DE69634175T2 - Auf silikon basierende mantelvorrichtungen für chemische reaktionen - Google Patents

Auf silikon basierende mantelvorrichtungen für chemische reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69634175T2
DE69634175T2 DE69634175T DE69634175T DE69634175T2 DE 69634175 T2 DE69634175 T2 DE 69634175T2 DE 69634175 T DE69634175 T DE 69634175T DE 69634175 T DE69634175 T DE 69634175T DE 69634175 T2 DE69634175 T2 DE 69634175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
reaction
reaction chamber
chemical reactor
reactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634175D1 (de
Inventor
Allen M. NORTHRUP
P. Raymond MARIELLA
V. Anthony CARRANO
W. Joseph BALCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE69634175D1 publication Critical patent/DE69634175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634175T2 publication Critical patent/DE69634175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/69Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence specially adapted for fluids, e.g. molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00828Silicon wafers or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00853Employing electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00912Separation by electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00934Electromagnetic waves
    • B01J2219/00936UV-radiations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00934Electromagnetic waves
    • B01J2219/00945Infra-red light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C3/00Assembling of devices or systems from individually processed components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Instrumente für Steuerung bzw. Regelung chemischer Reaktionen und die Detektion teilnehmender Reagenzien und resultierender Produkte, im Besonderen integrierte mikrogefertigte Instrumente zur Ausführung mikroskalarer chemischer Reaktionen einschließlich einer präzisen Regelung der Reaktionsparameter, und im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung Muffenbausteine auf Siliziumbasis als Reaktionskammern für chemische Reaktionen, und wobei diese Bausteine für eine Mikroreaktionseinheit mit hohem Durchsatz in großen Anordnungen einzelner Kammern verwendet werden können.
  • Aktuelle Instrumente zur Ausführung einer chemischen Synthese durch thermische Regelung und thermische Wechselbeanspruchung sind allgemein sehr groß (Tischgeräte) und Ineffizient, und häufig werden sie durch Erhitzen und Abkühlen einer großen thermisch wirksamen Masse (z.B. eines Aluminiumblocks) betrieben. In den letzten Jahren haben sich die Anstrengungen auf eine Miniaturisierung dieser Instrumente konzentriert, und zwar durch die Entwicklung und Konstruktion von Reaktionskammern aus Silizium oder Werkstoffen auf Siliziumbasis (z.B. Silizium, Nitrid, polykristallines Silzium), die integrierte Heiz- und Kühleinrichtungen durch Konvektion über das Silizium aufweisen.
  • Mikrofertigungstechnologien sind im Fach allgemein bekannt. Dazu zählen unter anderem das Besputtern, die galvanische Metallabscheidung, die Niederdruckbedampfung, die Photolithografie und das Ätzen. Mikrogefertigte Bausteine werden für gewöhnlich auf kristallinen Substraten ausgebildet, wie etwa Silizium und Galliumarsenid, wobei sie aber auch aus nichtkristallinen Materialien bzw. Werkstoffen wie etwa Glas oder bestimmten Polymeren gestaltet werden können. Die Formen kristalliner Bausteine lassen sich leicht regeln bzw. kontrollieren, da es sich bei geätzten Oberflächen allgemein um kristalline Flächen bzw. Ebenen handelt, und kristalline Werkstoffe können durch Verfahren gebondet bzw. verbunden werden, wie etwa durch Schmelzen auf erhöhten Temperaturen, durch anodisches Bonding oder durch feldunterstützte Verfahren.
  • Die monolithische Mikrofertigungstechnologie ermöglicht heute die Produktion elektrischer, mechanischer, elektrochemischer, optischer, chemischer und thermischer Bausteine bzw. Vorrichtungen, darunter Pumpen, Ventile, Heizeinrichtungen, Mischer und Detektoren für Mikroliter- oder Nanolitermengen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen. Ferner können heute im Mikromaßstab Lichtwellenleitersonden und Ultraschall-Biegewellensensoren erzeugt werden. Die Integration dieser mikrogefertigten Bausteine bzw. Vorrichtungen in ein einzelnes System ermöglicht die Chargenfertigung von Analyseinstrumenten auf Reaktorbasis im Mikromaßstab. Derartige integrierte Mikroinstrumente können bei biochemischen, anorganischen oder organischen chemischen Reaktionen eingesetzt werden, um biomedizinische und Umweltdiagnosen vorzunehmen, wie etwa eine biotechnologische Verarbeitung und Detektion.
  • Der Betrieb derartiger integrierter Mikroinstrumente lässt sich leicht automatisieren, und da die Analysen in Situ ausgeführt werden, ist die Verunreinigung sehr geringfügig. Aufgrund der inhärent kleinen Größen dieser Vorrichtungen können das Erhitzen und das Abkühlen außerordentlich schnell erfolgen. Diese Vorrichtungen weisen eine sehr niedrige Leistungsaufnahme auf und können über Batterien oder durch elektromagnetische, kapazitive, induktive oder optische Kopplung mit Energie versorgt werden.
  • Die geringen Volumina und die großen Oberflächen-Volumen-Verhältnisse mikrogefertigter Reaktionsinstrumente sehen ein hohes Maß der Regelung bzw. der Steuerung der Parameter einer Reaktion vor. Heizeinrichtungen können Temperaturwechsel oder -anstiege erzeugen; während sonochemische und sonophysikalische Veränderungen der Konformationsstrukturen durch Ultraschallmesswandler erzeugt werden können; und wobei Polymerisationen durch einfallende optische Strahlung erzeugt werden können.
  • Synthetische Reaktionen und im Besonderen synthetische Kettenreaktionen wie etwa die Polymerase-Kettenreaktion (PCR als englische Abkürzung von Polymerase Chain Reaction) eignen sich besonders gut für Mikrofertigungs-Reaktionsinstrumente. Die PCR kann selektiv ein einzelnes DNA-Molekül (oder RNA-Molekül) eines Organismus um einen Faktor von 106 bis 109 verstärken. Dieses allgemein anerkannte Verfahren erfordert den wiederholten Einsatz von Erhitzungszyklen (Denaturieren) und Abkühlzyklen (Ausglühen) in Gegenwart eines ursprünglichen DNA-Zielmoleküls, spezifischer DNA-Primer, von Deoxynukleotid-Triphosphaten und DNA-Polymeraseenzymen und Cofaktoren. Jeder Zyklus erzeugt eine Verdoppelung der Ziel-DNA-Sequenz, was zu einer exponentiellen Akkumulation der Zielsequenz führt.
  • Das PCR-Verfahren umfasst: 1) das Verarbeiten der Probe zur Freisetzung der Ziel-DNA-Moleküle in ein Rohextrakt; 2) den Zusatz einer wässerigen Lösung, die Enzyme Puffer-Deoxyribonukleotid-Trihposphate (dNTPS) und Oligonukleotid-Primer enthält; 3) die Wärmewechselbeanspruchung der Reaktionsmischung zwischen zwei oder drei Temperaturen (z.B. 90–96, 72 und 37–55°C); und 4) das Detektieren von verstärkter DNA. In das PCR-Verfahren können Zwischenschritte integriert werden, wie zum Beispiel das Reinigen der Reaktionsprodukte und das Integrieren von Oberflächen biegenden Primern.
  • Ein Problem in Bezug auf Standard-PCR-Labortechniken ist es, dass die PCR-Reaktionen durch das Einfügen eines einzelnen verunreinigenden Moleküls von Fremd-DNA verunreinigt oder inhibiert werden können, wie etwa durch zurückliegende Experimente, oder durch andere Verunreinigungen während der Übertragung der Reagenzien von einem Gefäß in ein anderes. Ferner liegen PCR-Reaktionsvolumina, die in Standard-Labortechniken zum Einsatz kommen, für gewöhnlich im Bereich von 50 Mikrolitern. Ein thermischer Zyklus bzw. ein Wärmezyklus besteht für gewöhnlich aus vier Phasen: dem Erhitzen einer Probe auf eine erste Temperatur; das Halten der Probe auf der ersten Temperatur; das Abkühlen der Probe auf eine zweite Temperatur; und das Aufrechterhalten der Temperatur auf der niedrigeren Temperatur. Für gewöhnlich wird für jede dieser vier Phasen eines thermischen Zyklus ungefähr eine Minute benötigt, und somit sind für insgesamt vierzig Zyklen etwa drei Stunden erforderlich. Aufgrund des in Standard-Laborverfahren verwendeten verhältnismäßig großen Volumens, der involvierten Zeit sowie der Verunreinigungsmöglichkeiten während den Übertragungen von Reagenzien von einem Gefäß in ein anderes, werden eindeutig Mikroinstrumente benötigt, die das PCR-Verfahren ausführen können.
  • In letzter Zeit wurde die Zykluszeit bzw. die Durchlaufzeit zur Ausführung der PCR-Reaktion durch die Ausführung der PCR-Reaktion in Kapillarröhren und unter Verwendung einer Umluftheizeinrichtung reduziert. Ferner wurde kürzlich ein integrierter, mikrogefertigter Reaktor für in Situ chemische Reaktionen entwickelt, der für biochemische Reaktionen besonders vorteilhaft ist, die eine thermische Wärmebeanspruchung mit sehr hoher Präzision voraussetzen, im Besonderen DNA-basierte Manipulationen wie etwa PCR, da die kleinen Abmessungen der Mikroinstrumente kurze Zykluszeiten fördern. Dieser mikrogefertigte Reaktor ist beschrieben und beansprucht in dem U.S. Patent US-A-5,639,423 mit dem Titel "Microfabricated Reactor" an den Zessionar der vorliegenden Erfindung. Ferner entwickelt zum Einsatz in chemischen Reaktoren wurde eine optisch erhitzte und optisch abgefragte Mikroreaktionskammer, die zum Beispiel in dem integrierten mikrogefertigten Reaktor aus dem oben genannten U.S. Patent US-A-5,639,423 verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Geometrie von Mikroreaktoren auf Siliziumbasis, die sich in Bezug auf die Leistungs- und Temperatureinheitlichkeit als sehr effizient erwiesen haben. Der Mikroreaktor gemäß der vorliegenden Erfindung, der im weiteren Sinne als Muffenvorrichtung auf Siliziumbasis für chemische Reaktionen gilt, kann effektiv in jedem der Reaktorsysteme der vorstehend genannten gleichzeitig anhängigen Anmeldungen verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung werden dotiertes Silizium zum Erhitzen und Bulk-Silizium zum Konvektionskühlen eingesetzt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mehrere bzw. verschiedene Parameter, wie das gleichzeitige Anpassen der Detektionsfenstergröße, der Situ-Detektion, der Reaktionsvolumina, der thermischen Einheitlichkeit und der Erhitzungs- und Abkühlraten. Darüber hinaus ermöglicht sie den Einsatz großer Anordnungen einzelner Reaktionskammern für eine Mikroreaktionseinheit mit hohem Durchsatz.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte chemische Reaktionskammer vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Muffenvorrichtung auf Siliziumbasis für chemische Reaktoren bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine chemische Reaktionskammer bereitzustellen, die den Einsatz von dotiertem Polysilizium und Bulk-Silizium kombiniert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, chemische Reaktionskammern bereitzustellen, die den Einsatz von dotiertem Polysilizium und Bulk-Silizium kombinieren, um eine Flexibilität in Bezug auf die thermischen und optischen Eigenschaften vorzusehen, so dass eine Implementierung in kleinen und großen Instrumenten ermöglicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Reaktionsmuffe auf Siliziumbasis bereitzustellen, welche ein kritisches Verhältnis von Silizium und Siliziumnitrid zu dem Volumen des zu erhitzenden Materials (z.B. Flüssigkeit) kombiniert, um eine einheitliche Erhitzung bei niedriger Leistungsaufnahme vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Reaktionsmuffe auf Siliziumbasis bereitzustellen, welche das Einführen einer sekundären Rohrleitung bzw. Röhre (z.B. aus Kunststoff) in die Reaktionsmuffe ermöglicht, welche die Reaktionsmischung enthält, wodurch etwaige potenzielle Materialunverträglichkeitsaspekte abgeschwächt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Anordnung einzelner Reaktionskammern für eine Mikroreaktionseinheit mit hohem Durchsatz bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein handgehaltenes Instrument bereitzustellen, das muffenartige Reaktionskammern auf Siliziumbasis mit integrierten Heizeinrichtungen verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Reaktionskammer mit einer automatisierten Detektion und Regelung bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Reaktionsregelung bzw. Reaktionssteuerung in einer Reaktionskammer durch eine künstliche Intelligenz vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Impulsbreitenmodulation als Regelung für die Reaktionskammer bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlich. Im Wesentlichen handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Muffe auf Siliziumbasis für chemische Reaktionen. Die Erfindung umfasst eine chemische Reaktionskammer, die den Einsatz von Polysilizium zum Erhitzen und von Bulk-Silizium zum Konvektionskühlen kombiniert. Die Reaktionsmuffe kombiniert ein kritisches Verhältnis von Silizium und Siliziumnitrid zu dem Volumen des zu erhitzenden Materials, so dass eine einheitliche Erwärmung bzw. Erhitzung bei gleichzeitig geringer Leistungsaufnahme vorgesehen wird. Die Reaktionsmuffe ermöglicht ferner das Einführen einer sekundären Rohrleitung in diese, welche die Reaktionsmischung aufweist, wodurch etwaige potenzielle Inkompatibilitätsaspekte abgeschwächt werden. Die Vorliegende Erfindung ist eine Erweiterung des vorstehend bereits genannten integrierten mikrogefertigten Reaktors aus dem vorstehend genannten U.S. Patent US-A-5,639,423. Die Muffenreaktionskammer auf Siliziumbasis kann in chemischen Reaktionssystemen zur Synthese und Verarbeitung organischer, anorganischer oder biochemischer Reaktionen verwendet werden, wie etwa der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und/oder von DNA-Reaktionen (wie etwa der Ligose-Kettenreaktion) oder von anderen synthetischen Reaktionen auf der Basis von Wärmewechseln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht im teilweisen Aufriss eines mikrogefertigten chemischen Reaktionsinstruments, das in einer Stromversorgungs-/Regelungsvorrichtung angebracht ist;
  • 2 eine schematische Ansicht des Reaktionsinstruments aus 1;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Heiz- und Detektionsanordnung für eine mikrogefertigte Reaktionskammer;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer mikrogefertigten Muffenreaktionskammer auf Siliziumbasis, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
  • 5 eine Anordnung der Muffenreaktionskammern aus 4, die funktionsfähig mit einer Mikroelektrophoreseanordnung verbunden sind;
  • 6 eine vergrößerte Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Muffenmikroreaktionskammer aus 4;
  • 7 ein Querschnittsausführungsbeispiel eines vergrößerten Bereichs aus 6 unter Verwendung eines festen Fensters mit isolierter Heizeinrichtungsversion;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des gleichen vergrößerten Bereichs aus 6 unter Verwendung eines variablen Fensters mit einer nicht-isolierten Heizeinrichtung;
  • 9 eine Ansicht eines handgehaltenen Instruments (PCR Man), das die Reaktionskammern aus 6 als Einsätze zur Reaktionsveränderung verwendet;
  • die 10A und 10B das Wärmezyklusinstrument unter Verwendung mehrerer hundert einzeln geregelter Mikroreaktionskammern auf Siliziumbasis;
  • 11 eine schematische Darstellung eines Systems mit hohem Durchsatz zur DNA-Verstärkung, Probenhandhabung und Elektrophorese;
  • 12 ein Ausführungsbeispiel eines Einsatzes/einer Auskleidung für eine Reaktionskammer mit einem optischen Fenster, wobei die Oberseite/die Abdeckung offen ist;
  • 13 das externe Füllen eines Einsatzes/einer Auskleidung einer Reaktionskammer;
  • 14 immobilisierte Reagenzien/Proben zur Detektion spezifischer Produkte direkt an Fenstern oder in einem Reaktionsfluid, die unter Verwendung eines "Teststreifens" optisch in dem handgehaltenen Instrument (PCR Man) aus 9 detektiert werden;
  • die 15 und 16 eine schematische Darstellung optischer Detektionssysteme zur Verwendung in Verbindung mit den Mikroreaktionskammern aus 6;
  • 17 eine schematische Darstellung des Einsatzes der integrierten Detektion für ein Regelungssystem mit künstlicher Intelligenz;
  • 18 ein Diagramm der elektrochemischen Oxidations- und chemischen Reduktionsreaktionen für Tris(2,2'bipyridyl)Ruthenium(II)(TBR) und Tripropylamin (TPA);
  • 19 ein Verfahren zur Etikettierung und Separation von DNA zur Detektion und Quantifizierung durch Elektrochemilumineszenz (ECL);
  • 20 eine Ansicht der Zellenspannung und der ECL-Intensität versus der Zeit, wobei die Spannung erst ansteigt und danach zurückgeht;
  • 21 ein Ausführungsbeispiel einer mikrobearbeiteten ECL-Zelle mit einer Dünnfilmanode und einem zugeordneten Photodiodendetektor;
  • 22 eine vergrößerte Querschnittsansicht der ECL-Zelle aus 21 mit elektrischen Zuleitungen;
  • die 23 bis 30 das Fertigungsverfahren zur Erzeugung einer ECL-Zelle, wie dies in der Abbildung aus 21 dargestellt ist; und
  • 31 ein Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Al auf ITO auf Glas, wodurch der Widerstand der ITO-Elektrode reduziert wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine mikrogefertigte Muffenkammer auf Siliziumbasis für chemische Reaktionen gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1, wobei die Kammer Heizeinrichtungen bzw. Heizelemente kombiniert, wie etwa dotiertes Polysilizium zum Erhitzen und Bulk-Silizium zum Kühlen. Die Mikroreaktionskammern können in einer Anordnung für eine Mikroreaktionseinheit mit hohem Durchsatz oder in einer handgehaltenen Einheit verwendet werden. Diese kombiniert ein kritisches Verhältnis von Silizium und Siliziumnitrid zu dem Volumen des zu erhitzenden Materials (z.B. Flüssigkeit), um eine einheitliche Erwärmung bei gleichzeitig geringer Leistungsaufnahme bereitzustellen. Ferner ermöglicht dies die Einführung einer sekundären Rohrleitung (z.B. Kunststoff) in die Reaktionsmuffe, welche die Reaktionsmischung aufweist, wodurch etwaige potenzielle Materialunverträglichkeitsaspekte abgeschwächt werden. Die vorliegende Erfindung verwendet eine spezielle Geometrie von Mikroreaktoren auf Siliziumbasis, die sich in Bezug auf den Leistungsverbrauch und die Einheitlichkeit der Temperatur als sehr effizient erwiesen haben. Das spezielle Ausführungsbeispiel des beschriebenen mikrogefertigten Reaktors wurde experimentell als Wärmezyklusinstrument zur Verwendung in der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und anderen chemischen Reaktionen eingesetzt, und dabei hat es sich als gegenüber den aktuell im Handel erhältlichen Instrumenten an thermisch gesteuerten chemischen Reaktoren als überlegen erwiesen. Die erfindungsgemäße Muffenreaktionskammer auf Siliziumbasis kann an Stelle der Reaktionskammer des mikrogefertigten Systems aus der oben genannten, gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit der Anmeldenummer 07/938,106 und in Verbindung mit der integrierten Heizeinrichtungs- und Detektionsanordnung der oben genannten, gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/(IL-9121) eingesetzt werden, und sie stellt somit eine Erweiterung der mikrogefertigten chemischen Reaktionssysteme aus diesen gleichzeitig anhängigen Anmeldungen dar.
  • Zur Vermittlung eines umfassenden Verständnisses eines mikrogefertigten Instruments für chemische Reaktionen und der integrierten Heiz-/Detektionsanordnung erfolgt vor der Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Muffenreaktionskammer gemäß der vorliegenden Erfindung eine Beschreibung eines mikrogefertigten chemischen Reaktors und einer integrierten Heiz-/Detektionsanordnung der beiden vorstehend genannten gleichzeitig anhängigen Anmeldungen.
  • Die Abbildung aus 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines mikrogefertigten Instruments für chemische Reaktionen, das allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, wobei darüber ein ausgesparter Bereich, allgemein mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet, in einem Stromversorungs-/Regelungssystem des mikrogefertigten Reaktionsinstruments, allgemein mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet, dargestellt ist. Eine hyperdermische Nadel 13 ist abgebildet, welche eine Probe durch ein Silikongummifenster 14 in das Reaktionsinstrument 10 einführt. Die Reaktion wird geregelt und versorgt durch: eine Induktionskopplung bzw. Induktionskupplung, wie etwa zwischen der Spule LCL in dem Instrument 10 und einer Magnetspule 15; durch kapazitive Kopplung, wie etwa zwischen den Platten des Kondensators C3 und den Platten 16 und 17; und durch elektromagnetische Kopplung zwischen einer Resonanzschaltung, siehe 2, in einem Instrument 10 und einer Funkfrequenzantenne 18.
  • Die Abbildung aus 2 zeigt eine schematische Ansicht des Instruments 10 aus 1 und umfasst drei Reagenzienkammern 29, 20 und 21, die zum Beispiel DNA-Primer, die Polymerase und die Nukleotide und etwaige Detektions-Etikettierungsmoleküle wie etwa Magnetkügelchen aufweisen können. Das Ziel-DNA-Molekül wird in der Reagenzienkammer 19 platziert, indem eine hypodermische Nadel 13 (1) oder dergleichen durch ein Fenster 14 aus Silikongummi oder aus einem andersartigen Material eingeführt wird. Die Reagenzienkammern 19, 20 und 21 sind entsprechend durch Kanäle 22, 23 und 24 mit schmalen bzw. engen Mittelabschnitten, die nicht abgebildet sind, mit einer Reaktionskammer 25 verbunden. Für gewöhnlich weisen die Kammern 19 bis 21 und 25 ein Volumen auf, das im Bereich von Mikrolitern bis Nanolitern liegt. Die Kanäle 22 bis 24 sind mit entsprechenden Lambwellenpumpen LW1, LW2 und LW3 ausgerüstet, die dazu dienen, Reagenzien in den Kammern 19 bis 21 durch die Kanäle 22 bis 24 in Richtung der Pfeile in die Reaktionskammer 25 zu pumpen. Die Lambwellenpumpen können an jeder Wand oder an mehreren Wänden der Kanäle 22 bis 24 angeordnet sein. Die Lambwellenpumpen LW1, LW2 und LW3 sind entsprechend mit den Kondensatoren C1, C2 und C3 verbunden. Die Oberflächenspannung an den schmalen bzw. engen Mittelabschnitten der Kanäle 22 bis 24 verhindert es, dass Reagenzien in den Kammern 19 bis 21 in die Reaktionskammer 25 fließen, bevor das Pumpen eingeleitet wird. Die inneren Oberflächen der Kanäle 22 bis 24 können so behandelt werden, dass sie die Oberflächenspannung erhöhen, wodurch der Fluss der Reagenzien weiter behindert wird, wenn die Lambwellenpumpen nicht aktiviert sind.
  • Die Reaktionskammer 25 kann mit einem Lambwellen-Messwandler LWC und einer Heizeinrichtung bzw. einem Heizer HC ausgerüstet sein. Der Lambwellen-Messwandler LWC ist mit einem Induktor LCL (in der Abbildung aus 1 ebenfalls abgebildet) verbunden sein. Die Heizeinrichtung HC ist mit einem Resonanzkreis verbunden, der aus einem Induktor LCH und einem Kondensator CCH besteht. Der Lambwellen-Messwandler LWC fungiert als Rührvorrichtung, Mischer oder sonochemischer Induktor, wie dies durch die verbundenen Pfeile 26 in der Kammer 25 dargestellt ist.
  • Ein Kanal 27 verbindet die Reaktionskammer 25 mit einer Detektionskammer 28. Der Kanal 27 ist mit einer Lambwellenpumpe LWDP versehen, die mit einem Resonanzkreis verbunden ist, der aus einem Induktor LDP und einem Kondensator CDP besteht. Die Detektionskammer 28 ist mit einem Lambwellensensor LWD ausgestattet, der mit einem Kondensator CD verbunden ist.
  • Die Lambwellen-Messwandler weisen hohe mechanische Q-Werte auf und können somit nur innerhalb eines eng begrenzten Bereichs von Wechselstromspannungsfrequenzen betrieben werden. Die Lambwellenpumpen (LW1, LW2, LW3) und der Lambwellensensor (LWD) werden kapazitiv betrieben, indem ein elektrisches Feld zwischen den Platten (wie etwa den Platten 16 und 17 aus 1) auf Resonanzfrequenzen der Lambwellen-Messwandler (LW1, LW2, LW3) erzeugt wird. Da die Messwandler jedoch hohe Q-Werte aufweisen, schwingt der Messwandler nur dann mit einer größeren Magnitude, wenn die Frequenz des erzeugten Felds nahe der Resonanzfrequenz eines Messwandlers liegt. In ähnlicher Weise ist der Lambwellen-Mischkammermesswandler LWC mit einem Wechselfrequenz-Magnetfeld versehen, das durch die Spule (in 1 mit 15 bezeichnet) auf der mechanischen Resonanzfrequenz des Messwandlers LWC erzeugt wird. Die Heizeinrichtung HC und die Lambwellenpumpe LWDP werden aktiviert, indem eine elektromagnetische Welle von der Antenne (in der Abbildung aus 1 mit 18 bezeichnet) zu dem Resonanzkreis CCH und LCH und entsprechend zu dem Resonanzkreis CDP und LDP geführt wird. Die Frequenz der einfallenden elektromagnetischen Strahlung muss der mechanischen Resonanzfrequenz des Messwandlers LWDP entsprechen, um die Pumpe LWDP zu aktivieren. Die Frequenz der einfallenden elektromagnetischen Strahlung muss der Resonanzfrequenz der elektrischen Elemente CH, LCH und HC entsprechen, um die Heizeinrichtung HC zu aktivieren.
  • Eine PCR-Reaktion wird zum Beispiel eingeleitet, indem die Reagenzien in der Kammer 19, 20 und 21 in die durch die Pfeile angezeigten Richtungen durch die entsprechenden Kanäle 22, 23 und 24 zu der Reaktionskammer 25 gepumpt werden, indem die Pumpe LW1, LW2 und LW3 aktiviert wird. Danach wird eine Reihe von zum Beispiel etwa zwanzig bis vierzig Wärmezyklen eingeleitet, und während jedem Zyklus ändert sich die Temperatur der Reagenzien in der Reaktionskammer 25 zum Beispiel von 55°C auf 96°C und zurück auf 55°C. Die Temperatur der Reaktionskammer wird durch die Leistung des einfallenden elektromagnetischen Signals auf der Frequenz bestimmt, die der Resonanzfrequenz der Schaltung entspricht, die sich aus dem Kondensator CCH und dem Induktor LCH in Verbindung mit der Heizeinrichtung HC zusammensetzt. Die Lambwellenvorrichung LWC der Reaktionskammer 25 fungiert als Rührvorrichtung oder Mischer, wie dies durch die Pfeile 26 dargestellt ist, um die Reagenzien zu mischen und die Reaktion zu fördern.
  • Wenn die Temperaturwechselbeanspruchung abgeschlossen ist, wird der Inhalt der Reaktionskammer 25 durch die Lambwellenpumpe LWDP durch den Kanal 27 in die Richtung des Pfeils zu der Detektionskammer 28 gepumpt, welche einen Lambwellensensor LWD verwendet. Alternativ kann die Detektionskammer 28 mit einem optischen Fenster bzw. einem Sichtfenster versehen sein, und wobei Tests durch optische Fluoreszenz- oder Absorptions-Spektroskopie ausgeführt werden können.
  • Die Abbildung aus 3 veranschaulicht eine Heiz-/Detektionsanordnung, die in den mikrogefertigten Reaktor aus den Abbildungen der 1 und 2 integriert werden kann. Wie dies in der Abbildung aus 3 dargestellt ist, ist eine chemische Reaktionskammer, wie etwa eine PCR-Kammer eines miniaturisierten, mikrogefertigten Instruments, das allgemein mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist, im Querschnitt dargestellt, wobei die Kammer 31 in einem Gehäuse 32 ausgebildet ist, das zum Beispiel aus Pyrex besteht, und wobei darin Siliziumeinsätze 33 und 34 vorgesehen sind, mit einem Einlass 35 und einem Auslass 36. Die Energie von zwei unterschiedlichen Energiequellen (Lichtquellen) wird auf das Gehäuse 32 gerichtet, wobei es sich bei einer Quelle 37 um eine Infrarotquelle (IR-Quelle) und bei der zweiten Quelle 38 um eine Ultraviolettquelle (UV-Quelle) handelt. Die IR-Quelle 17 führt die Hitze einheitlicher durch die Masse der Lösung in der Kammer 31 zu. Die UV-Quelle 18 induziert Fluoreszenz der Reaktionsprodukte in dem sichtbaren (Vis) Spektrum, die von einem sichtbaren (Vis) Detektor 39 detektiert werden kann, der sich außerhalb des Gehäuses 32 befindet, das die Reaktionskammer begrenzt. Das Gehäuse 32 muss aus einem für UV-Strahlung und/oder das sichtbare Spektrum transparentem Material bestehen. Durch die Integration eines integrierten Erregungs-(Erhitzungs-) und Detektionssystems direkt in die Reaktionskammer, kann das Vorhandensein einer Problem in der Reaktionskammer bestätigt werden, und die dualen Reaktions- und Detektionskammern 25 und 28 des mikrogefertigten Reaktors aus 2 können konsolidiert werden, wodurch die Fertigungskosten durch eine Reduzierung der Komponenten gesenkt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung, ein Ausführungsbeispiel welcher allgemein in den Abbildungen der 4 und 5 veranschaulicht ist, umfasst einen mikrogefertigten Reaktor, der allgemein mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet ist, der eine Muffe auf Siliziumbasis als eine chemische Reaktionskammer aufweist, die allgemein mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet ist, bestehend aus zwei verbundenen Siliziumteilen, und wobei dotiertes Polysilizium zur Erhitzung und Bulk-Silizium zum Konvektionskühlen verwendet werden, wie dies nachstehend im Text näher beschrieben ist. Die Muffe 41 weist einen Schlitz oder eine Öffnung 42 auf, in den bzw. in die Reaktionsfluid, das mit der Bezugsziffer 43 bezeichnet ist, über eine hypodermische Nadel 44 in die Reaktionskammer eingeführt wird, oder in den bzw. die eine sekundäre Rohrleitung 45, die eine Reaktionsmischung 46 aufweist, eingeführt werden kann. Die Rohrleitung wird zum Beispiel aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt, das in Bezug auf die Reaktionsmischung inert ist, wodurch etwaige potenzielle Materialunverträglichkeitsprobleme abgeschwächt werden. Die Muffe ist ferner mit einer Öffnung 47 versehen, die sich an einem optischen Fenster 48 befindet, das zum Beispiel aus Siliziumnitrid, Siliziumdioxid oder Polymeren besteht. Die Siliziummuffenreaktionskammer 41 weist dotiertes Silizium zum Erhitzen und Bulk-Silizium zum Konvektionskühlen auf und kombiniert ein kritisches Verhältnis von Silizium und Siliziumnitrid mit dem Volumen des zu erhitzenden Materials (z.B. Flüssigkeit), um eine einheitliche Erwärmung bzw. Erhitzung vorzusehen, bei gleichzeitig niedriger Leistungsaufnahme.
  • Die Abbildung aus 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Mikroreaktionskammer, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus 4, wobei jedoch zwei Fenster verwendet werden. Die Reaktionskammer aus 6, die allgemein mit der Bezugsziffern 50 bezeichnet ist, besteht aus zwei Silizium-Halbleiterscheiben bzw. Wafern oder Substraten 51 und 52, die miteinander verbunden sind, wie dies unter 53 dargestellt ist, und mit einer Konfiguration, so dass darin ein Schlitz oder eine Öffnung 54 definiert wird. Jeder der Wafer 51 und 52 weist eine Schicht aus Siliziumnitrid 51' und 52' auf, die ein Fenster definieren, die allgemein unter 55 und 56 entsprechend abgebildet sind. Das Fenster 55 in dem Wafer 51 aus Siliziumnitrid ist mit einer Heizeinrichtung 57 versehen, die elektrische Zuleitungen 58 und Kontakte 59 Aufweist, die sich entlang der Kanten der Heizeinrichtung 57 erstrecken, um eine einheitliche Erhitzung vorzusehen. Das Fenster 56 in dem Wafer 52 weist eine in der Abbildung aus 6 nicht abgebildete Heizeinrichtung auf, die jedoch durch die Metallkontakte 60 und 61 gesichert ist, wie dies entsprechend in den Abbildungen der 7 und 8 dargestellt ist. Die Siliziumnitridschichten 51' und 52' sind sehr dünn (etwa 1 μm) und werden auf die Wafer 51 und 52 aus Bulk-Silizium aufgedampft. Das Siliziumnitrid wird nur dann zu einem Fenster gemäß der Darstellung unter 55 und 56, wenn die Bulk-Siliziumwafer 51 und 52 zur Gestaltung der Öffnung oder des Schlitzes 54 weggeätzt werden. Die Heizeinrichtung 57 ist transparent zum Beispiel in Bezug auf durch das Fenster 55 tretende Energie.
  • Die Abbildung aus 7 zeigt eine stark vergrößerte Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abschnitts des Siliziumwafers 52 und des Fensters 56, wie dies durch den Kreis 62 aus 6 dargestellt ist. Wie dies aus der Abbildung aus 7 ersichtlich ist, umfasst der Abschnitt des Siliziumwafers 52, der unter 63 dargestellt ist, Bulk- oder einkristalliges Silizium und befindet sich in Kontakt mit einer Niederbelastungs-Siliziumnitridmembran (100 bis 500 MPa) oder dem Fenster 64 (52' in 6), das sich wiederum in Kontakt mit einer dotierten Polysilizium-Heizeinrichtung 65 und dem Metallkontakt 60 und 61 steht. Das Ausführungsbeispiel aus 7 umfasst ein festes Fenster in der Version mit isolierter Heizeinrichtung.
  • Die Abbildung aus 8 zeigt eine stark vergrößerte Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Abschnitts des Siliziumwafers 52 und des Fensters 56, wie dies durch den Kreis 62 dargestellt ist. Wie dies in der Abbildung aus 8 ersichtlich ist, bestehen die Abschnitte des Siliziumsubstrats 52, wie dies unter 66 dargestellt ist, aus Bulk- oder Einkristall-Silizium. Wie in dem Ausführungsbeispiel aus 7 befindet sich ein Niederbelastungs-Siliziumnitridelement (100 bis 500 MPa) oder Fenster 69 (52' in 6) in Kontakt mit dem Siliziumabschnitt 66, wobei sich eine dotierte Polysilizium- Heizeinrichtung 70 in Kontakt mit der Fenstermembran 69 befindet, und wobei Metallkontakte 71 an der Heizeinrichtung 70 angebracht sind. Das Ausführungsbeispiel aus 8 umfasst eine nicht-isolierte Heizeinrichtungsausführung. Die Fenstergröße im Verhältnis zu der Kammer kann verändert werden, um eine thermische Einheitlichkeit bzw. Gleichmäßigkeit und einen optischen Zugang in die Reaktionskammer zu gewährleisten.
  • Zum Beispiel können die Siliziumwafer oder Substrate 51 und 52 eine Länge von 5 bis 50 mm, eine Breite von 2 bis 10 mm, eine Dicke von 0,1 bis 1,0 mm aufweisen, wobei der Schlitz 54 eine Querschnittsfläche von 5 bis 500 mm2 aufweisen kann. Der Schlitz 54, der mit einer sechsseitigen Konfiguration dargestellt ist, kann rund, länglich, quadratisch, rechteckig sein oder eine andere Konfiguration aufweisen. Die Fenster 55 und 56 können eine Länge von 0,1 bis 1 mm, eine Breite von 0,1 bis 50 mm, eine Dicke von 0,1 bis 10 μm aufweisen und zusätzlich zu dem Siliziumnitrid können sich aus Siliziumdioxid, Silizium oder Polymeren bestehen. Die dotierte Polysilizium-Heizeinrichtung 65 aus 7 kann eine Dicke zwischen 0,05 bis 5 μm aufweisen, wobei die Heizeinrichtung 70 aus 8 eine Dicke zwischen 0,05 bis 5 μm aufweisen kann. Die Metallkontakte 6061 und 61' aus den Abbildungen der 6 und 7 können aus Gold oder Aluminium bestehen, mit einer Dicke von 0,01 bis 5 μm, wobei der Metallkontakt 71 aus der Abbildung eine Dicke zwischen 0,01 bis 5 μm aufweisen und aus Gold oder Aluminium bestehen kann. Die Heizeinrichtung 57 in dem Siliziumwafer oder Substrat 51 besteht aus dotiertem Polysilizium mit einer Dicke zwischen 0,05 bis 5 μm, wobei die elektrischen Zuleitungen und die Kontakte 58 und 59 aus Gold oder Aluminium bestehen.
  • Der Einsatz von Bulk-Silizium, Polysilizium und Siliziumnitrid ermöglicht eine Flexibilität im Design in Bezug auf die thermischen und optischen Eigenschaften jeder Kammer. Dies ermöglicht einzeln geregelte, thermisch isolierte Reaktionskammern in einem kleinen Instrument (9) oder in einem großen Instrument (10).
  • Die Abbildung aus 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines miniaturisierten, thermischen Zyklen unterliegenden, batteriebetriebenen, handgehaltenen, geregelten Instruments für PCR mit geringer Leistungsaufnahme, das mikrogefertigte Reaktionskammern auf Siliziumbasis verwendet, wie diese etwa in den Abbildungen der 4 und 6 dargestellt sind, wobei deren Entwicklung die thermische Einheitlichkeit und Temperaturpräzision der Reaktionskammern, Temperaturanstiegsraten der Kammern und die Bioverträglichkeit der sich mit den Reagenzien in Kontakt befindenden Materialien berücksichtigt.
  • Wie dies in der Abbildung aus 9 dargestellt ist, umfasst das handgehaltene, batteriebetriebene Instrument mit der Bezeichnung "PCR Man", das allgemein unter der Bezugsziffer 75 dargestellt ist, eine einschnappende, den elektrischen Kontakt regelnde Halteeinrichtung bzw. ein entsprechendes Gehäuse 76, das zum Beispiel die Abmessungen 3 × 5 Zoll aufweisen kann, mit einer Bedienfeldplatte 77 mit verschiedenen Indikatoren, einschließlich einem "Status"-Fenster 78. Die Halteeinrichtung 76 ist mit einem thermoelektrischen Regelkreis, einer Heizeinrichungselektronik, einer Computerschnittstelle und einem Stromversorungssteckverbinder versehen, wie dies nachstehend im Text näher beschrieben ist. Die Halteeinrichtung 76 ist mit Batterien versehen, wie dies unter 79 dargestellt ist, wie etwa mit vier 9-Volt-Batterien, und das obere Ende ist mit Schlitzen 80 zur Einführung der Reaktionskammern in der Halteeinrichtung versehen (abgebildet sind drei Schlitze), und in welche Reaktionskammern 81, 82, 83 und 84 auf Siliziumbasis mit integrierten Heizeinrichtungen (gemäß der Abbildung aus 6) eingefügt werden, wie dies durch den Pfeil 85 dargestellt ist. Die Reaktionskammern 81 bis 84 können im konstruierten Zustand verschiedene Reagenzien oder Chemikalien aufweisen, und sie können selektiv über Schlitze 80 in der Halteeinrichtung 80 oder dem Regler 76 in das handgehaltene Instrument 75 eingeführt werden.
  • Das Instrument kann dazu verwendet werden, schnell und wiederholt geregelte Wärmezyklen für die Reaktionsmischung vorzusehen. Die thermischen Leitfähigkeitseigenschaften des Siliziums oder eines ähnlichen Halbleitersubstrats unterstützen die Beschleunigung der Wärmeanstiegs- und -abfallszeiten und ermöglichen einen Betrieb mit geringer Leistungsaufnahme. Während Silizium in Bezug auf dessen thermische Eigenschaften, d.h. die hohe thermische Leitfähigkeit einzigartig ist, würde eine Kombination aus Silizium, Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Polymeren und anderen Materialien eine Kombination aus thermischer Leitfähigkeit und Isolierung vorsehen, die eine thermische Einheitlichkeit und einen Betrieb mit geringer Leistungsaufnahme bereitstellen würde.
  • Das spezielle beschriebene Ausführungsbeispiel, wie etwa aus 6, eines mikrogefertigten Reaktors kann als Wärmezyklusinstrument zur Verwendung bei der PCR und anderen chemischen Reaktionen, biochemischen Prozessen, mikrobiologischen Verfahren und Inkubatoren eingesetzt werden. Wie dies nachstehend dargestellt ist, ist die erfindungsgemäße Reaktionskammer aktuellen handelsüblichen Instrumenten überlegen, die in thermisch gesteuerten chemischen Reaktionen eingesetzt werden.
  • Während der experimentellen Verifizierung des Instruments aus 9 und der Mikroreaktionskammern zur Verwendung darin, wie diese etwa in den Abbildungen der 4 und 6 dargstellt ist, wurden verschiedene Größen von PCR-Reaktionskammerkonfigurationen unter Verwendung von Siliziumverarbeitungsschritten des Typs für integrierte Schaltungen (IS) hergestellt. Das allgemeine Fertigungsverfahren war wie folgt gegeben: Runde Einkristall-Siliziumwafer (SCS-Wafer) mit einem Durchmesser von drei zoll und einer Dicke von 0,5 mm wurden wie folgt verarbeitet: Siliziumnitrid (SixNy) mit geringer Beanspruchung (200 bis 300 MPa) wurde mit niedrigem Druck chemisch aufgedampft (LPCVD) auf den gesamten Wafer (mit einer Dicke von 1,0 bis 2,0 μm). Photolithographische Muster für die Reaktionskammer und folgende Verfahrensschritte wurden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt: 1) das Siliziumnitrid wurde über die Fläche der Reaktionskammer reaktiv Ionen geätzt (RIE); 2) Das SCS wurde auf die Rückseite des Siliziumnitrids geätzt, welche das Kammervolumen definiert; 3) der Wafer wurde mit Muster versehen und das Siliziumnitrid chemisch an allen Stellen weggeätzt, mit Ausnahme über der Nitridmembran oder über der gesamten Oberfläche belassen, abhängig von dem Design der Reaktionskammer; 4) die verbleibende Siliziumnitridmembran (die der Kammer gegenüberliegende Seite) wurde LPCVD abgeschieden mit polykristallinem Silizium (Polysilizium) auf eine Dicke von 3000 Å); 5) das Polysilizium wurde danach bei hoher Temperatur mit Bor auf ein Widerstandsvermögen von 50 bis 200 Ohm je Quadrat dotiert; und 6) Dünnfilmmetallkontakte aus Aluminium oder Gold wurden abgeschieden, wobei die Heizeinrichtungsgeometrie definiert wurde.
  • Jeder Wafer weist potenziell viele Reaktionskammern auf, abhängig von der gewünschten Geometrie und dem gewünschten Volumen. Die geätzte Vertiefung in jedem Wafer bildet eine Hälfte einer dualen Heizeinrichtungs-Reaktionskammer. Die verarbeiteten Wafer werden nacheinander miteinander verbunden, so dass eine eingeschlossene Kammer mit Heizeinrichtungen auf beiden Seien gebildet wird.
  • Die Reaktionskammern können miteinander verbunden werden durch das Abscheiden eines dünnen Films eines bei niedriger Temperatur aushärtenden Polyimids direkt zwischen den beiden Wafern oder durch andere Verbindungs- bzw. Bonding-Techniken wie etwa eutektische Metallverbindung. Eine computergesteuerte Siliziumsäge mit hoher Präzision wurde für jedes Design verwendet, um jede duale Heizeinrichtungskammer auszuschneiden. Die Kammern wurden danach wiederholt mit vollentsalztem Wasser gespült und vor der Behandlung mit Silan getrocknet.
  • Die Reaktionskammern wurden in eine einschnappende, den elektrischen Kontakt regelnde Halteeinrichtung eingeführt, die Bestandteil der Rückwand der Elektronikkomponenten aus Plexiglas gewesen ist, welche die Steuereinheit bilden. Die Steuerelektronik kann entweder analog oder digital sein und Verfahren wie etwa die Impulsbreitenmodulation als Regelungsmechanismus verwenden. Die Rückwand maß 3 mal 5 Zoll und bestand aus einem thermoelektrischen Temperaturregelkreis, einer Heizeinrichtungselektronik, einer Computerschnittstelle und einem Stromversorgungssteckverbinder. Die Schaltung war für eine Funktionsfähigkeit zwischen 8 und 32 Volt ausgelegt. Eine thermische Kalibrierung wurde durch eine Korrelation der Temperatur des Fluids mit der des das Silizium messenden Thermoelements vom Typ K erreicht. Nach der Kalibrierung eignete sich das Instrument für einen automatisierten, geregelten Wärmezyklusbetrieb ohne direkte Messung des Reaktionsfluids. Die Ausgabe der Wärmezykluseinrichtung geht an einen Apple Centris 650 Computer, der den Wärmezyklus in Echtzeit anzeigt, in Verbindung mit einer Speicherung der akkumulierten Profile. Vier 9-Volt-Batterien waren in der Lage, das Instrument über 2,5 Stunden lang zu betreiben.
  • Typische PCRs wurden als vergrößerte Master-Mischungen vorbereitet, um eine Einheitlichkeit unter allen Proben mit Wärmewechselbeanspruchung unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten. Die Mengen der Reagenzien basierten auf den idealen Werten für 50 μl Reaktionen. Die Master-Mischungen enthielten allgemein folgendes: 50 ml KCl, 10 mM Tris-HCl pH 8,3, 1,5–3,0 mM MgCl2, 200 μM jedes Deoxynukleotids oder 800 μM dNTP insgesamt, 0,5 μM von jeweils zwei Oligonukleotid-Primern, 25 Einheiten/ml AmpliTaq® DNA Polymerase und Ziel-Template in einer spezifizierten Anzahl von Kopien je 50 μl Reaktion. Das Template für einige β-Globin PCRs wurde einem einzelnen DNA-Strang eines M13-Bakteriophag-Klons eines Teils des menschlichen β-Globin-Gens hinzugegeben. Bei dem CF-Template handelte es sich um Doppelstrang-DNA des menschlichen Genoms, abgeleitet aus in Kultur angelegten Zellenreihen HL60, GM07460 oder GM08345. Jede Reaktionsmischung wurde zu gleichen Teilen aus dem Master-Mix aufgeteilt und in dem Instrument gemäß der vorliegenden Erfindung und in einem Perkin-Elmer GeneAmp® 9600 Thermal Cycler Temperaturwechseln unterzogen. Die den Temperaturwechseln unterzogenen Reaktionen aus beiden Temperaturwechselvorrichtungen wurden unter Verwendung eines Tris-Borat-Puffers mit 3% NuSeive, 1% Seakem-Agarose (FMC Corp.) aufgeteilt. Die Gele wurden mit Ethidiumbromid kontrastiert und unter Bestrahlung mit 302 nm UV-Licht fotografiert.
  • Obwohl die Reaktionskammer ursprünglich zur einmaligen Verwendung und Entsorgung vorgesehen war, ermöglichten die solide Beschaffenheit und die stabilen Eigenschaften eine wiederholte Verwendung der Reaktionskammern.
  • Das Temperaturwechselinstrument (auf MEMS Basis) gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit einer Vielzahl von PCR-Systemen getestet, einschließlich viralen, bakteriellen und Templates des menschlichen Genoms. Ferner wurden verschiedene Änderungen sowohl in Bezug auf das Design der Reaktionskammer als auch die Steuer- bzw. Regelungsinstrumente implementiert und bewertet. Eine Echtzeitausgabe-Anzeigeeinheit der Steuereinheit eines Temperaturzyklus der mikrogefertigten Temperaturwechselvorrichtung wurde vorbereitet, und es hat sich gezeigt, dass bei einer Eingabe von 15 Volt (durchschnittlich 1,2 Watt) Heizraten von über 5°C/Sek. erreicht werden. Die Abkühlung erfolgt etwas langsamer (2,5°C/Sek.), und zwar großteils aufgrund der Tatsache, dass die Reaktionskammer in einer Instrumententafel aus Plexiglas gehalten wird. Auf den Zieltemperaturen wird eine Präzision der Temperatur von +/– 0,5°C aufrechterhalten. Es wurden auch höhere Heiz- und Kühlraten erreicht.
  • Wir haben Experimente ausgeführt, die die quantitative Beschaffenheit des PCR-Verfahrens in der Abbildung aus 9 sowie in handelsüblichen Instrumenten zeigen. Diese Experimente umfassten den Entzug von 5 μL Aliquoten aus 105 Ausgangskopien, β-Globin-PCR aus beiden Instrumenten bei 23, 25, 27, 29 und 31 Zyklen. Diese Aliquote wurden folglich auf einem Agarose-Elektrophoresegel ausgeführt. Die Instrumente beider Instrumente sind praktisch identisch. Die gleiche quantitative Gelelektrophoreseserie ergibt sich aus der Verstärkung des 268-bp-Ziels von β-Globin direkt aus der DNA des menschlichen Genoms (HL60), sofern durchgeführt.
  • Multiplex-PCR gilt als eine der aktuellsten und analytisch leistungsfähigsten DNA-Amplifikationstechniken. Sie erfordert eine präzise und einheitliche Temperaturregelung in der Reaktionskammer. Wir haben dies mit dem Instrument gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Die Post-PCR-Detektion bestimmter Mutationen, die zum Beispiel der Erkrankung der zystischen Fibrose (CF) zugeordnet sind, kann mit einfachen Teststreifen auf Nylonbasis unter Verwendung der Reverse Dot Blot-Technologie identifiziert werden kann. Der Teststreifen weist bestimmte, immobilisierte DNA-Sonden auf, welche die relevante Mutationssequenz aufweisen. Die Multiplex-PCR-Amplifikationsprodukte werden gemeinsam mit der Probe in einen einfachen Reagenztrog gegeben. Wenn eine Bindung erfolgt und die DNA nach einem Spülungsschritt erhalten wird, wechselt der DNA-Biotin-Streptavidin-Enzym-Komplex nach der Behandlung mit dem Substrat seine Farbe. Die kommerziellen und gemäß der Abbildung aus 9 instrumental amplifizierten Ergebnisse der PCR waren gefolgt von einer Reverse Dot Plot-Analyse, vorbereitet für eine CF.
  • Aus den Ergebnissen der vorstehend aufgeführten Experimente und der vorstehenden Ergebnisse in Bezug auf die vorsehend genannten gleichzeitig anhängigen Anmeldungen mit einseitigen Heizeinrichtungen können Reaktionskammern auf Siliziumbasis verschiedener Größen und Konfigurationen chemische Reaktionen wie etwa eine PCR mit geringerer Leistungsaufnahme ausführen.
  • Die Signifikanz der oben genannten experimentellen Ergebnisse ist es, dass zum ersten Mal in einem Instrument gemäß der Abbildung aus 9 zum ersten Mal eine batteriebetriebene, handgehaltene PCR-Amplifikation und eine einfache, auf Reagenzien basierte Zieldetektion komplexer Biologika und Erkrankungen ausgeführt werden können.
  • Die schnellen Temperaturwechsel und die thermische Einheitlichkeit, die jetzt in einer PCR-kompatiblen Mikroreaktionskammer auf Siliziumbasis möglich sind, können Einblicke in die Hybridisierung und die Enzymkinetik geben. Zum Beispiel ist die Bedeutung der Temperaturregelung in dem PCP-Verfahren von höchster Bedeutung, im Besonderen dann, wenn komplexe Systeme verstärkt werden sollen (z.B. die DNA des menschlichen Genoms, Multiplex-Amplifikationen). Die präzise Temperaturregelung und die thermische Einheitlichkeit müssen ausgeglichen sein. Für eine echte Miniaturisierung des Instruments oder die Nutzung mikrogefertigter Reaktionskammern zur Gestaltung eines Instruments mit hohem Durchsatz gemäß den Abbildungen der 10A, 10B und 11 müssen die Regelungs- bzw. Steuerungselemente Einheit für Einheit integriert werden. Die thermischen Eigenschaften der verschiedenen verwendeten Materialien müssen ebenfalls ausgeglichen werden, um eine effiziente Regelung mit thermischer Zuverlässigkeit zu kombinieren. Materialien auf Siliziumbasis sehen die erforderlichen thermischen Eigenschaften vor, die Möglichkeit zur Integration von Heizeinrichtungen und einer Regelung, und deren Fertigung nutzt den Vorteil der in hohem Maße parallelen, automatisierten und in Chargen zusammengefassten Verarbeitung.
  • Die Abbildungen der 10A10B und 11 veranschaulichen einen Systemansatz, der eine Kombination aus einem Wärmezyklusinstrument mit hohem Durchsatz und hoher Effizienz mit einem Probenhandhabungs- und Elektrophoresemodul vorsieht. Das Elektrophoresemodul kann auch in Glas oder Silizium mikrobearbeitet werden. Das Instrument kann hybrid sein, d.h. eine Reaktionskammer auf Siliziumbasis und ein Miniglas-Elektrophoresemodul, das beide Substrate oder Elemente nutzt, wie dies in dem Ausführungsbeispiel aus 5 der Fall ist. Der Vorteil einer Detektion der DNA-Produktion in Echtzeit ist es, dass die Bedienungsperson während der Reaktion Kenntnis über die PCR-Effizienz hat und nicht darauf warten muss, die Ergebnisse auf einem Gel zu sehen. Dies unterstützt die DNA-Klassifizierungsproduktivität, indem keine Zeit verschwendet wird für den Verlauf von Elektrophoresegels auf nicht verstärkten Proben.
  • Die Abbildungen der 10A und 10B veranschaulichen ein Wärmezyklusinstrument, das allgemein mit der Bezugsziffer 90 bezeichnet ist, mit einem Gehäuse 91 mit einer Frontplatte 92 mit verschiedenen darauf vorgesehenen Indikatoren bzw. Anzeigen, einschließlich eines "Status"-Fensters 93, wobei die Frontplatte bzw. das Bedienfeld dem Bedienfeld des handgehaltenen Instruments aus 9 ähnlich ist. Das Gehäuse weist eine Oberseite 94 mit Scharnier auf, unter der sich eine Anordnung 95 (siehe 10B) einzeln geregelter Mikroreaktionskammern 96 auf Siliziumbasis befindet, die zum Beispiel dem in den Abbildungen der 4 und 6 veranschaulichten Typ entsprechen. Das Instrument 90 ist für 384 Mikroreaktionskammern 95 ausgelegt, obwohl die Anordnung 95 gemäß der Abbildung aus 10B zur Vereinfachung der Darstellung nur 100 Kammern aufweist.
  • Die Abbildung aus 11 zeigt eine schematische Darstellung einer DNA-Anwendung mit hohem Durchsatz, der Probenbehandlung und eines Elektrosystems unter Verwendung des Instruments aus den Abbildungen der 10A10B, wobei die entsprechenden Komponenten mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine Anordnung 95' von 384 einzeln geregelten PCR-Reaktionskammern 96' (von denen nur fünf abgebildet sind) ist funktionsfähig mit einer automatisierten Probenein- und Ausgabeeinheit verbunden, die allgemein mit der Bezugsziffer 97 bezeichnet ist, unter Verwendung von zwei Mikroinjektoren, die allgemein mit 98 und 99 bezeichnet sind. Die Probenein- und Ausgabefunktion zwischen der Mikroinjektoranordnung 98 der Einheit 97 und der Anordnung 95 ist durch den Doppelpfeil 100 dargestellt, während die Funktion zwischen den Anordnungen 98 und 99 der Mikroinjektoren durch den Doppelpfeil 101 angezeigt wird. Die Mikroinjektoranordnung 99 ist funktionsfähig mit einer Anordnung 102 einzelner Mikroelektrophoresekanäle 103 verbunden. Dieses Injektor-Eingabe-Ausgabe-System lädt Reagenzienproben aus den Reaktionskammern 96 mit Vakuum oder elektrokinetischer Leistung; die automatisch oder unter Robotereinsatz zu den Elektrophoresekanälen 103 befördert wird; und wobei die Reagenzien über Druck oder elektrokinetische Injektion mit umgekehrtem Feld in die Kanäle für eine elektrophoretische Abscheidung entladen werden. Das Elektrophoresemodul kann ebenfalls mikrobearbeitet werden. Silizium eignet sich gut für Reaktionskammern, Glas ist gut geeignet für Elektrophorese.
  • Die in einem Glassubstrat ausgebildeten Elektrophoresekanäle 103 sind jeweils direkt mit einer Siliziumreaktionskammer der in der Abbildung aus 4 dargestellten Art verbunden, so dass eine Anordnung 95 von Reaktionskammern 96' erzeugt wird, die direkt mit der Anordnung 102 der Elektrophoresekanäle 103 verbunden sind, wie dies in der Abbildung aus 5 dargestellt ist.
  • Entfernbare/dauerhafte Auskleidungen/Einsätze für die Reaktionskammern aus einem bekannter Maßen mit den entsprechenden Reaktionen kompatiblem Material, wie dies etwa in der Abbildung aus 12 dargestellt ist, reduzieren in bestimmen Anwendungen die Kosten insgesamt, da diese Auskleidungen/Einsätze entsorgt werden können. Ebenfalls berücksichtigt werden Derivatisierungsmittel für die Oberflächen der Reaktionskammer auf Siliziumbasis, um die kovalente und/oder sonstige Bindung mit den Auskleidungen zu verbessern. Beispiele dafür sind organische/reaktive Silane, Polyimide, Teflonarten, Polyethylen und sonstige Polymere.
  • Die Abbildung aus 12 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Einsatzes/einer Auskleidung, allgemein durch die Bezugsziffer 105 dargestellt, für eine Reaktionskammer mit einem darin vorgesehenen optischen Fenster 106. Der Einsatz/die Auskleidung 105 weist ein sechsseitiges Gehäuse 107 und eine Oberseite/Abdeckung 108 auf. Das sechsseitige Gehäuse 107 ist zum Beispiel so konfiguriert, dass es in die Öffnung 54 der Reaktionskammer 50 des Ausführungsbeispiels aus 6 eingeführt werden kann, so dass das Fenster 106 mit einem der Fenster 55 oder 56 aus 6 ausgerichtet ist. Das Gehäuse 107 kann aus Kunststoff oder einem anderen vorstehend ausgeführten kompatiblen Material gestaltet sein. Das Fenster 106 des Einsatzes/der Auskleidung 105 weist einen Teststreifen 109 auf, wie dies nachstehend in Bezug auf die Abbildung aus 14 beschrieben wird.
  • Die Abbildung aus 13 veranschaulicht die externe Befüllung des Einsatzes/der Auskleidung 105 der Reaktionskammer aus 12 über eine externe interfluide Verbindung, wie dies allgemein unter 110 dargestellt ist.
  • Beispiele für fluide Verbindungen sind: Spritzennadeln, Pipettenspitzen und Quarzglaskapillare oder Glas- oder Polymerschläuche bzw. -rohrleitungen.
  • Die Oberflächenimmobilisierung der Fenster (oder Teststreifen) mit Sonden für die optische oder sonstige Detektion (andere mikrobasierte Detektionen) der Produktherstellung und Spezifikation kann gemäß der Abbildung aus 14 vorgesehen werden, die eine vergrößerte Ansicht des Teststreifens 109 aus 12 darstellt. Ein derartiger Teststreifen kann in den Fenstern der Reaktionskammern aus den Abbildungen der 4 oder 6 enthalten sein. Immobilisierte Reagenzien/Sonden bzw. Proben für die Detektion spezifischer Produkte direkt an dem Fenster wie etwa 106 aus 12 oder in dem Reaktionsfluid in dem Einsatz/der Auskleidung 105 der Auskleidung aus 12 können optisch in dem handgehaltenen Instrument PCR Man aus 9 unter Verwendung des Teststreifens 109 detektiert werden. Die tatsächliche innere Oberfläche des Fensters kann als eine Immobilisierungsoberfläche für spezielle Ziel- oder Produktdetektionssonden verwendet werden, oder das Fenster kann zur Ansicht der Immobilisierungs-/Detektionsoberfläche in der Kammer verwendet werden.
  • Die Abbildungen der 15 und 16 veranschaulichen schematisch zwei Einrichtungen für die optische Detektion. Die Einrichtung aus 15 ist eine Laser-/CCD-Version, während die Einrichtung aus 16 einen Niederleistungsbetrieb zur Implementierung in dem PCR Man (handgehaltenes Instrument) aus 9 ermöglicht.
  • Wie dies in der Abbildung aus 15 dargestellt ist, weist diese optische Detektionsanordnung für eine Reaktionskammer 120 mit einem Fenster 121 und einer Steuerelektronik 122 einen optischen Filter 123 auf, wie etwa einen Interferenzfilter oder einen Bandpassfilter zum Weiterleiten der relevanten Detektionswellenlänge, eine CCD 124, ein digitalisiertes Bild, das allgemein unter der Bezugsziffer 125 dargestellt ist, eine Fokussierungsoptik 126, einen Reflektor/Splitter 127 und einen Argon-Ionenlaser 128. Der Betrieb ist wie folgt gegeben: Der Laser erregt den fluoreszierenden Indikatorfarbstoff, der der Produktdetektion zugeordnet ist. Das fluoreszierende Signal wird durch die CCD 124 überwacht. Die Absorptionsspektroskopie kann ebenso verwendet werden.
  • Die Abbildung aus 16 zeigt ein miniaturisiertes optisches Detektorsystem für die Reaktionskammer 120' mit einem Fenster 121' und einer Steuerelektronik 122', welche aus zwei Filtern 130 und 131 besteht, mit einem Festkörperdetektor bzw. einem monolithischen Detektor 132 und eine blauen LED 133. Die Filter 130 und 131 entsprechen entweder einer Bandpass- oder Langpassversion für die Auswahl der Emission (d.h. 600 nm Langpass) und Bandpass für die Auswahl der relevanten Erregungswellenlänge wie etwa 488 nm +/– 10 n. Der Erregungsbandpass kann zum Beispiel zur Auswahl aus der kennzeichnenden breiten Emission einer LED verwendet werden. Der Betrieb des Detektionssystems aus 16 ist wie folgt gegeben: Die LED wird auf 488 +/– 10 nm gefiltert, als Erregungsquelle (oder Absorption) für den Fluoreszenz anzeigenden Farbstoff. Der Festkörperdetektor wird ebenfalls gefiltert, um nur die Wellenlängen der Detektion (> 600 nm) zu empfangen oder als Absorptionsdetektor.
  • Künstliche Intelligenz ist eine Möglichkeit zur Erzeugung von DNA und um zu bestimmen, wie viele Zyklen noch ausstehen, wenn die Erzeugung abgeschlossen ist, ob sie funktioniert hat, welche Parameter angepasst werden müssen, um die Produktion zu verbessern, etc. Unter Verwendung eines Echtzeit-Detektionssystems, wie dies in der Abbildung aus 17 schematisch dargestellt ist, kann ein Rückkopplungssystem mit künstlicher Intelligenz unter Verwendung einer integrierten Detektierung bereitgestellt werden. Das System aus 17 umfasst eine Reaktionskammer 135 mit einem Fenster 136, einen Detektor 137 für die in Situ Detektierung einer DNA-Produktion, eine Instrumentenregelung 138 für die Reaktionskammer 135 und ein Datenauslesesystem 139, das Daten von dem Detektor 137 empfängt, wie dies durch den Pfeil 140 angezeigt ist, und Steuerdaten an die Steuereinheit 138 vorsieht, wie dies durch den Pfeil 141 dargestellt ist. Das Datenauslesesystem 139 liefert Information, wie etwa wie viel DNA hergestellt wird, die Ausgangskopienanzahl, dass die Reaktion abgeschlossen ist, etc. Durch Quantifizierung der DNA-Produktion über das optische Überwachungssystem, das allgemein bekannt ist, kann das System seine Zyklus- bzw. Durchlaufzeit und die Zyklusanzahl anpassen, um die erforderliche Mindestanzahl von Zyklen für die Detektion zu erzeugen, wodurch das Verfahren beschleunigt wird. Durch das Bestimmen der erforderlichen Anzahl von Zyklen zum Detektieren eines bestimmten fluoreszierenden Signals oder einer Produktkonzentration wäre das System ferner in der Lage, alles zu berechnen, die Ausgangskopienanzahl oder die Konzentration der unbekannten Ausgangsprobe. Dies würde automatisierte Konzentrationsberechnungen ermöglichen. Quantitative Echtzeitinformationen können es ermöglichen, dass das System die Reaktionsparameter anpasst, wie etwa die Zieltemperaturen, die Haltezeiten und die Anstiegsraten.
  • Eine mikrogefertigte Elektrochemilumineszenzzelle für die Detektion von amplifizierter DNA ist nachstehend im Text in Bezug auf die Abbildungen der 18 bis 31 beschrieben, und wobei darin das Design, die Fertigung und das Testen ausgeführt sind. Die Mikrozelle ist als Detektionseinheit in einem PCR-Mikroinstrument gestaltet, wie dies vorstehend beschrieben und in der Abbildung aus 9 dargestellt ist. Die Zelle ist eine vertikale Einheit aus mikrobearbeitetem Silizium und Glas und weist Dünnfilmelektroden auf, wie dies in den Abbildungen der Figuren dargestellt ist.
  • Die Detektion von DNA durch Elektrochemilumineszenz beginnt mit der DNA-Amplifikation durch PCR, um die Konzentration auf detektierbare Werte zu erhöhen. Danach erfolgt eine Etikettierung mit Tris(2,2'Bipyridyl)Ruthenium(II)(TBR). Oxidiertes TBR luminesziert bzw. leuchtet (Orange) bei Reduktion. Die Oxidation erfolgt elektrochemisch an einer Elektrodenoberfläche, wobei die Lichtemission als Elektrochemilumineszenz (ECL) bezeichnet wird. TBR erfordert ein verhältnismäßig niedriges Oxidationspotenzial (wenige Volt) und weist eine hohe ECL-Effizienz im sichtbaren Bereich auf (620 nm). Dies macht es für Mikrosensoranwendungen attraktiv, da sichtbare Emissionen leicht mit Siliziumfotodioden detektierbar sind, die in eine mikrobearbeitete Siliziumzelle integriert werden können. Die Reduktion kann elektrochemisch oder chemisch erfolgen; in beiden Fällen wird Licht emittiert. Zum Beispiel überträgt oxidiertes Tripropylamin (TPA) leicht ein Elektron in oxdidiertes TBR, woraufhin das TBR eine Chemilumineszenz aufweist. Da beide Oxidationen an der gleichen Elektrode auftreten, können verhältnismäßig große Konzentrationen beider Spezies dicht aneinander erzeugt werden, was zu einer höheren Lichtintensität für eine bestimmte TBR-Konzentration führt, als wenn nur TBR alleine in der Lösung vorhanden ist. Die Reaktionen der elektrochemischen Oxidation und der chemischen Reduzierung für TBR, die an der Anode erfolgen, sind in der Abbildung aus 18 schematisch dargestellt. Die elektrochemische Reduzierung von TBR erfolgt ebenfalls an der Kathode. Zur Oxidation nur der mit TBR etikettierten DNA und nicht des freien TBR ist eine Separierung dieser beiden erforderlich. Eine Möglichkeit dies zu erreichen erfolgt unter Verwendung einer hoch spezifischen Bindung von Immunoproteinen (Antikörper-Antigen).
  • Ein Beispiel ist in der Abbildung aus 19 dargestellt, wobei ein Biotin-Primer an dem 5' Ende eines Strangs von Ziel-DNA erzeugt wird, und wobei das TBR an dem 5' Ende des komplementären Strangs etikettiert ist. Während dem PCR-Verfahren werden DNA-Doppelstränge mit Biotin und an einem der Enden etikettiertem TBR erzeugt. Die mit Biotin markierte bzw. etikettierte DNA kann danach in eine elektrochemische Zelle mit einer Anode eingeführt werden, deren Oberfläche mit Avidin überzogen ist, dem Antikörper für Biotin. Eine selektive Bindung erfolgt, woraufhin die Lösung in der Zelle gespült wird, um etwaiges "freies" TBR zu entziehen. Jetzt kann das TBR, das an die DNA gebunden ist, die wiederum über die Antikörper-Antigen-Bindung an der Anode angebracht ist, gemeinsam mit zugesetztem PA oxidiert werden, und die folgende Lumineszenzintensität ist von der Menge der vorhandenen DNA abhängig.
  • Die ECL-Mikrozelle, die nachstehend in Bezug auf die Abbildungen der 21 bis 31 näher beschrieben ist, ist eine mehrlagige Einheit aus mikrobearbeitetem Silizium und Glas. Zellen mit einer Lösungskapazität zwischen 35 μL und 85 μL wurden in Silizium gestaltet und hergestellt. Ein durch einen E-Strahl abgeschiedener Dünnfilm aus Gold bildet die Zellenkathode. Die Anode ist ebenfalls ein Dünnfilm. Es wurden Experimente sowohl mit Indiumzinnoxid (ITO) als auch mit Platin ausgeführt. ITO ist transparent für sichtbares Licht, so dass es bei einer Abscheidung auf Glas die obere Schicht der Einheit bilden kann, durch welche das emittierte Licht von einem Fotodetektor aufgenommen werden kann (siehe 21). Die Einheit weist ferner mikrobearbeitete Fluidfüllanschlüsse auf (siehe 22). Die Schichten wurden unter Verwendung eines bei niedriger Temperatur härtenden Polyimids wie etwa Epotek 400 montiert und verbunden (siehe 2930).
  • ECL-Experimene wurden in der Mikrozelle mit freiem TBR, d.h. keiner DNA ausgeführt. Die Zellen wurden mit einer TPA + TBR Lösung gefüllt, und eine Fotoelektronenvervielfacherröhre (PMT) wurde dicht an der oberen Glasschicht der Zelle platziert, um die Emission zu detektieren. Die durch die Reaktion von oxidiertem TPA und TBR erzeugte Chemilumineszenz ist von der Konzentration beider Chemikalien abhängig. In diesen Experimenten wurde die Konzentration von TPA konstant gehalten (50 mM) und TBR wurde verändert. Die Lösungen wurden wie folgt vorbereitet: 1 Gramm TBR-Hexahydratchlorid wurde in 50 mM TPA aufgelöst, um 5 mM TBR herzustellen, das danach mit zusätzlichen 50 mM TPA verdünnt wurde, um eine Reihe von Testlösungen zu erzeugen, deren TBR-Konzentrationen zwischen 0,1 nM und 5 mM liegen. Ein Potentiostat von EG&G, Modell PARC 273, wurde zur Erzeugung von Voltammogrammen der TBR + TPA Lösung verwendet, beide in der Mikrozelle mit ITO und Dünnfilm-Goldelektroden und in einer herkömmlicheren elektrochemischen Zelle mit Platindrahtelektroden. Aus dem Voltammogramm wurde das Oxidationspotenzial bestimmt, das dort gegeben ist, wo ECL auftritt, und wobei dieses dann als eine Gleichstromvorspannung zwischen der Dünnfilmkathode und -anode angelegt wurde. Das emittierte Licht wurde mit einem Hamamatsu MT, Modell R928 mit einer Vorspannung von 600 Volt gemessen. Die Abbildung aus 20 zeigt das Verhältnis zwischen der gemessenen Lichtintensität und der Elektrodenspannung für eine TBR-Konzentration von/mM, mit einer Darstellung der Zellenspannung und der ECL-Intensität im Vergleich zur Zeit. Die Spannung wird erhöht und reduziert, wie dies durch die strichpunktierte Linie dargestellt ist. In beide Richtungen verläuft die Spannung durch das Oxidationspotenzial von TBR, wo die Intensität von ECL maximal ist. In bislang durchgeführten Tests betrug die niedrigste gemessene Konzentration von TBR unter Verwendung der Mikrozelle mit einem ITΟ-Film als Anodenmaterial 1 μM. In Verbindung mit einer Platinanode betrugen die gemessenen TBP-Konzentrationen gerade einmal 1 nM. Der verhältnismäßig hohe Widerstand des ITΟ-Films beschränkt scheinbar den Oxidationsstrom für TPA und reduziert somit die Empfindlichkeit. Es konnte bestimmt werden, dass die Empfindlichkeit durch das Abscheiden eines Dünnfilms eines Materials verbessert werden kann, wie etwa von Aluminium auf den ITO-Film, wie dies nachstehend in Bezug auf die Abbildung aus 31 beschrieben ist. Ferner werden Versuche unternommen, die Siliziumfotodiode in die Mikrozelle zu integrieren anstatt sie von dieser getrennt vorzusehen, wie dies in dem Ausführungsbeispiel aus 21 dargestellt ist.
  • Die Abbildung aus 21 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer mikrobearbeiteten ECL-Zelle mit einer Dünnfilmanode, die unter 140 dargestellt ist, und mit einer Silizium(Si)-Fotodiode 141, die angrenzend an die ECL-Zelle 140 positioniert ist. Die ECL-Zelle 140 ist in der Abbildung aus 22 im vergrößerten Querschnitt dargestellt. Die Zelle 140 umfasst ein Paar von Siliziumelementen 142 und 143, zwischen denen eine Elektrode 144 positioniert ist, die aus Gold (Au), Platin (Pt) oder Silber (Ag) gestaltet sein kann, eine ITΟ-Schicht 145 und eine Glasschicht oder ein Dia 146. Das Siliziumelement 142 weist eine Reaktionskammer 147 auf, und das Element 143 weist ein Paar von Füllanschlüssen 148 auf (siehe 22), über welche ein Analyt, wie dies durch die Legende angezeigt ist, in die Kammer 147 geführt und aus dieser entzogen wird, und zwar über Rohr- bzw. Schlauchleitungen oder Leitungen 149 und 150, wie dies durch die Pfeile 151 und 152 angezeigt wird. Wie dies in der Abbildung aus 22 dargestellt ist, ist ein zentraler Abschnitt 153 des Siliziumelements 143 zwischen den Füllabschnitten 148 angeordnet, wobei in Verbindung mit der ITO-Schicht 145 und dem Glasdia 146 ein Fenster definiert wird, über welches Reaktionen in der Kammer 147 detektiert werden können, wie dies durch die Photonen 154 angezeigt wird, die dort hindurch au die Fotodiode 141 verlaufen. Elektrische Zuleitungen 155 und 156 sind von einer Stromversorgung entsprechend mit der Elektrode 144 und der ITO-Schicht 145 verbunden, während die Fotodiode 141 über Zuleitungen 157 und 158 elektrisch mit einer Stromversorgung verbunden ist.
  • Die Abbildungen der 23 bis 30 veranschaulichen die Erzeugung eines Ausführungsbeispiels einer ECL-Zelle ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus den Abbildungen der 21 und 22. Das Fertigungsverfahren wird wie folgt ausgeführt:
    • 1. Ein Block 160 Silizium wird überzogen, so dass eine Schicht 161 Siliziumnitrid (siehe 23) gebildet wird.
    • 2. Eine Schicht 162 Photoresist wird auf die Schicht 161 abgeschieden (siehe 24).
    • 3. Die Schicht 162 wird mit einem Muster versehen und es wird ein fotolithografisches Verfahren zur Gestaltung einer Öffnung 163 darin ausgeführt (siehe 25).
    • 4. Der Abschnitt 161' der Siliziumnitridschicht 161 unterhalb der Öffnung 163 wird durch RIE-Ätzen entfernt (siehe 26).
    • 5. Ein Abschnitt des Siliziumblocks 160 wird durch KOH-Ätzen entfernt, um eine Reaktionskammer 164 zu bilden, und das verbleibende Photoresist 162 wird entfernt (siehe 27).
    • 6. Eine Schicht, die zum Beispiel aus Gold besteht, wird durch Dünnfilmevaporation über die obere Oberfläche des Blocks 160 und die Kammer 164 abgeschieden, so dass eine Elektrode 165 gebildet wird (siehe 28).
    • 7. Ein zweiter Block Silizium 166 wird mit einer Schicht 167 Siliziumnitrid überzogen, und darin werden Öffnungen 168 und 169 durch RIE-Ätzen entfernt, und es wird ein Paar von Füllanschlüssen 170 und 171 gebildet, wie etwa durch Mikrobearbeitung in dem Block 166, und der mit Siliziumnitrid überzogene Block 166 wird mit der Elektrode 165 verbunden (siehe 29).
    • 8. Eine ITO-Schicht, die eine Elektrode 172 bildet, wird auf einer Schicht oder einem Dia 173 aus Glas abgeschieden und danach mit der Siliziumnitridschicht 167 verbunden (siehe 29).
    • 9. Die elektrischen Zuleitungen 174 und 175 werden an der Goldelektrode 165 und der ITO-Elektrode 172 angebracht, wobei ein Detektor 176, wie etwa die Fotodiode aus 21, welche die Zuleitungen 177 und 178 aufweist, mit einer Glasschicht 173 verbunden wird, und wobei der mit Siliziumnitrid überzogene Siliziumblock 160 an einem Magneten 179 positioniert ist, der elektrische Zuleitungen 180 und 181 aufweist (siehe 30).
  • Zur Reduzierung des Widerstands der ITΟ-Elektrode 172 kann ein dünner Film aus Aluminium 182 (siehe 31) auf die ITO-Schicht der Elektrode 172 abgeschieden werden, bevor diese mit dem mit Siliziumnitrid überzogenen Siliziumblock 166 verbunden wird.
  • Somit wurde gezeigt, dass die vorliegende Erfindung eine Mikroreaktionskammer auf Siliziumbasis bereitstellt, die in einem handgehaltenen Instrument oder in einem großen Instrument mit hohem Durchsatz eingesetzt werden kann.

Claims (14)

  1. Mikrogefertiger chemischer Reaktor, der eine Reaktionskammer (41) auf Siliziumbasis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Reaktionskammer die Form einer Muffe aufweist, die einen Schlitz (42) umfasst, wobei der genannte Schlitz zum Einführen eines Reaktionsfluids direkt oder über eine Rohrleitung verwendet wird.
  2. Chemischer Reaktor nach Anspruch 1, wobei die Muffenreaktionskammer (41) mit mindestens einem Sichtfenster (48) versehen ist.
  3. Chemischer Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die genannte Muffenreaktionskammer (41) aus einer Mehrzahl verbundener Siliziumelemente (51, 52) zusammensetzt, wobei die genannten verbundenen Siliziumelemente (51, 52) aus Polysilizium und Bulk-Silizium bestehen, wobei dotiertes Polysilizium zur Erhitzung verwendet wird, und wobei Bulk-Silizium zum Konvektionskühlen eingesetzt wird.
  4. Chemischer Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Muffenreaktionskammer (41) ein Paar von Fenstern (55, 56) und Heizeinrichtungen (57, 65) aufweist, die angrenzend an jedes der genannten Fenster (55, 56) angeordnet sind.
  5. Chemischer Reaktor nach Anspruch 4, wobei die genannten Fenster (55, 56) aus Siliziumnitrid gestaltet sind, und wobei die genannte Heizeinrichtung (57, 65) eine dotierte Polysilizium-Heizeinrichtung umfasst.
  6. Chemischer Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der genannte Schlitz (42) in der genannten Reaktionskammer (41) eine mehrseitige Konfiguration aufweist.
  7. Chemischer Reaktor nach Anspruch 2, wobei der Reaktor zusätzlich einen Einsatz (105) aufweist, der in den genannten Schlitz (42) eingeführt werden kann, wobei der genannte Einsatz (105) mindestens ein Fenster (106) aufweist.
  8. Chemischer Reaktor nach Anspruch 7, wobei das genannte mindestens eine Fenster (106) des genannten Einsatzes (105) mit einem Teststreifen (109) versehen ist.
  9. Chemischer Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Reaktionskammer (41) auf Siliziumbasis so gestaltet ist, dass sie in ein handgehaltenes, batteriebetriebenes Instrument (75) und/oder in ein Instrument eingeführt werden kann, das so gestaltet ist, dass es eine Anordnung (95) derartiger Reaktionskammern (96) aufweist, wobei die genannte Anordnung (95) von Reaktionskammern (96) über eine Anordnung von Mikroinjektoren (98, 99) funktionsfähig mit einer Mikroelektrophoreseanordnung (102) oder direkt mit der Mikroelektrophoreseanordnung (102) verbunden ist.
  10. Chemischer Reaktor nach Anspruch 9, wobei die genannte Anordnung (95) von Reaktionskammern (96) aus Silizium besteht, und wobei die genannte Mikroelektrophoreseanordnung aus Glas besteht.
  11. Chemischer Reaktor nach Anspruch 2, wobei der Reaktor ferner einen optischen Detektor aufweist, der angrenzend an das genannte Sichtfenster (106) angeordnet ist.
  12. Chemischer Reaktor nach Anspruch 11, wobei der Reaktor zusätzlich ein Datenauslesesystem (139) aufweist, das funktionsfähig mit dem genannten optischen Detektor verbunden ist, und mit einer Instrumentensteuereinheit (138), die funktionsfähig mit dem genannten Datenauslesesystem (139) und der genannten Reaktionskammer (135) verbunden ist.
  13. Chemischer Reaktor nach Anspruch 1, wobei der Reaktor zusätzlich eine Auskleidung (105) aufweist, die in den genannten Schlitz (42) eingeführt werden kann, und wobei die genannte Reaktionskammer (41) auf Siliziumbasis mit mindestens einem Fenster (55, 56) angrenzend an den genannten Schlitz (42) versehen ist, und wobei eine Heizeinrichtung (57, 65) angrenzend an das genannte Fenster positioniert ist.
  14. Chemischer Reaktor nach Anspruch 1, wobei die genannte Rohrleitung verschiebbar in dem genannten Schlitz zum Einführen von Reaktionsfluid angeordnet ist.
DE69634175T 1995-06-20 1996-06-17 Auf silikon basierende mantelvorrichtungen für chemische reaktionen Expired - Lifetime DE69634175T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492678 1995-06-20
US08/492,678 US5589136A (en) 1995-06-20 1995-06-20 Silicon-based sleeve devices for chemical reactions
PCT/US1996/010453 WO1997000726A1 (en) 1995-06-20 1996-06-17 Silicon-based sleeve devices for chemical reactions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634175D1 DE69634175D1 (de) 2005-02-17
DE69634175T2 true DE69634175T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=23957196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634175T Expired - Lifetime DE69634175T2 (de) 1995-06-20 1996-06-17 Auf silikon basierende mantelvorrichtungen für chemische reaktionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5589136A (de)
EP (1) EP0871545B1 (de)
JP (1) JP4091656B2 (de)
CA (1) CA2225390C (de)
DE (1) DE69634175T2 (de)
ES (1) ES2236739T3 (de)
WO (1) WO1997000726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8580194B2 (en) 2006-11-23 2013-11-12 Asmag-Holding Gmbh Device for optoelectronically characterizing samples
DE102019200109A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung und Analysegerät für eine mikrofluidische Vorrichtung

Families Citing this family (304)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605798A (en) 1993-01-07 1997-02-25 Sequenom, Inc. DNA diagnostic based on mass spectrometry
US20030017081A1 (en) * 1994-02-10 2003-01-23 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for imaging a sample on a device
US6287850B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-11 Affymetrix, Inc. Bioarray chip reaction apparatus and its manufacture
US5814565A (en) * 1995-02-23 1998-09-29 University Of Utah Research Foundation Integrated optic waveguide immunosensor
US6207369B1 (en) * 1995-03-10 2001-03-27 Meso Scale Technologies, Llc Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing
US6428955B1 (en) 1995-03-17 2002-08-06 Sequenom, Inc. DNA diagnostics based on mass spectrometry
US5830655A (en) 1995-05-22 1998-11-03 Sri International Oligonucleotide sizing using cleavable primers
US6524532B1 (en) 1995-06-20 2003-02-25 The Regents Of The University Of California Microfabricated sleeve devices for chemical reactions
US5849208A (en) * 1995-09-07 1998-12-15 Microfab Technoologies, Inc. Making apparatus for conducting biochemical analyses
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
AU2069597A (en) 1996-03-04 1997-09-22 Genetrace Systems, Inc. Methods of screening nucleic acids using mass spectrometry
US5885470A (en) 1997-04-14 1999-03-23 Caliper Technologies Corporation Controlled fluid transport in microfabricated polymeric substrates
US6054277A (en) * 1996-05-08 2000-04-25 Regents Of The University Of Minnesota Integrated microchip genetic testing system
US5919364A (en) 1996-06-24 1999-07-06 Regents Of The University Of California Microfabricated filter and shell constructed with a permeable membrane
GB9616540D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Cavendish Kinetics Ltd Integrated circuit device manufacture
GB9618595D0 (en) * 1996-09-06 1996-10-16 Central Research Lab Ltd Reaction cell
US5965363A (en) 1996-09-19 1999-10-12 Genetrace Systems Inc. Methods of preparing nucleic acids for mass spectrometric analysis
US6221654B1 (en) 1996-09-25 2001-04-24 California Institute Of Technology Method and apparatus for analysis and sorting of polynucleotides based on size
JPH10132749A (ja) * 1996-10-01 1998-05-22 Texas Instr Inc <Ti> 集積蛍光生化学センサ
US7285422B1 (en) 1997-01-23 2007-10-23 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements
CA2268740C (en) 1996-11-06 2010-07-20 Sequenom, Inc. High density immobilization of nucleic acids
US6024925A (en) 1997-01-23 2000-02-15 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing low volume analyte array elements
AU746549B2 (en) 1996-11-20 2002-05-02 Becton Dickinson & Company Microfabricated isothermal nucleic acid amplification devices and methods
US5804384A (en) * 1996-12-06 1998-09-08 Vysis, Inc. Devices and methods for detecting multiple analytes in samples
WO1998026095A1 (en) 1996-12-10 1998-06-18 Genetrace Systems Inc. Releasable nonvolatile mass-label molecules
US8293064B2 (en) * 1998-03-02 2012-10-23 Cepheid Method for fabricating a reaction vessel
US5958349A (en) * 1997-02-28 1999-09-28 Cepheid Reaction vessel for heat-exchanging chemical processes
AU6343398A (en) 1997-02-28 1998-09-18 Cepheid Heat exchanging, optically interrogated chemical reaction assembly
US6143496A (en) 1997-04-17 2000-11-07 Cytonix Corporation Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly
WO1998050773A2 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 University Of Minnesota Microcantilever biosensor
JP3654481B2 (ja) * 1997-06-05 2005-06-02 独立行政法人理化学研究所 生化学反応用マイクロリアクタ
US6097025A (en) * 1997-10-31 2000-08-01 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device having an optical-path switching mechanism
US6258326B1 (en) 1997-09-20 2001-07-10 Ljl Biosystems, Inc. Sample holders with reference fiducials
US6071748A (en) 1997-07-16 2000-06-06 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US6469311B1 (en) 1997-07-16 2002-10-22 Molecular Devices Corporation Detection device for light transmitted from a sensed volume
US6440725B1 (en) * 1997-12-24 2002-08-27 Cepheid Integrated fluid manipulation cartridge
US5965410A (en) * 1997-09-02 1999-10-12 Caliper Technologies Corp. Electrical current for controlling fluid parameters in microchannels
US6413783B1 (en) * 1997-09-18 2002-07-02 Meso Scale Technologies, Llc Assay sonication apparatus and methodology
US6326605B1 (en) 1998-02-20 2001-12-04 Ljl Biosystems, Inc. Broad range light detection system
US6297018B1 (en) 1998-04-17 2001-10-02 Ljl Biosystems, Inc. Methods and apparatus for detecting nucleic acid polymorphisms
WO2000050877A1 (en) 1999-02-23 2000-08-31 Ljl Biosystems, Inc. Frequency-domain light detection device
US6576476B1 (en) 1998-09-02 2003-06-10 Ljl Biosystems, Inc. Chemiluminescence detection method and device
US6825921B1 (en) 1999-11-10 2004-11-30 Molecular Devices Corporation Multi-mode light detection system
US7214298B2 (en) 1997-09-23 2007-05-08 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter
US6540895B1 (en) 1997-09-23 2003-04-01 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter for chemical and biological materials
CA2311501A1 (en) 1997-11-25 1999-06-03 Mosaic Technologies Devices and methods for detecting target molecules in biological samples
US6174675B1 (en) 1997-11-25 2001-01-16 Caliper Technologies Corp. Electrical current for controlling fluid parameters in microchannels
US6268131B1 (en) 1997-12-15 2001-07-31 Sequenom, Inc. Mass spectrometric methods for sequencing nucleic acids
US6210882B1 (en) 1998-01-29 2001-04-03 Mayo Foundation For Medical Education And Reseach Rapid thermocycling for sample analysis
US6660228B1 (en) 1998-03-02 2003-12-09 Cepheid Apparatus for performing heat-exchanging, chemical reactions
US6369893B1 (en) 1998-05-19 2002-04-09 Cepheid Multi-channel optical detection system
AU764319B2 (en) * 1998-03-17 2003-08-14 Cepheid Chemical processing device
US6979424B2 (en) 1998-03-17 2005-12-27 Cepheid Integrated sample analysis device
US7188001B2 (en) * 1998-03-23 2007-03-06 Cepheid System and method for temperature control
CA2324281A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Cepheid Multi-site reactor system with dynamic, independent control of individual reaction sites
US6537751B1 (en) * 1998-04-21 2003-03-25 Genset S.A. Biallelic markers for use in constructing a high density disequilibrium map of the human genome
US6723564B2 (en) 1998-05-07 2004-04-20 Sequenom, Inc. IR MALDI mass spectrometry of nucleic acids using liquid matrices
US6200531B1 (en) * 1998-05-11 2001-03-13 Igen International, Inc. Apparatus for carrying out electrochemiluminescence test measurements
WO1999060380A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Cepheid Multi-channel optical detection system
AU5223899A (en) 1998-07-27 2000-02-21 Ljl Biosystems, Inc. Apparatus and methods for spectroscopic measurements
AU5667599A (en) 1998-07-27 2000-02-21 Ljl Biosystems, Inc. Apparatus and methods for time-resolved spectroscopic measurements
DE69935230T2 (de) * 1998-08-10 2007-12-20 Genomic Solutions, Inc., Ann Arbor Vorrichtung für thermische und flüssige zirkulation zur hybridierung von nukleinsäuren
US6281006B1 (en) 1998-08-24 2001-08-28 Therasense, Inc. Electrochemical affinity assay
US6638716B2 (en) 1998-08-24 2003-10-28 Therasense, Inc. Rapid amperometric verification of PCR amplification of DNA
JP4689825B2 (ja) * 1998-08-26 2011-05-25 センサーズ・フォー・メデセン・アンド・サイエンス・インコーポレーテッド 光学式検知装置
WO2000017401A2 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Method and apparatus for effecting and monitoring nucleic acid amplification
US6572830B1 (en) 1998-10-09 2003-06-03 Motorola, Inc. Integrated multilayered microfludic devices and methods for making the same
US6413780B1 (en) 1998-10-14 2002-07-02 Abbott Laboratories Structure and method for performing a determination of an item of interest in a sample
US6680193B1 (en) 1998-10-16 2004-01-20 Commissariat A L'energie Atomique Device for chemical and/or biological analysis with analysis support
US6503750B1 (en) * 1998-11-25 2003-01-07 The Regents Of The University Of California PCR thermocycler
US7150994B2 (en) * 1999-03-03 2006-12-19 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
US20040053290A1 (en) * 2000-01-11 2004-03-18 Terbrueggen Robert Henry Devices and methods for biochip multiplexing
FR2795426A1 (fr) * 1999-06-22 2000-12-29 Commissariat Energie Atomique Support d'analyse biologique a amplification
ATE419384T1 (de) * 1999-07-28 2009-01-15 Merck Serono Biodevelopment Durchfluss-mikroreaktor in dem lokale temperaturzyklen auf eine fliessende probe einwirken
US6932951B1 (en) 1999-10-29 2005-08-23 Massachusetts Institute Of Technology Microfabricated chemical reactor
US6642046B1 (en) * 1999-12-09 2003-11-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for performing biological reactions on a substrate surface
WO2001041931A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Motorola, Inc. Multilayered microfluidic devices for analyte reactions
EP1254249B1 (de) * 1999-12-20 2007-06-20 The Penn State Research Foundation Aufgebrachte dünne filme und ihr gebrauch in nachweis, anheftung und biomedizinischen anwendungen
US6699713B2 (en) 2000-01-04 2004-03-02 The Regents Of The University Of California Polymerase chain reaction system
EP1738829A1 (de) * 2000-01-04 2007-01-03 The Regents of the University of California Polymerase-Kettenreaktionssystem
US6403037B1 (en) * 2000-02-04 2002-06-11 Cepheid Reaction vessel and temperature control system
DE10006214A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Roche Diagnostics Gmbh System zur einfachen Nukleinsäureanalytik
US6824669B1 (en) 2000-02-17 2004-11-30 Motorola, Inc. Protein and peptide sensors using electrical detection methods
AU2001240040A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-17 California Institute Of Technology Combinatorial array for nucleic acid analysis
ATE287291T1 (de) 2000-03-07 2005-02-15 Symyx Technologies Inc Prozessoptimierungsreaktor mit parallelem durchfluss
US6927851B2 (en) 2000-03-31 2005-08-09 Neogen Corporation Methods and apparatus to improve the sensitivity and reproducibility of bioluminescent analytical methods
US6653147B2 (en) 2000-03-31 2003-11-25 Neogen Corporation Apparatus and method for chemiluminescent assays
US7351376B1 (en) 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
EP1373561B1 (de) 2000-06-13 2009-02-18 The Trustees of Boston University Verwendung von mass-matched nukleotide in der analyse von oligonukleotidmischungen sowie in der hoch-multiplexen nukleinsäuresequenzierung
WO2002000343A2 (en) 2000-06-27 2002-01-03 Fluidigm Corporation A microfluidic design automation method and system
US6563581B1 (en) * 2000-07-14 2003-05-13 Applera Corporation Scanning system and method for scanning a plurality of samples
US6600558B2 (en) * 2000-08-22 2003-07-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Micro-fluidic cell for optical detection of gases and method for producing same
EP1336097A4 (de) 2000-10-13 2006-02-01 Fluidigm Corp Probeninjektionssystem auf der basis einer mikrofluidischen einrichtung für analytische einrichtungen
KR100649342B1 (ko) 2000-10-30 2006-11-27 시쿼넘, 인코포레이티드 기판 상으로 서브마이크로리터 볼륨들을 전달하기 위한 방법 및 장치
US20020132360A1 (en) 2000-11-17 2002-09-19 Flir Systems Boston, Inc. Apparatus and methods for infrared calorimetric measurements
WO2002061858A2 (en) 2000-11-17 2002-08-08 Thermogenic Imaging, Inc. Apparatus and methods for infrared calorimetric measurements
US20020114739A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-22 Weigl Bernard H. Microfluidic cartridge with integrated electronics
US6692700B2 (en) 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US6432695B1 (en) * 2001-02-16 2002-08-13 Institute Of Microelectronics Miniaturized thermal cycler
US6509186B1 (en) 2001-02-16 2003-01-21 Institute Of Microelectronics Miniaturized thermal cycler
US20050196785A1 (en) * 2001-03-05 2005-09-08 California Institute Of Technology Combinational array for nucleic acid analysis
US7118917B2 (en) 2001-03-07 2006-10-10 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow reactor having improved thermal control
US6586233B2 (en) 2001-03-09 2003-07-01 The Regents Of The University Of California Convectively driven PCR thermal-cycling
US7192557B2 (en) 2001-03-28 2007-03-20 Handylab, Inc. Methods and systems for releasing intracellular material from cells within microfluidic samples of fluids
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7270786B2 (en) 2001-03-28 2007-09-18 Handylab, Inc. Methods and systems for processing microfluidic samples of particle containing fluids
US6575188B2 (en) 2001-07-26 2003-06-10 Handylab, Inc. Methods and systems for fluid control in microfluidic devices
EP1384022A4 (de) 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
EP2423673B8 (de) * 2001-06-29 2020-10-28 Meso Scale Technologies, LLC. Vorrichtung zum Messen der Lumineszenz aus einer Multi-Well-Testplatte mit mehreren Wells, Verfahren zum Messen der Lumineszenz unter Verwendung der Vorrichtung und System welches die Vorrichtung umfasst
US6923939B1 (en) * 2001-07-05 2005-08-02 Uop Llc Heat activated membrane introduction apparatus and method for screening materials
US20030032172A1 (en) * 2001-07-06 2003-02-13 The Regents Of The University Of California Automated nucleic acid assay system
DE60236732D1 (de) 2001-07-30 2010-07-29 Meso Scale Technologies Llc Assay-elektroden mit schichten aus immobilisiertem lipid/protein sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
US20050153276A1 (en) * 2001-08-06 2005-07-14 Vanderbilt University System and methods for discriminating an agent
US6939632B2 (en) * 2001-08-06 2005-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Thermally efficient micromachined device
AU2002333497A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-10 Bestmann, Lukas Thermo-optical analysis system for biochemical reactions
CA2459893C (en) 2001-09-10 2014-01-21 Meso Scale Technologies, Llc Methods and apparatus for conducting multiple measurements on a sample
KR100488281B1 (ko) * 2001-09-15 2005-05-10 아람 바이오시스템 주식회사 열 대류를 이용한 염기서열 증폭 방법 및 장치
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
WO2003038127A1 (en) 2001-10-30 2003-05-08 Ahram Biosystems Inc. Method and apparatus for amplification of nucleic acid sequences using immobilized dna polymerase
JP4355210B2 (ja) 2001-11-30 2009-10-28 フルイディグム コーポレイション 微小流体デバイスおよび微小流体デバイスの使用方法
US7691333B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
US7312085B2 (en) 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
AU2003224817B2 (en) 2002-04-01 2008-11-06 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
US20050221326A1 (en) * 2002-06-12 2005-10-06 Avi Orr-Urtreger Oligonucleotides antibodies and kits including same for treating prostate cancer and determining predisposition thereto
US7553448B2 (en) * 2002-06-20 2009-06-30 Bioveris Corporation Electrochemiluminescence flow cell and flow cell components
AU2003256285A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-19 Igen International, Inc. Improved assay systems and components
CA2492056A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Richard M. Crooks Photonic signal reporting of electrochemical events
US20060045821A1 (en) * 2002-07-26 2006-03-02 Mckelvy Michael J Microreactor witii controllable pressure and temperature for in situ material investigations
US20040038385A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Langlois Richard G. System for autonomous monitoring of bioagents
US20070166725A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 The Regents Of The University Of California Multiplexed diagnostic platform for point-of care pathogen detection
EP2298448A3 (de) 2002-09-25 2012-05-30 California Institute of Technology Hochintegriertes mikrofluidisches Netzwerk
WO2004040001A2 (en) 2002-10-02 2004-05-13 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
US20090209030A1 (en) * 2002-10-15 2009-08-20 Benett William J Thermal Cycler
US20040072334A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 The Regents Of The University Of California Thermal cycler
TW200409821A (en) * 2002-12-03 2004-06-16 Ind Tech Res Inst Microarray biochip reactor
WO2004074818A2 (en) 2002-12-20 2004-09-02 Biotrove, Inc. Assay apparatus and method using microfluidic arrays
EP2474631B1 (de) 2002-12-20 2014-02-12 Celera Corporation Mit Myokardinfarkt assoziierte genetische Polymorphismen, Nachweisverfahren und deren Verwendungen
GB2399776A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Pa Knowledge Ltd Cyclical heating and cooling device and associated methods
US8828663B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7476363B2 (en) 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
JP5419248B2 (ja) 2003-04-03 2014-02-19 フルイディグム コーポレイション マイクロ流体装置およびその使用方法
US20050145496A1 (en) 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7435391B2 (en) * 2003-05-23 2008-10-14 Lucent Technologies Inc. Light-mediated micro-chemical reactors
JP4705035B2 (ja) 2003-05-23 2011-06-22 バイオ−ラッド ラボラトリーズ,インコーポレイティド 反応培地の空間配列に対し局部化した温度制御
US7170594B2 (en) * 2003-05-28 2007-01-30 Smiths Detection, Inc. Device for polymerase chain reactions
ES2220227B1 (es) * 2003-05-30 2006-02-16 INSTITUTO NACIONAL DE TECNICA AEROESPACIAL &quot;ESTEBAN TERRADAS&quot; Metodo y aparato para la deteccion de sustancias o analitos a partir del analisis de una o varias muestras.
EP1654066B1 (de) 2003-07-31 2014-11-12 Handylab, Inc. Verarbeitung von teilchenhaltigen proben
US7413712B2 (en) 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US7981362B2 (en) * 2003-11-04 2011-07-19 Meso Scale Technologies, Llc Modular assay plates, reader systems and methods for test measurements
EP2186913B1 (de) 2003-11-26 2016-02-10 Celera Corporation Mit kardiovaskulären Erkrankungen und dem Ansprechen auf Medikation in Zusammenhang stehende Genpolymorphismen, Methoden zu deren Nachweis und deren Verwendung
US7767439B2 (en) * 2003-12-10 2010-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Real-time PCR monitoring apparatus and method
US8697433B2 (en) * 2003-12-10 2014-04-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Polymerase chain reaction (PCR) module and multiple PCR system using the same
DE10359160A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Roche Diagnostics Gmbh Testelement zur Untersuchung von Probenmaterial
US20050170401A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Hybridization apparatus and method
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US8470586B2 (en) 2004-05-03 2013-06-25 Handylab, Inc. Processing polynucleotide-containing samples
JP5236286B2 (ja) 2004-05-07 2013-07-17 セレラ コーポレーション 肝線維症に関連する遺伝的多型、その検出方法および使用
DE102004035080A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-29 Infineon Technologies Ag Anordnung zur Verringerung des elektrischen Übersprechens auf einem Chip
US7311794B2 (en) 2004-05-28 2007-12-25 Wafergen, Inc. Methods of sealing micro wells
DE102004033317A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement
US8185653B2 (en) * 2004-08-09 2012-05-22 Johnny Yau Method and apparatus for ad hoc mesh routing
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
US7391936B2 (en) * 2005-01-21 2008-06-24 Lucent Technologies, Inc. Microfluidic sensors and methods for making the same
WO2006099365A2 (en) 2005-03-11 2006-09-21 Applera Corporation Genetic polymorphisms associated with coronary heart disease, methods of detection and uses thereof
JP2006255522A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Hitachi Ltd 物質の製造装置および製造方法
KR101311815B1 (ko) 2005-06-03 2013-10-22 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 단일 패러데이 전극에서의 전기발생 화학발광 및 전기화학
US7780813B2 (en) * 2005-06-09 2010-08-24 Alcatel-Lucent Usa Inc. Electric field mediated chemical reactors
US7630849B2 (en) 2005-09-01 2009-12-08 Applied Biosystems, Llc Method of automated calibration and diagnosis of laboratory instruments
WO2007028860A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Finnzymes Instruments Oy Thermal cycler with optimized sample holder geometry
US7799530B2 (en) 2005-09-23 2010-09-21 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with cardiovascular disorders and drug response, methods of detection and uses thereof
US7727473B2 (en) 2005-10-19 2010-06-01 Progentech Limited Cassette for sample preparation
US7754148B2 (en) 2006-12-27 2010-07-13 Progentech Limited Instrument for cassette for sample preparation
KR100768089B1 (ko) * 2005-11-30 2007-10-18 한국전자통신연구원 친화 크로마토그래피 미세장치, 이의 제조방법.
WO2007081387A1 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices, methods of use, and kits for performing diagnostics
EP1979079A4 (de) 2006-02-03 2012-11-28 Integenx Inc Mikrofluidische vorrichtungen
US8088616B2 (en) 2006-03-24 2012-01-03 Handylab, Inc. Heater unit for microfluidic diagnostic system
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
DK2001990T3 (en) 2006-03-24 2016-10-03 Handylab Inc Integrated microfluidic sample processing system and method for its use
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
WO2008036121A2 (en) * 2006-04-25 2008-03-27 University Of South Florida Portable reactor for real-time nucleic acid amplification and detection
US8900828B2 (en) 2006-05-01 2014-12-02 Cepheid Methods and apparatus for sequential amplification reactions
US9074242B2 (en) 2010-02-12 2015-07-07 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US20080003142A1 (en) 2006-05-11 2008-01-03 Link Darren R Microfluidic devices
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
US8119352B2 (en) * 2006-06-20 2012-02-21 Cepheld Multi-stage amplification reactions by control of sequence replication times
EP2064345B1 (de) 2006-09-11 2013-03-13 Celera Corporation Psoriasis-assoziierte genetische polymorphismen, nachweisverfahren dafür und ihre verwendung
KR100758273B1 (ko) * 2006-09-13 2007-09-12 한국전자통신연구원 플라스틱 기반 미소 가열기 및 그 제조방법, 이를 이용한dna 증폭칩 및 그 제조방법
CA2915679C (en) 2006-10-20 2017-12-12 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis, methods of detection and uses thereof
US8592220B2 (en) * 2006-10-26 2013-11-26 Intermolecular, Inc. High pressure parallel fixed bed reactor and method
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
EP2109627A4 (de) 2007-01-22 2014-07-23 Wafergen Inc Vorrichtung für chemische reaktionen mit hohem durchsatz
CN101715483A (zh) * 2007-02-05 2010-05-26 微芯片生物工艺学股份有限公司 微流体和纳米流体装置、系统和应用
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US20080206877A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Reactors for selective enhancement reactions and methods of using such reactors
US8298763B2 (en) * 2007-03-02 2012-10-30 Lawrence Livermore National Security, Llc Automated high-throughput flow-through real-time diagnostic system
DE102007017450A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Niro-Plan Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Caffe Latte Macchiato
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
CA2688225C (en) 2007-05-31 2017-09-26 Yale University A genetic lesion associated with cancer
US20100203051A1 (en) 2007-05-31 2010-08-12 The University Of Queensland Diagnostic markers for ankylosing spondylitis and uses thereof
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
WO2009012185A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US7955840B2 (en) 2007-08-23 2011-06-07 Akonni Biosystems Thermal cycler for PCR including temperature control bladder
US20090180931A1 (en) 2007-09-17 2009-07-16 Sequenom, Inc. Integrated robotic sample transfer device
US8778663B2 (en) * 2007-09-18 2014-07-15 Lawrence Livermore National Security, Llc. Thermal cycler
US8039212B2 (en) 2007-11-05 2011-10-18 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with liver fibrosis, methods of detection and uses thereof
DE102007062441A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Aj Innuscreen Gmbh Mobiles Schnelltestsystem für die Nukleinsäureanalytik
DE102008009920A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Aj Innuscreen Gmbh Mobiles Gerät für die Nukleinsäureisolierung
US20090221620A1 (en) 2008-02-20 2009-09-03 Celera Corporation Gentic polymorphisms associated with stroke, methods of detection and uses thereof
EP2733222A1 (de) 2008-07-09 2014-05-21 Celera Corporation Mit kardiovaskulären Krankheiten assoziierte, genetische Polymorphismen, Verfahren zum Nachweis und Verwendungen davon
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
EP4047367A1 (de) 2008-07-18 2022-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zum nachweis von zielanalyten unter verwendung von tropfenbibliotheken
CA2638458A1 (en) * 2008-07-31 2010-01-31 Spartan Bioscience Inc. Thermal recycling by positioning relative to fixed-temperature source
US20100081577A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Symyx Technologies, Inc. Reactor systems and methods
WO2010055525A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Technion Research & Development Foundation Ltd. Method for predicting a patient's responsiveness to anti-folate therapy
US20100261292A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Meso Scale Technologies, Llc Methods for Conducting Assays
CN102341162B (zh) 2009-04-14 2015-04-01 比奥卡尔齐什股份有限公司 具有减小的功率阀值的hifu引致空化
CA2752823C (en) 2009-04-15 2016-08-30 Biocartis Sa Protection of bioanalytical sample chambers
ES2822105T3 (es) 2009-04-15 2021-04-29 Biocartis Nv Sistema de detección óptica para monitorizar la reacción rtPCR
WO2010127464A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Biocartis Sa Device for cutting a sample carrier
WO2010141921A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Integenx Inc. Universal sample preparation system and use in an integrated analysis system
EP2264183B1 (de) 2009-06-09 2016-12-07 Gendiag.exe, S.L. Risikomarker für kardiovaskuläre Krankheit
CA2766210A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Yale University Single nucleotide polymorphisms in brca1 and cancer risk
EP2470914B1 (de) 2009-07-27 2020-05-13 Meso Scale Technologies, LLC Assay-vorrichtungen und -verfahren
CN102803465B (zh) 2010-01-12 2015-01-21 阿赫姆生物系统公司 两阶段热对流装置及其用途
AU2011206359B2 (en) 2010-01-12 2015-11-26 Ahram Biosystems, Inc. Three-stage thermal convection apparatus and uses thereof
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
JP6154137B2 (ja) 2010-02-23 2017-06-28 ルミネックス コーポレーション 一体化された試料調製、反応、及び検出のための装置及び方法
WO2011128096A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Roche Diagnostics Gmbh Polymorphism markers for predicting response to interleukin-6 receptor-inhibiting monoclonal antibody drug treatment
US20110269735A1 (en) 2010-04-19 2011-11-03 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with statin response and cardiovascular diseases, methods of detection and uses thereof
EP2593468B1 (de) 2010-07-12 2020-06-10 The State of Israel, Ministry of Agriculture and Rural Development, Agricultural Research Organization, (A.R.O.), Volcani Center Isolierte polynukleotide und verfahren sowie pflanzen damit zur regulierung der pflanzensäure
EP2606154B1 (de) 2010-08-20 2019-09-25 Integenx Inc. Integriertes analysesystem
WO2012024657A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 IntegenX, Inc. Microfluidic devices with mechanically-sealed diaphragm valves
WO2012045012A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
JP5943927B2 (ja) 2010-10-14 2016-07-05 メソ スケール テクノロジーズ エルエルシー アッセイデバイスにおける試薬貯蔵
US20120108651A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Leiden University Medical Center (LUMC) Acting on Behalf of Academic Hospital Leiden (AZL) Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis and statin response, methods of detection and uses thereof
WO2012094459A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Glezer Eli N Assay cartridges and methods of using the same
EP3859011A1 (de) 2011-02-11 2021-08-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
WO2012112804A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Raindance Technoligies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
CA2833262C (en) 2011-04-15 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection
AU2012250619B2 (en) 2011-05-04 2015-11-26 Luminex Corporation Apparatus and methods for integrated sample preparation, reaction and detection
WO2012167142A2 (en) 2011-06-02 2012-12-06 Raindance Technolgies, Inc. Enzyme quantification
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
EP2761305B1 (de) 2011-09-30 2017-08-16 Becton, Dickinson and Company Vereinheitlichter reagenzienstreifen
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
US10865440B2 (en) 2011-10-21 2020-12-15 IntegenX, Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
US20150136604A1 (en) 2011-10-21 2015-05-21 Integenx Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
CN104040238B (zh) 2011-11-04 2017-06-27 汉迪拉布公司 多核苷酸样品制备装置
EP2776833B1 (de) 2011-11-11 2018-09-05 Eli N. Glezer Cobinder-unterstützte testverfahren
AU2013214849B2 (en) 2012-02-03 2016-09-01 Becton, Dickinson And Company External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests
JP6416785B2 (ja) 2013-01-04 2018-10-31 メソ スケール テクノロジーズ エルエルシー マルチウェルプレートおよびコンタクトプラットフォームを利用した電気化学発光分析用計器
DK2972353T3 (da) 2013-03-11 2023-03-27 Meso Scale Technologies Llc Forbedrede fremgangsmåder til udførelse af multipleksanalyser
AU2014248759B2 (en) 2013-03-13 2020-02-27 Meso Scale Technologies, Llc. Improved assay methods
US10114015B2 (en) 2013-03-13 2018-10-30 Meso Scale Technologies, Llc. Assay methods
EP2970631B1 (de) 2013-03-15 2017-05-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Schwermetallfreie, chlorierte pvc zusammensetzungen
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US10191071B2 (en) 2013-11-18 2019-01-29 IntegenX, Inc. Cartridges and instruments for sample analysis
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
CA3229509A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Meso Scale Technologies, Llc. Graphene-modified electrodes
CN106796218B (zh) 2014-05-15 2020-10-13 中尺度技术有限责任公司 改进的测定方法
GB2544198B (en) 2014-05-21 2021-01-13 Integenx Inc Fluidic cartridge with valve mechanism
US10627358B2 (en) 2014-10-06 2020-04-21 Alveo Technologies, Inc. Method for detection of analytes
US10352899B2 (en) 2014-10-06 2019-07-16 ALVEO Technologies Inc. System and method for detection of silver
US9506908B2 (en) 2014-10-06 2016-11-29 Alveo Technologies, Inc. System for detection of analytes
US10196678B2 (en) 2014-10-06 2019-02-05 ALVEO Technologies Inc. System and method for detection of nucleic acids
US9921182B2 (en) 2014-10-06 2018-03-20 ALVEO Technologies Inc. System and method for detection of mercury
EP3209410A4 (de) 2014-10-22 2018-05-02 IntegenX Inc. Systeme und verfahren zur automatisierten vorbereitung, verarbeitung und analyse von proben
US9943819B2 (en) 2014-11-03 2018-04-17 Singh Instrument LLC Small-scale reactor having improved mixing
WO2016116935A1 (en) 2015-01-21 2016-07-28 Yeda Research And Development Co. Ltd. Use of rasa2 as a prognostic and therapeutic marker for melanoma
WO2016134342A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Wafergen, Inc. Method for rapid accurate dispensing, visualization and analysis of single cells
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
JP6578188B2 (ja) * 2015-11-05 2019-09-18 ウシオ電機株式会社 光学測定器
CN108350407B (zh) 2015-12-11 2022-07-08 杰诺玛迪克斯公司 用于核酸扩增的管密封系统和方法
CN109689894A (zh) 2016-06-19 2019-04-26 耶路撒冷希伯来大学伊萨姆研发有限公司 在人单倍体细胞中筛选化学疗法抗性
WO2018017892A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Takara Bio Usa, Inc. Multi-z imaging and dispensing with multi-well devices
US11465141B2 (en) 2016-09-23 2022-10-11 Alveo Technologies, Inc. Methods and compositions for detecting analytes
JP7377544B2 (ja) 2017-05-17 2023-11-10 マイクロバイオ・プロプライエタリー・リミテッド バイオマーカーおよびその使用
US11686013B2 (en) 2018-02-23 2023-06-27 Meso Scale Technologies, Llc. Methods of screening antigen-binding molecules by normalizing for the concentration of antigen-binding molecule
IL262658A (en) 2018-10-28 2020-04-30 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Prevention of age related clonal hematopoiesis and diseases associated therewith
US20220018846A1 (en) 2019-01-03 2022-01-20 Meso Scale Technologies, Llc. Compositions and methods for carrying out assay measurements
WO2020180645A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Meso Scale Technologies, Llc. Electrochemiluminescent labeled probes for use in immunoassay methods, methods using such and kits comprising same
JP2022535580A (ja) 2019-06-07 2022-08-09 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 全lnaオリゴヌクレオチドのハイブリダイズ
EP4154008A1 (de) 2020-05-19 2023-03-29 Meso Scale Technologies, LLC Verfahren, zusammensetzungen und kits zum nachweis von nukleinsäuren
WO2022006236A1 (en) 2020-07-01 2022-01-06 Meso Scale Technologies, Llc. Compositions and methods for assay measurements
EP4267961A1 (de) 2020-12-22 2023-11-01 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum nachweis eines analyten von interesse in einer probe
WO2023129884A1 (en) 2021-12-30 2023-07-06 Meso Scale Technologies, Llc. Methods for electrochemiluminescence detection
WO2023156510A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for detecting an analyte of interest in a sample
WO2023194369A1 (en) 2022-04-08 2023-10-12 Fundació Institut Mar D'investigacions Mèdiques (Imim) Genetic markers for severe covid-19

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315890A (en) * 1980-05-01 1982-02-16 Intersci Corporation Device for the identification of volatile fluids
US5252294A (en) * 1988-06-01 1993-10-12 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Micromechanical structure
US4908112A (en) * 1988-06-16 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Silicon semiconductor wafer for analyzing micronic biological samples
US5262127A (en) * 1992-02-12 1993-11-16 The Regents Of The University Of Michigan Solid state chemical micro-reservoirs
US5304487A (en) * 1992-05-01 1994-04-19 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in mesoscale analytical devices
ATE140025T1 (de) * 1992-05-01 1996-07-15 Univ Pennsylvania Mikrohergestellte vorrichtungen zum handhaben von sperma
US5639423A (en) * 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8580194B2 (en) 2006-11-23 2013-11-12 Asmag-Holding Gmbh Device for optoelectronically characterizing samples
DE102019200109A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung und Analysegerät für eine mikrofluidische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2225390C (en) 2008-09-30
CA2225390A1 (en) 1997-01-09
ES2236739T3 (es) 2005-07-16
DE69634175D1 (de) 2005-02-17
EP0871545A4 (de) 1999-09-08
US5589136A (en) 1996-12-31
EP0871545B1 (de) 2005-01-12
JP4091656B2 (ja) 2008-05-28
EP0871545A1 (de) 1998-10-21
WO1997000726A1 (en) 1997-01-09
JPH11509136A (ja) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634175T2 (de) Auf silikon basierende mantelvorrichtungen für chemische reaktionen
US6602473B1 (en) Temperature control apparatus
US6521181B1 (en) Microfabricated electrochemiluminescence cell for chemical reaction detection
DE60018733T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenanalyse
EP2280267B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von molekularen wechselwirkungen
DE60021077T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe
DE60208313T2 (de) Mikroelektronischer Detektor auf einem Chip
DE69728017T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung von mehreren Analyten in Proben
DE19643921A1 (de) Integriertes Nukleinsäureanalysesystem für eine Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation-Laufzeit-Massenspektroskopie
EP1693337A1 (de) Makroporöser Träger für chemische Amplifikationsreaktionen
EP1096998B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenvorbereitung für den nachweis einer nukleotidsequenz
WO1995025592A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von nukleinsaüren
Talary et al. Future trends in diagnosis using laboratory-on-a-chip technologies
EP1303353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von chemischen oder biologischen proben
EP2894456A1 (de) Mikrofluidisches System sowie Verfahren zum Vorbereiten und Analysieren einer Zellen enthaltenden Probe biologischen Materials
DE102011086393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis eines Analyten in einer Probe mittels Oberflächen-Plasmonen-Resonanz (SPR) und Elektrochemischer Impedanz Spektroskopie (EIS)
DE102009010639A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Inhibierung einer chemischen Reaktion von Substanzen in einer Flüssigkeit vor einer Messung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition