DE69629685T2 - Retroflektierender, würfeleckiger körper mit ungleichseitigen basisdreiecken - Google Patents

Retroflektierender, würfeleckiger körper mit ungleichseitigen basisdreiecken Download PDF

Info

Publication number
DE69629685T2
DE69629685T2 DE69629685T DE69629685T DE69629685T2 DE 69629685 T2 DE69629685 T2 DE 69629685T2 DE 69629685 T DE69629685 T DE 69629685T DE 69629685 T DE69629685 T DE 69629685T DE 69629685 T2 DE69629685 T2 DE 69629685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube corner
incidence
plane
degrees
retroreflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629685D1 (de
Inventor
L. Kenneth SMITH
M. Gerald BENSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69629685D1 publication Critical patent/DE69629685D1/de
Publication of DE69629685T2 publication Critical patent/DE69629685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft retroreflektierende Gegenstände mit strukturierten Flächen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine retroreflektierende Folie mit einer strukturierten Fläche, die retroreflektierende Würfeleckenelemente mit schiefwinkligen Basisdreiecken aufweist, und Formen zu deren Bildung.
  • Hintergrund
  • Retroreflektierende Gegenstände, die auf retroreflektierenden Würfeleckenelementen beruhen, haben eine verbreitete Akzeptanz in Anwendungen gewonnen, die Markierungen für den Verkehr und zur Personensicherheit betreffen. Eine retroreflektierende Würfelecken-Folie wird verbreitet verwendet, um die Sichtbarkeit oder Auffälligkeit von Verkehrszeichen bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht zu verbessern. Eine retroreflektierende Würfelecken-Folie hat auch eine verbreitete Akzeptanz bei Anwendungen gewonnen, die auffällige Fahrzeugmarkierungen betreffen. Zum Beispiel fordern in den Vereinigten Staaten staatliche Vorschriften, daß retroreflektierende Materialien an Anhängern für Sattelschlepper angebracht werden, um die Auffälligkeit dieser Fahrzeuge zu verbessern. Andere Anwendungen für eine retroreflektierende Würfelecken-Folie umfassen eine retroreflektierende Folie zur Verwendung bei Bekleidung mit hoher Sichtbarkeit.
  • Das retroreflektierende Grund-Würfeleckenelement ist in der Retroreflexionstechnik wohlbekannt. Dieses Element ist im allgemeinen eine Triederstruktur mit drei gegenseitig im wesentlichen senkrechten Seitenflächen, die sich an einem einzigen Bezugspunkt oder Scheitelpunkt schneiden, und einem Basisdreieck, das dem Scheitelpunkt gegenüberliegt. Die Symmetrieachse oder optische Achse des Elements ist die Achse, die sich durch den Würfelscheitelpunkt erstreckt und den Innenraum des Würfeleckenelements dreiteilt. Im Betrieb wird Licht, das auf die Basis des Würfeleckenelements einfällt, von jeder der drei Seitenflächen reflektiert und zur Lichtquelle umgelenkt. Eine Reflexion von den Würfelecken-Seitenflächen kann durch spiegelnde Reflexion erreicht werden, wobei in diesem Fall die Seitenflächen eines Würfeleckenelements mit einer spiegelnd reflektierenden Substanz, wie zum Beispiel Aluminium oder Silber beschichtet sind. Alternativ kann eine Reflexion gemäß den Prinzipien der inneren Totalreflexion erreicht werden, wobei in diesem Fall die Flächen des Würfeleckenelements nicht mit einem spiegelnd reflektierenden Material beschichtet sind. Eine retroreflektierende Folie umfaßt im allgemeinen eine strukturierte Fläche, die mindestens ein Feld von reflektierenden Würfeleckenelementen aufweist, um die Sichtbarkeit eines Objekts zu erhöhen. Das gesamte Licht, das durch die Folie retroreflektiert wird, ist die Summe des Lichts, das durch die einzelnen Würfeleckenelemente retroreflektiert wird.
  • Der Ausdruck 'Einfallwinkligkeit' wird üblicherweise verwendet, um die Retroreflexionsleistung einer retroreflektierenden Folie als eine Funktion des Einfallwinkels des Lichts, das auf die Folie einfällt und der Orientierung der Folie zu beschreiben. Der Einfallwinkel des einfallenden Lichts wird typischerweise bezüglich einer Achse gemessen, die sich nor mal zur Basisfläche der Folie erstreckt. Die Retroreflexionsleistung eines Gegenstands kann als der Prozentsatz des gesamten Lichts, das auf die Fläche des Gegenstands einfällt, das durch den Gegenstand bei einem bestimmten Einfallwinkel zurückgeworfen wird, ausgedrückt werden.
  • Herkömmliche schräg abgeschnittene retroreflektierende Würfeleckenelemente weisen eine schlechte Einfallwinkligkeit auf. Die durch ein herkömmliches Würfeleckenelement retroreflektierte Lichtmenge fällt stark ab, wenn der Einfallwinkel des einfallenden Lichts von der optischen Achse des Elements abweicht. Entsprechend zeigt eine retroreflektierende Folie, die nicht gekippte, schräg abgeschnittene Würfeleckenelemente einsetzt, eine schlechte Retroreflexionsleistung als Antwort auf Licht auf, das auf die Folie unter hohen Einfallwinkeln einfällt.
  • Viele Anwendungen könnten von einer retroreflektierenden Folie profitieren, die eine ausgedehnte Einfallwinkligkeit in mehreren Ebenen aufweist. Eine solche Anwendung betrifft retroreflektierende Auffälligkeitsfolie für das Straßentransportgewerbe. Eine Lastkraftwagen-Auffälligkeitsfolie wird typischerweise am Heck und den Seiten von Lastkraftwagenanhängern sowohl in einer horizontalen Orientierung als auch einer vertikalen Orientierung relativ zum Rahmen des Anhängers angeordnet. Um effektiv zu funktionieren, muß die Folie Licht retroreflektieren, das auf den Anhänger mit hohen Einfallwinkeln einfällt, wenn die Folie in jeder Orientierung angeordnet ist. Folglich wäre es wünschenswert, eine retroreflektierende Lastkraftwagen-Auffälligkeitsfolie bereitzustellen, die in beiden Ebenen eine ausgedehnte Einfallwinkligkeit aufweist. Zeichen-Anwendungen würden ebenfalls von einer retroreflektierenden Folie profitieren, die eine ausgedehnte Einfallwinkligkeit in mehreren Ebenen aufweisen. Insbesondere reduziert eine retroreflektierende Folie, die mehrere Ebenen mit einer ausgedehnten Einfallwinkligkeit aufweist, die Wichtigkeit, die Folie in einer bestimmten Orientierung auf dem Zeichen anzuordnen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Gegenstands, der eine ausgedehnte Einfallwinkligkeit in mehreren Ebenen aufweist, das allgemein in der Technik als 'Fliesen' bekannt ist, umfaßt das Anordnen von mehrere diskreten Fliesen von gekippten Würfeleckenfeldern mit unterschiedlichen Orientierungen auf der Folie. Fliesen hat den Vorteil einer effektiven Herstellung eines Gegenstands mit mehrere Ebenen einer ausgedehnten Einfallwinkligkeit. Jedoch hat Fliesen den innewohnenden Nachteil, daß bei jeder gegebenen Orientierung nur ein Bruchteil der gefliesten Abschnitte so orientiert ist, daß sie die maximale Lichtmenge retroreflektieren, die auf ihre Fläche einfällt. Als Ergebnis leidet eine geflieste Würfelecken-Folie an einem ihr innewohnenden Helligkeitsverlust in jeder gegebenen Orientierung, um mehrere Einfallwinkligkeitsebenen zu gewinnen.
  • Das US-Patent 4,588,259 offenbart einen retroreflektierenden Gegenstand, der zwei Ebenen mit einer ausgedehnten Einfallwinkligkeit aufweist: eine erste Ebene, die im wesentlichen mit der Ebene zusammenfällt, die die optischen Achsen der Würfeleckenelemente einschließt, und eine zweite Ebene, die senkrecht zur ersten Ebene ist. Jedoch zeigt dieser Gegenstand in der ersten Ebene im wesentlichen eine ausgedehntere Einfallwinkligkeit als in der zweiten Ebene.
  • Es wäre wünschenswert, eine retroreflektierende Folie bereitzustellen, die zwei ausgedehnte Einfallwinkligkeitsebenen aufweist, die bei von null verschiedenen Einfallwinkeln eine im wesentlichen ähnliche Retroreflexionsleistung aufweist. Es wäre noch wünschenswerter, eine Folie bereitzustellen, die diese optische Eigenschaft erzielen könnte, ohne die Helligkeit zu opfern, wie es durch eine geflieste Würfelecken-Folie erforderlich ist. Die Technik offenbart weder einen solchen Gegenstand oder eine Weise, eine solche optische Eigenschaft zu erzielen, noch schlägt sie diese vor.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 5 spezifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine retroreflektierende Würfelecken-Folie, die eine verbesserte Einfallwinkligkeit in einer oder mehreren Ebenen aufweist, und auf Bezugsformgegenstände und Formen zu deren Herstellung gerichtet. Kurz gesagt stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt der Erfindung eine retroreflektierende Würfelecken-Folie bereit, die ein Substrat aufweist, das eine Basisfläche, die in einer Basisebene angeordnet ist, und eine strukturierte Fläche aufweist, die von der Basisfläche versetzt ist. Die strukturierte Fläche weist ein Feld zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, die durch drei sich schneidende Sätze von im wesentlichen parallelen Rillen gebildet werden. Nur zwei Rillensätze schneiden sich unter einem Winkel, der kleiner als 60 Grad ist, und mehrere Würfeleckenelemente im Feld weisen ein Basisdreieck auf, das durch eine Rille aus jedem der drei sich schneidenden Rillensätze begrenzt ist, wobei das Basisdreieck schiefwinklig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine retroreflektierende Folie bereit, die aus einem im wesentlichen optisch transparenten Material gebildet wird, das ein Substrat aufweist, das eine Basisfläche, die in einer Basisebene angeordnet ist, und eine strukturierte Fläche aufweist, die von der Basisfläche versetzt ist. Die strukturierte Fläche weist ein Feld gekippter zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, die durch drei gegenseitig sich schneidende Sätze von im wesentlichen parallelen Rillen gebildet werden, wobei jedes zusammenpassende Paar ein erstes Würfeleckenelement und ein optisch gegenüberliegendes zweites Würfeleckelement aufweist. Mehrere Würfeleckenelemente im Feld weisen ein Basisdreieck auf, das durch eine Rille aus jedem der drei sich schneidenden Rillensätze begrenzt wird und schiefwinklig ist. Zusätzlich sind die Symmetrieachsen mehrerer Würfeleckenelemente im Feld in einer ersten Ebene gekippt, und die Folie weist ihren weitesten Einfallwinkligkeitsbereich in einer zweiten Ebene auf, die von der ersten Ebene winklig versetzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Abschnitts eines Würfeleckengegenstands;
  • 2 ist eine Querschnittansicht des in 1 dargestellten Würfeleckengegenstands;
  • 3 ist eine graphische Darstellung von Kurven gleicher Helligkeit, die die vorhergesagte Retroreflexionsleistung eines retroreflektierenden Gegenstands gemäß dem in 1 dargestellten Gegenstand darstellt;
  • 4 ist eine graphische Darstellung von Kurven gleicher Helligkeit, die die gemessene Retroreflexionsleistung eines retroreflektierenden Gegenstands gemäß dem in 1 dargestellten Gegenstand darstellen
  • 5 ist eine graphische Darstellung der gesamten Lichtreflexion als Funktion des Einfallwinkels des einfallenden Lichts für die in den 12 dargestellte Würfeleckengeometrie;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die die Gesamtlichtreflexion als Funktion des Einfallwinkels des einfallenden Lichts für die in den 12 dargestellte Würfeleckengeometrie mit einer anderen Würfeleckengeometrie vergleicht;
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer retroreflektierenden Würfelecken-Folie gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, die eine Anwendung der in 7 dargestellten Folie als Lastkraftwagen-Auffälligkeitsfolie veranschaulicht;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer retroreflektierenden Folie, die Würfeleckenelemente mit schiefwinkligem Basisdreieck einsetzt;
  • 10 ist eine graphische Darstellung von Kurven gleicher Helligkeit, die die vorhergesagte Retroreflexionsleistung eines retroreflektierenden Gegenstands gemäß dem in 9 dargestellten Gegenstand darstellen;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer retroreflektierenden Folie, die Würfeleckenelemente mit schiefwinkligem Basisdreieck einsetzt;
  • 12 ist eine graphische Darstellung von Kurven gleicher Helligkeit, die die vorhergesagte Retroreflexionsleistung eines retroreflektierenden Gegenstands gemäß dem in 11 dargestellten Gegenstands darstellt;
  • 13 ist eine schematische Draufsicht einer retroreflektierenden Würfelecken-Folie gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine schematische Draufsicht einer kommerziell erhältlichen retroreflektierenden Würfelecken-Folie; 15 ist eine graphische Darstellung, die die optische Leistung der in 13 dargestellten Folie mit der in 14 dargestellten Folie vergleicht;
  • 16a16jsind graphische Darstellungen gleicher Helligkeit, die Profile gleicher Helligkeit retroreflektierender zusammenpassender Würfeleckenelementpaare über zunehmende Kippwinkel darstellen. Die 1, 2, 79, 11, 13 und 14 sind nicht maßstabsgerecht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt retroreflektierende Würfelecken-Gegenstände bereit, die verbesserte optische Leistungseigenschaften aufweisen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist darauf gerichtet, eine retroreflektierende Folie bereitzustellen, die in mindestens einer Ebene eine verbesserte Einfallwinkligkeit aufweist. Obwohl es nicht notwendig ist, wird es bevorzugt, daß ein erfindungsgemäßer Gegenstand mindestens zwei Ebenen einer ausgedehnten Einfallwinkligkeit aufweist. Es wird sogar noch mehr bevorzugt, daß ein erfindungsgemäßer Gegenstand bei einem gegeben Einfallwinkel in jeder Ebene einer ausgedehnten Einfallwinkligkeit im wesentlichen dieselbe Lichtmenge reflektiert.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Erkenntnis, daß bestimmte stillschweigende Annahmen in der früheren Würfeleckentechnologie nicht für alle Würfeleckengeometrien gelten. Insbesondere ist eine wichtige stillschweigende Annahme in der früheren Würfeleckentechnologie, daß Kippen der optischen Achsen der Würfeleckenelemente um einen gegebenen Winkel in einer bestimmten Ebene die Einfallwinkligkeit des Gegenstands in einer Ebene verbessert, die im wesentlichen parallel zu der Ebene ist, die die optischen Achsen der Würfeleckenelemente enthält, und senkrecht zur Basisebene der Folie ist. Die vorliegende Offenbarung demonstriert, daß diese Annahme nicht für alle Klassen von Würfeleckengeometrien zutreffend ist. Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Erkenntnis, daß die optische Leistung retroreflektierender Gegenstände, die Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit aufweisen, die nicht mit der Ebene zusammenfallen, in der die optischen Achsen von Würfeleckenelemente liegen, verbessert werden kann, indem die Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit bei einem bestimmten Orientierungswinkel relativ zu einer Kante der Folie ausgerichtet werden. Vorzugsweise sollten die ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit annähernd parallel mit einer der Kanten der Folie orientiert sein.
  • 1 ist eine vergrößerte schematische Draufsicht. eines Abschnitts einer strukturierten Fläche 10 eines Gegenstands, der mehrere Würfeleckenelemente 12, 14 aufweist, die durch drei sich gegenseitig schneidende Rillensätze gebildet werden, die einen primären Rillensatz 30 und zwei Sätze sekundärer Rillen 36, 37 aufweisen. Die Würfeleckenelemente 12, 14 weisen drei annähernd gegenseitig senkrechte Flächen 16, 18, 20 und ein Basisdreieck auf, das durch eine Rille in jedem der drei Rillensätze im Substrat begrenzt ist. Der Abstand zwischen angrenzenden Rillen in jedem Rillensatz mißt vorzugsweise zwischen weniger als etwa 600 Mikrometer und mißt bevorzugter etwa 150–200 Mikrometer, jedoch sollte erkannt werden, daß die präzisen Messungen der Würfeleckenelemente nicht entscheidend sind. Die eingeschlossenen Winkel der Basisdreiecke der Würfeleckenelemente 12, 14, die in 1 dargestellt werden, messen annähernd 65 Grad, 65 Grad und 50 Grad, jedoch ist die besondere Geometrie des Basisdreiecks der Würfeleckenelemente 12, 14 nicht entscheidend, und es wird erkannt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Würfeleckenelemente beschränkt ist, die diese spezifischen Basisdreieckmaße aufweisen.
  • Die Bezeichnung eines Rillensatzes 30 als einen primären Rillensatz und der Rillensätze 36, 37 als sekundäre Rillen- sätze ist im wesentlichen eine beliebige Konvention. Für Würfeleckenelemente, die gleichschenkelige Basisdreiecke aufweisen, wie die in 1 dargestellten Würfeleckenelemente, weisen die sekundären Rillensätze 36, 37 im wesentlichen identische Rillenwinkel (z. B. 38,721°) auf. Im Gegensatz dazu unterscheidet sich der Rillenwinkel a1 der primären Rille 30 (z. B. 27,795°) vom Rillenwinkel der sekundären Rillensätze 36, 37. Indem die Konvention übernommen wird, einen Rillensatz als einen primären Rillensatz zu bezeichnen, kann die Orientierung eines Würfeleckenfelds relativ zur Kante des Substrats, auf dem das Feld angeordnet ist, durch den Winkel definiert werden, mit dem der primäre Rillensatz 30 die Kante des Substrats schneidet.
  • 2 ist eine Querschnittansicht eines Abschnitts eines Gegenstands 2, der eine strukturierte Fläche 10 aufweist, wie in 1 dargestellt. Der Gegenstand 2 weist ein Substrat 4 auf, das wenn es flach ausgelegt ist, eine Basisfläche 6, die in einer Basisebene angeordnet ist, und eine strukturierte Fläche 10 aufweist, die von der Basisfläche 6 versetzt ist. Das Material, aus dem das Substrat 4 besteht, kann abhängig von der bestimmten Anwendung variieren, für die der Gegenstand 2 geeignet ist. Geeignete Materialien für unterschiedliche Anwendungen werden unten erläutert. Zusätzlich befindet sich in der in 2 dargestellten Ausführungsform die strukturierte Fläche 10 gegenüber der Basisfläche 6 und ist im wesentlichen koplanar mit ihr, jedoch wird erkannt werden, daß die strukturierte Fläche 10 sich weder direkt gegenüber der Basisfläche 6 befinden noch koplanar zu ihr sein muß.
  • Bezugnehmend auf 2, sind die Symmetrieachsen 24, 26 der Würfeleckenelemente 12, 14 um einen Kippwinkel α von annähernd 7,47 Grad von einer Achse 28 gekippt, die sich im wesentlichen normal zur Basisfläche 6 erstreckt und den Schei telpunkt der jeweiligen Würfeleckenelemente 12, 14 schneidet. Es wird jedoch erkannt werden, daß der genaue Kippwinkel α nicht entscheidend ist, und die vorliegende Erfindung erwägt einen Kippwinkelbereich, der sich von etwa 4 Grad bis etwa 15 Grad erstreckt. In der in 2 dargestellten Ausführungsform sind Würfeleckenelemente 12, 14 in einer Ebene gekippt, die annähernd senkrecht zur primären Rille 30 liegt. Genauer sind die Würfeleckenelemente 12, 14 so gekippt, daß die Symmetrieachsen 24, 26 in einer Ebene liegen, die annähernd senkrecht zur primären Rille 30 und zur Basisfläche 6 ist. Gekippte Würfeleckenelemente, wie jene, die in den 1-2 dargestellt werden, können als 'rückwärts' gekippte Würfeleckenelemente bezeichnet werden. Rückwärts gekippte Würfeleckenelemente können ferner dadurch gekennzeichnet werden, daß nur ein eingeschlossener Winkel des Würfeleckenelement-Basisdreiecks weniger als 60 Grad mißt; die anderen beiden eingeschlossenen Winkel mindestens 60 Grad messen und in der dargestellten Ausführungsform etwa 65 Grad messen. Im Gegensatz dazu können vorwärts gekippte Würfel dadurch gekennzeichnet werden, daß zwei der eingeschlossenen Winkel des Basisdreiecks weniger als 60 Grad messen und ein einziger eingeschlossener Winkel des Basisdreiecks mehr als 60 Grad mißt.
  • 2 zeigt auch, daß der Rillenseitenwinkel a1 der primären Rille 3 0 annähernd 29,795 Grad mißt . Obwohl in 2 nicht gezeigt, messen die Rillenseitenwinkel der sekundären Rillen 36, 37 annähernd 38,721 Grad. Eine retroreflektierende Folie, die im wesentlichen Würfeleckenelemente enthält, wie in den 1 und 2 dargestellt, wird im US-Patent Nr. 2,310,790 (Jungersen) offenbart.
  • 3 ist eine graphische Darstellung einer Kontur gleicher Helligkeit, die die vorhergesagte Gesamtlichtreflexion für ein retroreflektierendes zusammenpassendes Würfelecken elementpaar darstellt, das durch rückwärts gekippte Würfeleckenelemente 12, 14 gebildet wird, die aus einem Material bestehen, das bei variierenden Einfallwinkeln und Orientierungswinkeln einen Brechungsindex von 1,517 aufweist. Die vorhergesagte Gesamtlichtreflexion für ein zusammenpassendes Würfelecken-Paarfeld kann aus einer Kenntnis der prozentualen aktiven Fläche und der Strahlenintensität berechnet werden. Die Gesamtlichtreflexion ist als das Produkt der prozentualen aktiven Fläche und der Strahlenintensität definiert. Eine ausgezeichnete Erläuterung der Gesamtlichtreflexion für direkt bearbeitete Würfelecken-Felder wird durch das US-Patent Nr. 3,812,706 von Stamm präsentiert.
  • Für eine anfänglich einheitliche Lichtstrahlenintensität können sich aus dem zweifachen Durchgang durch die Basisfläche der Folie und aus Reflexionsverlusten an jeder der drei Würfeloberflächen Verluste ergeben. Die Basisflächen-Durchlaßverluste für nahezu normalen Einfall und einen Folienbrechungsindex von etwa 1,5 betragen ungefähr 0,92. Reflexionsverluste für Würfel, die reflektierend beschichtet worden sind, hängen zum Beispiel von der Art der Beschichtung und dem Einfallwinkel relativ zur Würfeloberflächennormalen ab. Typische Reflexionskoeffizienten für mit Aluminium reflektierend beschichtete Würfeloberflächen betragen an jeder der Würfeloberflächen ungefähr 0,85 bis 0,9. Reflexionsverluste für Würfel, die auf einer inneren Totalreflexion beruhen, sind im wesentlichen null. Wenn jedoch der Einfallwinkel eines Lichtstrahls relativ zur Würfeloberflächennormalen kleiner als der kritische Winkel ist, dann kann die innere Totalreflexion zusammenbrechen und eine bedeutende Lichtmenge durch die Würfeloberfläche gehen. Der kritische Winkel ist eine Funktion des Brechungsindex des Würfelmaterials und des Index des Materials hinter dem Würfel (typischerweise Luft).
  • Standardoptiktexte, wie Hecht, „Optics", 2. Auflage, Addison Wesley, 1987, erläutern Oberflächen-Durchlaßverluste und die innere Totalreflexion.
  • Die wirksame Fläche für ein einfaches oder einzelnes Würfeleckenelement kann bestimmt werden durch, und ist gleich, dem topologischen Schnittpunkt der Projektion der drei Würfelecken-Oberflächen auf einer Ebene, die normal zum gebrochenen einfallenden Strahl ist, mit der Projektion der Bildoberflächen der dritten Reflexion auf derselben Ebene. Eine Prozedur zur Bestimmung der wirksamen Öffnung wird zum Beispiel durch Eckhardt, Applied Optics, B. 10 n. 7, Juli 1971, S. 1559–1566 erläutert. Das US-Patent Nr. 835,648 von Straubel erläutert ebenfalls das Konzept der wirksamen Fläche oder Öffnung. Die prozentuale aktive Fläche für ein einzelnes Würfeleckenelement ist dann als die wirksame Fläche dividiert durch die Gesamtfläche der Projektion der Würfelecken-Oberflächen definiert. Die prozentuale aktive Fläche kann unter Verwendung von optischen Modellierungstechniken berechnet werden, die üblichen Optik-Fachleuten bekannt sind, oder kann numerisch unter Verwendung herkömmlicher Strahlengangverfolgungstechniken bestimmt werden. Die prozentuale aktive Fläche für ein zusammenpassendes Würfelecken-Paarfeld kann durch Durchschnittsbildung der prozentualen aktiven Fläche der beiden einzelnen Würfeleckenelemente im zusammenpassenden Paar berechnet werden. Anders gesagt, ist die prozentuale aktive Öffnung gleich der Fläche eines Würfelecken- Felds, das Licht retroreflektiert, dividiert durch die Gesamtfläche des Felds. Die prozentuale aktive Fläche wird zum Beispiel durch die Würfelgeometrie, den Brechungsindex, den Einfallwinkel und die Folieorientierung beeinflußt.
  • Bezugnehmend auf 3, repräsentiert der Vektor V1 die Ebene, die die Symmetrieachsen 24, 26 der Würfeleckenelemente 12, 14 enthält. Zum Beispiel liegt in 1 der Vektor V1 in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur primären Rille 30 ist. Die konzentrischen Kurven gleicher Helligkeit repräsentieren die vorhergesagte Gesamtlichtreflexion als einen Prozentsatz des Lichts, das auf die Basisoberflächen der Würfeleckenelemente 12, 14 mit verschiedenen Kombinationen von Einfallwinkeln und Orientierungswinkeln einfällt. Eine radiale Bewegung vom Mittelpunkt der graphischen Darstellung repräsentiert zunehmende Einfallwinkel, während eine Bewegung in Umfangsrichtung die Änderung der Orientierung des Würfeleckenelements bezüglich der Lichtquelle darstellt. Die innerste Kurve gleicher Helligkeit begrenzt den Satz von Einfallwinkeln, bei dem ein zusammenpassendes Paar von Würfeleckenelementen 12, 14 annähernd 90% des Lichts reflektiert, das auf ihre Basisdreiecke einfällt. Die nacheinander weiter außen liegenden Kurven gleicher Helligkeit begrenzen Einfallwinkel, die nacheinander niedrigere Prozentsätze des Lichts reflektieren, das auf die Basisdreiecke der Elemente 12, 14 einfällt.
  • 4 ist eine graphische Darstellung gleicher Helligkeit, die ähnlich zur graphischen Darstellung ist, die in 3 präsentiert wird, die die gemessene Gesamtlichtreflexion eines zusammenpassenden Würfeleckenelementpaars darstellt, das dieselbe Geometrie wie das zusammenpassende Würfeleckenelementpaar aufweist, das in den 1 und 2 dargestellt wird. Die Würfeleckenelemente bestehen aus BK7-Glas, das einen Brechungsindex von 1,517 aufweist. Obwohl infolge von Herstellungsmängeln und Meßfehlern leichte Variationen in den graphischen Darstellungen vorhanden sind, stimmen die gemessenen Ergebnisse, die in 4 dargestellt werden, mit der Form der Profile gleicher Helligkeit überein, die in 3 dargestellt werden.
  • Es sollten zwei Aspekte der graphischen Darstellungen gleicher Helligkeit, die in den 34 dargestellt werden, beachtet werden. Erstens demonstrieren die graphischen Darstellungen, daß ein zusammenpassendes Paar von Würfeleckenelementen 12, 14 zwei Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit aufweist, die im wesentlichen senkrecht zueinander sind und die in einer Ebene liegen, die nicht mit der Ebene zusammenfällt, in der die Würfeleckenelemente gekippt sind, die durch den Vektor V1 angezeigt wird. Für das zusammenpassende Würfelecken-Paar, das in den 12 dargestellt wird, sind die beiden ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit unter annähernd 45 Grad relativ zur Ebene orientiert, in der die Würfeleckenelemente gekippt sind, und können auf den graphische Darstellungen gleicher Helligkeit als zwei im wesentlichen senkrechte Ebenen 40, 42 identifiziert werden, die mit den ausgedehnte Keulen der graphischen Darstellung gleicher Helligkeit zusammenfallen.
  • Ein zweiter Aspekt der Kurven gleicher Helligkeit, die in den 34 dargestellt werden, rührt von der Tatsache her, daß die Würfel 12, 14 im wesentlichen symmetrisch zur Ebene V1 sind. Folglich wird ein zusammenpassendes Paar Würfeleckenelemente, die die in den 12 dargestellte Geometrie aufweisen, entweder in der Ebene 40 oder der Ebene 42 annähernd denselben Prozentsatz Licht bei einem gegebenen Einfallwinkel reflektieren. Dieser Aspekt wird detaillierter in 5 dargestellt, die die vorhergesagte Gesamtlichtreflexion der Würfeleckenelemente 12, 14 als eine Funktion des Einfallwinkels des Lichts graphisch darstellt, das auf die Basis der Elemente 12, 14 in den Ebenen 40 und 42 einfällt. Die Kurven 44 und 46 repräsentieren die Gesamtlichtreflexion eines retroreflektierenden zusammenpassenden Würfeleckenelementpaars, das aus einem Material besteht, das einen Bre chungsindex von 1,6 aufweist. Die beiden Kurven liegen praktisch über den gesamten Bereich von Einfallwinkeln übereinander, was anzeigt, daß das gesamte Licht, das durch das zusammenpassende Paar reflektiert wird, bei jedem gegebenen Einfallwinkel entweder in der Ebene 40 oder der Ebene 42 annähernd gleich ist. Die leichten Unterschiede über 60° rühren von numerischen Fehlern bei der Leistungsvorhersage für die Würfel bei sehr hohen Einfallwinkeln her. Die Kurven 48 und 50 sind analoge Kurven für ein retroreflektierendes zusammenpassendes Würfeleckenelementpaar, das aus einem Material besteht, das einen Brechungsindex von 1,5 aufweist.
  • 6 vergleicht die Retroreflexionsleistung der Geometrie des zusammenpassenden Würfeleckenelementpaars, das in den 12 dargestellt wird, mit der Geometrie des vorwärts gekippten zusammenpassende Würfeleckenelementpaars, das im US-Patent 4,588,258 (dem '258-Patent) dargestellt wird. Die Kurve 52 stellt graphisch die Gesamtlichtreflexion als eine Funktion des Einfallwinkels in der weitesten Ebene der Einfallwinkligkeit in der Geometrie des '258-Patents dar. Diese Ebene wird im '258- Patent als die 'X'-Ebene identifiziert. Die Kurve 54 stellt graphisch die Gesamtlichtreflexion als eine Funktion des Einfallwinkels in der zweiten weitesten Ebene der Einfallwinkligkeit in der 258-Geometrie dar. Diese Ebene wird im '258-Patent als die 'Y'-Ebene identifiziert. Die Kurven 56 und 58 stellen die Gesamtlichtreflexion als einen Funktion des Einfallwinkels für die beiden ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit für die Geometrie graphisch dar, die in 1 dargestellt wird. 6 demonstriert, daß bei Einfallwinkeln von mehr als etwa 35–40 Grad, das zusammenpassende Würfeleckenelementpaar, wie in 1 dargestellt, einen größeren Prozentsatz von Licht in beiden Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit 40, 42 reflektiert als die Geometrie, die im '258-Patent dargestellt wird, in der 'Y'-Ebene reflektiert.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht einer repräsentativen retroreflektierenden Folie 60 gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung, die zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweist. Die Folie 60 weist erste und zweite Längskanten 62 und eine strukturierte Fläche auf, die im wesentlichen so gestaltet ist, wie in Verbindung mit der strukturierten Fläche beschrieben, die in den 1-2 dargestellt wird. Die strukturierte Fläche weist ein Feld zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, die durch drei sich schneidende Sätze von im wesentlichen parallelen Rillen definiert werden, die eine primäre Rille 66 und zwei Sätze sekundärer Rillen 68, 69 aufweisen. Da die Würfeleckenelemente gleichschenkelige Basisdreiecke aufweisen, sind zwei der eingeschlossenen Basiswinkel dieselben. Der primäre Rillensatz kann als der Rillensatz definiert werden, der die beiden gleichen Winkel des Basisdreiecks verbindet. Die restlichen Rillensätze können als sekundäre Rillensätze betrachtet werden. In der in 7 dargestelltem Ausführungsform erstreckt sich das Feld im wesentlichen vollständig über die Oberfläche der Folie. Jedes zusammenpassende Paar Würfeleckenelemente weist zwei gegenüberliegende einzelne Würfeleckenelemente 70, 72 auf, die in einer Ebene gekippt sind, die im wesentlichen senkrecht zur primären Rille 66 ist. Zusätzlich liegt ein Hauptabschnitt von im wesentlichen jeder primären Rille 66, und vorzugsweise die gesamte primäre Rille 66, in einer Ebene, die eine Längskante 62 des Gegenstands unter einem Winkel α schneidet, der vorzugsweise annähernd 45 Grad mißt. Es sollte beachtet werden, daß die strukturierte Fläche in 7 zu Darstellungszwecken beträchtlich vergrößert ist. In der Praxis mißt der Abstand zwischen angrenzenden Rillen typischerweise zwischen etwa 60 und 600 Mikrometer.
  • Obwohl gegenüberliegende Würfeleckenelemente 70, 72 jedes zusammenpassenden Paars, die in 7 dargestellt werden, physikalisch direkt gegenüber einer primären Rille 66 zueinander angeordnet sind, wird erkannt werden, daß eine solche relative physikalische Anordnung keine Anforderung der vorliegenden Erfindung ist. Im seinem weitesten Sinne kann der Ausdruck 'gegenüberliegend', wie er hierin verwendet wird, so aufgefaßt werden, daß er optisch gegenüberliegend bedeutet. Würfeleckenelemente können als optisch gegenüberliegend betrachtet werden, wenn sie 'spiegelbildliche' Retroreflexionsmuster erzeugen. Es ist in der Würfelecken-Retroreflexionstechnik wohlbekannt, daß Würfeleckenelemente, die physikalische Spiegelbilder voneinander sind – das heißt, Elemente, die im wesentlichen identisch sind, jedoch um 180 Grad relativ zueinander gedreht sind, spiegelbildliche Retroreflexionsmuster ergeben. Direkte Bearbeitungstechniken machen es vorteilhaft, die gegenüberliegenden Würfeleckenelemente zueinander direkt gegenüber einer Rille anzuordnen, wie in 7 dargestellt. Jedoch wird zu erkennen sein, daß gegenüberliegende Würfeleckenelemente auf der Folie physikalisch voneinander entfernt sein könnten. Zusätzlich wird erkannt werden, daß gegenüberliegende Würfeleckenelemente keine perfekten physikalischen Spiegelbilder zueinander sein müssen, um optisch gegenüberliegende Würfeleckenelemente zu ergeben. Leichte Variationen der physikalischen Form gegenüberliegender Würfeleckenelemente werden nur leichte Variationen des Retroreflexionsmusters ergeben, die unter normalen Betrachtungsverhältnissen durch das menschliche Auge nicht feststellbar sind. Solche Würfeleckenelemente sind immer noch ge genüberliegende Elemente innerhalb der Bedeutung des Ausdrucks, wie er hierin verwendet wird.
  • Eine retroreflektierende Folie, die eine strukturierte Fläche aufweist, wie in 7 dargestellt, zeigt theoretisch ein Profil gleicher Helligkeit, das im wesentlichen dieselbe Form wie jenes aufweist, das in 3 dargestellt wird. Da jedoch das Feld der Würfeleckenelemente so orientiert ist, daß die primären Rillen 66 in einer Ebene liegen, die die Kante der Folie unter einem Winkel von annähernd 45 Grad schneidet, ist eine ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit, die der Ebene 40 der 3 entspricht, annähernd parallel zu den Längskanten 62 der Folie 60. Die andere ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit, die der Ebene 42 der 3 entspricht, ist annähernd senkrecht zu den Längskanten der Folie 60. Ein Fachmann wird erkennen, daß die Retroreflexionsleistung der Folie 60 als Ergebnis von Faktoren, wie Herstellungsmängeln und Meßfehlern, von der theoretischen Leistung abweichen kann, die in 3 dargestellt wird. Solche kleineren Variationen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung berücksichtigt.
  • Eine Anwendung, in der die retroreflektierende Folie 60 besonders vorteilhaft ist, liegt im Gebiet einer Fahrzeug-Auffälligkeitsfolie. 8 ist eine schematische Darstellung eines großen Fahrzeugs 82, das einen Streifen einer retroreflektierenden Folie 60, der in einer horizontalen Orientierung angeordnet ist, und einen Streifen einer retroreflektierenden Folie 60 aufweist, der in einer vertikalen Orientierung angeordnet ist. Die retroreflektierende Folie 60 retroreflektiert Licht von den Scheinwerfern vorbeifahrender Automobile, um die Auffälligkeit des Fahrzeugs 82 zu steigern. Um die Lichtmenge, die durch den horizontal orientierten Streifen retroreflektierender Folie 60 bei großen Einfallwinkeln reflektiert wird, zu maximieren, sollte seine am weitesten ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit im wesentlichen parallel zu seiner Längskante 62 sein. Um im Gegensatz dazu die Lichtmenge, die durch den vertikal orientierten Streifen der retroreflektierenden Folie 60 bei großen Einfallwinkeln reflektiert wird, zu maximieren, sollte seine am weitesten ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit im wesentlichen senkrecht zu seiner Längskante 62 sein.
  • Die retroreflektierende Folie 60 ist besonders gut für solche Fahrzeug-Auffälligkeitsanwendungen geeignet. Wenn die Folie 60 am Fahrzeug 82 in die horizontale Orientierung angeordnet ist, ist eine ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit im wesentlichen parallel mit der Längskante 62 der retroreflektierenden Folie 60 ausgerichtet, wodurch die Lichtmenge maximiert wird, die durch den horizontalen Streifen 84 bei großen Einfallwinkeln reflektiert wird. Entsprechend ist, wenn die Folie 60 am Fahrzeug in die vertikale Orientierung angeordnet ist, eine ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit im wesentlichen senkrecht zur Längskante 62 der retroreflektierenden Folie 60 ausgerichtet, wodurch die Lichtmenge maximiert wird, die durch den vertikalen Streifen 86 bei großen Einfallwinkeln reflektiert wird. Die Fähigkeit, ein einziges Folienprodukt für diese Anwendung zu liefern, führt zu Einsparungen bei der Gestaltung, der Herstellung und dem Verteilungsprozeß einer solchen Auffälligkeitsfolie.
  • Die Folie 60 ist ähnlich vorteilhaft bei Folienanwendungen für Autobahnschilder. Wie oben erläutert, hängt die Retroreflexionsleistung der meisten gekippten Würfelecken-Folienprodukte von der Orientierung der Folie auf dem Schild ab. Zum Beispiel weist die Folie, die im '258-Patent dargestellt wird, eine bessere Einfallwinkligkeit in der Ebene auf, die als die X-Ebene identifiziert wird. Um die beste op tische Leistung der Folie des '258-Patents sicherzustellen, muß die Folie so orientiert sein, daß die X-Ebene mit der Einfallebene des einfallenden Lichts zusammenfällt. Im Gegensatz dazu kann die Folie, die in 7 dargestellt wird, so orientiert sein, daß jede Ebene der ausgedehnten Einfallwinkligkeit mit der Einfallebene des einfallenden Lichts zusammenfällt.
  • Für die meisten Anwendungen zeigt die Folie 60 ihre beste Retroreflexionsleistung, wenn eine Ebene der weitest ausgedehnten Einfallwinkligkeit im wesentlichen parallel mit der Längskante 62 der Folie ausgerichtet ist. Für die in 7 dargestellte Würfeleckengeometrie entspricht dies einer strukturierten Fläche, in der der Hauptabschnitt der primären Rillen 66, und vorzugsweise die gesamte Länge jeder primären Rille 66, in einer Ebene liegt, die eine Längskante 62 der Folie unter einem Winkel schneidet, der 45 Grad mißt. Jedoch wird durch einen üblichen Fachmann erkannt werden, daß die primären Rillen nicht in Ebenen liegen müssen, die die Kante eines Stücks der Folie mit exakt 45 Grad schneiden. Obwohl die Retroreflexionshelligkeit des Gegenstands abnehmen wird, wenn der Winkel, mit dem die primäre Rille 66 die Kante 62 des Gegenstands schneidet, von 45 Grad abweicht, wird die Abnahme graduell sein. Abhängig von den Leistungsanforderungen können die Vorteile der vorliegenden Erfindung mit der Geometrie erhalten werden, die in 7 dargestellt wird, vorausgesetzt, die primäre Rille 66 schneidet die Kante 62 unter einem Winkel, der zwischen etwa 35 und 55 Grad und bevorzugter zwischen etwa 40 und 50 Grad mißt. Zusätzlich existieren zahlreiche andere Würfeleckengeometrien, die Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit aufweisen, die von der Ebene winklig versetzt sind, in der die optische Achse des Würfeleckenelements gekippt ist. Ein üblicher Fachmann der Retroreflexionstechnik wird erkennen, daß die Leistung einer <TEXT FEHLT>onstechnik wird erkennen, daß die Leistung einer retroreflektierenden Folie, die solche Würfeleckenelemente enthält, verbessert werden kann, indem die Würfeleckenelemente so orientiert werden, daß die ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit im wesentlichen parallel mit einer Kante der Folie ausgerichtet werden.
  • Die optischen Vorteile der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung anderer Würfeleckenelementgeometrien als der in 1 dargestellten Geometrie erzielt werden. Eine ausgedehnte Klasse von Würfeleckenelementen, die schiefwinklige Basisdreiecke aufweisen, weisen Profile gleicher Helligkeit auf, die zur Herstellung einer retroreflektierenden Folie gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Würfeleckenelemente mit schiefwinkligem Basisdreieck können dadurch gekennzeichnet werden, daß keiner der drei eingeschlossenen Winkel des Basisdreiecks des Würfeleckenelements derselbe ist.
  • Ein Beispiel einer strukturierten Fläche 100, die eine repräsentative Würfeleckenelementgeometrie mit schiefwinkligem Basisdreieck einsetzt, wird in 9 dargestellt. Die eingeschlossenen Winkel des Basisdreiecks jedes retroreflektierenden Würfeleckenelements messen annähernd 62,09 Grad, 67, 91 Grad und 50, 00 Grad (β1, β2 bzw. β3) . Der Rillenseitenwinkel der Rille 102 (a2) mißt annähernd 42,295 Grad; der Rillenseitenwinkel der Rille 104 (a1) mißt annähernd 26,284 Grad; und der Rillenseitenwinkel der Rille 106 (a,) mißt annähernd 36,334 Grad. Die optische Achse jedes Würfeleckenelements ist um annähernd 8,38 Grad aus einer Achse, die normal zur Basisfläche des Substrats ist, in einer Ebene gekippt, die annähernd parallel zur Rille 104 und senkrecht zur Basisfläche des Materials ist.
  • 10 ist ein vorhergesagtes Profil gleicher Helligkeit einer retroreflektierenden Folie, die zusammenpassende Würfeleckenelementpaare einsetzt, die aus einem Material bestehen, das einen Brechungsindex von 1,590 aufweist, und die eine Geometrie aufweisen, die in 9 dargestellt wird. Der Vektor V1 entspricht der Ebene, in der die Würfeleckenelemente gekippt sind (d. h. der Ebene, die die Symmetrieachsen der Würfeleckenelemente enthält). Die in 9 dargestellte Würfeleckengeometrie weist zwei Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit auf, die durch die Ebenen 110, 112 bezeichnet werden, die von der Ebene, in der die Würfeleckenelemente gekippt sind, um annähernd 30 Grad bzw. 120 Grad winklig versetzt sind. Zusätzlich sind die Ebenen 110 und 112 annähernd senkrecht zueinander. Wenn die strukturierte Fläche folglich so orientiert wird, daß die Rille 104 eine Längskante einer retroreflektierenden Folie mit entweder 30 Grad oder 120 Grad schneidet, wird eine der ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit parallel mit der Längskante der Folie und eine andere ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit senkrecht zur Längskante der Folie ausgerichtet.
  • 11 stellt eine strukturierte Fläche 120 dar, die eine andere Würfeleckengeometrie mit schiefwinkligem Basisdreieck aufweist, die zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweist, die von der Ebene winklig versetzt sind, in der gegenüberliegende Würfeleckenelemente gekippt sind. Die eingeschlossenen Winkel der Basisdreiecke der Würfeleckenelemente, die in 11 dargestellt werden, messen annähernd 68,71 Grad, 63,29 Grad und 48,00 Grad (β1, β2 bzw. β3). Der Rillenseitenwinkel der Rille 122 (a2) mißt annähernd 42,295 Grad; der Rillenseitenwinkel der Rille 124 (a1) mißt annähernd 26,284 Grad und der Rillenseitenwinkel der Rille 126 (a3) mißt annähernd 36,334 Grad. Die optischen Achsen der Würfeleckenelemente sind von einer Achse, die normal zur Basisfläche des Substrats ist, in einer Ebene um annähernd 9,51 Grad gekippt, die die Rille 122 unter einem Winkel von annähernd 45 Grad schneidet.
  • Wie in 12 dargestellt, weist eine retroreflektierende Folie, die ein Feld von Würfeleckenelementen aufweist, wie in 11 dargestellt, die einen Brechungsindex von 1,590 aufweisen, zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit 130, 132 auf, die von der Ebene, in der die Elemente gekippt sind, um etwa 26 Grad bzw. 116 Grad winklig versetzt sind. Wenn folglich die strukturierte Fläche so orientiert wird, daß die Rille 124 eine Längskante einer retroreflektierenden Folie mit entweder 49 Grad oder 139 Grad schneidet, wird eine der ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit parallel mit der Längskante der Folie und die andere ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit senkrecht zur Längskante der Folie ausgerichtet.
  • Würfeleckenelement-Gestaltungen, die schiefwinklige Basisdreiecke einsetzen, weisen einige zusätzliche Vorteile gegenüber Würfeleckenelementen auf, die gleichschenkelige Basisdreiecke aufweisen. Ein Vorteil ist es, daß eine strukturierte Fläche, die Würfeleckenelemente mit schiefwinkligem Basisdreieck aufweist, einen größeren Grad des Kippens gegenüberliegender Würfeleckenelemente im Herstellungsprozeß zulassen wird, ohne eine physikalische Beschädigung angrenzender Würfeleckenelemente zu verursachen.
  • Bei direkt bearbeiteten Würfeln, die drei Sätze sich gegenseitig schneidender Rillen verwenden, tritt ein Abschneiden der Würfel auf, wenn irgendeiner der Rillenseitenwinkel 45° überschreitet, was bewirkt, daß das Schneidwerkzeug die Kante eines angrenzenden Würfels abschneidet. Ein beschädigtes Würfeleckenelement führt zu Verlusten des Retroreflexi onsvermögens. Zum Beispiel kann die Würfeleckenelementgeometrie, die im US-Pat. Nr. 4,588,258 dargestellt wird, in einem herkömmlichen Feld nicht über einen Kippwinkel von 9,736 Grad hinaus gekippt werden. In Tabelle I unten werden repräsentative schiefwinklige Geometriewerte für eingeschlossene Basisdreieck-Winkel (β) und Rillenseitenwinkel (a) für das Kippen gegenüberliegender Würfeleckenelemente in einer Ebene gezeigt, die ungefähr parallel zu einer Rille und senkrecht zur Basisebene ist.
  • Schiefwinkelige Geometrien können größere Kippbeträge zulassen, bevor irgendein Rillenseitenwinkel 45 Grad überschreitet, wodurch ein Kippen der Würfeleckenelemente über die bekannten Beschränkungen infolge mechanischen Abschneidens, das durch ein Schneidwerkzeug verursacht wird, zugelassen wird. Zum Beispiel demonstriert Tabelle I, daß ein Kippen oder ein Kippwinkel von bis zu ungefähr 13,376 Grad ohne Kanten-Abschneiden genutzt werden kann.
  • Tabelle 2
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • In Kombination mit den Lehren dieser Erfindung, die eine verbesserte bevorzugte Einfallwinkligkeit nicht in der Ebene des Kippens betrifft, ermöglichen Würfeleckenelementfelder mit einer Geometrie einer schiefwinkligen Basis auch ein Kippen über die früher bekannten Grenzen hinaus, bei der die Gesamtlichtreflexion für Licht zusammenbricht, das senkrecht oder normal zur Basis der Würfel einfällt. Die Gesamtlichtreflexion (TLR) für eine retroreflektierende Folie wird vom Produkt der prozentualen aktive Öffnung und der retroreflektierten Lichtstrahlenintensität abgeleitet. Für einige Kombinationen von Würfelgeometrien, Einfallwinkeln und Brechungsindex können beträchtliche Verminderungen der Strahlenintensität zu einer verhältnismäßig schlechten Gesamtlichtreflexion führen, obwohl die prozentuale aktive Öffnung verhältnismäßig hoch ist. Ein Beispiel sind retroreflektierende Würfeleckenelementfelder, die auf einer inneren Totalreflexion der retroreflektierten Lichtstrahlen beruhen. Die Strahlenintensität wird im wesentlichen dann reduziert, wenn der kritische Winkel für die innere Totalreflexion an einer der Würfelflächen überschritten wird. Obwohl metallisierte oder andere reflektierende Beschichtungen vorteilhaft in solchen Situatio nen verwendet werden können, sind diese Beschichtungen infolge der Kosten, der Verarbeitung, der Erscheinung oder anderen Faktoren nicht immer wünschenswert. In solchen Situationen wird die Verwendung von Würfeleckenelementen mit schiefwinkligem Basisdreieck bevorzugt.
  • Tabelle II zeigt begrenzende Gesamtlichtreflexionsgeometrien für normal einfallendes Licht und Würfel mit einem Brechungsindex von 1,586. Für ein Würfeleckenelement mit Basiswinkeln 52,2°–52,2°–74,6° beträgt der begrenzende Kippwinkel 15,60°, wie zum Beispiel im US-Pat. Nr. 4,588,258 (Hoopman) gezeigt. Jedoch kann diese Begrenzung unter Verwendung von Geometrien mit schiefwinkliger Basis, zum Beispiel 15,41° (45,40°–58,57°–76,03°) oder sogar 18,830° (77,358°–65,642°– 37,00°) ohne einen Zusammenbruch der Gesamtlichtreflexion überschritten werden. Die Daten in Tabelle II repräsentieren eher numerische als analytische Lösungen.
  • Tabelle II
    Figure 00270001
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können auch auf eine geflieste retroreflektierende Folie angewendet werden. Wie sie hierin verwendet wird, weist eine geflieste strukturierte Fläche mehrere diskrete Felder zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, die unter unterschiedlichen Orientierungen relativ zur Kante der Folie angeordnet sind. Fliesen ist eine Strategie, die eingesetzt wird, um eine retro reflektierende Folie herzustellen, die mehrere Ebenen einer ausgedehnten Einfallwinkligkeit aufweist. Eine geflieste retroreflektierende Folie leidet unter einem gewissen ihr innewohnenden Helligkeitsverlust bei großen Einfallwinkeln, da definitionsgemäß nur ein Abschnitt der Felder so orientiert ist, daß er die maximale Lichtmenge bei einem gegebenen Einfallwinkel und einer gegebenen Folienorientierung retroreflektiert. Jedoch ist es möglich, den der gefliesten Folie innewohnenden Helligkeitsverlust zu minimieren oder mindestens zu reduzieren, indem die Felder der Würfeleckenelemente auf der strukturierten Fläche gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung orientiert werden.
  • Die Brauchbarkeit des Fliesens kann unter Bezugnahme auf die retroreflektierende Folie erläutert werden, die in 7 dargestellt wird. Wie oben erläutert, weist die strukturierte Fläche der in 7 dargestellten retroreflektierenden Folie ein einzelnes Feld zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, was zu zwei ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit führt: einer ersten Ebene, die im wesentlichen parallel mit einer Längskante 62 der Folie 60 ist, und einer zweiten Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Längskante 62 der Folie 60 ist. Eine geflieste retroreflektierende Folie, die eine strukturierte Fläche aufweist, die zwei unterschiedliche Felder aufweist, die unter zwei unterschiedlichen Orientierungen relativ zur Kante der Folie angeordnet sind, kann so viel wie vier ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweisen. Entsprechend kann eine retroreflektierende Folie, die eine geflieste strukturierte Fläche aufweist, die drei unterschiedliche geflieste Felder aufweist, die unter drei unterschiedlichen Orientierungen relativ zur Kante der Folie angeordnet sind, so viele wie sechs ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweisen. Im allgemeinen kann für die in
  • 7 dargestellte Würfeleckengeometrie eine retroreflektierende Folie, die eine Anzahl von X ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweist, durch eine strukturierte Fläche hergestellt werden, die mehrere geflieste Felder aufweist, die unter X/2 unterschiedlichen Orientierungen relativ zur Kante der Folie angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß sollte mindestens eines der Felder zusammenpassender Würfeleckenelementpaare so orientiert sein, daß eine ausgedehnte Ebene der Einfallwinkligkeit annähernd parallel mit der Kante der Folie angeordnet ist. Folglich-sollte für die in 7 dargestellte Würfeleckenelementgeometrie ein Feld zusammenpassender Würfeleckenelementpaare so orientiert sein, daß die primäre Rille die Kante des Gegenstands unter einem Winkel von annähernd 45 Grad schneidet.
  • Die Orientierung der restlichen Felder hängt von der Anzahl diskreter Felder zusammenpassender Würfeleckenelementpaare in der strukturierten Fläche ab. Für die Würfeleckengeometrie der 7 kann unter der Voraussetzung, daß es das Ziel des Fliesens ist, ein rotationssymmetrischeres Retroreflexionsmuster zu erzeugen, die Winkeldifferenz ε zwischen Feldern zusammenpassender Würfeleckenelementpaare ausgedrückt werden durch die Formel: ά = 90/Nwobei N die Anzahl diskreter Felder von Würfeleckenelementen repräsentiert. Folglich sollte in einer retroreflektierenden Folie, die vier ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweist (z. B. unter Verwendung von N-2 Feldern von Würfeleckenelementen) der Winkeldifferenz ε der Orientierung der Würfeleckenfelder annähernd 45 Grad messen. Folglich sollte das zweite Feld Würfeleckenelemente so orientiert sein, daß die primäre Rille die Kante des Gegenstands unter einem Winkel von annähernd 90 Grad schneidet. Entsprechend sollte in einer retroreflektierenden Folie, die sechs ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweist, die Differenz ά der Orientierung der Würfeleckenfelder annähernd 30 Grad messen. Folglich sollte ein zweites Feld von Würfeleckenelementen so orientiert sein, daß die primäre Rille die Kante des Gegenstands relativ zu einer Längskante der Folie unter einem Winkel von annähernd 15 Grad schneidet, und ein drittes Feld von Würfeleckenelementen sollte so orientiert sein, daß die primäre Rille relativ zu einer Längskante der Folie die Kante des Gegenstands unter einem Winkel von annähernd 75 Grad schneidet. Diese Reihe kann über so viele unterschiedliche Orientierungen wie gewünscht 13 ist eine fortzgesetzt werden schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen gefliesten retroreflektierenden Folie 150, die sechs Felder von Würfeleckenelementen aufweist, was zu sechs Ebenen ausgedehnter Einfallwinkligkeit führt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die retroreflektierende Folie 150 als eine kontinuierliche Bahn einer dünnen, flexiblen retroreflektierenden Folie hergestellt, die auf eine Rolle gewickelt werden kann. Die strukturierte Fläche der retroreflektierenden Folie 150 weist sechs Gruppen von Feldern zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, die mit sechs verschiedenen Orientierungen relativ zu einer Längskante 152 der Folie 150 angeordnet sind: eine erste Gruppe von Feldern 154, die so angeordnet sind, daß die primäre Rille die Kante 152 unter einem spitzen Winkel von 15 Grad schneidet, eine zweite Gruppe von Feldern 158, die so angeordnet sind, daß die primäre Rille die Kante 152 unter einem spitzen Winkel von 75 Grad schneidet, und eine dritte Gruppe von Feldern 162, die so angeordnet sind, daß die primäre Rille die Kante 152 unter einem spitzen Winkel von 45 Grad schneidet, eine vierte Gruppe von Feldern 155, die so angeordnet sind, daß die primäre Rille die Kante 152 unter einem spitzen Winkel von 45 Grad schneidet, eine fünfte Gruppe von Feldern 159, die so angeordnet sind, daß die primäre Rille die Kante 152 unter einem spitzen Winkel von 75 Grad schneidet, und eine sechste Gruppe von Feldern 163, die so orientiert sind, daß die primäre Rille die Kante 152 unter einem spitzen Winkel von 15 Grad schneidet. Jedes der Felder wird durch zusammenpassende Würfeleckenelementpaare gebildet, die im wesentlichen identisch zu jenen sind, die in Verbindung mit den 1 und 2 oben beschrieben werden. Die Vektoren 156, 160, und 164 repräsentieren jeweils die Richtung der primären Rillen jedes Felds 154, 158, 162 von Würfeleckenelementen. Entsprechend repräsentieren die Vektoren 157, 161 und 165 jeweils die Richtung der primären Rille der Felder 155, 159 und 163. Obwohl es nicht notwendig ist, wird es bevorzugt, daß jede der sechs verschiedenen Gruppen von Feldern 154, 155, 158, 159, 162 und 163 annähernd ein Sechstel der Flächengröße der strukturierten Fläche der Folie 150 bedecken.
  • Die Folie 150 weist sechs ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit auf. Zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit, die der Gruppe von Feldern 162 und 155 entsprechen, sind unter annähernd 0 Grad und 90 Grad relativ zur Längskante 152 der Folie 150 ausgerichtet. Zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit, die dem Satz der Felder 154 und 159 entsprechen, sind unter annähernd 60 Grad und 150 Grad relativ zu einer Kante der Folie 150 ausgerichtet. Zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit, die dem Satz der Felder 158 und 163 entsprechen, sind unter annähernd 30 und 120 Grad relativ zu einer Kante der Folie 150 ausgerichtet.
  • Die in 13 dargestellte Folie 150 setzt sechs Felder ein, die mit sechs verschiedenen Orientierungen orientiert sind, um eine retroreflektierende Folie mit sechs ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit zu erzeugen, von denen eine im wesentlichen parallel mit einer Längskante 152 der Folie 150 ausgerichtet ist. Jedoch wird zu erkennen sein, daß die Folie 150 eine größere oder kleinere Anzahl von Feldern enthalten könnte, um eine retroreflektierende Folie mit einer entsprechend größeren oder kleineren Anzahl ausgedehnter Ebenen der Einfallwinkligkeit zu erzeugen.
  • Wie oben in Verbindung mit Einzelfeld-Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, müssen die Felder nicht präzise ausgerichtet sein, um die Vorteile der Erfindung zu erzielen. Für viele Anwendungen wird eine Anordnung der Würfeleckenfelder innerhalb von etwa fünf Grad von der bevorzugten Orientierung ausreichen, um die erforderliche Helligkeit bei einem gegebenen Einfallwinkel zu erzeugen.
  • 14 ist eine schematische Darstellung einer retroreflektierenden Folie 170, die mehrere geflieste Felder rückwärts gekippter zusammenpassender Würfeleckenelementpaare einsetzt, die ähnlich zu den in den 12 dargestellten sind. Die in 14 dargestellte Folie ist kommerziell von Stimsonite Corporation of Miles, Illinois erhältlich und wird unter der Handelsbezeichnung STIMSONITE High Performance Grade Reflective Sheeting (Posten 1203W, Produktnummer 8432170) hergestellt und vertrieben. Die strukturierte Fläche der retroreflektierenden Folie 170 weist mehrere Gruppen Felder zusammenpassender Würfeleckenelementpaare auf, die mit mehrere verschiedenen Orientierungen relativ zu einer Längskante 172 der Folie 170 angeordnet sind. Die Würfeleckenfelder sind so orientiert, daß die primären Rillen der Felder in Ebenen liegen, die mit Orientierungen von 0 Grad, 30 Grad, 60 Grad und 90 Grad relativ zur Längskante 172 der Folie 170 angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der gefliesten Abschnitte der retroreflektierenden Folie, um die ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit unter Winkeln von annähernd 0 Grad und 90 Grad relativ zu einer Längskante 152 der Folie 150 auszurichten, erzielt bedeutende Leistungssteigerungen gegenüber der gefliesten Folie, die in 14 dargestellt wird. Diese Leistungssteigerung werden in 15 dargestellt, die die Leuchtdichte (in Candela pro Quadratmeter) der retroreflektierenden Folie als eine Funktion des Abstands (in Metern) für variierende Orientierungen der Fliesenabschnitte auf der retroreflektierenden Folie (wobei z. B. die Rillenausrichtungswinkel variiert werden) darstellt. Die Leuchtdichtedaten in 15 sind repräsentativ für eine Standardlimousine, die sich einem Anhänger für Sattelschlepper nähert, der mit einem Winkel von 45 Grad über die Straße geparkt ist. Die retroreflektierende Folie ist horizontal über die Unterkante des Aufliegers angeordnet. Eine detaillierte Beschreibung der Prüfumgebung und der eingesetzten Methodik, um 15 zu erzeugen, kann in Sign Luminance as a Methodology for Matching Driver Needs, Roadway Variables, and Signing Materials, von Woltman und Szczech, Transportation Research Record, 1213, Human Performance and Highway Visibility- Design Safety and Methods, Transportation Research Board, National Research Council, S. 21–26, (1989) gefunden werden.
  • In 15 entspricht Kurve 180 einer Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 0, 30, 60 und 90 Grad angeordnet sind, wie in der retroreflektierenden Folie der 14 dargestellt. Kurve 182 entspricht einer Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 5,35 und 65 Grad angeordnet sind, Kurve 184 entspricht einer Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 10 , 40 und 70 Grad angeordnet sind , Kurve 186 entspricht einer Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 15, 45 und 75 Grad angeordnet sind, und Kurve 188 entspricht einer Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 20, 50 und 80 Grad angeordnet sind. 15 demonstriert, daß eine Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von annähernd 15, 45 und 75 Grad angeordnet sind, bei fast allen Entfernungen von der Folie die beste Retroreflexionsleistung zeigt. Entsprechend zeigt eine Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 10, 40 und 70 Grad angeordnet sind, und eine Folie, die Würfeleckenfelder aufweist, die mit Orientierungen von 20, 50 und 80 Grad angeordnet sind, eine gute Retroreflexionsleistung über den modellierten Bereich von Entfernungen. Eine Orientierung von 0 Grad, die der Folie 170 entspricht, zeigte die schlechteste Retroreflexionsleistung. Eine geflieste retroreflektierende Folie, die erfindungsgemäß orientiert ist, übertrifft die Leistung der in 14 dargestellten Folie bei allen auf der Kurve dargestellten Abständen. Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Folie nahezu doppelt so hell im kritischen Bereich von Entfernungen, der sich von etwa 50 Meter bis etwa 150 Meter erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße reflektierende Folie kann als ein integrales Material hergestellt werden, z. B. indem eine vorgeformte Folie mit einem beschriebenen Feld von Würfeleckenelementen geprägt wird, oder indem ein flüssiges Material in eine Form gegossen wird. Alternativ kann eine solche retroreflektierende Folie als ein Lagenprodukt hergestellt werden, z. B. indem die Elemente auf einen vorgeformten Film gegossen werden, wie im US-Patent Nr. 3,684,348 gelehrt, oder indem ein vorgeformter Film über die Vorderseite einzeln geformter Elemente laminiert wird.
  • Nützliche Werkzeuge zur Herstellung einer erfindungsgemäßen retroreflektierenden Folie weisen Prägeformen auf, die in der Form von kontinuierlichen Bändern oder Formkernen vorliegen können. Solche kontinuierlichen Formen können unter Verwendung eines Kopierverfahrens gebildet werden, das mit der direkten Bearbeitung einer strukturierten Fläche in einem bearbeitbaren Substrat unter Verwendung eines Präzisionsbearbeitungswerkzeugs beginnt, zum Beispiel, einer Diamant-Linier- oder Drehmaschine, um ein Bezugsformstück-Werkzeug herzustellen. Die strukturierte Fläche kann durch elektrolytische Abscheidung von Nickel auf einen Bezugsformstückgegenstand kopiert werden. Mehrere solche kopierten Werkzeuge können in einer Präge- oder Gießform verbunden werden. In dem Ausmaß, in dem die vorliegende Erfindung Gegenstände beschreibt, die neuartige strukturierte Flächengeometrien aufweisen, sind die Ansprüche der vorliegenden Erfindung dazu bestimmt, Kopien, Werkzeugbestückung und Formen abzudecken, die beim Herstellungsverfahren der retroreflektierenden Folie verwendet werden.
  • Geeignete Materialien für retroreflektierende Gegenstände oder die Folie dieser Erfindung sind vorzugsweise transparente Materialien, die formstabil, haltbar, wetterfest und leicht in die gewünschte Konfiguration kopiert werden können. Veranschaulichende Beispiele geeigneter Materialien umfassen Glas; Acryle, die einen Brechungsindex von etwa 1,5 aufweisen, wie z. B. PLEXIGLAS-Markenharz, das durch Rohm and Haas Company hergestellt wird; Polycarbonate, die einen Brechungsindex von etwa 1,59 aufweisen; reaktive Materialien, wie im UK-Patent Nr. 2,027,441 und in den US-Patenten Nr. 4,576,850, 4,582,985 und 4,668,558 gelehrt; Materialien, die für die Wellenlängen chemisch wirksamer Strahlung transparent sind, die bei der Härtung von Würfeleckenelementen verwendet wird, die aus den Material(ien) bestehen; ein Polymermaterial, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Poly(carbonat), Poly(methylmethacrylat), Poly(ethylenterephthalat) und vernetzten Polymeren von multifunktionalen Acrylatmonomeren; auf Polyethylen beruhenden Ionomeren, wie jenen, die unter dem Markennamen SURLYN durch E. I. Dupont de Nemours und Co., Inc. vermarktet werden; Polyester, Polyurethane und Zelluloseacetatbutyraten. Polycarbonate sind aufgrund ihrer Zähigkeit und ihres verhältnismäßig hohen Brechungsindex besonders geeignet, der im allgemeinen zu einer verbesserten Retroreflexionsleistung über einen breiteren Bereich von Einfallwinkeln beiträgt. Diese Materialien können auch Farbstoffe, Färbemittel, Pigmente, UV-Stabilisatoren oder andere Zusatzstoffe enthalten. Färbemittel können fluoreszierend Farbstoffe oder Pigmente enthalten, um die Tageslichtsichtbarkeit und Auffälligkeit der Folie zu verbessern. Die Durchlässigkeit der Materialien stellt sicher, daß die Trenn- oder schräg abgeschnittenen Flächen Licht durch diese Abschnitte des Gegenstands oder der Folie durchlassen werden.
  • Der Einbau von schräg abgeschnittenen oder Trennflächen beseitigt das Retroreflexionsvermögen des Gegenstands nicht, sondern macht vielmehr den gesamten Gegenstand teilweise transparent. In einigen Anwendungen, die teilweise transparente Materialien benötigen, werden niedrige Brechungsindizes des Gegenstands den Bereich des Lichts verbessern, das durch den Gegenstand durchgelassen wird. In diesen Anwendungen ist der vergrößerte Durchlaßbereich von Acryl (Brechungsindex von etwa 1,5) wünschenswert.
  • Bei vollständig retroreflektierenden Gegenständen werden Materialien bevorzugt, die hohe Brechungsindizes aufweisen. Bei diesen Anwendungen werden Materialien, wie Polycarbonate mit Brechungsindizes von etwa 1,59 verwendet, um die Diffe renz zwischen den Indizes des Materials und Luft zu erhöhen, wodurch folglich die Retroreflexion erhöht wird. Polycarbonate werden im allgemeinen auch wegen ihrer Temperaturstabilität und Schlagzähigkeit bevorzugt.
  • Die Erfindung erwägt auch die Verwendung eines Gieß- und Härtungsherstellungsverfahrens, wobei die optischen Würfeleckenelementgestaltungen verwendet werden, die darüber offenbart werden, eine Folie zu schaffen, die eine überlegene optische Leistung und ausgezeichnete Flexibilität aufweist. Eine Ausführungsform eines Gegenstands, die dieses Verfahren verwendet, weist eine erste Polymerzusammensetzung für die Würfeleckenelemente und ein zweites Polymerüberzugmaterial auf, das ein thermoplastisches Material ist. Vorzugsweise ist das Überzugmaterial gegenüber Wellenlängen chemisch wirksamer Strahlung transparent, die bei der Härtung des Harzes verwendet wird, das die Würfeleckenelemente bildet. Eine andere bevorzugte Eigenschaft der Materialien dieser Ausführungsform ist der relative Elastizitätsmodul für jede Komponente. Materialien mit hohem Elastizitätsmodul sind für die Würfeleckenelemente infolge ihrer mechanischen Eigenschaften zu bevorzugen, die eine Verwindungsfestigkeit verleihen. Das Überzugmaterial ist vorzugsweise ein Polymermaterial mit einem etwas niedrigeren relativen Elastizitätsmodul. Während der Härtung der Würfeleckenkomponente können die einzelnen Würfeleckenelemente abhängig von der Zusammensetzung des Würfeleckenmaterials ein bestimmtes Maß an Schrumpfung erfahren. Wenn das Elastizitätsmodul des Überzugmaterials zu hoch ist, können Verdrehspannungen auf die Würfeleckenelemente ausgeübt werden, wenn sie während der Härtung schrumpfen. Wenn die Spannungen ausreichend hoch sind, dann können die Würfeleckenelemente deformiert werden, mit einer sich ergebenden Verschlechterung der optischen Leistung. Wenn der Elastizitäts modul des Überzugfilms ausreichend niedriger als der Modul der Würfeleckenmaterialien ist, kann sich der Überzug zusammen mit der Schrumpfung des Würfeleckenelements deformieren, ohne die Art Deformationsspannungen auf das Würfeleckenelement auszuüben, an das es angeheftet ist, die zu einer Verschlechterung optischer Eigenschaften führen würde.
  • Alternativ muß die Differenz zwischen dem Elastizitätsmodul des Würfeleckenelements und dem Überzugmaterial abhängig von den Abmessungen der Würfeleckenelemente nicht so groß sein. Wenn die Würfeleckenelemente eine niedrigere Höhe aufweisen, muß die Differenz zwischen dem Elastizitätsmodul des Würfeleckenelements und dem Überzugfilm nicht so groß sein, vermutlich weil die kleineren Würfeleckenelemente während der Härtung keiner so großen Schrumpfung unterliegen, in absoluten Abmessungseinheiten gemessen, und der Überzugfilm nicht in einem so großen Ausmaß mit den Würfeleckenelementen wie mit den größeren Würfeleckenelementen auf die Erzeugung von Dreh- und Formspannungen hin wechselwirkt. Im allgemeinen ist es möglich festzustellen, daß die Moduldifferenz zwischen dem Überzugmaterial und dem Würfeleckenelementmaterial in der Größenordnung von 1,0 bis 1,5 × 107 Pascal oder mehr liegen sollte. Wenn die Höhe der Würfeleckenelemente abnimmt, ist es für dieses Moduldifferenz möglich, das untere Ende des Bereichs zu erreichen, der unmittelbar zuvor angegeben wurde. Jedoch sollte man bedenken, daß es eine praktische untere Grenze für den Modul des Würfeleckenelementmaterials gibt. Unter einem bestimmten Niveau, das im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 2,0 bis 2,5 × 108 Pascal liegt, werden die Würfeleckenelemente zu flexibel und besitzen keine ausreichende mechanische Steifigkeit, um bei der Anwendung einer Spannung geeignet zu brechen. Brechen ist ein Merkmal, das in einigen Ausführungsformen wünschenswert ist, um diskrete Wür feleckenelemente zu erhalten. Ohne ein solches Brechen kann keine Entkopplung der einzelnen Würfeleckenelemente unter Spannung erhalten werden, die für die Flexibilität und die überragenden optischen Eigenschaften der Folie wesentlich ist.
  • Neben den Überlegungen, die den relativen Elastizitätsmodul zwischen den Würfeleckenelementen und dem Überzugfilm betreffen, auf dem die Würfeleckenelemente gegossen werden, gibt es ein Erfordernis eines verhältnismäßig niedrigen Elastizitätsmoduls für den Überzugfilm. Dies ist wichtig, wenn es ein Ziel der Herstellung ist, ein hohes Maß an Flexibilität im sich ergebenden retroreflektierenden Folienmaterial zu erzielen. Vorzugsweise werden die Würfeleckenelemente auf den Überzugfilm mit einem minimalen Abquetschflächenbetrag gegossen. Vorausgesetzt, daß die Abquetschfläche ausreichend minimiert werden kann, führt eine Dehnung oder eine andere geeignete elastische Deformation des Überzugfilms zu einem Bruch des Würfeleckenmaterials zwischen den einzelnen Würfeleckenelementen. Dies kann durch die Anwendung einer elastischen Spannung auf die Überzug/Würfelecken-Materialien vor der Verarbeitung erreicht werden, oder kann sich aus dem Verfahren ergeben, einfach die Materialien aus der Verarbeitungsvorrichtung zu entfernen. Dies stellt darin eine erhebliche Effizienz bei der Verarbeitung dar, daß merkliche Arbeitsgänge nach dem Gießen, um festere Abquetschflächen zu breche, um denselben Effekt zu erzielen, überflüssig sind, mit resultierenden Einsparungen bei den Verarbeitungskosten.
  • Als Folge des Brechens der minimalen Abquetschfläche des Würfeleckenfilms, sind die einzelnen optischen Würfeleckenelemente im wesentlichen vollständig voneinander und vom Überzugsmaterial entkoppelt. Es ergeben sich merkliche Vorteile aus dieser Entkopplung. Der erste davon ist die sehr hohe Flexibilität, die für die Materialien angestrebt wird. Die entkoppelten optischen Elemente sind nicht länger durch die Wirkung der Abquetschfläche mechanisch eingeschränkt, unabhängig von der Dicke der Abquetschfläche. Dies läßt eine merkliche Deformation des elastischen Überzug-/Würfelecken-Kompositmaterials zu, während gleichzeitig eine im wesentlichen vollständige mechanische Erholung des Kompositmaterials nach der Deformation zugelassen wird. Auch macht es die Entkopplung der einzelnen Würfeleckenelemente möglich, irgendwelche Deformationsspannungen zu isolieren, die auf das Kompositmaterial ausgeübt werden. Der direkte Vorteil davon ist es, daß Spannungen, die auf das retroreflektierende Material ausgeübt werden, im allgemeinen eine minimale verschlechternde Wirkung auf die optischen Eigenschaften der Materialien haben. Mit weniger flexiblen Erzeugnissen des Stands der Technik kann eine lokalisierte Spannung, die auf eine Fläche der Würfeleckenzusammensetzung ausgeübt wird, auf die angrenzenden Flächen übertragen werden, mit dem Ergebnis, daß ein merklicher Verlust der optischen Eigenschaften auf eine sehr viel größere Fläche des retroreflektierenden Materials ausgebreitet wird.
  • In einem anderen unähnlichen Verfahren zum Erzielen eines bestimmten Ausmaßes an Flexibilität in einem retroreflektierenden Gegenstand ist es der erste Schritt, vorübergehend ein Feld von Würfeleckenelementen an einer Folie eines Basismaterials zu befestigen. Die Würfeleckenelemente können gebildet werden, indem ein geeignetes Material auf eine Ablösebeschichtung auf dem Basismaterial gegossen wird. Dann wird eine reflektierende Schicht auf den Würfeleckenelementen durch Metallisieren oder andere Mittel gebildet. Es wird dann ein Substrat auf der reflektierenden Schichtseite der Würfeleckenelemente befestigt. Die Folie des Basismaterials wird entfernt, wobei ein freigelegtes Feld von verhältnismäßig frei stehenden Würfeleckenelementen hinterlassen wird, die auf dem Substrat gebildet worden sind.
  • Eine geeignete Trägerschicht kann aus irgendeinem transparenten oder lichtundurchlässigen Material bestehen, einschließlich farbigen oder nicht farbigen Material, das abdichtend mit den retroreflektierenden Elemente verbunden werden kann. Geeignete Trägermaterialien umfassen Aluminiumfolie, verzinkten Stahl, Polymermaterialien, wie Polymethylmethacrylate, Polyester, Polyamide, Polyvinylfluoride, Polycarbonate, Polyvinylchloride und eine weite Vielfalt von Laminaten, die aus diesen und anderen Materialien bestehen.
  • Die Trägerschicht oder Folie kann mit den reflektierenden Würfeleckenelemente in einem Gittermuster oder in irgendeiner anderen geeigneten Konfiguration abgedichtet werden. Die Abdichtung kann unter Verwendung einer Anzahl von Verfahren bewirkt werden, einschließlich Ultraschallschweißen, Klebemitteln oder durch Heißsiegeln an diskreten Stellen des Felds reflektierender Elemente (siehe zum Beispiel US-Pat. Nr. 3,924,928). Eine Abdichtung ist wünschenswert, um den Eintritt von Schmutzstoffen, wie Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern, und um die Lufträume um die reflektierenden Würfeleckenoberflächen zu schützen. Eine Kantenabdichtung kann in Anwendungen, wie der Auffälligkeit von Lastkraftwagen vorteilhaft sein, die verhältnismäßig lange schmale Streifen retroreflektierender Folie benötigen.
  • Wenn zusätzliche Festigkeit oder Zähigkeit im Verbundstoff erforderlich ist, können Trägerfolien aus Polycarbonat, Polybutyrat oder faserverstärkten Kunststoff verwendet werden. Abhängig von Ausmaß der Flexibilität des resultierenden retroreflektierenden Materials kann das Material gewickelt oder in Streifen oder andere geeignete Gestaltungen geschnit ten werden. Das retroreflektierende Material kann auch mit einem Klebemittel und einer Ablösefolie hinterlegt werden, um es zum Auftragen auf irgendein Substrat nutzbar zu machen, ohne den zusätzlichen Schritt, ein Klebemittel aufzubringen oder andere Befestigungseinrichtungen zu verwenden.
  • Während es in Verbindung mit allen Ausführungsformen, die oben erläutert werden, nicht spezifisch offenbart wird, werden verschiedene Modifikationen oder Kombination, die vorhandene Merkmale der retroreflektierenden Würfeleckentechnik enthalten, durch die vorliegende Erfindung erwogen. Zum Beispiel wäre es für einen üblichen Fachmann offensichtlich, eine Trennfläche in den Rillen vorzusehen, die Würfeleckenelemente trennen. Zusätzlich wäre es offensichtlich, einen Abschnitt der strukturierten Fläche mit einer spiegelnd reflektierenden Substanz zu beschichten, wie zum Beispiel durch Dampfbeschichtung einer Schicht aus Aluminium oder Silber auf der Oberfläche. Ferner wird ein üblicher Fachmann erkennen, daß die Raumwinkel zwischen angrenzenden Würfeleckenelementen variiert werden können, wie im US-Pat. Nr. 4,775,219 von Appeldorn offenbart. Produkte, die solche offensichtlichen Modifikationen oder Kombinationen enthalten, werden so betrachtet, daß sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Beispiel I
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Winkelbereich des Würfeleckenelementkippens, der zu einem gewünschten Winkelabweichungsbetrag zwischen einer Ebene, in der die optischen Achsen der Würfeleckenelemente gekippt werden, und einer Ebene der weitest ausgedehnten Einfallwinkligkeit führen. Die 16A bis 16J sind Kurven gleicher Helligkeit, die die vorhergesagte Retroreflexionsleistung eines zusammenpassenden Würfeleckenelementpaars darstellen, wie in dem 12 dargestellt. Die unter Bezugnahme auf die 16A bis 16J beschriebenen Beispiele bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Im allgemeinen demonstrieren die 16A bis 16E die zunehmende Winkelverschiebung der weitest ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit von der Ebene, in der die Würfeleckenelemente gekippt sind, wenn die Elemente um einen zunehmenden Kippwinkel bis zu einem Kippwinkel gekippt werden, der zu einem 65-65-50-Basisdreieck führt. Danach führt eine Zunahme des Kippwinkels gegenüberliegender Würfeleckenelemente zu einer abnehmenden Winkelverschiebung zwischen den ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit und der Ebene, in der die Würfeleckenelemente gekippt sind.
  • 16A ist ein Profil gleicher Helligkeit für ein einzelnes Würfeleckenelement, das ein gleichseitiges Basisdreieck und einen Brechungsindex von 1,59 aufweist. Es zeigt das wohlbekannte Muster gleicher Helligkeit mit sechs Keulen, das sich aus den drei Symmetrieachsen des Würfeleckenelement mit gleichseitigem Basisdreieck ergibt. Die 16B bis 16J veranschaulichen die Verzerrung des Musters gleicher Helligkeit eines zusammenpassenden Würfeleckenelementpaars, wenn die gegenüberliegenden Würfeleckenelemente um einen zunehmenden Kippwinkel gekippt werden. Die gegenüberliegenden Würfeleckenelemente werden in einer Ebene gekippt, die sich horizontal durch die graphische Darstellung gleicher Helligkeit erstreckt. 16B stellt eine Kippung um 1,60 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 61 Grad, 61 Grad und 58 Grad messen. 16C stellt eine Kippung um 3,14 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 62 Grad, 62 Grad und 56 Grad messen. 16D stellt eine Kippung um 4,63 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 63 Grad, 63 Grad und 54 Grad messen. 16E stellt eine Kippung um 7,47 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 65 Grad, 65 Grad und 50 Grad messen. 16F stellt eine Kippung um 10,15 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 67 Grad, 67 Grad und 46 Grad messen.
  • Eine Untersuchung dieser Abfolge graphischer Darstellungen gleicher Helligkeit veranschaulicht die zunehmende Winkelverschiebung der weitest ausgedehnten Ebenen der Einfallwinkligkeit von der Ebene, in die die gegenüberliegenden Würfeleckenelemente gekippt sind.
  • Die restlichen graphischen Darstellungen gleicher Helligkeit veranschaulichen die abnehmende Winkelabweichung zwischen der weitest ausgedehnten Ebene der Einfallwinkligkeit und der Ebene, in der die gegenüberliegenden Würfeleckenelemente gekippt sind. 16G stellt eine Kippung um 12,69 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 69 Grad, 69 Grad und 42 Grad messen. 16H stellt eine Kippung um 15,12 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 71 Grad, 71 Grad und 38 Grad messen. 16I stellt eine Kippung um 17,46 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 73 Grad, 73 Grad und 34 Grad messen. 16J stellt eine Kippung um 19,72 Grad dar, die ein gleichschenkeliges Basisdreieck ergibt, das eingeschlossene Winkel aufweist, die annähernd 75 Grad, 75 Grad und 30 Grad messen.
  • Diese Reihe graphischer Darstellungen gleicher Helligkeit demonstriert, daß wenn gegenüberliegende Würfeleckenelemente um zunehmende Kippwinkel bis zu etwa 12 Grad gekippt werden, sich die Einfallwinkligkeit des Gegenstands in zwei im wesentlichen senkrechte Ebenen weiter verbreitert, die unter annähernd 45 Grad relativ zu der Ebene orientiert sind, in die die Würfeleckenelemente gekippt sind. Weiteres Kippen erhöht die Einfallwinkligkeit in diesen Ebenen und vermindert die Einfallwinkligkeit in einer Ebene, die im wesentlichen mit der Kippungsebene zusammenfällt. Während der optimale Betrag des Kippens annähernd 7,47 Grad zu sein scheint, der einem 65-65-50-Basisdreieck entspricht, wird erkannt werden, daß ein Kippwinkelbereich, der sich von annähernd 5 Grad bis annähernd 12 Grad erstreckt, machbar zu sein scheint, um einen retroreflektierenden Gegenstand zu erzeugen, der zwei ausgedehnte Ebenen der Einfallwinkligkeit aufweist, die annähernd senkrecht zueinander orientiert sind.

Claims (7)

  1. Retroreflektierender Würfeleckengegenstand mit: einem Substrat, das eine Basisfläche aufweist, die in einer Basisebene angeordnet ist; und einer strukturierten Fläche (100, 120), die von der Basisfläche versetzt ist und ein Feld zusammenpassender Würfeleckenelementpaare aufweist, die durch drei sich schneidende Sätze von im wesentlichen parallelen Rillen (102, 104, 106; 122, 124, 126) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß: (a) sich nur zwei Rillensätze (104, 106; 124, 126) unter – einem Winkel schneiden, der kleiner als 60 Grad ist; und (b) mehrere Würfeleckenelemente im Feld ein Basisdreieck aufweisen, das durch eine Rille aus jedem der drei sich schneidenden Rillensätze (102, 104, 106; 122, 124, 126) begrenzt wird, wobei das Basisdreieck schiefwinklig ist.
  2. Würfeleckengegenstand nach Anspruch 1, wobei: angrenzende Rillen in einem Rillensatz durch einen Abstand getrennt sind, der weniger als 600 Mikrometer mißt.
  3. Würfeleckengegenstand nach Anspruch 1, wobei: mindestens eine Rille in mindestens einem Rillensatz eine Trennfläche aufweist.
  4. Würfeleckengegenstand nach Anspruch 1, wobei: der Gegenstand eine retroreflektierende Folie aufweist; und ein Abschnitt des Gegenstands mit einer spiegelnd reflektierenden Substanz beschichtet ist.
  5. Dünne flexible retroreflektierende Folie, die aus einem im wesentlichen optisch transparenten Material besteht, mit: einem Substrat, das eine Basisfläche aufweist, die in einer Basisebene angeordnet ist, einer strukturierten Fläche (100, 120), die von der Basisfläche versetzt ist und ein Feld gekippter zusammenpassender Würfeleckenelementpaare aufweist, die durch drei sich gegenseitig schneidende Sätze von im wesentlichen parallelen Rillen (102, 104, 106; 122, 124, 126) gebildet werden, wobei jedes zusammenpassende Paar ein erstes Würfeleckenelement und ein optisch gegenüberliegendes zweites Würfeleckenelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß: (a) die Symmetrieachsen mehrerer Würfeleckenelemente im Feld in einer ersten Ebene gekippt sind; (b) mehrere Würfeleckenelemente im Feld ein Basisdreieck aufweisen, das durch eine Rille aus jedem der drei sich schneidenden Rillensätze begrenzt wird, wobei das Basisdreieck schiefwinklig ist; und (c) die Folie ihren weitest ausgedehnten Einfallwinkligkeitsbereich in einer zweiten Ebene zeigt, die von der ersten Ebene winklig versetzt ist.
  6. Retroreflektierende Folie nach Anspruch 5, wobei: die Würfeleckenelemente so orientiert sind, daß die zweite Ebene eine Kante des Gegenstands unter einem Winkel schneidet, der kleiner als 15° ist.
  7. Retroreflektierende Folie nach Anspruch 5, wobei die Folie einen im wesentlichen ähnlich ausgedehnten Einfallwinkligkeitsbereich in einer dritten Ebene zeigt; und die dritte Ebene die zweite Ebene unter einem Winkel zwischen 75° und 90° schneidet.
DE69629685T 1995-06-09 1996-06-06 Retroflektierender, würfeleckiger körper mit ungleichseitigen basisdreiecken Expired - Lifetime DE69629685T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9095P 1995-06-09 1995-06-09
US90P 1995-06-09
PCT/US1996/009232 WO1996042024A1 (en) 1995-06-09 1996-06-06 Retroreflective cube corner article having scalene base triangles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629685D1 DE69629685D1 (de) 2003-10-02
DE69629685T2 true DE69629685T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=21689874

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617008T Expired - Lifetime DE69617008T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Würfeleckiger körper mit erweitertem öffnungswinkel in einer oder mehreren flächen
DE69619234T Expired - Lifetime DE69619234T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Fliesenartige retroflektierende folie
DE69636558T Expired - Lifetime DE69636558T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Retroreflektierende Folie und Artikel
DE69629685T Expired - Lifetime DE69629685T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Retroflektierender, würfeleckiger körper mit ungleichseitigen basisdreiecken

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617008T Expired - Lifetime DE69617008T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Würfeleckiger körper mit erweitertem öffnungswinkel in einer oder mehreren flächen
DE69619234T Expired - Lifetime DE69619234T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Fliesenartige retroflektierende folie
DE69636558T Expired - Lifetime DE69636558T2 (de) 1995-06-09 1996-06-06 Retroreflektierende Folie und Artikel

Country Status (9)

Country Link
US (4) US5764413A (de)
EP (4) EP1351072B1 (de)
JP (3) JP4078450B2 (de)
KR (3) KR100390278B1 (de)
CN (2) CN1123784C (de)
AU (3) AU700594B2 (de)
CA (3) CA2224001A1 (de)
DE (4) DE69617008T2 (de)
WO (3) WO1996042025A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1106252C (zh) * 1995-07-28 2003-04-23 日本电石工业株式会社 微棱镜母型
US5706132A (en) * 1996-01-19 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual orientation retroreflective sheeting
US6015214A (en) 1996-05-30 2000-01-18 Stimsonite Corporation Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes
US6083607A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Triangular pyramidal cube corner type retroreflective sheet
US5898523A (en) * 1997-07-02 1999-04-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Tiled retroreflective sheeting composed of highly canted cube corner elements
KR100574610B1 (ko) 1997-07-02 2006-04-28 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 큐브 코너형 재귀 반사 시트, 그것을 성형하기 위한 몰드 및 그 몰드의 제조 방법
ATE284306T1 (de) * 1997-07-02 2004-12-15 Minnesota Mining & Mfg Form für würfeleckenbahnen und verfahren zu deren herstellung
US6425342B1 (en) * 1997-10-23 2002-07-30 Dale E. Hohman Method of cautionary warning on vessels and a removable cautionary warning device
JP3580999B2 (ja) 1997-11-17 2004-10-27 日本カーバイド工業株式会社 三角錐型キューブコーナー再帰反射シート
US6036322A (en) * 1997-12-01 2000-03-14 Reflexite Corporation Multi-orientation retroreflective structure
JP2000167925A (ja) * 1998-09-30 2000-06-20 Mazda Motor Corp 艶消し表面構造
US6287670B1 (en) 1999-01-11 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Cube corner cavity based retroreflectors and methods for making same
US6540367B1 (en) 1999-04-07 2003-04-01 3M Innovative Properties Company Structured surface articles containing geometric structures with compound faces and methods for making same
EP2264489B1 (de) 1999-04-07 2015-09-23 3M Innovative Properties Company Retroreflektierende Würfelecken-Elemente mit Flächen, die teilweise bearbeitet und teilweise unbearbeitet sind
KR100373209B1 (ko) * 1999-09-11 2003-02-25 주식회사 엘지화학 재귀 반사체
JP3975039B2 (ja) * 1999-12-13 2007-09-12 日本カーバイド工業株式会社 三角錐型キューブコーナー再帰反射素子
EP1271189A4 (de) * 2000-01-31 2010-02-24 Nippon Carbide Kogyo Kk Dreieck-pyramiden-würfelecken-retroreflexions-element
US8728610B2 (en) 2000-02-25 2014-05-20 3M Innovative Properties Company Compound mold and structured surface articles containing geometric structures with compound faces and method of making same
JP3468418B2 (ja) 2000-03-15 2003-11-17 日本カーバイド工業株式会社 三角錐型キユーブコーナー型再帰反射シート
JP4028155B2 (ja) 2000-04-11 2007-12-26 日本カーバイド工業株式会社 蛍光性再帰反射シート
PL203289B1 (pl) 2001-06-19 2009-09-30 Nippon Carbide Kogyo Kk Produkt retrorefleksyjny z wbudowanym układem scalonym
BR0211774A (pt) 2001-08-09 2004-07-27 Nippon Carbide Kogyo Kk Dispositivo retrorreflexivo
US6871966B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-29 Avery Dennison Corporation Retroreflector with controlled divergence made by the method of localized substrate stress
US6902280B2 (en) * 2002-12-17 2005-06-07 Avery Dennison Corporation Tri-level cube corner ruling
EP2442143B1 (de) 2003-03-06 2016-11-23 3M Innovative Properties Co. Schicht mit würfeleckförmigen Elementen und retroreflektive Folie
US7156527B2 (en) 2003-03-06 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Lamina comprising cube corner elements and retroreflective sheeting
US7219626B2 (en) 2004-07-28 2007-05-22 Nite Glow Industries, Inc. Pet toy having omnidirectional reflectivity
US7331311B2 (en) * 2004-07-28 2008-02-19 Nite Glow Industries, Inc. Abrasion resistant omnidirectionally reflective rope
US9247717B2 (en) 2004-07-28 2016-02-02 Nite Glow Industries, Inc. Retractable flat belt reflective pet leash
US9730429B2 (en) 2004-07-28 2017-08-15 Nite Glow Industries, Inc. Abrasion resistant omnidirectionally reflective retractable pet leash
US6925965B1 (en) 2004-07-28 2005-08-09 Nite Glow Industries, Inc. Omnidirectional reflective pet leash
US7204207B2 (en) * 2004-07-28 2007-04-17 Nite Glow Industries, Inc. Abrasion resistant omnidirectionally reflective jewelry
US7204206B2 (en) * 2004-07-28 2007-04-17 Nite Glow Industries, Inc. Abrasion resistant omnidirectionally reflective pet leash
US7246477B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-24 Nite Glow Industries, Inc. Omnidirectionally reflective horse halter
US7549399B2 (en) * 2004-07-28 2009-06-23 Nite Glow Industries, Inc. Abrasion resistant omnidirectionally reflective retractable pet leash
US20110203533A1 (en) * 2004-07-28 2011-08-25 Marni Markell Hurwitz Flat, braided, omnidirectionally reflective collar and leash
CN100595609C (zh) * 2005-09-26 2010-03-24 艾利丹尼森公司 包括发散增强层的后向反射片材
US7445347B2 (en) * 2005-11-09 2008-11-04 Avery Dennison Corporation Metallized cube corner retroreflective sheeting having a high measured daytime luminance factor
US20070086207A1 (en) * 2006-01-13 2007-04-19 Optical Research Associates Display systems including light enhancing structures with arrays of elongate features
US7674028B2 (en) * 2006-01-13 2010-03-09 Avery Dennison Corporation Light enhancing structures with multiple arrays of elongate features of varying characteristics
US7366393B2 (en) * 2006-01-13 2008-04-29 Optical Research Associates Light enhancing structures with three or more arrays of elongate features
US7545569B2 (en) * 2006-01-13 2009-06-09 Avery Dennison Corporation Optical apparatus with flipped compound prism structures
US7866871B2 (en) * 2006-01-13 2011-01-11 Avery Dennison Corporation Light enhancing structures with a plurality of arrays of elongate features
EP2047304A1 (de) * 2006-07-17 2009-04-15 Avery Dennison Corporation Verfahren zur herstellung einer anordnung aus aberrierten optischen elementen
JP5091864B2 (ja) * 2006-08-22 2012-12-05 日本カーバイド工業株式会社 三角錐型キューブコーナー再帰反射物品及びその製造方法
WO2008126109A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Irc International Reflective Company S.P.A. A structured element for horizontal and/or lateral road signals
US8465639B2 (en) * 2008-04-09 2013-06-18 Orafol Americas Inc. Pin based method of precision diamond turning to make prismatic mold and sheeting
US7997235B2 (en) * 2008-10-02 2011-08-16 NITE Glow INDUSTRIES Omnidirectionally reflective pet leash
CN102203642A (zh) * 2008-10-22 2011-09-28 3M创新有限公司 回射片材
US8197074B2 (en) * 2009-08-21 2012-06-12 Nite Glow Industries, Inc. Omnidirectionally reflective buoyant rope
US20110216411A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 David Reed Patterned sheeting with periodic rotated patterned regions
USD665584S1 (en) 2010-03-05 2012-08-21 Orafol Europe Gmbh Retro-reflective sheeting with a corner cube surface pattern having angular corner cube circular regions
CN102156314A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 天津大学 一种等腰微棱镜及制造模具的方法
KR101937230B1 (ko) * 2012-05-31 2019-01-14 미래나노텍(주) 큐브 코너형 재귀반사 시트
US20140169968A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 General Electric Company Collision avoidance system for a wind turbine
WO2014117086A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Buoni Drew J Metalized microprismatic retroreflective film with improved observation angularity
JP6445520B2 (ja) 2013-03-15 2018-12-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 微小タイル型プリズム状キューブコーナー物品
US20160011346A1 (en) 2014-07-14 2016-01-14 Sergiy Vasylyev High incidence angle retroreflective sheeting
SG11201703902UA (en) 2014-11-20 2017-06-29 Avery Dennison Corp Tiled retroreflector with multi-stage dicing
WO2016100218A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Modular deformable platform
US10925268B1 (en) * 2015-03-13 2021-02-23 Ray D. Flasco Inside corner cubic surface reflector fishing lure
WO2016199902A1 (ja) * 2015-06-12 2016-12-15 日本カーバイド工業株式会社 画像表示装置
AT518379B1 (de) 2016-02-29 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
WO2017156448A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Mirraviz, Inc. Customized reflection profiles for retro-reflective display system optimization
WO2019046403A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Avery Dennison Corporation RETROREFLECTIVE SHEET FOR A PROJECTOR-BASED DISPLAY SYSTEM
WO2022046134A1 (en) 2020-08-27 2022-03-03 Aura Optical System, LP Microprismatic retroreflective mold, sheet, and article and methods of manufacture thereof

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310790A (en) * 1943-02-09 Optical reflecting material
US835648A (en) * 1906-03-13 1906-11-13 Zeiss Carl Fa Reflector.
US1591572A (en) * 1925-02-05 1926-07-06 Jonathan C Stimson Process and apparatus for making central triple reflectors
US2027441A (en) * 1932-11-23 1936-01-14 Landis Aaron Ornamentation for bags
GB423464A (en) * 1932-12-31 1935-02-01 Gustave Leray Improvements in light reflectors
GB441319A (en) * 1933-12-21 1936-01-16 Gustave Leray Improvements in or relating to light reflectors
US2407680A (en) * 1945-03-02 1946-09-17 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US3190178A (en) * 1961-06-29 1965-06-22 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting sheeting
US3417959A (en) * 1966-11-14 1968-12-24 Minnesota Mining & Mfg Die for forming retro-reflective article
US3924929A (en) * 1966-11-14 1975-12-09 Minnesota Mining & Mfg Retro-reflective sheet material
US4208090A (en) * 1967-03-24 1980-06-17 Amerace Corporation Reflector structure
US3922065A (en) * 1968-05-31 1975-11-25 Minnesota Mining & Mfg Cube-corner retro-reflective article
US3689346A (en) * 1970-09-29 1972-09-05 Rowland Dev Corp Method for producing retroreflective material
US3810804A (en) * 1970-09-29 1974-05-14 Rowland Dev Corp Method of making retroreflective material
US3684348A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Rowland Dev Corp Retroreflective material
US3812706A (en) * 1971-12-10 1974-05-28 Texaco Inc Consistometer
US3712706A (en) * 1971-01-04 1973-01-23 American Cyanamid Co Retroreflective surface
US3811983A (en) * 1972-06-23 1974-05-21 Rowland Dev Corp Method for producing retroreflective sheeting
US3873184A (en) * 1973-02-16 1975-03-25 Amerace Esna Corp Reflector with interspersed angled reflex elements
US3926402A (en) * 1973-04-24 1975-12-16 Amerace Corp Pin having nonaligned cube axis and pin axis and bundle of such pins
US3924928A (en) * 1975-03-12 1975-12-09 Robert C Trimble Attachment for reflectors for spoke wheels
US4025159A (en) * 1976-02-17 1977-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular retroreflective sheeting
US4066331A (en) * 1976-06-25 1978-01-03 Beatrice Foods Co. Cube corner type retroreflectors with improved cube corner unit relationships
US4349598A (en) * 1976-12-01 1982-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company High incidence angle retroreflective material
AU4673679A (en) * 1979-05-07 1980-11-13 Ferro Corporation Retroreflective marking tape
US4149304A (en) * 1977-09-12 1979-04-17 Brynjegard Olaf G Method of making rolls for forming radar reflective surfaces
US4202600A (en) * 1978-04-24 1980-05-13 Avery International Corporation Diced retroreflective sheeting
US4582885A (en) * 1978-07-20 1986-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces
US4576850A (en) * 1978-07-20 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces
US4668558A (en) * 1978-07-20 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces
US4243618A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Avery International Corporation Method for forming retroreflective sheeting
US4498733A (en) * 1982-07-02 1985-02-12 Amerace Corporation Reflector structure
US4478769A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Amerace Corporation Method for forming an embossing tool with an optically precise pattern
US5156863A (en) * 1982-09-30 1992-10-20 Stimsonite Corporation Continuous embossing belt
US4712867A (en) * 1983-03-09 1987-12-15 Santa Barbara Research Center Retroreflector
US4588258A (en) * 1983-09-12 1986-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles having wide angularity in multiple viewing planes
US4618518A (en) * 1984-08-10 1986-10-21 Amerace Corporation Retroreflective sheeting and methods for making same
US4726706A (en) * 1986-06-02 1988-02-23 Attar Adil H Reflective pavement marker
US4703999A (en) * 1986-06-16 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wide-angle-reflective cube-corner retroreflective sheeting
DE3624267A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Philips Patentverwaltung Elektrischer freileiter mit einer optischen nachrichtenleitung
US4938563A (en) * 1986-11-21 1990-07-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company High efficiency cube corner retroflective material
US4775219A (en) * 1986-11-21 1988-10-04 Minnesota Mining & Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles having tailored divergence profiles
US4801193A (en) * 1988-03-04 1989-01-31 Reflexite Corporation Retroreflective sheet material and method of making same
US4952023A (en) * 1988-03-18 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally illuminated retroreflective sign
US4895428A (en) * 1988-07-26 1990-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company High efficiency retroreflective material
US5183597A (en) * 1989-02-10 1993-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of molding microstructure bearing composite plastic articles
US5175030A (en) * 1989-02-10 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microstructure-bearing composite plastic articles and method of making
US5122902A (en) * 1989-03-31 1992-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective articles having light-transmissive surfaces
US5171624A (en) * 1990-06-01 1992-12-15 Reflexite Corporation Retroreflective microprismatic material and method of making same
US5138488A (en) * 1990-09-10 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective material with improved angularity
US5237449A (en) * 1991-01-29 1993-08-17 Nelson Optics Company, Inc. Biased lenticular sign system
DE9217179U1 (de) * 1992-12-16 1993-04-22 Gubela Sen., Hans-Erich, 7592 Renchen, De
US5272562A (en) * 1993-02-05 1993-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles
US5450235A (en) * 1993-10-20 1995-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible cube-corner retroreflective sheeting
US5565151A (en) * 1994-09-28 1996-10-15 Reflexite Corporation Retroreflective prism structure with windows formed thereon

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996042025A1 (en) 1996-12-27
CN1147741C (zh) 2004-04-28
EP0830622B1 (de) 2002-02-13
WO1996042023A1 (en) 1996-12-27
AU700787B2 (en) 1999-01-14
EP0830623B1 (de) 2003-08-27
CN1187883A (zh) 1998-07-15
EP0830622A1 (de) 1998-03-25
DE69636558D1 (de) 2006-10-26
JP4078449B2 (ja) 2008-04-23
EP0830621A1 (de) 1998-03-25
EP1351072B1 (de) 2006-09-13
AU5988796A (en) 1997-01-09
EP0830621B1 (de) 2001-11-14
DE69629685D1 (de) 2003-10-02
US5812315A (en) 1998-09-22
JPH11507744A (ja) 1999-07-06
DE69619234T2 (de) 2002-09-19
CN1123784C (zh) 2003-10-08
AU6090596A (en) 1997-01-09
JP3931256B2 (ja) 2007-06-13
US5822121A (en) 1998-10-13
WO1996042024A1 (en) 1996-12-27
US5926314A (en) 1999-07-20
EP0830623A1 (de) 1998-03-25
CA2224001A1 (en) 1996-12-27
DE69617008T2 (de) 2002-07-11
JPH11507746A (ja) 1999-07-06
KR100390278B1 (ko) 2003-10-10
CA2221189C (en) 2008-08-05
AU698459B2 (en) 1998-10-29
CA2221189A1 (en) 1996-12-27
KR19990022405A (ko) 1999-03-25
CA2224095A1 (en) 1996-12-27
DE69617008D1 (de) 2001-12-20
CN1187245A (zh) 1998-07-08
KR100414267B1 (ko) 2004-06-26
DE69619234D1 (de) 2002-03-21
CA2224095C (en) 2007-03-27
KR19990022403A (ko) 1999-03-25
AU6094296A (en) 1997-01-09
JPH11507745A (ja) 1999-07-06
MX9709397A (es) 1998-07-31
KR19990022404A (ko) 1999-03-25
AU700594B2 (en) 1999-01-07
US5764413A (en) 1998-06-09
EP1351072A1 (de) 2003-10-08
KR100390277B1 (ko) 2003-10-10
DE69636558T2 (de) 2007-06-06
JP4078450B2 (ja) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629685T2 (de) Retroflektierender, würfeleckiger körper mit ungleichseitigen basisdreiecken
JP3001974B2 (ja) 改良された角度性を有する逆反射材料
DE69724661T2 (de) Form zur herstellung einer retroreflectiven würfeleckigen folie,plättchen zur herstellung solch einer form und verfahren zur herstellung solch eines plättchens
DE69929596T2 (de) Würfelecken-retroreflektoren und verfahren für ihre herstellung
DE69724465T2 (de) Würfelecken-rückstrahlfolie, giessformen dafür, und verfahren zur herstellung derselben
DE60215200T2 (de) Retroreflexionseinrichtung
DE69927281T2 (de) Verfahren zur herstellung von zufallsorientierten würfeleckgegenständen
EP0029611B1 (de) Retroreflektorplatte
DE102018101289B4 (de) Retroreflektor mit einer gekrümmten Oberfläche, Abformwerkzeug zur Herstellung des Retroreflektors und Verfahren zur Herstellung des Abformwerkzeugs
MXPA97009540A (en) Retrorreflector article of cubic corners that holds scalene triangles b
MXPA97009397A (en) Cube corner articles that exhibit enhanced entry angularity in one or more pla

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition