DE69821258T2 - Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut Download PDF

Info

Publication number
DE69821258T2
DE69821258T2 DE69821258T DE69821258T DE69821258T2 DE 69821258 T2 DE69821258 T2 DE 69821258T2 DE 69821258 T DE69821258 T DE 69821258T DE 69821258 T DE69821258 T DE 69821258T DE 69821258 T2 DE69821258 T2 DE 69821258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
interlabial
interlabial device
central
top layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821258D1 (de
Inventor
Ray Ronald McFALL
Ward Thomas OSBORN
Jean Pamela BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69821258D1 publication Critical patent/DE69821258D1/de
Publication of DE69821258T2 publication Critical patent/DE69821258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47209Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use having only interlabial part, i.e. with no extralabial parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/82Garments, holders or supports not integral with absorbent pads with means for attaching to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/96Toilet article

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf absorbierende Vorrichtungen und insbesondere auf eine verbesserte absorbierende Vorrichtung, die von weiblichen Trägern zu Katamnesezwecken zum Schutz gegen Inkontinenz oder zu beiden Zwecken interlabial getragen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Natürlich sind alle Arten und Varietäten von absorbierenden Artikeln, die für die Absorption von Körperfluiden, wie Menstruationsfluiden, Urin und Stuhlgängen, ausgebildet sind, allgemein bekannt. Mit Bezug auf Frauen-Schutzvorrichtungen, hat der Stand der Technik zwei Grundtypen angeboten; es wurden Damenbinden für ein äußeres Tragen um die Schamregion herum entwickelt, während Tampons für das innere Tragen innerhalb des vaginalen Hohlraums zur Unterbrechung des Menstruationsflusses daraus entwickelt wurden. Solche Tampon-Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 4,412,833 unter der Bezeichnung "Tampon Applicator", veröffentlicht für Weigner et al. am 01. November 1983 und US Patent Nr. 4,413,986 unter der Bezeichnung "Tampon Assembly With Means For Sterile Insertion", veröffentlicht für Jacobs am 08. November 1983.
  • Hybride Vorrichtungen, welche versuchen, die strukturellen Merkmale der Damenbinden und der Tampons in eine einzelne Vorrichtung zusammen zu führen, wurden auch entwickelt. Solche hybride Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 2,092,346 unter der Bezeichnung "Catamenial Pad", veröffentlicht für Arone am 07. September 1937 und US Patent Nr. 3,905,372 unter der Bezeichnung "Feminine Hygiene Protective Shield", veröffentlicht für Denkinger am 16. September 1975. Weitere weniger intrusive hybride Vorrichtungen sind als labiale oder interlabiale Damenbinden bekannt und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bereich aufweisen, welcher wenigstens teilweise innerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzt, und einen Bereich, welcher wenigstens teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzt. Solche Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 2,662,527 unter der Bezeichnung "Sanitary Pad", veröffentlicht für Jacks am 15. Dezember 1953 und US Patent Nr. 4,631,062 unter der Bezeichnung "Labial Sanitary Pad", veröffentlicht für Lassen et al. am 23. Dezember 1986.
  • Interlabiale Pads haben das Potential, einen noch größeren Freiheitsgrad gegen eine Unbequemlichkeit bereit zu stellen, und zwar aufgrund ihrer kleinen Größe und einer verringerten Gefahr einer Leckage. Zahlreiche Versuche wurden in der Vergangenheit unternommen, um ein interlabiales Pad herzustellen, welches die besten Merkmale von Tampons und Damenbinden kombinieren würde, während es gleichzeitig wenigstens einige der mit jedem dieser Typen von Vorrichtungen verbundene Nachteile vermeidet. Beispiele solcher Vorrichtungen sind beschrieben in US Patent 2,917,049, veröffentlicht für Delaney am 15. Dezember 1959, US Patent 3,420,235, veröffentlicht für Harmon am 07. Januar 1969. US Patent 4,595,392, veröffentlicht für Johnson et al. am 17. Juni 1986, und US Patent 5,484,429, veröffentlicht für Vukos et al. am 16. Januar 1996. Eine im Handel erhältliche interlabiale Vorrichtung ist die FRESH 'N FIT PADETTE®, welche vermarktet wird Athena Medical Corp. aus Portland, OR, und beschrieben ist in den US Patenten 3,983,873; 4,175,561 und 4,196,562, veröffentlicht für Hirschman am 05. Oktober 1976; 27. November 1979 bzw. 08. April 1980.
  • Viele dieser interlabialen Vorrichtungen haben jedoch keinen großen wirtschaftlichen Erfolg gehabt. Es gibt Nachteile, die verbunden sind mit der Leistungsfähigkeit, dem Komfort oder beidem, im Hinblick auf die obigen Produkte. Zum Beispiel scheint die in dem Patent von Delaney beschriebene Vorrichtung nicht leicht und bequem eingeführt werden zu können, und zwar aufgrund der Möglichkeit, daß sich die Schichten des absorbierenden Materials während der Einführung öffnen. Die im Handel erhältlichen PADETTES leiden an dem Nachteil, daß sie keine ausreichende Kapazität für den Katamneseschutz während stärkerer Flußzeiten bereit stellen.
  • Noch liefern sie eine undurchlässige Außenlage zum Schutz gegen Beschmutzung. Die in dem Patent von Vukos et al. beschriebene Vorrichtung benötigt ein äußerliches Speichermodul, um die beschriebene Kapazität zu erreichen und kann Komfortnachteile im Vergleich zu der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung haben.
  • So besteht ein Bedürfnis nach einer interlabialen Vorrichtung, die klein bemessen ist und die leicht eingeführt werden kann und die einen Schutz gegen Inkontinenz, gegen menstruale Ausscheidungen und Austritten von Körperausscheidungen über einen großen Bereich von Trägerbewegungen und unter einem breiten Bereich von Flußbedingungen bereit stellt. Es besteht auch ein Bedürfnis nach einer interlabialen Vorrichtung mit einer verbesserten Annahmerate, insbesondere in Bezug auf viskosere Ausscheidungen. Idealerweise sollte eine interlabiale Vorrichtung höchst bequem sein, eine hohe Kapazität haben, leicht einzuführen und zu entfernen sein und über die Toilette wegspülbar sein. Es besteht auch ein Bedürfnis nach einer interlabialen Vorrichtung, welche diese Bedürfnisse erfüllt und welche auch ohne Weiteres unter Verwendung einer gegenwärtigen Bahn-Handhabungstechnologie hergestellt werden kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine komfortable, absorbierende interlabiale Vorrichtung mit hoher Kapazität bereit zu stellen, welche klein bemessen ist und leicht einzuführen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, ein Fluid, insbesondere ein viskoseres Fluid, schnell anzunehmen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, welche die Urethra und die Öffnung der Vagina dauerhaft blockiert, so daß sie einen Schutz gegenüber Inkontinenz, menstrualen Aus scheidungen und Austritten von Körperausscheidungen über einen großen Bereich von Trägerbewegungen bereit stellt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, die interlabial eingeführt werden kann, ohne daß die Hand der Trägerin die inneren Oberflächen der Labia berührt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, die zuverlässig ausgestoßen wird, wenn die Trägerin uriniert, so daß die Trägerin das beschmutzte Produkt nicht berühren muß.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine absorbierenden interlabiale Vorrichtung zu schaffen, die optional mit den Fingern entfernt werden kann, ohne daß die Hand der Trägerin die inneren Oberflächen der Labia berührt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, welche eine ausreichende Integrität beibehält, während sie getragen wird, derart, daß sie sich nicht vereinzelt oder bei Benutzung reißt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, welche leicht in einer herkömmlichen Toilette entsorgt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung zu schaffen, welche die oben beschriebenen Aufgaben erfüllt und welche bequem unter Verwendung einer gegenwärtigen Bahn-Handhabungstechnologie hergestellt werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden ohne Weiteres offensichtlich, wenn sie mit Bezug auf die folgende Beschreibung und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf absorbierende Vorrichtungen und insbesondere auf eine absorbierende Vorrichtung, die in den interlabialen Raum einer weiblichen Trägerin für Katamnesezwecke, zum Schutz gegen Inkontinenz oder aus beiden Gründen, eingeführt werden kann.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise einen zentralen absorbierenden Bereich und eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, die um den zentralen absorbierenden Bereich herum gewickelt ist. Die Länge der absorbierenden interlabialen Vorrichtung ist größer als die Breite der absorbierenden interlabialen Vorrichtung. Die Decklage ist seitlich nach innen gefaltet, über den zentralen absorbierenden Bereich, und nach unten, im Wesentlichen in der Z-Richtung. Diese Faltung begrenzt eine zentrale Rinne, die im Wesentlichen in der Z-Richtung orientiert ist, welche sich in der X-Richtung entlang wenigstens eines Bereiches der Länge der absorbierenden interlabialen Vorrichtung erstreckt. Die Rinne ist dem Boden des Vestibulums bei Einführung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung in den interlabialen Raum der Träger zugewandt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen hat der Längs-Querschnitt (das heißt, der Querschnitt in Richtung der Y-Z-Ebene) der absorbierenden Vorrichtung im Allgemeinen eine herzartige oder Herzform. Die Querschnittsform der absorbierenden Vorrichtung kann auch als zwei U-förmige Falten an der oberen Oberfläche der Vorrichtung, welche eine zentrale Rinne begrenzt, beschrieben werden. Die Bodenfläche der Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine einzelne, größere, U-förmige Falte.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt auch ein Paar flexibler Erstreckungen, die mit der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage verbunden sind und sich nach außen erstrecken. Vorzugsweise sind die flexiblen Erstreckungen in der Lage, einen Kontakt mit den innenseitigen Oberflächen der Labia der Trägerin beizubehalten, wenn die absorbierende Vorrichtung getragen wird. Die flexiblen Erstreckungen sind vorzugsweise auch in der Lage, die Fingerspitzen der Trägerin abzudecken, wenn die absorbierende Vorrichtung in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt wird.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage, die mit wenigstens einem Bereich der Außenlage verbunden ist.
  • In noch weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die absorbierende Vorrichtung einen geschlitzten Kern für eine erhöhte Flexibilität aufweisen. Zudem kann die absorbierende Vorrichtung eine sekundäre Annahmeschicht aufweisen, die zwischen dem zentralen absorbierenden Bereich und der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Längsränder der Decklage dicht verschlossen, so daß eine absorbierende Vorrichtung mit dicht verschlossenen Enden gebildet wird. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind diese dicht verschlossenen Enden in der Z-Richtung orientiert. In bevorzugteren Ausführungsformen sind dicht verschlossenen Enden auch in einer in Längsrichtung Außen/Innen-Beziehung orientiert, wenn sie von einer Abwärts/Aufwärts-Beziehung entlang der Höhe der Vorrichtung betrachtet werden. Die Vorrichtung in solchen bevorzugten Ausführungsformen hat eine im Wesentlichen trapezoidförmigen Querschnitt.
  • In noch zusätzlich bevorzugten Ausführungsformen ist die absorbierende Vorrichtung wegspülbar. Vorzugsweise ist die absorbierende Vorrichtung wenigstens teilweise aus biologischen abbaubaren Materialien konstruiert. Zudem wird die absorbierende interlabiale Vorrichtung innerhalb von zwei Stunden bei Aussetzung von mild bewegtem Wasser bei Raumtemperatur vorzugsweise in wenigstens zwei und ganz bevorzugt in mehrere Fragmente zerfallen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sitzt etwa eine Hälfte der absorbierenden Vorrichtung innerhalb des interlabialen Raumes der Trägerin bei Einführung. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung in bevorzugten Ausführungsform blockiert die Urethra und die vaginale Öffnung der Trägerin bei Einführung.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der absorbierenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte des Bereitstellens eines Stückes eines Decklagenmaterials, das Ablegen eines Stückes eines zentralen absorbierenden Materials auf das Decklagenmaterial, das Falten der Ränder sowohl des Decklagenmaterials als auch des zentralen absorbierenden Materials als Einheit nach innen und nach unten, um eine zentrale Rinne zu begrenzen, und das Festlegen des gefalteten Materials, um eine absorbierende interlabiale Vorrichtung mit einer nach oben orientierten zentralen Rinne zu bilden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen zusammen paßt, welche den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders herausstellen und deutliche beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit dem beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 eine Schnittansicht (das heißt, genommen in der Y-Z-Ebene mit Blick in die X-Richtung) der in 1 gezeigten absorbierenden Vorrichtung ist, genommen durch die Y-Achse in 1.
  • 3 eine Draufsicht des Materials ist, das die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung aufweist, und zwar vor dem Falten, um die Vorrichtung zu bilden.
  • 3A eine perspektivische Ansicht der in 3 gezeigten Verbundmaterialien ist, nachdem die Seitenränder in einem ersten Faltvorgang gefaltet wurden.
  • 3B eine perspektivische Ansicht der in 3 gezeigten Verbundmaterialien ist, nachdem diese in einem zweiten Faltvorgang gefaltet wurden.
  • 4 eine Draufsicht der in 3 gezeigten Materialien ist, nachdem diese gefaltet und befestigt wurden, um eine interlabiale absorbierende Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • 5 eine Schnittansicht der in 4 gezeigten Vorrichtung ist.
  • 6 eine Endansicht einer Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, welche flexible Erstreckungen zeigt, welche die Fingerspitzen der Trägerin abdecken.
  • 7 eine Explosionsansicht ist, welche den Zusammenbau der Materialien zeigt, die die bevorzugte Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Vorrichtung aufweist, und zwar in einer geschnittenen Konfiguration vor dem Falten und Festlegen der Schichten, um die vollständige Vorrichtung zu bilden.
  • 8 ein Symmetrieschnitt einer weiblichen Trägerin ist, welche die Anordnung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung in dem interlabialen Raum der Trägerin zeigt.
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht der Dreipunkt-Biegetest-Vorrichtung ist.
  • 10 eine Draufsicht einer Vorrichtung ist, die für die Bestimmung der Wegspülbarkeit gemäß dem unten im Abschnitt Testverfahren beschriebenen Verfahren geeignet ist.
  • 11 ein Querschnitt der Wegspülbarkeit-Vorrichtung aus 10 entlang einer Linie 11-11 derselben ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine absorbierende interlabiale Vorrichtung. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, eine absorbierende interlabiale Vorrichtung 20. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen anderen Formen vorliegenden und ist nicht auf eine Struktur mit der in den Zeichnungen gezeigten speziellen Konfiguration beschränkt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierende interlabiale Vorrichtung" auf eine Struktur, welche wenigstens einige absorbierende Komponenten aufweist und so spezifisch ausgebildet ist, daß sie während der Benutzung wenigstens teilweise innerhalb des interlabialen Raumes einer weiblichen Trägerin sitzt, vorzugsweise sitzt etwa eine Hälfte der gesamte absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung innerhalb eines solchen interlabialen Raumes, ganz bevorzugt sitzt mehr als eine Hälfte der gesamten absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 innerhalb eines solchen interlabialen Raumes eines weiblichen Trägers während der Benutzung.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "interlabialer Raum" auf den Raum in der Schamregion der weiblichen Anatomie, welcher zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Majora liegt, der in das Vestibulum hinein erstreckt. Innerhalb des interlabialen Raumes liegt die Labia Minora, das Vestibulum und die urogenitalen Hauptorgane, einschließlich der Klitoris, der Öffnung der Urethra und der Öffnung der Vagina. Standardmäßig lehren medizinische Autoritäten, daß sich das Vestibulum auf den Raum bezieht, der seitlich durch die innenseitigen Oberflächen der Labia Minora begrenzt ist und sich nach innen zu dem Boden zwischen der Klitoris und der Öffnung der Vagina hin erstreckt. Es wird deshalb erkannt werden, daß der interlabiale Raum, so wie er oben definiert ist, sich auf den Raum zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Majora, einschließlich dem Raum zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Minora, bezieht, der auch als das Vestibulum bekannt ist. Der interlabiale Raum erstreckt sich für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung nicht wesentlichen über die Öffnung der Vagina in das vaginale Innere hinein.
  • Der Ausdruck "Labia", wie hier verwendet, bezieht sich allgemein sowohl auf die Labia Majora als auch auf die Labia Minora. Die Labia endet anterior und posterior an der vorderen Trennfalte bzw. der hinteren Trennfalte. Es wird für die Fachleute des Standes der Technik zu erkennen sein, daß es einen weiten Bereich von Variationen unter Frauen im Hinblick auf die relative Größe und Form der Labia Majore und der Labia Minora gibt. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung jedoch müssen solchen Unterschiede nicht spezifisch berücksichtigt werden. Es wird zu erkennen sein, daß die Anordnung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung in dem interlabialen Raum einer Trägerin, wie dieser oben definiert ist, eine Anordnung zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Majora erforderlich macht, ungeachtet der genauen Lage der Grenze zwischen der Labia Majora und der Labia Minora in Bezug auf eine spezielle Trägerin. Für eine detailliertere Beschreibung dieses Bereichs der weiblichen Anatomie wird hingewiesen auf Gray's Anatomy, Running Press 1901, Ausgabe (1974), Seiten 1025–1027.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung ist in den 1 und 2 gezeigt. 2 ist eine Schnittansicht der in 1 gezeigten interlabialen Vorrichtung 20. Wenn die 1 und 2 in Verbindung miteinander betrachtet werden, zeigen sie deutlich die Komponenten, welche die interlabiale Vorrichtung 20 bilden.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 hat eine längs verlaufende Mittellinie L, welche entlang der "x-"Achse verläuft, die in 1 gezeigt ist. Der Ausdruck "längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der interlabialen Vorrichtung 20, die im Wesentlichen mit (z. B. etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die interlabiale Vorrichtung 20 getragen wird. Die "Länge" der interlabialen Vorrichtung 20 ist das lineare Maß der interlabialen Vorrichtung 20 in der X-Richtung. Der Ausdruck "quer verlaufend", "seitlich" oder "Y-Richtung", wie hier verwendet, sind untereinander austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur längs verlaufenden Richtung verläuft. Die seitliche Richtung ist in 1 als die "Y"-Richtung gezeigt. Die "Breite" der interlabialen Vorrichtung 20 ist das lineare Maß der interlabialen Vorrichtung 20 in der Y-Richtung. Die "Z-Richtung", die in 1 gezeigt ist, ist eine Richtung parallel zur oben beschriebenen vertikalen Ebene. Der Ausdruck "ober" bezieht sich auf eine Orientierung in der Z-Richtung, in Richtung des Kopfes der Trägerin. "unter" oder nach unten ist in Richtung der Füße der Trägerin. Die "Höhe" der interlabialen Vorrichtung 20 ist das lineare Maß der interlabialen Vorrichtung 20 in der Z-Richtung.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung umfaßt wenigstens einen Hauptbereich 26 mit einer oberen Oberfläche 22 und einer unteren Oberfläche 24. Bei der Benutzung ist die obere Oberfläche 22 am weitesten in den interlabialen Raum der Träger eingeführt. Der Hauptbereich 26 umfaßt vorzugsweise wenigstens einen zentralen absorbierenden Bereich 28 (auch als ein "absorbierender Kern" oder "ein absorbierender Hauptbereich" bezeichnet) und eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 30. Die Decklage 30 ist über den zentralen absorbierenden Bereich 28 seitlich nach innen gefaltet und im Wesentlichen nach unten in der Z-Richtung. Die Faltung begrenzt eine zentrale Rinne 32, die im Allgemeinen entlang der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung 20 angeordnet ist. Die zentrale Rinne 32 erstreckt sich in der X-Richtung entlang wenigstens eines Bereichs der Länge der interlabialen Vorrichtung 20.
  • Die zentrale Rinne 32 ist im Wesentlichen in der Z-Richtung orientiert, das heißt, der Raum zwischen den Rändern der Decklage 30, welcher die zentrale Rinne 32 definiert, ist im Allgemeinen in einer Auf- und Abwärtsrichtung, beginnend von der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung 20 und in den Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung nach unten hinein verlaufend, orientiert. Die zentrale Rinne 32 ist dem Boden des Vestibulums der Trägerin bei Einführung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung in den interlabialen Raum der Trägerin zugewandt.
  • Die zentrale Rinne 32 der vorliegenden Erfindung erlaubt der interlabialen Vorrichtung 20, Fluide schneller anzunehmen als Vorrichtungen des Standes der Technik. Fluide, wie sie hier definiert sind, beziehen sich auf Flüssigkeiten, welche ein viskoses Material und Feststoffe enthalten können. Insbesondere dann, wenn viskosere Fluide freigesetzt werden, wird die zentrale Rinne 32 die Neigung der interlabialen Vorrichtung 20 verringern, als ein "Stopper" oder ein "Stopfen" zu wirken und aufnahmefähiger für Körperausscheidungen sein, im Vergleich mit Vorrichtungen des Standes der Technik. Die zentrale Rinne 32 erlaubt auch der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung 20, sich leichter um die Klitoris herum anzupassen. Diese Fähigkeit der zentralen Rinne 32, sich um die Klitoris herum anzupassen, verbessert den Komfortgrad, der mit dem Tragen der Vorrichtung 200 innerhalb des interlabialen Raumes der Trägerin verbunden ist.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 sollte von geeigneter Größe und Gestalt sein, die erlaubt, daß wenigstens ein Bereich derselben komfortabel innerhalb des interlabialen Raumes der Trägerin sitzt und die vaginale Öffnung und vorzugsweise auch die Urethra der Trägerin überdeckt. Die interlabiale Vorrichtung 20 steigern wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig, den Fluß der Menstruationsfluide, von Urin und anderen Körperausscheidungen aus der vaginalen Öffnung und der Urethra der Trägerin ab und absorbiert diese.
  • Die Größe der interlabialen Vorrichtung 20 ist auch wichtig für den mit dem Tragen der Vorrichtung verbundenen Komfort. Die Länge der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 ist größer als die Breite der interlabialen absorbierenden Vorrichtung. In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform hat der Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung 20 eine Länge, gemessen entlang der längs verlaufenden Mittellinie L, von zwischen etwa 60 mm und etwa 120 mm. Vorzugsweise beträgt die Länge der interlabialen Vorrichtung 20 zwischen etwa 80 mm und etwa 110 mm und insbesondere beträgt sie etwa 100 mm. Die Dicke (oder Breite) des Hauptbereichs 26 der interlabialen Vorrichtung 20, gemessen in der Querrichtung (oder "Y"-Richtung), beträgt vorzugsweise zwischen etwa 4,5 und 15 mm, ganz bevorzugt beträgt die Dicke etwa 8 mm. Die Dickenmessungen, die hier angegeben werden, wurden unter Verwendung eines AMES-Meßgerätes mit einer 0,25 psi (1,7 kPa) (Meß-)Last und einem Fuß mit 0,96 Inch Durchmesser gemessen. Die Fachleute des Standes der Technik werden erkennen, daß ein Fuß mit 0,96 Inch Durchmesser für eine bestimmte Probengröße nicht geeignet sein kann, so daß die Fußgröße variiert werden kann, wobei dann die Last auf dem Meßgerät entsprechend variiert werde muß, um einen Grenzdruck von 0,25 psi (1,7 kPa) (Meßgerät) zu erhalten. Die Höhe ("Z"-Richtungsdimension) des Hauptbereichs 22 beträgt vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 30 mm und ganz bevorzugt beträgt sie etwa 19 mm.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 ist vorzugsweise mit einer ausreichenden Absorptionsfähigkeit versehen, um die vom Körper der Trägerin abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurück zu halten. Die Kapazität des Produkts ist jedoch abhängig von wenigstens teilweise dem physischen Volumen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, insbesondere des Hauptbereichs 26 derselben. Der Hauptbereich 26 hat vorzugsweise eine Kapazität von wenigstens etwa 3 g einer 0,9 Gew.-% Salzlösung und kann eine Kapazität von bis zu etwa 20 g haben, indem ab sorbierende Gele oder Schäume verwendet werden, die sich bei Nässe expandieren. Die Kapazitäten können typischerweise in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 10 Gramm für eine Salzlösung liegen. Die Fachleute werden erkennen, daß die Kapazität zur Absorption von Körperausscheidungen, wie Menstruationsfluiden, typischerweise kleiner als die Kapazitäten sein werden, die oben für die Absorption einer Salzlösung gegeben werden, insbesondere dann, wenn ein superabsorbierendes Material verwendet wird. Ein Verfahren zum Messen der Absorptionskapazität ist unten im Abschnitt Testverfahren beschrieben. Da sich der interlabiale Raum ausdehnen kann, können größere Volumen in dem interlabialen Raum gespeichert werden, wenn das Fluid als ein Gel gespeichert wird, welches sich auf die Körperdrucke einstellt. Zudem kann, wenn die interlabiale Vorrichtung 20 nicht vollständig innerhalb des interlabialen Raums der Trägerin sitzt, ein Teil der absorbierten Ausscheidungen außerhalb des interlabialen Raumes der Träger gespeichert werden.
  • Wie vorher angegeben, umfaßt der Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung 20 vorzugsweise wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 30, welche um einen zentralen absorbierenden (oder Kern-)Bereich 28 herum gewickelt ist. Der zentrale absorbierende Bereich 28 der in den 12 gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien hergestellt werden, die üblicherweise in absorbierenden Artikeln verwendet werden. Der zentrale absorbierende Bereich 28 ist vorzugsweise aus einem Material konstruiert, welches flexibel ist und eine hohe Absorptionsfähigkeit hat. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der zentrale absorbierende Bereich 28 wenigstens etwa 70% der Absorptionskapazität der interlabialen Vorrichtung 20 bereit stellen. Der Rest der Kapazität kann in anderen Merkmalen der Vorrichtung 20 liegen, wie einer sekundären Decklage 38 oder in flexiblen Erstreckungen 42. Die ausreichende Absorptionsfähigkeit kann durch die Verwendung von superabsorbierenden Polymeren in entweder Teilchen- oder Faser-Form erhalten werden.
  • Ein geeingnetes Material für den zentralen absorbierenden Bereich 28 ist ein thermisch gebundenes, luftgelegtes Material (TBAL), erhältlich von Technical Absorbents, Ltd. aus Grismby, UK, welches etwa 40% OASIS superabsorbierende Fasern (erhältlich von Lator, Ltd. aus Bolton, England) beinhaltet. Dieses Material hat eine Gesamtflächenmasse von etwa 150 g/m2. Ein weiteres geeignetes Material ein TBAL-Material, welches etwa 17,5% superabsorbierende Fasern FIBERDRI beinhaltet. Das Material hat eine Flächenmasse von etwa 120 g/m2 und ist erhältlich von Camelot Technologies, Ltd. aus South High River, Alberta, Kanada. (Alle Prozentangaben erfolgen gewichtsabhängig, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.)
  • Ein drittes geeignetes Material für den zentralen absorbierenden Bereich 28 ist ein TBAL-Material, welches erhältlich ist von Merfin Hygienic Products aus Delta, British Columbia, Kanada. Dieses Material hat eine Flächenmasse von weniger als etwa 150 g/m2 und beinhaltet etwa 15 Gew.-% absorbierendes Geliermaterial (AGM). Ein wenig höhere Mengen von AGM sind auch akzeptabel. Der zentrale absorbierende Bereich 28 kann auch aus Galaxy-Rayon konstruiert sein, welches erhältlich ist von Courtaulds Fibers/Allied Colloids (eine Joint Venture-Gesellschaft) aus London, England. Zudem kann ein Gemisch aus Galaxy-Rayon und Baumwolle auch verwendet werden.
  • Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen zermahlenen Holzzellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird; Baumwollfasern oder Baumwolllintel; gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; synthetische Fasern, wie gecrimpte Polyesterfasern oder Rayonfasern; Torfmoos; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere (in granularen oder faserigen Formen); absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder eine Kombination von Materialien, oder Mischungen von diesen. Bevorzugte absorbierende Materialien umfassen Baumwollmassen, gefaltete Tissues, Gewebematerialien, Vliesstoffmaterialien, genadeltes Rayon und dünne Schichten von Schaum. Der zentrale absorbierende Bereich 28 kann ein einzelnes Material oder eine Kombination von Materialien umfassen.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der zentrale absorbierende Bereich 28 aus einem weichen, flexiblen absorbierenden Material geformt. Die Flexibilität des zentralen absorbierenden Bereichs 28 wird vorzugsweise erhöht, indem der zentrale absorbierende Bereich mit einer Reihe von Schlitzen 34 versehen ist, wie dies in 3 gezeigt ist. 3 zeigt einen geschlitzten zentralen absorbierenden Bereich 28. 3 zeigt auch, daß der zentrale absorbierende Bereich 28 die Decklage 30 überlagert, bevor die Decklage 30 und der zentrale absorbierende Bereich 28 gefaltet werden, so daß die zentrale Rinne 32 begrenzt wird. Eine vollständigere Beschreibung eines geschlitzten absorbierenden Materials, welches geeignet ist für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung, ist zu finden in US Patent 5,611,790, veröffentlicht für Osborn III et al. am 18. März 1997.
  • Der zentrale absorbierende Bereich 28 umfaßt vorzugsweise wenigstens teilweise biologisch abbaubare Materialien. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "biologisch abbaubare Materialien" auf ein Material mit einer biologischen Abbaufähigkeit von größer als oder gleich etwa 70% (Prozentangabe der theoretischen Kohlendioxidentwicklung) nach 28 Tagen, gemessen entsprechend dem Sturm-Test, welcher von der Organization For Economic Cooperation and Development als Verfahren 301B bezeichnet wurde. Vorzugsweise haben die Materialien der vorliegenden Erfindung eine biologische Abbaufähgkeit von größer als etwa 80%, und ganz bevorzugt beträgt die biologische Abbaufähgkeit mehr als oder gleich etwa 90%.
  • Vorzugsweise ist die gesamte interlabiale Vorrichtung 20 über die Toilette wegspülbar. Der Ausdruck "über die Toilette wegspülbar", wie hier verwendet, umfaßt die folgenden Eigenschaften einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20: Wegspülbarkeit, Auflösbarkeit und biologische Abbaufähigkeit. Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "wegspülbar" und "Wegspülbarkeit" auf die Fähig keit eines Produkts, durch typische im Handel erhältliche Haushaltstoiletten und Abwassersysteme hindurch zu gelangen, ohne eine Verstopfung oder ähnliche Probleme zu verursachen, die direkt der physischen Struktur des Produkts zuzuordnen sind. Es wird jedoch erkannt, daß es viele Unterschiede zwischen verschiedenen Typen von verfügbaren Toiletten geben kann. Deshalb ist für die Zwecke der angehängten Ansprüche im Abschnitt Testverfahren dieser Beschreibung ein Test angeführt, um die Wegspülbarkeit eines Katamneseprodukts, wie einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, zu bestimmen.
  • Der Ausdruck "dispersibel", wie hier für eine absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 verwendet, bezieht sich auf einen Artikel, welcher in mild bewegtem Wasser in wenigstens zwei Fragmente zerfällt. Eine solche Vorrichtung wird in einer herkömmlichen Toilette und/oder in einem Haushalts-Abwassersystem in Teile zerbrechen.
  • Der Ausdruck "biologisch abbaubar", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine absorbierende Vorrichtung, welche vorzugsweise wenigstens teilweise aus biologisch abbaubaren Materialien konstruiert ist. Obwohl biologisch abbaubare Materialien für die interlabiale Vorrichtung 20 vorgezogen werden, ist es nicht notwendig, daß jedes und alle verwendeten Materialien biologisch abbaubar sind. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 20 superabsorbierende Teilchen aufweisen, welche nicht biologisch abbaubar sind, und dies wird die Fähigkeit der Gesamtvorrichtung 20 nicht beeinflussen, vorzugsweise über die Toilette zu entsorgen zu sein und in einem Kläranlagensystem wirksam verarbeitet zu werden.
  • Der Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung umfaßt auch eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, wie eine Decklage 30. Die Decklage 30 sollte nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut der Trägerin sein. Die Decklage 30 sollte ferner einen guten Durchschlag und eine verringerte Neigung zur Rücknässung zeigen und Körperausscheidungen erlauben, schnell in diese einzudringen und in Richtung des zentralen absorbierenden Bereich 28 zu fließen, solchen Ausscheidungen aber nicht erlauben, durch die Decklage 30 hindurch zurück zu fließen.
  • Eine geeignete Decklage 30 kann auch einem breiten Bereich von Materialien hergestellt sein, wie Gewebe- oder Vliesstoffmaterialien; polymere Materialien, wie mit Öffnungen versehene, geformte thermoplastische Filme, mit Öffnungen versehene Kunststofffilme und hydrogeformte thermoplastische Filme; poröse Schäume; retikulierte Schäume; retikulierte thermoplastische Filme; und thermoplastische Scrims. Geeignete Gewebe- und Vliesstoffmaterialien können zusammen gesetzt sein aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. polymeren Fasern, wie Polyester-, Rayon-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Wenn die Decklage 38 eine Vliesstoffbahn umfaßt, kann die Bahn spunbonded, kardiert, naß gelegt, schmelzgeblasen, hydroverheddert, Kombinationen des Obigen oder dergleichen sein.
  • Eine spezielle geeignete Decklage 30 für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist aus Rayon mit einer Flächenmasse von etwa 18 g/m2 geformt und ist erhältlich von Veratec, Inc. aus Toronto, Ontario, Kanada. Dieses Material ist besonders geeignet für die Verwendung als Decklage 30, weil es biologisch abbaubar ist.
  • Die Decklage 30 kann auch einen mit Öffnungen versehenen geformten Film umfassen. Mit Öffnungen versehene geformte Filme sind durchlässig für Körperausscheidungen und haben, wenn sie richtig mit Öffnungen versehen sind, eine verringerte Neigung, Flüssigkeiten zu erlauben, durch sie zurück hindurch zu gelangen. So bleibt die Oberfläche des geformten Films, welcher sich in Kontakt mit dem Körper befindet, trocken, wodurch eine Körperbeschmutzung verringert wird und ein komfortableres Gefühl für die Trägerin erzeugt wird. Geeignete geformte Filme sind beschrieben in US Patent 3,929,135 unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent 4,324,246 unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Stein Restistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent 4,342,314 unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent 4,463,045 unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984 und US 5,006,394 "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991. Eine geeignete Decklage 30 für die vorliegende Erfindung ist der in einem oder in mehreren der obigen Patente beschriebene und auf Damenbinden durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, als Decklage "DRI-WEAVE" vermarktete geformte Film.
  • Eine weitere geeignete Decklage 30 für die vorliegende Erfindung wird hergestellt in Übereinstimmung mit US Patenten 4,609,518 und 4,629,643, beide veröffentlicht für Curro et al. am 02. September 1986 bzw. 16. Dezember 1986. Ein solcher geformter Film wird hergestellt durch die Tredegar Corporation aus Terre Haute, Indiana.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die außen liegende (das heißt, körperseitige) Oberfläche der geformten Filmdecklage 30 hydrophil, um so dabei zu helfen, eine Flüssigkeit schneller durch die Decklage hindurch zu übertragen, als wenn die außen liegende Oberfläche nicht hydrophil wäre. Diese Hydrophilizität vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß ein menstruales Fluid aus der Decklage 30 ausfließt, statt in diese hinein zu fließen und von dem zentralen absorbierenden Bereich 28 absorbiert zu werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist ein grenzflächenaktiver Stoff in die polymeren Materialien der geformten Filmdecklage 30 eingebaut. Zudem kann die außen liegende Oberfläche der Decklage 30 hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelt wird, wie dies beschrieben ist in US Patent 4,950,254, veröffentlicht für Osborn III.
  • Die Decklage 30 ist um den zentralen absorbierenden Bereich 28 herum gewickelt und optional auch mit diesem verbunden. Der Ausdruck "verbunden", wie hier verwendet, umfaßt Konfigurationen, in welchen ein Element direkt an einem anderen Elemente festgelegt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt ist; Konfigurationen, in welchen das Element indirekt an dem anderen Element festgelegt ist, indem das Element an ein oder mehrere Zwischenelemente befestigt ist, welche wiederum an dem anderem Element befestigt sind; und Konfigurationen, in welchen ein Element mit einem anderen Element einstückig ist; das heißt, ein Element ist ein wesentlicher Teil des anderen Elements.
  • Die Decklage 30 kann mit dem zentralen absorbierenden Bereich 28 durch eine Vielfalt von Mitteln verbunden sein. Zum Beispiel kann, wie in den 12 gezeigt ist, die Decklage 30 mit dem zentralen absorbierenden Bereich 28 durch die Verwendung einer Stichnaht 36 (wie mit einem Baumwoll- oder Rayonfaden) verbunden sein. Alternativ kann die Decklage 30 mit dem zentralen absorbierenden Bereich 28 unter Verwendung eines geeigneten Haftmittels, einer thermischen Bindung, einer Fusionsbindung oder irgendwelchen anderen geeigneten Mitteln, die im Stand der Technik zum Verbinden solcher Materialien bekannt sind, verbunden sein. Ungeachtet dessen, ob die Decklage 30 mit dem zentralen absorbierenden Bereich 28 verbunden ist oder nicht, wird die Decklage 30 um den zentralen absorbierenden Bereich 28 herum gewickelt sein, wie dies oben beschrieben ist. Die Decklage 30 sollte auch in einer Weise festgelegt sein, welche dahin gehend wirkt, den zentralen absorbierenden Bereich 28 in einer eingewickelten Beziehung im Hinblick auf die Decklage 30 aufzunehmen, und welche die Struktur der vorher beschriebenen zentralen Rinne 32 beibehält.
  • 2 und 5 zeigen beide längs verlaufende Schnittansichten von Ausführungsformen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung. 5 zeigt den zentralen absorbierenden Bereich 28 und die Decklage 30, die um den zentralen absorbierenden Bereich herum gefaltet ist und in Überein stimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie dies vorher beschrieben wurde, gefaltet wurde. 2 zeigt auch den zentralen absorbierenden Bereich 28 und die Decklage 30, wie sie wie in 5 gefaltet und eingewickelt sind, zeigt aber auch zusätzliche optionale Komponenten der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, die in 5 nicht gezeigt sind. Diese optionalen Komponenten werden unten vollständiger beschrieben. Wie in den 2 und 5 zu sehen ist, ist der Längsschnitt der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 im Wesentlichen kardioid oder herzförmig. Weitere Längsschnittformen, welche das Merkmal der zentralen Rinne 32 bereit stellen, das oben beschrieben wurde, können auch verwendet werden.
  • Zusätzlich zu der Decklage 30 und dem zentralen absorbierenden Bereich 28 kann der Hauptbereich 26 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 auch mehrere optionale Komponenten enthalten. Zum Beispiel kann, wie in 2 gezeigt ist, die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 mit einer sekundären Decklage 38 versehen sein, die zwischen der Decklage 30 und dem zentralen absorbierenden Bereich 28 angeordnet ist. Die sekundäre Decklage 38 wirkt dahin gehend, ein Fluid schnell von der Decklage 30 weg zu ziehen und dieses zu dem zentralen absorbierenden Bereich 28 zur Speicherung zu lenken. Vorzugsweise hat die sekundäre Decklage 38 eine gewisse anfängliche Absorptionskapazität, gibt aber schnell absorbierte Fluide an den zentralen absorbierenden Bereich 28 ab. Geeignete Materialien für die sekundäre Decklage 38 umfassen Rayon, Polyester, Rayon, vermischt mit Polypropylen, Vermischungen aus Polyester oder eine Kombination von diesen. Ein Rayon- und Polypropylengemisch mit einer Flächenmasse von etwa 68 Gramm pro Quadratmeter ist in bevorzugten Ausführungsformen ein Material für die sekundäre Decklage 38.
  • Die sekundäre Decklage 38, falls sie verwendet wird, kann an einem oder an beiden von dem zentralen absorbierenden Bereich 28 oder der Decklage 30 angebracht sein. Jedes der oben beschriebenen Verfahren zur Anbringung für die Decklage 30 sind anwendbar auf die sekundäre Decklage 38. In der in den 1 und 2 ge zeigten bevorzugten Ausführungsform ist die sekundäre Decklage 38 mit der Decklage 20 und dem zentralen absorbierenden Bereich 28 durch Nahtstiche 36 verbunden. Diese Nahtstiche 36 dienen auch dazu, die Form des Hauptbereichs 26 der interlabialen Vorrichtung 20 beizubehalten und durch die Struktur der zentralen Rinne 32 beibehalten wird, wenn die Vorrichtung 20 getragen wird.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 umfaßt auch eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 40, welche mit wenigstens einem Bereich der Decklage 30 verbunden ist. In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Außenlage 40 mit der Decklage 30 an der Bodenfläche 24 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 verbunden. Die flexiblen Erstreckungen 42 können ein einzelnes Bahnmaterial umfassen, von dem ein Bereich zwischen der Decklage 30 und der Außenlage 40 angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist in den 1 und 2 gezeigt und ist unten vollständiger beschrieben. Die Außenlage 40 kann mit der absorbierenden interlabialen Vorrichtung durch irgendein geeignetes herkömmliches Mittel, das im Stand der Technik bekannt ist, verbunden sein.
  • Die Außenlage 40 kann für Flüssigkeiten undurchlässig oder halb durchlässig sein (z. B. für Menstruationsfluide und/oder Urin) und ist vorzugsweise flexibel. Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne Weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Außenlage 40 verhindert, daß in den Hauptbereich absorbierte und aufgenommene Ausscheidungen Artikel benässen, welche die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 berühren, wie die Unterwäsche der Trägerin. Die Außenlage 40 unterstützt auch den Hauptbereich 26 beim Verhindern, daß der Körper der Trägerin durch Ausscheidungen beschmutzt wird. Zudem kann die Verwendung der Außenlage 40 eine verbesserte Oberfläche für die Trägerin bereit stellen, um diese zwischen den Findern anzufassen, wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 eingeführt wird oder wenn die Vorrichtung optional mit den Fingern entfernt wird.
  • Die Außenlage 40 kann ein Gewebe- oder Vliesstoffmaterial, polymere Filme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesstoffmaterial, umfassen. Vorzugsweise ist die Außenlage 40 ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Ein beispielhafter Polyethylenfilm wird hergestellt durch Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-1401. Die Außenlage 40 kann Dämpfen erlauben, aus dem Hauptbereich 26 zu entweichen (das heißt, sie kann atmungsfähig sein), während sie noch verhindert, daß Ausscheidungen durch die Außenlage 40 hindurch gelangen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 auch ein Paar flexibler Erstreckungen 42. Die flexiblen Erstreckungen 42 sind mit dem Hauptbereich 26 verbunden und erstrecken von diesem, beginnend am Punkt nahe der oberen Oberfläche 22 des Hauptbereichs 26 der interlabialen Vorrichtung 20 nach unten und nach außen von dieser. In der bevorzugten Ausführungsform, die in den 1 und 2 gezeigt ist, sind die flexiblen Erstreckungen 42 in ihrer Form im Allgemeinen rechtwinklig. Andere Formen sind auch möglich für die flexiblen Erstreckungen 42, wie halbkreisförmig, trapezoid oder dreieckig. Die flexiblen Erstreckungen 42 liegen vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30 mm bis etwa 70 mm Länge, ganz bevorzugt etwa 50 mm Länge.
  • Obwohl die flexiblen Erstreckungen 42 eine Länge (gemessen in der X-Richtung) haben können, welche gleich oder länger ist als der Hauptbereich 26, haben sie vorzugsweise eine Länge, welche kürzer ist als der Hauptbereich 26 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20. Die Breite jeder der flexiblen Erstreckungen bezieht sich auf den Abstand von dem obersten Punkt der Anbringung der flexiblen Erstreckung 42 am Hauptbereich 26 (oder dem proximalen Ende 42A der flexiblen Erstreckung 42) zum distalen Ende (oder freien Ende) 42B der flexiblen Erstreckung 42. Der Breite der flexiblen Erstreckungen 42 ist vorzugsweise etwa gleich oder ein wenig geringer als die Höhe des Hauptbereichs 26, wie dieser oben beschrieben wurde. In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungs form beträgt die Breite der flexiblen Erstreckungen 42 etwa 13 mm bis 20 mm, ganz bevorzugt etwa 17 mm.
  • Die Dicke der flexiblen Erstreckungen ist vorzugsweise geringer als oder gleich etwa 3 mm, ganz bevorzugt geringer als oder gleich etwa 2 mm und äußerst bevorzugt kleiner als oder gleich etwa 1 mm.
  • Die flexiblen Erstreckungen 24 können aus einer Tissueschicht hergestellt sein. Ein geeignetes Tissue ist ein luftgelegtes Tissue, erhältlich von Fort Howard Tissue Company aus Green Bay, Wisconsin, und mit einer Flächenmasse von 35 lbs./3000 Quadratfuß. Ein weiteres geeignetes luftgelegtes Tissue ist erhältlich von Merfin Hygienic Products, Ltd., aus Delta, British Columbia, Kanada, mit einer Flächenmasse von 61 g/m2 und mit der Qualitätsbezeichnung Nummer 176. Diese Tissues können mit einer Schicht aus Vliesstoffmaterial beschichtet sein, welches mit der körperberührenden Seite des Tissues wärmeverbunden ist, um dabei zu helfen, die Tissueschicht vor einer Zerstückelung in der Labia zu bewahren. Ein geeignetes Vliesstoffmaterial ist bekannt als COROLIND und ist erhältlich von Corovin GmbH, Peine, Deutschland. Die flexiblen Erstreckungen 42 können optional mit einer Schicht aus einem Material unterlegt sein, welches undurchlässig oder halb durchlässig für Körperausscheidungen ist, wie Wachs, Polyethylen, Polypropylen oder einem Polyvinylalkohol. Zudem können die flexiblen Erstreckungen 42 mit einem Emollienten beschichtet sein, um die Einführung der interlabialen Vorrichtung 20 zu vereinfachen und um den Tragekomfort der Vorrichtung 20 zu verbessern.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann das Paar flexibler Erstreckungen 42 eine einzelne Materiallage umfassen, die sich auf beiden Seiten der längs verlaufenden Mittellinie L der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 erstreckt. Alternativ kann das Paar flexibler Erstreckungen 42 separate Materiallagen umfassen, die unabhängig an dem Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung 20 verbunden sind. Vorzugsweise sind die flexiblen Erstreckun gen 42 symmetrisch um die längs verlaufende Mittellinie L der interlabialen Vorrichtung 20 angeordnet.
  • Die flexiblen Erstreckungen 42 können mit dem Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung 20 durch irgendeine Vielfalt von Mitteln verbunden sein. Zum Beispiel können in der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform die flexiblen Erstreckungen 42 mit dem Hauptbereich 26 der interlabialen Vorrichtung 20 nahe der oberen Oberfläche 22 mit Stichnähten 36 verbunden sein. Alternativ können die flexiblen Erstreckungen 42 an dem Hauptbereich 26 der Vorrichtung 20 unter Verwendung eines geeigneten Haftmittels angebracht sein. Ein solches Haftmittel kann sich kontinuierlich entlang der Länge des Hauptbereichs 26 erstrecken, oder es kann in einer "gepunkteten" Weise in diskreten Abständen aufgebracht sein. Weitere geeignete Mittel zum Anbringen umfassen eine thermische Bindung, eine Fusionsbindung oder irgendein anderes geeignetes Mittel, das im Stand der Technik zum Verbinden solcher Materialien bekannt ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, sind die flexiblen Erstreckungen 42 an den Hauptbereich 26 nahe der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung 20 angebracht. Die flexiblen Erstreckungen 42 erstrecken sich nach unten und nach außen von dem Hauptbereich 26 hin zu einem freien Ende 42B, welches an dem Hauptbereich 26 lose angebracht ist. Die flexiblen Erstreckungen 42 können ein wenig von dem Hauptbereich 26 nach außen vorgespannt sein, so daß sie dazu neigen, die Erstreckungen 42 in Kontakt mit den inneren Oberflächen der Labia zu halten, wenn sich die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 an Ort und Stelle befindet. Zudem werden die natürlichen feuchten Oberflächen der Labia die Neigung haben, an dem Material mit den flexiblen Erstreckungen 42 anzuhaften, was ferner dazu führt, diese in Kontakt mit den inneren Oberflächen der Labia zu halten. Vorzugsweise sollten die flexiblen Erstreckungen 42 in der Lage sein, von einer Position, in welcher die freien Enden der flexiblen Erstreckungen 42 angrenzend an den Hauptbereich 26 liegen, zu einer Position zu bewegen, in welcher sich die flexiblen Erstreckungen 42 direkt von dem Hauptbereich 26 in der Querrichtung nach außen erstrecken.
  • Die flexiblen Erstreckungen 42 sollten von ausreichender Breite und Flexibilität sein, um den flexiblen Erstreckungen 42 zu erlauben, die Fingerspitzen der Trägerin abzudecken, wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt wird. Zudem sollten die flexiblen Erstreckungen 42 in der Lage sein, sich mit den inneren Oberflächen der Labia der Trägerin zu bewegen, um mit dieser in Kontakt zu bleiben. Die flexiblen Erstreckungen 42 helfen dabei, den Hauptbereich 26 über einen Bereich von Trägerbewegungen, wie einem Hocken, an Ort und Stelle zu halten.
  • Die flexiblen Erstreckungen 42 können hydrophil oder hydrophob sein. Die flexiblen Erstreckungen 42 können so behandelt werden, daß diese weniger hydrophil sind als der Hauptbereich 26. Die Hydrophilizität eines Materials wird im Allgemeinen ausgedrückt durch seinen Kontaktwinkel. So können die flexiblen Erstreckungen 42 einen vorlaufenden Kontaktwinkel haben, der größer ist als der vorlaufende Kontaktwinkel des Hauptbereichs 26. Die flexiblen Erstreckungen 42 können entweder absorbierend oder nicht absorbierend sein. Vorzugsweise haben die flexiblen Erstreckungen 42 wenigstens eine gewisse Absorptionsfähigkeit. Der Hauptteil des durch die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 absorbierten und zurück gehaltenen Fluids wird jedoch vorzugsweise ultimativ in dem Hauptbereich 26 zurück gehalten, insbesondere in dem zentralen absorbierenden Bereich 28. Für eine detailliertere Beschreibung der Hydrophilizität und der Kontaktwinkel siehe die folgenden Veröffentlichungen: The American Chemical Society Publication unter der Bezeichnung "Contact Angle, Wettability, and Adhesion", heraus gegeben von Robert F. Gould und urheberrechtlich geschützt in 1964; und TRI/Princeton Publications, Veröffentlichungsnummer 459 unter der Bezeichnung "A Microtechnique for Determining Surface Tension", veröffentlicht im April 1992 und Veröffentlichungsnummer 468 unter der Bezeichnung "Determining Contact Angles Within Porous Networks", veröffentlicht im Januar 1993, beide heraus gegeben von Dr. H. G. Heilweil.
  • Die Flexibilität sowohl des Hauptbereichs 26 als auch der flexiblen Erstreckungen 42 ist wichtig für den Produktkomfort. Die interlabiale Vorrichtung 20 sollte sowohl mit Kompressibilität als auch mit Biegbarkeit versehen sein. Die Biegbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit der Vorrichtung 20, sich um die Längsachse L und/oder die Querachse (das heißt, die "Y"-Richtung) der interlabialen Vorrichtung 20 zu biegen, wenn sie einer Biegekraft ausgesetzt wird. Die Kompressibilität bezieht sich auf die Fähigkeit der interlabialen Vorrichtung 20, sich deutlich in Antwort auf eine Kompressionskraft örtlich zu verformen, was dazu führt, daß der Vorrichtung 20 ein weiches, nachgiebiges Gefühl verliehen wird. Das Bereitstellen des zentralen absorbierenden Bereichs 28 mit Schlitzen 34, wie dies oben beschrieben wurde, verbessert sowohl die Biegbarkeit als auch die Kompressibilität der interlabialen Vorrichtung 20. Die für die Komponenten der interlabialen Vorrichtung 20 gewählten Materialien sollten so ausgewählt sein, daß sie eine Gesamtvorrichtung 20 bereit stellen, welche höchst flexibel ist, so daß der Trägerkomfort verbessert wird, aber noch ausreichend steif ist, so daß sie leicht zwischen den Falten der Labia angeordnet werden kann und ihre Form bei der Benutzung beibehält. Falls die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 zu flexibel ist, ist die Vorrichtung nicht angenehm und leicht zwischen den Falten der Labia anzuordnen, falls sie zu steif ist, ist die Vorrichtung unkomfortabel, und wenn sie die Besitzerin in einer sitzenden Position befindet, kann die Vorrichtung 20 gegen die Klitoris gedrückt werden und eine Unbequemlichkeit erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die interlabiale Vorrichtung 20 aus einem Material mit größeren Loft nahe der oberen Oberfläche 22 und mit einem dichteren Material nahe der bodenseitigen Oberfläche 24 zusammen gesetzt. Eine solche Anordnung liefert eine Kapillarstruktur von groß nach klein, wenn sich das Fluid in der zentralen Rinne 32 nach unten und in den zentralen absorbierenden Bereich 28 der interlabialen Vorrichtung 20 hinein bewegt. Zudem führt diese Anordnung des luftigen Materials auf der Oberseite und des dichteren Materials auf der Bodenseite der interlabialen Vorrichtung 20 zu einem Produkt, welches an den körperberührenden Flächen komfortabler ist und somit den Tragekomfort verbessert.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 ist vorzugsweise auch mit dicht verschlossenen Enden 44 versehen, wie dies in 1 gezeigt ist. Irgendein geeignetes Mittel zum dichten Verschließen der Enden der interlabialen Vorrichtung 20, wie ein Heißverschließen, kann verwendet werden. In der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die dicht verschlossenen Enden 44 der interlabialen Vorrichtung 20 sowohl in der "X"- als auch in der "Z"-Richtung orientiert. Das heißt, der Abstand zwischen den dicht verschlossenen Enden 44 ist kürzer an der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung als der Abstand zwischen den dicht verschlossenen Enden 44 an der bodenseitigen Oberfläche 24 der interlabialen Vorrichtung 20. Diese Anordnung führt zu einer interlabialen Vorrichtung, welche einen trapezoidförmigen Querschnitt hat, wie dies in 1 gezeigt ist. Alternativ können die dicht verschlossenen Enden 44 abgerundet sein, wie dies im quer verlaufenden Querschnitt der interlabialen Vorrichtung 20 zu sehen ist. Vorzugsweise sind die Enden 44 auseinander gespreizt (das heißt, nicht dicht verschlossen), und zwar in der Nähe der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung 20. In der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die dicht verschlossenen Enden 44 bis zu einem Punkt etwa 4 mm von der oberen Oberfläche 22 der interlabialen Vorrichtung 20 dicht verschlossen.
  • Das endseitige dichte Verbindungsmerkmal der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, die in 1 gezeigt ist, verbessert den Komfort, der mit dem Tragen der Vorrichtung 20 verbunden ist. Wenn die Enden dicht verschlossen und geformt sind, sind sie leichter zu komprimieren und leichter kollabierbar, wenn sie gepreßt werden. Dies erlaubt der Vorrichtung 20, an den dicht verschlossenen Enden 44 weniger füllig zu sein und liefert während des Tragens einen verbesserten Komfort.
  • Die Festigkeit und die Steifigkeit der flexiblen Erstreckungen 42 sind wichtige Eigenschaften ihrer Ausbildung. Falls die flexiblen Erstreckungen 42 eine Naß-Reißfestigkeit von weniger als oder gleich etwa 15 Gramm haben, werden sie dazu neigen, zu zerstückeln und es können Teile in dem interlabialen Raum der Trägerin verbleiben. Ebenso liefern sie, falls die flexiblen Erstreckungen 42 so steif sind wie ein Manila-Aktenordner, keine ausreichende Flexibilität bereit stellen, um sich dynamisch auf die Bewegung der Labia einzustellen. Die Steifigkeit der flexiblen Erstreckungen 42 wird gemessen als ein Biegewiderstand. Vorzugsweise haben die flexiblen Erstreckungen 42 einen Biegewiderstand von weniger als etwa 25 g, gemessen unter Verwendung des Dreipunkt-Biegetests. Insbesondere haben die flexiblen Erstreckungen 42 einen Biegewiderstand von weniger als oder gleich etwa 5 g. Eine Beschreibung des Dreipunkt-Biegetest ist unten im Abschnitt Testverfahren enthalten. Die flexiblen Erstreckungen 42 haben auch eine innere Festigkeit, so daß sie während der Anlegung und des Tragens nicht reißen. Die Naßfestigkeit für die flexiblen Erstreckungen 42 sollte 15 Gramm übersteigen und vorzugsweise 150 Gramm übersteigen und äußerst bevorzugt 300 Gramm übersteigen. Die oben angegebenen Naßfestigkeiten werden gemessen unter Verwendung des Naßreißfestigkeitstests, welcher in größerem Detail unten im Abschnitt Testverfahren beschrieben wird.
  • Die Struktur der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung erlaubt eine einfachere Herstellung unter Verwendung gegenwärtigen Bahn-Handhabungstechnologie als einer solchen, die mit der Herstellung einer zylindrisch geformten Vorrichtung verbunden ist (das heißt, einem Produkt ohne der zentralen Rinne 32 der vorliegenden Erfindung). Die interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem zuerst die Materialien, welche die Komponenten der Vorrichtung 20 bilden, in einer geschichteten Konfiguration zusammen gesetzt werden, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Das Folgende beschreibt ein nicht beschränkendes Beispiel der Einheit einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung. Die Außenlage 40 kann in Streifen von etwa 120 mm × 16 mm bereit gestellt werden. Der Streifen des Materials der Außenlage 40 wird derart bereit gestellt, daß die wäscheseitige Seite des Materials nach unten gerichtet ist. Die flexiblen Erstreckungen 42 können als nächstes in Form eines rechtwinkligen Segments eines Materials von etwa 120 mm × 51 mm Größe bereit gestellt werden. Das Material der flexiblen Erstreckungen 42 wird auf der Oberseite des Materials der Außenlage 40 derart angeordnet, daß seine längere Abmessung senkrecht zur längeren Abmessung des Außenlagenmaterials 40 liegt.
  • Das Material der Decklage 30 kann in rechtwinklige Segmente von etwa 127 mm × 86 mm geschnitten werden. Die Bahnen des Materials der Decklage 30 werden mit der körperseitigen Seiten nach unten auf der Oberseite des Materials der flexiblen Erstreckung 42 und des Außenlagenmaterials 40 angeordnet. Falls die Vorrichtung 20 eine sekundäre Decklage 38 haben soll, kann das Material für die sekundäre Decklage 38 in rechtwinklige Segmente von etwa 95 mm × 79 mm geschnitten werden. Die Schicht der sekundären Decklage 38 wird auf der Oberseite der Schicht der Decklage 30 plaziert. Der zentrale absorbierende Bereich 28 kann mit Schlitzen 34 versehen werden und in rechtwinklige Segmente von etwa 92 mm × 64 mm geschnitten werden. Die Schicht des zentralen absorbierenden Bereichs 28 wird auf der Oberseite der Schicht der sekundären Decklage 38 angeordnet, falls diese vorgesehen ist. Andernfalls wird die Schicht des zentralen absorbierenden Bereichs 38 direkt auf dem Material der Decklage 30 aufgebracht.
  • Sobald die Materialien in der in 7 gezeigten Konfiguration aufgeschichtet sind, werden die Schichten gefaltet und befestigt, um die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 zu bilden. Die 35 zeigen, wie die Schichten gefaltet werden, um die vollständige Vorrichtung 20 zu bilden. Aus Gründen der Vereinfachung zeigen die 35 eine Vorrichtung 20 mit nur einer Schicht der Decklage 30 und einem zentralen absorbierenden Bereich 28. 3 zeigt die zusammen gesetzten Schichten vor einem Faltvorgang. Wie in 3 gezeigt ist, überlagert der zentrale absorbierende Bereich 28 die Schicht der Decklage 30. Beide Schichten sind recht winklige Segmente. Die Längsränder 30A der Decklage 30 werden nach dem Falten und dem Befestigen der Schichten zu den Enden der Vorrichtung 20, wie in 4 gezeigt ist. Ebenso werden die Querränder 30B der Decklage 30 zusammen gefaltet und befestigt, um die zentrale Rinne 32 der vorliegenden Erfindung zu bilden, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Die Querränder 30B der geschichteten Materialien werden als eine Einheit gefaltet, wie dies in 3A gezeigt ist, und zwar entlang von Faltachsen F in einem ersten Faltvorgang, um eine "C"-gefaltete Struktur zu bilden. Die Vorrichtung 20 unterzieht sich dann einem zweiten Faltvorgang, wie dies in 3B gezeigt ist, in welchem die zwei Querränder der Vorrichtung 20 nach dem ersten Faltvorgang nach oben zueinander hin gefaltet werden. Der zweite Faltvorgang erfolgt entlang einer zweiten Faltlinie F, die in 3B gezeigt ist. Nach diesem zweiten Faltvorgang befindet sich die Decklage 30 in einer gewickelten Konfiguration um den zentralen absorbierenden Bereich 28 herum, wie dies in 4 gezeigt ist. Dieser Faltvorgang in zwei Schritten, dessen Endergebnis in 4 gezeigt ist, begrenzt die zentrale Rinne 32, welche in 5 deutlicher gezeigt ist. Die Querrinnen 30B der Decklage können unter Verwendung irgendeines geeigneten Mittels, das im Stand der Technik bekannt ist, festgelegt werden (wie beispielsweise durch Stichnähte oder Haftmittel, nicht gezeigt), um die Vorrichtung 20 in einer solchen gefalteten Konfiguration zu halten. Die Längsränder 30A der Decklage können zugeschnitten und durch Wärme dicht verschlossen werden, um die geformten Enddichtungen 44 zu bilden, die vorher beschrieben und in 1 gezeigt wurden.
  • Wie vorher diskutiert wurde, ist die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß sie in dem interlabialen Raum einer Trägerin angeordnet werden kann. Um die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung zu verwenden, hält die Trägerin den Hauptbereich 26 zwischen ihren Fingern. Wie in 6 gezeigt ist, werden die flexiblen Erstreckungen 42 auseinander gespreizt, so daß sie die Spitzen der Finger der Trägerin während der Einführung überdecken. Dieses Merkmal sorgt für eine hygienische Einführung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung. Die interlabiale Vorrichtung 20 wird mit der oberen Oberfläche 22 zuerst und am weitesten in den interlabialen Raum eingeführt. Die Trägerin kann während der Einführung eine hockende Position annehmen, um das Spreizen der labialen Oberflächen zu unterstützen. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung, die in den interlabialen Raum einer Trägerin W eingeführt ist. Die in 8 gezeigten urogenitalen Organe umfassen die Blase B, die Vagina W, die Urethra U, die Klitoris C, den Dickdarm I, den Anus A, den vaginalen Introitus VI, den hymenalen Ring H, die Labia Minora N und die Labia Majora J. 8 zeigt die Beziehung dieser anatomischen Formen der Trägerin W zu der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, wenn die Vorrichtung zur Benutzung richtig eingeführt ist. Sobald die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 eingeführt ist, neigen die flexiblen Erstreckungen 42 dazu, an den innenseitigen Oberflächen der Labia anzuhaften.
  • Die interlabiale Vorrichtung wird wenigstens teilweise durch Ausüben eines leichten seitlich nach außen gerichteten Druckes auf die inneren Oberflächen der Labia Minora, Labia Majora oder beiden der Trägerin zurück gehalten. Zudem kann das Produkt auch durch Anhaftung natürlicher feuchter labialer Oberflächen an dem Material mit den flexiblen Erstreckungen 42 oder der Decklage 30 oder beiden gehalten werden. Optional können die flexiblen Erstreckungen 42, die Decklage 30 oder beide mit einem biokompatiblen Haftmittel versehen sein, um die Anhaftung der Vorrichtung 20 an den innenseitigen Oberflächen der Labia der Trägerin zu unterstützen. Die Festigkeit eines solchen Haftmittels sollte so ausgewählt werden, daß die ortsfeste Lage der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 unterstützt wird, während gleichzeitig noch eine zuverlässige und komfortable Entnahme der Vorrichtung aus dem interlabialen Raum der Trägerin erlaubt wird. Eine geeignete Haftfestigkeit würde der interlabialen Vorrichtung 20 erlauben, gegen einen Druck, der zu einer Zurückbewegung führen kann, ortsfest zu halten, wenn der Druck in einem Bereich von etwa 10 cm bis 150 cm Wasserhöhe beträgt.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 unterscheidet sich gegenüber dem Stand der Technik in einer Anzahl von Merkmalen. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung ist mit einer zentralen Rinne 32 versehen. Diese Rinne dient dazu, die Vorrichtung dabei zu unterstützen, ein Fluid schneller anzunehmen, insbesondere viskosere Fluide, als Vorrichtungen des Standes der Technik. Zudem tragen die Größe und die Form der Vorrichtung, kombiniert mit der Größe und der Form der zentralen Rinne 32 zu einem Produktkomfort bei, indem der Vorrichtung 20 ermöglicht wird, sich leichter um die Klitoris herum anzupassen. Die Ausbildung der interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung liefert ein interlabiales Produkt, welches verformbar und kompressionsfähig ist und deshalb komfortabel zu tragen ist, aber noch groß genug ist, um höhere Absorptionskapazitäten als viele Produkte des Standes der Technik zu erreichen.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die Urethra und die Öffnung der Vagina der Trägerin bei Einführung durchgehend blockiert. Ein Ergebnis dessen ist, daß die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung durch die Urinierung zuverlässiger als Vorrichtungen des Standes der Technik ausgedrückt wird. Die flexiblen Erstreckungen 42 überdecken die Fingerspitzen der Trägerin während der Einführung (wie in 6 gezeigt), wodurch eine hygienischere Einführung bereit gestellt wird, als dies mit Vorrichtungen des Standes der Technik erreicht wird. Optional kann die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 durch Anfassen an die bodenseitige Oberfläche 24 des Hauptbereichs 26 mit den Fingern entfernt werden. Die flexiblen Erstreckungen 42 überdecken die Fingerspitzen weiterhin, wodurch eine hygienischere Entfernung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 ermöglicht wird, als dies mit Vorrichtungen des Standes der Technik erreicht wird.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann als ein "alleinstehendes" Produkt getragen werden. Alternativ kann sie als eine Unterlage für einen Tampon oder in Kombination mit einer Damenbinde, Höscheneinlage oder einem Inkontinenzpad für die menstruale Verwendung oder Verwendung bei Inkontinenz getragen werden.
  • Falls die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 mit einer Damenbinde verwendet wird, kann die Damenbinde von beliebiger Dicke sein. Die Verwendung mit einer Damenbinde kann bei Nacht vorgezogen werden, um die hintere Beschmutzung zu verringern. Die interlabiale Vorrichtung 20 kann in herkömmlichen Höschen getragen werden oder sie kann mit Menstruationsshorts verwendet werden.
  • Zahlreiche alternative Ausführungsformen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind möglich. Zum Beispiel kann die absorbierende Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie durch Urinierung entfernt wird, obwohl eine alternative Herausziehschnur oder -schlinge verwendet werden kann. Die interlabiale Vorrichtung kann auch mit medizinischen Behandlungen verwendet werden. Die Vorrichtung kann aus Materialien konstruiert sein, welche biologisch abbaubar sind und/oder welche sich in Wasser bei Bewegung (wie in einer Toilette) zerstückelt. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann auch mit einer Mehrzahl von Schlitzen in dem Hauptbereich 26 ausgebildet sein, um so ein Biegen des Produkts in mehreren unabhängigen Richtungen zu erlauben. Eine solche Struktur erlaubt dem Produkt, leichter auf mit Körperbewegungen verbundenen Spannungen zu reagieren. Die obere Oberfläche 22 der Struktur kann ein oder mehrere Schlitze haben oder weitere Regionen einer bevorzugten Biegung haben, so daß das Produkt leicht auf den vertikalen Druck gegen den Beckenboden eingestellt werden kann, um dabei zu helfen, die nicht lineare Oberfläche des Beckenbodens zwischen der Klitoris und dem Perineum aufzunehmen. Die flexiblen Erstreckungen 42 der interlabialen Vorrichtung 20 können auch als eine Feder sowohl bei nassen als auch bei trockenen Bedingungen wirken, derart, daß die Seiten des Produkts dazu neigen, sich nach außen zu expandieren und gegen die Seitenwände des labialen Vestibulums zu drücken, wodurch das Produkt an Ort und Stelle gehalten wird. Zudem können die flexiblen Erstreckungen 24 die Fähigkeit haben, als eine "Feder" zu wirken, wenn sie naß sind, wie beispielsweise dann, wenn das Produkt mit Flüssigkeit gesättigt ist. Strukturen, wie Polyurethanschäume können diese Eigenschaften verleihen.
  • TESTVERFAHREN
  • Absorptionskapazität
  • Die Absorptionskapazität kann wie folgt bestimmt werden. Der Test wird an Proben durchgeführt, welche dadurch konditioniert wurden, daß sie in einem Raum bei 50% relativer Feuchtigkeit und bei 73°F über eine Zeitspanne von zwei Stunden vor dem Test belassen wurden. Der Test sollte unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Der Artikel wird auf 0,1 Gramm Genauigkeit gewogen. Der Artikel wird in einen Becher einer sterilen 0,9% Salzlösung eingetaucht (erhältlich von der Baxter Travenol Company aus Deerfield, IL), derart, daß der Artikel vollständig eingetaucht ist und nicht gebogen wird oder in anderer Weise verdreht oder gefaltet wird. Der Artikel wird für 10 Minuten eingetaucht. Der Artikel wird aus der Salzlösung heraus genommen und für zwei Minuten in einer vertikalen Position aufgehängt, um der Salzlösung zu erlauben, aus dem Artikel abzufließen. Der Artikel wird dann mit der körperseitigen Oberfläche nach unten auf ein absorbierendes Papier gelegt, wie dem Filterpapier #631, erhältlich von der Filtration Science Corp., Eaton-Dikeman Division aus Mount Holly Springs, PA. Eine gleichförmige Last von 17,6 Gramm pro Quadratzentimeter wird über dem Artikel plaziert, um ein überschüssiges Fluid auszudrücken. Das absorbierende Papier wird alle 30 Sekunden ersetzt, bis die Fluidmenge, die auf das absorbierende Papier übertragen wird, geringer ist als 0,5 Gramm in einer 30 Sekunden Zeitspanne. Als nächstes wird der Artikel auf 0,1 Gramm Genauigkeit gewogen und wird das Trockengewicht des Artikels abgezogen. Die Differenz in Gramm ist die Absorptionskapazität des Artikels.
  • Dreipunkt-Biegetest
  • Der Dreipunkt-Biegetest wird an Proben durchgeführt, die so konditioniert wurden, daß sie in einem Raum bei 50% relativer Feuchtigkeit und bei 73°F für eine Zeit spanne von zwei Stunden vor dem Test belassen wurden. Der Test sollte unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Der Dreipunkt-Biegetest verwendet ein INSTRON Modell 4502 Zug- und Kompressionstestgerät mit einer 10 N Lastzelle, welches erhältlich ist von Instron Corporation aus Canton, Massachusetts. Der Test verwendet auch eine spezielle Verstell-"T-Stange" und einen speziellen Testprobenhalter. Wie in 9 gezeigt umfaßt die "T-Stange" 1101 ein Paar Metallstangen mit 6,40 mm Durchmesser, die senkrecht zusammen montiert sind. Die Antriebsstange 1102 ist etwa 125 mm lang und die Schubstange 1103 ist etwa 75 mm lang. Vorzugsweise ist das Ende der Antriebsstange 1102 verjüngt, so daß sie an dem Umfang der Schubstange 1103 sitzt, und die zwei sind zusammen geklebt, geschweißt und/oder geschraubt. Das entgegen gesetzte Ende der Antriebsstange 1102 ist an der Querkopfeinheit der INSTRON-Maschine montiert. Der Testprobenhalter 1104 umfaßt eine Befestigungsbasis 1105 zum Positionieren und Abstützen eines Paares von Stützstangen 1108. Die Befestigungsbasis 1105 umfaßt eine Basis 1106 und zwei rechtwinklige Stützen 1107, die parallel auf der Basis 1106 angebracht sind. Die Basis 1106 und die Stützen 1107 sind jeweils vorzugsweise hergestellt aus einer LEXAN-Platte (Plexiglas) von etwa 10 mm bis etwa 13 mm Dicke. Eine Stützstange 1108 des gleichen Materials wie die "T-Stange" und etwa 150 mm lang ist auf jeder Stütze 1107 der Befestigungsbasis 1105 angebracht. Die Stützstangen 1108 sind so montiert, daß sie 10 mm offenen Raum zwischen sich belassen (gemessen an dem Punkt an jeder Stange, welcher dem anderen am nächsten ist). Wie in 9 gezeigt, ist die "T-Stange" 1101 zwischen den Stützstangen 1108 zentriert.
  • Die INSTRON-Maschine wird auf eine Querkopfgeschwindigkeit von 2,0 in/min (50,8 mm/min) eingestellt. Die INSTRON-Maschine wird so eingestellt, daß die Querkopfeinheit sich bei jeder getesteten Probe um 10 mm nach unten und wieder zurück bewegt.
  • Vor dem Testen einer Probe wird die T-Stange 1101 abgesenkt, bis sie direkt auf der Oberseite einer der Stützstangen 1108 sitzt. Die vertikale Position der T-Stange 1101 wird auf "Null gestellt", wenn die Last, sobald sie auf der Stützstange 1108 ruht, etwa 1 Gramm beträgt. Die T-Stange 1108 wird dann um 5 mm aus dieser Nullposition angehoben und zwischen den Stützstangen 1108 zentriert.
  • Die zu testende Probe 1000 ist ein Materialstück, das aus einer der flexiblen Erstreckungen 42 genommen wurde. Die entnommene Probe 1000 sollte eine Abmessung von etwa 25 mm in der Längsrichtung LD und eine Abmessung in der Querrichtung von etwa 10 mm haben. Die Probe wird so angeordnet, daß die Schubstange 1103 parallel zu einer Seite der Probe verläuft, die in der Querrichtung TD orientiert war.
  • Die T-Stange 1101 darf sich dann über einen vollständigen Zyklus von 10 mm (das heißt, 10 mm nach unten und 10 mm zurück nach oben) bewegen. Folglich wird die T-Stange 1101 mit der Probe 1000 nach etwa 5 mm in Kontakt kommen und die Probe etwa zusätzliche 5 mm biegen. Der Biegewiderstand ist die Spitzenkraft, die benötigt wird, um die Probe zu biegen, wenn sich die T-Stange über einen vollständigen Zyklus von 10 mm bewegt.
  • Reißfestigkeitstest
  • Überblick
  • Ein Testexemplar, das zwischen Ringklammern gehalten wird, wird einer zunehmenden Kraft ausgesetzt, die durch eine polierte Edelstahlkugel mit einem Durchmesser von 0,625 Inch (1,59 cm) aufgebracht wird. Die Reißfestigkeit ist die Kraft, welche veranlaßt, daß die Probe versagt. Die Reißfestigkeit kann an nassen oder trockenen Proben gemessen werden. Vorrichtung
    Reißtester Intelect-II-STD Zugtest-Instrument, Katalog Nr. 1451-24PGB oder der Thwing-Albert Reißtester sind beide geeignet. Beide Instrumente sind erhältlich von Thwing-Albert Instrument Co., Philadelphia, PA. Die Instrumente müssen mit einer 2000 g Lastzelle ausgestattet sein und, falls Naß-Reißmessungen durchgeführt werden sollen, müssen die Instrumente mit einem Lastzellenschirm und einem vorderen Wasserschutzschirm ausgestattet sein.
    Konditionierter Raum Temperatur und Feuchtigkeit sollten so geregelt sein, daß sie innerhalb der folgenden Grenzen bleiben: Temperatur: 73 ± 3°F (23°C ± 2°C) Feuchtigkeit: 50 ± 2% relative Feuchtigkeit
    Papierschneider Scheren oder ein anderes Äquivalent können verwendet werden
    Schale zum Vollsaugen von Naßreißfestigkeitsproben, geeignet für die Probengröße
    Lösung Wasser zum Vollsaugen der Naßreißfestigkeitsproben, sollte auf die Temperatur des konditionierten Raumes eingestellt sein.
    Zeitgeber geeignet zum Messen der Vollsaugzeit.
  • Probenpräparierung
    • 1) Schneide die Probe auf eine Größe, die für den Test geeignet ist (minimale Probengröße 4,5 in (11,4 cm) × 4,5 in (11,4 cm)). Falls die zu testende Probe zu klein ist (z. B. eine flexible Erstreckung mit Gesamtabmessungen von weniger als 4,5 in (11,4 cm) × 4,5 in (11,4 cm)) sollte eine größere Probe des gleichen Materials verwendet werden, um die Naßreißfestigkeit zu bestimmen. Präpariere ein Minimum von fünf Proben für jeden zu testenden Zustand.
    • 2) Falls Naßreißfestigkeitsmessungen durchgeführt werden sollen, lege eine geeignete Anzahl von geschnittenen Proben in eine Schale, die mit an die Temperatur angepaßtem Wasser gefüllt ist.
  • Einstellung der Vorrichtung
    • 1) Stelle den Reißtester entsprechend den Anweisungen des Herstellers ein. Falls ein Intelect-II-STD Zugtestgerät verwendet werden soll, sind die folgenden Einstellungen geeignet: Geschwindigkeit: 12,7 Zentimeter pro Minute Reißempfindlichkeit: 20 Gramm Spitzenlast: 200 Gramm
    • 2) Kalibriere die Lastzelle gemäß der erwarteten Reißfestigkeit.
  • Messung und Aufzeichnung
    • 1) Betreibe den Reißtester gemäß den Anweisungen des Herstellers, um eine Reißfestigkeitsmessung für jede Probe zu erhalten.
    • 2) Zeichne die Reißfestigkeit jeder Probe auf und berechne einen Mittelwert und eine Standardabweichung für die Reißfestigkeit für jeden Zustand.
    • 3) Halte den Mittelwert und die Standardabweichung für jeden Zustand auf ein Gramm genau fest. Halte den Mittelwert und die Standardabweichung für jede Gruppe von vier Proben fest.
  • Wasserdispersionstest Vorrichtung
    Rührer magnetisch, Thermolyne Modell 57225 oder 7200 (kein Ersatz). Umschreibe dauerhaft einen Kreis von 3,5 Inch (8,9 Zentimeter) auf der oberen Oberfläche des Rührers. Das Zentrum des Kreises muß mit dem geometrischen Zentrum des Rührers zusammen fallen.
    Rührstange 2,5 Inch (6,2 Zentimeter) TEFLON beschichtet mit einem Spinnring. Markiere dauerhaft ein Ende der Stange mit schwarzer Tinte in einem Abstand von 0,5 Inch (1,2 Zentimeter) unterhalb der Spitze.
    Thermometer 30 bis 120°F mit 1 Grad Unterteilungen
    Zeitgeber digitale Stoppuhr
    Stroboskop Stroboskop mit variabler Geschwindigkeit, Modell 964, erhältlich von Strobette, Power Instrument, Inc. aus Skokie, IL ist geeignet
    Becher Marke Kimax 2000 Milliliter mit Ausgußtülle (kein Ersatz), markiere eine Füllmarke auf der Höhe von 5,6 Inch (14,3 Zentimeter) von dem flachen Boden des Bechers. Verwende keinen Becher, der keinen flachen Boden hat.
    Konditionierter Raum Temperatur und Feuchtigkeit sollten so geregelt sein, daß sie innerhalb der folgenden Grenzen bleiben: Temperatur: 73 ± 3°F (23°C ± 2°C) Feuchtigkeit: 50 ± 2% relative Feuchtigkeit
  • Testeinstellung
    • 1. Fülle den Becher bis zur Füllmarke mit 73 ± 3°F Leitungswasser.
    • 2. Stelle den Becher auf den Magnetrührer, indem dieser zentrisch in dem umschriebenen Kreis angeordnet ist.
    • 3. Gebe die Rührstange in den Becher.
    • 4. Drehe das Stroboskop an und setze die Geschwindigkeit auf 1000 rpm gemäß den Anweisungen des Herstellers.
    • 5. Drehe den Magnetrührer mit dem Ein/Aus-Schalter an. Stelle die Geschwindigkeit des Magnetrühers ein, bis die Rührstange stationär erscheint und beide Enden schwarz erscheinen. Dies gibt an, daß der Magnetrührer mit 500 rpm läuft (das heißt, der halben Einstellung am Stroboskop). Drehe den Magnetrührer mit dem Ein/Aus-Schalter aus.
  • Vorgehensweise
    • 1. Halte eine Probe (z. B. eine absorbierende interlabiale Vorrichtung 20) 3 bis 4 Inch (7,5 bis 10,2 Zentimeter) über der Oberfläche des Wassers. Lege die Probe sanft auf die Wasseroberfläche, wobei der Zeitgeber startet, wenn die Probe die Wasseroberfläche berührt.
    • 2. Warte 5 Sekunden.
    • 3. Starte den Magnetrührer mit dem Ein/Aus-Schalter. Falls die Probe die Drehung des Rührstabes unterbricht, halte den Rührer an, orientiere den Stab neu und starte unmittelbar den Rührer. Achtung: Falls die Probe wiederholt mit der Rührstange in Konflikt kommt, kann der Test durchgeführt werden, indem die Probe über den Boden des Bechers mit einem Stück Baumwollfaden (z. B. durch Binden des Fadens um die Probe) aufgehängt wird. Eine geeignete Klammer und ein Ständer, wie eine Ringklammer, können für diesen Zweck verwendet werden. Die Länge des Fadens oder die Höhe der Klammer sollte derart eingestellt sein, daß, wenn der Faden festgebunden ist, die Probe im Wasser hängt, nicht aber auf dem Boden des Bechers aufliegt. Das Testverfahren ist ansonsten unverändert.
    • 4. Zeichne die Zeit auf, die benötigt wird, bis sich die Probe in wenigstens zwei Teile separiert. Die Separierung beinhaltet nicht die Ablösung einiger weniger Einzelfasern aus einer ansonsten intakten Probe. Die Zeit ist die Gesamtzeit, in welcher die Probe in dem Wasser eingetaucht ist, einschließlich der Zeit, in welcher der Rührer angehalten worden sein kann, um die Probe neu zu orientieren.
    • 5. Wiederhole die Schritte 1 bis 4 mit zusätzlich 3 Proben.
  • Berechnung und Report
  • Berechne und halte den Mittelwert und die Standardabweichung der Auflösungszeit in Wasser für die vier getesteten Proben fest.
  • Wegspülbarkeitstest
  • Überblick
  • Wie oben angemerkt, beziehen sich die Ausdrücke "wegspülbar" oder "Wegspülbarkeit" auf die Kapazität eines Produktes, durch typische, im Handel erhältliche Haushaltstoiletten und Abwassersysteme hindurch zu gelangen, ohne ein Verstopfen oder ähnliche Probleme zu verursachen, die direkt mit den physikalischen Eigenschaften des Produkts verbunden sein können. Für den Zweck der angehängten Ansprüche werden Katamneseprodukte in Bezug auf die Wegspülbarkeit über eine Toilettenschüssel und Wasserspülung und den nachfolgenden Transport durch ein simuliertes Abwassersystem bewertet. Die Wegspülbarkeit einer solchen Vorrichtung sollte durch das folgende Testverfahren gemessen werden.
  • Das Testverfahren ist so ausgelegt, daß zwei Tage einer normalen Toilettenbenutzung für eine Familien von 4 Personen (2 Männer, 2 Frauen) simuliert wird. Der Test verwendet eine Spülfrequenz, um die folgenden Bedingungen zu simulieren: Urinierungsbesuche des Mannes, Urinierungsbesuche der Frau (einschließlich einer Trocknung mit Tissue nach der Urinierung), Wegwurf eines Katamneseprodukts (das heißt, der interlabialen Vorrichtung oder einer anderen getesteten Vorrichtung) mit einer Reinigung unter Verwendung von Tissue und Stuhlgang-Besuche. Die Menge des für jede Tissuespülung verwendeten Tissues ist eine normale Belastung von 2 Streifen von sieben Lagen. Die normale Belastung basiert auf eine Verbraucheruntersuchung im Hinblick auf typische Verhaltensweisen und Praktiken. Der Test ist so ausgelegt, daß die Bedingungen, denen ein Produkt ausgesetzt ist, wenn es durch eine herkömmliche Toilette und in eine öffentliche Kläranlage oder in eine Klärgrube gespült wird, zu simulieren. Die Proben werden bewertet: 1) Toilettenschüssel- und Wasserfallreinigung, 2) Abwasserrohr-Blockade und 3) Vereinzelung während des Wegspülens.
  • Vorrichtung
  • Eine Vorrichtung, die für den Wegspülbarkeitstest geeignet ist, ist in 10 in Draufsicht gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt:
    • – eine Vortex-Toilette mit 3,5 Gallon (13,2 Liter) Wassersparsiphon, als 210 bezeichnet (weitere Toiletten können auch an das in 10 gezeigte Rohrleitungs-Layout angebracht werden, um das Verhalten von Testproben unter Verwendung unterschiedlicher Spülmechanismen zu bewerten, wie im Handel erhältliche Drucktoiletten);
    • – etwa 59 Fuß (18 Meter) Acrylrohre mit 4 Inch (10 cm) Innendurchmesser (wie aus 10 zu sehen ist, ist die Rohrleitung in einer grob quadratischen Konfiguration zusammen gebaut, mit linearen Verläufen 211, 213, 215, 217, 219, 221 von in etwa 10 Fuß (3 Meter) Länge);
    • – ein gegossenes Eisen-T-Stück 223, ein wenig stromabwärts der Toilette 210, das zum Belüften offen für die Umgebungsluft ist;
    • – fünf gegossene neunzig Grad Eisenkrümmungen 212, 214, 216, 218 und 220;
    • – ein Haken 222, der vertikal (11) in etwa 15 Fuß von dem Ende des Rohres positioniert ist und etwa 1 Inch (2,5 cm) lang ist; und
    • – ein Sieb 224 (Nr. 4 Tyler-Sieb), um Feststoffbestandteile aufzufangen zur Bewertung der Vereinzelung.
  • Die für dieses Verfahren verwendete Vorrichtung ist so eingestellt, daß sie äquivalent ist dem ANSI Standard A112.19.2M-1990 für Vitreous China-Befestigungen. Das Rohrwerk ist so verlötet, daß ein Gefälle von 0,25 Inch pro Fuß (2 Zentimeter/Meter) Rohrlänge geschaffen wird.
  • Materialien
  • Das im Test verwendete Tissueprodukt: Standard CHARMIN® Toilettentissue, hergestellt durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio.
  • Synthetisches Stuhlgangmaterial: Präpariert gemäß dem unten beschriebenen Verfahren.
  • Test-Wegspülsequenz
  • Die Test-Spülsequenz simuliert 2 Tage einer normalen Toilettenbenutzung für eine Familie von 4 Personen (2 Männer, 2 Frauen, basierend auf Untersuchungen von Verbraucherverhalten und Praktiken). Die Folge von 34 Gesamtspülungen besteht aus 14 Spülungen mit einer leeren Schüssel, 8 Spülungen mit nur Tissue, 6 Spülungen mit Tissue und einem Katamneseprodukt und 6 Spülungen mit Tissue und einem simulierten Stuhlgangmaterial (SFM). Wenn das SFM benutzt wird, wird dieses in der Schüssel kurz vor der Hinzugabe des Tissues angeordnet. Die SFM-Belastung von 160 g ± 5 g besteht aus zwei 1 Inch (2,5 Zentimeter) × 4 Inch (10 Zentimeter) Teilen und einem 1 Inch (2,5 Zentimeter) × 2 Inch (5 Zentimeter) Teil. Gefaltete Tissuestreifen (oder das Katamneseprodukt) werden in der Schüssel in Intervallen von 10 Sekunden angeordnet. Zehn Sekunden nachdem der letzte Streifen oder das letzte Katamneseprodukt in der Schüssel angeordnet worden ist, wird die Toilette gespült. Die Spülfolge ist unten als eine Reihe von zwei Routinen beschrieben, die in der folgenden Ordnung kombiniert sind:
  • Routine #1 (Durchzuführen zuerst 6 mal für insgesamt 30 Spülungen)
    • 1) Spülung mit nur Tissue – nimm eine Ablesung einer Leistungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser die simulierte Behinderung erreicht, warte eine zusätzliche Minute und gehe zu Schritt 2.
    • 2) Spüle mit leerer Schüssel. Nimm eine Ablesung einer Leitungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht und gehe zu Schritt 3.
    • 3) Spüle mit Tissue und einem Katamneseprodukt – Nimm eine Ablesung der Leitungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht, warte eine zusätzliche Minute und gehe zu Schritt 4. Falls das Katamneseprodukt und/oder das Tissue die Schüssel nach einer Spülung nicht freigibt, warte 2 Minuten und spüle noch einmal. Falls nach der zweiten Spülung die Schüssel und die Wasserfalle nach dem Spülen nicht frei sind, wird das Tissue und/oder das Katamneseprodukt manuell in die Dränageleitung gestopft und wird die Spülfolge wiederholt. Nach Abschluß jeder Versuchsla dung wird das Dränagerohr frei gemacht, bevor mit dem folgenden Test begonnen wird.
    • 4) Spüle mit leerer Schüssel. Nimm eine Ablesung der Leistungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht und gehe zu Schritt 5.
    • 5) Spüle mit Tissue und einem simulierten Stuhlgangmaterial (SFM). Nimm eine Ablesung der Leistungblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht, warte eine zusätzliche Minute.
  • Routine #2 (einmal durchzuführen)
    • 1) Spüle nur mit Tissue – nimm eine Ablesung der Leitungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht, warte eine zusätzliche Minute und gehe zu Schritt 2.
    • 2) Spüle mit leerer Schüssel. Nimm eine Ablesung der Leitungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht und gehe zu Schritt 3.
    • 3) Spüle nur mit Tissue – nimm eine Ablesung der Leitungsblockade Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht, warte eine zusätzliche Minute und gehe zu Schritt 4.
    • 4) Spüle mit leerer Schüssel. Nimm eine Ablesung der Leitungsblockade 2 Minuten, nachdem das Wasser den Hakenpunkt erreicht.
  • Die Gesamtzahl der Spülungen pro Folge beträgt 34.
  • Die oben beschriebene Spülfolge wird dreimal für jedes Testprodukt wiederholt.
  • Datenaufzeichnung
  • Der Grad der Leitungsblockade wird bestimmt durch Messen der Länge des hinter der Behinderung aufgestauten Wassers bestimmt. Abstufungen werden alle 12 Inch (30 Zentimeter) auf dem Spülrohr stromaufwärts der Behinderung markiert. Jeweils ein Fuß Länge, den das Wasser zurück staut, entspricht einer 0,25 Inch (0,6 Zentimeter) oder 6,25% Blockade an dem Behinderungspunkt. Die Reste des Testprodukts, welche aus dem Spülrohr austreten, werden auch gesammelt.
  • Die folgenden Daten werden jeweils zur Bewertung aufgezeichnet:
    • 1) Ereignis eines Versagens (%) des Katameseprodukts, die Schüssel und die Wasserfalle in einer Spülung freizugeben
    • 2) Ereignis eines Versagens (5) des Katamneseprodukts, die Schüssel und die Wasserfalle in zwei Spülungen freizugeben
    • 3) Ereignis des Produkts am simulierten Haken
    • 4) Maximaler Grad (%) der Leitungsblockade
    • 5) Kumulativer Grad (%) der Leitungsblockade über die 2-tägige simulierte Testdauer.
  • Vorzugsweise werden die hier beschriebenen Produkte die Schüssel wenigstens etwa 70% der Zeit in zwei oder weniger Spülungen vollständig freigeben, noch bevorzugter wenigstens etwa 80% der Zeit in einer Spülung, noch bevorzugter wenigstens etwa 90% der Zeit in einer Spülung und äußerst bevorzugt wenigstens etwa 95% der Zeit in einer Spülung. Die hier beschriebenen Produkte haben vorzugsweise einen maximalen Grad an Leitungsblockade von weniger als oder gleich etwa 80%. Die hier beschriebenen Produkte werden vorzugsweise einen kumulativen Grad an Leitungsblockade über die 2-tägige simulierte Testdauer von weniger als oder gleich etwa 50% haben.
  • Präparierung von synthetischem Stuhlgangmaterial
  • I. Benötigte Materialien
    • – Feclone synthetisches Stuhlgangmaterial (900 Gramm); (erhältlich von Siliclone Studio, Valley Forge, PA als Produkt BFPS-7 Trockenkonzentrat)
    • – Leitungswasser bei 100°C (6066 Gramm)
  • II. Benötige Einrichtung
    • – Mixer (erhältlich von Hobart Corp., Troy, OH als Modell A200)
    • – Extruder (erhältlich von Hobart Corp., Troy OH als Modell 4812)
    • – Einweg-Zentrifugenröhren mit Schraubkappen (50 ml) (erhältlich von VWR Scientific, Chicago, IL als Katalog Nr. 21-008-176)
    • – Wasserbad, um die Temperatur auf 37°C zu regeln.
  • III. Präparierung
    • 1. Gieße das 100°C Wasser in die Mischschüssel des Mixers und gebe das trockene Feclone-Konzentrat hinzu.
    • 2. Mische bei geringer Stufe für 1 Minute.
    • 3. Mische bei mittlerer Geschwindigkeit für 2 Minuten.
    • 4. nachdem das Material gut gemischt ist, übertrage dieses zum Extruder.
    • 5. Unter Verwendung eine Eispickels, stoße ein kleines Loch in die Spitze jedes Zentrifugenrohres.
    • 6. Extrudiere das Feclone in die Zentrifugenrohre.
    • 7. Verschließe die Zentrifugenrohre und lagere sie im Kühlschrank.
    • 8. Vor der Verwendung lege die Rohre in das Wasserbad bei 38°C.
  • Dies beschließt den Test.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden interlabialen Mittels (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Streifens von flüssigkeitsundurchlässigem Außenlagen-Material (40); b) Bereitstellen eines Abschnittes von flexiblem Dehnungs-Material (42) über dem Außenlagen-Material (40); c) Anordnen eines Stücks von flüssigkeitsdurchlässigem Decklagen-Material (30) über dem flexible Dehnungs-Material (42) und dem Außenlagen-Material (40); d) Anordnen eines Stücks von zentralem absorbierendem Material (28) auf dem Decklagen-Material (30); e) Falten der Ränder von sowohl dem Decklagen-Material (30) als auch dem zentralen absorbierenden Material (28) als Einheit nach innen und nach unten, um eine zentrale Aussparung (32) zu bilden; und f) Befestigen des gefalteten Materials, um ein absorbierendes interlabiales Mittel (20) mit einer nach oben orientierten zentralen Aussparung (32) zu bilden; und g) Befestigen der flexiblen Fortsätze (42) an dem absorbierenden interlabialen Mittel (20), um ein absorbierendes interlabiales Mittel mit flexiblen Fortsätzen zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt c') des Anordnens eines Abschnittes von sekundärem Decklagen-Material (38) auf dem Decklagen-Material (30), wobei der sekundäre Decklagen- Anordnungs-Schritt zwischen Schritt c) und d) ausgeführt wird, und wobei das sekundäre Decklagen-Material (38) auch in dem Falt-Schritt e) gefaltet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei Schritt f) und g) in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach Schritt f) die longitudinalen Enden des Decklagen-Materials gesiegelt werden, um eine absorbierende interlabiale Struktur mit gesiegelten Enden zu bilden.
DE69821258T 1997-11-20 1998-11-11 Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut Expired - Fee Related DE69821258T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/975,131 US5964689A (en) 1996-08-30 1997-11-20 Method of making an absorbent interlabial device with a central groove
US975131 1997-11-20
PCT/IB1998/001797 WO1999026578A1 (en) 1997-11-20 1998-11-11 Method of making an absorbent interlabial device with a central groove

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821258D1 DE69821258D1 (de) 2004-02-26
DE69821258T2 true DE69821258T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=25522726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821258T Expired - Fee Related DE69821258T2 (de) 1997-11-20 1998-11-11 Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5964689A (de)
EP (1) EP1032344B1 (de)
JP (1) JP2001523524A (de)
KR (1) KR20010032166A (de)
CN (1) CN1283979A (de)
AT (1) ATE258036T1 (de)
AU (1) AU746924B2 (de)
BR (1) BR9815421A (de)
CA (1) CA2310614A1 (de)
DE (1) DE69821258T2 (de)
WO (1) WO1999026578A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183456B1 (en) 1997-06-16 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene system and kit using an absorbent interlabial device
US6355022B1 (en) 1998-05-01 2002-03-12 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device with substance thereon for maintaining the device in position
US6903064B1 (en) 1999-05-26 2005-06-07 Procter & Gamble Company Detergent composition comprising polymeric suds volume and suds duration enhancers
US6131736A (en) * 1999-06-28 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Packaging device for an interlabial absorbent article
US6258074B1 (en) * 1999-09-24 2001-07-10 Lisa K. Prazak Interlabial absorbent device
US6589150B1 (en) * 2000-09-05 2003-07-08 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus and method to fold and secure sanitary napkin flaps prior to packaging
US6702796B2 (en) 2001-03-26 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device having an improved tab
EP1426025A4 (de) * 2001-05-22 2004-12-29 Uni Charm Corp Interlabial-polster und seine verpackung
DE60231213D1 (de) * 2001-05-22 2009-04-02 Uni Charm Corp Interlabial-polster
US20020193771A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Edens Ronald L. Finger-receiving area for a labial pad
MXPA04012890A (es) * 2002-06-19 2005-03-31 Bayer Chemicals Corp Productos de papel resistentes y dispersables.
JP4566522B2 (ja) 2002-08-30 2010-10-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収体の製造装置
JP4311920B2 (ja) * 2002-09-12 2009-08-12 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
US6971981B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making interlabial pads
KR100923940B1 (ko) * 2002-11-18 2009-10-29 유니챰 가부시키가이샤 음순간 패드 및 그 포장체
WO2004045478A1 (ja) * 2002-11-18 2004-06-03 Uni-Charm Corporation 陰唇間パッド及びその包装体
WO2004045479A1 (ja) * 2002-11-18 2004-06-03 Uni-Charm Corporation 吸収性物品
CN100508924C (zh) * 2003-12-09 2009-07-08 尤妮佳股份有限公司 阴唇间垫
US20050143707A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-30 Uni-Charm Corporation Interlabial pad
US7931634B2 (en) * 2003-12-18 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bodily exudate capturing article
JP4787587B2 (ja) * 2005-09-30 2011-10-05 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
JP4693109B2 (ja) * 2005-10-05 2011-06-01 花王株式会社 陰唇間パッド
US20080172018A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Chien Yuan-Cheng Pad
US20080172019A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Chien Yuan-Cheng Pad
US20090088716A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Oriyomi Nwokeji Article for absorption of human exudate
US9782244B2 (en) * 2013-12-20 2017-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal insert method of manufacture
US10159550B2 (en) 2013-12-20 2018-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal insert method of manufacture
US20180263749A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Soft Health Technologies, Llc. Systems and methods for incontinence control
US11684521B2 (en) 2017-03-17 2023-06-27 Soft Health Technologies, Llc Systems and methods for incontinence control
EP3897495B1 (de) 2018-12-17 2023-09-13 The Procter & Gamble Company Tampon mit abführender wirkung und verbesserter herstellbarkeit

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24137E (en) 1956-04-03 Sanitary pad
US24137A (en) * 1859-05-24 Attaching thills to axles
GB242517A (en) * 1925-03-27 1925-11-12 Paula Schneider Protective insertion for menstruation
US2328795A (en) * 1940-06-19 1943-09-07 Frances W Finks Catamenial device
US2331355A (en) * 1941-09-18 1943-10-12 Herman L Strongson Catamenial pad
GB588689A (en) * 1945-03-03 1947-05-30 William Henry Baron Snape A sanitary pad
US2629381A (en) * 1951-08-02 1953-02-24 Ethel C Brown Tampon
US2771882A (en) * 1951-09-29 1956-11-27 Schickedanz Ver Papierwerk Hygienic insertion for women
GB754481A (en) * 1953-04-23 1956-08-08 Eduard Neumann Improvements in or relating to sanitary napkins
US2864362A (en) * 1953-12-01 1958-12-16 William A Hermanson Mouldable absorbent material
US2917049A (en) * 1956-06-21 1959-12-15 Alice M Delaney Feminine hygienic device
US3051177A (en) * 1958-03-27 1962-08-28 Personal Products Corp Absorbent product
US3097648A (en) * 1961-02-10 1963-07-16 Marie J A Dupuis Catamenial pad
US3183909A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Kimberly Clark Co Convertible sanitary napkin
US3406689A (en) * 1965-05-28 1968-10-22 Melvin E. Hicks Sanitary napkin system
US3420235A (en) * 1966-07-13 1969-01-07 Johnson & Johnson Interlabial pad
US3528422A (en) * 1967-12-01 1970-09-15 Blossom E Hodas Vestibule type sanitary napkin
US3683915A (en) * 1969-12-15 1972-08-15 Kimberly Clark Co Catamenial devices and methods of making the same
US3726277A (en) * 1970-08-31 1973-04-10 S Hirschman Feminine hygienic pad
US3690321A (en) * 1970-10-15 1972-09-12 Shalom Z Hirschman Catamenial device
US3706311A (en) * 1970-11-27 1972-12-19 Procter & Gamble Self-spreading catamenial tampon
BE788910A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Alemany R Moyens gynecologiques
US3834389A (en) * 1972-11-28 1974-09-10 Procter & Gamble Textile tampon having a resilient foam core
US3983873A (en) * 1974-07-03 1976-10-05 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pad
US4046147A (en) * 1976-08-05 1977-09-06 Cecilia Berg Sanitary napkin
US4196562A (en) * 1976-10-15 1980-04-08 Hirschman Shalom Z Methods of making feminine hygienic pads with anterior leading edges
US4095542A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Hirschman Shalom Z Methods of making feminine hygienic pads
US4175561A (en) * 1977-02-10 1979-11-27 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pads with improved absorption
US4286596A (en) * 1978-02-27 1981-09-01 Herbert Rubinstein Tampon containing a liquid medicant
US4211225A (en) * 1978-07-19 1980-07-08 Dan Sibalis Tampon with a collapsible and invertible shroud
US4212301A (en) * 1978-08-14 1980-07-15 Kimberly-Clark Corporation Digital tampon
DE2855179C2 (de) * 1978-12-20 1982-06-09 Dr. Carl Hahn GmbH, 4000 Düsseldorf Tampon für die Frauenhygiene
US4266546A (en) * 1980-02-25 1981-05-12 Kimberly-Clark Corporation Wrapped folded tampons
US4340055A (en) * 1980-10-01 1982-07-20 Sneider Vincent R Impregnated tampon and method of fabricating same
US4475911A (en) * 1981-04-13 1984-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent devices
US4433972A (en) * 1981-06-01 1984-02-28 Amanda Malfitano Sanitary napkin
US4578070A (en) * 1983-08-15 1986-03-25 Personal Products Company Absorbent structure containing corrugated web layers
US4595392A (en) * 1983-10-03 1986-06-17 Kimberly-Clark Corporation Interlabial pad
US4627848A (en) * 1984-04-23 1986-12-09 Kimberly-Clark Corporation Anatomical pad
DE3417910C2 (de) * 1984-05-15 1986-10-23 Brigitte 3004 Isernhagen Dobson Neuartige hygienische Vorlage
US4631062A (en) * 1984-09-27 1986-12-23 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
US4846824A (en) * 1984-05-21 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
CA1247303A (en) * 1984-05-21 1988-12-28 Frederich O. Lassen Labial sanitary pad
US4743245A (en) * 1985-03-01 1988-05-10 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
US4673403A (en) * 1985-10-30 1987-06-16 Kimberly-Clark Corporation Method and pad allowing improved placement of catamenial device
US4848572A (en) * 1986-06-09 1989-07-18 Herrera Patricio B Feminine hygiene device
SE453720B (sv) * 1986-07-17 1988-02-29 Moelnlycke Ab Sett att i samband med framstellningen vika en absorberande engangsartikel, t ex en bloja, till forpackningstillstand
US4834735A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
US4946454A (en) * 1987-04-29 1990-08-07 Kimberly-Clark Corporation Perineal shield and discharge containment flap
US4804380A (en) * 1987-08-06 1989-02-14 Kimberly-Clark Corporation Anatomically shaped, self-aligning, sanitary protection device
US4973325A (en) * 1987-11-20 1990-11-27 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a fluid transfer member
US5171302A (en) * 1988-03-31 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with central hinge
US5197959A (en) * 1988-03-31 1993-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US5127911A (en) * 1988-05-03 1992-07-07 Eva Baharav Sanitary feminine napkin with a mechanism for optional contouring
US5374261A (en) * 1990-07-24 1994-12-20 Yoon; Inbae Multifunctional devices for use in endoscopic surgical procedures and methods-therefor
US4925453A (en) * 1988-08-10 1990-05-15 Sealed Air Corporation Absorbent blood wipe pad and method
GB2227666A (en) * 1988-10-19 1990-08-08 Tambrands Ltd Improvements in digital tampons
US4925668A (en) * 1989-01-18 1990-05-15 Becton, Dickinson And Company Anti-infective and lubricious medical articles and method for their preparation
US5403300A (en) * 1989-03-31 1995-04-04 Smith & Nephew P.L.C. Tampons
DE3918572A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Union Special Gmbh Vorrichtung zum bilden einer fadenkette an einer mehrnadel-kettenstichnaehmaschine
US5295984A (en) * 1989-12-07 1994-03-22 Ultrafem, Inc. Vaginal discharge collection device and intravaginal drug delivery system
US4995150A (en) * 1990-03-05 1991-02-26 Xtramedics, Inc. Method and apparatus for making feminine hygienic interlabia pads
US5230119A (en) * 1990-04-13 1993-07-27 M. J. Woods, Inc. Multilayer laminated pad
US5057096A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Faglione Frances M Genital-vulva pad sanitary napkin construction
DE4032119A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Geb Frey Bortz Saugfaehige vorlage
DK0555341T3 (da) * 1990-10-29 1995-03-06 Procter & Gamble Absorptionsartikel samt ble eller hygiejnebind
US5074855A (en) * 1991-01-10 1991-12-24 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
US5336208A (en) * 1991-01-10 1994-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
US5370633A (en) * 1991-07-02 1994-12-06 Villalta; Josue J. Anatomical vaginal tampon
US5169394A (en) * 1991-08-27 1992-12-08 Jean Lai D Feminine sanitary napkin
USD342785S (en) 1991-10-09 1993-12-28 Farrell Idonia C Sanitary napkin
US5690625A (en) * 1992-02-18 1997-11-25 Molnlycke Ab Absorbent disposable article constructed from at least two plat flexible bodies containing absorbent material, and a package of articles having s-shaped edges
US5649917A (en) * 1992-03-31 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having barrier means
US5584827A (en) * 1992-05-18 1996-12-17 Ultracell Medical Technologies, Inc Nasal-packing article
US5290262A (en) * 1992-10-15 1994-03-01 Kimberly-Clark Corporation Feminine hygiene article and method
US5672165A (en) * 1992-10-19 1997-09-30 Belecky; June Marian Menstrual hygiene product
CA2090990C (en) * 1992-11-13 2002-11-12 John Philip Vukos Interlabial sanitary pad
US5383868A (en) * 1993-06-17 1995-01-24 Hyun; Kwang H. Woman's sanitary napkin
DE4325220C2 (de) * 1993-07-28 1996-08-29 Ruggli Ag Karl Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1995010996A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 The Procter & Gamble Company Catamenial absorbent structures
US5558656A (en) * 1993-12-20 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an internal shaping component
CA2149498A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-01 Theodore A. Foley Vaginal moisture balanced tampon and process
USH1614H (en) * 1994-08-19 1996-11-05 Mayer; Katherine L. Body fitting compound sanitary napkin
IT1279372B1 (it) * 1994-09-09 1997-12-10 Rita Palmira Azzali Assorbente anatomico per donna, vestibolare
US5520675A (en) * 1994-10-21 1996-05-28 Knox-Sigh; Annette Feminine hygiene pad
US5575047A (en) * 1994-11-25 1996-11-19 Athena Medical Corporation Method for making biodegradable absorbent pads
US5545156A (en) * 1994-12-22 1996-08-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a preformed member
USH1657H (en) * 1995-02-03 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with fractionation member
US5573523A (en) * 1995-02-09 1996-11-12 Whalen; Johanna B. Flushable sanitary mini-pad
USH1634H (en) * 1995-02-24 1997-02-04 Oetjen; David C. Compound sanitary napkin
USD380261S (en) 1995-06-13 1997-06-24 Renee M. Ely Sanitary pad
JP2958261B2 (ja) * 1995-10-04 1999-10-06 小林製薬株式会社 女性用衛生具及びその製造法
JP3023887U (ja) 1995-10-18 1996-04-30 光子 穂積 肛門部に挟持される小塊状生理体
US5702380A (en) * 1996-02-23 1997-12-30 Walker; Rosemary Sanitary napkin
US5659934A (en) * 1996-08-12 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a laterally expandable tampon
US5762644A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Toilet-disposable absorbent interlabial device
US5771524A (en) * 1996-12-31 1998-06-30 M.J. Woods, Inc. Disposable pad

Also Published As

Publication number Publication date
BR9815421A (pt) 2000-11-21
AU746924B2 (en) 2002-05-02
JP2001523524A (ja) 2001-11-27
WO1999026578A1 (en) 1999-06-03
CN1283979A (zh) 2001-02-14
EP1032344B1 (de) 2004-01-21
KR20010032166A (ko) 2001-04-16
US5964689A (en) 1999-10-12
EP1032344A1 (de) 2000-09-06
DE69821258D1 (de) 2004-02-26
CA2310614A1 (en) 1999-06-03
AU9641298A (en) 1999-06-15
ATE258036T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821258T2 (de) Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut
DE69805408T3 (de) Absorbierende interlabiale vorrichtung
US5968026A (en) Absorbent interlabial device
DE69723886T2 (de) Dünne,komfortable,interlabiale absorbierende struktur
US6171292B1 (en) Toilet-disposable absorbent interlabial device
KR20010013799A (ko) 음순간 흡수 장치를 이용한 여성용 위생 시스템 및 키트
JP2003522548A (ja) 吸収性陰唇間装置を作る方法
DE69822192T2 (de) Einzeln verpackte interlabiale hygienevorlage
DE69821782T2 (de) Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen
WO1999018905A9 (en) Absorbent interlabial device comprising a fluid acquisition/transfer complex
MXPA00004723A (en) Absorbent interlabial device
MXPA00004954A (en) Method of making an absorbent interlabial device with a central groove

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee