DE69532855T2 - Lichtwellenleiter-verfahren zur detektion spezifischer bindungsreaktionen nach der streulichtmethode - Google Patents

Lichtwellenleiter-verfahren zur detektion spezifischer bindungsreaktionen nach der streulichtmethode Download PDF

Info

Publication number
DE69532855T2
DE69532855T2 DE69532855T DE69532855T DE69532855T2 DE 69532855 T2 DE69532855 T2 DE 69532855T2 DE 69532855 T DE69532855 T DE 69532855T DE 69532855 T DE69532855 T DE 69532855T DE 69532855 T2 DE69532855 T2 DE 69532855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
waveguide
specific binding
scattering
reactive surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532855D1 (de
Inventor
I. Donald STIMPSON
Julian Gordon
V. Joanell HOIJER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE69532855D1 publication Critical patent/DE69532855D1/de
Publication of DE69532855T2 publication Critical patent/DE69532855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6825Nucleic acid detection involving sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft mehrere Gebiete, insbesondere Bindungspartner-Wechselwirkungen, abklingende Wellenleiter und Lichtstreuung. Ausdrücklicher betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Detektieren von einem oder mehreren spezifischen Bindungsanalyten, insbesondere DNA oder Oligonukleotide, durch Lichtstreuungsverfahren, wobei die Streuung verursacht wird durch einen partikulären Marker, der durch spezifische Bindungskräfte innerhalb der Eindringtiefe der abklingenden Welle eines Wellenleiters gehalten wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Totale innere Reflexion ("TIR") ist auf dem Gebiet bekannt und wird beschreiben mit Bezug auf 1. TIR arbeitet nach dem Prinzip, dass Licht 10, das in einem dichteren Medium 12 (d.h. das einen höheren Brechungsindex N1 aufweist) wandert und das auf die Grenzfläche 14 zwischen dem dichteren Medium und einem dünneren Medium 16 (d. h. mit dem niedrigeren Brechungsindex N2) auftrifft, innerhalb des dichteren Mediums 12 total reflektiert wird, wenn es auf die Grenzfläche in einem Winkel θR größer als dem kritischen Winkel θC auftrifft, wobei der kritische Winkel definiert ist durch die Gleichung: θC = arcsin (N2/N1) Unter diesen Bedingungen wird eine elektromagnetische Wellenform erzeugt, die als "abklingende Welle" bekannt ist. Wie in Fig. 1B gezeigt bildet das elektrische Feld, das mit dem Licht in dem dichteren Medium verbunden ist, eine stehende sinusförmige Welle 18 senkrecht zu der Grenzfläche. Die abklingende Welle dringt in das dünnere Medium 16 ein, aber ihre Energie E zerstreut sich exponentiell als eine Funktion des Abstandes Z von der Grenzfläche, wie unter 20 gezeigt. Ein Parameter, der als "Eindringtiefe" (dp, gezeigt in Fig. 1A unter 22) bekannt ist, ist definiert als der Abstand von der Grenzfläche, bei welchem die abklingende Wellenenergie auf das 0,368-fache des Energiewertes an der Grenzfläche abgefallen ist. [Siehe Sutherland, et al., J. Immunol. Meth., 74:253-265 (1984), wo dp definiert ist als die Tiefe, bei der E=(e–1) E0.] Die Eindringtiefe berechnet sich folgendermaßen:
    Figure 00020001
  • Faktoren, die dazu neigen, die Eindringtiefe zu erhöhen, sind: zunehmender Einfallswinkel θR; nahe beieinanderliegende Brechungsindizes der beiden Medien (d.h. N2/N1->1); und zunehmende Wellenlänge λ. Wenn zum Beispiel ein Quarz-TIR-Element (N1=1,46) in ein wässeriges Medium (N2=1,34) gelegt wird, ist der kritische Winkel θC 66° (=arcsin 0, 9178) . Wenn Licht von 500 nm auf die Grenzfläche unter θR 70° auftrifft (d.h. größer als der kritische Winkel), ist die Tiefe dp ungefähr 270 nm.
  • Innerhalb der Eindringtiefe kann die abklingende Welle in dem dünneren Medium (typischerweise eine Reaktionslösung) Fluoreszenz in der Probe anregen. Dieses Phänomen ist auf dem Gebiet verwendet worden mit Bezug auf Immunoassays. Harrick et al., Anal. Chem., 45:687 (1973). Vorrichtungen und Verfahren, die TIR-Fluoreszenz für Immunoassays verwenden, sind auf dem Gebiet beschrieben worden durch Hirschfield, US-Patente 4.447.564, 4.577.109 und 4.654.532; Hirschfield und Block, US- Patente Nr. 4.716.121 und 4.582.809 und US-Serial-Nr. 07/863,553, veröffentlicht als WO 93/20240 (Abbott Labs), welche hier alle durch Literaturverweis mit aufgenommen sind. Ein immunospezifisches Mittel wird an die Oberfläche des Elementes angeheftet und mit fluoreszierend markierten spezifischen Bindungspartnern in dem dünneren Medium reagieren gelassen. Die spezifische Bindung führt dazu, dass die fluoreszierenden Marker innerhalb der Eindringtiefe gebunden werden. Die emittierte Fluoreszenz (bei der verschobenen Wellenlänge) treibt zurück in das TIR-Element, breitet sich innerhalb des TIR-Elementes entlang des gleichen Wegs aus wie die stehende sinusförmige Welle (aber bei einer unterschiedlichen Wellenlänge) und wird als die Ausgabe des Elementes detektiert.
  • TIR wurde auch in Zusammenhang mit Lichtstreuungsdetektion in einer Technik verwendet, die als Scattered Total Internal Reflectance ("STIR", gestreutes totales inneres Reflexionsvermögen) ) bezeichnet wird. Siehe z.B. US-Patente 4.979.821 und 5.017.009 für Schutt, et al., und WO 94/00763 (Akzo N. V.). Gemäß dieser Technik wird ein Lichtstrahl über die Oberfläche eines TIR-Elementes hinweg unter einem geeigneten Winkel abgetastet, und die Lichtenergie wird bis auf die abklingende Welle vollständig reflektiert. Partikel wie rote Blutzellen, kolloidales Gold oder Latex, die innerhalb der Eindringtiefe spezifisch gebunden sind, werden das Licht streuen, und das gestreute Licht wird durch ein Photodetektionsmittel detektiert. WO 94/00763 beschreibt auch Abtasten des Lichtstrahls über mehrere Orte von spezifischen Bindungsgliedern hinweg, welche entweder (1) das gleiche Bindungsglied bei unterschiedlicher Konzentration sind, um einen breiteren Dynamikbereich zu erzielen, oder (2) unterschiedliche Bindungsglieder, um auf unterschiedliche Analyte in einem Multiplex-Format zu prüfen. Abtasten des Lichtstrahls über vielfache Stellen hinweg und Sammeln des gestreuten Lichts an jeder einzelnen Stelle ist ein sehr zeitaufwendiges Verfahren.
  • In US-Patent 4.608.344 für Carter et al. wird ein Lichtwellenleiter als das TIR-Element eingesetzt. In einer Variation sind vielfache Bindungsstellen auf dem Wellenleiter in speziellen Linien oder Rastern angeordnet, um ein Beugungsgittermuster von Streulicht zu erzeugen. Dadurch dass dann nur nach bestimmten Ordnungen von Streulicht geschaut wird, minimieren diese Verfahren die Streuung, die durch Oberflächenunvollkommenheiten und/oder Verunreinigungen wie Staubpartikel verursacht wird (siehe Fig. 14 und Spalten 17–19).
  • Die praktische Verwendung der Carter- und STIR-Vorrichtungen ist streng begrenzt durch die ernsthafte Hintergrundstreuung von Partikeln in Lösung. Dieser Hintergrund begrenzt die Sensitivität der Detektion von gebundenen Partikeln, die mit Analyt assoziiert sind. Die geringe Leistung wurde kompensiert durch anspruchsvolle Elektronik und Optik, die die kleine Menge von Signal über den hohen Hintergrundpegeln unterscheiden konnte. Die Elektronik- und Optikkomplexität führt zu sehr teuren Systemen.
  • Zuletzt lehrt US-Patent 5.192.502 für Attridge et al. eine Vorrichtung, die parallele Platten umfasst, die einen Hohlraum bilden zur Aufnahme eines Probenfluids. Eine Platte dient als ein Wellenleiter und die andere ist mit einer Schicht aus einem lichtabsorbierenden Material überzogen.
  • Ein anderer interessanter allgemeiner Stand der Technik schließt die Offenbarung von Drmanac et al., US-Patent 5.202.231 ein, welche ein neues Verfahren zur Erzeugung von Nukleinsäuresequenzinformationen beschreibt, das als Sequenzieren durch Hybridisierung (SBH) bekannt ist. Gemäß diesem Verfahren wird eine feste Phase, die daran gebunden eine Anordnung von Oligonukleotiden von bekannter Sequenz enthält, mit markierter DNA aus einer Probe hybridisieren gelassen. Folglich ermöglicht ein einziges Hybridisierungsexperiment die Untersuchung von einer großen Zahl von unterschiedlichen Stellen auf einem DNA-Molekül. Die Diagnose von mehreren humanen genetischen Erkrankungen wie Duchenne-Muskeldystrophie oder zystische Fibrose wird wahrscheinlich die Auflösungsleistung eines Systems vom SBH-Typ erfordern, um die Mutation, die mit dem Krankheitszustand assoziiert ist, auf eine genaue und kostenwirksame Art zu bestimmen. Eine besondere Implementierung des SBH-Verfahrens nutzt eine große Zahl von Oligonukleotiden, die in einer hochdichten zweidimensionalen Anordnung immobilisiert sind. Eine solche Vorrichtung ist ein "DNA-Chip" genannt worden analog zu den hochdichten Schaltungen, die von der Elektronikbranche produziert werden. Eine Probe von unbekannter DNA wird auf den Chip aufgebracht und das Muster der Hybridisierung bestimmt und analysiert, um Sequenzinformationen zu erhalten. WO 92/10588 und WO 92/10092 (Affymax Technologies N.V.) enthalten ähnliche Offenbarungen sowie ein photolithographisches Verfahren zur Herstellung solcher Chips.
  • Da die Stringenzbedingungen die Hybridisierung beeinträchtigen, kann eine feine Differenzierung und Spezifität erhalten werden, wenn die Stringenz genau kontrolliert werden kann. Somit könnten die Schmelzkurven eine zusätzliche Dimension für das DNA-Chipsystem bereitstellen und eine bessere Differenzierung von nah verwandten Sequenzen ermöglichen, ein Interesse an der Implementierung der SBH-Technologie. Die Fähigkeit, die Temperatur zu ändern und in Echtzeit die Chiphybridisierungsmuster zu überwachen, wäre von großer Nützlichkeit, besonders wo es eine breite Variation des GC-Gehaltes gibt. Livshits et al., J. Biomol. Struct. & Dynamics, 11:783–795 (1994) beschreiben ein DNA-Sequenzierungsverfahren, wo eine Unterscheidung von perfekten und unvollständigen Hybridisierungen in einem System von auf Gel immobilisierter DNA unter Verwendung von radioaktiven oder fluoreszierenden Markern möglich war. Das Gel wurde einminütigen Waschungen alle 5°C unterzogen, um Marker zu entfernen, der mit unvollständig hybridisierter DNA assoziiert war. Die Autoren beanspruchen, dass das Gel vorteilhaft wäre wegen einer höheren Kapazität zur Immobilisierung und höheren Unterscheidungsleistung als andere Oberflächen. Jedoch erlegt die Notwendigkeit, überschüssigen Marker von der Oberfläche zu waschen, sowie die relativ lange Zeit zum Abtasten der gesamten Oberfläche, um eine Messung zu erhalten, merkliche Beschränkungen auf. Wenn zum Beispiel eine Minute erforderlich ist, um eine vollständige DNA-Chipanordnung zu lesen, und eine einminütige Waschung bei jeder inkrementellen Temperatur notwendig ist, dann würde eine Hochauflösungs-Schmelzkurve (z.B. alle 1°C) von 30 bis 70°C eine Stunde benötigen., Die Temperatur müsste bei jeder inkrementellen Temperatur eine Minute lang konstant gehalten werden, bis alle Flecken auf dem Chip gemessen sind.
  • Ebenfalls von Interesse ist die Offenbarung der sich im Miteigentum befindlichen, mitanhängigen US-Anmeldung Serial-Nr. 08/140.383, eingereicht am 21. Oktober 1993 und mit dem Titel APPARATUS AND METHOD FOR DETECTING A TARGET LIGAND, deren technischen Bestandteile hierin durch Literaturverweis eingegliedert sind. Diese Anmeldung beschreibt die Verwendung einer Charge-coupled device(ladungsgekoppelten Vorrichtung)-"CCD"-Kamera und Bildbearbeitungssoftware, um spezifische Bindungszielliganden abzubilden und zu detektieren, die an räumlich getrennten, vielfachen Orten auf einer einzigen festen Phase angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Herausforderung, der das Humane Genom-Projekt beim vollständigen Sequenzieren des menschlichen Genoms gegenübersteht, ist, die Geschwindigkeit der Erfassung von DNA-Sequenzdaten um zwei Größenordnungen zu erhöhen. Die vorliegende Anmeldung beschreibt als eine bevorzugte Ausführungsform ein Detektionsverfahren, das einen zweidimensionalen Lichtwellenleiter verwendet, welcher Messung von Echtzeitbindung oder -schmelzen eines Licht-streuenden Markers an vielfachen Einfangstellen auf einem Träger, der eine DNA-Anordnung umfasst, ermöglicht. Das erlaubt die Sammlung von Hybridisierungsdaten genauso schnell, wie es Bildaufzeichnung erlaubt. Die Verfahren beruhen auf der Streuung der abklingenden Welle, wodurch nur Marker, der innerhalb der Eindringtiefe eingesperrt ist, ein Signal erzeugt. Eine Abbildung des Streulichts ermöglicht die Abfrage der gesamten Anordnung gleichzeitig. Die Hybridisierungsspezifität ist äquivalent zu der, die mit einem herkömmlichen System und Autoradiographie erhalten wird. Schmelzkurven sind konsistent mit Flüssigphasen-Schmelzkurven für die gleichen Sequenzkombinationen, und so kleine Differenzen wie ein einzelnes Basenpaar sind leicht unterscheidbar.
  • Grenzwertverdünnung etabliert die Detektion von Zielen bei so kleinen Konzentrationen wie etwa 0,4 nM, was vergleichbar ist mit den besten derzeitigen Fluoreszenz-basierten Systemen. Es wird erwartet, dass diese Methodologie ein leistungsfähiges Werkzeug zur schnellen, kostenwirksamen Detektion von Sequenzvariationen bereitstellen wird.
  • Somit ist die vorliegenden Erfindung, in einem Aspekt, ein Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit oder Menge von einem oder mehreren spezifischen Bindungsanalyten in einer Fluid-Probe, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
    • (a) Bereitstellen einer Wellenleiter-Vorrichtung, wobei die Wellenleiter-Vorrichtung folgendes umfasst: (i) ein transparentes Element, das einen Brechungsindex größer als den der Fluid-Probe hat; (ii) einen Licht-empfangenden Rand; und (iii) eine reaktive Oberfläche, die ein erstes spezifisches Bindungsglied von mindestens einem verwandten Bindungspaar umfasst, das an einer Vielzahl von Stellen auf der Oberfläche des Elementes immobilisiert ist, wobei andere nicht-Situs-Abschnitte der reaktiven Oberfläche kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert haben; worin das erste spezifische Bindungsglied, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, zumindest einen Analyten spezifisch zu binden;
    • (b) in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche mit einer Probe, von der vermutet wird, dass sie den einen oder mehrere Analyten enthält, und mit einem Licht-streuenden Marker, der an ein spezifisches Bindungsglied eines zweiten verwandten Bindungspaares angeheftet ist, das, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, diesen einen oder mehrere Analyten spezifisch zu binden in dem Fall eines Sandwich-Assays, oder das immobilisierte erste spezifische Bindungsglied des ersten verwandten Bindungspaares in dem Fall eines kompetitiven Assays; wobei Licht-streuende Marker-Komplexe gebildet werden, die an die Vielzahl von Stellen angeheftet sind, im Verhältnis zu der Menge an Analyt in der Probe;
    • (c) Beleuchten des Licht-empfangenden Randes des Wellenleiters mit Licht, das wirksam ist, um eine totale innere Reflexion innerhalb des Wellenleiters zu erzeugen, wodurch gleichzeitig im Wesentlichen die gesamte reaktive Oberfläche beleuchtet wird;
    • (d) im Wesentlichen gleichzeitiges Sammeln von Streulicht, wenn es welches gibt, von jeder Stelle und von nicht-Situs-Abschnitten der Oberfläche;
    • (e) Vergleichen des Grades an Lichtstreuung an jeder Stelle mit entweder (i) dem Grad an Lichtstreuung an einem nicht-Situs-Abschnitt, oder (ii) dem Grad an Lichtstreuung an einer anderen Stelle, oder beidem, wodurch die Lichtstreuung an jeder Stelle mit der Anwesenheit oder Menge des Analyten korreliert, für welchen das immobilisierte spezifische Bindungsglied an der Stelle spezifisch ist.
  • Gemäß dem obigen Verfahren gibt es vielfache Stellen auf einem einzelnen Wellenleiter; der Wellenleiter wird auf einmal vollständig beleuchtet und Streuung von allen Stellen unverzüglich gesammelt, entweder durch Photodetektoren oder visuell.
  • Unter einem separaten Gesichtspunkt ist die Erfindung ein Verfahren zum visuellen Detektieren der Anwesenheit oder ungefähren Menge von mindestens einem spezifischen Bindungsanalyten in einer Fluid-Probe, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
    • (a) Bereitstellen einer Wellenleiter-Vorrichtung, wobei die Wellenleiter-Vorrichtung folgendes umfasst: (i) ein transparentes Element, das einen Brechungsindex größer als den der Fluid-Probe hat; (ii) einen Licht-empfangenden Rand; und (iii) eine reaktive Oberfläche, die ein erstes spezifisches Bindungsglied von mindestens einem verwandten Bindungspaar umfasst, das an mindestens einer Teststelle auf der Oberfläche des Elementes immobilisiert ist, wobei andere nicht-Situs-Abschnitte der reaktiven Oberfläche kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert haben; worin das erste spezifische Bindungsglied, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, zumindest einen Analyten spezifisch zu binden;
    • (b) in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche mit einer Probe, von der vermutet wird, dass sie den Analyten enthält, und mit einem Licht-streuenden Marker, der an ein erstes spezifisches Bindungsglied eines zweiten verwandten Bindungspaares angeheftet ist, das, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, diesen Analyten spezifisch zu binden in dem Fall eines Sandwich-Assays, oder das immobilisierte erste spezifische Bindungsglied in dem Fall eines kompetitiven Assays; wobei Licht-streuende Marker-Komplexe gebildet werden, die an der Stelle angeheftet sind, im Verhältnis zu der Menge an Analyt in der Probe;
    • (c) Beleuchten des Licht-empfangenden Randes des Wellenleiters mit Licht, das wirksam ist, um eine totale innere Reflexion innerhalb des Wellenleiters zu erzeugen;
    • (d) visuelles Untersuchen der reaktiven Oberfläche auf Lichtstreuung und Vergleichen des Grades an Lichtstreuung an der Teststelle mit entweder (i) dem Grad an Lichtstreuung an einem nicht-Situs-Abschnitt, oder (ii) dem Grad an Lichtstreuung an einer anderen Stelle, oder beidem, wobei die Lichtstreuung an der Stelle mit der Anwesenheit oder Menge des Analyten korreliert.
  • Dieses Verfahren ist nicht beschränkt auf vielfache Stellen, erfordert aber visuelle Detektion.
  • Ein anderer Gegenstand, ebenfalls nicht beschränkt auf vielfache Stellen, ist eine Bestimmung der Streuung unter Verwendung eines Geschwindigkeits-Ausleseverfahrens. Somit umfasst unter diesem Gesichtspunkt die Erfindung folgendes:
    • (a) Bereitstellen einer Wellenleiter-Vorrichtung, wobei die Wellenleiter-Vorrichtung folgendes umfasst: (i) ein transparentes Element, das einen Brechungsindex größer als den der Fluid-Probe hat; (ii) einen Licht-empfangenden Rand; und (iii) eine reaktive Oberfläche, die ein erstes spezifisches Bindungsglied von mindestens einem verwandten Bindungspaar umfasst, das an einer Stelle auf der Oberfläche des Elementes immobilisiert ist, wobei andere nicht-Situs-Abschnitte der reaktiven Oberfläche kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert haben; worin das erste spezifische Bindungsglied, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, zumindest einen Analyten spezifisch zu binden;
    • (b) in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche mit einer Probe, von der vermutet wird, dass sie den Analyten enthält, und mit einem Licht-streuenden Marker, der an ein spezifisches Bindungsglied eines zweiten verwandten Bindungspaares angeheftet ist, das, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, diesen Analyten spezifisch zu binden in dem Fall eines Sandwich-Assays, oder das immobilisierte erste spezifische Bindungsglied in dem Fall eines kompetitiven Assays; wobei Licht-streuende Marker-Komplexe gebildet werden, die an der Stelle angeheftet sind, im Verhältnis zu der Menge an Analyt in der Probe;
    • (c) Beleuchten des Licht-empfangenden Randes des Wellenleiters mit Licht, das wirksam ist, um eine totale innere Reflexion innerhalb des Wellenleiters zu erzeugen, wodurch gleichzeitig im Wesentlichen die gesamte reaktive Oberfläche beleuchtet wird;
    • (d) im Wesentlichen gleichzeitiges Sammeln von Streulicht, wenn es welches gibt, von dieser Stelle und von nicht-Situs-Abschnitten der Oberfläche zu einem ersten Zeitpunkt t1 unter Verwendung einer Photodetektor-Vorrichtung;
    • (e) Wiederholen der Schritte (c) und (d) mindestens einmal, um gestreutes Licht zu sammeln, wenn es welches gibt, von dieser Stelle und von nicht-Situs-Abschnitten zu einem zweiten Zeitpunkt t2; und
    • (f) Vergleichen des Grades an Lichtstreuung an dieser Stelle zum Zeitpunkt t1 mit dem Grad an Lichtstreuung an dieser Stelle zum Zeitpunkt t2, wobei die Lichtstreuung an der Stelle mit der Anwesenheit oder Menge des spezifischen Analyten korreliert, und die Differenz über der Zeit in der Streuung von Licht eine kinetische Information liefert, die die Menge von Analyt anzeigt, der an dieser Stelle vorhanden ist.
  • Dieser Gesichtspunkt kann auf einzelne oder vielfache Stellen angewendet werden, aber es ist unwahrscheinlich, dass visuelle Detektion möglich ist, da feine Variationen im Signal über der Zeit vorkommen können. Zeitlich abgestimmte Auslesungen können fortlaufend oder diskret vorgenommen werden. Bei fortlaufendem Auslesen können anfängliche Geschwindigkeiten aus der anfänglichen Steigung des Zeitverlaufs bestimmt werden.
  • Eine besonders nützliche Anwendung für die Erfindung liegt in Echtzeit-Oligonukleotid-Schmelzstudien. Entsprechend betrifft unter einem anderen Gesichtspunkt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Nukleotidsequenz eines Segments einer unbekannten Nukleinsäure oder zur Unterscheidung zweier nah verwandter Nukleotidsequenzen, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
    • (a) Bereitstellen einer Wellenleiter-Vorrichtung, wobei die Wellenleiter-Vorrichtung folgendes umfasst: (i) ein transparentes Element, das einen Brechungsindex größer als den der Fluid-Probe hat; (ii) einen Licht-empfangenden Rand; und (iii) eine reaktive Oberfläche, die eine Vielzahl von Stellen umfasst, an denen Oligonukleotide immobilisiert sind, wobei diese Stellen eine Anordnung von Oligonukleotiden definieren mit unterschiedlichen Sequenzen zum Hybridisieren mit der unbekannten Nukleinsäure, wobei andere nicht-Situs-Abschnitte der Oberfläche von diesem Element kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert haben;
    • (b) in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche unter hybridisierenden Bedingungen mit der unbekannten Nukleinsäure, worin die unbekannte Nukleinsäure, entweder direkt oder durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, markiert ist mit einem Licht-streuenden Marker; wodurch Licht-streuende Marker-Komplexe gebildet werden, die an jene Stellen der reaktiven Oberfläche angeheftet sind, welche komplementär sind zu der Sequenz der unbekannten Nukleinsäure;
    • (c) Beleuchten des Licht-empfangenden Randes des Wellenleiters mit Licht, das wirksam ist, um eine totale innere Reflexion innerhalb des Wellenleiters zu erzeugen, wodurch gleichzeitig im Wesentlichen die gesamte reaktive Oberfläche beleuchtet wird;
    • (d) im Wesentlichen gleichzeitiges Sammeln von Streulicht, wenn es welches gibt, von jeder Stelle und von nicht-Situs-Abschnitten der Oberfläche;
    • (e) Vergleichen des Grades an Lichtstreuung an jeder Stelle mit entweder (i) dem Grad an Lichtstreuung an einem nicht-Situs-Abschnitt; oder (ii) dem Grad an Lichtstreuung an einer anderen Stelle; und
    • (f) weiterhin die inkrementelle Erhöhung der stringenten Bedingungen an der reaktiven Oberfläche der Wellenleiter-Vorrichtung umfasst, um die Dissoziation von gebundener Nukleinsäure von den Stellen einzuleiten, und Wiederholen der Schritte (d) und (e) bei jedem Inkrement; wodurch einzelne Basenpaar-Unterschiede zwischen den Oligonukleotiden und der unbekannten Nukleinsäure von perfekten Übereinstimmungen unterschieden werden können durch Unterschiede in den Dissoziationseigenschaften.
  • Zuletzt betrifft unter einem Gesichtpunkt, der nicht beschränkt ist auf zweidimensionale Wellenleiter oder gar auf gleichzeitige Beleuchtung, die Erfindung auch ein verbessertes Verfahren zur Lichtstreuung, welches reduzierte Hintergrundsignale ergibt. Somit ist die Erfindung auch ein Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit oder Menge eines spezifischen Bindungsanalyten in einer Fluid-Probe, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
    • (a) Bereitstellen einer TIR-Vorrichtung, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: (i) ein transparentes TIR-Element, das einen Brechungsindex größer als den der Fluid-Probe hat; (ii) einen Licht-empfangenden Rand; und (iii) eine reaktive Oberfläche, die ein erstes spezifisches Bindungsglied von mindestens einem verwandten Bindungspaar umfasst, das an mindestens einer Stelle auf der Oberfläche des Elementes immobilisiert ist, wobei andere nicht-Situs-Abschnitte der reaktiven Oberfläche kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert haben; worin das erste spezifische Bindungsglied, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, diesen Analyten spezifisch zu binden;
    • (b) in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche mit (i) der Probe, von der vermutet wird, dass sie den Analyten enthält; (ii) einem Licht-streuenden Marker, der an ein erstes spezifisches Bindungsglied eines zweiten verwandten Bindungspaares angeheftet ist, das, durch intermediäre verwandte Bindungspaare wenn gewünscht, in der Lage ist, diesen Analyten spezifisch zu binden in dem Fall eines Sandwich-Assays, oder das immobilisierte erste spezifische Bindungsglied in dem Fall eines kompetitiven Assays, wodurch Licht-streuende Marker-Komplexe gebildet werden, die an der Stelle angeheftet sind, im Verhältnis zu der Menge an Analyt in der Probe; und (iii) einer Lösung eines Licht-absorbierenden Glieds, das ausreichend ist, um eine wirksame O.D. von mindestens 15 zu gewährleisten;
    • (c) Beleuchten des Licht-empfangenden Randes des TIR-Elementes mit Licht, das wirksam ist, um eine totale innere Reflexion innerhalb des Elementes zu erzeugen;
    • (d) Detektieren des Streulichts und Vergleichen des Grads von Streulicht an der Stelle mit dem Grad von Lichtstreuung an einem nicht-Situs-Abschnitt, wodurch Hintergrundstreuung durch Absorption durch das Licht-absorbierende Material minimiert wird.
  • Unter allen obigen Gesichtspunkten kann der spezifische Bindungsanalyt ein Oligonukleotid oder eine Nukleinsäure sein. Es kann unter den meisten Gesichtspunkten auch ein Antigen oder Antikörper sein. Obwohl alle Gesichtspunkte vorzugsweise vielfache Stellen haben, benötigen das bestimmte Gesichtspunkte nicht. Die Anzahl der "vielfachen" oder "Vielzahl von" Stellen kann so klein wie zwei und so groß wie mehrere Tausend sein.
  • Unter jedem der obigen Gesichtspunkte kann das Wellenleiter-Element eine ebene Oberfläche wie eine Glasplatte umfassen. Unter jedem Gesichtspunkt ist es möglich, eine zweite Platte bereitzustellen, welche an dem Element befestigt ist, um einen kapillaren Kanal dazwischen zu bilden. Die Reaktionsfläche sollte in den Kanal hinein zeigen, so dass der Kanal als ein Reaktionsgefäß verwendet werden kann, um Reagenzien über die reaktive Oberfläche fließen zu lassen. Außerdem ist unter jedem Gesichtspunkt bevorzugt, die Oberfläche mit einem metalöslichen Protein wie Casein zu beschichten. Diese Beschichtung dient dazu, unspezifische Bindungsstellen zu blockieren und den Fluss von Flüssigkeiten über die Oberfläche zu erleichtern.
  • Der Licht-streuende Marker (light scattering label, LSL) kann in allen Fällen kolloidale Partikel sein wie kolloidales Gold oder Selen oder winzige Latex-Partikel. Es ist außerdem in allen Ausführungsformen möglich, ein Licht-absorbierendes Material (LAM) in der Lösung auf der Reaktionsfläche zu verwenden. Das hat den Vorteil, Hintergrundstreuung sehr nah an ihrer Quelle zu reduzieren. Das LAM erhöht den O.D.-Wert der Lösung auf mindestens 15 und liefert einen dunklen Hintergrund, gegen welchen sich Streuung an den Stellen als ein heller Bereich zeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht die Prinzipien der totalen inneren Reflexion ("TIR"), wie sie auf dem Gebiet bekannt ist, und ist ausführlicher in dem Abschnitt Hintergrund der Erfindung beschrieben. Links zeigt 1 die Reflexion von Licht an einer Grenzfläche und rechts eine Auftragung der Energie des elektrischen Feldes E als eine Funktion des Abstands Z von der Grenzfläche.
  • 2A, 2B und 2C sind jeweils perspektivische seitliche und Querschnittsansichten einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2C ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie C–C von 2B.
  • 3 ist eine Darstellung in einem Diagramm von einer Ausführungsform der Erfindung, wo ein Oligonukleotid an der Wellenleiter-Oberfläche immobilisiert ist und innerhalb der Eindringtiefe der abklingenden Welle ein komplementäres Oligonukleotid einfängt, das einen Biotinanteil trägt, an welchen ein kolloidales Selen-Lichtstreupartikel angeheftet ist.
  • 47, 8A und 912 sind gedruckte Darstellungen der tatsächlichen Videobilder, die von den Wellenleitern aufgenommen wurden, wie in den Beispielen ausführlicher beschrieben. Die Videobilder wurden in einen 8-Bit-Framegrabber eingespeist, der die Informationen digitalisierte. Die digitalisierte Datei wurde in eine Zeichnungsanwendung importiert, von welcher sie auf einem hochauflösenden Drucker ausgedruckt wurde.
  • 8B und 8C sind DNA-Dissoziationen oder Schmelzkurven. Bei jeder Temperatur ist der mittlere Intensitätswert aufgezeichnet, der in Beispiel 5 für diese Temperatur gebildet wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die verschiedenen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden jetzt ausführlicher beschrieben werden.
  • TIR-Elemente und Wellenleiter-Vorrichtungen
  • Die physikalischen Prinzipien von totaler innerer Reflexion ("TIR") und abklingender Wellen sind in dem Abschnitt Hintergrund der Erfindung bekannt gemacht worden. Wie hierin verwendet bedeutet "TIR-Element" jedes beliebige transparente Material, das eine Grenzfläche bereitstellt, die zur totalen inneren Reflexion in der Lage ist. Das Element kann zum Beispiel eine Küvette, ein Stab oder eine Platte sein. Die abklingende Welle eines TIR-Elementes kann nur an dem Punkt oder an den Punkten der totalen inneren Reflexion vorhanden sein. Im Gegensatz dazu verweist ein "Wellenleiter" auf ein zweidimensionales TIR-Element, so dass Licht an vielfachen Punkten total intern reflektiert wird, wodurch eine abklingende Welle erzeugt wird, die im Wesentlichen gleichförmig über der gesamten oder nahezu der gesamten Oberfläche ist. Ein zweidimensionaler Wellenleiter kann von der Form planar oder gekrümmt sein. Der Einfachheit halber wird ein planarer Wellenleiter als die bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das TIR-Element ein zweidimensionaler Wellenleiter. 2A2C veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform, worin eine Wellenleiter-Vorrichtung 30 ein planares Wellenleiter-Element 32 und eine parallele planare Platte 34 umfasst. Das Wellenleiter-Element hat somit parallele Oberflächen 36 und 38 sowie einen Licht-empfangenden Rand 40. Ähnlich hat die Platte 34 parallele Oberflächen 42 und 44. Das Wellenleiter-Element 32 und die Platte 34 werden auf eine parallele Art mit Abstand angeordnet zusammengehalten, so dass die Element-Oberfläche 38 und die Platten-Oberfläche 42 einen engen Kanal 46 bilden. Das Element und die Platte können durch jedes zweckdienliche Mittel zusammengehalten werden, einschließlich Klebstoffmittel 48 bestehend aus einem beidseitigen Klebeband, das entlang der Ränder des Elementes und der Platte angeordnet ist. Der Kanal 46 ist vorzugsweise ziemlich eng, damit Kapillartransfer einer Fluid-Probe dadurch ermöglicht wird. Zum Beispiel sollte die Höhe weniger als etwa 1 mm sein, vorzugsweise weniger als etwa 0,1 mm.
  • Das Element 32 sollte aus einem optisch transparenten Material gefertigt sein, wie Glas, Quarz, Kunststoffen wie Polycarbonat, Acryl oder Polystyrol. Der Brechungsindex des Wellenleiters muss größer sein als der Brechungsindex des Probenfluids, wie auf dem Gebiet zum Bewirken von totalem inneren Reflexionsvermögen bekannt ist. Für eine wässerige Probenlösung ist der Brechungsindex n etwa 1,33, so dass der Wellenleiter typischerweise einen Brechungsindex größer als 1,35, normalerweise etwa 1,5 oder mehr hat. Der Wellenleiter kann ein Stück Kunststoff oder Glas sein, zum Beispiel können ein Standard-Glasobjektträger oder ein Deckglas verwendet werden.
  • Die Platte 34 kann aus ähnlichen Materialien konstruiert sein. Wie in 2A und 2B zu sehen ist, ist das Lichtempfangende Ende 40 des Wellenleiter-Elementes 32 in einem engen Schlitz 50 einer Maske 52 angeordnet, um die Wirkungen von Streulicht, das von der Lichtquelle 54 ausgeht, zu minimieren. Minimierung von Streulicht wird auch verbessert durch die Verwendung von Licht-absorbierenden Materialien wie unten besprochen.
  • Die Lichtquelle 54 zum Erzeugen des einfallenden Lichtstrahls kann annähernd jede Quelle von elektromagnetischer Energie sein, einschließlich Energie in dem sichtbaren, ultravioletten und nahen IR-Spektrum. Der Ausdruck "Licht" ist somit ziemlich breit ausgelegt und ist nicht beschränkt auf den sichtbaren Bereich, außer in den Ausführungsformen, die visuell detektiert werden. Nicht-sichtbare Wellenlängen werden durch Detektoren detektiert, die für die jeweilige Wellenlänge optimiert sind, wie auf dem Gebiet gut bekannt ist. Das Licht kann monochromatisch oder polychromatisch sein, gebündelt oder ungebündelt, polarisiert oder unpolarisiert. Bevorzugte Lichtquellen umfassen Laser, Licht-emittierende Dioden, Blitzlichter, Bogenlampen, Glühlampen und Fluoreszenzentladungslampen. Die Lichtquelle, die zum Beleuchten des Wellenleiter-Elementes verwendet wird, kann ein Niederwatt-Helium-Neon-Laser sein. Für eine tragbare Wegwerfvorrichtung wie die, die in Beispiel 1 unten beschrieben wird, kann die Lichtquelle ein kleiner Glühlampenkolben sein, der durch eine Batterie betrieben wird, so wie sie in einer Taschenlampe verwendet wird. Vorzugsweise umfasst die Lichtquelle ein Potentiometermittel zum Variieren der Intensität der Lichtquelle. Alternativ können Filter und/oder Linsen eingesetzt werden, um die Intensität auf einen geeigneten Pegel einzustellen.
  • Die Detektionsmittel zum Bestimmen des Grads an Lichtstreuung sind ausführlich unten beschrieben, umfassen aber kurz gesagt sowohl instrumentelle als auch visuelle Mittel. Es ist ein bedeutendes Merkmal der Erfindung, dass Lichtstreuungsereignisse über dem gesamten Wellenleiter im Wesentlichen gleichzeitig überwacht werden können, ob mit dem Auge und dem Gehirn eines Betrachters oder durch Photodetektionsvorrichtungen einschließlich CCD-Kameras, die Bilder formen, die unter Verwendung von Computern digitalisiert und verarbeitet werden. In jedem Fall wird nur eine einzige, multifunktionelle reaktive Oberfläche verwendet und wird gleichzeitig durch die abklingende Welle beleuchtet.
  • Reaktive Oberflächen
  • Gemäß der Erfindung wird eine reaktive Oberfläche, die aus mindestens einer Stelle besteht, auf einer Seite des Wellenleiter-Elementes gebildet. Während einige Ausführungsformen nur eine einzige Teststelle haben können, nutzt die Erfindung am besten eine Vielzahl solcher Stellen, und Vielfach-Situs-Vorrichtungen werden hierin beschrieben werden. Vielfache Teststellen können die gleichen oder verschiedene spezifische Bindungsglieder enthalten. Ein "Situs" oder eine "Stelle" (Mehrzahl = "Stellen" hierin) ist definiert als der abgegrenzte Bereich, in welchem ein spezifisches Bindungsglied für einen Analyten immobilisiert ist, wobei zu verstehen ist, dass nicht-Situs-Abschnitte der Oberfläche außerhalb des abgegrenzten Bereichs ebenfalls existieren werden. Das immobilisierte spezifische Bindungsglied wird hierin bezeichnet als ein "Einfangglied" oder "Einfang-SBM (specific binding member)". Vorzugsweise ist die Stelle ein kleiner Fleck oder Punkt und die nicht-Situs-Abschnitte umgeben die Stelle. Selbstverständlich sind viele andere Situs-Größen und – Konfigurationen möglich und liegen innerhalb der Erfindung. Eine Stelle kann auch als eine Linie oder ein Balken konfiguriert sein; als ein Buchstaben oder eine Zahl; als ein Kreis, Rechteck oder Dreieck; oder als jede andere grafische Form, wie zum Beispiel jede beliebige Grafik, die typischerweise in Computer-Icon- oder -Clipart-Sammlungen verwendet wird.
  • Die Fläche (Größe) einer Stelle muss nur groß genug sein, um genügend spezifisches Bindungsglied zu immobilisieren, um den Einfang des markierten Analyten und des Licht-streuenden Partikels zu ermöglichen. Das ist teilweise von der Dichte der Stelle abhängig, wie unten besprochen. Zum Beispiel sind so kleine Situs-Flächen wie mit 150 μm Durchmesser erfolgreich verwendet worden (siehe Beispiel 7 und 10). Solche kleinen Flächen sind bevorzugt, wenn viele Stellen auf einer reaktiven Oberfläche platziert sein werden, was eine hohe "Stellendichte" ergibt. Die praktische Untergrenze der Größe ist etwa 1 μm im Durchmesser. Zur visuellen Detektion sind Flächen erwünscht, die groß genug sind, um ohne Vergrößerung detektiert zu werden; zum Beispiel mindestens etwa 1 bis etwa 50 mm2; bis zu einer Größe von 1 cm2 oder sogar größer. Es gibt keine obere Größenbegrenzung, außer wie durch Herstellungskosten und Benutzerfreundlichkeit bestimmt; jede gewünschte Situs-Größe oder -Form ist geeignet.
  • Vielfach-Situs-Vorrichtungen können die gleichen oder verschiedene SBMs an jeder Stelle enthalten. Falls es die gleichen sind, können die Vielzahl von Stellen ähnliche Konzentrationen haben und dadurch replizierte Informationen bieten, oder sie können verschiedene Konzentrationen des SBM haben und dadurch eine semi-quantitative Bestimmung oder Kalibrierung gegen einen Standard bieten. Falls die SBMs verschieden sind, kann die Vorrichtung genutzt werden für vielfache Detektionen von mehreren Analyten gleichzeitig. In einem speziellen Fall von verschiedenen SBMs können eine oder mehrere Stellen als eine positive Kontrolle dienen. Selbstverständlich sind Kombinationen von all dem oben genannten (z.B. vielfache semiquantitative Bestimmungen) in Vorrichtungen mit vielen Stellen möglich.
  • Für Vielfach-Situs-Vorrichtungen können die Stellen in jedem beliebigen zweckdienlichen Muster oder jeder zweckdienlichen Anordnung angeordnet sein. Der Abstand zwischen Stellen wird abhängig sein von der Auflösung des Detektionssystems, wie unten beschrieben, und dem Herstellungsverfahren, das zum Erzeugen des Stelle verwendet wird. Abhängig von der Herstellungsfähigkeit gilt, je höher die Auflösung der Detektion, umso näher können die Stellen sein. Es sollte eine ausreichende Trennung der immobilisierten Einfang-SBMs vorhanden sein, damit die Reaktion von jedem dieser Glieder individuell mit dem entsprechenden Bindungsglied in einer Fluid-Probe und/oder einem Licht-streuenden markierten Glied unterschieden werden kann von einer Reaktion an einer anderen Stelle ohne wesentliche Störung aufgrund von in der Nähe immobilisierten Bindungspaargliedern und deren assoziierten Licht-streuenden Partikeln. Vorzugsweise trennt ein nicht-Situs-Abschnitt jede einzelne Stelle deutlich ab. Eine sehr einfache Anordnung ist ein kartesisches Gitter, aber vielfache Stellen können als Linien, Muster und auch als andere Grafiken konfiguriert werden. In Vielfach-Situs-Reaktionsoberflächen werden eine oder mehrere Stellen oftmals eine positive Kontrolle, eine negative Kontrolle, eine Reihe von Kalibierstandards oder eine beliebige Kombination davon darstellen.
  • Eine bevorzugte Situs-Konfiguration ist die Form eines Kreuzes, welches zu einem "Plus"-Symbol für den Fall eines positiven Ergebnisses führt. In einer Variation davon ist nur der vertikale Abschnitt oder die vertikalen Abschnitte des Kreuzes eine Analytbindungsstelle, während der horizontale Aspekt des Plus ein Bindemittel enthält, das für Marker spezifisch ist, was unabhängig ist von der Anwesenheit von Analyt. Eine solche Konfiguration ist beschrieben in US-Patent 5.008.080, "Solid Phase Analytical Device and Method for Using Same", für Brown et al., Konfigurationen von dieser Variation arbeiten als eine Verifikation für den Assay, indem ein Minus"–"-Symbol produziert wird, egal ob Analyt vorhanden ist oder nicht, und ein Plus"+"-Symbol produziert wird, wenn Analyt vorhanden ist. Neben der "plus/minus"-Verifikationskonfiguration sind andere Formen dieser Variation ebenfalls möglich, wie in dem zitierten Patent offenbart.
  • In der Zwei-Ebenen-Vorrichtung von 2A2C ist die reaktive Oberfläche 60 vorzugsweise auf der Oberfläche 38 von Wellenleiter-Element 34 geformt, welche in den Kanal 48 hinein gerichtet ist. Siehe 2C. Das erleichtert das In-Kontakt-bringen von Probe und/oder Licht-streuendem Markerreagens mit der Stelle der reaktiven Oberfläche, indem Kapillarfluss über die reaktive Oberfläche ermöglicht wird. Der Fluss kann gesteigert werden durch die Verwendung eines absorbierenden oder saugfähigen Materials wie Papier an einem Ende des Kanals. Selbstverständlich ist die Zwei-Ebenen-Vorrichtung nur eine Ausführungsform. Ein einfaches zweidimensionales Wellenleiter-Element kann ebenfalls verwendet werden, wobei die Reaktionsoberfläche auf einer Seite beschichtet ist. Es muss jedoch möglicherweise mit der Reaktionsoberfläche in einer nach oben zeigenden Richtung ausgerichtet werden, um den Kontakt mit der Probe und dem Lichtstreuenden Markerreagens zu erleichtern. Streuung von Licht in der abklingenden Welle kann dann von der Unterseite aus beobachtet werden, auf Wunsch unter Verwendung eines Spiegels.
  • Spezifische Bindungsglieder und Immobilisierung auf der reaktiven Oberfläche
  • In dem Verfahren der Erfindung werden ein oder mehrere Einfangglieder zuerst auf der Oberfläche eines optischen Wellenleiters immobilisiert, um eine reaktive Oberfläche zu bilden. Ein spezifisches Bindungsglied ("specific binding member, SBM") ist jedes Glied eines verwandten Bindungspaares. Ein "verwandtes Bindungspaar" ist jede beliebige Ligand-Rezeptor-Kombination, die spezifisch aneinander binden wird, im Allgemeinen durch nichtkovalente Wechselwirkungen wie ionische Anziehungen, Wasserstoffbrückenbindung, Vanderwaals-Kräfte, hydrophobe Wechselwirkungen und dergleichen. Beispiele für verwandte Paare und Wechselwirkungen sind auf dem Gebiet gut bekannt und schließen, als Beispiele und nicht als Beschränkungen, folgendes ein: immunologische Wechselwirkungen zwischen einem Antikörper oder Fab-Fragment und seinem Antigen, Hapten oder Epitop; biochemische Wechselwirkungen zwischen einem Protein (z.B. Hormon oder Enzym) und seinem Rezeptor (zum Beispiel Avidin oder Streptavidin und Biotin) oder zwischen einem Kohlenhydrat und einem Lecitin; chemische Wechselwirkungen wie zwischen einem Metall und einem Chelatbildner; und Nukleinsäurebasenpaarung zwischen komplementären Nukleinsäuresträngen. Ein jüngst berichtetes spezifisches Bindungspaar ist das Beptid-Nukleinsäure-Analog oder "PNA", das beschrieben ist in WO 92/20702 und WO 92/20703. beide von Buchardt et al., und in Flam, Science, 262: 1647, (1993), welches ein verwandtes Bindungspaar mit Nukleinsäuren oder anderen PNAs bildet. Für Nukleinsäure wird verstanden, dass 2'-Desoxyribonukleinsäure (DNA) sowie Ribonukleinsäure (RNA) eingeschlossen sind, wenn die Stabilität es zulässt.
  • Die Herstellung von Antikörper-SBMs ist ein altes und gut bekanntes Verfahren und muss nicht im Detail beschrieben werden. Kurz gesagt, ein Tier wird mit dem gewünschten Hapten immunisiert oder gereizt gemäß einem Immunisierungsplan. Oftmals ist das Hapten gekoppelt an ein Trägermolekül wie BSA, um die Erkennung zu verbessern. Nach einem geeigneten Zeitraum wird dem Tier Blut entnommen und Antikörper werden extrahiert. Alternativ können Antikörper aus Aszites-Fluid erhalten werden. Hoch spezifische monoklonale Antikörper können auf Wunsch hergestellt werden unter Verwendung der jetzt herkömmlichen Verfahren von Kohler und Milstein, Nature, 256, 495 (1975). Antikörper haben zahlreiche Amino-, Carboxyl- und Sulfhydrylgruppen, die für Kopplungsreaktionen genutzt werden können.
  • Die Synthese von Oligonukleotid-SBMs ist ebenfalls ziemlich routinemäßig unter Verwendung von automatisierten Synthesegeräten wie dem ABI 480. Diese Instrumente präparieren Oligonukleotide von nahezu jeder gewünschten Sequenz in Längen bis zu etwa 75–100 Basen. Längere Polynukleotide können auf Wunsch hergestellt werden durch bekannte Klonierungsverfahren oder durch Synthese von kürzeren Segmenten und Zusammenbau. Auf Wunsch können Oligonukleotide mit terminalen Aminen oder anderen reaktiven Gruppen zum Koppeln modifiziert werden. Eine etwas veraltete, aber immer noch nützliche Übersicht der Kopplungschemie ist zu finden in Goodchild, Bioconjugate Chemistry, 1(3): 165–187 (1990).
  • SBMs können kovalent an den Wellenleiter angelagert werden durch chemische Kopplungsmittel, die auf dem Gebiet bekannt sind. Die reaktive Oberfläche kann direkt mit einer Vielzahl von chemisch reaktiven Gruppen derivatisiert werden, welche dann, unter bestimmten Bedingungen, stabile kovalente Bindungen mit dem aufgebrachten SBM bilden. Alternativ kann die reaktive Oberfläche zuerst mit chemisch derivatisierten Polymeren wie Dextran oder PEG beschichtet werden, welche dann kovalente Bindungen mit aufgebrachten SBMs bilden. Bestimmte Arten von Detergenzien können außerdem auf die reaktive Oberfläche aufgezogen werden, dann in situ derivatisiert werden und mit SBMs umgesetzt werden. Zum Beispiel enthalten Glas- und Quarzwellenleiter Gruppen, die aktiviert werden können zu reaktiven Hydroxyl- und Siloxygruppen, welche an spezifische Bindungsglieder über Linker gekoppelt werden können. Solche Linker umfassen zum Beispiel bekannte homo- und heterobifunktionelle Linker.
  • Es ist selbstverständlich vorzuziehen, SBMs an der reaktiven Oberfläche so zu binden, dass die spezifischen Bindungseigenschaften des Bindungsglieds nicht verloren gehen. Zum Beispiel können Antikörper über ihren Fc-Abschnitt gekoppelt werden, wie gelehrt in US-Patent 5.191.066 (Bienarz et al.); und Oligonukleotide können über terminale Amine oder andere funktionelle Gruppen gekoppelt werden. Linkerarme wie gelehrt durch US-Patent 4.948.882 für Ruth können an "sterisch toleranten" Positionen von Basenanteilen platziert werden, um Kopplung an feste Phasen ohne Verlust der Hybridisierungsfähigkeiten zu erleichtern. In noch einem anderen Verfahren kann die reaktive Oberfläche mit Streptavidin beschichtet werden durch physikalische Adsorption, dann mit einem Biotin-markierten Bindungspaarglied umgesetzt werden, um eine gut charakterisierte, biologisch reaktive Oberfläche zu erzeugen.
  • In jüngerer Zeit beschrieb WO 92/10092 (Affymax Technologies, N.V.; Fodor et al.) ein Verfahren zur Synthese von Oligonukleotiden direkt auf einem festen Träger unter Verwendung von Photolithographietechniken.
  • Zur Überraschung der Anmelder muss das SBM nicht kovalent an die reaktive Oberfläche gekoppelt sein. SBMs können an der Oberfläche adsorbiert werden oder damit Komplexe bilden unter Verwendung von Proteinüberzugsschichten. Die Beobachtung, dass die verschiedenen nicht-kovalenten Kräfte, die das Einfang-SBM (z.B. DNA) und das Marker-SBM (z.B. Antikörper) an Ort und Stelle halten, viel labiler sind als DNA-Hybridisierungskräfte, war eine ziemliche Überraschung. Jedoch ist das teilweise wegen der zufälligen Wahl von Bedingungen, namentlich der Ionenstärke, welche relativ niedrige Schmelztemperaturen für DNA erlaubt (siehe Beispiele). Es kann möglich sein, die Schmelztemperatur (durch Erhöhen der Ionenstärke) bis zu einem Punkt zu erhöhen, wo der DNA-Duplex nicht länger das schwache Glied in der Kette ist.
  • Die Dichte (Menge pro Einheit Fläche) von Einfang-SBM auf der reaktiven Oberfläche korreliert positiv mit der Sensitivität des Systems. Unter Verwendung von Oligonukleotid-SBMs können etwa 5000 DNA-Moleküle pro Quadrat-μm erreicht werden durch die hierin beschriebenen Fleckenbildungsverfahren. Andere Verfahren der Chipkonstruktion, zum Beispiel die oben erwähnten Photolithographietechniken, können andere Dichten ergeben. Die geschätzte theoretische maximale Dichte für Nukleinsäure-SBMs ist etwa 250.000 Moleküle pro Quadrat-μm. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Chips von dieser Dichte erhalten werden können oder dass sie optimale Leistung bereitstellen würden in Hinblick auf die auferlegten sterischen Einschränkungen. Optimale Dichte für beste Sensitivität schließt einen Kompromiss ein zwischen Maximieren der Zahl der Bindungsstellen pro Einheitsfläche und Maximieren des Zugangs zu solchen Stellen, wobei die Diffusionskinetikanforderungen und sterische Betrachtungen bedacht werden müssen.
  • Eine Aufbringung des Einfang-SBM auf die reaktive Oberfläche kann vollbracht werden durch jedes beliebige zweckdienliche Verfahren. Zum Beispiel kann eine manuelle Verwendung von Mikropipetten oder Mikrokapillarröhrchen zweckdienlich verwendet werden zum Auftüpfeln des Einfangglieds auf die reaktive Oberfläche. Es ist jedoch bevorzugt, diesen Prozess für Bequemlichkeit, Reproduzierbarkeit und Kosteneinsparungen zu automatisieren. Mechanische Aufbringung ist besonders wünschenswert, wenn der Assay in einer Untersuchung im großen Maßstab, wie Routine-Screening-Anwendungen, verwendet wird. Automatisierte Aufbringungsverfahren umfassen zum Beispiel positive Verdrängungspumpen, x-y-Positioniertische und/oder Tintenstrahlsprüh- oder -drucksysteme und dergleichen.
  • Falls geeignet, können die SBMs erst in eine Lösung gebracht werden, um den Prozess des Abscheidens von Proben auf der reaktiven Oberfläche zu erleichtern. Geeignete Lösungen für diesen Zweck haben nur die generelle Anforderung, dass nach dem Trocknen das SBM seine Spezifität (d.h. seine spezifischen Bindungseigenschaften) im Wesentlichen beibehält und dass es die Brechungseigenschaften des Elementes nicht signifikant stört. Das Volumen von Lösung, das abgeschieden werden soll, ist abhängig von der Konzentration von SBM in der Lösung.
  • Idealerweise werden Lösungen vorbereitet in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,5 bis 500 μM, so dass ein kleiner Tropfen (etwa 2 μl) die gewünschte Menge SBM enthält. Typischerweise werden wiederholte Aufbringungen von SBMs bei niedrigeren Konzentrationen bevorzugt, um kein SBM zu verschwenden. Diese werden wiederholt, bis genügend SBM vorhanden ist, wobei darauf geachtet werden muss, dass sich die Aufbringung an nahegelegenen Stellen nicht überlappt. Auf Wunsch kann ein Quervernetzungsmittel eingeschlossen werden, um die Menge von SBM an der Einfangstelle zu erhöhen, vorausgesetzt, dass das Quervernetzungsmittel die spezifischen Bindungseigenschaften nicht stört.
  • Nachdem das SBM an einer oder mehreren Stellen der reaktiven Oberfläche abgeschieden worden ist, wird das Glied trocknen gelassen und wird dadurch auf der reaktiven Oberfläche immobilisiert. Verdampfung ist das bevorzugte Trocknungsverfahren und kann bei Raumtemperatur (etwa 25°C) durchgeführt werden. Falls erwünscht kann die Verdampfung bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden, solange die Temperatur die Fähigkeit der Einfangglieder, spezifisch mit deren entsprechenden Bindungspaargliedern in Wechselwirkung zutreten, nicht signifikant hemmt. Wo zum Beispiel das immobilisierte Einfang-SBM ein Protein ist, sollten nichtdenaturierende Temperaturen eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zur Immobilisierung von Einfang-SBM auf der reaktiven Oberfläche wird die reaktive Oberfläche vorzugsweise behandelt, um nichtspezifische Wechselwirkungen zwischen der reaktiven Oberfläche und Analytbindungsgliedern in einer Fluid-Probe, die getestet werden soll, zu blockieren. In dem Fall eines Protein-SBM (z.B. Antigen, Antikörper oder PNA) auf der reaktiven Oberfläche sollte das Blockierungsmaterial nach Immobilisierung des SBM aufgebracht werden. Geeignete Proteinblockierungsmaterialien sind Casein, Zein und Rinderserumalbumin (BSA). Andere Blocker können Detergenzien oder langkettige wasserlösliche Polymere sein. Das Blockierungsmaterial kann zweckdienlich auf die reaktive Oberfläche als eine wässerige oder gepufferte wässerige Lösung aufgebracht werden. Die Blockierungslösung kann auf die reaktive Oberfläche aufgebracht werden jederzeit, nachdem die ersten Einfang-SBMs immobilisiert sind. In dem Fall eines Nukleinsäure-SBM kann das Blockierungsmaterial vor oder nach der Immobilisierung des SBM aufgebracht werden. Geeignete Blocker umfassen solche, die oben beschrieben sind, sowie 0,5% Natriumdodecylsulfat (SDS) und 1- bis 5-fache Denhardt-Lösung (eine 1-fache Denhardt-Lösung entspricht 0,02 Ficoll, 0,02% Polyvinylpyrrolidon und 0,2 mg/ml BSA).
  • Für Casein ist herausgefunden worden, dass es ein bevorzugtes Blockierungsmittel sowohl für DNA- als auch für Antikörper-SBMs ist, und ist erhältlich von Sigma Chemical, St. Louis, MO (Katalog-Nr. C-3400). Casein gehört zu einer Klasse von Proteinen, die bekannt sind als "metalösliche" Proteine (siehe z.B. US-Patent 5.120.643 für Ching et al., dessen technischen Tatbestände hier durch Literaturhinweis eingefügt werden), welche eine chemische Behandlung benötigen, um sie löslicher zu machen. Solche Behandlungen umfassen saure oder alkalische Behandlung, und es wird angenommen, dass sie eine Spaltung und/oder partielle Hydrolyse des intakten Proteins durchführen. Andere metalösliche Proteine umfassen Zein (Sigma Katalog-Nr. Z-3625) und ein Nichtalbumin-Eiweißprotein (Sigma Katalog-Nr. A-5253). Casein ist ein Milchprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 23.600 (Rinder-beta-Casein), aber wie hierin verwendet verweisen "Casein" oder "alkalisch behandeltes Casein" beide auf eine partiell hydrolysierte Mischung, die aus einer alkalischen Behandlung resultiert wie beschrieben in Beispiel 1 von US-Patent 5.120.643. Ein Elektrophoresegel (20% Polyacrylamid TBE) des so behandelten Caseins zeigt eine Mischung von Fragmenten vorwiegend mit einem Molekulargewicht von weniger als 15.000, wie durch ein diffundiertes Band unter dieser Markierung gezeigt wird.
  • Es ist möglich, dass die Blocker, insbesondere Casein, der Oberfläche eine hydrophobe Natur verleihen, die die "Filmbildungswirkung (sheeting action)" erleichtert, die in den Beispielen beschrieben wird. "Filmbildung" tritt auf, wenn Wasser, das auf die Oberfläche aufgebracht wird, von dem Element in einem zusammenhängenden Tropfen hinuntergekippt werden kann statt in vielen kleinen Tröpfchen. Es wird jedoch angenommen, dass die Gleichförmigkeit der Beschichtung bedeutender ist als ihre Hydrophobie. Elemente, die in Kanal-Vorrichtungen wie in Beispiel 1 geformt sind, zeigen eine solche Filmbildungswirkung. Es wird angenommen, dass das den Fluss und die Diffusion innerhalb des Kanals erleichtert.
  • Es sollte verstanden werden, dass das erste spezifische Bindungsglied, falls erwünscht, für den Analyten durch die Intermediarität von zusätzlichen verwandten Paaren spezifisch sein kann. Zum Beispiel könnte ein Oligonukleotid-SBM biotinyliert sein und an die reaktive Oberfläche über ein Biotin-Avidin-verwandtes Bindungspaar angelagert werden. Eine derartige Anlagerung wird beschrieben durch Hansen in EP 0 139 489 (Ortho). Ähnlich könnte ein Oligonukleotid an die reaktive Oberfläche angelagert sein durch eine Mediatorsonde, wie offenbart durch Stabinsky in US-Patent 4.751.177 (Amgen). Bei Verwendung von intermediären verwandten Bindungspaaren muss man bedenken, dass der gesamte Abstand von der Grenzfläche (an der reaktiven Oberfläche) bis zu dem Licht-streuenden Marker die Eindringtiefe nicht besonders überschreiten sollte. Unter diesem Gesichtspunkt ist geschätzt worden, dass der Durchmesser eines Immunglobulin-Antikörpers etwa 5 nm und dass die Länge von DNA-20-mer (in β-Helixform) etwa 6,8 nm ist. Das lässt Raum übrig für vielfache verwandte Paare in einer typischen Eindringtiefe von 200–300 nm (siehe Hintergrund der Erfindung). Es sollte auch verstanden werden, dass verwandte Bindungswechselwirkungen den nachfolgenden Reaktionsbedingungen standhalten müssen, was zum Beispiel für einige Anwendungen erhöhte Temperaturen einschließen kann. Längere Oligonukleotide oder solche mit höherem GC-Gehalt sind stabiler und sind in diesem Fall bevorzugt.
  • Licht-streuende Marker
  • Eine andere wichtige Komponente der vorliegenden Erfindung ist der Licht-streuende Marker oder Partikel ("light scattering label, LSL"). Ein LSL ist ein Molekül oder ein Material, häufig ein Partikel, welches verursacht, dass einfallendes Licht elastisch gestreut wird, d.h. im Wesentlichen ohne Absorbieren der Lichtenergie. Beispielhafte LSLs umfassen kolloidales Metall und nichtmetallische Marker wie kolloidales Gold oder Selen; rote Blutzellen; und angefärbte Kunststoffpartikel, aus Latex, Polystyrol, Polymethylacrylat, Polycarbonat oder ähnlichen Materialien. Die Größe von solchen partikulären Markern reicht von 10 nm bis 10 μm, typischerweise von 50 bis 50 nm, und vorzugsweise von 70 bis 200 nm. Je größer das Partikel, umso größer die Licht-streuende Wirkung, aber das gilt sowohl für gebundene Partikel als auch für Partikel in dem Hauptteil der Lösung, so dass sich der Hintergrund ebenfalls mit der Partikelgröße vergrößert. Geeignete Partikel-LSLs sind erhältlich von Bangs Laboratories, Inc. Carmel, IN, USA.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das LSL an das erste spezifische Bindungsglied eines zweiten verwandten Bindungspaares angelagert. Das zweite spezifische Bindungspaarglied kann als ein "Marker-SBM" bezeichnet werden, und der Komplex aus LSL und Marker-SBM wird als "Marker-Konjugat" bezeichnet oder nur als "Konjugat". Die Natur und Spezifität des Marker-SBM ist abhängig von dem Format des Assays. Für ein Kompetitiv-Assay-Format ist das Marker-SBM ein Analog des Analyten und bindet spezifisch mit dem Einfang-SBM in Konkurrenz mit dem Analyten. Für ein direktes Sandwich-Assay-Format ist das Marker-SBM spezifisch für ein zweites Epitop auf dem Analyten. Das ermöglicht, dass der Analyt zwischen dem Einfang-SBM und dem Marker-SBM eingeschoben ("ge-sandwiched") werden kann. In einem indirekten Sandwich-Assay-Format ist das Marker-SBM spezifisch für eine Stelle oder eine Reportergruppe, die mit dem Analyten assoziiert ist. Sobald zum Beispiel ein antigener Analyt eingefangen ist, kann ein biotinylierter Antikörper verwendet werden, um den Analyten in "Sandwichform" dazwischenzulegen, und Biotin-spezifisches Marker-SBM wird verwendet. Dieses indirekte Sandwich-Format ist außerdem nützlich für Nukleinsäuren. In diesem Fall ist das Einfang-SBM ein Oligonukleotid, das komplementär ist zu dem Ziel, und das Ziel enthält ein spezifisches Bindungsreportermolekül (z.B.
  • Biotin oder ein Hapten, das typischerweise über ein Amplifikationsverfahren wie LCR oder PCR eingegliedert wurde), und das Marker-SBM wird gewählt, dass es für die Reportergruppe spezifisch ist.
  • Selbstverständlich kann das Marker-SBM für seinen jeweiligen Partner (Analyt oder erstes SBM, abhängig von dem Format) durch intermediäre verwandte Paare spezifisch sein, wie es der Fall war mit dem Einfang-SBM. Falls zum Beispiel der Analyt ein Oligonukleotid ist wie ein Amplifikationsprodukt, das eine Haptenreportergruppe trägt, könnte ein Sandwich-Assay-Format ein LSL konjugiert an Antihapten-Antikörper einschließen. Somit ist das Marker-SBM über das Hapten-Antihapten-verwandte Bindungspaar für den Analyten spezifisch. Ein Beispiel für ein Nukleinsäure-intermediäres verwandtes Paar ist beschrieben in Schneider et al., US 4.882.269 (Princeton University). Die gleichen Betrachtungen zum Abstand von der Grenzfläche und zur Stabilität der verwandten Paare sollten für Marker-SBMs sowie für Einfang-SBMs angestellt werden.
  • Ungeachtet des Assayformates muss das Marker-SBM an den Licht-streuenden Marker angelagert werden, um das Konjugat zu bilden. Wie mit Einfang-SBMs kann das Marker-SBM kovalent an den LSL gebunden sein, aber das ist nicht wesentlich. Physikalische Adsorption von Marker-SBM an partikuläre LSLs ist ebenfalls geeignet. In einem solchen Fall muss die Anlagerung nur stark genug sein, um den nachfolgenden Reaktionsbedingungen zu widerstehen ohne wesentlichen Verlust von LSL, z.B. von Waschschritten oder anderem Fluidfluss.
  • Eine große Zahl an kovalenten Anlagerungsstrategien, die zur Kopplung des LSL und des Marker-SBM geeignet sind, existieren in der Literatur. Zum Beispiel kann eine Aminogruppe in ein Marker-SBM eingeführt werden durch Standardsynthesechemie (wie sie erhältlich ist von Genosys Biotechnologies, Inc. The Woodlands, TX, USA). Die Chemie zum Aktivieren eines LSL zur kovalenten Kopplung an ein Amin-modifiziertes SBM umfasst, ist aber nicht beschränkt auf, Cyanbromid, N-Hydroxysuccinimid oder Carbodiimid. AFFINITY CHROMATOGRAPHY von W. H. Scouten, 1981, John Wiley & Sons, und SOLID PHASE BIOCHEMISTRY, ANALYTICAL AND SYNTHETIC ASPECTS von W. H. Scouten, 1983, John Wiley & Sons) beschreiben solche Aktivierungstechniken. In einigen Fällen, zum Beispiel N-Hydroxysuccinimid und Carbodiimid, muss das LSL Oberflächen-Carboxylgruppen enthalten; zur Cyanbromidaktivierung muss das LSL Oberflächen-Hydroxylgruppen enthalten. Gut bekannte hetero- und homobifunktionelle Linker könnten ebenfalls in solchen kovalenten Konjugationen eingesetzt werden. LSL-Partikel mit den geeigneten chemischen Gruppen und dem geeigneten Durchmesser zur Verwendung als LSL können von mehreren kommerziellen Quellen erhalten werden (zum Beispiel Bangs Laboratories, Inc., Carmel, IN, USA). Kovalente Kopplung von LSL an das Marker-SBM kann Vorteile in Systemen bereitstellen, wo stringente Bedingungen erforderlich sind, um die Bindungsspezifität zu verbessern, da solche Bedingungen die nicht kovalente Adsorption von Marker-SBM an einen LSL stören könnte.
  • Licht-absorbierende Materialien
  • Unter einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Licht-absorbierendes Material ("LAM") zu der Mischung von Probe und Marker-Konjugat hinzugegeben. Das LAM ist ausgelegt, um zu verhindern, dass Streulicht die Lichtstreuungsreaktion stört. Streulicht ergibt sich primär aus mikroskopischen Unvollkommenheiten in der reflektierenden Grenzfläche und aus Streuung der abklingenden Welle durch Partikel, die bis zu der Eindringtiefe wandern, aber nicht darin gebunden sind. Wenn das LAM in dem Hauptteil der Lösung dispergiert ist, absorbiert und minimiert es die Wirkung von solchem Streulicht besser, als wenn ein derartiges Material auf eine Oberfläche aufgeschichtet wird, um eine undurchlässige Schicht zu bilden (wie nach dem Stand der Technik). Das LAM sollte eine endgültige wirksame optische Dichte ("O.D.") von mindestens 15 bereitstellen; vorzugsweise mehr als 100; am besten 300 oder mehr. Eine "wirksamer" O.D. berücksichtigt die Wellenlänge des einfallenden Lichts und ist die O.D. bei der Wellenlänge von monochromatischem Licht und die O.D. bei der häufigsten Wellenlänge von polychromatischem Licht.
  • Geeignete LAMs schließen das Konjugat selbst sowie zahlreiche Licht-absorbierende Farbstoffe ein. Lichtabsorbierende Farbstoffe sind alle Verbindungen, die Energie aus dem elektromagnetischen Spektrum absorbieren, Idealerweise bei Wellenlängen, die der/den Wellenlänge(n) der Lichtquelle entsprechen. Wie auf dem Gebiet bekannt ist, bestehen Farbstoffe generell aus konjugierten heterozyklischen Strukturen, die beispielhaft durch die folgenden Klassen von Farbstoffen dargestellt werden: Azofarbstoffe, Diazofarbstoffe, Triazinfarbstoffe, Lebensmittelfarben oder biologische Färbemittel. Spezielle Farbstoffe umfassen: Coomasie Brilliant Blue R-250-Farbstoff (Biorad Labs, Richmond, CA); Reactive Red 2 (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO), Bromphenolblau (Sigma); Xylencyanol (Sigma); und Phenolphthalein (Sigma). Das Sigma-Aldrich Handbook of Stains, Dyes and Indicators von Floyd J. Green, veröffentlicht durch Aldrich Chemical Company, Inc. (Milwaukee, WI), stellt eine Fülle von Daten für andere Farbstoffe bereit. Mit diesen Daten können Farbstoffe mit den geeigneten Lichtabsorptionseigenschaften ausgewählt werden, um mit den Wellenlängen übereinzustimmen, die durch die Lichtquelle emittiert werden.
  • Vorzugsweise stören diese LAMs nicht die Absorption von Marker-SBM auf dem LSL, oder die Spezifität von immobilisiertem Marker-SBM. Falls zum Beispiel das Marker-SBM ein Peptid, Polypeptid oder Protein ist, denaturiert das LAM vorzugsweise nicht das Peptid, Polypeptid oder Protein. Ähnlich denaturiert das LAM, wenn das Marker-SBM eine Nukleotidsequenz ist, vorzugsweise nicht die Nukleotidsequenz. Sobald die Farbstoffe auf der Basis der Lichtabsorptionseigenschaften ausgewählt sind, können sie empirisch bewertet werden, um sicherzustellen, dass der Farbstoff die spezifischen Bindungsereignisse nicht stört, die zur Implementierung des Wellenleiter-Assays erforderlich sind.
  • Überraschenderweise kann das Konjugat selbst außerdem als ein LAM dienen. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung einer Konzentration von Marker-Konjugat höher als notwendig, zum Beispiel Konzentrationen, die eine wirksame O.D. von mindestens 15, vorzugsweise mehr als 300, am besten mehr als 500 bereitstellen, die Detektion ebenso verbessert. Verfahren zum Konzentrieren eines Konjugats umfassen Affinitätsreinigung oder Zentrifugation, wie beschrieben in den Beispielen 2 und 3. Obwohl Farbstoffe in Zusammenhang mit konzentriertem Konjugat verwendet werden können, ist herausgefunden wurden, dass hohe Konzentrationen von Konjugaten allein normalerweise ausreichend sind. Dieses Phänomen der Zugabe von mehr Marker, um Signal-Rausch-Pegel zu verbessern, ist nahezu beispiellos in diagnostischen Assays und läuft sehr stark der aktuellen Denkweise entgegen.
  • Während LAMs ein optisches Merkmal der Erfindung sind, führt deren Verwendung zu der Fähigkeit, höhere Konzentrationen von Marker-Konjugat, höhere Intensitäten von Licht und größere Markerpartikel zu verwenden, welche alle die Leistung gegenüber Systemen verbessern, die kein Licht-absorbierendes Material enthalten. Die gesteigerte Wirkung der Verwendung eines LAM ergibt sich wahrscheinlich aufgrund der Elimination von Streulicht an einem Punkt viel näher an der Quelle als in jedem bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik. Beschichtungen auf der Wellenleiter-Oberfläche gegenüber der Reaktionsoberfläche können nur Streulicht absorbieren, das diese Oberfläche erreicht. Streulicht in der Lösung ist immer noch frei, um unerwünschte Streuung herbeizuführen.
  • Verfahren der Verwendung
  • Assayverfahren gemäß der Erfindung nutzen TIR-Elemente oder Wellenleiter, wie oben beschrieben, und umfassen kompetitive und direkte oder indirekte Sandwich-Assay-Formate. Ein indirektes Sandwich-Format ist in 3 dargestellt.
  • Zuerst wird ein TIR-Element oder ein Wellenleiter 62 wie oben besprochen hergestellt, wobei mindestens ein Einfang-SBM an einer oder mehreren Stellen in der reaktiven Oberfläche an der Grenzfläche 64 immobilisiert wird. Das Einfang-SBM ist spezifisch für den Analyten. In 3 ist das SBM ein Einfang-Oligonukleotid, gezeigt bei 66, hat die Sequenz 5'-AGTGGAGGTCAACGA (Sequenzidentifikationsnummer 3) und ist an der Grenzfläche 64 immobilisiert. Vorzugsweise gibt es vielfache SBMs, die an verschiedenen Stellen immobilisiert sind, die räumlich durch nicht-Situs-Abschnitte getrennt sind.
  • In einem Sandwich-Format wird die Fluid-Probe, die auf die Anwesenheit oder Menge von Analyt zu testen ist, dann in Kontakt gebracht mit dem Einfang-SBM auf der reaktiven Oberfläche. Die einzige generelle Anforderung an diesen Verfahrensschritt ist, dass die Probe in direktem Kontakt mit den räumlich getrennten immobilisierten SBMs ist, um Bindung zwischen Analyt und dem Einfang-SBM zu bewirken. Sanftes Mischen der Fluid-Probe, nachdem sie mit der reaktiven Oberfläche in Kontakt gebracht worden ist, ist außerdem in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt, aber nicht notwendig. Ein solches Mischen kann helfen, einen engen Kontakt zwischen der Fluid-Probe und dem immobilisierten SBM – sicherzustellen. Anstelle von Mischen fördert ein Kapillarfluss von Probenfluid über die reaktive Oberfläche hinweg ebenfalls guten Kontakt und Binden von Analyt an das Einfang-SBM.
  • Als nächstes wird ein Marker-Konjugat ebenfalls in Kontakt mit der reaktiven Oberfläche unter Bindungsbedingungen gebracht. Das Marker-Konjugat bindet an den Analyten (oder an eine Reportergruppe, die an den Analyten angeheftet ist), um einen Licht-streuenden spezifischen Bindungskomplex an oder in der Nähe der reaktiven Oberfläche zu bilden. In dem Sandwich-Format können die Probe und das Konjugat wahlweise gemischt werden, bevor die reaktive Oberfläche mit beiden Komponenten in Kontakt gebracht wird, oder das beschriebene zweistufige Verfahren kann verwendet werden. Falls erwünscht können die Verfahren praktisch ausgeführt werden unter Verwendung eines LAM, welches zu dem Konjugat oder der Probe-Konjugat-Mischung hinzugegeben würde.
  • Bezugnehmend auf 3 besteht das Marker-Konjugat aus dem Licht-streuenden kolloidalen Selenpartikel 68, an welches Antibiotin-Antikörper 70 immobilisiert sind. Der Analyt ist das Oligonukleotid, das unter 72 gezeigt ist, 5'-TCGTTGACCTCCRCT (Sequenzidentifikationsnummer 12), welches mit einer Biotin ("Bi")-Reportergruppe 74 markierten worden ist. Die Komplementarität der Oligonukleotide und die Antikörperspezifität für Biotin halten den LSL innerhalb der Eindringtiefe 76 des Wellenleiters.
  • Zahlreiche Verfahren sind zur Einlagerung einer solchen Reportergruppe. in Probennukleinsäure bekannt. Zum Beispiel könnte die Probe amplifiziert werden unter Verwendung einer Technik wie PCR oder LCR, worin die Primer den Reporter tragen könnten. Alternativ können Reporter an einzelne Nukleotidtriphosphate gekoppelt werden, welche dann eingelagert werden in Erweiterungsprodukte, die aus Probe hergestellt werden. Dieses Einlagerungsverfahren wird mit PCR funktionieren und auch mit der LCR-Variation, die als Gap-LCR bekannt ist.
  • Das Element wird dann auf eine Art und Weise beleuchtet, um totale innere Reflexion zu bewirken. Lichtquellen und physikalische Prinzipien von TIR sind bereits beschrieben worden. In 3 ist die Streuung der abklingenden Welle unter 78 veranschaulicht. Ein Schlitz wird vorzugsweise verwendet, um Streulicht zu verringern. An den Stellen, wo sich Lichtstreuende spezifische Bindungskomplexe gebildet haben, wird die Streuung von Licht beobachtet als hellere Bereiche gegenüber dem dunkleren Hintergrund der nicht-Situs-Abschnitte (siehe z.B. 48A und 912). Je heller die Stelle erscheint, umso mehr LSL ist gebunden und umso mehr Analyt ist an dieser Stelle vorhanden. Das Verfahren kann verwendet werden zur quantitativen oder semiquantitativen Bestimmung durch Einlesen der Grautöne in einen Computer und, unter Verwendung von Kalibratoren, Bewerten der Menge von Analyt, die an jeder Stelle vorhanden ist.
  • In einem kompetitiven Format sind die TIR-Vorrichtung und die reaktive Oberfläche wie oben. Das LSL jedoch ist ein Analyt-Analog, welches mit Probenanalyt um das Einfang-SBM konkurriert. Folglich ist die Helligkeit des Flecks umgekehrt verwandt mit der Menge von Analyt. In diesem Format müssen die Probe und das Konjugat gemischt werden vor dem Kontakt von jedem einzelnen mit der reaktiven Oberfläche. Ein LAM ist in kompetitiven Formaten genauso nützlich wie in Sandwich-Formaten.
  • Es sollte herausgestellt werden, dass das Phänomen, das verschiedentlich bekannt ist als "Anstiegsflanke (leading edge)" oder "Beschattung (shadowing)", nicht als ein Problem mit der vorliegenden Erfindung beobachtet wird. Dieses Phänomen ist in chromatographischen Fluss-Vorrichtungen zu sehen, wo die Bindung von Marker an Stellen stromabwärts kleiner ist als die Bindung an Stellen stromaufwärts. Dieses Phänomen wird prinzipiell vermieden, da die Faktoren, die die Bindung von LSL steuern, vorherrschend Diffusion sind, nicht Chromatographie, auch wenn einige Ausführungsformen einen Strömungskanal nutzen.
  • Während es möglich ist, die Vorrichtung der Erfindung zu nutzen, indem ein Lichtstrahl nacheinander auf einzelne Stellen gerichtet wird und kleine Orte von abklingender Wellenerzeugung wie nach dem Stand der Technik gebildet werden, wird entschieden stärker bevorzugt, den gesamten Wellenleiter auf einmal zu beleuchten, wodurch eine abklingende Wellenenergie über die ganze reaktive Oberfläche hinweg erzeugt wird. Diese gleichzeitige Beleuchtung der ganzen reaktiven Oberfläche ist es, was eine gleichzeitige Untersuchung und einen Vergleich aller Stellen ermöglicht und dadurch eine viel schnellere Detektion erlaubt, als vorher möglich war. Ein Hauptvorteil der Systeme der Erfindung ist, dass sie ermöglichen, dass Echtzeit-Bindung und/oder -Dissoziationskinetik beobachtet wird, und dass sie die Entwicklung eines sichtbaren Signals in wenigen Sekunden, z.B. 1 bis 20 Sekunden, in der bevorzugten Ausführungsform ermöglichen. Die ganze reaktive Wellenleiteroberfläche kann auf einmal gesehen (und/oder detektiert) werden und sie wird überall gleichzeitig beleuchtet, so dass die Akkumulation von LSL an einer Stelle in Echtzeit beobachtet werden kann, da es keinen Bedarf gibt, jede Stelle entweder zur Beleuchtung mit einfallendem Licht oder zur Detektion von gestreutem Licht abzutasten.
  • Dieses Ergebnis ist irgendwie überraschend im Hinblick auf die vorherigen Lehren bezüglich TIR. Typischerweise befinden sich die Detektoren von TIR-Elementen an dem Auslass des Elementes, um das Licht zu sammeln, wenn es das Element verlässt. Es ist immer angenommen worden, dass das Licht, das das Element verlässt, durch das Bindungsereignis geändert wurde. Tatsächlich wären Detektionen unter Verwendung von Auslasslicht nicht möglich ohne eine derartige Modifikation des Lichts durch die Bindungsereignisse. Folglich erwartet man, dass das Licht irgendwie durch das Bindungsereignis verändert wird. In Hinblick darauf könnte man nicht garantieren, dass sich das Licht auf die gleiche Art und Weise verhalten würde nach Treffen auf eine zweite Bindungsstelle, und die Lehren raten somit von Vielfach-Situs-Elementen ab, die gleichzeitig durch eine gemeinsame Lichtquelle beleuchtet werden. Die vorliegende Erfindung findet überraschenderweise heraus, dass das intern reflektierte Licht an einer stromabwärts liegenden Stelle (bezüglich der Lichtquelle) nicht gestört wird durch Bindungsereignisse an einer stromaufwärts liegenden Stelle.
  • Des weiteren kann der Grad oder das Ausmaß von Bindung in Echtzeit überwacht werden, wenn verschiedene Bedingungen geändert werden. Wo zum Beispiel die SBMs Oligonukleotiden sind, denen erlaubt ist, Strangpaarung zu bilden, und die sich ändernde Bedingung Stringenz ist, kann Dissoziation der Stränge von Nukleinsäure (welche zu einer Befreiung des LSL in den Hauptteil der Lösung führt, wo er abklingende Wellenenergie nicht streuen kann) tatsächlich beobachtet werden als ein Verlust des hellen Flecks an der Stelle. Wie auf dem Gebiet bekannt ist kann Hybridisierungsstringenz kontrolliert werden, indem Parameter wie Temperatur und Ionenstärke variiert werden. Erhöhen der Temperatur steigert die Stringenz und destabilisiert den Duplex. Herkömmliche Heizblöcke können für diese Technik verwendet werden und die bevorzugte oben beschriebene Zweiplatten-Vorrichtung kann einfach auf dem Heizblock ruhen. Oligonukleotidschmelztemperaturen Tm können erhalten werden, welche gute Korrespondenz mit Lösungsphasenschmelztemperaturen zeigen. Die Stringenz wird außerdem erhöht, indem die wirksame Konzentration von Kationen erniedrigt wird, wie durch Verdünnung mit Wasser. Somit stellen der Wellenleiter und die Verfahren der vorliegenden Erfindung einen Mechanismus zur Echtzeitüberwachung von Oligonukleotidschmelztemperaturen bereit. Durch Kontrollieren der Stringenz auf diese Art und Weise kann man einen perfekt komplementären Strang von einem Strang unterscheiden, der gerade eine einzige Basenfehlpaarung enthält. Ein solches System wird große Nützlichkeit bei der Gensequenzierung und in Diagnoseverfahren finden.
  • Änderungen der Bedingungen, die sich auf die Antikörper-Hapten-Wechselwirkungen auswirken, können auf eine ähnliche Weise bewertet werden, indem Antikörper und Haptene für die Oligonukleotidpaare ersetzt werden. Zum Beispiel wird eine steigende Temperatur Proteinbindungsmittel (z.B. Antikörper) denaturieren, was somit zu einem Verlust der Bindungsfähigkeit führt. Diese Denaturierung von Protein kann in Echtzeit überwacht werden unter Verwendung der Erfindung. Es sollte ins Gedächtnis zurückgerufen werden, dass alle verwandten Bindungspaare, die zum Halten des SBM an der Wellenleiteroberfläche oder zum Festbinden des LSL an dem Marker-SBM genutzt werden, vorzugsweise solchen geänderten Bedingungen widerstehen sollten, so dass die Bindung von Analyt an dem Einfang-SBM das überwachte Dissoziationsereignis ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung der ist, dass die Reagenzien und die Probe, z.B. Konjugat-Probe-Lösung, nicht von der Einfangstelle weggewaschen werden müssen, um eine Detektion zu ermöglichen. Bei fluoreszierenden und radioaktiven Markern muss der ungebundene Marker von der Oberfläche entfernt werden, um ein unerwünschtes Signal zu verhindern. Jedoch diffundieren die ungebundenen LSLs in der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen von der Eindringtiefe weg und hören sogar ohne ein physikalisches Entfernen auf, ein Signal zu ergeben. Die Eliminierung der Notwendigkeit, ungebundene Komponenten von der Oberfläche wegzuwaschen, trägt merklich zu der Geschwindigkeit bei, mit der ein Assay durchgeführt werden kann.
  • In einer einzigartigen Umkehrung der Schmelztemperatur-Bestimmungen können die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung als ein kalibriertes Thermometer verwendet werden, um die genauen Temperaturen eines Wellenleiters zu überwachen, oder als eine Fertigungsqualitätskontrolle, um die Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragung zu überwachen. Als ein Thermometer werden eine Reihe von Oligonukleotidpaaren von bekannten inkrementellen Schmelztemperaturen in einer Situs-Reihe auf der reaktiven Oberfläche platziert. Wenn die Temperatur erhöht wird, wird das Paar mit der niedrigsten Schmelztemperaturen zuerst dissoziieren, gefolgt von nachfolgenden Paare in der Reihenfolge ihrer Schmelztemperaturen. Die Temperatur der reaktiven Oberfläche kann bestimmt werden durch Kenntnis der Schmelztemperaturen dieser Kalibratoroligonukleotide. Eine "leiterähnliche" Wirkung wird erhalten, falls die Oligonukleotidpaare in einer linearen Anordnung in der Reihenfolge ihrer bekannten Schmelztemperaturen abgeschieden sind.
  • Des weiteren kann die Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragung in einer Qualitätskontrolleinstellung überwacht werden, wenn der ganze Wellenleiter mit Oligonukleotiden mit identischen Schmelztemperaturen bedeckt ist. Dissoziation sollte gleichzeitig an allen Stellen vorkommen, wenn die Erwärmung gleichmäßig ist. Ein solcher Chip kann verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Heizblock Schwankungen zeigt, die zu "heißen Flecken (hot spots)" oder "kalten Flecken (cold spots)" führen.
  • Detektion von Streulicht
  • Wie oben angedeutet, kann das Streulicht visuell oder durch photoelektrische Mittel detektiert werden. Zur visuellen Detektion führt das Auge, und Gehirn eines Betrachters die Bildverarbeitungsschritte durch, die zu der Bestimmung von Streuung an einer bestimmten Stelle führen. Streuung wird beobachtet, wenn die Stelle heller erscheint als der umgebende Hintergrund (siehe z.B. die Figuren, die mit Beispielen assoziiert sind). Falls die Anzahl von Stellen klein ist, vielleicht ein Dutzend oder weniger, können die Verarbeitungsschritte im Wesentlichen gleichzeitig bewirkt werden. Falls die Anzahl der Stellen groß ist (einige Hundert oder mehr), ist ein photoelektrisches Detektionssystem erwünscht.
  • Photoelektrische Detektionssysteme schließen alle Systeme ein, die ein elektrisches Signal verwenden, das durch die Lichtintensität an der Stelle moduliert wird. Zum Beispiel sind Photodioden, ladungsgekoppelte Bausteine, Phototransistoren, Photoresistoren und Photomultiplier geeignete photoelektrische Detektionsvorrichtungen. Vorzugsweise sind die Detektoren in einer Anordnung entsprechend der Anordnung von Stellen auf der reaktiven Oberfläche angeordnet, wobei einige Detektoren nicht-Situs-Abschnitten entsprechen. Bevorzugter sind jedoch digitale Darstellungen der reaktiven Oberfläche, so wie solche, die durch eine ladungsgekoppelte Baustein(CCD)-Kamera in Kombination mit verfügbarem Framegrabber und Bildverarbeitungs-Software gemacht werden.
  • Einige Beispiele für die Verwendung von CCD-Kameras, Framegrabber-Karten, Computer und Bildverarbeitungs-Software sind zu finden in der mit anhängigen, sich im Miteigentum befindlichen US-Anmeldung Serial-Nr. 08/140.838, eingereicht am 21. Oktober 1993, welche hierin durch Literaturverweis eingegliedert wird. Kurz gesagt, die CCD-Kamera oder Videokamera formt ein Bild von der gesamten reaktiven Oberfläche, einschließlich aller Situs- und nicht-Situs-Abschnitte, und speist dieses Bild in eine Framegrabber-Karte eines Computers ein. Das Bild wird durch den Framegrabber in Digitalinformationen umgewandelt, indem jedem Pixel ein numerischer Wert zugeordnet wird. Das Digitalsystem kann binär sein (z.B. hell=1 und dunkel= 0), aber eine 8-Bit-Graustufenskala ist bevorzugt, worin ein numerischer Wert einem Pixel zugewiesen wird, so dass eine Null (0) ein schwarzes Bild und zweihundertfünfundfünfzig (255) ein weißes Bild darstellt, wobei die Zwischenwerte verschiedene Schattierungen von Grau an jedem Pixel darstellen.
  • Die digitale Information kann auf einem Monitor angezeigt werden, oder sie kann in einem RAM oder in jeder beliebigen Speichervorrichtung zur weiteren Manipulation gespeichert werden. Zwei Arten der Manipulation verdienen Erwähnung. Zuerst kann die digitalisierte Datendatei umgewandelt werden und in eine Software-Zeichenanwendung importiert werden. Das erlaubt das Drucken des Bildes für Archivierungszwecke, wie es mit den Videobildern erfolgte, die in den Beispielen erzeugt wurden, um 47, 8A und 912 zu produzieren. Eine geeignete Zeichenanwendung ist die Software Publishers PaintBrush (Zsoft Corp., Atlanta, Georgia); auch wenn viele andere Softwarepakete Dateiimporte in einer großen Vielfalt von Dateiformationen einschließlich "roh", TIFF, GIF, PCX, BMP, RLE und viele andere akzeptieren werden oder konvertieren werden. Zum Drucken und für Archivierungsmanipulationen sollten die Konvertierungen und Importe den Inhalt der Daten nicht ändern, so dass eine wahre und getreue Darstellung des Bildes resultiert.
  • Zweitens kann Bildverarbeitungs-Software verwendet werden, um die Digitalinformationen zu analysieren und die Grenzen oder Konturen von jeder Stelle zu bestimmen und den Mittelwert oder repräsentativen Wert der Intensität an jeder Stelle. Die Intensität korreliert positiv mit der Menge von LSL, die an der Stelle vorhanden ist, und die Menge von LSL, die vorhanden ist, korreliert (negativ oder positiv, je nach Assayformat) mit der Menge von Analytbindungsglied an einer solchen Stelle. Diese Art der Datenmanipulation wird deutlich in den Beispielen 2 und 5 und erzeugte 8B und 8C.
  • Vielfache Bilder von der gleichen Stelle können akkumuliert werden und über die Zeit analysiert werden. Für repetitive Bilder wird der Wellenleiter oder das TIR-Element entweder mehrmals beleuchtet, oder, was wahrscheinlicher ist, die Lampe bleibt einfach an, bis Bilder zu jeder gewünschten Zeit erstellt worden sind. Durch Vergleich der Lichtstreuung zum ersten Zeitpunkt t1 mit der Streuung zum zweiten Zeitpunkt t2 können kinetische Informationen erhalten werden. Diese Kinetischen Informationen sind besonders wertvoll, wenn der Assay zum Ziel hat, quantitativ zu sein, da die Zeit-Abhängigkeit (d.h. die Geschwindigkeit) der Zunahme oder Abnahme der Menge von Lichtstreuung die Pegel der Bindungspaarglieder, die in der Fluid-Probe vorhanden sind, genauer anzeigen kann als die Gesamtmenge von Streuung durch die Reaktion an jedem beliebigen gegebenen Reaktionspunkt mit der Zeit. Zusätzlich kann die Verwendung von vielfachen Bildern einen Datensatz bereitstellen, über welchen die Zunahme an detektiertem Streulicht von einer bekannten Funktion bezüglich der Zeit ist. Messen der Geschwindigkeit der Änderung der Intensität von Streulicht aus einer gegebenen Region der reaktiven Oberfläche über der Zeit stellt eine Reaktionsgeschwindigkeit bereit. Durch Verwendung der Reaktionskinetik wird die Geschwindigkeit mit einem quantitativen Maß der Analytkonzentration in der Probenlösung korreliert. Selbstverständlich können Daten zu mehr als zwei Zeitpunkten gesammelt werden; im Allgemeinen gilt, je mehr Datenpunkte erhalten werden, umso zuverlässiger sind die Kinetik- oder Geschwindigkeitsinformationen.
  • Ein alternatives Verfahren kann anstelle der Reaktionskinetik verwendet werden. In diesem Verfahren wird die Streulichtintensität über der Zeit integriert. Die durch diese Integration erhaltene Fläche korreliert mit der Konzentration des Analyten in Lösung.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt durch ausführliche Beispiele gezeigt werden. Die Beispiele sind lediglich veranschaulichend und sind nicht beabsichtigt, die Erfindung zu begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. hCG-Immunoassay unter Verwendung von Farbstoff-LAM
  • A. Bindung von Einfang-SBM an den Wellenleiter
  • Der hierin verwendete Wellenleiter war ein mit Antikörper beschichtetes Standarddeckglas, kommerziell erhältlich von Corning (Corning, N.Y.; Katalog-Nr. 2, 22 mm im Quadrat). Die reaktive Oberfläche wurde auf dem Glaswellenleiter erzeugt durch Aufbringen einer kleinen Menge (ungefähr 2 μl) einer Antikörperlösung (z.B. Affinitäts-gereinigtes polyklonales Ziegen-Anti-bhCG, 10 mM Phosphat, pH 7,4, 120 mM NaCl) auf eine begrenzte, ungefähr kreisförmige Fläche. Die Antikörperkonzentration in der Vorratslösung war 3,3 mg/ml und konnte direkt verwendet werden, oder der Antikörper konnte 1:10 verdünnt werden in 1%iger Saccharose (1 Gew-% pro Volumen [Gew/Vol] Saccharose gelöst in Wasser) vor der Auftragung. In jedem Fall wurde Antikörper im Überschuss bezüglich der Menge von Protein aufgebracht, das auf der Oberfläche des Wellenleiters zurückgehalten werden konnte, und dieser überschüssige Antikörper wurde mit Wasser abgewaschen und trocken gelassen.
  • Nach der Immobilisierung des Antikörpers auf dem Wellenleiter wurde die Glasoberfläche mit 0,05% alkalisch behandeltem Casein in Wasser behandelt, um unspezifische Wechselwirkungen zwischen der Glasoberfläche und dem Material in der Fluid-Probe zu blockieren. Ein ausreichendes Volumen der 0,05%igen Caseinlösung, um die Oberfläche zu bedecken, wurde bei Raumtemperatur 1–5 Minuten lang inkubiert, und dann wurde das Glas mit Wasser unter Verwendung einer Waschflasche gewaschen. Das Casein beschichtete die Oberfläche durch physikalische Adsorption und führte zu einer Oberfläche, die ""Filmbildungswirkung" zeigte, d.h. durch vorsichtiges Aufbringen des Wasserstroms wurde das gesamte Wasser auf der Chipoberfläche durch Gravitationsströmung entfernt.
  • B. Zusammenbau der Vorrichtung
  • Eine Vorrichtung zur Aufnahme der Assayreagenzien bestand aus zwei Deckgläsern, wie in 2A2C gezeigt. Ein Deckglas (der Wellenleiter) enthielt das gebundene Einfang-SBM und das andere Deckglas erzeugte den Kanal, um die Proben-Konjugat-Lösung aufzunehmen. Die zwei Deckgläser wurden versetzt und zusammengehalten durch doppelseitiges Klebeband (Arcare 7710B, Adhesives Research Inc., Glen Rock, Penn), um einen Kanal von 16 mm Breite und ungefähr 75 μm Dicke (der Dicke des doppelseitigen Klebebandes) zu bilden. Der erzeugte Kanal nimmt ungefähr 25 μl Volumen auf.
  • C. Beleuchtung des Wellenleiters
  • Der Wellenleiter wurde dann beleuchtet mit einer Lichtquelle bestehend aus einer 150-Watt-Glühbirne mit einer Schlitzöffnung von etwa 2 mm. Der Wellenleiter wurde in den Lichtquellenschlitz so eingesetzt, dass Licht in den 2 mm dicken Licht-empfangenden Rand des Wellenleiters hinein gestrahlt wurde (siehe 2A). Obwohl der Wellenleiter in den Schlitzt bei ungefähr 45° bezüglich der Maske eingesetzt wurde, wurden keine Versuche unternommen, den Winkel des einfallenden Lichts zu optimieren oder Licht zu eliminieren, das auf das Element in weniger als dem kritischen Winkel auftraf.
  • D. Zugabe von Probe, Licht-streuendem Konjugat, Lichtabsorbierendem Farbstoff
  • Als nächstes wurde eine Lösung, die Probe, ein Lichtstreuendes Konjugat und einen Licht-absorbierenden Farbstoff enthielt, zu der reaktiven Oberfläche hinzugesetzt, so dass die Einfangstelle bedeckt war. Das Konjugat wurde hergestellt unter Verwendung eines kolloidalen Selenpartikels (US-Patent Nr. 4.954.452 für Yost, et al.) wie folgt: 1 ml Selenkolloid (Konzentration 32 O.D. bei der Wellenlänge des Absorptionsmaximums von 546 nm) wurde 10 Sekunden lang gemischt mit 2,5 μl monoklonalem Anti-ahCG-Antikörper (1 mg/ml, in PBS) und 30 μl 20%igem BSA (20 g/100 ml gelöst in Wasser). Zehn μl des Selenkonjugats wurden dann zu 40 μl hCG-Kalibrator hinzugegeben (hCG-Urine Controls von Abbott Laboratories (Abbott Park, IL, Katalog-Nr. 3A28-02)). Zuletzt wurden 2 bis 3 μl blauer Nahrungsmittelfarbstoff von McCormick (McCormick, Hunt Valley, MD) zu dieser Mischung hinzugegeben, was eine endgültige O.D. von 140–200 bei 630 nm ergab.
  • E: Detektion des Lichtstreuungssignals
  • Streulicht abgeleitet von der Wechselwirkung der abklingenden Lichtwelle mit dem Licht-streuenden Marker kann visuell detektiert werden oder mittels eines Standardvideoanalysensystems. In dem Fall visueller Detektion wurde ein Signal in ungefähr 1 Minute beobachtet und wurde innerhalb von 5 Minuten sehr gut sichtbar. Dieses visuelle Signal wurde aufgezeichnet unter Verwendung einer Standard-8-Bit-CCD(charged coupled device=ladungsgekoppelter Baustein)-Kamera (Cohu Modell 4815, Cohu Inc., San Diego, CA). Eine digitale Darstellung des Bildes wurde erzeugt unter Verwendung eines Framegrabbers (Imaging Technology Incorporated, PC VISION plus Framegrabber-Baugruppe; Woburn, Mass) in einem Compac DeskPro 386/20e (Compaq Computer Corporation, Houston, TX). Die digitalisierte Bilddatendatei wurde konvertiert und importiert in die Software Publishers PaintBrush (ZSoft Corp., Atlanta, Georgia), von welcher das Bild auf einem Drucker mit einer Auflösung von 300 dpi ausgedruckt wurde. Das gedruckte Bild ist in 4 gezeigt.
  • Beispiel 2. Verbesserter hCG-Wellenleiter-Assay
  • A. Assaykonfiguration
  • Der Assay wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, jedoch wurde das Selenkonjugat um einen Faktor von 30 folgendermaßen konzentriert. Zehn ml Selenkolloid, O.D. 32 bei 546-nm-Licht, wurde gemischt mit 25 μl Anti-hCG-Antikörper (1 mg/ml, beschrieben in Beispiel 1) und 300 μl 20%igem BSA (siehe Beispiel 1). Die resultierende Lösung wurde in zwei Zentrifugenröhrchen mit 6 ml Kapazität gebracht und unter Verwendung der Zentrifuge Modell Centra-4B (International Equipment Company, Needham Heights, MA) bei 5.000 Upm 10 Minuten lang zentrifugiert, um das Selenkonjugat zu pelletieren. Etwa 9,66 ml des Überstandes, strohgelb von der Farbe, wurde entfernt, so dass der Selenpellet zurückblieb, tiefrot in der Farbe, ungestört. Die Selenkonjugatpellets wurden wieder suspendiert und kombiniert in den restlichen 0,33 ml Überstand. Die hCG-"Proben" waren die stark positiven, schwach positiven und Null-hCG-Urine-Kontrollen von Abbott Laboratories (Abbott Park, IL; Katalog-Nr. 3A28-02), welche jeweils 250, 50 und 0 mIU/ml hCG enthielten. Zusätzlich wurden 0,5 ml 10%iges Casein (100 mM Tris, pH 7,4, 150 mM NaCl, 10% Gew/Vol Casein) zu jeder der Kontrollen hinzugegeben als ein Blockierungsmittel, um unspezifische Bindung zu verhindern, endgültige Caseinkonzentration 0,9%. Die Wellenleiter wurden wie in Beispiel 1 beschrieben konstruiert, außer dass der polyklonale Anti-hCG-Antikörper auf die Glasoberfläche mit einer Glaskapillaren so aufgetragen wurde, dass die Stelle ein von Hand gezeichnetes "plus"-Symbol war.
  • Gleiche Volumina von 30-fach konzentriertem Selenkonjugat (oben beschrieben) und Probe wurden gemischt und sofort auf den Wellenleiter aufgetragen. In diesem Fall war die optische Dichte der Konjugat-Proben-Mischung (ungefähr 465 O.D.) so groß, dass Zugabe des Nahrungsmittelfarbstoffes nicht notwendig war, um Hintergrundstreuung zu verhindern. Zusätzlich erhöhte die hohe Konzentration von Konjugat sowohl die Sensitivität als auch die Geschwindigkeit der Wellenleitersignalentwicklung, überraschenderweise ohne eine Erhöhung der Hintergrundstreuung. Die 0-mIU/ml-Probe ergab kein nennenswertes Signal, die 25-mIU/ml-Probe (Endkonzentration) ergab ein sichtbares Signal in etwa 30 Sekunden und die 125-mIU/ml-Probe (Endkonzentration) ergab ein Signal in 5 Sekunden oder weniger. 5, abgebildet, digitalisiert und gedruckt wie in Beispiel 1-D, zeigt ein blasses "Plus"-Signal in 1 Sekunde für die stark positive hCG-Probe (125 mIU/ml). Zeitpunkt=0 zeigt den Wellenleiterkanal, der sich mit der Konjugatlösung füllt; Zeitpunkt=1 Sekunde zeigt die anfängliche, nahezu sofortige Bildung eines sichtbaren Plussignals; und Zeitpunkt=5 und 20 Sekunden zeigen ein deutlich sichtbares Plussignal.
  • B. Sensitivitätsbestimmung
  • Wellenleiterchips wurden hergestellt wie oben, jedoch wurde ein einzelner Fleck von Antikörperlösung (siehe Beispiel 1; polyklonaler Anti-hCG-Antikörper mit 1 ml/ml) auf den Wellenleiter aufgetragen, um eine einzelne Stelle auf der reaktiven Oberfläche zu bilden. Um die Sensitivität in diesem System zu bewerten, wurde das Experiment wiederholt mit 6 Proben, durchgeführt bei 0 mIU/ml, und 5 Proben, durchgeführt bei 31 mIU/ml (hCG-Nennkonzentrationen, tatsächliche Messungen wurden nicht durchgeführt). Die Proben und das Konjugat wurden 1 Minute lang gemischt, auf den Wellenleiterkanal aufgetragen und ein Digitalvideobild nach 1 Minute Signalbildung unter Verwendung eines Framegrabbers und einer CCD-Videokamera erfasst. Die Digitalbilder bestehen aus einer Reihe von 8-Bit-Graustufenwerten im Bereich von 0 (schwarz) bis 255 (weiß). Die Digitaldatei besteht somit aus einer Reihe von derartigen Zahlen und jede Zahl entspricht einem einzelnen und eindeutigen Pixelort von dem Bild.
  • Die resultierenden digitalisierten Daten wurden unter Verwendung der Software Image Pro Plus (Media Cybernetics, Silver Spring, MD) analysiert , wobei eine kreisförmige Fläche, ungefähr die Größe eines Signalflecks, verwendet wurde, um die numerischen Graustufenwerte der Bilddatei zu messen. Die Digitalwerte innerhalb der kreisförmigen Messfläche wurden gemittelt, d.h. jeder Wert innerhalb des Kreises wurde addiert und die resultierende Summe wurde dividiert durch die Anzahl solcher Werte. Solche Werte wurden für die Einfangstelle und für einen repräsentativen nicht-Situs-Abschnitt neben der Signalstelle als Hintergrund erhalten. Die Differenz, Signal minus Hintergrund, bildete den Messwert. Die Daten, die für dieses Experiment erhalten wurden, sind in Tabelle 2.1 gezeigt:
  • TABELLE 2.1
    Figure 00460001
  • Das mittlere Netto-Signal für das 0-mIE/ml-Experiment ist 6,6±0,7 mIE/ml und für das 31-mIE/ml-Experiment 29,2±7,8 mIE/ml. Daher ergeben, durch lineare Interpolation, 1 Graustufe=1,4 mIE/ml und ein Nettosignalwert gleich 2 Standardabweichungen über dem 0-mIE/ml-Nettosignal, d.h. 1,4, eine Sensitivitätsbewertung von etwa 2 mIE/ml.
  • Beispiel 3 Thyroid-stimulierendes Hormon(TSH)-Immunoassay
  • A. Einfangreagenz an die feste Phase binden
  • Ein Wellenleiter wurde hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1, außer dass die Antikörper-Einfangstelle auf der Glasoberfläche des Wellenleiters erzeugt wurde durch Auftragen einer kleinen Menge (ungefähr 2 μl) einer Antikörperlösung zusammengesetzt aus Affinitäts-gereinigtem polyklonalen Anti-αTSH-Antikörper bei einer Konzentration von 0,25 bis 0,5 mg/ml.
  • Die Antikörperlösung enthält 1% Saccharose. Der Antikörper wurde trocknen gelassen und wurde dadurch immobilisiert und wurde auf der Glasoberfläche absorbiert, mit HPLC-Wasser gespült und zwangsweise. luftgetrocknet. Im Anschluss an die Immobilisierung wird die Glasoberfläche für weniger als 1 Minute mit 0,05%igem alkalisch behandeltem Casein (100 mM Tris, pH 7,8, 150 mM NaCl) behandelt, um unspezifische Wechselwirkungen zwischen der reaktiven Oberfläche und Material in der Fluid-Probe zu blockieren; und um den Fluss durch den Kanal zu befördern. Das überschüssige Casein wird von dem Träger mit HPLC-Wasser in einer "Filmbildungswirkung" weggespült. Jede verbleibende Flüssigkeit wird durch Zwangsluft getrocknet.
  • Die Wegwerfvorrichtung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben zusammengesetzt und wurde in die Schlitzöffnung der Lichtquelle eingesetzt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • B. Zugabe von Probe und konzentriertem Licht-streuenden Konjugat
  • Als nächstes wurde eine Lösung, die Probe und ein Lichtstreuendes Konjugat enthielt, zu der reaktiven Oberfläche hinzugegeben, so dass die Einfangstelle bedeckt war. Lichtstreuendes Konjugat wurde hergestellt durch Markieren eines zweiten Antikörpers (monoklonaler Anti-bTSH; 10 μg/ml) mit Selenkolloid von Beispiel 1, verdünnt auf 16 O.D. (Wellenlänge des Absorptionsmaximums 546 nm). Nach Mischen für 10 Sekunden wurde die Konjugation blockiert mit 0,6%igem BSA und bei 8000 Upm 3–5 Minuten gedreht, um sie einzuengen. Das Konjugat wurde in 1/20tel seines ursprünglichen Volumens resuspendiert. Als nächstes wurden 15 μl Probenpuffer, welcher aus 7,5 μl Selenkonjugat bestand, gemischt mit 7,5 μl 10%igem alkalisch behandeltem Casein (100 mM Tris, pH 7,8, 150 mM NaCl), um eine endgültige Caseinkonzentration von 2,5% zu ergeben, mit 15 μl TSH-Probe gemischt. Die TSH-Proben waren die IMx® Ultrasensitive hTSH Assay-Kalibratoren A-F, die kommerziell erhältlich sind von Abbott Laboratorien (Katalog-Nr. A3A62-01) und TSH-Gehalte wie folgt haben: A=0, B=0,5, C=2, D=10, E=40 und F=100 μIU/ml. Diese Kalibratoren wurden verwendet bei einer 1:1-Verdünnung mit dem Probenpuffer, was eine Endkonzentration ergab von der Hälfte dessen, was als die Konzentration des Kalibrators angegeben ist.
  • C. Detektion des Lichtstreuungssignals
  • Streulicht abgeleitet aus der Wechselwirkung der abklingenden Lichtwelle mit dem Licht-streuenden Marker wurde visuell und mittels eines Standardvideoanalysensystems (siehe z.B. Beispiel 1) detektiert. In dem Fall von visueller Detektion wurde ein Signal in ungefähr 1 Minute beobachtet. 6 wurde abgebildet, digitalisiert und gedruckt wie in Beispiel 1-D. Wie in 6 gezeigt wird ein Signal über dem Hintergrund in 1 Minute deutlich beobachtet. Die bewertete Sensitivität des Systems mit visueller Detektion ist 0,25 μIU/ml TSH. Ein Signal bei 0,125 μIU/ml TSH ist durch das Auge kaum sichtbar und über Null unterscheidbar.
  • Beispiel 4. DNA-Hybridisierungsassay
  • A. DNA-Wellenleiterkonstruktion
  • DNA-Wellenleiter für die Detektion von humanen genetischen Mutationen, die zystische Fibrose verursachen, wurden aus Glasträgern mit 1 cm im Quadrat konstruiert. Oligonukleotide wurden auf dem Glas immobilisiert, um vielfache Einfangstellen in der reaktiven Oberfläche bereitzustellen. Insbesondere wurden neun verschiedene Oligonukleotide, bezeichnet als CAT01 bis CAT09 (Sequenzidentifikationsnummer 1-9) auf die Glasoberfläche des Wellenleiters aufgebracht, um ein 3 × 3-Anordnungsmuster zu bilden, so dass die CAT-Nr. der Position entspricht, die durch die gleiche Ziffer auf einem Standardtastentelefon belegt wird. DNA-Flecken waren etwa 2 mm im Durchmesser und etwa 2 mm voneinander entfernt. Die Sequenz und Mutationsstelle von CAT01 bis CAT09 (Sequenzidentifikationsnummern 1–9) sind in Tabelle 4.1 gezeigt.
  • TABELLE 4.1
    Figure 00490001
  • Die humanen genetischen Mutationen werden durch Standardnotation angezeigt. Zum Beispiel zeigt Δ508 eine 3-Basenpaar-Deletion an Position 508 des transmembranen Leitfähigkeitsregulator-Polypeptids für zystische Fibrose an (J. Zielenski, et al. Genomics 10:214-228, 1991). "WT" zeigt die Wildtypus- oder normale Sequenz an dieser Position an. Die Anwesenheit der Aminogruppe an dem 3'-Ende des Oligonukleotids erleichtert die Immobilisierung der DNA auf der Oberfläche des Wellenleiters, jedoch ist der Mechanismus derzeit nicht bekannt. Die DNA-Lösungen wurden hergestellt durch Synthecell (Columbia, MD) und wurden 1:20 in PBS-Puffer (Phosphat-gepufferte Salzlösung, pH 7,4) verdünnt und auf die Glasoberfläche des Wellenleiters aufgebracht unter Verwendung des stumpfen Endes eines Bohrmeißels mit ungefähr 1 mm Durchmesser. Die DNA wurde auf einer sauberen Glasoberfläche oder auf einer Glasoberfläche immobilisiert, die zuvor mit 0,05%igem Casein beschichtet wurde; Hybridisierungsergebnisse waren ununterscheidbar. Die Endkonzentrationen von DNA, die auf die Glasoberfläche des Wellenleiters aufgetragen wurden, reichten von einem hohen Wert von 14 μM für CAT02 bis zu einem niedrigen Wert von 0,9 μM für CAT08 und wurden bestimmt durch Vergleich mit der Konzentration des Ausgangsmaterials, das von Synthecell erhalten wurde. Nach Auftragung wurden die DNA-Lösungen auf dem Chip bei Raumtemperatur trocknen gelassen, oder an feuchten Tagen zwischen etwa 35% und 80% relativer Luftfeuchte in einem Inkubatorset bei 50–70°C bis zur Trockenheit (etwa 10 Minuten). Diese Prozedur bildete neun "Flecken" oder Hybridisierungseinfangstellen in der oben beschriebenen 3 × 3-Anordnung.
  • B. Hybridisierung
  • Um die DNA-Wellenleiter-Leistung zu bewerten wurden neun zusätzliche Oligonukleotide, CAT21B bis CAT29B (Sequenzidentifikationsnummern 10–18), synthetisiert durch Synthecell, mit einem Biotinmarker an dem 3'-Ende. Die Sequenzen der Test-DNA-Oligonukleotide sind in Tabelle 4.2 aufgelistet.
  • TABELLE 4.2
    Figure 00500001
  • Die Oligonukleotide wurden so gestaltet und benannt, dass CAT21B (Sequenzidentifikationsnummer 10) komplementär ist zu CAT01 (Sequenzidentifikationsnummer 1), CAT22B (Sequenzidentifikationsnummer 11) komplementär ist zu CAT02 (Sequenzidentifikationsnummer 2), und so weiter bis CAT29B (Sequenzidentifikationsnummer 18), was komplementär ist zu CAT09 (Sequenzidentifikationsnummer 9). Die Konzentrationen variierten von einem hohen Wert von 473 mM für CAT25B (Sequenzidentifikationsnummer 14) bis zu einem niedrigen Wert von 151 mM für CAT27B (Sequenzidentifikationsnummer 16). Jede der neun DNA-Proben wurde mit 1 μl in 1 ml Hybridisierungspuffer (1% Casein, 10 mM Tris pH 7,4, 15 mM NaCl) verdünnt, und eine unterschiedliche Probe wurde auf jede der neun verschiedenen DNA-Wellenleiter aufgetragen und bei Raumtemperatur (ungefähr 23°C) 5 Minuten lang inkubiert. Die Oberflächen der DNA-Wellenleiter wurden mit PBS unter Verwendung einer Waschflasche gewaschen und dann unter PBS gelagert bis zur Detektion von Hybridisierung.
  • C. Detektion von Hybridisierung
  • Hybridisierung der neun unterschiedlichen Biotinmarkierten DNAs wurde in dem Wellenleiter detektiert durch Licht, das von einem Selen-anti-Biotin-Konjugat gestreut wurde. Das Selen-Konjugat wurde hergestellt durch Zugabe von 2,5 μl Anti-Biotin (polyklonaler Kaninchen-Biotin-Antikörper, 1,13 mg/ml in PBS, pH 7,4 – siehe EP 0 160 900 B1 für Mushahwar et al., entsprechend US-Serial-Nr. 08/196.885) zu 1 ml Selenkolloid (Konzentration 32 O.D.) von Beispiel 1, gefolgt durch Zugabe von 30 μl Rinderserumalbumin (Pulver-BSA gelöst in Wasser, um eine 20%ige Lösung (Gew/Vol) zu ergeben). Fünfzig μl der Konjugatlösung wurden auf die Oberfläche des DNA-Wellenleiters aufgetragen und Licht in die Seite des Wellenleiters hinein gerichtet, um Bindung von Selen an die verschiedenen DNA-Einfangstellen zu beobachten. Positive Hybridisierung war an vielen Stellen innerhalb von 1 Minute sichtbar. Die DNA-Wellenleiter wurden mit PBS gewaschen, um überschüssiges Selenkonjugat zu entfernen, beleuchtet, um Wellenleiter-erregte Lichtstreuung zu bewirken, und abgebildet unter Verwendung einer CCD-Kamera Cohu Modell 4815. Die Abbildung wurde digitalisiert und gedruckt wie in Beispiel 1-D und ist in 7 gezeigt. Das vollständige Muster der DNA-Hybridisierung wurde detektiert unter Verwendung des Wellenleiters in einer Einzelbild-Messung und ermöglichte die Bestimmung der DNA-Sequenz des Oligos, das auf den Wellenleiter aufgetragen war. In dem Fall von CAT21B (Sequenzidentifikationsnummer 10) und CAT22B (Sequenzidentifikationsnummer 11) (die ersten zwei Rahmen von 7) war das Hybridisierungsmuster relativ einfach, da es vernachlässigbare Sequenzhomologie von diesen Oligonukleotiden mit anderen DNA-Einfangstellen als CAT01 (Sequenzidentifikationsnummer 1) bzw. CAT02 (Sequenzidentifikationsnummer 2) gab. In dem Fall von CAT23B-CAT29B (Sequenzidentifikationsnummern 12–18) jedoch führt signifikante Sequenzhomologie zu einem komplizierteren Bindungsmuster.
  • Beispiel 5: Echtzeit-DNA-Schmelzen
  • A. DNA-Wellenleiterkonstruktion
  • Wellenleiter, die zwei DNA-Einfangflecken enthielten, wurden hergestellt durch Aufbringen von 1 μl einer Oligonukleotidlösung, die CAT03 (Sequenzidentifikationsnummer 3) und CAT04 (Sequenzidentifikationsnummer 4; 1:20-Verdünnung in PBS) auf das Wellenleiterdeckglas (beschichtet mit 0,05%igem Casein wie in Beispiel 1), gefolgt von Trocknen bei Raumtemperatur. Überschüssige DNA wurde von den zwei Flecken mit Wasser weggespült und dann wurden die Chips bei Raumtemperatur getrocknet. Der DNA-Wellenleiter mit zwei Flecken wurde mit einem anderen Deckglas verbunden, um eine Wegwerfvorrichtung zur Aufnahme der Assayreagenzien wie in Beispiel 1 zu bilden.
  • B. Hybridisierung und Detektion
  • Eine Lösung von entweder CAT23B (Sequenzidentifikationsnummer 12) oder CAT24B (Sequenzidentifikationsnummer 13) wurde hergestellt durch Verdünnen von 1 μl in 1 ml 1%igem Casein, 10 mM Tris, pH 7,4, 15 mM NaCl. Die Lösung wurde in den Kanal der Wellenleiterwegwerfvorrichtung durch Kapillarströmung eingeführt und Hybridisierung für einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur zugelassen. Die DNA-Lösung wurde aus dem Kanal verdrängt durch Einführung eines Selenkonjugats (Beispiel 4), und der Wellenleiter wurde in die Lichtquelle gebracht, um Detektion zu bewirken. Innerhalb von Sekunden erschienen zwei helle Flecken an den DNA-Einfangstellen, die anzeigten, dass Hybridisierung stattgefunden hatte. Hybridisierung zwischen CAT23B (Sequenzidentifikationsnummer 12) und CAT03 (Sequenzidentifikationsnummer 3) wurde erwartet, ebenso wie Hybridisierung zwischen CAT23B (Sequenzidentifikationsnummer 12) und CAT04 (Sequenzidentifikationsnummer 4), da die Differenz zwischen CAT23B (Sequenzidentifikationsnummer 12) und CAT04 (Sequenzidentifikationsnummer 4) nur ein einzelnes Basenpaar war. Unter Bedingungen von niedriger Temperatur (d.h. Raumtemperatur) und hohem Salzgehalt (15 mM NaCl) gab es keine ausreichende Diskriminierung in dem Hybridisierungsprozess, um eine einzelne Basenfehlpaarung zu unterscheiden.
  • C. Echtzeitschmelzen
  • Nach Beobachtung des Raumtemperatur-Hybridisierungsmusters wurde die Temperatur des DNA-Wellenleiters erhöht unter Verwendung eines Heizblocks, der angelegt wurde an die Nicht-Wellenleiter-Seite des Kanals (nämlich das zweite Deckglas, das zum Bilden des Kanals der Wegwerfvorrichtung verwendet wurde). Die Wirkung von Wärme auf das Hybridisierungsmuster wurde in Echtzeit aufgezeichnet unter Verwendung einer CCD-Kamera und eines Videokassettenrecorders (VCR), die auf die Wellenleiteroberfläche fokussiert waren. Die Temperatur des Heizblocks unter dem Wellenleiter (d.h. in Kontakt mit dem zweiten Deckglas, das zum Bilden des Kanals der Wegwerfvorrichtung verwendet wurde) wurde unter Verwendung eines Thermoelementes gemessen. Eine digitale Temperaturausgabe (Watlow, Series 965 Temperaturcontroller, Watlow Controls, Winona, MN) wurde aufgezeichnet durch Abbildung mit der CCD-Kamera. Wenn sich die Temperatur erhöhte, verringerte sich die Intensität der DNA-Stellen, wie von DNA-Schmelzen erwartet wurde. Zusätzlich waren die DNA-Stellen, die die fehlgepaarte hybridisierte DNA enthielten, bei niedrigeren Temperaturen am schmelzen als die Stellen, welche die genau gepaarte DNA enthielten. Als ein Ergebnis war es möglich, zwischen genauer Paarungs- und Einzelbasenfehlpaarungshybridisierung zu unterscheiden und dadurch die Detektion von Einzelbasenmutationen zu ermöglichen. Daten in der Form von Videobildern wurden für jedes 1°C-Inkrement gesammelt und wurden unter Verwendung des Framegrabbers wie zuvor digitalisiert. 8A ist die gedruckte Darstellung der Daten in 5°C-Intervallen, welche zeigten, dass bei etwa 50°C die fehlgepaarten Flecken zu verblassen beginnen, aber die perfekt gepaarten Paare bleiben sichtbar bis etwa 60°C. Die Intensität der Einfangstellen wurde wie in Beispiel 2 gemessen und die mittlere Fleckintensität wurde für jede Temperatur berechnet. 8B ist eine Schmelzkurvenauftragung für CAT23B (Sequenzidentifikationsnummer 12) und 8C ist eine Schmelzkurvenauftragung für CAT24B (Sequenzidentifikationsnummer 13). Schmelztemperaturen werden als der Punkt auf halben Weg zwischen dem oberen und unteren Plateau bewertet.
  • Beispiel 6. Sensitivität des DNA-Hybridisierungsassays
  • Die Sensitivität des Wellenleiter-DNA-Hybridisierungsassays wurde bewertet durch Beobachten der Streusignalintensität, wenn die Konzentration von DNA, die auf den Wellenleiter aufgebracht wurde, reduziert wurde. Vier identische DNA-Wellenleiter wurden hergestellt durch Aufbringen von 0,5 μl CAT01 (Sequenzidentifikationsnummer 1) und CAT03 (Sequenzidentifikationsnummer 3), welche getrennt 1:20 in PBS verdünnt wurden. Diese Prozedur wurde 2 mal wiederholt, um eine 2 × 2-Anordnung zu bilden mit CAT01 (Sequenzidentifikationsnummer 1) in der oberen linken und unteren rechten Ecke (wie betrachtet) und mit CAT03 (Sequenzidentifikationsnummer 3) in der oberen rechten und unteren linken Ecke (wie betrachtet). Die DNA-Flecken wurden in einem Ofen bei 70°C 15 Minuten lang getrocknet und ohne Abwaschen von überschüssiger DNA wurde ein zweites Deckglas angebracht, um einen Kanal zu bilden wie in Beispiel 1. CAT23B-DNA (Sequenzidentifikationsnummer 12) wurde verdünnt in Hybridisierungspuffer (1% Casein, 10 mM Tris, pH 7,4, 15 mM NaCl), um Konzentrationen von 39,6 nM, 4 nM und 0,4 nM zu ergeben. Hybridisierungspuffer allein wurde als die vierte Konzentration von DNA (0 nM) verwendet. Dreißig μl von jeder DNA-Lösung wurden in eine der vier Wellenleitervorrichtungen eingeführt. Die DNA-Lösung wurde auf die offene Spalte an einem Ende der Wellenleiter-Wegwerfvorrichtung aufgebracht und der Kanal wurde nachfolgend durch Kapillarwirkung gefüllt. Die Lösungen wurden bei Raumtemperatur 10 Minuten lang inkubiert, um zu ermöglichen, dass sich Hybridisierung ereignet. Als nächstes wurden 30 μl Selen-anti-Biotin-Konjugat (Beispiel 4) auf ein Ende des Kanals aufgebracht und ein Papiertaschentuch an das gegenüberliegende Ende des Kanals angelegt, um die DNA-Lösung zu entfernen und durch Verdrängung den Kanal mit Konjugatlösung zu füllen. Die Hybridisierung wurde detektiert durch Beleuchten des DNA-Wellenleiters, während der Kanal mit Konjugatlösung gefüllt wurde. Nach einer Minute Selenkonjugatbindung wurde eine digitale Abbildung des Wellenleitersignals erfasst unter Verwendung einer Cohu CCD-Kamera mit 30 Einzelbildern pro Sekunde. Das importierte und gedruckte Bild von jedem der vier Chips ist in 9 gezeigt. Spezifische Hybridisierung wurde angezeigt durch die Anwesenheit von Signal allein an den CAT03-Stellen (Sequenzidentifikationsnummer 3). Es gab kein Signal von irgendeiner Stelle auf dem Chip mit 0 nM Probe und kein Signal von den CAT01-Stellen (Sequenzidentifikationsnummer 1) bei irgendeiner Konzentration. Die niedrigste Konzentration von DNA, die in dem Experiment verwendet wurde, 0,4 nM CAT03, wurde durch den Wellenleiter unter diesen Bedingungen detektiert und stellt ein ungefähres Maß für die Sensitivität dar. Als ein typischer Vergleich berichten Pease et al., Proc Natl. Acad. Sci., 91:5022-5026, 1994 die Detektion einer Konzentration von 10 nM von fluoreszierend markierter DNA in Zusammenhang mit einem Laser-Abtastsystem in einer Lesezeit von Minuten anstatt von 1/30 einer Sekunde.
  • Beispiel 7. Detektion von DNA-Wellenleiter mit hoher Stellendichte
  • Ein DNA-Wellenleiter mit hoher Stellendichte (definiert als die Anzahl der Stellen/Chip im Unterschied zu der Menge DNA pro Stelle) wurde erzeugt durch mehrfache Aufbringungen eines einzelnen Oligonukleotids, CAT01 (Sequenzidentifikationsnummer 1). Ein Asymtek Automove 102 XYZ-Tisch (Asymtek, Carlsbad, CA) wurde programmiert, um einen Stift mit 150 μm Durchmesser in eine Lösung von CAT01-DNA (1:20-Verdünnung von CAT01 in PBS) einzutauchen und dann die Oberfläche eines mit Casein beschichteten Glaswellenleiters mit 1 cm im Quadrat mit dem Stift zu berühren. Der Prozess wurde 323 wiederholt, um eine 18 × 18-Anordnung von DNA-Flecken mit 150 μm Durchmesser mit 300 μm Abstand voneinander zu bilden (die 18 × 18-Anordnung sollte 324 Flecken aufweisen, jedoch wurde das Setzen von einem Fleck durch einen Programmierfehler ausgelassen, was zu einem "Loch" in dem oberen rechten Abschnitt (wie betrachtet) der Anordnung und somit zu 323 Flecken führte). Die vollständige Anordnung belegte ein Quadrat von ungefähr 5, 1 mm pro Seite (26 mm2) in der Mitte des 1-Zentimeter-Quadrat-Wellenleiters.
  • Die resultierenden Wellenleiter wurden getrocknet, mit Wasser gewaschen und wieder getrocknet zur Vorbereitung der Hybridisierung. Hybridisierung wurde ausgeführt durch Setzen einer Lösung von CAT21B (Sequenzidentifikationsnummer 10) 1:1000 verdünnt in 1% Casein, 10 mM Tris, pH 7,4, 15 mM NaCl, auf die Oberfläche des Wellenleiters, so dass die gesamte Anordnung 5 Minuten lang bei Raumtemperatur bedeckt wurde. Die DNA-Lösung wurde von der Oberfläche des Wellenleiters unter Verwendung von PBS gespült, und dann wurde Hybridisierung detektiert durch Bedecken der Oberfläche des Wellenleiters mit Selen-anti-Biotin-Konjugat (Beispiel 4) und Beleuchten des Wellenleiters. Hybridisierung der CAT21B-DNA (Sequenzidentifikationsnummer 10) an die DNA-Anordnung konnte visuell in ungefähr 30–60 Sekunden beobachtet werden. Die überschüssige Konjugatlösung wurde weggewaschen, indem der Chip in eine Schale mit PBS gelegt wurde. Das Hybridisierungsmuster wurde aufgezeichnet durch Digitalisierung eines Videobildes unter Verwendung eines Framegrabbers wie zuvor. Eine gedruckte Darstellung der Bilddaten ist in 10 gezeigt. Wie gesehen werden kann ermöglicht die Wellenleiter-Detektion die gleichzeitige Messung und Differenzierung von allen 323 Hybridisierungsstellen.
  • Beispiel 8. Dissoziation von hybridisierter DNA durch niedrige Ionenstärke
  • Ein anderer Vorteil der Wellenleiter-Detektion ist die Wiederverwendbarkeit. In diesem Fall muss die Proben-DNA, die auf eine Oberfläche des Wellenleiters hybridisiert ist, von dem Chip abgezogen werden, ohne dass die auf der Oberfläche fixierte DNA beeinträchtigt wird. Dieses Beispiel zeigt die Nützlichkeit des Wellenleiters, um den Regenerationsprozess zu überwachen.
  • Zystische Fibrose-DNA-Wellenleiter, die Oligonukleotide CAT01 bis CAT09 (Sequenzidentifikationsnummern 1–9) in einer 3 × 3-Anordnung tragen, wurden konstruiert wie in Beispiel 4 beschrieben, unter Verwendung eines Deckglases Nr. 2 mit 22 mm im Quadrat. Ein Strömungskanal wurde gebildet durch Anbringen eines zweiten Deckglases auf den Wellenleiter unter Verwendung eines Silikon-Klebemittels (Dow Corning, Midland, MI) und zwei Stücke Rohrleitung an gegenüberliegenden diagonalen Ecken, um einen Einlass und einen Auslass bereitzustellen. Die Deckgläser wurden versetzt, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die Einführung von Licht in das obere Deckglas hinein zu ermöglichen, welches als der Wellenleiter agierte. Eine Lösung von CAT23B ((Sequenzidentifikationsnummer 12), welches perfekt komplementär ist zu CAT03 (Sequenzidentifikationsnummer 3)) in Hybridisierungspuffer (1% Casein in 10 mM Tris, pH 7,4, 12 mM NaCl) wurde manuell in den Strömungskanal hinein gepumpt unter Verwendung einer Spritze; die Strömung wurde gestoppt und die Hybridisierung wurde 1 Minute lang ausgeführt. Als nächstes wurde eine Lösung von Selen-anti-Biotin-Konjugat (Beispiel 4) in den Kanal gepumpt, die die DNA-Lösung verdrängte; die Strömung wurde gestoppt; und Hybridisierung wurde detektiert durch Wellenleiter-Beleuchtung in der Anwesenheit von Konjugat (wie zuvor). Als nächstes wurde der Kanal gewaschen, indem PBS hineingepumpt wurde, um die Konjugatlösung zu verdrängen.
  • Zuletzt wurde der hybridisierte DNA-Selen-anti-Biotin-Konjugat-Komplex von der Oberfläche des Wellenleiters dissoziiert, indem reines Wasser in den Kanal hinein gepumpt wurde. Das Wasser erhöht die Stringenzbedingungen, indem es das NaCl verdünnte, um die Ionenstärke zu erniedrigen. Die Dissoziation von der DNA und dem Selen von den Einfangstellen wurde in Echtzeit beobachtet und aufgezeichnet unter Verwendung einer Videokamera und eines VCR. Zu verschiedenen Zeiten des Dissoziationsprozesses wurde das Videobild unter Verwendung eines Framegrabbers erfasst, digitalisiert und gedruckt wie zuvor, und die Ergebnisse sind in 11 gezeigt. Wegen überschüssiger Luftblasen in der Strömungskammer ist nur die obere rechte 2 × 2-Anordnung gezeigt; z.B. vier Stellen entsprechend den Zahlen 2 (CAT02, Sequenzidentifikationsnummer 2), 3 (CAT03, Sequenzidentifikationsnummer 3), 5 (CAT05, Sequenzidentifikationsnummer 5) und 6 (CAT06, Sequenzidentifikationsnummer 6). Wie gesehen werden kann wurde der Prozess der Dissoziation verfolgt von der ersten Einführung von Medium mit geringer Ionenstärke bis zu der endgültigen Entfernung von im Wesentlichen dem gesamten Wellenleitersignal von dem DNA-Chip. Somit ermöglicht der Wellenleiter dem Bediener, den Regenerationsprozess des DNA-Wellenleiters für eine Wiederverwendung zu überwachen. Insbesondere Echtzeitinformationen für die Regeneration können verwendet werden, um die Regenerationszeit zu kontrollieren und dadurch Verarbeitungszeiten in einer diagnostischen Anwendung zu verbessern.
  • Beispiel 9. Vielfach-Antikörpertest für DNA
  • Ein Vielfach-Antikörpertest für bi-haptenierte DNA-Produkte wurde gebildet unter Verwendung eines gemeinsamen Biotin-SBM und eines verschiedenen "Einfang-SBM", das für jedes der 3 Oligonukleotidprodukte einzigartig ist. Solche bihaptenierte Oligonukleotide sind repräsentativ für Produkte, die erhalten werden durch eine Multiplex-Ligasekettenreaktion wie offenbart ist in US Serial-Nr. 07/860.702, eingereicht am 31.03.92, veröffentlicht als WO 93/20227 (Abbott Labs). Der Wellenleiter wurde konstruiert durch Immobilisieren von Anti-Fluorescein-, Anti-Adamantan- und Anti-Chinolin-monoklonalen Antikörpern auf ein Mikroskop-Deckglas Corning Nr. 2-Glas. Anti-Adamantan-Antikörper sind offenbart in US-Serial-Nr. 808.508, eingereicht am 17.12.91, und in PCT/US93/05534. Anti-Chinolin-Antikörper sind offenbart in US-Serial-Nr. 07/858.820, eingereicht am 27.03.92, veröffentlicht als WO 93/20094. Alle diese Dokumente sind hierin durch Literaturverweis eingegliedert.
  • Die Antikörper wurden 1:10 in Wasser verdünnt und ungefähr 0,5 μl auf den Wellenleiter aufgebracht, wobei 3 räumlich getrennte Flecken gebildet wurden, wie in 12a gezeigt, mit Anti-Fluorescein in der oberen rechten Spitze (Fleck Nr. 1), Anti-Adamantan links (Fleck Nr. 2) und Anti-Chinolin unten rechts (Fleck Nr. 3). Ein zweites Deckglas wurde auf den Wellenleiter aufgebracht, um einen Kanal zu bilden (wie in Beispiel 1). Synthetische einzelsträngige DNA, die ein Biotin an dem 3'-Ende und entweder Fluorescein, Adamantan oder Chinolin an dem 5'-Ende enthielt, wurde verdünnt mit 3 μl in 50 μl 1% Casein, 10 mM Tris, pH 7,4, 15 mM NaCl. Die endgültigen DNA-Konzentrationen waren ungefähr 100 nM. Die DNA-Sequenzen sind in Tabelle 9.1 gezeigt.
  • TABELLE 9.1
    Figure 00590001
  • Die resultierenden Lösungen wurden mit gleichen Volumina Anti-Biotin-Selen-Konjugat (Beispiel 4) gemischt und in den Wellenleiterkanal durch Kapillarwirkung eingeführt. 12b bis 12d zeigen die Ergebnisse unter Verwendung von DNA-Lösungen, die eine einzelne markierte Spezies enthalten.
  • Sequenzidentifikationsnummer 21 ist in 12b verwendet, Sequenzidentifikationsnummer 19 ist in 12c verwendet und Sequenzidentifikationsnummer 20 ist in 12d verwendet. In 12e führte eine Mischung von Chinolin-Biotin-DNA und Fluorescein-Biotin-DNA zu detektierbaren Signalen an den zwei entsprechenden Einfangstellen (Flecke 1 und 3). Damit ermöglicht das Wellenleitersystem die gleichzeitige Detektion von vielfachen Analyten in einer Mischung.
  • Die obigen Beispiele beschreiben mehrere spezifische Ausführungsformen der Erfindung, aber die Erfindung ist nicht beschränkt auf diese speziellen Beispiele. Vielmehr ist die Erfindung, die zu schützen ist, definiert durch die angehängten Ansprüche.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit oder Menge von einem oder mehreren spezifischen Bindungsanalyten in einer Fluid-Probe, wobei das Verfahren folgendes umfasst: (a) Bereitstellen einer Wellenleiter-Vorrichtung, wobei die Wellenleiter-Vorrichtung folgendes umfasst: (i) ein transparentes Element, das einen Brechungsindex größer als den der Fluid-Probe hat; (ii) einen Lichtempfangenden Rand; und (iii) eine reaktive Oberfläche, die ein erstes spezifisches Bindungsglied von mindestens einem verwandten Bindungspaar umfasst, das an einer Vielzahl von Stellen auf der Oberfläche des Elements immobilisiert ist, wobei andere nicht-Situs Abschnitte der reaktiven Oberfläche kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert haben; worin das erste spezifische Bindungsglied durch intermediäre verwandte Bindungspaare, wenn gewünscht, in der Lage ist, zumindest einen Analyten spezifisch zu binden; (b) in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche mit einer Probe, von der vermutet wird, dass sie den einen oder mehrere Analyten enthält, und mit einem Licht-brechenden Marker, der an ein spezifisches Bindungsglied eines zweiten verwandten Bindungspaares angeheftet ist, das durch intermediäre verwandte Bindungspaare, wenn gewünscht, in der Lage ist, diesen einen oder mehrere Analyten spezifisch zu binden, in dem Fall eines Sandwich-Assays, oder das immobilisierte erste spezifische Bindungsglied des ersten verwandten Bindungspaares in dem Fall eines kompetitiven Assays; wobei Lichtbrechende Marker-Komplexe gebildet werden, die an die Vielzahl von Stellen angeheftet sind, im Verhältnis zu der Menge an Analyt in der Probe; (c) Beleuchten des Licht-empfangenden Randes des Wellenleiters mit Licht, das wirksam ist, um eine totale interne Reflexion innerhalb des Wellenleiters zu erzeugen, wodurch gleichzeitig im wesentlichen die gesamte reaktive Oberfläche beleuchtet wird; (d) im wesentlichen gleichzeitiges Sammeln von sichtbar detektierbarem gebrochenen Licht, wenn es welches gibt, von jeder Stelle der Oberfläche; (e) Vergleichen des Grades an Lichtstreuung an jeder Stelle mit entweder (i) dem Grad an Lichtstreuung an einem nicht-Situs-Abschnitt der reaktiven Oberfläche, die kein spezifisches Bindungsglied daran immobilisiert hat, oder (ii) dem Grad an Lichtstreuung an einer anderen Stelle, oder beidem, wodurch die Lichtstreuung an jeder Stelle mit der Anwesenheit oder Menge des Analyten korreliert, für welchen das immobilisierte spezifische Bindungsglied an der Stelle spezifisch ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Verfahren weiterhin ein zweites transparentes Element umfasst, das an das erste Element gebunden ist, um einen zweidimensionalen kapillaren Kanal dazwischen zu bilden, so dass die reaktive Oberfläche in dem Kanal gebildet wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das nach Schritt (e) einen weiteren Schritt umfasst, von Verändern der Bedingungen an der reaktiven Oberfläche der Wellenleiter-Vorrichtung zur Einleitung der Dissoziation des Analyten von dem immobilisierten ersten spezifischen Bindungsglied, und Wiederholen der Schritte (c), (d) und (e) bei den veränderten Bedingungen.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Schritt (d) die visuelle Überprüfung der reaktiven Oberfläche auf Lichtstreuung einschließt.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1: worin das gebrochene Licht, das in Schritt (d) gesammelt wurde, zu einem ersten Zeitpunkt erreicht wird, t1; und wobei das Verfahren weiterhin die Wiederholung der Schritte (c) und (d) zumindest einmal umfasst, um gebrochenes Licht zu sammeln, wenn es welches gibt, von den Stellen und nicht-Situs-Abschnitten zu einem zweiten Zeitpunkt, t2; worin das Vergleichen in Schritt (e) das Vergleichen des Grades an Lichtstreuung zum Zeitpunkt t1 mit dem Grad an Lichtstreuung zum Zeitpunkt t2 einschließt und die Differenz über die Zeit in der Streuung von Licht eine kinetische Information liefert, die die Menge an Analyten anzeigt, der an dieser Stelle anwesend ist.
  6. Das Verfahren von Anspruch 1, worin: das Verfahren für die Bestimmung der Nukleotid-Sequenz eines Segments von unbekannter Nukleinsäure oder für die Unterscheidung zweier nah verwandter Nukleotid-Sequenzen ist; wobei der Analyt eine Nukleinsäure ist und das Bindungsglied eine Anordnung von Oligo-Nukleotiden ist, die unterschiedliche Sequenzen haben zum Hypridisieren mit der Nukleinsäure; wobei das in Kontakt bringen von Schritt (b) unter hypridisierenden Bedingungen auftritt, worin die Nukleinsäure mit einem Licht-brechenden Marker markiert wird, wodurch Lichtbrechende Marker-Komplexe gebildet werden, die an die Stellen der reaktiven Oberfläche angeheftet sind, die ein Oligo-Nukleotid haben, komplementär zu der Sequenz der unbekannten Nukleinsäure; und wobei das Verfahren weiterhin die inkrementelle Erhöhung der stringenten Bedingungen an der reaktiven Oberfläche der Wellenleiter-Vorrichtung umfasst, um die Dissoziation von gebundener Nukleinsäure von den Stellen einzuleiten und das Wiederholen der Schritte (d) und (e) bei jedem Inkrement; wodurch einzelne Basenpaar-Unterschiede zwischen den Oligo-Nukleotiden und der Nukleinsäure von den perfekten Übereinstimmungen unterschieden werden können, durch Unterschiede in den Dissoziations-Eigenschaften.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin: der Schritt (b) das in Kontakt bringen der reaktiven Oberfläche mit einer Lösung von einem Licht-absorbierenden Glied einschließt, das ausreichend ist, um eine wirksame O.D. von mindestens 15 zu gewährleisten; und worin, während dem Schritt (d), die Hintergrund-Streuung durch die Absorption durch das Licht-absorbierende Material minimiert wird.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die spezifischen Bindungsglieder mindestens eines von Antikörpern oder Antigenen sind.
DE69532855T 1994-09-22 1995-09-20 Lichtwellenleiter-verfahren zur detektion spezifischer bindungsreaktionen nach der streulichtmethode Expired - Lifetime DE69532855T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/311,462 US5599668A (en) 1994-09-22 1994-09-22 Light scattering optical waveguide method for detecting specific binding events
US311462 1994-09-22
PCT/US1995/011922 WO1996009532A1 (en) 1994-09-22 1995-09-20 Optical waveguide method for detecting specific binding events by light scattering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532855D1 DE69532855D1 (de) 2004-05-13
DE69532855T2 true DE69532855T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=23206973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532855T Expired - Lifetime DE69532855T2 (de) 1994-09-22 1995-09-20 Lichtwellenleiter-verfahren zur detektion spezifischer bindungsreaktionen nach der streulichtmethode
DE69536137T Expired - Lifetime DE69536137D1 (de) 1994-09-22 1995-09-20 Lichtwellenleiter-Verfahren zur Detektion spezifischer Bindungsreaktionen nach der Streulichtmethode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69536137T Expired - Lifetime DE69536137D1 (de) 1994-09-22 1995-09-20 Lichtwellenleiter-Verfahren zur Detektion spezifischer Bindungsreaktionen nach der Streulichtmethode

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5599668A (de)
EP (2) EP1441217B1 (de)
JP (1) JP3608665B2 (de)
AT (2) ATE498123T1 (de)
AU (1) AU3636295A (de)
CA (1) CA2197321C (de)
DE (2) DE69532855T2 (de)
ES (2) ES2358508T3 (de)
WO (1) WO1996009532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221734A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung und System zur Schmelzkurvenanalyse eines DNA Microarrays, sowie Verwendung eines Fluoreszenzdetektorarrays zur Analyse

Families Citing this family (270)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120643A (en) * 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
US6955915B2 (en) * 1989-06-07 2005-10-18 Affymetrix, Inc. Apparatus comprising polymers
US6315953B1 (en) * 1993-11-01 2001-11-13 Nanogen, Inc. Devices for molecular biological analysis and diagnostics including waveguides
US6331274B1 (en) 1993-11-01 2001-12-18 Nanogen, Inc. Advanced active circuits and devices for molecular biological analysis and diagnostics
GB9326450D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Multilyte Ltd Binding assay
EP0695941B1 (de) * 1994-06-08 2002-07-31 Affymetrix, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Chips
US6287850B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-11 Affymetrix, Inc. Bioarray chip reaction apparatus and its manufacture
USRE43097E1 (en) 1994-10-13 2012-01-10 Illumina, Inc. Massively parallel signature sequencing by ligation of encoded adaptors
EP0795032A2 (de) * 1994-12-22 1997-09-17 Abbott Laboratories Verfahren zur immobilisierung von oligonukleotiden auf festen trägermaterial und verfahren zur anwendung träger gebundener oligonukleotiden
US5633724A (en) * 1995-08-29 1997-05-27 Hewlett-Packard Company Evanescent scanning of biochemical array
ATE229081T1 (de) * 1996-01-26 2002-12-15 Abbott Lab Verfahren zur analyse von nukleinsäure- wiederholungssequenzen
WO1997032212A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Beckman Instruments, Inc. System for simultaneously conducting multiple ligand binding assays
US6586193B2 (en) 1996-04-25 2003-07-01 Genicon Sciences Corporation Analyte assay using particulate labels
JP2000510582A (ja) 1996-04-25 2000-08-15 ゼニコン・サイエンシーズ・コーポレーション 微粒子標識を使用した分析物アッセイ
DE19628002C1 (de) * 1996-07-11 1997-12-18 Inst Chemo Biosensorik Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests
US7098320B1 (en) 1996-07-29 2006-08-29 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6361944B1 (en) 1996-07-29 2002-03-26 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US20020172953A1 (en) * 1996-07-29 2002-11-21 Mirkin Chad A. Movement of biomolecule-coated nanoparticles in an electric field
US7169556B2 (en) 1996-07-29 2007-01-30 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6506564B1 (en) 1996-07-29 2003-01-14 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6984491B2 (en) * 1996-07-29 2006-01-10 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6582921B2 (en) 1996-07-29 2003-06-24 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses thereof
AU4043497A (en) 1996-07-29 1998-02-20 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6750016B2 (en) 1996-07-29 2004-06-15 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
AUPO229596A0 (en) * 1996-09-12 1996-10-03 Varian Australia Pty Ltd Method for analysis of DNA
US6180415B1 (en) * 1997-02-20 2001-01-30 The Regents Of The University Of California Plasmon resonant particles, methods and apparatus
US6852252B2 (en) 1997-03-12 2005-02-08 William Marsh Rice University Use of metalnanoshells to impede the photo-oxidation of conjugated polymer
US6344272B1 (en) * 1997-03-12 2002-02-05 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells
EP0985142A4 (de) * 1997-05-23 2006-09-13 Lynx Therapeutics Inc System und gerät zur sequentiellen behandlung von analyten
JP3120453B2 (ja) * 1997-06-19 2000-12-25 トヨタ自動車株式会社 微小液滴の保持方法、反応方法
NZ516848A (en) * 1997-06-20 2004-03-26 Ciphergen Biosystems Inc Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine
DE19730359A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Boehringer Mannheim Gmbh Integriertes Verfahren und System zur Amplifizierung und zum Nachweis von Nukleinsäuren
US6974669B2 (en) * 2000-03-28 2005-12-13 Nanosphere, Inc. Bio-barcodes based on oligonucleotide-modified nanoparticles
US20050037397A1 (en) * 2001-03-28 2005-02-17 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
US6294327B1 (en) * 1997-09-08 2001-09-25 Affymetrix, Inc. Apparatus and method for detecting samples labeled with material having strong light scattering properties, using reflection mode light and diffuse scattering
US7348181B2 (en) 1997-10-06 2008-03-25 Trustees Of Tufts College Self-encoding sensor with microspheres
FR2773218B1 (fr) * 1997-12-31 2000-03-10 Stago International Dispositif, procede et appareil de mise en oeuvre du procede, pour effectuer un dosage d'au moins un composant particulier dans un echantillon de produit
GB9800378D0 (en) * 1998-01-08 1998-03-04 Univ Liverpool Proteome analysis
US6289229B1 (en) 1998-01-20 2001-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Readable probe array for in vivo use
US6485905B2 (en) * 1998-02-02 2002-11-26 Signature Bioscience, Inc. Bio-assay device
DE69918389T2 (de) * 1998-02-02 2005-10-06 Mds Sciex, Concord Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Molekülbindungsreaktionen
US6395480B1 (en) 1999-02-01 2002-05-28 Signature Bioscience, Inc. Computer program and database structure for detecting molecular binding events
US6338968B1 (en) * 1998-02-02 2002-01-15 Signature Bioscience, Inc. Method and apparatus for detecting molecular binding events
US6428811B1 (en) 1998-03-11 2002-08-06 Wm. Marsh Rice University Temperature-sensitive polymer/nanoshell composites for photothermally modulated drug delivery
US6699724B1 (en) * 1998-03-11 2004-03-02 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells for biosensing applications
US20030153023A1 (en) * 1999-05-13 2003-08-14 Starzl Timothy W. Enumeration method of analyte detection
US6346376B1 (en) * 1998-06-03 2002-02-12 Centre Suisse D'electronique Et De Mictotechnique Sa Optical sensor unit and procedure for the ultrasensitive detection of chemical or biochemical analytes
EP2360271A1 (de) 1998-06-24 2011-08-24 Illumina, Inc. Dekodierung von Arraysensoren mit Mikrosphären
US6171794B1 (en) 1998-07-13 2001-01-09 Rosetta Inpharmatics, Inc. Methods for determining cross-hybridization
US7640083B2 (en) * 2002-11-22 2009-12-29 Monroe David A Record and playback system for aircraft
AU6151699A (en) 1998-09-21 2000-04-10 Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Method, chip, device and system for effecting and monitoring nucleic acid accumulation
US6187540B1 (en) 1998-11-09 2001-02-13 Identigene, Inc. Method of newborn identification and tracking
EP2000803A1 (de) 1998-11-30 2008-12-10 Nanosphere, Inc. Nanoteilchen mit Polymerschalen
US6221579B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned binding of functionalized microspheres for optical diffraction-based biosensors
JP2002532728A (ja) * 1998-12-17 2002-10-02 ライカ ミクロジュステムス ハイデルベルク ゲーエムベーハー 有利には生体試料における種々の構造体を識別検査するための方法
US6579673B2 (en) * 1998-12-17 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned deposition of antibody binding protein for optical diffraction-based biosensors
AU772719B2 (en) * 1999-01-08 2004-05-06 Applera Corporation Fiber array for contacting chemical species and methods for using and making same
US7595189B2 (en) * 1999-01-08 2009-09-29 Applied Biosystems, Llc Integrated optics fiber array
US20050026209A1 (en) * 1999-01-08 2005-02-03 Vann Charles S. Optical fiber bundle for detecting binding of chemical species
US20030096321A1 (en) * 1999-05-19 2003-05-22 Jose Remacle Method for the identification and/or the quantification of a target compound obtained from a biological sample upon chips
WO2000073764A2 (en) 1999-06-01 2000-12-07 Baylor College Of Medicine Composition and methods for the therapeutic use of an atonal-associated sequence
EP1204856B2 (de) * 1999-08-20 2011-11-16 Stiftung für Diagnostische Forschung Verfahren zur bestimmung von substanzen mittels der evaneszenzfeldmethode
DE19943704C1 (de) * 1999-09-08 2001-05-10 Inst Physikalische Hochtech Ev Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE19947616C2 (de) * 1999-10-01 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung von Substanzen, wie z.B. DNA-Sequenzen, in einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU774593C (en) 2000-01-13 2005-06-23 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
DE10002566A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
US6235483B1 (en) 2000-01-31 2001-05-22 Agilent Technologies, Inc. Methods and kits for indirect labeling of nucleic acids
DE60143347D1 (de) * 2000-03-22 2010-12-09 Axela Inc Verfahren und vorrichtung zur bestimmung mehrerer analyten
JP4606543B2 (ja) * 2000-04-13 2011-01-05 パナソニック株式会社 光学特性計測装置における被検溶液量確認方法および計測系制御方法
AU2001275475A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-24 Genicon Sciences Corporation Assay for genetic polymorphisms using scattered light detectable labels
AU2006235770B2 (en) * 2000-07-01 2009-12-24 Clondiag Chip Technologies Gmbh Method for the qualitative and/or quantitative detection of molecular interactions on probe arrays
AU7637601A (en) * 2000-07-01 2002-01-14 Clondiag Chip Tech Gmbh Method for qualitative and/or quantitative detecting of molecular interactions on probe arrays
AU7687001A (en) 2000-07-11 2002-01-21 Nanospherre Inc Method of detection by enhancement of silver staining
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
DE10062244A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Infineon Technologies Ag Sensor zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren, Sensoranordnung, Verfahren zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren und Verfahren zum Herstellen eines Sensors zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren
WO2002066965A2 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Scientific Generics Limited Assay apparatus, assay method and probe array for use in same
CA2439307A1 (en) 2001-02-23 2002-09-06 Genicon Sciences Corporation Methods for providing extended dynamic range in analyte assays
US20060040286A1 (en) * 2001-03-28 2006-02-23 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
US20040253637A1 (en) * 2001-04-13 2004-12-16 Biosite Incorporated Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
US20040126767A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Biosite Incorporated Method and system for disease detection using marker combinations
US20040203083A1 (en) * 2001-04-13 2004-10-14 Biosite, Inc. Use of thrombus precursor protein and monocyte chemoattractant protein as diagnostic and prognostic indicators in vascular diseases
US20040121350A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Biosite Incorporated System and method for identifying a panel of indicators
US7713705B2 (en) * 2002-12-24 2010-05-11 Biosite, Inc. Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
AU2002245988A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-28 Ulrich J. Krull Gradient resolved hybridisation platform
US20030113740A1 (en) * 2001-04-26 2003-06-19 Mirkin Chad A. Oligonucleotide-modified ROMP polymers and co-polymers
US7147687B2 (en) * 2001-05-25 2006-12-12 Nanosphere, Inc. Non-alloying core shell nanoparticles
AU2002239726A1 (en) 2001-05-25 2002-12-09 Northwestern University Non-alloying core shell nanoparticles
WO2003012408A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optical condensation sensor and controller employing the same
US20040146917A1 (en) * 2001-08-03 2004-07-29 Nanosphere, Inc. Nanoparticle imaging system and method
WO2003053535A2 (en) * 2001-08-03 2003-07-03 Nanosphere, Inc. Nanoparticle imaging system and method
US20060073530A1 (en) * 2001-08-15 2006-04-06 Olaf Schneewind Methods and compositions involving sortase B
CA2459570A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Genicon Sciences Corporation Apparatus for reading signals generated from resonance light scattered particle labels
US20030049866A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Genicon Sciences Corporation Sample device preservation
FR2829580B1 (fr) * 2001-09-07 2004-02-13 Bio Merieux Procede de lecture, de detection ou de quantification, hybrides ou complexes utilises dans ce procede et biopuce mettant en oeuvre ledit procede
WO2003023400A2 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Axela Biosensors Inc. Method and apparatus for assay based on light diffraction
EP1432829A4 (de) * 2001-10-04 2005-01-19 Univ California Nachweis einer polynukleotidhybridisierung
GB0124338D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Randox Lab Ltd Biochips
US6867005B2 (en) 2001-10-24 2005-03-15 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for increasing the dynamic range and accuracy of binding assays
JP4220397B2 (ja) * 2001-11-09 2009-02-04 ナノスフェアー インコーポレイテッド バイオコンジュゲート‐ナノ粒子プローブ
US7102752B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7098041B2 (en) * 2001-12-11 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US20030119203A1 (en) * 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US8367013B2 (en) * 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
WO2003062791A2 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 University Of Utah Research Foundation Detection of single nucleotide polymorphisms using planar waveguides
EP3415625A1 (de) 2002-02-01 2018-12-19 Life Technologies Corporation Doppelsträngige oligonukleotide
WO2003064621A2 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Ambion, Inc. HIGH POTENCY siRNAS FOR REDUCING THE EXPRESSION OF TARGET GENES
US20060009409A1 (en) 2002-02-01 2006-01-12 Woolf Tod M Double-stranded oligonucleotides
US7083975B2 (en) * 2002-02-01 2006-08-01 Roland Green Microarray synthesis instrument and method
US7018842B2 (en) * 2002-02-28 2006-03-28 Agilent Technologies, Inc. Reading dry chemical arrays through the substrate
JP3960084B2 (ja) * 2002-03-06 2007-08-15 セイコーエプソン株式会社 ヘッド駆動装置及び方法、液滴吐出装置、ヘッド駆動プログラム、並びにデバイス製造方法及びデバイス
US7094537B2 (en) * 2002-04-30 2006-08-22 Agilent Technologies, Inc. Micro arrays with structured and unstructured probes
US7223534B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7771922B2 (en) * 2002-05-03 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic device
US7485453B2 (en) * 2002-05-03 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7118855B2 (en) * 2002-05-03 2006-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7223368B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7214530B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic devices and method for producing biomolecule diagnostic devices
US20030211488A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Northwestern University Nanoparticle probs with Raman spectrocopic fingerprints for analyte detection
US7666819B2 (en) * 2002-05-29 2010-02-23 Autogenomics, Inc. Integrated micro array system and methods therefor
US20030224370A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 William Rassman Method and apparatus for recognizing molecular compounds
US6790632B2 (en) * 2002-06-17 2004-09-14 Stephen Eliot Zweig Membrane receptor reagent and assay
US7091049B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced diffraction-based biosensor devices
CA2490413C (en) * 2002-07-02 2011-08-30 Nanosphere, Inc. Nanoparticle polyanion conjugates and methods of use thereof in detecting analytes
EP2269618A1 (de) 2002-08-12 2011-01-05 Jennerex Biotherapeutics ULC Ein onkolytisches Vaccinia-Virus zur Verwendung in Kombination mit Chemotherapie zur Behandlung von Krebs
US7432105B2 (en) * 2002-08-27 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibration system for a magnetic binding assay
US7285424B2 (en) * 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7314763B2 (en) * 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
DE10241093A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Siemens Ag Mikroreaktor
AU2003258683A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Zeptosens Ag Analytical platform and detection method with analytes which are to be detected in a sample in the form of immobilized specific binding partners
US7169550B2 (en) * 2002-09-26 2007-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
AU2002334118B2 (en) * 2002-10-07 2007-05-17 The Secretary Of State For Defence A waveguide structure
US20040106190A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow-through assay devices
AU2003302253B2 (en) * 2002-12-12 2007-06-28 Nanosphere, Inc. Direct SNP detection with unamplified DNA
CN100386620C (zh) * 2002-12-16 2008-05-07 吴世法 激励和接收均用隐失光的拉曼散射近场增强方法
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US20040121334A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibrated flow-through assay devices
CA2511501A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Biosite Incorporated Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
AU2003300433A1 (en) * 2003-01-08 2004-08-10 Maven Technologies, Llc Strong-absorber-mediated array ellipsometer
US7981694B2 (en) * 2003-01-28 2011-07-19 The Regents Of The University Of California Solid phase isolation of proteins, nucleic acids and other macromolecules
US20040157220A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 Purnima Kurnool Methods and apparatus for sample tracking
US20050130174A1 (en) * 2003-02-27 2005-06-16 Nanosphere, Inc. Label-free gene expression profiling with universal nanoparticle probes in microarray assay format
US7851209B2 (en) * 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040197819A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US20050250094A1 (en) * 2003-05-30 2005-11-10 Nanosphere, Inc. Method for detecting analytes based on evanescent illumination and scatter-based detection of nanoparticle probe complexes
US7910064B2 (en) * 2003-06-03 2011-03-22 Nanosys, Inc. Nanowire-based sensor configurations
AU2004273783A1 (en) 2003-07-12 2005-03-31 Accelr8 Technology Corporation Sensitive and rapid biodetection
US20120077206A1 (en) 2003-07-12 2012-03-29 Accelr8 Technology Corporation Rapid Microbial Detection and Antimicrobial Susceptibility Testing
US7341841B2 (en) * 2003-07-12 2008-03-11 Accelr8 Technology Corporation Rapid microbial detection and antimicrobial susceptibility testing
EP2031390B1 (de) * 2003-08-20 2014-07-16 Seikagaku Corporation Stabilisator und Blocker
US7943395B2 (en) * 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US7713748B2 (en) * 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US20050112703A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7943089B2 (en) * 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US20050136550A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control of electrochemical-based assay devices
US20050141843A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Invitrogen Corporation Waveguide comprising scattered light detectable particles
KR101170853B1 (ko) 2004-01-20 2012-08-03 제너럴 일렉트릭 캄파니 화학적 또는 생물학적 물질의 분석 대상물 농도 측정시스템 및 방법
US7283245B2 (en) * 2004-01-20 2007-10-16 General Electric Company Handheld device with a disposable element for chemical analysis of multiple analytes
US20050244953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Techniques for controlling the optical properties of assay devices
US7815854B2 (en) 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
US20060019265A1 (en) * 2004-04-30 2006-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transmission-based luminescent detection systems
US7521226B2 (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
US20060057613A1 (en) * 2004-07-26 2006-03-16 Nanosphere, Inc. Method for distinguishing methicillin resistant S. aureus from methicillin sensitive S. aureus in a mixed culture
US7678824B2 (en) 2004-09-14 2010-03-16 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Methods for treatment with bucindolol based on genetic targeting
US7429923B2 (en) * 2004-10-22 2008-09-30 Honeywell International Inc. Neuronal sensor networks
US20060088844A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Honeywell International Inc. Real-time PCR microarray based on evanescent wave biosensor
US20070121113A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-31 Cohen David S Transmission-based optical detection systems
WO2007002567A2 (en) * 2005-06-23 2007-01-04 Nanosphere, Inc. Selective isolation and concentration of nucleic acids from complex samples
US8597576B2 (en) * 2005-06-23 2013-12-03 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Analyzer for glycan or complex carbohydrate
ATE489482T1 (de) * 2005-08-19 2010-12-15 Nanosphere Inc Verfahren zur herstellung von hybridsubstraten mit dna und antikörpern sowie verwendungen davon
JP2007064943A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Fujifilm Corp 全反射減衰を利用した測定方法及び装置
US8980246B2 (en) 2005-09-07 2015-03-17 Sillajen Biotherapeutics, Inc. Oncolytic vaccinia virus cancer therapy
KR20090004839A (ko) 2005-09-07 2009-01-12 제네렉스, 인코포레이티드 Gm-csf를 발현하는 폭스바이러스를 사용한 전이성및/또는 전신 파종성 암의 전신 치료법
US7951583B2 (en) 2006-03-10 2011-05-31 Plc Diagnostics, Inc. Optical scanning system
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US8288157B2 (en) 2007-09-12 2012-10-16 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9423397B2 (en) 2006-03-10 2016-08-23 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US20070235397A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Wannop George M Storage bin and frame system
JP2009540299A (ja) * 2006-06-05 2009-11-19 カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー リアルタイムマイクロアレイ
US11001881B2 (en) 2006-08-24 2021-05-11 California Institute Of Technology Methods for detecting analytes
US8637436B2 (en) 2006-08-24 2014-01-28 California Institute Of Technology Integrated semiconductor bioarray
WO2008014485A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 California Institute Of Technology Multiplex q-pcr arrays
US11525156B2 (en) 2006-07-28 2022-12-13 California Institute Of Technology Multiplex Q-PCR arrays
US8529837B2 (en) * 2006-08-07 2013-09-10 Biomag Corp. System and method for detecting specific binding reactions using magnetic labels
US11560588B2 (en) 2006-08-24 2023-01-24 California Institute Of Technology Multiplex Q-PCR arrays
WO2008082713A2 (en) * 2006-08-24 2008-07-10 California Institute Of Technology Integrated semiconductor bioarray
EP2064229B1 (de) 2006-09-15 2015-08-12 Ottawa Hospital Research Institute Onkolytisches rhabdovirus
US20100285490A1 (en) * 2006-12-29 2010-11-11 Invitrogen Corporation Detection apparatus
CN101589303B (zh) * 2007-01-17 2012-01-11 霍尼韦尔国际公司 基于倏逝波检测的微阵列读取器和读取微阵列的方法
US20080200342A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Rao Rupa S Device, Array, And Methods For Disease Detection And Analysis
US7796843B2 (en) * 2007-03-21 2010-09-14 University Of Houston Design and performance of a Fiber Bragg grating displacement sensor for measurement of movement
WO2009005552A2 (en) * 2007-03-29 2009-01-08 Epitype Corporation Methods and compositions for multivalent binding and methods for manufacture of rapid diagnostic tests
JP5283364B2 (ja) * 2007-10-22 2013-09-04 富士フイルム株式会社 センシング装置
JP4970217B2 (ja) * 2007-11-07 2012-07-04 株式会社東芝 物質の測定方法
JP5424610B2 (ja) * 2007-11-07 2014-02-26 株式会社東芝 光導波路型センサチップ、光導波路型センサチップの製造方法、物質の測定方法、物質測定用キットおよび光導波路型センサ
US20090124024A1 (en) 2007-11-07 2009-05-14 Shingo Kasai Optical-waveguide sensor chip, method of manufacturing the same, method of measuring substance, substance-measuring kit and optical-waveguide sensor
DE102007055386B4 (de) * 2007-11-20 2015-07-16 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Sensorelements
WO2009103339A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Biosensor and a related manufacturing method
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
GB2461026B (en) 2008-06-16 2011-03-09 Plc Diagnostics Inc System and method for nucleic acids sequencing by phased synthesis
WO2013154750A1 (en) 2012-04-10 2013-10-17 The Trustees Of Columbia Unversity In The City Of New York Systems and methods for biological ion channel interfaces
US8300993B2 (en) * 2009-03-02 2012-10-30 Mbio Diagnostics, Inc. Waveguide with integrated lens
US8331751B2 (en) * 2009-03-02 2012-12-11 mBio Diagnositcs, Inc. Planar optical waveguide with core of low-index-of-refraction interrogation medium
US9212995B2 (en) 2009-03-02 2015-12-15 Mbio Diagnostics, Inc. System and method for detecting multiple molecules in one assay
US9658222B2 (en) 2009-03-02 2017-05-23 Mbio Diagnostics, Inc. Planar waveguide based cartridges and associated methods for detecting target analyte
GB0904934D0 (en) 2009-03-23 2009-05-06 Geneseqe As Method and apparatus for detecting molecules
EP2425286B1 (de) 2009-04-29 2020-06-24 Ldip, Llc Auf wellenleitern basierendes detektionssystem mit abtastlichtquelle
US8977489B2 (en) * 2009-05-18 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Turn by turn graphical navigation on full windshield head-up display
EP2449104B1 (de) 2009-06-29 2014-06-04 Luminex Corporation Chimäre primer mit haarnadel-konformationen und verwendungsverfahren dafür
US9409983B2 (en) 2009-07-23 2016-08-09 The Board Of Trustess Of The University Of Illinois Methods and compositions involving PBEF inhibitors for lung inflammation conditions and diseases
WO2011032088A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Arca Biopharma, Inc. Polymorphisms in the pde3a gene
CN107303302A (zh) 2009-09-14 2017-10-31 希拉金股份有限公司 溶瘤牛痘病毒组合癌症疗法
EP2483688B1 (de) 2009-09-28 2016-04-20 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur kennzeichnung biologischer bindungen
MX337062B (es) 2009-12-10 2016-02-11 Ottawa Hospital Res Inst Rabdovirus oncolítico.
ES2587191T3 (es) 2009-12-23 2016-10-21 Arca Biopharma, Inc. Métodos y composiciones para enfermedades y afecciones cardiovasculares
EP2369325A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Eppendorf Ag Arrayanalyse für Online-Detektion
WO2011143791A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Honeywell International Inc. Microarray reader based on evanescent wave detection
US9176152B2 (en) 2010-05-25 2015-11-03 Arryx, Inc Methods and apparatuses for detection of positional freedom of particles in biological and chemical analyses and applications in immunodiagnostics
WO2012031050A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Thermal calibration
US11022573B2 (en) 2010-08-31 2021-06-01 Canon U.S.A., Inc. Positive controls
TW201217783A (en) 2010-09-15 2012-05-01 Mbio Diagnostics Inc System and method for detecting multiple molecules in one assay
GB201016484D0 (en) 2010-09-30 2010-11-17 Geneseque As Method
KR101942237B1 (ko) 2011-01-04 2019-01-25 신라젠(주) 종양 항원에 대한 항체의 생산 및 종양용해 우두 바이러스의 투여에 의한 종양 특이적 보체 의존적 세포독성의 생산
EP3444600B1 (de) 2011-01-11 2020-05-13 The Trustees of Columbia University in the City of New York System und verfahren zur einzelmoleküldetektion mithilfe von nanoröhrchen
EP2678669A1 (de) 2011-02-23 2014-01-01 The Trustees of Columbia University in the City of New York Systeme und verfahren zur einzelmolekülerkennung mithilfe von nanoporen
EP2681566A2 (de) 2011-02-28 2014-01-08 University of Iowa Research Foundation Anti-müller-hormon-veränderungen in der schwangerschaft und vorhersage von schwangerschaftsnebenwirkungen und des geschlechts
US10254204B2 (en) 2011-03-07 2019-04-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Membrane-assisted purification
ES2551922T3 (es) 2011-03-07 2015-11-24 Accelerate Diagnostics, Inc. Sistemas rápidos de purificación celular
WO2012120377A2 (en) 2011-03-08 2012-09-13 King Abdullah University Of Science And Technology Molecular biomarker set for early detection of ovarian cancer
EP2718427B1 (de) 2011-06-08 2017-01-11 Children's Hospital of Eastern Ontario Research Institute Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von glioblastomen
US9194801B2 (en) * 2011-08-26 2015-11-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for a DNA-based thermometer
US10040853B2 (en) 2011-09-09 2018-08-07 Fred Hutchinson Cancer Research Center Methods and compositions involving NKG2D inhibitors and cancer
EP3441142A1 (de) * 2011-11-16 2019-02-13 Becton, Dickinson and Company Verfahren und systeme zum nachweis eines analyts in einer probe
EP2594942A1 (de) 2011-11-16 2013-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lange starre Abstandshalter zur Verbesserung der Bindekinetik in Immuntests
WO2013158280A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for single-molecule nucleic-acid assay platforms
EP2741074A1 (de) 2012-12-04 2014-06-11 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung zur Verwendung bei der Bindeaffinitätserkennung
US9678065B2 (en) 2013-01-11 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Low-cost point-of-care assay device
WO2014116721A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 The Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Geminiviral vector for expression of rituximab
CA2901501C (en) 2013-02-21 2023-03-07 Children's Hospital Of Eastern Ontario Research Institute Inc. Vaccine composition
US9677109B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Accelerate Diagnostics, Inc. Rapid determination of microbial growth and antimicrobial susceptibility
JP2015072249A (ja) * 2013-03-29 2015-04-16 富士フイルム株式会社 被検物質の測定方法、被検物質測定キット及び被検物質測定試薬
SG11201602540XA (en) 2013-10-03 2016-04-28 Oklahoma Med Res Found Biomarkers for systemic lupus erythematosus disease activity, and intensity and flare
CN106029863A (zh) 2013-11-06 2016-10-12 贝克顿·迪金森公司 微流体性装置和制造和使用其的方法
US10018640B2 (en) 2013-11-13 2018-07-10 Becton, Dickinson And Company Optical imaging system and methods for using the same
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
JP6074624B2 (ja) * 2014-04-16 2017-02-08 学校法人北里研究所 生体試料中の個別多種及び/又は混合多種の疾患関連自己抗体の検出方法、キット及び検出装置
GB201413929D0 (en) 2014-08-06 2014-09-17 Geneseque As Method
BR122020024283B1 (pt) 2014-10-14 2023-02-23 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de transferência de sangue adaptado para receber uma amostra de sangue
ES2897931T3 (es) 2014-10-14 2022-03-03 Becton Dickinson Co Gestión de muestras de sangre utilizando espuma de célula abierta
CA2969145A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 The Regents Of The University Of California Therapeutic compositions comprising transcription factors and methods of making and using the same
US10725030B2 (en) * 2014-11-28 2020-07-28 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method for determining analyte-ligand binding on a sensor surface
WO2016138427A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
EP4350351A2 (de) 2015-03-10 2024-04-10 Becton, Dickinson and Company Mikroprobenverwaltungsvorrichtung für biologische flüssigkeiten
US9708647B2 (en) 2015-03-23 2017-07-18 Insilixa, Inc. Multiplexed analysis of nucleic acid hybridization thermodynamics using integrated arrays
US10253355B2 (en) 2015-03-30 2019-04-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Instrument and system for rapid microorganism identification and antimicrobial agent susceptibility testing
KR20170132856A (ko) 2015-03-30 2017-12-04 액셀러레이트 다이어그노스틱스, 아이엔씨. 신속한 미생물 동정 및 항균제 감수성 시험을 위한 기기 및 시스템
ES2857873T3 (es) 2015-09-01 2021-09-29 Becton Dickinson Co Dispositivo de filtración en profundidad para separar fases de muestras
US9499861B1 (en) 2015-09-10 2016-11-22 Insilixa, Inc. Methods and systems for multiplex quantitative nucleic acid amplification
US20170160187A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-08 Tdk Corporation Laser Scanner Particle Counter and Imager
WO2017155858A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Insilixa, Inc. Nucleic acid sequence identification using solid-phase cyclic single base extension
US20190390278A1 (en) 2017-01-26 2019-12-26 Oklahoma Medical Research Foundation Biomarkers for systemic lupus erythematosus disease activity, and intensity and flare
US10260033B1 (en) * 2017-10-06 2019-04-16 Wyatt Technology Corporation Method and apparatus to mitigate evaporation in high throughput measurements
US10871485B2 (en) 2018-04-13 2020-12-22 Rarecyte, Inc. Kits for labeling of biomarkers and methods of using the same
US11459604B2 (en) 2018-07-12 2022-10-04 Luminex Corporation Systems and methods for performing variable sample preparation and analysis processes
CA3116539C (en) 2018-10-18 2023-10-03 Oklahoma Medical Research Foundation Biomarkers for a systemic lupus erythematosus (sle) disease activity immune index that characterizes disease activity
US11733242B2 (en) 2018-10-31 2023-08-22 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Biomarkers and methods of use for radiation-induced lung injury
JP2022525322A (ja) 2019-03-14 2022-05-12 インシリクサ, インコーポレイテッド 時間ゲート蛍光ベースの検出のための方法およびシステム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975084A (en) * 1973-09-27 1976-08-17 Block Engineering, Inc. Particle detecting system
US4577109A (en) * 1980-10-06 1986-03-18 Regents Of The University Of California Remote multi-position information gathering system and method
EP0075353B1 (de) * 1981-09-18 1987-08-19 Battelle Memorial Institute Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von gelösten Stoffen mit Hilfe eines optischen Wellenleiters
US4582809A (en) * 1982-06-14 1986-04-15 Myron J. Block Apparatus including optical fiber for fluorescence immunoassay
US4447546A (en) * 1982-08-23 1984-05-08 Myron J. Block Fluorescent immunoassay employing optical fiber in capillary tube
US4680275A (en) * 1985-02-11 1987-07-14 Becton, Dickinson And Company Homogeneous fluorescence immunoassay using a light absorbing material
US4654532A (en) * 1985-09-09 1987-03-31 Ord, Inc. Apparatus for improving the numerical aperture at the input of a fiber optics device
US4716121A (en) * 1985-09-09 1987-12-29 Ord, Inc. Fluorescent assays, including immunoassays, with feature of flowing sample
US5017009A (en) * 1986-06-26 1991-05-21 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Scattered total internal reflectance immunoassay system
US5202231A (en) * 1987-04-01 1993-04-13 Drmanac Radoje T Method of sequencing of genomes by hybridization of oligonucleotide probes
US4979821A (en) * 1988-01-27 1990-12-25 Ortho Diagnostic Systems Inc. Cuvette for receiving liquid sample
GB8807488D0 (en) * 1988-03-29 1988-05-05 Ares Serono Res & Dev Ltd Method of assay
GB8827853D0 (en) * 1988-11-29 1988-12-29 Ares Serono Res & Dev Ltd Sensor for optical assay
GB8911462D0 (en) * 1989-05-18 1989-07-05 Ares Serono Res & Dev Ltd Devices for use in chemical test procedures
US5350697A (en) * 1990-08-28 1994-09-27 Akzo N.V. Scattered light detection apparatus
USH1344H (en) * 1990-10-09 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable automatic sensor for toxic gases
ATE244065T1 (de) * 1990-12-06 2003-07-15 Affymetrix Inc Verfahren und reagenzien für immobilisierten polymersynthese in sehr grossem masstab
DE69132843T2 (de) * 1990-12-06 2002-09-12 Affymetrix Inc N D Ges D Staat Identifizierung von Nukleinsäuren in Proben
US5192510A (en) * 1991-01-30 1993-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for performing fluorescent assays which separates bulk and evanescent fluorescence
GB9119735D0 (en) * 1991-09-16 1991-10-30 Secr Defence Gene probe biosensor method
WO1993020240A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Abbott Laboratories Method and device for detection of nucleic acid or analyte using total internal reflectance
WO1994000763A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Akzo Nobel N.V. Method for determining multiple immunocomplexes on one surface using spectroscopy
US5359681A (en) * 1993-01-11 1994-10-25 University Of Washington Fiber optic sensor and methods and apparatus relating thereto
JP3426602B2 (ja) * 1993-05-18 2003-07-14 ユニヴァーシティ オブ ユタ リサーチ ファンデーション 多分析物均質蛍光免疫検定用の装置および方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221734A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung und System zur Schmelzkurvenanalyse eines DNA Microarrays, sowie Verwendung eines Fluoreszenzdetektorarrays zur Analyse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE498123T1 (de) 2011-02-15
EP0783683B1 (de) 2004-04-07
US5599668A (en) 1997-02-04
WO1996009532A1 (en) 1996-03-28
EP1441217A3 (de) 2007-07-04
US5843651A (en) 1998-12-01
JP3608665B2 (ja) 2005-01-12
JPH10506190A (ja) 1998-06-16
ES2221930T3 (es) 2005-01-16
EP1441217B1 (de) 2011-02-09
ATE263967T1 (de) 2004-04-15
DE69532855D1 (de) 2004-05-13
EP1441217A2 (de) 2004-07-28
DE69536137D1 (de) 2011-03-24
AU3636295A (en) 1996-04-09
ES2358508T3 (es) 2011-05-11
CA2197321A1 (en) 1996-03-28
EP0783683A1 (de) 1997-07-16
CA2197321C (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532855T2 (de) Lichtwellenleiter-verfahren zur detektion spezifischer bindungsreaktionen nach der streulichtmethode
DE60000583T3 (de) Verfahren zur identifizierung und/oder quantifizierung einer zielverbindung
EP1309729B1 (de) Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen flächensensors zur auswertung von biochips und bildgebungsverfahren hierfür
DE10133844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Analyten
DE69737513T2 (de) Teilchenförmiges markierungsmittel verwendendes analytassay
DE69733650T2 (de) System zum simultanen Durchführen einer Vielzahl von Ligandenbindungs-Untersuchungen
DE69819916T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung von mit lichtstreuendem stoff markierten proben
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE19731479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren mit Feldlichtquellenarray für eine integrierte Probenerfassung
DE69936099T2 (de) Nachweis sehr geringer Mengen von Analyt, der an eine Festphase gebunden ist
DE10002566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
EP0732583A2 (de) Optochemischer Fluoreszenzsensor sowie ein Verfahren zur Messung der Konzentration zumindest eines Analyten in einer Probe
EP1561109A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
WO2002035228A2 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
DE60219517T2 (de) Mehrfachsubstrat-biochip-einheit
DE19903576C2 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
EP1281969A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
EP1872127A1 (de) Mikrooptisches detektionssystem und verfahren zur bestimmung temperaturabhängiger parameter von analyten
DE19947616C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Substanzen, wie z.B. DNA-Sequenzen, in einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001025759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von substanzen, wie z.b. dna-sequenzen, in einer probe
Walt et al. Fluorescent optical sensors
DE4435727A1 (de) Bindematrix und Analyseelement zur Simultananalyse verschiedener Analyte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition