DE69532160T2 - Verfahren zur phototherapeutischen behandlung von proliferativen hauterkrankungen - Google Patents

Verfahren zur phototherapeutischen behandlung von proliferativen hauterkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69532160T2
DE69532160T2 DE69532160T DE69532160T DE69532160T2 DE 69532160 T2 DE69532160 T2 DE 69532160T2 DE 69532160 T DE69532160 T DE 69532160T DE 69532160 T DE69532160 T DE 69532160T DE 69532160 T2 DE69532160 T2 DE 69532160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
areas
affected
dha
unaffected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532160D1 (de
Inventor
R. Rox Anderson
Luciann Hruza
Nikiforos Kollias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Hospital Corp
Original Assignee
General Hospital Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Hospital Corp filed Critical General Hospital Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69532160D1 publication Critical patent/DE69532160D1/de
Publication of DE69532160T2 publication Critical patent/DE69532160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0066Psoralene-activated UV-A photochemotherapy (PUVA-therapy), e.g. for treatment of psoriasis or eczema, extracorporeal photopheresis with psoralens or fucocoumarins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Behandlung von Psoriasis und anderen proliferativen Hauterkrankungen unter Verwendung phototherapeutischer Techniken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Proliferative Hauterkrankungen, wie etwa Psoriasis, Ekzeme, Mycosis fungoides, aktinische Keratose und Lichen planus, sind dafür bekannt, ein oder zwei Prozent der U.S. Bevölkerung zu befallen, wobei jährlich so viel wie 150.000–260.000 neue Fälle auftreten ("Research Needs in 11 Major Areas in Dermatology" I. Psoriasis. J. Invest. Dermatol. 73: 402–13, 1979). Eine Methode, die zur Behandlung der schnellen Proliferation von Hautzellen angewendet wird, ist Phototherapie, welche die optische Absorption von Ultraviolett (UV)-Strahlung durch die Haut nutzt, um die wachsenden Zellen schnell abzutöten und die Proliferation anzuhalten. Gegenwärtig wird sowohl UVA- als auch UVB-Therapie, welche die Haut der UV-Strahlung zwischen 320– 400 nm (UVA-Strahlung) oder 290–320 nm (UVB-Strahlung) aussetzt, wirkungsvoll und weithin angewendet. Auch weithin angewendet wird PUVA-Therapie, eine Form der Photochemotherapie, welche das wiederholte topische Auftragen von Psoralen oder einer auf Psoralen beruhenden Verbindung auf den befallenen Hautbereich beinhaltet, wonach dieser Bereich UVA-Strahlung ausgesetzt wird. Eine andere Methode, die zur Behandlung proliferativer Hauterkrankungen, insbesondere Psoriasis und Mycosis fungoides angewendet wird, ist die photodynamische Therapie (PDT). In dieser Methode wird ein photosensitivierender Wirkstoff, der ein in Krebszellen selektiv zurückgehaltenes Medikament ist, einem Patienten verabreicht. Nach der Lichtabsorption (typischerweise zwischen 320–700 nm, in Abhängigkeit vom Medikament) unterliegt der photosensitivierende Wirkstoff einer photochemischen Reaktion, was in der Produktion von cytotoxischem Singlett-Stauerstoff resultiert, was eventuell zur Tumorgefäßzerstörung in der Haut führt (Anderson et al., Arch. Dermatol. 128: 1631–1636, 1992).
  • Eine langdauernde Behandlung proliferativer Hauterkrankungen mittels dieser Therapietypen kann jedoch zu signifikanten akuten und chronischen Nebenwirkungen führen, einschließlich Erythem, Pruritus, Hautkrebs und chronischer lichtinduzierter Schädigung der Haut (Stern et al., N. E. J. Med. 300: 908–812, 1979).
  • Es ist daher wünschenswert, die Anzahl von Malen zu reduzieren, in denen die Haut während der Phototherapie einer Strahlung ausgesetzt wird. PUVA-Therapie (Wolff, Pharmacol. Ther. 12: 381, 1981) und ein häufiger Wechsel von PUVA-Therapie mit anderen Behandlungen (Parris et al., The Science of Photomedicine, Regan et al., Hrsg., 1982, S. 615) sind als Methoden vorgeschlagen worden, die kumulative Anzahl von Iterationen (typischerweise etwa 25) zu reduzieren, die für die erfolgreiche Behandlung erforderlich sind. Eine andere Methode, die zum Senken der Anzahl von Phototherapiebehandlungen angewendet wird, beinhaltet das Verstärken des Lichtflusses während der Therapie (Honigsmann et al., Dermatology in General Medicines, 3. Hrsg., T. B. Fitzpatrick et al., Hrsg., 1533–1558, 1987; Ryatt, et al., J. Am. Acad. Dermatol. 9: 558–562, 1983). Eine bis zu dreifache Reduktion der Zeit, die zum Reinigen des befallenen Bereichs erforderlich ist, ist möglich, wenn isolierte Plaques Strahlungspegeln zwischen dem Zwei- und Dreifachen der minimalen Erythem-Dosis (MED) ausgesetzt werden, definiert als Pegel des Lichtflusses, der zum Ausbruch eines Erythems führt (Parrish et al., J. Invest. Dermatol. 76: 359–362, 1981).
  • Weil sowohl UVA- als auch UVB-Strahlung für die normale Haut schädlich sind, wird die tolerierbare Grenze der Behandlungsaggressivität letztendlich durch die Nebenwirkungen begrenzt, die daraus resultieren, dass die Haut kumulativ der UV-Strahlung ausgesetzt wird. Gegenwärtig wird der Pegel der UV-Strahlung während phototherapeutischer Behandlungen so hoch wie möglich gehalten, nur etwas weniger als dem Pegel, der schmerzhaften Sonnenbrand hervorruft.
  • Um die Wirkung davon, jemanden während der Phototherapie verstärkter UV-Strahlung auszusetzen, zu reduzieren, ist es möglich, jedoch unpraktikabel, Sonnenabschirmungen auf alle nicht befallenen Hautbereiche aufzutragen, welche die befallenen Hautstellen umgeben; die meisten proliferativen Hauterkrankungen involvieren mehrere zehn oder hunderte befallener Bereiche, die über den Körper zufällig verteilt sind. Zusätzlich kommt es während der PDT häufig zu einer unbemerkten Aufnahme des photosensitivierenden Wirkstoffs in den nicht befallenen Hautbereichen, was es wünschenswert macht, diese Bereiche vor der medikamentenaktivierenden Strahlung zu schützen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bietet allgemein ein Verfahren zur Behandlung einer proliferativen Hauterkrankung in einem menschlichen Patienten, der befallene und nicht befallene Hautbereiche aufweist. Der hierin benutzte Begriff "proliferative Hauterkrankung" bezieht sich auf Psoriasis, Ekzem, aktinische Keratose, Mycosis fungoides, Lichen planuus und andere Erkrankungen, die zu einer schnellen Proliferation der Hautzellen führen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte: (a) topisches Auftragen einer Sonnenabschirmung, um für einen Lichtschutz der befallenen und nicht befallenen Hautbereiche zu sorgen; (b) Abwarten für eine Zeitdauer, die für die Haut der befallenen Bereiche ausreicht, dass die Haut der befallenen Bereiche mit einem größeren Grad abgestoßen wird als die Haut der nicht befallenen Bereiche; und (c) Aussetzen der befallenen und nicht befallenen Hautbereiche des Patienten einem gewählten Pegel optischer Strahlung, die ausreicht, die befallenen Hautbereiche zu behandeln, und nicht ausreicht, um eine signifikante Schädigung der nicht befallenen Hautbereiche hervorzurufen.
  • Ein wesentliches Merkmal proliferativer Hauterkrankungen, das zum Vorteil des in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung genutzt wird, ist jenes der Hyperproliferation der Epidermis, der äußeren Hautschicht. Befallene Hautbereiche wachsen und werden mit einer Rate von etwa dem Zehnfachen als jener der nicht befallenen Bereiche abgestoßen. Eine topisch aufgetragene Substanz, wie etwa eine Sonnenabschirmung, die an dem Stratum corneum der befallenen Bereiche anhaftet, wird daher viel schneller relativ zu der Sonnenabschirmung abgestoßen, die auf die nicht befallenen Bereiche aufgetragen ist. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer führt dies dazu, dass in den nicht befallenen Hautbereichen eine große Menge von Sonnenabschirmung relativ zu den befallenenen Bereichen zurückgehalten wird.
  • Bevorzugt wird zwischen den Schritten (b) und (c) der Lichtschutzbetrag, der durch die Sonnenabschirmung an den befallenen und/oder nicht befallenen Bereichen der Haut des Patienten vorliegt, bestimmt, z. B. unter Verwendung einer nicht invasiven optischen Methode, die das Messen der Reflektionseigenschaften der Sonnenabschirmungs-behandelten Haut beinhaltet. In diesen alternativen Ausführungen wird vor dem Schritt (c) ein photosensitivierender Wirkstoff, Psoralen oder eine Verbindung auf Psoralenbasis, verabreicht.
  • Die Sonnenabschirmung enthält bevorzugt eine aktive Verbindung, z. B. Dihydroxyaceton ("DHA"), welche an Teile des Stratum corneum bindet, um Lichtstrahlung teilweise zu absorbieren, am meisten bevorzugt im Spektralbereich zwischen 290–400 nm. Wenn ein photosensitivierender Wirkstoff, Psoralen oder auf Psoralen basierende Verbindung, dem Patienten verabreicht wird, liegt die optische Absorption der aktiven Verbindung bevorzugt im Spektralbereich zwischen 320–700 nm.
  • In den bevorzugten Ausführungen wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet, um Psoriasis, Mycosis fungoides, Ekzeme, aktinische Keratose oder Lichen planus zu behandeln. Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen davon und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Fluoreszenz-Mikrophotographie einer gefrorenen Hautbiopsieprobe, die 1 Tag nach in vivo-Färbung mit DHA genommen wurde.
  • 1a ist eine Fluoreszenzmikrophotographie einer gefrorenen Hautbiopsieprobe, die 3 Tage nach in vivo-Färbung mit DHA genommen wurde.
  • 1b ist eine Fluoreszenzmikrophotographie einer gefrorenen ungefärbten Hautbiopsieprobe.
  • 2 ist eine Graphik, die die Fluoreszenzintensität der mit DHA gefärbten Hautprobe als Funktion von Klebebandabzügen zeigt, die jeweils Teile des Stratum corneum entfernen.
  • 3 zeigt eine Auftragung des phototoxischen Schutzfaktors (PPF) als Funktion der auf die menschliche Haut aufgetragenen DHA-Konzentration.
  • 4 ist eine Graphik, die die Änderung in der optischen Dichte bei 350 nm für DHA-gefärbte Hautproben zeigt, aufgetragen als Funktion des durch DHA erzeugten PPF.
  • 5 ist eine Graphik, die den Verlust an Fluoreszenzintensität als Funktion der Zeit in psoriatischen (Quadrate) und normalen (Dreiecke) Hautproben zeigt, die mit DHA gefärbt wurden.
  • 5a ist eine Graphik, die den Verlust der Fluoreszenzintensität als Funktion der Zeit in psoriatischen (Quadrate) und normalen (Dreiecke) Hautproben zeigt, die mit Dansylchlorid gefärbt wurden.
  • 6 ist eine Graphik, die die Differenz in der Fluoreszenzintensität zwischen psoriatischen und normalen Hautproben zeigt, die mit DHA gefärbt wurden, als Funktion der Zeit.
  • 7 ist eine Graphik, die das Wirkspektrum von 8-MOP zeigt, was die Wirksamkeit jeder optischen Wellenlänge zur Entstehung eines Erythems in Psoralen-sensitivierten Hautproben darstellt. Die Graphik zeigt auch das Absorptionsspektrum von DHA.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Sonnenabschirmungen für Phototherapie
  • Die während der phototherapeutischen Methode der Erfindung verwendeten Sonnenabschirmungen enthalten eine aktive Verbindung, die gewünschte chemische und optische Eigenschaften aufzeigt. Mit gewünschten "chemischen" Eigenschaften ist gemeint, dass die aktive Verbindung eine akzeptabel geringe Toxizität haben muss und in der Lage ist, sowohl auf befallenen als auch nicht befallenen Bereichen der Haut anzuhaften. Ferner sollte die aktive Verbindung hochsubstanziell sein, was bedeutet, dass sie nicht leicht abgewaschen wird und an den Elementen des Stratum corneum (z. B. Keratin, andere Proteinen, Lipiden etc.) bevorzugt durch kovalente Bindung anhaften sollte.
  • Mit gewünschten "optischen" Eigenschaften ist gemeint, dass die aktive Verbindung, sobald sie auf der Haut anhaftet, ein breites Absorptionsspektrum in dem UV- und/oder sichtbaren Frequenzbereich haben sollte und die Fähigkeit haben sollte, zumindest 50% der einfallenden Strahlung und bevorzugt 80% oder mehr zu absorbieren. Die aktive Verbindung sollte auch nach der Absorption von Licht keiner Lichtzersetzung unterliegen, und sollte die Hyperpigmentierung der Haut während der Phototherapie minimieren. In Tabelle 1 aufgelistet sind aktive Verbindungen, welche die gewünschten chemischen und optischen Eigenschaften aufzeigen und die in eine Befeuchtungsbasis eingebaut werden können, um Sonnenabschirmungen gemäß der Erfindung zu bilden.
  • Tabelle 1 – Aktive Verbindungen für Sonnenabschirmungen
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Eine bevorzugte aktive Verbindung ist DHA (Dihydroxyaceton). DHA ist ein farbloser, natürlich auftretender Dreikohlenstoffzucker (Lehninger, Biochemistry, Worth Publishers, New York, 1970) das in den vergangenen drei Jahrzehnten als aktiver Bestandteil in vielen üblichen "sonnenlos bräunenden" Produkten topisch angewendet worden ist. Bei topischer Anwendung dringt DHA oberflächlich in das Stratum corneum ein, wo es kovalent an epidermale Proteine über deren Aminogruppen bindet, was eine kosmetisch akzeptable "Bräunungs"-Farbe erzeugt, die einen effektiven Lichtschutz gegenüber sichtbarem Licht erzeugt. DHA zeigt auch eine starke Absorption der nahen Ultraviolettlichtstrahlung und ist nach der Strahlungsabsorption fluoreszent.
  • Therapie
  • Dem Auftrag anhaftender Sonnenabschirmungen, welche aktive Verbindungen enthalten, folgt einen Periode, während der der bevorzugte Hautverlust der befallenen Bereiche (d. h. die Läsionen) wegen der schnellen Hautproliferation auftritt, wobei diese Bereiche mit einer geringeren Konzentration der Sonnenabschirmung relativ zu den nicht befallenen Bereichen verbleiben. Die befallenen Hautbereiche bleiben somit vor der optischen Strahlung während der Phototherapie oder PDT relativ ungeschützt. Durch den selektiven Schutz der nicht befallenen Haut erlaubt die Methode der vorliegenden Erfindung: (1) aggressivere Phototherapien, was zu einer Beschleunigung des Hautreinigungsprozesses führt (Carbott et al., Clin. Exp. Dermatol. 14: 337– 340, 1989); (2) eine Minderung der Wahrscheinlichkeit von Sonnenbrand, Hautkrebs und anderer akuter Nebenwirkungen; und (3) eine Abnahme der Anzahl von Behandlungen, die zur Behandlung schnell proliferierender Hauterkrankungen notwendig ist, um die Therapie zu vereinfachen. Die Methode der vorliegenden Erfindung macht daher die Behandlung befallener Haut mittels Phototherapie, PDT oder Photochemotherapie sowohl sicherer als auch effizienter.
  • Interaktion der Sonnenabschirmung mit dem Stratum corneum
  • Nach der topischen Anwendung binden die Sonnenabschirmungen bevorzugt an Proteine, die in den oberen Zellschichten des Stratum corneum enthalten sind. Alternativ können sie mit anderen Hautkomponenten, wie etwa Lipiden, polymerisieren oder binden. Im Falle von DHA führt dies zur Bildung einer oxidierten Verbindung, welche, nach der Lichtabsorption, ein fluoreszentes Verhalten aufzeigt (Ellis Adv. Carbohydrate Chem. 14: 63–135, 1959).
  • Um die Färbungstiefe zu bestimmen, wurden Proben der psoriatischen Haut mit einer einzigen Anwendung einer 5% (pro Gewicht) Lösung von DHA (0,2 ccm/9 cm2) und dann biopsiert. Es wurden gefrorene Hautschnitte hergestellt und die Fluoreszenz von DHA als Funktion der Tiefe in der Haut wurde mittels spektroskopischer Standardtechniken nach 1- bis 3-tägigen Perioden gemessen. In Bezug nun auf die 1, 1a und 1b war die Fluoreszenz, die in der DHA-gefärbten Haut nach einer 1-tägigen Periode induziert wurde, auf die obere Hälfte des Stratum corneum begrenzt. Die Intensität der Fluoreszenz wurde nach einer 3-tägigen Periode aufgrund der Abstoßung des Stratum corneums signifikant reduziert. Die Fluoreszenzintensität der gefärbten Hautproben wurde in der Studie mit einer ungefärbten Kontrollprobe verglichen.
  • Die Eindringtiefe von DHA wurde auch in einer separaten Studie gemessen, durch topisches Auftragen einer DHA-Lösung, Abwarten einer Zeitdauer, die dem DHA zum Eindringen in das Stratum corneum ausreicht, und schließlich Abschälen von Hautschichten mit einem Klebeband, während die Intensität der induzierten Fluoreszenz gemessen wurde.
  • Mittels einer topisch aufgetragenen Sonnenabschirmung wurde eine dünne DHA-Schicht auf einem Teil des Unterarms dreier normaler Versuchspersonen aufgetragen. Nachdem dem DHA eine ausreichende Zeit belassen wurde, in das Stratum corneum zu diffundieren (4–6 Stunden), wurde ein Klebeband auf die Haut in dem Bereich der aufgetragenen Sonnenabschirmung aufgetragen. Das Abziehen des Bands führte zur Entfernung angenähert einer Hautzellenschicht mit einer Dicke von etwa 0,5 μm. Die Fluoreszenzintensität der resultierenden Hautoberfläche wurde nicht-inversiv nach dem Abziehen jeder Hautschicht mittels spektroskopischer Standardtechniken gemessen. Der Prozess wurde wiederholt, wobei die induzierte Fluoreszenzintensität aufgrund des Vorhandenseins von DHA bei jedem Abziehen abnahm. 2 stellt die lineare Beziehung zwischen dem Entfernen der Hautschichten und dem Verlust an Fluoreszenzintensität dar, was anzeigt, dass nach dem Auftragen DHA in die Haut diffundiert und die oberen Corneozytenschichten gleichmäßig färbt. Der komplette Fluoreszenzverlust trat nach Abziehen von 25 Hautschichten auf, gleich einer Tiefe von etwa 10–15 μm, was angenähert die Dicke des menschlichen Stratum corneums ist.
  • Die ideale Konzentration aktiver Bindungen in den Sonnenabschirmungen erzeugt eine hoch-lichtschützende Schicht, die direkt an die Hautoberfläche bindet. Höhere Konzentrationen führen zu übermäßigen Mengen der Bindung der aktiven Verbindung mit dem Stratum corneum, was in einer Zunahme der Zeit resultiert, die erforderlich ist, dass die aktive Verbindung im Wesentlichen abgestoßen wird, was die Zeit zwischen dem Auftragen der Sonnenabschirmung und der Phototherapie verlängert. Obwohl das Stratum corneum der psoriatischen Haut mit der achtfachen Rate der normalen Haut abgestoßen wird, kann es auch um ein Mehrfaches dicker sein. Daher resultieren aktive Verbindungen, die an das gesamte Stratum corneum binden, zu einem höheren Färbungspegel, und es kann tatsächlich länger brauchen, dass es vollständig abgestoßen wird.
  • Die gewünschte Konzentration von DHA oder anderer aktiver Komponenten in der Sonnenabschirmung ist als jene definiert, die notwendig ist, um normaler Haut einen substanziellen Lichtschutz zu geben. Für DHA wurde dies bestimmt, indem die DHA-Konzentration variiert und das oben beschriebene Experiment wiederholt wurde, und es wurde bestimmt, dass sie zwischen 5–15 Gewichtsbeträgt. Mit unterschiedlichen Trägern oder Wirkstoffen, die die DHA-Färbung der Haut beeinflussen, können niedrige Konzentrationen angewendet werden. Gewünschte Konzentrationen anderer aktiver Verbindungen in Sonnenabschirmungen sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Weil sich sowohl die Konzentration der Stratum corneum-Bindungsstellen als auch die Abstoßungskinetik voraussichtlich während der Phototherapie-Reinigungsphase verändern, muss gegebenenfalls die Konzentration der aktiven Verbindung während der Behandlung selektiv justiert werden. Ein unterschiedlicher Verlust der aktiven Verbindung von den befallenen Hautbereichen wird typischerweise in frühen Behandlungen festgestellt, wobei aber, wenn die Bereiche klar sind, die Verlustrate absinkt und die aktive Verbindung länger zurückgehalten wird. In Abhängigkeit vom Patienten kann daher die Anwendungshäufigkeit und Konzentration der aktiven Verbindung im Verlauf der Phototherapie entsprechend den Abstoßungsraten und den Änderungen der Bindungsstelle der Haut verändert werden. Es ist eine Routinesache, um die Häufigkeits- und Konzentrationsjustierungen mittels der hierin angegebenen Anleitung durchzuführen.
  • Alternativ kann ein photosensitivierender Wirkstoff, Psoralen oder eine auf Psoralen beruhende Verbindung, einem Patienten verabreicht werden und in Kombination mit einer topisch aufgetragenen Sonnenabschirmung angewendet werden. Die Verbindungen können in irgendeiner herkömmlichen Art verabreicht werden (z. B. oral, parenteral, transdermal oder transmukosal), in einer Depot-Freigabeformulierung unter Verwendung eines biologisch abbaubaren biokompatiblen Polymers, oder durch lokale Verabreichung unter Verwendung von Mizellen, Gelen und Liposomen. Nach der Verabreichung lässt man eine ausreichende Zeitdauer ablaufen, damit die Verbindung selektiv in den befallenen Hautbereichen zurückgehalten wird. Bevorzugt wird die Verbindung derart verabreicht, dass das Verhältnis des Medikaments, das in den befallenen Bereichen und in den nicht befallenen Bereichen zurückgehalten wird, angenähert gleichzeitig damit maximiert wird, dass das Verhältnis der Menge an Sonnenabschirmung, welche diese Bereiche abdeckt, minimiert ist. Dies erlaubt eine effiziente Behandlung der befallenen Hautbereiche mittels PDT.
  • Beispiele photosensitivierender Wirkstoffe, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, umfassen Hematoporphyrinderivate (HPC), Porfimer-Natrium (Photofrin), Benzoporphyrin-Derivat-Monoacidring A (BPD-MA), Mono-1-Aspartylchlor-e6 (NPe6), chloraluminiumsulfoniertes Phthalocyanin und ähnliche lichtabsorbierende Verbindungen, die in befallenen Hautbereichen selektiv zurückgehalten werden und nach optischer Absorption aktiviert werden (d. h. photochemischen Reaktionen unterliegen, um ein cytotoxisches Singlettsauerstoff zu erzeugen). Zusätzlich kann 5-Aminolevulinsäure (ALA), ein natürlich auftretender Vorläufer für das biologisch synthetisierte Porphyrin Protoporphyrin IX, als photosensitivierender Wirkstoff angewendet werden. Beispiele von auf Psoralen beruhenden Verbindungen, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, beinhalten 8-MOP (Methoxsalen, Xanthotoxin), 5-Methoxypsoralen (5-MOP, Bergaptin), 7-Methylpyridopsoralen, Isopsoralen und andere Isomere und chemische derivate Formen von Psoralen.
  • (Bestimmung der Lichtflusspegel zur Phototherapie
  • Eine minimale Erythemdosis (MED) ist der Fluss, gemessen als Energie pro Flächeneinheit, einer Strahlung, die zur Erzeugung eines verzögerten Erythems einem Patienten nach der Bestrahlung erforderlich ist. Nach Aufnahme eines photosensitivierenden Wirkstoffs wird die Strahlungsmenge, die zum Erzeugen eines verzögerten Erythems erforderlich ist, die minimale phototoxische Dosis (MPD) genannt. Der phototoxische Schutzfaktor (PPF) bezieht sich auf die Fähigkeit einer Sonnenabschirmung, die Haut vor photosensitivierten Hautreaktionen zu schützen, und ist definiert als das Verhältnis der MEDs oder MPDs für die geschützte Haut mit und ohne Sonnenabschirmung. Somit kann der PPF, das durch eine Sonnenabschirmung für einen bestimmten Hauttyp erzeugt wird, bestimmt werden, indem man die Haut einem ausreichend hohen UV-Fluss aussetzt, um das Erythem in behandelten und unbehandelten Hautbereichen zu induzieren, und indem man dann das Verhältnis der Lichtflüsse bestimmt.
  • Weil die Sonnenabschirmung als passiver optischer Dämpffilter wirkt, bezieht sich der PPF auch einfach auf die Lichtdurchlässigkeit durch das Stratum corneum der geschützten Haut. Nach dem Auftragen einer Sonnenabschirmung erlaubt die genaue Bestimmung des PPF für eine bestimmte Hautprobe die Auswahl des geeigneten Lichtpegels zur Phototherapie. Eine zu hohe Schätzung des PPF kann zur Verbrennung der Haut während der Behandlung führen, während eine zu tiefe Einschätzung die Wirksamkeit der Phototherapie reduzieren kann, was die Behandlung verlängert.
  • Der PPF einer Hautprobe kann akkurat mittels einer nicht-invasiven Technik bestimmt werden, die die Messung der diffusen Komponente des Reflektionsvermögens von der Haut des Patienten beinhaltet (Wan et al., J. Photochem. Photobiol. 34: 493–499, 1981; Kollias et al., Biological Responses to UVA Radiation, F. Urbach, ed., Valdenmar Pubb. Co., Overland Park, KS, 1992). Für hautfärbende DNA wurde bestimmt, dass der PPF angenähert gleich der Quadratwurzel des Verhältnisses des von der Haut reflektierten diffusen Lichts vor und nach der Anwendung einer Sonnenabschirmung ist. Das PPF kann durch die Gleichung ausgedrückt werden: PPF = √Ro/RSonnenabschirmung (1) wobei Ro und RSonnenabschirmung die diffusen Komponenten des Reflektionsvermögens der Haut jeweils vor und nach dem Anwenden einer Sonnenabschirmung bei der interessierenden Wellenlänge sind. Dieses Ergebnis kann auch logarithmisch ausgedrückt werden als: log PPF = 1/2(ODSonnenabschirmung – ODo) = (ΔOD)/2 (2)worin OD die scheinbare optische Dichte der Haut ist, die üblicherweise definiert wird als: OD = –logR (3)worin R das diffuse Reflektionsvermögen bei der für den Lichtschutz interessierenden Wellenlänge ist.
  • Der PPF kann daher gemessen werden, indem die Hautoberfläche mit Licht bestrahlt wird, das die geeignete Wellenlängen aufweist, das reflektierte Licht mit einem geeignten Photodetektor gemessen wird und dann der PPF mittels der obigen Gleichung (1) geschätzt wird.
  • Eine Sonnenabschirmung, welche eine aktive Verbindung enthält, bietet einen spezifischen PPF für die Haut und kann auch, in Abhängigkeit vom Hauttyp des Patienten, die Haut färben. Diese zwei Faktoren können für verschiedene Hauttypen verglichen werden und es kann eine "Farbkarte" aufgestellt werden, die den Färbungspegel mit dem vorgesehenen PPF korreliert. Dies erlaubt die Annäherung des PPF durch einfache Überprüfung des Pegels der Hautfärbung, um hierdurch die Prozedur zur Bestimmung des geeigneten Pegels optischer Bestrahlung zu bestimmen, der während der Behandlung angewendet werden soll.
  • Optische Bestrahlung der Haut
  • Nach der Bestimmung des PPF und des geeigneten Pegels optischer Bestrahlung kann die Therapie mit Standardbehandlungseinheiten ausgeführt werden, die in der Technik bekannt sind. Für UHB-Phototherapie werden Quellen angewendet, die Wellenlängen von weniger als 320 nm emittieren. Für die UVA- und PUVA-Therapie enthalten diese Einheiten typischerweise Fluoreszenzbirnen, die in der Lage sind, eine optische Strahlung mit einer Spitze nahe 355 nm zu emittieren. Die Intensitäten der UVA-Dosen werden typischerweise mit Photodetektoren gemessen, die maximale Empfindlichkeiten zwischen 350–360 nm haben. Innerhalb des Behandlungsbereichs wird die Intensität der Strahlungsdosis relativ gleichmäßig gehalten. Von der Birne emittierte Infrarotwellenlängen werden typischerweise herausgefiltert, bevor sie den Behandlungsbereich erreichen, da sie die Haut erwärmen können, was für den Patienten während der Therapie unkomfortabel ist. Weitere Details der Vorrichtung, die für phototherapeutische Behandlungen angewendet wird, finden sich in Honigsmann et al., Dermatology in General Medicines, 3. Ed., T. B. Fitzpatrick et al., Hgb. 1728–1754, 1987.
  • Wenn photosensitivierende Wirkstoffe in Kombination mit topisch aufgetragenen Sonnenabschirmungen angewendet werden, muss die Wellenlänge der einfallenden optischen Strahlung innerhalb des Absorptionsspektrums des photosensitivierenden Wirkstoffs liegen. In Abhängigkeit vom angewendeten Medikament liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 320–700 nm. Bevorzugt wird als Lichtquelle ein Laser, wie etwa ein einstellbarer Farbstoff- oder Feststoftlaser, ein Metalldampflaser oder ein Diodenlaser, verwendet. Laser sind häufig die am besten praktikable Lichtquelle zur Behandlung, weil ihre hohe Ausgangsleistung bei der geeigneten medikamentenaktivierenden Wellenlänge die Behandlungszeiten minimieren kann. Zusätzlich kann das Laserlicht leicht in flexible optische Fasern eingekoppelt werden, um die Lichtausgabe auf den Behandlungsbereich zu vereinfachen. Auch angewendet werden können andere Lichtquellen, wie etwa Fluoreszenzbirnen und Solarsimulatoren (Dougherty et al., Cancer Res. 38: 2628–2635, 1978).
  • Experimentelle Ergebnisse
  • Veränderung des PPF mit der Konzentration der aktiven Verbindung
  • Das durch eine Sonnenabschirmung bereitgestellte PPF verändert sich mit der Konzentration der aktiven Verbindung. Um die Abhängigkeit des durch DHA erzeugten PPF als Funktion der Konzentration zu bestimmen, wurden 6 Patienten, die Hauttypen im Bereich von I–IV hatten, einer PUVA-Therapie ausgesetzt, welche ausreichend hohe Lichtflusspegel aufwies, um ein Erythem hervorzurufen. Lösungen, die 5%, 10% und 15% DHA (pro Gewicht) enthielten, wurden als Lichtschutzmittel für jeden Patienten angewendet, wobei eine dünne Schicht der Lösung bei jeder Konzentration (0,2 ccm/9 cm2) auf einen unterschiedlichen Hautbereich jedes Patienten aufgetragen wurde. Die MPDs der unterschiedlichen Bereiche wurden gemessen, indem neun 1 cm2-Stellen in einem einzigen Hautbereich stufenweise erhöhten UVA-Strahlungsdosen ausgesetzt wurden, wobei die Strahlung nahe 365 nm zentriert war. Der Vergleich dem MPDs von diesen Bereichen mit dem MPD von einem DHA-freien Bereich erlaubte die Bestimmung des PPF, die dann auf die DHA-Konzentration bezogen werden konnte.
  • In Bezug auf 3 zeigt die lineare Beziehung zwischen der DHA-Konzentration und dem PPF die Zunahme im Schutz gegen ein Erythem, das durch die zunehmenden DHA-Konzentrationen erzeugt wurde. Der Steigungsanstieg der Daten in der Auftragung zeigt auch eine fehlende Sättigung an, die in der DHA-Absorption auftritt, was unterstellen lässt, dass auch noch höhere DHA-Konzentrationen zu einem besseren Schutz gegenüber UVA-Wellenlängen führen könnte.
  • Der durch DHA erzeugte PPF wurde auch mittels der nicht-invasiven optischen Messung vorhergesagt, wie oben beschrieben. Es wurden Experimente an zwei Sonnenabschirmungen ausgeführt, indem die Fluoreszenzerregungsspektren von Hautproben gemessen wurden, die mit einer dünnen Lage der Sonnenabschirmung abgedeckt waren. Es wurden Messungen nicht-invasiv durch Abtasten der Wellenlänge einer Anregungslichtquelle durchgeführt, wonach die Hautfluoreszenz nach einer einzigen Wellenlänge detektiert wurde (Wan et al., J. Photochem. Photobiol. 34: 493–499, 1981). Die für die Experimente verwendeten Sonnenabschirmungen enthielten als aktive Verbindung entweder DHA oder Dansylchlorid, ein fluoreszierendes Molekül, das allgemein in Standardmessungen der Corneocyten-Abstoßungskinetiken verwendet wird (Takahashi et al., J. Soc. Cosmetic Chem. 38: 321–331, 1987; Marks, Cutaneous Investigation in Health and Disease, Leveque ed., Mercel Dekker, Paris, 33–47, 1989). Ein Spex-Fluorometer, das eine Anregungslichtquelle und ein Monochrometer aufwies, wurde mit einem Optikfaserbündel ausgestattet (Spex Industries, Edison, NJ), um die optische Strahlung zur interessierenden Probe auszugeben. Die Anregungswellenlängen wurden so gewählt, dass sie zur Spitze der Absorptionsspektren von entweder DHA (350 nm) oder Dansylchlorid (335 nm) passten. Das Anregungslicht wurde durch das Monochrometer (4 nm Bandpass) und in einen Arm des Faserbündels geleitet und zur Bestrahlung der Haut verwendet. Die Fluoreszenz von der Haut wurde durch die gleiche Faser aufgenommen und durch ein Emmisionsmonochrometer (4 nm Bandpass) und in einen Detektor geleitet. Die Anregungsspektren wurden bei der Spitze des Emissionsspektrums entweder von DHA (500 nm) oder Dansylchlorid (465 nm) gemessen und wurden nach einem schwachen Autofluoreszenz-Hintergrund aufgrund der Emission der nicht-gefärbten Haut korrigiert. Dasselbe Instrument wurde angewendet, um die Haut-Reflektionsvermögen-Spektren zu messen, indem die Anregungs- und Emissionsmonochrometer auf die gleiche Wellenlänge eingestellt wurden. Durch Vergleich der einfallenden Lichtintensität mit der induzierten Fluoreszenz- oder reflektierten Intensität wurde die optische Dichte der aktiven Verbindung an der Absorptionswellenlänge bestimmt.
  • Nun wurde, in Bezug auf 4, die OD-Änderung, wie in Gleichung 3 definiert, bei 350 nm in verschiedenen Hautstellen lebender menschlicher Versuchspersonen bestimmt, die mit DHA gefärbt waren und wurde als Funktion des PPF aufgetragen. Der PPF wurde bestimmt, indem, nach der Ingestion von 8-Methoxypsoralen (8-MOP), dieselben Hautstellen einer Strahlung bei 350 nm ausgesetzt wurden. Die durchgehende Linie in der Graphik ist der Fit der Daten zu Gleichung 2. Die Übereinstimmung zwischen den Daten und dem Fit bezeichnet die Fähigkeit des Hautreflektanzverfahrens der vorliegenden Erfindung, den durch die aufgetragene Sonnenabschirmung erzeugte PPF mittels einer einfachen nicht-invasiven Messung akkurat vorherzusagen.
  • Schnelle Abschuppung der Haut
  • Das Abstoßen des Stratum corneum wurde untersucht, indem die zeitabhängige Abnahme der Fluoreszenzintensität von der Haut nach der topischen Anwendung einer Sonnenabschirmung überwacht wurde. Nun wurden, in Bezug auf die 5 und 5a, zeitabhängige Fluoreszenzintensitäten von psoriatischen und nicht-befallenen Hautproben verglichen, die mit entweder DHA- oder Dansylchlorid-haltigen Sonnenabschirmungen gefärbt waren. Die induzierte Fluoreszenzintensität nimmt von mit DHA gefärbten psoriatischen Plaques schneller ab, wobei das DHA von der Haut angenähert 96 Stunden nach der Auftragung vollständig abgestoßen wurde. Im Gegensatz hierzu braucht die Dansylchloridfärbung eine längere Zeitdauer, um von der psoriatischen Haut abgestoßen zu werden. Die schnelle Abnahme der zeitabhängigen Fluoreszenzintensität, die in mit DHA gefärbter psoriatischer Haut induziert wurde, impliziert eine eher oberflächliche Bindung von DHA an das Stratum corneum im Vergleich zu Dansylchlorid. Somit erlauben DHA-haltige Sonnenabschirmungen, dass über eine kürzere Zeitdauer, z. B. 72 Stunden nach dem Auftragen, effiziente phototherapeutische Behandlungen ausgeführt werden.
  • In Bezug auf 6 zeigt sich nun, dass die Differenz in der induzierten Fluoreszenzintensität zwischen mit DHA gefärbter psoriatischer und nicht befallener Haut nach 72 Stunden am größten ist. Der Pegel der Fluoreszenzintensität korreliert direkt mit der Konzentration von an die Hautprobe gebundenem DHA. Somit impliziert die Spitze in den Daten von 4 bei 72 Stunden eine Zeit, die die maximale Differenz zwischen dem durch DHA erzeugten Schutzpegel für psoriatische und nicht befallene Haut markiert. Während einer phototherapeutischen Behandlung führt eine angenähert 72-stündige Zeitdauer, die das Auftragen von DHA von dem Aussetzen der Haut der optischen Strahlung trennt, zu einer Optimierung der Bedingungen für Phototherapie. Der natürliche Abstoßungsprozess des psoriatischen Gewebes lässt befallene Bereiche mit minimalem DHA-Schutz zurück, während die nicht befallene Haut vor der optischen Strahlung relativ gut geschützt ist. Dies erlaubt, dass höhere Lichtflüsse während der Phototherapie angewendet werden, um hierdurch die Behandlung des psoriatischen Zustands zu beschleunigen. Angemerkt werden sollte, dass aktive Mittel zum Abschuppen des Stratum corneum angewendet werden können, um die Rate zu vergrößern, mit der Sonnenabschirmungen, die DHA oder andere aktive Verbindungen enthalten, von der Haut abgestoßen werden. Insbesondere sind alpha-Hydroxysäuren, wie etwa Milchsäure, wirkungsvolle Entschuppungsmittel. Wenn sie vor, während oder nach dem Auftragen einer hochsubstanziellen Sonnenabschirmung aufgetragen werden, wird die Zeitdauer, die für den Verlust der Sonnenabschirmung erforderlich ist, reduziert. Es können auch physikalische Mittel zum Entfernen der Haut angewendet werden.
  • Verwendung von DHA bei der Phototherapie
  • Nun in Bezug auf 7 reicht das Absorptionsspektrum von DHA-gefärbter Haut von angenähert 300–600 nm und hat eine Spitze nahe 350 nm. Die DHA-Färbung hat eine gelb-braune oder orange Farbe und ist allgemein kosmetisch akzeptabel, weil sie die natürlich gebräunte Haut nachahmt. In 7 ist das Absorptionsspektrum mit dem Wirkspektrum von 8-MOP aufgetragen, was die Wirksamkeit jeder Lichtwellenlänge angibt, um ein verzögertes Erythem in Psoralen-sensitivierten Patienten zu erzeugen. Somit ist, während der PUVA-Therapie die Haut typischerweise für optische Wellenlängen nahe 320 bis 330 nm am empfindlichsten. Die Überlappung der zwei Spektren zeigt an, dass die aktiven und schädlichsten optischen Wellenlängen, die in der PUVA-Therapie eingesetzt werden, vorzugsweise durch DHA bevorzugt absorbiert werden. Das Absorptionsspektrum anderer Komponenten, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, insbesondere 2-Ethoxyethylhexyl-p-methoxycinnamat (Cinnoxat), 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Dioxybenzon), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon) und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure (Sulisobenzon) haben auch Spitzen nahe 320 nm. Somit haben auch diese Verbindungen die Funktion als besonders wirksame Lichtschutzmittel während der UVA-Phototherapie.
  • Wieder in Bezug auf das in 7 aufgetragene DHA-Absoprtionsspektrum ist deutlich, dass die herkömmlichen DHA-Zubereitungen ein schlechtes Absorptionsvermögen in dem UVB-Bereich aufweisen (Levy, J. Am. Acad. Dermatol. 27: 989–993, 1992). Das DHA-Absorptionsvermögen ist pH-abhängig und es ist beobachtet worden, dass ein gelbfarbiges Produkt bei hohen, jedoch noch immer sicheren pH-Pegeln in der menschlichen Haut auftritt. Dies impliziert, für in hohen pH-Umgebungen eingebautes DHA, eine Verschiebung des Absorptionsspektrums zu 300 nm hin. Eine Hoch-pH-DHA-Zubereitung könnte daher in einer Sonnenabschirmung als UVB-Lichtschutzmittel angewendet werden. Eine wirksame Sonnenabschirmung für die UVB-Phototherapie kann auch unter Verwendung einer erhöhten DHA-Konzentration hergestellt werden, was in einem höheren optischen Absorptionsvermögen bei Wellenlängen nahe 320 nm führt. Alternativ absorbieren aktive Verbindungen, wie etwa Glycerylaminobenzoat, Amyl-p-dimethylaminobenzoat (Padimat-A), 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat (Padimat-O) und 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (Homosalat), die in Tabelle 1 aufgelistet sind, Licht mit Wellenlängen, die dem UVB-Bereich näher sind.
  • Diese aktiven Verbindungen sind, wenn sie in hochsubstanziellen Sonnenabschirmungen enthalten sind, nützliche Lichtschutzmittel.
  • Nach der Verabreichung eines photosensitivierenden Wirkstoffs kommt es häufig zu einer merklichen Aufnahme des Medikaments in den nicht befallenen Hautbereichen, was es während der Therapie notwendig macht, die auf diese Bereiche einfallende optische Strahlung zu dämpfen. Es ist daher erwünscht, eine Sonnenabschirmung anzuwenden, die eine aktive Komponente enthält, die eine substanzielle optische Absorption an der Medikamenten-aktivierenden Wellenlänge der Lichtquelle aufweist. Wieder in Bezug auf 7 zeigt die DHA-gefärbte Haut eine teilweise optische Absorption zwischen 320–600 nm und kann daher in Kombination mit einer Vielzahl von photosensitivierenden Wirkstoffen zur Behandlung der befallenen Hautbereiche angewendet werden. Als nützliche Lichtschutzmittel könnten auch andere aktive Verbindungen angewendet werden, welche in diesem Spektralbereich Licht teilweise absorbieren.
  • Beispiel 1 – Phototherapeutische Behandlung von Psoriasis mittels DHA-enthaltender Sonnenabschirmung
  • Mit der Information, die aus den obigen Studien erhalten wurde, wurde eine aggressive PUVA-Therapie mittels DHA-enthaltender Sonnenabschirmungen in zwölf Patienten initiiert, die auf mehr als 30% ihrer Körperoberflächen eine chronische Plaque-Psoriasis hatten. Bei den Patienten waren zuvor weniger aggressive Therapien mittels topischer Corticosteroide oder UVB-Bestrahlung erfolglos und hatten in den vorausgehenden vier Wochen keine Behandlungen erhalten. Die PUVA-Therapie wurde gemäß dem Standardprotokoll (Melski et al., J. Invest. Dermatol. 68: 328, 1977) verabreicht. Auf eine Seite jedes Patienten wurde eine 15% DHA-haltige Lösung 72 Stunden vor jeder Behandlung aufgetragen, um eine unterschiedliche DHA-Abstoßung von der psoriatischen Haut zu erlauben. Während jeder Visite wurde das Hautreflektionsvermögen in der DHA-geschützten Stelle gemessen und der PPF wurde geschätzt. Die auf die DHA-Seite aufgebrachte Lichtdosis wurde um einen Faktor äquivalent dem PPF-Wert erhöht, sodass die nicht befallene Haut auf jeder Seite des Patienten dem gleichen wirksamen Lichtfluss ausgesetzt wurde. Wenn z. B. die Dosis ohne DHA 4 J/cm2 betrug, und die DHA einen PPF = 5 für die gefärbte Stelle hatte, dann wurde eine Dosis von 20 J/cm2 auf die mit DHA gefärbte Haut aufgegeben. Weil die Haut auf der DHA-Seite bevorzugt in dem psoriatischen Bereich abgestoßen wurde, wurden daher diese Bereiche psoriatischer Plaques einer wesentlich höheren optischen Strahlungsdosis ausgesetzt. Die Psoriasisaktivität und der Schwere-Grad-Index (PASI score) (Frederiksson et al., U. Dermatologica 157: 238–244, 1978) wurden wöchentlich gemessen, um die klinische Reaktion zu verfolgen. Das Ende der Untersuchung war eine 90–100%ige Aufklarung in allen behandelten Stellen.
  • Zum Abschluss der Studie wurde auf der DHA-Seite der Patienten kein phototoxisches Erythem beobachtet, trotz der sehr hohen UVA-Dosierungen von bis zu 25 J/cm2 in einer einzigen Behandlung. Es fanden sich so hohe PPFs, wie etwa 10, bei mehrfach wiederholten Anwendungen von DHA. Alle Patienten berichteten von einer dauerhaften Verbesserung des psoriatischen Zustands in der DHA-behandelten Stelle. Bei den ersten 5 Patienten betrug die mittlere Anzahl von Behandlungen, die zur Beseitigung der Psoriasis erforderlich war, 12,4 ± 5,77. Wenn man diese Daten mit der ungefärbten Kontrollhaut vergleicht, die 20 – 25 Behandlungen zur Beseitigung der Psoriasis erforderten, so spiegeln diese die Verbesserungen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wider (Melski et al., J. Invest. Dermatol. 68: 328, 1977). Aus den PASI scores ist ersichtlich, dass die DHA-behandelten Stellen während den frühen Behandlungswochen schneller klar wurden. Nach mehreren Behandlungen wurde festgestellt, dass die psoriatische Haut begann, das DHA länger als 3 Tage zurückzuhalten, was einen ungewünschten UVA-Schutz auf den Plaques erzeugte, aufgrund einer Abnahme der epidermalen Umsetzungsrate, wenn die Plaques auszuheilen begannen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen des bevorzugten Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist zu Illustrations- und Beschreibungszwecken angegeben worden. Es besteht nicht die Absicht, dass diese erschöpfend sind oder die Erfindung auf die offenbarte genaue Form beschränken.

Claims (8)

  1. Verwendung einer Lichtschutz-Sonnenabschirmung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Hauterkrankung bei einem menschlichen Patienten, der befallene und nicht befallene Hautbereiche aufweist, wobei die Erkrankung dazu führt, dass die befallenen Hautbereiche mit einer größeren Rate abgestoßen werden als die nicht befallenen Hautbereiche, wobei die Sonnenabschirmung topisch auf die befallenen und nicht befallenen Hautbereiche aufgetragen wird, wonach der Verwender des Medikaments eine Zeitdauer abwartet, die ausreicht, dass die Haut der befallenen Bereiche mit einem größeren Grad abgestoßen wird als die Haut der nicht befallenen Bereiche, wonach die befallenen und nicht befallenen Hautbereiche des Patienten einem gewählten Pegel einer optischen Strahlung ausgesetzt werden, die ausreicht, um die befallenen Hautbereiche zu behandeln, und nicht ausreicht, um eine signifikante Schädigung der nicht befallenen Hautbereiche hervorzurufen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Sonnenabschirmung eine aktive Verbindung aufweist, die an Abschnitte der Haut teilweise bindet.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die aktive Verbindung optische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 290 und 400 nm teilweise absorbiert.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin die aktive Verbindung DNA ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, die ferner die Verwendung einer Verbindung aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus photosensitivierenden Mitteln, Psoralen und auf Psoralen beruhenden Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung an den Patienten, bevor er der Strahlung ausgesetzt wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Sonnenabschirmung eine aktive Verbindung aufweist, die an Abschnitte der Haut teilweise bindet.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin die aktive Verbindung eine optische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 und 700 nm teilweise absorbiert.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die aktive Verbindung DHA ist.
DE69532160T 1994-03-15 1995-03-13 Verfahren zur phototherapeutischen behandlung von proliferativen hauterkrankungen Expired - Fee Related DE69532160T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/213,126 US5556612A (en) 1994-03-15 1994-03-15 Methods for phototherapeutic treatment of proliferative skin diseases
PCT/US1995/003130 WO1995024888A1 (en) 1994-03-15 1995-03-13 Methods for phototherapeutic treatment of proliferative skin diseases
US213126 2002-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532160D1 DE69532160D1 (de) 2003-12-24
DE69532160T2 true DE69532160T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=22793820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532160T Expired - Fee Related DE69532160T2 (de) 1994-03-15 1995-03-13 Verfahren zur phototherapeutischen behandlung von proliferativen hauterkrankungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5556612A (de)
EP (1) EP0756477B1 (de)
JP (1) JPH09511237A (de)
AT (1) ATE254447T1 (de)
AU (1) AU693171B2 (de)
CA (1) CA2185440A1 (de)
DE (1) DE69532160T2 (de)
WO (1) WO1995024888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222530A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Anordnung zum Ermitteln von Stoffwechselendprodukten in der Haut

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251100B1 (en) * 1993-09-24 2001-06-26 Transmedica International, Inc. Laser assisted topical anesthetic permeation
WO1995033851A2 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Innogenetics N.V. Method for the detection of the antibiotic resistance spectrum of mycobacterium species
EP0881874B1 (de) * 1995-11-06 2003-04-02 New York Blood Center, Inc. Behandlung von roten blutzellen zur inaktivierung von virien durch verwendung von pathalocyanine und rotlicht
US7189230B2 (en) * 1996-01-05 2007-03-13 Thermage, Inc. Method for treating skin and underlying tissue
US7141049B2 (en) 1999-03-09 2006-11-28 Thermage, Inc. Handpiece for treatment of tissue
US7229436B2 (en) 1996-01-05 2007-06-12 Thermage, Inc. Method and kit for treatment of tissue
US7022121B2 (en) * 1999-03-09 2006-04-04 Thermage, Inc. Handpiece for treatment of tissue
US7267675B2 (en) 1996-01-05 2007-09-11 Thermage, Inc. RF device with thermo-electric cooler
US7452358B2 (en) * 1996-01-05 2008-11-18 Thermage, Inc. RF electrode assembly for handpiece
US7006874B2 (en) 1996-01-05 2006-02-28 Thermage, Inc. Treatment apparatus with electromagnetic energy delivery device and non-volatile memory
US7115123B2 (en) 1996-01-05 2006-10-03 Thermage, Inc. Handpiece with electrode and non-volatile memory
US5885557A (en) * 1996-02-08 1999-03-23 Estee Lauder Inc. Compositions useful in the phototherapeutic treatment of proliferative skin disorders
CA2192036A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-04 Harvey Lui Fluorescence scope system for dermatologic diagnosis
US6008889A (en) * 1997-04-16 1999-12-28 Zeng; Haishan Spectrometer system for diagnosis of skin disease
US6010890A (en) * 1997-04-29 2000-01-04 New York Blood Center, Inc. Method for viral inactivation and compositions for use in same
US6103706A (en) * 1997-04-29 2000-08-15 New York Blood Center, Inc. Methods for treating viral infections
CA2206203A1 (en) * 1997-05-27 1998-11-27 University Of British Columbia Photoactivation of endogenous porphyrins for treatment of psoriasis
US6128525A (en) * 1997-07-29 2000-10-03 Zeng; Haishan Apparatus and method to monitor photodynamic therapy (PDT)
AU758644B2 (en) 1997-10-08 2003-03-27 General Hospital Corporation, The Phototherapy methods and systems
US6223071B1 (en) 1998-05-01 2001-04-24 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator for photodynamic therapy and diagnosis which produces substantially uniform intensity visible light
US6602274B1 (en) 1999-01-15 2003-08-05 Light Sciences Corporation Targeted transcutaneous cancer therapy
AU2412800A (en) 1999-01-15 2000-08-01 Light Sciences Corporation Noninvasive vascular therapy
CA2358662A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 James Chen Therapeutic compositions for metabolic bone disorders or bone metastases
US6205354B1 (en) 1999-06-18 2001-03-20 University Of Utah Method and apparatus for noninvasive measurement of carotenoids and related chemical substances in biological tissue
US20030114434A1 (en) * 1999-08-31 2003-06-19 James Chen Extended duration light activated cancer therapy
JP3970492B2 (ja) * 1999-12-14 2007-09-05 コスモ石油株式会社 ピーリング用組成物
US7166719B2 (en) 2002-06-27 2007-01-23 Health Research, Inc. Fluorinated photosensitizers related to chlorins and bacteriochlorins for photodynamic therapy
US7897140B2 (en) 1999-12-23 2011-03-01 Health Research, Inc. Multi DTPA conjugated tetrapyrollic compounds for phototherapeutic contrast agents
JP2003519670A (ja) * 2000-01-12 2003-06-24 ライト サイエンシーズ コーポレイション 眼疾患の新規処置
GB2370229A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Icn Photonics Ltd Light delivery system for improving the appearance of skin
US6961517B2 (en) * 2001-11-08 2005-11-01 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of promoting skin care products
US7738032B2 (en) * 2001-11-08 2010-06-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Apparatus for and method of taking and viewing images of the skin
US6907193B2 (en) * 2001-11-08 2005-06-14 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of taking polarized images of the skin and the use thereof
US20040146290A1 (en) * 2001-11-08 2004-07-29 Nikiforos Kollias Method of taking images of the skin using blue light and the use thereof
US6922523B2 (en) * 2001-11-08 2005-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of promoting skin care products
AU2002361645A1 (en) * 2001-12-12 2003-07-09 Eric F. Bernstein Laser treatment for reduction of pore size
US7039452B2 (en) 2002-12-19 2006-05-02 The University Of Utah Research Foundation Method and apparatus for Raman imaging of macular pigments
US20030212127A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Method of treating actinic keratosis
AU2003249742A1 (en) 2002-07-02 2004-01-23 Health Research, Inc. Efficient synthesis of pyropheophorbide a and its derivatives
US6866678B2 (en) 2002-12-10 2005-03-15 Interbational Technology Center Phototherapeutic treatment methods and apparatus
US20040254479A1 (en) 2003-02-20 2004-12-16 John Fralick Bio-photonic feedback control software and database
US7703458B2 (en) * 2003-02-21 2010-04-27 Cutera, Inc. Methods and devices for non-ablative laser treatment of dermatologic conditions
US7413567B2 (en) 2003-02-25 2008-08-19 Spectragenics, Inc. Optical sensor and method for identifying the presence of skin
ES2570985T3 (es) 2003-02-25 2016-05-23 Tria Beauty Inc Aparato y procedimiento de inhibición del nuevo crecimiento del vello, seguro para el ojo y autónomo
US7981111B2 (en) 2003-02-25 2011-07-19 Tria Beauty, Inc. Method and apparatus for the treatment of benign pigmented lesions
EP1596747B1 (de) 2003-02-25 2016-02-17 Tria Beauty, Inc. Augensicheres dermatologisches behandlungsgerät
US8709003B2 (en) 2003-02-25 2014-04-29 Tria Beauty, Inc. Capacitive sensing method and device for detecting skin
EP2604215B1 (de) 2003-02-25 2017-10-11 Tria Beauty, Inc. Vorrichtung und Verfahren für augensichere, dermatologische Behandlung
JP4361082B2 (ja) 2003-02-25 2009-11-11 トリア ビューティ インコーポレイテッド 内蔵型ダイオードレーザ利用皮膚病学的処置装置
AU2004243109A1 (en) 2003-05-24 2004-12-09 Ledeep, Llc Skin tanning and light therapy system and method
US20050278184A1 (en) 2004-06-10 2005-12-15 John Fralick Bio-photonic feedback control software and database
US8777935B2 (en) * 2004-02-25 2014-07-15 Tria Beauty, Inc. Optical sensor and method for identifying the presence of skin
CA2559058A1 (en) 2004-03-09 2005-09-22 Ledeep, Llc Phototherapy systems and methods
US20080039907A1 (en) * 2004-04-12 2008-02-14 Ledeep, Llc Phototherapy Systems and Methods
JP2008504359A (ja) * 2004-07-02 2008-02-14 ワーナー−ランバート カンパニー リミテッド ライアビリティー カンパニー 病理的感染症を治療するための組成物及び方法
US8026942B2 (en) 2004-10-29 2011-09-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Skin imaging system with probe
US7365839B2 (en) * 2004-11-03 2008-04-29 Nu Skin International, Inc. Process and compositions for synthetic calibration of bio-photonic scanners
EP1830705B1 (de) * 2004-11-26 2010-12-29 L'Oréal Verfahren zur beobachtung von biologischem gewebe, insbesondere menschlicher haut
FR2878424B1 (fr) 2004-11-26 2008-02-01 Oreal Procede d'observation d'un tissu biologique, notamment de la peau humaine
NZ544247A (en) * 2004-12-22 2007-06-29 Omj Ireland Ltd Phototherapy using psoralen derivatives and a UVB absorber
US8609073B2 (en) * 2005-03-04 2013-12-17 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for reducing photosensitivity associated with photodynamic therapy
US20070032844A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Levatter Jeffrey I Targeted UV phototherapy light block
BRPI0614832A2 (pt) * 2005-08-17 2011-04-19 Mary Kay Inc composições autobronzeadoras
US7764303B2 (en) * 2006-10-02 2010-07-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Imaging apparatus and methods for capturing and analyzing digital images of the skin
US7558416B2 (en) * 2006-10-02 2009-07-07 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Apparatus and method for measuring photodamage to skin
US8236036B1 (en) 2007-07-21 2012-08-07 Frost Ricky A Optical dermatological and medical treatment apparatus having replaceable laser diodes
US8501214B2 (en) * 2007-11-26 2013-08-06 Modetex Biomedical Materials & Technology Industrial Corp. Hydrophilic foam and pharmaceutical dosage form employing the same
JP5628792B2 (ja) 2008-04-25 2014-11-19 トリア ビューティ インコーポレイテッド 皮膚の存在および皮膚の色素沈着を識別するための光学センサおよびその方法
EP3097108B8 (de) * 2014-01-23 2021-04-07 Immunolight, LLC Verwendung von psoralenderivaten und kombinationstherapie zur behandlung von zellproliferationsstörungen
CA2939345C (en) 2014-02-17 2022-05-31 Children's National Medical Center Method and system for providing recommendation for optimal execution of surgical procedures
JP2021000761A (ja) * 2019-06-21 2021-01-07 ロレアル 化粧インク塗布装置および化粧インクを塗布する方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588291A (de) * 1959-03-09
US3920808A (en) * 1973-05-08 1975-11-18 Univ Minnesota Method of protecting human skin from actinic radiation
US4260630A (en) * 1977-08-29 1981-04-07 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Skin diseases
LU80347A1 (fr) * 1977-10-21 1979-03-16 Goupil J 5-methoxy-psoralene comme nouveau medicament et procede de synthese
IT1166343B (it) * 1979-08-20 1987-04-29 Francarosa Baccichetti Furocumarina per la fotochemioterapia della fsoriasi e di altre malattie cutanee ad essa sensibili
JPS5659710A (en) * 1979-10-22 1981-05-23 Eisai Co Ltd Preventive and remedy for psoriasis
US4454159A (en) * 1981-12-28 1984-06-12 Albert Musher Dermatological treatment preparations
FR2524801B1 (fr) * 1982-04-09 1985-08-30 Goupil Jean Jacques Medicaments contenant un derive du psoralene
US4651739A (en) * 1985-04-08 1987-03-24 The General Hospital Corporation Light-induced killing of carcinoma cells
US4981681A (en) * 1988-08-26 1991-01-01 Vittorio Tosti Lotion mixture and method of treating psoriasis
US5122536A (en) * 1989-10-12 1992-06-16 Perricone Nicholas V Method for the topical treatment of psoriasis
JP2886591B2 (ja) * 1990-01-27 1999-04-26 協和醗酵工業株式会社 化粧料
JP2681527B2 (ja) * 1990-02-15 1997-11-26 ジャパンファインケミカル株式会社 細胞活性促進外用剤
GB9106365D0 (en) * 1991-03-26 1991-05-15 Bioglan Lab Ltd An emollient for use with ultraviolet light
FR2695036B1 (fr) * 1992-09-03 1994-10-28 Goupil Jean Jacques Huile contenant du 5-méthoxypsoralène à une concentration de 60 à 100 PPM et son utilisation pour le traitement du psoriasis.
DE4315866C1 (de) * 1993-05-12 1994-05-05 Wogepharm Gmbh Äußerliche Zubereitungen zur Therapie von Hauterkrankungen mit Photosensibilisatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222530A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Anordnung zum Ermitteln von Stoffwechselendprodukten in der Haut

Also Published As

Publication number Publication date
DE69532160D1 (de) 2003-12-24
EP0756477B1 (de) 2003-11-19
AU693171B2 (en) 1998-06-25
EP0756477A1 (de) 1997-02-05
AU1991695A (en) 1995-10-03
CA2185440A1 (en) 1995-09-21
US5556612A (en) 1996-09-17
EP0756477A4 (de) 1999-05-19
JPH09511237A (ja) 1997-11-11
WO1995024888A1 (en) 1995-09-21
ATE254447T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532160T2 (de) Verfahren zur phototherapeutischen behandlung von proliferativen hauterkrankungen
DE69725843T2 (de) Mittel zur verwendung in der phototherapeutischen behandlung proliferativer hautstörungen
DE69826711T2 (de) Verfahren zur behandlung von pigmentierten krebszellen durch photodynamische therapie
Leffell et al. In vivo fluorescence of human skin: a potential marker of photoaging
EP1128812B1 (de) 5-aminolävulinsäure-nanoemulsion
Ferguson et al. A study of cutaneous photosensitivity induced by amiodarone
Ferguson et al. Photosensitivity due to retinoids: clinical and laboratory studies
Powers et al. Laser photochemotherapy of rhodamine-123 sensitized human glioma cells in vitro
AU2013302822B2 (en) Method of treating onychomycosis
Becker Psoralen phototherapeutic agents
DE60120159T2 (de) Hautpflegemittel
DE4315866C1 (de) Äußerliche Zubereitungen zur Therapie von Hauterkrankungen mit Photosensibilisatoren
DE10222738A1 (de) Ketoprofen-enthaltende Arzneiformulierungen zur Anwendung für die Photodynamische Therapie
Gange et al. Cutaneous phototoxicity due to psoralens
Kinleyl et al. S ym posi u mi nP ri n t Photoprotection by Furocoumarin-Induced Melanogenesis Against DNA Photodamage in Mouse Epidermis zyxwvutsrqponm
Bickers Photobiology 1937–1987
DD259351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels fuer die thermische behandlung von tumoroesem gewebe
Blais et al. Fluorescence detection of an 8‐methoxypsoralen metabolite in human interstitial fluid
DE69634250T2 (de) Verwendung eines protoporphyrin ix precursor zur behandlung von dermatophytosen und malaria nach photoaktivierung von diesem besagten protoporphyrin
WO2004089409A2 (de) Mittel für die photodynamische diagnostik und therapie von bösartigen tumoren
KR20230035590A (ko) 금속 산화물 선스크린 제제
WO2001043772A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines autologen immunisierungsimpfstoffes gegen krebserkrankungen (tumorvakzine)
DD272033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur photochemotherapeutischen behandlung von tumoren der harnblase
LORENZETTI et al. the Penetrability of Sunscreens

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee