DE69633048T2 - Optischer Verbinder - Google Patents

Optischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69633048T2
DE69633048T2 DE69633048T DE69633048T DE69633048T2 DE 69633048 T2 DE69633048 T2 DE 69633048T2 DE 69633048 T DE69633048 T DE 69633048T DE 69633048 T DE69633048 T DE 69633048T DE 69633048 T2 DE69633048 T2 DE 69633048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical filter
optical
sleeve
optical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633048D1 (de
Inventor
Akira Yokohama-shi Inoue
Toru Yokohama-shi Iwashima
Masumi Yokohama-shi Ito
Yoshiaki Hitachinaka-shi Miyajima
Shin-ichi Mito-shi Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7301455A external-priority patent/JPH09145927A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69633048D1 publication Critical patent/DE69633048D1/de
Publication of DE69633048T2 publication Critical patent/DE69633048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/021Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the core or cladding or coating, e.g. materials, radial refractive index profiles, cladding shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • G02B6/243Light guide terminations as light absorbers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02209Mounting means, e.g. adhesives, casings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3845Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture ferrules comprising functional elements, e.g. filters

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konfiguration eines optischen Verbinders zum Verbinden eines optischen Filters, das einen Wellenleiteraufbau aufweist, mit optischen Elementen wie etwa einer optischen Faser, einer Halbleitervorrichtung oder dergleichen.
  • Verwandter Sachstand
  • In einem Inspektionssystem für eine optische Leitung unter Verwendung einer Inspektionsvorrichtung wie etwa einer Vorrichtung mit optischen Zeitbereichs-Reflektometrieverfahren (OTDR-Vorrichtung) ist ein optisches Filter zum Reflektieren von Inspektionslicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge im allgemeinen in der optischen Leitung angeordnet. Dieses optische Filter weist eine Lichtblockierfunktion zum Absperren des Inspektionslichts, um so zu verhindern, dass es zu einem Haus eines Teilnehmers transmittiert wird, und eine Lichtreflexionsfunktion zum Reflektieren des Inspektionslichts auf, das sich durch die optische Leitung ausbreitet, um es zurück zu der Inspektionsvorrichtung zu senden, wodurch überprüft wird, ob Fehlerpunkte in der optischen Leitung vorhanden sind oder nicht und Lichttransmissionseigenschaften der optischen Leitung erfasst werden.
  • Als das optische Filter, das für das Inspektionssystem für optische Leitungen eingesetzt wird, ist insbesondere ein optisches Filter mit einem Wellenleiteraufbau vorzuziehen, in welchem ein Bereich, der eine optische Filterfunktion aufweist (nachstehend als ein "Filterbereich" bezeichnet) in einem Kern eines optischen Wellenleiters (für eine optische Faser, einen Dünnfilmwellenleiter und dergleichen einschließt) angeordnet ist. Beispielsweise wird, wenn ein Filterbereich in einen vorbestimmten Abschnitt einer optischen Kommunikationsfaser, die als eine optische Leitung verwendet wird, gebildet ist, ein optisches Filter vom optischen Fasertyp erhalten. Ein derartiges optisches Filter selbst kann als eine optische Leitung verwendet werden. Dementsprechend ist, wenn ein Stecker an einem Ende eines optischen Filters vom optischen Fasertyp angebracht ist, um einen optischen Verbinder zu bilden, seine Handhabung vereinfacht. Deswegen ist es, wenn ein optisches Filter vom optischen Fasertyp verwendet wird, um ein Inspektionssystem für optische Leitungen auszubilden, anders als in dem Fall, wo ein dielektrisches Mehrfachschichtfilm-Filter verwendet wird, unnötig, dass Filterteile in die optische Leitung eingefügt werden, wodurch eine Dämpfung in einem Signallicht minimiert werden kann. Auch ist ein gebildetes optisches Filter, wenn ein Filterbereich in einem Dünnfilmwellenleiter angeordnet ist, aus verschiedenen Gründen geeignet, z. B. es reflektiert das Inspektionslicht nicht nur, sondern kann auch eine Verzweigung des Signallichts, das durch den Filterbereich transmittiert ist, ausgeben.
  • Als der Filterbereich eines derartigen optischen Filters, das einen Wellenleiteraufbau aufweist, ist in herkömmlicher Weise ein Gitter eingesetzt worden. Hier bezeichnet "Gitter" einen Bereich in einem optischen Wellenleiter, wo sich der effektive Brechungsindex zwischen seinem minimalen Wert und maximalen Wert entlang der optischen Achse (Längsrichtung, die eine Ausbreitungsrichtung eines Signallichts in dem Wellenleiter entspricht) ändert. Wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 62-500052 offenbart, wird ein Gitter gebildet, wenn Quarzglas, das mit Germanium dotiert ist, mit einem Interferenzmuster ultravioletter Strahlen bestrahlt wird. Dies beruht auf der Tatsache, dass der Brechungsindex des Glases gemäß einer Lichtintensitätsverteilung des Interferenzmusters zunimmt. Das Gitter, das in dem Kern des optischen Wellenleiters gebildet ist, reflektiert von dem Licht, das durch den optischen Wellenleiter fortschreitet, eine Lichtkomponente, die eine schmale Wellenlängenbreite (nachstehend als eine "Reflexionswellenlänge des Gitters" bezeichnet) aufweist, die an einer vorbestimmten Wellenlänge (Bragg-Wellenlänge) zentriert ist. Es ist bekannt, dass diese Reflexionswellenlänge des Gitters gemäß der Periode des Gitters (Gitterteilung) bestimmt ist.
  • Faserverbinder mit integrierten Filtern sind aus der JP 11-218617 A oder der JP 05-011139 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn ein optischer Verbinder, der das optische Filter einschließt vom Standpunkt des Betriebsverhaltens des optischen Filters, einer Fertigung des optischen Filters und dergleichen her untersucht wird, kann folglich geschlossen werden, dass, wenn ein optisches Filter, das einen Wellenleiteraufbau aufweist, in einem Inspektionssystem für eine optische Leitung benutzt wird, es vorzuziehen ist, dass das Gitter, das in zumindest im Kern des optischen Filters bereitgestellt ist, in einem optischen Verbinder zum optischen Verbinden des Inspektionssystems und des Endgeräts des Teilnehmers miteinander untergebracht ist.
  • Im allgemeinen ist, wie in 1 gezeigt, um Übertragungsleitungen miteinander zu verbinden, ein optischer Verbinder zumindest durch Stecker 1, die an den Spitzen der optischen Faserkabel (optischer Leitungen) 11a und 11b, die miteinander verbunden werden sollen, angebracht sind, und eine Ausrichtungsmanschette 21 zum optischen Verbinden dieser Stecker 1 miteinander ausgebildet. Andererseits bildet, wie in 3 gezeigt, zum Verbinden einer Übertragungsleitung und einer Halbleitervorrichtung (z. B. einem Lichtempfangselement) miteinander, ein optischer Verbinder einen Teil eines optischen Moduls 20, das zumindest eine (in dem Stecker 1 eingeschlossene) Hülse 24, die an einer Spitze eines optischen Faserkabels 22 angebracht ist, eine Manschette 20a, die die Hülse 24 aufnimmt, und einem Halter 20b, in welchem ein optisches Element 20d auf einer Hauptfläche eines Stevens 20c angebracht ist, umfasst.
  • Der oben erwähnte Stecker ist auch bekannt als "an einer Leitung angebrachter optischer Verbinder", da Fälle vorhanden sind, wo der Stecker selbst verkauft wird, derart, dass er beispielsweise an einer Spitze eines optischen Faserkabels angebracht ist. Dementsprechend wird in dieser Spezifikation ein Element, das durch eine optische Faserleitung und einen Stecker oder eine Hülse, die an einer Spitze der optischen Faserleitung angebracht ist, ausgebildet ist, einfach als ein "optischer Verbinder" bezeichnet. Hier umfasst in dieser Spezifikation "optisches Faserkabel (optische Leitung)" nicht nur eine Leitung, in welcher der äußere Umfang einer einzelnen optischen Faser Plastik-beschichtet ist, sondern auch eine Leitung vom Band-Typ, in welcher eine Mehrzahl optischer Fasern gemeinsam Plastik-beschichtet sind (siehe 2).
  • Wie voranstehend erläutert, umfasst der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest einen Teil einer Übertragungsleitung, ein optisches Filter, das einen Wellenleiteraufbau aufweist, der aus einem Kern, der einen vorbestimmten Brechungsindex aufweist und einem Mantel besteht, der einen Brechungsindex niedriger als jenen des Kerns aufweist und den äußeren Umfang des Kerns abdeckt, und in welchem ein Gitter zum Reflektieren von Licht einer vorbestimmten Wellenlänge in einem vorbestimmten Teil des optischen Filters, das den Kern einschließt, angeordnet ist; einen Stecker, der einen Raum zum Aufnehmen eines Teils des optischen Filters aufweist, und, während er in einem Zustand ist, wo er in dem Raum einen Spitzenabschnitt des optischen Filters einschließlich einer Endfläche des optischen Filters aufnimmt, an dem Spitzenabschnitt angebracht ist. Weiter ist in dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung, um das Betriebsverhalten des optischen Filters zu verbessern oder die Herstellung des optischen Verbinders zu erleichtern, das Gitter, das in dem Spitzenabschnitt des optischen Filters bereitgestellt ist, in dem Raum des Steckers aufgenommen.
  • Wie oben beschrieben, ist jedoch in dem optischen Verbinder, der den Bereich des optischen Filters aufnimmt, wo das Gitter bereitgestellt ist (Filterbereich), Licht vorhanden, dass, während es eine vorbestimmte Wellenlänge (die der Reflexionsmenge des Gitters entspricht) aufweist, die von dem Gitter reflektiert werden soll, aus dem Gitter in den Mantelbereich abgestrahlt wird und durch den Filterbereich einschließlich des Gitters läuft. Dementsprechend kann er, von dem lichtemittierenden Ende des optischen Filters aus betrachtet, die Filterfunktion zum Blockieren des Lichts, das von dem Gitter reflektiert werden soll, nicht ausreichend aufzeigen.
  • Deswegen weist der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung einen Lichtblockieraufbau auf, um zu verhindern, dass von dem Licht, das von dem Gitter reflektiert werden soll, eine unerwünschte Lichtkomponente, die aus dem Gitter in den Mantel abgestrahlt wird und die sich durch den Mantel zu der oben erwähnten Endfläche des optischen Filters hin von dem Filterbereich des optischen Filters ausbreitet, in welchem das Gitter angeordnet ist, fortschreitet.
  • Insbesondere schließt der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden beiden Ausführungsformen hinsichtlich einer Position des darin aufgenommenen Gitters ein.
  • Der Stecker ist in der ersten Ausführungsform nämlich durch eine Hülse, die ein Durchloch zum Aufnehmen eines Teils des optischen Filters (z. B. einer optischen Faser, die ein Gitter an einer vorbestimmten Position davon angeordnet aufweist) aufweist, und in einem Zustand, wo zumindest ein Teil eines Spitzenabschnitts des optischen Filters in dem Durchloch aufgenommen ist, an diesem Spitzenabschnitt angebracht ist; und einen Flansch ausgebildet, an welchem ein Ende der Hülse angebracht ist, und der einen hohlen Abschnitt zum Aufnehmen von zumindest einem übrigen Teil des Spitzenabschnitts des optischen Filters aufweist, der nicht in dem Durchloch der Hülse aufgenommen ist. In dieser ersten Ausführungsform ist der Filterbereich des optischen Filters, der das Gitter aufweist, von dem Spitzenabschnitt des optischen Filters, an dem übrigen Teil positioniert, der nicht in dem Durchloch der Hülse aufgenommen ist, sondern in dem hohlen Abschnitt des Flansches aufgenommen ist (siehe 6). In der zweiten Ausführungsform hingegen ist der Filterbereich des optischen Filters, das das Gitter aufweist, von dem Spitzenabschnitt des optischen Filters, an dem Teil positioniert, der in dem Durchloch der Hülse aufgenommen ist (siehe 18 oder dergleichen).
  • In dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn ein Filterbereich, der ein Gitter aufweist, platziert ist, über den aufnehmenden Raum einer Hülse und jenen eines Flansches hinaus zu verlaufen, eine ausreichende Filterfunktion nicht erhalten werden. Dementsprechend ist der gesamte Filterbereich des optischen Filters entweder in dem Durchloch der Hülse oder in dem aufnehmenden Raum des Flansches außerhalb der Hülse aufgenommen.
  • Wie in 6, in der ersten Ausführungsform gezeigt, füllt als ein erster Lichtblockieraufbau ein gewünschter Kleber 243 einen Raum, der, in dem Stecker 1, durch die äußere Umfangsfläche des Filterbereichs 122, der an dem Spitzenabschnitt 121 (wo der Mantel entfernt worden ist) des optischen Filters 12 positioniert ist, und die innere Wand eines hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 definiert ist.
  • Dieser Kleber 243 weist einen Brechungsindex auf, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist.
  • Auch ist, wie in 12 gezeigt, in der ersten Ausführungsform, in dem Raum, der in dem Stecker 1 durch die äußere Umfangsfläche des Filterbereichs 122 des optischen Filters 12 und die innere Wand des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 definiert ist, ein röhrenförmiges Element 250, das den Filterbereich 122 in einem Zustand umgibt, wo das optische Filter 12 hindurchtritt, als ein zweiter Lichtblockieraufbau aufgenommen. Dieses röhrenförmige Element 250 weist einen Brechungsindex auf, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist. Vorzugsweise ist in diesem zweiten Lichtblockieraufbau zumindest ein Raum, der durch die äußere Umfangsfläche des Filterbereichs 122 des optischen Filters 12 und die innere Wand des röhrenförmigen Elements 250 definiert ist, mit einem gewünschten Kleber 251 gefüllt. Dieser Kleber 251 weist einen Brechungsindex auf, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist. Weiter deckt, wie in 14 gezeigt, in der ersten Ausführungsform in dem hohlen Abschnitt des Steckers 1 ein Mantel 115, der ein Gitter 126 umgibt, zumindest die äußere Umfangsfläche des Filterbereichs 122, der an der Spitze des optischen Filters 12 positioniert ist, als ein dritter Lichtblockieraufbau ab. In diesem dritten Lichtblockieraufbau weist der Mantel 115 einen Brechungsindex auf, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist.
  • Als nächstes kann in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Lichtblockieraufbau (vierter Lichtblockieraufbau), der oben erwähnt ist, verwirklicht werden, wenn eine Hülse 13A durch ein lichttransmittierendes Material ausgebildet ist, das dort hindurch Licht transmittiert, das eine Wellenlänge aufweist, die mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 zusammenfällt. Dieses lichttransmittierende Material weist einen Brechungsindex auf, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist. 18 zeigt eine Querschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist.
  • Auch kann in der zweiten Ausführungsform die Hülse 13B einen lichtabsorbierenden Aufbau zum Absorbieren von Licht umfassen, das eine Wellenlänge aufweist, die mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 in einem Bereich zusammenfällt, wo von dem Licht, das von dem Gitter 126 reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, hingelangt (fünfter Lichtblockieraufbau). Dieser fünfte Lichtblockieraufbau weist eine Konfiguration beispielsweise ähnlich jener der 18 auf und kann verwirklicht werden, wenn die Hülse 13B durch ein lichtabsorbierendes Material ausgebildet ist, das Licht absorbiert, das eine Wellenlänge aufweist, die mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 übereinstimmt. Auch kann, wie in 22 gezeigt, der fünft Lichtblockieraufbau verwirklicht werden, wenn eine Lichtabsorptionsschicht 135, die aus einem Material ausgeführt ist, das Licht absorbiert, das eine Wellenlänge aufweist, die mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 übereinstimmt, auf der Innenfläche eines Durchlochs 130 der Hülse 13C gebildet ist.
  • Weiter kann als ein sechster Lichtblockieraufbau der zweiten Ausführungsform, wie in 24 gezeigt, der Außendurchmesser eines vorbestimmten Abschnitts seines Teils, in dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12c, das in dem Durchloch der Hülse 13 aufgenommen ist, wo das Licht, das von dem Gitter 126 reflektiert werden soll, hingelangt, kleiner als der Außendurchmesser des Rests des optischen Filters 12c ausgeführt werden. In diesem Fall ist ein Raum, der durch die äußere Umfangsfläche eines vorbestimmten Abschnitts des optischen Filters 12c und die innere Wand des Durchlochs 130 der Hülse 13 definiert ist, mit einem lichtabsorbierenden Material 136 gefüllt, das das Licht absorbiert, das eine Wellenlänge aufweist, die mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 übereinstimmt. Dieses lichtabsorbierende Material 126 weist einen Brechungsindex auf, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12c ist.
  • Wie in den 29 bis 34 gezeigt, kann, als ein siebter Lichtblockieraufbau in der zweiten Ausführungsform, der Stecker 1 einen Aufbau aufweisen, der die lichtemittierende Öffnung an einer Endfläche 125 des optischen Filters 12 auf eine Größe kleiner als die Größe des Querschnitts des optischen Filters 12 senkrecht zu der optischen Achse davon beschränkt.
  • Spezifisch kann der siebte Lichtblockieraufbau verwirklicht werden, wenn die Öffnung des Durchlochs 130 der Hülse 13, die auf der oben erwähnten Endflächenseite bezüglich des Filterbereichs 122 positioniert ist, der das Gitter 126 in dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 aufweist, das in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist, mit einem ersten Lichtblockierelement 140 abgedeckt ist, das eine Öffnung mit einer Größe kleiner als jene der einen Endfläche 125 des optischen Filters 12 aufweist (siehe 29).
  • Auch kann, als der siebte Lichtblockieraufbau, die Größe einer ersten Öffnung des Durchlochs 130 der Hülse 13D, die auf der oben erwähnten einen Endflächenseite bezüglich des Filterbereichs 122 positioniert ist, der das Gitter 126 aufweist, kleiner als die Größe einer zweiten Öffnung des Durchlochs 130 der Hülse 13D ausgeführt werden, die auf der Seite gegenüberliegend der ersten Öffnung bezüglich des Filterbereichs 122 mittels eines Vorsprungs 141 positioniert ist, der an der zweiten Öffnung angeordnet ist (siehe 31).
  • Weiter kann der siebte Lichtblockieraufbau auch verwirklicht werden, wenn ein zweites Lichtblockierelement 142, das eine Öffnung mit einer Größe kleiner als die Querschnittsgröße des optischen Filters 12 an einer Endfläche 125 der optischen Faser 12 angebracht ist, die in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist (siehe 33). Dieses zweite Lichtblockierelement 142 ist in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen.
  • Hier beschränkt jede der oben erwähnten Konfigurationen des siebten Lichtblockieraufbaus den Durchmesser der oben erwähnten Endfläche 125, um ihn so größer als 1,14 Mal von jenem des Modenfelddurchmessers in dem optischen Filter 12, aber kleiner als den äußeren Durchmesser des Mantels 124 des optischen Filters 12 auszuführen.
  • Wie in den 35 bis 47 gezeigt, kann, als ein achter Lichtblockieraufbau in der zweiten Ausführungsform, die Hülse 13E oder 13F einen Aufbau zum Freilegen eines Bereichs, in der äußeren Umfangsfläche des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12, der in dem Durchloch 130 der Hülse 13E oder 13F aufgenommen ist, aufweisen, wo von dem Licht, das von dem Gitter 126 reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abstrahlt, hingelangt.
  • Spezifisch kann dieser achte Lichtblockieraufbau verwirklicht werden, wenn ein ausgeschnittener Abschnitt 190, der von der äußeren Umfangsfläche der Hülse 13E zu dem Durchloch 130, das das optische Filter 12 aufnimmt, oder einem Durchloch (Fenster) 191, das die äußere Seitenfläche der Hülse 13F mit der inneren Wand des Durchlochs 130, das den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 aufnimmt, verbindet, bereitgestellt ist. Vorzugsweise ist in diesem Aufbau, von dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, das in dem Durchloch 130 der Hülse 13E oder 13F aufgenommen ist, der freigelegte Bereich mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial 700 abgedeckt, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist.
  • Auch kann, wie in 48 gezeigt, als ein neunter Lichtblockieraufbau der zweiten Ausführungsform der Filterbereich 122 des optischen Filters 12, das das Gitter 126 in dem Durchloch 130 der Hülse 13 positioniert aufweist, von der Endfläche 125 des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 um 3 mm oder mehr beabstandet sein.
  • Als nächstes kann, wie in den 54 bis 57 gezeigt, als ein zehnter Lichtblockieraufbau in der zweiten Ausführungsform, ein vergrößerter Abschnitt 134a, der einen Querschnitt größer als jenen nahe einer Endfläche 131 der Hülse 13E aufweist, an der inneren Wand des Durchlochs 130 der Hülse 13E angeordnet sein. In dieser Konfiguration ist der vergrößerte Abschnitt 134a in einem Bereich positioniert, wo von dem Licht, das aus dem Gitter 126 reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, hingelangt. Wenn der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13G aufgenommen ist, wird ein Spalt 135a durch den vergrößerten Abschnitt 134a und die äußere Umfangsfläche des optischen Filters 12 gebildet.
  • Auch kann, wie in den 58 bis 70 gezeigt, als ein elfter Lichtblockieraufbau in der zweiten Ausführungsform eine Nut in einem Bereich angeordnet sein, wo von dem Licht, das von dem Gitter 126 reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, hingelangt, wodurch ein Raum zwischen der äußeren Umfangsfläche des optischen Filters 12 und dem Durchloch 130 der Hülse 13H, 13I oder 13J gebildet wird.
  • In diesem elften Lichtblockieraufbau kann, wie in dem Fall einer Nut 135b in 58, die Nut, die in der inneren Wand des Durchlochs 130 der Hülse 13H angeordnet ist, entlang der zentralen Achse des Durchlochs 130 von einem ersten Endabschnitt der Hülse 13H zu einem zweiten Endabschnitt (der die Endfläche 131 einschließt) gegenüberliegend dem ersten Endabschnitt verlaufen. Auch kann, wie in dem Fall einer Nut 135c in 62, die Nut, die in der inneren Wand des Durchlochs 130 der Hülse 13I angeordnet ist, entlang der Umfangsrichtung eines Querschnitts des Durchlochs 130 gebildet sein, der senkrecht zu der zentralen Achse davon ist. Weiter kann, wie in dem Fall einer Nut 135d in 67, die Nut, die in der inneren Wand des Durchlochs 130 der Hülse 13J angeordnet ist, spiralförmig bezüglich der zentralen Achse des Durchlochs 130 von dem ersten Endabschnitt der Hülse 13J zu dem zweiten Endabschnitt (der die Endfläche 131 einschließt) gegenüberliegend dem ersten Endabschnitt hin verlaufen.
  • In bevorzugter Weise ist in diesem elften Lichtblockieraufbau ein Raum, der durch die äußere Umfangsfläche des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 und die Nut 135b bis 135d, die in der inneren Wand des Durchlochs 130 angeordnet ist, definiert ist, mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder höher als jener des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist. Hier in dem elften Lichtblockieraufbau sind die Nuten 135b bis 135d in zumindest einem Bereich der inneren Wand des Durchlochs 130 der Hülse 13H, 13I oder 13J bereitgestellt, die an der Endflächenseite des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 bezüglich des Filterbereichs 122 des optischen Filters 12, das das Gitter 126 aufweist, ausschließlich dem Endabschnitt (der die Endfläche 131 einschließt) der Hülse 13H, 13I oder 13J positioniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung, die untenstehend gegeben ist, und den dazugehörigen Zeichnungen vollständig verstanden werden, die nur im Wege einer Veranschaulichung gegeben sind und nicht als einschränkend für die vorliegende Erfindung zu betrachten sind.
  • Der weitere Umfang einer Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung offensichtlich werden, die nachstehend gegeben ist. Jedoch ist zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während diese bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, nur im Wege einer Veranschaulichung gegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Grundgedankens und Umfangs der Erfindung Durchschnittsfachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung offensichtlich sein werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die eine erste grundlegende Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zum optischen Verbinden optischer Faserkabel, die jeweils eine einzelne optische Faser einschließen, zeigt;
  • 2 eine Ansicht, die eine zweite grundlegende Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zum optischen Verbinden von Faserkabeln vom Bandtyp, die jeweils eine Mehrzahl von optischen Faser einschließen, zeigt;
  • 3 eine Ansicht, die eine zweite grundlegende Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zum optischen Verbinden einer Übertragungsleitung und einem optischen Element) zeigt;
  • 4 eine Ansicht, die einen grundlegenden Zusammensetzungsschritt des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Vorderansicht, die eine grundlegende Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung als Ganzes zeigt;
  • 6 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der ersten Ausführungsform (erster Lichtblockieraufbau) des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang einer Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders entspricht;
  • 7 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittkonfiguration des optischen Verbinders zeigt, der in 6 an einem Teil gezeigt ist, das durch einen Pfeil B1 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang einer Linie B-B des in 5 gezeigten optischen Verbinders entspricht;
  • 8 eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Vorrichtung für ein Experiment zeigt, das von den Erfindern ausgeführt wird;
  • 9 und 10 Graphen, die Ergebnisse des Experiments zeigen, das unter Verwendung der in 8 gezeigten Vorrichtung ausgeführt wird, wobei die Beziehung zwischen der transmittierten Lichtmenge (dBm) und der Wellenlänge (nm) dargestellt ist, wenn d 21 mm bzw. 500 mm ist;
  • 11 eine Ansicht zum Erläutern, wie von dem Licht, das von einem Gitter reflektiert werden soll, sich eine Lichtkomponente, die sich durch einen Mantelbereich ausbreitet, verhält;
  • 12 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der ersten Ausführungsform (zweiter Lichtblockieraufbau) des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 13 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des in 12 gezeigten Verbinders an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil B2 gezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie B-B des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 14 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der ersten Ausführungsform (dritter Lichtblockieraufbau) des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist,
  • 15 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 14 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil B3 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie B-B des in 5 gezeigten optischen Verbinders entspricht;
  • 16 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (vierter Lichtblockieraufbau und erstes Anwendungsbeispiel eines fünften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 17 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 16 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C1 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang einer Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 18 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (vierter Lichtblockieraufbau und erstes Anwendungsbeispiel des fünften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders entspricht;
  • 19 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 18 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C2 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 20 eine Ansicht, die einem Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des fünften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 21 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 20 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C3 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 22 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des fünften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 23 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders zeigt, der in 22 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C4 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 24 eine perspektivische Ansicht, die die Form eines Spitzenabschnitts eines optischen Filters in der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (sechster Lichtblockieraufbau) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 26 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (sechster Lichtblockieraufbau) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders entspricht;
  • 27 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 26 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C5 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 28 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (ein Anwendungsbeispiel des sechsten Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 29 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (erstes Anwendungsbeispiel eines siebten Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 30 eine Ansicht, die die Vorderfläche des in 29 gezeigten optischen Verbinders zeigt, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E1 angezeigt ist, die der Vorderfläche des optischen Verbinders entspricht, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E, der in 5 gezeigt ist, angezeigt ist;
  • 31 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des siebten Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 32 eine Ansicht, die die Vorderfläche des in 31 gezeigten optischen Verbinders zeigt, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E2 angezeigt ist, die der Vorderfläche des optischen Verbinders entspricht, gesehen von einer Richtung, die durch den Pfeil E, der in 5 gezeigt ist, angezeigt ist;
  • 33 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (drittes Anwendungsbeispiel des siebten Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 34 eine Ansicht, die die Vorderfläche des in 33 gezeigten optischen Verbinders zeigt, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E3 angezeigt ist, die der Vorderfläche des optischen Verbinders entspricht, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E, der in 5 gezeigt ist, angezeigt ist;
  • 35 eine Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration eines Steckers (erstes Anwendungsbeispiel eines achten Lichtblockieraufbaus) in der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 36 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (erstes Anwendungsbeispiel des achten Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang einer Linie F1-F1 des in 35 gezeigten Steckers genommen ist;
  • 37 eine Ansicht, die einen Querschnitt einer in 35 gezeigten Hülse zeigt genommen entlang einer Linie H1-H1;
  • 38 eine Ansicht, die einen Querschnitt der in 35 gezeigten Hülse zeigt, genommen entlang einer Linie G1-G1;
  • 39 eine Ansicht zum Erläutern, wie Licht in einer optischen Faser fortschreitet;
  • 40 eine Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration (erstes Anwendungsbeispiel eines achten Lichtblockieraufbaus) in der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 41 eine Ansicht, die einen Querschnitt des in 40 gezeigten optischen Verbinders zeigt, genommen entlang einer Linie H2-H2;
  • 42 eine Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration des Steckers (zweites Anwendungsbeispiel eines achten Beispiels) in der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 43 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des achten Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang einer Linie F2-F2 des in 42 gezeigten Steckers genommen ist;
  • 44 eine Ansicht, die einen Querschnitt der in 42 gezeigten Hülse zeigt, genommen entlang einer Linie H3-H3;
  • 45 eine Ansicht, die einen Querschnitt der in 42 gezeigten Hülse zeigt, genommen entlang einer Linie G2-G2;
  • 46 eine Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration (zweites Anwendungsbeispiel des achten Lichtblockieraufbaus) in der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 47 eine Ansicht, die einen Querschnitt des in 46 gezeigten optischen Verbinders zeigt, genommen entlang einer Linie H4-H4;
  • 48 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (neunter Lichtblockieraufbau) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 49 eine Ansicht, die eine Vorderfläche des in 48 gezeigten optischen Verbinders zeigt, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E4 angezeigt ist, die der Vorderfläche des optischen Verbinders entspricht, gesehen von einer Richtung, die durch den Pfeil E, der in 5 gezeigt ist, angezeigt ist;
  • 50 eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Vorrichtung zum Messen der Wellenlängenabhängigkeit in der Transmissivität eines optischen Filters zeigt, an welchem kein Verbinder angebracht ist (das ein Gitter aufweist, das nicht mit einem Stecker abgedeckt ist);
  • 51 einen Graphen, der ein Ergebnis einer Messung eines optischen Filters zeigt, an welchem kein Verbinder angebracht ist, gemessen mittels der in 50 gezeigten Vorrichtung;
  • 52 eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Vorrichtung zum Messen der Wellenlängenabhängigkeit in der Transmissivität eines optischen Filters zeigt, an welchem ein Verbinder angebracht ist (das ein Gitter aufweist, das mit einem Stecker abgedeckt ist);
  • 53 einen Graphen, der ein Ergebnis einer Messung eines optischen Filters zeigt, an welchem ein Verbinder angebracht ist, gemessen mittels der in 52 gezeigten Vorrichtung;
  • 54 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform eines optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zehnter Lichtblockieraufbau) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 55 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 54 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C6 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 56 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zehnter Lichtblockieraufbau) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 57 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 56 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C7 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 58 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des Zwischenverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (erstes Anwendungsbeispiel eines elften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders entspricht;
  • 59 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des in 58 gezeigten optischen Verbinders an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C8 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 60 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (erstes Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 61 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 60 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C9 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 62 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 63 eine Ansicht, die eine Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 62 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C10 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 64 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, die entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 65 eine Ansicht, die Gesamtquerschnittskonfiguration des optischen Verbinders, der in 64 gezeigt ist, an einem Teil zeigt, das durch einen Pfeil C11 angezeigt ist, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie C-C des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 66 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (zweites Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus, in welchem die Nutenbildungsposition geändert ist) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 67 eine Ansicht, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für die zweite Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (drittes Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist;
  • 68 eine Ansicht, die mit einer Vergrößerung einen Hauptteil der in 67 gezeigten Hülse zeigt;
  • 69 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (drittes Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus, in welchem die Nutenbildungsposition geändert ist) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist; und
  • 70 eine Ansicht, die eine Querschnittskonfiguration der zweiten Ausführungsform des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung (drittes Anwendungsbeispiel des elften Lichtblockieraufbaus, in welchem die Nutenbildungsposition geändert ist) zeigt, die dem Querschnitt entspricht, der entlang der Linie A-A des in 5 gezeigten optischen Verbinders genommen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 70 erläutert werden.
  • Der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung weist zumindest eine grundlegende Konfiguration auf, die in jedweder der 1 bis 3 gezeigt ist. Beispielsweise zeigt 1 einen optischen Verbinder zum optischen Verbinden optischer Faserkabel (optischer Leitungen) 11a und 11b miteinander, in welchem jeweilige einzelne optische Fasern 12a und 12b mit Plastik beschichtet sind. In dem optischen Verbinder der 1 ist ein Stecker 1 an einem Spitzenabschnitt (wo die optische Faser 12a freigelegt ist) eines optischen Faserkabels 11a angebracht. Der Stecker 1 umfasst eine Hülse 13a, die an dem Spitzenabschnitt des Faserkabels 11a, einem Flansch, der ein Ende der Hülse 13a (siehe 4 und 5) hält, und eine Abdeckung 14a zum Schützen der Hülse 13a und des Flansches. Auch ist ein weiterer Stecker 1 an einem Spitzenabschnitt (wo die optische Faser 12b freigelegt ist) des anderen optischen Faserkabels 11b angebracht. Dieser weitere Stecker 1 umfasst auch eine Hülse 13b, einen Flansch (siehe 4 und 5) und eine Abdeckung 14b. Diese optischen Faserkabel 11a und 11b sind miteinander vermöge eines Adapters 2 optisch verbunden, der eine Ausrichtungsmanschette 21 aufnimmt. Zu dieser Zeit ist ein Teil jeder der Hülsen 13a und 13b in der Ausrichtungsmanschette in dem Adapter 2 aufgenommen.
  • In dieser Spezifikation umfasst "optisches Faserkabel (optische Leitung)" nicht nur eine Leitung, in welcher eine einzelne optische Faser mit Plastik beschichtet ist, sondern auch optische Leitungen 15a und 15b vom Band-Typ, in welchen eine Mehrzahl optischer Fasern 16a und 16b jeweils gemeinsam mit Plastik beschichtet sind (siehe 2). 2 zeigt einen optischen Verbinder zum optischen Verbinden der optischen Faserkabel (optischen Leitungen) 15a und 15b miteinander, die jeweils eine Mehrzahl optischer Fasern 16a und 16b einschließen. Ein Stecker 1 ist an einem Spitzenabschnitt (wo die optische Faser 16a freigelegt ist) eines optischen Faserkabels 15a angebracht. Dieser Stecker 1 weist eine Hülse 17a auf, in welcher ein Führungsstiftloch 18a entlang der optischen Faser 16a gebildet ist, während ein Führungsstift 19a an einer Endfläche angebracht ist. Auch ist eine Hülse 17b (die in einem Stecker eingeschlossen ist) an einem Spitzenabschnitt (wo die optische Faser 16b freigelegt ist) des anderen optischen Faserkabels 15b angebracht. In dieser Hülse 17b ist ein Führungsloch 18b entlang der optischen Faser 16b gebildet, während ein Führungsstift 19b an einer Endfläche davon angebracht ist. Wenn ein Führungsstiftloch 18a und der andere Führungsstift 19b ineinander eingreifen, während das andere Führungsstiftloch 18b und der eine Führungsstift 19a ineinander eingreifen, verbinden die Hülsen 17a und 17b die optischen Faserkabel 15a und 15b optisch miteinander.
  • Der oben erwähnte Stecker 1 wird auch als ein leitungsbefestigter optischer Verbinder 10 bezeichnet, da Fälle vorhanden sind, wo der Stecker selbst verkauft wird, an einer Spitze des optischen Faserkabels 11a oder 11b (oder 15a oder 15b) beispielsweise angebracht zu werden. Dementsprechend umfasst der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung diesen leitungsbefestigten optischen Verbinder 10.
  • Ein derartiger optischer Verbinder 10 (der den leitungsbefestigten optischen Verbinder einschließt) ermöglicht nicht nur die optische Verbindung zwischen lichttransmittierenden Leitungen, wie in den 1 und 2 gezeigt, sondern auch eine optische Verbindung zwischen einer Übertragungsleitung und einem optischen Element. 3 zeigt ein Konfigurationsbeispiel, in welchem der optische Verbinder (leitungsbefestigter optischer Verbinder) mit einem optischen Modul 20 verbunden ist). Eine (in dem Stecker 1 eingeschlossene) Hülse 24, die an einem Spitzenabschnitt (wo eine optische Faser 23 freigelegt ist) eines optischen Faserkabels angebracht ist, ist in einer Manschette 20a des optischen Moduls 20 aufgenommen. Dieses optische Modul 20 ist durch eine Manschette 20a, einen Steven 20c, in welchem ein optisches Element 20d wie etwa ein Lichtempfangselement (fotoempfindliche Vorrichtung) auf der Hauptfläche davon angebracht ist, und einen Halter 20b zum Halten des optischen Elements in einer vorbestimmten Position ausgebildet.
  • Als nächstes wird ein grundlegender Zusammensetzungsschritt für den optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 erläutert werden.
  • Zunächst wird das (ein optisches Filter einschließende) optische Faserkabel 11, das einen Wellenleiteraufbau aufweist, der durch einen Kern, der einen vorbestimmten Brechungsindex aufweist, und einen Mantel gebildet ist, der einen Brechungsindex niedriger als jenen des Kerns aufweist und den Kern abdeckt, gefertigt, in welchem ein Gitter mit einem Brechungsindex, der sich entlang der Längsrichtung (entlang der Fortschreitungsrichtung des Lichts, das sich dort hindurch ausbreitet) ändert, an einer vorbestimmten Position in dem Kern gebildet. Dieses optische Faserkabel ist mit einer Beschichtung gebildet, die auf die äußere Umfangsfläche der optischen Faser 12 (nachstehend als "optisches Filter" bezeichnet) aufgetragen ist, in welcher das Gitter bereitgestellt ist. Insbesondere ist in einer typischen Konfiguration des optischen Filters 12 in dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung die Beschichtung von seinem Spitzenabschnitt 121 entfernt worden, und ein Bereich, der das Gitter aufweist, wird als ein Filterbereich 122 bezeichnet.
  • Dieses optische Filter 12 dringt nacheinander durch die Abdeckung 14 und einem Flansch 24, der einen hohlen Abschnitt 242 und einen Halteabschnitt 241 zum Halten einer Hülse 13 aufweist derart durch, dass der Spitzenabschnitt 121, von welchem die Beschichtung entfernt worden ist, in ein Durchloch 130 der Hülse 13 eingeführt wird. Dann wird in einem Zustand, wo die Hülse 13 an dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 angebracht ist, eine erste Endfläche 131 der Hülse 13 poliert, um so mit einer Endfläche 125 des optischen Filters 12 übereinzustimmen (siehe 6).
  • Hier weist das Durchloch 130 einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser des optischen Filters 12 ist. In dieser Spezifikation bezeichnet "im wesentlichen der gleiche" einen Zustand, wo der Durchmesser der optischen Faser 12 und der Innendurchmesser des Durchlochs 130 miteinander in einem derartigen Maß übereinstimmen, dass das optische Filter 12 geeignet gehalten werden kann.
  • Dann wird in einem Zustand, wo eine zweite Endfläche 132 der Hülse 13, die an dem optischen Filter 12 angebracht ist, in dem Halteabschnitt 241 des Flansches 24 aufgenommen ist, die Hülse 13 an dem Flansch 24 befestigt. Dementsprechend wird ein optisches Filter derart, wie es in 5 gezeigt ist, erhalten. Hier ist die gesamte grundlegende Konfiguration des optischen Verbinders, der in 5 gezeigt ist, opt5 gezeigt ist, optischen Verbindern gemeinsam, die nachstehend erläutert werden. Dementsprechend wird in der folgenden Erläuterung der optischen Verbinder jedes Mal auf 5 bezogen werden, wenn nötig.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Hier umfasst der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung, entsprechend der Position des darin aufgenommenen Gitters die folgenden beiden Ausführungsformen.
  • Der Stecker, der an den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 angebracht ist, ist nämlich durch die Hülse 13, die das Durchloch 130 zum Aufnehmen eines Teils des optischen Filters 12 (z. B. einer optischen Faser, die ein Gitter an einer vorbestimmten Position in dem Kern angeordnet aufweist) aufweist, und, in einem Zustand, wo zumindest ein Teil des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 in dem Durchloch 130 aufgenommen ist, an diesem Spitzenabschnitt 121 angebracht ist; und den Flansch 24 ausgebildet, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem ein Ende (das die Endfläche 132 einschließt) der Hülse 13 angebracht ist, und der den hohlen Abschnitt 242 zum Aufnehmen von zumindest einem Teil des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 aufweist, der nicht in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist. In dieser ersten Ausführungsform ist der Filterbereich 122 des optischen Filters 12, das das Gitter 126 aufweist, an, von dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, einem Teil positioniert, der nicht in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist, sondern in dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 aufgenommen ist. In der zweiten Ausführungsform ist im Gegensatz dazu der Filterbereich 122 des optischen Filters 12, der das Gitter 126 aufweist, von dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 an einem Teil positioniert, das in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist.
  • In dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn der Filterbereich 122, der das Gitter 126 aufweist, so platziert ist, sich über den aufnehmenden Raum der Hülse 13 und jenen des Flansches 24 zu erstrecken, eine ausreichende Filterfunktion nicht erhalten werden. Mit anderen Worten hängt eine Spannung, die einem Teil des Filterbereichs 122 hinzugefügt wird, der in der Hülse 13 untergebracht ist, hauptsächlich von dem Koeffizienten einer linearen Ausdehnung der Hülse 13 ab, und eine Spannung, die einem übrigen Teil des Filterbereichs 122 hinzugefügt wird, der in dem aufnehmenden Raum des Flansches 24 aufgenommen ist, hinzugefügt wird, hängt von dem Koeffizienten einer linearen Ausdehnung eines Abdeckelements wie etwa einer Beschichtung, eines Füllers (Klebers), des Flansches oder dergleichen ab. Wenn der Filterbereich 122 durch Elemente abgedeckt ist, die Koeffizienten linearer Ausdehnungen unterschiedlich voneinander aufweisen, kann die Spannungsverteilung in einer Längsrichtung in dem Filterbereich 122 nicht in einem gleichförmigen Zustand sein. Dementsprechend ist, um die Spannungsverteilung in der Längsrichtung in dem Filterbereich 122 auszugleichen, der gesamte Filterbereich 122 des optischen Filters 12 entweder in dem Durchloch 130 der Hülse 13 oder in dem aufnehmenden Raum des Flansches 24 außerhalb der Hülse 13 aufgenommen.
  • Insbesondere weist der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung einen Lichtblockieraufbau auf, um zu verhindern, dass von dem Licht, das von dem Gitter reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter in den Mantel abgestrahlt worden ist, um sich so durch den Mantel zu der oben erwähnten einen Endfläche des optischen Filters von dem Filterbereich des optischen Filters auszubreiten, in welchem das Gitter angeordnet ist, fortschreitet. Im folgenden werden die jeweiligen Lichtblockieraufbauten aufeinanderfolgend von den ersten bis zweiten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die 6 bis 70 erläutert werden.
  • In dieser Spezifikation bezeichnet "Wellenleiter" eine Schaltung oder eine Leitung zum Übertragen von Signallicht, das eine vorbestimmte Wellenlänge aufweist, wie sie in einem vorbestimmten Bereich eingeschlossen ist, unter Benutzung eines Unterschieds in einem Brechungsindex zwischen einem Kern und einem Mantel, der die optische Faser umfasst, einem Dünnfilmwellenleiter und dergleichen. Weiter schließt der "Spitzenabschnitt" des optischen Filters zumindest einen Teil des optischen Filters ein, das in dem Stecker untergebracht ist (ausgebildet nur durch eine Hülse oder eine Hülse und einen Flansch).
  • Erste Ausführungsform
  • Im folgenden wird ein Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang einer Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die den ersten Lichtblockieraufbau aufweist, wohingegen 7 eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang einer Linie B-B der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt ist, der durch einen Pfeil B1 der 6 angezeigt ist. Dieser optische Verbinder ist durch das optische Filter 12, das erhalten wird, wenn das Gitter 126 in einer optischen Monomodefaser gebildet ist, die einen Kern und einen Mantel 124 aufweist; die Hülse 13 zum Aufnehmen eines Spitzenabschnitts der optischen Faser 12 in dem Durchloch 130 davon; und den Flansch 24, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem ein Ende der Hülse 13 angebracht ist, ausgebildet.
  • Es wird angenommen, dass das optische Filter 12 in einem Inspektionssystem für ein optisches Kommunikationsnetz, das eine OTDR-Vorrichtung einsetzt, verwendet wird. In einer optischen Leitung, die das optische Kommunikationsnetz ausbildet, wird Signallicht für optische Kommunikationen von einer Station zu einem Endgerät eines Teilnehmers übertragen, während Inspektionslicht von der OTDR-Vorrichtung übertragen wird, um den Zustand der optischen Leitung zu überprüfen. Als das Inspektionslicht wird Licht, das eine Wellenlänge unterschiedlich von jener des Signallichts aufweist, verwendet. Wenn dieses Inspektionslicht in das Endgerät des Teilnehmers gelangt, entsteht in ungünstiger Weise ein Rauschen in dem Signallicht. Dementsprechend ist es notwendig, dass ein optisches Filter zum Absperren des Inspektionslichts in der optischen Leitung angeordnet ist. Das optische Filter 12, das einen derartigen Bedarf erfüllt, blockiert das Inspektionslicht, gesehen von der Seite des Endgeräts des Teilnehmers, in den das Gitter 126, das Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge reflektiert, in den Kern 123 der optischen Faser bereitgestellt ist, die einen Teil der optischen Leitung ausbildet.
  • Obwohl sowohl der Kern 123 als auch der Mantel 124 des optischen Filters 12 hauptsächlich aus Quarzglas (SiO2); während der Mantel 124 im wesentlichen aus reinem Quarzglas ausgeführt ist, ist das Quarzglas, das den Kern 123 ausbildet, mit Ge wodurch eine relative Brechungsindexdifferenz von ungefähr 0,35% zwischen dem Kern 123 und dem Mantel 124 gebildet wird.
  • Das Gitter 126 ist ein Bereich in dem Kern 123, wo sein effektiver Brechungsindex sich periodisch zwischen dem minimalen Brechungsindex und dem maximalen Brechungsindex entlang der optischen Achse (Längsrichtung) des optischen Filters 12 ändert. Mit anderen Worten ist das Gitter 126 ein Bereich, das eine Brechungsindexverteilung aufweist, in welcher sich der effektive Brechungsindex wiederholt zwischen dem minimalen Brechungsindex und dem maximalen Brechungsindex entlang der optischen Achse ändert. Dieses Gitter 126 reflektiert über einen relativ schmalen Wellenlängenbereich, der bei einer Reflexionswellenlänge (Bragg-Wellenlänge) zentriert ist, die durch die Periode einer Änderung in dem Brechungsindex, d. h. eine Gitterperiode (auch als eine Gitterteilung bekannt) bestimmt ist, Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist. Diese Reflexionswellenlänge des Gitters 126 stimmt mit der Wellenlänge des oben erwähnten Inspektionslichts überein.
  • Das Gitter 126 kann unter Benutung eines Phänomens gebildet werden, das, wenn Quarzglas, das mit Germanium dotiert ist, mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt wird, der Brechungsindex an den bestrahlten Abschnitt davon um einen Betrag zunimmt, der der Intensität der Ultraviolettstrahlen entspricht. Wenn nämlich ein Interferenzstreifen von Ultraviolettstrahlen von der Oberfläche des Mantels 124 zu dem Kern 123, der mit Germanium dotiert ist, abgestrahlt wird, wird eine Brechungsindexverteilung, die der Lichtintensitätsverteilung des Interferenzstreifens entspricht, in dem Kern in einem Bereich gebildet, der mit dem Interferenzstreifen bestrahlt wird. Der Bereich, der eine somit gebildete Brechungsindexverteilung aufweist, ist das Gitter 126. In diesem Fall stimmt der minimale Brechungsindex an einem Abschnitt, wo das Gitter 126 gebildet ist, im wesentlichen mit dem ursprünglichen effektiven Brechungsindex (effektiver Brechungsindex vor der Ultraviolettbestrahlung) des Kerns 123 überein.
  • Ein Bezugszeichen 115 in 6 bezieht sich auf eine UV-Absperr-Harzbeschichtung, die die Oberfläche des Mantels 124 abdeckt, indem sie funktioniert, den Kern 123 und ein Mantel 124 zu schützen. Die Harzbeschichtung 115 wird an einem Spitzenabschnitt des optischen Filters 20 beseitigt, so dass der Kern 123 mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt werden kann, um das Gitter 126 darin zu bilden, wie oben erwähnt.
  • Die Hülse 13 ist ein röhrenförmiges Element, das aus Zirkon gebildet ist, das den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 umgibt, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist. Das Durchloch 130 der Hülse 13 weist einen Innendurchmesser von 0,126 mm auf, während ihre Innenfläche als eine Spiegelfläche gebildet ist.
  • Der Flansch 24 ist ein röhrenförmiges Halteelement, in welchem ein hinterer Endabschnitt der Hülse 13 an den Halteabschnitt 241 davon angebracht ist. Der Halteabschnitt 242 des Flansches 24 weist einen Innendurchmesser von 1 mm auf und nimmt, von dem optischen Filter 12, einen Teil (Filterbereich 122) auf, der das Gitter 126 einschließt. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Raum zwischen dem optischen Filter 12 und dem Flansch 24 mit einem Kleber 243 gefüllt, durch welchen das optische Filter 12 an der Innenseite des Flansches 24 befestigt ist. Hier wird als der Kleber 243 ein Harzkleber, der einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Mantels 124 aufweist, verwendet.
  • Der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter 126 in dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 positioniert ist. Folglich wird von dem Licht mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 26 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, verringert, wodurch das Lichtblockierverhältnis erhöht wird.
  • Zunächst wird in der folgenden Beschreibung eine Erläuterung für die Tatsache bereitgestellt werden, dass Licht in den Mantel 124 aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, das in einem Glasbereich gebildet ist, der zumindest den Kern 123 einschließt, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 abgesenkt wird. Die Erfinder haben die oben erwähnte Tatsache durch ein Ausführen eines Experiments unter Verwendung einer in 8 gezeigten Vorrichtung bestätigt. Diese experimentelle Vorrichtung wird zum Untersuchen einer Tatsache verwendet, das Licht, das die Reflexionswellenlänge eines Gitters 116 aufweist, das in einem Kern einer optischen Faser 100 gebildet ist, aus dem Gitter 116 in den Mantel abgestrahlt wird. Hier ist die optische Faser 100, in welcher das Gitter 116 gebildet worden ist, äquivalent zu einem optischen Filter vom optischen Filtertyp. Wie in dem Fall des optischen Filters 12 in dieser Ausführungsform ist die optische Faser 100 eine Quarzglasbasierte Monomodefaser, deren Kern mit Germanium dotiert ist. Das Gitter 116 weist eine Länge von 10 mm, eine vorbestimmte Gitterteilung und eine Reflexionswellenlänge von ungefähr 1,554 nm auf. Der Mantel der optischen Faser 100 ist mit einem Harzmaterial außer an beiden Endabschnitten davon beschichtet. Ein Ende davon, von welchem die Harzbeschichtung entfernt worden ist, ist mit einer Superlumineszenzdiode (SLD) 200 vermöge eines Faseradapters 210 verbunden. Die SLD 200 ist eine Halbleiter-lichtemittierende Vorrichtung, die Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich ausgibt, der die Reflexionswellenlänge des Gitters 116 einschließt. Das andere Ende, von welchem die Harzbeschichtung entfernt worden ist, ist mit einem Spektrumanalysator 300 vermöge eines Faseradapters 310 verbunden. Das Gitter 116 ist von der Endfläche des Spektrumanalysators 300 um einen Abstand d mit einem Abschnitt der optischen Faser 100 beabstandet, von welcher die Harzbeschichtung entfernt worden ist.
  • Die Erfinder veranlassten die SLD 200 dazu, Licht zu emittieren, um so Inspektionslicht einfallend in die optische Faser 100 auszulegen und erfassten durch den Spektrumanalysator 300 Spektren von Licht, das durch den Abschnitt transmittiert wird, der das Gitter 116 aufweist, für die Fälle, wo d 21 mm (siehe 9) bzw. 500 mm (siehe 10) betrug. Die 9 und 10 zeigen ihre entsprechenden Ergebnisse der Erfassung. Während Abnahmespitzen 400 und 410 in der transmittierten Lichtmenge aufgrund einer Reflexion von Licht an dem Gitter 116 jeweils in den 9 und 10 auftreten, ist die Abnahmespitze 400 in dem Fall, wo d = 21 mm deutlich kleiner als die Abnahmespitze 410 in dem Fall, wo d = 500 mm. Der Betrag einer Abschwächung in der Transmission des Lichts, das eine Wellenlänge aufweist, die von dem Gitter 116 blockiert werden soll, ist nämlich in dem Fall, wo d = 21 mm kleiner als jener in dem Fall, wo d = 500 mm. Da das Gitter 116, das in der optischen Faser 100 angeordnet ist, die gleiche Konfiguration ungeachtet dessen, ob d = 21 mm oder d = 500 mm, wird der Unterschied in der Menge einer Abschwächung in der Transmission nicht durch die Reflexion des Gitters 116, sondern dem Unterschied in einem Abstand von dem Gitter 116 zu dem Spektrumanalysator 300 herbeigeführt.
  • In Anbetracht dieser Tatsache wird der oben erwähnte Unterschied im Betrag einer Abschwächung in der Transmission wie folgt betrachtet. Da das Gitter 116 einen Abschnitt einschließt, dessen Brechungsindex lokal erhöht ist, wird eine Inkonsistenz in einem Modenfeld zwischen dem Abschnitt, wo das Gitter gebildet ist, und dem anderen Abschnitt erzeugt. Wenn Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters aufweist, das Gitter erreicht, breitet sich ein Teil davon durch das Gitter aus, während er dadurch reflektiert wird. Hier wird aufgrund der oben erwähnten Inkonsistenz in dem Modenfeld Licht, das von jedem Abschnitt des Gitters in den Mantel abgestrahlt wird, erzeugt.
  • 11 ist eine Ansicht zum Erläutern, wie sich das Licht, das aus dem Gitter 116 in einen Mantel abgestrahlt wird, verhält. In dieser Zeichnung bezeichnet ein Bezugszeichen 112 einen Kern der optischen Faser 100, wohingegen ein Bezugszeichen 114 den Mantel bezeichnet. Auch bezeichnet ein Bezugszeichen 120 Licht, das aus dem Gitter 116 in den Mantel 114 abgestrahlt wird. Wie in 11 gezeigt, breitet sich Licht durch einen Bereich, der den Mantel 114 und den Kern 112 umfasst, aus, um so einen Abschnitt vor dem Gitter 116 zu erreichen. Da der Lichteinschlusseffekt des Glasbereichs, der den Mantel 114 und den Kern 112 umfasst, schwächer als in dem Kern 112 allein ist, schwächt das Licht, das aus dem Gitter 116 abgestrahlt wird, seine Energie um einen relativ großen Betrag ab, wenn es sich ausbreitet. Dementsprechend wird, wie in dem Fall der oben erwähnten Ergebnisse des Experiments, das Licht, das die oben erwähnte Reflexionswellenlänge aufweist, die von dem Spektrumanalysator 300 erfasst wird, weniger und die Abnahmespitze in der transmittierten Lichtmenge wird größer, wenn der Abstand von dem Gitter 116 zu dem Spektrumanalysator 300 größer wird.
  • Im allgemeinen ist eine Hülse eines optischen Verbinders durch ein Material wie etwa Zirkon ausgebildet, das eine hohe Lichtreflexion aufweist, während seine Innenfläche als eine Spiegelfläche gebildet ist. Dementsprechend wird, wenn ein Spitzenabschnitt der optischen Faser 100, die ein optisches Filter ist, das das Gitter 116 einschließt, in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter abgestrahlt und dann aus dem Mantel 114 emittiert wird, von der Innenfläche der Hülse reflektiert, um so in die Innenseite des Mantels 114 zurückzukehren und sich zu einem Abschnitt vor dem Gitter 116 auszubreiten, wodurch der Lichtblockiereffekt durch das optische Filter, das einen Wellenleiteraufbau aufweist, nicht immer ausreichend erlangt wird.
  • In Anbetracht einer derartigen Tatsache ist der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. In dem optischen Verbinder der 6 ist nämlich, von dem optischen Filter 12 vom optischen Fasertyp, ein Teil (Filterbereich 122), der das Gitter 16 einschließt, in dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 untergebracht. Da der Kleber 243 eine Reflektivität so hoch wie jene der Hülse 13 nicht aufweist, breitet sich von dem Licht, das eine Wellenlänge aufweist, die der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 (Licht, das von dem Gitter 126 reflektiert werden soll) entspricht, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während es in den Kleber 243 streut, der um den Mantel 124 herum platziert ist. Danach wird, während das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, den Teil des optischen Filters 12 erreicht, der in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist, eine Komponente des Lichts, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, das in den Kleber 243 gestreut hat, von der Endfläche 132 der Hülse 13 blockiert und kann sich davon nicht weiter ausbreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine unerwünschte Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann durch das Gitter 126 läuft, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder der 6 (erster Lichtblockieraufbau) von dem Licht, das von dem Gitter 126 reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente blockieren kann, die dadurch nicht reflektiert worden ist (nachstehend als ein "abgestrahltes Licht" bezeichnet).
  • Weiter wird in dem optischen Verbinder der 6, da der Kleber, der einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Mantels 124 aufweist, den Raum zwischen dem optischen Filter 12 und dem Flansch 24 füllt, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Außenfläche des Mantels 124 reflektiert wird. Dementsprechend verläuft das abgestrahlte Licht von dem Mantel 126 zu dem Kleber 243 auf ziemlich einfache Weise, wodurch das abgestrahlte Licht mit einem sehr hohen Verhältnis geblockt werden kann.
  • Im folgenden wird ein zweiter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform erläutert werden.
  • 12 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, der den zweiten Lichtblockieraufbau aufweist. 13 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie B-B der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil B2 der 12 angezeigt ist. In diesem optischen Verbinder ist zwischen dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Beschichtung 115 entfernt worden ist, und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ein röhrenförmiges Element 250, das die äußere Umfangsfläche des Mantels 124 des optischen Filters 12 umgibt, angeordnet. Das röhrenförmige Element 250 weist einen Innendurchmesser von 0,14 mm auf, während der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 durch das röhrenförmige Element 250 hindurchdringt. Ferner ist das Gitter 126 innerhalb des röhrenförmigen Elements 250 positioniert. Angeordnet zwischen dem optischen Filter 12 und dem röhrenförmigen Element 250 ist ein Kleber 251, durch welchen das röhrenförmige Element 250 an der äußeren Umfangsfläche des optischen Filters 12 befestigt ist. Der Kleber 251 tritt auch zwischen das röhrenförmige Element 250 und den hohlen Abschnitt 252 des Flansches 24, wodurch das röhrenförmige Element 250 an der Innenfläche des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 befestigt wird. Der Kleber 251 weist einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenen des Mantels 124 des optischen Filters 12 auf, wohingegen das röhrenförmige Element 250 einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Klebers 251 und jenem des Mantels 124 aufweist.
  • In dem optischen Verbinder der 12 breitet sich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Streulichtkomponente aus, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, während sie in den Kleber 251 und das röhrenförmige Element 250 streut. Insbesondere verläuft in dem optischen Verbinder der 12, da der Kleber 251 und das röhrenförmige Element 250 einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Mantels 124 aufweisen, das Licht, das aus dem Gitter 126 (Streulichtkomponente) abgestrahlt wird, in den Kleber 251 und das röhrenförmige Element 250 auf ziemlich einfache Weise. Danach wird, während das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, den Teil des optischen Filters 12 erreicht, der in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist, von dem Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, zumindest eine Streulichtkomponente, die in den Kleber 251 und das röhrenförmige Element 250 verteilt worden ist, von der Hülse 13 blockiert und kann sich davon nicht weiter ausbreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder der 12 das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, mit einem sehr hohen Verhältnis blockieren kann.
  • Weiter wird in diesem zweiten Lichtblockieraufbau, da das röhrenförmige Element 250 innerhalb des hohlen Abschnitts 242 anstelle eines Füllens des gesamten hohlen Abschnitts 242 in dem Flansch 24 mit dem Kleber 243 angeordnet ist, die Menge des Klebers kleiner als jene in dem ersten Lichtblockieraufbau. Dementsprechend wird verhindert, dass ein derartiges Phänomen auftritt, das sich der Kleber 243 auf ein Aushärten hin zusammenzieht, um dem Gitter 126 eine Spannung aufzuerlegen, und dadurch die Eigenschaften des Gitters 126 zu verändern. Folglich kann der optische Verbinder der 12 sicher eine gewünschte Filterfunktion aufzeigen.
  • Im folgenden wird ein dritter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 14 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, der den dritten Lichtblockieraufbau aufweist. 15 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie B-B der 5 genommen ist, des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil B3 der 14 angezeigt ist. Der optische Verbinder der 14 unterscheidet sich von jenem der 6 in der Konfiguration des optischen Filterkabels 11, das darin aufgenommen ist. In dem optischen Filterkabel 11 in 12 ist die UV-Absperr-Harzschicht 115 nämlich um den Filterbereich 122, der das Gitter 126 einschließt, herum angeordnet. Dieses optische Filterkabel 11 wird durch ein Verfahren erhalten, das die Schritte eines Entfernens der Beschichtung 115 von einem vorbestimmten Teil einer optischen Faser; ein Bestrahlen dieses Teils mit einem Ultraviolett-Interferenzstreifen, um das Gitter 126 zu bilden; und dann ein erneutes Bilden der Beschichtung 115 an diesem Teil umfasst. Hier weist diese Beschichtung 115 einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Mantels 124 des optischen Filters 12 auf.
  • Der Raum zwischen dem optischen Filter 12 und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 in 14 ist mit dem Kleber 243 gefüllt, durch welchen das optische Filter 12 in der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 befestigt ist. Hier weist der Kleber 243 einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Mantels 124 und jenem der Beschichtung 115 auf.
  • In dem optischen Verbinder der 14 breitet sich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während es in die Beschichtung 115 und den Kleber 243 streut. Insbesondere verläuft in dem dritten Lichtblockieraufbau, da die Beschichtung 115 und der Kleber 243 einen Brechungsindex im wesentlichen gleich jenem des Mantels 124 aufweisen, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, zu der Beschichtung 115 und dem Kleber 243 auf ziemlich einfache Weise. Danach wird, während das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, den Teil des optischen Filters 12 erreicht, der in dem Durchloch 130 der Hülse 13 aufgenommen ist, eine Streulichtkomponente des Lichts, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, die sich durch den Mantel 115 und den Kleber 243 ausgebreitet hat, durch die Hülse 13 blockiert und kann sich von dort nicht weiter ausbreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder der 14 das abgestrahlte Licht mit einem sehr hohen Verhältnis blockieren kann.
  • Weiter wird in diesem dritten Lichtblockieraufbau, anders als in dem ersten Lichtblockieraufbau, da die Beschichtung 115 um den Filterbereich 122 herum gebildet ist, ein Einfluss der Spannung, die dem Gitter 126 auferlegt wird, wenn sich der Kleber 243 auf ein Aushärten hin zusammenzieht, verringert, wodurch eine Fluktuation in Eigenschaften des Gitters 126 geringer wird. Dementsprechend kann der optische Verbinder der 14, der den Lichtblockieraufbau aufweist, sicher eine gewünschte Filterfunktion aufzeigen.
  • Wie im Detail voranstehend erläutert, breitet sich in dem optischen Verbinder der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (erste bis dritte Lichtblockieraufbauten) das Licht, das aus dem Gitter des optischen Filters abgestrahlt wird, aus, während es in den Spalt zwischen dem optischen Filter und dem Flansch streut und dann von der Endfläche der Hülse blockiert wird. Folglich wird unnötiges abgestrahltes Licht aus dem Gitter verringert, wodurch der optische Verbinder in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein hohes Lichtblockierverhältnis aufweist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im folgenden wird ein vierter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 16 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, wobei ein Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist; wohingegen 17 eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt ist, der durch einen Pfeil C1 der 16 angezeigt ist. Dieser optische Verbinder wird zum Verbinden des optischen Filters 12 vom optischen Fasertyp mit einem anderen optischen Element (z. B. einer optischen Faser oder einer Halbleitervorrichtung) verwendet und ist ausgelegt, das optische Filter 12 darin aufzunehmen. Spezifisch ist der optische Verbinder durch die Hülse 13A, die das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 darin und den Flansch 24 ausgebildet, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13A angebracht ist.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 der Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Die Hülse 13A ist ein Element zum Umgeben und Halten des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist. In dem Zentrum der Hülse 13 verläuft das Durchloch 130 entlang der zentralen Achse der Hülse 13A. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 wird in das Durchloch 130 eingeführt. Der Flansch 24 ist ein röhrenförmiges Halteelement, in welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13A an dem Halteabschnitt 241 davon angebracht ist. In dem Halteabschnitt 242 des Flansches 24 ist der Teil des optischen Filters 12, das mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen.
  • Als der vierte Lichtblockieraufbau in dem optischen Verbinder der 16 ist die Hülse 13A durch ein lichttransmittierendes Material ausgebildet, das Licht dort hindurch das Licht transmittiert, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist. Dementsprechend wird, wenn das optische Filter 12 in dem optischen Verbinder 16 untergebracht ist, von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, durch die Hülse 13A transmittiert, um so nach außen abgestrahlt zu werden. Folglich wird das Lichtblockieraufbau des optischen Filters 12 erhöht. Hier können als das oben erwähnte lichttransmittierende Material verschiedene Arten von Materialien verwendet werden, obwohl jene, die das Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, mit einem höheren Verhältnis transmittieren, vorzuziehen sind. Als ein spezifisches Beispiel dieses lichttransmittierenden Materials ist optisches Glas wie etwa Quarzglas geeignet.
  • In dem herkömmlichen optischen Verbinder ist die Hülse durch ein Material mit einer hohen Lichtreflektivität wie etwa Zirkon ausgebildet, während die Innenfläche davon als eine Spiegelfläche gebildet ist. Dementsprechend wird, wie aus dem Experiment ersehen werden kann, das unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 erläutert ist, wenn der Spitzenabschnitt der optischen Faser 100, die das Gitter 116 einschließt, in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 116 abgestrahlt wird, um so aus dem Mantel 114 emittiert zu werden, von der Innenfläche der Hülse reflektiert, um so zu der Innenseite des Mantels 114 zurückzukehren und breitet sich dann als ein Teil vor dem Gitter 116 aus, wodurch der Lichtblockiereffekt durch das optische Filter nicht immer ausreichend erlangt worden ist.
  • In Anbetracht einer derartigen Tatsache wird der vierte Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Wenn das optische Filter in dem optischen Verbinder, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist, aufgenommen ist, wird nämlich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, durch die Hülse 13A transmittiert, um so davon nach außen abgestrahlt zu werden. Dementsprechend ist es schwierig, ein derartiges Phänomen zu erzeugen, dass die Streulichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus dem Mantel 124 emittiert wird und dann von der Innenfläche der Hülse 13A reflektiert wird, um so zu der Innenseite des optischen Filters 12 zurückzukehren und sich zu einem Abschnitt vor dem Gitter 126 auszubreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Streulichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht.
  • Hier wird in dem Fall, wo das lichttransmittierende Material, das die Hülse 13A ausbildet, einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 übereinstimmt, wenn das optische Filter 12 in dem optischen Verbinder aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12 und der Hülse 13A reflektiert. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, durch die Hülse 13A ziemlich effizient transmittiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 deutlich erhöht werden kann.
  • Auch in dem Fall, wo das lichttransmittierende Material, das die Hülse 13A ausbildet, einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 ausbildet, wenn der optische Verbinder 12 in den optischen Verbinder aufgenommen ist, ist es schwer, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, vollständig von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12 und der Hülse 13A reflektiert wird. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, durch die Hülse 13A effektiv transmittiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann.
  • 18 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die den optischen Verbinder zeigt, der vermöge des Zusammensetzungsschritts der 16 erhalten wird. 19 ist eine Querschnittsansicht, die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C2 der 18 angezeigt ist. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13A eingeführt, während das Gitter 126 auch in dem Durchloch 130 der Hülse 13A aufgenommen ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt des optischen Filters 12, das mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist mit einem Kleber 255 gefüllt, durch welchen das optische Filter 12 an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 befestigt ist.
  • In dem optischen Verbinder der 18 wird von dem Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so die Außenfläche des Mantels 124 zu erreichen, die Streulichtkomponente, die zu der Außenseite des Mantels 124 abgestrahlt wird, durch die Hülse 13A transmittiert, um so nach außen abgestrahlt zu werden. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist der optische Verbinder, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist, ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil für ein Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Wie im Detail voranstehend erläutert, wird in dem optische Verbinder, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist, wenn ein optisches Filter vom optisches Fasertyp darin aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter des optischen Filters abgestrahlt wird, durch die Hülse transmittiert, um so nach außen abgestrahlt zu werden. Dementsprechend wird die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich läuft, um sich so zu einem Abschnitt vor dem Gitter auszubreiten, verringert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters erhöht werden kann.
  • Im folgenden wird ein fünfter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • Als der fünfte Lichtblockieraufbau in dem optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Hülse 13B durch ein lichtabsorbierendes Material ausgebildet, das Licht absorbiert, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist (erstes Anwendungsbeispiel). Hier werden, da die Fertigung und die Konfiguration des optischen Verbinders in dem ersten Anwendungsbeispiel des fünften Lichtblockieraufbaus die gleichen wie jene sind (1619), die voranstehend erläutert sind, außer der Hülse 13, diese im folgenden nicht erläutert werden. In dem optischen Verbinder, in welchem das erste Anwendungsbeispiel des fünften Lichtblockieraufbaus eingesetzt wird, wird von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, von der Hülse 13B absorbiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht wird. Hier sind, wie in dem oben erwähnten lichtabsorbierendem Material, während verschiedene Arten von Materialien gemäß der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 verwendet werden können, jene, die das Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, mit einem höheren Verhältnis absorbieren, bevorzugter. Beispielsweise kann die Hülse 13B aus Glas ausgeführt sein, das mit Praseodym dotiert ist, das ein Seltene-Erden-Element ist, wenn die Reflexionswellenlänge in dem 1,3 μm-Band ist; wohingegen sie aus Glas oder Polyimidharz, das mit Erbium dotiert ist, ausgeführt sein kann, das ein Seltene-Erden-Element ist, wenn die Reflexionswellenlänge in dem 1,55 μm-Band ist.
  • In dem herkömmlichen optischen Verbinder ist die Hülse aus einem Material mit einer hohen Lichtreflektivität wie etwa Zirkon ausgebildet, während die Innenfläche davon als eine Spiegelfläche gebildet ist. Dementsprechend wird, wie aus dem Experiment, das unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 erläutert ist, ersehen werden kann, wenn der Spitzenabschnitt der optischen Faser 100, die ein optisches Filter ist, das das Gitter 116 einschließt, in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 116 abgestrahlt wird, um so aus dem Mantel 114 emittiert zu werden, von der Innenfläche der Hülse reflektiert wird, um so zu der Innenseite des Mantels 114 zurückzukehren, und breitet sich dann zu einem Teil vor dem Gitter 116 aus, wodurch der Lichtblockiereffekt durch das optische Filter nicht immer ausreichend erlangt worden ist.
  • In Anbetracht einer derartigen Tatsache ist der optische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, bereitgestellt. Wenn das optische Filter 12 in dem optischen Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, aufgenommen ist, wird nämlich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, von der Hülse 13B absorbiert. Dementsprechend wird ein derartiges Phänomen unterdrückt, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus dem Mantel 124 emittiert wird und dann von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13B reflektiert wird, um so zu der Innenseite des optischen Filters 12 zurückzukehren und sich zu einem Abschnitt vor dem Gitter 126 auszubreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht.
  • Hier in dem Fall, wo das lichtabsorbierende Material, das die Hülse 13B ausbildet, einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 in dem fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) übereinstimmt, wird Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12 und der Hülse 13B reflektiert. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, von der Hülse 13B ziemlich effizient absorbiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann.
  • Auch in dem Fall, wo das lichtabsorbierende Material, das die Hülse 13B ausbildet, einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 in dem fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, ist es schwer, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, vollständig von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12 und der Hülse 13b reflektiert wird. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, von der Hülse 13B effizient absorbiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann.
  • Die Konfiguration des optischen Verbinders, der die Hülse 13B aufweist, die aus dem lichtabsorbierenden Material ausgeführt ist, als der fünfte Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) ist der gleiche wie jener des optischen Verbinders, der den vierten Lichtblockieraufbau aufweist, der in den 18 und 19 gezeigt ist. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13B eingeführt, während das Gitter 126 auch in dem Durchloch 130 der Hülse 13B aufgenommen wird. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 wird der Abschnitt des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 wird mit dem Kleber 255 gefüllt, durch welchen das optische Filter an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 befestigt ist.
  • In dem optischen Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, wird von dem Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so die Außenfläche des Mantels 124 zu erreichen, die Lichtkomponente, die zu der Außenseite des Mantels 124 abgestrahlt wird, von der Hülse 13B absorbiert. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist der optische Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil für ein Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Im folgenden wird der fünfte Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 20 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, der den fünften Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist; wohingegen 21 eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt ist, der durch einen Pfeil C3 der 20 angezeigt ist. Dieser optische Verbinder ist durch eine Hülse 13C ausgebildet, die das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 darin, den Flansch 24, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13C angebracht ist, und eine Lichtabsorptionsschicht 135 ausgebildet, die auf der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13C gebildet ist.
  • Während die Form der Hülse 13C ähnlich jener des oben erwähnten optischen Verbinders der 16 bis 19 (der der vierte Lichtblockieraufbau oder der fünfte Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) ist, ist das Material davon unterschiedlich von jenem in dem optischen Verbinder, der den Aufbau des ersten Anwendungsbeispiels aufweist. Das Material der Hülse 13C ist nämlich in herkömmlicher Weise verwendetes Zirkon, das als ein Lichtabsorptionsmaterial, das die oben erwähnte Hülse 13B ausbildet, ungeeignet ist, da es Licht der 1,3 μm- und 1,55 μm-Bänder effizient reflektiert, die oft als die Inspektionslichtwellenlänge für optische Leitungen verwendet werden.
  • In dem optischen Verbinder, der diesen fünften Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, ist die lichtabsorbierende Schicht 135 auf der Innenfläche der Hülse 13C gebildet, die wie eine Hülse wirkt, die aus einem lichtabsorbierendem Material ausgeführt ist. Diese lichtabsorbierende Schicht 135 ist durch ein lichtabsorbierendes Material ausgebildet, das das Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, reflektiert. Wie oben erwähnt, können verschiedene Materialien als das lichtabsorbierende Material gemäß der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 verwendet werden. Hier ist, da die lichtabsorbierende Schicht 135 auf der Innenwand des Durchlochs 130 gebildet ist, dieses wie eine Röhre geformt. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, in welchem die Beschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch eingeführt, das durch die lichtabsorbierende Schicht 135 definiert ist, wie in 22 gezeigt.
  • Wenn das optische Filter 12 in dem optischen Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, aufgenommen ist, wird von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, von der lichtabsorbierenden Schicht 135 absorbiert. Dementsprechend wird ein derartiges Phänomen unterdrückt, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus dem Mantel 124 emittiert wird und dann zu der Innenseite des optischen Filters 12 zurückkehrt, um sich so zu einem Abschnitt vor dem Gitter 126 auszubreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder der 22, wie in dem Fall des optischen Verbinders, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöhen kann.
  • Hier wird, in dem Fall, wo das lichtabsorbierende Material, das die lichtabsorbierende Schicht 135 ausbildet, einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 übereinstimmt, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12 und der lichtabsorbierenden Schicht 135 reflektiert. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, von der lichtabsorbierenden Schicht 135 ziemlich effizient absorbiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters beträchtlich erhöht werden kann.
  • Auch in dem Fall, wo die lichtabsorbierende Schicht 135, die die Hülse 13C ausbildet, einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 aufweist, wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum vollständig von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12 und der Hülse 13 reflektiert. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, von der Hülse 13C effizient absorbiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann.
  • 22 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die den optischen Verbinder zeigt, der vermöge des Zusammensetzungsschritts der 20 erhalten wird. 23 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C4 der 22 angezeigt ist. Dieser optische Verbinder umfasst das optische Filter 12, die Hülse 13C zum Aufnehmen des optischen Filters 12 und den Flansch 24, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem die Hülse 13C angebracht ist. Die Außenfläche des Mantels 124 des optischen Filters 12 ist mit der lichtabsorbierenden Schicht 135 abgedeckt.
  • In dem optischen Verbinder der 22 wird von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, von der lichtabsorbierenden Schicht 135 absorbiert. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist, wie in dem Fall des oben erwähnten optischen Verbinders, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, der optische Verbinder der 22 ein hohes Lichtblockierverhältnis auf.
  • Wie im Detail voranstehend erläutert, ist in dem optischen Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, da das Licht, das aus dem Gitter des optischen Filters abgestrahlt wird, durch die Hülse selbst absorbiert wird, die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich läuft, um sich so zu einem Abschnitt vor dem Gitter auszubreiten, verringert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters erhöht werden kann.
  • Auch ist in dem optischen Verbinder, der den fünften Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, da das Licht, das aus dem Gitter des optischen Filters abgestrahlt wird, von der lichtabsorbierenden Schicht absorbiert wird, die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich läuft, um sich so zu einem Abschnitt vor dem Gitter auszubreiten, verringert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters erhöht werden kann.
  • Im folgenden wird ein sechster Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • Diese sechste Lichtblockieraufbau ist verwirklicht, wenn ein Außendurchmesser D2 eines vorbestimmten Teils (Bereich, in welchen das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, hineinreicht) des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12c kleiner als ein Außendurchmesser D1 des anderen Teils (D1 > D2) ausgeführt wird, wie in 24 gezeigt.
  • 25 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder zeigt, der den sechsten Lichtblockieraufbau aufweist. Wie auch aus 26 ersehen werden kann, definieren, wenn der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12c in das Durchloch 130 der Hülse 13C eingeführt wird, der Teil des optischen Filters 12c mit dem Außendurchmesser D2 (der als ein "Depressionsabschnitt" nachstehend bezeichnet wird) und die Innenwand des Durchlochs 130 einen Raum dazwischen. Dieser Raum wird einem gewünschten lichtabsorbierenden Material gefüllt, um so einen lichtabsorbierenden Abschnitt 136 zu bilden.
  • 26 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration eines optischen Verbinders zeigt, der den sechsten Lichtblockieraufbau aufweist. 27 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einer Position, die durch einen Pfeil C5 der 26 angezeigt ist. Dieser optische Verbinder ist durch das optische Filter 12c vom optischen Fasertyp, in welchem das Gitter 126 in einer optischen Monomodefaser gebildet ist, die den Kern 123 und den Mantel 124 aufweist, die Hülse 13, die den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12c darin aufnimmt, und den Flansch 24 ausgebildet, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem die Hülse 13 angebracht ist.
  • Beispielsweise wird das optische Filter 12c in einem Inspektionssystem für ein optisches Kommunikationsnetz verwendet, in welchem eine OTDR-Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Wie in 26 gezeigt, ist in dem optischen Filter 12c der lichtabsorbierende Abschnitt 136 an der Außenfläche des Mantels 124 um das Gitter 126 herum gebildet. Dieser lichtabsorbierende Abschnitt 136 ist als der Depressionsabschnitt ausgeführt, der in der Außenfläche des Mantels 124 gebildet ist, und ist mit einem lichtabsorbierenden Material gefüllt. Dieses lichtabsorbierende Material ist ein Material, das Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, effizient absorbiert. Als dieses lichtabsorbierende Material sind, während verschiedene Arten von Materialien gemäß der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 verwendet werden können, jene, die das Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, mit einem höheren Verhältnis absorbieren, vorzuziehen. Beispielsweise kann Glas, das mit Praesodymium dotiert ist, das ein Seltene-Erden-Element ist, verwendet werden, wenn die Reflexionswellenlänge in dem 1,3 μm-Band ist; wohingegen Glas oder Polyimidharz, dotiert mit Erbium, das ein Seltene-Erden-Element ist, verwendet werden können, wenn die Reflexionswellenlänge in dem 1,55 μm-Band ist.
  • Ein Bezugszeichen 115 in 26 bezeichnet eine UV-Absperr-Harzbeschichtung, die die Oberfläche des Mantels 124 abdeckt, indem sie funktioniert, den Kern 126 und den Mantel 124 zu schützen. Die Harzbeschichtung 115 ist an den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12c eliminiert, so dass der Kern 123 mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt werden kann, um das Gitter 126 darin zu bilden, wie oben erwähnt.
  • Die Hülse 13 ist ein röhrenförmiges Element, das das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12c aufweist, von welchem die Harzbeschichtung entfernt worden ist. Dieser Spitzenabschnitt schließt das Gitter 126 ein. Wie oben erwähnt, ist der lichtabsorbierende Abschnitt 136 zwischen dem Mantel 124 des optischen Filters 12c und der Hülse 13 angeordnet.
  • Der Flansch 24 ist ein röhrenförmiges Halteelement, in welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13 an dem Halteabschnitt 241 davon angebracht ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist das optische Filter 12c, das mit der Beschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen worden. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12c und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist mit dem Kleber 255 gefüllt. Das optische Filter 12c ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 mittels dieses Klebers 255 befestigt.
  • Der optische Verbinder, der den sechsten Lichtblockieraufbau aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Licht mit der Reflexionswellenlänge des Gitters 126 eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann den Mantel 124 durchquert, um aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, von dem lichtabsorbierenden Abschnitt 136 absorbiert wird.
  • In dem herkömmlichen optischen Verbinder ist die Hülse aus einem Material mit einer hohen Lichtreflektivität wie etwa Zirkon ausgebildet, während die Innenfläche davon als eine Spiegelfläche gebildet ist. Dementsprechend wird, wie aus dem Experiment ersehen werden kann, das unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 erläutert ist, wenn der Spitzenabschnitt der optischen Faser 100, die ein optisches Filter ist, das das Gitter 116 einschließt, in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 116 abgestrahlt wird, um so aus dem Mantel 114 emittiert zu werden, von der Innenfläche der Hülse reflektiert, um so zu der Innenseite des Mantels 114 zurückzukehren, und breitet sich dann zu einem Teil vor dem Gitter 116 aus, wodurch der Lichtblockiereffekt durch das optische Filter nicht immer ausreichend erlangt worden ist.
  • In Anbetracht einer derartigen Tatsache ist der optische Verbinder, der den sechsten Lichtblockieraufbau aufweist, bereitgestellt. In dem optischen Verbinder, der den sechsten Lichtblockieraufbau aufweist, wird nämlich eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, von dem lichtabsorbierenden Abschnitt 136 absorbiert. Dementsprechend wird ein derartiges Phänomen, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus dem Mantel 124 emittiert wird und dann von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13 reflektiert wird, um so zu der Innenseite des optischen Filters 12c zurückzukehren und sich zu einem Abschnitt vor dem Gitter 126 auszubreiten, unterdrückt. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die unnötige abgestrahlte Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder der 26 ein Lichtblockierverhältnis höher als jenes herkömmlich erhaltene aufweist.
  • Obwohl der lichtabsorbierende Abschnitt 136 an einer Position, die das Gitter 126 umgibt, in dem sechsten Lichtblockieraufbau der 26 angeordnet ist, sollte die Position des lichtabsorbierenden Abschnitts 136 nicht darauf beschränkt werden. Das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, breitet sich von jedem Abschnitt des Gitters 126 zu einem Teil aus, das schräg davor positioniert ist. Dementsprechend wird, wenn der lichtabsorbierende Abschnitt 136 in einem Teil angeordnet ist, das schräg vor jedem Abschnitt des Gitters 126 positioniert ist, das Lichtblockierverhältnis in ausreichendem Maße erhöht. 28 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die ein modifiziertes Beispiel des oben erwähnten optischen Verbinders zeigt. Der lichtabsorbierende Abschnitt 136 dieses optischen Verbinders ist weiter vor (näher an der Endfläche 131) verglichen mit jenem des optischen Verbinders in 26) angeordnet. Wie oben erwähnt, wird dadurch, da sich das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, in einen Abschnitt ausbreitet, der schräg davor positioniert ist, wenn der lichtabsorbierende Abschnitt 136 schräg vor der Spitze des Gitters 126 angeordnet ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, in ausreichendem Maße absorbiert. Dementsprechend weist der optische Verbinder der 28 auch ein ausreichendes hohes Lichtblockierverhältnis auf.
  • Hier wird, in dem Fall, wo das lichtabsorbierende Material des lichtabsorbierenden Abschnitts 136 einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12c in dem optischen Verbinder, der den sechsten Lichtblockieraufbau (siehe 26 und 28) aufweist, übereinstimmt, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12c und dem lichtabsorbierenden Material reflektiert. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, von dem lichtabsorbierenden Material ziemlich effizient absorbiert, wodurch ein viel höheres Lichtblockierverhältnis verwirklicht werden kann.
  • Auch in dem Fall, wo das lichtabsorbierende Material einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12c aufweist, wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum vollständig von der Grenzfläche zwischen dem optischen Filter 12c und dem lichtabsorbierenden Material reflektiert. Folglich wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, von dem lichtabsorbierenden Material effizient absorbiert, wodurch ein höheres Lichtblockierverhältnis verwirklicht werden kann. Wie im Detail voranstehend erläutert, wird in dem optischen Verbinder, der den sechsten Lichtblockieraufbau aufweist, von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter abgestrahlt wird, von dem lichtabsorbierenden Material absorbiert, das den Depressionsabschnitt füllt, der in dem Spitzenabschnitt des optischen Filters angeordnet ist. Dementsprechend ist die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich läuft, der das Gitter einschließt, um sich so zu einem Abschnitt vor dem Gitter auszubreiten, verringert, wodurch ein hohes Lichtblockierverhältnis verwirklicht werden kann.
  • Im folgenden wird ein siebter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 29 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der den siebten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist. 30 ist eine Vorderansicht des optischen Verbinders der 29, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E1 angezeigt ist (entsprechend einer Vorderansicht des optischen Verbinders der 5, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E der 5 angezeigt ist).
  • Wie in 29 gezeigt, umfasst der optische Verbinder, der den siebten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, die Hülse 13 (die aus Zirkon ausgeführt ist) die das Durchloch 130 mit einem Innendurchmesser von 126 μm zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 vom optischen Fasertyp, in welchem das Gitter 126 in einer optischen Monomodefaser gebildet ist, die den Kern 123 und den Mantel 124 aufweist, den Flansch 24, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem die Hülse 13 angebracht ist, und ein erstes Lichtblockierelement 140, das so angeordnet ist, in einem engen Kontakt mit der Endfläche 131 der Hülse 13 zu sein.
  • Das erste Lichtblockierelement 140 weist eine Öffnung auf, deren Durchmesser D3 1,14 Mal jenem des Modenfelddurchmessers in dem optischen Filter 12 beträgt, und dessen Zentrum mit dem Zentrum des Kerns 126 übereinstimmt. Allgemein ist der Modenfelddurchmesser gleich dem Durchmesser des Kerns 123 und ist viel kleiner als der Durchmesser des Mantels 124. Das erste Lichtblockierelement kann entweder ein reflektierendes Element oder ein lichtabsorbierendes Element sein. Für das lichtreflektierende Element kann ein Material wie etwa Aluminium, Gold, Wolfram oder Titan geeignet verwendet werden. Für das lichtabsorbierende Element kann ein Material wie etwa ein Harz oder Glas, in welches Erbium, Praseodym, Kohlenstoff oder dergleichen gemischt ist, geeignet verwendet werden. Hier sind, da Erbium und Praseodym, Spitzen bei Wellenlängen nahe bei 1,55 μm bzw. 1,33 μm aufweisen, diese geeignet, um die entsprechenden Wellenlängen des Lichts zu blockieren.
  • Die Hülse 13 ist ein zylindrisches Element, das das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 aufweist, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist. Der Filterbereich 122, der das Gitter 126 aufweist, ist in dem Durchloch 130 aufgenommen.
  • Der Flansch 24 ist ein röhrenförmiger Halteabschnitt, in welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13 an dem Halteabschnitt 241 davon angebracht ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist das optische Filter 12, das mit der Beschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist mit einem Kleber 257 gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 mittels dieses Klebers 257 befestigt.
  • Das erste Lichtblockierelement 140 kann als ein ebenes Element gebildet sein, das an der Endfläche 131 der Hülse 13 angebracht ist. Auch kann es an der Endfläche 131 der Hülse 13 und der lichtemittierenden Endfläche 125 des optischen Filters 12 mittels Gasphasenabscheiden oder dergleichen gebildet werden, nachdem das optische Filter 12 in die Hülse 13 eingeführt ist.
  • In dem optischen Verbinder, der diesen siebten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, wird abgestrahltes Licht, das in dem Gitter 126 erzeugt wird und sich in den Mantel 124 ausbreitet, blockiert, wie im folgenden erläutert.
  • In dem optischen Filter 12, in welchem das Gitter, das einen Brechungsindex aufweist, der sich entlang der optischen Achsenrichtung (Längsrichtung) ändert, in dem Kern 123 gebildet ist, ändert sich der Modenfelddurchmesser (MFD) des Lichts, das sich dort hindurch ausbreitet, gemäß der Änderung in dem Brechungsindex. Dementsprechend wird, auch in dem Fall des sich ausbreitenden Lichts, das eine Bedingung erfüllt hat, unter welcher es nahe dem Kern 123 eingeschlossen ist, bevor es auf das Gitter 126 einfallend gemacht wird, ein Teil davon in den Mantel 124 abgestrahlt. Derartiges abgestrahltes Licht wird hauptsächlich an der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13 reflektiert, wodurch ein Teil des abgestrahlten Lichts die lichtemittierende Öffnung erreicht.
  • In dem optischen Verbinder der 29 schränkt das erste Lichtblockierelement 140 die Öffnung der lichtemittierenden Endfläche 125 des optischen Filters 12 ein. Da der Durchmesser der Öffnung des ersten Lichtblockierelements 140 viel kleiner als der Durchmesser des Mantels 124 ist, wird auch in dem Fall, das sich das Licht durch den Mantel 124 nahe der Öffnung des ersten Lichtblockierelements 140 ausbreitet, das meiste Licht blockiert und es wird verhindert, dass es aus der Öffnung des ersten Lichtblockierelements 140 emittiert wird.
  • Andererseits ist der Durchmesser der Öffnung des ersten Lichtblockierelements 140 1,14 Mal jenem des Modenfelddurchmessers in dem optischen Filter 12. Dementsprechend wird nur ungefähr 0,1 dB der Lichtintensität der Wellenlängen außer der Reflexionswellenlänge, die sich nur nahe des Kerns 123 ausbreiten, vermöge des Gitters 126 blockiert, wodurch das meiste eines derartigen Lichts davon emittiert werden kann.
  • Die Erfinder haben sämtliche der oben erwähnten Phänomene unter Verwendung der in 8 gezeigten Vorrichtung bestätigt.
  • Im folgenden wird der siebte Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 31 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der den siebten Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist. 32 ist eine Vorderansicht des optischen Verbinders der 31, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E2 (entsprechend einer Vorderansicht des optischen Verbinders der 5, gesehen von einer Richtung, die durch den Pfeil E der 5 gesehen ist) angezeigt ist.
  • Wie in 31 gezeigt, ist der optische Verbinder, der den siebten Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, unterschiedlich von dem optischen Verbinder der 29 dahingehend, dass ein Vorsprung 141 zum Einschränken des Durchmessers der lichtemittierenden Öffnung auf einen auf einen Durchmesser D4, der 1,14 Mal jenem des Modenfelddurchmessers des Lichtes, das sich durch das optische Filter 12 ausbreitet, an dem Öffnungsabschnitt angeordnet ist, der an der Endfläche 131 des Durchlochs 130 in der Hülse 13D positioniert ist, die das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Filterbereichs 122 aufweist, der das Gitter 126 aufweist. Hier ist diese Hülse 13D aus reflektivem Zirkon ausgeführt und durch den Vorsprung 141 definiert, derart, dass das Zentrum der Öffnung mit dem Zentrum des Kerns 123 übereinstimmt.
  • In dem optischen Verbinder der 31 wird das abgestrahlte Licht, das an dem Gitter 126 erzeugt wird und sich durch den Mantel 124 ausbreitet, blockiert, wie im folgenden erläutert.
  • In dem optischen Filter 12, in welchem das Gitter 126, das einen Brechungsindex aufweist, der sich entlang der optischen Achsenrichtung (Längsrichtung) ändert, in dem Kern 123 gebildet wird, wie in dem Fall des optischen Verbinders der 29, ändert sich der Modenfelddurchmesser (MFD) des Lichts, das sich dort hindurch ausbreitet, gemäß der Änderung in dem Brechungsindex. Dementsprechend wird, auch in dem Fall, das sich das Licht ausbreitet, das eine Bedingung erfüllt hat, unter welcher es nahe dem Kern 123 eingeschlossen ist, bevor es einfallend auf das Gitter 126 gemacht wird, ein Teil davon zu dem Mantel 124 hin abgestrahlt wird. Derartiges abgestrahltes Licht wird hauptsächlich von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13D reflektiert, wodurch ein Teil des abgestrahlten Lichts die lichtemittierende Öffnung erreicht.
  • In dem optischen Verbinder der 31 ist die lichtemittierende Öffnung durch den Vorsprung 141 an dem Öffnungsabschnitt des Durchlochs 130 der Hülse 13D definiert. Da der Durchmesser D4 dieser lichtemittierenden Öffnung viel kleiner als der Durchmesser des Mantels 124 ist, wird auch in dem Fall, dass sich das Licht durch den Mantel 124 nahe der lichtemittierenden Öffnung ausbreitet, das meiste Licht reflektiert, und es wird verhindert, dass es aus der lichtemittierenden Öffnung, die durch den Vorsprung 141 definiert ist, emittiert wird.
  • Andererseits ist, wie in dem Fall des optischen Verbinders der 29, der Durchmesser D4 der lichtemittierenden Öffnung 1,14 Mal jenem des Modenfelddurchmessers in dem optischen Filter 12. Dementsprechend wird nur ungefähr 0,1 dB der Lichtintensität der Wellenlängen außer der Wellenlängen außer der Reflexionswellenlänge, die sich nahe dem Kern 123 ausbreiten, vermöge des Gitters 126 blockiert, wodurch das meiste Licht davon emittiert werden kann.
  • Hier haben die Erfinder diese Tatsachen unter Verwendung der in 8 gezeigten experimentellen Vorrichtung bestätigt.
  • Vom Standpunkt einer Emissionseffizienz aus der lichtemittierenden Öffnung ist es vorzuziehen, dass der Endabschnitt des Mantels 124 in Übereinstimmung mit der Form des Spitzenabschnitts der Hülse 13D verarbeitet wird, um so die lichtemittierende Endfläche des optischen Filters 12 im wesentlichen zusammenfallend mit der lichtemittierenden Öffnung der Hülse 13D auszuführen.
  • Im folgenden wird der siebte Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 33 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der den siebten Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) aufweist. 34 ist eine Vorderansicht des optischen Verbinders der 33, gesehen von einer Richtung, die durch einen Pfeil E3 (entsprechend einer Vorderansicht des optischen Verbinders der 5, gesehen von einer Richtung, die durch den Pfeil E der 5 angezeigt ist) angezeigt ist.
  • Wie in 33 gezeigt, ist der optische Verbinder, der den siebten Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) aufweist, unterschiedlich von den optischen Verbindern der 29 und 31 dahingehend, dass ein zweites Lichtblockierelement 142 zum Einschränken des Durchmessers der lichtemittierenden Öffnung des Durchlochs 130 nahe der Öffnung davon, die an der Endfläche der Hülse 13 positioniert ist, auf einen Durchmesser D5, der 1,14 Mal jenem des Modenfelddurchmessers in dem optischen Filter 12 ist, bereitgestellt ist. Hier stimmt das Zentrum der Öffnung, die durch das zweite Lichtblockierelement 142 definiert ist, mit dem Zentrum des Kerns 123 überein.
  • In dem optischen Verbinder der 33 kann das zweite Lichtblockierelement 142 entweder nahe der Öffnung des Durchlochs 130 der Hülse 13 vor einer Einführung des optischen Filters 12 angeordnet oder in dem Durchloch 130 eingebettet sein, nachdem das optische Filter, das einen verarbeiteten Spitzenabschnitt aufweist, in das Durchloch 130 der Hülse 13 eingeführt ist.
  • In dem optischen Verbinder, der diesen siebten Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) aufweist, wird das abgestrahlte Licht, das an dem Gitter 126 erzeugt wird und sich in dem Mantel 124 ausbreitet, blockiert, wie im folgenden erläutert.
  • In dem optischen Filter 12, in welchem das Gitter 126, das einen Brechungsindex aufweist, der sich entlang der optischen Achsenrichtung (Längsrichtung) ändert, in dem Kern 123 gebildet ist, wie in dem Fall des optischen Verbinders der 29, ändert sich der Modenfelddurchmesser (MFD) des Lichts, das sich dort hindurch ausbreitet, gemäß der Änderung in dem Brechungsindex. Dementsprechend wird, auch in dem Fall, dass sich das Licht, das eine Bedingung erfüllt hat, unter welcher es eingeschlossen ist, nahe dem Kern 123 ausbreitet, bevor es auf das Gitter 126 einfallend gemacht wird, ein Teil davon zu dem Mantel 124 hin abgestrahlt. Derartiges abgestrahltes Licht wird hauptsächlich an der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13 reflektiert, wodurch ein Teil des abgestrahlten Lichts die lichtemittierende Öffnung erreicht, die durch das zweite Lichtblockierelement 142 definiert ist.
  • In dem optischen Verbinder der 33 ist das zweite Lichtblockierelement 142, das die lichtemittierende Öffnung definiert, nahe der Öffnung des Durchlochs 130 gebildet, die an der Endfläche der Hülse 13 positioniert ist. Da der Durchmesser D5 der lichtemittierenden Öffnung, die durch dieses zweites Lichtblockierelement 142 definiert ist, viel kleiner als der Durchmesser des Mantels 124 ist, wird auch in dem Fall, dass sich das Licht durch den Mantel 124 nahe der lichtemittierenden Öffnung ausbreitet, das meiste Licht reflektiert und es wird verhindert, dass es aus der lichtemittierenden Öffnung emittiert wird.
  • Andererseits ist, wie in dem Fall des optischen Verbinders der 29, der Durchmesser der lichtemittierenden Öffnung, die durch das zweite Lichtblockierelement 142 definiert ist, 1,14 Mal jenem des Modenfelddurchmessers des Lichts, das sich durch das optische Filter 12 ausbreitet. Dementsprechend wird nur ungefähr 0,1 dB der Intensität des Lichts der Wellenlängen außer der Reflexionswellenlänge, das sich nahe des Kerns 123 ausbreitet, vermöge des Gitters 126 blockiert, wodurch das meiste des derartigen Lichts davon emittiert werden kann.
  • Vom Standpunkt einer Emissionseffizienz aus der lichtemittierenden Öffnung ist es vorzuziehen, dass der Endabschnitt des Mantels 124 in Übereinstimmung mit der Form des Innenraums, der durch die Hülse 13 und das zweite Lichtblockierelement 142 gebildet ist, zuvor verarbeitet wird, um so die lichtemittierende Endfläche im wesentlichen mit der lichtemittierenden Öffnung zusammenfallen zu lassen.
  • Wie im Detail vorstehend erläutert, wird in dem optischen Verbinder, der den siebten Lichtblockieraufbau (erste bis dritte Anwendungsbeispiele) aufweist, da der Durchmesser der lichtemittierenden Öffnung kleiner als der Außendurchmesser des Mantels des optischen Filters ist, das daran angebracht werden soll, das abgestrahlte Licht, das in dem Gitter erzeugt worden ist und das die lichtemittierende Endfläche erreicht hat, effektiv blockiert.
  • Im folgenden wird ein achter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 35 ist eine ebene Ansicht, die (nur einen Steckerabschnitt des) den optischen Verbinder zeigt, der den achten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist. 36 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder zeigt, genommen entlang einer Linie F1-F1 in 35. Ferner ist 37 eine Querschnittsansicht des optischen Verbinders, die entlang einer Linie H1-H1 in 35 genommen ist, wohingegen 38 eine Querschnittsansicht des optischen Verbinders ist, genommen entlang der Linie G1-G1 in 35.
  • Dieser optische Verbinder wird zum Verbinden des optischen Filters 12 der 36 mit einem anderen optischen Element (z. B. einer optischen Faser oder einer Halbleitervorrichtung) beispielsweise verwendet, und ist ausgelegt, den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 darin aufzunehmen. Spezifisch ist dieser optische Verbinder durch die Hülse 13E, die das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 darin aufweist und den Flansch 24 ausgebildet, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13E angebracht ist. An einem vorbestimmten Teil der Hülse 13E ist ein ausgeschnittener Abschnitt 190 angeordnet.
  • Wie in 36 gezeigt, ist dieses optische Filter 12 ein optisches Filter, in welchem das Gitter 126 in einer optischen Monomodefaser gebildet ist, die den Kern 123 und den Mantel 124 aufweist. Das Gitter 126 ist in dem Kern 123 des Filterbereichs 122 gebildet, der an dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 positioniert ist.
  • Beispielsweise wird dieses optische Filter 12 in einem Inspektionssystem für ein optisches Kommunikationsnetz verwendet, in welchem eine OTDR-Vorrichtung eingesetzt ist. Der Spitzenabschnitt 121 dieses optischen Filters 12 wird in das Durchloch 130 der Hülse 13 des optischen Verbinders (Stecker) eingeführt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die 35 bis 38 jeder Bestandteil des optischen Verbinders, der den achten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, erläutert werden. Die Hülse 13E ist ein Element, das das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 aufweist, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist. Wie in den 36 und 38 gezeigt, verläuft das Durchloch 130 der Hülse 13E entlang der zentralen Achse der Hülse 13E. In dieses Durchloch 130 wird der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 eingeführt. Der Flansch ist ein röhrenförmiges Halteelement, in welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13E an dem Halteabschnitt 241 davon angebracht ist, und der Abschnitt (der einen Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, wird in dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 aufgenommen.
  • Dieser optische Verbinder, der den achten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeschnittene Abschnitt 190 an einem Teil der Hülse 13E angeordnet ist, der schräg vor dem Gitter 126 positioniert ist, wenn das optische Filter 12 darin aufgenommen ist. Dementsprechend läuft, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13E aufgenommen ist, von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so aus dem optischen Filter 12 emittiert zu werden, durch den ausgeschnittenen Abschnitt 190, um so zu der Außenseite der Hülse 13E abgestrahlt zu werden. Folglich wird das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht.
  • In dem herkömmlichen optischen Verbinder ist die Hülse durch ein Material mit einer hohen Lichtreflektivität wie etwa Zirkon ausgebildet, während die Innenfläche davon als eine Spiegelfläche gebildet ist. Dementsprechend wird, wie aus dem Experiment ersehen werden kann, das unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 erläutert ist, wenn der Spitzenabschnitt der optischen Faser 100, die ein optisches Filter ist, das das Gitter 116 einschließt, in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 116 abgestrahlt wird, um so aus dem Mantel 114 heraus emittiert zu werden, von der Innenfläche der Hülse reflektiert, um so zu der Innenseite des Mantels 114 zurückzukehren, und breitet sich dann zu einem Teil vor dem Gitter 116 aus, wodurch der Lichtblockiereffekt durch das optische Filter nicht immer ausreichend erlangt worden ist.
  • In Anbetracht einer derartigen Tatsache ist in der Hülse 13E des optischen Verbinders, der in den 35 und 36 gezeigt ist, der ausgeschnittene Abschnitt 190 angeordnet, in einem Bereich positioniert zu sein, auf welchen das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, einfallend ist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13E aufgenommen ist. In dem optischen Verbinder, der in den 35 und 36 gezeigt ist, läuft nämlich, wenn das optische Filter in dem Durchloch 130 aufgenommen ist, von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, durch den ausgeschnittenen Abschnitt 190, um so zu der Außenseite der Hülse 13E abgestrahlt zu werden. Dementsprechend wird ein derartiges Phänomen unterdrückt, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus dem Mantel 124 emittiert wird und dann von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13E reflektiert wird, um so zu der Innenseite des optischen Filters 12 zurückzukehren und sich zu einem Abschnitt vor dem Gitter 126 auszubreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder, der in den 35 und 36 gezeigt ist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht.
  • Hier breitet sich, wie in 11 gezeigt, das Licht, das aus dem Gitter 116 in den Mantel 114 abgestrahlt wird, von jedem Abschnitt des Gitters 116 zu einem Teil aus, das schräg davor positioniert ist. Dementsprechend kann, wenn der ausgeschnittene Abschnitt 190 in einem Bereich angeordnet ist, der schräg vor dem Filterbereich 122 der Hülse 13E positioniert ist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 in ausreichendem Maße erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird die Länge (indem hier auf die Länge entlang der optischen Achsenrichtung (Längsrichtung) Bezug genommen wird) des ausgeschnittenen Abschnitts 190, der in der Hülse 13E angeordnet ist, wie folgt ausgelegt. Indem ein Fall angenommen wird, wo sich Licht durch eine optische Faser, die eine relative Brechungsindexdifferenz Δ zwischen dem Kern und dem Mantel aufweist, mit einem Winkel θ bezüglich der axialen Richtung der optischen Faser ausbreitet, wird ein maximaler Wert θMAX von θ, der die Totalreflexionsbedingung an der Grenzfläche zwischen dem Kern und dem Mantel erfüllt, ausgedrückt als: θMAX = sin–1((2Δ)1/2)
  • Da die relative Brechungsindexdifferenz Δ zwischen dem Kern 123 und dem Mantel 124 in dem optischen Filter 12 0,0035 beträgt, wird θMAX in diesem Fall ungefähr 4,8°.
  • Andererseits wird der Abstand (L in 39), um welchen das Licht, das sich durch den Kern ausbreitet, fortschreitet, bis es die Außenfläche des Mantels wieder erreicht, nachdem es von der Außenfläche des Mantels reflektiert wird, ausgedrückt durch: L = a/tanθwobei a der Außendurchmesser des Mantels ist.
  • Unter der Annahme eines Falls, wo θ = θMAX = 4,8°, da der Außendurchmesser a des optischen Filters 12 125 μm beträgt, ist L = 125 μm/tan(4,8°) = ungefähr 1,488 μm. Sie entspricht der Entfernung, um welche sich das Licht, das die Interferenzbedingung für Totalreflexion erfüllt, ausbreitet, bis es die Außenfläche des Mantels wieder erreicht, nachdem es von der Außenfläche des Mantels reflektiert worden ist. Da das Licht, das auch aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 in dem optischen Filter 12 abgestrahlt wird, sich mit einem Winkel ausbreitet, der zumindest größer als dieser θMAX ist, wird die Entfernung, um welche dieses Licht fortschreitet, bis es die Außenfläche des Mantels wieder erreicht, nachdem es von der Außenfläche des Mantels reflektiert ist, 1,488 μm oder weniger. Dementsprechend gelangt, wenn die Länge des ausgeschnittenen Abschnitts 190 zumindest 1,488 μm beträgt, das Licht, das aus dem Gitter abgestrahlt wird, zumindest einmal zu der Außenfläche des Mantels 124, die mittels des ausgeschnittenen Abschnitts 190 freigelegt worden ist, und läuft durch den ausgeschnittenen Abschnitt 190, um so zu der Außenseite der Hülse 13E abgestrahlt zu werden. Deswegen ist es vom Standpunkt eines Erhöhens der Effizienz des Lichts, das von dem ausgeschnittenen Abschnitt 190 abgestrahlt wird, vorzuziehen, dass die Länge des ausgeschnittenen Abschnitts 190 entlang der axialen Richtung (Längsrichtung) des optischen Verbinders zumindest 1,488 μm beträgt.
  • Auch ist es ferner vorzuziehen, dass der ausgeschnittene Abschnitt 190 mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial 700 gefüllt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Mantels 124 übereinstimmt (siehe 40). In diesem Fall wird, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13E aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Außenfläche des Mantels 124 reflektiert, wodurch im wesentlichen das gesamte derartige Licht einfallend auf die Innenseite des Brechungsindex-Anpassmaterials 700 gemacht wird. Dementsprechend wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, ziemlich effizient von dem ausgeschnittenen Abschnitt 190 abgestrahlt, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann. Hier ist es ausreichend, dass der Brechungsindex des Brechungsindex-Anpassmaterials mit jenem des Mantels 124 in einem derartigen Umfang übereinstimmt, dass die Reflektivität an der Außenfläche des Mantels 124 10% oder weniger wird.
  • 40 ist eine ebene Ansicht des optischen Verbinders, der den achten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, der vermöge des Zusammensetzungsschritts der 36 erhalten wird. 41 ist eine Querschnittsansicht dieses optischen Filters, die entlang der Linie H2-H2 der 40 genommen ist. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, in welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13E eingeführt, während das Gitter 126 auch in dem Durchloch 130 der Hülse 13E aufgenommen wird. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt (der ein Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, das mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und der hohle Abschnitt 242 des Flansches 24 ist mit einem Kleber gefüllt, mit welchem das optische Filter 12 an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 befestigt ist. Hier ist die innere Konfiguration des Flansches 24 ähnlich jener in dem optischen Verbinder, der oben erläutert ist (z. B. jener der 18).
  • In dem optischen Verbinder, der den achten Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, läuft von dem Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so die Außenfläche des Mantels 124 zu erreichen, die Lichtkomponente, die zu der Außenseite des Mantels 124 abgestrahlt wird, durch den ausgeschnittenen Abschnitt 190, um so zu der Außenseite der Hülse 13E abgestrahlt zu werden. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist der optische Verbinder der 40 ein hohes Lichtblockierverhältnis auf kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil für ein Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Im folgenden wird der achte Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 42 ist eine ebene Ansicht, die (nur einen Steckerabschnitt von) den optischen Verbinder (der mit dem achten Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, zeigt. 43 ist einer Querschnittsansicht (die eine Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A von 5 genommen ist) jedes Elements, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder, genommen entlang der Linie F2-F2 in 42 zeigt. Ferner ist 44 eine Querschnittsansicht der Hülse 13F, genommen entlang der Linie H3-H3 in 42, wohingegen 45 eine Querschnittsansicht der Hülse 13F, genommen entlang der Linie G2-G2 in 42 ist.
  • Der optische Verbinder der 43 ist wie in dem Fall des optischen Verbinders der 40 durch die Hülse 13F ausgebildet, die das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts des optischen Filters 12 darin und des Flansches 24 aufweist, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13F angebracht ist.
  • In dem optischen Verbinder der 43 ist ein ellipsenförmiges Durchloch (Fenster) 191 in einem Bereich der Hülse 13F gebildet, die vor dem Gitter 126 positioniert ist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 aufgenommen ist. Dieses ellipsenförmige Durchloch 191 dringt durch die Hülse 13F, während sie orthogonal zu dem Durchloch 130 der Hülse 13F ist.
  • In dem optischen Verbinder der 43 läuft, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 aufgenommen ist, von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann die Außenfläche des Mantels 124 erreicht, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, durch das Durchloch 191, um so zu der Außenseite der Hülse 13F abgestrahlt zu werden. Dementsprechend wird ein derartiges Phänomen unterdrückt, dass das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus dem Mantel 124 emittiert wird und dann an der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13F reflektiert wird, um so zu der Innenseite des optischen Filters 12 zurückzukehren und sich zu einem Abschnitt vor dem Gitter 126 auszubreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder, der den achten Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöhen kann.
  • Hier breitet sich, wie in 11 gezeigt, das Licht, das aus dem Gitter 116 in den Mantel 114 abgestrahlt wird, von jedem Abschnitt des Gitters 116 in einen Teil aus, der schräg davor positioniert ist. Dementsprechend kann, wenn das Durchloch 191 in einem Bereich angeordnet ist, der schräg vor jedem Abschnitt des Gitters 126 positioniert ist, wie in dem Fall der vorliegenden Erfindung, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 ausreichend erhöht werden.
  • Auch ist es, obwohl das Loch 191, das durch die Hülse 13F durchdringt, in diesem achten Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) gebildet ist, nicht immer notwendig, dass das Loch durch die Hülse 13F durchdringt, solange es ein Loch ist, durch welches die Oberfläche des optischen Filters 12 freigelegt ist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 aufgenommen ist. Das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 kann in diesem Fall ebenso ausreichend erhöht werden.
  • 46 ist eine ebene Ansicht des optischen Verbinders, der den achten Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, der vermöge des Zusammensetzungsschritts der 43 erhalten wird. 47 ist eine Querschnittsansicht dieses optischen Filters, genommen entlang der Linie H4-H4 der 46. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13F eingeführt, während das Gitter 126 auch in dem Durchloch der Hülse 13F untergebracht wird. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt (der einen Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist mit einem Kleber gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 des Flansches 24 mittels dieses Klebers befestigt.
  • In dem optischen Verbinder der 46 läuft von dem Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so die Außenfläche des Mantels 124 zu erreichen, die Lichtkomponente, die zu der Außenseite des Mantels 124 abgestrahlt wird, durch das Durchloch 141, um so zu der Außenseite der Hülse 13F abgestrahlt zu werden. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich zu laufen, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist der optische Verbinder der 46 ein hohes Lichtkopierverhältnis auf und kann auch günstig als ein Bestandteil für ein Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Wie vorstehend im Detail erläutert, läuft in dem optischen Verbinder, der den achten Lichtblockieraufbau (erste und zweite Anwendungsbeispiele) aufweist, wenn das optische Filter in dem Durchloch der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter des optischen Filters abgestrahlt wird, durch den Öffnungsabschnitt (der einen ausgeschnittenen Abschnitt oder ein Durchloch einschließt), der in der Hülse angeordnet ist, um so zu der Außenseite abgestrahlt zu werden. Dementsprechend kann das Licht, das durch den Filterbereich läuft, um sich so zu einem Abschnitt vor dem Gitter auszubreiten, verringert werden, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters erhöht wird.
  • Im folgenden wird ein neunter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 48 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der den neunten Lichtblockieraufbau aufweist. 49 ist eine Vorderansicht des optischen Verbinders der 48, gesehen von einer Richtung, die durch den Pfeil E4 angezeigt ist (die einer Vorderansicht des optischen Verbinders der 5 entspricht, gesehen von einer Richtung, die durch den Pfeil E der 5 angezeigt ist). Dieser optische Verbinder ist durch ein optisches Filter vom optischen Fasertyp, in welchem das Gitter 126 in einer optischen Monomodefaser gebildet ist, die den Kern 123 und den Mantel 124 aufweist, die Hülse 13, die das Durchloch 130 mit einem Innendurchmesser von 126 μm zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 aufweist, und dem Flansch 24 ausgebildet, der den Halteabschnitt 241 zum Halten der Hülse 13 aufweist. Hier ist die Hülse 13 aus Zirkon ausgeführt.
  • Beispielsweise wird dieses optische Filter 12 in einem Inspektionssystem für ein optisches Kommunikationsnetz verwendet, in welchem eine OTDR-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • Wie in 48 gezeigt, ist das Gitter 126 des optischen Filters 12 an einer Position gebildet, die von der Endfläche 125 des optischen Filters 12 um D6 (> 3 mm) getrennt ist.
  • Ein Bezugszeichen 115 in 48 bezeichnet eine UV-Absperr-Harzbeschichtung, die die Fläche des Mantels 124 abdeckt, indem sie funktioniert, den Kern 123 und den Mantel 124 zu schützen. Die Harzbeschichtung 115 ist an dem Spitzenabschnitt 121 der optischen Faser 12 eliminiert, so dass der Kern 123 mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt werden kann, um das Gitter 126 darin zu bilden, wie oben erwähnt.
  • Die Hülse 13 ist ein Element, das das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 aufweist, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist. Dieser Spitzenabschnitt 121 schließt den Filterbereich 122 ein, in welchem das Gitter 126 gebildet ist.
  • Der Flansch 24 ist ein röhrenförmiges Halteelement, in welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13 an dem Halteabschnitt 241 davon angebracht ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist das optische Filter 12, das mit der Beschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist mit dem Kleber 257 gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 mittels dieses Klebers 257 befestigt.
  • Hier ändert sich in dem optischen Filter, in welchem ein Gitter, dessen Brechungsindex sich entlang der optischen Achsenrichtung (Längsrichtung) ändert, gebildet ist, der Modenfelddurchmesser (MFD) des Lichts, das sich dort hindurch ausbreitet, gemäß der Änderung in dem Brechungsindex. Dementsprechend wird auch in dem Fall des sich ausbreitenden Lichts, das eine Bedingung erfüllt hat, unter welcher es nahe dem Kern eingeschlossen ist, bevor es auf das Gitter einfallend gemacht wird, ein Teil davon zu dem Mantel hin abgestrahlt. Derartiges abgestrahltes Licht wird direkt von der lichtemittierenden Endfläche emittiert, wenn es nahe der lichtemittierende Endfläche erzeugt wird. Im Gegensatz dazu erreicht an einer Stelle weit entfernt von der Position, wo es erzeugt worden ist, das meiste des abgestrahlten Lichts die äußere Umfangsfläche des Mantels, wodurch eine Lichtkomponente, die zumindest einmal an der äußeren Umfangs-Grenzfläche reflektiert worden ist, oder eine Lichtkomponente, die zumindest einmal an der Einfallsfläche, bezüglich des aufnehmenden Elements, reflektiert worden ist, vermöge der äußeren Umfangs-Grenzfläche aus der lichtemittierende Endfläche emittiert wird. Allgemein zeigt, da das aufnehmende Element aus einem Material besteht, das eine relativ hohe Reflektivität aufweist, wie etwa einem Metall vom Standpunkt der mechanischen Festigkeit der ausgeführt ist, es eine Reflektivität höher als jene der Grenzflächenreflexion an dem äußeren Umfangsabschnitt des Mantels auf. Dementsprechend kann, wenn ein aufnehmendes Element (wie etwa eine Hülse), die vorzugsweise hinsichtlich einer Aufnahme einen hohlen Abschnitt, der einen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des optischen Filters aufweist, eine Reflexion an der Einfallsfläche bezüglich des aufnehmenden Elements insbesondere problematisch werden.
  • Der optische Verbinder der 48 ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird und dann den Mantel 124 traversiert, um so aus dem Mantel 124 emittiert zu werden, immer an einer Position erzeugt wird, die getrennt von der lichtemittierenden Endfläche 125 des optischen Filters 12 um 3 mm oder mehr ist.
  • Der optische Verbinder der 28 ist im Hinblick auf eine derartige Tatsache verwirklicht. In dem optischen Verbinder, der den neunten Lichtblockieraufbau aufweist, wird das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, nämlich von der Außenfläche des Mantels oder der Innenfläche der Hülse einige Male reflektiert, bevor es die lichtemittierende Endfläche erreicht.
  • Dementsprechend ist, verglichen mit der Intensität des abgestrahlten Lichts zu der Zeit, wenn es erzeugt wird, jene des abgestrahlten Lichts, das die lichtemittierende Endfläche erreicht hat, beträchtlich abgeschwächt.
  • Folglich wird in dem Licht, das aus der lichtemittierende Endfläche des optischen Filters 12 emittiert wird, die Lichtkomponente, die die Reflexionswellenlänge an dem Gitter 126 aufweist, effektiv blockiert.
  • Die Erfinder haben bereits das oben erwähnte Phänomen unter Verwendung der in 8 gezeigten experimentellen Vorrichtung bestätigt.
  • Im folgenden wird ein Experiment zum Verifizieren der Effektivität des optischen Verbinders (neunter Lichtblockieraufbau) gemäß der vorliegenden Erfindung erläutet werden. Die 50 bis 53 sind erläuternde Ansichten für dieses Experiment.
  • Zunächst wurde, wie in 50 gezeigt, ein optischer Wellenleiter, der wie das optische Filter 12 einen Kern 501 und einen Mantel 502 umfasst, hergestellt. Dann wurde ein Excimer-Laser (mit einer Oszillationswellenlänge von 248 nm) verwendet, um ein Gitter 503 zu bilden, dessen Gitterteilung sich kontinuierlich von 1,550 nm bis 1,542 nm mit einer Gitterteilungs-Änderungsrate auf 1 nm/mm von einer Spitze des optischen Wellenleiters änderte, wodurch ein optisches Filter 500 vom Wellenleitertyp hergestellt wurde. Dann wurde, während ein Stecker (Hülse 504) daran nicht angebracht wurde, die Wellenlängenabhängigkeit der Transmissivität in dem optischen Filter 500 gemessen. Als Folge wurden Messergebnisse, die in dem Graphen der 51 gezeigt sind, erhalten. Hier bezeichnet Bezugszeichen 310 und 300 in 50 jeweils einen Faseradapter und einen Spektrumanalysator, wie in der Erläuterung erwähnt, die die experimentelle Vorrichtung der 8 betrifft.
  • Als nächstes wurde, wie in 52 gezeigt, das optische Filter 500 in eine Hülse 504 eingeführt, die aus Zirkon ausgeführt ist, die ein Durchloch mit einem Innendurchmesser von 126 μm aufweist und mit einem Kleber befestigt ist (353ND, hergestellt von Epoxy Technology Inc.), um so einen optischen Verbinder zu bilden. Dann wurde die Wellenlängenabhängigkeit der Transmissivität in dem optischen Filter gemessen. Als Folge wurden die Messergebnisse, die in dem Graphen der 53 gezeigt sind, erhalten.
  • Sowie die 51 und 53 miteinander verglichen wurden, wurde bestätigt, dass, während die Transmissivität des Lichts, das den Wellenlängen an dem Abschnitt des optischen Filters 500 entspricht, das sich von der lichtemittierenden Endfläche um 3 mm erstreckt, beträchtlich abnimmt; wenn der Stecker (der die Hülse 504 einschließt) angebracht ist (52) verglichen mit jener, wenn der Stecker nicht angebracht war (50), der Betrag einer Verringerung in der Transmissivität zwischen dem Fall, wo der Verbinder gebildet ist (52) und dem Fall, wo der Verbinder nicht gebildet ist (50) in dem Licht, das denn Wellenlängen an dem Abschnitt des optischen Filters 500 entspricht, der von der lichtemittierenden Endfläche um zumindest 3 mm separiert ist, kleiner ist.
  • Ohne auf die oben erwähnte Ausführungsform eingeschränkt zu sein, kann die vorliegende Erfindung modifiziert werden. Beispielsweise ergibt die vorliegende Erfindung ein ähnliches Ergebnis, auch wenn die Hülse 13 aus einem Material ausgeführt ist, das eine andere Reflektivität als Zirkon aufweist.
  • Wie im Detail voranstehend erläutert, wird in dem optischen Verbinder, der den neunten Lichtblockieraufbau aufweist, da das Gitter an einer Position gebildet ist, die von der lichtemittierende Endfläche des optischen Filters um zumindest 3 mm getrennt ist, das abgestrahlte Licht, das an dem Gitter erzeugt wird, um sich so von dem Kern zu dem Mantel hin auszubreiten, einer Anzahl von Malen an der Außenfläche des Mantels oder der Innenfläche des Durchlochs der Hülse reflektiert. Dementsprechend wird das abgestrahlte Licht, das die lichtemittierende Endfläche des optischen Filters erreicht, beträchtlich verringert verglichen mit dem erzeugten, wodurch ein ein Filter aufnehmender optischer Verbinder, der das Licht der Reflexionswellenlänge, die durch die Teilung des Gitters bestimmt ist, effektiv blockiert, verwirklicht werden kann.
  • Im folgenden wird ein zehnter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 54 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder zeigt, der den zehnten Lichtblockieraufbau aufweist. 55 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C6 der 54 angezeigt ist. Dieser optische Verbinder wird zum Verbinden des optischen Filters 12 mit einem anderen optischen Element verwendet, und ist ausgelegt, den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 darin aufzunehmen. Spezifisch ist, wie in 54 gezeigt, dieser optische Verbinder durch die Hülse 13G, die das Durchloch zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 darin aufweist, und den Flansch 24 ausgebildet, der den Halteabschnitt 241 aufweist, an welchem der hintere Endabschnitt der Hülse 13G angebracht ist.
  • Dieses optische Filter 12 ist ein optisches Filter vom optischen Fasertyp, in welchem das Gitter 126 in einer optischen Monomodefaser gebildet ist, die den Kern 123 und den Mantel 124 aufweist. Das Gitter 126 ist in dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 gebildet.
  • Ein Bezugszeichen 115 in 54 bezeichnet eine UV-Absperr-Harzbeschichtung, die die Oberfläche des Mantels 124 abdeckt, indem sie funktioniert, den Kern 123 und den Mantel 124 zu schützen. Wie in 54 gezeigt, ist die Harzbeschichtung 115 an dem Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 eliminiert, und dieser Spitzenabschnitt 121 wird in das Durchloch 130 der Hülse 13G eingeführt.
  • Die Hülse 13G ist ein Element, das das Durchloch 130 zum Aufnehmen des Spitzenabschnitts 121 (der einen Außendurchmesser von 125 μm aufweist) des optischen Filters 12 aufweist, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist. Das Durchloch 130 verläuft entlang der zentralen Achse der Hülse 13G derart, dass der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 darin eingeführt ist. Der Flansch 24 ist ein röhrenförmiges Halteelement, in welchem der hintere Abschnitt der Hülse 13G an dem Halteabschnitt 241 davon angebracht ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt (der einen Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Beschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen.
  • In dem optischen Verbinder, der den zehnten Lichtblockieraufbau aufweist, ist das Durchloch 130 der Hülse 13G durch einen normalen Abschnitt 133a und einen vergrößerten Abschnitt 134a ausgebildet. Der normale Abschnitt 133a, dessen Querschnitt senkrecht zu der zentralen Achse des Durchlochs 130 ein Kreis ist, der einen Durchmesser von 126 μm aufweist, weist einen Querschnitt im wesentlichen gleich jenem des Spitzenabschnitts 121 des optischen Filters 12 auf, von welchem die Beschichtung 115 entfernt worden ist, so dass der Spitzenabschnitt 121 gehalten werden kann. Ferner ist der normale Abschnitt 133a an einem Teil, das die Endfläche 131 der Hülse 13G einschließt (Oberfläche, an welcher die Endfläche 125 des optischen Filters 12 freigelegt ist, wenn das optische Filter 12 darin aufgenommen ist) in dem Spitzenabschnitt der Hülse 13G angeordnet. Der vergrößerte Abschnitt 134a weist im Gegensatz dazu einen kreisförmigen Querschnitt orthogonal zu der zentralen Achse des Durchlochs 130 mit einem Durchmesser größer als jenem des Querschnitts des normalen Abschnitts 133a auf. Spezifisch ist der vergrößerte Abschnitt 134a durch ein Teil, dessen Querschnitt einen Durchmesser von 500 μm aufweist, das sich von dem hinteren Endabschnitt der Hülse 13G zu dem normalen Abschnitt 133a hin erstreckt, und ein Teil ausgebildet, dessen Durchmesser sich entlang der axialen Richtung von 500 μm auf 125 μm kontinuierlich ändert, um schließlich mit dem normalen Abschnitt 133a verbunden zu sein. Dieser vergrößerte Abschnitt 134a ist in einem Bereich angeordnet, der den Filterbereich 122 umgibt, in welchem das Gitter 126 gebildet worden ist, wenn der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12 in das Durchloch 130 eingeführt ist.
  • In dem vergrößerten Abschnitt 134 ist, wenn das optische Filter 12 in der Hülse 13G der 54 aufgenommen ist, ein Spalt 135a zwischen der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13G und der Außenfläche des optischen Filters 12 gebildet. Dementsprechend verläuft von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, zu dem Spalt 135a, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht wird.
  • Unter Verwendung der experimentellen Vorrichtung, die unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 erläutert ist, haben die Erfinder bereits bestätigt, dass das Licht, das aus dem Gitter, das in dem Kern 123 des optischen Filters 12 gebildet ist, zu dem Mantel 124 hin abgestrahlt wird, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 verringert.
  • In herkömmlicher Weise ist die Hülse des optischen Verbinders aus einem Material mit einer hohen Lichtreflektivität wie etwa Zirkonium ausgebildet, während die Innenfläche davon als eine Spiegelfläche gebildet ist. Dementsprechend wird, wenn der Spitzenabschnitt des optischen Filters 100, das ein optisches Filter ist, das das Gitter 116 einschließt, in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 116 abgestrahlt wird, um so aus dem Mantel 114 emittiert zu werden, an der Innenfläche der Hülse reflektiert wird, um so zu der Innenseite des Mantels 114 zurückzukehren, und sich zu einem Teil vor dem Gitter 116 ausbreitet, wodurch der Lichtblockiereffekt durch das optische Filter nicht immer ausreichend erlangt worden ist (siehe 8 bis 11).
  • In Anbetracht einer derartigen Tatsache wird der optische Verbinder, der den zehnten Lichtblockieraufbau aufweist, bereitgestellt. Wie oben erwähnt, ist, wenn das optische Filter 12 in der Hülse 13G der 54 aufgenommen ist, der Spalt 135a zwischen der Hülse 13G und dem optischen Filter 12 in dem vergrößerten Abschnitt 134a gebildet. Da dieser Spalt 135a eine Reflektivität so hoch wie jene der Hülse 13G nicht aufweist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13G aufgenommen ist, breitet sich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während es zu dem Spalt 135a außerhalb des Mantels 124 verläuft. Danach wird, während das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, den normalen Abschnitt 133a erreicht, von dem Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, die Streulichtkomponente, die in dem Spalt 135a verteilt ist, von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13G an dem Abschnitt des Durchlochs 130 blockiert, in welchem sich der Durchmesser des Querschnitts kontinuierlich entlang der axialen Richtung ändert. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, eine Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf, wodurch der optische Verbinder der 54 das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöhen kann.
  • Gemäß der Entdeckung der Erfinder breitet sich, wenn der Durchmesser des Querschnitts des vergrößerten Abschnitts 134a um zumindest 50 μm größer als der Außendurchmesser des Abschnitts des optischen Filters 12 ist, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, ausreichend aus, um von der Hülse 13G mit einem höheren Verhältnis blockiert zu werden, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 in ausreichendem Maße erhöht werden kann. Hier entspricht die oben erwähnte Bedingung einem Fall, wo die Querschnittsfläche des vergrößerten Abschnitts 134a zumindest doppelt so groß wie jene des optischen Filters 12 ist.
  • Auch kann der oben erwähnte Spalt 135a mit einem Kleber gefüllt werden, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13G aufgenommen ist. In diesem Fall kann, wenn der Durchmesser des Querschnitts des vergrößerten Abschnitts 134a um zumindest 700 μm größer als der Außendurchmesser des Abschnitts des optischen Filters 12 ist, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, die Spannung, die dem Gitter auf ein Aushärten des Klebers hin auferlegt wird, in ungünstiger Weise zunehmen, um so Eigenschaften des Gitters 126 beträchtlich zu verändern.
  • In dem Fall, wo der Spalt 135a mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial gefüllt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 übereinstimmt, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13G aufgenommen ist, wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum an der Außenfläche des optischen Filters 12 reflektiert. Dementsprechend verläuft das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, ziemlich effizient zu dem Spalt 135a, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann.
  • Auch in dem Fall, wo der Spalt 135a mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial gefüllt ist, das einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 aufweist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13G aufgenommen ist, wird das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum vollständig an der Außenfläche des optischen Filters 12 reflektiert. Folglich verläuft das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, ziemlich effizient zu dem Spalt 135a, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden kann.
  • 56 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der vermöge des Zusammensetzungsschritts erhalten wird, der in 54 gezeigt ist. 57 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C7 der 55 angezeigt ist. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13G eingeführt, derart, dass das Gitter 126 in dem vergrößerten Abschnitt 124a positioniert ist. Der normale Abschnitt 133a des Durchlochs 130 umgibt den Endabschnitt des optischen Filters 12, der die Endfläche 125 einschließt, um so im wesentlichen in einem engen Kontakt damit zu sein, wodurch das optische Filter 12 gehalten wird. In dem vergrößerten Abschnitt 134a ist im Gegensatz dazu der Spalt 135a zwischen der Außenfläche des optischen Filters 12 und der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13G gebildet. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt (der ein Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 ist mit einem Kleber 600 gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 mittels dieses Klebers 600 befestigt.
  • In dem optischen Verbinder der 56 breitet sich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während sie zu dem Spalt 135a außerhalb des Mantels 124 verläuft. Danach wird, während das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, den normalen Abschnitt 133a erreicht, von dem Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, die Streulichtkomponente, die in dem Spalt 135a verteilt ist, von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13G blockiert und kann sich davon nicht weiter ausbreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist der optische Verbinder, der den zehnten Lichtblockieraufbau aufweist, ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auf günstige Weise als ein Bestandteil in einem Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Im folgenden wird ein elfter Lichtblockieraufbau des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 58 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, das einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder zeigt, der den elften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist. 59 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C8 der 58 angezeigt ist. Wie in 59 gezeigt, ist in der Hülse 13H des optischen Verbinders, der den elften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, die Querschnittsform des vergrößerten Abschnitts 134b des Durchlochs 130 unterschiedlich von jenem in dem optischen Verbinder der 54. Der vergrößerte Abschnitt 134b umfasst nämlich vier in der Innenfläche des Durchlochs 130 gebildete Nuten 135b, die entlang der zentralen Achse der Hülse 13H verlaufen. Das Durchloch 130, das in den 58 und 59 gezeigt ist, weist einen Querschnitt ähnlich jenem des normalen Abschnitts 133b auf, d. h. einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 126 μm, so dass das optische Filter 12 gehalten werden kann. Ferner verläuft jede der vier Nuten 135b entlang der zentralen Achse des Durchlochs 130, während sie in gleichen Intervallen entlang der Umfangsrichtung der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13H angeordnet sind.
  • Wenn das optische Filter 12 in der Hülse 13H der 58 aufgenommen ist, wird ein Spalt zwischen der Nut 135b, die durch den vergrößerten Abschnitt 134b des Durchlochs 130 definiert ist, und der Außenfläche des optischen Filters 12 gebildet. Dementsprechend breitet sich wie in dem Fall des optischen Verbinders der 56 von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während es in den Spalt 135a außerhalb des Mantels 124 verläuft, und dann wird die Streulichtkomponente, die in dem Spalt 135a verteilt ist, von der Innenfläche des Durchlochs 130 an der Grenzfläche zwischen dem vergrößerten Abschnitt 134b und dem normalen Abschnitt 133b blockiert. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend kann der optische Verbinder, der den elften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, wie in dem Fall des optischen Verbinders der 54, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöhen.
  • Ferner wird in dem optischen Verbinder der 58, da das Durchloch 130, das in den 58 und 59 gezeigt ist, des vergrößerten Abschnitts 134b einen Querschnitt im wesentlichen gleich jenem des optischen Filters 12 aufweist, das optische Filter geeignet nicht nur in dem normalen Abschnitt 133b, sonder auch in dem vergrößerten Abschnitt 134b gehalten. Dementsprechend kann in dem optischen Verbinder der 58 das optische Filter 12 sicherer gehalten werden.
  • Hier wird in dem Fall, wo die Nuten 135b mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt sind, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 übereinstimmt, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse Hülse 13H aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum an der Außenfläche des optischen Filters 12 reflektiert. Dementsprechend kann das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden.
  • Auch in dem Fall, wo die Nuten 135b mit dem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt sind, das einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 aufweist wird, wenn das optische Filter in dem Durchloch 130 der Hülse Hülse 13H aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum an der Außenfläche des optischen Filters 12 vollständig reflektiert. Dementsprechend kann das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden.
  • 60 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der vermöge des Zusammensetzungsschritts erhalten wird, der in 58 gezeigt ist. 61 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C9 der 60 angezeigt ist. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13H eingeführt, derart, dass das Gitter 126 in dem vergrößerten Abschnitt 134b positioniert ist. Der normale Abschnitt 133b des Durchlochs 130 umgibt den Endabschnitt des optischen Filters 12, um so im wesentlichen in engem Kontakt damit zu sein, wodurch das optische Filter 12 gehalten wird. In dem vergrößerten Abschnitt 134b wird im Gegensatz dazu ein Spalt zwischen der Außenfläche des optischen Filters 12 und den Nuten 135b gebildet, die in dem Durchloch der Hülse 13H gebildet sind. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 wird der Abschnitt (der einen Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 ist mit dem Kleber 600 gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 mittels dieses Klebers 600 befestigt.
  • In dem optischen Verbinder der 60 breitet sich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während sie in die Nuten 135b verläuft. Danach wird, während das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, den normalen Abschnitt 133b erreicht, von dem Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, die Streulichtkomponente, die in den Nuten 135b verteilt ist, von der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13H blockiert und kann sich nicht weiter davon ausbreiten. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Dementsprechend weist der optische Verbinder, der den elften Lichtblockieraufbau (erstes Anwendungsbeispiel) aufweist, ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil in einem Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Obwohl das Durchloch 130 den normalen Abschnitt 133b in den Spitzenabschnitt der Hülse 13H aufweist, wie in 16 gezeigt, zeigt der optische Verbinder, der keinen derartigen normalen Abschnitt 133b aufweist, sondern die Nuten 135b, die von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende der Hülse 13H (das die Endfläche 131 einschließt) verlaufen, auch konstante Wirkungen auf. Wenn das optische Filter 12 nämlich in einem derartigen optischen Verbinder aufgenommen ist, breitet sich von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, aus, während es zu den Nuten 135b verläuft und dann von der Spitze der Hülse 13H emittiert wird. Dementsprechend wird, wenn der optische Verbinder 12 mit einem optischen Element verbunden ist, das eine Lichtempfangsoberfläche mit einer Querschnittsfläche aufweist, die gleich jener des optischen Verbinders 12 ist, von dem Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, die Streulichtkomponente, die in den Nuten 135b verteilt ist, nicht einfallend auf dieses optische Element gemacht, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöht wird.
  • Im folgenden wird der elfte Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 62 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist) jedes Elements, die einen Teil eines Zusammensetzungsschritts für den optischen Verbinder zeigt, der den elften Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist. 63 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C10 der 62 angezeigt ist. Das Durchloch 130 der Hülse 13I ist durch eine Mehrzahl von normalen Abschnitten 133c, die einen Querschnitt im wesentlichen gleich jenem des optischen Filters 12 aufweisen, und eine Mehrzahl von vergrößerten Abschnitten 134c, die einen kreisförmigen Querschnitt größer als jenen des optischen Filters 12 aufweisen, ausgebildet. Die normalen Abschnitte 133c und die vergrößerten Abschnitte 134c sind abwechselnd entlang der zentralen Achse des Durchlochs 130 angeordnet.
  • Jeder vergrößerte Abschnitt 134c ist an einem Teil der Innenfläche des Durchlochs 130 positioniert, das einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie jener des optischen Filters 12 ist, wo eine Nut 135c gebildet ist. Das Durchloch 130, das in den 62 und 63 gezeigt ist, weist einen Querschnitt ähnlich jenem des normalen Abschnitts 133c auf, d. h. einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 126 μm, so dass das optische Filter 12 gehalten werden kann. Jede Nut 135c verläuft entlang des Umfangs des Querschnitts des Durchlochs 130, während eine konstante Tiefe aufrechterhalten ist. Ferner sind die Nuten 135c mit gleichen Intervallen entlang der zentralen Achse des Durchlochs 130 angeordnet.
  • Wenn das optische Filter 12 in der Hülse 13I der 62 aufgenommen ist, wird ein Spalt zwischen der Nut 135c, die durch den vergrößerten Abschnitt 134c des Durchlochs 130 definiert ist, und der Außenfläche des optischen Filters 12 gebildet. Dementsprechend wird wie in dem Fall des optischen Verbinders der 56 von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, einfallend auf die Nut 135c. Von dem Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, wird die Streulichtkomponente, die einfallend auf die Innenseite der Nut 135c ist, an der Innenfläche (vergrößerter Abschnitt 134c) des Durchlochs 130 der Hülse 13I innerhalb der Nut 135c reflektiert. Dementsprechend ist es schwierig, dass sich die Streulichtkomponente weiter davon ausbreitet, während sich die Intensität davon allmählich abschwächt. Folglich weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die in den Mantel 124 abgestrahlt wird, um so durch den Filterbereich 122 zu laufen, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Insbesondere wird, da eine Mehrzahl vergrößerter Abschnitte 134c und eine Mehrzahl normaler Abschnitte 33c abwechselnd in diesem optischen Verbinder angeordnet sind, das abgestrahlte Licht an jedem vergrößerten Abschnitt 134c verringert, wodurch der Effekt zum Verringern abgestrahlten Lichts akkumuliert wird, um so schließlich das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, beträchtlich zu verringern. Dementsprechend kann der optische Verbinder, der den elfen Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) aufweist, das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöhen.
  • Hier wird in dem Fall, wo die Nuten 135c mit dem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt sind, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 übereinstimmt, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13I aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum an der Außenfläche des optischen Filters reflektiert wird. Dementsprechend kann das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden.
  • Auch wird in dem Fall, wo die Nuten 135c mit dem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt sind, das einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 aufweist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13I aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum vollständig an der Außenfläche des optischen Filters 12 reflektiert. Dementsprechend kann das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden.
  • 64 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der vermöge des Zusammensetzungsschritts erhalten wird, der in 62 gezeigt ist. 65 ist eine Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie C-C der 5 genommen ist) des optischen Verbinders an einem Abschnitt, der durch einen Pfeil C11 der 64 angezeigt ist. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13I eingeführt, derart, dass die vergrößerten Abschnitte 134c um das Gitter 126 herum positioniert sind. Die normalen Abschnitte 133c des Durchlochs 130 umgeben den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, um so im wesentlichen in engem Kontakt damit zu sein, wodurch das optische Filter 12 gehalten wird. In dem vergrößerten Abschnitt 134c wird im Gegensatz dazu ein Spalt zwischen der Außenfläche des optischen Filters 12 und der Nut 135c gebildet, die in der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13I gebildet ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt (der einen Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 ist mit dem Kleber 600 gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 mittels dieses Klebers 600 befestigt.
  • In diesem optischen Verbinder wird von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, einfallend auf die Nuten 135c. Folglich breitet sich das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum weiter davon aus, und schwächt sich allmählich ab, wenn es in den Nuten 135c reflektiert wird. Dementsprechend weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich 122 läuft, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Deswegen weist der optische Verbinder der 64 ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil in einem Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Obwohl eine Mehrzahl vergrößerter Abschnitte 134c angeordnet sind, um so das gesamte Gitter 126 in dem elften Lichtblockieraufbau (zweites Anwendungsbeispiel) zu umgeben, sollte die Anordnung des vergrößerten Abschnitts 134c darauf nicht beschränkt sein. Wie in 11 gezeigt, breitet sich das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, von jedem Abschnitt des Gitters 126 in einen Teil aus, der schräg davor positioniert ist. Dementsprechend kann, wenn der vergrößerte Abschnitt 134c in einem Bereich schräg vor jedem Abschnitt des Gitters 126 angeordnet ist, das Lichtblockierverhältnis in ausreichendem Maße erhöht werden.
  • 66 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration eines modifizierten Beispiels des optischen Verbinders der 64 zeigt. In diesem optischen Verbinder sind die vergrößerten Abschnitte 134c als Ganzes weiter vorne verglichen mit jenen in dem optischen Verbinder der 64 angeordnet. Wie oben erwähnt, kann, da sich das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, zu einem Teil schräg vor dem Gitter 126 ausbreitet, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, in ausreichendem Maße verringert werden, wenn der vergrößerte Abschnitt 134c in einem Bereich schräg vor der Spitze des Gitters 126 angeordnet ist. Dementsprechend weist der optische Verbinder der 66 auch ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil in einem Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden. Hier können die Hülse 13I, die in 64 gezeigt ist, und dergleichen auch erhalten werden, wenn Platten, die jeweilige Öffnungen auch mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen, zusammen bondiert sind.
  • Im folgenden wird der elfte Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) des optischen Verbinders in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 67 ist eine laterale Querschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist (die eine Konfiguration von (nur einem Stecker von) dem optischen Verbinder zeigt, der den elften Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) aufweist. Dieser optische Verbinder ist unterschiedlich von jenem der 64 in der Form einer Nut 135d, die durch einen vergrößerten Abschnitt 134d des Durchlochs 130 definiert ist. 68 ist eine Ansicht, den vergrößerten Abschnitt 144d und den normalen Abschnitt 133d in der Hülse 13J zeigt. Der vergrößerte Abschnitt 134d definiert die Nut 135d, die an der Innenfläche des Durchlochs 130 gebildet ist, das einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie jener des Querschnitts des optischen Filters 12 ist. Diese Nut 135d unterscheidet sich von jener in dem optischen Verbinder der 64 dahingehend, dass sie sich spiralförmig um die zentrale Achse des Durchlochs 130 erstreckt. In dieser Spezifikation bezeichnet "vergrößerter Abschnitt" des Durchlochs einen Abschnitt, dessen Querschnittsfläche orthogonal zu der Achse des Durchlochs größer als jene des optischen Filters ist. In 67 entsprechen sämtliche Teile, wo die Querschnittsfläche orthogonal zu der zentralen Achse des Durchlochs größer als jene des normalen Abschnitts 133d ist, dem vergrößerten Abschnitt 134d.
  • In der Hülse 13J der 67 wird, wenn das optische Filter 12 darin aufgenommen ist, ein Spalt zwischen der Außenfläche des optischen Filters 12 und der Nut 135d gebildet, die an der Innenfläche des Durchlochs 130 gebildet ist. Dementsprechend wird von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, einfallend auf die Innenseite der Nut 135d.
  • Folglich wird sich das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum weiter davon ausbreiten, und schwächt sich allmählich ab, wenn es in der Nut 135d reflektiert wird. Dementsprechend weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich 122 läuft, der das Gitter 126 einschließt, eine verringerte Energie auf. Deswegen kann wie in dem Fall des optischen Verbinders der 64, der optische Verbinder der 67 das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 erhöhen.
  • Ferner ist der optische Verbinder der 67 relativ einfach herzustellen, da der vergrößerte Abschnitt 134d ausgeführt werden kann, wenn die Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13J kontinuierlich geschliffen wird, um die einzelne Spiralnut 135d darin zu bilden, ohne eine Mehrzahl von Nuten 135c zu bilden, wie in dem optischen Verbinder der 64 erforderlich.
  • Hier wird in dem Fall, wo die Nut 135d mit dem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen mit jenem des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 übereinstimmt, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13J aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum von der Außenfläche des optischen Filters 12 reflektiert. Dementsprechend kann das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden (siehe 69 und 70).
  • Ferner wird in dem Fall, wo die Nut 135d mit dem Brechungsindex-Anpassmaterial 800 gefüllt ist, das einen Brechungsindex höher als jenen des Oberflächenschichtabschnitts des Mantels 124 des optischen Filters 12 aufweist, wenn das optische Filter 12 in dem Durchloch 130 der Hülse 13J aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum vollständig von der Außenfläche des optischen Filters 12 reflektiert wird. Dementsprechend kann das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters 12 beträchtlich erhöht werden.
  • 69 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration des optischen Verbinders zeigt, der den elften Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) zeigt. Der Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, von welchem die Harzbeschichtung 115 entfernt worden ist, wird in das Durchloch 130 der Hülse 13J eingeführt, derart, dass das Gitter 126 in dem vergrößerten Abschnitt 134d positioniert ist. Der normale Abschnitt 133d des Durchlochs 130 umgibt den Spitzenabschnitt 121 des optischen Filters 12, um so im wesentlichen in engem Kontakt damit zu sein, wodurch das optische Filter 12 gehalten wird. In dem vergrößerten Abschnitt 134d wird im Gegensatz dazu ein Spalt zwischen der Außenfläche des optischen Filters 12 und der Nut 135d gebildet, die an der Innenfläche des Durchlochs 130 der Hülse 13J gebildet ist. In dem hohlen Abschnitt 242 des Flansches 24 ist der Abschnitt (der einen Teil des Spitzenabschnitts einschließt) des optischen Filters 12, der mit der Harzbeschichtung 115 abgedeckt ist, aufgenommen. Der Raum zwischen der Beschichtung 115 des optischen Filters 12 und dem hohlen Abschnitt 242 ist mit dem Kleber 60 gefüllt. Das optische Filter 12 ist an der Innenseite des hohlen Abschnitts 242 mittels dieses Klebers 600 befestigt.
  • In diesem optischen Verbinder wird von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, einfallend auf die Nut 135d. Folglich ' breitet sich das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, kaum weiter davon aus, und schwächt sich allmählich ab, wenn es in der Nut 135d reflektiert wird. Dementsprechend weist von dem Licht, das die Reflexionswellenlänge des Gitters 126 aufweist, die Lichtkomponente, die durch den Filterbereich 122 läuft, eine verringerte Energie auf. Deswegen weist der optische Verbinder der 69 ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auch auf günstige Weise als ein Bestandteil in einem Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Obwohl die Nut 135d so angeordnet ist, das Gesamtgitter 126 in dem elften Lichtblockieraufbau (drittes Anwendungsbeispiel) zu umgeben, sollte die Anordnung der Nut 134d darauf nicht beschränkt sein. Wie in 11 gezeigt, breitet sich das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, von jedem Abschnitt des Gitters 126 zu einem Teil aus, das schräg davor positioniert ist. Dementsprechend kann, wenn die Nut 135d an einer Position schräg vor jedem Abschnitt des Gitters 126 angeordnet ist, das Lichtblockierverhältnis in ausreichendem Maße erhöht werden.
  • 70 ist eine Seitenquerschnittsansicht (die einer Querschnittsansicht entspricht, die entlang der Linie A-A der 5 genommen ist), die eine Konfiguration eines modifizierten Beispiels des optischen Verbinders der 69 zeigt. In diesem optischen Verbinder ist die Nut 135d als Ganzes weiter vorne verglichen mit jener in dem optischen Verbinder der 69 angeordnet. Wie oben erwähnt, kann, da sich das Licht, das aus dem Gitter 126 in den Mantel 124 abgestrahlt wird, zu einem Teil schräg vor dem Gitter 126 ausbreitet, das Licht, das aus dem Gitter 126 abgestrahlt wird, in ausreichendem Maße verringert werden, wenn der vergrößerte Abschnitt 134c in einem Bereich schräg vor der Spitze des Gitters 126 angeordnet ist. Dementsprechend weist der optische Verbinder der 70 auch ein hohes Lichtblockierverhältnis auf und kann auf günstige Weise als ein Bestandteil in einem Inspektionssystem für optische Leitungen verwendet werden.
  • Wie im Detail voranstehend erläutert, wird in dem optischen Verbinder, der den zehnten Lichtblockieraufbau aufweist, wenn ein optisches Filter in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter abgestrahlt wird, durch die Innenfläche der Hülse an dem Grenzflächenteil zwischen dem vergrößerten Abschnitt und dem normalen Abschnitt blockiert, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters erhöht werden kann.
  • Ferner breitet sich in dem optischen Filter, der den elften Lichtblockieraufbau aufweist, wenn ein optisches Filter in der Hülse aufgenommen ist, das Licht, das aus dem Gitter abgestrahlt wird, aus, während es zu der Nut verläuft, die an der Innenfläche der Hülse gebildet ist, um so von der Spitze der Hülse emittiert zu werden, wodurch das Lichtblockierverhältnis des optischen Filters in dem Fall erhöht werden kann, wo er mit einem optischen Element verbunden ist, das eine Lichtempfangsoberfläche mit einer Querschnittsfläche aufweist, die gleich jener des optischen Filters ist.
  • Aus der somit beschriebenen Erfindung wird offensichtlich sein, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung von dem Grundgedanken und dem Umfang der Erfindung zu betrachten, und es ist beabsichtigt, dass sämtliche derartige Modifikationen, wie sie Durchschnittsfachleuten offensichtlich sind, innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche eingeschlossen sind.
  • Die japanische Basisanmeldung Nr. 301455/1955, eingereicht am 20. November 1995, Nr. 324737/1995, eingereicht am 13. Dezember 1995, Nr. 324740/1995, eingereicht am 13. Dezember 1995, Nr. 324742/1995, eingereicht am 13. Dezember 1995, Nr. 324746/1995, eingereicht am 13. Dezember 1995, Nr. 325720/1995, eingereicht am 14. Dezember 1995, Nr. 325729/1995, eingereicht am 14. Dezember 1995, Nr. 327232/1995, eingereicht am 15. Dezember 1995 und Nr. 013249/1996, eingereicht am 29. Januar 1996 sind hierbei unter Bezugnahme eingeschlossen.

Claims (33)

  1. Optischer Verbinder, umfassend: ein optisches Filter (12) als zumindest ein Teil einer Übertragungsleitung, die einen Wellenleiteraufbau (11) aufweist, der aus einem Kern (123), der einen vorbestimmten Brechungsindex aufweist, und einem Mantel (124), der einen äußeren Umfang des Kerns (123) abdeckt und einen niedrigeren Brechungsindex als der Kern (123) aufweist, besteht, wobei das optische Filter (12) ein Gitter (126) zum Reflektieren von Licht einer vorbestimmten Wellenlänge aufweist, wobei das Gitter (126) an einer vorbestimmten Position des optischen Filters (12) bereitgestellt ist; und einen Stecker (10; 20), der einen Raum zum Aufnehmen von zumindest einem Spitzenabschnitt des optischen Filters (12) einschließlich einer Endfläche des optischen Filters (12) aufweist und an dem optischen Filter (12) angebracht ist, während der Spitzenabschnitt in dem Raum aufgenommen ist, wobei das Gitter (126) an einer vorbestimmten Position des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) angeordnet ist, das in dem Raum des Steckers (10; 20) aufgenommen ist.
  2. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Stecker (10; 20) einen lichtblockierenden Aufbau aufweist, um zu verhindern, dass sich von dem Licht, das von dem Gitter (12) reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die von dem Gitter (126) zu dem Mantel (124) abgestrahlt wird, von einem Filterbereich (122) des optischen Filters (12), in welchem das Gitter (126) angeordnet ist, zu der einen Endfläche des optischen Filters (12) hin ausbreitet.
  3. Optischer Verbinder nach Anspruch 2, wobei der Stecker (10; 20) einschließt: eine Hülse (13; 13A13J), die ein Durchloch (130) zum Aufnehmen von zumindest einem Teil des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) aufweist und an dem Spitzenabschnitt angebracht ist, während der Teil des Spitzenabschnitts in dem Durchloch (130) davon aufgenommen ist; und einen Flansch (24), an welchem ein Ende der Hülse (13; 13A13J) angebracht ist, wobei der Flansch (24) einen Hohlabschnitt (242) zum Aufnehmen von zumindest einem übrigen Teil des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) aufweist, der nicht in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) aufgenommen ist, und wobei das Gitter (126) an einer vorbestimmten Position des übrigen Teils des Spitzenabschnitts angeordnet ist, der in dem hohlen Abschnitt (242) des Flansches (24) aufgenommen ist.
  4. Optischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei ein Raum, der durch eine äußere Umfangsfläche des Filterbereichs (122) des optischen Filters (12) und eine Innenwand des hohlen Abschnitts (242) des Flansches (24) definiert ist, mit einem Kleber (243) gefüllt ist, der einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  5. Optischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei in einem Raum, der durch eine äußere Umfangsfläche des Filterbereichs (122) des optischen Filters (12) und eine Innenwand des hohlen Abschnitts (242) des Flansches (24) definiert ist, ein röhrenförmiges Element (250), das den Filterbereich (122) in einem Zustand umgibt, wo das optische Filter (12) dort hindurchtritt, aufgenommen ist, wobei das röhrenförmige Element einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  6. Optischer Verbinder nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Raum, der durch die äußere Umfangsfläche des Filterbereichs (122) des optischen Filters (12) und eine Innenwand des röhrenförmigen Elements (250) definiert ist, mit einem Kleber (251) gefüllt ist, der einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  7. Optischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei zumindest eine äußere Umfangsfläche des Filterbereichs (122) des optischen Filters (12) mit einer Beschichtung (115) abgedeckt ist, die das Gitter (126) umgibt.
  8. Optischer Verbinder nach Anspruch 7, wobei die Beschichtung (115) einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  9. Optischer Verbinder nach Anspruch 2, wobei der Stecker (10; 20) eine Hülse (13; 13A13J) umfasst, die ein Durchloch (130) zum Aufnehmen eines Teils des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) aufweist und an dem Spitzenabschnitt des optischen Filters (12) angebracht ist, während zumindest der Teil des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) aufgenommen ist, und wobei das Gitter (126) in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) angeordnet ist.
  10. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei die Hülse (13; 13A13J) ein lichttransmittierendes Material umfasst, das Licht einer Wellenlänge dorthindurch transmittiert, die der Reflexionswellenlänge des Gitters (126) entspricht.
  11. Optischer Verbinder nach Anspruch 10, wobei das lichttranssmitierende Material einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  12. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei die Hülse (13; 13A13J) einen lichtabsorbierenden Aufbau zum Absorbieren von Licht einer Wellenlänge aufweist, die der Reflexionswellenlänge des Gitters (126) entspricht, wobei der lichtabsorbierende Aufbau in einem Bereich angeordnet ist, wo von dem Licht, das von dem Gitter (126) reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die von dem Gitter (126) abgestrahlt wird, den Mantel (124) erreicht.
  13. Optischer Verbinder nach Anspruch 12, wobei die Hülse (13; 13A13J) ein lichtabsorbierendes Material umfasst, das Licht einer Wellenlänge absorbiert, die der Reflexionswellenlänge des Gitters (126) entspricht.
  14. Optischer Verbinder nach Anspruch 12, wobei eine lichtabsorbierende Schicht (135), die ein Material einschließt, das Licht einer Wellenlänge absorbiert, die der Reflexionswellenlänge des Gitters (126) entspricht, an einer Innenwand des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J) bereitgestellt ist.
  15. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei ein vorbestimmter Abschnitt des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12), das in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) aufgenommen ist, und wo von dem Licht, das von dem Gitter (126) reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die von dem Gitter (126) reflektiert wird, den Mantel (124) erreicht, einen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des übrigen Abschnitts des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) aufweist, und wobei ein Raum, der durch eine äußere Umfangsfläche des vorbestimmten Abschnitts des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) und eine Innenwand des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J) definiert ist, mit einem lichtabsorbierenden Material (136) gefüllt ist, das Licht einer Wellenlänge absorbiert, die der Reflexionswellenlänge des Gitters (126) entspricht.
  16. Optischer Verbinder nach Anspruch 15, wobei das lichtabsorbierende Material (136) einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  17. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei der Stecker (10; 20) einen Aufbau zum Beschränken einer lichtemittierenden Öffnung, die an der einen Endfläche des optischen Filters (12) positioniert ist, auf eine Größe kleiner als die Größe eines Querschnitts des optischen Filters (12) senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Filters (12) aufweist.
  18. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei eine Öffnung des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J), die an der einen Endflächenseite des optischen Filters (12) bezüglich des Gitters (126) positioniert ist, mit einem ersten lichtblockierenden Element (140) abgedeckt ist, das eine Öffnung mit einer Größe kleiner als jene der einen Endfläche des optischen Filters (12) aufweist.
  19. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei eine erste Öffnung des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J), die an der einen Endflächenseite des optischen Filters (12) bezüglich des Gitters (126) positioniert ist, eine Größe kleiner als jene einer zweiten Öffnung des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J) aufweist, die gegenüberliegend zu der ersten Öffnung bezüglich des Gitters (126) positioniert ist.
  20. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei ein zweites lichtblockierendes Element (142), das eine Öffnung mit einer Größe kleiner als jene des Querschnitts des optischen Filters (12) aufweist, an der einen Endfläche des optischen Filters (12) angebracht ist, das in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) aufgenommen ist, wobei das zweite lichtblockierende Element (142) in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) bereitgestellt ist.
  21. Optischer Verbinder nach Anspruch 17, wobei die beschränkte lichtemittierende Öffnung des optischen Filters (12) einen Durchmesser größer als 1,14-mal jener eines Modenfelddurchmessers des optischen Filters (12) aber kleiner als ein Außendurchmessers des Mantels (124) des optischen Filters (12) aufweist.
  22. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei die Hülse (13; 13A13J) einen Aufbau zum Freilegen eines Bereichs einer äußeren Umfangsfläche des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12) aufweist, das in dem Durchloch (12) der Hülse (13; 13A13J) aufgenommen ist, wo von dem Licht, das von dem Gitter (126) reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die von dem Gitter (126) abgestrahlt wird, den Mantel (124) erreicht.
  23. Optischer Verbinder nach Anspruch 22, wobei die Hülse (13; 13A13J) einen ausgeschnittenen Abschnitt (190), der von einer äußeren Seitenfläche der Hülse (13; 13A13J) zu dem Durchloch (130) verläuft, das den Spitzenabschnitt des optischen Filters (12) aufnimmt, oder ein Fenster (191) aufweist, das die äußere Seitenfläche der Hülse (13; 13A13J) mit einer Innenwand des Durchlochs (130) verbindet, die den Spitzenabschnitt des optischen Filters (12) aufnimmt.
  24. Optischer Verbinder nach Anspruch 23, wobei der freigelegte Bereich des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12), das in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) aufgenommen ist, mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial (700) abgedeckt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  25. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei das Gitter (125), das in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) positioniert ist, von der einen Endfläche des optischen Filters (12) um zumindest 3 mm beabstandet ist.
  26. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei ein Bereich (135a) des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J), wo von dem Licht, das von dem Gitter (126) reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die von dem Gitter (126) abgestrahlt wird, den Mantel (124) erreicht, eine Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche einer Öffnung der Hülse (13; 13A13J) aufweist, die an der einen Endflächenseite des optischen Filters (12) bezüglich des Gitters (126) positioniert ist.
  27. Optischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei eine Nut (135b135d) in zumindest einem Bereich einer Innenwand des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J) bereitgestellt ist, wo von dem Licht, das von dem Gitter (126) reflektiert werden soll, eine Lichtkomponente, die von dem Gitter (126) abgestrahlt wird, den Mantel (129) erreicht.
  28. Optischer Verbinder nach Anspruch 27, wobei die Nut (135b) entlang einer Mittenachse des Durchlochs (130) von einem ersten Endabschnitt der Hülse (13; 13A13J) zu einem zweiten Endabschnitt gegenüberliegend zu dem ersten Endabschnitt verläuft.
  29. Optischer Verbinder nach Anspruch 27, wobei die Nut (135c) entlang einer Umfangsrichtung eines Querschnitts des Durchlochs (130) senkrecht zu einer Mittenachse des Durchlochs (130) bereitgestellt ist.
  30. Optischer Verbinder nach Anspruch 27, wobei die Nut (135d) spiralförmig um eine Mittenachse des Durchlochs (130) von einem ersten Endabschnitt der Hülse (13; 13A13J) zu einem zweiten Endabschnitt gegenüberliegend zu dem ersten Endabschnitt verläuft.
  31. Optischer Verbinder nach Anspruch 27, wobei ein Raum, der durch eine äußere Umfangsfläche des Spitzenabschnitts des optischen Filters (12), das in dem Durchloch (130) der Hülse (13; 13A13J) aufgenommen ist, und die Nut (135b135d), die in der Innenwand des Durchlochs (130) angeordnet ist, definiert ist, mit einem Brechungsindex-Anpassmaterial (800) gefüllt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen der gleiche wie oder größer als jener des Mantels (124) des optischen Filters (12) ist.
  32. Optischer Verbinder nach Anspruch 27, wobei die Nut (135b135d) in zumindest einem Bereich der Innenwand des Durchlochs (130) der Hülse (13; 13A13J), die an der einen Endflächenseite des optischen Filters (12) positioniert ist, bezüglich des Gitters (126) ausschließlich eines Endabschnitts der Hülse (13; 13A13J) bereitgestellt ist.
  33. Optischer Verbinder nach Anspruch 2, wobei eine äußere Umfangsfläche des Filterbereichs (122) des optischen Filters (12) im wesentlichen durch ein einziges Material abgedeckt ist, und eine Spannungsverteilung in einer Längsrichtung des Filterbereichs (122) in einem gleichförmigen Zustand ist.
DE69633048T 1995-11-20 1996-11-20 Optischer Verbinder Expired - Lifetime DE69633048T2 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7301455A JPH09145927A (ja) 1995-11-20 1995-11-20 導波路型光フィルタ
JP30145595 1995-11-20
JP32474295 1995-12-13
JP32473795 1995-12-13
JP32474695 1995-12-13
JP32474095 1995-12-13
JP32474095 1995-12-13
JP32474295 1995-12-13
JP32474695 1995-12-13
JP32473795 1995-12-13
JP32572095 1995-12-14
JP32572995 1995-12-14
JP32572095 1995-12-14
JP32572995 1995-12-14
JP32723295 1995-12-15
JP32723295 1995-12-15
JP1324996 1996-01-29
JP1324996 1996-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633048D1 DE69633048D1 (de) 2004-09-09
DE69633048T2 true DE69633048T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=27576635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633048T Expired - Lifetime DE69633048T2 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Optischer Verbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5859944A (de)
EP (1) EP0774680B1 (de)
KR (1) KR100239857B1 (de)
CN (1) CN1140820C (de)
AU (1) AU711790B2 (de)
DE (1) DE69633048T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204387A1 (de) * 2018-03-22 2019-05-23 Sumida Flexible Connections Gmbh Führungselement für einen Lichtwellen-Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310997B1 (en) * 1995-04-17 2001-10-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ferrule assembly and optical module having the same
EP1035425A4 (de) * 1997-11-26 2005-12-28 Mitsubishi Cable Ind Ltd Fasergitter, dessen herstellungsverfahren dessen herstellungsvorrichtung
US6524014B2 (en) * 1999-04-01 2003-02-25 Fitel Usa Corp. Universal modular optical fiber buildout
WO2001043245A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Module a semi-conducteur optique
JP2002174749A (ja) * 2000-09-27 2002-06-21 Kyoei Senzai Kk 光ファイバ接続用コネクタの複合フェルール及びこのフェルールの製造方法並びにこのフェルールを用いた光ファイバ接続用コネクタ
JP3847096B2 (ja) * 2001-03-14 2006-11-15 住友電気工業株式会社 フェルール生産物及びその製造方法、光モジュール
CA2475931A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. Signal cutout device, optical connector, and optical fiber coupler
TW200404172A (en) * 2002-08-22 2004-03-16 Showa Electric Wire & Cable Co Pseudo slant fiber Bragg grating, multiple series fiber Bragg grating, optical fiber type coupler and optical connector
CN100394235C (zh) * 2004-01-29 2008-06-11 京瓷株式会社 带光学元件的光纤接头、光插口及光模组
US7314317B2 (en) * 2004-03-25 2008-01-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical fiber connector and connecting method
US7467899B2 (en) * 2007-01-31 2008-12-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Ferrule transfer method and ferrule holder
US20090299352A1 (en) * 2007-12-21 2009-12-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable laser-energy delivery device
US8419293B2 (en) 2007-12-21 2013-04-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatus related to a launch connector portion of a ureteroscope laser-energy-delivery device
KR101104818B1 (ko) 2009-05-08 2012-01-16 주식회사 골드텔 필터링 기능을 갖춘 광커넥터
US8488924B2 (en) * 2009-07-03 2013-07-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical waveguide and bi-directional optical transceiver
KR101016179B1 (ko) * 2010-05-01 2011-02-24 (주)엠이엘 브라그 격자 내장 광섬유 커넥터
JP2012058365A (ja) * 2010-09-07 2012-03-22 Nitto Denko Corp 光導波路および光学式タッチパネル
JP6207398B2 (ja) * 2011-01-28 2017-10-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 形状検知光ファイバの先端反射低減
US9435711B2 (en) * 2011-10-26 2016-09-06 Ezconn Corporation OTDR light reflection structure of optical sub-assembly for transceivers of PON system
CH706681B1 (de) 2012-06-28 2016-12-15 Diamond Sa Lichtwellenleiterendstück.
CN102868447B (zh) * 2012-09-24 2015-07-15 深圳太辰光通信股份有限公司 一种光纤光栅追踪器与光纤线路故障检测方法
US10598866B2 (en) * 2015-11-18 2020-03-24 Lumasense Technologies Holdings, Inc. Low reflection fiber-optic connector
CN109478756A (zh) 2016-05-16 2019-03-15 恩耐公司 高功率光纤激光器连接器的光阱
US10802225B2 (en) * 2018-01-08 2020-10-13 3M Innovative Properties Company Inspection device for optical connector
CN109713421B (zh) * 2018-12-21 2020-10-02 武汉船舶通信研究所(中国船舶重工集团公司第七二二研究所) 天线装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636031A (en) * 1983-10-28 1987-01-13 Chevron Research Company Process of tuning a grated optical fiber and the tuned optical fiber
DE3586052D1 (de) * 1984-08-13 1992-06-17 United Technologies Corp Verfahren zum einlagern optischer gitter in faseroptik.
JPS6214844A (ja) * 1985-07-11 1987-01-23 旭光学工業株式会社 レ−ザフアイバの接続装置
DE3542615A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Licentia Gmbh Verfahren zur vermeidung optischer mantelwellen in einem lichtwellenleiter
DE3701421A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische steckverbindung
US4878731A (en) * 1988-02-19 1989-11-07 Amp Incorporated Fiber optic connector including ferrule with filter isolator
JP2670310B2 (ja) * 1988-09-08 1997-10-29 古河電気工業株式会社 フィルタ内蔵光コネクタ及びその製造方法
US5042898A (en) * 1989-12-26 1991-08-27 United Technologies Corporation Incorporated Bragg filter temperature compensated optical waveguide device
FR2674639A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 Gaz De France Fibre optique a reseau de bragg et ses applications.
JP2820817B2 (ja) * 1991-07-04 1998-11-05 株式会社フジクラ フィルタ入りコネクタ
US5367589A (en) * 1993-10-22 1994-11-22 At&T Bell Laboratories Optical fiber package
US5717804A (en) * 1996-04-30 1998-02-10 E-Tek Dynamics, Inc. Integrated laser diode and fiber grating assembly
JPH11218617A (ja) * 1998-02-04 1999-08-10 Japan Aviation Electronics Ind Ltd 誘電体多層膜フィルタ付光コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204387A1 (de) * 2018-03-22 2019-05-23 Sumida Flexible Connections Gmbh Führungselement für einen Lichtwellen-Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1140820C (zh) 2004-03-03
US5859944A (en) 1999-01-12
EP0774680B1 (de) 2004-08-04
EP0774680A1 (de) 1997-05-21
AU711790B2 (en) 1999-10-21
KR970028625A (ko) 1997-06-24
KR100239857B1 (ko) 2000-01-15
CN1152132A (zh) 1997-06-18
DE69633048D1 (de) 2004-09-09
AU7183196A (en) 1997-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633048T2 (de) Optischer Verbinder
DE19751534B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Dämpfungsgliedes
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
EP0026379B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einkoppeln von Licht in einen Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE3312698C2 (de) Monomode-Faser
DE69816662T2 (de) Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter
DE3919743C2 (de)
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE2616920A1 (de) Kupplung zum verbinden von lichtleitern
WO2007036364A1 (de) Optische faser und verfahren zu ihrer herstellung
DE4032184A1 (de) Faseroptische sonde und verfahren zum abgeben von energie
DE2750322B2 (de) Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE69731252T2 (de) Übertragungssystem mit preisgünstigem optischem Filter
DE19704341C2 (de) Lichtemittierender Modul
DE102008062847A1 (de) Spleißverbindung zwischen zwei optischen Fasern sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Spleißverbindung
CA2190668C (en) Optical connector
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE4314031A1 (de) Überwachungs- und Schutzeinrichtung von Lichtwellenleiter (LWL)-Kabeln
EP1124146B1 (de) Optisches Spektrometer mit Lichtwellenleiter
DE2851654A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter sowie verfahren zur herstellung des elements
DE2926977C2 (de)
DE102011080328B4 (de) Wellenleiter und Verbindungselement
DE2927025C2 (de)
WO1997021112A2 (de) Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis
EP1744189A1 (de) Hochleistungslichtleiter mit Streuzentren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition