DE69813184T2 - Detektor zum erfassen von pseudo-konturenrauschen und bildanzeigevorrichtung damit - Google Patents

Detektor zum erfassen von pseudo-konturenrauschen und bildanzeigevorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
DE69813184T2
DE69813184T2 DE69813184T DE69813184T DE69813184T2 DE 69813184 T2 DE69813184 T2 DE 69813184T2 DE 69813184 T DE69813184 T DE 69813184T DE 69813184 T DE69813184 T DE 69813184T DE 69813184 T2 DE69813184 T2 DE 69813184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pseudo
pixel
contour noise
mpd
subfields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813184D1 (de
Inventor
Mitsuhiro Hirakata-shi KASAHARA
Yuichi Ibaraki-shi ISHIKAWA
Tomoko Hirakata-shi MORITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69813184D1 publication Critical patent/DE69813184D1/de
Publication of DE69813184T2 publication Critical patent/DE69813184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2059Display of intermediate tones using error diffusion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2033Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames with splitting one or more sub-frames corresponding to the most significant bits into two or more sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2037Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames with specific control of sub-frames corresponding to the least significant bits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2044Display of intermediate tones using dithering
    • G09G3/2051Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern
    • G09G3/2055Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern the pattern being varied in time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/10Special adaptations of display systems for operation with variable images
    • G09G2320/106Determination of movement vectors or equivalent parameters within the image
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection
    • H04N5/145Movement estimation

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine Plas- maanzeigetafel (PDP) und eine digitale Mikrospigelvorrichtung (DMD), und insbesondere eine Anzeigevorrichtung, die eine gestufte Anzeige durch Verwendung mehrerer Teilfeldbilder erreicht.
  • Stand der Technik
  • Anzeigevorrichtungen wie PDP und DMD nutzen das Teilfeldverfahren mit einem binären Speicher, bei dem ein dynamisches Halbtonbild angezeigt wird, indem zeitweise mehrere binäre Bilder überlagert werden, die einzeln gewichtet wurden. Die nachfolgende Beschreibung befasst sich mit einer PDP, gilt jedoch gleichermaßen für DMD.
  • Das PDP-Teilfeldverfahren wird unter Bezugnahme auf 1, 2 und 3 beschrieben.
  • Betrachten wir eine PDP mit 10 quer und vier senkrecht aufgereihten Pixeln, wie in 3 gezeigt: Für jedes Pixel sollen R, G, B jeweils 8 Bit sein. Nehmen wir an, ihre Helligkeit werde wiedergegeben und die Helligkeitswiedergabe sei in 256 Abstufungen möglich (256 Graustufen). Soweit nichts anderes angegeben ist, bezieht sich die folgende Beschreibung auf ein G-Signal, sie gilt jedoch gleichermaßen für R und B.
  • Der in 3 mit A bezeichnete Ausschnitt hat einen Helligkeitssignalpegel von 128. Bei einer binären Anzeige wird zu jedem Pixel in dem mit A bezeichneten Ausschnitt ein Signalpegel von (1000 0000) hinzugefügt. Entsprechend hat der mit B bezeichnete Ausschnitt eine Helligkeit von 127, und es wird zu jedem Pixel ein (0111 1111)-Signalpegel hinzugefügt. Der mit C bezeichnete Ausschnitt hat eine Helligkeit von 126, und es wird zu jedem Pixel ein (0111 1110)-Signalpegel hinzugefügt. Der mit D bezeichnete Ausschnitt hat eine Helligkeit von 125, und es wird zu jedem Pixel ein (0111 1101)-Signalpegel hinzugefügt. Der mit E bezeichnete Ausschnitt hat eine Helligkeit von 0, und es wird zu jedem Pixel ein (0000 0000)-Signalpegel hinzugefügt. Durch senkrechtes Aufreihen eines 8-Bit-Signals für jedes Pixel am Ort des Pixels und hori zontale Bit-für-Bit-Aufspaltung des Signals wird ein Teilfeld oder Unterfeld erzeugt, d. h. bei einem Bildanzeigeverfahren, das nach der sogenannten Teilfeldmethode arbeitet, nach der ein Feld in mehrere unterschiedlich gewichtete binäre Bilder unterteilt und durch zeitweise Überlagerung dieser binären Bilder angezeigt wird, ist ein Teilfeld eines der binären Teilbilder.
  • Weil jedes Pixel unter Verwendung von 8 Bits angezeigt wird, wie in 2 gezeigt, ergeben sich 8 Unterfelder. Nehmen wir das geringstwertige Bit des 8-Bit-Signals eines jeden Pixels und reihen wir sie in eine 10 × 4-Matrix ein, so sei das das Unterfeld SF1 (2). Nehmen wir das zweite Bit nach dem geringstwertigen Bit und reihen sie entsprechend in eine Matrix ein, so sei das das Unterfeld SF2. Auf diese Weise entstehen die Unterfelder SF1, SF2, SF3, SF4, SFS, SF6, SF7, SF8. Das Unterfeld SF8 wird natürlich durch Einreihung der höchstwertigen Bits gebildet.
  • 4 zeigt die Standardform eines 1-Feld-PDP-Steuersignals. Wie in 4 gezeigt, hat die Standardform eines PDP-Steuersignals die 8 Unterfelder SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, und die Unterfelder SF1 bis SF8 werden in dieser Reihenfolge verarbeitet, und die gesamte Verarbeitung geschieht innerhalb der Zeit eines Feldes. Die Verarbeitung der einzelnen Teilfelder wird unter Bezugnahme auf 4 erläutert. Die Verarbeitung der einzelnen Unterfelder umfasst die Einstellphase P1, die Schreibphase P2 und die Haltephase P3. In der Einstellphase P1 wird an eine Halteelektrode ein einzelner Impuls angelegt, ebenso wie an jede Abtastelektrode. (In 4 sind nur bis zu 4 Abtastelektroden eingezeichnet, weil im Beispiel von 3 nur 4, Abtastzeilen angegeben sind, in Wirklichkeit ist jedoch eine Vielzahl von Abtastelektroden, beispielsweise 480, vorhanden.) Damit erfolgt eine erste Entladung.
  • In der Schreibphase P2 erfolgt die horizontale Abtastung mit einer Abtastelektrode, und ein vorgegebenes Schreiben erfolgt nur für ein Pixel, das einen Impuls von einer Datenelektrode erhalten hat. Wenn beispielsweise das Unterfeld SF1 verarbeitet wird, erfolgt ein Schreibvorgang für ein mit "1" im Unterfeld SF1 von 2 wiedergegebenes Pixel, während für ein mit "0" wiedergegebenes Pixel kein Schreibvorgang erfolgt.
  • In der Haltephase P3 wird ein Halteimpuls (Treiberimpuls) entsprechend der Gewichtung der einzelnen Unterfelder ausgegeben. Für ein mit "1" wiedergegebenes Schreibpixel erfolgt eine Plasmaentladung bei jedem Halteimpuls, und die Helligkeit eines vor gegebenen Pixels wird mit einer Plasmaentladung erreicht. Für das Unterfeld SF1 wird die Helligkeitsstufe "1" erreicht, weil die Gewichtung "1" ist. Im Unterfeld SF2 wird die Helligkeitsstufe "2" erreicht, weil die Gewichtung "2" ist. Das heißt, die Schreibphase P2 ist die Zeit, in der ein Pixel, das Licht emittieren soll, ausgewählt wird, und die Haltephase P3 ist die Zeit, in der so oft Licht emittiert wird, wie es der Gewichtung entspricht.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Unterfelder SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8 mit 1 bzw. 2 bzw. 4 bzw. 8 bzw. 16 bzw. 32 bzw. 64 bzw. 128 gewichtet. Somit kann die Helligkeit eines jeden Pixels mit 256 Abstufungen von 0 bis 255 eingestellt werden.
  • Im Ausschnitt B von 3 wird Licht in den Unterfeldern SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, nicht jedoch im Unterfeld SF8 emittiert. Daher wird die Helligkeitsstufe "127" (= 1 + 2 + 4 + g + 16 + 32 + 64) erreicht.
  • Im Ausschnitt A von 3 wird in den Unterfeldern SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7 kein Licht emittiert, jedoch im Unterfeld SF8. Daher wird die Helligkeitsstufe "128" erreicht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, die Bilder mit Abstufungen unter Verwendung mehrerer Teilfelder anzeigt, gibt es das Problem des Pseudokonturenrauschens, wenn ein bewegtes Bild angezeigt wird. Pseudokonturenrauschen ist ein Rauschen, das durch die menschlichen Seheigenschaften entsteht. Es zeigt sich durch die menschlichen Seheigenschaften und die Eigenschaft einer Unterteldanzeige in einer Anzeigevorrichtung, welche Bilder mit Abstufungen nach dem Unterfeldverfahren anzeigt. Es handelt sich um das Phänomen, dass bei einer Augenbewegung ein Teilfeld, das sich von der ursprünglichen Abstufung unterscheidet, auf die Retina projiziert und damit die ursprüngliche Abstufung falsch wahrgenommen wird. Das Pseudokonturenrauschen wird nachstehend erläutert.
  • Nehmen wir an, die Bereiche A, B, C, D seien von dem in 3 gezeigten Zustand aus um eine Pixelbreite nach rechts bewegt worden, wie in 5 gezeigt. Daraufhin bewegt sich das Auge des Bildschirmbetrachters ebenfalls nach rechts, um Dran Ausschnitten A, B, C, D zu folgen. Daraufhin ersetzen drei vertikale Pixel im Auschnitt B (Ausschnitt B1 von 3) drei vertikale Pixel im Ausschnitt A (Ausschnitt A1 von 5) nach einem Feld. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das dargestellte Bild von 3 zu 5 übergeht, erfasst das Auge des Betrachters den Ausschnitt B1, der die Forrn eines logischen Produkts (AND) der Daten des B1-Ausschnits (0111 1111) mit den Daten des A1-Ausschnitts (1000 0000) hat, also (0000 0000). Das bedeutet, dass dsr Ausschnitt B1 nicht mit der ursprünglichen Helligkeitsstufe 127, sondern mit der Helligkeitsstufe 0 abgebildet wird. Dadurch zeigt sich im Ausschnitt B1 eine dunkle Grenzlinie. Wenn an einem oberen Bit wie diesem ein Wechsel von "1" zu "0" vorgenommen wird, zeigt sich eine dunkle Grenzlinie.
  • Wenn dagegen das Bild von 5 zu 3 wechselt, erfasst der Betrachter im Übergang den Bereich A1, der die Form einer logischen Addition (OR) der Daten des A1-Bereichs (1000 0000) und der Daten des B1-Bereichs (0111 1111) annimmt, d. h. (1111 1111). Das höchstwertige Bit ändert sich also zwangsweise von "0" auf "1", und dadurch wird der A1-Bereich nicht mit der ursprünglichen Helligkeitsstufe 128, sondern im ungefähr doppelten Helligkeitsgrad 255 abgebildet. Daraufhin zeigt sich eine helle Grenzlinie im Bereich A1. Wenn ein oberes Bit wie dieses scheinbar von "0" in "1" geändert wird, erscheint eine helle Grenzlinie.
  • Nur bei bewegten Bildern wird eine auf dem Bildschirm erscheinende Grenzlinie wie, diese Pseudokonturenrauschen genannt, wodurch sich die Bildqualität verschlechtert ("Pseudo-contour noise seen in a pulse width modulated motion picture display": Television Society Technical Report, Vol. 19, No. 2, IDY95-21, S. 61–66).
  • Eine Technik zur Reduzierung dieses Pseudokonturenrauschens ist die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 09–258689 oder 10–39830 offenbarte Anzeigevorrichtung. Die Anzeigevorrichtung von Nr. 09–258689 versucht das Pseudokonturenrauschen dadurch zu reduzieren, dass alle n Pixel ein anderes Modulationssignal gewählt wird und alle n Pixel unter Verwendung des gewählten Modulationssignals eine andere Modulation ausgeführt wird. Jedoch führt diese Vorrichtung die Bearbeitung zur Pseudokonturenrauschen-Reduktion am ganzen Bild durch, so dass die Qualität des ganzen Bildes sich verschlechtert, weil die Reduktionsbearbeitung in einem Bereich durchgeführt wird, in dem das Pseudokonturenrauschen ursprünglich nicht aufgetreten ist.
  • Die Anzeigevorrichtung von Nr. 10-39830 wiederum erfasst einen dynamischen Bereich (Bewegtbildbereich) in einem Bild und reduziert das Pseudokonturenrauschen durch Modulationsbearbeitung an jedem Pixel in diesem Bereich. Jedoch führt diese Vorrichtung die Bearbeitung zur Verminderung des Pseudokonturenrauschens im gesamten dynamischen Bereich aus und damit auch in Teilbereichen, in denen das Pseudokonturenrauschen nicht aufgetreten ist. Folglich verschlechtert sich die (Qualität des dargestellten Bildes bei Betrachtung des Gesamtbilds.
  • Das EP-A 0 720 139 offenbart einen Anzeigetafeltreiber, der Pseudokonturenrauschen für jedes Pixel auf der Grundlage von Änderungen des jeweiligen Pixels in unterschiedlichen Rahmen und von Änderungen beim höchstwertigen Bit der Pixel irre jeweiligen Rahmen erfasst und ausgleicht.
  • Das EP-A-O 714 085 offenbart ein System, das darauf abzielt, Pseudokonturenrauschen in einer PDP-Anzeigetafel durch Diffusion von Fehlern in den benachbarten Pixeln zu beseitigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Detektor zur Verfügung zu stellen, der die obengenannten Probleme löst und fälschlich in einem bewegten Bereich eines Bildes auftretendes Pseudokonturenrauschen in einer Anzeigevorrichtung erfasst, die Abstufungen unter Verwendung mehrerer Teilbilder anzeigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat ferner die Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die für eine Plasmaanzeigetafel usw. zur Reduzierung des Auftretens von Pseudokonturenrauschen durch Verwendung des Pseudokonturenrauschen-Detektors geeignet ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt besteht die Erfindung in einer Pseudokonturenrauschen-Detektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Pseudokonturenrauschen wird wahrgenommen, wenn ein Bewegtbild so angezeigt wird, dass die Abstufung durch Verwendung mehrerer Teilfelder, in die ein Feld eines Eingabebildes zerlegt wird, dargestellt wird.
  • Die Einheit zur Berechnung des Rauschens kann eine Einheit zum Pixelvergleichen und eine Einheit zur Bestimmung des Rauschens enthalten. Die Einheit zum Pixelvergleichen kann den Wert eines Pixels mit den Werfen der im benachbarten Pixel in jedem Teilfeld für jedes Pixels eines Eingabebildes vergleichen und den Unterschied des Pixelwerts dieser Pixel in jedem Teilfeld für jedes Pixel aus dem Vergleichsergebnis erfassen. Die Einheit zum Bestimmen des Rauschens kann die Stärke des Rauschens auf der Grundlage des Pixelwertunterschieds aus der Einheit zum Pixelvergleichen bestimmen.
  • Außerdem kann der Detektor eine Einheit zur Erfassung eines Ausschlussbereichs und eine Ausschlusseinheit umfassen. Die Einheit zur Erfassung des Ausschlussbereichs kann einen Bereich erfassen, in dem bei dem eingespeisten Bild kein Pseudokonturenrauschen zu erwarten ist. Die Ausschlusseinheit kann den von der Einheit zur Erfassung des Ausschlussbereichs erfassten Bereich aus dem Bereich ausschließen, in dem die Stärke des Rauschens durch die Einheit zum Berechnen des Rauschens berechnet wird.
  • Der erfindungsgemäße Detektor hat den Vorteil, dass er sowohl den Grad der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pseudokonturenrauschen als auch den Bildbereich, in dem es wahrscheinlich auftritt, angeben kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt besteht die Endung in einer Anzeigevorrichtung, die ein Einfeld-Eingabebild in mehrere Teilfelder unterteilt und eine abgestufte Anzeige unter Verwendung der verschiedenen Teilfelder erzeugt und folgendes enthält:
    eine Pseudokonturenrauschen-Detektionsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und
    eine Einheit zur Reduzierung von Pseudokonturenrauschen, um das Pseudokonturenrauschen in einem Bereich zu reduzieren, in dem nach dem von der Pseudokonturenrauschen-Detektionsvorrichtung errechneten Betrag des Pseudokonturenrauschens Pseudokonturenrauschen auftreten kann.
  • Die Einheit zur Reduzierung des Pseudokonturenrauschens kann die Abstufung des angezeigten Bildes steuern, um das Erscheinen des Pseudokonturenrauschens zu verringern.
  • Ferner kann die Einheit zur Reduzierung des Pseudokonturenrauschens das Pseudokonturenrauschen dadurch verringern, dass sie in einem Bildbereich, in dem der Detektionseinrichtung zufolge Pseudokonturenrauschen zu erwarten ist, eine vorgegebene Modulation ausführt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung liegt darin, dass die Wahrnehmung von Pseudokonturenrauschen verringert und die Verschlechterung der Bildqualität verhindert werden kann, wenn das Bild nach der Teilfeldmethode angezeigt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung erschließt sich aus nachstehender Beschreibung, in der auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1A–1H zeigen Diagramme der Unterfelder SF1–SF8.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem sich die Unterfelder SF1–SF8 überlagern.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Beispiels für die Helligkeitsverteilung auf dem PDP-Bildschirm.
  • 4 zeigt ein Kurvendiagramm, das die Normalform eines PDP-Treibersignals zeigt.
  • 5 zeigt ein ähnliches Diagramm wie 3, jedoch speziell den Fall, dass gegenüber der PDP-Schirm-Helligkeitsverteilung von 3 um ein Pixel weitergegangen worden ist.
  • 6 zeigt ein Kurvendiagramm, welches den 2-fach-Modus einee PDP-Treibersignals zeigt.
  • 7 zeigt ein Kurvendiagramm, welches den 3-fach-Modus eine PDP-Treibersignals zeigt.
  • 8a und 8B zeigen Kurvendiagramme, die die Normalform eines PDP-Treibersignals zeigen.
  • 9a und 9B zeigen Kurvendiagramme der Normalform des PDP-Treibersignals mit unterschiedlicher Anzahl von Abstufungen.
  • 10A und 10B zeigen Kurvendiagramme des PDP-Treibersignals bei einer vertikalen Synchronisationsfrequenz von 60 Hz bzw. 72 Hz.
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • 12 zeigt ein Blockdiagramm des MPD-Detektors von 11.
  • 13 zeigt ein Diagramm mit einer logischen Funktion benachbarten. Pixeln. 14A–14C zeigen Diagramme mit speziellen Beispielen für die Unterfeldurnwand- lung (SF), den Pixelvergleich XOR und die umgekehrte Unterfeldumwandlung.
  • 15A–15C zeigen Diagramme der Besonderheiten der Unterfeldumwandlung (SF), des Pixelvergleichs mit UND- und ODER-Funktionen und der umgekehrten Unterfeldumwandlung.
  • 16A–16E zeigen Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise einer MPD-Entscheidungsvorrichtung.
  • 17A–17E zeigen Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise eines Randdetektors.
  • 18 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der MPD-Diffusionsbearbeitung.
  • 19 zeigt Diagramme der MPD-Diffusion für die MPD-Diffusionsbearbeitung.
  • 20 zeigt ein Diagramm einer speziellen Beziehung zwischen Modulationsfaktor (Änderungsgrad) und MPD-Wert.
  • Ausführliche Beschreibung einer bestimmten Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein spezielles Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Verschiedene PDP-Treibersignale
  • Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung werden zunächst Abweichungen von der in 4 gezeigten Stan- dardform des PDP-Treibersignals beschrieben.
  • 6 zeigt ein 2-fach-Modus-PDP-Treibersignal. Außerdem ist das in 4 gezeigte PDP-Treibersignal ein 1-fach-Modus. Bei dem 1-fach-Modus von 4 waren die Anzahl der in den Haltephasen P3 für die Unterfelder SF1 bis SF8 enthaltenen Halteim pulse, d. h. die Gewichtungen, 1 bzw. 2, 4, 8, 1d, 32, 64 und 128, bei dem 2-fach-Modus von 6 jedoch beträgt die Anzahl der in den Halteperioden P3 für die Unterfelder SF1 bis SF8 enthaltenen Halteimpulse 2 bzw. 4, 8 16, 32, 64, 128, 256, also das Doppelte bei allen Unterfeldern. Demgemäß kann ein 2-fach-Modus-PDP-Treibersignal verglichen mit einem Normalform-PDP-Treibersignal, das ein 1-fach-Modus ist, ein Bild von doppelter Helligkeit erzeugen.
  • 7 zeigt ein 3-fach-Modus-PDP-Treibersignal. Daher beträgt die Anzahl der in den Haltephasen P3 für die Unterfelder SF1 bis SF8 enthaltenen Halteimpulse 3 bzw. 6, 12, 24, 48, 96, 192, 384, d.h. das Dreifache bei allen Unterfeldern.
  • Wenngleich abhängig vom Spielraum in 1 Feld, ergibt sich auf diese Weise eine Gesamtabstufungszahl von 256, und es kann ein maximal 6-fach-Modus-PDP-Treibersignal erzeugt werden. Dementspreschend kann ein Bild mit der sechsfachen Helligkeit dargestellt werden.
  • 8A zeigt ein Normalform-PDP-Treibersignal, und 8B zeigt ein PDP-Treibersignal, das so variiert wurde, dass ein Unterfeld hinzugefügt wurde und es die Unterfelder SF1 bis SF9 aufweist. Bei der Normalform ist das letzte Unterfeld SF8 mit 128 Halteimpulsen gewichtet, und bei der Abwandlung von 8B ist jedes der letzten beiden Unterfelder SF8, SF9 mit 64 Halteimpulsen gewichtet. Wenn beispielsweise mit der Normalform von 8A eine Helligkeitsstufe von 130 dargestellt werden soll, kann das unter Verwendung von Unterfeld SF2 (Gewichtung 2) und Unterfeld SF8 (Gewichtung 128) erfolgen, während bei der Abwandlung von 8B diese Helligkeitsstufe unter Verwendung der drei Unterfelder SF2 (Gewichtung 2), SF8 (Gewichtung 64) und SF9 (Gewichtung 64) erreicht werden kann. Durch entsprechende Erhöhung der Anzahl der Unterfelder kann die Gewichtung des Unterfelds mit hoher Gewichtung verringert werden. Eine solche Verringerung der Gewichtung ermöglicht eine proportionale Reduzierung des Pseudokonturenrauschens.
  • Die nachstehenden Tabellen 1, 2, 3, 4 5 und 6 sind Tabellen mit 1-fach-Gewichtung bzw. 2-fach-Gewichtung, 3-fach-Gewichtung, 4-fach-Gewichtung, 5-fach-Gewrichtung und 6-fach-Gewichtung für eine Änderung der Unterfeldanzahl in Stufen von 8 bis 14.
  • Tabelle 1 1-fach-Modus Gewichtungstabelle
    Figure 00100001
  • Tabelle 2 2-fach-Modus Gewichtungstabelle
    Figure 00100002
  • Tabelle 3 3-fach-Modus Gewichtungstabelle
    Figure 00100003
  • Tabelle 4 4-fach-Modus Gewichtungstabelle
    Figure 00110001
  • Tabelle 5. 5-fach-Modus Gewichtungstabelle
    Figure 00110002
  • Tabelle 6 6-fach-Modus Gewichtungstabelle
    Figure 00110003
  • Die vorstehenden Tabellen sind wie folgt zu lesen: In Tabelle 1 beispielsweise, dem 1-fach-Modus, ist der Zeile mit der Unterfeldanzahl 12 zu entnehmen, dass die Gewichtung der Unterfelder SF1 bis SF12 1 bzw. 2, 4, 8, 16, 32, 32, 32, 32, 32, 32, 32 beträgt. Somit ist die höchste Gewichtung 32. In Tabelle 3, dem 3-fach-Modus, ist der Zeile mit der Unterfeldanzahl 12 eine Gewichtung zu entnehmen, die das Dreifache der vorgenannten Werte beträgt, d.h. 3, 6, 12, 24, 48, 96, 96, 96, 96, 96, 96.
  • Die nachstehenden Tabellen 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 geben an, in welchem Unterfeld eine Lichtemission durch Plasmaentladung pro Stufe erfolgen sollte, wenn die Gesamtzahl der Stufen 256 und die Anzahl der Unterfelder 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 beträgt.
  • Tabelle 7 Acht Untertelder
    Figure 00120001
  • Tabelle 8 Neun Unterfelder
    Figure 00130001
  • Tabelle 9 Zehn Unterfelder
    Figure 00140001
  • Tabelle 10 Elf Unterfelder
    Figure 00150001
  • Tabelle 11 Zwölf Unterfelder
    Figure 00160001
  • Tabelle 12 Dreizehn Unterfelder
    Figure 00170001
  • Tabelle 13 Vierzehn Untertelder
    Figure 00180001
  • Die vorstehenden Tabellen sind wie folgt zu lesen: Mit "0" ist ein aktives Unterfeld bezeichnet. Es sind Kombinationen von Unterfeldern angegeben und welche Unterfelder verwendet werden können, um eine gewünschte Helligkeitsstufe zu erreichen.
  • Beispielsweise können für das in Tabelle 11 dargestellte Unterfeld Nr. 12 zur Erzielung der Helligkeitsstufe 6 die Unterfelder SF2 (Gewichtung 2) und SF3 (Gewichtung 4) verwendet werden. Außerdem können gemäß Tabelle 11 zur Erzielung der Helligkeitsstufe 100 die Unterfelder SF3 (Gewichtung 4), SF6 (Gewichtung 32), SF7 (Gewichtung 32), SF8 (Gewichtung 32) verwendet werden. Die Tabellen 7 bis 13 geben nur den 1-fach-Modus an. Für den N-fach-Modus (N = ganze Zahl von 1 bis 6) kann die mit N multiplizierte Impulszahl verwendet werden.
  • 9A zeigt ein Normalform-PDP-Treibersignal, und 9B zeigt ein PDP-Treibersignal bei verringerten Helligkeitspunkten in der Anzeige, d. h. wenn der Helligkeitsunterschied 2 beträgt (wenn der Helligkeitsunterschied der Normalform 1 ist). Bei der Normalform von 9A können in einem Abstand Helligkeitsstufen von 0 bis 255 unter Verwendung von 256 verschiedenen Helligkeitsdarstellungspunkten (0, 1, 2, 3, 4, 5, ..., 255) dargestellt werden. Bei der Abwandlung von 9B können in zwei Abständen Helligkeitsstufen von 0 bis 254 unter Verwendung von 128 verschiedenen Helligkeitsdarstellungspunkten (0, 2, 4, 6, 8, ..., 254) dargestellt werden. Durch entsprechende Vergrößerung des Helligkeitsunterschieds (d. h. Verringerung der Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte) kann die Gewichtung des Teilfelds mit dem höchsten Gewicht herabgesetzt und damit das Pseudokonturenrauschen verringert werden.
  • Die nachstehenden Tabellen 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 sind Tabellen des Helligkeitsstufenunterschieds für verschiedene Unterfelder und geben die geänderte Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte an.
  • Tabelle 14 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für acht Unterfelder
    Figure 00200001
  • Tabelle 15 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für neun Unterfelder
    Figure 00200002
  • Tabelle 16 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für zehn Unterfelder
    Figure 00200003
  • Tabelle 17 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für elf Unterfelder
    Figure 00210001
  • Tabelle 18 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für zwölf Unterfelder
    Figure 00210002
  • Tabelle 19 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für dreizehn Untertfelder
    Figure 00210003
  • Tabelle 20 Tabelle der Helligkeitsstufenunterschiede für vierzehn Unterfelder
    Figure 00220001
  • Die vorstehenden Tabellen sind wie folgt zu lesen: Tabelle 17 beispielsweise ist eine Helligkeitsstufenunterschiedstabelle für eine Unterfeldanzahl von 11. Die erste Zeile zeigt die Gewichtung der einzelnen Unterfelder, wenn die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte 256 beträgt, die zweite Zeile zeigt die Gewichtung der einzelnen Unterfelder, wenn die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte 128 beträgt, und die dritte Zeile zeigt die Gewichtung der einzelnen Unterfelder, wenn die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte 64 beträgt. Smax, d. h. die maximal darstellbaren Helligkeitspunkte (also die maximal mögliche Helligkeitsstufe), ist auf der rechten Seite angegeben.
  • 10A zeigt ein Normalform-PDP-Treibersignal, und 10B zeigt ein PDP- Treibersignal bei hoher vertikaler Synchronisationsfrequenz. Bei einem normalen Fernsehsignal beträgt die vertikale Synchronisationsfrequenz 60 Hz. Weil jedoch die vertikale Synchronisationsfrequenz bei einem PC oder einem anderen Bildsignal höher ist als 60 Hz, nämlich beispielsweise 72 Hz, wird die Zeit für ein Feld beträchtlich kürzer. Weil die Frequenz des an die Abtastelektrode oder an die Datenelektrode zur Steuerung der PDP unverändert ist, nimmt die Anzahl der in eine verkürzte Ein-Feld-Zeit einbringbaren Teilfelder ab. 10B zeigt ein PDP-Treibersignal, wenn die mit 1 und 2 gewichteten Teilfelder weggenommen sind und die Anzahl der Teilfelder 10 beträgt.
  • Im folgenden wird ein bestimmtes Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Diese Ausführungsform der Anzeigevorrichtung erwartet das Auftreten von Pseudokonturenrauschen bzw. MPD (Motion Picture Distortion, Bewegtbildverzerrung) in einem Bild und führt ein Diffusionsverfahren durch, um das Pseudokonturenrauschen in dem Bildbereich zu verringern, in dem es erwartet wird. Wie in der Abbildung gezeigt, hat die Anzeigevorrichtung einen MPD-Detektor 60, eine MPD-Diffusionseinrichtung 70, eine Unterteldsteuerung 100 und eine Plasmaanzeigetafel (PDP) 24.
  • Der MPD-Detektor 60 gibt pro Rahmen ein Bild ein und rechnet mit dem Auftreten von Pseudokonturenrauschen im Eingabebild. Zur Aufstellung dieser Erwartung unterteilt der MPD-Detektor 60 das Eingabebild in eine vorgegebene Anzahl von Pixelblöcken und erfasst den Grad des Pseudokonturenrauschens (dieser Grad wird als "MPD-Wert" bezeichnet), der das Pseudokonturenrauschen angibt, das in diesen verschiedenen Blöcken oder in den einzelnen Pixeln auftreten kann. Je höher der MPD-Wert ist, desto eher zeigt sich Pseudokonturenrauschen.
  • Die MPD-Diffusionseinrichtung 70 führt eine Bearbeitung durch, um das Auftreten von Pseudokonturenrauschen auf der Grundlage der Erwartungsergebnisse (des MPD-Werts) des MPD-Detektors 60 zu reduzieren (das Verfahren wird im folgenden als „MPD-Diffusionsbearbeitung" bezeichnet).
  • Die Unterfeldsteuerung 100 empfängt ein Bildsignal von der vorhergehenden Stufe, d. h. von der MPD-Diffusionseinrichtung 70, wandelt es in ein Signal für ein vorgegebenes Unterfeld um und steuert die Plasmaanzeigetafel 24, um auf der Grundlage des Bildsignals ein Bild darzustellen. Die Unterfeldsteuerung 100 enthält eine Einrichtung zur Einstellung der Helligkeitsabstufung, eine Bildsignal/Unterteld-Entspiechungseinrichtung und einen Unterfeldprozessor.
  • Wie nachstehend beschrieben, gibt der Wählschalter 86 für jedes Pixel ein moduliertes Bildsignal aus. Die Unterfeldsteuerung 100 empfängt das modulierte Ausgangssignal und bestimmt die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte K. Die Einrichtung zur Einstellung der Helligkeitsabstufung ändert das Helligkeitssignal (16 Bit), das bis auf die dritte Dezimalstelle dargestellt wird, auf den nächsten Helligkeitsdarstellungspunkt (8 Bit). Angenommen, der von der Wählschaltung 86 ausgegebene Wert sei 153,125. Wenn in diesem. Beispiel die Anzahl der Helligkeitsdaistellungspunkte K 128 ist, ändert sich der Wert von 153,125 auf 154, den nächsten Helligkeitsdarstellungspunkt, weil ein Helligkeitsdarstellungspunkt nur eine gerade Zahl sein kann. Noch ein Beispiel: Wenn die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte K 64 beträgt, ändert sich der Wert von 153,125 auf 152 (= 4 × 38), den nächsten Helligkeitsdarstellungspunkt, weil ein Helligkeitsdarstellungspunkt nur ein Vielfaches von 4 sein kann. Auf diese Weise wird das von der Einrichtung zum Einstellen der Helligkeitsabstufung empfangene 16-Bit-Signal auf der Grundlage des Wertes der Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte K in den nächsten Helligkeitsdarstellungspunkt geändert und das 16-Bit-Signal als 8-Bit-Signal ausgegeben.
  • Die Bildsignal/Teilfeld-Entsprechungseinrichtung empfängt die Anzahl von Unterfeldern Z und die Anzahl von Helligkeitsdarstellungspunkten K und ändert das von der Ein richtung zum Einstellen der Helligkeitsabstufung ausgegebene 8-Bit-Signal in ein 7-Bit-Signal. Als Ergebnis dieser Änderung werden die vorgenannten Tabellen 7–20 in der Bildsignal/Teilfeld-Entsprechungseinrichtung gespeichert.
  • Nehmen wir beispielsweise an, das Signal aus der Einrichtung zum Einstellen der Helligkeitsabstufung sei 152, die Anzahl Unterfelder Z sei 10 und die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte K sei 256. Gemäß Tabelle 16 ist dann klar, dass die 10-Bit-Gewichtung vom niedrigen Bit 1, 2, 4, 8, 16, 32, 48, 48, 48, 48 ist.
  • Außerdem ergibt ein Blick auf Tabelle 9, dass die Tatsache, dass 152 durch (0001111100) ausgedrückt wird, aus der Tabelle ablesbar ist. Diese zehn Bit werden an den Unterfeldprozessor ausgegeben. Noch ein Beispiel: Das Signal aus der Einrichtung zum Einstellen der Helligkeitsabstufung sei 152, die Anzahl der Unterfelder sei 10 und die Anzahl Helligkeitsdarstellungspunkte K 64. In diesem Fall ist gemäß Tabelle 16 klar, dass die 10-Bit-Gewichtung des niedrigeren Bits 4, 8, 16, 32, 32, 32, 32, 32, 32, 32 ist.
  • Ferner zeigt ein Blick auf den oberen 10-Bit-Bereich von Tabelle 11 (Tabelle 11 gibt 256 Helligkeitsabstufungspunkte und eine Anzahl von 12 Unterfeldern an, jedoch sind die oberen 10 Bit dieser Tabelle die gleichen wie bei einer Helligkeitsabstufungspunktezahl von 64 und einer Unterfeldzahl von 10), dass die Tatsache, dass 152 durch (0111111000) ausgedrückt wird, aus der Tabelle ablesbar ist. Diese 10 Bit werden an den Unterfeldprozessor ausgegeben.
  • Der Unterfeldprozessor empfängt Daten aus einer Unterfeld-Impulszahl-Einstelleinrichtung und legt die Anzahl der während der Haltephase P3 ausgegebenen Halteimpulse fest. Die Tabellen 1 bis 6 sind in der Unterfeld-Impulszahl-Einstellungseinrichtung gespeichert. Die Unterfeld-Impulszahl-Einstelleinrichtung empfängt den Wert des Nfach-Modus N, die Anzahl der Unterfelder Z und die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte K und legt die Anzahl der für jedes Teilfeld erforderlichen Halteimpulse fest.
  • Nehmen wir beispielsweise an, es sei der 3-fach-Modus (N = 3), die Anzahl der Unterfelder sei 10 (Z = 10) und die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunkte sei 256 (K = 256). In diesem Fall werden entsprechend Tabelle 3 nach der Zeile mit der Unterfeldanzahl 10 die Halteimpulse 3, 6, 12, 24, 48, 96, 144, 144, 144, 144 für jedes der Unterfelder SF1 bzw: SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9, SF10 ausgegeben. Weil im obigen Beispiel 152 durch (0001111100) ausgedrückt wird, trägt ein einem Bit "1" entsprechendes Unterfeld zur Lichtemission bei, d. h. es wird eine Lichtemission entsprechend einem Halteimpulsabschnitt von 456 (= 24 + 48 + 96 + 144 + 144) erreicht. Diese Zahl entspricht genau dem Dreifachen von 152, und es wird der 3-fach-Modus ausgeführt.
  • Ein anderes Beispiel: Nehmen wir an, der 3-fach-Modus (N = 3) sei gegeben, die Anzahl der Unterfelder sei 10 (Z = 10) und die Anzahl der Helligkeitsdarstellungspunlite sei 64 (K = 64). In diesem Fall werden gemäß Tabelle 3, Unterfelder SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9, SF10, SF11, SF12 der Zeile mit der Unterfeldanzahl 12 jeweils Halteimpulse 12, 24, 48, 96, 96, 96, 96, 96, 96, 96 ausgegeben. (Die Zeile von Tabelle 3, in der die Unterfeldanzahl 12 ist, hat eine Helligkeitsdarstellungspunktanzahl von 256 bei einer Unterfeldanzahl von 12, jedoch sind die oberen 10 Bit dieser Reihe die gleichen wie bei einer Helligkeitsdarstellungspunktanzahl von 64 und einer Unterfeldanzahl von 10. Daher entsprechen die Unterfelder SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9, SF10, SF11, SF12 der Zeile mit der Unterfeldanzahl 12 den Unterfeldern SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9, SF10 bei einer Unterfeldanzahl von 10.) Weil 152 durch (0111111000) ausgedrückt wird, trägt im obigen Beispiel ein einem Bit von „1" entsprechendes Unterfeld zur Lichtemission bei.
  • Das bedeutet, es wird eine Lichtemission erreicht, die einem Halteimpulsabschnitt von 456 (= 24+48+96+96+96+96+96) entspricht. Diese Zahl entspricht genau dem Dreifachen von 152, und der 3-fach-Modus wird ausgeführt.
  • Im obigen Beispiel kann die erforderliche Anzahl von Halteimpulsen auch durch Berechnungen ohne Zuhilfenahme der Tabelle 3 bestimmt werden, indem die 10-Bit-Gewichtung nach Tabelle 16 mit N multipliziert wird (d. h. im Fall des 3-fach-Modus mit N = 3). Somit kann die Einrichtung zum Einstellen der Unterfeldimpulszahl eine N-fach-Berechnungsformel bereitstellen, ohne die Tabellen 1 bis 6 zu speichern. Außerdem kann die Einrichtung zum Einstellen der Unterfeldimpulszahl die Impulsbreite auch durch Änderung in eine Impulsanzahl einstellen, die zu der Art der Anzeigetafel passt.
  • Die für die Einstellphase P1, die Schreibphase P2 und die Haltephase P3 erforderlichen Impulssignale werden vom Unterfeldprozessor angelegt, und es wird ein PDP-Treibersignal ausgegeben. Das PDP-Treibersignal wird an einen Datentreiber, einen Abtast-/Halte-/Lösch-Treiber angelegt, und es wird eine Anzeige auf der Plasmaanzeigetafel 24 ausgegeben.
  • Die vorliegende Anzeigevorrichtung bestimmt das Ausmaß des Pseudokonturenrauschens (den MPD-Wert) für das Eingabebild durch den MPD-Detektor 60 und führt mit der MPD-Diffusionseinrichtung 70 eine MPD-Diffusionsbearbeitung durch, um das Pseudokonturenrauschen nur in dem Bildbereich zu reduzieren, in dem auf der Grundtage des ermittelten MPD-Werts mit seinem Auftreten zu rechnen ist. Anschließend wandelt die Anzeigevorrichtung das Bildsignal, für welches das Pseudokonturenrauschen unterdrückt worden ist, in der Unterfeldsteuerung 100 in ein Unterfeldsignal um und stellt es auf der Plasmaanzeigetafel 24 dar.
  • Konfiguration und Funktionsweise des MPD-Detektors 60 und der MPD-Diffusionsvorrichtung 70 werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • 12 zeigt ein Blockdiagramm eines MPD-Detektors 60. Der MPD-Detektor 60 enthält einen MPD-Rechner 62, um den MPD-Wert zu berechnen, der das Ausmaß des Pseudokonturenrauschens angibt, einen Ausschlussbereichsdetektor 64, um den Bereich des Eingabebildes zu erfassen, in dem keine Pseudokonturenrauschenreduktion vorgenommen werden muss, und einen Subtaktor 66, um den vom Ausschlussbereichsdetektor 64 erfassten Bereich aus dem Bildbereich herauszunehmen, für den vom MPD-Detektor 60 ein MPD-Wert bestimmt worden ist.
  • Der MPD-Rechner 62 enthält einen Unterfeldkonverter 62a, einen Komparator 62b für Nachbarpixel, einen MPD-Wert-Konverter 62c und eine MPD-Entscheidungseinrichtung 62d.
  • Der Unterfeldkonverter 62a kann beispielsweise sieben Unterfeldtabellen enthalten, die das Eingangsbildsignal empfangen. Die erste Unterfeldtabelle enthält Tabelle 7 und acht Unterfeldspeicher. Die zweite Unterfeldtabelle enthält Tabelle 8 und neun Unterfeldspeicher. Die dritte Unterfeldtabelle enthält Tabelle 9 und zehn Unterfeldepeicher. Die vierte Unterfeldtabelle enthält Tabelle 1 und zwölf Unterfeldspeicher. Die sechste Unterfeldtabelle enthält Tabelle 12 und dreizehn Unterfeldspeicher. Die siebte Unterfeldtabelle enthält Tabelle 13 und vierzehn Unterfeldspeicher.
  • Der Unterfeldkonverter 62a wandelt die Helligkeit eines jeden Pixels eines Eingabebildes in ein Signal um, welches die Entsprechung zu einer vorgegebenen Anzahl von Unterfeldern herstellt. Bei Verwendung der Unterfelder SF1 bis SF8 mit einer Gewichtung von 1 bzw. 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 beispielsweise setzt der Unterteldkonverter 62a die Luminanz in ein 8-Bit-Signal um. Bei dem 8-Bit-Signal entspricht das erste Bit SF8 mit einer Gewichtung von 128, das zweite Bit SF7 mit einer Gewichtung von 64, das dritte Bit SF6 mit einer Gewichtung von 32, das vierte Bit SF5 mit einer Gewichtung von 16, das fünfte Bit SF4 mit einer Gewichtung von 8, das sechste Bit SF3 mit einer Gewichtung von 4, das siebte Bit SF2 mit einer Gewichtung von 2 und das achte Bit SF1 mit einer Gewichtung von 1. Dementsprechend wird beispielsweise der Wert eines Pixels mit einer Luminanz von 127 in das 8-Bit-Signal 0111 1111 umgesetzt.
  • Der Nachbarpixelkomparator 62b vergleicht den Wert eines jeden Pixels in einem Unterfeld mit den Werfen der vertikal, horizontal und diagonal benachbarten Pixels. Er vergleicht also den Wert eines bestimmten Pixels mit dem Wert eines diesem Pixel benachbarten Pixels und erfasst Pixel mit unterschiedlichem Wert. Wie in 13 gezeigt, vergleicht er beispielsweise den Wert (die Luminanz) des Pixels a mit dem Wert des vertikal benachbarten Pixels b, des horizontal benachbarten Pixels c und des diagonal benachbarten Pixels d. Im allgemeinen zeigt sich Pseudokonturenrauschen, wenn die Lichtemissionen benachbarter Pixel abwechselnd erfolgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pseudokonturenrauschen vorhergesehen, wenn ein Pixel gefunden wird, dessen Wert sich vom Wert benachbarter Pixel unterscheidet. Bei diesem Ausführungsbeispiel führt der Nachbarpixelkomparator 62b den Pixelwertvergleich aus, indem er eine exklusive OR(XOR-)Operation zwischen den Pixeln ausführt.
  • Der MPD-Wert-Konverter 62c wandelt das nach XOR-Operation des Nachbarpixelkomparators 62b erhaltene 8-Bit-Signal in einen Wert um, der unter Berücksichtigung der Gewichtung eines Unterfelds erhalten wurde. (Diese Umwandlung wird im folgenden als "umgekehrte Unterteldumwandlung" bezeichnet.) Somit wird für jedes Bit eines 8-Bit-Signals ein Wert mit der für das Unterfeld geltenden Gewichtung errechnet. Dann wird der MPD-Wert erhalten, indem die in der genannten Weise für alle Bits erhaltenen Werte zusammengezählt werden. Die umgekehrte Unterfeldumwandlung wird daher so ausgeführt, dass der zuletzt erhaltene MPD-Wert ständig auf derselben Basis ohne Zuhilfenahme einer Unterfeldkombination bewertet werden kann. Beispielsweise kann derselbe MPD-Wert erhalten werden, wenn Unterfelder mit der Gewichtung 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 verwendet werden wie wenn Unterfelder mit der Gewichtung 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 64, 64 verwendet werden.
  • Anschließend legt die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d die vom Nachbarpixelkomparator 62b für die einzelnen Pixel in jeder Richtung bestimmten MPD-Werte zusammen. Dann bestimmt die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d ob in einem Blockbereich von vorgegebener Größe auf der Grundlage des MPD-Werts für den Blockbereich einem MPD-Diffusion vorgenommen werden soll oder nicht.
  • Die vorgenannte Funktionsweise des MPD-Kalkulators 62 wird nachstehend anhand bestimmter Beispiele beschrieben. Man stelle sich den Fall vor, dass ein Pixel mit einer Luminanz von 6 einem Pixel mit einer Luminanz von 7 benachbart ist, wie in 14A gezeigt.
  • Zunächst führt der Unterfeldkonverter 62a die Unterfeldumwandlung an diesen Pixeln aus. Das Pixel mit der Luminanz von 6 wird in das Unterfeld 0000 0110 umgewandelt und das Pixel mit der Luminanz von 7 in das Unterfeld 0000 0111. Es sei darauf hingewiesen, dass in 14A die Unterfelder SF5 bis SF8, die den höheren Bits entsprechend, weggelassen wurden und nur die Unterfelder SF1 bis SF4 mit den niedrigeren Bits dargestellt sind. Außerdem kennzeichnet der gestrichelte Bereich der Abbildung ein Unterfeld mit einem Bit von "1".
  • Anschließend berechnet der Nachbarpixelkomparator 62b für jedes Unterfeld das exklusive ODER dieser Pixel. Diese Exklusiv-ODER-Berechnungen ergeben 0000 0001. Das Exklusiv-ODER-Ergebnis 0000 0001 ergibt 1 (= 1 × 1) als Ergebnis der umgekehrten Unterfeldkonversion im MPD-Wert-Konverter 62c. Dieser Wert wird als Pixel-MPD-Wert verwendet.
  • Wenn, wie in 14B gezeigt, ein Pixel mit einer Luminanz von 7 einem Pixel mit einer Luminanz von 8 benachbart ist, ergeben entsprechend die durch Unterfeldkonversion des Pixels der Luminanz 7 und des Pixels der Luminanz 8 erhaltenen Werte 0000 0111 bzw. 0000 1000, und die Exklusiv-ODER-Berechnung ergibt 0000 1111. Bei umgekehrter Unterfeldkonversion ergibt sich ein Wert von 15 (= 8 × 1 + 4 × 1 + 2 × 1 + 1 × 1).
  • Wenn, wie in 14C gezeigt, ein Pixel mit einer Luminanz von 9 einem Pixel mit einer Luminanz von 10 benachbart ist, ergeben entsprechend die durch Unterfeldkonversion des Pixels von Luminanz 9 und des Pixels von Luminanz 10 0000 1001 bzw. 0000 1010 und die Exklusiv-ODER-Berechnung 0000 0011. Nach umgekehrter Unterfeldkonversion ergibt sich ein Wert von 3 (= 2 × 1 + 1 × 1).
  • Außerdem wurde bei dem oben beschriebenen Nachbarpixelkomparator 62b der Pixelvergleich mit einer Exklusiv-ODER-Funktion vorgenommen, jedoch können daneben andere logische Operationen verwendet werden, beispielsweise die UND-Funktion, die ODER-Funktion usw. In diesem Fall werden jeweils der Unterschied zwischen dem Ergebnis der UND-Funktion und dem ursprünglichen Pixelwert sowie der Unterschied zwischen dem Ergebnis der ODER-Funktion und dem ursprünglichen Pixelwert berechnet, und es wird entweder der Mittelwert oder der größere Wert dieser Unterschiede als MPD-Wert des Pixels erhalten. Es kann auch einer dieser Unterschiede als MPD-Wert verwendet werden.
  • Außerdem wird bei den vorstehenden Beispielen ein Pixelvergleich zwischen einem bestimmten Pixel (interessierendes Pixel) und einem diesem Pixel benachbarten Pixel vorgenommen, jedoch ist der Pixelvergleich nicht darauf beschränkt, sondern er kann auch zwischen einem interessierenden Pixel und zu diesem peripheren Pixeln, d. h. einem Pixel, das vom interessierenden Pixel in einer bestimmten Richtung 2 oder mehr Pixel entfernt ist, vorgenommen werden. Wenn der Pixelvergleich beispielsweise für ein Pixel durchgeführt wird, das in einer bestimmten Richtung 3 Pixel vom interessierenden Pixel entfernt ist, wird die Logikfunktion zwischen dem interessierenden Pixel und mehreren benachbarten Pixeln in unterschiedlichem Abstand zum interesierenden Pixel durchgeführt, und der durch Addition der Rechnergebnisse erhaltene Wert kann dann als MPD-Wert in dieser Richtung behandelt werden. Dabei kann die Addition nach Gewichtung der Ergebnisse der Logik-Funktionen für Pixel durchgeführt werden, die in unterschiedlichem Abstand liegen und je nach dem Abstand zum interessierenden Pixel gewichtet sind. Eine solche Bestimmung des MPD-Werts durch Pixelvergleich zwischen einem interessierenden Pixel und peripheren Pixeln ist insbesondere für sich schnell bewegende Bilder vorteilhaft.
  • 15A, 15B und 15C zeigen ein Bespiel für einen Pixelvergleich mittels UND-Funktion und ODER-Funktion. 15A zeigt ein Beispiel, bei dem der MPD-Wert mittels UND- und ODER-Funktion berechnet wird, wenn ein Pixel mit einer Luminanz von 6 einem Pixel mit einer Luminanz von 7 benachbart ist. Dabei ergaben das Ergebnis der UND-Funktion und das Ergebnis der ODER-Funktion nach umgekehrter Unterfeldkonversion 6 bzw. 7, und die Unterschiede zum ursprünglichen (Eingabe-) Pixelwert (in diesem Fall wird das Pixel mit Luminanz 6 als ursprüngliches Pixel behandelt) 0 bzw. 1. Daher wird der MPD-Wert entweder auf 0,5, also den Mittelwert davon, oder auf 1, d.h. den höheren Wert, festgelegt. Entsprechend ergeben, wie in 15B gezeigt, das Ergebnis der UND-Funktion und das Ergebnis der ODER-Funktion nach umgekehrter Unterfeldkonversion für ein Pixel mit einer Luminanz von 7 und ein Pixel mit einer Luminanz von 8 0 bzw. 15, und die Unterschiede zum ursprünglichen Pixelwert (Pixel mit einer Luminanz von 7) ergeben 7 bzw. B. Daher wird der MPD-Wert entweder auf 7,5 als Mittelwert oder auf 8 als höherem Wert festgelegt. Entsprechend ergeben, wie in 15C gezeigt, das Ergebnis der UND-Funktion und das Ergebnis der ODER-Funktion nach umgekehrter Unterfeldkonversion für ein Pixel mit der Luminanz 9 und ein Pixel mit der Luminanz 10 8 bzw. 11, und die Unterschiede zum ursprünglichen Pixelwert (Pixel mit Luminanz 9) ergeben 1 bzw. 2. Daher wird der MPD-Wert entweder auf 1,5 als Mittelwert oder auf 2 als höherem Wert festgelegt.
  • Der Nachbarpixelkomparator 62b führt für jedes Pixel Logikfunktionen nach den be- schriebenen Verfahren aus. Dabei bestimmt der Nachbarpixelkomparator 62b einen MPD-Wert zwischen benachbarten Pixeln sowohl in vertikaler als auch in horizontaler und diagonaler Richtung, wie in 16B, 16C und 16D gezeigt.
  • Außerdem wurde bei den vorstehenden Beispielen ein vom Nachbarpixelkomparator 62b festgelegtes 8-Bit-Signal in einen vom MPD-Wert-Konverter 62c bestimmten gewichteten Wert umgewandelt und dieser Wert als MPD-Wert behandelt. Jedoch kann der MPD-Wert die Zahl sein, die durch Zählen der Bits mit dem Wert "1" unter allen Bits des vom Nachbarpixelkomparator 62b bestimmten 8-Bit-Signals erhalten wird. Wenn das 8-Bit-Signal aus dem Nachbarpixelkomparator 62b beispielsweise 0110 0011 ist, kann der MPD-Wert auf 4 festgesetzt werden.
  • Nach Bestimmung des MPD-Werts bestimmt die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d, ob Pixel in den einzelnen Blöcken vorgegebener Größe eine MPD-Diffusionsbehandlung erhalten sollen oder nicht. Dazu führt die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d zunächst eine Exklusiv-ODER-Funktion in vertikaler, horizontaler und diagonaler Richtung für einen in der beschriebenen Weise bestimmten MPD-Wert zwischen benachbarten Pixeln durch. Wenn beispielsweise ein Pixelwert in einem vorgegebenen Bereich eines Eingangsbildes der Darstellung von 16A entspricht, entsprechen die in vertikaler bzw. horizontaler bzw. diagonaler Richtung berechneten MPD-Werte der Darstellung von 16B bzw. 16C bzw. 16D. Es sei darauf hingewiesen, dass in 16A bis 16E 1 Block die Pixelgröße 4 × 4 hat. Anschließend führt die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d für den in vertikaler Richtung berechneten Wert (16B), den in horizontaler Richtung berechneten Wert (16C) und den in diagonaler Richtung berechneten Wert (16D) für jedes Pixel eines Blocks eine logische Addition (O-DER-Funktion) aus, wie in 16 E gezeigt.
  • Die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d nimmt Bezug auf das Ergebnis (15E der logischen Addition in jeder Richtung und bestimmt die Anzahl der Pixel, deren Pixelwert (logische Addition der MPD-Werte in jeder Richtung) gleich groß wie oder höher als ein erster vorgegebener Wert ist. Anschließend bestimmt sie, ob die gefundene Anzahl gleich groß oder größer ist als ein zweiter vorgegebener Wert. Wenn die Anzahl Pixel, die gleich groß wie oder größer sind als ein erster vorgegebener Wert, gleich groß wie oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert ist, wird der entsprechende Block als Bereich eingestuft, der eine MPD-Diffusionsbehandlung erhalten soll, und es wird der MPD-Wert eines jeden Pixels gehalten. Wenn dagegen die Anzahl Pixel, die gleich groß wie oder größer als ein erster vorgegebener Wert ist, niedriger ist als ein erster vorgegebener Wert, wird dieser Block als Bereich eingestuft, in dem keine MPD-Diffusionsbearbeitung erfolgen soll, und es wird der MPD-Wert eines jeden Pixels in diesem Block auf 0 gesetzt.
  • Wenn beispielsweise der erste vorgegebene Wert 5 ist und der zweite vorgegebene Wert 4, ergibt sich im Fall von 16A bis 16E eine Anzahl von 5 Pixeln, die gleich groß wie oder größer als der erste vorgegebene Wert ist, und dieser Wert ist gleich groß wie oder größer als der zweite vorgegebene Wert. Damit ist dieser Block für die MPD-Diffusionsbearbeitung bestimmt.
  • Auf diese Weise führt die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d eine Bearbeitung am ganzen Bild durch um festzulegen, ob jeder Block einer vorgegebenen Größe Gegenstand der MPD-Diffusionsbearbeitung sein soll oder nicht. Außerdem können die MPD-Werte der Pixel in einem Block zusammengezählt werden. Wenn die Summe höher ist als ein vorgegebener Wert, kann der Blockbereich als Ziel für die MPD-Diffusionsbearbeitung angesehen werden. Außerdem kann die Bearbeitung von dieser MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d statt für jeden Block auch für jedes Pixel ausgeführt werden. Nach Ermittlung der logischen Addition der MPD-Werte in jeder Richtung für jedes Pixel kann beispielsweise die Bestimmung durchgeführt werden, indem der Summenwert mit dem ersten vorgegebenen Wert verglichen wird. Das bedeutet, dass die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d für jedes Pixel einen errechneten MPD-Wert ausgibt.
  • Außerdem kann die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d den MPD-Wert für einen gesamten Bildschirm bestimmen, indem die Summe der für die einzelnen Blöcke des gesamten Bildschirms erhaltenen MPD-Werte gebildet wird, und den bestimmten MPD-Wert ausgeben. Die MPD-Entscheidungsvorrichtung 62d kann auch die Blöcke auf einem Bildschirm zählen, deren MPD-Wert über einem vorgegebenen Wert liegt, und diesen Zählwert als MPD-Wert für den gesamten Bildschirm ausgeben. Die oben beschriebene Steuerung der Helligkeitsabstufung kann durch Verwendung des auf diese Weise bestimmten MPD-Werts für den gesamten Bildschirm durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, berechnet der MPD-Rechner 62 den Grad des Pseudokonturenrauschens (MPD-Wert), der die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pseudokonturen in den einzelnen Blöcken einer vorgegebenen Größe oder in den einzelnen Pixeln angibt, indem für das Eingabebild der Pixelwert (die Luminanz) benachbarter Pixel verglichen wird.
  • Nachstehend wird der Ausschlussbereichsdetektor 64 im MPD-Detektor 60 beschrieben. Der Ausschlussbereichsdetektor 64 erfasst einen Bereich im Eingabebild, in dem keine Pseudokonturenrauschenerfassung durchgeführt wird. Der Ausschlussbereichsdetektor 64 erfasst, genauer gesagt, einen Standbildbereich, Randbereiche und weiße Bereiche im Eingabebild. Standbildbereiche werden ausgenommen, weil Pseudokonturenrauschen grundsätzlich in Bewegtbildern auftritt und kaum in Standbildbereichen. Randbereiche werden deshalb herausgenommen, weil sie kaum von Pseudokonturen rauschen betroffen sind und eine MPD-Diffusionsbehandlung die Auflösung des Randbereichs verringert. Weiße Bereiche werden schließlich herausgenommen, weil. in ihnen kaum Pseudokonturenrauschen auftritt.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält der Ausschlussbereichsdetektor 64 eine 1-Rahmenverzögerungseinrichtung 64a, einen Standbilddetektor 64b, einen Randdetektor 64c und einen Weißdetektor 64d.
  • Der Standbilddetektor 64b vergleicht ein um einen Rahmen von der 1-Rahmenverzögerungseinrichtung 64a verzögertes Bild mit einem Bild, das nicht durch die 1-Rahmenverzögerungseinrichtung 64a hindurchgeht und erfasst einen Standbildbereich, indem er eine Änderung in den Bildern erfasst.
  • Der Weißdetektor 64d erfasst weiße Bereiche eines Bildes, indem er feststellt, ob die Signalpegel der R-, G- und B-Signale der einzelnen Pixel alle über einem vorgegebenen Pegel liegen.
  • Der Randdetektor 64c erfasst den Randbereich des Bildes, wie nachstehend beschrieben, d. h. er bestimmt den Luminanzunterschied (Absolutwert) zwischen einem bestimmten Pixel und einem diesem in vertikaler, horizontaler und diagonaler Richtung benachbarten Pixel. Für das in 17A gezeigte Eingabebild (Originalbild) beispielsweise bestimmt er den Luminanzunterschied zu den benachbarten Pixeln in vertikaler, horizontaler und diagonaler Richtung, wie in 17B, 17C und 17D gezeigt. Anschließend nimmt der Randdetektor 64c den Maximalwert unter den für jedes Pixel in jeder Richtung bestimmten Unterschieden (Ergebnis siehe 17E). Danach bestimmt er in einem Block von vorgegebener Größe die Anzahl der Pixel, deren Wert gleich groß wie oder größer ist als ein dritter vorgegebener Wert. Dann bestimmt er, ob die bestimmte Anzahl von Pixeln gleich groß oder größer ist als ein vierter festgelegter Wert. Ist die bestimmte Anzahl gleich groß wie oder größer als der vierte festgelegte Wert, wird dieser Bereich als Randbereich behandelt. Wenn beispielsweise im Fall von 17 der dritte vorgegebene Wert 4 ist und der vierte vorgegebene Wert 4 ist, wird der in 17E gezeigte Block (Bereich von 4 × 4 Pixeln) zum Randbereich.
  • Wie oben beschrieben, erfasst der Ausschlussbereichsdetektor 64 in jedem Block Bereiche, in denen im Bild keine Pseudokonturenerfassung vorgenommen wird, d.h. Standbildbereiche, Randbereiche und weiße Bereiche.
  • Anschließend zieht das Subtrahierglied 66 den vom Ausschlussbereichsdetektor 64 erfassten Ausschlussbereich von dem Bereich ab, für den vom MPD-Rechner 62 MPD-Werte bestimmt werden, d. h. das Subtrahierglied 66 setzt die MPD-Werte der Pixel im von Ausschlussbereichsdetektor 64 erfassten Ausschlussbereich, also im Standbildbereich; im Randbereich und im weißen Bereich, auf null.
  • Der MPD-Detektor 60 gibt als letzten MPD-Wert den vom MPD-Rechner 62 und vom Ausschlussbereichsdetektor 64 in der beschriebenen Weise ermittelten MPD-Wert aus. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Funktionen des MPD-Etektors 60 die gleichen sind wie die Funktionen, die durch eine Kombination der Pseudokonturenbestimmungseinrichtung und des Pseudokonturendetektors oder der Pseudokonturenrauschen-Ausgabeeinrichtung bei den vorherigen Ausführungsbeispielen erzielbar sind.
  • Nachstehend wird die MPD-Diffusionseinrichtung 70 beschrieben. Wenn eine bestimmte Luminanz dargestellt wird, ist grundsätzlich bekannt, dass durch abwechselnde Darstellung einer Luminanz, die um einen vorgegebenen Wert höher ist als die bestimmte Luminanz, und einer Luminanz, die um einen vorgegebenen Wert niedriger ist als die bestimmte Luminanz, die Luminanz zeitweilig ausgeglichen wird und vom menschlichen Auge als die bestimmte Luminanz wahrgenommen werden kann. Wenn beispielsweise eine Luminanz von 8 (= 10 – 2) abwechselnd mit einer Luminanz von 12 (= 10+2) dargestellt wird, bildet das menschliche Auge den Mittelwert daraus und sieht eine dargestellte Luminanz von 10. Das heißt, wie in 18 gezeigt, dass durch fortlaufende Darstellung der durch die dicke durchgezogene Linie (oberer Wert) angezeigten Luminanz und der durch die dünne durchgezogene Linie (unterer Wert) angezeigten Luminanz die entsprechenden Werte sich ausgleichen und der Eindruck entsteht, es werde die durch die gestrichelte Linie angezeigte Luminanz dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel macht sich die MPD-Diffusionseinrichtung 70 die obengenannte Eigenschaft des menschlichen Auges zunutze und führt dadurch die MPD-Diffusionsbearbeitung durch, indem sie auf vorgegebene Weise die Abstufung des auf der PDP 24 dargestellten Eingabebildes steuert. Bei Darstellung jedes Pixels mit einer bestimmten Luminanz stellt die Anzeigevorrichtung mit anderen Worten fortlaufend eine Luminanz, die bezogen auf die ursprüngliche Luminanz einen vorgegebenen Änderungsbetrag hinzufügt, und eine Luminanz, die bezogen auf die ursprünglcihe Luminanz einen vorgegebenen Änderungsbetrag wegnimmt, dar. Dabei wird die Addition und die Subtraktion des Änderungsbetrags zwischen nach oben, nach unten, nach links und nach rechts benachbarten Pixeln invertiert. Wenn also ein Änderungsbetrag zu einem bestimmten Pixel addiert wird, wird der Änderungsbetrag von den ihre nach oben, nach unten, nach links und nach rechts benachbarten Pixeln subtrahiert. Wenn umgekehrt ein Änderungsbetrag von einem bestimmten Pixel subtrahiert wird, wird der Änderungsbetrag zu den ihm nach oben, nach unten, nach links und nach rechts benachbarten Pixeln addiert. Dementsprechend kann das Auftreten von Pseudokonturenrauschen (MPD) reduziert werden, ohne dass die ursprüngliche Luminanz verlorengeht, weil sich eine Pixelluminanz gegenüber der ursprünglichen Luminanz ändert und deshalb das Unterfeldmuster der benachbarten Pixel in diesem. Bereich ändert.
  • Genauer gesagt, wird die MPD-Diffusion unter Verwendung der in 19 dargestellten MPD-Diffusionsmuster durchgeführt. Nach den in dieser Figur gezeigten Mustern entscheidet die MPD-Diffusionseinrichtung 70, ob ein Änderungsbetrag (im folgenden als "Diffusionsfaktor" bezeichnet) zu einem bestimmten Pixel addiert oder davon subtrahiert werden soll. In der Figur zeigt das "+"-Zeichen die Addition eines Diffusionsfaktors zu einer ursprünglichen Luminanz und das "=" -Zeichen die Subtraktion an. Wie in der Figur gezeigt, wechseln in jeder Zeile "+" und "=" bei den benachbarten Pixeln sowie in der Nachbarzeile ab. Außerdem ist das linke Muster von 19 ein MPD-Diffusionsmuster für ein bestimmtes Feld und das rechte Muster ein MPD-Diffusionsmuster für das nächste Feld. Diese Muster werden zeitlich aufeinandertolgend abwechselnd verwendet. Daher wird die Luminanz der Pixel an dieser Stelle zeitlich ausgeglichen, indem sie unter Verwendung dieser zwei Muster dargestellt wird, wodurch die ursprüngliche Luminanz erreicht wird.
  • Bezugnehmend auf 11 wird der Aufau der MPD-Diffusionseinrichtung 70 beschrieben. Die MPD-Diffusionseinrichtung 70 enthält ein Additionsglied 82, ein Subtraktionsglied 84, eine Wählschaltung 86, eine Einrichtung 88 zur Bestimmung des Modulationsfaktors, die Bitzähler 90, 92, 94 sowie eine Exklusiv-ODER-Recheneinheit 96.
  • Die Modulationsfaktorbestimmungseinrichtung 88 bestimmt für jedes Pixel auf der Grundlage des vom MPD-Detektor 60 ermittelten MPD-Werts den Diffusionsfaktor. Da das Addieren eines Diffusionsfaktors zu einem Originalbild und das Subtrahieren eines Diffusionsfaktors davon unter Verwendung eines MPD-Diffusionsmusters, wie es oben beschrieben ist, eine Art Modulation darstellt, wird der "Diffusionsfaktor" auch "Modulationsfaktor" genannt. Das heißt, die Modulationsfaktorbestimmungseinrichtung 88 bestimmt den Modulationsfaktor so, dass der Grad der Modulation umso größer ist, je höher der MPD-Wert ist. Auf diese Weise wird die Wirkung der Diffusion durch Vergrößerung eines addierten oder subtrahierten Diffusionsfaktors bei höherem MPD-Wert verbessert. Dabei kann die Modulationsfaktorbestimmungseinrichtung 88 den Diffusionsfaktor (Modulationsfaktor) proportional zu einem MPD-Wert ändern, und zwar linear, wie durch die gestrichelte Linie a in 20 angezeigt, oder stufenweise, wie durch die durchgezogene Linie b angezeigt. Außerdem kann die Modulationsfaktorbestimmungseinrichtung 88 einen Diffusionsfaktor (Modulationsfaktor) auf der Basis der Pixelluminanz ändern. Dabei wird der Modulationsfaktor bei höherer Pixelluminanz vergrößert.
  • Das Additionsglied 82 moduliert das Originalbildsignal, indem es zu jedem Pixel einen von der Modulationsfaktorbestimmungseinrichtung 88 bestimmten Diffusionsfaktor addiert und die Ergebnisse ausgibt. Das Subtraktionsglied 84 moduliert das Originalbildsignal, indem es von jedem Pixel einen von der Modulationsfaktorbestimmungseinrichtung 88 bestimmten Diffusionsfaktor abzieht und die Ergebnisse ausgibt.
  • Die Bitzähler 90, 92, 94 und die Exklusiv-ODER-Recheneinheit 96 sind Mittel zur Erzeugung der in 19 dargestellten MPD-Diffusionsmuster. Ein Taktgeber CLK, ein horizontales Synchronisationssignal ND und ein vertikales Synchronisationssignal werden von den Bitzählern 90 bzw. 92 bzw. 94 gezählt. Die Zählergebnisse werden in die Exklusiv-ODER-Recheneinheit 96 eingespeist. Die Exklusiv-ODER-Recheneinheit 96 errechnet eine exklusive logische Addition des von den einzelnen Bitzählern 90, 92 und 94 erzielten Zählergebnisses. Als Ergebnis davon wird ein Auswählsignal erzeugt, das ein schachbrettartiges MPD-Diffusionsmuster hat, wie in 19 gezeigt.
  • Die Wählschaltung 86 wählt auf der Grundlage des Wählsignals aus der Exklusiv-ODER-Recheneinheit 96 für jedes Pixel ein Bildsignal entweder aus dem Additions glied 82 oder aus dem Subtraktionsglied 84 und gibt das Signal aus. Dabei wird von der Wählschaltung 86 ein Bild ausgegeben, in dem der Diffusionsgrad entsprechend dem MPD-Wert geändert ist. Wenn jedoch die Erhöhung oder Verringerung der Modulation bei jedem Pixel für den gesamten Bildschirm unter Verwendung eines Musters wie des in 19 gezeigten verändert wird, entsteht dadurch eine grobe Oberfläche und eine Verschlechterung der Bildqualität auf dem gesamten Bildschirm, wenn der Diffusionsfaktor (Modulationsfaktor) groß ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch kann diese Art Bildqualitätverschlechterung über den gesamten Bildschirm verhindert werden, weil die Diffusionsbearbeitung nur in Bereichen erfolgt, in denen mit dem Auftreten von Pseudokonturenrauschen gerechnet wurde.
  • Ferner isst die MPD-Diffusionseinrichtung 70 nicht auf eine Diftusionsbearbeitung beschränkt, bei der die Abstufung des dargestellten Bildes wie beschrieben gesteuert wird, sondern kann auch eine andere Modulationsbearbeitung oder eine andere Diffusionsbearbeitung vornehmen, sofern dadurch das Auftreten von Pseudokonturenrauschen reduziert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt diese Ausführungsform der Anzeigevorrichtung als Pseudokonturenrauschenmenge (MPD-Wert) einen Zahlenwert für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pseudokonturenrauschen in einem Bild. Dabei bestimmt die Anzeigevorrichtung einen MPD-Wert, indem sie Bereiche ausschließt, in denen nicht mit Pseudokonturenrauschen gerechnet wird, beispielsweise Standbildbereiche. Danach führt die Anzeigevorrichtung eine MPD-Diffusionsbearbeitung zur Reduzierung des Auftretens von Pseudokonturenrauschen auf der Grundlage des ermittelten MPD-Werts durch, indem der Diffusionsgrad entsprechend der Pseudokonturenrauschenmenge nur in Bereichen geändert wird, in denen eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Rauschens besteht.
  • Die Anzeigevorrichtung schätzt somit das Auftreten von Pseudokonturenrauschen ab und bearbeitet ein Bildsignal so, dass das Auftreten von Pseudokonturenrauschen reduziert wird, wenn eine Wahrscheinlichkeit für Pseudokonturenrauschen gegeben ist. Dadurch kann die Anzeigevorrichtung das Auftreten von Pseudokonturenrauschen unterdrücken und die Qualität des auf einem Plasma-Display dargestellten Bildes verbessern. Weil die Anzeigevorrichtung dabei die MPD-Diffusionsbearbeitung nur in Bildbereichen vornimmt, in denen mit Pseudokonturenrauschen gerechnet wird, kann sie eine Bildverschlechterung durch MPD-Diffusionsbearbeitung in Bereichen verhindern, in denen nicht mit Pseudokonturenrauschen gerechnet wird. Außerdem kann die MPD-Diffusionsbearbeitung je nach Stärke des Pseudokonturenrauschens optimaler ausgeführt werden, weil die Intensität der MPD-Diffusion entsprechend der Stärke des erwarteten Pseudokonturenrauschens geändert wird.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand eines bestimmten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, sind für den Fachmann zahlreiche Abwandlungsmöglichkeiten erkennbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die hier vorgelegte Offenbarung beschränkt, sondern nur durch den in den anliegenden Ansprüchen definierten Schutzumfang.

Claims (4)

  1. Pseudo-Konturenrauschen-Detektionsvorrichtung (60) zur Vorhersage des Auftretens von Pseudo-Konturenrauschen, welches in Konturenzeilen fälschlicherweise in einem Film erscheint, der auf eine Weise dargestellt wird, dass eine Abstufungsdarstellung erzeugt wird, wobei ein Feld eines Eingangsbildsignals in eine Vielzahl von gewichteten Untereldem unterteilt ist, wobei das Eingangsbildsignal eine Vielzahl von Pixeln repräsentiert, wobei eine Pseudo-Konturenrauschen-Recheneinheit (62), die Pseudo-Konturenrauschen für jedes Pixel berechnet, vorgesehen ist, welche umfasst: Mittel zur Durchführung einer logischen Vergleichsbearbeitung der Werte von entsprechenden Unterfeldern eines Pixels und wenigstens eines von einer Vielzahl von Pixeln, die jenes Pixel umgeben, Mittel zur Gewichtung der Ergebnisse der logischen Vergleichsbearbeitung für jedes der entsprechenden Unterfelder gemäß der Wichtung jedes der entsprechenden Unterfelder und Mittel zur Summierung der Vielzahl von entsprechenden gewichteten Ergebnissen der logischen Vergleichsbearbeitung der Pixel, um dadurch eine Schätzung des Pseudo-Konturenrauschens für das Pixel in der Richtung des wenigstens einen Pixels einer Vielzahl von Pixeln anzugeben.
  2. Pseudo-Konturenrauschen-Detektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die: Vorrichtung ferner eine Ausschlussbereich-Detektionseinheit (64) zur Detektion eines Bereichs in dem Eingangsbild, in dem Pseudo-Konturenrauschen erwartungsgemäß nicht auftritt, aufweist und die Pseudo-Konturenrauchen-Recheneinheit (62) Pseudo-Konturenrauschen in einem Bereich berechnet, der durch Entfernen des Bereichs, welcher von der Ausschlussbereich-Detektionseinheit (64) detektiert ist, von dem Eingangsbild erhalten wird.
  3. Pseudo-Konturenrauschen-Detektionsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Bereich, in dem Pseudo-Konturenrauschen erwartungsgemäß nicht auftritt, wenigstens einen Randbereich, einen Standbildbereich oder einen weißen Bereich einschließt.
  4. Anzeigevorrichtung, die ein Eingangsbild mit einem Feld in eine Vielzahl von Unterfeldern unterteilt und ein Abstufungsdarstellungsbild unter Benutzung der Vielzahl von Unterfeldern erzeugt, wobei die Anzeigevorrichtung ferner aufwest: eine Pseudo-Konturenrauschen-Detektionsvorrichtung (60) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche; und eine Pseudo-Konturenrauschen-Reduzierungseinheit (70) zur Reduzierung von Pseudo-Konturenrauschen in einem Bereich, in dem Pseudo-Konturenrauschen möglicherweise auftritt, basierend auf dem berechneten Betrag von Pseudo-Konturenrauschen, der von der Pseudo-Konturenrauschen-Detektionsvorrichtung bestimmt wurde.
DE69813184T 1997-12-10 1998-12-07 Detektor zum erfassen von pseudo-konturenrauschen und bildanzeigevorrichtung damit Expired - Lifetime DE69813184T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34042897 1997-12-10
JP34042897 1997-12-10
JP27202098 1998-09-25
JP10272020A JP2994633B2 (ja) 1997-12-10 1998-09-25 疑似輪郭ノイズ検出装置およびそれを用いた表示装置
PCT/JP1998/005511 WO1999030310A1 (en) 1997-12-10 1998-12-07 Detector for detecting pseudo-contour noise and display apparatus using the detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813184D1 DE69813184D1 (de) 2003-05-15
DE69813184T2 true DE69813184T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=26549989

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813184T Expired - Lifetime DE69813184T2 (de) 1997-12-10 1998-12-07 Detektor zum erfassen von pseudo-konturenrauschen und bildanzeigevorrichtung damit
DE69819213T Expired - Lifetime DE69819213T2 (de) 1997-12-10 1998-12-07 Detektor zur Erfassung von Pseudo-Konturenrauschen und Bildanzeigevorrichtung damit
DE69818316T Active DE69818316T8 (de) 1997-12-10 1998-12-07 Detektor zur Erfassung von Pseudo-Konturenrauschen und Bildanzeigevorrichtung damit

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819213T Expired - Lifetime DE69819213T2 (de) 1997-12-10 1998-12-07 Detektor zur Erfassung von Pseudo-Konturenrauschen und Bildanzeigevorrichtung damit
DE69818316T Active DE69818316T8 (de) 1997-12-10 1998-12-07 Detektor zur Erfassung von Pseudo-Konturenrauschen und Bildanzeigevorrichtung damit

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6414657B1 (de)
EP (3) EP1191508B1 (de)
JP (1) JP2994633B2 (de)
KR (1) KR100339983B1 (de)
CN (1) CN1118046C (de)
DE (3) DE69813184T2 (de)
TW (1) TW407252B (de)
WO (1) WO1999030310A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2994633B2 (ja) * 1997-12-10 1999-12-27 松下電器産業株式会社 疑似輪郭ノイズ検出装置およびそれを用いた表示装置
US7071902B1 (en) * 1999-04-12 2006-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image display
US6965389B1 (en) * 1999-09-08 2005-11-15 Victor Company Of Japan, Ltd. Image displaying with multi-gradation processing
JP2001083926A (ja) * 1999-09-09 2001-03-30 Sharp Corp 動画偽輪郭補償方法およびその方法を用いた画像表示装置
JP3743235B2 (ja) * 1999-10-30 2006-02-08 株式会社富士通ゼネラル 輪郭強調方法及び回路
WO2001039488A2 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and unit for processing images
US6639605B2 (en) * 1999-12-17 2003-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and unit for displaying an image in sub-fields
JP3494127B2 (ja) * 2000-05-30 2004-02-03 日本電気株式会社 映像表示装置
JP2002229510A (ja) * 2000-12-05 2002-08-16 Lg Electronics Inc プラズマディスプレーパネルの最適の発光パターン生成方法と輪郭ノイズ測定方法及びグレースケール選択方法
KR100438913B1 (ko) * 2000-12-05 2004-07-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 최적 발광패턴 생성방법과윤곽 노이즈 측정방법 및 계조 선택방법
US6909435B2 (en) * 2000-12-20 2005-06-21 Thomson Licensing S.A. Reduction of gamma correction contouring in liquid crystal on silicon (LCOS) displays
KR20020061907A (ko) * 2001-01-18 2002-07-25 엘지전자주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 동영상 의사윤곽 노이즈를줄이기 위한 구동방법과 이를 이용한 멀티 패스 구동장치
KR100415612B1 (ko) * 2001-01-18 2004-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 프레임간 동영상 의사윤곽노이즈를 줄이기 위한 구동방법과 이를 이용한 멀티 패스구동장치
US6731257B2 (en) * 2001-01-22 2004-05-04 Brillian Corporation Image quality improvement for liquid crystal displays
KR100421500B1 (ko) * 2001-06-09 2004-03-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 색보정 방법 및 장치
JP2002372948A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Fujitsu Ltd Pdpの駆動方法および表示装置
KR100421482B1 (ko) * 2001-07-04 2004-03-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 영상신호 처리 방법 및 장치
KR100403698B1 (ko) * 2001-07-13 2003-10-30 삼성에스디아이 주식회사 다계조 화상 표시 방법 및 그 장치
KR100420032B1 (ko) * 2001-09-06 2004-02-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 화상 표시 방법 및 그 장치
JP3747317B2 (ja) * 2001-09-07 2006-02-22 パイオニア株式会社 動画偽輪郭発生箇所の特定方法、画像信号の処理方法及び画像信号の処理装置
KR100420023B1 (ko) * 2001-09-25 2004-02-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 계조 표시 장치 및 그 방법
JP3652352B2 (ja) * 2001-12-27 2005-05-25 エルジー電子株式会社 フラットパネル表示装置の駆動方法及び装置
KR100444992B1 (ko) * 2002-01-05 2004-08-21 삼성전자주식회사 의사 윤곽 보정 장치
KR20030067930A (ko) * 2002-02-09 2003-08-19 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 화이트 밸런스 보상방법 및장치
US20030156121A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Willis Donald Henry Compensation for adjacent pixel interdependence
JP5049445B2 (ja) * 2002-03-15 2012-10-17 株式会社日立製作所 表示装置およびその駆動方法
JP4236422B2 (ja) * 2002-07-12 2009-03-11 日立プラズマディスプレイ株式会社 表示装置
US7525513B2 (en) * 2002-12-26 2009-04-28 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for driving plasma display panel having operation mode selection based on motion detected
JP4649108B2 (ja) * 2003-01-16 2011-03-09 パナソニック株式会社 画像表示装置および画像表示方法
US8305301B1 (en) * 2003-02-04 2012-11-06 Imaging Systems Technology Gamma correction
JP4144374B2 (ja) * 2003-02-25 2008-09-03 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP3877694B2 (ja) * 2003-03-28 2007-02-07 三洋電機株式会社 表示処理装置
CN100421134C (zh) * 2003-04-28 2008-09-24 松下电器产业株式会社 灰度显示装置
JP4817000B2 (ja) * 2003-07-04 2011-11-16 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム
US6882115B2 (en) * 2003-07-07 2005-04-19 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of processing video signal in plasma display panel
JP4131205B2 (ja) * 2003-07-23 2008-08-13 セイコーエプソン株式会社 画像処理装置及び画像処理をコンピュータに実行させる画像処理プログラム
KR100490635B1 (ko) * 2003-10-01 2005-05-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
US7454068B2 (en) * 2003-11-12 2008-11-18 International Business Machines Corporation System and method for providing black white image compression
KR100578836B1 (ko) * 2003-11-19 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 플라즈마디스플레이 패널의 화상 처리 방법
KR20050049668A (ko) * 2003-11-22 2005-05-27 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 구동방법
US7623723B2 (en) * 2003-11-26 2009-11-24 GE Medical Systems Global Technology Com. Method for random point and patterned noise reduction in digital images
WO2005052975A1 (ja) * 2003-11-27 2005-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. プラズマディスプレイパネルの点灯検査方法
JP2005192190A (ja) * 2003-12-01 2005-07-14 Pioneer Plasma Display Corp 動画偽輪郭低減方法、動画偽輪郭低減回路、表示装置及びプログラム
US7515758B2 (en) * 2004-02-03 2009-04-07 International Business Machines Corporation Black white image compression having print density control
CN100450147C (zh) * 2004-02-18 2009-01-07 松下电器产业株式会社 图像修正方法和图像修正装置
KR100562937B1 (ko) * 2004-08-11 2006-03-22 엘지전자 주식회사 표시 장치의 화상 처리 방법 및 화상 처리 장치
JP4565877B2 (ja) * 2004-04-16 2010-10-20 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP4541025B2 (ja) * 2004-04-27 2010-09-08 パナソニック株式会社 表示パネルの駆動方法
CN100466045C (zh) * 2004-05-18 2009-03-04 株式会社半导体能源研究所 半导体显示器件及驱动方法
KR20050112251A (ko) * 2004-05-25 2005-11-30 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
US7817170B2 (en) * 2004-08-03 2010-10-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method for driving the same
JP4420866B2 (ja) * 2004-08-13 2010-02-24 三星エスディアイ株式会社 プラズマ表示装置とその駆動方法
JP4069103B2 (ja) * 2004-08-24 2008-04-02 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 画像表示装置およびその駆動方法
US7474319B2 (en) * 2004-10-20 2009-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7830552B2 (en) * 2005-04-15 2010-11-09 International Business Machines Corporation Black white image scaling having print density control and polarity detection
KR101108435B1 (ko) * 2005-05-31 2012-02-16 서강대학교산학협력단 의사윤곽 제거 방법 및 이 방법이 적용되는 디스플레이장치
JP2006343377A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Pioneer Electronic Corp 表示装置
KR100772906B1 (ko) * 2005-08-12 2007-11-05 삼성전자주식회사 영상신호 표시 방법 및 장치
KR100667323B1 (ko) * 2005-09-27 2007-01-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 모션 적응방식 화상처리 장치및 화상처리 방법
JP2007101923A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd デジタル表示装置及びその表示方法
CN100378775C (zh) * 2005-10-14 2008-04-02 四川世纪双虹显示器件有限公司 一种彩色等离子显示屏图像的动态子场编码方法
CN100362547C (zh) * 2005-10-14 2008-01-16 四川世纪双虹显示器件有限公司 一种彩色等离子显示屏的图像质量改善方法
KR100774960B1 (ko) * 2005-12-13 2007-11-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그 화상처리 방법
KR20070067823A (ko) * 2005-12-23 2007-06-29 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그 화상처리 방법
KR100792455B1 (ko) 2006-01-25 2008-01-10 엘지전자 주식회사 의사 윤곽 노이즈 저감 장치 및 방법
US8194004B2 (en) 2006-02-23 2012-06-05 Panasonic Corporation Plasma display panel driving method and plasma display device
KR100927933B1 (ko) * 2006-02-24 2009-11-19 파나소닉 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법 및 플라즈마디스플레이 장치
CN101154382A (zh) * 2006-09-29 2008-04-02 松下电器产业株式会社 检测风噪声的方法及其系统
CN101166017B (zh) * 2006-10-20 2011-12-07 松下电器产业株式会社 用于声音产生设备的自动杂音补偿方法及装置
TWI394121B (zh) * 2006-12-18 2013-04-21 Sony Corp An image processing apparatus, an image processing method, and a recording medium
WO2009015689A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) All optical batcher banyan switch, batcher switch, banyan switch and contention manager
JP2009103889A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Hitachi Ltd 画像表示装置および画像表示方法
JP2009115938A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Panasonic Corp プラズマディスプレイ装置
CN101441849B (zh) * 2007-11-23 2012-02-29 四川虹欧显示器件有限公司 降低ac-pdp的图像动态伪轮廓的方法及系统
KR100943954B1 (ko) * 2008-03-28 2010-02-26 삼성모바일디스플레이주식회사 의사윤곽 검출 장치 및 방법
JP2010122493A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Eastman Kodak Co 表示装置
JP2010145810A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Eastman Kodak Co 表示装置
DE102009001767B4 (de) 2009-03-24 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
JP5456372B2 (ja) * 2009-05-29 2014-03-26 グローバル・オーエルイーディー・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 表示装置
JP5521913B2 (ja) * 2009-10-28 2014-06-18 ソニー株式会社 画像処理装置、および画像処理方法、並びにプログラム
JP2012042611A (ja) * 2010-08-17 2012-03-01 Canon Inc 画像表示装置及びその制御方法
US9510018B2 (en) * 2011-11-23 2016-11-29 Luca Rossato Signal analysis and generation of transient information

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950009856B1 (ko) * 1985-10-02 1995-08-29 도이체 톰손-브란트 게엠베하 블록마다 전송되는 신호의 보정방법
DE69529716T2 (de) * 1994-10-06 2003-07-17 Fujitsu General Ltd Grauskalaverarbeitung unter Verwendung eines Fehlerdiffusionsverfahren
JP3225767B2 (ja) 1994-11-17 2001-11-05 株式会社富士通ゼネラル 誤差拡散回路
JP3089960B2 (ja) * 1994-11-17 2000-09-18 株式会社富士通ゼネラル 誤差拡散回路
JP3139312B2 (ja) 1994-11-25 2001-02-26 株式会社富士通ゼネラル ディスプレイ駆動方法および装置
US6025818A (en) * 1994-12-27 2000-02-15 Pioneer Electronic Corporation Method for correcting pixel data in a self-luminous display panel driving system
JP3486270B2 (ja) 1995-10-04 2004-01-13 パイオニア株式会社 自発光表示パネルの駆動装置
AU708690B2 (en) * 1995-04-07 1999-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Drive method and drive circuit of display device
JP3891499B2 (ja) 1995-04-14 2007-03-14 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルにおける輝度調整装置
CA2185592A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-21 Masaji Ishigaki Tone display method of tv image signal and apparatus therefor
US6040876A (en) * 1995-10-13 2000-03-21 Texas Instruments Incorporated Low intensity contouring and color shift reduction using dither
JP3322809B2 (ja) * 1995-10-24 2002-09-09 富士通株式会社 ディスプレイ駆動方法及び装置
JP3493864B2 (ja) 1995-12-19 2004-02-03 株式会社富士通ゼネラル 表示装置の駆動方法及び駆動回路
JP3712292B2 (ja) 1996-03-26 2005-11-02 三菱電機株式会社 ディスプレイ装置の駆動方法及びディスプレイ装置
KR970076451A (ko) 1996-05-13 1997-12-12 가나이 츠토무 디스플레이장치 및 표시방법
US5787206A (en) * 1996-05-30 1998-07-28 Xerox Corporation Method and system for processing image information using expanded dynamic screening and error diffusion
JP3580027B2 (ja) * 1996-06-06 2004-10-20 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイ装置
JP3704813B2 (ja) * 1996-06-18 2005-10-12 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ
JP3508404B2 (ja) 1996-07-19 2004-03-22 松下電器産業株式会社 画像表示装置
JP3618024B2 (ja) * 1996-09-20 2005-02-09 パイオニア株式会社 自発光表示器の駆動装置
JPH1098662A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Pioneer Electron Corp 自発光表示器の駆動装置
JPH10161590A (ja) 1996-11-26 1998-06-19 Fujitsu General Ltd 動き検出回路
US6034664A (en) * 1997-06-25 2000-03-07 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for pseudo-random noise generation based on variation of intensity and coloration
KR100420819B1 (ko) * 1997-06-25 2004-04-17 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 휘도계조표시방법
EP0896317B1 (de) * 1997-08-07 2008-05-28 Hitachi, Ltd. Farbbildanzeigeeinrichtung und -verfahren
JP3423865B2 (ja) * 1997-09-18 2003-07-07 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及びプラズマ表示装置
JP2994633B2 (ja) * 1997-12-10 1999-12-27 松下電器産業株式会社 疑似輪郭ノイズ検出装置およびそれを用いた表示装置
JP3077660B2 (ja) * 1998-02-25 2000-08-14 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818316T8 (de) 2006-08-03
US20020005857A1 (en) 2002-01-17
DE69818316D1 (de) 2003-10-23
EP0958574B1 (de) 2003-04-09
EP1156468A1 (de) 2001-11-21
DE69818316T2 (de) 2004-06-24
US6812932B2 (en) 2004-11-02
KR100339983B1 (ko) 2002-06-10
KR20000070776A (ko) 2000-11-25
EP1156468B1 (de) 2003-10-22
DE69819213T2 (de) 2004-07-29
JP2994633B2 (ja) 1999-12-27
EP1191508A1 (de) 2002-03-27
CN1246951A (zh) 2000-03-08
DE69819213D1 (de) 2003-11-27
TW407252B (en) 2000-10-01
EP1191508B1 (de) 2003-09-17
JPH11231823A (ja) 1999-08-27
WO1999030310A1 (en) 1999-06-17
US6414657B1 (en) 2002-07-02
CN1118046C (zh) 2003-08-13
DE69813184D1 (de) 2003-05-15
EP0958574A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813184T2 (de) Detektor zum erfassen von pseudo-konturenrauschen und bildanzeigevorrichtung damit
DE60304649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von falschen Konturen in Digitalanzeigen mit Pulszahlmodulation
DE69822936T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Bildbewertungseinrichtung
DE69937327T2 (de) Benutzerschnittstelle zum Auslösen einer endgültigen Abtastung mittels Verschiebung und Ablagerung
DE69924437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Videobildern, insbesondere zur Kompensation des Falschkontureffekts
DE69818149T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur von Bildverzerrungen für eine Plasma-Anzeigetafel unter Verwendung eines minimale Distanz Kodes MPD
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69937211T2 (de) Pixelbewegung-Verzerrungsverminderung für eine digitale Anzeigeeinrichtung mit Pulszahlenausgleich
EP1532607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von videobildern zurverbesserten kompensation des dynamischen falschfarbeneffekts
DE60218420T2 (de) Plasma-Anzeigegerät
DE69937029T9 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
DE69833517T2 (de) Helligkeitsreglungsvorrichtung
EP1162594B1 (de) Impulssteuervorrichtung für Plasmaanzeigetafel
DE19745546C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE602004012049T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Grautons in einer Plasmaanzeigetafel und dieses benutzendes Gerät
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE69723185T2 (de) Steuervorrichtung für eine lichtausstrahlende Anzeige
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE602004009522T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeige
DE69936368T2 (de) Verbessertes Anzeigeverfahren für Bilder mit Graustufen
DE3836640A1 (de) Halbtonanzeigeapparat
US8199831B2 (en) Method and device for coding video levels in a plasma display panel
US7742109B2 (en) Adaptive noise reduction for digital display panels
EP1083743B1 (de) Verfahren zur Farbanpassung eines Röntgenbildes
DE69838372T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Plasmaanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)