DE69535195T2 - Substituierte imide als tnf inhibitoren - Google Patents

Substituierte imide als tnf inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69535195T2
DE69535195T2 DE69535195T DE69535195T DE69535195T2 DE 69535195 T2 DE69535195 T2 DE 69535195T2 DE 69535195 T DE69535195 T DE 69535195T DE 69535195 T DE69535195 T DE 69535195T DE 69535195 T2 DE69535195 T2 DE 69535195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tnf
phthalimido
mmol
diethoxyphenyl
give
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535195D1 (de
Inventor
George Bridgewater MULLER
Mary North Plainfield SHIRE
I. David Branchburg STIRLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgene Corp
Original Assignee
Celgene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celgene Corp filed Critical Celgene Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69535195D1 publication Critical patent/DE69535195D1/de
Publication of DE69535195T2 publication Critical patent/DE69535195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von TNFα-Spiegeln in einem Säuger und Verbindungen und Zusammensetzungen, welche dafür verwendbar sind.
  • TNFα oder Tumor-Nekrose-Faktor α ist ein Cytokin, welches primär von mononuklearen Phagozyten als Ansprechverhalten auf verschiedene Immunstimulatoren freigesetzt wird. Wenn es Tieren oder Menschen verabreicht wird, ruft es Entzündung, Fieber, kardiovaskuläre Wirkungen, Blutungen, Koagulation und eine Akute-Phase-Reaktion hervor, ähnlich zu jenen, wie sie während akuter Infektionen und Schockzuständen gesehen werden.
  • Die überhöhte oder angesteuerte TNFα-Produktion ist bereits mit einer Reihe von Krankheitszuständen in Verbindung gebracht worden. Diese beinhalten die Endotoxämie und/oder das toxische Schocksyndrom (Tracey et al., Nature 330, 662–664 (1987) und Hinshaw et al., Circ. Shock 30, 279–292 (1990)), Kachexia (Dezube et al., Lancet, 335 (8690), 662 (1990)), sowie das Adult Respiratory Distress Syndrom (ARDS), bei welchem eine TNFα-Konzentration in Überschuss von 12.000 pg/ml in Lungenaspiraten von ARDS-Patienten festgestellt worden war (Millar et al., Lancet 2(8665), 712–714 (1989)). Die systemische Infusion von rekombinanter TNFα resultierte gleichfalls in Veränderungen, die typischerweise beim ARDS gesehen werden (Ferrai-Baliviera et al., Arch. Sarg. 124(12), 1400–1405 (1989)).
  • Es scheint so, als wenn TNFα in Krankheiten der Knochenresorption involviert ist, einschließlich der Arthritis, wo bereits festgestellt worden ist, dass, wenn sie aktiviert sind, Leukozyten eine Knochen-resorbierende Wirkung hervorrufen, und Daten lassen vermuten, dass TNFα zu dieser Wirkung beiträgt (Bertolini et al., Nature 319, 516–518 (1986) und Johnson et al., Endocrinology 124(3), 1424–1427 (1989)). Es ist bereits festgestellt worden, dass TNFα die Knochenresorption stimuliert und die Knochenbildung in vitro und in vivo inhibiert durch Stimulation der Bildung und der Aktivierung von Osteoklasten kombiniert mit der Inhibierung der Osteoblastenfunktion. Obwohl TNFα in vielen Krankheiten der Knochenresorption involviert sein kann, einschließlich der Arthritis, ist die zwingendste Verbindung mit Krankheiten die Verknüpfung zwischen der Produktion von TNFα durch einen Tumor oder durch Wirtsgewebe und der Hypercalcämie, die mit bösartigen Tumoren verknüpft ist (Calci. Tissue Int. (US) 46 (Suppl.), S. 3–10 (1990)). Bei der Transplantat-Wirt-Reaktion wurden bereits erhöhte Spiegel an TNFα-Serum mit einer Hauptkomplikation verknüpft, welche auf akute allogene Knochenmarkstransplantate folgt (Holler et al., Blood, 75(4), 1011–1016 (1990)).
  • Die zerebrale Malaria ist ein letales hyperakutes neurologisches Syndrom, welches mit hohen Blutspiegeln an TNFα verbunden ist, und welches die ernsthafteste Komplikation ist, welche bei Malariapatienten auftritt. Serumspiegel von TNFα korrelierten direkt mit der Schwere der Krankheit und der Prognose bei Patienten mit akuten Malariaanfällen (Grau et al., N. Engl. J. Med. 320(24), 1586–1591 (1989)).
  • TNFα spielt gleichfalls eine Rolle auf dem Gebiet der chronischen Krankheiten der Lungenentzündung. Die Ablagerung von Kieselsäurepartikeln führt zur Silicose, eine Krankheit mit progressivem Versagen der Atmung, die durch eine fibrotische Reaktion hervorgerufen wird. Antikörper gegen TNFα blockierten vollständig die durch Kieselsäure induzierte Lungenfibrose in Mäusen (Pignet et al., Nature, 344:245–247 (1990)). Hohe Spiegel an TNFα-Produktion (im Serum und in isolierten Makrophagen) wurden bereits in Tiermodellen der durch Kieselsäure und Asbest induzierter Fibrose gezeigt (Bissonnette et al., Inflammation 13(3), 329–339 (1989)). Von alveolaren Makrophagen von Patienten mit Lungensarkoidose ist gleichfalls bereits gefunden worden, dass sie spontan massive Mengen an TNFα freisetzen im Vergleich zu Makrophagen aus normalen Spendern (Baughman et al., J. Lab. Clin. Med. 115(1), 36–42 (1990)).
  • TNFα wird auch mit dem Ansprechverhalten bei Entzündungen in Verbindung gebracht, welches der Reperfusion folgt, welche Reperfusionsverletzung genannt wird, und die eine Hauptursache für die Gewebebeschädigung nach dem Verlust der Durchblutung ist (Vedder et al., PNAS 87, 2643–2646 (1990)). TNFα verändert gleichfalls die Eigenschaften endothelischer Zellen und weist vielfältige pro-koagulierende Wirkungen auf, beispielsweise die Erzeugung der Zunahme der pro-koagulanten Wirksamkeit im Gewebefaktor und die Unterdrückung des Wegs des anti-koagulanten Proteins C ebenso wie eine Herabregulierung der Exprimierung von Thrombomodulin (Sherry et al., J. Cell Biol. 107, 1269–1277 (1988)). TNFα weist proinflammatorische Wirkungen auf, die zusammen mit seiner frühen Produktion (während der Anfangsstufe eines inflammatorischen Ereignisses) es zu einem wahrscheinlichen Vermittler einer Gewebeverletzung bei einigen wichtigen Funktionsstörungen machen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, des myokardialen Infarkts, des Schlaganfalls und des Kreislaufschocks. Die TNFα-induzierte Expression von Adhäsionsmolekülen kann von spezifischer Bedeutung sein, beispielsweise beim interzellulären Adhäsionsmolekül (intercellular adhesion molecule (ICAM)) oder dem endothelischen leukozytischen Adhäsionsmolekül (endothelial leukocyte adhesion molecule (ELAM)) auf endothelischen Zellen (Munro et al., Am. J. Path. 135(1), 121–132 (1989)).
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass TNFα ein potenter Aktivator der retroviralen Replikation einschließlich der Aktivierung von HIV-1 ist (Duh et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 86, 5974–5978 (1989); Poll et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 87, 782–785 (1990); Monto et al., Blood 79, 2670 (1990); Clouse et al., J. Immunol. 142, 431–438 (1989); Poll et al., AIDS Res. Hum. Retrovirus, 191–197 (1992)). AIDS resultiert aus der Infektion von T-Lymphozyten mit dem Human Immunodeficiency Virus (HIV). Es sind bereits wenigstens drei Typen oder Stämme von HIV identifiziert worden, nämlich HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Als eine Folge der HIV-Infektion wird die durch T-Zellen vermittelte Immunität beeinträchtigt und infizierte Individuen offenbaren schwere opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Neoplasmen. Der HIV-Eintritt in die T-Lymphozyten erfordert die Aktivierung der T-Lymphozyten. Andere Viren wie HIV-1, HIV-2 infizieren T-Lymphozyten nach der Aktivierung der T-Zellen, und eine solche Proteinexpression durch den Virus und/oder die Replikation werden durch eine solche Aktivierung durch T-Zellen vermittelt oder aufrecht erhalten. Wenn einmal ein aktivierter T-Lymphozyt mit HIV infiziert ist, muss der T-Lymphozyt fortwährend in einem aktivierten Zustand beibehalten werden, um die Exprimierung der HIV-Gene und/oder die HIV-Replikation zu erlauben. Cytokine, typischerweise TNFα, werden mit der Exprimierung des HIV-Proteins in Verbindung gebracht, die durch aktivierte T-Zellen und/oder mit der Virus-Replikation vermittelt wird und spielen eine Rolle in der Aufrechterhaltung der Aktivierung der T-Lymphozyten. Daher hilft bei einem HIV-infizierten Individuum die Überlagerung mit der Cytokinaktivität, beispielsweise durch Verhütung oder Inhibierung der Cytokinproduktion, namentlich von TNFα, die Aufrechterhaltung der T-Lymphozyten zu begrenzen, welche durch eine HIV-Infektion verursacht wird.
  • Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, beispielsweise Kupfer- und Glialzellen, sind gleichfalls bereits mit der Aufrechterhaltung der HIV-Infektion in Verbindung gebracht worden. Diese Zellen, ähnlich den T-Zellen, sind Ziele für die virale Replikation, und der Spiegel der viralen Replikation ist abhängig vom Aktivierungszustand der Zellen (Rosenberg et al., The Immunopathogenesis of HIV Infection, Advances in Immunology, 57 (1989)). Von Cytokinen, beispielsweise TNFα, ist bereits gezeigt worden, dass sie die HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren (Poli et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 87, 782–784 (1990)), und daher die Verhütung oder Inhibierung der Cytokin- Produktion oder der Cytokin-Aktivität dazu beiträgt, die HIV-Progression einzuschränken, wie es oben bei den T-Zellen festgestellt wurde. Zusätzliche Studien haben TNFα als einen gemeinsamen Faktor bei der Aktivierung von HIV in vitro identifiziert, und haben einen klaren Wirkungsmechanismus gegenüber einem nuklearen regulierenden Protein ermöglicht, welches im Zytoplasma der Zellen gefunden wird (Osborn et al., PNAS 86, 2336–2340). Dieser Beweis lässt vermuten, dass eine Senkung der TNFα-Synthese eine antivirale Wirksamkeit durch Reduzieren der Transkription und daher der Virus-Produktion bei HIV-Infektionen bewirken kann.
  • Die virale Replikation von AIDS bei latenter HIV in T-Zellen und Makrophagenlinien kann durch TNFα induziert werden (Folks et al., PNAS 86, 2365–2368 (1989)). Es wird ein molekularer Mechanismus für die durch den Virus induzierte Aktivität nahe gelegt durch die Fähigkeit von TNFα ein Genregulierendes Protein (NFkB) zu aktivieren, das im Zytoplasma der Zellen gefunden wird, welches die HIV-Replikation durch Bindung an eine viral regulierende Gensequenz (LTR) fördert (Osborn et al., PNAS 86, 2336–2340 (1989)). Es wird TNFα bei AIDS verbunden mit Kachexia nahe gelegt durch erhöhte Serumspiegel an TNFα und hohen Spiegeln an spontaner TNFα-Produktion in peripheren Blutmonozyten aus Patienten (Wright et al., J. Immunol. 141(1), 99–104 (1988); Eur. J. Gastroen. Hepat. 6(9), 821–829 (1994)).
  • Aus ähnlichen Gründen wie den bereits festgestellten, wurde TNFα auch bereits mit verschiedenen Funktionen bei anderen viralen Infektionen in Verbindung gebracht, beispielsweise mit dem Cytomegalie-Virus (CMV), dem Grippevirus, dem Adenovirus und der Herpes-Familie von Viren.
  • Daher wird vorhergesagt, dass das Verhüten oder das Inhibieren der Produktion oder der Wirkung von TNFα eine potente therapeutische Strategie für viele inflammatorische, infektiöse, immunologische oder maligne Erkrankungen ist. Diese beinhalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, den septischen Schock, Sepsis, den endotoxischen Schock, den hämodynamischen Schock und Sepsissyndrome, post-ischämische Reperfusionsverletzung, Malaria, mycobakterielle Infektion, Meningitis, Psoriasis, kongestives Herzversagen, fibrotische Krankheiten, Kachexia, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunkrankheiten, opportunistische Infektionen bei AIDS, rheumatische Arthritis, rheumatische Spondylitis, Osteoarthritis, andere arthritische Zustände, Crohns-Krankheit, ulcerative Colitis, Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythrematosis, ENL bei Lepra, Beschädigung durch Strahlung und Hyperoxie durch alveolare Verletzung. Anstrengungen, die auf die Unterdrückung der Wirkungen von TNFα gerichtet waren, reichten von der Verwendung von Steroiden wie beispielsweise Dexamethason und Prednisolon bis zur Verwendung sowohl von polyklonalen und monoklonalen Antikörpern (Beutler et al., Science 234, 470–474 (1985); WO 92/11383; Clinical and Experimental Rheumatology 1993, 11 (Suppl. 8), 5173–5175; PNAS 1992, 89, 9784–88; Annals of the Rheumatic Diseases 1990, 49, 480–486).
  • Der Zellkernfaktor kB (NFkB) ist ein pleiotroper Transkriptionsaktivator (Lenardo et al., Cell 1989, 58, 227–29). NFkB ist bereits als Transkriptionsaktivator mit einer Vielzahl von Erkrankungen und inflammatorischen Zuständen in Verbindung gebracht worden, und von ihm wird geglaubt, dass er die Cytokin-Spiegel reguliert, einschließlich, aber nicht begrenzt auf TNFα, und dass er gleichfalls ein Aktivator der HIV-Transkription ist (Dbaibo et al., J. Biol. Chem. 1993, 17762–66; Duh et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1989, 86, 5974–78; Bachelerie et al., Nature 1991, 350, 709–12; Boswas et al., J. Acquired Immune Deficiency Syndrome 1993, 6, 778–786; Suzuki et al., Biochem. And Biophys. Res. Comm. 1993, 193, 277–83; Suzuki et al., Biochem. And Biophys. Res. Comm. 1992, 189, 1709–15; Suzuki et al., Biochem. Mol. Bio. Int. 1993, 31(4), 693–700; Shakov et al., 1990, 171, 35–47; und Staal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 87, 9943–47). Daher kann die Inhibierung der NFkB-Bindung die Transkription des Cytokin-Gens oder der Cytokin-Gene regulieren, und dadurch können die Modulation und andere Mechanismen bei der Inhibierung einer Vielzahl von krankhaften Zuständen verwendbar sein. Die Verbindungen, welche in diesem Patent beansprucht werden, können die Wirkung von NFkB im Zellkern inhibieren und sind daher bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten verwendbar, einschließlich, aber nicht begrenzt auf rheumatische Arthritis, rheumatische Spondylitis, Osteoarthritis, andere arthritische Zustände, den septischen Schock, Sepsis, den endotoxischen Schock, Transplantat-Wirt-Krankheiten, Kräfteschwund, Crohnsche Krankheit, ulcerative Colitis, Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythrematosis, ENL bei Lepra, HIV, AIDS und opportunistische Infektionen bei AIDS.
  • TNFα- und NFkB-Spiegel werden durch eine reziproke Rückkopplungsschleife beeinflusst. Wie oben angemerkt, beeinträchtigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Spiegel sowohl von TNFα wie auch von NFkB. Jedoch ist es zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt, wie die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Spiegel von TNFα, NFkB, oder von beiden regulieren.
  • K. Sasaki et al., Biological and Pharmaceutical Bulletin (of Japan), Band 17, Nummer 9, September 1994, Utical Society of Japan, JP, Seiten 1313–1315, haben die Steigerung der Produktion des Tumorfaktors alpha, die durch 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetats induziert wird, durch Phenethylphthalimid-Analoga beschrieben. Sasaki offenbart (i) Glutarimidverbindungen wie beispielsweise die Strukturen 1 und 2 von Sasaki et al., (ii) N-Phenylalkylverbindungen wie beispielsweise die Strukturen 3, 4, 5 und 6, (iii) Phenylpropylverbindungen wie beispielsweise die Strukturen 7 und 8, und (iv) Styrolderivate wie beispielsweise die Strukturen 9 und 10.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass eine Klasse von nichtpolypeptidischen Imiden, die nachfolgend hier vollständiger beschrieben wird, anscheinend die Wirkung von TNFα inhibiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen wie sie in Anspruch 1 beansprucht werden.
  • Die Verbindungen können hergestellt werden unter Verwendung von Verfahren, die im Allgemeinen für die Herstellung von Imiden bekannt sind. Allgemeine Reaktionsschemata enthalten die Reaktion substituierter Amine entweder mit Phthalsäureanhydrid, N-Carbethoxyphthalimid oder 1,2-Benzoldicarbaldehyd.
  • Die Verbindungen können unter der Aufsicht von qualifizierten Experten dazu verwendet werden, die unerwünschten Wirkungen von TNFα zu inhibieren. Die Verbindungen können oral, rektal oder parenteral einem Säuger, der eine Behandlung benötigt, verabreicht werden, alleine oder in Kombination mit anderen therapeutischen Wirkstoffen, einschließlich von Antibiotika, Steroiden, etc. Die oralen Dosierungsformen beinhalten Tabletten, Kapseln, Dragees und ähnlich geformte komprimierte pharmazeutische Formen. Isotonische Salzlösungen, welche 20–100 mg/ml enthalten, können für die parenterale Verabreichung verwendet werden, welche intramuskuläre, intrathecale, intravenöse und intraarterielle Wege der Verabreichung beinhalten. Die rektale Verabreichung kann durch die Verwendung von Zäpfchen ausgeführt werden, die aus konventionellen Trägern wie beispielsweise Kakaobutter formuliert sind.
  • Dosierungspläne müssen allmählich der speziellen Indikation angepasst werden, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen physischen Zustand des Patienten sowie dem gewünschten Ansprechverhalten, aber allgemeine Dosierungen werden ungefähr 10 bis ungefähr 500 mg/Tag betragen, wie sie bei einer einzigen oder mehrfachen täglichen Verabreichung benötigt werden. Im Allgemeinen kann ein anfänglicher Behandlungsplan von dem kopiert werden, von dem bekannt ist, dass er mit der TNFα Wirkung für andere krankhafte Zustände, die durch TNFα vermittelt werden, durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirksam ist. Behandelte Individuen werden regulär auf die Anzahl der T-Zellen überprüft und auf die T4/T8-Verhältnisse und/oder Messungen der Virämie, beispielsweise als Spiegel der reversen Transkriptase oder viraler Proteine, und/oder auf Progression einer Krankheit, die durch Cytokin vermittelt wird und damit verbundenen Problemen wie beispielsweise Kachexia oder Muskeldegeneration. Falls dem normalen Behandlungsplan keine Wirkung folgt, wird die Menge des die Cytokinaktivität überlagernden Wirkstoffs, der verabreicht wird, erhöht, beispielsweise um 50 % in der Woche.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können jeweils auch topisch bei der Behandlung oder der Prophylaxe topischer krankhafter Zustände verwendet werden, welche durch eine übermäßige TNFα Produktion vermittelt oder erschwert werden, beispielsweise bei viralen Infektionen, wie jene, die durch Herpesviren verursacht werden, oder bei viraler Konjunktivitis, etc.
  • Die Verbindungen können auch in der tierärztlichen Behandlung von Säugern verwendet werden, die vom Menschen verschieden sind, welche eine Verhütung oder Inhibierung der TNFα Produktion benötigen. Die therapeutische oder prophylaktische Behandlung von Krankheiten, die durch TNFα vermittelt werden, beinhalten bei Tieren krankhafte Zustände, wie jene, die oben erwähnt sind, insbesondere aber virale Infektionen. Beispiele beinhalten den Hudson-Immundefekt-Virus, den Virus der infektiösen Pferdeanämie, den Virus der Ziegenarthritis, den Visna-Virus und das Maedi-Virus sowie andere Lentiviren.
  • Bestimmte dieser Verbindungen besitzen Chiralitätszentren und können als optische Isomere auftreten. Sowohl die Racemate dieser Isomere wie auch die individuellen Isomere selbst sowie ihre Diasteromere, falls es zwei Chiralitätszentren gibt, werden vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Racemate können als solche verwendet werden oder können in ihre individuellen Isomere mechanisch durch Chromatographie unter Verwendung eines chiralen Absorbens getrennt werden. Alternativ dazu können die individuellen Isomere in chiraler Form hergestellt oder können chemisch aus einer Mischung durch Bildung von Salzen mit einer chiralen Säure abgetrennt werden, beispielsweise mit den individuellen Enantiomeren der 10-Kampfersulfonsäure, der Kampfersäure, α-Bromkampfersäure, Methoxyessigsäure, Weinsäure, Diacetylweinsäure, Äpfelsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure und ähnliche Säuren; dann können eine oder beide der zerlegten Basen freigesetzt werden, gegebenenfalls nach Wiederholen des Prozesses, so dass entweder ein oder beide Enantiomere im Wesentlichen frei vom anderen erhalten werden, das heißt in einer Form, die eine optische Reinheit von mehr als 95 % aufweist.
  • Die Verhütung oder Inhibierung der TNFα Produktion durch diese Verbindungen kann bequem überprüft werden durch Verwendung von Anti-TNFα-Antikörpern. Beispielsweise werden Platten (Nunc Immunoplates, Roskilde, DK) mit 5 μg/ml gereinigtem Kaninchen-Anti-TNFα Antikörpern bei 4 °C 12 bis 14 Stunden lang behandelt. Die Platten werden dann 2 Stunden lang bei 25 °C mit PBS/0,05 % Tween enthaltendem 5 mg/ml BSA blockiert. Nach dem Waschen werden 100 μl unbekannter Substanzen sowie die Kontrollsubstanzen appliziert und die Platten bei 4 °C 12 bis 14 Stunden lang inkubiert. Die Platten werden gewaschen und mit einem Konjugat aus Peroxidase (Meerrettich) und monoklonalen Mäuse-Anti-TNFα-Antikörpern überprüft, die Farbe mit ortho-Phenylendiamin in Phosphat-Citrat-Puffer, welcher 0,012 % Wasserstoffperoxid enthält, entwickelt, und bei einer Wellenlänge von 492 nm abgetastet.
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu erläutern, sollen aber nicht so verstanden werden, dass sie den Umfang begrenzen, der alleine durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Beispiel 1
  • 1-Phthalimido-2-(3,4-dimethoxyphenyl)propan
  • Zu einer gerührten Lösung von 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-aminopropan (1,95 g, 10,0 mmol) und Natriumcarbonat (1,06 g, 10,0 mmol) in 50 ml Wasser wurde N-Carbethoxyphthalimid (2,19 g, 10 mmol) hinzugefügt. Nach 10 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit 40 ml Acetonitril verdünnt und die Mischung 40 Minuten lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde teilweise im Vakuum aufkonzentriert, um das Acetonitril zu entfernen. Die resultierende Mischung eines Öls und einer wässrigen Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert (25 ml). Der organische Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, welches durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde, wobei 1,73 g (53 %) des Produkts als ein dickes Öl erhalten wurden, welches sich langsam zu einem weißen Wachs verfestigte. 1H NMR (DMSO-d6, 250 MHz)δ 7,7 (m, 4H, Ar), 6,7 (m, 3H, Ar), 4,63 (m, 1H, CH), 3,79 (s, 3H, O-Methyl), 3,73 (s, 3H, O-Methyl), 3,28 (dd, 1H, J = 13,8, 9,8 Hz), 3,03 (dd, J = 13,8, 6,5 Hz, 1H), 1,54 (d, J = 6,9 Hz, 3H); 13C NMR (DMSO-d6)δ 168,4, 148,6, 147,4, 133,7, 131,8, 130,9, 122,9, 120,9, 111,1, 55,7, 55,6, 48,6, 39,3, 18,3. Analyse berechnet für C19H19NO2; Theorie: C 70,14; H 5,89; N 4,30. Gefunden: C 70,08; H 5,83; N 4.30.
  • Beispiel 2
  • 1-Pththalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)ethan
  • a) 3',4'-Dimethoxyacetophenonoxim
  • Eine Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (3,33 g, 48 mmol) und Natriumacetat (4,92 g, 60 mmol) in 20 ml Wasser wurden zu einer gerührten Lösung von 3',4'-Dimethoxyacetophenon (5,41 g, 30,0 mmol) in einer Mischung aus Wasser (30 ml) und Ethanol (30 ml) hinzugefügt, wobei die Lösung über Nacht gerührt wurde. Die resultierende Mischung wurde filtriert und der Feststoff im Vakuum getrocknet (60 °C, < 1 mm), wobei 4,68 g (80 %) des Produkts als ein gelber Feststoff erhalten wurden. Schmelzpunkt 137–138 °C; 1H NMR (CDCl3)δ 7,34–7,08 (m, 2H), 6,94–6,80 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 2,28 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3)δ 155,6, 150,1, 148,8, 129,2, 119,2, 110,6, 108,6, 55,8.
  • b) 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)ethylamin
  • 3',4'-Dimethoxyacetophenonoxim (1 g, 5,1 mmol) wurde in 10 ml Eisessig gelöst, die Lösung mit Stickstoff gespült und Palladium auf Kohlenstoff (0,2 g, 5 %) hinzugefügt. Die Mischung wurde mit Wasserstoff bei 60 psi in einem Parr Type Shaker 24 Stunden lang behandelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat aufkonzentriert, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde, das in Wasser aufgenommen, mit einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 12 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um 1,97 g (82 %) des Produkts als gelbes Öl zu ergeben. 1H NMR (CDCl3)δ 7,02–6,75 (m, 3H), 4,08 (q, J1 = 6,6 Hz, J2 = 13,1 Hz, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 1,37 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • c) 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)ethan
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)ethylamin (1,81 g, 10,0 mmol) und Natriumcarbonat (1,14 g, 10,8 mmol) in einer Mischung aus Wasser (80 ml) und Acetonitril (50 ml) wurde N-Carbethoxyphthalimid (2,19 g, 10 mmol) hinzugefügt. Die resultierende Suspension wurde 3,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert, wobei 1,24 g (40 %) des Rohprodukts als ein weißes Pulver erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert und im Vakuum (60 °C, < 1 mm) getrocknet, um 0,85 g (27 %) des Produkts als weiße Kristalle zu ergeben. Schmelzpunkt: 124–125 °C; 1H NMR (DMSO-d6)δ 7,96–7,78 (m, 4H), 7,09–6,81 (m, 3H), 5,40 (q, J = 7,2 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H), 3,72 (s, 3H), 1,81 (d, J = 7,2 Hz, 3H); 13C NMR (DMSO-d6)δ 167,6, 148,4, 148,0, 134,4, 132,9, 131,3, 122,9, 118,8, 111,5, 110,8, 55,4, 48,6, 17,7. Analyse berechnet für C18H17NO4; Theorie: C 69,44; H 5,50; N 4,50. Gefunden: C 69,63; H 5,45; N 4,42. HPLC 100%.
  • Beispiel 3
  • 1-Phthalimido-1-(4'-methoxyphenyl)propan
  • a) 4'-Methoxypropiophenonoxim
  • Eine Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (3,33 g, 48 mmol) und Natriumacetat (4,92 g, 60 mmol) in 20 ml Wasser wurde zu einer gerührten Lösung von 4-Methoxypropiophenon (5,26 g, 30,0 mmol) in einer Mischung von Wasser (30 ml) und Ethanol (30 ml) hinzugefügt; weitere 20 ml Ethanol wurden hinzugefügt, um eine homogene Lösung zu erhalten, welche über Nacht gerührt wurde. Die resultierende Aufschlämmung wurde filtriert, das Filtrat wurde teilweise aufkonzentriert, wobei Ethanol entfernt wurde und ein weißer Feststoff ausfiel. Die Aufschlämmung wurde filtriert, der Feststoff mit Wasser gewaschen und im Vakuum (25 °C, < 1 mm) getrocknet, wobei 5,26 g (98 %) des Produkts als ein weißer Feststoff erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 7,64–7,42 (m, 2H), 7,04–6,81 (m, 2H), 3,82 (s, 3H), 2,81 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 1,17 (t, J = 7,6 Hz, 3H).
  • b) 1-(4'-Methoxyphenyl)propylamin
  • Zu einer Lösung von 4'-Methoxypropiophenonoxim (4 g, 22,3 mmol) in Eisessig (40 ml), die mit Stickstoff gespült wurde, wurden 0,8 g 5 %iges Pd/C hinzugefügt. Die Mischung wurde mit Wasserstoff bei 60 psi 23 Stunden lang in einem Parr Type Shaker behandelt. Der Katalysator wurde über Celit abfiltriert und das Filtrat konzentriert, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in Wasser aufgenommen, der pH-Wert auf 12 unter Verwendung einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 3,04 g (83 %) des Produkts als ein gelbes Öl erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 7,32–7,20 (m, 2H), 6,94–6,82 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 1,88–1,54 (m, 4H), 0,87 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • c) 1-Phthalimido-1-(4'-methoxyphenyl)propan
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-(4'-Methoxyphenyl)propylamin (2,5 g, 15,2 mmol) und Natriumcarbonat (1,74 g, 16,4 mmol) in einer Mischung von Wasser (50 ml) und Acetonitril (50 ml) wurde N-Carbethoxyphthalimid (3,34 g, 15,2 mmol) hinzugefügt. Die resultierende Suspension wurde 4,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Acetonitril im Vakuum entfernt, wobei sich ein Feststoff bildete. Die Aufschlämmung wurde filtriert, der Feststoff mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 1,73 g (39 %) des Rohprodukts als ein weißes Pulver erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert und im Vakuum getrocknet (60 °C, < 1 mm), wobei 1,71 g (38 %) des Produkts als weiße Kristalle erhalten wurden. Schmelzpunkt: 85–86 °C; 1HNMR(DMSO-d6)δ 7,92–7,79 (m, 4H), 7,46–7,28 (m, 2H), 6,97–6,83 (m, 2H), 5,19–5,06 (m, 1H), 3,72 (s, 3H), 2,56–2,13 (m, 2H), 0,87 (t, J = 7,3 Hz, 3H); 13C NMR (DMSO-d6)δ 167,8, 1,5, 134,6, 131,7, 131,0, 128,6, 123,1, 113,7, 55,2, 54,9, 23,8, 11,3. Analyse berechnet für C18H17NO3; Theorie: C 73,20; H 5,80; N 4,74; Gefunden: C 73,24; H 5,74; N 4,86. HPLC 100 %.
  • Beispiel 4 Vergleichsbeispiel)
  • 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)methan
  • Zu einer gerührten Lösung von 3,4-Dimethoxybenzylamin (0,836 g, 5,00 mmol) und N-Carbethoxyphthalimid (1,10 g, 5,00 mmol) in 20 ml Tetrahydrofuran wurde 1 Tropfen Triethylamin hinzugefügt und die Mischung über Nacht gerührt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt, und dann ohne zu Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Beim Abkühlen bildeten sich Kristalle. Die Mischung wurde filtriert und der Feststoff im Vakuum getrocknet, wobei 0,89 g (60 %) 1-Phthalimido-1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)methan als kleine weiße Nadeln erhalten wurden. Schmelzpunkt: 160–161 °C; 1H NMR (CDCl3/TMS)δ 7,8 (m, 2H), 7,7 (m, 2H), 7,03 (m, 2H), 6,8 (m, 1H), 4,78 (s, 2H), 3,88 (s, 3H, OCH3), 3,84 (s, 3H, OCH3); 13C NMR (CDCl3/TMS)δ 168,0, 148,9, 148,7, 133,9, 132,1, 129,0, 123,3, 121,3, 112,1, 111,1, 55,9, 41,4.
  • Analyse berechnet für C17H15NO4; Theorie: C 68,68; H 5,09; N 4,71; Gefunden: C 68,49; H 4,99; N 4,67.
  • Beispiel 5
  • a) 1-Phenyl-1-(3,4-dimethoxyphenyl)methylamin
  • Zu einer gerührten Lösung von 3,4-Dimethoxybenzonitril (1,63 g, 10,0 mmol) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde Phenylmagnesiumbromid (3,7 ml, 3 molar, 11,0 mmol) hinzugefügt und die resultierende Lösung 40 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Der Fortgang der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie verfolgt (30 % Ethylacetat/Methylenchlorid, UV), wobei nach 40 Minuten die Reaktion beendet war. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und langsam Methanol (25 ml) hinzugefügt. Nachdem das Sprudeln aufgehört hatte, wurde Natriumborhydrid (0,40 g, 10,5 mmol) langsam hinzugefügt und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende dunkelviolette Mischung wurde mit Ether (3 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten Etherextrakte in wässrige 3N Salzsäure (150 ml) rückextrahiert. Der pH-Wert der wässrigen Schicht wurde dann auf 14 unter Verwendung von Natriumhydroxid (5 molar) eingestellt und die Mischung mit Methylenchlorid (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert, wobei 1,76 g (72 %) des Produkts als ein orangefarbenes Öl erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 7,43–7,16 (m, 5H), 6,95–6,74 (m, 3H), 5,17 (s, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 1,78 (s, 2H).
  • b) 1-Phenyl-1-(3,4-dimethoxyphenyl)methylamin
  • Eine Mischung von 1-Phenyl-1-(3,4-dimethoxyphenyl)methylamin (0,73 g, 3 mmol) und Phthalsäureanhydrid (0,44 g, 3 mmol) wurden zusammengeschmolzen und 5 Minuten lang gerührt. Nach dem Abkühlen hatte sich 1 g Rohprodukt als ein gelb/orangefarbener glasartiger Feststoff gebildet. Das Rohprodukt wurde aus Toluol umkristallisiert und im Vakuum getrocknet (60 °C, < 1 mm), wobei 0,36 g (33 %) des Produkts als ein weißer Feststoff erhalten wurden. 1H NMR (DMSO-d6)δ 12,96 (s, 1H), 9,31–9,17 (m, 1H), 7,85–6,73 (m, 12H), 6,42–6,22 (m, 1H), 3,72 (s, 6H); 13C NMR (DMSO-d6)δ 167,7, 167,6, 148,5, 147,6, 142,7, 138,5, 134,8, 131,2, 130,5, 129,1, 128,9, 128,1, 127,8, 127,3, 126,6, 119,6, 111,5, 111,4, 55,7, 55,4, 55,4.
  • c) 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)methylbenzol
  • Eine Lösung des Produkts aus obigem Schritt b) (0,25 g, 0,68 mmol) und Natriumacetat (0,03 g, 0,34 mmol) in Eisessig (6 ml) wurde 30 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Der Fortgang der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie überprüft (2 % Ethylacetat/Methylenchlorid, UV), wobei die Vervollständigung der Reaktion nach 30 Minuten erreicht wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Eiswasser (20 ml) gegossen und 15 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid (25 ml) extrahiert und nacheinander gewaschen mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat (15 ml), Salzwasser (10 ml), Natriumbicarbonat (15 ml) und Salzwasser (10 ml). Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 0,19 g des Rohprodukts als ein orangefarbenes Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, 10 % Ethylacetat/Methylenchlorid) gereinigt und im Vakuum getrocknet (25 °C, < 1 mm), wobei 0,15 g (63 %) des Produkts als ein leicht grün gefärbter Feststoff erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 7,90–7,64 (m, 4H), 7,39–7,22 (m, 5H), 7,07–6,91 (m, 2H), 6,88–6,76 (m, 1H), 6,66 (s, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,80 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3)δ 167,9, 148,8, 148,6, 138,3, 134,1, 131,9, 130,8, 128,3, 128,1, 127,5, 123,4, 121,6, 112,5, 110,7, 57,6, 55,9, 55,8.
  • Beispiel 6
  • 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)pentan
  • a) 3',4'-Dimethoxyvalerophenon
  • 3',4'-Dimethoxyacetophenon (9,91 g, 55 mmol) wurde während 20 Minuten zu einer gekühlten (0 °C) gerührten Lösung von Lithiumdiisopropylamid (28,9 ml, 2 molar, 57,8 mmol) hinzugegeben. Nach zusätzlichen 5 Minuten wurde die Lösung auf –78 °C abgekühlt und 1-Iodpropan (10,73 ml, 110 mmol) schnell hinzugefügt. Es wurde der Lösung erlaubt, sich langsam auf Raumtemperatur zu erwärmen, wobei das Rühren 3 Tage lang fortgesetzt wurde. Der Reaktionsfortschritt wurde über Dünnschichtchromatographie verfolgt (30 %, Ethylacetat/Hexan, UV), wobei nach 3 Tagen ein Gleichgewicht zwischen dem Ausgangsmaterial (Rf = 0,15), monoalkyliertem Produkt (Rf = 0,32) und dialkyliertem Produkt (Rf = 0,42) erreicht wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (60 ml), Ethylacetat (100 ml) und einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat (100 ml) behandelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und nacheinander mit 5 %iger Salzsäure (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) behandelt. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und aufkonzentriert, wobei 15,17 g des Rohprodukts als eine orangefarbene ölige Flüssigkeit erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 20 % Ethylacetat/Hexan), wobei 3,68 g (25 %) des dialkylierten Produkts (3',4'-Dimethoxy-2-propylvalerophenon) als ein gelber Feststoff und 1,01 g (8 %) des monoalkylierten Produkts (3',4'-Dimethoxyvalerophenon) als eine gelbe ölige Flüssigkeit erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 7,65–7,50 (m, 2H), 6,95–6,85 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 2,99–2,88 (m, 2H), 1,81–1,64 (m, 2H), 1,52–1,34 (m, 2H), 1,04–0,91 (m, 3H). 13C NMR (CDCl3)δ 199,1, 152,9, 148,8, 130,2, 122,5, 110,0, 109,8, 55,9, 55,8, 37,7, 26,7, 22,4, 13,8.
  • b) 3',4'-Dimethoxyvalerophenonoxim
  • Zu einer gerührten Lösung von 3',4'-Dimethoxyvalerophenon (0,08 g, 3,60 mmol) in einer Mischung von Ethanol (25 ml) und Wasser (5 ml) wurde Hydroxylaminhydrochlorid (0,40 g, 5,76 mmol) und Natriumacetat (0,59 g, 7,20 mmol) in Wasser (5 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde 2 Tage lang unter Rückfluss erhitzt. Der Fortgang der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie überprüft (20 %, Ethylacetat/Hexan, UV) und war nach 2 Tagen vervollständigt. Die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und das Ethanol im Vakuum entfernt, wobei eine ölige wässrige Mischung erhalten wurde. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die getrockneten Extrakte wurden im Vakuum aufkonzentriert, wobei 0,93 g des Rohprodukts als ein gelbes Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 20 %, Ethylacetat/Hexan), wobei 0,56 g des Produkts als ein gelbes Öl erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 8,23–8,01 (br s, 1H), 7,30–7,05 (m, 2H), 6,93–6,81 (m, 1H), 3,91 (s, 3H), 3,90 (s, 3H), 2,84–2,70 (m, 2H), 1,74–1,31 (m, 4H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3H); 13C NMR (CDCl3)δ 159,6, 150,1, 148,9, 128,5, 119,3, 110,6, 108,9, 55,9, 28,7, 25,6, 22,9, 13,8.
  • c) 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)pentylamin
  • Zu einer Lösung von 3',4'-Dimethoxyvalerophenonoxim (0,5 g, 2,1 mmol) in Eisessig (10 ml), welche mit Stickstoff gespült wurde, wurden 0,1 g 5 % Pd/C hinzugefügt. Die Mischung wurde mit Wasserstoff bei 60 psi 24 Stunden lang in einem Parr Type Shaker behandelt. Der Katalysator wurde über Celit abfiltriert und das Filtrat im Vakuum aufkonzentriert, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde mit Wasser aufgenommen, der pH-Wert auf 12 unter Verwendung einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 0,41 g (87 %) des Produkts als ein gelbes Öl erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 6,91–6,76 (m, 3H), 3,98–3,78 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 1,94–0,78 (m, 11H).
  • d) 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)pentan
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)pentylamin (0,3 g, 1,34 mmol) und Natriumcarbonat (0,15 g, 1,45 mmol) in einer Mischung aus Wasser (10 ml) und Acetonitril (10 ml) wurde N-Carbethoxyphthalimid (0,29 g, 1,34 mmol) hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Acetonitril verdampft, wobei ein Zweiphasengemisch resultierte. Die organische Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 0,41 g des Rohprodukts als Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 30 % Ethylacetat/Hexan), wobei 0,18 g (38 %) des Produkts als Öl erhalten wurden. 1HNMR (CDCl3)δ 7,88–7,63 (m, 4H), 7,20–7,07 (m, 2H), 6,82–6,76 (m, 1H), 5,34–5,18 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 2,66–2,43 (m, 1H), 2,40–2,17 (m, 1H), 1,50–1,20 (m, 2H), 0,96–0,81 (m, 3H). 13C NMR (CDCl3) δ 168,5, 148,8, 148,5, 133,8, 132,5, 131,9, 123,1, 120,6, 111,6, 110,8, 55,9, 55,8, 55,0, 30,9, 29,2, 22,3, 13,9.
  • Beispiel 7
  • 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)-2-propylpentan
  • a) 3',4'-Dimethoxy-2-propylvalerophenon
  • 3',4'-Dimethoxyacetophenon (9,91 g, 55 mmol) wurden über 20 Minuten zu einer gekühlten gerührten Lösung (0 °C) von Lithiumdiisopropylamid (28,9 ml, 2 molar, 57,8 mmol) hinzugefügt. Nach zusätzlichen 5 Minuten wurde die Lösung auf –78 °C abgekühlt und schnell 1-Iodpropan (10,73 ml, 110 mmol) hinzugefügt. Es wurde der Lösung erlaubt, sich langsam auf Raumtemperatur zu erwärmen, wobei das Rühren 3 Tage lang fortgesetzt wurde. Der Reaktionsfortschritt wurde durch Dünnschichtchromatographie überprüft (30 %, Ethylacetat/Hexan, UV), wobei nach 3 Tagen ein Gleichgewicht zwischen dem Ausgangsmaterial (Rf = 0,15), monoalkyliertem Produkt (Rf = 0,32) und dialkyliertem Produkt (Rf = 0,42) erreicht wurde. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser (60 ml), Ethylacetat (100 ml) und einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat (100 ml) behandelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und nacheinander mit 5 %iger Salzsäure (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 15,17 g des Rohprodukts als eine orangefarbene ölige Flüssigkeit erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 20 % Ethylacetat/Hexan), wobei 3,68 g (25 %) des dialkylierten Produkts (3',4'-Dimethoxy-2-propylvalerophenon) als ein gelber Feststoff und 1,01 g (8 %) des monoalkylierten Produkts (3',4'-Dimethoxyvalerophenon) als eine gelbe ölige Flüssigkeit erhalten wurden. Schmelzpunkt 55,5–56,5 °C; 1H NMR (CDCl3)δ 7,67–7,54 (m, 2H), 6,96–6,86 (m, 1H), 3,95 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 3,52–3,36 (m, 1H), 1,86–1,17 (m, 8H), 0,96–0,80 (m, 6H). 13C NMR (CDCl3)δ 203,4, 143,1, 149,1, 131,0, 122,6, 110,3, 109,9, 56,0, 55,9, 45,1, 35,1, 20,9, 14,3.
  • b) 3',4'-Dimethoxy-2-propyl-valerophenonoxim
  • Zu einer gerührten Lösung von 3',4'-Dimethoxy-2-propylvalerophenon (2,64 g, 10 mmol) in einer Mischung aus Ethanol (45 ml) und Wasser (10 ml) wurden Hydroxylaminhydrochlorid (1,11 g, 16 mmol) und Natriumacetat (1,64 g, 20 mmol) in Wasser (10 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde 1 Woche lang unter Rückfluss erhitzt. Der Reaktionsfortschritt wurde durch Dünnschichtchromatographie überwacht (30 %, Ethylacetat/Hexan, UV), wobei die Reaktion nach einer Woche ein Gleichgewicht erreicht hatte. Es wurde der Reaktionsmischung erlaubt, sich auf Umgebungstemperatur abzukühlen, wobei das Ethanol dann im Vakuum entfernt wurde, wobei eine ölige/wässrige Mischung erhalten wurde, die mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert wurde, wobei 2,93 g des Rohprodukts als ein gelbes Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 30 %, Ethylacetat/Hexan), wobei 1,28 g (46 %) des Produkts als ein gelbes Öl erhalten wurden. 1H NMR (CDCl3)δ 7,10–6,75 (m, 3H), 3,78–3,96 (m, 6H), 3,49–3,31 (m, 0,5H), 2,65–2,50 (m, 0,5H), 1,91–1,19 (m, 8H), 1,01–0,81 (m, 6H). 13C NMR (CDCl3)δ 162,5, 161,5, 149,5, 149,0, 148,6, 129,4, 125,9, 120,2, 111,2, 110,6, 110,5, 55,9, 55,8, 45,1, 38,9, 34,8, 21,3, 20,5, 14,2.
  • c) 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-propylpentylamin
  • Zu einer Lösung von 3',4'-Dimethoxy-2-propyl-valerophenon (1,0 g, 3,6 mmol) in Eisessig (20 ml), die mit Stickstoff gespült wurde, wurden 0,2 g 5 % Pd/C hinzugefügt. Die Mischung wurde mit Wasserstoff bei 60 psi in einem Parr Type Shaker 24 Stunden lang behandelt. Der Reaktionsfortgang wurde durch Dünnschichtchromatographie (30 % Ethylacetat/Hexan, UV) überprüft, wobei einiges Ausgangsmaterial nach 24 Stunden noch übrig blieb. Weitere 0,4 g 10 % Pd/C wurden hinzugefügt und die Mischung mit Wasserstoff bei 60 psi 24 Stunden lang in einem Parr Type Shaker behandelt. Der Katalysator wurde über Celit abfiltriert und das Filtrat aufkonzentriert, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in Wasser aufgenommen, der pH-Wert auf 12 unter Verwendung einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 0,51 g (57 %) des Produkts als ein gelbes Öl erhalten wurden. 1HNMR (CDCl3)δ 6,91–6,74 (m, 3H), 3,95–3,78 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 1,67–0,75 (m, 17H).
  • d) 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)-2-propylpentan
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-propylpentylamin (0,40 g, 1,60 mmol) und Natriumcarbonat (0,18 g, 1,72 mmol) in einer Mischung aus Wasser (5 ml) und Acetonitril (10 ml) wurde N-Carbethoxyphthalimid (0,35 g, 1,60 mmol) hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Acetonitril verdampft, wobei ein Zweiphasengemisch resultierte. Die organische Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 0,6 g des Rohprodukts als ein Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 25 % Ethylacetat/Hexan), wobei 0,25 g des Produkts als ein Öl erhalten wurden, welches nach einigen Tagen fest wurde. Der weiße Feststoff wurde im Vakuum getrocknet (60 °C, < 1 mm), wobei 0,24 g des reinen Produkts als ein weißer Feststoff erhalten wurden. Schmelzpunkt 100–101 °C; 1H NMR (CDCl3)δ 7,84–7,59 (m, 4H), 7,27–7,02 (m, 2H), 6,81–6,68 (m, 1H), 5,01 (d, J = 12 Hz, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 3,17–2,98 (m, 1H), 1,49–0,66 (m, 14H). 13C NMR (CDCl3)δ 168,5, 148,7, 148,4, 133,8, 131,9, 131,8, 123,1, 121,6, 112,0, 110,7, 58,9, 55,9, 55,7, 36,2, 31,9, 31,8, 18,7, 18,1, 14,6, 14,3. Analyse berechnet für C24H29NO4; Theorie: C 72,87; H 7,40; N 3,54; Gefunden: C 72,70; H 7,40; N 3,51.
  • Beispiel 8
  • Es können Tabletten, welche jeweils 50 mg des wirksamen Bestandteils enthalten, nach der folgenden Weise hergestellt werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    Wirksamer Bestandteil 50,0 g
    Laktose 50,7 g
    Weizenstärke 7,5 g
    Polyethylenglykol 6000 5,0 g
    Talk 5,0 g
    Magnesiumstearat 1,8 g
    Entsalztes Wasser q. s.
  • Die festen Bestandteile wurden zuerst durch ein Sieb der Maschenweite 0,6 mm passiert. Der wirksame Bestandteil, die Laktose, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke werden dann gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 ml Wasser suspendiert, und diese Suspension wird einer kochenden Lösung des Polyethylenglykols in 100 ml Wasser hinzugefügt. Die resultierende Paste wird dann den pulverförmigen Substanzen hinzugefügt und die Mischung granuliert, falls notwendig unter Zusatz von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35 °C getrocknet, durch ein Sieb von 1,2 mm Maschenweite passiert und komprimiert, wobei Tabletten von ungefähr 6 mm Durchmesser gebildet werden, die auf beiden Seiten konkav sind.
  • Beispiel 9
  • Tabletten, welche jeweils 100 mg des wirksamen Bestandteils enthalten, können in der folgenden Weise hergestellt werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    Wirksamer Bestandteil 100,0 g
    Laktose 100,0 g
    Weizenstärke 47,0 g
    Magnesiumstearat 3,0 g
  • All die festen Bestandteile werden zunächst durch ein Sieb der Maschenweite 0,6 mm passiert. Der wirksame Bestandteil, die Laktose, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke werden dann gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 ml Wasser suspendiert und diese Suspension zu 100 ml kochendem Wasser hinzugefügt. Die resultierende Paste wird dann den pulverförmigen Substanzen hinzugefügt und die Mischung granuliert, falls notwendig unter Zusatz von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35 °C getrocknet, durch ein Sieb von 1,2 mm Maschenweite passiert und komprimiert, wobei Tabletten von ungefähr 6 mm Durchmesser gebildet werden, die auf beiden Seiten konkav sind.
  • Beispiel 10
  • Kautabletten, welche jeweils 75 mg des wirksamen Bestandteils enthalten, können in der folgenden Weise hergestellt werden: Zusammensetzung (für 1000 Tabletten)
    Wirksamer Bestandteil 75,0 g
    Mannit 320,0 g
    Laktose 150,0 g
    Talk 21,0 g
    Glycin 12,5 g
    Stearinsäure 10,0 g
    Saccharin 1,5 g
    5 % Gelatinelösung q. s.
  • All die festen Bestandteile werden zunächst durch ein Sieb der Maschenweite 0,25 mm passiert. Das Mannit und die Laktose werden dann gemischt, unter Zusatz der Gelatinelösung granuliert, durch ein Sieb der Maschenweite 2 mm passiert, bei 50 °C getrocknet und wiederum durch ein Sieb der Maschenweite 1,7 mm passiert. Der wirksame Bestandteil, das Glycin und das Saccharin werden sorgfältig gemischt, Mannit, Laktosegranulat, die Stearinsäure und der Talk dann hinzugefügt und das Ganze sorgfältig gemischt und komprimiert, wobei Tabletten von ungefähr 10 mm Durchmesser gebildet werden, welche auf beiden Seiten konkav sind und eine Bruchkerbe auf der oberen Seite besitzen.
  • Beispiel 11
  • Tabletten, von denen jede 10 mg des wirksamen Bestandteils enthält, können in der folgenden Weise hergestellt werden: Zusammensetzung (für 1000 Tabletten)
    Wirksamer Bestandteil 10,0 g
    Laktose 328,5 g
    Maisstärke 17,5 g
    Polyethylenglykol 6000 5,0 g
    Talk 25,0 g
    Magnesiumstearat 4,0 g
    Entsalztes Wasser q. s.
  • Die festen Bestandteile werden zunächst durch ein Sieb der Maschenweite 0,6 mm passiert. Dann werden der wirksame Bestandteil, Laktose, Talk, Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke innig gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 65 ml Wasser suspendiert und diese Suspension einer kochenden Lösung des Polyethylenglykols in 260 ml Wasser hinzugefügt. Die resultierende Paste wird den pulverförmigen Substanzen hinzugefügt, und das Ganze gemischt und granuliert, falls notwendig unter Addition von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35 °C getrocknet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,2 mm passiert und komprimiert, wobei Tabletten von ungefähr 10 mm im Durchmesser gebildet werden, die auf beiden Seiten konkav sind und eine Bruchkerbe auf der oberen Seite besitzen.
  • Beispiel 12
  • Mit trockener Gelatine gefüllte Kapseln, von denen jede 100 mg des wirksamen Bestandteils enthält, können in der folgenden Weise hergestellt werden: Zusammensetzung (für 1000 Kapseln)
    Wirksamer Bestandteil 100,0 g
    Mikrokristalline Cellulose 30,0 g
    Natriumlaurylsulfat 2,0 g
    Magnesiumstearat 8,0 g
  • Das Natriumlaurylsulfat wird in den wirksamen Bestandteil durch ein Sieb der Maschenweite 0,2 mm gesiebt, wobei die zwei Komponenten 10 Minuten lang innig gemischt werden. Dann wird die mikrokristalline Cellulose durch ein Sieb der Maschenweite 0,9 mm hinzu gegeben, und das Ganze wieder 10 Minuten lang innig gemischt. Schließlich wird das Magnesiumstearat durch ein Sieb der Maschenweite 0,8 mm hinzu gegeben, und, nachdem weitere drei Minuten lang gemischt wird, wird die Mischung in Portionen von jeweils 140 mg in die mit trockener Gelatine gefüllten Kapseln der Größe 0 (gestreckt) gegeben.
  • Beispiel 13
  • Eine 0,2 %-ige Injektions- oder Infusionslösung kann beispielsweise in der folgenden Weise hergestellt werden:
    Wirksamer Bestandteil 5,0 g
    Natriumchlorid 22,5 g
    Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,4 300,0 g
    Entsalztes Wasser bis 2500,0 ml
  • Der wirksame Bestandteil wird in 1000 ml Wasser gelöst und durch einen Mikrofilter filtriert. Die Pufferlösung wird hinzu gegeben und das Ganze bis auf 2500 ml mit Wasser aufgefüllt. Um Einheitsdosisformen herzustellen, werden Portionen von 1,0 oder 2,5 ml jeweils in Glasampullen eingefüllt (jede enthält jeweils 2,0 oder 5,0 mg des wirksamen Bestandteils).

Claims (6)

  1. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 1-Phthalimido-1-(3',4'-diethoxyphenyl)ethan 1-Phthalimido-1-(3',4'-diethoxyphenyl)propan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-diethoxyphenyl)butan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-diethoxyphenyl)-2-phenylethan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-diethoxyphenyl)-3-methylbutan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-diethoxyphenyl)-3-phenylpropan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)ethan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)pentan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)-2-propylpentan, 1-Phthalimido-1-(3',4'-dimethoxyphenyl)methylbenzol, 2-Phthalimido-3-(3',4'-dimethoxyphenyl)propan, 1-(1'-Oxoisoindolinyl)-1-(3',4'-diethoxyphenyl)ethan, 1-(1'-Oxoisoindolinyl)-1-(3',4'-diethoxyphenyl)propan, 1-(1'-Oxoisoindolinyl)-1-(3',4'-diethoxyphenyl)butan, 1-(1'-Oxoisoindolinyl)-1-(3',4'-diethoxyphenyl)-2-phenylethan, 1-(1'-Oxoisoindolinyl)-1-(3',4'-diethoxyphenyl)-3-methylbutan, 1-(1'-Oxoisoindolinyl)-1-(3',4'-diethoxyphenyl)-3-phenylpropan, 1-Phthalimido-1-(4'-methoxyphenyl)propan.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, welche 1-Phthalimido-1-(4'-methoxyphenyl)propan ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche in einer Einzeldosierung oder Mehr fachdosierung in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger wirksam ist.
  4. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments für die Inhibierung von TNFα.
  5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments für die Reduzierung von TNFα-Spiegeln in Säugern.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments für die Inhibierung der TNFα-induzierten Replikation von Retroviren in einem Säuger.
DE69535195T 1994-12-30 1995-11-20 Substituierte imide als tnf inhibitoren Expired - Lifetime DE69535195T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366679 1982-04-08
US08/366,679 US6429221B1 (en) 1994-12-30 1994-12-30 Substituted imides
PCT/US1995/015384 WO1996020926A1 (en) 1994-12-30 1995-11-20 Substituted imides as tnf inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535195D1 DE69535195D1 (de) 2006-10-05
DE69535195T2 true DE69535195T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=23444039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535195T Expired - Lifetime DE69535195T2 (de) 1994-12-30 1995-11-20 Substituierte imide als tnf inhibitoren

Country Status (20)

Country Link
US (3) US6429221B1 (de)
EP (1) EP0800514B1 (de)
JP (1) JP4118329B2 (de)
KR (2) KR100466838B1 (de)
AT (1) ATE337301T1 (de)
AU (1) AU709719B2 (de)
CA (1) CA2208671C (de)
CZ (1) CZ203697A3 (de)
DE (1) DE69535195T2 (de)
DK (1) DK0800514T3 (de)
ES (1) ES2271948T3 (de)
FI (1) FI972709A (de)
HK (1) HK1004674A1 (de)
HU (1) HUT77124A (de)
NZ (1) NZ297324A (de)
PL (1) PL185361B1 (de)
PT (1) PT800514E (de)
RU (1) RU2162078C2 (de)
SK (1) SK86897A3 (de)
WO (1) WO1996020926A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703098A (en) * 1994-12-30 1997-12-30 Celgene Corporation Immunotherapeutic imides/amides
US5728844A (en) * 1995-08-29 1998-03-17 Celgene Corporation Immunotherapeutic agents
DE69700616T2 (de) * 1996-07-02 2000-03-16 Nisshin Flour Milling Co Imid derivate
KR100539031B1 (ko) 1996-08-12 2005-12-27 셀진 코포레이션 면역치료제 및 이를 이용하여 사이토카인 농도를감소시키는 방법
US6429212B1 (en) * 1996-08-16 2002-08-06 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Medicinal composition
EP0933360A1 (de) 1997-12-22 1999-08-04 Pharmachemie B.V. Synthese von Beta-lactamen
ES2138561B1 (es) * 1998-04-17 2000-07-01 Univ Madrid Complutense Uso de los peptidos vip y pacap en el tratamiento del shock endotoxico en mamiferos.
US6667316B1 (en) * 1999-11-12 2003-12-23 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
US6808902B1 (en) 1999-11-12 2004-10-26 Amgen Inc. Process for correction of a disulfide misfold in IL-1Ra Fc fusion molecules
US6326388B1 (en) * 1999-12-21 2001-12-04 Celgene Corporation Substituted 1,3,4-oxadiazoles and a method of reducing TNF-alpha level
US8030343B2 (en) * 2000-06-08 2011-10-04 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
US7091353B2 (en) 2000-12-27 2006-08-15 Celgene Corporation Isoindole-imide compounds, compositions, and uses thereof
AU2002306596B2 (en) 2001-02-27 2008-01-17 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Analogs of thalidomide as potential angiogenesis inhibitors
EP1389103A4 (de) * 2001-04-23 2005-09-14 Univ Virginia Synthese und bewertung neuer phthalimid-kopien als antiangiogene mittel
TR201809008T4 (tr) 2001-06-26 2018-07-23 Amgen Fremont Inc Opgl ye karşi antikorlar.
US7498171B2 (en) 2002-04-12 2009-03-03 Anthrogenesis Corporation Modulation of stem and progenitor cell differentiation, assays, and uses thereof
KR101059041B1 (ko) * 2002-05-17 2011-08-24 셀진 코포레이션 암과 다른 질병의 치료 및 처리를 위한 선택적 사이토카인억제 약물을 사용하는 방법 및 조성물
US20100129363A1 (en) * 2002-05-17 2010-05-27 Zeldis Jerome B Methods and compositions using pde4 inhibitors for the treatment and management of cancers
JP2006510606A (ja) * 2002-10-15 2006-03-30 セルジーン・コーポレーション 骨髄異形成症候群を治療および管理するための選択的サイトカイン阻害剤の使用方法およびそれを含む組成物
US20040087558A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for treatment, modification and management of pain
US7776907B2 (en) * 2002-10-31 2010-08-17 Celgene Corporation Methods for the treatment and management of macular degeneration using cyclopropyl-N-{2-[(1S)-1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-oxoisoindoline-4-yl}carboxamide
AU2003226361B2 (en) * 2002-11-06 2009-01-22 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for the treatment and management of myeloproliferative diseases
TW200501945A (en) 2002-11-06 2005-01-16 Celgene Corp Methods and compositions using selective cytokine inhibitory drugs for treatment and management of cancers and other diseases
AU2003294311B8 (en) * 2002-11-18 2008-06-05 Celgene Corporation Method of using and compositions comprising (+)-3-(3,4-dimethoxy-phenyl)-3-(1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-propionamide
US20040167199A1 (en) * 2002-11-18 2004-08-26 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising (-)-3-(3,4-dimethoxy-phenyl)-3-(1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-propionamide
KR20050090435A (ko) * 2002-12-30 2005-09-13 셀진 코포레이션 플루오로알콕시-치환된 1,3-디히드로-이소인돌릴 화합물 및그의 제약학적 용도
US20040175382A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Schafer Peter H. Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for the treatment and management of disorders of the central nervous system
CA2538864C (en) 2003-09-17 2013-05-07 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Thalidomide analogs as tnf-alpha modulators
US8952895B2 (en) 2011-06-03 2015-02-10 Apple Inc. Motion-based device operations
US20050142104A1 (en) * 2003-11-06 2005-06-30 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising PDE4 modulators for the treatment and management of asbestos-related diseases and disorders
WO2005051942A1 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Signal Pharmaceuticals, Llc Indazole compounds and methods of use thereof as protein kinase inhibitors
EP1708398B1 (de) 2004-02-13 2012-10-24 Panasonic Corporation Sende vorrichtung, empfangsvorrichtung und drahtloses kommunikationsverfahren
JP2007532642A (ja) * 2004-04-14 2007-11-15 セルジーン・コーポレーション 脊髄形成異常症候群の治療及び管理のための選択的サイトカイン阻害薬の使用法、及びそれを含む組成物
CA2563377A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising pde4 modulators for the treatment and management of pulmonary hypertension
US20070190070A1 (en) * 2004-09-03 2007-08-16 Zeldis Jerome B Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for the treatment and management of disorders of the central nervous system
CA2578789A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Celgene Corporation Substituted heterocyclic compounds and uses thereof
MX2007005040A (es) * 2004-10-28 2007-06-19 Celgene Corp Metodos y composiciones usando moduladores de pde4 para el tratamiento y manejo de lesion al sistema nervioso central.
US20080138295A1 (en) * 2005-09-12 2008-06-12 Celgene Coporation Bechet's disease using cyclopropyl-N-carboxamide
EP2395995A1 (de) 2009-02-10 2011-12-21 Celgene Corporation Anwendungsverfahren und zusammensetzungen mit pde4-modulatoren zur behandlung, prävention und management von tuberkulose
MX341050B (es) 2010-04-07 2016-08-05 Celgene Corp * Metodos para tratar infeccion viral respiratoria.
ES2692152T3 (es) 2010-06-15 2018-11-30 Celgene Corporation Biomarcadores para el tratamiento de la psoriasis
US8927725B2 (en) 2011-12-02 2015-01-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Thio compounds
WO2015175956A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Celgene Corporation Compositions and methods for the treatment of atherosclerotic cardiovascular diseases with pde4 modulators
WO2017070291A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Celgene Corporation Pde4 modulators for treating and preventing immune reconstitution inflammatory syndrome (iris)

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536809A (en) 1969-02-17 1970-10-27 Alza Corp Medication method
US3598123A (en) 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3845770A (en) 1972-06-05 1974-11-05 Alza Corp Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent
US3916899A (en) 1973-04-25 1975-11-04 Alza Corp Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway
US4008719A (en) 1976-02-02 1977-02-22 Alza Corporation Osmotic system having laminar arrangement for programming delivery of active agent
US4215114A (en) 1976-11-12 1980-07-29 The Upjohn Company Analgesic N-[2-(furyl-methylamino and 2-thienylmethylamino)cycloaliphatic]be
IE58110B1 (en) 1984-10-30 1993-07-14 Elan Corp Plc Controlled release powder and process for its preparation
US5073543A (en) 1988-07-21 1991-12-17 G. D. Searle & Co. Controlled release formulations of trophic factors in ganglioside-lipsome vehicle
IT1229203B (it) 1989-03-22 1991-07-25 Bioresearch Spa Impiego di acido 5 metiltetraidrofolico, di acido 5 formiltetraidrofolico e dei loro sali farmaceuticamente accettabili per la preparazione di composizioni farmaceutiche in forma a rilascio controllato attive nella terapia dei disturbi mentali organici e composizioni farmaceutiche relative.
US5120548A (en) 1989-11-07 1992-06-09 Merck & Co., Inc. Swelling modulated polymeric drug delivery device
KR0166088B1 (ko) 1990-01-23 1999-01-15 . 수용해도가 증가된 시클로덱스트린 유도체 및 이의 용도
US5733566A (en) 1990-05-15 1998-03-31 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Controlled release of antiparasitic agents in animals
US5580578A (en) 1992-01-27 1996-12-03 Euro-Celtique, S.A. Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers
JPH0625163A (ja) * 1992-07-03 1994-02-01 Ube Ind Ltd N−(ジメトキシベンジル)フタルイミド類およびその製造法
AU5165093A (en) * 1992-10-08 1994-05-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal and miticidal aminopyrimidines
US5591767A (en) 1993-01-25 1997-01-07 Pharmetrix Corporation Liquid reservoir transdermal patch for the administration of ketorolac
US5629327A (en) 1993-03-01 1997-05-13 Childrens Hospital Medical Center Corp. Methods and compositions for inhibition of angiogenesis
US5541213A (en) * 1993-06-24 1996-07-30 Eisai Co., Ltd. Propenoic acid derivatives diazole propenoic acid compounds which have useful pharmaceutical utility
US5463063A (en) 1993-07-02 1995-10-31 Celgene Corporation Ring closure of N-phthaloylglutamines
US5605914A (en) * 1993-07-02 1997-02-25 Celgene Corporation Imides
US5698579A (en) 1993-07-02 1997-12-16 Celgene Corporation Cyclic amides
DE10075033I2 (de) 1993-11-30 2001-08-02 Searle & Co substituierte Pyrazolyl-benzolsulfonamide zur Behandlung von Entzündungen.
IT1270594B (it) 1994-07-07 1997-05-07 Recordati Chem Pharm Composizione farmaceutica a rilascio controllato di moguisteina in sospensione liquida
US5801195A (en) 1994-12-30 1998-09-01 Celgene Corporation Immunotherapeutic aryl amides
US5703098A (en) * 1994-12-30 1997-12-30 Celgene Corporation Immunotherapeutic imides/amides
US5703092A (en) 1995-04-18 1997-12-30 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Hydroxamic acid compounds as metalloprotease and TNF inhibitors
US5728844A (en) 1995-08-29 1998-03-17 Celgene Corporation Immunotherapeutic agents
US5728845A (en) 1995-08-29 1998-03-17 Celgene Corporation Immunotherapeutic nitriles
US5658940A (en) 1995-10-06 1997-08-19 Celgene Corporation Succinimide and maleimide cytokine inhibitors
US6281230B1 (en) 1996-07-24 2001-08-28 Celgene Corporation Isoindolines, method of use, and pharmaceutical compositions
US5798368A (en) 1996-08-22 1998-08-25 Celgene Corporation Tetrasubstituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1-oxoisoindolines and method of reducing TNFα levels
HU228769B1 (en) 1996-07-24 2013-05-28 Celgene Corp Substituted 2(2,6-dioxopiperidin-3-yl)phthalimides and -1-oxoisoindolines and their use for production of pharmaceutical compositions for mammals to reduce the level of tnf-alpha
UA60308C2 (uk) 1996-07-24 2003-10-15 Селджін Корпорейшн ЗАМІЩЕНІ 2-(2,6-ДІОКСОПІПЕРИДИН-3-ІЛ)ФТАЛІМІДИ ТА 1-ОКСОІЗОІНДОЛІНИ, ФАРМАЦЕВТИЧНА КОМПОЗИЦІЯ ТА СПОСІБ ЗНИЖЕННЯ РІВНЯ ФПН-α
US5635517B1 (en) 1996-07-24 1999-06-29 Celgene Corp Method of reducing TNFalpha levels with amino substituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-YL)-1-oxo-and 1,3-dioxoisoindolines
KR100539031B1 (ko) 1996-08-12 2005-12-27 셀진 코포레이션 면역치료제 및 이를 이용하여 사이토카인 농도를감소시키는 방법
TR200000221T2 (tr) 1997-07-31 2000-09-21 Celgene Corporation Değiştirilmiş alkanohidroksamik asitler ve TNF alfa seviyelerinin azaltılması yöntemi.
US5955476A (en) 1997-11-18 1999-09-21 Celgene Corporation Substituted 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindolines and method of reducing inflammatory cytokine levels
US5874448A (en) 1997-11-18 1999-02-23 Celgene Corporation Substituted 2-(2,6 dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindolines and method of reducing TNFα levels
SE9803710L (sv) 1998-09-25 2000-03-26 A & Science Invest Ab Användning av vissa substanser för behandling av nervrotsskador
US6020358A (en) 1998-10-30 2000-02-01 Celgene Corporation Substituted phenethylsulfones and method of reducing TNFα levels
WO2000055134A1 (en) 1999-03-18 2000-09-21 Celgene Corporation Substituted 1-oxo- and 1,3-dioxoisoindolines and their use in pharmaceutical compositions for reducing inflammatory cytokine levels
US6667316B1 (en) 1999-11-12 2003-12-23 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
US6326388B1 (en) 1999-12-21 2001-12-04 Celgene Corporation Substituted 1,3,4-oxadiazoles and a method of reducing TNF-alpha level
US6699899B1 (en) 1999-12-21 2004-03-02 Celgene Corporation Substituted acylhydroxamic acids and method of reducing TNFα levels
US20030045552A1 (en) 2000-12-27 2003-03-06 Robarge Michael J. Isoindole-imide compounds, compositions, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PT800514E (pt) 2006-12-29
HUT77124A (hu) 1998-03-02
PL185361B1 (pl) 2003-04-30
FI972709A (fi) 1997-08-29
AU709719B2 (en) 1999-09-02
ES2271948T3 (es) 2007-04-16
KR980700968A (ko) 1998-04-30
HK1004674A1 (en) 1998-12-04
PL321065A1 (en) 1997-11-24
SK86897A3 (en) 1998-01-14
CA2208671A1 (en) 1996-07-11
CA2208671C (en) 2009-02-10
FI972709A0 (fi) 1997-06-23
US20020143027A1 (en) 2002-10-03
JP4118329B2 (ja) 2008-07-16
US6844359B2 (en) 2005-01-18
CZ203697A3 (en) 1997-11-12
US20050090516A1 (en) 2005-04-28
EP0800514A1 (de) 1997-10-15
KR20040007729A (ko) 2004-01-24
KR100466838B1 (ko) 2005-09-02
DE69535195D1 (de) 2006-10-05
WO1996020926A1 (en) 1996-07-11
AU4246396A (en) 1996-07-24
JPH10511946A (ja) 1998-11-17
ATE337301T1 (de) 2006-09-15
US6429221B1 (en) 2002-08-06
RU2162078C2 (ru) 2001-01-20
EP0800514B1 (de) 2006-08-23
NZ297324A (en) 2000-03-27
US7329761B2 (en) 2008-02-12
DK0800514T3 (da) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535195T2 (de) Substituierte imide als tnf inhibitoren
DE69434645T2 (de) Aminen als Inhibitoren von TNF alpha
DE69631592T2 (de) Inhibitoren des tumor-necrosis-factors
DE69629716T2 (de) Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren
DE69925819T2 (de) 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)isoindolin derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren von entzündungszytokinen
DE69717831T3 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und -1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-spiegels
DE60016029T2 (de) Substituierte 1,3,4-oxadiazole und methode zur senkung des tnf-alpha-spiegels
DE69632595T2 (de) Imide als pde iii, pde iv und tnf inhibitoren
US5801195A (en) Immunotherapeutic aryl amides
DE69934708T2 (de) SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS
DE60034139T2 (de) Pharmazeutisch-aktive isoindolin-derivate
DE60126324T2 (de) Pharmazeutisch wirksame isoindolinderivate
DE69825994T2 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und 1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-gehaltes
WO1996020926A9 (en) Substituted imides as tnf inhibitors
EP0797437B1 (de) IMMUNOTHERAPEUTISCHE IMIDE/AMIDE UND IHRE VERWENDUNG ZUR VERMINDERUNG DES TNFalpha-SPIEGELS
DE69834668T2 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition