DE69731506T2 - Keramisches Verbundmaterial und poröses keramisches Material - Google Patents

Keramisches Verbundmaterial und poröses keramisches Material Download PDF

Info

Publication number
DE69731506T2
DE69731506T2 DE69731506T DE69731506T DE69731506T2 DE 69731506 T2 DE69731506 T2 DE 69731506T2 DE 69731506 T DE69731506 T DE 69731506T DE 69731506 T DE69731506 T DE 69731506T DE 69731506 T2 DE69731506 T2 DE 69731506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic composite
crystal
composite material
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731506D1 (de
Inventor
Yoshiharu Ube-shi Waku
Narihito Ube-shi Nakagawa
Kazutoshi Yamaguchi-shi Shimizu
Hideki Ube-shi Ohtsubo
Takumi Ube-shi Wakamoto
Yasuhiko Ube-shi Kohtoku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18804196A external-priority patent/JP3743462B2/ja
Priority claimed from JP23864096A external-priority patent/JP3405083B2/ja
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69731506D1 publication Critical patent/DE69731506D1/de
Publication of DE69731506T2 publication Critical patent/DE69731506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/04Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein keramisches Verbund- oder Kompositmaterial, weiches eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete thermische Stabilität der Mikrostruktur in einem weiten Bereich von Temperaturen von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen aufweist, so dass es geeignet Verwendung finden kann als ein Konstruktionsmaterial und ein Funktionsmaterial, welche hohen Temperaturen ausgesetzt werden; die Erfindung betrifft ferner ein poröses keramisches Material, welches eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete thermische Stabilität der Mikrostruktur in einem weiten Bereich von Temperaturen von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen aufweist, so dass es geeignet Verwendung finden kann als ein Konstruktionsmaterial und ein Filtermaterial, ein Verstärkungsmaterial für ein Metall oder ein keramisches Material, ein Katalysatorträger, ein Wärmeisoliermaterial und andere Funktionsmaterialien, welche hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
    • (I) Die Eignung von SiC oder Si3N4 für die Entwicklung von keramischen Materialien für den Einsatz bei hohen Temperaturen ist bereits untersucht worden; sie sind jedoch hinsichtlich ihrer Hochtemperatureigenschaften unzu reichend. Als alternatives Material hierzu haben durch chemische Gasphasen-Deposition erzeugte SiC/SiC-Kompositmaterialien, bereitgestellt von der Sociàté Européene de Propulsion, Beachtung gefunden und werden derzeit als die besten Hochtemperatur-Konstruktionsmaterialien angesehen, die untersucht und entwickelt worden sind. Der Temperaturbereich, in dem sie eingesetzt werden können, wird mit 1400°C oder darunter angegeben.
  • Ein Pulversinterverfahren ist das populärste Verfahren zur Erzeugung von keramischen Materialien. Durch Verbessern der Eigenschaften des Pulvers, z. B. indem das Pulver feiner und reiner gemacht wird, und durch Kontrollieren der Sinterbedingungen ist ein ZrO2-Keramikmaterial erzeugt worden, dessen Festigkeit einen so hohen Wert wie 3,0 GPa bei Raumtemperatur zeigt. Ferner ist bei dem Pulversinterverfahren die Nanodispersion von Fremdkeramikteilchen in einem keramischen Kompositmaterial möglich gemacht worden, und es gibt Bestrebungen, die Festigkeit, Zähigkeit, thermische Leitfähigkeit, Thermoschockbeständigkeit und andere Eigenschaften des keramischen Materials zu verbessern.
  • Allgemein nimmt man an, dass Oxidkeramikmaterialien als Hochtemperatur-Konstruktionsmaterialien nicht geeignet sind, weil sie bei hohen Temperaturen leicht deformiert werden. Jedoch sind Oxidkeramikmaterialien in Bezug auf ihre Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit allen anderen Keramiken überlegen. Wenn also die mechanischen Eigenschaften der Oxidkeramikmaterialien verbessert werden könnten, dann könnten die Oxidkeramikmaterialien in einem breiten Einsatzfeld als Hochtemperaturmaterialien Anwendung finden. Diesbezüglich werden Metalloxide mit einem Schmelzpunkt oberhalb 2000°C, z. B. Al2O3, ZrO2, MgO, BaO, BeO, CaO, Cr2O3 und Seltenerdelementoxide, wie Y2O3, La2O3, Yb2O3, Sm2O3, Gd2O3, Nd2O3 und Er2O3, als gute Kandidaten für Hochtemperaturkeramiken angesehen.
  • Die japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 5-85821, veröffentlicht 1993, offenbart einen Sinterkörper, umfassend ein Seltenerdelementoxid (oder Oxide von einer Mischung von Seltenerdelementen) und Al2O3 und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Bei diesem Verfahren werden ein oder mehrere Seltenerd elementoxide und Al2O3 gemischt und in einen Formkörper überführt, der dann bei einer geeigneten Sintertemperatur und für eine geeignete Sinterzeitdauer gesintert wird, so dass die Kristallkorngröße des Formkörpers auf weniger als 30 μm eingestellt wird und außerordentliches Kornwachstum und Poren verhindert werden, um so einen Seltenerdelementoxid/Aluminiumoxid-Sinterkörper mit hoher Festigkeit und Zähigkeit, der zuverlässig ist, bereitzustellen.
  • Zwar kann die Festigkeit bei Raumtemperatur durch Kontrollieren der Produktionsbedingungen und Verbesserung der Ausgangspulver beträchtlich verbessert werden; die hochtemperaturmechanischen Eigenschaften von keramischen Kompositmaterialien werden jedoch von der Struktur der Grenzfläche (Korngrenze) zwischen den Teilchen der am Aufbau beteiligten Materialien sowie von der Grenzfläche (Korngrenze) zwischen der Matrix und der Verstärkungsphase und den Kristalleigenschaften derselben stark beeinflusst. Ferner tritt bei hohen Temperaturen umso mehr Superplastizität auf, je feiner die Struktur ist. Koexistenz der feineren Struktur und der Hochtemperaturfestigkeit ist also schwierig zu erzielen.
  • Es besteht also Bedarf nach einem neuen Verfahren zur Herstellung eines Kompositkeramikmaterials, welches eine präzise Kontrolle der obigen Faktoren erlaubt, sowie eines neuen Kompositkeramikmaterials, welches eine neuartige Struktur und Grenzflächen- oder Korngrenzenstruktur aufweist.
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme des Standes der Technik haben die betreffenden Erfinder Untersuchungen durchgeführt, um ein keramisches Kompositmaterial bereitzustellen, welches unerwartet verbesserte Hochtemperatureigenschaften aufweist.
  • Im Ergebnis haben die betreffenden Erfinder neuartige Kompositmaterialien erfunden, welche aus Einkristall/Einkristall-, Einkristall/Polykristall- und Polykristall/Polykristall-Phasen von einer α-Aluminiumoxidphase und einer YAG-Phase, wie in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 7-149597 (veröffentlicht 1995) und Nr. 7-187893 (veröffentlicht 1995) offenbart, bestehen.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von – den obigen, aus einer α-Aluminiumoxid-Phase und einer YAG-Phase bestehenden Kompositmaterialien folgend – neuartigen keramischen Kompositmaterialien, bestehend aus zwei oder mehr Kristallen unterschiedlicher Komponenten oder Substanzen, wobei die Kristalle kontinuierliche dreidimensionale Netzwerke aufweisen, die ineinandergreifen, wobei die Kompositmaterialien Verunreinigungen in einer Gesamtkonzentration von nicht mehr als 1000 ppm aufweisen und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und strukturelle Thermostabilität von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen, im Besonderen stark verbesserte Eigenschaften bei hohen Temperaturen zeigen.
    • (II) Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ferner neuartige poröse keramische Materialien bereitgestellt, welche über die obigen neuartigen keramischen Kompositmaterialien gewonnen werden.
  • Verglichen mit Metall und organischen Materialien weisen die Keramiken solche Charakteristika auf wie: (1) thermische Eigenschaften mit einem hohen Schmelzpunkt, einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einer geringen Wärmeleitung, (2) mechanische Eigenschaften mit hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen, hoher Härte und Sprödigkeit und (3) elektrische Eigenschaften mit kleiner elektrischer Leitfähigkeit, großer Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes und großer dielektrischer Konstante. Beispielsweise ist Al2O3 chemisch stabil und hart und zeigt eine relativ hohe Festigkeit und eine hervorragende elektrische Isolierung und findet deshalb breite Verwendung in verschiedenen Anwendungen, welche Isoliermaterialien, Schleifmaterialien, Schneidwerkzeugmaterialien, IC-Schaltungsplatten, Lasermaterialien, Katalysatorträger und Biomaterialien umfassen.
  • Die Herstellung von keramischen Materialien erfolgt derzeit vornehmlich nach dem Pulversinterverfahren, und dadurch bedingt weisen die erzeugten Keramiken unvermeidbar in mehr oder weniger starkem Maße Poren auf. Das Pulversinterverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität, der Porendurchmesser und die Porengrößenverteilung dadurch eingestellt werden können, dass die Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung der Ausgangspulver und der Pressdruck für die Formgebung kontrolliert werden.
  • Die porösen Keramiken, welche einen gewissen Grad an Porosität aufweisen, können – zusätzlich zu den Eigenschaften, die dem Material der Keramiken inhärent sind – eine niedrige Dichte, eine große spezifische Oberfläche und andere Funktionen zeigen, welche aus den penetrierenden Poren resultieren. Beispielsweise ein Wärmeisolator, ein Adsorber, ein Filter usw.
  • In jüngerer Zeit sind eingehende Untersuchungen durchgeführt worden zur Nutzung von Keramiken, welche eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit, chemische Beständigkeit und mechanische Eigenschaften aufweisen, durch Verbessern der Funktionen derselben auf ein extremes Niveau. Von diesen werden Keramikfilter wegen ihrer hervorragenden thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften als Filter nicht nur für die Filterung von Hochtemperaturgasen, Chemikalien, Lebensmitteln und korrosiven Flüssigkeiten verwendet, sondern auch zur Entfernung von Metalloxiden aus geschmolzenen Metallen und zum Auffangen und Entfernen von radioaktiven Abfällen.
  • Herkömmliche Verfahren zur Erzeugung poröser Keramiken umfassen (1) ein Verfahren, bei dem eine Keramikpulverzusammensetzung mit einem anorganischen oder organischen Binder mit kontrollierter Teilchengrößenverteilung gebildet und anschließend gesintert wird, (2) ein Verfahren, bei dem ein Keramikpulver mit einem Porenbildner, bei dem es sich z. B. um ein Polymerpulver, eine organische Faser und ein Kohlenstoffpulver handeln kann, gemischt wird, die Zusammensetzung in einen Formkörper überführt und der Formkörper erhitzt wird, um das brennbare Material zu verbrennen und ein keramisches Material mit in ihm verbliebenen Poren zu erzeugen, (3) ein Verfahren, bei dem ein Schaumpolymerkörper mit einer keramischen Aufschlämmung getränkt und im Anschluss daran einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um den Schaumpolymer zu verbrennen, (4) ein Verfahren, bei dem ein geschmolzenes Glas, umfassend zwei Phasen mit Löslichkeit und Unlöslichkeit in einem Reagens bei einer Temperatur wärmebehandelt wird, um die zwei Phasen zu bilden, gefolgt von Lösen der löslichen Phase, um Poren zu bilden, usw. Um aber die Porengröße und ihre Verteilung präzise einstellen zu können, ist das Vorhandensein eines porösen Kristalls, bei dem die Pore ein Teil des Kristalls ist, erforderlich.
  • Die neue Vielgestaltigkeit der Technik auf verschiedenen industriellen Gebieten macht die Anwendungen und erforderlichen Eigenschaften von porösen Materialien vielgestaltig. Besonders benötigte Eigenschaften von porösen Materialien sind gleichmäßige Verteilung der Poren bei gleichmäßiger Porengrößenverteilung sowie hohe Porosität und hohe Festigkeit. Befriedigende hohe Porositäten und hohe mechanische Festigkeiten sind jedoch mit den herkömmlichen Verfahren schwer zu erreichen.
  • Beispielsweise besteht ein konventionelles gesintertes Siliciumcarbid aus groben plattenförmigen Kristallen mit weniger Bindung zwischen den Kristallen, und dadurch bedingt ist die mechanische Festigkeit extrem niedrig und die plattenförmigen Kristalle können sich ablösen oder das Filter kann durch Schütteln während der Handhabung brechen. Eine poröse Keramik, welche nach dem Sinterverfahren erzeugt wird, umfasst ein Glasfluss- oder ein Tonmaterial als Binder zum Binden der jeweiligen Keramikteilchen, und deshalb zeigt das keramische Material niedrige thermische und chemische Beständigkeiten und eine geringe Biegefestigkeit von nicht mehr als ca. 200 kg/cm2. Ferner wird beim Erhitzen der Binder erweicht, so dass sich die Porosität und die Porengröße leicht ändern, und die mechanische Festigkeit kann erheblich gemindert sein, da die Bindung zwischen den Teilchen schwach ist. Ferner werden ein Gewebematerial und ein filz- oder blockartiges Formteil aus einer wärmebeständigen anorganischen Faser als ein Wärmeisolator, ein Hochtemperaturkatalysatorträger, ein Filter und ein Verstärkungsglied für verschiedene Matrices aus Harz, Metall, Glas und Keramik verwendet. Doch wegen der schwachen Bindung zwischen den anorganischen Fasern können die anorganischen Fasern in die Luft fliegen und darin verteilt werden (Umweltverschmutzungsprobleme), und weil die mechanische Festigkeit niedrig ist, kann eine Wabenstruktur mit einer komplexen Gestalt nicht erzeugt werden.
  • Beispielsweise offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 3-232779, veröffentlicht 1991, ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Siliciumcarbid-Sinterkörpers mit hervorragender Luftdurchlässigkeit und mechanischen Eigenschaften. Die verwendeten Ausgangssiliciumcarbidteilchen weisen eine kohlenstoffhaltige Substanz an der Oberfläche der Teilchen auf, so dass das Kornwachstum des Siliciumcarbids auf ein geeignetes Niveau eingestellt wird, um einen porösen Körper mit einer Kristallstruktur zu bilden, bei der relativ feine partikelförmige Kristalle und relativ grobe plattenförmige Kristalle nebeneinander vorliegen und die Bindung zwischen den Kristallen erhöht ist. Als eine Folge davon ist die mechanische Festigkeit verbessert.
  • Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 4-31375, veröffentlicht 1992, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines porösen wärmebeständigen Gliedes aus hochreinem Mullit. Eine wärmebeständige anorganische Faser, ein Aluminiumsalz und ein Silicidsäure-Sol werden gemischt und in Wasser dispergiert, und es wird eine Hydrolyse durchgeführt, um ein copräzipitiertes Sol eines Aluminiumsilicats in der Mischung zu bilden. Als eine Folge davon können die wärmebeständige anorganische Faser und ein Aluminiumsilicat, welches hochaktiv und hervorragend sinterfähig ist, gleichförmig gemischt und dispergiert werden, so dass ein flächenhaft geformter Körper mit einer hohen Bindung zwischen Fasern erhalten werden kann und die mechanische Festigkeit des Flächenmaterials ebenfalls verbessert ist. Es kann darum in die Form eines Wabenkörpers überführt werden.
  • Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 4-65327, veröffentlicht 1992, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten porösen keramischen Materials, umfassend einen Mullit-Whisker. Es wird beschrieben, dass der Mullit-Whisker (1) weniger glanzbildende Alkali-Verunreinigungen enthält, (2) wärmebeständig und formstabil an Luft bis zu ca. 1700°C ist und (3) einen relativ niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Wenn die Whisker-Kristalle beim Sintern dreidimensional miteinander verzahnt werden, werden kontinuierliche Hohlräume in dem Sinterkörper gebildet. Mit dem Mullit-Whisker oder -Nadelkristall kann ein keramisches Material mit hoher Festigkeit und hervorragenden porenbezogenen Eigenschaften, wie Porosität und Porenverteilung, durch ein einfaches Verfahren erzeugt werden, z. B. durch ein Verfahren, bei dem nur der Whisker in einen Formkörper überführt wird oder zuerst mit einer brennbaren Substanz gemischt wird, z. B. einem Polymer oder Kohlenstoffpulver, und anschließend die brennbare Substanz an Luft verbrannt wird. Im Besonderen wird nur ein nadelartiger Mullit-Kristall mit einer Länge von 1 bis 20 μm und einem Durchmesser von 0,1 bis 3 μm in die Form eines Rohres oder eines Wabenkörpers überführt durch Formpressen oder ein anderes Verfahren, gefolgt von Erhitzen an Luft bei 1500 bis 1700°C für 1 bis 5 Stunden, und es wird angegeben, dass dadurch die porösen Eigenschaften erwünscht eingestellt werden können. Ferner wird beschrieben, dass infolge Interdiffusion der Al- oder Si-Komponente in dem Mullit durch die Oberfläche der jeweiligen Kristalle bei 1500 bis 1700°C der Sintervorgang beschleunigt wird und ein Sintermittel unnötig ist, so dass die Festigkeit des porösen Körpers erhöht wird. Die Porosität und die Porengröße können über die Größe und Menge der zugemischten brennbaren Substanz erwünscht eingestellt werden. Im Ergebnis zeigte der erhaltene poröse Körper eine Porosität von 24,5%, und die Biegefestigkeit des porösen Körpers zeigte einen so hohen Wert wie 980 kg/cm2 bei 1700°C. Die Eigenschaften des porösen Körpers änderten sich kaum nach Erhitzen bei 1000 bis 1650°C für einige zehn Stunden.
  • Dies bedeutet jedoch, dass die thermische Stabilität des porösen Körpers bestenfalls auf einem Niveau von einigen zehn Stunden bei 1650°C liegt.
  • Bei dem Sinterverfahren kann also zwar die Festigkeit bei Raumtemperatur durch Kontrolle der Herstellungsbedingungen oder durch die Wahl der Ausgangspulver beträchtlich verbessert werden; die mechanischen Eigenschaften eines keramischen Materials bei hohen Temperaturen werden aber durch die Struktur der Kristallkorngrenze und die kristallographischen Eigenschaften der am Aufbau beteiligten Materialien stark beeinflusst, und die hochtemperaturmechanischen Eigenschaften eines keramischen Materials sind nicht stabil oder hervorragend, solange es nach dem Sinterverfahren erzeugt wird.
  • Es besteht deshalb der Wunsch nach einem neuartigen Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Materials, welches eine präzise Kontrolle der obenerwähnten Faktoren erlaubt, und einem porösen keramischen Material, welche eine derartige neuartige, daraus resultierende Mikrostruktur aufweist.
  • Der Zweck dieses zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines porösen keramischen Materials, welches sowohl eine hervorragende mechanische Festigkeit als auch eine ausgezeichnete thermische Stabilität der Mikrostruktur von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen zeigt, im Besonderen stark verbesserte Eigenschaften bei hohen Temperaturen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein keramisches Kompositmaterial bereitgestellt, bestehend aus zwei oder mehr Kristallphasen mit unterschiedlichen Komponenten, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Die zwei oder mehr Kristallphasen unterschiedlicher Komponenten, welche das keramische Kompositmaterial bilden, können diejenigen einer Kombination eines eutektischen Systems sein. Als ein Material für ein Hochtemperaturbauglied, welches bei 1400°C oder darüber langzeitig verwendet werden kann, lassen sich Kompositmaterialien nennen, welche aus zwei oder mehr Oxiden bestehen, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Aluminiumoxid (Al2O3) und Seltenerdelementoxiden (La2O3, CeO2, Pr6O11, Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3, Eu2O3, Tb4O7, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3, Yb2O3 und Lu2O3) besteht.
  • Die daraus erzeugten komplexen Oxide umfassen:
    LaAlO3, CeAlO3, PrAlO3, NdAlO3, SmAlO3, EuAlO3, GdAlO3, DyAlO3, ErAlO3, Yb4Al2O9, Er3Al5O12, 11Al2O3·La2O3, 11Al2O3·Nd2O3, 3Dy2O3·5Al2O3, 2Dy2O3·Al2O3, 11Al2O3·Pr2O3, EuAl11O18, 2Gd2O3·Al2O3, 11Al2O3·Sm2O3, Yb3Al5O12, CeAl11O18, Er4Al2O9.
  • Das keramische Kompositmaterial weist eine Gesamtkonzentration an Verunreinigungen in einer Höhe von nicht mehr als 1000 ppm auf, bevorzugt von nicht mehr als 700 ppm. In diesem Fall kann das keramische Kompositmaterial eine plastische Verformung nach einem Nachgeben unter einer angewandten Beanspruchung bei hohen Temperaturen zeigen. Jede Verunreinigung beträgt bevorzugt nicht mehr als 100 ppm.
  • Das keramische Kompositmaterial gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch einen erstarrten Körper, der nach einem Verfahren zur unidirektionalen Erstarrung erhalten wird.
  • Zum Erhalt eines bevorzugten hochreinen keramischen Kompositmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft das Zonenschmelzverfahren eingesetzt, wobei ein Teil mit angesammelten Verunreinigungen leicht von dem Material entfernt werden kann, um das Material reiner zu machen. Nach der Reinigung kann das Verfahren zur unidirektionalen Erstarrung in Einklang mit der vorliegenden Erfindung wie im Vorstehenden beschrieben durchgeführt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ferner ein poröses keramisches Material bereitgestellt, bestehend aus mindestens einer Kristallphase und Poren, wobei die Kristallphase und die Poren eine unregelmäßige Gestalt aufweisen und dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend sind, wie in Anspruch 13 definiert.
  • Die Kristallphase kann ein Einkristall sein. Bei dieser Ausführungsform können die mechanische Festigkeit und die Mikrostruktur des porösen Keramikmaterials hervorragend thermostabil sein von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen und das poröse keramische Material kann jene Eigenschaften aufweisen, die bei hohen Temperaturen überraschend verbessert sind. Bevorzugt sind alle der Kristallphasen Einkristalle.
  • Der mindestens eine Kristall, welcher das poröse Keramikmaterial bildet, kann ausgewählt sein aus den Materialien, welche im Vorstehenden für das keramische Kompositmaterial gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind.
  • Das poröse keramische Material gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch selektives Entfernen von mindestens einem Kristall von dem keramischen Kompositmaterial gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Das Entfernen eines gewählten Kristalls aus dem keramischen Kompositmaterial kann durch selektives Lösen durchgeführt werden.
  • DETAILBESCHREIBUNGEN DER ERFINDUNG
  • Keramisches Kompositmaterial
  • Das keramische Kompositmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden durch Kontrollieren der Bedingungen der unidirektionalen Erstarrung und stellt ein keramisches Kompositmaterial dar, welches aus zwei oder mehr Kristallphasen unterschiedlicher Komponenten besteht, wobei jede Kristallphase eine unregelmäßige Gestalt aufweist, wobei die Kristallphasen dreidimensionale kontinuierliche Strukturen aufweisen, die ineinander greifen. Ferner kann die Feinheit der Struktur des keramischen Kompositmaterials erwünscht eingestellt werden durch präzises Kontrollieren der Herstellungsbedingungen, wobei wenigstens eine Kristallphase ein Einkristall sein kann und das keramische Kompositmaterial eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien, Korngrenzen oder Grobkorn aufweisen kann.
  • Im Besonderen kann das keramische Kompositmaterial durch Wiederholen des Zonenschmelzverfahrens zur Verminderung der Gesamtkonzentration an Verunreinigungen auf nicht mehr als 1000 ppm, noch bevorzugter auf nicht mehr als 700 ppm, eine plastische Deformation von 0,5% oder mehr, noch bevorzugter von 0,8% oder mehr nach einem Nachgeben im Biegeversuch oder Zugversuch bei hohen Temperaturen zeigen. Hierbei bedeutet die plastische Deformation eine Verformung, welche verursacht wird durch Bewegung von Versetzungen in dem Kristall, und bedeutet nicht eine Superplastizität von einigen 100%, verursacht durch das Korngrenzengleiten oder die Teilchenrotation, die in einem feinen Polykristall auftreten, bei dem die Kristallgröße so fein gemacht wird, dass sie im Sub-μm-Bereich liegt.
  • In Journal of American Ceramics Society 79[5]1218–1222 (1996) wird berichtet, dass in Bezug auf die thermische Stabilität einer YAG/Al2O3-eutektischen Faser bei Halten der Faser bei 1460°C an Luft für 100 Stunden die Mikrostruktur der eutektischen Faser um ca. das Drei- bis Vierfache wächst und die Zugfestigkeit der Faser auf weniger als die Hälfte abnimmt. Zu den Gründen hierfür, die erwähnt werden, gehört, dass Verunreinigungen von Fe und Ca in den Bereichen detektiert wurden, wo das außerordentliche Kristallkornwachstum stattgefunden hatte. Ferner ist aus der Fotografie der Struktur der Faser in der obengenannten Schrift klar ersichtlich, dass die YAG/Al2O3-eutektische Faser ein Polykristall mit Kolonien ist.
  • Im Gegensatz dazu zeigt das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial – obgleich das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial das gleiche YAG und Al2O3 enthält und das Herstellungsverfahren das gleiche Erstarrungsverfahren ist wie für die obige YAG/Al2O3-eutektische Faser – eine ganz besonders hervorragende thermische Stabilität insofern, als bei Halten bei 1700°C, was 0,93 Tm gleichkommt (wobei Tm der Schmelzpunkt des Kompositmaterials von 1820°C ist), an Luft für 1000 Stunden die jeweiligen Kristallphasen sich nicht ändern. Dies zeigt deutlich den Vorteil der Mikrostruktur, insofern als ein keramisches Kompositmaterial aus zwei oder mehr Kristallphasen aus unterschiedlichen Komponenten besteht, wobei jede Kristallphase eine unregelmäßige Gestalt aufweist, wobei die Phasen dreidimensionale kontinuierliche Strukturen, welche ineinander greifen, aufweisen, sowie den Vorteil der hochgradigen Reinigung.
  • Das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial besteht aus zwei oder mehr Kristallphasen unterschiedlicher Komponenten mit dreidimensionalen kontinuierlichen Strukturen, welche ineinander greifen.
  • Die jeweiligen Kristallphasen sind von unterschiedlichen Komponenten gebildet. Das heißt, die Zusammensetzungen der jeweiligen Kristallphasen sind verschieden voneinander und jede Kristallphase hat nur eine Zusammensetzung über die gesamte Phase. Die Kristallphase kann ein Einkristall oder ein Polykristall sein.
  • Die Größe der Struktur der jeweiligen Kristallphasen kann durch Verändern der Abkühlrate, die eine der Bedingungen der unidirektionalen Erstarrung darstellt, gesteuert werden; typisch beträgt sie jedoch 1 bis 30 μm. Hierbei ist die Größe der Struktur einer Kristallphase definiert als die Länge der kurzen Achse der Struktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung. Ferner ist die Struktur als gleichmäßig definiert, wenn Kolonien oder Poren nicht gegenwärtig sind.
  • Wenn zum Beispiel eine Kombination von Al2O3 und Gd2O3 verwendet wird, dann kann, weil der eutektische Kristall bei 78 mol-% Al2O3 und 22 mol-% Gd2O3 gebildet wird, ein keramisches Kompositmaterial, bestehend aus einer Al2O3-Phase und einer GdAlO3-Phase mit einer Perowskit-Struktur als ein komplexes Oxid von Al2O3 und Gd2O3 erhalten werden. Bei dem erfindungsgemäßen keramischen Kompositmaterial kann das Verhältnis zwischen der Al2O3- und der GdAlO3-Phase in einem Bereich von ca. 20 bis 80 Vol.-% der Al2O3-Phase und ca. 80 bis 20 Vol.-% der GdAlO3-Phase variiert werden durch Kontrollieren des Verhältnisses zwischen den Ausgangsmaterialien der Al2O3- und Gd2O3-Pulver.
  • Die anderen Oxide mit Perowskit-Struktur umfassen LaAlO3, CeAlO3, PrAlO3, NdAlO3, NdAlO3, SmAlO3, EuAlO3 und DyAlO3. Wenn eines dieser Oxide am Aufbau des erfindungsgemäßen keramischen Kompositmaterials beteiligt ist, dann wird die Struktur feiner und es kann ein keramisches Kompositmaterial erhalten werden, welches eine hohe mechanische Festigkeit von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen zeigt.
  • Ferner kann für das poröse keramische Material nach Anspruch 13 eine Kombination von Al2O3 und Y2O3 verwendet werden. Weil der eutektische Kristall bei 82 mol-% Al2O3 und 18 mol-% Y2O3 gebildet wird, kann ein keramisches Kompositmaterial, bestehend aus einer Al2O3-Phase und einer Y3Al5O12-Phase mit einer Granat-Struktur als ein komplexes Oxid von Al2O3 und Y2O3 erhalten werden. Bei dem erfindungsgemäßen keramischen Kompositmaterial kann das Verhältnis zwischen der Al2O3- und der Y3Al5O12-Phase in einem Bereich von ca. 20 bis 80 Vol.-% der Al2O3-Phase und ca. 80 bis 20 Vol.-% der Y3Al5O12-Phase variiert werden durch Kontrollieren des Verhältnisses zwischen den Ausgangsmaterialien der Al2O3- und Gd2O3-Pulver. Die anderen Oxide mit Granat-Struktur umfassen Y3Al5O12, Er3Al5O12, Dy3Al5O12 und Yb3Al5O12. Wenn eines dieser Oxide am Aufbau des erfindungsgemäßen keramischen Kompositmaterials beteiligt ist, dann kann ein keramisches Kom positmaterial mit hoher Kriechfestigkeit erhalten werden. Wenn zum Beispiel eine Kombination von Al2O3 und Er2O3 verwendet wird, dann kann, weil der eutektische Kristall bei 81,1 mol-% Al2O3 und 18,9 mol-% Er2O3 gebildet wird, ein keramisches Kompositmaterial, bestehend aus einer Al2O3-Phase und einer Er3Al5O12-Phase mit einer Granat-Struktur als ein komplexes Oxid von Al2O3 und Y2O3 erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial kann nach dem folgenden Verfahren bereitgestellt werden.
  • Zunächst werden zwei oder mehr keramische Pulver gemischt, wobei das Verhältnis zwischen ihnen so gewählt wird, dass ein keramisches Kompositmaterial mit einer gewünschten Zusammensetzung gebildet wird. Hinsichtlich des Mischverfahrens bestehen keine besonderen Beschränkungen; es kann ein Trocken- oder ein Nassmischverfahren verwendet werden. Das Medium beim Nassmischen ist im Allgemeinen Alkohol, z. B. Methanol und Ethanol. Das gemischte Pulver wird dann in einem bekannten Ofen, zum Beispiel in einem Lichtbogenschmelzofen, auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Ausgangspulver geschmolzen werden, z. B. 1900 bis 2000°C im Falle von Al2O3 und Er2O3.
  • Das geschmolzene Material wird in einen Tiegel überführt und einer unidirektionalen Erstarrung unterworfen. Alternativ kann das geschmolzene Material einmal erstarren gelassen und pulverisiert werden und das pulverisierte Material dann in einen Tiegel eingebracht und einer unidirektionalen Erstarrung unterworfen werden. Auf diese Weise wird das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial erzeugt.
  • Bei einem weiteren alternativen Verfahren kann das geschmolzene Material in einen Tiegel gegossen werden, der auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt wird, und dann unter der kontrollierten Bedingung abgekühlt werden, wobei die Abkühlrate kontrolliert wird, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • Die Verringerung der Konzentration an Verunreinigungen kann durch Zonenschmelzen geschehen, bevorzugt durch wiederholtes Zonenschmelzen. Eine bevorzugte Reinigungsmethode besteht darin, dass nach Erhalt eines erstarrten Körpers durch eine unidirektionale Erstarrung in einem Tiegel der erstarrte Körper sodann einem wiederholten Zonenschmelzen ausgesetzt wird. Selbstverständlich kann alternativ der Ausgangsstab, der bei diesem wiederholten Zonenschmelzen verwendet wird, ein Sinterkörper sein. Bei dem Zonenschmelzen kann jedoch auf Grund dessen, dass Verunreinigungen sich in einem Endbereich des Körpers ansammeln können, der Körper leicht gereinigt werden durch einfaches Entfernen dieses Bereichs mit angesammelten Verunreinigungen, und dieses gereinigte Material kann bevorzugt als Ausgangsmaterial für die unidirektionale Erstarrung verwendet werden.
  • Während des Schmelzens und Erstarrens ist der Atmosphärendruck üblicherweise nicht höher als 40 kPa (300 Torr), bevorzugt nicht höher als 0,13 Pa (10–3 Torr). Die Geschwindigkeit, mit der ein Tiegel während der unidirektionalen Erstarrung bewegt wird, d. h. die Wachstumsrate des keramischen Kompositmaterials, beträgt üblicherweise nicht mehr als 200°C/h, bevorzugt 1 bis 160°C/h, noch bevorzugter 10 bis 140°C/h. Die tatsächliche Geschwindigkeit, mit der ein Tiegel während der unidirektionalen Erstarrung bewegt wird, kann typisch bei nicht mehr als 500 mm/h, bevorzugt 1 bis 20 mm/h liegen.
  • Die übrigen Bedingungen, welche von dem Atmosphärendruck und der Tiegelbewegungsgeschwindigkeit verschieden sind, können die gleichen sein wie für bekannte Verfahren.
  • Wenn der obengenannte Atmosphärendruck oder die obengenannte Tiegelbewegungsgeschwindigkeit außerhalb des obenerwähnten Bereichs liegt, ist es schwierig, einen Einkristall wachsen zu lassen und ein Kompositmaterial zu erhalten, welches eine hervorragende mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen aufweist.
  • Die Vorrichtung zur undirektionalen Erstarrung kann eine bekannte Vorrichtung sein. So ist z. B. in einer solchen Vorrichtung ein Tiegel in einem vertikalen zylindrischen Behälter angeordnet und in der vertikalen Richtung beweglich, eine Induktionsspule zum Erhitzen ist um den zentralen Bereich des zy lindrischen Behälters angeordnet, und es ist eine Vakuumpumpe bereitgestellt zum Evakuieren des Inneren des Behälters.
  • Das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial weist unerwartet verbesserte Hochtemperaturfestigkeit und strukturelle Thermostabilität auf und zeigt hervorragende Eigenschaften bei Temperaturen oberhalb 1500°C, bevorzugt oberhalb 1600°C an Luft und ist deshalb außerordentlich nützlich als Glied für eine Turbinenschaufel eines Strahltriebwerks oder einer Energieerzeugungsturbine und eine Vorrichtung zum Messen von Hochtemperatureigenschaften von verschiedenen Hochtemperaturmaterialien usw.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße keramische Kompositmaterial in zahlreichen Anwendungen von Nutzen sein, bei denen Oxidkeramiken wie Al2O3 im praktischen Einsatz sind. Derartige Anwendungen umfassen Hochtemperaturmaterialien, wie Wärmetauscherglieder, Schmelzofenmaterialien, Nuklearofenmaterialien und Brennstoffzellenmaterialien; abrasionsresistente Glieder, Schneidwerkzeugglieder, korrosionsbeständige Materialien, supraleitende Glieder, Materialien für magnetische Tieftemperaturkühler, Isolatorglieder, phosphoreszierende Materialien, Röntgensensibilisatoren, Laserelemente, dielektrische Elemente, Materialien mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC), Kondensatoren, Varistoren und andere elektronische Vorrichtungen, optische Linsen, Katalysatorträger und viele andere Anwendungen.
  • Poröses keramisches Material
  • Das poröse keramische Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem zuerst ein keramisches Kompositmaterial gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wie im Vorstehenden beschrieben gewonnen wird und dann selektiv mindestens eine Kristallphase von dem keramischen Kompositmaterial entfernt wird, um dreidimensional kontinuierliche Poren zu hinterlassen, wo die wenigstens eine Kristallphase entfernt wird.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, kann das keramische Kompositmaterial erhalten werden durch Kontrollieren der Bedingungen der unidirektionalen Erstarrung und stellt ein keramisches Material dar, bei dem Kristallphasen unterschiedlicher Komponenten, welche eine unregelmäßige Gestalt aufweisen, dreidimensionale kontinuierliche Strukturen sind, die ineinander greifen. Ferner kann die Feinheit der Struktur des keramischen Kompositmaterials erwünscht eingestellt werden durch präzises Kontrollieren der Herstellungsbedingungen, wobei wenigstens eine Kristallphase ein Einkristall sein kann und das keramische Kompositmaterial eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien, Korngrenzen oder Grobkorn aufweisen kann.
  • Im Besonderen ist eine Gesamtkonzentration von Verunreinigungen von nicht mehr als 1000 ppm, noch bevorzugter von nicht mehr als 700 ppm vorzuziehen, weil das keramische Kompositmaterial eine plastische Deformation von 0,5% oder mehr, noch bevorzugter 0,8% oder mehr nach einem Nachgeben im Biegeversuch oder Zugversuch bei hohen Temperaturen zeigen kann, wie im Vorstehenden beschrieben.
  • Von dem keramischen Kompositmaterial gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird durch Entfernen wenigstens einer am Aufbau des Kompositmaterials beteiligten Kristallphase von dem keramischen Kompositmaterial ein erfindungsgemäßes poröses keramisches Material gewonnen.
  • Das Verfahren zum Entfernen von wenigstens einer Kristallphase unterliegt keinen besonderen Beschränkungen und kann ein Verfahren sein zum Herauslösen einer löslichen Komponente mit einem Reagens, um Poren zu hinterlassen, oder ein Verfahren der Reduktionsentfernung mit einem CO-Gas oder einem anderen reduzierenden Gas, oder ein beliebiges anderes Verfahren. Beispielsweise wird ein keramisches Kompositmaterial, bestehend aus α-Al2O3 und GaAlO3, YAG oder Er3Al5O12, in eine wässrige Lösung einer Mischung von Salpeter- und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht und das α-Al2O3 wird selektiv entfernt. Nach einer gewissen Zeitspanne erhält man nur einen GdAlO3-, YAG- oder Er3Al5O12-Kristall mit einer dreidimensionalen kontinuierlichen Netzwerkstruktur. Als Resultat wird durch Entfernen des α-Al2O3 das gleiche Volumen zu einem Porenvolumen, welches eine unregelmäßige Größe und Gestalt aufweist und dreidimensional kontinuierlich ist und eine Netzwerkstruktur aufweist. Durch Verändern der Tauchbedingungen in der wässrigen Lösung, z. B. der Reagenzien, Zeit, Temperatur und Konzentration, ist ein selektives Entfernen eines der Kristalle möglich. Ferner kann, falls gewünscht, ein keramisches Material erzeugt werden, welches Poren nur in einem Teil, der von der Oberfläche bis zu einer gewissen Tiefe reicht, aufweist. In diesem Fall kann das resultierende poröse keramische Material eine Struktur aufweisen, derart, dass das Innere des Materials aus zwei oder mehr Kristallphasen besteht, z. B. einem Metalloxid und einem komplexen Oxid von zwei oder mehr Metallen, und die Oberflächenschicht aus mindestens einer Kristallphase und Poren besteht.
  • Das erfindungsgemäße poröse keramische Material zeigt eine hervorragende mechanische Festigkeit und Thermostabilität von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen. Daher kann das poröse keramische. Material geeignet Verwendung finden als Konstruktionsmaterial und verschiedene Funktionsmaterialien, wie Filter, Verstärkungsmaterialien für Metalle oder Keramik, Katalysatorträger und Thermoisolatoren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 und sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen
  • 2 Kompositmaterials von Beispiel 1 zeigen;
  • 3 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Zugversuch des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 1;
  • 4 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials vor dem Biegeversuch in Beispiel 1 zeigt;
  • 5 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials nach dem Biegeversuch in Beispiel 1 zeigt;
  • 6 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 1 zeigt;
  • 7 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Biegeversuch des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 1;
  • 8 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 2 zeigt;
  • 9 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Biegeversuch des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 2;
  • 10 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 2 zeigt;
  • 11 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Biegeversuch des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 2;
  • 12 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 3 zeigt;
  • 13 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Biegeversuch des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 3;
  • 14 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 3 zeigt;
  • 15 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Biegeversuch des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 3;
  • 16 und 17 sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 4 zeigen;
  • 18 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Zugversuch des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 4;
  • 19 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials vor dem Biegeversuch in Beispiel 4 zeigt;
  • 20 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials nach dem Biegeversuch in Beispiel 4 zeigt;
  • 21 und 22 sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 4 zeigen;
  • 23 ist die Spannungs-Verformungs-Kurve im Biegeversuch des keramischen Kompositmaterials von Vergleichsbeispiel 4;
  • 24 und 25 sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 5 zeigen;
  • 26 und 27 sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 6 zeigen;
  • 28A und 28B sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 7 zeigen, wobei 28B eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs von 28A darstellt;
  • 29A und 29B sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 8 zeigen, wobei 29B eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs darstellt, der durch den Pfeil in 29A angegeben ist;
  • 30A und 30B sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 9 zeigen, wobei 30B eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs darstellt, der durch den Pfeil in 30A angegeben ist;
  • 31 ist eine REM-Aufnahme, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 10 zeigt; und
  • 32A und 32B sind REM-Aufnahmen, welche die Struktur des keramischen Kompositmaterials von Beispiel 10 zeigen, wobei 32B eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs darstellt, der durch den Pfeil in 32A angegeben ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Gd2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 78,0/22,0 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1850 bis 1950°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 60°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • Der erstarrte Körper mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 50 mm wurde aus dem Molybdän-Tiegel entnommen und sodann dem Zonenschmelzverfahren unterworfen, wobei eine Halogenlampe als Lichtquelle verwendet wurde, bei einer Absenkungsgeschwindigkeit des erstarrten Körpers von 20 mm/h und einer Rotationsgeschwindigkeit von 5 U/min.
  • Nach dem Zonenschmelzen wurde ein oberer Teil von 5 mm Länge mit konzentrierten Verunreinigungen von dem resultierenden erstarrten Körper entfernt.
  • Der erhaltene erstarrte Körper und die Ausgangspulver wurden einer ICP-Analyse unterworfen. Die Resultate zeigt Tabelle 1. Die Ausgangspulver enthielten einige Verunreinigungen in der Größenordnung von ca. 200 ppm, aber nach dem wiederholten Zonenschmelzen war jeder der Verunreinigungslevel auf 100 ppm oder weniger vermindert.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Der so gereinigte erstarrte Körper wurde überführt in einen Molybdän-Tiegel bei dem Atmosphärendruck von 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr), und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1850 bis 1950°C aufgeheizt, um das eingebrachte Material zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass das geschmolzene Material mit einer Abkühlrate von 60°C/h abgekühlt wurde, um einen erstarrten Körper durch unidirektionale Erstarrung zu erhalten.
  • 1 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine GdAlO3-Phase und der schwarze Bereich eine α-Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 1 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Einkristall.
  • Der erstarrte Körper wurde dann in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen. 2 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen erstarrten Körpers, der nur aus der GdAlO3-Phase besteht, die dreidimensional kontinuierlich war.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Einkristall, die dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren.
  • Tabelle 2 zeigt die mechanische Festigkeit des keramischen Kompositmaterials. Die in Tabelle 2 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei 1600°C an Luft gemessen wird.
  • 3 zeigt die Verschiebungskurve des Biegeversuchs in Längsrichtung bei 1600°C. Aus 3 ist ersichtlich, dass das Kompositmaterial eine hohe Streckgrenze von 700 MPa zeigte und dass es nach einem Nachgeben nicht brach, sondern plastische Verformung zeigte.
  • 4 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur des erstarrten Körpers vor dem Biegeversuch, und 5 zeigt dieselbe nach dem Biegeversuch bei 1600°C. Die Aufnahmen zeigen, dass die α-Al2O3- und die GdAlO3-Phase plastisch verformt waren. Tabelle 2
    Beispiel Nr. Biegefestigkeit bei 1600°C (MPa)
    Beispiel 1 700
    Vergl.-Bsp. 1 600
    Vergl.-Bsp. 2 650
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein G2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 78,0/22,0 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugel mühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1850 bis 1950°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 300°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • 6 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine GdAlO3-Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 6 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine ungleichmäßige Struktur mit Kolonien und Korngrenzen aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebene von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Polykristall und einem GdAlO3-Polykristall.
  • Tabelle 2 zeigt die mechanische Festigkeit dieses keramischen Kompositmaterials. Die in Tabelle 2 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch den Dreipunktbiegeversuch bei 1600°C an Luft gemessen wird.
  • 7 zeigt die Spannungs-Verformungskurve des Biegeversuchs bei 1600°C. Aus 7 ist ersichtlich, dass das Kompositmaterial eine hohe Streckgrenze von 600 MPa zeigte, aber nach einem Nachgeben brach, ohne plastische Deformation zu zeigen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Reinigungsbehandlung durch das Zonenschmelzverfahren nicht durchgeführt wurde und der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt wurde, dass die Abkühlrate 60°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • 8 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine GdAlO3-Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 8 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Einkristall.
  • Tabelle 2 zeigt die mechanische Festigkeit dieses keramischen Kompositmaterials. Die in Tabelle 2 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei 1600°C an Luft gemessen wird.
  • 9 zeigt die Spannungs-Verformungskurve des Biegeversuchs bei 1600°C. Aus 9 ist ersichtlich, dass das Kompositmaterial eine hohe Streckgrenze von 650 MPa zeigte, aber spröd brach, wie aus der Kurve von 9 zu sehen ist.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Abkühlrate 100°C/h betrug, wodurch ein erstarrter Körper erhalten wurde.
  • 10 ist eine REM-Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine GdAlO3-Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 8 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Polykristall.
  • Tabelle 3 zeigt die mechanische Festigkeit dieses keramischen Kompositmaterials. Die in Tabelle 3 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei 1650°C an Luft gemessen wird.
  • 11 zeigt die Spannungs-Verformungskurve des Biegeversuchs bei 1650°C. Aus 11 ist ersichtlich, dass das Kompositmaterial eine hohe Streckgrenze von ca. 700 MPa zeigte und nach einem Nachgeben nicht brach, sondern eine plastische Deformation zeigte. Tabelle 3
    Beispiel Nr. Biegefestigkeit bei 1650°C (MPa)
    Beispiel 2 700
    Beispiel 3 780
    Vergl.-Bsp. 3 580
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Abkühlrate 140°C/h betrug, wodurch ein erstarrter Körper erhalten wurde.
  • 12 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine GdAlO3-Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 8 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Polykristall.
  • Tabelle 3 zeigt die mechanische Festigkeit dieses keramischen Kompositmaterials. Die in Tabelle 3 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei 1650°C an Luft gemessen wird.
  • 13 zeigt die Spannungs-Verformungskurve des Biegeversuchs bei 1650°C. Aus 13 ist ersichtlich, dass das Kompositmaterial eine hohe Streckgrenze von ca. 780 MPa zeigte und nach einem Nachgeben nicht brach, sondern eine plastische Verformung zeigte.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Abkühlrate 180°C/h betrug, wodurch ein erstarrter Körper erhalten wurde.
  • 14 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine GdAlO3-Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 14 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine ungleichmäßige Struktur mit Kolonien und Korngrenzen aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Polykristall und einem GdAlO3-Polykristall.
  • Tabelle 3 zeigt die mechanische Festigkeit dieses keramischen Kompositmaterials. Die in Tabelle 3 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei 1650°C an Luft gemessen wird.
  • 15 zeigt die Spannungs-Verformungskurve des Biegeversuchs bei 1650°C. Aus 15 ist ersichtlich, dass das Kompositmaterial eine hohe Streckgrenze von ca. 580 MPa zeigte, dass es aber nach einem Nachgeben brach, ohne plastische Deformation zu zeigen.
  • Beispiel 4
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Y2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 82,0/18,0 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 50°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • Der erstarrte Körper mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 50 mm wurde aus dem Molybdän-Tiegel entnommen und sodann dem Zonenschmelzverfahren unterworfen, wobei eine Halogenlampe als Lichtquelle ver wendet wurde, bei einer Absenkungsgeschwindigkeit des erstarrten Körpers von 10 mm/h und einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 U/min.
  • Nach dem Zonenschmelzen wurde ein oberer Teil von 5 mm Länge mit konzentrierten Verunreinigungen von dem resultierenden erstarrten Körper entfernt.
  • Der erhaltene erstarrte Körper und die Ausgangspulver wurden einer ICP-Analyse unterworfen. Die Resultate zeigt Tabelle 4. Die Ausgangspulver enthielten einige Verunreinigungen in der Größenordnung von ca. 200 ppm, aber nach dem wiederholten Zonenschmelzen war jeder der Verunreinigungslevel auf 100 ppm oder weniger vermindert.
  • Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Der so gereinigte erstarrte Körper wurde überführt in einen Molybdän-Tiegel bei dem Atmosphärendruck von 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr), und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das eingebrachte Material zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass das geschmolzene Material mit einer Abkühlrate von 50°C/h abgekühlt wurde, um einen erstarrten Körper durch unidirektionale Erstarrung zu erhalten.
  • 16 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine YAG-(Yttrium-Aluminium-Granat-)Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 16 wurde bes tätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von YAG beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus einem α-Al2O3-Einkristall und einem YAG-Einkristall.
  • Nur die α-Al2O3-Phase wurde von dem erstarrten Körper entfernt, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde. 17 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen erstarrten Körpers, welcher nur aus der YAG-Phase besteht, die dreidimensional kontinuierlich war.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einer α-Al2O3-Einkristall- und einer YAG-Einkristallphase, die dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren.
  • Tabelle 5 zeigt die Zugfestigkeit des keramischen Kompositmaterials an Luft bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1750°C. Die Richtung der auf die Probe angewandten Spannung war parallel zur Richtung der unidirektionalen Erstarrung.
  • 18 zeigt die Temperaturabhängigkeit der Spannungs-Verformungs-Kurve des Zugversuchs. Aus 18 ist ersichtlich, dass das α-Al2O3/YAG-Kompositmaterial Sprödbruch bis 1600°C zeigte; dass bei 1650°C oder darüber ein Nachgeben auftrat, wobei eine plastische Verformung deutlich zu ersehen ist; und dass das Kompositmaterial eine Dehnung von ca. 10% bei 1700°C zeigte. 19 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur des erstarrten Körpers parallel zu der angewandten Spannung nach dem Zugversuch bei 1650°C.
  • 20 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts des Probekörpers, der im Zugversuch bei 1700°C brach.
  • Aufgrund dieser Aufnahmen wurde angenommen, dass das nach dem Verfahren zur gerichteten Erstarrung erzeugte α-Al2O3/YAG-Kompositmaterial eine plastische Deformation bei 1650°C oder darüber zeigte und die Streckspannung 200 MPa betrug. Tabelle 5
    Prüftemperatur (°C) Zugfestigkeit (MPa)
    Raumtemperatur 200
    1600 230
    1650 200
    1700 160
    1750 130
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Y2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 82,0/18,0 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 50°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • Der erhaltene erstarrte Körper und die Ausgangspulver wurden einer ICP-Analyse unterworfen. Die Resultate sind in Tabelle 6 gezeigt. Die Ausgangspulver enthielten einige Verunreinigungen in der Größenordnung von ca.
  • 200 ppm, wobei jedoch jeder der Verunreinigungslevel in gewissem Umfang gesenkt wurde.
  • Tabelle 6
    Figure 00320001
  • 21 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine YAG-Phase und der schwarze Bereich eine α-Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 21 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von YAG beobachtet.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem αAl2O3-Einkristall und einem YAG-Einkristall, welche dreidimensional kontinuierlich und in komplexer Weise ineinandergreifend waren.
  • Tabelle 7 zeigt die Zugfestigkeit des keramischen Kompositmaterials an Luft bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1750°C. Die Richtung der auf die Probe angewandten Spannung war parallel zur Richtung der unidirektionalen Erstarrung.
  • 23 zeigt die Temperaturabhängigkeit der Spannungs-Verformungskurve des Zugversuchs. Aus 23 ist ersichtlich, dass das α-Al2O3/YAG-Kompositmaterial Sprödbruch von Raumtemperatur bis 1750°C zeigte. Tabelle 7
    Prüftemperatur (°C) Zugfestigkeit (MPa)
    Raumtemperatur 250
    1600 280
    1650 200
    1700 170
    1750 140
  • Beispiel 5
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Er2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 81,1/18,9 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 50°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • Der erstarrte Körper mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 50 mm wurde aus dem Molybdän-Tiegel entnommen und sodann dem Zonenschmelzverfahren unterworfen, wobei eine Halogenlampe als Lichtquelle verwendet wurde, bei einer Absenkungsgeschwindigkeit des erstarrten Körpers von 10 mm/h und einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 U/min.
  • Nach dem Zonenschmelzen wurde ein oberer Teil von 5 mm Länge mit konzentrierten Verunreinigungen von dem resultierenden erstarrten Körper entfernt.
  • Der erhaltene erstarrte Körper und die Ausgangspulver wurden einer ICP-Analyse unterworfen. Die Resultate zeigt Tabelle 8. Die Ausgangspulver enthielten einige Verunreinigungen in der Größenordnung von ca. 200 ppm, wobei jedoch nach dem wiederholten Zonenschmelzen jeder der Verunreinigungslevel auf 100 ppm oder weniger vermindert war.
  • Tabelle 8
    Figure 00340001
  • Der so gereinigte erstarrte Körper wurde überführt in einen Molybdän-Tiegel bei dem Atmosphärendruck von 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr), und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das eingebrachte Material zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass das geschmolzene Material mit einer Abkühlrate von 50°C/h abgekühlt wurde, um einen erstarrten Körper durch unidirektionale Erstarrung zu erhalten.
  • 24 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der helle Bereich eine Er3Al5O12-Phase und der dunkle Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 24 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von Er3Al5O12 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus einem α-Al2O3-Einkristall und einem Er3Al5O12-Einkristall.
  • Nur die α-Al2O3-Phase wurde von dem erstarrten Körper entfernt, wobei wie in Beispiel 1 verfahren wurde. 25 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen erstarrten Körpers, bestehend nur aus der Er3Al5O12-Phase, die dreidimensional kontinuierlich war.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem Er3Al5O12-Einkristall, die dreidimensional kontinuierlich und in komplexer Weise ineinandergreifend waren.
  • Im Zugfestigkeitsversuch des keramischen Kompositmaterials an Luft bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1800°C zeigte das durch die unidirektionale Erstarrung erzeugte α-Al2O3/Er3Al5O12-Kompositmaterial eine plastische Deformation bei 1650°C oder darüber, ähnlich dem α-Al2O3/YAG-Kompositmaterial von Beispiel 4.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Y2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 82,0/18,0 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 50°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • Der erstarrte Körper mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 50 mm wurde aus dem Molybdän-Tiegel entnommen und sodann dem Zonenschmelzverfahren unterworfen, wobei eine Halogenlampe als Lichtquelle verwendet wurde, bei einer Absenkungsgeschwindigkeit des erstarrten Körpers von 10 mm/h und einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 U/min.
  • Nach dem Zonenschmelzen wurde ein oberer Teil von 5 mm Länge mit konzentrierten Verunreinigungen von dem resultierenden erstarrten Körper entfernt.
  • Der erhaltene erstarrte Körper und die Ausgangspulver wurden einer ICP-Analyse unterworfen. Die Resultate zeigt Tabelle 4. Die Ausgangspulver enthielten einige Verunreinigungen in der Größenordnung von ca. 200 ppm, wobei jedoch nach dem wiederholten Zonenschmelzen jeder der Verunreinigungslevel auf 100 ppm oder weniger vermindert war.
  • Der so gereinigte erstarrte Körper wurde überführt in einen Molybdän-Tiegel bei dem Atmosphärendruck von 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr), und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das eingebrachte Material zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass das geschmolzene Material mit einer Abkühlrate von 50°C/h abgekühlt wurde, um einen erstarrten Körper durch unidirektionale Erstarrung zu erhalten.
  • 26 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der weiße Bereich eine YAG-Phase und der schwarze Bereich eine Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 26 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen, nachdem der erstarrte Körper bei 1700°C an Luft für 1000 Stunden erhitzt worden war, wobei die 1700°C zu 0,93 Tm korrespondieren (wobei Tm für den Schmelzpunkt dieses Materials in Höhe von 1820°C steht). Tabelle 9 zeigt die Biegefestigkeit des keramischen Kompositmaterials vor und nach der obigen Wärmebehandlung. Tabelle 9
    Biegefestigkeit bei 1700°C
    Vor der Wärmebehandlung 520 MPa
    Nach der Wärmebehandlung 525 MPa
  • Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich, zeigte das nach dem unidirektionalen Erstarrungsverfahren erzeugte α-Al2O3/YAG-Kompositmaterial eine ganz besonders hervorragende Mikrostrukturstabilität bei so hohen Temperaturwerten wie 1700°C und zeigte im Wesentlichen keine Gewichtsänderung vor und nach der Wärmebehandlung.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel folgte Beispiel 1. Wie in der REM-Aufnahme von 1 gezeigt, hatte der in Beispiel 1 erzeugte erstarrte Körper eine gleichförmige Mikrostruktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume. Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben zeigte, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Einkristall.
  • Dieser in Beispiel 1 erzeugte erstarrte Körper wurde dann für 20 Stunden in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen. Die 28A und 28B zeigen REM-Aufnahmen des so erhaltenen erstarrten Körpers, der nur aus der GdAlO3-Phase besteht. 28A ist eine perspektivi sche Darstellung eines Probekörpers von rechteckiger Gestalt, gesehen aus einer Eckrichtung, und 28B ist eine vergrößerte Darstellung von 28A. 28B zeigt deutlich, dass die Struktur, bestehend aus der GdAlO3-Phase und den Poren, welche ineinandergreifen, eine dreidimensionale Struktur ist.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Einkristall, die dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren, und nach der Entfernung von α-Al2O3 ein poröses einkristallines GdAlO3-Keramikmaterial war mit einer Netzwerkstruktur, in der die GdAlO3-Phase dreidimensional kontinuierlich war.
  • Tabelle 10 zeigt die mechanische Festigkeit und Porosität dieses porösen keramischen Materials. Die in Tabelle 10 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei Raumtemperatur in Argon und bei 1950°C in Luft gemessen wird. Das poröse keramische Material des vorliegenden Beispiels hatte selbst bei 1950°C eine hohe Biegefestigkeit von 250 MPa, obgleich es eine hohe Porosität von 60% aufwies. Ferner waren die Porosität und Biegefestigkeit des Materials nach Wärmebehandlung in Luft bei 1800°C für 100 Stunden nicht verändert.
  • Tabelle 10
    Figure 00380001
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel folgte Beispiel 2, bei dem die Abkühlrate 100°C/h betrug. Wie in der REM-Aufnahme von 10 gezeigt, hatte der in Beispiel 2 erzeugte erstarrte Körper eine gleichförmige Mikrostruktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume. Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben zeigte, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Polykristall.
  • Dieser in Beispiel 2 erzeugte erstarrte Körper wurde dann für 20 Stunden in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen. Die 29A und 29B zeigen REM-Aufnahmen des so erhaltenen erstarrten Körpers, der nur aus der GdAlO3-Phase besteht. 29A ist eine perspektivische Darstellung eines Probekörpers von rechteckiger Gestalt, gesehen aus einer Eckrichtung, und 29B ist eine vergrößerte Darstellung des durch den Pfeil in 29A bezeichneten Bereichs. 29B zeigt deutlich, dass die Struktur, bestehend aus der GdAlO3-Phase und den Poren, welche ineinandergreifen, eine dreidimensionale Struktur ist.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem GdAlO3-Polykristall, die dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren, und nach der Entfernung von α-Al2O3 ein poröses polykristallines GdAlO3-Keramikmaterial war mit einer Netzwerkstruktur, in der die GdAlO3-Phase dreidimensional kontinuierlich war.
  • Tabelle 10 zeigt die mechanische Festigkeit und Porosität dieses porösen keramischen Materials. Die in Tabelle 10 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei Raumtemperatur in Argon und bei 1950°C in Luft gemessen wird. Das poröse keramische Material des vorliegenden Beispiels hatte eine hohe Biegefestigkeit von 200 MPa bei 1950°C, obwohl es eine hohe Porosität von 58% aufwies. Ferner waren die Porosität und die Biegefestigkeit des Materials nach Wärmebehandlung in Luft bei 1800°C für 100 Stunden nicht verändert.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Gd2O3-Pulver wurden im gleichen Verhältnis wie in Beispiel 7 durch Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Me dium gemischt. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in ein Graphit-Formwerkzeug überführt und gesintert, unter Pressen bei einem Druck von 500 kg/mm2, einer Temperatur von 1680°C und unter einem Atmosphärendruck von 1,33 Pa (10–2 Torr) für 2 Stunden.
  • Bei der Röntgenbeugungsuntersuchung des gesinterten Körpers wurden Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von GdAlO3 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der gesinterte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus einem α-Al2O3-Polykristall und einem GdAlO3-Polykristall.
  • Der Sinterkörper wurde dann für 20 Stunden in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen.
  • Tabelle 11 zeigt die mechanische Festigkeit des so erhaltenen porösen gesinterten GdAlO3-Materials, welches nur aus der GdAlO3-Phase bestand. Die in Tabelle 11 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung in Luft bei Raumtemperatur gemessen wird. Die mechanische Festigkeit beträgt nur 35 MPa. Die Biegefestigkeit bei 1950°C konnte nicht gemessen werden, weil der Probekörper seine Gestalt bei dieser Temperatur nicht behielt. Tabelle 11
    Beispiel Nr. Biegefestigkeit bei Raumtemperatur
    Vergl.-Bsp. 5 35 MPa
    Vergl.-Bsp. 6 30 MPa
    Vergl.-Bsp. 7 27 MPa
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel folgte Beispiel 4, bei dem ein α-Al2O3-Pulver und ein Y2O3-Pulver die Ausgangspulver waren. Wie in der REM-Aufnahme von 16 ge zeigt, hatte der in Beispiel 4 erzeugte erstarrte Körper eine gleichförmige Mikrostruktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume. Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben zeigten, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem YAG-Einkristall.
  • Dieser in Beispiel 4 erzeugte erstarrte Körper wurde dann für 20 Stunden in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen. Die 30A und 30B zeigen REM-Aufnahmen des so erhaltenen erstarrten Körpers, der nur aus der GdAlO3-Phase besteht. 30A ist eine perspektivische Darstellung eines Probekörpers von rechteckiger Gestalt, gesehen aus einer Eckrichtung, und 30B ist eine vergrößerte Darstellung des durch den Pfeil in 30A bezeichneten Bereichs. 30B zeigt deutlich, dass die Struktur, bestehend aus der GdAlO3-Phase und den Poren, welche ineinandergreifen, eine dreidimensionale Struktur ist.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem YAG-Einkristall, die dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren, und nach der Entfernung von α-Al2O3 ein poröses einkristallines YAG-Keramikmaterial war.
  • Tabelle 12 zeigt die mechanische Festigkeit und Porosität dieses porösen keramischen Materials. Die in Tabelle 12 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei Raumtemperatur in Argon und bei 1900°C in Luft gemessen wird. Das poröse keramische Material des vorliegenden Beispiels hatte eine hohe Biegefestigkeit von 170 MPa bei 1900°C, obwohl es eine hohe Porosität von 55% aufwies. Ferner waren die Porosität und Biegefestigkeit des Materials nach Wärmebehandlung in Luft bei 1800°C für 100 Stunden nicht verändert.
  • Tabelle 12
    Figure 00420001
  • Beispiel 10
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Er2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 81,1/18,9 gemischt, gefolgt von einer Behandlung in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium, um eine Aufschlämmung zu bilden. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in einen Molybdän-Tiegel überführt, welcher in einer Kammer angeordnet war, wobei der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, und der Tiegel wurde mittels einer Hochfrequenzspule auf 1900 bis 2000°C aufgeheizt, um das gemischte Pulver zu schmelzen. Sodann wurde der Tiegel mit einer solchen Rate abgesenkt, dass die Abkühlrate 50°C/h betrug, während der Atmosphärendruck in der Kammer bei 1,3 × 10–3 Pa (10–5 Torr) gehalten wurde, wodurch die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wurde, um einen erstarrten Körper zu erhalten.
  • 31 ist eine REM-Aufnahme der Mikrostruktur im Querschnitt senkrecht zur Erstarrungsrichtung des erstarrten Körpers, wobei der helle Bereich eine Er3Al5O12-Phase und der dunkle Bereich eine α-Al2O3-Phase darstellt. Anhand von 31 wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper eine gleichmäßige Struktur ohne Kolonien oder Korngrenzen und ohne Poren oder Hohlräume aufwies.
  • Die Röntgenbeugung des Querschnitts des erstarrten Körpers senkrecht zur Erstarrungsrichtung desselben wurde aufgenommen. Im Ergebnis wurden nur ein Beugungsmaximum von einer spezifischen Ebene von α-Al2O3 und ein Beugungsmaximum von einer bestimmten Ebene von Er3Al5O12 beobachtet. Es wurde also gefunden, dass der erstarrte Körper ein keramisches Komposit material war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem einkristallinen α-Al2O3 und einem einkristallinen Er3Al5O12, welche dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren.
  • Von dem erstarrten Körper wurde nur die α-Al2O3-Phase entfernt, wobei wie in Beispiel 7 verfahren wurde. Die 32A und 32B zeigen REM-Aufnahmen des so erhaltenen erstarrten Körpers, der nur aus der Er3Al5O12-Phase besteht. 32A ist eine perspektivische Darstellung eines Probekörpers von rechteckiger Gestalt, gesehen aus einer Eckrichtung, und 32B ist eine vergrößerte Darstellung des in 32A mit einem Pfeil bezeichneten Bereichs. 32B zeigt deutlich, dass die Struktur, bestehend aus der GdAlO3-Phase und den Poren, welche ineinandergreifen, eine dreidimensionale Struktur ist.
  • Mit dem im Vorstehenden Gesagten wurde bestätigt, dass der erstarrte Körper ein keramisches Kompositmaterial war mit einer Mikrostruktur, bestehend aus zwei Phasen von einem α-Al2O3-Einkristall und einem Er3Al5O12-Einkristall, die dreidimensional kontinuierlich und ineinandergreifend waren, und nach der Entfernung von α-Al2O3 ein poröses einkristallines Er3Al5O12-Keramikmaterial war.
  • Tabelle 12 zeigt die mechanische Festigkeit und Porosität dieses porösen keramischen Materials. Die in Tabelle 12 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung bei Raumtemperatur in Argon und bei 1900°C in Luft gemessen wird. Das poröse keramische Material des vorliegenden Beispiels hatte eine hohe Biegefestigkeit von 165 MPa bei 1900°C, obgleich es eine hohe Porosität von 45% aufwies. Ferner waren die Porosität und die Biegefestigkeit des Materials nach Wärmebehandlung in Luft bei 1800°C für 100 Stunden nicht verändert.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Y2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 82,0/18,0 gemischt und in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium behandelt. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in ein Graphit-Formwerkzeug überführt und gesintert, unter Pressen bei einem Druck von 500 kg/mm2, einer Temperatur von 1700°C und unter einem Atmosphärendruck von 1,33 Pa (10–2 Torr) für 2 Stunden.
  • Bei der Röntgenbeugungsuntersuchung des gesinterten Körpers wurden Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von YAG beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der gesinterte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus einem α-Al2O3-Polykristall und einem YAG-Polykristall.
  • Der Sinterkörper wurde dann für 20 Stunden in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen.
  • Tabelle 11 zeigt die mechanische Festigkeit und Porosität des so erhaltenen porösen gesinterten YAG-Materials, welches nur aus der YAG-Phase bestand. Die in Tabelle 11 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung an Luft bei Raumtemperatur gemessen wird. Die mechanische Festigkeit beträgt nur 30 MPa. Die Biegefestigkeit bei 1900°C konnte nicht gemessen werden, weil der Probekörper seine Gestalt bei dieser Temperatur nicht behielt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein α-Al2O3-Pulver und ein Er2O3-Pulver wurden in einem mol-%-Verhältnis von 81,1/18,9 gemischt und in einer Nasskugelmühle mit Ethanol als Medium behandelt. Das Ethanol wurde mittels eines Rotationsverdampfers von der Aufschlämmung entfernt.
  • Das erhaltene gemischte Pulver wurde in ein Graphit-Formwerkzeug überführt und gesintert, unter Pressen bei einem Druck von 500 kg/mm2, einer Temperatur von 1700°C und unter einem Atmosphärendruck von 1,33 Pa (10–2 Torr) für 2 Stunden.
  • Bei der Röntgenbeugungsuntersuchung des gesinterten Körpers wurden Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von α-Al2O3 und Beugungsmaxima von einer Mehrzahl von Ebenen von Er3Al5O12 beobachtet, und es wurde bestätigt, dass der gesinterte Körper ein keramisches Kompositmaterial war, bestehend aus einem α-Al2O3-Polykristall und einem Er3Al5O12-Polykristall.
  • Der Sinterkörper wurde dann für 20 Stunden in eine wässrige Lösung von Salpetersäure und Flusssäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1 : 5 getaucht, um nur die α-Al2O3-Phase zu entfernen.
  • Tabelle 11 zeigt die mechanische Festigkeit und Porosität des so erhaltenen porösen gesinterten Er3Al5O12-Materials, welches nur aus der Er3Al5O12-Phase bestand. Die in Tabelle 11 gezeigte mechanische Festigkeit ist der Wert, der durch die Dreipunktbiegeprüfung an Luft bei Raumtemperatur gemessen wird. Die mechanische Festigkeit beträgt nur 27 MPa. Die Biegefestigkeit bei 1900°C konnte nicht gemessen werden, weil der Probekörper seine Gestalt bei dieser Temperatur nicht behielt.

Claims (20)

  1. Keramisches Verbundmaterial, bestehend aus zwei oder mehr Kristallphasen mit unterschiedlichen Komponenten, wobei die Kristallphasen, die das keramische Verbundmaterial bilden, ausgewählt sind aus der Gruppe, welche besteht aus Aluminiumoxid (Al2O3) und Seltenerdelementoxiden (La2O3, CeO2, Pr6O11, Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3, Eu2O3, Tb4O7, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3, Yb2O3 und Lu2O3) und komplexen Oxiden, welche gebildet sind aus Aluminiumoxid und dem Seltenerdelementoxid oder -oxiden, welche Y2O3 nicht enthalten, wobei jede Kristallphase eine unregelmäßige Form aufweist, wobei die Kristallphasen dreidimensionale, kontinuierliche Strukturen aufweisen, die ineinander greifen, wobei mindestens eine der Kristallphasen ein Einkristall ist, wobei das keramische Verbundmaterial Verunreinigungen in einer Gesamtkonzentration von nicht mehr als 1000 ppm aufweist.
  2. Keramisches Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin das keramische Verbundmaterial eine plastische Deformation von 0,5% oder mehr nach einem Nachgeben in einem Biege- oder Zugtest zeigt.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin das keramische Verbundmaterial eine solche thermische Stabilität aufweist, dass die Kristallphasen sich nicht verändern, auch wenn das keramische Verbundmaterial bei einer Temperatur von 0,93 Tm gehalten wird, wobei Tm für den Schmelzpunkt in °C des Verbundmaterials steht.
  4. Keramisches Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin alle Kristallphasen Einkristalle sind.
  5. Keramisches Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin das keramische Verbundmaterial ein erstarrter Körper ist, der durch unidirektionale Erstarrung erhalten wurde.
  6. Keramisches Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin das keramische Verbundmaterial keine Kolonien oder Poren aufweist.
  7. Keramisches Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin mindestens eines der Oxide, die die Kristallphasen bilden, ein Oxid mit einer Perovskitstruktur ist.
  8. Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Oxide, welche die Kristallphasen bilden, ein Oxid mit einer Granatstruktur ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundmaterials, bestehend aus zwei oder mehr Kristallphasen aus unterschiedlichen Komponenten, wobei jede Kristallphase eine unregelmäßige Gestalt aufweist, wobei die Kristallphasen dreidimensionale, kontinuierliche Strukturen aufweisen, die ineinander greifen, wobei mindestens eine Kristallphase hiervon ein Einkristall ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Herstellen eines Ausgangsmaterials mit einer gewünschten Zusammensetzung zur Bildung des keramischen Verbundmaterials; Zonenschmelzen des Ausgangsmaterials und Entfernen eines Teils des Ausgangsmaterials, in dem Verunreinigungen mittels des Zonenschmelzens angesammelt sind, um das Ausgangsmaterial auf ein Gesamtverunreinigungslevel von nicht mehr als 1000 Ge wichts-ppm zu reinigen, wobei das gereinigte Material einer unidirektionalen Erstarrung unterworfen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die unidirektionale Erstarrung durchgeführt wird mit einer Abkühlrate von nicht mehr als 1 bis 160°C pro Stunde.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Zonenschmelzen wiederholt wird, bevor der Teil mit den angesammelten Verunreinigungen entfernt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Zonenschmelzen mit einem Ausgangsmaterial durchgeführt wird, welches bereits einmal unidirektional erstarren gelassen wurde.
  13. Poröses, keramisches Material, bestehend aus mindestens einer Kristallphase und Poren, wobei die Kristallphase, die das poröse keramische Material bildet, ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus Aluminiumoxid (Al2O3) und Seltenerdelementoxiden (La2O3, Y2O3, CeO2, Pr6O11, Nd2O3, Sm2O3, Gd2O3, Eu2O3, Tb4O7, DY2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3, Yb2O3 and Lu2O3) und komplexen Oxiden, gebildet aus Aluminiumoxid und dem Seltenerdelementoxid oder -oxiden, wobei die Kristallphase und die Poren eine unregelmäßige Gestalt aufweisen und dreidimensional kontinuierlich und ineinander eingreifend ausgebildet sind, und wobei die Kristallphase Verunreinigungen in einer Gesamtkonzentration von nicht mehr als 1000 ppm aufweist.
  14. Poröses, keramisches Material nach Anspruch 13, worin die Kristallphase, die das poröse, keramische Material bildet, ein Einkristall ist.
  15. Poröses, keramisches Material nach Anspruch 13, worin das poröse keramische Material hergestellt wird, indem mindestens eine Kristallphase aus einem unidirektional erstarrten Körper entfernt wird.
  16. Poröses, keramisches Material nach Anspruch 13, worin die Kristallphase, die das poröse keramische Material bildet, keine Kolonien oder Poren aufweist.
  17. Poröses, keramisches Material nach Anspruch 13, worin das Oxid, welches die Kristallphase bildet, ein Oxid mit einer Perovskitstruktur ist.
  18. Poröses, keramisches Material nach Anspruch 13, wobei das Oxid, welches die Kristallphase bildet, ein Oxid mit Granatstruktur ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines porösen, keramischen Kompositmaterials, bestehend aus mindestens einer Kristallphase und Poren, wobei die Kristallphase und die Poren eine unregelmäßige Gestalt aufweisen und dreidimensional kontinuierlich und ineinander eingreifend ausgebildet sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Herstellen eines Ausgangsmaterials mit einer gewünschten Zusammensetzung zur Bildung des keramischen Verbundmaterials; Schmelzen des Ausgangsmaterial; Zonenschmelzen des Ausgangsmaterials und Entfernen eines Teils des Ausgangsmaterials, in dem Verunreinigungen durch das Zonenschmelzen angesammelt sind, um das Ausgangsmaterial auf ein Gesamtverunreinigungslevel von nicht mehr als 1000 Gewichts-ppm zu reinigen; Unterwerfen des erhaltenen, gereinigten Materials unter eine unidirektionale Erstarrung, um ein keramisches Kompositmaterial zu bilden, welches aus zwei oder mehr Kristallphasen von unterschiedlichen Komponenten besteht, wobei jede Kristallphase eine unregelmäßige Gestalt aufweist, wobei die Kristallphase dreidimensionale, kontinuierliche Strukturen, die ineinander eingreifen, aufweist, wobei mindestens eine der Kristallphasen ein Einkristall ist, und Entfernen von mindestens einer der Kristallphasen, welche das keramische Verbundmaterial bilden, um Poren anstelle der mindestens einen der Kristallphasen zurückzulassen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die unidirektionale Erstarrung mit einer Abkühlrate von nicht mehr als 1 bis 160°C pro Stunde durchgeführt wird.
DE69731506T 1996-07-01 1997-07-01 Keramisches Verbundmaterial und poröses keramisches Material Expired - Lifetime DE69731506T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18804196 1996-07-01
JP18804196A JP3743462B2 (ja) 1996-07-01 1996-07-01 セラミックス複合材料
JP23864096A JP3405083B2 (ja) 1996-08-22 1996-08-22 多孔質セラミックス材料
JP23864096 1996-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731506D1 DE69731506D1 (de) 2004-12-16
DE69731506T2 true DE69731506T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=26504706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731506T Expired - Lifetime DE69731506T2 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Keramisches Verbundmaterial und poröses keramisches Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5981415A (de)
EP (1) EP0816537B1 (de)
CN (1) CN1211312C (de)
DE (1) DE69731506T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933331B2 (en) 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US6716525B1 (en) * 1998-11-06 2004-04-06 Tapesh Yadav Nano-dispersed catalysts particles
US6383964B1 (en) * 1998-11-27 2002-05-07 Kyocera Corporation Ceramic member resistant to halogen-plasma corrosion
EP1013623B1 (de) * 1998-12-21 2004-09-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Korrosionbeständiges Mischoxidmaterial
JP4824847B2 (ja) * 1999-03-29 2011-11-30 大森 守 セラミックス共晶体の製造方法
WO2001045828A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Dow Global Technologies Inc. Catalytic devices
US6596041B2 (en) * 2000-02-02 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-MgO-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6669749B1 (en) * 2000-02-02 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6451077B1 (en) * 2000-02-02 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6607570B1 (en) * 2000-02-02 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6592640B1 (en) * 2000-02-02 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6645585B2 (en) * 2000-05-30 2003-11-11 Kyocera Corporation Container for treating with corrosive-gas and plasma and method for manufacturing the same
WO2002001622A2 (en) 2000-06-26 2002-01-03 North Carolina State University Novel non-crystalline oxides for use in microelectronic, optical, and other applications
US6454822B1 (en) 2000-07-19 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6582488B1 (en) * 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic materials
US6583080B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·rare earth oxide eutectic materials
US6666750B1 (en) 2000-07-19 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6589305B1 (en) 2000-07-19 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6458731B1 (en) 2000-07-19 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-AL2O3.Y2O3 eutectic materials
US7384438B1 (en) * 2000-07-19 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6620756B2 (en) * 2001-06-20 2003-09-16 Ues, Inc. Ceramic matrix composite cutting tool material
WO2003011781A2 (en) 2001-08-02 2003-02-13 3M Innovative Properties Company al2O3-RARE EARTH OXIDE-ZrO2/HfO2 MATERIALS, AND METHODS OF MAKING AND USING THE SAME
US7563294B2 (en) * 2001-08-02 2009-07-21 3M Innovative Properties Company Abrasive particles and methods of making and using the same
CA2455902A1 (en) * 2001-08-02 2003-12-18 Anatoly Z. Rosenflanz Alumina-yttria-zirconium oxide/hafnium oxide materials, and methods of making and using the same
BR0211576A (pt) 2001-08-02 2004-06-29 3M Innovative Properties Co Método para fabricar um artigo a partir de vidro
EP1451394B1 (de) * 2001-12-04 2008-08-13 Landauer, Inc. Aluminiumoxidwerkstoff für die optische datenspeicherung
US7098470B2 (en) 2001-12-04 2006-08-29 Landauer, Inc. Method for non-destructive measuring of radiation dose
US8056370B2 (en) 2002-08-02 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of making amorphous and ceramics via melt spinning
US7708974B2 (en) 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
EP1588991B1 (de) * 2003-01-20 2019-04-17 Ube Industries, Ltd. Keramikverbundwerkstoff für die optische umwandlung
US7811496B2 (en) 2003-02-05 2010-10-12 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramic particles
US6984261B2 (en) 2003-02-05 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Use of ceramics in dental and orthodontic applications
US7292766B2 (en) 2003-04-28 2007-11-06 3M Innovative Properties Company Use of glasses containing rare earth oxide, alumina, and zirconia and dopant in optical waveguides
JP4932256B2 (ja) 2003-09-12 2012-05-16 イビデン株式会社 セラミック焼結体およびセラミックフィルタ
US7633217B2 (en) * 2004-06-24 2009-12-15 Ube Industries, Ltd. White-light light emitting diode device
US7332453B2 (en) * 2004-07-29 2008-02-19 3M Innovative Properties Company Ceramics, and methods of making and using the same
US7497093B2 (en) * 2004-07-29 2009-03-03 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
EP1811580A4 (de) * 2004-10-21 2012-05-23 Ube Industries Leuchtdiodenelement, board für eine leuchtdiode und verfahren zur herstellung eines leuchtdiodenelements
JP4582095B2 (ja) * 2004-12-17 2010-11-17 宇部興産株式会社 光変換構造体およびそれを利用した発光装置
WO2006097876A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phosphor in polycrystalline ceramic structure and a light-emitting element comprising same
US7431196B2 (en) 2005-03-21 2008-10-07 The Boeing Company Method and apparatus for forming complex contour structural assemblies
US7621692B2 (en) * 2005-04-29 2009-11-24 Airostone Corp. Porous ceramic paving material
DE102005023048B4 (de) * 2005-05-13 2011-06-22 Forschungszentrum Jülich GmbH, 52428 Verfahren zur Herstellung eines Kathoden-Elektrolyt-Verbundes und eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP1980606B1 (de) * 2006-01-19 2017-09-06 Ube Industries, Ltd. Keramikverbundlichtumwandlungsglied und davon gebrauch machende leuchtvorrichtung
US20090122409A1 (en) * 2006-03-30 2009-05-14 Ube Industries Ltd Light-transmitting scatterer and use thereof
US7585772B2 (en) * 2006-07-26 2009-09-08 Freiberger Compound Materials Gmbh Process for smoothening III-N substrates
JP5157909B2 (ja) * 2006-09-25 2013-03-06 宇部興産株式会社 光変換用セラミックス複合体およびそれを用いた発光装置
US7567817B2 (en) * 2007-05-14 2009-07-28 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for an extruded ceramic biosoluble fiber substrate
US7855163B2 (en) * 2007-05-14 2010-12-21 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion bonding system for a high porosity ceramic body and methods of manufacture
US7781372B2 (en) 2007-07-31 2010-08-24 GE02 Technologies, Inc. Fiber-based ceramic substrate and method of fabricating the same
BRPI0923723A2 (pt) * 2008-12-31 2017-07-11 Saint Gobain Ceramics Artigo cerâmico e processo de produção do mesmo
WO2010100052A1 (de) 2009-03-03 2010-09-10 Basf Se Verbackungsresistentes polyalkylencarbonat
EP2488585B1 (de) 2009-10-15 2014-06-18 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyestermischungen
CN101805175A (zh) * 2010-04-06 2010-08-18 九江学院 一种钇铝石榴石多孔陶瓷及其制备方法
EP2596044B1 (de) 2010-07-19 2014-10-01 Basf Se Verfahren zur erhöhung des molekulargewichts von polyestern
CN102557593A (zh) * 2010-12-21 2012-07-11 兰州理工大学 YAG/Al2O3复相陶瓷材料及其制备方法
CN103508746A (zh) * 2012-06-18 2014-01-15 苏州忠辉蜂窝陶瓷有限公司 一种高净化率堇青石蜂窝陶瓷及其制备方法
CN106029300B (zh) * 2013-12-30 2019-06-28 圣戈班磨料磨具有限公司 复合体及其形成方法
RU2569651C1 (ru) * 2014-06-09 2015-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "РОССИЙСКИЙ ХИМИКО-ТЕХНОЛОГИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ имени Д.И.Менделеева" (РХТУ им. Д.И.Менделеева) Способ получения керамических блочно-ячеистых фильтров-сорбентов для улавливания газообразного радиоактивного цезия
WO2016047419A1 (ja) 2014-09-25 2016-03-31 株式会社東芝 希土類蓄冷材粒子、それを用いた冷凍機、超電導磁石、検査装置およびクライオポンプ
DE102015102842A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtstoffkompositkeramik sowie Verfahren zu deren Herstellung
US10593967B2 (en) * 2016-06-30 2020-03-17 Honeywell International Inc. Modulated thermal conductance thermal enclosure
DE102017128847A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Basf Se Biologisch abbaubare Fußbekleidung basierend auf Polymilchsäure
CN114633344A (zh) * 2017-07-14 2022-06-17 佳能株式会社 陶瓷制造用粉体、陶瓷制造物及其制造方法
JP7011548B2 (ja) 2017-07-14 2022-01-26 キヤノン株式会社 セラミックス造形用粉体、セラミックス造形物、およびその製造方法
CN113119391B (zh) * 2019-12-30 2023-03-17 荣耀终端有限公司 陶瓷树脂复合壳体及其制备方法和终端
CN114804835A (zh) * 2021-01-28 2022-07-29 上海上纳电工器材有限公司 一种新型碳复合陶瓷线性电阻及其制备方法
CN113683420B (zh) * 2021-07-27 2022-10-11 中国科学院金属研究所 一种大尺寸Al2O3/LuAG定向凝固共晶陶瓷及其光悬浮区熔制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881951A (en) * 1987-05-27 1989-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and rare earth metal, method of making and products made therewith
JP2901303B2 (ja) * 1990-02-08 1999-06-07 イビデン株式会社 多孔質炭化珪素焼結体の製造方法
JPH0431375A (ja) * 1990-05-23 1992-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多孔質耐熱材の製造方法
JPH0465372A (ja) * 1990-07-02 1992-03-02 Saga Pref Gov 高強度多孔質セラミックスの製造方法
CA2102656A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-15 Dwight D. Erickson Abrasive grain comprising calcium oxide and/or strontium oxide
JP3216683B2 (ja) * 1993-10-08 2001-10-09 宇部興産株式会社 セラミックス複合材料
JP3128044B2 (ja) * 1993-11-12 2001-01-29 宇部興産株式会社 セラミックス複合材料
JP3264106B2 (ja) * 1993-11-12 2002-03-11 宇部興産株式会社 セラミックス複合材料
US5484752A (en) * 1993-11-12 1996-01-16 Ube Industries, Ltd. Ceramic composite material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816537A3 (de) 2000-03-15
EP0816537A2 (de) 1998-01-07
US5981415A (en) 1999-11-09
EP0816537B1 (de) 2004-11-10
CN1211312C (zh) 2005-07-20
DE69731506D1 (de) 2004-12-16
CN1171379A (zh) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731506T2 (de) Keramisches Verbundmaterial und poröses keramisches Material
US5902763A (en) Fused ceramic composite
EP0094591B1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
EP0756586A1 (de) Al 2?o 3?-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
WO2006034836A1 (de) Poröse struktur
DE3344263A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
EP3371129A1 (de) Gesinterter feuerfester zirkonmullit-verbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3103167A1 (de) Flockiges (beta)-siliciumcarbid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE4293404C2 (de) Seltenerdmetalloxid-Aluminiumoxid- Siliciumdioxid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2882575B2 (ja) 高熱伝導窒化ケイ素セラミックスならびにその製造方法
DD286167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden koerpers und verfahrungsgemaess hergestellter verbundstoff
JP3412381B2 (ja) セラミックス複合材料
JPH1017396A (ja) セラミックス複合材料
JP3412378B2 (ja) セラミックス複合材料
DE3610528C2 (de)
DE19654182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers
DE60006358T2 (de) Magnesiumoxid-teilstabilisiertes zirkonoxid hoher festigkeit
DE102009035501A1 (de) α-Al2O3-Sintermaterial und Verfahren zur Herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen Formkörpers aus diesem Material sowie deren Verwendung
JP3405083B2 (ja) 多孔質セラミックス材料
DE3905895C1 (de)
EP0754659A1 (de) Anorganisches poröses Material und dieses enthaltendes Metallmatrixverbundmaterial und Herstellungsverfahren
DE3118302A1 (de) Hochdichte, reaktionsgesinterte gegenstaende aus siliciumoxynitrid
EP0593278B1 (de) Filter für Metallschmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0351805A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern durch Formgebung von sinterfähigen keramischen Massen auf Basis von Siliciumnitrid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition