DE69725695T2 - Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger - Google Patents

Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69725695T2
DE69725695T2 DE69725695T DE69725695T DE69725695T2 DE 69725695 T2 DE69725695 T2 DE 69725695T2 DE 69725695 T DE69725695 T DE 69725695T DE 69725695 T DE69725695 T DE 69725695T DE 69725695 T2 DE69725695 T2 DE 69725695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information
data rate
flow
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725695D1 (de
Inventor
Adrianus Josephus PIJNENBURG
David Emmanuel FRIMOUT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69725695D1 publication Critical patent/DE69725695D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725695T2 publication Critical patent/DE69725695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1879Direct read-after-write methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4448Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for frame-grabbing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zum Aufzeichnen eines ersten Informationsflusses auf einem Informationsträger und zum gleichzeitigen Verarbeiten eines weiteren Informationsflusses über den Informationsträger, wobei das System eine Lese-/Schreibeinheit umfasst zum Abtasten des Informationsträgers mit einer Abtastgeschwindigkeit entweder zum Schreiben oder zum Lesen von Informationen auf dem Informationsträger sowie Puffermittel zum Zwischenspeichern von Informationen während des Aufzeichnens und/oder der Wiedergabe und Steuerungsmittel zum Steuern des Aufzeichnens des ersten Informationsflusses in Abhängigkeit von einer geforderten Datenrate zum Verarbeiten des weiteren Informationsflusses.
  • Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung 07141774A beschreibt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, das imstande ist, die Aufzeichnungskapazität komprimierter Videosignale und Hilfsinformationen entsprechend der Eingangssignalrate und dem Umfang von Hilfsinformationen zu variieren. Hilfsinformationen wie z. B. in dem Schirm codierte Daten, die zusammen mit komprimierten Videosignalen gesendet werden, werden mit Hilfe einer Datenextraktionsschaltung extrahiert. Eine Aufzeichnungsschaltung wird entsprechend der Rate der Hilfsinformationen und komprimierten Videosignale mittels einer Speicherkapazitätsteuerungsschaltung über eine Aufzeichnungskapazität, Verteilung und Anordnung unterrichtet.
  • Ein Problem des bekannten Systems ist, dass die Wirksamkeit der Wiedergabe des einen Informationstyps durch das Aufzeichnen des anderen Informationstyps beeinflusst werden kann.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zu verschaffen, in dem die Aufzeichnung und/oder die Wiedergabe effizienter ausgeführt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße System dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel ausgebildet sind, um die geforderte Datenrate zu nutzen, die eine zukünftige geforderte Datenrate ist, welche zum Aufzeichnen eines weiteren Informationsflusses zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen muss, während der aufgezeichnete erste Informationsfluss gleichzeitig zu diesem Zeitpunkt wiedergegeben wird.
  • Dies verschafft den Vorteil, dass das Aufzeichnen an die Umstände angepasst werden kann, wie beispielsweise Strom oder erwartetes zukünftiges gleichzeitiges Aufzeichnen und Wiedergeben. Daher wird der größtmögliche Teil der Übertragungskapazität des Systems verwendet, sodass die Übertragungskapazität des Systems über das Schreiben und Lesen in gut ausbalancierter Weise verteilt wird. Um genügend Schreibkapazität für das zukünftige gleichzeitige Aufzeichnen/Wiedergeben zur Verfügung zu haben, wird das derzeitige Aufzeichnen angepasst; für derzeitiges gleichzeitiges Aufzeichnen/Wiedergeben wird die Übertragungskapazität optimal genutzt. Dies ist umso mehr ein Vorteil im Vergleich zu einer weniger effizient genutzten höheren Übertragungskapazität, weil die höhere Übertragungskapazität ein System komplexer machen würde und empfindlich gegen Verschleiß und Defekte. Eine höhere und/oder stabilere Qualität des wiedergegebenen Signals wird mit der verfügbaren Übertragungskapazität realisiert.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das System Kompressionsmittel zum steuerbaren Komprimieren des ersten Informationsflusses während des Aufzeichnens umfasst und dass die Steuerungsmittel zum Steuern der Kompressionsmittel in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate ausgebildet sind. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Grad der Kompression an die geforderte Datenrate angepasst wird und daher die verfügbaren Bits so viel wie möglich genutzt werden, sodass das Signal so wenig wie möglich komprimiert wird und eine hohe Wiedergabequalität liefert. Dies ist insbesondere für Informationsflüsse mit variabler Bitrate vorteilhaft, wie beispielsweise MPEG-2 digitales Video. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems und Vorteile davon werden in abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Erläuterung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Weiteren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ,
  • 2 ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem einschließlich steuerbarer Kompressionsmittel,
  • 3 eine Kompressionseinheit,
  • 4 ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem einschließlich eines Transcoders,
  • 5 ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem einschließlich angepasster Steuerungsmittel und
  • 6 in graphischen Darstellungen die Kurven der Datenrate.
  • In der Zeichnung haben Elemente, die bereits beschriebenen Elementen entsprechen, gleiche Bezugszeichen.
  • 1 zeigt einen plattenförmigen Informationsträger 1 vom wiederbeschreibbaren Typ, wie z. B. eine CD-E (Compact Disc Erasable). Der Informationsträger umfasst eine zum Aufzeichnen bestimmte Spur 9, die entsprechend einem spiralförmigen Windungsmuster angeordnet ist. Die Windungen können statt spiralförmig auch konzentrisch angeordnet sein. Die Spur 9 wird auf dem Informationsträger durch ein Servomuster angedeutet, in dem beispielsweise eine Vorrille es einem Lese-/Schreibkopf ermöglicht, der Spur 9 während des Abtastbetriebs zu folgen. Weiterhin kann das Servomuster Informationen über die Position entlang der Spur enthalten, wie z. B. eine Zeitangabe vom Anfang der Spur an. Der Informationsträger hat eine Aufzeichnungsschicht, die optisch oder magnetooptisch von einem System zum Einschreiben von Informationsblöcken in Form von Markenmustern beschrieben werden kann. Die CD-E hat beispielsweise eine Aufzeichnungsschicht aus phasenänderndem Material. Eine Beschreibung des Aufzeichnens und Lesens einer CD und der Verwendung einer Spur und Vorrille kann in dem Buch mit dem Titel „Principles of optical disc systems" von Bouwhuis et al., ISBN 0-85274-785-3 gefunden werden. Die Erfindung kann auch auf andere plattenförmige wiederbeschreibbare Informationsträger angewendet werden, wie z. B. magnetische Festplatten oder Informationsträger von anderer Form, für die Schreiben und Lesen in gesonderten Gebieten des Informationsträgers schnell abgewechselt werden können, wie z. B. ein optisches Band.
  • 2, 4 und 5 zeigen ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zum aufzeichnen eines ersten Informationsflusses auf einem plattenförmigen Informationsträger und gleichzeitiges Verarbeiten eines weiteren Informationsflusses über den Informationsträger, der beispielsweise magnetooptisch oder optisch (über Phasenänderungsmaterial) beschrieben werden kann. Das System umfasst Antriebsmittel 45, um den Informationsträger 1 drehen zu lassen, und einen Lese/Schreibkopf 42 zum Abtasten der Spur, welche Spur auf dem Informationsträger beispielsweise durch das Servomuster zum Erzeugen von Ser vosignalen angedeutet wird. Der Lese/Schreibkopf 42 wird durch Servomittel 44 in radialer Richtung über der Spur positioniert. Der Lese/Schreibkopf 42 tastet die Spur mit bekannten Sparfolge- und Fokussierungsmethoden ab. Die dem Eingang der Schreibmittel 41 zugeführte Information wird in den Schreibmitteln 41 erforderlichenfalls in Blöcke aufgeteilt und in ein Schreibsignal für den Lese/Schreibkopf 42 umgewandelt. Die Schreibmittel 41 umfassen beispielsweise einen Fehlercodierer und einen Kanalcodierer. Beim Lesen wird das Signal des Lese/Schreibkopfes 42 wieder in die Information in den Lesemitteln 43 umgewandelt, die beispielsweise einen Kanaldecoder und einen Fehlerkorrigierer umfassen. Das System umfasst Puffermittel 47 zum Zwischenspeichern – über die Schreibmittel 41 – von Information, die dem Eingang während des Schreibens zugeführt wird, und/oder zum Zwischenspeichern – über die Lesemittel 43 – von Information, die zur Ausgabe während des Lesens bestimmt ist. Das System enthält weiterhin eine Systemsteuerung 46, die die Antriebsmittel 45, die Servomittel 44, die Schreibmittel 41, die Lesemittel 43 und die Puffermittel 47 steuert und ist zum Ausführen der im Weiteren zu beschreibenden Vorgänge ausgebildet.
  • Gleichzeitiges Aufzeichnen und Wiedergeben wird von der Systemsteuerung 46 in folgender Weise realisiert. Der Lese-/Schreibkopf 42 liest und schreibt abwechselnd in zwei gesonderten Gebieten auf dem Informationsträger. Ein erster Informationsfluss am Eingang wird durch die Puffermittel 47 geführt und die Information wird in einem ersten Gebiet geschrieben, während ein zweiter Informationsfluss am Ausgang durch Führen der aus einem zweiten Gebiet des Informationsträgers 1 gelesenen Information zum Ausgang durch die Puffermittel 47 erzeugt werden kann. Die Informationsflüsse repräsentieren kontinuierliche Zeitsignale, wie beispielsweise Audio- oder Videosignale. In der genannten Patentschrift EP 0594241 werden ein System und ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Vorgang beschrieben, in dem die Verwendung des Pufferspeichers verbessert worden ist. Dies erfordert jedoch ein System, das eine genügend hohe Übertragungsrate hat. Eine hohe Übemagungsrate hat jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Komplexität und den Selbstkostenpreis des Systems und führt außerdem zu einer größeren Empfindlichkeit gegen Verschleiß und Alterung des Systems und zu Defekten auf dem Informationsträger.
  • Das Bedienen des erfindungsgemäßen Systems kann dem Benutzer in einfacher Weise präsentiert werden durch die Verwendung von Begriffen von Funktionen, die ein VCR aufweist (Videocassettenrecorder). Das System hat Tasten, die mit „Pause", „Weiter", „Schneller Vorlauf" und „Rücklauf" bezeichnet werden. Beim Betrachten eines Fernsehprogramms kann der Benutzer weggerufen werden. Die „Pause"-Taste ergibt dann den Beginn einer Aufzeichnung. Bei seiner Rückkehr drückt der Benutzer die Taste „Weiter", sodass gleichzeitig eine Wiedergabe (von dem Moment an, wo er weggerufen wurde) beginnt und das Aufzeichnen fortgesetzt wird. Wenn Reklame gezeigt wird, drückt der Benutzer „Schneller Vorlauf", sodass die Reklame schnell wiedergegeben wird oder (teilweise) übersprungen wird. Eine Anzeige auf dem System kann dann angeben, wie viel Zeit der Benutzer hinter der Live-Aufsendung zurückliegt, während in regehnäßigen Intervallen ein Bild in kleinem Format wiedergegeben wird. Mit anderen Bedienungsfunktionen ist es möglich, einen direkten Sprung in der Zeit voraus zu machen. Nachdem für eine längere Zeitdauer „Schneller Vorlauf" verwendet worden ist, ist die einzuholende Zeit auf null zurückgefallen und der Benutzer sieht wieder eine Live-Aussendung und die Aufzeichnung kann gestoppt werden. Das System kann immer oder auf Anforderung in den Aufzeichnungsbetrieb umgeschaltet werden, während der Benutzer ein Programm sieht. Es gibt dann die Möglichkeit, einen Teil über dien „Rücklauf"-Taste zu wiederholen, beispielsweise ein Tor bei einem Fußballspiel, während das Fußballspiel weiterhin aufgezeichnet wird.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, das steuerbare Kompressionsmittelumfasst. Das System enthält eine Kompressionseinheit 22 zum Reduzieren der Datenrate eines Eingangssignals in Abhängigkeit von der von dem Eingangssignal repräsentierten Information. Dadurch kann beispielweise Redundanz in der Repräsentation reduziert werden und eine weniger genaue Repräsentation kann mit einem geringen Qualitätsverlust des wiedergegebenen Signals erzeugt werden. Das Eingangssignal wird dem Eingang 21 zugeführt und in der Kompressionseinheit 22 in ein komprimiertes Signal umgewandelt, das anschließend in der Schreibeinheit 41 in ein Schreibsignal umgewandelt wird. Die Kompressionseinheit 22 ist über einen Steuereingang 26 steuerbar, sodass ein Kompressionsverhältnis zwischen der Datenrate am Eingang 21 und am Ausgang 23 angepasst werden kann. Eine einfache Ausführungsform einer solchen steuerbaren Kompressionseinheit für Audio wird wie gefordert mehrere weniger signifikante Bits weglassen, beispielsweise ein Audiosignal mit 16 Bits pro Abtastwert auf 15 oder 14 Bits pro Abtastwert reduzieren. Das System kann Mittel für eine Analog-Digital-Umsetzung zum Umsetzen eines analogen Eingangssignals in eine digitale Form enthalten. Am Ausgang kann das System Dekompressionsmittel und/oder Digital-Analog-Umsetzungsmittel enthalten. Ein Signal kann auch in Abhängigkeit vom Signalinhalt komprimiert werden, wie mit DCC oder MPEG-Audio oder Videokompression, wovon 3 eine Ausführungsform zeigt. Die Systemsteuerung 46 ist zum Steuern der Kompressionseinheit in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate ausgebildet, die wie anhand von 6 beschrieben abgeleitet wird. Die zum Aufzeichnen verfügbare Datenrate wird direkt aus der geforderten Datenrate und der verfügbaren Übertragungsrate des Systems abgeleitet. Die Kompressionsmittel werden so eingestellt, dass das komprimierte Signal die verfügbare Datenrate nicht überschreitet. Nicht der Momentanwert, sondern der Mittelwert über eine kurze Periode ist hier entscheidend, weil momentane Variationen durch die Puffermittel geglättet werden. Dieser Mittelwert kann aus den Datenraten bestimmt werden oder indirekt aus der Speicherfüllung der Puffermittel 47 abgeleitet werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Kompressionseinheit für Videoinformation, wie sie bei MPEG-2, bekannt aus ISO/IEC-13818-2, üblich ist. An den Eingang 21 wird ein digitales Videosignal angelegt und über eine Differenzeinheit 31 einer DCT-Einheit 32 zugeführt, die eine diskrete Kosinustransformation ausführt, bei der das Bild in Makroblöcke unterteilt wird. Die erhaltenen Koeffizienten werden einer Q-Einheit 33 zugeführt und mit einem einstellbaren Teilungsfaktor quantifiziert, für den die Bits des Quotienten weiter verarbeitet werden und der Rest nicht berücksichtigt wird. Die Quotientenbits werden der VLC-Einheit 34 zugeführt, die die Quotienten codiert, die unterschiedliche Längen haben. Auf diese Weise wird am Ausgang 23 ein codiertes Bildsignal erzeugt, das eine variable Bitrate aufweist. Die mittlere Bitrate kann durch eine Inspektionseinheit 39 beeinflusst werden, beispielsweise durch Setzen des Teilungsfaktors in der Q-Einheit, wobei ein größerer Teilungsfaktor zu einer niedrigeren Bitrate führt. Übliche Teilungsfaktoren liegen zwischen 2 und 16. Eine weitere Verringerung der Bitrate, die für eine spezielle Bildqualität gefordert wird, wird erhalten, indem jedes Mal eine Gruppe von Bildern (GOP) übertragen werden, wobei immer verschiedene Differenzbilder wie z. B. voraus vorhergesagte P-Bilder oder bidirektional vorhergesagte B-Bilder nach einem unabhängigen I-Bild übertragen werden. Auf Grund der in den wiedergegebenen Bildern gefundenen Aktivität entscheidet die Inspektionseinheit 39, welcher Bildtyp erzeugt wird. 3 zeigt schematisch einen Schalter 38, der von der Inspektionseinheit 39 gesteuert wird, welcher Schalter für ein I-Bild keine Information durchlässt und für ein P-Bild die gespeicherte Information eines rekonstruierten Bildes, die auf dem codierten Signal beruht, durchlässt. Das Differenzbild wird dann in der Differenzeinheit 31 bestimmt, in der ebenfalls Kompensation der Bewegung verwendet werden kann. Ein rekonstruiertes Bild, wie es auch in einem Empfangssystem gebildet wird, wird mittels der IQ-Einheit (inverse Quantisierung) gebildet, der IDCT- Einheit (inverse diskrete Kosinustransformation) in einem Bildspeicher 37. Durch Selektion von I-, B- und P-Bildern hat die Inspektionseinheit 39 einen weiteren Einfluss auf die Bitrate. Ein übliches Kriterium ist dann beispielsweise die maximale momentane Bitrate, die niedriger sein muss als die Übertragungskapazität des Transportkanals und ein mittelfristiger Mittelwert, wobei die Werte niedrig bleiben sollen, sodass die Pufferkapazität in einem Empfangssystem nicht überschritten wird.
  • In einer solchen Kompressionseinheit mit variabler Bitrate hängt die Menge von erzeugten Daten vom Inhalt des empfangenen Signals ab. Im Vergleich zu einem System mit konstanter Bitrate wird eine höhere mittlere Qualität eines rekonstruierten Signals bei der gleichen Gesamtmenge von erzeugten Daten erhalten. Erfindungsgemäß kann die mittlere Bitrate durch eine Parametereinstellung über den Steuereingang 26 der Inspektionseinheit 39 gesteuert werden. Die langfristige mittlere Bitrate wird über diesen Steuereingang 26 beispielsweise beeinflusst, weil die Inspektionseinheit den Teilungsfaktor oder die Selektion von UP/B-Bildern einstellt. Auch ist es möglich, eine gewisse Vorverarbeitung zu verwenden (in 3 nicht abgebildet), wie z. B. Rauschfilterung oder die Reduktion des Raumfrequenzinhalts, wofür die Filterparameter dann eingestellt werden können, um die Bitrate zu beeinflussen.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, das einen Transcoder 48 umfasst. Die Schreibmittel 41 haben einen Eingang zum Empfangen eines Eingangsignals, das bereits entsprechend bestimmter Kompressionsregeln komprimiert sein kann. Ein Beispiel hierfür ist ein MPEG2-komprimiertes Videosignal, das beispielsweise über einen Satellit oder ein Kabelnetz empfangen wird und dem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zugeführt wird. Der Transcoder 48 ist zur weiteren Komprimierung eines solchen Signals ausgebildet, das bereits entsprechend bestimmter Kompressionsregeln komprimiert worden ist. Ein Transcoder kann beispielsweise eine kaskadierte Dekompressionseinheit und eine wie in 3 gezeigte Kompressionseinheit umfassen. Komplementäre Operationen können dann kombiniert werden. Eine Beschreibung eines solchen Transcoders kann in EP 0 690 392 (PHF 94.001) gefunden werden. Der Transcoder 48 kann über ein Steuersignal 49, das aus den Steuerungsmitteln 46 stammt, gesteuert werden, um den Grad einer weiteren Kompression zu bestimmen. Der Transcoder ist mit den Schreibmitteln 41 gekoppelt und empfängt ein bereits komprimiertes Signal und schickt erforderlichenfalls ein noch weiter komprimiertes Signal zurück. Der Grad der Kompression wird in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate entsprechend der Steuerung der Kompressionseinheit 22 von 2 gesteuert.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, das Steuerungsmittel 46 umfasst, um die Abtastrate in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate einzustellen. In dieser Ausführungsform des Systems sind die Steuerungsmittel zum Einstellen der Übertragungskapazität ausgebildet. In Abhängigkeit von der momentan geforderten Datenrate (siehe 6c) wird die Übertragungskapazität vorübergehend erhöht, beispielsweise weil die Systemsteuerung feststellt, dass die Puffermittel 47 zu voll werden. Hierzu kann die Abtastgeschwindigkeit mit Hilfe einer höheren Transport/Drehgeschwindigkeit des Informationsträgers erhöht werden. Lesen erfolgt dann bei einer im Verhältnis höheren Geschwindigkeit. Zusätzlich kann die Schreibtaktrate erhöht werden, eventuell im Verhältnis zur Abtastgeschwindigkeit. Das schnellere Lesen und/oder Schreiben erhöht die Übertragungskapazität des Systems, wodurch eine höhere Datenrate für den aufzuzeichnenden Informationsfluss entwickelt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Pufferspeicher wieder leer genug ist, kann die Übertragungsrate auf den normalen Wert verringert werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann aus anderen Gründen zugunsten einer Erhöhung der Übertragungsrate entschieden werden, wie z. B. eine gewünschte Wiedergabequalität oder immer von dem Moment an, wenn zwei Informationsflüsse gleichzeitig verarbeitet werden müssen. Vorteilhafterweise wird die Abtastgeschwindigkeit nur erhöht, wenn es wirklich notwendig ist, weil dies Verschleiß, Leistungsaufnahme und/oder Wärmeentwicklung des Systems verringert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Systems sind die Steuermittel zum Selektieren der radialen Position eines Gebietes zum Schreiben von Informationen des ersten Informationsflusses in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate ausgebildet. Bei einer CD ist es üblich, Informationen mit konstanter Dichte und daher mit konstanter linearer Geschwindigkeit (CLV) zu schreiben. Wenn beim gleichzeitigen Aufzeichnen/Wiedergeben Lesen und Schreiben abgewechselt werden, wird jedoch die Drehgeschwindigkeit nicht oder nur in geringerem Maße entsprechend der radialen Position angepasst, da eine schnelle Anpassung einen sehr leistungsfähigen Antriebsmotor erfordern würde. Es kann eine Drehgeschwindigkeit selektiert werden, die in der Mitte zwischen den den zu beschreibenden Gebieten oder zu lesenden Gebieten entsprechenden Geschwindigkeiten liegt, oder eine Drehgeschwindigkeit, die dem am meisten innen liegenden Gebiet entspricht, wobei das äußere Gebiet dann schneller abgetastet wird als mit Nenngeschwin digkeit. Beispielsweise wählt die erfindungsgemäße Systemsteuerung ein Gebiet entlang dem Außenrand des Informationsträgers zum Schreiben eines ersten Informationsflusses. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ein weiterer Informationsfluss aufgezeichnet wird und dieses aufgezeichnete Gebiet gleichzeitig wiedergegeben wird, ist es möglich, weiter beim Zentrum der Platte zu schreiben. Wenn der Aufzeichnungsprozess mit Nennabtastgeschwindigkeit ausgeführt wird, wird das Gebiet entlang dem Außenrand mit höherer Abtastgeschwindigkeit ausgelesen werden. Es ist dann vorteilhaft, dass die Servomittel nicht für eine hohe Abtastgeschwindigkeit nahe der Plattenmitte ausgebildet sind, welche hohe Abtastgeschwindigkeit notwendig sein würde, wenn bei einer willkürlichen radialen Position auf der Platte mit erhöhter Abtastgeschwindigkeit gelesen und/oder geschrieben werden müsste. Dies würde für weiter innen liegende Gebiete eine deutlich höhere Drehgeschwindigkeit erfordern als bei gleicher Abtastgeschwindigkeit in einem Gebiet entlang dem Außenrand der Platte. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Schreibprozess immer mit Nenngeschwindigkeit ausgeführt wird oder zumindest einer niedrigeren Geschwindigkeit als der Lesegeschwindigkeit, da die Qualität des Schreibens hauptsächlich von der Geschwindigkeit abhängt und für die Parameter des Schreibprozesses komplexe Regelungen notwendig sind. Weiterhin können beim Wählen von Gebieten für Aufzeichnungen die Wiedergabegebiete berücksichtigt werden, sodass der beim Abwechseln von Lesen und Schreiben zu überbrückende Abstand nicht zu groß ist, weil die Verlagerung des Lese/Schreibkopfes 42 eine Totzeit darstellt. Wenn die erste Aufzeichnung vom Außenrand zur Mitte der Platte erfolgt, kann bei gleichzeitiger Wiedergabe ein zweites Aufzeichnen beginnen, beispielsweise von der Mitte zwischen dem Außen- und Innendurchmesser des zum Aufzeichnen bestimmten Plattengebietes. Beim langfristigen gleichzeitigen Aufzeichnen und Wiedergeben werden sowohl das Wiedergabegebiet als auch das Aufzeichnungsgebiet langsam nach innen wandern, sodass der gegenseitige Abstand begrenzt bleibt.
  • 6 gibt eine schematische Darstellung der möglichen Veränderung bezüglich der Zeit der Datenrate zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben in einem erfindungsgemäßen System. Die Steuerungsmittel des Systems sind ausgebildet, um eine geforderte Datenrate zu bestimmen und in Abhängigkeit davon das Aufzeichnen zu steuern. Die Kurven zeigen die Zeit t entlang einer t-Achse in horizontaler Richtung und die Datenrate d in vertikaler Richtung. Die Kurven beruhen auf einem erfindungsgemäßen System, das eine gewisse Übertragungskapazität aufweist, d. h. die Summe der mittleren Anzahl von gelesenen und geschriebenen Bits pro Zeiteinheit für abwechselndes Schreiben und Lesen, ange geben durch eine gestrichelte Linie 10. Das Aufzeichnen des ersten Informationsflusses wird von unten nach oben von der t-Achse gezeigt, während die zum Wiedergeben eines weiteren Informationsflusses notwendige Datenrate von der verfügbaren Übertragungskapazität 10 nach unten aufgetragen ist. Die Kurven dürfen nicht überlappen, weil dann die verfügbare Übertragungskapazität überschritten würde. Die schematische Darstellung zeigt jedoch nicht den notwendigen Spielraum zum Schalten zwischen Lesen und Schreiben. Dieser Spielraum hängt von den Parametern des jeweiligen Systems ab, wie z. B. der Verlagerungszeit für eine Lese-/Schreibeinheit und der Puffergröße. Weiterhin sei bemerkt, dass es auch möglich ist, gleichzeitig einen weiteren Informationsfluss aufzuzeichnen statt diesen wiederzugeben, wobei dann zwei Signale unabhängig in gesonderten Gebieten aufgezeichnet werden. Dies ist beispielsweise ein Vorteil, wenn der Benutzer zwei Fernsehprogramme aufzeichnen möchte, deren Sendezeiten teilweise überlappen. Die beiden Aufzeichnungen können vollständig unabhängig voneinander zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden oder gelöscht oder überschrieben werden.
  • 6a zeigt zuerst das Aufzeichnen des Signals zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 bei einer in einer Kurve 11, die die Peaks 12, 13 enthält, ausgedrückten Datenrate, welches Signal eine variable Bitrate hat, wie z. B. ein MPEG2-Videosignal. Danach wird zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 gleichzeitig ein weiterer Informationsfluss aufgezeichnet, angegeben durch die Kurven 15 und 16, und der erste Informationsfluss wiedergegeben, wie mit Kurve 14 gezeigt. Beim Aufzeichnen zwischen t1 und t2 könnte das System das Signal unverändert speichern, wobei die maximale Schreibgeschwindigkeit erreicht wird, beispielsweise bei dem Peak 12. Dies könnte jedoch beim Aufzeichnen/Wiedergeben zwischen t3 und t4 dazu führen, dass die verfügbare Datenrate zum Aufzeichnen des weiteren Informationsflusses 15 auf null herabfällt, was zu einem unakzeptablen Qualitätsverlust oder zu einer Signalunterbrechung bei der Wiedergabe führen würde. Beim Aufzeichnen zwischen t1 und t2 wird daher die Datenrate begrenzt, indem die Datenrate während der Peaks 12 und 13 entsprechend der Kurve 11 auf die Hälfte der Übertragungskapazität begrenzt wird. Eine zukünftige geforderte Aufzeichnungsdatenrate zwischen t3 und t4 bei gleichzeitiger Wiedergabe wird dann auf 50% der gesamten Übertragungskapazität gesetzt. Natürlich ist es auch möglich, eine niedrigere geforderte Datenrate zu akzeptieren, beispielsweise 45% oder 30%. In diesem Fall besteht eine etwas größere Wahrscheinlichkeit, dass der weitere Informationsfluss bei gleichzeitigem Aufzeichnen und Wiedergeben stark reduziert werden muss, wobei dennoch eine akzeptable Qualität zur Verfügung steht, die mit den minimal verfügbaren 30% oder 45% erzeugt wird. Im Gegensatz dazu wird beim Aufzeichnen des ersten Informationsflusses zwischen t1 und t2 eine weniger starke Kompression benötigt, in diesem Beispiel bis zu 55% oder 70%. Die Wahl der zukünftigen geforderten Datenrate kann auf die Eigenschaften der aufzuzeichnenden Signale abgestimmt werden, wobei ein Optimum zwischen der weniger starken Kompression des momentan aufzuzeichnenden Signals und dem Risiko einer stärkeren Kompression eines eventuell in der Zukunft aufzuzeichnenden Signals gewählt wird.
  • Auch beim gleichzeitigen Aufzeichnen und Wiedergeben zwischen t3 und t4 kann die zukünftige geforderte Datenrate beim Aufzeichnen wieder berücksichtigt werden. In diesem Fall wird die Datenrate während des Peaks 16 begrenzt.
  • 6b zeigt das Aufzeichnen eines ersten Informationsflusses, der eine zuvor bestimmte Zeitdauer von t5 bis t8 hat, während eine geforderte Datenrate wie für 6a berücksichtigt wird. Das empfangene Signal hat jetzt eine feste Datenrate, die von t5 bis t6 auf ungefähr 50% der Übertragungskapazität reduziert wird. Nach einem Zeitpunkt t6, der zwischen t5 und t8 liegt, wird die Erwartung berücksichtigt, dass gleichzeitiges Aufzeichnen und Wiedergeben nicht mehr stattfinden wird. Dies kann durch die folgende Berechnung geschlossen werden. Wenn der Benutzer den Wiedergabebetrieb startet, während das Programm nicht vollständig beendet ist, beispielsweise zum Zeitpunkt t7 nach t6, wird er zuerst den aufgezeichneten, aber noch nicht wiedergegebenen Teil betrachten. Während dieser Zeit wird das Aufzeichnen fortgesetzt, somit ist eine Zeitdauer t7–t5 für gleichzeitiges Aufzeichnen und Wiedergeben verfügbar. Wenn die Wiedergabe bei t7 nach der Hälfte von t8–t5 beginnt, erstreckt sich der bereits aufgezeichnete Teil t7–t5 bis über t8 hinaus, und vom Zeitpunkt t6 an, in der Mitte zwischen t5 und t8, kann das Aufzeichnen bei vollständiger Datenrate 19 erfolgen. Natürlich wird diese Rate wieder auf 50% reduziert, nachdem die Wiedergabe von t7 an gestartet worden ist. Da der Benutzer auch beschließen kann, einen Teil der Aufzeichnung während der Wiedergabe zu überspringen, beispielsweise eine Reklame in einem aufgezeichneten Film, kann die erwartete zukünftige geforderte Datenrate mit einer geringen Verzögerung und in gewissen mit 18 bezeichneten Schritten reduziert werden. Das Programm kann auch seine geplante Zeit überschreiten, sodass t8 verschoben werden muss. Dies kann durch die jeweilige Quelle angegeben werden, wie z. B. durch das PDC-System (Program Delivery Code), bei dem ein Fernsehsender Zeitinformation, die sich auf veränderte Anfangs- und Endzeiten bezieht, mitsendet. Bei der Wiedergabe entspricht die Datenrate natürlich dem Aufzeichnen, wobei während des Zeitintervalls 29, das t6–t7 entspricht, eine zusätzliche Datenrate und daher t6–t7 entspricht, eine zusätzliche Datenrate und daher eine höhere Qualität des wiedergegebenen Signals zur Verfügung steht.
  • Die Erwartung hinsichtlich des tatsächlichen gleichzeitigen Aufzeichnens und Wiedergebens zu einem späteren Zeitpunkt kann auch aus anderen Details abgeleitet werden, wie z. B. aus dem Teil des Tages, in dem der spätere Zeitpunkt auftritt. Das System hat eine Tages/Datumsuhr, wie in einem VCR üblich. Wiedergabe nach Mitternacht beispielsweise ist weniger wahrscheinlich, insbesondere an einem Werktag. Das System kann Erfahrungsdaten über das Sehverhalten des Benutzers nutzen. Es kann ein allgemeiner Mittelwert verwendet werden oder das System kann intelligent seine Daten aus den tatsächlichen Handlungen des Benutzers ableiten. Wenn gleichzeitiges Aufzeichnen und Wiedergeben zu einem späteren Zeitpunkt weniger wahrscheinlich ist, kann eine niedrigere geforderte Datenrate gewählt werden, während dennoch eine minimale Datenrate zur Verfügung steht. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass doch Wiedergabe und Aufzeichnen gleichzeitig stattfinden sollen, wird ein Aufzeichnen doch möglich sein, aber mit begrenzter Qualität.
  • 6c zeigt die Wiedergabe eines bereits aufgezeichneten Informationsflusses bei einer Datenrate entsprechend Kurve 32 (von der Übertragungskapazität 10 abwärts) und gleichzeitig das Aufzeichnen eines Eingangsinformationsflusses. Die momentan geforderte Datenrate wird aus der zum Wiedergeben des bereits aufgezeichneten Informationsflusses notwendigen Datenrate abgeleitet. Die momentan geforderte Datenrate wird von der Übertragungskapazität subtrahiert und als Ergebnis steht eine verbleibende Datenrate, wie durch Kurve 30 gezeigt, zum Aufzeichnen des Eingangsinformationsflusses zur Verfügung. Es ist vorteilhaft, diese verbleibende Datenrate soviel wie möglich zum Aufzeichnen zu nutzen, beispielsweise durch Anpassen des Kompressionsverhältnisses in den steuerbaren Kompressionsmitteln wie oben beschrieben. Auch die Übertragungskapazität kann angepasst werden, wie anhand von 5 beschrieben. Vom Zeitpunkt t10 an wird die Übertragungskapazität vorübergehend erhöht, sodass eine zusätzliche Datenrate 31 für den aufzuzeichnenden Informationsfluss zur Verfügung steht. Zum Zeitpunkt t11 kann die Übertragungsrate auf den normalen Wert verringert werden, beispielsweise wenn der Pufferspeicher genügend leer geworden ist.

Claims (7)

  1. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zum Aufzeichnen eines ersten Informationsflusses auf einem Informationsträger (1) und zum gleichzeitigen Verarbeiten eines weiteren Informationsflusses über den Informationsträger (1), wobei das System eine Lese-/Schreibeinheit (42) umfasst zum Abtasten des Informationsträgers (1) mit einer Abtastgeschwindigkeit entweder zum Schreiben oder zum Lesen von Informationen auf dem Informationsträger (1) sowie Puffermittel (47) zum Zwischenspeichern von Informationen während des Aufzeichnens und/oder der Wiedergabe und Steuerungsmittel (46) zum Steuern des Aufzeichnens des ersten Informationsflusses in Abhängigkeit von einer geforderten Datenrate zum Verarbeiten des weiteren Informationsflusses, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (46) ausgebildet sind, um die geforderte Datenrate zu nutzen, die eine zukünftige geforderte Datenrate ist, welche zum Aufzeichnen eines weiteren Informationsflusses zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen muss, während der aufgezeichnete erste Informationsfluss gleichzeitig zu diesem Zeitpunkt wiedergegeben wird.
  2. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zukünftige geforderte Datenrate von einer Erwartung hinsichtlich eines tatsächlichen gleichzeitigen Aufzeichnens abhängt, wobei der aufgezeichnete erste Informationsfluss zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben wird.
  3. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (46) zum Bestimmen der Erwartung in Abhängigkeit von einer verbleibenden Zeitdauer zum Aufzeichnen und einer Zeitdauer eines aufgezeichneten, aber nicht wiedergegebenen Teils des ersten Informationsflusses ausgebildet sind.
  4. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System Kompressionsmittel (41) zum steuerbaren Komprimieren des ersten Informationsflusses während des Aufzeichnens umfasst und dass die Steuerungsmit tel (46) zum Steuern der Kompressionsmittel (41) in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate ausgebildet sind.
  5. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsmittel (41) einen Transcoder (48) umfassen zum zusätzlichen Komprimieren, entsprechend zuvor definierter Kompressionsregeln, eines bereits entsprechend der Kompressionsregeln komprimierten ersten Informationsflusses.
  6. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (46) zum Steuern der Abtastgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate ausgebildet sind.
  7. Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach Anspruch 1, 4, 5, oder 6, in dem die Informationsträger (1) plattenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (46) zum Selektieren der radialen Position eines Gebietes zum Schreiben von Informationen des ersten Informationsflusses in Abhängigkeit von der geforderten Datenrate ausgebildet sind.
DE69725695T 1996-09-16 1997-08-25 Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger Expired - Lifetime DE69725695T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96202586 1996-09-16
EP96202586 1996-09-16
PCT/IB1997/001025 WO1998011547A1 (en) 1996-09-16 1997-08-25 Recording and reproducing system for simultaneous recording and reproduction via an information carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725695D1 DE69725695D1 (de) 2003-11-27
DE69725695T2 true DE69725695T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=8224385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725695T Expired - Lifetime DE69725695T2 (de) 1996-09-16 1997-08-25 Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6169842B1 (de)
EP (1) EP0861490B1 (de)
JP (1) JP4616942B2 (de)
KR (1) KR100566049B1 (de)
CN (1) CN1114912C (de)
DE (1) DE69725695T2 (de)
TW (1) TW358203B (de)
WO (1) WO1998011547A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3166971B2 (ja) * 1997-04-01 2001-05-14 日本ビクター株式会社 ディジタルデータ記録再生装置及び再生装置
JP3528524B2 (ja) * 1997-07-10 2004-05-17 ソニー株式会社 記録再生装置および記録再生方法、並びに記録媒体
JPH11112925A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Sony Corp 信号記録及び/又は再生装置及び方法、並びに信号記録装置及び方法、並びに信号再生装置及び方法
KR20000069754A (ko) * 1997-10-29 2000-11-25 요트.게.아. 롤페즈 버퍼를 통해 텔레비젼 화상을 수신, 표시 및 동시 기록하는 장치
JP4078622B2 (ja) * 1998-03-06 2008-04-23 ソニー株式会社 信号記録再生装置及び方法
US6788882B1 (en) * 1998-04-17 2004-09-07 Timesurf, L.L.C. Systems and methods for storing a plurality of video streams on re-writable random-access media and time-and channel- based retrieval thereof
US6556769B1 (en) * 1998-06-02 2003-04-29 Sony Corporation Continuous recording apparatus for surveillance
US8352984B2 (en) * 1998-06-12 2013-01-08 Thomson Licensing System and method for generating and managing user preference information for scheduled and stored television programs
US7146627B1 (en) 1998-06-12 2006-12-05 Metabyte Networks, Inc. Method and apparatus for delivery of targeted video programming
US6614987B1 (en) * 1998-06-12 2003-09-02 Metabyte, Inc. Television program recording with user preference determination
US6587641B1 (en) * 1998-07-21 2003-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for simultaneously writing and outputting data stream
US7558472B2 (en) 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
JP3748332B2 (ja) * 1998-09-02 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報記録再生装置
CN100370817C (zh) * 1999-07-28 2008-02-20 三星电子株式会社 随机存取存储设备
US7020892B2 (en) * 1999-09-03 2006-03-28 Lsi Logic Corporation Time-shifted video signal processing
US7092622B1 (en) * 1999-11-10 2006-08-15 Thomson Licensing DVD recorder pause feature utilizing variable read rate
US7228058B1 (en) * 1999-11-10 2007-06-05 Thomson Licensing Multiple pause recording on a rewritable disk medium
KR100776529B1 (ko) * 2000-03-13 2007-11-16 소니 가부시끼 가이샤 간결한 트랜스코딩 힌트 메타데이터를 생성하는 방법 및 장치
US20020040475A1 (en) * 2000-03-23 2002-04-04 Adrian Yap DVR system
US20070127887A1 (en) * 2000-03-23 2007-06-07 Adrian Yap Digital video recorder enhanced features
US8312490B2 (en) 2000-03-23 2012-11-13 The Directv Group, Inc. DVR with enhanced functionality
US6937814B1 (en) 2000-04-14 2005-08-30 Realnetworks, Inc. System and method for play while recording processing
US20020054750A1 (en) * 2000-04-25 2002-05-09 Michael Ficco DVR functions status indicator
US8087051B2 (en) * 2000-06-30 2011-12-27 Thomson Licensing Database management system and method for electronic program guide and television channel lineup organization
US8302127B2 (en) * 2000-09-25 2012-10-30 Thomson Licensing System and method for personalized TV
ES2261527T3 (es) 2001-01-09 2006-11-16 Metabyte Networks, Inc. Sistema, procedimiento y aplicacion de software para publicidad dirigida mediante una agrupacion de modelos de comportamiento, y preferencias de programacion basadas en grupos de modelos de comportamiento.
US20030223735A1 (en) * 2001-02-28 2003-12-04 Boyle William B. System and a method for receiving and storing a transport stream for deferred presentation of a program to a user
US20020144259A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Philips Electronics North America Corp. Method and apparatus for controlling a media player based on user activity
US8818871B2 (en) * 2001-06-21 2014-08-26 Thomson Licensing Method and system for electronic purchases using an intelligent data carrier medium, electronic coupon system, and interactive TV infrastructure
EP1497980A2 (de) * 2002-04-23 2005-01-19 Thomson Licensing Verfahren und schnittstelle zur steuerung einer digitalaufnahmevorrichtung
US7800996B2 (en) 2002-07-22 2010-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rotation speed control for recording information
GB0304052D0 (en) * 2003-02-22 2003-03-26 Hewlett Packard Development Co Improved streaming in data storage drive
US7312831B2 (en) * 2003-09-16 2007-12-25 Wegener Communications, Inc. Re-inserting VBI data using OSD apparatus and method
EP1681865A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Thomson Licensing Verfahren zur Aufzeichnungsprogrammierung
JP2007323711A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sony Corp 再生装置および再生方法、並びにプログラム
US8948574B2 (en) * 2008-11-24 2015-02-03 Mediatek Inc. Multimedia recording apparatus and method
US9183560B2 (en) 2010-05-28 2015-11-10 Daniel H. Abelow Reality alternate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212678A (en) * 1989-11-23 1993-05-18 U.S. Philips Corporation System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information
JPH05151758A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Sharp Corp 情報記録再生装置
JP2758761B2 (ja) * 1992-01-23 1998-05-28 シャープ株式会社 情報記録再生装置
US5930444A (en) * 1992-04-23 1999-07-27 Camhi; Elie Simultaneous recording and playback apparatus
US5627809A (en) * 1992-09-02 1997-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk device having high-speed reproduction capability
DE69324760T2 (de) * 1992-10-19 1999-11-11 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät zur Speicherung eines Datensignals in einem Speicher und zur Wiedergabe des Datensignals aus diesem Speicher
EP0594241B1 (de) * 1992-10-19 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur Speicherung eines Datensignals in einem Speicher und zur Wiedergabe des Datensignals aus diesem Speicher
US5371551A (en) * 1992-10-29 1994-12-06 Logan; James Time delayed digital video system using concurrent recording and playback
KR0157665B1 (ko) * 1993-09-20 1998-11-16 모리시타 요이찌 압축텔레비젼신호기록재생장치
JPH07141774A (ja) * 1993-11-18 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPH07231427A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮テレビジョン信号処理装置
JP3173949B2 (ja) * 1994-06-10 2001-06-04 株式会社日立製作所 ディスク再生装置
JPH0846907A (ja) * 1994-07-27 1996-02-16 Hitachi Ltd ディスク記録装置
JPH08124365A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Pioneer Electron Corp 記録再生装置
US6002832A (en) * 1995-02-09 1999-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for recording and reproducing data

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725695D1 (de) 2003-11-27
EP0861490B1 (de) 2003-10-22
EP0861490A1 (de) 1998-09-02
WO1998011547A1 (en) 1998-03-19
US6169842B1 (en) 2001-01-02
KR100566049B1 (ko) 2007-04-25
KR19990067601A (ko) 1999-08-25
CN1114912C (zh) 2003-07-16
JP4616942B2 (ja) 2011-01-19
JP2000501876A (ja) 2000-02-15
TW358203B (en) 1999-05-11
CN1205103A (zh) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725695T2 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger
DE69813343T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme und/oder Wiedergabe digitaler Signale
DE69832831T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE69635707T2 (de) Digitale haus-fernseh-einheit mit kombiniertem archiv-und hochzugangspeicher
DE60104013T2 (de) Transkodierung von progressiv-kodierten i-slice-aufgefrischten mpeg datenströmen für trickmodi
DE69627069T2 (de) Wiedergabe von kodierten Daten bei Rückwärtswiedergabebetrieb
DE69534645T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Wiedergabe
DE69934085T2 (de) Rastergenaue editierung kodierter audiovisueller sequenzen
DE60022071T2 (de) Aufnahme während der pause und wiedergabe mit wiederbeschreibarem schreibmedium
DE69834317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur audioaufzeichnung, aufzeichnungsträger und wiedergabevorrichtung
DE69815250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von videobildern
DE60014189T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Quell-Videomaterial für Schnellwiedergabe auf dem Aufnahmemedium
JPH1098683A (ja) 番組符号化装置及び記録装置
DE10010490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Übertragen digitaler Bildplatteninformation
DE60020872T2 (de) Bildgenauer schnitt ohne dekodierung und neukodierung eines mpeg-bitstroms für einschreibare dvd
DE19829623B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE69922625T2 (de) Übertragung von komprimierten audiodaten mittels eines wiedergabepuffers
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
DE19680974B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten
DE69734548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe
DE69932776T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines übertragenen Programmbeitrags
DE69721952T2 (de) Gerät und Verfahren zur Dekodierung und Wiedergabe digitaler Video- und Sprachsignale ohne Unterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition