DE69722995T2 - Chirurgischer Retraktor - Google Patents

Chirurgischer Retraktor Download PDF

Info

Publication number
DE69722995T2
DE69722995T2 DE69722995T DE69722995T DE69722995T2 DE 69722995 T2 DE69722995 T2 DE 69722995T2 DE 69722995 T DE69722995 T DE 69722995T DE 69722995 T DE69722995 T DE 69722995T DE 69722995 T2 DE69722995 T2 DE 69722995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
section
heart
assembly
surgical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722995D1 (de
Inventor
Charles R. Sherts
Keith Ratcliff
David A. Nicholas
John Charles Robertson
David Farascioni
Daniel E. Alesi
Patrick M. Flanagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69722995D1 publication Critical patent/DE69722995D1/de
Publication of DE69722995T2 publication Critical patent/DE69722995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0293Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with ring member to support retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1325Tourniquets comprising a flexible encircling member with means for applying local pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B2017/0237Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B2017/0237Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery
    • A61B2017/0243Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery for immobilizing local areas of the heart, e.g. while it beats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die offenbarte Erfindung betrifft minimal invasive chirurgische Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere ein Instrument und ein Verfahren zur Durchführung einer Operation, welche den Toraxraum betrifft.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Diagnose und Behandlung von koronaren Krankheiten und verwandten bzw. ähnlichen Zuständen erfordert typischerweise einen Zugang zum Herzen, den Blutgefäßen und dem benachbartem Gewebe. Derartige Verfahren umfassen einen kardiopulmonaren Bypass, eine Reparatur oder ein Ersetzen der Klappen und eine Behandlung von Aneurysmus. Der Zugang zu dem Toraxraum des Patienten kann durch einen langen Längseinschnitt in die Brust erreicht werden. Dieses Verfahren, welches sich auf eine mediane Sternotomie bezieht, erfordert eine Säge oder ein anderes Schneidinstrument, um das Sternum zu zerschneiden und um es zu ermöglichen, dass die beiden gegenüberliegenden Hälften der Rippenbögen auseinandergezogen bzw. gehalten werden können. Das U.S. Patent Nr. 5,025,779 von Bugge offenbart einen Retraktor, welcher derart gestaltet ist, dass die gegenüberliegenden Sternumhälften gegriffen und von dem Toraxraum auseinandergezogen werden. Die große Öffnung, welche durch diese Technik erzielt wird, ermöglicht es dem Chirurgen, dass dieser die chirurgische Stelle direkt visualisieren und Verfahren an den betroffenen Organen durchführen kann. Jedoch sind derartige Verfahren, welche einen großen Einschnitt und eine wesentliche Versetzung des Rippenbogens beinhalten, für den Patienten mit signifikanten Risiken oft traumatisch. Die Erholungsperiode kann verlängert sein und ist oft schmerzvoll. Des weiteren können Patienten, für welche eine koronare Operation angezeigt ist, auf eine derartige Operation aufgrund der Risiken verzichten müssen, welche mit der Erreichung des Zugangs zum Herzen involviert sind.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,503,617 an Jako offenbart einen Retraktor, welcher derart konfiguriert ist, dass er durch den Chirurgen für die Verwendung bei einer vaskulären oder kardialen Operation gehalten wird, um die Rippen zurückzuziehen und voneinander entfernt zu halten, um einen Zugang zum Herzen oder einer Lunge durch ein operatives Fenster zu ermöglichen. Der Retraktor umfasst einen starren Rahmen und einen Translationsrahmen, welcher mit dem starren Rahmen gleitend verbunden ist. Die unteren und oberen Schneiden sind an dem starren Rahmen bzw. dem Translationsrahmen drehbar angebracht.
  • Wenn einmal Zugang zum Toraxraum ermöglicht worden ist, kann die Operation am Herzen durchgeführt werden. Derartige Verfahren erfordern typischerweise, dass der Herzschlag eingestellt wird, während die Zirkulation durch den Rest des Körpers aufrechterhalten wird. Kardioplegisches Fluid, wie beispielsweise Kaliumchlorid (KCl) wird den Blutgefäßen des Herzens zugeführt, um das Myocardium zu paralysieren. Wie in der Druckschrift WO 95/15715 von Sterman et al. beispielsweise offenbart, wird das kardioplegische Fluid in das Myocardium durch die koronaren Arterien mittels eines Katheters zugeführt, welcher in die aufsteigende Aorta eingesetzt ist. Alternativ wird das kardioplegische Fluid durch die koronaren Venen in einer rückläufigen Art und Weise mittels eines Katheters zugeführt, welcher in der inneren jugularen Vene positioniert ist, die am Nacken des Patienten zugänglich ist. Derartige Verfahren erfordern die Einführung von mehreren Kathetern in die Blutgefäße, welche an das Herz angrenzen, wobei dies ein kompliziertes Verfahren ist, welches erfordert, dass die gewünschten Blutgefäße entsprechend lokalisiert und zugänglich sind. Das Vorrücken der Führungskabel und der Katheter muss genau überwacht werden, um eine entsprechende bzw. geeignete Platzierung zu bestimmen. Ferner bildet die Einführung der Katheter Einstiche in den Blutgefäßen, welche darauf geschlossen werden müssen, und wobei ein erhöhtes traumatisches Risiko für das Innere der Wände der Blutgefäße besteht, durch welche die Katheter hindurchgeführt werden müssen.
  • Daher besteht ein Bedarf für eine Vorrichtung und ein Verfahren, welches für Zugang zu dem Toraxraum vorsieht, ohne dass ein extensives Trauma für den Patienten auftritt. Das Verfahren ist erforderlich, um zumindest eine vorbestimmte Fläche der Herzoberfläche lokal zu stabilisieren, welches relativ einfach ist, um dieses durchführen zu können und Instrumente einzuführen, welche einfach und verlässlich sind. Darüber hinaus ist eine Vorrichtung und ein Verfahren erforderlich, welche einen stabilen Rahmen bereitstellen, um zusätzliche Instrumente zu stützen, welche während dieser Verfahren verwendet werden könnten.
  • Die Druckschrift WO 89/04145 beschreibt eine Retraktorvorrichtung, die eine Retraktorschneide 14 umfasst, welche ein schmiedbares Element 18 aufweist, welches einen Schneidendurchmesser und eine Retraktorfläche definiert. Ein flexibles Element 16 wird durch das schmiedbare Element 18 gelagert und erstreckt sich. über die Retraktorfläche.
  • Ferner beschreibt die US-A-3,965,890 einen chirurgischen Retraktor, welcher einen Rahmen, an dem eine Vielzahl von Retraktorarmmontageelementen für dessen Bewegung entlang des Rahmens angebracht sind, und Retraktorarme aufweist, welche durch die Montageelemente für die Bewegung der Arme transversal zu dem Rahmen getragen, und wobei zusammenklappbare und ausziehbare Retraktorschneiden durch die Arme getragen werden.
  • Des weiteren offenbart die US-A-4,048,987 ein chirurgisches Hilfsmittel für das Zurückhalten von versetztem Material an einer chirurgischen Stelle in dessen versetzter Position. Dieses Hilfsmittel kann an dem Retraktorrahmen angeklemmt werden, welcher hinsichtlich der chirurgischen Stelle fixiert ist. Das Hilfsmittel weist ferner einen Körperabschnitt und einen Halteabschnitt auf, welcher von einem Assistenten bzw. Stützmittel gehalten oder an dem Rahmen festgeklemmt werden kann.
  • Schließlich beschreibt die US-A-5,267,223 ein im Wesentlichen U-förmiges chirurgisches Instrument zum Auseinanderbrechen und Offenhalten des Rippenbogens bei einer offenen Herzoperation. Ein stationärer Arm mit einer gezahnten Querstange ist daran angebracht. Ein bewegbarer Arm, welcher hinsichtlich der Konfiguration dem stationären Arm ähnlich ist, umfasst ein Gehäuse an einem Ende, welches an der Bohrung gleitet und offen gekurbelt werden kann, um das Sternum auseinander zu drängen bzw. zu drücken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf chirurgische Instrumente und chirurgische Verfahren gerichtet. Ein Retraktor ist vorgesehen, welcher eine im Wesentlichen planare Basis, die eine Öffnung zum Auflegen auf eine operative Stelle auf einem Patienten definiert, und zumindest eine Retraktorschneide bzw. ein Retraktorblatt aufweist, welches an der Basis gleitfähig bzw. verschiebbar angebracht ist.
  • Die Basis ist an dem Patienten derart positioniert, dass dessen Öffnung über der Operationsstelle liegt, und wobei die Operationsstelle durch die Öffnung durchgängig zugänglich ist. Das störende Gewebe wird durch ein oder mehrere Retraktorblätter zurückgezogen bzw. zurückgehalten, um eine Öffnung zu generieren, so dass für den Zugang für das chirurgische Verfahren gesorgt wird. Ein chirurgisches Instrument ist vorgesehen, welches mit der Basis in Eingriff bringbar ist und an der Operationsstelle betrieben werden kann. Das chirurgische Verfahren wird durch die Öffnung in der Basis mit dem chirurgischen Instrument durchgeführt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für den Zugang zu einer chirurgischen Stelle bzw. Operationsstelle zu sorgen, ohne dass ein extensives Trauma für den Patienten erzeugt wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Das Retraktorblatt kann ebenso einen integrierten Blas-, Bewässerungs- oder Saugzusammenbau umfassen, welche operativ angrenzend an das Blatt positioniert sind, um Blut, Fluid usw. zu entfernen. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Lichtzusammenbau vorgesehen sein, um die gewünschten Abschnitte des chirurgischen Bereichs zu beleuchten.
  • Ein Herzmanipulator ist für die Verwendung in Verbindung mit dem Retraktor offenbart und an der Basis entfernbar angebracht. Der Herzmanipulator unterstützt das atraumatische Halten und Positionieren des Herzens, um dessen Zugang zu erleichtern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Herzmanipulator einen schlaufenförmigen Rahmen, welcher ein Maschengestell stützt. Ein Herzstabilisierungsinstrument ist ebenso offenbart. Dieses Instrument ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass es an dem Basisabschnitt angebracht wird und eine Herzkontaktfläche aufweist. Das Herz kann mit der Herzkontaktfläche in Kontakt geraten, um die Position eines vorbestimmten Abschnittes der Herzoberfläche zu stabilisieren. Ein Herzstabilisierungsinstrument kann vorgesehen sein, welches an dem Basisabschnitt angebracht und im Hinblick darauf bewegbar ist. Der vorbestimmte Abschnitt der Herzoberfläche wird im Wesentlichen durch die Aufbringung eines Drucks stabilisiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Herzstabilisierungsinstrument eine Struktur, welche derart konfiguriert ist, dass die koronaren Arterien komprimiert werden, und wobei der Schritt des Stabilisierens eines vorbestimmten Abschnitts der Herzoberfläche das Aufbringen von Druck zu der koronaren Arterie mittels des Herzstabilisierungsinstruments umfasst. Die Position der Herzstabilisierungsvorrichtung kann hinsichtlich der Basis arretiert werden.
  • Die Basis kann dem Krankenhaus und/oder dem Chirurgen in Form eines Kitts bzw. einer Zusammenstellung zugeführt werden, welcher ein oder mehrere Retraktoren umfasst. Der Kitt kann ebenso vorteilhafterweise einen Herzmanipulator und/oder eine Herzstabilisierungsvorrichtung umfassen.
  • Das chirurgische Verfahren kann ferner die Bereitstellung einer Betätigungseinrichtung umschließen, welche mit dem Retraktorblatt verbunden und derart konfiguriert ist, dass eine lineare Bewegung des Retraktorblattes bewirkt wird.
  • Diese und andere Merkmale des chirurgischen Retraktors und des Verfahrens für die Herzoperation werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen der chirurgischen Vorrichtung werden im Nachfolgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors ist;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht darstellt, wobei Teile von einem Retraktorblattzusammenbau des chirurgischen Retraktors von 1 getrennt sind;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Retraktorblattzusammenbaus ist, welche die Montage des Retraktorblattzusammenbaus an der Basis darstellt;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 1 des Retraktorzusammenbaus ist, der an der Basis angebracht ist;
  • 5 eine vergrößerte Draufsicht ist, welche die radiale Einwärtsbewegung des Retraktorblattes hinsichtlich der Basis darstellt;
  • 6 eine vergrößerte Draufsicht ist, welche die Ratsche an dem Retraktorblatt im Eingriff mit dem Klauenelement darstellt, welches mit der Basis verbunden ist;
  • 7 eine vergrößerte Draufsicht ist, welche das Klauenelement darstellt, das mit der Basis verbunden ist, wobei dieses aus dem Eingriff mit dem Retraktorblattzusammenbau herausbewegt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Herzmanipulators ist, welcher an einer Basis angebracht ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Herzmanipulators ist, welcher an der Basis angebracht ist;
  • 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Herzstabilisierungsinstruments ist, welches an der Basis angebracht ist;
  • 11 eine Draufsicht in verkleinerter Form des Basisabschnitts ist, welcher auf der Brust eines Patienten positioniert ist;
  • 12 eine Draufsicht ist, welche Retraktorzusammenbauten darstellt, welche an dem Basisabschnitt angebracht sind und die Rippen des Patienten zurückhalten;
  • 13 eine Draufsicht ist, welche einen Herzmanipulator in einer Position darstellt, welche an das Herz des Patienten angrenzt;
  • 14 eine vergrößerte Seitenansicht im Querschnitt ist, welche einen Herzmanipulator darstellt, welcher an der Basis angebracht und von dem Herz entfernt ist;
  • 15 eine vergrößerte Seitenansicht im Querschnitt ist, welcher einen Herzmanipulator in Kontakt mit dem Herzen darstellt;
  • 16 eine Draufsicht ist, welche das Herzstabilisierungsinstrument von 10 darstellt, das an der Basis montiert ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht des Herzstabilisierungsinstruments von 10 ist, welches an der Basis angebracht und von dem Herz entfernt ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht des Herzstabilisierungsinstruments von 10 ist, das mit dem Herz in Kontakt ist;
  • 19 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines chirurgischen Retraktorzusammenbaus und der Basis ist;
  • 20 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, wobei Teile von dem Retraktorzusammenbau entfernt sind;
  • 21 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Retraktionsknopfes von unten ist, welche das Zapfenzahnrad darstellt, das daran angebracht ist;
  • 22 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Retraktorblattzusammenbaus ist, welcher an der Basis angebracht ist;
  • 23 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Retraktorblattzusammenbaus in dem Prozess ist, in welchem dieser an der Basis montiert ist;
  • 24 eine vergrößerte Draufsicht ist, welche die radiale Translation nach außen des Retraktorblattes darstellt;
  • 25 eine vergrößerte Draufsicht des Klauenelements ist, das mit der Basis verbunden und mit dem Retraktorblatt im Eingriff ist;
  • 26 eine vergrößerte Draufsicht ist, welche das Klauenelement darstellt, das aus dem Eingriff mit dem Retraktorblatt bewegt ist;
  • 27 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Herzmanipulators ist;
  • 28 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Montagezusammenbaus des Herzmanipulators von 27 ist;
  • 29 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Herzstabilisierungsinstruments ist;
  • 30 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Montagezusammenbaus des Herzstabilisierungsinstruments von 29 in einer nicht arretierten Position ist;
  • 31 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Montagezusammenbaus des Herzstabilisierungsinstruments von 29 in einer arretierten Position ist;
  • 32 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 32-32 von 31 ist, welche den Montagezusammenbau darstellt;
  • 33 eine Draufsicht des chirurgischen Retraktors ist, welcher an der Brust des Patienten positioniert ist, welche die Retraktorblattzusammenbauten, einen Herzmanipulator und ein Herzstabilisierungsinstrument darstellen, welche an der Basis montiert sind;
  • 34 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors ist;
  • 35 eine perspektivische Ansicht ist, wobei Teile eines Retraktorblattzusammenbaus des chirurgischen Retraktors von 34 entfernt sind;
  • 36 eine vergrößerte Seitenquerschnittsansicht des Retraktorblattzusammenbaus ist, welche die Positionierung nahe an einer Rippe darstellt und das Montieren des Retraktorblattzusammenbaus an der Basis darstellt;
  • 37 eine vergrößerte Seitenquerschnittsansicht des Retraktorblattzusammenbaus ist, der an der Basis montiert ist, und wobei eine Rippe zurückgehalten wird;
  • 38 eine perspektivische Ansicht ist, welche das Klauenelement und das Retraktorblatt im Eingriff darstellt;
  • 39 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 39-39 in 37 ist, welche die Ratsche an dem Retraktorblatt in Eingriff mit dem Klauenelement darstellt;
  • 40 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, welche das Klauenelement darstellt, welches mit der Basis verbunden ist, wobei dieses aus dem Eingriff mit dem Retraktorblatt bewegt ist;
  • 41 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Herzstabilisierungsinstruments ist, welches an der Basis von 34 angebracht ist;
  • 42 eine perspektivische Ansicht ist, wobei Teile des Herzstabilisierungsinstruments von 41 getrennt sind;
  • 42A eine perspektivische Ansicht eines Kipphebelelements ist, welches die Kabelmontagekonfiguration darstellt;
  • 42B eine perspektivische Ansicht des Herzstabilisierungsinstruments von 41 ist;
  • 43 eine Seitenquerschnittsansicht des Herzstabilisierungsinstruments von 41 ist;
  • 44 eine Seitenansicht in teilweisem Querschnitt des Herzstabilisierungsinstruments in einer nicht arretierten Konfiguration ist;
  • 45 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kipphebelmechanismus in einem nicht arretierten Zustand ist;
  • 46 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Betätigungsarms ist, welche das Kabel in einer losen Konfiguration darstellt, welche der nicht arretierten Konfiguration der 44 bis 45 entspricht;
  • 47 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kipphebelmechanismus in einem arretierten Zustand bzw. in arretierter Konfiguration ist;
  • 48 eine verkleinerte Seitenansicht in teilweisem Querschnitt des Herzstabilisierungsinstruments in einer arretierten Konfiguration ist;
  • 49 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Betätigungsarms ist, welche das Kabel in einer angezogenen Konfiguration darstellt, die der arretierten Konfiguration der 47 bis 48 entspricht;
  • 50 eine perspektivische Ansicht eines Herzstabilisierungsinstruments ist, das an der Basis angebracht ist, in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 50A eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Verbindungselementen des Herzstabilisierungsinstruments von 50 ist;
  • 50B eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Verbindungselemente des Herzstabilisierungsinstruments von 50 ist;
  • 51 eine perspektivische Ansicht eines chirurgischen Retraktionssystems in Übereinstimmung mit eine weiteren Ausführungsform der Offenbarung ist, welche eine Vielzahl von Retraktoren, einen Herzmanipulator und einen Herzstabilisator umfasst, wobei all diese an der Basis positioniert sind;
  • 52 eine Draufsicht auf die Basis von 51 ist, welche Fädeneinrichtungen darstellt, die darum positioniert sind;
  • 53 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Fadeneinrichtungen von 52 ist;
  • 54 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors ist, welcher eine integrierte Blasstruktur aufweist;
  • 55 eine rückwärtige perspektivische Ansicht des chirurgischen Retraktors von 54 ist;
  • 56 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, wobei Teile des chirurgischen Retraktors von 54 entfernt sind;
  • 57 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors ist, welcher ein Licht beinhaltet;
  • 58 eine umgekehrte perspektivische Ansicht des chirurgischen Retraktors von 57 ist;
  • 58A eine Draufsicht im teilweisen Querschnitt eines chirurgischen Retraktors ist, der an der Basis von 52 angebracht ist;
  • 58B eine Draufsicht teilweise im Querschnitt des chirurgischen Retraktors von 58A ist, welcher proximal hinsichtlich der Basis gezogen ist;
  • 58C eine Draufsicht teilweise im Querschnitt des chirurgischen Retraktors von 58A ist, welcher aus dem Eingriff mit dem Rahmen gelöst ist;
  • 59 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Herzstabilisierungsinstruments in Übereinstimmung mit der Offenbarung ist;
  • 60 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Herzstabilisierungsinstruments von 59 ist, welche einen Positionierungsflansch darstellt, der daran ausgebildet ist;
  • 61 eine perspektivische Ansicht ist, wobei Teile des Herzstabilisierungsinstruments von 59 entfernt sind;
  • 62 eine perspektivische Ansicht des Montageflanschelements des Herzstabilisierungsinstruments von 59 ist;
  • 63 eine perspektivische Ansicht eines bewegbaren Griffs des Herzstabilisierungsinstruments von 59 ist;
  • 64 eine Draufsicht teilweise im Querschnitt des Herzstabilisierungsinstruments von 59 ist, wobei der bewegbare Griff in einer nicht arretierten unbelasteten Position ist;
  • 65 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 65-65 von 64 ist, welche die relative Position des Grifffederelements darstellt;
  • 66 eine Draufsicht teilweise im Querschnitt des Herzstabilisierungsinstruments von 59 ist, wobei der Griff in der arretierten unbelasteten Position ist;
  • 67 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 67-67 von 66 ist, welche die relative Position des Grifffederelements darstellt;
  • 68 eine Draufsicht teilweise im Querschnitt des Herzstabilisierungsinstruments von 59 ist, wobei der bewegbare Griff in der arretierten und gespannten Position ist;
  • 69 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 69-69 von 68 ist, welche die relative Position des Grifffederelements darstellt;
  • 70 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Herzmanipulators ist;
  • 71A und 71B eine vordere und eine hintere perspektivische Ansicht einer Rippenhebeeinrichtung sind;
  • 72 eine perspektivische Ansicht eines Kittzusammenbaus mit einer Basis, drei Retraktoren, einem Retraktionsknopf, einem Herzmanipulator und einem Herzstabilisierungsinstrument ist; und
  • 73 eine perspektivische Ansicht eines Kittzusammenbaus mit einer Basis, einem Retraktionsknopf und drei Rezeptoren ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der hierin offenbarten Vorrichtung werden hinsichtlich der Verfahren und der Vorrichtung für die Herzoperation erläutert. Jedoch sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf eine Vorrichtung für die Verwendung in Verbindung mit einer derartigen Herzoperation begrenzt werden, sondern bei Operationen Anwendung finden, wobei der Zugang zu der chirurgischen Stelle bzw. Operationsstelle durch einen schmalen Einschnitt und ein Zurücknehmen des umgebenden Gewebes und/oder von Knochen erwünscht ist.
  • In Bezug auf die Zeichnungen im Einzelnen, in welchen ähnliche Bezugszeichen ähnliche oder identische Elemente identifizieren, ist eine erste Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors bzw. einer chirurgischen Rückhaltevorrichtung in 1 dargestellt und im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der chirurgische Retraktor 10 weist eine Basis 12 und einen Retraktorblattzusammenbau 14 mit einem Montagezusammenbau 16 und dem Retraktorblatt 18 auf. Wie im Weiteren beschrieben wird, ist die Basis 12 in dieser Ausführungsform derart konfiguriert, dass diese an der Brust eines Patienten platziert wird, wobei ein Einschnitt umgeben wird. Das Retraktorblatt 18 umfasst einen Haken 20, der für eine atraumatischen Eingriff einer Rippe konfiguriert ist. Ein Streifen 22 unterstützt den Chirurgen beim Ziehen des Retraktorblattes 18 radial nach außen und zieht eine Rippe hiermit zurück. Ein Einwegratschenzusammenbau 23 an dem Montagezusammenbau 16 hält das Retraktorblatt 18 in Position zurück. Die Basis 12 ist ebenso derart konfiguriert, dass chirurgische Instrumente für die Montage daran aufgenommen werden, wie im Weiteren beschrieben werden wird.
  • Die Basis 12 hat vorzugsweise eine geschlossene Form, wie beispielsweise eine ovale Konfiguration, wie gezeigt, oder einen Kreis, ein Polygon oder ähnliches. Die Basis 12 ist ausreichend groß dimensioniert, um eine ausreichende Fläche zu umschließen, um einen Zugang zu der operativen Stelle bereitzustellen. Der untere Abschnitt der Basis 12 ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass eine Platzierung direkt auf die Haut des Patienten möglich ist, wobei die Basis im Wesentlichen bündig mit der Haut des Patienten ist. Fadenmontageeinrichtungen 24a, 24b, 24c können an verschiedenen Stellen an der Basis 12 vorgesehen sein, um es den Fäden zu ermöglichen, dass diese innere Gewebestrukturen nach unten ziehen, wie beispielsweise den perikardialen Sack (sac). Der äußere Umfang 26 der Basis 12 umfasst eine Serie von sich nach außen erstreckenden Zähnen 27, welche daran ausgebildet sind, um eine zusätzliche Stabilität zur Positionierung des Montagezusammenbaus 16 und anderer Instrumente an der Basis 12 bereitzustellen. Die Basis 12 umfasst ebenso eine schräge innere Fläche 28 mit einer inneren Lippe 30 und einer oberen Fläche 32. Die Basis 12 hat ein niedriges Profil, wenn diese auf dem Körper platziert ist. Die Basis 12 wird durch den Druck von dem Retraktorblattzusammenbau 14 an den Rippen an drei oder vier Stellen fest gestützt. Vorzugsweise sind drei Retraktorblattzusammenbauten an der Basis 12 in 120° entfernt angeordnet. Retraktorblattzusammenbauten können um 90° entfernt angeordnet sein.
  • In Bezug auf 2 ermöglicht der Montagezusammenbau 16 eine schnelle und stabile Montage des Retraktorblattzusammenbaus an der Basis 12. Der Montagezusammenbau 16 umfasst einen Montagehalter 34, einen Rückhalteblock 36 und eine Rückhaltefeder 38. Der Greifflansch 40 an dem Montagehalter 36 ist derart konfiguriert, dass eine innere Lippe 30 der Basis 12 im Eingriff ist (3 und 4). Die Hülse 42 bildet einen offenseitigen Kanal 44 zur gleitenden Aufnahme des Retraktorblattes 18. Das Klauenelement 46 ist an dem Montagehalter 34 ausgebildet und weist eine Serie von Eingriffszähnen 48 auf, welche mit der offenen Seite des Kanals 44 zum Eingriff des Retraktorblattes 18 kommunizieren, wie im Weiteren beschrieben werden wird. Der Montagehalter 34 definiert einen Hohlraum 49 zur Montage des Rückhalteblocks 36 darin. Der Hohlraum 49 ist teilweise durch eine äußere Rückhaltewand 50 mit einem oberen Flansch 51 und durch eine innere Wand 52 mit einer Öffnung 53 definiert. Der Rückhalteblock 36 ist radial gleitend innerhalb des Hohlraums 49 vorgesehen und wird nach innen durch die Rückhaltefeder 38 derart vorgespannt, dass die Eingriffszähne 54 an dem Rückhalteblock 36 durch die Öffnung 53 hervorragen, um mit den Zähnen 27 im Eingriff zu sein, welche an dem Umfang 26 der Basis 12 vorgesehen sind. Der Rückhalteblock 36 umfasst ebenso einen Griff 56, welcher es dem Chirurgen ermöglicht, den Rückhalteblock 36 in Richtung der Rückhaltewand 50 gegen die Vorspannkraft der Rückhaltefeder 38 zu bewegen, um die Zähne 54 aus dem Eingriff mit der Basis 12 zu bringen.
  • Das Retraktorblatt 18 umfasst einen gekrümmten Haken 20 an einem distalen Endabschnitt und einen Schlitz 57 an einem proximalen Endabschnitt, um einen flexiblen Hilfsstreifen 22 dadurch aufzunehmen. Eine Serie von Ratschenzähnen 58 sind an einer Kante des Retraktorblattes 18 vorgesehen und sind mit den Zähnen 48 des Klauenelements 46 im Eingriff, wenn das Retraktorblatt 18 in dem Kanal 44 an dem Montagehalter 34 angeordnet ist.
  • Wie in den 3 bis 4 dargestellt, ist der Montagezusammenbau 16 an der Basis 12 durch einen einfachen einhändigen Vorgang angebracht. 3 stellt den Rückhalteblock 36 dar, welcher in Richtung der Rückhaltewand 50 gegen die normale Vorspannkraft der Rückhaltefeder 38 versetzt ist. Der Griff 56 des Rückhalteblocks 36 erleichtert die Annäherung der Rückhaltewand 50 mit dem Flansch 51 der Rückhaltewand 50. Der Montagezusammenbau 16 wird auf der Basis 12 mit einem Winkel abgesenkt, wie gezeigt, so dass der Grifflansch 40 mit der inneren Lippe 30 der Basis 12 im Eingriff ist. Die Eingriffszähne 54 sind abgewinkelt, um ein Übergreifen über die äußere Lippe 60 zu ermöglichen. 4 stellt den Montagezusammenbau 16 in Position hinsichtlich der Basis 12 dar, auf welcher der Rückhalteblock 36 gelöst ist, welcher dadurch nach innen in Richtung der Basis 12 unter der normalen Vorspannkraft der Feder 38 zurückkehrt. Die Eingriffszähne 54 passen unter der äußeren Lippe 60 und der Eingriffszähne 27 an dem Umfang 26 der Basis 12.
  • Hinsichtlich der 5 bis 7 wird die Progression des Retraktorblattes 18 hinsichtlich des Montagehalters 34 erläutert. Der Ratschenzusammenbau 23 umfasst eine Klaue 46 an dem Montagehalter 34 und den Zähnen 58 an dem Retraktorblatt 18. Die Klaue 46 ist normalerweise in Richtung des Retraktorblattes 18 vorgespannt. Die Klauenzähne 48 und die Retraktorblattzähne 58 sind mit einem Schlaufenabschnitt und einem geraden Abschnitt konfiguriert. Dies ermöglicht es dem Retraktorblatt 18, progressiv in einer radial nach außen gerichteten Richtung versetzt zu werden, wie durch den Pfeil "0" in 5 angezeigt ist. Wie in 6 dargestellt, ist die radiale, nach innen gerichtete Versetzung des Retraktorblattes 18 durch den Eingriff der Klauenzähen 48 und der Retraktorblattzähne 58 unter der normalen Vorspannkraft der Klaue 46 verhindert. Die Anordnung der Zähne, wie in den 5 und 6 gezeigt, ermöglicht die Zurückhaltung einer Rippe oder einer anderen Körperstruktur und verhindert das Abgleiten oder Lösen der Rückhaltekraft, welche durch den Retraktor 18 ausgeübt wird. Wie in 7 dargestellt, ist es dem Retraktorblatt 18 möglich, radial nach innen versetzt zu werden, wie durch den Pfeil "I" angezeigt, wenn der Klauenlappen 62 im Uhrzeigersinn gedreht wird, was veranlasst, dass dieser von dem Retraktorblatt 18 gegen dessen normale Vorspannkraft durch die Betätigung des Lappens 62 weg bewegt wird. Die unbeschränkte Bewegung des Retraktorblattes 18 wird sowohl radial nach innen als auch radial nach außen ermöglicht, wenn der Lappen 62 in die Position von 7 bewegt wird.
  • 8 stellt einen Herzmanipulator 64 für die Verwendung in Verbindung mit einem chirurgischen Retraktor 10 und für die Montage an der Basis 12 dar. Der Herzmanipulator 64 umfasst einen schlaufenförmigen Rahmen 66, welcher die Maschenoberfläche 68 stützt. Der Rahmen 66 und die Maschenoberfläche 68 bilden zusammen eine Herzkontaktfläche zur Manipulation des Herzens. Vorzugsweise umfasst der Rahmen 66 einen aufrechten Abschnitt 70, einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt 72 und einen atraumatisch gekrümmten Endabschnitt 47, welche eine Fläche zum Eingriff und zur Manipulation bereitstellen. Der Rahmen 66 wird durch die Montagestange 76 gestützt, welche gleitend in dem Stützhalter 78 für die Höhenjustierung aufgenommen ist. Eine Setzschraube 80 sichert die Montagestange 46 hinsichtlich des Stützhalters 78. Die radiale Positionierung des Stützhalters 78 und des Herzmanipulators 64 wird durch die gleitende Montage des Stützhalters 78 an dem Montagezusammenbau 82 erzielt, welcher die Montage 12 in einer im Wesentlichen ähnlichen Art und Weise zu dem Montagezusammenbau 16 anbringt, wie hinsichtlich der 3 bis 4 beschrieben. Die Setzschraube 84 sichert die radiale Position des Herzmanipulators 64 hinsichtlich des Montagezusammenbaus 82. Insbesondere hat der Stützhalter 78 einen länglichen Schlitz 79, welcher darin ausgebildet ist und welcher es dem Halter 78 ermöglicht, radial hinsichtlich der Setzschraube 84 und des Montagezusammenbaus 82 zu gleiten. Wie in 14 gezeigt, umfasst der Montagezusammenbau 82 ähnlich wie der Montagezusammenbau 16 einen Montagehalter 83, welcher mit der inneren Lippe 30 der Basis 12 im Eingriff ist, einen Rückhalteblock 81 und eine Rückhaltefeder 87. Der Griff 89 des Rückhalteblocks 81 ermöglicht den Eingriff und das Trennen des Montagezusammenbaus 82 in ähnlicher Art und Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Montagezusammenbau 16.
  • Hinsichtlich 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Herzmanipulators 90 gezeigt. Der Schlaufenrahmen 66 und der Montagezusammenbau 82 sind im Wesentlichen hinsichtlich des Herzmanipulators 84 in 8 beschrieben worden. Die Montagestange 82 stützt den Rahmen 66 und umfasst eine im Wesentlichen rechtwinklige Biegung 84 für die gleitende Einsetzung in den Stützhalter 96. Die radiale Position des Herzmanipulators 90 wird durch die gleitende Montagestange 92 hinsichtlich des Stützhalters 96 erzielt und durch die Setzschraube 98 daran gesichert. Obwohl die Höhenjustierung des Herzmanipulators nicht vorgesehen ist, wird der Zugang zu der operativen Stelle durch das einstückige Design der Montagestange 92 verbessert.
  • 10 stellt ein Herzstabilisationsinstrument 100 dar, welches derart konfiguriert ist, dass Druck auf die koronare Arterie aufgebracht wird, um den Blutstrom in der Arterie zu reduzieren, was eine Anastomosis für die koronare Arterie ermöglicht, und um die Bewegung des Herzmuskels zwischen den Füßen 104a, 104b zu reduzieren, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, eine kardiovaskuläre Operation durchzuführen. Das Herzstabilisierungsinstrument 100 ist an der Basis 12 durch den Montagezusammenbau 82 montiert, wie im Wesentlichen vorstehend beschrieben. Das Herzstabilisierungsinstrument 100 umfasst einen Rahmen 102, der die Füße 104a und 104b stützt, und Querstangen 106a und 106b. Der Vorsprung 108a wird an der Querstange 106a ausgebildet, und der Vorsprung 108b wird an der Querstange 106b ausgebildet. Die Vorsprünge 108a und 108b haben eine atraumatische konvexe Herzkontaktfläche und ermöglichen die Ausübung eines lokalen Drucks auf die koronare Arterie, wenn der Rahmen 102 auf die Oberfläche des Herzens gedrückt wird. Die Montagestange 110 ist gleitend in dem Stützhalter 78 aufgenommen und hinsichtlich dazu durch die Setzschraube 80 gesichert. Die radiale Positionierung des Herzstabilisierungsinstruments 100 hinsichtlich des Montagezusammenbaus 82 wird durch eine Kupplungseinrichtung gesichert, wie beispielsweise eine Setzschraube 84.
  • Hinsichtlich 11 wird nun der Betrieb des chirurgischen Retraktors 10 im Weiteren beschrieben. Herkömmliche chirurgische Techniken werden für die Bestimmung der Stelle des Einschnitts 1 verwendet, wodurch der Brustraum C zugänglich wird. Die Basis 12 wird auf die Brust des Patienten platziert, wobei die Öffnung die operative Stelle überlappt. Der Einschnitt 1 wird gemacht, wobei mehrere Rippen R1, R2 und R3 freigelegt werden.
  • Wie in 12 dargestellt, sind Retraktorzusammenbauten 14a, 14b und 14c an der Basis 12 an verschiedenen Stellen angebracht. Der Haken 20a ist um eine Rippe R1 positioniert. Der Hilfsstreifen 22a wird verwendet, um einen Griff für den Chirurgen bereitzustellen, um die Rippe 1 durch das ziehende Retraktorblatt 18 radial nach außen umzubiegen und zurückzuhalten. Der Einwegratschenzusammenbau 23a hält das Retraktorblatt 18 und folglich die Rippe R1 in Position. Die Rippe R2 wird in einer im Wesentlichen identischen Art und Weise durch den Haken 20b an dem Retraktorzusammenbau 14b zurückgezogen bzw. zurückgehalten. Zusätzliche Retraktoren sind angebracht und werden verwendet, um die Rippen zurückzuhalten, bis eine ausreichend große Öffnung O in dem Brustraum C definiert ist, um für einen Zugang zu dem Herzen zu sorgen. Obwohl drei Retraktoren gezeigt sind, ist zu beachten, dass eine geringe Anzahl oder eine größere Anzahl von Retraktoren verwendet werden könnte, und wobei diese Retraktoren irgendwo entlang der Basis 12 angebracht werden können, um deren Funktion durchzuführen. Beispielsweise kann das Sternum und die vierte und fünfte Rippe auseinandergezogen bzw. gehalten werden, um ein Fenster zu erzeugen. Alternativ wird die vierte und fünfte Rippe von dem Sternum durchtrennt und aufgehalten, um ein größeres Fenster zu erzeugen. Alternativ kann die fünfte Rippe abgetrennt werden, und das Sternum und die vierte und sechste Rippe werden aufgeweitet bzw. auseinandergezogen.
  • Die Basis 12 wird zumindest teilweise in der Position oberhalb der operativen Stelle durch die Spannung gehalten, welche durch das Zurückziehen der Rippen von den Retraktorblättern 18 erzeugt wird. Innere Gewebestrukturen können unter Verwendung von Fäden nach unten gezogen werden, welche durch Sicherungspunkte 24a, 24b, 24c und 24d verlaufen.
  • In Bezug auf 13 ist der Herzmanipulator 64 an der Basis 12 angebracht, um die Position des Herzens H zu manipulieren bzw. zu beeinflussen, um die Operation zu erleichtern.
  • Hinsichtlich 14 ist der Herzmanipulator 64 in dem Brustraum angrenzend an das Herz H positioniert. Der Rahmen 66 und die Montagestange 76 können durch die Setzschraube 80 abgesenkt und fixiert werden, so dass der horizontale Abschnitt 72 und der gekrümmte Endabschnitt 74 leicht unterhalb des Herzens H positioniert sind. Wie in 15 gezeigt, ist der Herzmanipulator 64 radial nach innen gegen das Herz H durch die Lösung der Setzschraube 84 und der Gleitmontagestange 92 in Richtung des Pfeils versetzt. Wenn ausreichender Druck auf das Herz aufgebracht wird, um im Wesentlichen dessen Position zu fixieren, wird der Herzmanipulator 64 durch das Festziehen der Setzschraube 84 gesichert.
  • 16 stellt die Montage des Herzstabilisierungsinstruments 100 an der Basis 12 dar, wobei das Herz in die gewünschte Position gebracht worden ist. Wie in 17 gezeigt, ist das Herzstabilisierungsinstrument 100 über dem Herzen H und insbesondere über der koronaren Arterie positioniert. Die radiale Positionierung des Instruments 100 wird durch die relative Bewegung des Stützhalters 78 hinsichtlich des Montagezusammenbaus 82 vervollständigt.
  • Wie in 18 gezeigt, wird der Rahmen 102 und die Montagestange 110 hinsichtlich des Stützhalters 78 derart abgesenkt, dass der Rahmen 102 einen direkten Druck auf das Herz H ausübt. Die Vorsprünge 108a und 108b lokalisieren diesen Druck, um im Wesentlichen den Blutfluss von der koronaren Arterie A sowie 104a und 104b zu unterdrücken, um die Bewegung der Oberfläche des Herzmuskels zu reduzieren, um dadurch die Operation zu erleichtern. Die Herzbewegung wird aufgrund des Fußdruckes und der Antigleitstruktur der Füße 104a und 104b eingeschränkt. Die Position des Instruments 100 kann hinsichtlich der Basis arretiert werden, wie im Weiteren erläutert.
  • In Bezug auf die 1933 wird nun eine weitere Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors mit dem Bezugszeichen 200 offenbart. Das Instrument 200 arbeitet im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben hinsichtlich Instrument 10, wobei die Unterschiede im Weiteren beschrieben werden. Insbesondere stellt die 19 den chirurgischen Retraktor mit einer Basis 212 und einem Retraktorblattzusammenbau 214 dar, welcher den Montagehalter 216, das Retraktorblatt 218 und den Retraktionsknopf 220 umfasst. Die Bereitstellung des Retraktionsknopfes 220 ermöglicht es dem Chirurgen, einen zusätzlichen mechanischen Vorteil durch das Zurückziehen einer Rippe zu erzielen.
  • Die Basis 212 umfasst die Fadenmontageabschnitte 224a, 224b, 224c und 224d zur Sicherung der Basis 212, angrenzend an die chirurgische Stelle. Die Basis 212 umfasst ferner eine abgeschrägte, innere Oberfläche 228 mit einer inneren Lippe 230 und einer oberen Fläche 232, in welche eine Serie von zylindrischen Aussparungen oder Öffnungen 240 vorgesehen sind.
  • Wie in 20 gezeigt, umfasst der Montagehalter 216 eine Hülse 242, welche einen offenseitigen Kanal 244 für die gleitende Aufnahme des Retraktorblattes 218 definiert. Das Klauenelement 246 umfasst eine Serie von Ratschenzähnen 248, welche derart konfiguriert sind, um mit den Ratschenzähnen 248 an dem Retraktorblatt 218 im Eingriff zu sein, wenn das Blatt 218 gleitend in dem Kanal 244 eingesetzt ist.
  • Der Retraktionsknopf 220 ist in der Vorrichtung 236 in dem Montagehalter 216 drehbar positioniert. In Bezug auf 20 und in Verbindung mit 21 umfasst der Retraktionsknopf 220 einen Zahnradzapfen 260, welcher mit dem Rahmen 262 kooperiert, der an dem Retraktorblatt 218 vorgesehen ist. Wie im Weiteren beschrieben werden wird, sorgt die Drehung des Knopfes 220 für einen zusätzlichen mechanischen Vorteil in Verbindung mit dem Einwegratschenmechanismus 23, um das Retraktorblatt 218 zurückzuziehen und/oder vorzurücken.
  • Wie in den 22 und 23 dargestellt, ist der Retraktorblattzusammenbau 214 an der Basis 212 durch eine einfache einhändige Bewegung angebracht. Der Montagehalter 216 umfasst einen Zapfen 264 an dessen Bodenabschnitt, welcher derart dimensioniert ist, dass dieser in einer der zylindrischen Aussparungen 240 in dem Basisabschnitt 212 aufgenommen werden kann. Die Länge des Zapfens 264 ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich der Tiefe der Aussparung 240, um für die Stabilität des Montagehalters 216 zu sorgen. Zusätzlich arbeitet ein keilförmiger innerer Abschnitt 266 des Montagehalters 216 mit der schrägen inneren Fläche 228 der Basis 212 zusammen, um die Positionierung zu erleichtern und um einen Widerstand gegen das Neigen bzw. Verbiegen des Retraktorblattes 218 zu sorgen. Der Montagehalter 216 wird ferner durch den Lappen 270 in Position gesichert, welcher einen Flansch 272 umfasst, der mit dem äußeren Rand 274 der Basis 212 im Eingriff ist. Wie in 23 dargestellt, wird das Entfernen und die Platzierung des Montagehalters 216 durch den Ablenkungsflansch 272 des Lappens 270 frei von dem äußeren Rahmen bzw. Rand 274 erreicht. Der Lappen 220 umfasst einen steifen Hebelarm 276, welcher die Ablenkung des Lappens 270 erleichtert.
  • In Bezug auf die 24 bis 26 wird das Zusammenwirken des Retraktorblattes 218 hinsichtlich des Montagehalters 216 dargestellt. Der Ratschenzusammenbau 223, welcher die Klaue 246 und die Schlaufenzähne 258 umfasst, arbeitet im Wesentlichen, wie vorstehend hinsichtlich 5 beschrieben, und ermöglicht es dem Retraktorblatt 218, radial nach außen progressiv versetzt zu werden, während eine radial nach innen gerichtete Versetzung verhindert wird. Anfänglich werden Hilfsstreifen 22 (siehe 19) durch den Chirurgen verwendet, um eine Rippe zurückzuziehen. Das Retraktionsblatt 218 ist radial nach außen so weit wie möglich versetzt, was von der Stärke des Chirurgen abhängt. Daraufhin kann eine zusätzliche Retraktionskraft auf die Rippe durch die Rotation des Retraktionsknopfes 220 aufgebracht werden. Der Zahnradzapfen 260, welcher an dem Knopf 220 angeordnet ist, ist mit dem Rahmen 262 an dem Retraktionsblatt 218 im Eingriff und sorgt für eine zusätzliche Hebelkraft für den Chirurgen. Wie in 25 dargestellt, ist die Klaue 246 normal gegen das Retraktionsblatt 218 derart vorgespannt, dass die Ratschenzähne 258 an dem Blatt 218 und die Ratschenzähne 248 an der Klaue 246 im Eingriff sind, um eine radial nach innen gerichtete Bewegung zu verhindern. Es sollte erwähnt werden, dass der Knopf 220 optional entfernbar ist, so dass dieser verwendet werden kann, um jedes Retraktorblatt 218 zurückzuziehen bzw. einzuziehen.
  • 26 stellt diese Klaue 246 dar, welche von dem Retraktionsblatt 218 durch den Drehhebel 262 weggedreht werden kann, um die Zähne 258 und 248 aus dem Eingriff zu bringen. Dadurch wird die unbeschränkte radiale Bewegung des Retraktionsblattes 218 erleichtert.
  • Die 27 und 28 stellen eine weitere Ausführungsform eines Herzmanipulatorinstruments dar, welches mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet wird. Der Herzmanipulator 300 wird dazu verwendet, um die Position des Herzens zu manipulieren bzw. zu beeinflussen, und arbeitet im Wesentlichen, wie vorstehend hinsichtlich des Herzmanipulators 64 beschrieben, wobei die Unterschiede im Weiteren beschrieben werden. Insbesondere umfasst der Herzmanipulator 300 ein Rahmenelement 302, welches in einer modifizierten Konfiguration mit einem aufrechten Abschnitt ausgebildet ist, wobei die Stangen parallel sind, und wobei nahe beabstandete Montageabschnitte 304a und 304b, weiter entfernte Maschenstützabschnitte 306a und 306b und ein gekrümmter, sich horizontal erstreckender Abschnitt 308 vorgesehen sind. Die Maschenstützabschnitte 306a und 306b und der sich horizontal erstreckende Abschnitt 308 stützen dazwischen eine Maschenoberfläche 310. Die Montageabschnitte 304a und 304b sind innerhalb von Bohrungen schnappeingepasst, welche in dem Stützhalter 320 ausgebildet sind. Es ist zu bedenken, dass die Elemente 304a und 304b hinsichtlich des Rahmens 320 gleitend sein können und durch die nicht gezeigten Setzschrauben gesichert werden können. Die radiale Positionierung des Stützhalters 320 wird durch die gleitende Montage des Stützhalters 320 an dem Montagehalter 322 erzielt. Die Setzschraube 324 wird dazu verwendet, um die radiale Positionierung des Herzmanipulators 300 sicherzustellen. Der längliche Schlitz 330 ermöglicht die Bewegung des Stützhalters 320 hinsichtlich der Setzschraube 324 und dem Montagehalter 322.
  • In Bezug auf 28 ist der Montagehalter 322 konfiguriert, um an der Basis 212, wie im Wesentlichen hinsichtlich des Montagehalters 216 von 22 und 23 beschrieben, angebracht zu werden. Der Zapfen 364 des Halters 322 wird in einer der Öffnungen 240 in der Basis 212 aufgenommen. Der Lappen 370 umfasst den Flansch 372, welcher mit dem äußeren Rand 274 der Basis 212 entfernbar im Eingriff ist und durch den Hebelarm 376 aus dem Eingriff gebracht wird. Der Stützhalter 320 ist gleitend an dem Montagehalter 322 derart angebracht, dass ein Abschnitt des Schlitzes 330 über die Gewindebohrung 332 ausgerichtet ist. Die Setzschraube 324 erstreckt sich durch den Schlitz 330 in die Bohrung 332 und umfasst den Kragen 334, welcher an einer oberen Fläche des Stützhalters 320 anliegt, um diesen gegen die radiale Bewegung zu sichern.
  • Die 29 bis 32 stellen eine weitere Ausführungsform des Herzstabilisierungsinstruments 350 dar. In Bezug auf 29 umfasst das Herzstabilisierungsinstrument 350 einen Rahmen 102 und eine Montagestange 110. Der Rahmen 102 umfasst die Füße 104a und 104b sowie Querstangen 106a und 106b mit Vorsprüngen 108a und 108b, wie im Wesentlichen zuvor hinsichtlich 10 beschrieben. Die Montagestange 110 ist gleitbar in einer Bohrung in dem Stützhalter 352 aufgenommen und im Hinblick darauf durch die Setzschraube 354 gesichert. Der Stützhalter 352 ist hinsichtlich des Montagehalters 356 gleitend bzw. versetzbar.
  • Wie in den 30 und 31 dargestellt, ist der Montagehalter 356 an dem Basisabschnitt 212 entfernbar angebracht, wie im Wesentlichen hinsichtlich des Montagehalters 216 von 22 und 23 beschrieben. Der Zapfen 358 ist in einer der zylindrischen Aussparungen oder Öffnungen 240 in der Basis 212 aufgenommen. Der Lappen 360 umfasst einen Flansch 362, um mit dem äußeren Rand 274 der Bohrung 212 entfernbar im Eingriff zu sein. Der Flansch 362 wird durch die Betätigung des Hebelarms 364 aus dem Eingriff gebracht. Hinsichtlich 32 und in Verbindung mit den 30 und 31 umfasst der Stützhalter 352 ein Paar von vertikalen Wänden 364a und 364b und ein Paar von horizontalen Wänden 366a und 366b, welche sich an einer oberen Fläche des Montagehalters 356 abstützen. Eine Hebelmontagestange 368 erstreckt sich im Wesentlichen von dem Montagehalter 356 zwischen den horizontalen Wänden 366a und 366b nach oben. Ein Paar von Schwenkzapfen 370a und 370b erstreckt sich von der Stange 368 und ist in einem Schenkelabschnitt 372 des Hebelarms 374 aufgenommen. Die horizontalen Wände 366a, 366b des Stützhalters 352 sind zwischen dem Montagehalter 356 und dem Schenkelabschnitt 372 des Hebelarms 374 angeordnet.
  • Weiterhin mit Bezug auf die 30 und 31 ist der Schenkelabschnitt 372 im Wesentlichen kreisförmig oder elliptisch im lateralen Querschnitt und ist exzentrisch an den Schwenkzapfen 370a und 370b angebracht. Wie in 30 dargestellt, ist der Schenkelabschnitt 372 von den horizontalen Wänden 366a und 366b entfernt, und eine nicht eingeschränkte radiale Bewegung des Stützhalters 352 wird dadurch ermöglicht, wenn sich der Hebelarm 374 in der gelösten Position befindet. Wie in 31 dargestellt, veranlasst das Drehen des Hebelarms 374 den Schenkelabschnitt 372, dass eine Druckkraft auf die horizontalen Wände 366a und 366b oben auf den Montagehalter 356 aufgebracht wird, um dadurch die radiale Position des Stützhalters 352 hinsichtlich des Montagehalters 356 zu fixieren.
  • Hinsichtlich 33 wird der Betrieb des chirurgischen Retraktors 200 in Verbindung mit dem Herzmanipulator und dem Herzstabilisierungsinstrument im Wesentlichen wie hinsichtlich der 11 bis 18 beschrieben. Wie zuvor erwähnt, ist der Montagehalter 216a des Retraktorblattzusammenbaus 214 an der Basis 212 durch die Betätigung des nicht gezeigten Hebelarms 276a platziert. Der Herzmanipulator 200 und das Herzstabilisierungsinstrument 250 sind an der Basis 212 in einer im Wesentlichen identischen Art und Weise, wie vorstehend beschrieben, angebracht. Das chirurgische Verfahren wird im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Die Rippen R1, R2 und R3 werden durch das Ziehen der Hilfsstreifen 22 und durch die Drehung des Retraktionsknopfes 220 zurückgezogen. Die Position des Herzens H wird durch den Herzmanipulator 300 stabilisiert. Das Herzstabilisierungsinstrument 350 ist auf das Herz H abgesenkt und positioniert, um Druck auf die koronare Arterie aufzubringen und dadurch im Wesentlichen die Bewegung des Herzens innerhalb bzw. durch die Füße zu reduzieren. Das Instrument 350 kann hinsichtlich der Basis arretiert werden. Zu dieser Zeit können weitere chirurgische Verfahren durchgeführt werden, wie beispielsweise ein koronarer Bypass oder eine Klappen- bzw. Ventiloperation.
  • In Bezug auf die 34 bis 52 wird eine weitere Ausführungsform eines chirurgischen Retraktors mit Bezug auf das Bezugszeichen 400 offenbart. Das Instrument 400 arbeitet im Wesentlichen, wie hinsichtlich dem Instrument 200 beschrieben, wobei die Unterschiede im Weiteren erwähnt werden. Insbesondere stellt 34 den chirurgischen Retraktor 400 mit einer Basis 412 und einem Retraktorblattzusammenbau 414 dar, welcher den Montagehalter 416, das Retraktorblatt 418 und den Retraktionsknopf 420 umfasst. Die Bereitstellung des Retraktionsknopfes 420 ermöglicht es dem Chirurgen, einen zusätzlichen mechanischen Vorteil beim Zurückziehen einer Rippe zu erzielen.
  • Die Basis 412 umfasst Fadenmontageabschnitte 424, um innere Gewebestrukturen durch die Fäden nach unten zu ziehen. Die Basis 412 umfasst ferner eine geneigte innere Fläche 428 mit einer inneren Lippe oder einem Rand 430 und eine obere Fläche 432, welche eine äußere Lippe oder einen Rand 434 bildet. Ein Kanal oder eine Nut 436 ist an der oberen Fläche 432 ausgebildet. Der äußere Umfang 438 der Basis 412 umfasst eine Serie von Zähnen 440, welche daran ausgebildet sind.
  • Wie in 35 dargestellt, umfasst der Montagehalter 416 ein Gehäuse 442 und eine Montageplatte 444, welche mit dem Retraktorblatt 418 verbunden sind und es diesem ermöglichen, dass es innerhalb des Kanals 446 gleitet, welcher in einer unteren Fläche des Gehäuses 442 definiert ist.
  • Das Retraktorblatt 418 umfasst den Körperabschnitt 448 und den Rippeneingriffsabschnitt 450. Der Körperabschnitt 448 definiert einen T-Griff 452, welcher derart konfiguriert ist, dass er durch den Chirurgen gegriffen werden kann, um ein Gleiten bzw. Versetzen des Retraktorblattes 418 innerhalb des Kanals 446 zu ermöglichen. Der Körperabschnitt 448 definiert eine Rahmeneinstellung 444 und eine Serie von schrägen Ratschenzähnen 456. Vorzugsweise ist eine derartige Getriebeeinstellung 454 und die Ratschenzähne 456 entsprechend entlang dem länglichen Kanal 458 angeordnet, welcher innerhalb des Körperabschnitts 448 definiert ist.
  • Die Ratschenzähne 456 sind lösbar durch die Klaue 460 im Eingriff. Die Montageplatte 444 definiert den ersten Kanal 462 und den zweiten Kanal 464 zur Aufnahme der Klaue 460. Vorzugsweise ist die Klaue 460 ein federndes Element mit einer modifizierten U-förmigen Konfiguration einschließlich einen Kronenabschnitts 466, eines ersten Fußes 468, welcher einen Ausschnittabschnitt 470 definiert, und eines zweiten Fußes 472. Der zweite Fuß 472 ist innerhalb des zweiten Kanals 464 mit einer Ellenbogenkonfiguration fest zurückgehalten. Die Verbindung des zweiten Fußes 472 und der Krone 466 wirkt als Scharnier oder Drehzapfen, so dass der erste Fuß 468 innerhalb des ersten Kanals 462 gleiten kann. Die Klaue 460 ist normal an dieser Verbindung des zweiten Fußes 472 und der Krone 466 vorgespannt, so dass der erste Fuß 468 teilweise in dem ersten Kanal 462 angeordnet ist. Die Krone 466 kann durch den Benutzer in Richtung der Montageplatte 444 gegen die normale Vorspannkraft gedrückt werden, um den ersten Fuß 468 weiter entlang des ersten Kanals 462 zu gleiten bzw. zu versetzen. Das Retraktorblatt 418 ist angrenzend an der Montageplatte 444 positioniert, und die Klaue 460 ist oben auf dem Blatt 418 platziert, so dass der Ausschnittabschnitt 470 des ersten Fußes 468 einen Abschnitt des Blattes 418 angrenzend an die Ratschenzähne 456 überspannt. Wie im Weiteren beschrieben (siehe 38), ist die Klaue 460 normal vorgespannt, so dass der erste Fuß 468 mit einem der Ratschenzähne 456 im Eingriff ist. Die Klaue 460 und die Ratschenzähne 456 definieren gemeinsam einen Einwegratschenmechanismus 474.
  • Die Rahmengetriebeeinstellung 454 ist durch den Zahnradzapfen 476 im Eingriff, welcher an dem Retraktionsknopf 420 ausgebildet ist, der in der Öffnung 478 positioniert ist, welche in dem Gehäuse 442 definiert ist. Wie im Weiteren beschrieben, sorgt die Drehung des Retraktionsknopfes 420 für einen zusätzlichen mechanischen Vorteil, wenn dieser zusammen mit dem Ratschenmechanismus 474 verwendet wird, um das Retraktorblatt 418 zurückzuziehen und/oder vorzurücken.
  • Der Rippeneingriffsabschnitt 450 ist mit dem Körperabschnitt 448 mit einer Schwalbenschwanzverbindung verbunden und mit Zapfen 480a und 480b daran gesichert. Alternativ kann das Retraktorblatt 418 aus einem einzelnen Teil konstruiert sein. Der Rippeneingriffsabschnitt 450 umfasst einen horizontalen Abschnitt 482, einen winkligen Abhängigkeitsabschnitt 484 und einen Spitzenabschnitt 486. Der winklige Abhängigkeitsabschnitt 484 bildet einen spitzen Winkel mit dem horizontalen Abschnitt 282, um sicher mit der Rippe im Eingriff zu sein. Die Verstärkungsrippe oder das Rippenprägen 488 ist an der äußeren Seite des Rippeneingriffsabschnitts 450 ausgebildet, um für eine zusätzliche Stärke zu sorgen und einem Verbiegen zu widerstehen.
  • In Bezug auf 35 in Verbindung mit den 36 und 37 umfasst eine Montageplatte 444 eine Getriebeeinstellung 490 an einem vorderen Abschnitt davon, um die Umfangszähne 440 mit der Basis 412 in Eingriff zu bringen (siehe 34).
  • Wie in 36 dargestellt, ist die Basis 412 an der operativen Seite an der Brust des Patienten platziert. Der Rippeneingriffsabschnitt 450 ist angrenzend an die Rippe R positioniert, so dass der winklige Abhängigkeitsabschnitt 484 und der Spitzenabschnitt 486 zumindest teilweise die Rippe R umschließen. Das Gehäuse 442 hat einen flachen Bodenabschnitt und ist an der oberen Fläche 432 der Basis 412 platziert.
  • 37 stellt ein gleichzeitiges Montieren des Montagehalters 416 an der Basis 412 und der Retraktion der Rippe R in Richtung der Basis 412 dar, wie durch die Pfeile angezeigt. Das Retraktorblatt 418 wird radial nach außen hinsichtlich der Basis 412 bewegt, während der Rippeneingriffsabschnitt 450 die Rippe R im Eingriff hat. Die Montageplatte 444 ist von dem Bodenabschnitt des Gehäuses 442 entfernt, um es der Montageplatte 444 zu ermöglichen, unterhalb dem äußeren Rand 434 der Basis 412 zu gleiten, und um es den Zähnen 490 zu erlauben, mit den Zähnen 440 an der Basis 412 im Eingriff zu sein. Der Montagehalter 416 ist an der Basis 412 durch die Kompressionskraft gesichert, welche zwischen dem Rippeneingriffsabschnitt 450 gegen die Rippe R und der Montageplatte 444 gegen den äußeren Rand 434 der Basis 12 erzeugt wird. Das Entfernen des Retraktorblattes 418 von der Rippe R tritt durch das Gleiten des Retraktorblattes 418 radial nach innen auf, wobei dadurch die Kompression ausreichend gelöst wird, um es der Montageplatte 444 zu ermöglichen, dass diese von dem äußeren Rand 434 gelöst wird.
  • Der Einwegratschenmechanismus 447 ermöglicht es dem Retraktorblatt 418, dass dieses in einer Richtung zusätzlich bewegt wird, d. h. radial nach außen, um eine Rippe zurückzuziehen bzw. zurückzuhalten, während es der Bewegung in die entgegengesetzte Richtung widersteht, d. h. radial nach innen. 38 stellt die Klaue 460 dar, welche normal vorgespannt ist, so dass der erste Fuß 456 mit den Ratschenzähnen 456 im Eingriff ist. Wie in 39 gezeigt, ermöglichen es die geneigten Abschnitte 490 der Zähne 456, dass das Retraktorblatt 418 zusätzlich in einer radialen äußeren Bewegung bewegt wird, während die Querschlaufen 492 der Zähne 456 eine radiale Bewegung nach innen verhindern, um das Retraktorblatt 418 und die Rippen in Position zu halten. Wie vorstehend hinsichtlich des Retraktors 200 beschrieben, kann die zusätzliche Retraktionskraft auf die Rippe durch die Drehung des Retraktionsknopfes 420 aufgebracht werden. Der Zahnradzapfen 476, welcher an dem Retraktionsknopf 420 angebracht ist, ist mit dem Rahmen 454 an dem Retraktionsblatt 418 im Eingriff, um für eine zusätzliche Hebelkraft für den Chirurgen zu sorgen. Nach dem Zurückziehen der Rippe zur Erzeugung eines ausreichenden Zugangs für den Chirurgen kann der Rotationsknopf 420 von der Öffnung 478 in dem Gehäuse 442 entfernt werden (siehe 35), und dadurch kann eine größere Sichtbarkeit und ein größerer Zugang für den Chirurgen geschaffen werden.
  • Die Klaue 460 kann gegen dessen Normalvorspannung durch das Drücken der Krone 466 in Richtung der Montageplatte 444 bewegt werden, was verursacht, dass der erste Fuß 468 von den Ratschenzähnen 456 aus dem Eingriff gebracht wird, wie in 40 gezeigt. Der Ausschnittabschnitt 470 ist derart ausgerichtet, dass das Blatt dadurch gleiten kann, so dass eine unbeschränkte radiale Bewegung des Retraktionsblattes 418 ermöglicht ist.
  • Die 41 bis 49 stellen ein Herzstabilisierungsinstrument 500 zusammen mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. In Bezug auf 41 umfasst das Herzstabilisierungsinstrument 500 einen Rahmen 502, einen Betätigungsarm 504 und einen Montagezusammenbau 506. Der Betätigungsarm 504 ist derart konfiguriert, dass es dem Rahmen möglich ist, an der genauen Stelle positioniert zu werden und hinsichtlich des Herzens des Patienten orientiert zu werden. Der Montagezusammenbau 506 sichert den Betätigungsarm 504 und den Rahmen 502 in einer fixierten Konfiguration, wie im Weiteren beschrieben werden wird.
  • Der Rahmen 502 ist derart konfiguriert, um mit dem Herzen in Kontakt zu sein und Druck auf das Herz auszuüben, ohne die koronare Arterie zu berühren. Der Rahmen 502 umfasst ein Paar von Füßen 508a und 508b, welche jeweils Zähne 510 für den autraumatischen Kontakt des Herzens aufweisen. Der Rahmen 502 ist an der Rahmenmontage 512 durch den Zapfen 514 angebracht. Das distale Ende des Kabels 516 ist an dem Rahmen 502 angebracht und führt in die Rahmenmontage 512 an der Öffnung 513 hinein.
  • Der Betätigungsarm 504 besteht aus einer Vielzahl von Verbindungselementen 518a, 518b, 518c, 518d, welche jeweils einen hemisphärischen konvexen distalen Abschnitt 520, einen zylindrischen Körperabschnitt 522 einschließlich einer Umfangsstufe 523 und ein konkaves proximales Ende 524 aufweisen. Die Bohrung 526 erstreckt sich in Längsrichtung durch jedes Verbindungselement 518 von dem konvexen distalen Abschnitt 520 zu dem konkaven proximalen Ende 524. Die Verbindungselemente 518 sind derart ausgerichtet, dass der konvexe distale Abschnitt 520 in dem konkaven proximalen Ende 524 in einer kugelmuffenartigen Verbindung aufgenommen ist, um einen weiten Bereich der Drehbewegung zwischen den angrenzenden Verbindungselementen 518 zu ermöglichen. Die Verbindungselemente 518 sind durch das Kabel 516 aneinandergehängt bzw. verbunden, welches durch jede Bohrung 526 führt, und wobei das am weitesten distale Verbindungselement 518a an den angrenzenden Rahmenmontageabschnitt 512 angepasst bzw. eingesetzt ist. Der Betätigungsarm 504 kann dazu verwendet werden, ein Lichtkabel anzubringen, um die chirurgische Stelle zu beleuchten, eine Saug- und/oder Bewässerungsvorrichtung, eine Blasvorrichtung zur Verteilung des Blutes oder jegliches anderes Instrument anzubringen, um eine Hilfe für den Chirurgen zu sein.
  • Der Montagezusammenbau 506 ist angrenzend an das am weitesten proximale Verbindungselement 518d angebracht und umfasst ein Montageflanschelement 530, eine Montagebasis 532, ein Kippgliedgehäuse 534 und ein Kippglied 536. Wie in 42B gezeigt, hat die Montagebasis 532 eine flache Bodenfläche 538, um auf der oberen Fläche 432 der Basis 412 aufzuliegen, und wobei ein Vorsprung oder Zapfen 450 derart konfiguriert und dimensioniert ist, dass dieser in dem Flansch 436 der Basis 412 aufgenommen wird. Weiterhin in Bezug auf 42 ist das Montageflanschelement 530 das Kipphebelgehäuse 534 hinsichtlich der Montagebasis 532 gleitend angebracht und in einer voneinander entfernten Konfiguration von der Montagebasis 532 durch die Federn 542 bzw. 544 normal vorgespannt. Das Montageflanschelement 530 hat einen Flansch 546 zum Eingriff des inneren Randes 430 der Basis 412. Das Kipphebelgehäuse 534 hat einen Flansch 548 zum Eingriff des äußeren Rahmens bzw. Randes 434 der Basis 412.
  • Der Kipphebel 536 umfasst einen zylindrischen Montageabschnitt 550 und einen Kipphebelarm 552. Der zylindrische Montageabschnitt 550 ist derart konfiguriert, dass er innerhalb der zylindrischen Aussparung 554 aufgenommen wird, welche innerhalb des Kipphebelgehäuses 534 definiert ist und darin drehbar bewegt werden kann. Das Kabel 516 erstreckt sich durch die Verbindungselemente 518 und durch das Montageflanschelement 530, die Feder 542, die Montagebasis 532, die Feder 544 und in die zylindrische Aussparung 544 des Kipphebelgehäuses 534. Der distale Endabschnitt des Kabels 516 ist mit dem Kipphebel 536 durch den Zapfen 556 verbunden. Wie in 42A dargestellt, definiert der zylindrische Montageabschnitt 550 eine lateral versetzte sektorförmige oder bogenabschnittförmige Aussparung 558, um einen "über Zentrum"-artigen Arretierungsmechanismus zu definieren, wie im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Wie in 43 dargestellt, ist das Herzstabilisierungsinstrument 500 derart konfiguriert, dass sich das Kabel 516 durch das Instrument 500 von dem Rahmen 502 zu dem Kipphebel 536 erstreckt. Die Bohrung 526 in jedem Verbindungselement 518 hat einen kegeligen Durchmesser, welcher angrenzend an den konvexen distalen Abschnitt 520 größer ist und angrenzend an den konkaven proximalen Abschnitt 524 enger ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine relative Gelenkverbindung der Verbindungselemente 518, während sich das Kabel 516 dadurch hindurcherstreckt.
  • Die 44 bis 46 stellen das Herzstabilisierungsinstrument 500 dar, wobei sich das Kabel in einer entspannten, nicht belasteten Konfiguration befindet. Wie in 44 dargestellt, ist das Instrument 500 an der Basis 412 platziert, so dass der Zapfen 540 in der Nut 436 angeordnet ist und das Montageflanschelement 530 und das Kipphebelgehäuse 534 ausreichend voneinander entfernt sind, um es den Flanschen 546 und 548 zu ermöglichen, dass diese frei von dem inneren Rand 430 bzw. dem äußeren Rand 434 sind.
  • Wie in 45 dargestellt, ist der Kipphebel 536 in dem Kipphebelgehäuse 534 in einem nicht arretierten Zustand angeordnet, so dass der Kipphebelarm 552 und der fixierte Arm 535 voneinander entfernt sind. Der exzentrisch montierte Zapfen 556 ist derart angeordnet, dass das Kabel 516 lose ist. 46 stellt dar, dass das Kabel 516 lose in den kegeligen Bohrungen 526 der Verbindungselemente 518 angeordnet ist, um eine Gelenkverbindung der angrenzenden Verbindungselemente 518 zu ermöglichen.
  • Die 47 bis 49 stellen das Instrument 500 dar, wobei das Kabel 516 in einem arretierten, angespannten Zustand ist. Wie in 47 gezeigt, ist der Kipphebel 536 hinsichtlich dem Kipphebelgehäuse 534 verdreht, so dass der Kipphebelarm 552 dem fixierten Arm 535 angenähert ist. Gleichzeitig bewegt sich das distale Ende des Kabels 516, welches mit dem Zapfen 556 verbunden ist, in eine "über Zentrum"-Position, wobei dadurch das Kabel 516 gespannt wird und das chirurgische Instrument 500 in der Position arretiert wird. Es wird dem Chirurgen ermöglicht, weitere Verfahren durchzuführen, ohne dass Druck auf das Herz aufrechterhalten wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des Herzstabilisierungsinstruments ist in 50 dargestellt und ist mit dem Bezugszeichen 600 bezeichnet. Das Instrument 600 ist derart konstruiert und arbeitet im Wesentlichen, wie vorstehend in Bezug auf das Instrument 500 beschrieben, wobei die Unterschiede im Weiteren beschrieben werden. Das Herzstabilisierungsinstrument 600 umfasst einen Rahmen 502, einen Drehverbindungsarm 606 und einen Montagezusammenbau 506. Der Drehverbindungsarm 606 ermöglicht es dem Rahmen 502, dass dieser an einer geeigneten Höhe und mit einem entsprechenden Winkel hinsichtlich des Herzens platziert wird. Der Drehverbindungsarm 606 besteht aus den Verbindungselementen 608 und 610 mit einer Serie von miteinander kämmenden Zähnen, um mit den angrenzenden Verbindungselementen positiv im Eingriff zu sein.
  • Wie in den 50A und 50B dargestellt, sind die Verbindungselemente 608 angrenzend an ein Verbindungselement 610 positioniert. Das Verbindungselement 608 hat im Wesentlichen einen zylindrischen Körperabschnitt 612. Ein Paar von Reihen von konkaven Zahnelementen 614a und 614b sind an einem axialen Ende 616 der Verbindungselemente 608 angeordnet. Ein zweites Paar von Reihen von konkaven Zahnelementen 618a und 618b sind an einem zweiten axialen Ende 620 des Verbindungselements 608 angeordnet. Die Zahnelemente 614a und 614b sind um 90° aus der Ausrichtung mit den Zahnelementen 616a und 616b angeordnet. Die Längsbohrung 622 erstreckt sich durch das Verbindungselement 608 von dem axialen Ende 616 zu dem axialen Ende 620 zwischen jedem Paar der Zahnelemente.
  • Das Verbindungselement 610 umfasst einen Körperabschnitt 624, an welchem das erste Paar der Zahnabschnitte 626a und 626b mit einem konvexen Profil und ein zweites Paar von konvexen Zahnabschnitten 628a und 628b an dessen positiven Seiten angebracht sind. Das erste Paar der Zahnelemente 626a und 626b ist um 90° aus der Ausrichtung mit dem zweiten Paar der Zahnelemente 628a und 628b angeordnet. Eine nicht gezeigte Längsbohrung erstreckt sich durch den Körperabschnitt 624 zwischen jedem Paar der Zahnelemente 626a und 626b und der Zahnelemente 628a und 628b.
  • Das Verbindungselement 610 ist angrenzend an das Verbindungselement 608 platziert. Das Kabel 516 erstreckt sich durch die Längsbohrung 622 in dem Verbindungselement 608 und durch die nicht gezeigte Längsbohrung in dem Verbindungselement 610. Wenn der Kipphebel 552 in die "über Zentrum"-Position bewegt wird (siehe 47), wird dadurch das gestraffte Kabel 516, die Verbindungselemente 608 und 610 derart angenähert, dass die konvexen Zahnelemente 626a, 626b oder 628a, 628b des Verbindungselements 610 mit den konkaven Zahnabschnitten 614a, 614b und 618a, 618b des Verbindungselements 608 im Eingriff sind.
  • 51 stellt eine weitere Ausführungsform des chirurgischen Retraktors gemäß der vorliegenden Offenbarung dar. Dieser chirurgischer Retraktor wird im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 700 bezeichnet und umfasst eine Basis 702 und irgendeines oder mehr der Instrumente, welche gezeigt worden sind, einschließlich: eines Retraktorblattzusammenbaus 704; eines Retraktorblattzusammenbaus mit Saug-/Bewässerungsstruktur 706; eines Retraktorblattzusammenbaus mit Licht 708; eines Herzmanipulators 710 und eines Herzstabilisierungsinstruments 712. Diese Instrumente werden im Weiteren im Einzelnen erläutert.
  • Die Basis 702 ist gemäß der anderen Basen konfiguriert, welche vorstehend erläutert wurden, und sorgt für eine geringe Profilmontage für die Instrumente, welche in den chirurgischen Verfahren verwendet werden, welches durchgeführt wird. Eine Vielzahl von Fädenanbringungen 714 sind in einem oberen Umfangsabschnitt 716 der Basis 702 definiert und dienen als Anbringung und Ankerverbindungen für die Fadenenden 718 von dem chirurgischen Feld. In Bezug auf die 52 und 53 umfassen die Fadenanbringungen 714 eine eng gewundene Schraubenfeder 720, welche in einem Hohlraum 722 positioniert ist, wobei die Federn im Wesentlichen quer zu den Radien der Basis 702 orientiert sind. Eine dreieckige Rampe 724 ist an einer inneren Radialfläche der Fadenanbringungseinrichtungen 714 ausgebildet. Ein Schlitz 726 ist an einer äußeren radialen Fläche der Fadenanbringungseinrichtung 714 jenseits der Schraubenfeder 720 und in axialer Ausrichtung mit der Rampe 724 ausgebildet. Diese Rampenschlitzkonfiguration erleichtert einen einfachen Zugang, um die Fadenenden 718 in der Schraubenfeder 720 zu positionieren.
  • Die Balance der Basis 702 ist im Wesentlichen in der gleichen Art und Weise konfiguriert, wie bei den vorstehend beschriebenen Basen und umfasst Zähne 728, eine geneigte innere Umfangsfläche 720 und eine innere Lippe 732.
  • Der chirurgische Retraktorblattzusammenbau mit der Blasstruktur 706 ist in 54 bis 56 gezeigt. Die Struktur 706 kann ebenso für das Saugen oder für das Bewässern verwendet werden, um ein Fluid von der chirurgischen Stelle zu entfernen. Der Retraktorblattzusammenbau 704 ist ähnlich zu dem Retraktorblattzusammenbau 414 ausgebildet, welcher vorstehend im Einzelnen erläutert worden ist. Der Retraktorblattzusammenbau 704 umfasst einen Montagehalter 734, ein Retraktorblatt 736 und einen entfernbaren Retraktionsknopf 738.
  • Wie in 56 gezeigt, umfasst der Montagehalter 734 ein Gehäuse 740 und eine Montageplatte 742, welche gemeinsam einen Kanal bilden, durch welchen das Retraktorblatt 736 hin und her gleiten kann.
  • Das Retraktorblatt 736 umfasst einen Körperabschnitt 744 und einen Rippeneingriffsabschnitt 746. Der Körperabschnitt 744 definiert einen geflanschten Greifhalter 748, welcher derart konfiguriert ist, dass er von dem Chirurgen gefasst werden kann, um das Retraktorblatt 736 hinsichtlich des Montagehalters 734 zu versetzen bzw. gleiten zu können. Der Körperabschnitt 744 definiert ferner ein längsorientiertes Rahmengetriebe 750 und eine Serie von schrägen Zähnen 752. Das Rahmengetriebe 750 und die Zähne 752 sind entlang eines länglichen Hohlraums 754 angeordnet, welcher in dem Körperabschnitt 744 definiert ist.
  • Die Zähne 752 sind lösbar durch die Klaue 756 im Eingriff, welche in dem Gehäuse 740 angebracht ist. Der Betrieb dieser Klaue 756 ist im Wesentlichen der gleiche wie der Betrieb der Klaue 460, welche vorstehend in Verbindung mit dem Retraktorblattzusammenbau 414 beschrieben worden ist.
  • Der Rippeneingriffsabschnitt 746 erstreckt sich distal von dem Körperabschnitt 744 und umfasst einen winkligen Abhängigkeitsabschnitt mit einer oder mehreren Versteifungsrippen 758, um für eine zusätzliche Stärke bzw. Festigkeit zu sorgen.
  • Die Blasstruktur 760 ist in dem Retraktorblattzusammenbau integriert ausgebildet, wie in den 54 bis 56 gezeigt. Diese Struktur umfasst ein Rohr 762, welches sich entlang der Länge des Retraktorblattzusammenbaus erstreckt und an dem Ringeingriffsabschnitt 764 endet, um für einen Zugang zur chirurgischen Stelle zu sorgen. Ein Rohrverbinder 764 ist an einem proximalen Ende des Rohrs 762 positioniert und ist mit einer entsprechenden Quelle verbunden, wie beispielsweise einer nicht gezeigten Vakuum- oder Druckquelle, in Abhängigkeit davon, ob eine Struktur 760 zum Blasen, Bewässern oder Saugen verwendet wird. Das Formkabel 766 ist angrenzend an das Rohr 762 positioniert und deformierbar, um das Rohr 762 in einer gewünschten abgewinkelten Orientierung zu konfigurieren. Alternativ kann das Rohr 762 entfernt orientiert sein oder von dem Körperabschnitt 744 unter Verwendung einer bekannten Struktur verdreht sein.
  • Die 57 und 58 zeigen einen Retraktorblattzusammenbau mit einem integrierten Licht, welcher im Allgemeinen mit 708 bezeichnet wird. Die grundsätzliche Konfiguration und der Betrieb dieses Zusammenbaus ist mit dem vorstehend Erwähnten identisch, wobei jedoch der Unterschied besteht, dass ein Licht 768 die Saug-/Bewässerungsstruktur ersetzt. Eine große Vielzahl von unterschiedlichem Licht kann verwendet werden. In der dargestellten Ausführungsform ist ein optisches Faserbündel innerhalb einer sich längs erstreckenden Umhüllung 770 angeordnet. Ein optischer Faserkoppler 772 ist angrenzend an das proximale Ende des Zusammenbaus positioniert und kann mit einer entsprechenden, nicht gezeigten Lichtquelle verbunden werden. Es ist ebenso ersichtlich, dass eine große Vielzahl von Divergenden oder fokussierenden Linsen verwendet werden kann, um das Licht derart bereitzustellen, wie es von dem Chirurgen erwünscht ist.
  • Der Einwegratschenmechanismus, welcher in den Ausführungsformen des Retraktorblattzusammenbaus verwendet wird, ist in den 58AC gezeigt. Dieser Ratschenmechanismus arbeitet in der gleichen Art und Weise wie der Ratschenmechanismus, welcher vorstehend mit Bezug auf die 39 und 40 erläutert worden ist. Es ist zu erwähnen, dass, wie in 58B gezeigt, das Retraktorblatt 736 in die Richtung des Pfeils gezogen werden kann, um den Knochen und das Gewebe zurückzuziehen bzw. zurückzuhalten. Jedoch muss zur Bewegung des Retraktorblattes 736 in der entgegengesetzten Richtung, d. h. der Richtung des Pfeils von 58C, die Klaue 756 eingedrückt werden.
  • Die 58 bis 63 stellen eine weitere Ausführungsform eines Herzstabilisierungsinstruments 800 zusammen mit der vorliegenden Offenbarung dar. Das Herzstabilisierungsinstrument 800 ist ähnlich wie das Herzstabilisierungsinstrument 500 aufgebaut, welches vorstehend erläutert worden ist. Das Instrument umfasst einen Rahmen 802, einen Drehverbindungsarm 804 und einen Montagezusammenbau 806.
  • Der Rahmen 802 ist in der gleichen Art und Weise wie der Rahmen 502 konfiguriert und umfasst ein Paar von Füßen 808a und 808b, welche jeweils Zähne 810 für den atraumatischen Kontakt mit der Oberfläche des Herzens aufweisen.
  • Der Rahmen 802 ist mit dem Drehverbindungsarm 804 durch den Verbinder 802 verbunden. Ein Positionierungsflansch 814 ist an dem Verbinder 812 ausgebildet und erleichtert die Positionierung des Rahmens 802 an der Herzoberfläche entweder durch ein manuelles Greifen des Flansches 814 oder durch eine Fixierung eines nicht gezeigten Greifinstruments an dem Flansch 814 und einer Positionierung des Rahmens an einer gewünschten Stelle.
  • Der Montagezusammenbau 806 ist angrenzend an den Drehverbindungsarm 804 angebracht und umfasst ein Montageflanschelement 830, eine Montagebasis 832, ein Kipphebelgehäuse 834 und einen Kipphebel 836. Wie in den 61 und 62 gezeigt, hat die Montagebasis 832 eine flache Bodenfläche 838, um oben auf der Basis 702 abgestützt zu werden. Das Montageflanschelement 830 und das Kipphebelgehäuse 834 sind gleitend bzw. gleitfähig hinsichtlich der Montagebasis 832 montiert. Das Montageflanschelement 830 weist einen Flansch 846 auf, um mit dem inneren Rand der Basis 702 im Eingriff zu sein. Das Kipphebelgehäuse 834 umfasst einen Flansch 848, um mit dem äußeren Rand der Basis 702 im Eingriff zu sein.
  • Der Kipphebel 836 umfasst zylindrische Montagezapfen 850 und Fingerschlaufen 852. Die zylindrischen Montagezapfen 850 sind derart konfiguriert, dass sie innerhalb der Aussparung 854 aufgenommen werden, welche innerhalb des Kipphebelgehäuses 834 definiert ist, und um darin drehbar bewegbar zu sein. Das Kabel 816 erstreckt sich durch den Drehverbindungsarm 804. Der distale Endabschnitt des Kabels 816 ist durch einen Clip 856 mit dem Kipphebel 836 verbunden. Die Vorspannfeder 858 ist in dem Kipphebelgehäuse 834 positioniert und dient zur normalen Vorspannung des Montageflanschelements 830 distal hinsichtlich des Kipphebelgehäuses 834.
  • Das Grifffederelement 860 ist integriert an dem Kipphebel 836 ausgebildet und derart konfiguriert, dass es mit dem Vorsprung 862 operativ zusammenwirkt, welcher in dem Hohlraum 854 in dem Kipphebelgehäuse 834 ausgebildet ist, wenn der Kipphebel 836 in und aus der Annäherung mit dem Kipphebelgehäuse 834 bewegt wird.
  • Die 64 bis 66 stellen das Herzstabilisierungsinstrument 800 dar, wobei das Kabel 816 in einer nicht arretierten, unbelasteten Konfiguration vorliegt. Wie in 64 dargestellt, ist das Instrument 800 an der Basis 702 platziert, wobei das Montageflanschelement 830 und das Kipphebelgehäuse 834 ausreichend voneinander entfernt sind, um es den Flanschen 846 und 848 zu ermöglichen, dass diese von dem inneren Rand 830 bzw. dem äußeren Rand 833 frei sind.
  • Der Kipphebel 836 ist in dem Kipphebelgehäuse 834 in einer nicht arretierten Konfiguration angeordnet, so dass die Fingerschlaufe 852 und die Fingerschlaufe 853 voneinander entfernt sind. Das Kabel 816 ist lose, um eine Beeinträchtigung bzw. Manipulation des Drehverbindungsarms 804 zu ermöglichen.
  • 65 stellt die relative Position der Grifffeder 860 hinsichtlich des Vorsprungs 862 innerhalb des Kipphebelgehäuses 834 dar. Die 66 und 67 zeigen das Instrument 800, wobei sich das Kabel 816 in einer ersten gespannten, arretierten und nicht belasteten Konfiguration befindet. Wie in 66 gezeigt, ist der Kipphebel 836 hinsichtlich des Kipphebelgehäuses 834 derart verdreht, dass die Fingerschlaufe 852 in Richtung der Fingerschlaufe 853 bewegt wird. Das distale Ende des Kabels 816 ist unter Spannung, um sich dem Montageflanschelement 832 und der Montagebasis 832 anzunähern, so dass das chirurgische Instrument 500 in der Position an der Basis 702 arretiert wird.
  • 67 zeigt das Vorrücken des Kipphebels 836 hinsichtlich des Kipphebelgehäuses 834 in die arretierte unbelastete Konfiguration. In dieser Position kann der Drehverbindungsarm 804 noch beeinträchtigt werden.
  • Die endgültige arretierte und gespannte Konfiguration ist in den 68 und 69 gezeigt. Bei dieser Konfiguration sind die Fingerschlaufen 852 und 853 gleichzeitig in eine nahe Annäherung bewegt worden, wodurch das Kabel 816 weiterhin unter Spannung gebracht bzw. ferner gespannt wird, um eine zuvor festgelegte Konfiguration beizubehalten, welche von dem Chirurgen gewünscht ist, beispielsweise um den Drehverbindungsarm 804 an der Stelle zu arretieren. Wenn dieser einmal in dieser arretierten Spannungskonfiguration arretiert ist, ist es dem Chirurgen möglich, weitere Schritte durchzuführen, ohne dass ein manueller Druck auf das Herz über das Herzstabilisierungsinstrument aufgebracht werden muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Herzmanipulators 900 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in 70 gezeigt. Der Herzmanipulator umfasst einen Manipulatorabschnitt 902, einen Drehverbindungsarm 904 und einen Montagezusammenbau 906. Die Struktur und der Betrieb des Montagezusammenbaus 906 und des Drehverbindungsarms 904 sind im Wesentlichen die gleichen wie bei dem zuvor erläuterten Herzstabilisierer 800.
  • Der Manipulatorabschnitt 902 umfasst einen Rahmen 908, welcher die Maschen 910 stützt, und ist vorzugsweise mit einem gekrümmten Abschnitt angrenzend an ein distales Ende davon versehen, um die Beeinträchtigung des Herzens zu unterstützen.
  • Die 71A und 71B zeigen eine Rippenanhebeeinrichtung 980, welche an den zuvor beschriebenen Basen angebracht werden kann, um es zu ermöglichen, dass die Rippen des Patienten angehoben werden können. Die Rippenhebeeinrichtung 980 umfasst einen Satz von Anhängseln 982, welche mit der inneren Lippe 732 für die Anbringung an der Basis im Eingriff sind. Die Verstärkungsrippen 984a, 984b, die an der hinteren Fläche 981 ausgebildet sind, erhöhen die Steifigkeit der Rippenhebeeinrichtung 980 und sorgen ebenso für eine Greiffläche für den Verwender bzw. Anwender, um die Rippenanhebeeinrichtung 980 zu verbiegen, um die Anbringung und das Entfernen von der Basis zu erleichtern. Die Zähne 986 wirken in der gleichen Art und Weise wie die Zähne 728 der Basis 702, d. h. für die Montage von einer oder mehreren Retraktorzusammenbauten 704, 706, 708. Es ist ersichtlich, dass, wenn die Rippenhebeeinrichtung 980 an der Basis 702 angebracht ist, der montierte Retraktorzusammenbau in Richtung der Rippe angewinkelt ist, so dass die Retraktionskraft auf die Rippe teilweise in einer nach oben gerichteten Richtung aufgebracht wird. Dies ist beispielsweise für den Zugang und beim Abtrennen des IMA ein Vorteil. Die Rippenhebeeinrichtung 980 kann daraufhin entfernt werden, und ein Retraktorzusammenbau kann an der Basis 702 in der zuvor beschriebenen Art und Weise direkt angebracht werden.
  • Die 72 und 73 zeigen zwei bevorzugte Kittkonfigurationen. Der Kitt 950 (72) ist derart ausgebildet, dass ein allgemeiner Blattretraktorzusammenbau 704 ein Blattretraktorzusammenbau mit Saug/Bewässerung 706, ein Blattretraktorzusammenbau mit Licht 708, eine Basis 702, ein Retraktionsknopf 738, ein Herzstabilisierungsinstrument 800 und/oder ein Herzmanipulator 900 darin untergebracht sind. Die Hohlräume 952, 954, 956, 958 und 960 sind in der Abdeckung 962 ausgebildet, um diese Elemente unterzubringen. Die Abdeckung 962 kann an dem Boden 964 durch ein Haftmittel, Ultraschallschweißen, Erhitzen usw. fixiert sein.
  • Der Kitt 970 ist im Wesentlichen ähnlich zu dem Kitt 950, außer dass das Herzstabilisierungsinstrument 800 und der Herzmanipulator 900 ausgenommen sind. Die Abdeckung 972 umfasst Hohlräume 962, 958 und 960, um die Retraktoren 704, 706, 708, die Basis 702 und den Retraktionsknopf 738 unterzubringen. Die Abdeckung 972 und der Boden 974 können in der gleichen Art und Weise verbunden werden, wie vorstehend für den Kitt 950 offenbart.
  • Die Rippenhebeeinrichtung 980 kann optional in die Kitts einbezogen werden.
  • Es ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen der hierin gezeigten Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können. Daher sollte die vorstehende Beschreibung nicht als begrenzend, sondern lediglich als Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gesehen werden. Die folgenden Ansprüche identifizieren die Ausführungsformen der Erfindung zusätzlich zu den im Einzelnen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (17)

  1. Chirurgisches Instrument, welches aufweist: einen Rahmen, welcher einen proximalen Abschnitt (82) und einen distalen Abschnitt (66M 102) definiert, wobei der proximale Abschnitt (82) an einer Basis (12) und dem distalen Abschnitt (66; 102) zurück positionierbar anbringbar ist, welcher einen Stabilisator oder einen Manipulator definiert, welche derart konfiguriert sind, um an einer vorbestimmten Oberfläche eines inneren Organs eines Patienten anzuliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur einen mittleren Abschnitt zwischen den proximalen Abschnitten (506; 806) und den distalen Abschnitten (502; 802) definiert, und wobei der mittlere Abschnitt eine Artikulationsstruktur (504; 606; 804) umfasst, welche die proximalen Abschnitte (506; 806) und die distalen Abschnitte (502; 802) verbindet, wobei die Artikulationsstruktur (504; 606; 804) eine Vielzahl von Verbindungselementen (518, 608) aufweist, welche jeweils eine Bohrung (526) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (518, 608) durch ein Kabel (516) verknüpft sind, welches durch jede Bohrung (526) hindurchführt, wobei das Kabel (516) mit einem Halter (535, 536; 852, 853) und dem Stabilisator (502; 802) oder dem Manipulator (902) im Eingriff ist, wobei die Bewegung des Halters (535, 536; 852, 853) den Artikulationsabschnitt (504; 606; 804) blockiert.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei jedes Verbindungselement (518, 608) einen konvexen distalen Abschnitt (520) und einen konkaven proximalen Abschnitt (524) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (518, 608) derart ausgerichtet sind, dass die konvexen distalen Abschnitte (520) in den konkaven proximalen Abschnitten (524) aufgenommen werden, um eine Drehbewegung zwischen den angrenzenden Verbindungselementen (518, 608) zu ermöglichen.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei der distale Abschnitt (66; 102) einen Rahmen aufweist, welcher daran ein atraumatisches Gitter (68) peripher lagert.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stabilisator (502; 802) ein Füßepaar (508a, 508b; 808a, 808b) aufweist, um die Position eines vorbestimmten Abschnitts einer Herzoberfläche zu stabilisieren.
  5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, wobei der Stabilisator (502; 802) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  6. Chirurgisches Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Saugvorrichtung an der Artikulationsstruktur (504; 606; 804) angebracht ist.
  7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, welches ferner eine Stange (106a, 106b) aufweist, welche im Wesentlichen transversal zu den Füßen positioniert ist und derart konfiguriert ist, dass ein lokalisierter Druck auf eine koronare Arterie des Herzens eines Patienten aufgebracht wird, welches zwischen den Füßen angeordnet ist.
  8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, welches ferner einen Verbinder (812) aufweist, welcher den mittleren Abschnitt und den distalen Abschnitt (66; 102) verbindet, wobei der Verbinder (812) derart konfiguriert ist, dass die Positionierung des distalen Abschnitts (66; 102) erleichtert ist, welcher an der Herzoberfläche angrenzt.
  9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, welches ferner einen Flansch (814) aufweist, welcher an dem Verbinder definiert ist, um dessen Bewegung zu erleichtern.
  10. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner einen Montagezusammenbau (82) aufweist, welcher mit dem proximalen Abschnitt (82) der Rahmenstruktur betätigbar angegliedert und an einer Basis (12) bewegbar angebracht ist.
  11. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montagezusammenbau (82) an einer Basis (12) in einer vorbestimmten Position blockierbar ist.
  12. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen in zumindest zwei Dimensionen hinsichtlich einer Basis (12) zurück positionierbar ist, an welcher der Rahmen angebracht ist.
  13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei der Artikulationsmittelabschnitt (504; 606; 804) eine Struktur aufweist, welche den mittleren Abschnitt in einer vorbestimmten Konfiguration blockiert.
  14. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 13, wobei die blockierende Struktur ein koaxiales Kabel (516; 816) umfasst, welches das proximale Ende (506; 806) und das distale Ende (502; 802) über den mittleren Abschnitt verbindet, wobei das Kabel (516; 816) blockierbar ist.
  15. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 14, wobei eine erste proximale Bewegung des Kabels (516; 816) mit der blockierenden Struktur zum Blockieren des Rahmens an einer Basis (412) sequentiell im Eingriff ist und mit der Struktur im Eingriff ist, welche den mittleren Abschnitt in einer vorbestimmten Konfiguration blockiert.
  16. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Halter (535, 536; 852, 853) von dem Rahmen erstreckt, wobei die Bewegung des Halters zu einer ersten Position den Montagezusammenbau (506; 806) an der Basis in einer ausgewählten Position blockiert und die Bewegung des Halters zu einer zweiten Position den Artikulationsabschnitt (504; 606; 804) der Rahmenstruktur in einer ausgewählten Position blockiert.
  17. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16, wobei der Halter in der gleichen Richtung bewegt wird, wenn dieser zu der ersten und der zweiten Position bewegt wird.
DE69722995T 1996-04-26 1997-04-25 Chirurgischer Retraktor Expired - Lifetime DE69722995T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1632596P 1996-04-26 1996-04-26
US16325P 1996-04-26
US08/718,283 US5947896A (en) 1996-04-26 1996-09-20 Heart stabilizer apparatus and method for use
US718283 1996-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722995D1 DE69722995D1 (de) 2003-07-31
DE69722995T2 true DE69722995T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=26688451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722995T Expired - Lifetime DE69722995T2 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Chirurgischer Retraktor
DE69734481T Expired - Lifetime DE69734481T2 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Chirurgischer Retraktor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734481T Expired - Lifetime DE69734481T2 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Chirurgischer Retraktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5947896A (de)
EP (1) EP0803228B1 (de)
JP (2) JP4065581B2 (de)
AU (1) AU736625B2 (de)
CA (1) CA2202838C (de)
DE (2) DE69722995T2 (de)
ES (2) ES2197263T3 (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836311A (en) 1995-09-20 1998-11-17 Medtronic, Inc. Method and apparatus for temporarily immobilizing a local area of tissue
US7445594B1 (en) 1995-09-20 2008-11-04 Medtronic, Inc. Method and apparatus for temporarily immobilizing a local area of tissue
US6290644B1 (en) * 1996-02-20 2001-09-18 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical instruments and procedures for stabilizing a localized portion of a beating heart
US5894843A (en) 1996-02-20 1999-04-20 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical method for stabilizing the beating heart during coronary artery bypass graft surgery
US6852075B1 (en) 1996-02-20 2005-02-08 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical devices for imposing a negative pressure to stabilize cardiac tissue during surgery
CA2197614C (en) 1996-02-20 2002-07-02 Charles S. Taylor Surgical instruments and procedures for stabilizing the beating heart during coronary artery bypass graft surgery
US5967973A (en) * 1996-04-26 1999-10-19 United States Surgical Surgical retractor and method of surgery
US5976080A (en) 1996-09-20 1999-11-02 United States Surgical Surgical apparatus and method
US5967972A (en) * 1997-03-28 1999-10-19 Kapp Surgical Instrument, Inc. Minimally invasive surgical retractor and method of operation
US6458079B1 (en) 1997-04-25 2002-10-01 Beth Israel Deaconess Medical Center Surgical retractor and method of use
US6190311B1 (en) 1997-05-02 2001-02-20 Cardiothoracic Systems, Inc. Retractor and instrument platform for a less invasive cardiovascular surgical procedure
US6532964B2 (en) * 1997-07-11 2003-03-18 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
US6338712B2 (en) 1997-09-17 2002-01-15 Origin Medsystems, Inc. Device to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6019722A (en) * 1997-09-17 2000-02-01 Guidant Corporation Device to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6390976B1 (en) 1997-09-17 2002-05-21 Origin Medsystems, Inc. System to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6969349B1 (en) 1997-09-17 2005-11-29 Origin Medsystem, Inc. Device to permit offpump beating heart coronary bypass surgery
US6200263B1 (en) 1998-01-23 2001-03-13 United States Surgical Corporation Surgical instrument holder
EP1049409A4 (de) * 1998-01-23 2009-09-09 United States Surgical Corp Chirurgisches instrument
US6199556B1 (en) 1998-05-01 2001-03-13 Cardiothoracic Systems, Inc. Xyphoid access for cardiac surgical procedures
CA2232795A1 (en) * 1998-05-22 1999-11-22 Coroneo Inc. Manipulation and adjustment of surgical instruments
BR9913759A (pt) 1998-09-15 2001-06-12 Medtronic Inc Sistema para imobilizar temporariamente uma área de tecido, e, sistema para estabilizar tecido
US6210325B1 (en) * 1998-10-02 2001-04-03 Minnesota Scientific, Inc. Cam-activated adjustable arm and illuminated tubular retractor
US20060063977A1 (en) * 1998-10-02 2006-03-23 The LeVahn Intellectual Property Holding Company, LLC Adjustable retractor support
US20020128587A1 (en) * 1999-01-13 2002-09-12 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
WO2000042920A1 (en) 1999-01-24 2000-07-27 Genzyme Corporation Surgical retractor and tissue stabilization device having an adjustable sled member
US6348036B1 (en) 1999-01-24 2002-02-19 Genzyme Corporation Surgical retractor and tissue stabilization device
US6231506B1 (en) 1999-05-04 2001-05-15 Cardiothoracic Systems, Inc. Method and apparatus for creating a working opening through an incision
AU4701800A (en) 1999-05-04 2000-11-17 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical instruments for accessing and stabilizing a localized portion of a beating heart
US6626830B1 (en) 1999-05-04 2003-09-30 Cardiothoracic Systems, Inc. Methods and devices for improved tissue stabilization
US6283912B1 (en) 1999-05-04 2001-09-04 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical retractor platform blade apparatus
US6258023B1 (en) 1999-07-08 2001-07-10 Chase Medical, Inc. Device and method for isolating a surface of a beating heart during surgery
US6511416B1 (en) 1999-08-03 2003-01-28 Cardiothoracic Systems, Inc. Tissue stabilizer and methods of use
US6338738B1 (en) * 1999-08-31 2002-01-15 Edwards Lifesciences Corp. Device and method for stabilizing cardiac tissue
US6506149B2 (en) * 1999-09-07 2003-01-14 Origin Medsystems, Inc. Organ manipulator having suction member supported with freedom to move relative to its support
US6406424B1 (en) 1999-09-16 2002-06-18 Williamson, Iv Warren P. Tissue stabilizer having an articulating lift element
US6241659B1 (en) * 1999-10-06 2001-06-05 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical retractor assembly with controlled rotation
US6581889B2 (en) 2000-01-10 2003-06-24 Medivas, Llc Flexible stabilizer arm for forcibly holding an object against a surface
US7338434B1 (en) 2002-08-21 2008-03-04 Medtronic, Inc. Method and system for organ positioning and stabilization
US6416469B1 (en) 2000-01-26 2002-07-09 Genzyme Corporation Suture organizing and retaining device and base member for surgical retractor
US6450951B2 (en) 2000-01-26 2002-09-17 Genzyme Corporation Suture organizing device for surgical retractor and methods related thereto
US6558314B1 (en) 2000-02-11 2003-05-06 Iotek, Inc. Devices and method for manipulation of organ tissue
US6663622B1 (en) 2000-02-11 2003-12-16 Iotek, Inc. Surgical devices and methods for use in tissue ablation procedures
US6641604B1 (en) 2000-02-11 2003-11-04 Iotek, Inc. Devices and method for manipulation of organ tissue
US6478728B1 (en) * 2000-03-31 2002-11-12 Genesee Biomedical, Inc. Vacuum cardiac stabilizer with geometrically stable porous plug
US6537323B2 (en) 2000-04-28 2003-03-25 Genzyme Corporation Low profile cardiac stabilization device and method of use therefore
US6558407B1 (en) 2000-10-24 2003-05-06 Tyco Healthcare Group Lp Breast stabilizer with instrument guide
US6599240B2 (en) 2000-12-20 2003-07-29 Genzyme Corporation Segmented arm assembly for use with a surgical retractor and instruments and methods related thereto
US6676597B2 (en) 2001-01-13 2004-01-13 Medtronic, Inc. Method and device for organ positioning
US6758808B2 (en) 2001-01-24 2004-07-06 Cardiothoracic System, Inc. Surgical instruments for stabilizing a localized portion of a beating heart
EP1331872A4 (de) * 2001-03-28 2008-08-06 Boss Instr Ltd Multipositionsratschenmechanismus
US6592514B2 (en) 2001-05-15 2003-07-15 Ethicon, Inc. Organ retraction tape positioner and method for retracting and positioning an internal organ
CA2456047A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Canica Design Inc. Surgical retractor and tissue stabilization device
CA2457313A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Tyco Healthcare Group Lp Retractor for vasculary surgery, and methods of use
US7338441B2 (en) * 2001-09-06 2008-03-04 Houser Russell A Superelastic/shape memory tissue stabilizers and surgical instruments
US20030083555A1 (en) 2001-10-29 2003-05-01 Scott Hunt Segmented arm support system and method for stabilizing tissue
US20030139645A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-24 Adelman Thomas G. Rotational freedom for a body organ
EP1467658A1 (de) * 2002-01-23 2004-10-20 Iotek, Inc. Vorrichtungen zum halten eines körperorgans
DE50301087D1 (de) * 2002-02-08 2005-10-06 Storz Karl Gmbh & Co Kg Herzhalter
US6752759B2 (en) 2002-04-01 2004-06-22 Thomas E. Martin Cooled stabilizer for surgical procedures
US6866628B2 (en) * 2002-04-11 2005-03-15 Medtronic, Inc. Apparatus for temporarily engaging body tissue
AUPS198502A0 (en) * 2002-04-26 2002-06-06 Research Surgical Pty Ltd Retractor
US8182494B1 (en) 2002-07-31 2012-05-22 Cardica, Inc. Minimally-invasive surgical system
US7494460B2 (en) 2002-08-21 2009-02-24 Medtronic, Inc. Methods and apparatus providing suction-assisted tissue engagement through a minimally invasive incision
US7931590B2 (en) 2002-10-29 2011-04-26 Maquet Cardiovascular Llc Tissue stabilizer and methods of using the same
US20040127773A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Ethicon, Inc. Curved rack retractor
US7270670B1 (en) 2003-04-21 2007-09-18 Cardica, Inc. Minimally-invasive surgical system utilizing a stabilizer
US7241264B2 (en) * 2003-06-30 2007-07-10 Ethicon, Inc. Variable-pitch cam mechanism for tension devices
US7479104B2 (en) 2003-07-08 2009-01-20 Maquet Cardiovascular, Llc Organ manipulator apparatus
US9795367B1 (en) 2003-10-17 2017-10-24 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
EP2332468B1 (de) 2003-12-18 2016-11-09 DePuy Spine, Inc. Chirurgische wundhakensysteme
US7399272B2 (en) 2004-03-24 2008-07-15 Medtronic, Inc. Methods and apparatus providing suction-assisted tissue engagement
US8083664B2 (en) 2005-05-25 2011-12-27 Maquet Cardiovascular Llc Surgical stabilizers and methods for use in reduced-access surgical sites
US7981031B2 (en) * 2006-01-04 2011-07-19 Depuy Spine, Inc. Surgical access devices and methods of minimally invasive surgery
US7758501B2 (en) 2006-01-04 2010-07-20 Depuy Spine, Inc. Surgical reactors and methods of minimally invasive surgery
US7918792B2 (en) 2006-01-04 2011-04-05 Depuy Spine, Inc. Surgical retractor for use with minimally invasive spinal stabilization systems and methods of minimally invasive surgery
US7955257B2 (en) 2006-01-05 2011-06-07 Depuy Spine, Inc. Non-rigid surgical retractor
US8726909B2 (en) 2006-01-27 2014-05-20 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for revision of obesity procedures
DE102006016003A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Immobilisieren von Gewebe im Bereich eines pulsierend durchströmten Blutgefäßes
US20070238933A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Lone Star Medical Products, Inc. Posterior approach retractor ring and attachments system
US7794387B2 (en) 2006-04-26 2010-09-14 Medtronic, Inc. Methods and devices for stabilizing tissue
US8696560B2 (en) 2006-05-02 2014-04-15 K2M, Inc. Minimally open retraction device
JP5290962B2 (ja) * 2006-05-17 2013-09-18 デビオテック ソシエテ アノニム 異方性ナノ多孔質被膜
US8267857B2 (en) * 2009-01-30 2012-09-18 Cook Medical Technologies Llc Expandable port for accessing a bodily opening
US9022998B2 (en) 2010-02-26 2015-05-05 Maquet Cardiovascular Llc Blower instrument, apparatus and methods of using
WO2011159733A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Maquet Cardiovascular Llc Surgical instruments, systems and methods of use
US8460172B2 (en) 2010-07-29 2013-06-11 Medtronic, Inc. Tissue stabilizing device and methods including a self-expandable head-link assembly
WO2012026981A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
JP6224593B2 (ja) 2011-09-23 2017-11-01 インブイティ・インコーポレイテッド 照明付きのモジュール式軟組織開創器
US9655505B1 (en) 2012-02-06 2017-05-23 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US9066701B1 (en) 2012-02-06 2015-06-30 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US10835228B2 (en) 2012-07-17 2020-11-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical retractor and method of use
US9757067B1 (en) 2012-11-09 2017-09-12 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US10835226B2 (en) * 2013-03-15 2020-11-17 Pro Med Instruments Gmbh Flexible arm and method of using
US8727975B1 (en) 2013-05-10 2014-05-20 Spine Wave, Inc. Retractor for use in spinal surgery
CN105899147B (zh) 2013-12-11 2021-11-30 普罗梅德仪器股份有限公司 手术用牵开器系统和方法
CN103690206B (zh) * 2014-01-09 2018-04-17 宋春轶 颈部手术牵开器
GB2543468B (en) 2014-08-13 2021-11-03 Nuvasive Inc Minimally disruptive retractor and associated methods for spinal surgery
WO2016084997A1 (ko) * 2014-11-27 2016-06-02 진화메디칼 주식회사 각도 조절대
US10219798B2 (en) * 2015-07-15 2019-03-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method of use
CA2992288C (en) * 2015-08-10 2023-10-17 Ramon F. Cestero Adjustable locking surgical retractor
US10499894B2 (en) 2015-08-12 2019-12-10 K2M, Inc. Orthopedic surgical system including surgical access systems, distraction systems, and methods of using same
AU2016213808B2 (en) 2015-08-12 2020-09-10 K2M, Inc. Orthopedic surgical system including surgical access systems, distraction systems, and methods of using same
KR101871421B1 (ko) * 2016-11-08 2018-06-26 의료법인 명지의료재단 각도 및 방향 조절 가능한 수술용 견인기
EP3573537B1 (de) 2017-01-24 2024-02-28 Medtronic Advanced Energy LLC Modularer beleuchteter chirurgischer retraktor
USD846119S1 (en) 2017-01-24 2019-04-16 Medtronic Advanced Energy Llc Lighted surgical retractor base
CN107714115A (zh) * 2017-11-27 2018-02-23 无锡市中医医院 多叶可调脑科拉钩
US11633179B2 (en) * 2018-02-21 2023-04-25 Orhan Seyfi AKSAKAL Retractor system
US10918371B2 (en) 2019-04-03 2021-02-16 Brain Innovations Llc Apparatus and method for retracting brain tissue during brain surgery

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US497064A (en) * 1893-05-09 Speculum
US34150A (en) * 1862-01-14 Improved water-wheel
US1157202A (en) * 1913-10-14 1915-10-19 Uri C Bates Surgical apparatus.
US1400616A (en) * 1921-01-10 1921-12-20 Harvey B Mccrory Abdominal retractor
US1707689A (en) * 1928-06-22 1929-04-02 Sharp & Smith Retractor
US1839726A (en) * 1930-08-01 1932-01-05 Hubert R Arnold Circular retractor
US1919120A (en) * 1932-02-10 1933-07-18 Bernard A O'connor Surgical instrument
US1963173A (en) * 1933-01-03 1934-06-19 Horace Lauzon Retractor
US2053868A (en) * 1934-01-09 1936-09-08 Patrick P Grosso Universal self-retaining retractor
US2384304A (en) * 1944-08-18 1945-09-04 Helfrick Joseph Rembrandt Anal retractor
US2473266A (en) * 1946-06-12 1949-06-14 David J Wexler Self-retaining abdominal retractor
FR1005345A (fr) * 1947-07-05 1952-04-09 Perfectionnements apportés aux écarteurs, notamment pour fenestration de l'oreille
US2594086A (en) * 1950-04-29 1952-04-22 David P Smith Table supported abdominal retractor
US2623517A (en) * 1950-06-29 1952-12-30 Barlow Israel Owen Surgical abdominal retractor
US2701562A (en) * 1953-09-18 1955-02-08 Sidney J Michael Instrument for retracting the walls of an incision
US3070088A (en) * 1961-02-02 1962-12-25 Brahos Nicholas George Surgical retractor device
US3168093A (en) * 1961-12-22 1965-02-02 William K Gauthier Abdominal retractor device
US3129706A (en) * 1962-11-13 1964-04-21 Jr Walker Reynolds Surgical retractor
US3384077A (en) * 1965-01-22 1968-05-21 William K. Gauthier Abdominal retractor device
US3463144A (en) * 1966-06-13 1969-08-26 Daniel O Hammond Surgical retractor
US3509873A (en) * 1967-04-24 1970-05-05 Jack B Karlin Retractor
US3522799A (en) * 1967-06-21 1970-08-04 William K Gauthier Surgical retractor device
US3724449A (en) * 1970-10-19 1973-04-03 W Gauthier Retractor apparatus
US3749088A (en) * 1971-06-23 1973-07-31 W Kohlmann Surgical retractor device
US4048987A (en) * 1973-08-06 1977-09-20 James Kevin Hurson Surgical acid
US3858578A (en) * 1974-01-21 1975-01-07 Pravel Wilson & Matthews Surgical retaining device
US3965890A (en) * 1974-10-18 1976-06-29 William Kohlmann Gauthier Surgical retractor
US3998217A (en) * 1975-01-13 1976-12-21 William E. Trumbull Surgical retractor device
US4010741A (en) * 1976-01-22 1977-03-08 William Kohlmann Gauthier Surgical retractor
US4190042A (en) * 1978-03-16 1980-02-26 Manfred Sinnreich Surgical retractor for endoscopes
US4254763A (en) * 1979-06-07 1981-03-10 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical retractor assembly
US4337762A (en) * 1980-02-19 1982-07-06 Gauthier William K Surgical retractor
US4421107A (en) * 1980-10-15 1983-12-20 Estes Roger Q Surgical retractor elements and assembly
US4421108A (en) * 1981-07-27 1983-12-20 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical retractor holder
US4424724A (en) * 1981-10-09 1984-01-10 Codman & Shurtleff, Inc. Multi-position ratchet mechanism
US4430991A (en) * 1981-11-05 1984-02-14 Humboldt Products Corp. Surgical retractor stay device and tube connector
US4457300A (en) * 1982-06-07 1984-07-03 Ohio Medical Instrument Co., Inc. Surgical retractor
US4747395A (en) * 1983-08-24 1988-05-31 Brief L Paul Surgical retractor for bone surgery
US4562832A (en) * 1984-01-21 1986-01-07 Wilder Joseph R Medical instrument and light pipe illumination assembly
US4627421A (en) * 1984-08-03 1986-12-09 Symbas Panagiotis N Sternal retractor
US4700230A (en) * 1984-08-29 1987-10-13 Vicon Industries, Inc. Modular video control system
US4949707A (en) * 1984-11-08 1990-08-21 Minnesota Scientific, Inc. Retractor apparatus
US4726356A (en) * 1985-11-12 1988-02-23 Kapp Surgical Instrument, Inc. Cardiovascular and thoracic retractor
SU1459658A1 (ru) * 1986-04-24 1989-02-23 Благовещенский государственный медицинский институт Ранорасширитель
EP0246086A3 (de) * 1986-05-14 1988-08-10 Aldo Sergio Kleiman Verfahren zur Durchführung einer chirurgischen Operation und einziehbares Laparoscop zum Trennen von Organen während des Eingriffs
FR2599238B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-19 Delacroix Chevalier Sa Ecarteur sternal.
US4744363A (en) * 1986-07-07 1988-05-17 Hasson Harrith M Intra-abdominal organ stabilizer, retractor and tissue manipulator
US4813401A (en) * 1986-11-26 1989-03-21 Grieshaber Manufacturing Company Retractor
US4796846A (en) * 1987-06-01 1989-01-10 Automated Medical Products, Corporation Retaining device for a surgical instrument
US5000163A (en) * 1987-06-25 1991-03-19 Surgical Dynamics, Inc. Retraction device
US4852552A (en) * 1987-09-03 1989-08-01 Pilling Co. Sternal retractor
US5080088A (en) * 1987-11-09 1992-01-14 Minnesota Scientific, Inc. Flexible retractor
US4865019A (en) * 1988-02-25 1989-09-12 Phillips Steven J Retractor apparatus for use in harvesting mammary arteries during heart by-pass surgery
US4932395A (en) * 1988-05-18 1990-06-12 Mehdizadeh Hamid M Hemi-laminectomy retractor attachment device
US5052373A (en) * 1988-07-29 1991-10-01 Michelson Gary K Spinal retractor
SE8802904D0 (sv) * 1988-08-16 1988-08-16 Mogens Bugge Dr mogens bugge's mammaria hake
US5067477A (en) * 1989-08-01 1991-11-26 Codman & Shurtleff, Inc. Low wear bearing for a surgical retractor
US5167223A (en) * 1989-09-08 1992-12-01 Tibor Koros Heart valve retractor and sternum spreader surgical instrument
US5088472A (en) * 1990-04-04 1992-02-18 Mehdi Fakhrai Retractor
US5052374A (en) * 1990-08-06 1991-10-01 Alvarez Jacinto Manuel Hernia retractor
US5231974A (en) * 1991-05-31 1993-08-03 Giglio Steven R Self retaining retractor
US5520610A (en) * 1991-05-31 1996-05-28 Giglio; Steven R. Self retaining retractor
AU2190892A (en) * 1991-05-31 1993-01-08 Steven R. Giglio Self-retaining retractor
US5284130A (en) * 1992-06-03 1994-02-08 Ratliff Jack L Surgical instrument positioning and securing apparatus
US5299563A (en) * 1992-07-31 1994-04-05 Seton Joseph Z Method of using a surgical retractor
US5306234A (en) * 1993-03-23 1994-04-26 Johnson W Dudley Method for closing an atrial appendage
US5400774A (en) * 1993-11-08 1995-03-28 Villalta; Josue J. Four blade medical retractor
US5375481A (en) * 1993-11-12 1994-12-27 Codman & Shurtleff, Inc. Multi-position ratchet mechanism
DK145593A (da) * 1993-12-23 1995-06-24 Joergen A Rygaard Kirurgisk dobbelt-instrument til udførelse af forbindelse mlm. arterier (end-to-side anastomose)
US5503617A (en) * 1994-07-19 1996-04-02 Jako; Geza J. Retractor and method for direct access endoscopic surgery
US5807243A (en) * 1994-08-31 1998-09-15 Heartport, Inc. Method for isolating a surgical site
CA2197614C (en) * 1996-02-20 2002-07-02 Charles S. Taylor Surgical instruments and procedures for stabilizing the beating heart during coronary artery bypass graft surgery
US5730757A (en) * 1996-02-20 1998-03-24 Cardiothoracic Systems, Inc. Access platform for internal mammary dissection

Also Published As

Publication number Publication date
JP4065581B2 (ja) 2008-03-26
JP4382055B2 (ja) 2009-12-09
EP0803228A1 (de) 1997-10-29
AU1911597A (en) 1997-10-30
CA2202838A1 (en) 1997-10-26
CA2202838C (en) 2005-06-28
DE69722995D1 (de) 2003-07-31
JP2006204958A (ja) 2006-08-10
EP0803228B1 (de) 2003-06-25
JPH1033543A (ja) 1998-02-10
DE69734481D1 (de) 2005-12-01
ES2248479T3 (es) 2006-03-16
ES2197263T3 (es) 2004-01-01
DE69734481T2 (de) 2006-07-20
AU736625B2 (en) 2001-08-02
US5947896A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722995T2 (de) Chirurgischer Retraktor
DE69736256T2 (de) Chirurgischer Retraktor
DE69821427T2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors
DE10084856B4 (de) Anastomosesystem zum Verbinden eines Transplantatblutgefäßes mit einem Zielblutgefäß
DE60005484T2 (de) Chirurgischer retraktor und gewebestabilisierungsvorrichtung
DE69830650T2 (de) Chirurgischer spreizer
DE69816405T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69829939T2 (de) Gerät zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
DE69934318T2 (de) Als retraktor einsetzbares chirurgisches nahtmaterial mit befestigungsmittel
DE69931144T2 (de) Vorrichtung zur retraktion von körperlichen geweben
DE60018901T2 (de) Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument
DE69820373T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE60211514T2 (de) Ein- und ausklappbares und expandierbares instrument zum einsetzen in einen wirbelkörper
DE69628341T2 (de) Einrichtung zur vorübergehenden immobilisierung von örtlich abgegrenzten gewebegebieten
DE69930535T2 (de) Anastomose einrichtung
DE69824854T2 (de) Vorrichtung zum zeitweilingen abdichten von blutgefässen bei anastomose
DE69836575T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE60033827T2 (de) Gefässwundverschluss
DE69922745T2 (de) Chirurgischer Retraktor
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE69926190T2 (de) Instrument zur Anastomose
DE112012002181T5 (de) Chirurgische Retraktor-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition