DE69733583T2 - Kits zur Behandlung von Inkontinenz bei Säugetieren - Google Patents

Kits zur Behandlung von Inkontinenz bei Säugetieren Download PDF

Info

Publication number
DE69733583T2
DE69733583T2 DE69733583T DE69733583T DE69733583T2 DE 69733583 T2 DE69733583 T2 DE 69733583T2 DE 69733583 T DE69733583 T DE 69733583T DE 69733583 T DE69733583 T DE 69733583T DE 69733583 T2 DE69733583 T2 DE 69733583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
biocompatible
kit
contrast agent
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733583D1 (de
Inventor
George Wallace
Richard J. Greff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Therapeutics Inc
Original Assignee
Micro Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Therapeutics Inc filed Critical Micro Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69733583D1 publication Critical patent/DE69733583D1/de
Publication of DE69733583T2 publication Critical patent/DE69733583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/36Materials or treatment for tissue regeneration for embolization or occlusion, e.g. vaso-occlusive compositions or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Kit von Teilen, das verwendet werden kann in Verfahren zur Behandlung der Harninkontinenz (Blaseninkontinenz) bei Säugetieren allgemein und speziell bei Menschen. Bei diesen Verfahren wird eine Zusammensetzung, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst, in das Periurethral-Gewebe eines Säugetiers eingeführt.
  • Das biokompatible Polymer wird so ausgewählt, dass es in dem biokompatiblen Lösungsmittel löslich, jedoch in dem Periurethralgewebe unlöslich ist. Das biokompatible Lösungsmittel ist mischbar mit oder löslich in den Flüssigkeiten dieses Gewebes und beim Kontakt mit diesen Flüssigkeiten verteilt sich das biokompatible Lösungsmittel schnell, wodurch das biokompatible Polymer ausfällt unter Ausbildung eines Verschlusses in dem Periurethral-Gewebe, der die Harnröhre zusammenpresst, wodurch das unerwünschte Auslaufen von Urin aus der Blase verhindert oder vermindert wird.
  • Literaturhinweise
  • Die folgenden Publikationen sind in der vorliegenden Anmeldung in Form von Indices genannt:
    • 1 Murless, "The Injection Treatment of Stress Incontinence" in "J. Obstet. Gynaecol.", 45: 67–73 (1938).
    • 2 Quackels, "Deux Incontinences Apres Adénomecomie Guéries Par Injection de Paraffine Dans Le Périgée" in "Acta Urol. Belg.", 23: 259–262 (1955).
    • 3 Sachse, "Treatment of Urinary Incontinence with Sclerosing Solutions: Indications, Results, Complications" in "Urol. Int.", 15: 225–244 (1963).
    • 4 Politano et al., "Periurethral Teflon Injection for Urinary Incontinence" in "J. Urol.", 111: 180–183 (1974).
    • 5 Lim, et al., "Periurethral Teflon Injection: A Simple Treatment for Urinary Incontinence" in "Br. J. Urol.", 55: 208–210 (1983).
    • 6 Schulman et al., "Endoscopic Injection of Teflon to Treat Urinary Incontinence in Women" in "BMJ", 228:192 (1984).
    • 7 Rodriguez, "Late Results of the Endourethral Injection of Teflon in Stress Urinary Incontinence" in "J. Urol. (Paris)", 62: 39–41 (1987).
    • 8 Vesey et al., "Teflon Injection in Female Stress Incontinence. Effect on Urethral Pressure Profile and Flow Rate" in "Br. J. Urol.", 62: 39–41 (1988).
    • 9 Smart, "Poltef Paste for Urinary Incontinence" in "Aust. N. Z. J. Surg.", 61: 663–666 (1991).
    • 10 Malizia et al. "Migration and Granulomatous Reaction After Periurethral Injection of Polytef (Teflon)" in "JAMA", 251: 3227–3281 (1984).
    • 11 Stricker et al., "Injectable Collagen for Type 3 Female Stress Incontinence: The First 50 Australian Patients" in " Med. J. Aust.", 158: 89–91 (1993).
    • 12 Moore et al., "Periurethral Implantation of Glutaraldehyde Cross-Linked Collagen (Contigen®) in Women with Type I or III Stress Incontinence: Quantitative Outcome Measures" in "Br. J. Urol.", 75: 359–363 (1995).
    • 13 Capozza et al. "Endoscopic Treatment of Vesico-Ureteric Reflux and Urinary Incontinence: Technical Problems in the Pediatric Patient" in "Br. J. Urol.", 75: 538–542 (1995).
    • 14 Atala et al., "Injectable Alginate Seeded with Chondrocytes as a Potential Treatment for Vesicoureteral Reflux" in "J. Urol.", 150: 745–747 (1993).
    • 15 Meriguerian et al., "Submucosal Injection of Polyvinyl Alcohol Foam in Rabbit Bladder" in "J. Urol.", 144: 531–533 (1990).
    • 16 Walker et al., "Injectable Bioglass as a Potential Substitute for Injectable Polytetrafluoroethylene" in "J. Urol.", 148: 645 (1992).
    • 17 Atala et al., "Endoscopic Treatment of Vesicoureteral Reflux with a Self-Detachable Balloon System" in "J. Urol.", 148: 724–728 (1992).
    • 18 Kinugasa et al., "Direct Thrombosis of Aneurysms with Cellulose Acetate Polymer" in "J. Neurosurg.", 77: 501–507 (1992).
    • 19 Kinugasa et al., "Early Treatment of Subarachnoid Hemorrhage After Preventing Rerupture of an Aneurysm" in "J. Neurosurg.", 83: 34–41 (1995).
    • 20 Kinugasa et al., "Prophylactic Thrombosis to Prevent New Bleeding and to Delay Aneurysm Surgery" in "Neurosurg.", 36: 661 (1995).
    • 21 Greff et al., U.S. Patent Application Serial No. 08/508,248 for "Cellulose Diacetate Compositions for Use in Embolizing Blood Vessels", 27. Juli 27, 1995.
    • 22 Greff et al., U. S. Patent Application Serial No. 08/507,863 for "Novel Compositions for Use in Embolizing Blood Vessels", 27. Juli 27, 1995.
    • 23 Taki et al., "Selection and Combination of Various Endovascular Techniques in the Treatment of Giant Aneurysms" in "J. Neurosurg.", 77: 37–42 (1992).
    • 24 Park et al., "New Polymers for Therapeutic Embolization", Poster #47, "Meeting of Radiological Society of North America" (1993)
    • 25 Winters et al., "Periurethral Injection of Collagen in the Treatment of Intrinsic Sphincteric Deficiency in the Female Patient" in "Urologic Clinics of North America", 22 (3): 473–478 (1995)
  • Die WO-A-85/00969 offenbart injizierbare Polymerzusammensetzungslösungen, die fest werden, wenn sie in Kontakt mit lebendem Gewebe gebracht werden.
  • Stand der Technik
  • Die Harninkontinenz (Blaseninkontinenz) ist ein sehr weit verbreitetes Problem insbesondere bei Frauen. Besonders viele Frauen leiden unter einer Inkontinenz, beispielsweise einer Stressinkontinenz. In diesem Zustand sind die Beckenbodenmusken, welche die Basis der Blase tragen und das Ende der Harnröhre verschließen, geschwächt, beispielsweise durch eine Geburt oder durch Fettleibigkeit. Als Folge davon wird dann, wenn auf diese Muskeln durch Husten, Lifting (Anheben) und dgl. Druck ausgeübt wird, unfreiwillig Harn aus der Blase durch die Harnröhre abgegeben.
  • Die bisherige Behandlung der Stressinkontinenz besteht in der Regel darin, die Beckenbodenmuskeln durch Training bzw. Gymnastik zu stärken. Wenn dieses Training nicht wirksam ist, wird häufig eine offene chirurgische Reparatur des Blasenhalses durchgeführt. Diese chirurgischen Reparaturverfahren sind jedoch nicht bei allen Patienten erfolgreich. Darüber hinaus gibt es immer bestimmte Risiken, die mit offenen chirurgischen Verfahren verbunden sind, wie z.B. Traumata, Infektionen, Anesthesie-Risiken und dgl.
  • Als Alternative zur chirurgischen Reparatur wurde die Harninkontinenz bisher behandelt durch Injektion verschiedener Substanzen in das die Harnröhre umgebende Gewebe, d.h. in das Periurethral-Gewebe, um diesem Gewebe Volumen zu verleihen. Ziel dieser Behandlung ist es, die Harnröhre im Bereich des Blasenhalses zusammenzupressen, um so das unfreiwillige Abfließen von Harn aus der Blase zu verhindern. Zu diesem Zweck wurden bereits viele Substanzen ausprobiert, jedoch mit variierenden Ergebnissen.
  • Beispielsweise hat Murless über die Verwendung von Natriummorrhuat für die Behandlung der Stressinkontinenz berichtet1). Dieses Material war jedoch nicht erfolgreich in Bezug auf die Verhinderung der Inkontinenz und als Komplikation wurde ein Lungeninfarkt festgestellt. In entsprechender Weise wurden auch bereits Paraffin2) und andere sklerotisierende Lösungen3) ausprobiert, jedoch mit schlechten Ergebnissen. Neuerdings werden Polytetrafluorethylen-Teilchen (TEFLONTM, POLYTEFTM) als injizierbares Material für die Korrektur der Harninkontinenz bei einigen Untersuchungen mit einer Erfolgsrate von 30 bis 86 % verwendet4–9). Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Teilchen Fremdkörper-Granulome erzeugen und in entfernte Organe, beispielsweise in die Lungen, in die Leber, in die Milz und in das Gehirn, wandern10). Daher werden Polytetrafluorethylen-Teilchen derzeit nicht mehr angewendet.
  • Ein weiteres injizierbares Material, das neuerdings für die Behandlung der Harninkontinenz angewendet wird, ist mit Glutaraldehyd vernetztes Rinderhaut-Kollagen11- 13). Ein Hauptproblem, das mit der Verwendung von Kollagen-Materialien verbunden ist, ist jedoch die Neigung des Implantats, dass sein Volumen mit dem Ablauf der Zeit abnimmt, wodurch eine erneute Behandlung erforderlich ist1 4). Außerdem wird Kollagen in Verbindung gebracht mit unerwünschten Immun-Antworten und es wurde über allergische Reaktionen gegenüber Rinderhaut-Kollagen berichtet.12)
  • Es wurden bereits verschiedene andere injizierbare Substanzen beschrieben oder vorgeschlagen als Implantatmaterialien für die Behandlung von Blasenerkrankungen, wie z.B. des Vesicoureteral-Refluxes. Zu diesen Substanzen gehören Polyvinylalkoholschaum15), Glasteilchen16), eine Chondrozyten-Alginat-Suspension14) und ein abnehmbarer Siliconballon17).
  • Neben den verschiedenen Problemen, die bei vielen der zur Behandlung der Harninkontinenz verwendeten Substanzen auftreten, weisen die Verfahren, die derzeit zur Einführung von injizierbaren Materialien in das Periurethral-Gewebe angewendet werden, bestimmte Nachteile auf. Insbesondere muss die Menge an Material, die erforderlich ist, um die Harnröhre zusammenzupressen, in der Regel abgeschätzt werden durch Betrachten der Kompression der Harnröhrenwand bei Verwendung eines Zystoskops oder Endoskops. Wenn eine unzureichende Materialmenge in dem ersten Verfahren injiziert wird, können Ergänzungsinjektionen, die in nachfolgenden Verfahren verabreicht werden, erforderlich sein11).
  • Es wäre daher vorteilhaft, die Größe des Verschlusses, der durch das injizierte Material gebildet wird, genauer überwachen zu können, um sicherzustellen, dass er ausreicht, um das unfreiwillige Austreten von Harn aus der Blase zu verhindern. Außerdem wäre es vorteilhaft, wenn Nachfolge-Injektionen erforderlich sind, die Stelle des vorher injizierten Materials genau lokalisieren zu können.
  • Aus den vorstehenden Angaben ergibt sich, dass weiterhin ein Bedarf besteht nach neuen Methoden zur Behandlung der Harninkontinenz bei Säugetieren. Vorzugsweise sollten diese Methoden die genaue Einführung einer einen Verschluss bildenden Substanz in das Periurethral-Gewebe ermöglichen. Die verwendete Substanz sollte vorzugsweise ihr Volumen in vivo beibehalten, nicht wandern und im Wesentlichen nicht-immunogen sein.
  • Das erfindungsgemäße Kit ist in den beigefügten Ansprüchen definiert. Es beruht darauf, dass gefunden wurde, dass die Harninkontinenz bei Säugetieren behandelt werden kann durch Einführen ausreichender Mengen einer Zusammensetzung, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst, in das Periurethral-Gewebe unter solchen Bedingungen, dass in dem Periurethral-Gewebe in situ ein Polymer-Präzipitat gebildet wird. Dieses Polymer-Präzipitat drückt die Harnröhrenöffnung zusammen, sodass sie eine erhöhte Beständigkeit gegen Harnaustritt aufweist und die Harninkontinenz beim Säugetier vermindert wird. Die Polymerzusammensetzungen des Kits von Teilen gemäß der Erfindung sind nicht biologisch abbaubar und daher nimmt ihr Volumen mit dem Ablauf der Zeit im Wesentlichen nicht ab. Darüber hinaus entsteht durch das Injektionsverfahren eine kohärente Masse, keine Teilchen, wobei diese Masse nicht wandert. Darüber hinaus erlaubt das Kontrastmittel die Überwachung der Injektion durch konventionelle Verfahren während der Durchführung derselben, um sicherzustellen, dass sie in geeigneter Weise durchgeführt wird. Das Kontrastmittel erlaubt auch die Überwachung von nachträglichen Injektionen durch Anwendung konventioneller Verfahren, um die richtige Anordnung der Masse Monate oder sogar Jahre nach der Injektion sicherzustellen. Zu konventionellen Überwachungsmethoden gehören beispielsweise die Fluoroskopie, Ultraschall und in einigen Fällen der visuelle Nachweis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kit von Teilen beruht darauf, dass gefunden wurde, dass unerwartete und überraschende Ergebnisse erzielt werden, wenn Säugetiere, die eine Harninkontinenz (Blaseninkontinenz) aufweisen, mit einer Zusammensetzung behandelt werden, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und eine Nadel, wie in Anspruch 1 definiert, und vorzugsweise ein Kontrastmittel umfasst. Durch die vorliegende Erfindung werden insbesondere die Mängel beseitigt, die mit den Verfahren des Standes der Technik verbunden sind. Zu diesen Mängeln gehören beispielsweise die Probleme, die in Verbindung stehen mit der Wanderung von Teilchen mit dem Ablauf der Zeit, mit dem biologischen Abbau der injizierten Masse (beispielsweise bei Materialien vom Kollagen-Typ), die für die Bildung eines Verschlusses in dem Periurethral-Gewebe des Säugetieres verwendet werden, die Probleme, die im Zusammenhang stehen mit der genauen Zuführung dieser Sub stanzen und die Probleme, die im Zusammenhang stehen mit der Überwachung der nachträglichen Einführung der abgeschiedenen Materialien.
  • Dementsprechend wird offenbart ein Verfahren zur Behandlung der Harn- bzw. Blaseninkontinenz bei einem Säugetier, wobei das Verfahren umfasst die Einführung einer Zusammensetzung, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst, in das Periurethral-Gewebe des Säugetiers, wobei die Einführung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, dass sich in dem Periurethral-Gewebe in situ ein Polymer-Präzipitat bildet, wodurch die Harninkontinenz bei dem Säugetier vermindert wird.
  • Das biokompatible Polymer kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Celluloseacetat-Polymeren, Ethylenvinylalkohol-Copolymeren und Polyacrylaten. Das biokompatible Lösungsmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfoxid, Ethanol und Aceton.
  • Das Kontrastmittel kann ein wasserunlösliches Kontrastmittel sein. Das wasserunlösliche Kontrastmittel kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Tantal, Tantaloxid, Wolfram und Bariumsulfat.
  • Das wasserlösliche Kontrastmittel kann auch Metrizamid sein.
  • Die Zusammensetzung kann über ein Cystoskop in das Periurethral-Gewebe zugeführt werden.
  • Die Verwendung eines Kontrastmittels ist nicht erforderlich und das Verfahren wird durchgeführt durch Einführen einer Zusammensetzung, die ein biokompatibles Polymer und ein biokompatibles Lösungsmittel umfasst, in das Periurethral-Gewebe des Säugetiers,
    wobei diese Einführung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, dass sich in dem Periurethral-Gewebe in situ ein Polymer-Präzipitat bildet, wodurch die Harninkontinenz bei dem Säugetier vermindert wird.
  • Die Verwendung eines Kontrastmittels in der Zusammensetzung ist jedoch bevorzugt.
  • Das hier beschriebenen Verfahren werden vorzugsweise durchgeführt unter Verwendung eines Kits von Teilen, wie es in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, umfassend:
    ein erstes Element, bei dem es sich um eine Polymerzusammensetzung handelt, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst; und
    ein zweites Element, bei dem es sich um eine Nadel handelt, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Punktionsnadel und einer Spinalnadel.
  • Bei dem Kit von Teilen ist das biokompatible Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Celluloseacetaten, Ethylenvinylalkohol-Copolymeren, Polyalkyl(C1-C6)akrylaten, Polyalkyl-Alkakrylaten, wobei das Alkyl und die Alk-Gruppen nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten.
  • Das biokompatible Polymer und das biokompatible Lösungsmittel sind wie oben definiert.
  • Das Kontrastmittel kann ein wasserunlösliches Kontrastmittel sein.
  • Das wasserunlösliche Kontrastmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Tantal, Tantaloxid, Wolfram und Bariumsulfat.
  • Bei den hier verwendeten embolischen Zusammensetzungen ist das biokompatible Polymer vorzugsweise ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer oder ein Celluloseacetat-Polymer. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das biokompatible Polymer so ausgewählt, dass es im Wesentlichen nicht-immunogen ist.
  • Das biokompatible Lösungsmittel ist vorzugsweise Dimethylsulfoxid und besonders bevorzugt wasserfreies Dimethylsulfoxid.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Kit von Teilen zur Verwendung in Verfahren zur Behandlung einer Harninkontinenz bei Säugetieren umfassen die Einführung einer Zusammensetzung, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst, in das Periurethral-Gewebe des Säugetiers.
  • Bevor nachstehend die Erfindung näher im Detail diskutiert wird, werden zuerst die folgenden Begriffe definiert:
    Der Ausdruck "Blasen- bzw. Harninkontinenz" bezieht sich auf die unfreiwillige Abgabe von Harn durch die Harnröhre aus der Blase. Verfahren zur Diagnose der Harninkontinenz sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt. Zu solchen Verfahren gehören beispielsweise die Video-Urodynamik- und Pad-Tests, wie sie von Moore et al. beschrieben werden12).
  • Der Ausdruck "Periurethral-Gewebe" bezieht sich auf das Gewebe, das die Harnröhre umgibt. Wie auf diesem Gebiet allgemein anerkannt, ist die Harnröhre eine Öffnung, die an ihrer Basis in die Blase mündet und die Abgabe des Harns aus der Blase ermöglicht. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen an der Basis oder in der Nähe der Basis der Harnröhre in das Periurethral-Gewebe eingeführt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "biokompatibles Polymer" bezieht sich auf Polymere, die in den verwendeten Mengen nicht-toxisch, nicht-peptidisch sind, nicht wandern, chemisch inert sind und im Wesentlichen nicht immunogen sind, wenn sie im Innern eines Säugetiers verwendet werden, und die im Wesentlichen in dem Periurethral-Gewebe unlöslich sind. Das Volumen der biokompatiblen Polymeren nimmt mit dem Ablauf der Zeit im Wesentlichen nicht ab und das Polymer wandert nicht zu entfern ten Organen innerhalb des Körpers, da das Polymer eine feste inerte Masse bildet. Zu geeigneten biokompatiblen Polymeren gehören beispielsweise Celluloseacetate18–20) (z.B. Cellulosediacetat21), Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere22–23), Polyalkyl(C1-C6)-acrylate, Polyalkylalkacrylate, worin die Alkyl- und Alkgruppen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ist das biokompatible Polymer auch nicht inflammatorisch, wenn es in vivo verwendet wird.
  • Das verwendete spezielle biokompatible Polymer ist nicht kritisch und es wird ausgewählt unter Berücksichtigung der Viskosität der resultierenden Polymer-Lösung, der Löslichkeit des biokompatiblen Polymers in dem biokompatiblen Lösungsmittel und dgl. Diese Faktoren sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt.
  • Erfindungsgemäß absorbieren die biokompatiblen Polymeren keine merklichen Mengen an Wasser beim Kontakt mit der Flüssigkeit des Periurethral-Gewebes und sie weisen in der Regel einen Gleichgewichts-Wassergehalt von weniger als etwa 15 % Wasser auf.
  • Zu besonders bevorzugten biokompatiblen Polymeren gehören Cellulosediacetat und Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer. Cellulosediacetat-Polymere sind entweder im Handel erhältlich oder können nach anerkannten Verfahren hergestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, der Cellulosediacetat-Zusammensetzung etwa 25 000 bis etwa 100 000, besonders bevorzugt etwa 50 000 bis etwa 75 000 und ganz besonders bevorzugt etwa 58 000 bis 64 000. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht der Cellulosediacetat-Zusammensetzung, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, beträgt vorzugsweise etwa 50 000 bis 200 000, besonders bevorzugt etwa 100 000 bis etwa 180 000. Wie für den Fachmann ersichtlich, verleihen bei ansonsten gleichen übrigen Faktoren Cellulosediacetat-Polymere, die ein niedrigeres Molekulargewicht haben, der Zusammensetzung eine niedrigere Viskosität, verglichen mit Polymeren mit einem höheren Molekulargewicht. Daher kann die Einstellung der Viskosität der Zu sammensetzung leicht erzielt werden durch bloße Einstellung des Molekulargewichtes der Polymerzusammensetzung.
  • Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere umfassen Reste sowohl von Ethylen- als auch von Vinylalkohol-Monomeren. Es können geringe Mengen (beispielsweise weniger als 5 Mol-%) von zusätzlichen Monomeren in der Polymerstruktur enthalten oder darauf aufgepfropft sein, vorausgesetzt, dass diese zusätzlichen Monomeren die einen Verschluss bildenden Eigenschaften der Zusammensetzung nicht verändern. Zu solchen zusätzlichen Monomeren gehören beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Styrol, Propylen, Acrylsäure, Vinylacetat und dgl.
  • Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere sind entweder im Handel erhältlich oder können nach allgemein anerkannten Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer-Zusammensetzung so ausgewählt, dass eine Lösung von 6 Gew.-% des Ethylen/Vinylalkohol-Copolymers, 35 Gew.-% eines Tantal-Kontrastmittels in DMSO eine Viskosität aufweist, die ≤ 60 cP bei 20 °C beträgt. Wie für den Fachmann ersichtlich, verleihen bei ansonsten gleichen übrigen Faktoren Copolymere mit einem niedrigeren Molekulargewicht der Zusammensetzung eine niedrigere Viskosität, verglichen mit Copolymeren mit einem höheren Molekulargewicht. Daher ist die Einstellung der Viskosität der Zusammensetzung, wie sie für die Katheter- oder Nadelzuführung erforderlich ist, leicht möglich durch bloße Einstellung des Molekulargewichtes der Copolymer-Zusammensetzung.
  • Wie ebenfalls ersichtlich, beeinflusst das Verhältnis von Ethylen zu Vinylalkohol in dem Copolymer die Gesamt-Hydrophobie/Hydrophilie der Zusammensetzung, die ihrerseits die relative Löslichkeit der Zusammensetzung in dem biokompatiblen Lösungsmittel sowie die Ausfällungsrate des Copolymers in einer wässrigen Lösung (beispielsweise in Plasma) beeinflusst. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die hier verwendeten Copolymeren etwa 25 bis etwa 60 Mol-% Ethylen und etwa 40 bis etwa 75 Mol-% Vinylalkohol. Ganz besonders bevorzugt umfassen diese Copolymeren etwa 40 bis etwa 60 Mol-% Vinylalkohol und etwa 60 bis etwa 40 Mol-% Ethylen. Diese Zusammensetzungen ergeben die erforderlichen Ausfällungsraten, die für die Behandlung der Harninkontinenz bei Säugetieren geeignet sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Kontrastmittel" bezieht sich auf ein biokompatibles (nicht-toxisches) radioopakes Material, das während der Injektion in ein Säugetier beispielsweise durch Radiografie überwacht werden kann. Das Kontrastmittel kann entweder in Wasser löslich oder in Wasser unlöslich sein. Zu Beispielen für wasserlösliche Kontrastmittel gehören Metrizamid, lopamidol, lothalamatnatrium, lodomidnatrium und Meglumin. Zu Beispielen für die in Wasser unlöslichen Kontrastmittel gehören Tantal, Tantaloxid und Bariumsulfat, die jeweils im Handel erhältlich sind in der für die in vivo-Verwendung geeigneten Form, z.B. mit einer Teilchengröße von etwa 10 um oder weniger. Zu anderen in Wasser unlöslichen Kontrastmitteln gehören Gold-, Wolfram- und Platin-Pulver.
  • Das Kontrastmittel ist vorzugsweise in Wasser unlöslich (d.h. es weist eine Wasserlöslichkeit von weniger als 0,01 mg/ml bei 20 °C auf).
  • Der hier verwendete Ausdruck "biokompatibles Lösungsmittel" bezieht sich auf ein organisches Material, das mindestens bei der Körpertemperatur des Säugetiers flüssig ist, in dem das biokompatible Polymer löslich ist und in den verwendeten Mengen im Wesentlichen nicht-toxisch ist. Zu geeigneten biokompatiblen Lösungsmitteln gehören beispielsweise Dimethylsulfoxid, Analoge/Homologe von Dimethylsulfoxid, Ethanol, Aceton und dgl. Es können auch wässrige Mischungen mit dem biokompatiblen Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, dass die verwendete Wassermenge ausreichend gering ist, sodass das gelöste Polymer beim Kontakt mit dem Periurethral-Gewebe ausfällt. Vorzugsweise ist das biokompatible Lösungsmittel Dimethylsulfoxid.
  • Zusammensetzungen
  • Das in dieser Erfindung verwendete Polymer wird hergestellt durch konventionelle Verfahren, wobei jede der Komponenten zugegeben wird und die resultierende Zu sammensetzung so lange gemischt wird, bis die Gesamtzusammensetzung im Wesentlichen homogen ist.
  • Die Polymerzusammensetzungen können beispielsweise hergestellt werden durch Zugabe von ausreichenden Mengen des biokompatiblen Polymers zu dem biokompatiblen Lösungsmittel, um eine wirksame Konzentration für die Polymerzusammensetzung zu erzielen. Vorzugsweise umfasst die Polymerzusammensetzung etwa 2,5 bis etwa 8,0 Gew.-% des biokompatiblen Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung, die das Kontrastmittel und das biokompatible Lösungsmittel umfasst, und besonders bevorzugt etwa 4 bis etwa 5,2 Gew.-%. Erforderlichenfalls kann ein mildes Erhitzen und Rühren angewendet werden, um die Auflösung des biokompatiblen Polymers in dem biokompatiblen Lösungsmittel zu bewirken, beispielsweise 12 h bei 50 °C.
  • Dann werden ausreichende Mengen des Kontrastmittels zu der Lösung zugegeben, um die wirksame Konzentration für die vollständige Polymerzusammensetzung zu erzielen. Vorzugsweise umfasst die Polymerzusammensetzung etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% Kontrastmittel und besonders bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt etwa 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung, die das biokompatible Polymer und das biokompatible Lösungsmittel umfasst. Wenn das Kontrastmittel in dem biokompatiblen Lösungsmittel nicht löslich ist, wird gerührt, um die resultierende Suspension homogen zu machen. Um die Bildung der Suspension zu erleichtern, wird die Teilchengröße des Kontrastmittels vorzugsweise bei etwa 10 μm oder weniger und besonders bevorzugt bei etwa 1 bis etwa 5 μm (beispielsweise bei einer Durchschnittsgröße von etwa 2 μm) gehalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Teilchengröße eines in Wasser unlöslichen Kontrastmittels beispielsweise durch Fraktionierung eingestellt. Bei einer solchen Ausführungsform wird ein in Wasser unlösliches Kontrastmittel, z.B. Tantal mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 20 μm, einer organischen Flüssigkeit, wie z.B. Ethanol (absolut), vorzugsweise in einer sauberen Umgebung zugegeben. Das Rühren der resultierenden Suspension und das anschließende Absitzenlassen für etwa 40 s ermöglicht es, dass die größeren Teil chen sich schneller absetzen. Die Entfernung des oberen Teils der organischen Flüssigkeit, gefolgt von einer Trennung der Flüssigkeit von den Teilchen, führt zu einer Verminderung der Teilchengröße, die unter einem Mikroskop bestätigt wird. Das Verfahren wird gegebenenfalls wiederholt, bis die gewünschte Teilchengröße erzielt worden ist.
  • Die spezifische Reihenfolge der Zugabe der Komponenten zu dem biokompatiblen Lösungsmittel ist nicht kritisch und das Rühren der resultierenden Suspension wird in dem erforderlichen Umfang durchgeführt, um eine Homogenität der Zusammensetzung zu erzielen. Vorzugsweise wird das Mischen/Rühren der Zusammensetzung unter einer wasserfreien Atmosphäre bei Umgebungsdruck durchgeführt. Die resultierende Zusammensetzung kann wärmesterilisiert und dann gelagert werden, vorzugsweise in versiegelten Flaschen (beispielsweise bernsteinfarbenen Phiolen) oder in Phiolen, bis zu ihrer Verwendung.
  • Verfahren
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen werden dann in Verfahren zur Behandlung der Harninkontinenz bei Säugetieren verwendet. Bei diesen Verfahren wird die Zusammensetzung mittels einer konventionellen Katheter- oder Nadeltechnologie, in der beispielsweise cystoskopische Methoden angewendet werden, in das Periurethral-Gewebe eingeführt. Insbesondere kann die Injektion durchgeführt werden unter Verwendung einer Punktionsnadel oder einer Spinalnadel, die direkt durch das Cystoskop gesetzt wird, oder periurethral mit einer Spinalnadel, die perkutan an dem Introitus gesetzt wird und in dem Gewebe benachbart zu der Harnröhre positioniert wird, wie von Winters et al. beschrieben25). Alternativ kann das Periurethral-Gewebe chirurgisch freigelegt und die Zusammensetzung direkt in das Gewebe injiziert werden.
  • Bei der Abgabe der Zusammensetzung aus dem Katheter oder aus der Nadel in das Periurethral-Gewebe verteilt sich das biokompatible Lösungsmittel in der Periurethral-Gewebe-Flüssigkeit, was zu einer Präzipitation des biokompatiblen Polymers führt, das in Form einer kohärenten Masse ausfällt. Das in dem Periurethral-Gewebe gebildete Präzipitat führt zu einem Aufquellen dieses Gewebes, wodurch die Harnröhrenöffnung verengt wird, sodass das ungewollte Ausfließen von Harn aus der Blase verhindert wird.
  • Die jeweils verwendete Menge der Polymerzusammensetzung wird durch die Höhe des bereits vorliegenden Trägers für das Periurethral-Gewebe, die Konzentration des Polymers in der Zusammensetzung, die Präzipitationsrate (die Feststoffbildung) und dgl. bestimmt. Diese Faktoren sind dem Fachmann allgemein bekannt. So erfordern beispielsweise Individuen mit einem schwachen vorher bereits vorhandenen Träger für das Periurethral-Gewebe die Injektion von mehr Polymerzusammensetzung, um dieses Gewebe zu vermehren und die Harnröhre zu verengen, im Vergleich zu Individuen mit einem stärkeren vorher vorhandenen Träger.
  • Die beschriebenen Verfahren sind besonders vorteilhaft, weil die Anwesenheit des Kontrastmittels in der Zusammensetzung gewünschtenfalls die Überwachung der Einführung des biokompatiblen Polymers erlaubt, während es seinen Platz einnimmt, entweder durch Fluoroskopie, Ultraschall oder visuell. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das biokompatible Polymer an der optimalen Stelle in das Periurethral-Gewebe eingeführt wird, und es kann festgestellt werden, ob die Größe des auf diese Weise gebildeten Polymer-Präzipitats ausreicht, um das ungewollte Austreten von Harn aus der Blase zu blockieren.
  • Darüber hinaus kann das Behandlungsverfahren modifiziert werden durch Verändern der Präzipitationsrate des Polymers, die kontrolliert (gesteuert) werden kann durch bloße Veränderung der Gesamt-Hydrophobie/Hydrophilie des Polymers. Wie für den Fachmann allgemein bekannt, werden höhere Präzipitationsraten erzielt durch eine hydrophobere Polymerzusammensetzung.
  • Wenn die Einführung der Polymerzusammensetzung in das Periurethral-Gewebe mittels eines Cystoskops erfolgt, das in Kombination mit einem medizinischen Katheter mit geringem Durchmesser, bei dem in der Regel eine Nadel verwendet wird, wie von Capozza et al. beschrieben13), verwendet wird, ist der verwendete Katheter nicht kritisch, vorausgesetzt, dass die polymeren Katheter-Komponenten mit der Polymerzusammensetzung kompatibel sind (d.h. dass die Katheter-Komponenten in der Polymerzusammensetzung nicht leicht abgebaut werden und keine der Komponenten der Polymerzusammensetzung in Gegenwart der Katheter-Komponenten abgebaut wird). Diesbezüglich ist es bevorzugt, Polyethylen in den Katheter-Komponenten zu verwenden wegen seiner Inertheit in Gegenwart der hier beschriebenen Polymerzusammensetzung. Andere Materialien, die mit der Zusammensetzung kompatibel sind, können vom Fachmann leicht bestimmt werden und dazu gehören beispielsweise andere Polyolefine, Fluorpolymere (z.B. Polytetrafluorethylen, Perfluoralkoxyharz, fluorierte Ethylen-Propylen-Polymere), Silicon und dgl.
  • Nach der Einführung in das Periurethral-Gewebe verteilt sich das biokompatible Lösungsmittel schnell in den Flüssigkeiten dieses Gewebes, wobei ein festes Präzipitat zurückbleibt. Das Präzipitat ist eine kohärente Masse, die eine Kombination aus dem biokompatiblen Polymer und dem Kontrastmittel umfasst. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass dieses Präzipitat das Periurethral-Gewebe aufbläht, wodurch der Auslauf-Widerstand gegen das Ausfließen von Harn aus der Blase erhöht wird. Dieser erhöhte Auslauf-Widerstand vermindert die Harninkontinenz bei dem behandelten Säugetier.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Präzipitat eine kohärente Masse bildet, die an der Injektionsstelle im Wesentlichen verbleibt, wodurch die Nachteile des Standes der Technik in Bezug auf eine Wanderung von injizierten Teilchen in das Periurethral-Gewebe vermieden werden. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen nicht biologisch abbaubar und daher nimmt ihr Volumen mit dem Ablauf der Zeit nicht wesentlich ab.
  • Noch ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass das verwendete Polymer so ausgewählt werden kann, dass es nicht-immunogen ist, wodurch die Nachteile vermieden werden, die entstehen bei Verwendung von Materialien vom Kollagen-Typ, die eine in vivo-Immun-Antwort erzeugen können.
  • Noch ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die Bildung einer Polymermasse in dem Periurethral-Gewebe, die ein in Wasser unlösliches Kontrastmittel enthält, das es dem Arzt ermöglicht, das Implantat mit dem Ablauf der Zeit zu überwachen, um eine geeignete Retention der Masse in dem Gewebe zu gewährleisten.
  • Außerdem wird dann, wenn eine anschließende Injektion erforderlich ist, um die Harninkontinenz bei dem Säugetier weiter zu verringern, die Anordnung des zusätzlichen Polymermaterials erleichtert, wenn das bereits vorher implantierte Material beispielsweise durch Fluoroskopie, Ultraschall und dgl. sichtbar gemacht werden kann. Eine nachfolgende Injektion kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach der anfänglichen Injektion, beispielsweise nach Monaten oder Jahre später durchgeführt werden.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Angaben werden die hier beschriebenen Verfahren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in der Praxis durchgeführt unter Verwendung eines Kits aus Teilen, wobei das Kit ein erstes Element, bei dem es sich um eine Polymerzusammensetzung handelt, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst, und ein zweites Element enthält, bei dem es sich um eine Nadel handelt, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einer Punktionsnadel und einer Spinalnadel.
  • Verwendbarkeit
  • Die hier beschriebenen Verfahren sind anwendbar für die Behandlung von Säugetieren, die eine Harninkontinenz aufweisen. Daher können diese Verfahren angewendet werden bei Menschen und anderen Säugetier-Patienten, die einer solchen Behandlung bedürfen.
  • Außerdem können die Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Kits von Teilen auch für die Behandlung des Vesicoureteral-Refluxes bei Säugetieren verwendet werden. Bei dieser Erkrankung fließt der Harn aus der Blase in die Harnröhre zurück und verursacht häufig eine Infektion. Ein solcher Reflux kann behandelt werden durch Einführen einer Zusammensetzung, die ein biokompatibles Polymer, ein biokompatibles Lösungsmittel und ein Kontrastmittel umfasst, in das subureterale Gewebe des Säugetiers. Diese Einführung wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass sie in dem subureteralen Gewebe in situ ein Polymer-Präzipitat bildet, wodurch der vesicoureterale Reflux in dem Säugetier vermindert wird. Die Bildung eines Polymer-Präzipitats in dem subureteralen Gewebe bewirkt, dass der Harnleiter zusammengepresst wird, wodurch der Reflux des Harns in den Harnleiter vermindert wird. Verfahren zur Einführung der Zusammensetzung zur Behandlung des vesicoureteralen Refluxes werden von Capozza et al. beschrieben13).
  • Die nachstehend angegebenen Beispiele erläutern die hier beanspruchte Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiele
  • Alle Temperaturen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, in °C angegeben. Außerdem werden in diesen Beispielen und anderswo die folgenden Abkürzungen mit den folgenden Bedeutungen verwendet:
    cc = cm3
    DMSO = Dimethylsulfoxid
    EVOH = Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer
    mL = Milliliter
    mm = Millimeter
    μm = Mikrometer
  • In den folgenden Beispielen erläutern die Beispiele 1 und 2 die Herstellung von Polymerzusammensetzungen, die in den hier beschriebenen Verfahren verwendbar sind, wobei die Polymerzusammensetzungen EVOH und Celluloseacetat umfassen. Das Beispiel 3 erläutert die Biokompatibilität, die Nicht-Wanderungs- und Quellungs-Eigenschaften eines EVOH-Polymers in vivo.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine EVOH-Polymerzusammensetzung hergestellt durch Kombinieren von 8 g EVOH (44 Mol-% Ethylen), 30 g Tantal mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 3 um (enge Teilchengrößenverteilung) und 100 mL wasserfreiem DMSO. Zur Unterstützung der Auflösung wurde etwa 12 h lang auf etwa 50 °C erhitzt. Die Zusammensetzung wurde gemischt, bis sie homogen war.
  • Tantal mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 3 μm (enge Teilchengrößenverteilung) wurde hergestellt durch Fraktionieren, wobei Tantal mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 20 μm zu (absolutem) Ethanol in einer sauberen Umgebung zugegeben wurde. Auf das Rühren der resultierenden Suspension folgte ein Absitzenlassen für etwa 40 s, um das schnellere Absetzen der größeren Teilchen zu ermöglichen. Durch Entfernung des oberen Teils des Ethanols und anschließende Trennung der Flüssigkeit von den Teilchen erhielt man eine Verringerung der Teilchengröße, die unter einem Mikroskop (Nikon AlphaphotTM) bestätigt wurde. Der Vorgang wurde wiederholt, falls erforderlich, bis eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 μm erzielt worden war.
  • Beispiel 2
  • Eine Cellulosediacetat-Polymerzusammensetzung wurde hergestellt durch Kombinieren von 8 g Celluloseacetat (Acetyl-Gehalt 39,7 Gew.-%), 30 g Tantal mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 3 um (enge Teilchengrößenverteilung) und 100 mL DMSO. Die Zusammensetzung wurde gemischt, bis sie homogen war. Tantal mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 3 μm (enge Teilchengrößenverteilung) wurde hergestellt durch Fraktionieren, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 3
  • Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, die Biokompatibilität eines EVOH-Polymers mit dem Blasengewebe eines Säugetiers zu zeigen und die Nicht-Wanderungs eigenschaften eines solchen Polymers zu erläutern. Außerdem erläutert dieses Beispiel die Fähigkeit eines solchen Polymers, als Füllstoff (Quellmittel) in dem Blasengewebe zu dienen.
  • Für diese Untersuchung wurden weibliche weiße Neuseeland-Kaninchen verwendet. Unter Verwendung einer 26 Gauge-Nadel wurden mehrere 0,5 ml-Injektionen einer EVOH-Polymerzusammensetzung, hergestellt auf im Wesentlichen die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, submucosal in die Blase jedes Kaninchens vorgenommen, während die Tiere unter einer generellen Anästhesie standen. Vor dem Töten derselben wurden Röntgenstrahlen auf sie einwirken gelassen, um eine eventuelle Wanderung des injizierten Materials festzustellen. Zwei Kaninchen wurden eine Woche nach der Injektion getötet und die Blasen wurden entnommen und histologisch untersucht anhand von 5 Mikroschnitten/Färbungen von frisch eingefrorenen und in Paraffin eingebetteten Gewebeproben der Injektionsstellen und der umgebenden Bereiche. Die Injektionsstellen zeigten eine schwarze Pigmentierung (Tantal) mit einer gewissen Inflammation und Zelleninfiltration, d.h. eine typische Fremdkörper-Reaktion. Die die Injektionsstelle umgebenden Gewebe waren normal. Das Implantat war nicht gewandert und trat als eine kohärente Masse auf.
  • Aus der vorgehenden Beschreibung geht hervor, dass verschiedene Modifilkationen und Änderungen in Bezug auf die Zusammensetzung und das Verfahren vom Fachmann vogenommen werden können, wobei alle diese Modifikationen innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Patentansprüche liegen.

Claims (7)

  1. Kit von Teilen, umfassend: ein erstes Element, welches eine embolische Zusammensetzung ist, umfassend ein biokompatibles Polymer und ein biokompatibles Lösungsmittel, wobei das biokompatible Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zelluloseacetaten, Ethylenvinylalkohol-Copolymeren, Polyalkyl(C1-C6)akrylaten und Polyalkyl-Alkakrylaten, wobei das Alkyl und die Alk-Gruppen nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten und wobei ferner das biokompatible Polymer einen Gleichgewichtswassergehalt von weniger als ungefähr 15% Wasser hat; und ein zweites Element, welches eine Nadel ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Punktionsnadel und einer Spinalnadel.
  2. Kit von Teilen nach Anspruch 1, wobei das erste Element ferner ein Kontrastmittel umfasst.
  3. Kit von Teilen nach Anspruch 1, wobei das biokompatible Polymer ein Zelluloseacetatpolymer oder ein Ethylenvinylalkohol-Copolymer ist.
  4. Kit von Teilen nach Anspruch 1 oder 2, wobei das biokompatible Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfoxid, Ethanol und Aceton.
  5. Kit von Teilen nach Anspruch 4, wobei das biokompatible Lösungsmittel Dimethylsulfoxid ist.
  6. Kit von Teilen nach Anspruch 2, wobei das Kontrastmittel ein wasserunlösliches Kontrastmittel ist.
  7. Kit von Teilen nach Anspruch 6, wobei das wasserunlösliche Kontrastmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tantal, Tantaloxid, Wolfram und Bariumsulfat.
DE69733583T 1996-10-18 1997-10-10 Kits zur Behandlung von Inkontinenz bei Säugetieren Expired - Lifetime DE69733583T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/734,016 US5785642A (en) 1996-10-18 1996-10-18 Methods for treating urinary incontinence in mammals
US734016 1996-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733583D1 DE69733583D1 (de) 2005-07-21
DE69733583T2 true DE69733583T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=24950016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733583T Expired - Lifetime DE69733583T2 (de) 1996-10-18 1997-10-10 Kits zur Behandlung von Inkontinenz bei Säugetieren
DE69726877T Expired - Lifetime DE69726877T2 (de) 1996-10-18 1997-10-10 Verfahren zur behandlung von harninkontinenz von säugetieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726877T Expired - Lifetime DE69726877T2 (de) 1996-10-18 1997-10-10 Verfahren zur behandlung von harninkontinenz von säugetieren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5785642A (de)
EP (3) EP1312382B1 (de)
JP (1) JP4621307B2 (de)
AT (1) ATE256437T1 (de)
AU (1) AU4898997A (de)
CA (1) CA2267244C (de)
DE (2) DE69733583T2 (de)
WO (1) WO1998017201A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958444A (en) * 1997-06-13 1999-09-28 Micro Therapeutics, Inc. Method for treating urinary reflux
US9023031B2 (en) 1997-08-13 2015-05-05 Verathon Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for modifying tissues
US6569417B2 (en) * 1997-10-10 2003-05-27 Micro Therapeutics, Inc. Methods for treating urinary incontinence in mammals
US6251064B1 (en) 1998-12-11 2001-06-26 Enteric Medical Technologies, Inc. Method for creating valve-like mechanism in natural body passageway
US7132582B2 (en) * 2003-05-30 2006-11-07 Council Of Scientific And Industrial Research Catalytic process for the preparation of isolongifolene
ATE310556T1 (de) * 1998-12-11 2005-12-15 Boston Scient Ltd Vorrichtung zur behandlung des magen-darm-traktes und kit dafür
US6595910B2 (en) * 1998-12-11 2003-07-22 Scimed Life Systems, Inc. Method for treating fecal incontinence
US6238335B1 (en) 1998-12-11 2001-05-29 Enteric Medical Technologies, Inc. Method for treating gastroesophageal reflux disease and apparatus for use therewith
US6231613B1 (en) * 1998-12-15 2001-05-15 Enteric Medical Technologies, Inc. Methods for soft tissue augmentation in mammals
US6548569B1 (en) 1999-03-25 2003-04-15 Metabolix, Inc. Medical devices and applications of polyhydroxyalkanoate polymers
US7185657B1 (en) 1999-04-07 2007-03-06 Johnson George M Method and device for treating gastroesophageal reflux disease
US6338345B1 (en) 1999-04-07 2002-01-15 Endonetics, Inc. Submucosal prosthesis delivery device
US6358197B1 (en) 1999-08-13 2002-03-19 Enteric Medical Technologies, Inc. Apparatus for forming implants in gastrointestinal tract and kit for use therewith
US6652883B2 (en) 2000-03-13 2003-11-25 Biocure, Inc. Tissue bulking and coating compositions
DE60130544T2 (de) 2000-03-13 2008-06-26 Biocure, Inc. Embolische zusammensetzungen
US6540789B1 (en) 2000-06-15 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Method for treating morbid obesity
WO2002011696A2 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Ev & M Active tissue augmentation materials and method
US6296607B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-02 Praxis, Llc. In situ bulking device
US6524327B1 (en) * 2000-09-29 2003-02-25 Praxis, Llc In-situ bonds
US6425854B1 (en) 2000-10-02 2002-07-30 Genyx Medical, Inc. Method for delivering non-biodegradable bulking composition to a urological site
US7306591B2 (en) 2000-10-02 2007-12-11 Novasys Medical, Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence
US6478775B1 (en) 2000-10-02 2002-11-12 Genyx Medical Inc. Device for delivering non-biodegradable bulking composition to a urological site
US7291129B2 (en) * 2000-10-02 2007-11-06 Novasys Medical Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence
US20030078466A1 (en) * 2001-08-31 2003-04-24 Silverman David E. Method for treating muscle in wall and apparatus for same
US20040068078A1 (en) * 2001-12-12 2004-04-08 Milbocker Michael T. In situ polymerizing medical compositions
US7462366B2 (en) 2002-03-29 2008-12-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug delivery particle
US7695427B2 (en) * 2002-04-26 2010-04-13 Torax Medical, Inc. Methods and apparatus for treating body tissue sphincters and the like
CA2492339A1 (en) 2002-06-12 2003-12-24 Boston Scientific Limited Bulking agents
US7842377B2 (en) 2003-08-08 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US8012454B2 (en) 2002-08-30 2011-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US20040054413A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Howmedica Osteonics Corp. Radiovisible hydrogel intervertebral disc nucleus
US7883490B2 (en) 2002-10-23 2011-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Mixing and delivery of therapeutic compositions
US7976823B2 (en) 2003-08-29 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Ferromagnetic particles and methods
US7736671B2 (en) 2004-03-02 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8173176B2 (en) 2004-03-30 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
DE102004019241A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Cellmed Ag Injizierbare vernetzte und unvernetzte Alginate und ihre Verwendung in der Medizin und in der ästhetischen Chirurgie
US7311861B2 (en) 2004-06-01 2007-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
EP1761244A4 (de) * 2004-06-30 2009-12-09 Tyco Healthcare Zusammensetzungen auf isocyanatbasis und ihre verwendung
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US20210299056A9 (en) 2004-10-25 2021-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods
AU2005298344B2 (en) * 2004-10-25 2011-02-10 Varian Medical Systems, Inc. Loadable polyphosphazene-comprising particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US8425550B2 (en) 2004-12-01 2013-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US7727555B2 (en) 2005-03-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7858183B2 (en) 2005-03-02 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7963287B2 (en) 2005-04-28 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue-treatment methods
US20060257445A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Medtronic, Inc. Devices for augmentation of lumen walls
US20060257444A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Medtronic, Inc. Devices for augmentation of lumen walls
US7984717B2 (en) * 2005-04-29 2011-07-26 Medtronic, Inc. Devices for augmentation of lumen walls
EP1890749A1 (de) * 2005-06-16 2008-02-27 Artes Medical, Inc. Spritzen und behälter für flüssigkristallpolymere sowie verwendungsverfahren zur langfristigen lagerung von füllstoffen
US9463426B2 (en) 2005-06-24 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and systems for coating particles
US20070102010A1 (en) * 2005-10-07 2007-05-10 Lemperle Stefan M Naso-pharyngeal tissue engineering
US8007509B2 (en) 2005-10-12 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coil assemblies, components and methods
US20070100355A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Medtronic, Inc. Method and device for controlling bulking agent depth in tissue
US8101197B2 (en) 2005-12-19 2012-01-24 Stryker Corporation Forming coils
US8152839B2 (en) 2005-12-19 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US7947368B2 (en) 2005-12-21 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
KR101443926B1 (ko) 2006-06-15 2014-10-02 마이크로벤션, 인코포레이티드 팽창성 중합체로 제조된 색전술용 장치
US8414927B2 (en) 2006-11-03 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked polymer particles
BRPI0722061B8 (pt) * 2006-12-22 2021-06-22 Croma Pharma Ges M B H uso de um polímero contendo grupo tiol e implante
US20080171905A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Ams Research Corporation Transvaginal Delivery of Bulking Masses Adjacent the Urethra to Alleviate Female Incontinence
US8057381B2 (en) * 2007-04-16 2011-11-15 Allen Iii William F Method and implant material for treatment of urinary incontinence
WO2009086208A2 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Microvention, Inc. Hydrogel filaments for biomedical uses
US20090287239A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Ams Research Corporation Tissue Bulking Device and Method
US20100016808A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Bioform Medical, Inc. Thin-Walled Delivery System
US10639396B2 (en) 2015-06-11 2020-05-05 Microvention, Inc. Polymers
BR112012009287A2 (pt) 2009-10-26 2017-06-06 Microvention Inc dispositivo de embolização feito de polímero expansível
US9232805B2 (en) 2010-06-29 2016-01-12 Biocure, Inc. In-situ forming hydrogel wound dressings containing antimicrobial agents
US11207109B2 (en) 2010-10-20 2021-12-28 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
EP2629780A4 (de) 2010-10-20 2014-10-01 206 Ortho Inc Implantierbares polymer für knochen- und gefässläsionen
US10525169B2 (en) 2010-10-20 2020-01-07 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US9320601B2 (en) 2011-10-20 2016-04-26 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants
US11058796B2 (en) 2010-10-20 2021-07-13 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US11484627B2 (en) 2010-10-20 2022-11-01 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
US11291483B2 (en) 2010-10-20 2022-04-05 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants
WO2015095745A1 (en) 2010-10-20 2015-06-25 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants, and novel composite structures which may be used for medical and non-medical applications
WO2012145431A2 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Microvention, Inc. Embolic devices
US8403927B1 (en) 2012-04-05 2013-03-26 William Bruce Shingleton Vasectomy devices and methods
WO2013158781A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Microvention, Inc. Embolic devices
CN104363922B (zh) 2012-06-14 2017-06-30 微仙美国有限公司 聚合物治疗组合物
KR102275634B1 (ko) 2012-10-15 2021-07-08 마이크로벤션, 인코포레이티드 폴리머 치료 조성물
US10010609B2 (en) 2013-05-23 2018-07-03 206 Ortho, Inc. Method and apparatus for treating bone fractures, and/or for fortifying and/or augmenting bone, including the provision and use of composite implants
US10124090B2 (en) 2014-04-03 2018-11-13 Terumo Corporation Embolic devices
US10092663B2 (en) 2014-04-29 2018-10-09 Terumo Corporation Polymers
CN106456836B (zh) 2014-04-29 2019-12-06 微仙美国有限公司 包含活性剂的聚合物
BR112018002939A2 (pt) 2015-08-12 2019-03-19 Innoventions Ltd sistema para tratar um esfíncter fraco ou que vaza e sistema para induzir a formação de tecido muscular em um órgão do corpo
US10368874B2 (en) 2016-08-26 2019-08-06 Microvention, Inc. Embolic compositions
US10576182B2 (en) 2017-10-09 2020-03-03 Microvention, Inc. Radioactive liquid embolic
US11058848B2 (en) 2019-05-02 2021-07-13 Covidien Lp Catheter including expandable member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153407B1 (de) * 1983-08-31 1993-03-03 S.K.Y. Polymers Ltd. Einspritzbare physiologisch unbedenkliche polymerzusammensetzungen
US4631188A (en) * 1983-08-31 1986-12-23 S.K.Y. Polymers, Ltd. (Kingston Technologies) Injectable physiologically-acceptable polymeric composition
US4686962A (en) * 1986-07-03 1987-08-18 Habley Medical Technology Corporation Disposable cartridge assembly for hypodermically implanting a genitourinary prosthesis
JPH01135364A (ja) * 1987-11-20 1989-05-29 Olympus Optical Co Ltd 医療用閉塞具
US5007940A (en) * 1989-06-09 1991-04-16 American Medical Systems, Inc. Injectable polymeric bodies
DE69318835T2 (de) * 1992-04-06 1998-11-05 Uroplasty Inc Behandlung einer refluxstörung durch injektion von mikropartikeln
JP2736339B2 (ja) * 1992-09-30 1998-04-02 株式会社日本感光色素研究所 動脈瘤の液体塞栓材料
US5580568A (en) * 1995-07-27 1996-12-03 Micro Therapeutics, Inc. Cellulose diacetate compositions for use in embolizing blood vessels
WO1997004657A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Micro Therapeutics, Inc. Novel embolizing compositions
US5667767A (en) * 1995-07-27 1997-09-16 Micro Therapeutics, Inc. Compositions for use in embolizing blood vessels
US5702361A (en) * 1996-01-31 1997-12-30 Micro Therapeutics, Inc. Method for embolizing blood vessels
US5855615A (en) * 1996-06-07 1999-01-05 Menlo Care, Inc. Controller expansion sphincter augmentation media

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256437T1 (de) 2004-01-15
EP0936890A1 (de) 1999-08-25
EP0936890B1 (de) 2003-12-17
AU4898997A (en) 1998-05-15
US5755658A (en) 1998-05-26
EP1312382A1 (de) 2003-05-21
DE69726877D1 (de) 2004-01-29
US5785642A (en) 1998-07-28
EP1312382B1 (de) 2005-06-15
DE69726877T2 (de) 2004-10-14
WO1998017201A1 (en) 1998-04-30
EP0936890A4 (de) 2000-01-26
EP1547627A1 (de) 2005-06-29
JP4621307B2 (ja) 2011-01-26
DE69733583D1 (de) 2005-07-21
JP2001502578A (ja) 2001-02-27
CA2267244A1 (en) 1998-04-30
CA2267244C (en) 2009-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733583T2 (de) Kits zur Behandlung von Inkontinenz bei Säugetieren
DE69929588T2 (de) Gynäkologische Embolisation sowie Kit dafür
US20050169845A1 (en) Methods for treating urinary incontinence in mammals
DE69634056T2 (de) Embolisierende Zubereitungen
DE60105884T2 (de) Mittel und Verfahren zum Verformen von Weichgewebe
DE69838614T2 (de) Zusammensetzungen von Carboxypolysaccharid-Polyetherkomplexen zur Verwendung zum Vermindern chirurgischer Verwachsungen
DE69633195T2 (de) Injektierbare oder implantierbare biomaterialien zum füllen oder abdecken von hohlräumen und lumen eines körpers
DE69333556T2 (de) Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE60131577T2 (de) Resorbierbare Mikromembran zur Verminderung von Narbengewebe während des Heilungsprozesses
US5958444A (en) Method for treating urinary reflux
DE60007656T2 (de) Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus
DE60016614T2 (de) Zusammensetzungen zur abgabe osteogener proteine
DE2706135A1 (de) Verdickungsmittel fuer ausgeschiedenen darminhalt und harn
DE69722805T2 (de) Methode zur sterilisation männlicher säugetiere
EP2236162A2 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60110413T2 (de) Polyacrylamid hydrogel und seine verwendung als endoprothese
DE60015614T2 (de) Okularpfropf für tränenpunkt und intrakanalikuläres implantat
US7049346B1 (en) Swollen hydrogel for sphincter augmentation
DE69729569T2 (de) Kit aus drei glasfläschen zur vaskulären embolisierung unter verwendung eines dimethylsulfoxyd enthaltenden mittels
EP0298121A1 (de) Bioverträgliches material zur behandlung von fehlern in geweben und organen
Merguerian et al. Submucosal injection of polyvinyl alcohol foam in rabbit bladder
DE2803869A1 (de) Injizierbare embolisations- und okklusionsloesung
DE60211589T2 (de) Künstliche Dura Mater mit Zellhaftung und Prozess zur Produktion
WO1998017200A1 (en) Method for treating urinary reflux
AU727843B2 (en) Method of synthesizing swollen hydrogel for sphincter augmentation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition