DE60317267T2 - Aufteilung von Netzwerkinformationen - Google Patents

Aufteilung von Netzwerkinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE60317267T2
DE60317267T2 DE60317267T DE60317267T DE60317267T2 DE 60317267 T2 DE60317267 T2 DE 60317267T2 DE 60317267 T DE60317267 T DE 60317267T DE 60317267 T DE60317267 T DE 60317267T DE 60317267 T2 DE60317267 T2 DE 60317267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
field
connection
tariff
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317267D1 (de
Inventor
Pasi Jaaskela
Keij Hasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60317267D1 publication Critical patent/DE60317267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317267T2 publication Critical patent/DE60317267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/41Billing record details, i.e. parameters, identifiers, structure of call data record [CDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8083Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/005Personal communication services, e.g. provisions for portability of subscriber numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0164Billing record, e.g. Call Data Record [CDR], Toll Ticket[TT], Automatic Message Accounting [AMA], Call Line Identifier [CLI], details, i.e. parameters, identifiers, structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0184Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1313Metering, billing

Description

  • Diese Erfindung betrifft Mittel zum Teilen von Information über den Betreiber, welchem ein Kommunikationsteilnehmer zugeordnet ist. Derartige Information kann, zum Beispiel, verwendet werden, um ein Festsetzen des Tarifs für Verbindungen mit dem Endgerät des Teilnehmers zu unterstützen.
  • In zahlreichen Kommunikationssystemen, zum Beispiel Fernsprechsystemen, bieten eine Anzahl an Betreibern Teilnehmern Kommunikationsdienste an. Wenn ein Teilnehmer (der A-Teilnehmer) eine Kommunikationssitzung mit einem anderen Teilnehmer (dem B-Teilnehmer), initiiert, ist der Tarif für diese Kommunikationssitzung abhängig davon, welchen Betreibern jeder der Teilnehmer zugeordnet ist. Normalerweise ist der Tarif für Kommunikation zwischen Teilnehmern unterschiedlicher Betreiber höher als für Kommunikation zwischen Teilnehmern desselben Betreibers.
  • Jeder Teilnehmer ist normalerweise durch einen Kennungscode identifiziert, wie etwa eine Telefonnummer. Wenn Kommunikationssysteme aufgebaut werden, werden jedem Betreiber normalerweise ein oder mehrere Blöcke von Kennungscodes zugeteilt, und danach kann die Zuteilung von Codes innerhalb jedes Blocks an den jeweiligen Betreiber delegiert werden. Der Einfachheit halber weist jeder Block normalerweise eine gemeinsame Vorwahl auf, und der Betreiber teilt die Zeichen zu, die der Vorwahl folgen. Zum Beispiel kann einem Betreiber die Vorwahl 0777 zugeteilt werden, und er kann dann die Nummern 0777 111 111, 0777 111 112 usw. zuteilen. In einem System dieser Art ist es möglich, mittels der Vorwahl den Betreiber zu identifizieren, welchem ein Teilnehmerkennungscode zugeordnet ist. Das macht es einfach, den Tarif für eine Kommunikationssitzung zu bestimmen. Wenn ein A-Teilnehmer eine Kommunikationssitzung mit einem B-Teilnehmer initiiert, kann der Betreiber, welchem der B-Teilnehmer zugeordnet ist, aus dem Teilnehmerkennungscode des B-Teilnehmers bestimmt werden. Der A-Teilnehmer kann ebenfalls als der rufende Teilnehmer bekannt sein. Der B-Teilnehmer kann ebenfalls als der gerufene Teilnehmer bekannt sein. Der Teilnehmerkennungscode des B-Teilnehmers ist oft bekannt als die B-Nummer oder die Called Party Number/Rufnummer des gerufenen Teilnehmers (CdPN).
  • 1 zeigt einige Komponenten eines Mobiltelefonsystems. In dem System in 1 gibt es zwei Mobilstationen (MSs) 1, 2, welche über Funk mit einem Netz 3 kommunizieren können. Jede Mobilstation weist ein Subscriber Identity Module/Teilnehmerkennungsmodul (SIM) auf, welches einen Code speichert, welcher den Teilnehmerkennungscode identifiziert, den die Mobilstation verwendet. Zum Beispiel hat im GSM-System jeder Teilnehmer zwei Kennungscodes:
    • 1. IMSI (International Mobile Subscriber Identity/Internationale Mobilkommunikationsteilnehmerkennung) oder E.212. Diese Nummer ist auf der SIM-Karte des Teilnehmers gespeichert, sie ist jedoch nicht portierbar, wenn der Teilnehmer zu einem anderen Betreiber wechselt. Im Allgemeinen braucht niemand, mit Ausnahme des Betreibers, normalerweise diese Nummer zu kennen.
    • 2. MSISDN (Mobile Subscriber International ISDN Number/Mobile Internationale Teilnehmer-ISDN-Nummer) oder E.164 oder Teilnehmerrufnummer oder Fernsprechnummer. Ein A-Teilnehmer muss diese Nummer kennen, wenn er einen B-Teilnehmer ruft. Diese Nummer ist nicht auf der SIM-Karte gespeichert, jedoch ist diese Nummer portierbar, wenn Rufnummernportabilität genutzt wird. Sie entspricht der Kennung, welche in dieser Schrift als ein Kennungscode bezeichnet ist.
  • Wenn eine der Mobilstationen (MS, sei es 1) eine Kommunikationssitzung (z.B. einen Telefonanruf) mit der anderen initiieren will, wird eine Nachricht an eine Vergebührungssteuereinheit 4 gesendet, welche den Tarif für die Kommunikationssitzung bestimmen soll. Der Tarif hängt vom Betreiber ab, welchem die von der MS 2 (dem B-Teilnehmer) verwendete Teilnehmerkennung zugeordnet ist. Die Nachricht, welche an die Vergebührungssteuereinheit 4 gesendet wird, enthält die Teilnehmerkennung des B-Teilnehmers. Die Vergebührungssteuereinheit speichert eine Nachschlagetabelle, welche Teilnehmerkennungscode-Vorwahlen in Gegenüberstellung zu ihren jeweiligen Betreibern auflistet. Um den Betreiber zu bestimmen, welchem der B-Teilnehmer zugeordnet ist, führt die Vergebührungssteuereinheit ein Nachschlagen in der Tabelle aus, unter Verwendung der Vorwahl der Teilnehmerkennung des B-Teilnehmers. Das ergibt die Kennung des relevanten Betreibers, und auf Basis dieser Information kann die Vergebührungssteuereinheit einen Tarif für die Kommunikationssitzung bestimmen.
  • Die Vergebührungssteuereinheit 4 könnte ein Service Control Point/Dienststeuerknoten (SCP) eines Intelligenten Netzes (IN) in einem Netz der dritten Generation (3G) oder einem UMTS-(Universal Mobile Telecommunications System-)Netz sein, oder eine Service Control Function/Dienststeuerfunktion (SCF) in einem GSM-(Global System for Mobile Telecommunications-)Netz. 2 illustriert das Signalisieren, das stattfindet, wenn eine Verbindung aufgebaut wird. Das/die MSC (Mobile Switching Centre/Mobilkommunikationsvermittlungsstelle 5) des Netzes gibt an den/die SCP/SCF 4 eine IDP-(Initial DP(Detection Point) Operation-)Nachricht, welche die Rufnummer des A-Teilnehmers (die A-Nummer), die Rufnummer des B-Teilnehmers (die B-Nummer) und den Service Key enthält. Der/die SCP/SCF analysiert danach die B-Nummer, um den Tarif zu bestimmen, welcher auf die Verbindung anzuwenden ist, und gibt das an das MSC, in FCI-(Furnish Charging Information-) und CUE-(Continue-)Nachrichten. Unter Verwendung der Information in den FCI- und CUE-Nachrichten kann das MSC bewirken, dass die Verbindung entsprechend dem geeigneten Tarif verrechnet wird.
  • Es gibt Bestrebungen, Rufnummernportabilität für Teilnehmer von Mobiltelefonnetzen einzuführen. Bei Rufnummernportabilität werden Teilnehmer in der Lage sein, ihre Anmeldung von einem Betreiber zu einem anderen zu übertragen, während sie denselben Teilnehmeridentifikationscode behalten. Das wird die einmehrdeutige Relation zwischen Betreibern und Teilnehmeridentifikationscodes aufbrechen. Bei Rufnummernportabilität wird der Teilnehmeridentifikationscode eines Teilnehmers, der die Betreiber gewechselt und ihren Teilnehmeridentifikationscode behalten hat, eine Vorwahl aufweisen, die dem Betreiber entspricht, von welchem der Teilnehmer weggegangen ist, nicht dem Betreiber, welchem der Teilnehmer nun zugeordnet ist.
  • Das wird Probleme verursachen beim Bestimmen des Tarifs, welcher auf eine Kommunikationssitzung anzuwenden ist, da eine Verrechnungssteuereinheit nicht länger in der Lage sein wird, eine Nachschlagetabelle mit Betreibervorwahlen zu verwenden, um den Betreiber zu bestimmen, welchem ein B-Teilnehmer zugeordnet ist.
  • Zwei Lösungen für dieses Problem sind gegenwärtig verfügbar. Zum einen könnte die Vergebührungssteuereinheit eine ausführlichere ergänzende Nachschlagetabelle aller Teilnehmerkennungscodes speichern, oder jener Codes, die Ausnahmen darstellen zu den üblichen Korrelationen zwischen Vorwahlen und Betreibern. Allerdings wäre eine derartige Nachschlagetabelle sehr umfangreich, und die Tabellen aller Vergebührungssteuereinheiten in einem System würden ständiges Aktualisieren erfordern, um Teilnehmern zu folgen, sowie sie ihre Netze ändern. Alternativ könnte die Vergebührungssteuereinheit angeordnet sein, eine externe Datenbank abzufragen, um die Betreiberinformation selbst zu holen.
  • Zum Beispiel beschreibt die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 767 572 ein Verfahren zum Erhalten einer Verrechnungsvalidierung von Teilnehmerkonten durch Abfragen einer Nummernportabilitätsdatenbank, um Routinginformation zu beziehen, welche die geeignete Vermittlungsstelle für eine Verbindung in einem Telekommunikationsnetz identifiziert.
  • Die veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP-A-1 510 065 beschreibt ein System und ein Verfahren zum Bestimmen eines Tarifs für Echtzeit-Funkdienste, wie etwa Prepaid-Dienste für eine Funktelefonverbindung. Ein lokaler Rufnummernportabilitätsknoten bietet eine Schnittstelle zwischen Service Scripts, in einem Service Control Point oder Applikationsserver, und einer lokalen Nummernportabilitätsdatenbank. Wenn eine Initial Detection Point-Nachricht von dem Service Script empfangen wird, wird eine Abfrage durch den lokalen Rufnummernportabilitätsknoten an die lokale Rufnummernportabilitätsdatenbank gesendet, um zu bestimmen, ob der Ruf von oder zu einer portierten Telefonnummer getätigt wird.
  • Beide der obigen Optionen würden erfordern, dass die Vergebührungssteuereinheit im Wesentlichen neu zu konfigurieren wäre. Bei großen Anzahlen an SCFs, welche bereits in Verwendung sind, wäre das sehr teuer. Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten Mittel, den Fragen, wie etwa jenen, die sich auf Grund von Rufnummernportabilität stellen, zu begegnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, zum Bestimmen eines Tarifs, anzuwenden auf eine Verbindung in einem Kommunikationssystem, mittels dessen Verbindungen hergestellt werden können, zu Endgeräten, welche einem beliebigen von mehreren Betreibern zugeordnet sind, wobei jedes Endgerät mittels einer Teilnehmerkennung adressierbar ist, welche formatiert ist, ein erstes Feld und ein zweites Feld zu enthalten, wobei das erste Feld, für wenigstens einige der Teilnehmerkennungen, den Betreiber angibt, welchem eine jeweilige Teilnehmerkennung zugeordnet ist, wobei das Verfahren umfasst: Senden, an eine Betreiberbestimmungsfunktion des Netzes, einer ersten Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert und ein Teilnehmerkennungsfeld enthält, welches eine Angabe der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung umfasst; Empfangen der ersten Nachricht in der Betreiberbestimmungsfunktion; Bestimmen, mittels der Betreiberbestimmungsfunktion, des Betreibers, welchem die Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung zugewiesen ist, und von Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist; Bilden, in der Betreiberbestimmungsfunktion, einer modifizierten Teilnehmerkennung, welche, als ihr zweites Feld, wenigstens den Inhalt des zweiten Felds der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung aufweist, und welche, als ihr erstes Feld, den Inhalt des ersten Felds, welcher diesem Betreiber zugeordnet ist, aufweist; Bilden, in der Betreiberbestimmungsfunktion, einer zweiten Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert und ein Teilnehmerkennungsfeld enthält, welches die modifizierte Teilnehmerkennung umfasst; und Senden der zweiten Nachricht an eine Tarifbestimmungsfunktion, welche angeordnet ist, eine Teilnehmerkennung zu analysieren, welche in einer Nachricht empfangen wird, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, um einen Tarif zu bestimmen, auf Basis des ersten Felds der empfangenen Teilnehmerkennung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Betreiberbestimmungsfunktion vorgesehen, zur Verwendung beim Bestimmen eines Tarifs, anzuwenden auf eine Verbindung in einem Kommunikationssystem, mittels dessen Verbindungen hergestellt werden können, zu Endgeräten, welche einem beliebigen von mehreren Betreibern zugeordnet sind, wobei jedes Endgerät mittels einer Teilnehmerkennung adressierbar ist, welche formatiert ist, ein erstes Feld und ein zweites Feld zu enthalten, wobei das erste Feld, für wenigstens einige der Teilnehmerkennungen, den Betreiber angibt, welchem eine jeweilige Teilnehmerkennung zugeordnet ist, wobei die Betreiberbestimmungsfunktion umfasst: eine Betreiberbestimmungseinheit, welche anspricht auf Empfangen einer ersten Nachricht, welche eine Angabe der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung enthält, um den Betreiber zu bestimmen, welchem die Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung zugewiesen ist, und Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist; eine Kennungsmodifizierung, angeordnet, den Inhalt zu empfangen und eine modifizierte Teilnehmerkennung zu bilden, welche, als ihr zweites Feld, wenigstens den Inhalt des zweiten Felds der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung aufweist, und welche, als ihr erstes Feld, den Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist, aufweist; eine Nachrichtenbildung, angeordnet, die modifizierte Teilnehmerkennung zu empfangen und eine zweite Nachricht zu bilden, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert und ein Teilnehmerkennungsfeld enthält, welches die modifizierte Teilnehmerkennung umfasst; und eine Nachrichtenübertragung zum Senden der zweiten Nachricht an eine Tarifbestimmungsfunktion, welche angeordnet ist, eine Teilnehmerkennung zu analysieren, welche in einer Nachricht empfangen wird, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, um einen Tarif zu bestimmen, auf Basis des ersten Felds der empfangenen Teilnehmerkennung.
  • Geeigneterweise umfasst das Verfahren: Senden, gemeinsam mit der Angabe der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung, einer Angabe der Art der Verbindung; Bilden der zweiten Nachricht derart, dass sie die Angabe der Art der Verbindung enthält; wobei die Tarifbestimmungsfunktion angeordnet ist, den Tarif, auf Basis des ersten Felds der empfangenen Teilnehmerkennung und der Angabe der Art der Verbindung, zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform hat die Betreiberbestimmungsfunktion Zugriff auf eine erste Datenbank, die eine Liste von Teilnehmerkennungen speichert, und für jede einzelne eine Angabe des Betreibers, welchem die jeweilige Teilnehmerkennung zugeordnet ist, und der Schritt des Bestimmens umfasst Nachschlagen der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung in der ersten Datenbank und Beziehen einer beliebigen Angabe eines Betreibers, welcher derselben in der ersten Datenbank zugeordnet ist. Das Fehlen einer Teilnehmerkennung aus der Datenbank kann angeben, dass der Inhalt des ersten Felds dieser Teilnehmerkennung dem Betreiber zugeordnet ist, welchem diese Teilnehmerkennung zugewiesen ist. Die Angabe eines Betreibers kann der Inhalt des ersten Felds sein, der diesem Betreiber zugeordnet ist. Alternativ kann die Betreiberbestimmungsfunktion Zugriff haben auf eine zweite Datenbank, die eine Liste von Indikatoren für Betreiber und für jeden einzelnen Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist, speichert, und der Schritt des Bestimmens kann Nachschlagen der Angabe eines Betreibers in der zweiten Datenbank umfassen, und Beziehen von Inhalt aus dem ersten Feld, welcher demselben zugeordnet ist.
  • Das Teilnehmerkennungsfeld der Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, enthält das erste Feld der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung vorzugsweise nicht. Im bevorzugtesten Fall besteht es aus der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung.
  • Vorzugsweise wird, wenn, in dem Schritt des Bestimmens, bestimmt wird, dass der Inhalt des ersten Felds der Teilnehmerkennung des Endgeräts dem Betreiber zugeordnet ist, welchem diese Teilnehmerkennung zugewiesen ist, die zweite Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, gebildet, wobei ihr Teilnehmerkennungsfeld die Teilnehmerkennung unmodifiziert umfasst.
  • Die Nachrichten können, zum Beispiel, IDP-Nachrichten oder SIP-INVITE-Nachrichten sein.
  • Vorzugsweise ist jede Teilnehmerkennung eine Telefonnummer. Vorzugsweise ist jede Teilnehmerkennung eine Teilnehmerrufnummer, mit welcher die Mobilstation zu erreichen ist, z.B. eine MSISDN. Vorzugsweise ist jedes erste Feld eine Betreibervorwahl.
  • Vorzugsweise umfasst die Tarifbestimmungsfunktion einen oder mehrere Service Control Points (SCP) eines Intelligenten Netzes (IN) und eine Service Control Function (SCF).
  • Jede Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, umfasst vorzugsweise ein Quellenfeld, zum Angeben der Quelle der Nachricht. Vorzugsweise umfassen die Quellenfelder sowohl der ersten als auch der zweiten Nachricht eine Angabe der Quelle der ersten Nachricht, und, im bevorzugtesten Fall, nicht jener der Quelle der zweiten Nachricht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren: die Tarifbestimmungsfunktion, welche einen Tarif für die Verbindung bestimmt; und Anwenden des Tarifs auf die Verbindung.
  • Die Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung für Transfer von Daten, welche Sprachdaten umfassen könnten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nun, mit Beispielcharakter, zu beschreiben, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Telekommunikationsnetzes;
  • 2 das Signalisieren während eines Rufaufbaus;
  • 3 ein schematisches Diagramm eines Telekommunikationsnetzes, welches eine Rufnummernportabilitätsdatenbank vor Vergebührung enthält;
  • 4 das Signalisieren in dem System in 3;
  • 5 und 6 alternative Ausführungsformen des Systems in 3; und
  • 7 GT-Transformationsausführungsformen.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Telekommunikationsnetzes, welches eine Rufnummernportabilitätsformatierung 10 vor Vergebührung enthält. Dieses Beispiel ist mit Bezug auf ein 3G-Netz gezeigt, doch das Prinzip könnte auf Netze anderer Art angewendet werden. Wenn eine Verbindung aufgebaut wird, signalisiert der Service Switching Point/Dienstvermittlungsknoten (SSP) 11 nicht direkt an den SCP 12 die Rufnummer des B-Teilnehmers, wie das in einem konventionellen System der Fall wäre. Stattdessen signalisiert er an den SSP über die Formatierung 10. Die Formatierung 10 bestimmt den Betreiber, welchem die B-Nummer zugeordnet ist und gibt das an den SCP. In diesem Beispiel signalisiert die Formatierung die Kennung des Betreibers an den SCP in der Form einer Teilnehmerkennungsvorwahl, welche diesem Betreiber zugeordnet ist. Das bedeutet, dass der SCP funktionieren kann, wie er das normalerweise tut, um den Betreiber zu identifizieren: z.B. mittels einer Vorwahl, welche diesem Betreiber zugeordnet ist.
  • Das Funktionieren des Systems in 3 ist nun ausführlicher zu beschreiben. 3 zeigt die relevanten Teile eines 3G-Telekommunikationsnetzes. Das Netz umfasst eine Vergebührungssteuereinheit 12, welche, in diesem Beispiel, eine erste Verarbeitungseinheit 12a enthält, welche als ein SCP oder eine SCF für Prepaid-Teilnehmer wirkt, und eine zweite Verarbeitungseinheit 12b, welche als ein SCP für Account-Teilnehmer wirkt. Die beiden Verarbeitungseinheiten wirken zusammen, um eine integrierte SCP-Funktion vorzusehen. Das Netz enthält wenigstens einen SSP 11, welcher auf ähnliche Weise wirkt wie ein MSC in einem GSM-Netz: d.h. zum Überwachen der Vermittlungs- und Rufsteuerung (einschließlich Vergebührung), wenn eine Verbindung aufgebaut wird, besteht und beendet wird. Zur Illustration die Mobilstationen 13, 14, welche über Funk mit dem Netz 15 kommunizieren können, in welchem die Einheiten 10 bis 12 funktionieren.
  • Das Signalisieren, welches während des Verbindungsaufbaus stattfindet, um die Tarifinformation an den SSP 11 zu geben, ist durch Schritte 21 bis 24 in 3 illustriert. In Schritt 21 sendet der SSP 11 eine IDP-Nachricht an die Formatierung 10. Diese IDP-Nachricht enthält den Kennungscode des A-Teilnehmers (die A-Nummer), den Kennungscode des B-Teilnehmers (die B-Nummer) und den Service Key. Bei Empfangen der Nachricht führt die Formatierung Nachschlagesuchläufe aus, um den Betreiber zu bestimmen, welchem die B-Nummer zugeordnet ist (die Details dieser Nachschlagesuchläufe sind später zu beschreiben) und danach eine Teilnehmerkennungscode- Vorwahl zu bestimmen, welcher dieser Betreiber zugeordnet ist. Diese wird als die Betreibervorwahl bezeichnet. Danach, in Schritt 22, sendet die Formatierung 10 eine IDP-Nachricht an die Vergebührungssteuereinheit 12. Diese IDP-Nachricht umfasst die A-Nummer, die Betreibervorwahl, die B-Nummer und den Service Key. Bei Empfangen dieser Nachricht analysiert die Vergebührungssteuereinheit 12 die Nachricht und bestimmt einen Tarif für die Verbindung auf Basis von Information, welche die Betreibervorwahl enthält. Das ist im Folgenden ausführlicher zu beschreiben. Bei Bestimmen des Tarifs sendet die Vergebührungssteuereinheit Information, welche den Tarif identifiziert, an den SSP, in einer FCI-Tarifinformationsnachricht. (Schritt 23). Sie sendet auch eine Continue-Nachricht (Schritt 24) an den SSP, um ihn zu autorisieren, mit dem Aufbau der Verbindung fortzufahren. Vergebührung der Verbindung wird entsprechend dem Tarif durchgeführt, welcher in der in Schritt 23 gesendeten Nachricht angegeben ist.
  • Um diesen Mechanismus mit jenem zu kontrastieren, welcher in 2 gezeigt ist, stellt 4 ein Blockdiagramm dar, welches die Einheiten 10, 11 und 12 zeigt, sowie Signalisierungsschritte 21, 22, 23 und 24. Es ist zu sehen, dass die Formatierung 10 als eine vermittelnde Stelle zwischen dem SSP oder dem MSC 11 und dem SCP oder der SCF 12 wirkt.
  • In dieser Ausführungsform führt die Formatierung 10 ein Nachschlagen aus, um die Betreibervorwahl zu bestimmen. Sie greift auf eine Datenbank zu, um den Betreiber zu bestimmen, welchem die B-Nummer zugeordnet ist. In einem System wie etwa GSM oder UMTS ist das der Betreiber des Heimatnetzes des B-Teilnehmers. Die Datenbank könnte die eines SSRi des Netzes sein, oder eine äquivalente Funktion. Ausführen eines Nachschlagens der B-Nummer unter Verwendung des SSRi kann die Direction Specific Data/richtungsspezifischen Daten (DIRE) ergeben, welche der B-Nummer zugeordnet sind. Die DIRE umfassen eine(n) Subscription Network Identifier/Anmeldungsnetzidentifikation (SNID), welche(r) als die Betreibervorwahl verwendet werden kann. Es versteht sich, dass die Formatierung andere Mechanismen verwenden könnte, um die Betreibervorwahl herzuleiten. Zum Beispiel könnte die Formatierung ihre eigene Datenbank von Teilnehmerrufnummern und von jeder einzelnen zugeordneten Betreibern speichern, und eine Datenbank von jedem Betreiber zugeordneten Teilnehmervorwahlen. Alternativ könnte sie eine Datenbank von Nummern speichern, welche von einem Betreiber zu einem anderen übertragen worden sind, mit einer Angabe des Betreibers für jede einzelne, zu welchem sie übertragen worden sind, und eine Datenbank, welche eine jedem Betreiber zugeordnete Teilnehmervorwahl angibt. Im letzteren Fall würde die Datenbank von Nummern, die übertragen worden sind, analog sein zu einer Rufnummernportabilitätsdatenbank (NPDB) einiger leitungsvermittelter (CS-)Netze.
  • Die Vergebührungssteuereinheit bestimmt den für die Verbindung zu verwendenden Tarif auf Basis von Information, welche den Betreiber enthält, welchem der Teilnehmer, welcher den B-Teilnehmer darstellt, zugeordnet ist. Im Normalfall würde die Vergebührungssteuereinheit die Vorwahl der B-Nummer analysieren, wie empfangen in einer Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert. Auf Basis dieser Vorwahl würde sie den Betreiber bestimmen, auf welchen sich diese Vorwahl bezieht. Danach würde sie einen Tarif für die Verbindung bestimmen. Weitere Informationen, die ebenfalls in das Bestimmen des Tarifs einbezogen werden könnten, umfassen die Tageszeit, den Wochentag, die Dienstart und die Verbindung. Wenn die Betreibervorwahl der B-Nummer vorgestellt ist, kann exakt dieselbe Verarbeitung ausgeführt werden, um dasselbe Resultat zu ergeben. Eine Illustration dessen folgt.
  • In dieser Illustration ist davon auszugehen, dass das Format der B-Nummer konventionell so ist, dass die ersten fünf Ziffern der B-Nummer den Betreiber darstellen, welchem sie zugeordnet ist. So weist, in diesem Beispiel, die B-Nummer zwei Felder auf. Eines ist durch die ersten fünf Ziffern der Rufnummer dargestellt. Es gibt konventionell den Betreiber an, welchem die Rufnummer zugewiesen ist, wenngleich es das nicht tut, wenn die Rufnummer von einem Betreiber zu einem anderen portiert worden ist. Das andere Feld ist durch den Rest der Nummer dargestellt. Es versteht sich, dass die beiden Felder andere Formen annehmen können als eine Vorwahl und eine Nachwahl.
  • Die Vergebührungssteuereinheit speichert eine Tabelle (Tabelle 1), welche Tarife für Verbindungen unterschiedlicher Arten zu unterschiedlichen Betreibern angibt. Der Einfachheit halber verwendet die Tabelle in diesem Beispiel nur zwei Variablen, jedoch könnten in einem praktischen Beispiel mehr verwendet werden.
    Verbindungsart
    X Y Z
    Betreiber A Tarif 2 Tarif 1 Tarif 1
    B Tarif 3 Tarif 3 Tarif 2
    C Tarif 5 Tarif 4 Tarif 5
    TABELLE 1
  • Die Vergebührungssteuereinheit speichert ebenfalls eine Tabelle (Tabelle 2), welche den Betreiber angibt, welcher konventionell jeder von einer Anzahl von B-Nummernvorwahlen zugeordnet ist.
    Vorwahl Betreiber
    07114 A
    07115 C
    07198 B
    07457 B
    07777 A
    TABELLE 2
  • Die Vergebührungssteuereinheit ist konfiguriert, die folgenden Schritte auszuführen, wenn sie eine Anforderung nach einem Tarif für eine Verbindung einer gewissen Art mit einer gewissen B-Nummer empfängt.
    • 1. Nachschlagen der ersten fünf Ziffern der B-Nummer in Tabelle 2, um den entsprechenden Betreiber zu bestimmen.
    • 2. Nachschlagen des bestimmten Betreibers und der Verbindungsart in Tabelle 1, um den Tarif zu bestimmen.
    • 3. Ausgeben des Tarifs an die Einheit, die ihn angefordert hat.
  • Wenn also die Vergebührungssteuereinheit eine Anforderung nach einem Tarif für eine Verbindung von der Art X mit B-Nummer 07198 154786 empfangen hätte, würde sie ausführen:
    • 1. Nachschlagen der Ziffern 07198 in Tabelle 2 und dadurch Bestimmen, dass sie Betreiber B betreffen.
    • 2. Nachschlagen von Betreiber B und Art X in Tabelle 1, und dadurch Bestimmen, dass Tarif 3 der Tarif sein sollte.
    • 3. Ausgeben einer Angabe von Tarif 3 an die anfordernde Einheit.
  • Nun wird, in dem oben beschriebenen System, die B-Nummer, sowie sie an die Vergebührungssteuereinheit gesendet wird, modifiziert durch das Vorstellen einer Betreibervorwahl. Zum Beispiel könnte die Nummer 07198 154786 übertragen worden sein, um Betreiber C zugeordnet zu werden. In diesem Fall könnte die Betreibervorwahl 07115 von der Formatierung vorgestellt werden, sodass die B-Nummer, wenn empfangen von der Vergebührungssteuereinheit, nun 0711507198 154786 ist. In diesem Fall sind die ersten fünf Ziffern der B-Nummer, wie empfangen von der Vergebührungssteuereinheit, 07115, sodass die ausgeführten Schritte sind:
    • 1. Nachschlagen der Ziffern 07115 in Tabelle 2 und dadurch Bestimmen, dass sie Betreiber C betreffen.
    • 2. Nachschlagen von Betreiber C und Art X in Tabelle 1, und dadurch Bestimmen, dass Tarif 5 der Tarif sein sollte.
    • 3. Ausgeben einer Angabe von Tarif 5 an die anfordernde Einheit.
  • So kann die Vergebührungssteuereinheit ganz einfach so funktionieren, wie sie das zuvor getan hat, jedoch wird das System im Ganzen, bei Rufnummernportabilität, konsistent funktionieren.
  • In dem System in 3 werden die IDP-Dienstanforderungen vor dem Hintergrund des Systems des Intelligenten Netzes bedient. Signalisierung entsprechend Core INAP (Intelligent Network Application Protocol) und CAP (CAMEL (Customised Applications for Mobile Networks Enhanced Logic) Applicaption Part) kann verwendet werden.
  • 5 und 6 zeigen zwei alternative Ausführungsformen des Systems. In 5 und 6 sind gleiche Komponenten mit Bezugszeichen wie in 3 versehen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, konsistent mit einer Implementierung in einem Netz eines IP Multimedia Subsystems (IMS) (wie spezifiziert in 3GPP TS 23.228 v.5.3.0), unter Verwendung von CAP/INAP. Eine CAMEL/INAP SSF 30 tritt an die Stelle des SSP 11 in 3. Die SSF 30 ist verbunden mit einem CPS 31 über eine ISC(SIP)-Schnittstelle 32. Das CPS enthält eine S-CSCF, wie in einem normalen IMS-Netz. Diese Ausführungsform ist nützlich, wenn die IMS-Teilnehmer über E.164-Adressen verfügen (zusätzlich zu logischen IMS-Adressen).
  • In dieser Ausführungsform werden die Nachrichten gesendet wie folgt:
    Schritt 21: IDP-Nachricht, welche A-Nummer, B-Nummer
    und Service Key spezifiziert
    Schritt 22: IDP-Nachricht, welche A-Nummer, B-Nummer
    mit der bestimmten Betreibervorwahl,
    vorgestellt als Vorwahl, und Service Key
    spezifiziert
    Schritt 23: FCI-Tarifinformationsnachricht
    Schritt 24: CONTINUE-Nachricht
  • In weiterer Folge setzt der SCP oder die SCF 12 einen Dialog mit der SSF 30 zum Austauschen von Tarifinformation während des Bestehens der Verbindung fort.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform, konsistent mit einer Implementierung in einem Netz eines IP Multimedia Subsystems (IMS), unter Verwendung von ISC/SIP-Signalisierung. Ein CPS 40 tritt an die Stelle des SSP 11 in 3. Das CPS ist verbunden mit der Formatierung 10 und dem SCP oder der SCF 12, über ISC(SIP)-Schnittstellen 41, 42. Eine weiter gefasste Benennung, Applikationsserver (APSE), für die Einheit, welche die Funktionalität des SCP oder der SCF bietet, wird in IMS-Netzen häufig verwendet.
  • In dieser Ausführungsform werden die Nachrichten, welche in Schritten 21, 22 und 23 gesendet werden, als SIP-INVITE-Nachrichten gesendet. Die Parameter der Nachrichten sind wie folgt:
    Schritt 21: To: B-Nummer
    From: A-Nummer
    P-Header-1: Service Key
    Route: Formatierung 10, CPS 40
    Schritt 22: To: B-Nummer
    From: A-Nummer
    P-Header-1: Service Key
    P-Header-2: Betreibervorwahl
    ("Ursprungsnetz-ID")
    Route: SCP 12, CPS 40
    Schritt 23: To: B-Nummer
    From: A-Nummer
    P-Header-2: Betreibervorwahl
    ("Ursprungsnetz-ID")
    P-Header-3: Tarifidentifikation
    Route: CPS 40
  • So kann in dieser Ausführungsform das grundsätzliche SIP-Protokoll verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass selbst wenn die in Schritt 22 gesendete Nachricht von der Formatierung 10 kommt, die Quelle der Nachricht in der Nachricht angegeben ist, als sei sie das CPS 40. Das bedeutet, dass die Antwort in Schritt 23 an das CPS 40 zurückgesendet werden kann, welches der Ursprung der Anforderung nach einem Tarif in Schritt 21 war. (Siehe ISC-Spezifikationen 3GPP TS 23.218 und RFC 3261). Die Formatierung 10 inkludiert kein Nennen ihrer selbst im Record-Route-Feld der in Schritt 22 gesendeten SIP-Nachricht, sodass sie nicht inkludiert ist im Routing nachfolgender SIP-Nachrichten in derselben Sitzung. Derartige Nachrichten könnten gesendet werden, um mit dem Verbindungsaufbau fortzufahren (z.B. PRACK, UPDATE), oder um eine aktive Verbindung zu beenden (BYE).
  • Dieselbe Funktionalität kann ebenfalls bei IDP-Nachrichten vorgesehen sein. (Siehe 3.) Die Formatierung 10 inkludiert kein Nennen ihrer selbst, wenn sie die Nachricht an den SCP 12 sendet. Die Quelle der Nachricht ist in der Nachricht angegeben, als sei sie der SSP 11. Das bedeutet, dass die Antwort in Schritten 23 und 24 an den SSP 11 zurückgesendet werden kann, welcher der Ursprung der Anforderung nach einem Tarif in Schritt 21 war.
  • Um ein System zu implementieren, von der Art, wie es in 6 illustriert ist, könnte das Dienstprofil des A-Teilnehmers die Adresse der Formatierung 10 enthalten, jedoch nicht jene des SCP 12. Die Formatierung 10 könnte dann Verarbeitungslogik enthalten, die eine Dienstschnittstelle oder eine normale SIP-Schnittstelle zu dem geeigneten SCP/APSE aufrufen kann, auf Basis von (zum Beispiel) der Dienstidentifikation, welche in dem P-Header-1 der Nachricht in Schritt 21 empfangen wird.
  • Der SCP/APSE könnte die Betreibervorwahl oder "Ursprungsnetz-ID" aus der Nachricht weglassen, welche in Schritt 23 gesendet wird, da die Tarifinformation, welche (in diesem Beispiel) in P-Header-3 getragen ist, von anderen Diensten verwendet werden könnte, welche von dem CPS aufgerufen werden, nachdem APSE-Dienste fertiggestellt sind.
  • Die oben im Zusammenhang mit 6 beschriebenen Nachrichten verwenden das P-Header-Konzept, spezifiziert in IETF. Ein weiterer Mechanismus zum Liefern der zusätzlichen Information, welche in diesem Beispiel von den P-Headern getragen wird, ist die Verwendung eines speziellen Body-Teils in der SIP-Nachricht.
  • Vorsehen einer Formatierung 10, um der Vergebührungssteuereinheit 12 eine Angabe des Netzes des B-Teilnehmers bereitzustellen, weist eine Anzahl von Vorteilen gegenüber anderen Lösungen auf. So erfordert es geringe, oder keine, Modifikation an bestehenden Vergebührungssteuereinheiten – besonders wenn die Angabe des Betreibernetzes in einer Form gegeben wird, ähnlich jener, in welcher die Vergebührungssteuereinheit normalerweise arbeiten würde. Wenn, zum Beispiel, die Angabe des Betreibernetzes normalerweise eine Vorwahl der B-Nummer ist, dann kann die Angabe des Betreibernetzes die B-Nummer mit Vorwahl versehen, wenn sie durch die Formatierung an die Vergebührungssteuereinheit gesendet wird. Andere Formate einer Teilnehmer-ID sind geeignet zur Verwendung auf eine ähnliche Weise. Wenn zum Beispiel die Angabe des Betreibernetzes normalerweise eine Nachwahl der B-Nummer ist, dann kann die Angabe des Betreibernetzes die B-Nummer mit Nachwahl versehen, wenn sie durch die Formatierung an die Vergebührungssteuereinheit gesendet wird. Oder, wenn die Angabe des Betreibernetzes normalerweise durch ein Flag in der B-Nummer angegeben wird, dann kann die Angabe des Betreibernetzes durch ein Flag in der B-Nummer angegeben werden, wenn sie durch die Formatierung an die Vergebührungssteuereinheit gesendet wird.
  • Da geringe, oder keine, Modifikation an bestehenden SCFs/SCPs notwendig ist, um die vorliegende Erfindung zu implementieren, ist sie besonders geeignet für ein Funktionieren in einer Multi-Vendor-Umgebung.
  • Die Formatierung 10 kann als eine Rufnummernportabilitätsdatenbank (NPDB) bezeichnet werden, insbesondere eine pre-SCP NPDB oder eine pre-gsmSCF NPDB.
  • Die Formatierung muss wissen, auf welche Vergebührungssteuereinheit sie zugreifen sollte, um den Tarif zu bestimmen. Eine gegebene Formatierung könnte immer auf dieselbe Vergebührungssteuereinheit zugreifen. Alternativ besteht eine Art für sie, zu bestimmen, welche Vergebührungssteuereinheit zu verwenden ist, in Analyse des Service Keys: Das MSC (oder Ähnliches), welches die Nachricht in Schritt 21 an die Formatierung sendet, könnte den Service Key auf solche Weise ändern, dass er die Vergebührungssteuereinheit anzeigt, welche zu verwenden ist. Alternativ könnte sie aus dem Service Key unter Verwendung von GT-Translationen gebildet werden. 7 zeigt das Signalisieren zwischen einem MSC 60 (welches an die Stelle des SSP in 3 treten könnte), einer Formatierung 61 (welche integriert sein könnte in oder eng verbunden mit einem SRRi) und einer Vergebührungssteuerfunktion 62 (welche ein SCP oder eine SCF sein könnte), um GT-Translationen auf diese Weise zu verwenden.
  • Das Signalisieren in 7A ist wie folgt.
    Schritt 63: GT-Analyse an dem VMSC/GMSC bestimmt die
    Adresse des SRRi.
    Schritt 64: Das VMSC/GMSC sendet an das SSRi eine IDP-
    Nachricht, welche die A-Nummer, die B-
    Nummer und einen Service Key umfasst, unter
    Angabe eines Tarifs in einem Intelligenten
    Netz. Die Signalisierungsparameter sind:
    CgPA: RI = GT, SSN, GT = MSC_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT = SCP_GT
    OPC = MSC PC, DPC = SRRi
    Schritt 65: Das SCCP führt eine GT-Analyse aus, und das
    Ergebnis ist das Subsystem der Applikation
    des SRRi. Die Applikation des SRRi ändert
    den Translationstyp (TT) für die
    Signalisierungssitzung. Das SCCP führt eine
    weitere GT-Analyse aus, und das Ergebnis
    ist der SCP. Das SCCP ändert den Wert des
    TT wieder auf seinen ursprünglichen Wert,
    bevor die IDP-Nachricht an den SCP
    weitergeleitet wird.
    Schritt 66: Das SSRi sendet an den SCP eine IDP-
    Nachricht, welche die A-Nummer, die B-
    Nummer, mit der vorgestellten
    Betreibervorwahl, und den Service Key
    umfasst, für den Tarif in einem
    Intelligenten Netz. Die
    Signalisierungsparameter sind:
    CgPA: RI = GT, SSN, GT = MSC_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT = SCP_GT
    OPC = SRRi PC, DPC = SCP PC
    Schritt 67: Entweder ändert der SCP seine reale Adresse
    in die origGT-Adresse, oder der
    Routingindikator wird geändert in DPC +
    SSN.
    Schritt 68: Der SCP signalisiert die Tarifinformation
    an das VMSC/GMSC. Abhängig von der in
    Schritt 67: durchgeführten Aktion sind die
    Signalisierungsparameter entweder:
    Continue ()
    CgPA: RI = GT, SSN, GT = real_SCP_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT = MSC_GT
    OPC = SCP PC, DPC = MSC PC
    oder:
    Continue()
    CgPA: RI = DPC + SSN, GT = SCP_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT, = MSC_GT
    OPC = SCP PC, DPC = MSC PC
    Schritt 69: Der Dialog zwischen VMSC und SCP kann ohne
    die Intervention des SRRi angeordnet sein,
    wenn nötig.
  • 7B zeigt ein alternatives Verfahren. Das Signalisieren in 7B ist wie folgt.
    Schritt 70: GT-Analyse an dem VMSC/GMSC bestimmt die
    Adresse des SRRi.
    Schritt 71: Das VMSC/GMSC sendet an das SSRi eine IDP-
    Nachricht, welche die A-Nummer, die B-
    Nummer und einen Service Key umfasst, unter
    Angabe eines Tarifs in einem Intelligenten
    Netz. Die Signalisierungsparameter sind:
    CgPA: RI = GT, SSN, GT = MSC_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT = xx + SCP_GT
    OPC = MSC PC, DPC = SRRi
    Schritt 72: Das SCCP führt GT-Analyse aus, für xx +
    SCP, und das Ergebnis ist das Subsystem der
    Applikation des SRRi. In der Analyse wird
    die Vorwahl xx entfernt. Verarbeitung auf
    der Applikationsebene bestimmt die
    Betreibervorwahl auf der Basis der B-Nummer
    und fügt sie vor der B-Nummer an, für die
    Nachricht in Schritt 73. Das SCCP führt
    eine weitere GT-Analyse aus, und das
    Ergebnis ist danach: DOP = SCP_PC, GT =
    SCP GT. Danach wird die Nachricht in
    Schritt 73 an den SCP gesendet.
    Schritt 73: Das SSRi sendet an den SCP eine IDP-
    Nachricht, welche die A-Nummer, die B-
    Nummer, mit vorgestellter Betreibervorwahl,
    und den Service Key umfasst, für den Tarif
    in einem Intelligenten Netz. Die
    Signalisierungsparameter sind:
    CgPA: RI = GT, SSN, GT = MSC_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT = SCP_GT
    OPC = SRRi PC, DPC = SCP PC
    Schritt 74: In diesem Fall braucht der SCP seine GT-
    Adresse nicht zu ändern. Nachfolgende
    Nachrichten können direkt zum SCP geroutet
    werden, mit GT = SCP_GT, ohne Intervention
    vonseiten des SRRi.
    Schritt 75: Der SCP signalisiert die Tarifinformation
    an das VMSC/GMSC. Die
    Signalisierungsparameter sind:
    Continue()
    CgPA: RI = GT, SSN, GT = SCP_GT
    CdPA: RI = GT, SSN, GT = MSC_GT
    OPC = SCP_PC, DPC = MSC_PC
    Schritt 76: Der Dialog zwischen VMSC und SCP kann ohne
    die Intervention des SRRi angeordnet sein,
    wenn nötig.
  • Zusätzlich zum Bestimmen von Tarifen, wie oben beschrieben, könnte die Funktionalität der Formatierung 10 anderen Zwecken dienen. Zum Beispiel könnte, mit Kenntnis des Netzes des B-Teilnehmers, in einer einfachen Form, mittels Betreibervorwahl, ein Netz Routings für eine Verbindung bestimmen, oder es könnte ein oder mehrere Dienstgüteziele setzen, zum Beispiel um Vereinbarungen zwischen Betreibern nachzukommen.
  • Der Anmelder offenbart hiermit, in isolierter Form, jedes einzelne Merkmal, welches in dieser Schrift beschrieben ist, sowie jegliche Kombination zweier oder mehrerer derartiger Merkmale, in einem Umfang, dass derartige Merkmale oder Kombinationen ausgeführt werden können, beruhend auf der vorliegenden Spezifikation im Ganzen, im Lichte der in Fachkreisen üblichen, allgemeinen Kenntnisse, ungeachtet dessen, ob derartige Merkmale oder Merkmalkombinationen wie auch immer geartete Probleme lösen, wie in dieser Schrift offenbart. Der Anmelder weist darauf hin, dass Aspekte der vorliegenden Erfindung aus jeglichem derartigen einzelnen Merkmal oder aus jeglicher derartigen Merkmalkombination bestehen können. Angesichts der vorstehenden Beschreibung wird es in Fachkreisen klar sein, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Tarifs, anzuwenden auf eine Verbindung in einem Kommunikationssystem, mittels dessen Verbindungen hergestellt werden können, zu Endgeräten, welche einem beliebigen von mehreren Betreibern zugeordnet sind, wobei jedes Endgerät mittels einer Teilnehmerkennung adressierbar ist, welche formatiert ist, ein erstes Feld und ein zweites Feld zu enthalten, wobei das erste Feld, für wenigstens einige der Teilnehmerkennungen, den Betreiber angibt, welchem eine jeweilige Teilnehmerkennung zugeordnet ist, wobei das Verfahren umfasst: Senden, an eine Betreiberbestimmungsfunktion des Netzes, einer ersten Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert und ein Teilnehmerkennungsfeld enthält, welches eine Angabe der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung umfasst; Empfangen der ersten Nachricht in der Betreiberbestimmungsfunktion; Bestimmen, mittels der Betreiberbestimmungsfunktion, des Betreibers, welchem die Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung zugewiesen ist, und von Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist; gekennzeichnet durch die Schritte: Bilden, in der Betreiberbestimmungsfunktion, einer modifizierten Teilnehmerkennung, welche, als ihr zweites Feld, wenigstens den Inhalt des zweiten Felds der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung aufweist, und welche, als ihr erstes Feld, den Inhalt des ersten Felds, welcher diesem Betreiber zugeordnet ist, aufweist; Bilden, in der Betreiberbestimmungsfunktion, einer zweiten Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert und ein Teilnehmerkennungsfeld enthält, welches die modifizierte Teilnehmerkennung umfasst; und Senden der zweiten Nachricht an eine Tarifbestimmungsfunktion, welche angeordnet ist, eine Teilnehmerkennung zu analysieren, welche in einer Nachricht empfangen wird, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, um einen Tarif zu bestimmen, auf Basis des ersten Felds der empfangenen Teilnehmerkennung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: Senden, gemeinsam mit der Angabe der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung, einer Angabe der Art der Verbindung; Bilden der zweiten Nachricht derart, dass sie die Angabe der Art der Verbindung enthält; und wobei die Tarifbestimmungsfunktion angeordnet ist, den Tarif, auf Basis des ersten Felds der empfangenen Teilnehmerkennung und der Angabe der Art der Verbindung, zu bestimmen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betreiberbestimmungsfunktion Zugriff hat auf eine erste Datenbank, die eine Liste von Teilnehmerkennungen speichert, und für jede einzelne eine Angabe des Betreibers, welchem die jeweilige Teilnehmerkennung zugeordnet ist, und wobei der Schritt des Bestimmens Nachschlagen der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung in der ersten Datenbank umfasst, und Beziehen einer beliebigen Angabe eines Betreibers, welcher derselben in der ersten Datenbank zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Angabe eines Betreibers der Inhalt des ersten Felds ist, der diesem Betreiber zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Betreiberbestimmungsfunktion Zugriff hat auf eine zweite Datenbank, die eine Liste von Indikatoren für Betreiber und für jeden einzelnen Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist, speichert, und der Schritt des Bestimmens Nachschlagen der Angabe eines Betreibers in der zweiten Datenbank umfasst, und Beziehen von Inhalt aus dem ersten Feld, welcher demselben zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Teilnehmerkennungsfeld der Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, das erste Feld der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung nicht enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn, in dem Schritt des Bestimmens, bestimmt wird, dass der Inhalt des ersten Felds der Teilnehmerkennung des Endgeräts dem Betreiber zugeordnet ist, welchem diese Teilnehmerkennung zugewiesen ist, die zweite Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, gebildet wird, wobei ihr Teilnehmerkennungsfeld die Teilnehmerkennung unmodifiziert umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nachrichten Initial Detection Point-IDP-Nachrichten sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Nachrichten Session Initiation Protocol-SIP-INVITE-Nachrichten sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Teilnehmerkennung eine Telefonnummer ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes erste Feld eine Betreibervorwahl ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tarifbestimmungsfunktion einen oder mehrere Service Control Points SCP eines Intelligenten Netzes IN und eine Service Control Function SCF umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Nachricht, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, ein Quellenfeld umfasst, zum Angeben der Quelle der Nachricht, das Quellenfeld der ersten Nachricht eine Angabe der Quelle der ersten Nachricht umfasst, und das Quellenfeld der zweiten Nachricht eine Angabe der Quelle der ersten Nachricht umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: die Tarifbestimmungsfunktion, welche einen Tarif für die Verbindung bestimmt; und Anwenden des Tarifs auf die Verbindung.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung eine Verbindung für Datentransfer ist.
  16. Betreiberbestimmungsfunktion zur Verwendung beim Bestimmen eines Tarifs, anzuwenden auf eine Verbindung in einem Kommunikationssystem, mittels dessen Verbindungen hergestellt werden können, zu Endgeräten, welche einem beliebigen von mehreren Betreibern zugeordnet sind, wobei jedes Endgerät mittels einer Teilnehmerkennung adressierbar ist, welche formatiert ist, ein erstes Feld und ein zweites Feld zu enthalten, wobei das erste Feld, für wenigstens einige der Teilnehmerkennungen, den Betreiber angibt, welchem eine jeweilige Teilnehmerkennung zugeordnet ist, wobei die Betreiberbestimmungsfunktion umfasst: eine Betreiberbestimmungseinheit, welche anspricht auf Empfangen einer ersten Nachricht, welche eine Angabe der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung enthält, um den Betreiber zu bestimmen, welchem die Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung zugewiesen ist, und Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Betreiberbestimmungsfunktion ferner umfasst: eine Kennungsmodifizierung, angeordnet, den Inhalt zu empfangen und eine modifizierte Teilnehmerkennung zu bilden, welche, als ihr zweites Feld, wenigstens den Inhalt des zweiten Felds der Teilnehmerkennung des zu rufenden Endgeräts der Verbindung aufweist, und welche, als ihr erstes Feld, den Inhalt des ersten Felds, der diesem Betreiber zugeordnet ist, aufweist; eine Nachrichtenbildung, angeordnet, die modifizierte Teilnehmerkennung zu empfangen und eine zweite Nachricht zu bilden, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert und ein Teilnehmerkennungsfeld enthält, welches die modifizierte Teilnehmerkennung umfasst; und eine Nachrichtenübertragung zum Senden der zweiten Nachricht an eine Tarifbestimmungsfunktion, welche angeordnet ist, eine Teilnehmerkennung zu analysieren, welche in einer Nachricht empfangen wird, welche einen Tarif für eine Verbindung anfordert, um einen Tarif zu bestimmen, auf Basis des ersten Felds der empfangenen Teilnehmerkennung.
DE60317267T 2002-06-28 2003-06-20 Aufteilung von Netzwerkinformationen Expired - Lifetime DE60317267T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0215038.1A GB0215038D0 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Sharing network information
GB0215038 2002-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317267D1 DE60317267D1 (de) 2007-12-20
DE60317267T2 true DE60317267T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=9939513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317267T Expired - Lifetime DE60317267T2 (de) 2002-06-28 2003-06-20 Aufteilung von Netzwerkinformationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7590678B2 (de)
EP (1) EP1377083B1 (de)
AT (1) ATE377914T1 (de)
DE (1) DE60317267T2 (de)
ES (1) ES2295519T3 (de)
GB (1) GB0215038D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1177508C (zh) * 2001-08-07 2004-11-24 华为技术有限公司 一种实现异地智能用户漫游呼叫的方法
GB0327379D0 (en) * 2003-11-25 2003-12-31 Nokia Corp Telecommunications network
US8238904B2 (en) * 2005-04-26 2012-08-07 Telecom Italia S.P.A. Method for allowing access to services offered by an intelligent mobile communications network
US7920529B1 (en) * 2005-05-24 2011-04-05 At&T Mobility Ii Llc Intermediary query manager for 2G and 3G services
CN101039364A (zh) * 2007-03-01 2007-09-19 华为技术有限公司 集团总机业务计费方法、系统及设备
US8345666B2 (en) * 2009-04-29 2013-01-01 Verizon Patent And Licensing Inc. Redirecting a call by a circuit switched network to an internet protocol multimedia subsystem (IMS) network
US10771453B2 (en) * 2017-01-04 2020-09-08 Cisco Technology, Inc. User-to-user information (UUI) carrying security token in pre-call authentication
US10271205B1 (en) 2017-12-01 2019-04-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and devices for resolving conflicts between identifiers for communication devices
US20230275992A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 EXFO Solutions SAS Method and system for determining a mobile network operator identifier

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699416A (en) * 1995-10-05 1997-12-16 At&T Corp. Method for obtaining billing validation of directory number accounts from line identification databases in a telecommunications network
US5881145A (en) * 1996-07-29 1999-03-09 Northern Telecom Limited Redirection of calls to ported directory numbers in telephone networks
US6134316A (en) * 1996-10-18 2000-10-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Telecommunications network with relocateability of subscriber number
FI102707B (fi) * 1996-12-19 1999-01-29 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä puhelun ohjaamiseksi
US6195543B1 (en) * 1997-06-20 2001-02-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing advice of charge parameters for mobile radio telephone calls
EP0898432A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren und System zur Detektion vom Wahlzustand eines kodierten Anrufnummers
DE19814162A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren und Dienstevermittlungseinheit zur Anforderung von Informationen bei ankommenden, an einen Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes gerichteten Anrufen
DE19815430B4 (de) * 1998-04-07 2005-12-15 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zum Verbindungsaufbau von einem Mobilfunknetz zu einer Zielrufnummer eines privaten Kommunikationsnetzes
FI114959B (fi) * 1998-08-21 2005-01-31 Ericsson Telefon Ab L M Laskutus telekommunikaatioverkossa
US6430276B1 (en) * 1998-11-18 2002-08-06 Hewlett-Packard Company Telecommunications system and method providing generic network access service
EP1155575B1 (de) * 1999-02-25 2003-02-05 Siemens Schweiz AG Telekommunikationssystem und verfahren für telekommunikationsdienste mit rufnummerumsetzung
US6192115B1 (en) * 1999-03-09 2001-02-20 Lucent Technologies Obtaining information about a called telecommunications party
US6535741B1 (en) * 1999-04-26 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Telecommunications network and method for routing incoming calls for MTC services
GB9915427D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Nokia Telecommunications Oy Number portability service in a telecommunication system
AU6331800A (en) 1999-07-28 2001-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for providing geographical information in a non-geographic network
WO2001019109A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur realisierung eines rückruf-dienstes in einem mobilfunknetz
US6662017B2 (en) * 1999-12-23 2003-12-09 Tekelec Methods and systems for routing messages associated with ported subscribers in a mobile communications network
US6977909B2 (en) * 2000-01-19 2005-12-20 Phonepages Of Sweden, Inc. Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US6421674B1 (en) * 2000-02-15 2002-07-16 Nortel Networks Limited Methods and systems for implementing a real-time, distributed, hierarchical database using a proxiable protocol
AU2001276906A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-30 Tekelec Triggerless screening services
GB2369262A (en) * 2000-09-05 2002-05-22 Ericsson Telefon Ab L M Call looping prevention
SE521661C2 (sv) * 2000-12-18 2003-11-25 Ericsson Telefon Ab L M Metod och system för realtidsuppdatering av tillgänglig nätverksserviceaccess i ett kommunikationsnätverk
US7218722B1 (en) * 2000-12-18 2007-05-15 Westell Technologies, Inc. System and method for providing call management services in a virtual private network using voice or video over internet protocol
GB2370448B (en) * 2001-04-28 2003-03-26 Ericsson Telefon Ab L M Cost control in a SIP based network
US7027582B2 (en) * 2001-07-06 2006-04-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for resolving an entity identifier into an internet address using a domain name system (DNS) server and an entity identifier portability database
DE10134096A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen von Zeichengabemeldungen
ATE492993T1 (de) * 2001-10-10 2011-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und computerprogramm zum zugriff auf ein intelligentes netz
US6839421B2 (en) * 2001-10-29 2005-01-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus to carry out resolution of entity identifier in circuit-switched networks by using a domain name system
US7043229B2 (en) * 2002-05-31 2006-05-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for determining tariffs for real-time calls involving ported directory numbers
US7466807B2 (en) * 2006-03-15 2008-12-16 Tekelec Methods, systems and computer program products for offloading prepaid status queries from a prepaid status database for unlimited in-network prepaid calls

Also Published As

Publication number Publication date
EP1377083B1 (de) 2007-11-07
ES2295519T3 (es) 2008-04-16
US20040133685A1 (en) 2004-07-08
DE60317267D1 (de) 2007-12-20
GB0215038D0 (en) 2002-08-07
US7590678B2 (en) 2009-09-15
ATE377914T1 (de) 2007-11-15
EP1377083A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068743B1 (de) Verfahren und dienstevermittlungseinheit zur anforderung von informationen bei ankommenden, an einen teilnehmer eines kommunikationsnetzes gerichteten anrufen
DE69833035T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbieten von netzwerkspezifischen mobilen diensten
DE69932088T2 (de) Verfahren und mittel zum bereitstellen von diensten in einem telekommunikationsnetz
DE69725719T2 (de) Umwandlung von leitwegadressen in einem telekommunikationsnetzwerk
DE69927406T2 (de) Datenbankdienste zur erweiterten nummernportabilität
DE60217133T2 (de) Zugriffsserver für Web-Dienste
DE69531030T2 (de) Anordnung eines intelligenten mobilen telekommunikationsnetzwerkes
DE60035803T2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum steuern von speichervorgängen in einem sms center
DE69734056T2 (de) System und verfahren zur steuerung der telefonnummernübertragbarkeit in einem mobilen übertragungsnetzwerk
DE60300948T2 (de) Verfahren zur Durchführung von Mobiltelephonnummerübertragbarkeit
DE69533363T2 (de) Verfahren zur aktivierung von intelligenten netzwerkdiensten in einem mobilen kommunikationssystem und mobiles kommunikationssystem
DE60223816T2 (de) Implementierung eines Roaming Call zu fremdem intelligentem Klienten
DE19840910A1 (de) Entgelt-Informationsverfahren
DE69635244T2 (de) Dienstabhängige weglenkung für eine angerufene mobilstation in einem mobilkommunikationssystem
DE60317267T2 (de) Aufteilung von Netzwerkinformationen
DE602004009151T2 (de) System, Gerät und Verfahren zum Bestimmen einer Verbindungsübereinkunft
DE10226316B4 (de) Verfahren zum Einrichten eines Zusatzdientes in einem Mobilfunknetz
DE10203199B4 (de) Verfahren zum Veranlassen eines Herstellens einer Kommunikationsverbindung
DE19814161A1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau für ankommende, an einen Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes gerichtete Anrufe sowie Dienstesteuerungseinheit zum Unterstützen des Verbindungsaufbaus
DE19726175A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer gebührenfreien Kommunikationsverbindung sowie Diensteinheit, Vermittlungsstelle und Kommunikationsnetz
EP0762785A2 (de) Verfahren zur Unterstützung von Diensten in Netzknoten von Telekommunikationsnetzen
EP1049337A2 (de) Intelligente Netzwerkdienste
DE60201688T2 (de) Verfahren und System zur Dienstbereitstellung
DE60302042T2 (de) Netzwerkwartung
EP1555800B1 (de) Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition