DE60226321T2 - Zusammensetzungen für die systemische verabreichung von sequenzen, die für knochenmorphogenese-proteinen kodieren - Google Patents

Zusammensetzungen für die systemische verabreichung von sequenzen, die für knochenmorphogenese-proteinen kodieren Download PDF

Info

Publication number
DE60226321T2
DE60226321T2 DE60226321T DE60226321T DE60226321T2 DE 60226321 T2 DE60226321 T2 DE 60226321T2 DE 60226321 T DE60226321 T DE 60226321T DE 60226321 T DE60226321 T DE 60226321T DE 60226321 T2 DE60226321 T2 DE 60226321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bmp
bone
compositions
proteins
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60226321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226321D1 (de
Inventor
Brian Ashland CLANCY
Debra D. Windham PITTMAN
Howard Cambridge SEEHERMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60226321D1 publication Critical patent/DE60226321D1/de
Publication of DE60226321T2 publication Critical patent/DE60226321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/51Bone morphogenetic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/10Plasmid DNA
    • C12N2800/108Plasmid DNA episomal vectors

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gewebereparatur. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen zur systemischen Verabreichung von Sequenzen, die für osteogene Proteine codieren. Die Erfindung umfasst außerdem Zusammensetzungen zur systemischen Verabreichung von osteogenen Proteinen für die Förderung der Osteogenese. Die Zusammensetzungen fördern die Osteogenese und deshalb umfassen die Anwendungen die Heilung und Reparatur der Fraktur sowie die Beschleunigung der Frakturheilung. Diese Zusammensetzungen lassen sich ferner zur Behandlung von osteoporotischem oder osteopenischem Knochen und/oder zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoporose einsetzen. Als Veranschaulichung für den Stand der Technik wird im Werk Human Gene Therapy, Bd. 10, 1999, S. 2245–2253 die Abgabe eines Adenovirenvektors, der für BMP2 codiert, in die Oberschenkelmuskulatur von thymuslosen Nackt-Ratten und die Erzeugung von enchondralem Knochen an der Injektionsstelle offenbart.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen zur systemischen Verabreichung von DNA-Sequenzen, die für osteogene Proteine codieren. Die Erfindung umfasst außerdem Zusammensetzungen zur systemischen Verabreichung von osteogenen Proteinen oder Peptiden für die Förderung der Osteogenese. Die Zusammensetzungen lassen sich zur Förderung der Heilung und Reparatur der Fraktur sowie zur Beschleunigung der Frakturheilung verwenden. Diese Zusammensetzungen lassen sich ferner zur Behandlung von osteoporotischem oder osteopenischem Knochen und/oder zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoporose einsetzen.
  • Die DNA-Sequenzen, die für osteogene Proteine codieren, sind Knochenmorphogeneseproteine (Bone Morphogenetic Proteins, BMPs). Es wurde offenbart, dass BMPs eine osteogene Aktivität sowie sonstige Wachstums- und Differenzierungstypaktivitäten aufweisen. BMPs umfassen die BMP-Proteine BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5 und BMP-7, BMP-10, BMP-12 und BMP-13, BMP-15, BMP-16, die nachstehend näher beschrieben werden. Als osteogenes Mittel werden die DNA-Sequenzen am meisten bevorzugt, die für BMP-6 oder BMP-6-Proteine oder -Peptide codieren. Die DNA- und Proteinsequenz und die Verfahren zur Produktion von BMP-6 werden in US 5,187,076 , US 5,459,047 und US 5,849,880 sowie in USSN 09/189,157 offenbart.
  • Die Erfindung stellt deshalb Zusammensetzungen zur Förderung der Osteogenese bereit, wobei die Zusammensetzung eine DNA-Sequenz, die für ein osteogenes Protein codiert, in einer injizierbaren Formulierung umfasst, die für die systemische Verabreichung geeignet ist. Das osteogene Protein ist ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP). Solche Zusammensetzungen sind zur Frakturheilung und -reparatur nützlich. Diese Zusammensetzungen können zur Erhöhung der Knochenmineraldichte verwendet werden. Ein osteoporotischer oder osteopenischer Knochen ist häufig durch eine suboptimale Knochendichte gekennzeichnet und deshalb lassen sich die Zusammensetzungen und Verfahren zur Erhöhung der Knochenmineraldichte und zur Behandlung der Osteoporose einsetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfindung eine Zusammensetzung zur Förderung der Frakturreparatur auf, wobei die Zusammensetzung eine DNA-Sequenz umfasst, die für BMP-6 codiert und bei einem Verfahren angewendet wird, das die systemische Verabreichung an einen Patienten erfordert, der eine Frakturreparatur benötigt. Die DNA- und Proteinsequenz und die Verfahren zur Produktion von BMP-6 werden in US 5,187,076 , US 5,459,047 und US 5,849,880 sowie in USSN 09/189,157 offenbart. Bei anderen Ausführungsformen können die folgenden BMPs geeignet sein: BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-7, BMP-10, BMP-12 und BMP-13, BMP-15 und BMP-16, die nachstehend näher beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die für die Inkorporation und die Expression der DNA benutzten Vektoren vorzugsweise viralen Ursprungs und insbesondere Adenoviren sowie Retroviren. Adenoviren sind dahingehend von Vorteil, dass sie keine Zellen im Zustand der Proliferation benötigen und eine Hochleistungs-Infektionsrate sowohl in vitro als auch in vivo besitzen, wohingegen Retroviren häufiger für die In-vitro-Infektion geeignet sind. Adenoviren bieten ferner höhere Spiegel von transgener Expression und die Fähigkeit, höhere Titer zu erreichen. Diese Vorteile machen Adenoviren zu einem geeigneteren Kandidaten für die Primärzellen-, Zelllinien- und direkte In-vivo-Transduktion. Zusätzlich ist die Expression des Transgens transient und es findet keine Integration des Adenovirenvektors in das Zellgenom statt, was die Verwendung der Vektoren sicherer macht. Alle Generationen von rekombinanten Adenoviren sind geeignet, zu denen die gegenwärtige Generation, (E1-deletiert), und neue Generationen mit einer reduzierten Antigenität (E1-, E3-, E4-deletierte Viren oder E1-, E4-deletiert und E3-überexprimiert) gehören. Smith (1995); Dunbar (1996); Roemer (1992); Graham (1991); Kozarsky (1993); und Ilan (1997).
  • Die Expression der Gene, die bei der vorliegenden Erfindung exprimiert werden, kann konstitutiv oder reguliert sein. Die Regulation der Expression lässt sich erreichen durch äußere Regulierung mithilfe regulatorischer Elemente, wie z. B. mit einem induzierend regulierten Promotor, beispielsweise einem Tetracyclin-regulierten Promotor, wie dies in diesem Dokument näher beschrieben ist, oder unter Zuhilfenahme regulatorischer Elemente von gewebespezifischen oder temporal spezifischen Genen, um die Expression nur auf bestimmte vorgegebene Differenzierungswege oder auf bestimmte Differenzierungsstadien zu leiten. Beispielsweise lässt sich der Osteocalcinpromotor zur Induktion in späten Stadien der Knochenbildung und Kalzifikation einsetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die BMP-DNA-Sequenz, vorzugsweise BMP-6, in einem Adenovirenvektor enthalten, der eine injizierbare Formulierung umfasst, die zur systemischen Verabreichung geeignet ist. Diese Zusammensetzung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das die systemische Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Zusammensetzung an einen Patienten, der die Frakturreparatur benötigt, umfasst.
  • Der Wirkstoff ist ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP). Osteogene Proteine, DNA-Sequenzen, Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Produktion, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind jene, welche die folgenden BMP-Proteine umfassen: BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7, zum Beispiel offenbart in den US-Patenten 5,108,922 ; 5,013,649 ; 5,116,738 ; 5,106,748 ; 5,187,076 , 5,459,047 , 5,849,880 ; und 5,141,905 ; BMP-8, offenbart in der PCT-Veröffentlichung WO 91/18098 ; und BMP-9, offenbart in der PCT-Veröffentlichung WO 93/00432 , BMP-10, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 94/26893 ; BMP-11, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 94/26892 , oder BMP-12 oder BMP-13, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 95/16035 , oder BMP-15, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 96/36710 oder BMP-16, offenbart in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 08/715/202, die am 18. September 1996 eingereicht wurde.
  • Sonstige DNA-Moleküle und die Proteine, für die sie codieren, die zusätzlich zu der DNA, die für ein BMP-Protein codiert, nützlich sein können, umfassen DNA-Moleküle, die für sonstige therapeutisch nützliche Mittel codieren, umfassend Wachstumsfaktoren wie z. B. Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF), Transformierender Wachstumsfaktor (TGF-α und TGF-β), Hedgehog-Proteine wie z. B. sonic, indian und desert hedgehog, Parathormon und Parathormon-verwandtes Peptid, Cadherine, Activine, Inhibine und IGF-, FSH-, Frizzled-, Frzb- oder Frazzled-Proteine, PDGF und sonstige endotheliale Wachstumsfaktoren, BMP-Bindungsproteine wie z. B. Chordin und Fetuin, Östrogen und sonstige Steroide sowie trunkierte Versionen (truncated versions) davon und Transkriptionsfaktoren wie z. B. Wnt-Proteine, Mad-Gene und CBFA.
  • Die einzigartigen induktiven Aktivitäten dieser Proteine, zusammen mit deren Anwesenheit im Knochen, legen nahe, dass sie wichtige Regulatoren von Knochen- und Knorpelreparaturprozessen sind und sie an der normalen Erhaltung von Knochengewebe beteiligt sein können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Abbildung der Frakturvorrichtung, die in dem geschlossenen Femurfrakturmodell genutzt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt Zusammensetzungen zur Förderung der Osteogenese bereit. Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen eine DNA-Sequenz, die für ein osteogenes Protein codiert, in einer injizierbaren Formulierung, die zur systemischen Verabreichung geeignet ist. Das osteogene Protein ist ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP). Solche Zusammensetzungen sind zur Frakturheilung und -reparatur nützlich. Diese Zusammensetzungen können zur Erhöhung der Knochenmineraldichte verwendet werden. Ein osteoporotischer oder osteopenischer Knochen ist häufig durch eine suboptimale Knochendichte gekennzeichnet und deshalb lassen sich die Zusammensetzungen zur Erhöhung der Knochenmineraldichte und zur Behandlung der Osteoporose einsetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfindung eine Zusammensetzung zur Förderung der Frakturreparatur auf, wobei die Zusammensetzung eine DNA-Sequenz umfasst, die für BMP-6 codiert und bei einem Verfahren angewendet wird, das die systemische Verabreichung an einen Patienten erfordert, der eine Frakturreparatur benötigt. Die DNA- und Proteinsequenz und die Verfahren zur Produktion von BMP-6 werden in US 5,187,076 , US 5,459,047 und US 5,849,880 sowie in USSN 09/189,157 offenbart. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die BMP-DNA-Sequenz in einem Adenovirenvektor enthalten.
  • Bei anderen Ausführungsformen können die folgenden BMPs geeignet sein: BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7, BMP-9, BMP-10, BMP-12 und BMP-13, BMP-15, BMP-16, die in diesem Dokument näher beschrieben werden.
  • Die Erfindung stellt deshalb Zusammensetzungen zur Förderung der Osteogenese bereit, wobei die Zusammensetzung eine DNA-Sequenz umfasst, die für ein osteogenes Protein codiert. Das osteogene Protein ist ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP). Solche Zusammensetzungen sind zur Frakturheilung und -reparatur nützlich. Diese Zusammensetzungen können zur Erhöhung der Knochenmineraldichte verwendet werden. Ein osteoporotischer oder osteopenischer Knochen ist häufig durch eine suboptimale Knochendichte gekennzeichnet und deshalb lassen sich die Zusammensetzungen zur Erhöhung der Knochenmineraldichte und zur Behandlung der Osteoporose einsetzen. Die Zusammensetzungen können die Knochenmassendichte erhöhen und die Inzidenz von osteoporosebedingten Frakturen minimieren oder reduzieren. Die Zusammensetzungen sind bei Verfahren nützlich, die das Verabreichen einer injizierbaren Formulierung einer DNA-Sequenz, die für ein osteogenes Protein codiert, umfassen, die zur systemischen Verabreichung in einer für die Frakturreparatur wirksamen Menge geeignet ist. Die Zusammensetzungen können unter Beimischung eines pharmazeutisch verträglichen Vehikels verabreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfindung eine Zusammensetzung zur Förderung der Frakturreparatur auf, wobei die Zusammensetzung eine DNA-Sequenz umfasst, die für BMP-6 codiert und bei einem Verfahren angewendet wird, das die systemische Verabreichung an einen Patienten erfordert, der eine Frakturreparatur benötigt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die BMP-DNA-Sequenz in einem Adenovirenvektor enthalten.
  • Bei anderen Ausführungsformen können die folgenden BMPs geeignet sein: BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7, BMP-10, BMP-12 und BMP-13, BMP-15, BMP-16, die nachstehend näher beschrieben werden.
  • Die Zusammensetzungen wären deshalb als injizierbares Mittel für die Frakturprävention und die Behandlung ohne chirurgischen Eingriff nützlich. Die Zusammensetzungen würden das Vorkommen und/oder den Schweregrad der Fraktur an einem osteoporotischen Knochen verringern.
  • Die Sequenzen codieren für osteogene Proteine, die Knochenmorphogeneseproteine (BMPs) sind. Der Wirkstoff umfasst mindestens ein Protein, das ausgewählt ist aus der Unterklasse von Proteinen, die im Allgemeinen als BMPs bekannt sind, von denen offenbart wurde, dass sie eine osteogene Aktivität und sonstige Wachstums- und Differenzierungstypaktivitäten besitzen. Diese BMPs umfassen die BMP-Proteine BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5 und BMP-7, BMP-10, BMP-12 und BMP-13, BMP-15, BMP-16, die nachstehend näher beschrieben werden. Als osteogenes Mittel werden die DNA-Sequenzen am meisten bevorzugt, die für BMP-6 oder BMP-6-Proteine oder -Peptide codieren. Die DNA- und Proteinsequenz und die Verfahren zur Produktion von BMP-6 werden in US 5,187,076 , US 5,459,047 und US 5,849,880 sowie in USSN 09/189,157 offenbart.
  • Zu den DNA-Molekülen, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, gehören jene, die die Codierungssequenzen für eines oder mehrere der folgenden BMP-Proteine umfassen: BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7, offenbart zum Beispiel in den US-Patenten 5,108,922 ; 5,013,649 ; 5,116,738 ; 5,106,748 ; 5,187,076 ; und 5,141,905 ; BMP-8, offenbart in der PCT-Veröffentlichung WO 91/18098 ; und BMP-9, offenbart in der PCT-Veröffentlichung WO 93/00432 , BMP-10, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 94/26893 ; BMP-11, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 94/26892 , oder BMP-12 oder BMP-13, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 95/16035 , oder BMP-15, offenbart in der PCT-Anmeldung WO 96/36710 oder BMP-16, offenbart in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 08/715/202, die am 18. September 1996 eingereicht wurde.
  • Sonstige DNA-Moleküle, die zusätzlich zu der DNA, die für ein BMP-Protein codiert, nützlich sein können, umfassen DNA-Moleküle, die für sonstige therapeutisch nützliche Mittel codieren, umfassend Wachstumsfaktoren wie z. B. Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF), Transformierender Wachstumsfaktor (TGF-α und TGF-β), Hedgehog-Proteine wie z. B. sonic, indian und desert hedgehog, Parathormon und Parathormon-verwandtes Peptid, Cadherine, Activine, Inhibine und IGF-, FSH-, Frizzled-, Frzb- oder Frazzled-Proteine, PDGF und sonstige endotheliale Wachstumsfaktoren, BMP-Bindungsproteine wie z. B. Chordin und Fetuin, Östrogen und sonstige Steroide sowie trunkierte Versionen (truncated versions) davon und Transkriptionsfaktoren wie z. B. Wnt-Proteine, Mad-Gene und CBFA.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die für die Inkorporation und die Expression der DNA benutzten Vektoren vorzugsweise viralen Ursprungs und insbesondere Adenoviren sowie Retroviren. Adenoviren sind dahingehend von Vorteil, dass sie keine Zellen im Zustand der Proliferation benötigen und eine Hochleistungs-Infektionsrate sowohl in vitro als auch in vivo besitzen, wohingegen Retroviren häufiger für die In-vitro-Infektion geeignet sind. Adenoviren bieten ferner höhere Spiegel von transgener Expression und die Fähigkeit, höhere Titer zu erreichen. Diese Vorteile machen Adenoviren zu einem geeigneteren Kandidaten für die Primärzellen-, Zelllinien- und direkte In-vivo-Transduktion. Zusätzlich ist die Expression des Transgens transient und es findet keine Integration des Adenovirenvektors in das Zellgenom statt, was die Verwendung der Vektoren sicherer macht. Alle Generationen von rekombinanten Adenoviren sind geeignet, zu denen die gegenwärtige Generation, (E1-deletiert), und neue Generationen mit einer reduzierten Antigenität (E1-, E3-, E4-deletierte Viren oder E1-, E4-deletiert und E3-überexprimiert) gehören. Smith (1995); Dunbar (1996); Roemer (1992); Graham (1991); Kozarsky (1993); und Ilan (1997).
  • Die Expression der Gene, die bei der vorliegenden Erfindung exprimiert werden, kann konstitutiv oder reguliert sein. Die Regulation der Expression lässt sich erreichen durch äußere Regulierung mithilfe regulatorischer Elemente, wie z. B. mit einem induzierend regulierten Promotor, beispielsweise einem Tetracyclin-regulierten Promotor, wie dies in diesem Dokument näher beschrieben ist, oder unter Zuhilfenahme regulatorischer Elemente von gewebespezifischen oder temporal spezifischen Genen, um die Expression nur auf bestimmte vorgegebene Differenzierungswege oder auf bestimmte Differenzierungsstadien zu leiten. Beispielsweise lässt sich der Osteocalcinpromotor zur Induktion in späten Stadien der Knochenbildung und Kalzifikation einsetzen.
  • Die DNA-Sequenzen, die für die BMP-Proteine codieren, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, wie sie in den erwähnten Anmeldungen und den oben angeführten Patenten offenbart sind, umfassen außerdem die offenbarten DNA-Sequenzen, frei von einer Assoziation mit DNA-Sequenzen, die für sonstige proteinhaltige Materialien codieren und bei Expression für die Proteine der Erfindung codieren. Außerdem enthalten sind jene Sequenzen, die unter stringenten Hybridisierungsbedingungen [siehe T. Maniatis et al, Molecular Cloning (A Laboratory Manual), Cold Spring Harbor Laborstory (1982), Seiten 387 bis 389] zu der speziellen DNA-Sequenz hybridisieren und eine Knorpel- und/oder Knochenbildungsaktivität zeigen. Eine solche Knorpel- und/oder Knochenbildungsaktivität kann beim Assay für die Knochenbildung von Ratten vorhanden sein. Ein Beispiel für eine solche stringente Hybridisierungsbedingung ist die Hybridisierung mit 4 × SSC bei 65°C, gefolgt von einer Stunde Waschen in 0,1 × SCC bei 65°C. Ein alternatives Beispiel für stringente Hybridisierung ist eine Hybridisierung in 50% Formamid und 4 × SSC bei 42°C.
  • Ebenso codieren DNA-Sequenzen, die für Proteine codieren, die mit dem Protein vergleichbar sind, für das die offenbarte Sequenz codiert, sich aber infolge der Degeneriertheiten des genetischen Codes oder der Allelvariationen (natürlich vorkommende Basenänderungen in der Speziespopulation, die gegebenenfalls zu einer Aminsäureänderung führen) in der Codonsequenz unterscheiden, ebenfalls für die Proteine der Erfindung, die in diesem Dokument beschrieben sind. Variationen der DNA-Sequenzen, die durch Punktmutationen oder durch induzierte Modifikationen (umfassend Insertion, Deletion und Substitution) verursacht werden, um die Aktivität, die Halbwertszeit oder die Produktion der Polypeptide, die dadurch codiert werden, zu verbessern, sind ebenfalls in der Erfindung eingeschlossen.
  • Ebenso umfassen die hier in diesem Dokument bereitgestellten Proteine außerdem Faktoren, für welche die Sequenzen, die mit jenen der natürlich vorkommenden BMP-verwandten Proteine, wie z. B. BMP-6, vergleichbar sind, codieren, aber in welche Modifikationen natürlich bereitgestellt werden (z. B. Allelvariationen in der Nucleotidsequenz, die zu Aminosäureänderungen in dem Polypeptid führen kann) oder absichtlich manipuliert werden. Zum Beispiel können synthetische Polypeptide kontinuierliche Sequenzen von Aminosäurenresten des speziellen BMP-Proteins vollständig oder teilweise duplizieren. Diese Sequenzen können aufgrund dessen, dass sie die Primär-, Sekundär- oder Tertiärstruktur- und die Konformationseigenschaften mit den die Knochenbildung hervorrufenden Polypeptiden von natürlich vorkommenden BMPs teilen, biologische Eigenschaften wie dieselben besitzen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen können Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, außer den DNA-Sequenzen, die für ein BMP-Protein codieren, eine DNA-Sequenz umfassen, die für zusätzliche Proteine codiert, wie z. B. zusätzliche Mitglieder der TGF-β-Superfamilie von Proteinen, die oben beschrieben sind.
  • Diese Zusammensetzungen lassen sich zur Förderung der Osteogenese und für die Frakturreparatur einsetzen. Die Zusammensetzungen können ferner bei der Erhöhung der Knochenmassedichte nützlich sein.
  • Es wird damit gerechnet, dass die osteogenen Proteine mit, oder vielleicht synergistisch mit, sonstigen verwandten Proteinen und Wachstumsfaktoren zusammenwirken können. Deshalb umfassen weitere therapeutische Zusammensetzungen der Erfindung eine therapeutische Menge einer Sequenz, die für das osteogene Protein codiert, und zwar mit einer therapeutischen Menge von mindestens einem der oben beschriebenen BMP-Proteine. Solche Zusammensetzungen können separate Moleküle der BMP-Proteine oder Heteromoleküle umfassen, die aus verschiedenen BMP-Teilen bestehen.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung lassen sich mit sonstigen Mitteln kombinieren, für die für die Behandlung des betreffenden Defektes, der betreffenden Wunde oder des betreffenden Gewebes vorteilhaft sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die für die Inkorporation und die Expression der DNA benutzten Vektoren vorzugsweise viralen Ursprungs und insbesondere Adenoviren sowie Retroviren. Adenoviren sind dahingehend von Vorteil, dass sie keine Zellen im Zustand der Proliferation benötigen und eine Hochleistungs-Infektionsrate sowohl in vitro als auch in vivo besitzen, wohingegen Retroviren häufiger für die In-vitro-Infektion geeignet sind. Adenoviren bieten ferner höhere Spiegel von transgener Expression und die Fähigkeit, höhere Titer zu erreichen. Diese Vorteile machen Adenoviren zu einem geeigneteren Kandidaten für die Primarzellen-, Zelllinien- und direkte In-vivo-Transduktion. Zusätzlich ist die Expression des Transgens transient und es findet keine Integration des Adenovirenvektors in das Zellgenom statt, was die Verwendung der Vektoren sicherer macht. Alle Generationen von rekombinanten Adenoviren sind geeignet, zu denen die gegenwärtige Generation, (E1-deletiert), und neue Generationen mit einer reduzierten Antigenität (E1-, E3-, E4-deletierte Viren oder E1-, E4-deletiert und E3-überexprimiert) gehören. Smith (1995); Dunbar (1996); Roemer (1992); Graham (1991); Kozarsky (1993); und Ilan (1997).
  • Die Expression der Gene, die bei der vorliegenden Erfindung exprimiert werden, kann konstitutiv oder reguliert sein. Die Regulation der Expression lässt sich erreichen durch äußere Regulierung mithilfe regulatorischer Elemente, wie z. B. mit einem induzierend regulierten Promotor, beispielsweise einem Tetracyclin-regulierten Promotor, wie dies in diesem Dokument näher beschrieben ist, oder unter Zuhilfenahme regulatorischer Elemente von gewebespezifischen oder temporal spezifischen Genen, um die Expression nur auf bestimmte vorgegebene Differenzierungswege oder auf bestimmte Differenzierungsstadien zu leiten. Beispielsweise lässt sich der Osteocalcinpromotor zur Induktion in späten Stadien der Knochenbildung und Kalzifikation einsetzen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sollen als injizierbare Formulierung systemisch verabreicht werden. Die Zusammensetzung kann außerdem ein Implantat oder eine Vorrichtung erfordern. Bei der Verabreichung liegt die therapeutische Zusammensetzung für die Verwendung bei dieser Erfindung selbstverständlich in einer pyrogenfreien, physiologisch verträglichen Form vor. Außerdem kann die Zusammensetzung, wie erwünscht, eingekapselt vorliegen oder für die Abgabe an die Stelle der Gewebeschädigung in einer viskosen Form injiziert werden. Therapeutisch nützliche Mittel, die auch gegebenenfalls in der Zusammensetzung wie oben beschrieben enthalten sein können, können alternativ dazu oder zusätzlich, gleichzeitig oder nacheinander mit der Zusammensetzung der Erfindung verabreicht werden. Ferner lassen sich die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit gegenwärtig verfügbaren Behandlungen einsetzen.
  • Bei Ausführungsformen zum Beispiel für die Behandlung von osteoporotischen Zuständen können Materialien, die als Träger zur Ausübung der vorliegenden Erfindung nützlich sein können, pharmazeutisch verträgliche Materialien umfassen, die eine solche Viskosität und Polarität aufweisen, dass sie bei Zugabe zu einem Knochenmorphogeneseprotein eine Zusammensetzung bilden, die für die injizierbare Abgabe an die Stelle des osteoporotischen oder osteogenischen Knochens geeignete Handhabungseigenschaften besitzen. Die Zugabe eines Trägers zum Knochenmorphogeneseprotein gestattet es dem Protein, ausreichend lange an der erkrankten oder geschädigten Stelle zu bleiben, damit das Protein die sonst natürliche Rate der regenerativen osteogenischen Aktivität der infiltrierenden Säugetiervorläufer- oder sonstigen Zellen erhöhen und einen Raum bilden kann, in dem neues Gewebe wachsen kann und das Einwachsen der Zellen möglich ist. Der Träger kann es auch dem Knochenmorphogeneseprotein ermöglichen, von der erkrankten oder geschädigten Stelle aus über ein Zeitintervall, das für die optimale Erhöhung der Rate der regenerativen osteogenischen Aktivität der Vorläuferzellen geeignet ist, freigesetzt zu werden. Außerdem kann der Träger ein Gerüst zur Verfügung stellen, an dem die neue Knochenbildung in einem hochgradig osteoporotischen Knochen hervorgerufen werden kann.
  • Die am meisten bevorzugte Familie von Trägern umfasst Kollagenmaterialien. Diese liegen vorzugsweise in einer für die Injektion geeigneten Form vor, z. B. als Gel. Solche Gele können vernetzt oder unvernetzt sein. Andere Formen von Kollagen, wie z. B. Dispersionen oder fibrilläres Kollagen, können ebenfalls beim Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Eine weitere bevorzugte Familie von Trägern sind cellulosehaltige Materialien wie z. B. Alkylcellulose, umfassend Hydroxyalkylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, wobei die kationischen Salze von Carboxymethylcellulose (CMC) am meisten bevorzugt werden.
  • Im Falle der cellulosehaltigen Träger und Kollagengele wird es bevorzugt, dass der Träger in Form eines hydrierten cellulosehaltigen viskosen Gels vorliegt. Die Viskosität kann durch mechanische Mittel, wie z. B. starkes Rühren oder Schütteln für einen geeigneten Zeitraum, gefolgt von einer Autoklavbehandlung, oder chemisch erhöht werden. Der Wirkstoff und der cellulosehaltige Träger liegen vorzugsweise in einer Lösung eines geeigneten Puffers vor. Eine bevorzugte Pufferlösung ist eine Zusammensetzung, die außer dem Wirkstoff, etwa 1,0 bis etwa 10,0% (w/v) Glycin, etwa 0,1 bis etwa 5,0% (w/v) eines Zuckers, vorzugsweise Saccharose, etwa 1 bis etwa 20 mM Glutaminsäurehydrochlorid, und gegebenenfalls etwa 0,01 bis etwa 0,1% eines nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes, wie z. B. Polysorbat 80 umfasst. Die bevorzugten Lösungen liegen im Bereich von etwa 1% bis etwa 20% w/v cellulosehaltigem Träger/Puffer. Falls gewünscht, kann ein Salz zugegeben werden. Ein bevorzugter viskoser Gelträger ist nachstehend im Beispiel 2 beschrieben. Die Menge an osteogenem Protein, die mit dem viskosen Gelträger nützlich ist, liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 mg, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 100 mg; am meisten bevorzugt etwa 10 bis etwa 80 mg pro Kubikzentimeter des benötigten Implantatmaterials.
  • Eine andere Klasse von Materialien, die für injizierbare Träger von besonderem Interesse sind, sind resorbierbare Hydroxyapatite sowie Mineralien, Keramiken und Phosphate. Resorbierbare Hydroxyapatite lassen sich zum Beispiel mit verschiedenen Porositäten und somit veränderlichen Resorptionsraten formulieren; deren Handhabungseigenschaften variieren von hart implantierbaren Typen, über solche mit gelartiger Konsistenz, bis zu jenen, die injizierbar sind, aber bei Körpertemperatur erhärten. Geeignete Hydroxyapatit- und Keramikträger sind zum Beispiel beschrieben in WO 96/36562 ; und den US-Patenten 5,543,019 ; 5,306,305 ; 5,258,044 ; 5,496,399 ; 5,455,231 ; 5,336,264 ; 5,178,845 ; 5,053,212 ; 5,047,031 ; 5,129,905 ; 5,034,059 ; 4,880,610 ; 5,290,763 ; und 5,563,124 ; deren Offenbarungen hier in dieses Dokument durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Familie von Trägern für die Verabreichung des Wirkstoffes der vorliegenden Erfindung sind injizierbare Polymere, die viskos sein können und die gegebenenfalls auch ein Sequestrierungsmittel enthalten können. Geeignete Polymere und Sequestrierungsmittel umfassen jene, die im US-Patent 5,171,579 beschrieben sind, dessen gesamte Offenbarung hier in dieses Dokument durch Bezugnahme aufgenommen wird. Sonstige Polymere umfassen die „Pluronics"-Produkte, wie z. B. das Gel Poloxamer 407. „Pluronics"-Produkte sind eine Klasse von wasserlöslichen Block-Surfactant-Copolymeren vom Typ ABA, die die einzigartige Eigenschaft der umgekehrten thermischen Gelbildung aufweisen. Sie sind bei 4°C flüssig (und daher durch Spritzen abgebbar) und bei Körpertemperatur ein Gel. Poloxamer 407, MW 12,500, wird nach systemischer Absorption im Urin unverändert ausgeschieden und soll in Tieren nachweislich ungiftig sein. Polylactide und/oder Polyethylenglycole, umfassend Poly(lactid)-Poly(ethylenglycol)-Gele. Polylactide (PLA) können in Polyethylenglycolen (PEG) gelöst sein, wie z. B. PLA mit niedrigem Molekulargewicht (2000) gelöst in PEG, um eine durch Spritzen abgebbare Lösung zu produzieren, die bei Injektion in ein wässriges Milieu PLA präzipitiert, was ein relativ festes Gel ergibt. Darüber hinaus werden in der Literatur Konjugate, wie z. B. Poly(milchsäure)-Poly(ethylenglycol)-Konjugate, als geeignete Träger für BMPs erwähnt (Miyamoto et al., Clin. Orthop. Rel. Res. 294: 333 (1993)). Materialien, die als Sequestrierungsmittel nützlich sind, umfassen Hyaluronsäure, Natriumalginat, Poly(ethylenglycol), Polyoxyethylenoxid, Carboxyvinylpolymer und Poly(vinylalkohol) sowie cellulosehaltige Materialien, wie z. B. Hydroxycellulosen. Ein solches bevorzugtes Mittel ist Carboxymethylcellulose.
  • Die obigen Materialien, die nützlich als Sequestrierungsmittel offenbart wurden, können selbst wiederum als Träger für die Injektion nützlich sein. Zusätzlich lassen sich Kombinationen der oben beschriebenen Materialien einsetzen.
  • In Fällen, in denen der Träger eine höhere Viskosität als die optimale aufweisen kann, lässt sich der Träger gegebenenfalls mit einem Verdünnungsmittel, wie z. B. wässrigem Glycerol, kombinieren, wobei das Träger-Verdünnungsmittel vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 10 bis etwa 80% (v/v) vorliegen sollte. Außerdem lassen sich die obigen Materialien bei speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kombinieren. Beispielsweise können Polymere, wie z. B. poröse, aus einzelnen Partikeln bestehende Polymere gelöst werden oder zum Erhöhen der Viskosität in cellulosehaltigen Trägern oder Gelträgern suspendiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Wirkstoffe mittels Injektion örtlich verabreicht, wobei nur ein geeigneter Puffer als Träger verwendet wird. Ein geeigneter Puffer umfasst Glycin, Saccharose und Glutaminsäurehydrochlorid, bei einem pH-Wert von kleiner als 6,0. Bevorzugte Zusammensetzungen von Pufferlösungen umfassen etwa 1,0 bis etwa 10,0% (w/v) Glycin, etwa 0,1 bis etwa 5,0% (w/v) eines Zuckers, vorzugsweise Saccharose, etwa 1 bis etwa 20 mM Glutamin, Glutaminsäure oder Glutaminsäurehydrochlorid, und gegebenenfalls etwa 0,01 bis etwa 0,1% eines nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes, wie z. B. Polysorbat 80. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst diese Formulierung etwa 2,5% Glycin (g/100 ml (w/v)), etwa 0,5% Saccharose (w/v), etwa 5 mM Glutaminsäurehydrochlorid (etwa 0,1% w/v) und etwa 0,01% (w/v) Polysorbat 80, bei einem pH-Wert von etwa 4,5. Dieser Puffer wurde als MFR 842 beschrieben. Weitere Puffer, die sich für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, sind in dem US-Patent 5,385,887 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Bevorzugte Lösungen können auch Kombinationen von Puffer und sonstigem Träger, wie z. B. eine Kombination aus Puffer und cellulosehaltigem Träger, umfassen. Bevorzugt werden für diese Kombination Bereiche von etwa 1% bis etwa 20% w/v cellulosehaltigem Träger/Puffer. Falls gewünscht, kann ein Salz zugegeben werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen können die Zusammensetzungen eine geeignete Matrix und/oder ein geeignetes Sequestrierungsmittel als Träger umfassen. Beispielsweise kann die Matrix die Zusammensetzung unterstützen oder eine Oberfläche für die Knorpel- und/oder Knochengewebebildung und/oder sonstige Gewebebildung bereitstellen. Die Matrix kann eine langsame Freisetzung des Proteins und/oder das geeignete Milieu für die Präsentation derselben bereitstellen. Das Sequestrierungsmittel kann eine Substanz sein, die die leichtere Verabreichung durch Injektion oder sonstige Mittel unterstützt oder die die Proteinmigration von der Anwendungsstelle aus verlangsamen kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen können genetisch manipulierte Zellen in Kombination mit einer geeigneten Matrix verabreicht werden, beispielsweise zum Unterstützen der Zusammensetzung und Bereitstellen einer Oberfläche für das Wachstum von Knochen-, Knorpel- und/oder sonstigem Bindegewebe. Die Matrix kann in Form von traditionellen Matrixbiomaterialien vorliegen. Die Matrix kann die langsame Freisetzung des exprimierten Proteins und der entsprechenden differenzierten Zellen und/oder das geeignete Milieu für die Präsentation derselben bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen wird damit gerechnet, dass verschiedene kollagene und nicht kollagene Proteine aufreguliert und von den pluripotenten Stammzellen sezerniert werden. Dieses Phänomen beschleunigt die Geweberegeneration durch Verbessern der Matrixabscheidung. Außerdem können Matrixproteine in den genetisch manipulierten Zellen exprimiert werden und die Inkorporation und Bindung der transplantierten Zellen in die Transplantatfläche verbessern.
  • Die Wahl eines Trägermaterials erfolgt basierend auf Bioverträglichkeit, biologische Abbaubarkeit, mechanische Eigenschaften, kosmetisches Erscheinungsbild und Schnittstelleneigenschaften. Die spezielle Anwendung für die Zusammensetzungen definiert die passende Formulierung. Mögliche Matrizen für die Zusammensetzungen können biologisch abbaubar und chemisch definiert sein. Weitere Matrizen bestehen aus reinen Proteinen oder extrazellulären Matrixkomponenten. Sonstige mögliche Matrizen sind nicht biologisch abbaubar und chemisch definiert. Die bevorzugten Matrizen umfassen Materialien auf Kollagenbasis, umfassend Schwämme, wie z. B. Helistat7 (Integra LifeSciences, Plainsboro, NJ, USA), oder Kollagen in einer injizierbaren Form, sowie Sequestrierungsmittel, die biologisch abbaubar sein können, beispielsweise abgeleitet von Hyaluronsäure. Biologisch abbaubare Materialien, wie z. B. Cellulosefolien, oder chirurgische Maschengewebe, können ebenfalls als Matrizen dienen. Solche Materialien könnten in eine Verletzungsstelle genäht oder um den Knorpel herum gewickelt werden.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Trägern sind Polymermatrizen, umfassend Polymere von Poly(milchsäure), Poly(glycolsäure) und Copolymere von Milchsäure und Glycolsäure. Diese Matrizen können in Form eines Schwammes oder in Form von porösen Partikeln vorliegen und können auch ein Sequestrierungsmittel enthalten. Geeignete Polymermatrizen sind zum Beispiel in WO 93/00050 beschrieben, dessen Offenbarung hier in dieses Dokument durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Bevorzugte Familien von Sequestrierungsmitteln umfassen Blut, Fibringerinnsel und/oder cellulosehaltige Materialien wie z. B. Alkylcellulosen (umfassend Hydroxyalkylcellulosen), umfassend Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, wobei die kationischen Salze von Carboxymethylcellulose (CMC) am meisten bevorzugt werden. Sonstige bevorzugte Sequestrierungsmittel umfassen Hyaluronsäure, Natriumalginat, Poly(ethylenglycol), Polyoxyethylenoxid, Carboxyvinylpolymer und Poly(vinylalkohol). Die Menge an Sequestrierungsmittel, die dabei nützlich ist, beträgt 0,5–20 Gew.-%, vorzugsweise 1–10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, was für die Menge steht, die erforderlich ist, um die Desorption des Proteins aus der Polymermatrix zu verhindern und um eine geeignete Handhabung der Zusammensetzung bereitzustellen, die aber dennoch nicht so groß ist, dass die Vorläuferzellen an der Infiltration in die Matrix gehindert werden, wodurch das Protein die Möglichkeit bekommt, die Aktivität der Vorläuferzellen zu unterstützen.
  • Zusätzliche optionale Komponenten, die bei der Ausübung der Sachanmeldung nützlich sind, umfassen z. B. Kryoprotektoren wie z. B. Mannit, Saccharose, Lactose, Glucose oder Glycin (zum Schutz des Proteins vor der Degradation während der Lyophilisierung), antimikrobielle Konservierungsmittel wie z. B. Methyl- und Propylparabene und Benzylalkohol; Antioxidationsmittel wie z. B. EDTA, Citrat und BHT (Butylhydroxytoluol); und oberflächenaktive Stoffe wie z. B. Poly(sorbate) und Poly(oxyethylene).
  • Die Identifizierung von Patienten, die wegen verschiedener Zustände, die osteoporotische oder osteopenische Zustände umfassen, eine Behandlung benötigen, lässt sich mittels Verfahren bewerkstelligen, die im Fachgebiet allgemein bekannt sind. Diese Verfahren umfassen die Messung der Knochenmasse bzw. Knochendichte unter Verwendung der Dual-Röntgen-Absorptiometrie (dual-energy X-ray absorptiometry, DEXA), Kilgus et al., J. Bone & Joint Surgery, 75-B: 279–287 (1992); Markel et al., Acta Orthop Scand, 61: 487–498 (1990); und Quantitativen Computertomographie (quantitative computed tomography, QCT), Laval-Jeantet et al., J Comput Assist Tomogr, 17: 915–921 (1993); Markel, Calcif Tissue Int, 49: 427–432 (1991); Single-Photon-Absorptiometrie (single-photon absorptiometry, SPA), Markel et al., Calcif Tissue Int, 48: 392–399 (1991); Ultraschalltransmissionsgeschwindigkeit (ultrasound transmission velocity, UTV); Heaney et al., JAMA, 261: 2986–2990 (1989); Langton et al., Clin Phys Physiol Meas, 11: 243–249 (1990); und Röntgenauswertung (radiographic assessment), Gluer et al., J Bone & Mineral Res, 9: 671–677 (1994). Sonstige Verfahren zur Identifizierung von Patienten mit einem Knochenfrakturrisiko umfassen die Bewertung von altersspezifischen Faktoren, wie z. B. Erkenntnis aufgrund von Klassifikationen, sowie die Berücksichtigung eines früheren Vorkommens von osteoporosebedingten Frakturen. Porter et al., BMJ, 301: 638–641 (1990); Hui et al., J Clin Invest, 81: 1804–1809 (1988). Die obigen Veröffentlichungen werden hiermit durch diese Bezugnahme aufgenommen.
  • Das Dosierungsschema wird vom behandelnden Arzt festgelegt, der verschiedene Faktoren, die die Wirkung der Zusammensetzung modifizieren, z. B. die gewünschte Menge an zu bildendem Gewebe, die Stelle der Gewebeschädigung, den Zustand des beschädigten Gewebes, die Größe einer Wunde, den Typ des beschädigten Gewebes, das Alter, das Geschlecht und die Diät des Patienten, den Schweregrad einer Infektion, die Verabreichungszeit und sonstige klinische Faktoren, berücksichtigt. Die Dosierung kann sich je nach Typ des Vehikelträgers oder der Matrix, der oder die bei der Wiederherstellung verwendet wird, und den Typen der zusätzlichen Proteine oder DNA-Sequenzen in der Zusammensetzung ändern. Die Zugabe von sonstigen bekannten Wachstumsfaktoren zu der endgültigen Zusammensetzung kann ebenfalls die Dosierung beeinflussen.
  • Die Zubereitung und Formulierung von solchen physiologisch verträglichen Nuclein- oder Proteinzusammensetzungen, die in Bezug auf pH-Wert, Isotonizität, Stabilität und dergleichen bestimmte Werte einhalten müssen, liegt im Bereich des fachmännischen Könnens. Die therapeutischen Zusammensetzungen sind infolge des Mangels an Speziesspezifitäten bezüglich der TGF-β-Proteine gegenwärtig auch für veterinäre Anwendungen wertvoll. Insbesondere sind Haustiere und Vollblutpferde neben Menschen Wunschpatienten für eine solche Behandlung mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Fortschritt lässt sich durch eine periodische Bewertung des Wachstums der Gewebebildung und/oder der Gewebereparatur überwachen. Die Überwachung des Fortschritts kann durch im Fachgebiet bekannte Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Röntgen, Arthroskopie, histomorphometrische Bestimmungen und Tetracyclinmarkierung und verschiedene Verfahren, die in den nachstehenden Beispielen dargelegt werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL I: Systemische Verabreichung von BMP-6
  • A. BMP-6-adenovirale Vektoren
  • Die volle Länge des BMP-6 Klones definiert ein offenes Leseraster (open readinf frame, ORF) von 1539 Basenpaaren, das für das 513-Aminosäuren-hBMP-6 codiert. Die humane BMP-6 cDNA wurde als Sa/I-Fragment von dem BMP-6EMC Vektor isoliert und die Enden wurden mit Vent Polymerase (New England Biolabs, Beverly, MA, USA) ausgefüllt. Der Adori 1-1 BMP-6 Vektor wurde mit der Insertion der BMP-6 cDNA in die EcoRV-Restriktionsstelle des Adenovirenvektors Adori 1-1 erzeugt. Das endgültige Konstrukt wurde durch extensive Restriktionskartierung und eine Sequenzierung des BMP-6 Inserts in voller Länge verifiziert. Der Adori 1-1 EGFP (enhanced green fluorescence protein) Vektor wurde von einem Digest von pEGFP-N1 (CLONTECH Laborstories, Inc., Palo Alto, CA, USA) mit EcoR1 und Not1 abgeleitet und die EGFP cDNA wurde zwischen die EcoR1 und Not1 Stellen von Adori 1-1 inseriert. Das Adori 1-1 EGFP Konstrukt wurde durch Restriktionskartierung und eine Sequenzierung mittels des 5'-Endes bestätigt. Die Expression von hBMP-6 und GFP mRNA Transkripten wird angetrieben von der Zytomegalievirus-(cytomegalovirus, CMV) IEP-(immediate early promoter) Promotor- und Enhancer-Sequenz. Die Expressionskassette befindet sich stromabwärts vom SV40-Ursprung und Enhancer und 0–1 Karteneinheiten vom Adenovirentyp 5(Ad5). Die SV40-Spleißdonor- und -Akzeptorsequenz befindet sich zwischen dem CMV-Promotor und der cDNA. Auf das Insert folgen ein SV40-Poly-A-Site, 9–16 Karteneinheiten von Ad5, und der pUC-19-Ursprung.
  • Das replikationsdefekte, E1- und E3-Minus-, Typ-5-(del327) rekombinante Adenovirus wurde durch homologe Rekombination in menschlichen embryonalen Nierenzellen (HEK-293-Zellen) (ATCC, Rockville, Maryland, USA) erzeugt. Das Virus wurde durch Co-Transfektion von Adori-Expressionsplasmiden, wie dies oben beschrieben ist, und 9 bis 36 Karteneinheiten der Adenovirushauptkette erzeugt. Das rekombinante Adenovirus wurde amplifiziert und durch drei Gefrier-Auftau-Zyklen aus 293 Zellen freigesetzt. Außerdem wurde das Virus mittels zwei Cäsiumchloridgradienten durch Zentrifugation gereinigt und für die Gleichgewichtsherstellung gegen Phosphat gepufferte Saline (Phosphate buffered saline) dialysiert, pH 7,2 bei 4°C. Nach der Dialyse wurde Glycerol so zugegeben, dass sich eine Endkonzentration von 10% ergab und das Virus wurde bis zur Verwendung bei –80°C gelagert. Die in Partikel/ml angegebene Viruskonzentration wurde dadurch ermittelt, dass die optische Dichte bei 260 nm gemessen wurde. Die Messung der Endotoxin-Spiegel erfolgte unter Verwendung eines LAL-(Limulus Amebocyte Lysate) Kits (BioWhittaker, Walkersville, MD, USA). Das Virus war ferner gekennzeichnet durch die PCR-Amplifikation des Inserts, wobei vektorspezifische Primer verwendet wurden:
    Figure 00210001
  • Die PCR-Produkte wurden sequenziert, um die Unversehrtheit des Inserts zu bestätigen. Die Expression des Transgens und die Sekretion von reifen BMP-6 wurden durch die metabolische Markierung von 293 Zellen und die Immunpräzipitation mit einem BMP-6 selektiven monoklonalen Antikörper bestätigt.
  • B. Geschlossenes Femurfrakturmodell
  • Männliche C57BL/6-Mäuse (Jackson Lab.) im Alter von 12 bis 16 Wochen wurden mit Pentobarbital (60 mg/kg, i. p.) anästhesiert. Eine sterile Augensalbe wurde zum Schutz auf beide Augen aufgetragen. Die rechte Hinterextremität wurde oben bis auf die Haut abrasiert und die freigelegte Haut wurde nacheinander mit einem Ethanol- und Duraprep-Wattepolster chirurgisch gewaschen.
  • Nach chirurgischen Vorbereitungen wurden die Mäuse in einem sterilen Operationsfeld platziert. Ein 5–10 mm langer Schnitt wurde dorsal zum Femurkopf gemacht. Eine 25-G-, 1-Zoll-Nadel wurde durch die Trochantergrube eingeführt und in der Markhöhle bis zum distalen Femur heruntergeschoben. Nach der Einführung der Nadel wurde die Nadel direkt unterhalb der Haut abgeschnitten. Der Schnitt wurde mithilfe des Nexaband-Operationsklebers geschlossen. Die Mäuse wurden während des Operationsverfahrens überwacht, um die Anästhesie und die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Die geschlossenen Femurfrakturen wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie beschrieben wurden von Bonnarens und Einhorn (J. Orthop. Res. 2: 97–101, 1984). Die Frakturvorrichtung ist in 1 dargestellt.
  • Das vorher befestigte, rechte Bein einer Maus wurde sicher positioniert, so dass die Mitte des Femurs zwischen dem zweizinkigen Tierstütztisch und der stumpfen Klinge auflag. Ein 150-Gramm-Gewicht wurde bis auf eine Höhe von 7,5 cm angehoben und dann auf die darunter befindliche Feder fallen gelassen. Die Frakturvorrichtung wurde so eingestellt, dass die Verschiebung der stumpfen Klinge infolge des Schlages zum Femur hin etwa 1 mm betrug.
  • Jede Maus wurde nach einer einzigen Gewalteinwirkung infolge des Schlages aus der Frakturvorrichtung entfernt und einer radiografischen Analyse unterzogen, wobei ein Digitalkamera-Röntgenschrank (Faxitron X-Strahl Corporation; MX-20) verwendet wurde. Die Tiere wurden geröntgt, um sowohl die Anbringung des Markraumnagels als auch die Qualität der Fraktur zu evaluieren. Die Anbringung des Nagels wurde als erfolgreich beurteilt, wenn: i) die chirurgische Einführung nicht mehr als fünf Minuten pro Maus dauerte oder keine übermäßige Tierhandhabung erforderte; ii) der Nagel in der Mitte der Markhöhle platziert wurde; und iii) der Nagel nicht verbogen war oder in einem anderen Teil des Femurs steckte. Die Frakturen wurden als erfolgreich beurteilt, wenn: i) die Fraktur in der Mitte des Femurs auftrat; ii) es sich bei der Fraktur um eine Querfraktur handelte und diese nicht zersplittert war. Tiere, die diese Kriterien nicht erfüllten, wurden sofort euthanisiert.
  • Mäuse, welche diese radiografischen Kriterien erfüllten, durften sich, während sie überwacht wurden, unter einer wärmenden Decke erholen.
  • C. Wirkung der adenoviralen Konstrukte auf die Frakturreparatur
  • Die Mäuse mit Femurfakturen wurden zufällig zwei Gruppen zugeordnet, bevor sie vom chirurgischen Anästhesiezustand aus wieder zu Bewusstsein kamen. Die Mäuse in Gruppe 1 erhielten eine 50-μl-Injektion Adenovirus-GFP in die Schwanzvene. Die Mäuse in Gruppe 2 erhielten eine 50-μl-Injektion Adenovirus-BMP-6 in die Schwanzvene. Die Anzahl der Virionen, die jedem Tier verabreicht wurden, betrug 5 × 1010 Partikel/Injektion. Die Mäuse wurden zweimal am Tag überwacht, bevor die geplante Euthanasie an den Tagen 5, 7 und 10 erfolgte. Zu den geplanten Zeitpunkten wurden die Mäuse euthanisiert und zur Evaluation der Nagelanbringung und Frakturqualität der radiografischen Analyse unterzogen. Tiere, bei denen die Fraktur durch den Nagel nicht als stabilisiert erschien, wurden aus der Studie entfernt. Die rechten Beine der verbliebenen Mäuse wurden entfernt. Die Markraumnägel wurden zu diesem Zeitpunkt nicht entfernt und die Beine (abzüglich Haut und Haaren) wurden in einer Lösung von 10%igem neutral gepuffertem Formalin (Hydrol Chemical Co., Yeadon, PA, USA) fixiert.
  • D. Histologische Analyse von Oberschenkelbrüchen
  • Die Gewebe wurden seziert und mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt.
  • Tag 5
  • Ein repräsentativer Femur von jeder der zwei Gruppen zeigte die Anfänge eines Frakturreparaturprozesses. Der Reparaturprozess zeigte sich durch Bereiche am Schnitt (bei 2facher Vergrößerung), die eine periostale Zellproliferation neben der Fraktur aufwiesen. Bei einer stärkeren Vergrößerung (20fach) waren Bereiche der aktiven Chondrogenese, wie sie durch das Vorhandensein von hypertrophischen Chondrozyten gegeben ist, in einem Femur von der BMP-6-Gruppe leicht sichtbar. Dagegen ließen sich in der GFP-Gruppe die hypertrophischen Chondrozyten in Bereichen neben der Fraktur nicht leicht erkennen. Es gab am Tag 5 in jeder der beiden Gruppen keine gut abgrenzbaren äußeren Kallusse.
  • Tag 7
  • Es gab keinen gut abgrenzbaren äußeren Kallus um den Bereich der Fraktur in einem Femur von der GFP-Gruppe. Dieser Schnitt schien mit dem der GFP-Femur vom Tag 5 vergleichbar zu sein. Dagegen gab es einen deutlichen und gut abgrenzbaren äußeren Kallus um den Knochenbruch von der BMP-6-Gruppe.
  • Tag 10
  • Es gab keinen gut abgrenzbaren äußeren Kallus um den Bereich der Fraktur in einem Femur von der GFP-Gruppe. Bei geringer Vergrößerung schien der Schnitt mit den GFP-Femuren von den Tagen 5 und 7 vergleichbar zu sein. Es ließ sich jedoch bei stärkerer Vergrößerung erkennen, dass eine begrenzte Anzahl von periostalen Zellen, neben der Fraktur, hypertrophische Chondrozyten waren. Dagegen gab es einen deutlichen und gut abgrenzbaren äußeren Kallus um den Knochenbruch von der BMP-6-Gruppe. Dieser Kallus wies auf eine Knochenbildung und Neovaskularisation hin.
  • Sonstige Bereiche des Knochens wurden während der Erzeugung der Fraktur beschädigt. Zum Beispiel wurde der Femurkopf beim Vorgang der Nageleinführung punktiert. Diese zusätzlichen Bereiche des beschädigten Knochens wiesen ebenfalls deutliche Anzeichen eines Knochenreparatur- bzw. eines Knochenbildungsprozesses in den Femura von der BMP-6-Gruppe auf, was aber bei denen von der GFP-Gruppe nicht der Fall war.
  • Die histologischen Daten zeigen, dass das systemische BMP-6, das hauptsächlich von den Hepatozyten sezerniert wird, die Frakturreparatur beschleunigen kann.
  • Beispiel II (allgemeiner Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung und veranschaulicht diese nicht)
  • A. Ektope Knochenbildung
  • Es wurden mehrere unabhängige Experimente durchgeführt, um die osteogenen Wirkungen des hBMP-6 adenoviralen Vektors zu evaluieren. Bei diesen Experimenten erhielten weibliche C57BI/6-SCID- oder immunkompetente Mäuse eine intramuskuläre Injektion in die beiden Quadrizepsmuskeln, und zwar eine einzige Dosis Adenovirus, der für hBMP-6 oder GFP codiert (1 bis 2,5 × 1010 Partikel/Injektion). Mäuse von jeder Versuchsgruppe wurden zu verschiedenen, gewöhnlich zu einem oder zu zwei, Zeitpunkten nach der Injektion getötet. Die Gewebe wurden geerntet, in Formalin fixiert und mit Hämatoxylin und Eosin zur Histopathologie gefärbt. Bei allen Experimenten induzierte hBMP-6 die enchondrale Knochenbildung in Muskeln, die von immungeschwächten Mäusen stammten, und in einem geringeren Ausmaß in immunkompetenten Mäusen. Im Folgenden werden die Ergebnisse beschrieben, die von einem Versuch erhalten wurden, bei dem immungeschwächte Mäuse verwendet und die Gewebe zu fünf Zeitpunkten nach der Injektion gesammelt wurden.
  • Die weiblichen C57BL/6-SCID-Mäuse (Jackson Lab.) wurden in zwei Gruppen eingeteilt, um die knochenanabolen Effekte von hBMP-6 zu studieren. Alle Mäuse wurden durch die Inhalation von Isofluran kurz anästhesiert. Auf die Anästhesie folgte die intramuskuläre Injektion entweder von Adenovirus-GFP oder Adenovirus-BMP-6 in beide Quadrizepsmuskeln von jeder Maus. Jeder Quadrizepsmuskel wurde mit 1,25 × 1010 Viruspartikel in einem Volumen von 25 Mikroliter injiziert. Die Mäuse wurden zu fünft in einem Käfig bei einer Standarddiät von Nahrung und Wasser untergebracht und Tiergruppen wurden an den Tagen 2, 3, 4, 7 und 14 euthanisiert. Beide Quadrizepsmuskeln wurden freigelegt und von den Tieren entfernt und in einer Lösung von 10%igen neutral gepuffertem Formalin (Hydrol Chemical Co., Yeadon, PA, USA) fixiert. Am Tag 14 wurden die Mäuse einer Röntgenanalyse unterzogen, wobei ein Digitalkamera-Röntgenschrank (Faxitron X-Strahl Corporation; MX-20) zur Anwendung kam. Diese Tiergruppe wurde geröntgt, um die Bildung von ektopem Knochen in den Quadrizepsmuskeln zu evaluieren.
  • Ausgewählte Muskelproben wurden bereitgestellt und die gesamte RNA wurde unter Verwendung der RNAgents- und RNeasy-Kits (jeweils Promega und Qiagen) isoliert. Das RNAgents-Kit wurde, wie vom Hersteller empfohlen, bis zur und einschließlich der RNA-Präzipitation eingesetzt, wobei Isopropanol zur Anwendung kam. Isopropanol wurde mit einer 75%igen Ethanollösung aus dem RNA-Pellet gewaschen. Die gesamte RNA wurde unter Verwendung einer Mikrozentrifuge gesammelt und das Pellet wurde in Lysepuffer aus dem RNeasy-Kit gelöst. Die RNA-Reinigung wurde, wie vom Hersteller empfohlen, durchgeführt. Die gesamte RNA wurde in Wasser eluiert und die Konzentration mithilfe eines Spektrophotometers ermittelt.
  • Die RT-PCR wurde zum Messen der relativen GFP- und BMP-6-Spiegel eingesetzt. Die RT-PCR wurde unter Zuhilfenahme eines ABI PRISM 7700 Sequenznachweissystems (Sequence Detection System; Applied Biosystems) ausgeführt. Die Primer und die Sonden nutzten eine Nucleotidsequenz, die sich in der SV40-Poly-A-Sequenz befand, die dem GFP- und dem BMP-6-Adenoviruskonstrukt gemein war. Folgende Primer und Sonden wurden verwendet:
    Figure 00260001
  • Bevor die RT-PCR ausgeführt wurde, wurden alle Proben von gesamter RNA einer Behandlung mit RNase-free DNase unterzogen, um die Spurenmengen von genomischer DNA zu entfernen. Das TaqMan EZ RT-PCR CORE REAGENTS-Kit (Perkin Elmer) wurde, gemäß den Anweisungen des Herstellers, eingesetzt. Die PCR erfolgte in 50-μl-Lösungen, die 50 ng gesamter RNA und 5 μM Sonde und Primer enthielten. Die PCR-Bedingungen waren wie folgt:
    Stadium 1: 50°C für 2 Min.
    60°C für 30 Min.
    Stadium 2: 95°C für 5 Min.
    Stadium 3: 95°C für 15 Sek. X40
    60°C für 1 Min.
  • Diese Analyse wies die lokale Expression von mRNA für GFP und BMP-6 in Quadrizepsmuskeln nach.
  • D. Histologische Analyse der Quadrizepsmuskeln
  • Die Gewebe wurden seziert und mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt.
  • Die Injektion von Adenovirus-GFP führte nicht zur Bildung von ektopem Knochen im Muskel, wie dies die Evaluation durch Sichtprüfung des Muskels, Röntgendarstellungen und Histologie ergab. Die histologische Analyse der Gewebeschnitte zeigte eine akute und subakute Entzündung, die durch eine neutrophile Lymphozyten- und Makrophagen-Infiltration gekennzeichnet war. Diese zelluläre Infiltration wurde schon am Tag 2 festgestellt, hatte anscheinend an den Tagen 4 und 7 ihren Spitzenwert und schien am Tag 14 abgeklungen zu sein. Außer der zellulären Infiltration gab es auch Anzeichen für Ödem und Faserdegeneration des Skelettmuskels an den Tagen 3 und 4 und Muskelfaserregeneration an den Tagen 7 und 14.
  • Die Injektion von Adenovirus-BMP-6 führte zur Bildung von ektopem Knochen im Muskel, wie dies die Evaluation durch Sichtprüfung des Muskels, Röntgendarstellungen und Histologie ergab. Es ließ sich bezüglich der Größe des Muskels schon am Tag 4 nach der Injektion eine Vergrößerung erkennen. Röntgenaufnahmen zeigten das Vorhandensein von röntgenstrahlenundurchlässigen Massen in den Muskeln der Tiere am Tag 14. Die histologische Analyse der Gewebeschnitte zeigte eine akute Entzündung an den Tagen 2 und 3. Eine mesenchymale Zellproliferation wurde an den Tagen 4, 7 und 14 beobachtet. Knorpelgewebe war an den Tagen 7 und 14 festzustellen und eine ausgeprägte Knochenbildung wurde am Tag 14 klar identifiziert.
  • Diese Daten weisen nach, dass die intramuskuläre Verabreichung von Adenovirus-BMP-6 die enchondrale Knochenbildung zur Folge hat.
  • Beispiel III. Adenovirus-BMP-6 beschleunigt die Osteotomieheilung in einem Kaninchen-Ulna-Modell (allgemeiner Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung und veranschaulicht diese nicht)
  • Das Kaninchen-Ulna-Modell wurde eingesetzt, um zu ermitteln, ob die perkutane Injektion des Adenovirus, das BMP-6-cDNA enthielt, dazu verwendet werden könnte, die Osteotomieheilung zu beschleunigen. Dieses Modell ist als Screening-Modell benutzt worden, um die Beschleunigung der Osteotomieheilung als Reaktion auf die chirurgische Implantation von rhBMP-2 auf einem Kollagenschwamm und in einem Calciumphosphat-Träger nachzuweisen.
  • A. Verfahren
  • Bilaterale, 1–2 mm große Osteotomien in der Mitte der Diaphyse der Ulna wurden in 18 adulten männlichen Kaninchen erzeugt. Im Anschluss an den chirurgischen Eingriff wurden 200 ml, die 1 × 1012 Adenovirus-BMP-6-Partikel enthielten, bei 12 Tieren in eine Osteotomie perkutan injiziert. Ein vergleichbares Volumen, das die gleiche Anzahl von Adenovirus-GFP-Partikel enthielt, wurde in eine Osteotomie bei den restlichen 6 Tieren injiziert. Die Adenovirus-GFP-Tiere dienten als Kontrollen für die Wirkung der Verabreichung von Adenovirus ohne BMP-6-cDNA. In beiden Gruppen diente die kontralaterale Osteotomie als eine unbehandelte chirurgische Kontrolle (chirurgische KT). Einer Anzahl von Tieren wurden außerdem intramuskuläre Injektionen von verabreicht, um die Wirksamkeit des Virenvektorsystems in Bezug auf die Expression der abgegebenen cDNA zu validieren. Sechs der Tiere in der Adenovirus-BMP-6-Gruppe wurden jeweils 6 Wochen und 8 Wochen nach dem chirurgischen Eingriff euthanisiert. Die Tiere in der Adenovirus-GFP-Gruppe wurden 6 Wochen nach dem chirurgischen Eingriff euthanisiert. Die Maßnahmen zur Ergebnisermittlung umfassten Röntgenseriendarstellung, Torsionsbiomechanik, Histologie und GFP-Expression.
  • B. Ergebnisse
  • Durch die histologische Auswertung der intramuskulären Adenovirus-GFP-Injektionen wurde verifiziert, dass es eine cDNA-Expression nach der viralen Injektion gab. Röntgenserienaufnahmen zeigten das Vorhandensein von mineralisiertem Kallus schon zwei Wochen nach der Injektion des Adenovirus-BMP-6 (3 Wochen nach der Erzeugung der Osteotomie). 6 Wochen nach der Erzeugung der Osteotomie lag bei allen Adenvirus-BMP-6-injizierten Tieren über die Osteotomiestelle hinweg ein mineralisierter Brückenkallus vor. Die Osteotomie wurde überbrückt und die Osteotomie war 8 Wochen nach Erzeugung der Osteotomie in den Adenovirus-BMP-6-Extremitäten nicht länger sichtbar. Das Auftreten des mineralisierten Knochens und des Brückenkallus war in den chirurgischen Kontrollosteotomien und in den mit Adenovirus-GFP-injizierten Osteotomien verzögert. Alle chirurgischen Kontroll- und Adenovirus-GFP-injizierten Extremitäten wiesen nach 8 Wochen sichtbare Osteotomielinien auf.
  • Die maximale Torsionsfestigkeit und Torsionssteifigkeit bezüglich der Osteotomien waren im Vergleich zu den kontralateralen chirurgischen Kontroll-Extremitäten sowohl 6 als auch 8 Wochen nach Erzeugung der Osteotomie in den Adenovirus-BMP-6-Extremitäten größer (Tabelle 1 und 2). Zu diesen beiden Zeitpunkten waren die maximale Torsionsfestigkeit und Torsionssteifigkeit in den Adenvirus-BMP-6-Osteotomien gleichwertig zu denen einer jeweiligen Ulna von normalen Kaninchen. Die maximale Torsionsfestigkeit für die kontralateralen chirurgischen Kontrollen betrug 44% bzw. 66% des Wertes für die jeweilige Ulna von normalen Kaninchen, und zwar 6 bzw. 8 Wochen nach der Erzeugung der Osteotomie. Die Torsionssteifigkeit betrug 56% bzw. 72% des Wertes für die jeweilige Ulna von normalen Kaninchen, und zwar 6 bzw. 8 Wochen nach Erzeugung der Osteotomie. Die Torsionsfestigkeit und die Torsionssteifigkeit lagen im Vergleich zu den kontralateralen chirurgischen Kontrollen 6 Wochen nach Erzeugung der Osteotomie bei den Adenovirus-GFP-Extremitäten in ähnlicher Größenordnung.
  • Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die perkutane Injektion von Adenovirus-BMP-6, die eine Woche nach dem chirurgischen Eingriff erfolgte, die Osteotomieheilung im Kaninchen-Ulna-Modell beschleunigt. Es gab keine Wirkung, wenn der Adenovirus ohne BMP-6 verabreicht wurde. Die Verwendung des Adenovirus, das cDNA für BMP-6 enthält, stellt eine potenzielle injizierbare Behandlung zur Beschleunigung einer geschlossenen Frakturreparatur bei Menschen dar. Tabelle 1: Torsionsfestigkeit (Nm: Mittelwert ± SA)
    Zeit AdenoBMP-6 Chirurgische KT AdenoGFP Chirurgische KT Normal
    6 Wochen 0,63 ± 0,21 0,29 ± 0,26 0,32 ± 0,23 0,29 ± 0,18 0,66 ± 0,15
    8 Wochen 0,67 ± 0,20 0,43 ± 0,17 0,66 ± 0,15
    Tabelle 2: Torsionssteifigkeit (Nm/deg: Mittelwert ± SA)
    Zeit AdenoBMP-6 Chirurgische KT AdenoGFP Chirurgische KT Normal
    6 Wochen 0,036 ± 0,015 0,018 ± 0,017 0,017 ± 0,014 0,016 ± 0,012 0,032 ± 0,008
    8 Wochen 0,038 ± 0,016 0,023 ± 0,012 0,032 ± 0,008
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001

Claims (9)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine DNA-Sequenz, die für ein Knochenmorphogeneseprotein (Bone Morphogenetic Protein, BMP) codiert, bei der Herstellung eines Medikaments um die Osteogenese in einem Patienten durch systemische Verabreichung desselben zu fördern.
  2. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine DNA-Sequenz, die für ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP) codiert, bei der Herstellung eines Medikaments um die Fraktur in einem Patienten durch systemische Verabreichung desselben zu heilen.
  3. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine DNA-Sequenz, die für ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP) codiert, bei der Herstellung eines Medikaments um die Knochenmineraldichte in einem Patienten durch systemische Verabreichung einer wirksamen Menge desselben zu erhöhen.
  4. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine DNA-Sequenz, die für ein Knochenmorphogeneseprotein (BMP) codiert, bei der Herstellung eines Medikaments um die Osteoporose in einem Patienten durch systemische Verabreichung einer wirksamen Menge desselben zu behandeln.
  5. Verwendung einer DNA-Sequenz, die für ein Knochenmorphogeneseprotein 6 (BMP-6) codiert in einem geeigneten Vektor bei der Herstellung einer Zusammensetzung, um die Frakturreparatur in einem Patienten, der diese benötigt, zu fördern, wobei das Medikament systemisch verabreicht wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Knochenmorphogeneseprotein aus der Gruppe, bestehend aus BMP-2, BMP-4, BMP-5, BMP-6, BMP-7, BMP-10, BMP-12, BMP-13, BMP-15, BMP-16 und Kombinationen davon, ausgewählt wird.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Knochenmorphogeneseprotein BMP-6 ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die DNA-Sequenz in einem Adenovirusvektor enthalten ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Knochenmorphogeneseprotein zur systemischen Verabreichung geeignet ist.
DE60226321T 2001-06-01 2002-05-31 Zusammensetzungen für die systemische verabreichung von sequenzen, die für knochenmorphogenese-proteinen kodieren Expired - Fee Related DE60226321T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29515301P 2001-06-01 2001-06-01
US295153P 2001-06-01
PCT/US2002/017011 WO2002099037A2 (en) 2001-06-01 2002-05-31 Compositions and methods for systemic administration of sequences encoding bone morphogenetic proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226321D1 DE60226321D1 (de) 2008-06-12
DE60226321T2 true DE60226321T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=23136452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226321T Expired - Fee Related DE60226321T2 (de) 2001-06-01 2002-05-31 Zusammensetzungen für die systemische verabreichung von sequenzen, die für knochenmorphogenese-proteinen kodieren

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7226587B2 (de)
EP (1) EP1399023B1 (de)
JP (1) JP2005500280A (de)
AT (1) ATE393573T1 (de)
CA (1) CA2449008A1 (de)
DE (1) DE60226321T2 (de)
DK (1) DK1399023T3 (de)
ES (1) ES2305246T3 (de)
HK (1) HK1063201A1 (de)
NZ (1) NZ530045A (de)
WO (1) WO2002099037A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2305246T3 (es) * 2001-06-01 2008-11-01 Wyeth Composiciones para la administracion sistemica de secuencias que codifican proteinas oseas morfogeneticas.
US7744869B2 (en) 2003-08-20 2010-06-29 Ebi, Llc Methods of treatment using electromagnetic field stimulated mesenchymal stem cells
US20050272678A1 (en) * 2004-02-11 2005-12-08 Bodine Peter Van N BMP-6 estrogen responsive element and methods of use thereof
EP1863518A2 (de) * 2005-03-30 2007-12-12 Wyeth VERFAHREN ZUR STIMULATION DES WAARWACHSTUMS MITTELS VERABREICHUNG VON BMPs
CN101365499A (zh) * 2005-11-01 2009-02-11 骨骼技术股份有限公司 骨基质组合物和方法
US20070105769A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Ebi, L.P. Methods of treating tissue defects
US7771995B2 (en) 2005-11-14 2010-08-10 Merial Limited Plasmid encoding human BMP-7
CA2629522A1 (en) 2005-11-14 2007-05-18 Merial Limited Gene therapy for renal failure
CA2645496A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Wyeth Gdf-9/bmp-15 modulators for the treatment of bone disorders
US8034014B2 (en) 2007-03-06 2011-10-11 Biomet Biologics, Llc Angiogenesis initation and growth
US8883725B2 (en) * 2008-09-10 2014-11-11 University Of Bradford Compositions and methods for modulating skin pigmentation
US10136891B2 (en) * 2015-03-25 2018-11-27 Ethicon Llc Naturally derived bioabsorbable polymer gel adhesive for releasably attaching a staple buttress to a surgical stapler
EP3359175B1 (de) 2015-10-05 2020-09-16 Salk Institute for Biological Studies Synthetische adenoviren mit tropismus gegen geschädigtes gewebe zur förderung der wundheilung und geweberegeneration

Family Cites Families (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465357A (en) * 1944-08-14 1949-03-29 Upjohn Co Therapeutic sponge and method of making
CH563767A5 (de) * 1973-01-30 1975-07-15 Pheulpin Jean
US4468464A (en) 1974-11-04 1984-08-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Biologically functional molecular chimeras
DE2657370C2 (de) * 1976-12-17 1982-11-11 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Mittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten
DE2732848A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-08 Schering Ag Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4399216A (en) 1980-02-25 1983-08-16 The Trustees Of Columbia University Processes for inserting DNA into eucaryotic cells and for producing proteinaceous materials
US4619989A (en) 1981-05-05 1986-10-28 The Regents Of The University Of Cal. Bone morphogenetic protein composition
US4789732A (en) 1980-08-04 1988-12-06 Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein composition
US4294753A (en) 1980-08-04 1981-10-13 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein process
US4761471A (en) 1980-08-04 1988-08-02 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein composition
US4455256A (en) * 1981-05-05 1984-06-19 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein
US4419446A (en) 1980-12-31 1983-12-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Recombinant DNA process utilizing a papilloma virus DNA as a vector
IE52535B1 (en) 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
US4727028A (en) * 1981-06-22 1988-02-23 Eli Lilly And Company Recombinant DNA cloning vectors and the eukaryotic and prokaryotic transformants thereof
US4394370A (en) * 1981-09-21 1983-07-19 Jefferies Steven R Bone graft material for osseous defects and method of making same
US4472840A (en) 1981-09-21 1984-09-25 Jefferies Steven R Method of inducing osseous formation by implanting bone graft material
US4474181A (en) 1982-02-18 1984-10-02 Schenck Robert R Method and apparatus for anastomosing small blood vessels
IL68218A (en) * 1983-03-23 1985-12-31 Univ Ramot Compositions for cartilage repair comprising embryonal chondrocytes
US4434094A (en) * 1983-04-12 1984-02-28 Collagen Corporation Partially purified osteogenic factor and process for preparing same from demineralized bone
US4795804A (en) * 1983-08-16 1989-01-03 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic agents
US4923805A (en) * 1983-11-02 1990-05-08 Integrated Genetics, Inc. Fsh
US4703008A (en) 1983-12-13 1987-10-27 Kiren-Amgen, Inc. DNA sequences encoding erythropoietin
GB8334498D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Beecham Group Plc Compounds
US4804744A (en) * 1984-01-04 1989-02-14 International Genetic Engineering, Inc. Osteogenic factors
US4608199A (en) 1984-03-20 1986-08-26 Arnold Caplan Bone protein purification process
US4662884A (en) * 1984-04-25 1987-05-05 University Of Utah Research Foundation Prostheses and methods for promoting nerve regeneration
US4596574A (en) * 1984-05-14 1986-06-24 The Regents Of The University Of California Biodegradable porous ceramic delivery system for bone morphogenetic protein
CA1341617C (en) * 1984-06-08 2011-06-28 Henry George Burger Inhibin isolated from ovarian follicular fluid
US4868161A (en) 1984-06-29 1989-09-19 City Of Hope Method for promoting nerve regeneration
US4843063A (en) * 1984-07-16 1989-06-27 Collagen Corporation Polypeptide cartilage-inducing factors found in bone
DE3588058T3 (de) 1984-07-16 2005-04-07 Celtrix Pharmaceuticals, Inc., Palo Alto Knorpel-induzierende Polypeptid-Faktoren aus Knochen
US4627982A (en) 1984-07-16 1986-12-09 Collagen Corporation Partially purified bone-inducing factor
US5187263A (en) * 1984-10-12 1993-02-16 Zymogenetics, Inc. Expression of biologically active PDGE analogs in eucaryotic cells
US4769328A (en) 1984-10-12 1988-09-06 Zymogenetics Inc. Expression of biologically active PDGF analogs in yeast
US4563350A (en) * 1984-10-24 1986-01-07 Collagen Corporation Inductive collagen based bone repair preparations
US4828990A (en) * 1984-12-27 1989-05-09 Naoki Higashi Method for purifying an interferon
US4886747A (en) 1985-03-22 1989-12-12 Genentech, Inc. Nucleic acid encoding TGF-β and its uses
US4766067A (en) 1985-05-31 1988-08-23 President And Fellows Of Harvard College Gene amplification
US4681763A (en) * 1985-06-11 1987-07-21 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Composition for stimulating bone growth
US4851521A (en) * 1985-07-08 1989-07-25 Fidia, S.P.A. Esters of hyaluronic acid
US4798885A (en) * 1986-02-07 1989-01-17 Genentech, Inc. Compositions of hormonally active human and porcine inhibin containing an α chain and 62 chain
US5089396A (en) * 1985-10-03 1992-02-18 Genentech, Inc. Nucleic acid encoding β chain prodomains of inhibin and method for synthesizing polypeptides using such nucleic acid
US5215893A (en) * 1985-10-03 1993-06-01 Genentech, Inc. Nucleic acid encoding the ba chain prodomains of inhibin and method for synthesizing polypeptides using such nucleic acid
US4737578A (en) * 1986-02-10 1988-04-12 The Salk Institute For Biological Studies Human inhibin
US4758233A (en) * 1986-04-22 1988-07-19 N.J. Phillips TPY. Limited Cream applicator
NL8601328A (nl) 1986-05-23 1987-12-16 Langen Research Inrichting voor het met een massa, in het bijzonder pasteuze massa, injekteren van vlees.
US5459047A (en) * 1986-07-01 1995-10-17 Genetics Institute, Inc. BMP-6 proteins
US5013649A (en) * 1986-07-01 1991-05-07 Genetics Institute, Inc. DNA sequences encoding osteoinductive products
US5106748A (en) * 1986-07-01 1992-04-21 Genetics Institute, Inc. Dna sequences encoding 5 proteins
US6150328A (en) * 1986-07-01 2000-11-21 Genetics Institute, Inc. BMP products
US5108922A (en) * 1986-07-01 1992-04-28 Genetics Institute, Inc. DNA sequences encoding BMP-1 products
ZA874681B (en) 1986-07-01 1988-04-27 Genetics Inst Novel osteoinductive factors
US6432919B1 (en) * 1986-07-01 2002-08-13 Genetics Institute, Inc. Bone morphogenetic protein-3 and compositions
US5543394A (en) * 1986-07-01 1996-08-06 Genetics Institute, Inc. Bone morphogenetic protein 5(BMP-5) compositions
US4877864A (en) 1987-03-26 1989-10-31 Genetics Institute, Inc. Osteoinductive factors
US5019087A (en) * 1986-10-06 1991-05-28 American Biomaterials Corporation Nerve regeneration conduit
US5124316A (en) * 1986-11-14 1992-06-23 President And Fellows Of Harvard College Method for periodontal regeneration
US5041538A (en) 1987-08-28 1991-08-20 The Salk Institute For Biological Studies Mammalian follistatin
US5202120A (en) * 1987-09-11 1993-04-13 Case Western Reserve University Methods of reducing glial scar formation and promoting axon and blood vessel growth and/or regeneration through the use of activated immature astrocytes
US5147399A (en) 1988-02-01 1992-09-15 Dellon Arnold L Method of treating nerve defects through use of a bioabsorbable surgical device
US5108753A (en) * 1988-04-08 1992-04-28 Creative Biomolecules Osteogenic devices
US5011691A (en) * 1988-08-15 1991-04-30 Stryker Corporation Osteogenic devices
US5258494A (en) 1988-04-08 1993-11-02 Stryker Corporation Osteogenic proteins
US5354557A (en) 1988-04-08 1994-10-11 Stryker Corporation Osteogenic devices
US4968590A (en) 1988-04-08 1990-11-06 Stryker Corporation Osteogenic proteins and polypeptides
US5266683A (en) 1988-04-08 1993-11-30 Stryker Corporation Osteogenic proteins
US5024841A (en) * 1988-06-30 1991-06-18 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US5071834A (en) 1988-09-16 1991-12-10 Genentech, Inc. Purified activin B composition
US5284756A (en) * 1988-10-11 1994-02-08 Lynn Grinna Heterodimeric osteogenic factor
US5106626A (en) * 1988-10-11 1992-04-21 International Genetic Engineering, Inc. Osteogenic factors
US4955892A (en) 1988-10-24 1990-09-11 Louisiana State University Neural cell adhesion protein nerve prosthesis
US5457038A (en) * 1988-11-10 1995-10-10 Genetics Institute, Inc. Natural killer stimulatory factor
US5011486A (en) * 1988-11-18 1991-04-30 Brown University Research Foundation Composite nerve guidance channels
US5162430A (en) * 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US4920962A (en) * 1988-11-23 1990-05-01 Claude Proulx Splint-like element for use in end-to-end nerve suture
US5217867A (en) * 1988-11-30 1993-06-08 The Salk Institute For Biological Studies Receptors: their identification, characterization, preparation and use
US4963146A (en) 1989-04-20 1990-10-16 Colla-Tec Incorporated Multi-layered, semi-permeable conduit for nerve regeneration
US5026381A (en) * 1989-04-20 1991-06-25 Colla-Tec, Incorporated Multi-layered, semi-permeable conduit for nerve regeneration comprised of type 1 collagen, its method of manufacture and a method of nerve regeneration using said conduit
US5166322A (en) 1989-04-21 1992-11-24 Genetics Institute Cysteine added variants of interleukin-3 and chemical modifications thereof
US5399346A (en) * 1989-06-14 1995-03-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Gene therapy
AU5958090A (en) * 1989-06-29 1991-01-17 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Method for protecting bone marrow against chemotherapeutic drugs and radiation therapy using transforming growth factor beta 1
US5324519A (en) * 1989-07-24 1994-06-28 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable polymer composition
US5422340A (en) * 1989-09-01 1995-06-06 Ammann; Arthur J. TGF-βformulation for inducing bone growth
US5236456A (en) * 1989-11-09 1993-08-17 Osteotech, Inc. Osteogenic composition and implant containing same
GB8927546D0 (en) * 1989-12-06 1990-02-07 Ciba Geigy Process for the production of biologically active tgf-beta
US5166190A (en) 1990-01-08 1992-11-24 Genentech, Inc. Method for increasing fertility in males
US5187086A (en) * 1990-01-26 1993-02-16 Scripps Clinic And Research Foundation Molecules with antibody combining sites that catalyze hydrolysis reactions through use of a charged hapten
US5256418A (en) 1990-04-06 1993-10-26 Organogenesis, Inc. Collagen constructs
US5290271A (en) * 1990-05-14 1994-03-01 Jernberg Gary R Surgical implant and method for controlled release of chemotherapeutic agents
US5168050A (en) 1990-05-24 1992-12-01 Genentech, Inc. Mammalian expression of the bone morphogenetic protein-2b using bmp2a/bmp2b fusion
US5218090A (en) * 1990-06-12 1993-06-08 Warner-Lambert Company EGF receptor truncates
US5206028A (en) * 1991-02-11 1993-04-27 Li Shu Tung Dense collagen membrane matrices for medical uses
US5208219A (en) * 1991-02-14 1993-05-04 Celtrix Pharmaceuticals Inc. Method for inducing bone growth
US5674844A (en) * 1991-03-11 1997-10-07 Creative Biomolecules, Inc. Treatment to prevent loss of and/or increase bone mass in metabolic bone diseases
US5318898A (en) * 1991-04-02 1994-06-07 Genetics Institute, Inc. Production of recombinant bone-inducing proteins
US5118667A (en) * 1991-05-03 1992-06-02 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Bone growth factors and inhibitors of bone resorption for promoting bone formation
US5229495A (en) * 1991-06-18 1993-07-20 Ludwig Institute For Cancer Research Substantially pure receptor like TGF-β 1 binding molecules and uses thereof
US5216126A (en) * 1991-06-19 1993-06-01 Genentech, Inc. Receptor polypeptides and their production and uses
US6287816B1 (en) * 1991-06-25 2001-09-11 Genetics Institute, Inc. BMP-9 compositions
US5306307A (en) * 1991-07-22 1994-04-26 Calcitek, Inc. Spinal disk implant
US5171579A (en) 1991-10-11 1992-12-15 Genetics Institute, Inc. Formulations of blood clot-polymer matrix for delivery of osteogenic proteins
AU674500B2 (en) * 1991-11-04 1997-01-02 Genetics Institute, Llc Recombinant bone morphogenetic protein heterodimers, compositions and methods of use
ATE269371T1 (de) 1992-02-28 2004-07-15 Cohesion Tech Inc Injektierbare, keramische verbindungen sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
AU3920693A (en) * 1992-03-18 1993-10-21 General Hospital Corporation, The Four novel receptors of the TGF-beta receptor family
IT1259100B (it) * 1992-05-20 1996-03-11 Lanfranco Callegaro Uso di idrogeli per il bloccaggio di sistemi protesici
US5420243A (en) * 1993-01-26 1995-05-30 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Biologically active TGF-β2 peptides
GB9308060D0 (en) * 1993-04-19 1993-06-02 Cancer Res Campaign Tech Stem cell inhibitor
DK0698094T3 (da) * 1993-05-12 2004-05-03 Inst Genetics Llc BMP-11-sammensætninger
US5637480A (en) * 1993-05-12 1997-06-10 Genetics Institute, Inc. DNA molecules encoding bone morphogenetic protein-10
PT716610E (pt) * 1993-08-26 2006-08-31 Genetics Inst Llc Proteinas morfogeneticas dos ossos de seres humanos para utilizacao em regeneracao neural
US5399677A (en) * 1993-12-07 1995-03-21 Genetics Institute, Inc. Mutants of bone morphogenetic proteins
ATE319823T1 (de) * 1993-12-07 2006-03-15 Inst Genetics Llc Bmp-12, bmp-13 und diese enthaltende sehne- induzierende zusammensetzungen
US6027919A (en) * 1993-12-07 2000-02-22 Genetics Institute, Inc. BMP-12 and BMP-13 proteins and DNA encoding them
US5942496A (en) * 1994-02-18 1999-08-24 The Regent Of The University Of Michigan Methods and compositions for multiple gene transfer into bone cells
US5520923A (en) * 1994-09-19 1996-05-28 Genetics Institute, Inc. Formulations for delivery of osteogenic proteins
US5843742A (en) * 1994-12-16 1998-12-01 Avigen Incorporated Adeno-associated derived vector systems for gene delivery and integration into target cells
US5635372A (en) * 1995-05-18 1997-06-03 Genetics Institute, Inc. BMP-15 compositions
US5676976A (en) * 1995-05-19 1997-10-14 Etex Corporation Synthesis of reactive amorphous calcium phosphates
US6027742A (en) * 1995-05-19 2000-02-22 Etex Corporation Bioresorbable ceramic composites
HU222664B1 (hu) * 1995-06-05 2003-09-29 Genetics Institute, Llc Csont morfogenetikus protein (BMP) alkalmazása csont és ín vagy szalag funkcionális összeköttetésének regenerálására
US5752974A (en) * 1995-12-18 1998-05-19 Collagen Corporation Injectable or implantable biomaterials for filling or blocking lumens and voids of the body
US5965403A (en) * 1996-09-18 1999-10-12 Genetics Institute, Inc. Nucleic acids encoding bone morphogenic protein-16 (BMP-16)
US6034062A (en) * 1997-03-13 2000-03-07 Genetics Institute, Inc. Bone morphogenetic protein (BMP)-9 compositions and their uses
CA2283461A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Uab Research Foundation Adenoviral vectors with modified tropism
WO1999047177A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 The University Of Virginia Patent Foundation Gene therapy vector with osteocalcin promoter and genes for bone morphogenic proteins or growth factors
US6303362B1 (en) * 1998-11-19 2001-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Adenoviral vector and methods for making and using the same
IT1302534B1 (it) * 1998-12-21 2000-09-05 Fidia Advanced Biopolymers Srl Composizioni iniettabili, biocompatibili e biodegradabili comprendentialmeno un derivato dell'acido ialuronico, cellule condrogeniche, per
US6603362B2 (en) * 2000-03-14 2003-08-05 Intersil Americas Inc. Subsampling digitizer-based frequency synthesizer
ES2305246T3 (es) * 2001-06-01 2008-11-01 Wyeth Composiciones para la administracion sistemica de secuencias que codifican proteinas oseas morfogeneticas.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1399023A4 (de) 2006-02-01
DK1399023T3 (da) 2008-08-18
NZ530045A (en) 2007-07-27
US20030170208A1 (en) 2003-09-11
JP2005500280A (ja) 2005-01-06
US7226587B2 (en) 2007-06-05
DE60226321D1 (de) 2008-06-12
HK1063201A1 (en) 2004-12-17
ATE393573T1 (de) 2008-05-15
WO2002099037A2 (en) 2002-12-12
WO2002099037A3 (en) 2003-02-27
EP1399023B1 (de) 2008-04-30
US20060099186A1 (en) 2006-05-11
EP1399023A2 (de) 2004-03-24
CA2449008A1 (en) 2002-12-12
ES2305246T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632790T2 (de) Zusammensetzungen unter verwendung von morphogenen proteinen und stimulationsfaktoren
US20060099186A1 (en) Compositions and methods for systemic administration of sequences encoding bone morphogenetic proteins
Blits et al. Rescue and sprouting of motoneurons following ventral root avulsion and reimplantation combined with intraspinal adeno-associated viral vector-mediated expression of glial cell line-derived neurotrophic factor or brain-derived neurotrophic factor
DE3752364T2 (de) Osteoinduktive Zusammensetzungen
DE69733605T2 (de) In vivo gentransfermethoden zur wundheilung
DE69434875T2 (de) BMP-11 Zusammenstellungen
DE69513149T3 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für die Stimulierung von Knochenzellen
DE60129229T2 (de) Adeno-assoziierte virus-vermittelte übertragung von angiogenesefaktoren
DE69434651T2 (de) Bmp-12, bmp-13 und diese enthaltende sehne-induzierende zusammensetzungen
DE69233022T2 (de) Rekombinante knochenmorphogenetische protein heterodimere, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung
DE69814352T3 (de) Matrixlose osteogene vorrichtungen und implantate und verfahren zu deren verwendung
DE69433742T2 (de) Bmp-10 zusammensetzungen
DE60123218T2 (de) Produkt zur biologischen bindegewebsverankerung an knochen
EP2099472B1 (de) Intravaskuläre nierengentherapie mit für bmp-7 kodierendem plasmid
JP2002502822A (ja) 骨芽細胞の前駆細胞による骨欠損の治療
DE69133338T2 (de) Bmp-5-derivate
DE69832989T2 (de) Genetisch manipulierte Zellen die Knochenmorphogeneseproteine exprimieren
DE69832880T2 (de) Frazzled nukleotidsequenzen, expressionsprodukte, zusammensetzungen und verwendungen
EP1027076A2 (de) Verwendung von vektoren wie adenoviren und/oder adeno-assoziierten viren und/oder retroviren und/oder herpes-simplex-viren und/oder liposomen und/oder plasmiden als vehikel für genetische information zur befähigung von säugetierzellen mittel, zur behandlung von knochenpathologien zu produzieren
EP2978402B1 (de) Stabilisiertes polyribonucleotid codierend für ein elastisches faserprotein
AU2002305751B2 (en) Compositions and methods for systemic administration of sequences encoding bone morphogenetic proteins
EP3423121B1 (de) Endogene stammzellenaktivierung zur sehnen-/ligamentosseointegration
WO2010008023A1 (ja) 骨延長促進剤
AU2002305751A1 (en) Compositions and methods for systemic administration of sequences encoding bone morphogenetic proteins
JP3504259B2 (ja) 骨誘導組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee