DE60221080T2 - Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60221080T2
DE60221080T2 DE60221080T DE60221080T DE60221080T2 DE 60221080 T2 DE60221080 T2 DE 60221080T2 DE 60221080 T DE60221080 T DE 60221080T DE 60221080 T DE60221080 T DE 60221080T DE 60221080 T2 DE60221080 T2 DE 60221080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
area
transport element
test
test strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221080D1 (de
Inventor
David Menlo Park Matzinger
Khalid R. Sunnyvale Quraishi
Yeung Siu Pleasanton Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LifeScan Inc
Original Assignee
LifeScan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LifeScan Inc filed Critical LifeScan Inc
Publication of DE60221080D1 publication Critical patent/DE60221080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221080T2 publication Critical patent/DE60221080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/66Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood sugars, e.g. galactose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Description

  • Der technische Bereich dieser Erfindung bezieht sich auf die Bestimmung von Analytkonzentrationen, insbesondere auf die Bestimmung der Konzentration in physiologischen Proben und ganz besonders auf die Bestimmung der Glukosekonzentration.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der heutigen Gesellschaft gewinnt die Bestimmung der Analytkonzentration in physiologischen Proben immer mehr an Bedeutung. Solche Assays finden ihre Anwendung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen einschließlich klinischen Labortests, Test zu Hause uns so weiter, wobei die Ergebnisse solcher Tests eine wichtige Rolle bei der Diagnose und dem Management vieler Krankheitszustände spielen. Zu den interessanten Analyten zählen Glukose für das Management von Diabetes, Cholesterin zur Überwachung kardiovaskulärer Krankheitszustände und Ähnliche. Als Reaktion auf diese wachsende Bedeutung der Bestimmung von Analytkonzentrationen wurden bereits eine Reihe von Protokollen zur Bestimmung von Analytkonzentrationen entwickelt und ebenso Vorrichtungen sowohl für klinische Tests als auch für Tests zu Hause. Zum Beispiel sind verschiedene kolorimetrische oder photometrische Teststreifen bekannt, welche ein Testreagenz oder mehrere Testreagenzien enthalten, das/die mit einem Test- oder Reaktionsbereich in Verbindung steht/stehen, in welchem das Reagenz/die Reagenzien in Abhängigkeit von der Konzentration eines bestimmten Analyts, wie beispielsweise Glukose in einer Blutprobe, welche auf den Reaktionsbereich des Teststreifens aufgegeben wurde, eine andere Farbe annimmt/annehmen. Gemessen wird die Blutglukosekonzentration entweder durch Vergleich der Farbe mit einer Farbskala oder durch Einführen des Streifens in ein Meßgerät, wie beispielsweise ein Reflexionsphotometer oder Ähnliches, welches automatisch die Konzentration aus dem Farbunterschied, der durch die Reaktion zwischen dem Testreagenz/den Testreagenzien und dem Analyt hervorgerufen wurde, bestimmt. Typischerweise enthält ein Teststreifen und insbesondere ein kolorimetrischer oder photometrischer Teststreifen (1) ein Substrat, welches ein oder mehrere Reaktions- oder Testreagenz(ien) umfaßt, das heißt einen Reaktionsbereich, (2) eine Trägerschicht, welche den Streifen strukturell unterstützt und oftmals eine Öffnung durch diese hindurch aufweist, um das Substrat sehen zu können, und (3) ein Material, welches dabei hilft, die Probe zu dem Reaktionsbereich zu transportieren, das heißt ein Transport- oder Filtermaterial oder eine Struktur.
  • Um jedoch die Konzentration eines Analyts in einer physiologischen Probe zu bestimmen, muß zuerst eine physiologische Probe erhalten werden und in Kontakt mit einem Reaktionsbereich des Teststreifens gebracht werden, so daß die physiologische Probe und insbesondere der Analyt von Interesse oder das Derivat davon mit dem Testreagenz/den Testreagenzien, das/die mit dem Reaktionsbereich in Verbindung steht/stehen, reagieren kann. Um eine genaue Messung des/der bestimmten interessierenden Analyts/Analyte zu erhalten, muß ein Minimum an Probevolumen auf den Reaktionsbereich aufgebracht werden. Es sollte beachtet werden, daß nicht genaue Messungen ernsthafte und sogar lebensbedrohliche Konsequenzen für diejenigen Personen haben können, deren Leben von der häufigen Überwachung eines Analyts in ihrem Körper abhängt, zum Beispiel die Überwachung von Glukose bei einem Diabetiker.
  • Die 3A und 3B zeigen Ansichten eines beispielhaften konventionellen Teststreifens. 3A zeigt eine auseinander gezogene Darstellung einer konventionellen Teststreifenkonfiguration und 3B zeigt den konfigurierten Teststreifen aus 3A. Ein Teststreifen 300 weist, wie oben beschrieben, eine Trägerschicht 306 mit einer Öffnung 308 auf, die durch diese hindurch verläuft, einen Reaktionsbereich 304 und ein Transportmaterial 302, das mit dem Reaktionsbereich 304 in Verbindung steht, das heißt welches direkt über oder auf dem Reaktionsbereich 304 liegt. Wie zu sehen ist, handelt es sich bei dem Fluidtransportmaterial 302 um ein eindimensionales Materialstück. Das bedeutet, daß die Form und Abmessungen, wie etwa die Dicke und Breite des Transportmaterials 302 über die gesamte Struktur konstant bleiben. Typischerweise ist das Transportmaterial im Allgemeinen so hergestellt, daß es eine Dicke von etwa 0,51 bis 0,76 mm (0,020 bis 0,030 Inches), eine Breite von etwa 5,1 bis 7,6 mm (0,20 bis 0,30 Inches) und eine Länge von etwa 23 bis 28 mm (0,90 bis 1,10 Inches) aufweist.
  • Typischerweise entnimmt sich ein Patient eine physiologische Probe wie beispielsweise Blut, Blutfraktionen oder interstitielle Fluide über eine Einstichstelle am Finger oder Arm, wobei das Volumen der Probe, die durch einen solchen Einstich gewonnen wird, beträchtlich variieren kann in Abhängigkeit von dem Patienten selbst, der Probeentnahmestelle und Ähnlichem. Zuerst wird die Probe auf das Transportmaterial oder die Struktur, welche mit dem Reaktionsbereich des Teststreifens in Verbindung steht, aufgetragen und dann ein Teil der Probe durch den Reaktionsbereich gefiltert. Das Transportmaterial ist üblicherweise so konfiguriert und bemessen, daß es ein übermäßiges Probevolumen zurückhalten oder auf nehmen kann, damit es durch die überschüssige Probe nicht zu Kontaminationen an anderen Abschnitten des Teststreifens oder zur Kontamination von Abschnitten an einer automatischen Vorrichtung kommt, in welche der Teststreifen für die automatische Durchführung des Testverfahrens eingeführt wird. Solch eine Kontamination kann zu falschen oder ungenauen Ergebnissen führen.
  • Somit hilft das Transportmaterial dabei, die Probe aufzunehmen und gleichmäßig über den Reaktionsbereich abzuleiten oder zu verteilen und überschüssige Probe zurückzuhalten, und es kann weiter dazu beitragen, die Probe zu filtern oder unerwünschte Bestandteile in der Probe zurückzuhalten, bevor diese den Reaktionsbereich erreichen. Obwohl dieses Material eine wichtige Rolle für den Probentransport zu dem Reaktionsbereich spielt, gehen damit auch bestimmte Nachteile einher. Damit die Probe durch das Material zu dem Reaktionsbereich transportiert werden kann, muß zuerst der Abschnitt des Materials über dem Reaktionsbereich eine Sättigung erreichen, wobei das Volumen der Probe, welches benötigt wird, um das Material zu sättigen, viel größer ist als das Volumen, welches im Reaktionsbereich benötigt wird, um einen genauen Test durchzuführen. Üblicherweise ist ein Probevolumen von etwa 7 bis 50 Mikroliter und noch üblicher von etwa 7 bis 10 Mikroliter erforderlich, um den Filter oder das Transportmaterial des aktuell konfigurierten Teststreifens zu sättigen, wobei jedoch tatsächlich nur 1 bis 3 Mikroliter an dem Reaktionsbereich benötigt werden. Daher wird offensichtlich, daß durch dieses Transportmaterial das Volumen der Probe festlegt wird, welches von dem Patienten entnommen werden muß, und nicht das Probevolumen, das für den Reaktionsbereich erforderlich ist, um einen genauen Test durchzuführen.
  • Oftmals ist es schwierig, dieses doch etwas größere Volumen an Probe, welches zur Sättigung dieses Materials erforderlich ist, von einem Patienten zu erhalten. Zum Beispiel kann es zur Gewinnung dieses Volumens erforderlich sein, eine Nadel mit großem Durchmesser und/oder tieferem Eindringen in die Haut zu verwenden. Selbst wenn eine Nadel mit großem Durchmesser benutzt wird und/oder eine Nadel tief in die Haut eingeführt wird, reicht oftmals ein erster Einstich nicht aus, um ausreichend Volumen für den speziellen Test, der durchgeführt werden soll, zu entnehmen, und deshalb muß die Haut erneut penetriert werden, bis letztendlich ein ausreichendes Volumen vorliegt. Diese Faktoren können das vom Patienten wahrgenommene Unwohlgefühl und den Schmerz verstärken und die Volumina können für diejenigen Personen, deren Kapillarblut nicht leicht austritt, schwer zu errei chen sein. Da dieser Probeabnahmevorgang möglicherweise häufig während eines einzigen Tages wiederholt werden muß, wird der Schmerz, der mit der Probeentnahme verbunden ist, für viele Patienten rasch immer weniger erträglich oder insgesamt unerträglich.
  • Des Weiteren muß bei konventionellen Teststreifenkonfigurationen, welche ein Material verwenden, um die Probe zu dem Teststreifen zu transportieren, die Probe direkt im Zentrum des Transportmaterials oder auf dem Teststreifen aufgetragen werden. Anders ausgedrückt bedeutet dies, der Patient muß entweder (1) den Teststreifen mit dem Transportmaterial nach oben zeigend festhalten und einen Finger in Richtung des Materials drehen, damit der Probetropfen, der aus dem Finger herausgedrückt wird, in Richtung nach unten auf den Streifen tropft, oder der Patient muß alternativ dazu, (2) den Streifen mit der Transportmaterialseite nach unten auf einen Finger mit einem Probetropfen, der nach oben zeigt, positionieren. Unabhängig davon, welche Variante hier gewählt wird, ist der Blick des Patienten auf das Material verdeckt und dadurch die Sicht, wie viel Probe auf das Material aufgetragen wird, behindert und demzufolge auch die Einschätzung, wie viel mehr an Probe noch benötigt wird, bis das Material gesättigt ist. Dieser Nachteil führt oft dazu, daß Patienten ein Volumen aufgeben, das größer ist, als das Volumen, welches gebraucht wird, was zu noch mehr Schmerz und Unwohlgefühl im Zusammenhang mit der Probeabnahme beiträgt.
  • Daher besteht ein nachhaltiges Interesse an der Entwicklung neuer Vorrichtungen und Verfahren für den Einsatz bei der Bestimmung von Analytkonzentrationen in einer physiologischen Probe. Von besonderem Interesse wäre die Entwicklung solcher Vorrichtungen und Verfahren, die hierzu verwendet werden könnten und welche minimale Probevolumina benötigten (das heißt das Transportmaterial würde geringe Totvolumina aufweisen, um gleichmäßig die Ableitung oder Verteilung der Probe über den Reaktionsbereich zu ermöglichen) überschüssige Probe zurückhielten, nicht gewünschte Bestandteile in der Probe herauszufilterten, bevor sie den Reaktionsbereich erreichen würden, und sie wären einfach in der Anwendung und leicht herzustellen.
  • Zu den Referenzmaterialien, welche von Interesse sind, gehören: US-Patentschrift 5,515,170 und 6,168,957 B1 . Insbesondere offenbart WO 99/32883 ein Verfahren für das Messen der Menge an Analyt in einer Probe von biologischer Flüssigkeit mit Hilfe eines einfachen Reagenzteststreifens für geringes Probevolumen mit einem eingebauten Meßsystem. Der Teststreifen kann eine Mikrotitrationszone umfassen, um eine Überladung mit Probe zu verhindern, sowie eine integrierte Kapillare, um Probleme im Zusammenhang mit geringer Probeaufgabe zu verhindern und welche als Mittel dienen kann, um die fluide Probe aufzusaugen. Der Teststreifen umfaßt eine Wicking-Schicht bzw. eine Schicht mit Dochtwirkung und eine Schicht aus einer geprägten Reaktionsmatrix in Form eines Kissens, welche in einer Mikrotitrationstasche eingepaßt sind, die in dem Streifen gebildet ist. Benutzt wird der Teststreifen zu Einmalapplikationen, wie beispielsweise der Bestimmung der Glukosekonzentration im Blut.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es werden Teststreifen für die Bestimmung der Konzentration von wenigstens einem Analyt, beispielsweise Glukose, in einer physiologischen Probe und Verfahren für deren Herstellung und Verwendung bereitgestellt. Die betreffenden Teststreifen umfassen eine Trägerschicht, einen Reaktionsbereich, welcher ein Testreagenz oder mehrere Testreagenzien enthält, in welchem die Testreagenzien mit Bestandteilen oder Analyten in einer physiologischen Probe, die auf diesen Bereich appliziert wird, reagieren, sowie ein poröses Fluidtransportelement für den Transport der Probe zu dem Reaktionsbereich, wobei das Fluidtransportelement wenigstens einen ersten Bereich, welcher oberhalb der Trägerschicht angeordnet ist, und einen zweiten Bereich, der oberhalb des Reaktionsbereichs angeordnet ist, umfaßt, wobei die Dicke des ersten Bereichs größer ist als die Dicke des zweiten Bereichs. In den betreffenden Verfahren wird durch das Transportelement der Transport einer Probe zu einem Reaktionsbereich des Teststreifens erleichtert. Die betreffenden Teststreifen und Verfahren finden ihre Anwendung in einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsbereichen, insbesondere bei der Bestimmung der Glukosekonzentration.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1A eine auseinander gezogene Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher das Transportelement im Wesentlichen einen rechteckigen zweiten Bereich besitzt;
  • 1B den konfigurierten Teststreifen aus 1A;
  • 1C eine auseinander gezogene Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher das Transportelement im Wesentlichen einen kreisförmigen zweiten Bereich besitzt;
  • 1D den konfigurierten Teststreifen aus 1C;
  • 1E eine auseinander gezogene Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher das Transportelement zwei laterale Verlängerungen besitzt, die wirksam mit diesem verbunden sind;
  • 1F den konfigurierten Teststreifen aus 1E;
  • 1G eine auseinander gezogene Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher die Trägerschicht des Teststreifens Kerben darin aufweist;
  • 2A eine beispielhafte Ausführungsform einer Preßwerkzeugvorrichtung für die Verwendung bei der Herstellung der Teststreifen der betreffenden Erfindung, welche Bereiche mit unterschiedlicher Dicke aufweisen;
  • 2B die Vorrichtung aus 2A, in welcher ein Vorläufermaterial für das Transportelement positioniert ist;
  • 2C eine seitliche Ansicht eines beispielhaften Transportelements, welches durch die betreffenden Verfahren in seinem nicht gefalteten Zustand gebildet ist;
  • 2D eine seitliche Ansicht des gebildeten Transportelements aus 2C in seinem gepreßten Zustand;
  • 3A eine auseinander gezogene Darstellung eines konventionellen Teststreifens; und
  • 3B den konfigurierten Teststreifen aus 3A.
  • Es werden Teststreifen für die Bestimmung der Konzentration von wenigstens einem Analyt, beispielsweise Glukose, in einer physiologischen Probe und Verfahren für deren Herstellung und Verwendung bereitgestellt. Die betreffenden Teststreifen umfassen eine Trägerschicht, einen Reaktionsbereich, welcher ein Testreagenz oder mehrere Testreagenzien enthält, in welchem die Testreagenzien mit Bestandteilen oder Analyten in einer physiologischen Probe, die auf diesen Bereich appliziert wird, reagieren, sowie ein poröses Fluidtransportelement für den Transport der Probe zu dem Reaktionsbereich, wobei das Fluidtransportelement wenigstens einen ersten Bereich, welcher oberhalb der Trägerschicht angeordnet ist, und einen zweiten Bereich, der oberhalb des Reaktionsbereichs angeordnet ist, umfaßt, wobei die Dicke des ersten Bereichs größer ist als die Dicke des zweiten Bereichs. In den betreffenden Verfahren wird durch das Transportelement der Transport einer Probe zu einem Reaktionsbereich des Teststreifens erleichtert. Die betreffenden Teststreifen und Verfahren finden ihre Anwendung in einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen, insbesondere bei der Bestimmung der Glukosekonzentration. Bei der weiteren Beschreibung der betreffenden Erfindung werden zuerst die betreffenden Vorrichtungen beschrieben und anschließend wird eine Übersicht über die betreffenden Verfahren der Herstellung und Verfahren für die Verwendung zur praktischen Anwendung der betreffenden Vorrichtungen gegeben.
  • Bevor die Erfindung beschrieben wird, versteht es sich, daß diese Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen, welche beschrieben werden, beschränkt ist, da diese selbstverständlich variieren können. Ebenso ist es selbstverständlich, daß der Anwendungsbereich der Erfindung durch die anhängigen Ansprüche festgelegt ist.
  • Wenn ein Bereich von Werten angegeben wird, ist es selbstverständlich, daß jeder dazwischen liegende Wert bis zum zehnten Teil der Einheit des unteren Grenzwertes, sofern es aus dem Kontext nicht eindeutig anders hervorgeht, zwischen dem oberen und unteren Grenzwert dieses Bereichs und jeder andere angegebene oder dazwischen liegende Wert in diesem angegeben Bereich in der Erfindung miteingeschlossen sind. Die oberen und unteren Grenzwerte dieser kleineren Bereiche, welche unabhängig in den kleineren Bereichen enthalten sein können, sind ebenfalls in der Erfindung miteingeschlossen in Abhängigkeit von jedem speziell in dem angegebenen Bereich ausgeschlossenen Grenzwert. Wenn der angegebene Bereich einen Grenzwert oder beide Grenzwerte beinhaltet, sind die Bereiche, welche einen oder beide dieser eingeschlossenen Grenzwerte ausschließen, auch in der Erfindung enthalten.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle technischen Begriffe und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hierin verwendet werden, die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung zählt, verstanden wird. Obwohl auch alle Verfahren und Materialien, die ähnlich oder gleichwertig zu denjenigen sind, die hierin beschrieben werden, bei der praktischen Umsetzung oder dem Testen der Erfindung verwendet werden können, werden die bevorzugten Verfahren und Materialien nun beschrieben.
  • Es ist festzuhalten, daß die Singularformen „ein", „eine" und „der/die/das", wie sie hierin und in den anhängigen Ansprüchen verwendet werden, sich auch auf die Pluralformen be ziehen, sofern es durch den Kontext nicht anderweitig eindeutig angegeben ist. Somit wird bei der Bezugnahme auf „einen Teststreifen" auch auf eine Vielzahl solcher Teststreifen Bezug genommen und die Bezugnahme auf „die Vorrichtung" bezieht sich auch auf eine Vorrichtung oder „mehrere Vorrichtungen" und Äquivalente dazu, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind und so weiter.
  • Alle Veröffentlichungen, die hierin erwähnt sind, offenbaren und beschreiben die Verfahren und/oder Materialien, die im Zusammenhang mit den Veröffentlichungen angeführt sind. Die Veröffentlichungen, die hierin erwähnt werden, werden lediglich zur Offenbarung vor dem Datum der Anmeldung der vorliegenden Patentschrift bereitgestellt. Des Weiteren können die Daten der Publikationen, die bereitgestellt werden, sich von den tatsächlichen Veröffentlichungsdaten unterscheiden, welche unabhängig voneinander bestätigt werden müssen.
  • VORRICHTUNGEN
  • Wie oben zusammenfassend dargelegt, stellt die betreffende Erfindung Teststreifen für die Bestimmung der Konzentration eines Analyts in einer physiologischen Probe bereit, wobei die Teststreifen so konfiguriert sind, daß sie nur ein minimales Volumen an Probe benötigen. Die betreffenden Teststreifen finden ihre Anwendung bei der Bestimmung einer breiten Vielzahl von unterschiedlichen Analytkonzentrationen, zu deren repräsentativen Analyten Glukose, Cholesterin, Laktat, Alkohol und Ähnliche gehören, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein. In vielen Ausführungsformen der betreffenden Vorrichtungen werden die Teststreifen dazu verwendet, die Glukosekonzentration in einer physiologischen Probe, zum Beispiel interstitielles Fluid, Blut, Blutfraktionen, Bestandteilen davon und Ähnlichem zu bestimmen.
  • Während es selbstverständlich ist, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Teststreifen für die Verwendung mit der Erfindung geeignet sein kann, beispielsweise kolorimetrische oder photometrische (hierin austauschbar verwendet) und elektrochemische, wird die betreffende Erfindung hierin in Bezug auf ein photometrisches Assaysystem beschrieben, wobei eine Beschreibung nur anhand von Beispielen erfolgt und nicht einschränkend ist.
  • Im Allgemeinen umfassen die betreffenden Teststreifen ein Substrat, beispielsweise eine poröse Membran oder Ähnliches, welches ein Testreagenz oder mehrere Testreagenzien beinhaltet, wobei die Testreagenzien mit Bestandteilen oder Analyten in einer physiologi schen Probe, die darauf appliziert wird, reagieren. Diese poröse Membran mit den damit in Verbindung stehenden Reagenzien wird hierin als der Reaktionsbereich oder die Reaktionszone des Teststreifens bezeichnet. Die Membran ist typischerweise mit einer Stützschicht oder Trägerschicht verbunden und der Testsstreifen beinhaltet auch ein poröses Transportelement, welches an einer Seite der Membran befestigt ist, wobei eine Trägerschicht typischerweise an der anderen Seite der Membran (siehe 1A und 1B für eine beispielhafte Ausführungsform eines solchen Teststreifens) befestigt ist. Durch eine Öffnung durch die Trägerschicht wird Sicht auf die Membran geboten. Eine physiologische Probe wird auf das Transportelement appliziert beziehungsweise aufgegeben und wenigstens ein Teil der aufgegebenen Probe, das heißt das Volumen, das nötig ist, um eine genaue Messung zu erhalten, wandert durch das Transportelement zu dem Reaktionsbereich. Die Bestandteile der Teststreifen und verschiedene Ausführungsformen davon werden nun detaillierter beschrieben.
  • Die poröse Membran
  • Die Membran des Teststreifens kann eine einheitliche Zusammensetzung aufweisen oder ein beschichtetes Substrat sein. Sie enthält eine Probeseite, an welcher das Transportmedium oder eine andere Materialschicht, wie unten stehend beschrieben wird, angebracht ist, und eine Testseite, an welcher ein Farbunterschied zu beobachten ist, durch welchen der Nachweis und/oder die Konzentration eines Analyts bestimmt wird. Die Testseite umfaßt ein Testreagenz oder mehrere Testreagenzien, welche(s) mit der Probe reagiert/reagieren, um ein nachweisbares Produkt zu bilden, welches in Bezug zu dem Nachweis und/oder der Quantität von wenigstens einem Analyt in der Probe steht.
  • Üblicherweise ist die Membran porös und weist noch üblicher einen breiten Bereich von Porengrößen auf. Nach der Passage durch das Transportelement oder durch eine andere Transportmöglichkeit, beispielsweise durch Ansaugen aufgrund der Kapillarkräfte und so weiter, tritt somit Blut in die Probeseite der Membran ein und trifft auf immer kleiner werdende Poren, während es durch die Membran hindurch penetriert. Schließlich erreichen feste Bestandteile wie beispielsweise rote Blutkörperchen eine Position in der Membran, von der aus sie nicht weiter penetrieren können. Der Rest der Probe, der immer noch gelöste Glukose enthält, passiert weiter bis zur Testseite. Zu den geeigneten Membranmaterialien zählen Polysulfon, Nylon, Nitrozellulose, Zelluloseester und so weiter, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Probe, die durch die Membran passiert ist, reagiert wenigstens mit einem Testreagenz, wodurch ein lichtabsorbierender Farbstoff in dem Hohlraumvolumen nahe der Testseite gebildet wird und der Farbstoff die Reflexion der Membran wesentlich beeinflußt.
  • Die Größe der porösen Membran kann unterschiedlich sein in Abhängigkeit von mehreren Faktoren, wobei solche Faktoren die speziellen Testreagenzien, die verwendet werden, und Ähnliches beinhalten. Um jedoch eine genaue Messung durchzuführen, beträgt das minimale Volumen, das von dem Reaktionsbereich benötigt wird, üblicherweise etwa 0,1 bis 5 Mikroliter, üblicherweise etwa 1 bis 3 Mikroliter und noch üblicher etwa 1,5 bis 2,5 Mikroliter.
  • Das Transportelement
  • Wie oben beschrieben, ist das Transportelement so konfiguriert, um eine physiologische Probe, beispielsweise Vollblut, aufzunehmen und wenigstens einen Teil dieser Probe zur Membran zu transportieren. Das Transportelement ist typischerweise so konfiguriert oder größenmäßig ausgelegt, daß es sich über ein Ende oder mehrere Enden des Reaktionsbereichs erstreckt, um ein Reservoir für die Aufnahme überschüssiger Mengen an Probe zu bilden. Wie oben beschrieben, ist bei konventionellen Reagenzteststreifen von diesem Typ das gesamte Transportelement einschließlich der Reservoirbereiche, im Allgemeinen in der Lage, etwa 12 bis 230 Mikroliter an Blut, üblicherweise etwa 30 bis 80 Mikroliter an Blut aufzunehmen, während der Abschnitt oder Bereich direkt oberhalb des Reaktionsbereichs typischerweise angepaßt ist etwa 5 bis 15 Mikroliter an Blut, üblicherweise etwa 6 bis 10 Mikroliter an Blut aufzunehmen und etwa 1,5 bis etwa 2,5 Mikroliter an Blut zu dem Reaktionsbereich durchzulassen. Wie oben angemerkt, ist das Fluidtransportelement porös. Das Fluidtransportelement kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, einschließlich natürlichen Fasern, wie beispielsweise Baumwolle oder Papier (das heißt Zellulose), sowie Polyestern, Polyamiden, Polyethylen und anderen synthetischen Polymeren. In bestimmten Ausführungsformen kann das Material mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt sein. Mit oberflächenaktivem Mittel behandeltes Polyethylen ist besonders gut zur Verwendung in der betreffenden Erfindung geeignet, wie beispielsweise oberflächenbehandeltes poröses Polyethylen, das von der Porex Corp. in Fairburn, GA vertrieben wird.
  • Das Transportelement beinhaltet wenigstens zwei Bereiche: einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich. Der erste Bereich, der im Wesentlichen oberhalb der Trägerstruktur des Teststreifens angeordnet ist, ist konfiguriert als ein Reservoir und wirkt als ein solches, um überschüssige Mengen an Probe aufzunehmen. Der zweite Bereich, der im Wesentlichen oberhalb des Reaktionsbereichs des Teststreifens angeordnet ist, ist konfiguriert, um wenigstens einen Teil einer physiologischen flüssigen Probe zu dem Reaktionsbereich des Teststreifens zu transportierten oder überzuleiten.
  • Wie oben erwähnt, sind die Teststreifen der betreffenden Erfindung so konfiguriert oder größenmäßig ausgelegt, daß sie nur ein minimales Volumen an Probe benötigen, damit ein genauer Test durchgeführt werden kann, das heißt das Transportelement benötigt nur ein minimales Probe- oder Hohlraumvolumen, um das erforderliche Probevolumen zu dem Reaktionsbereich passieren zu lassen. Mit anderen Worten ist typischerweise der zweite Bereich, welcher der Bereich ist, der im Wesentlichen für den Transport der Probe zu dem Reaktionsbereich verantwortlich ist, beispielsweise der Bereich, welcher im Wesentlichen oberhalb des Reaktionsbereichs liegt, so konfiguriert und geformt, damit nur ein minimales Probevolumen für seine Sättigung erforderlich ist, bevor durch ihn ein notwendiges Probevolumen zu dem Reaktionsbereich hindurchpassieren kann. Genauer gesagt, muß der Patient weniger Probevolumen bereitstellen, um den zweiten Bereich zu sättigen, während der zweite Bereich dennoch angepaßt ist, das Volumen der Probe, welches benötigt wird, zu dem Reaktionsbereich zu transportieren. Zum Beispiel ist der zweite Bereich so konfiguriert und/oder geformt, daß er weniger als etwa 4 bis 5 Mikroliter an Probe benötigt, bevor dieser Bereich etwa 1,5 bis 2,5 Mikroliter an Probe zu dem Reaktionsbereich des Teststreifens passieren lassen kann.
  • Unter Bezug nun auf die Figuren, in welchen die gleichen Numerierungen sich auf gleiche Bestandteile oder Merkmale beziehen, stellt 1A eine auseinander gezogene Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der betreffenden Vorrichtung dar. 1A zeigt eine Vorrichtung 2 mit einer Trägerschicht 4 mit einer Öffnung 3, die sich durch diese hindurch erstreckt und mit welcher eine Membran 6 und somit auch ein Reaktionsbereich 8 verbunden sind. Die Öffnung 3 ist in einer runden Konfiguration dargestellt, allerdings sind auch andere Formen mit dieser Erfindung vorstellbar. In den Ausführungsformen, in denen die Öffnung im Wesentlichen eine runde Form aufweist, das heißt im Wesentlichen kreisförmig, oval, elliptisch ist und ähnliche Formen besitzt, liegt der Durchmesser der Öffnung 3 üblicherweise im Bereich von etwa 0,25 bis 5,3 mm (0,010 bis 0,21 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 3,6 bis 5,1 mm (0,14 bis 0,20 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 3,8 bis 4,8 mm (0,15 bis 0,19 Inches).
  • Die Vorrichtung 2 umfaßt auch ein poröses Transportelement 10, wobei das poröse Transportelement 10 wenigstens erste Bereiche 12 und einen zweiten Bereich 14 umfaßt. Die Reservoirbereiche für die überschüssige Probe, das heißt die ersten Bereiche 12, besitzen typischerweise ein Porenvolumen von etwa 40 bis 60%, noch üblicher von etwa 45% bis 55%, jedoch liegt das Porenvolumen üblicherweise nicht über etwa 55% noch fällt das Porenvolumen üblicherweise unter 45%. Der Bereich 14 weist typischerweise ein Porenvolumen von etwa 20 bis 50% auf, noch üblicher von etwa 25 bis 45%, jedoch liegt das Porenvolumen üblicherweise nicht über etwa 40% noch fällt das Porenvolumen üblicherweise unter etwa 25%. Die Größe der Poren des zweiten Bereichs 14 liegt typischerweise in dem Bereich von etwa 50 bis 200 Mikrometer, üblicherweise im Bereich von etwa 60 bis 150 Mikrometer und noch üblicher im Bereich von etwa 80 bis 120 Mikrometer. Typischerweise liegt die Gesamtlänge des Transportelements, das heißt die Gesamtlänge aller Bereiche, im Bereich von etwa 12 bis 38 mm (0,5 bis 1,5 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 20 bis 30 mm (0,8 bis 1,2 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 23 bis 28 mm (0,9 bis 1,1 Inches), und die Breite des Transportelements bewegt sich üblicherweise im Bereich von etwa 3,8 bis 15 mm (0,15 bis 0,60 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 4,6 bis 10 mm (0,18 bis 0,40 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 5,0 bis 7,6 mm (0,20 bis 0,30 Inches).
  • Bestimmte Abmessungen der ersten Bereiche und des zweiten Bereichs 14 sind unterschiedlich. Anders ausgedrückt, unterscheiden sich die Bereiche so, daß jeder Bereich konfiguriert ist, damit er seine jeweilige Funktion optimal bereitstellen kann. Jeder der ersten Bereiche 12 der Vorrichtung 2 hat eine Länge 16, welche im Bereich von etwa 2,5 bis 11 mm (0,10 bis 0,45 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 5,6 bis 14 mm (0,22 bis 0,55 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 7,6 bis 11 mm (0,30 bis 0,45 Inches) liegt und jeder Bereich hat eine Breite 18 im Bereich von etwa 4,1 bis 15 mm (0,16 bis 0,600 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 4,6 bis 10 mm (0,18 bis 0,40 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 5,1 bis 7,6 mm (0,20 bis 0,30 Inches).
  • Ein Merkmal des zweiten Bereichs 14 besteht darin, daß der Bereich so konfiguriert und bemessen ist, um für optimalen Probetransport zu dem Reaktionsbereich zu sorgen. Der zweite Bereich kann eine Reihe von Formen annehmen einschließlich eine Form, die im Wesentlichen rechteckig, quadratisch, kreisförmig, oval, elliptisch, rautenförmig ist, sowie ähnliche Formen, ohne auf diese beschränkt zu sein. Wenn der zweite Bereich 14 eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Form aufweist, wie beispielsweise die Ausführungsform, die durch Vorrichtung 2 repräsentiert wird, weist dieser typischerweise eine Länge 20 auf, die im Bereich von etwa 2,5 bis 10 mm (0,10 bis 0,40 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 3,8 bis 8,9 mm (0,15 bis 0,35 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 5,1 bis 7,6 mm (0,20 bis 0,30 Inches) liegt und eine Breite 22, die im Bereich von etwa 3,8 bis 15 mm (0,15 bis 0,6 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 4,6 bis 10 mm (0,18 bis 0,40 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 5,1 bis 7,6 mm (0,20 bis 0,30 Inches) liegt. In den Ausführungsformen von 1A mit einem im Wesentlichen rechteckigen zweiten Bereich ist typischerweise der Abschnitt des zweiten Bereichs 14, der sich im Wesentlichen direkt über der Öffnung 3 befindet, in der Lage, mit einem Volumen an Probe in dem Bereich von etwa 1 bis 7 Mikroliter, üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis 6 Mikroliter und noch üblicher im Bereich von etwa 4 bis 5 Mikroliter gesättigt zu werden und ein Volumen an den Reaktionsbereich passieren zu lassen, welches im Bereich von etwa 0,1 bis 5,0 Mikroliter, üblicherweise von etwa 1,0 bis 3,0 Mikroliter und noch üblicher im Bereich von etwa 1,5 bis 2,5 Mikroliter liegt. 1B zeigt den konfigurierten Teststreifen aus 1A.
  • In den Ausführungsformen mit einem im Wesentlichen kreisförmigen zweiten Bereich, wie beispielsweise die Ausführungsformen, die in 1C dargestellt sind, weist der zweite Bereich 32 typischerweise einen Durchmesser auf, der im Bereich von etwa 2,5 bis 5,3 mm (0,10 bis 0,21 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 3,6 bis 5,1 mm (0,14 bis 0,20 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 3,8 bis 4,8 mm (0,15 bis 0,19 Inches) liegt. In den Ausführungsformen von 1C mit einem im Wesentlichen kreisförmigen zweiten Bereich, ist der zweite Bereich typischerweise angepaßt, um mit einem Volumen an Probe im Bereich von etwa 1 bis 7 Mikroliter, üblicherweise im Bereich von etwa 3 bis 6 Mikroliter und noch üblicher im Bereich von etwa 1,5 bis 2,5 Mikroliter gesättigt zu werden und ein Volumen im Bereich von etwa 0,1 bis 5,0 Mikroliter, üblicherweise im Bereich von etwa 1,0 bis 3,0 Mikroliter und noch üblicher im Bereich von etwa 1,5 bis 2,5 Mikroliter an den Reaktionsbereich passieren zu lassen. 1D zeigt den konfigurierten Teststreifen aus 1C.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung, welches beispielhaft in 1A bis 1D (und ebenso in 1E bis 1G, wie unten beschrieben) dargestellt ist, bezieht sich darauf, daß die Dicke des ersten Bereichs des Transportelements größer ist als die Dicke des zweiten Bereichs. Zum Beispiel ist die Dicke eines jeden ersten Bereichs 12 größer als die Dikke des zweiten Bereichs. In anderen Worten, das Verhältnis der Dicke eines jeden der ersten Bereiche zu der Dicke des zweiten Bereichs, das heißt die Dicke eines jeden ersten Bereichs/der Dicke des zweiten Bereichs liegt in dem Bereich von etwa 1,1 bis 1,9, typischerweise in dem Bereich von etwa 1,1 bis 1,7 und noch typischer in dem Bereich von etwa 1,2 bis 1,5. Dementsprechend beträgt die Dicke eines jeden der ersten Bereiche etwa 0,48 bis 0,79 mm (0,019 bis 0,031 Inches), üblicherweise etwa 0,51 bis 0,76 mm (0,020 bis 0,030 Inches) und noch üblicher etwa 0,53 bis 0,69 mm (0,021 bis 0,027 Inches), wohingegen die Dicke des zweiten Bereichs etwa 0,38 bis 0,56 mm (0,015 bis 0,022 Inches), üblicherweise etwa 0,41 bis 0,53 mm (0,016 bis 0,021 Inches) und noch üblicher etwa 0,43 bis 0,51 mm (0,017 bis 0,020 Inches) beträgt.
  • 1E zeigt eine auseinander gezogene Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des betreffenden Teststreifens mit einer oder mehreren Verlängerung(en), welche an den Seiten des Transportelements für das Passieren der Probe zu dem Transportelement angebracht ist/sind und 1F zeigt den konfigurierten Teststreifen aus 1E. Als solches ist die Vorrichtung 40 aus 1E im Wesentlichen die gleiche wie die Vorrichtungen aus 1A bis 1D (hierin dargestellt mit dem im Wesentlichen kreisförmigen Transportelement aus 1C, allerdings kann das Transportelement jede geeignete Form, wie oben beschrieben, aufweisen) mit Ausnahme, daß der zweite Bereich 32 des Transportelements wenigstens zwei laterale Verlängerungen 44 aufweist, die mit dem zweiten Bereich 32 verbunden sind, und wobei solche lateralen Verlängerungen konfiguriert sind, um die Probeaufgabe auf dem Transportelement, spezieller auf den zweiten Bereich 32 des Transportelements, zu vereinfachen. In bestimmten Ausführungsformen, in welchen eine oder mehrere laterale Verlängerung(en) vorliegen, kann die Gesamtlänge des porösen Materials, das heißt die Längen der ersten Bereiche und des zweiten Bereichs zusammen, minimiert sein, indem die Längenabmessungen der ersten Abschnitte gering gehalten werden. Diese bestimmte Ausführungsform beinhaltet zwei laterale Verlängerungen, wobei jede an im Wesentlichen gegenüber liegenden Seiten des Fluidtransportelements positioniert ist, jedoch wird offensichtlich, daß jede beliebige Anzahl von lateralen Verlängerungen benutzt werden kann, zum Beispiel können 1 bis 50 laterale Verlängerungen verwendet werden. Unge achtet der Anzahl an lateralen Verlängerungen ist das Material, aus welchem die lateralen Verlängerungen hergestellt sind, typischerweise das gleiche Material wie in dem zweiten Bereich 32, und somit ein einheitliches Aufbaustück, das heißt das gleiche Stück Material. Allerdings können die lateralen Verlängerungen 44 auch aus einem anderen Material sein als das zweite Element 32. Es kann eine Reihe von unterschiedlichen Materialien zur Herstellung von lateralen Verlängerungen eingesetzt werden, wobei die einzige Anforderung an das Material darin besteht, daß das Material es ermöglicht, Probe durch Aufsaugen oder auf andere Art zu einem zweiten Bereich des Transportelements zu befördern. Wenn die lateralen Verlängerungen aus dem gleichen Material bestehen wie das Transportelement, das heißt aus porösem Material, haben die lateralen Verlängerungen typischerweise eine Breite im Bereich von etwa 5,1 bis 6,4 mm (0,20 bis 0,25 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 0,76 bis 1,5 mm (0,030 bis 0,060 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 11 bis 14 mm (0,45 bis 0,55 Inches). Die Länge der lateralen Verlängerungen liegt im Allgemeinen bei etwa 0,51 bis 1,8 mm (0,020 bis 0,070 Inches), üblicherweise bei etwa 0,76 bis 1,5 mm (0,030 bis 0,060 Inches) und noch üblicher bei etwa 11 bis 14 mm (0,45 bis 0,55 Inches). In einer anderen Ausführungsform der betreffenden Teststreifen sind die lateralen Verlängerungen 44 von lang gestreckter, hohler oder röhrenähnlicher Struktur derart, daß die lateralen Verlängerungen einen Fluidtransportkanal oder ein Lumen durch diese hindurch (nicht gezeigt) aufweisen, so daß die lateralen Verlängerungen angepaßt sind, Probe zu dem zweiten Bereich des Teststreifens durch den Kanal zu transportieren, und wobei die Kanäle so ausgelegt sind, daß sie eine Kapillarkraft auf ein physiologisches Fluid ausüben.
  • 1G zeigt eine auseinander gezogene Darstellung einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. In dieser bestimmten Ausführungsform ist eine Vorrichtung 50 im Wesentlichen die gleiche wie Vorrichtung 40 aus 1E mit Ausnahme der Konfiguration der Trägerschicht. Die Trägerschicht 5 beinhaltet die Öffnung 3, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben, jedoch enthält die Trägerschicht 5 auch Kerben 7, welche im Wesentlichen in der Nähe oder neben der Öffnung 3 liegen. In dieser bestimmten Ausführungsform sind zwei Kerben dargestellt, allerdings ist jede beliebige Anzahl von Kerben einsetzbar, beispielsweise kann mindestens eine Kerbe in der Trägerschicht gebildet sein; es können mindestens zwei Kerben oder mehrere Kerben in der Trägerschicht gebildet sein. Als solche treten Membran 6 und laterale Verlängerungen 44 aus der Trägerschicht an der Position der Kerben aus oder erstrecken sich über diese hinaus.
  • Die Kerben 7 sind so konfiguriert, daß sie die Probenkontamination an der Unterseite 9 der Trägerschicht 5 minimieren, wo eine solche Kontamination in einer automatischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Meßgerät (nicht dargestellt), in welchem die Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Konzentration von wenigstens einem Analyt in der Probe eingeführt wird, zu Verschmutzungen führen kann, was möglicherweise auch nicht korrekte oder fehlerhafte Ablesungen am Meßgerät zur Folge haben kann. Typischerweise wird die Länge einer Kerbe im Bereich von etwa 0,25 bis 0,51 mm (0,010 bis 0,020 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 3,8 bis 1,0 mm (0,15 bis 0,040 Inches) und noch üblicher im Bereich von 0,51 bis 0,76 mm (0,020 bis 0,030 Inches) liegen und die Breite einer Kerbe, das heißt die Strecke, über welche die Kerbe in der Trägerschicht eingeschnitten oder eingelassen ist, wird im Bereich von etwa 2,5 bis 12 mm (0,10 bis 0,50 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 5,1 bis 10 mm (0,20 bis 0,40 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 6,4 bis 8,9 mm (0,25 bis 0,35 Inches) liegen.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN
  • Wie oben zusammengefaßt, stellt die Erfindung Verfahren zur Herstellung von Reagenzteststreifen der Erfindung bereit. Insbesondere stellt die Erfindung Verfahren für die Herstellung des Fluidtransportelements für den Reagenzteststreifen bereit. Der Reagenzteststreifen kann wenigstens ein Trägermaterial, eine Membran und ein Fluidtransportelement umfassen. Beispiele für Reagenzteststreifen, welche mit Hilfe der betreffenden Verfahren hergestellt werden können, sind oben detaillierter beschrieben.
  • Daher ist ein Merkmal der betreffenden Erfindung das Transportelement, welches so konfiguriert ist, um eine physiologische Fluid-Probe wirksam zu dem Reaktionsbereich eines Teststreifens zu transportieren. Bei dem Transportelement handelt es sich um ein poröses Transportelement, welches verschiedene Bereiche oder Abschnitte umfassen kann, wobei solche verschiedenen Abschnitte unterschiedliche Abmessungen und/oder Formen aufweisen können. Zum Beispiel ist die Dicke eines ersten Bereichs eines porösen Transportelements größer als die Dicke eines zweiten Bereichs des Transportelements (siehe 1A1G). Zu den geeigneten Materialien, aus denen das poröse Transportelement hergestellt sein kann, gehören natürliche Fasern, wie beispielsweise Baumwolle oder Papier (das heißt Zellulose), sowie Polyester, Polyamide, Polyethylen und andere synthetische Polymere, ohne darauf beschränkt zu sein. In bestimmten Ausführungsformen kann das Material mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt werden. Mit einem oberflächenaktiven Mittel behandeltes Polyethylen ist besonders gut geeignet für den Einsatz in der betreffenden Erfindung; zum Beispiel poröses Polyethylen, welches von der Porex Corp.aus Fairburn, GA bezogen werden kann.
  • Preßformen ist eine Art von Herstellungsverfahren, welches sich speziell dazu eignet, das poröse Transportelement der Erfindung herzustellen und sich insbesondere für die Konfiguration des porösen Transportelements in eine gewünschte Form und/oder ein gewünschtes Muster eignet. Ein Vorteil des Preßformens besteht darin, daß das gleiche Materialstück benutzt werden kann, um die verschiedenen porösen Transportelementbereiche herzustellen, das heißt das poröse Transportelement wird als ein einheitliches Konstruktionsstück hergestellt, welches Bereiche oder Bereiche mit unterschiedlichen Abmessungen aufweist. Des Weiteren stellt die Möglichkeit, bestimmte Abmessungen des porösen Transportelements anzupassen und Abmessungen des porösen Transportelements konsistent auszuführen, einen weiteren Vorteil bei der Verwendung des Preßformens dar.
  • Im Allgemeinen wird in den betreffenden Verfahren das interessierende Material, das zusammengepreßt werden soll, zwischen Abschnitte einer Preßwerkzeugvorrichtung positioniert, und die beiden Abschnitte werden unter Druck zusammengeführt, oftmals unter Druck und Hitze, um das Material, das zwischen diesen liegt, zu pressen oder auf andere Art zu formen. Typischerweise sind die Abschnitte der Preßwerkzeugvorrichtung im Wesentlichen aus hartem und robustem Material, um so dem Druck und/oder der Hitze, die in den betreffenden Verfahren angewandt werden, zu widerstehen.
  • Demgemäß wird nach der Bereitstellung der Preßwerkzeugvorrichtung ein Vorläufer des porösen Transportelements bereitgestellt. Der Vorläufer des porösen Elements kann jede passende Größe haben, zum Beispiel kann er so bemessen sein, um ein poröses Transportelement bereitzustellen oder er kann so bemessen sein, um eine Vielzahl von porösen Transportelementen bereitzustellen.
  • Der nächste Schritt in den betreffenden Verfahren, der auf die Bereitstellung des Vorläufers des porösen Transportelements folgt, besteht darin, den Vorläufer zwischen zwei beabstandeten Abschnitten der Preßwerkzeugvorrichtung einzubringen, wobei solche Abschnitte so konfiguriert sind, daß sie den Vorläufer aufnehmen und den Vorläufer in eine vorher festgelegte Form oder ein vorher festgelegtes Muster formen. Der Vorläufer wird entsprechend zwischen zwei Abschnitten positioniert, welche gegeneinander ausrichtbare Oberflächen aufweisen, beispielsweise einen Steckabschnitt mit einem Vorsprung, welcher eine Negativabbildung der gewünschten Form ist, zum Beispiel eine Negativabbildung eines zweiten Bereichs eines Fluidtransportelements, wie oben beschrieben, und einen Aufnahmebereich mit einer Vertiefung oder einer Nut, um den Vorsprung des Steckabschnitts darin aufzunehmen.
  • Im Anschluß an die Positionierung des Vorläufers zwischen den beiden Abschnitten der Vorrichtung werden die Oberflächen der beiden Werkzeuge zusammengeführt. Spezieller wird die Oberfläche eines der Abschnitte in die Nähe oder in Kontakt mit der Oberfläche des anderen Abschnitts gebracht, wobei der Vorläufer zwischen den beiden Oberflächen so positioniert ist, daß ein Bereich des Vorläufers, der mit dem Vorsprung des Steckabschnitts in Verbindung steht, in die entsprechende Nut des Aufnahmebereichs eingebracht oder geschoben wird und dann zusammengedrückt wird. Typischerweise ist der Druck, mit dem die Oberflächen zusammengebracht werden, groß genug, um den Vorläufer zwischen dem Steck- und Aufnahmeabschnitt der Vorrichtung zu positionieren und zusammenzudrücken, aber nicht so groß, daß dadurch der Vorläufer beschädigt oder der Vorläufer anderweitig negativ beeinträchtigt wird. Im Speziellen ist der Druck groß genug, um einen Bereich des Vorläufers zusammenzudrücken und spezieller, um einen Bereich des Vorläufers zu bilden, der mit einem Bereich des Vorläufers, der mit einem zweiten Bereich des Transportelements, wie oben beschrieben, in Verbindung steht, zu bilden, so daß die Dicke des gebildeten zweiten Bereichs geringer ist als die Dicke des Vorläuferbereichs/der Vorläuferbereiche, der/die mit den ersten Bereichen eines Transportelements in Verbindung stehen. Zum Beispiel beträgt das Verhältnis der Dicke eines jeden der ersten Bereiche zu der Dikke des zweiten Bereichs, das heißt die Dicke eines jeden ersten Bereichs/der Dicke des zweiten Bereichs etwa 1,1 bis 1,9, typischerweise etwa 1,1 bis 1,7 und noch typischer etwa 1,2 bis 1,5. Entsprechend liegt die Dicke eines jeden der ersten Bereiche im Bereich von etwa 0,48 bis 0,79 mm (0,019 bis 0,031 Inches) üblicherweise im Bereich von etwa 0,51 bis 0,76 mm (0,020 bis 0,030 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 0,53 bis 0,69 mm (0,021 bis 0,027), während die Dicke des zweiten Bereichs im Bereich von etwa 0,38 bis 0,56 mm (0,015 bis 0,022 Inches), üblicherweise im Bereich von etwa 0,41 bis 0,53 mm (0,016 bis 0,021 Inches) und noch üblicher im Bereich von etwa 0,43 bis 0,51 mm (0,017 bis 0,020 Inches) liegt. Es wird ein ausreichender Druck ausgeübt, um den gewünschten Spielraum zwischen den beiden Abschnitten der Preßwerkzeugvorrichtung zu erhalten, spezifisch um diesen zwischen den beiden Abschnitten an dem wesentlichen Zen trum des zweiten Bereichs zu erhalten. Der Spielraum beträgt typischerweise etwa 0,25 bis 0,51 mm (0,010 bis 0,020 Inches), üblicherweise etwa 0,30 bis 0,46 mm (0,012 bis 0,018 Inches) und noch üblicher etwa 0,30 bis 0,38 mm (0,012 bis 0,015 Inches). Oftmals wird auch Hitze angewandt, um das Transportelement zu bilden, wobei eine solche Hitze entweder vor oder während der Druckausübung angewandt wird, zum Beispiel kann Hitze in einem Temperaturbereich von etwa 40 bis 120°C angewandt werden.
  • Im Anschluß an das Zusammendrücken wird das zusammengedrückte Transportelement aus der Vorrichtung entfernt. In diesen Ausführungsformen, in denen der Vorläufer so bemessen ist, daß er eine Vielzahl von Transportelementen bereitstellt, wird der Vorläufer im Anschluß in mehrere Transportelemente zerschnitten.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 2A eine beispielhafte Ausführungsform einer Werkzeugvorrichtung, die für den Einsatz beim Preßformen von dem porösen Transportelement der Erfindung geeignet ist. Es ist selbstverständlich, daß jede geeignete Preßwerkzeugvorrichtung, wie beispielsweise in Form von runden oder rotierenden Preßformvorrichtungen und Ähnliche verwendet werden können. 2A zeigt eine Preßwerkzeugvorrichtung 80 mit einem ersten Element, das heißt einem Basis- oder Aufnahmeabschnitt 82, wobei der Aufnahmeabschnitt eine Vertiefung oder eine Nut 84 darin aufweist, und ein zweites Element, das heißt einen ausrichtbaren Steckabschnitt oder oberen Abschnitt 86 mit einem Vorsprung 88, welcher durch die Nut 84 aufgenommen werden kann. Der Vorsprung 88 stellt ein negatives oder entgegengesetztes Abbild der gewünschten Fläche des porösen Transportelements dar, welches zusammengedrückt oder geformt werden soll, wie beispielsweise der zweite Bereich des porösen Transportelements aus 1A bis 1G. Zu Beginn sind der Steck- und Aufnahmebereich der Werkzeugvorrichtung, wie in 2A gezeigt, voneinander beabstandet, um einen Vorläufer des Transportelements aufzunehmen. 2B zeigt einen Vorläufer 100, der zwischen den beiden Elementen 82 und 86 positioniert ist.
  • 2C stellt eine seitliche Ansicht eines beispielhaften Transportelements dar, welches durch die betreffenden Verfahren in einem nicht gefalteten Zustand gebildet wurde, zum Beispiel Transportelement 10 aus 1A. Ein Transportelement 90 beinhaltet die ersten Bereiche 12 und den zweiten Bereich 14, wobei die Dicke des zweiten Bereichs geringer ist als die Dicke der ersten Bereiche, was durch die Preßformverfahren, wie oben beschrieben, bedingt ist. 2D zeigt eine seitliche Ansicht des gebildeten Transportelements aus 2C, welches hierin in seinem gepreßten oder gefalteten Zustand während oder nach dem Zusammendrücken dargestellt ist. Das gepreßte Transportelement ist dann wirksam mit den anderen Bestandteilen des Teststreifens auf eine beliebig geeignete Weise verbunden, so daß das Transportelement oder vielmehr der zweite Abschnitt davon in seinem nicht gefalteten Zustand im Wesentlichen direkt oben auf der Membran so konfiguriert und positioniert ist, daß keine Lücke entsteht oder daß es im Wesentlichen keine Lücke zwischen dem Abschnitt selbst und der darunter liegenden Membran gibt, das heißt das Element übt eine Federkraft auf die darunter liegende Membran aus, so daß es auf oder im Wesentlichen auf der Membran ruht und sogar eine Federkraft auf die Membran ausüben kann.
  • VERWENDUNGSVERFAHREN
  • Wie oben zusammengefaßt, bietet die betreffende Erfindung auch Verfahren für die Bestimmung der Konzentration eines Analyts in einer Probe, wobei die Verfahren vorteilhafterweise den wirksamen Transport der Probe zu dem Reaktionsbereich des Teststreifens ermöglichen. Spezieller werden Verfahren beschrieben für ein Applizieren einer Fluid-Probe auf einen Teststreifen der Erfindung, wobei solch ein Teststreifen dazu benutzt wird, um die Konzentration von wenigstens einem Analyt in einer physiologischen Probe zu bestimmen. Die betreffenden Verfahren finden ihre Anwendung in der Bestimmung einer Vielzahl von unterschiedlichen Analytkonzentrationen, wobei repräsentative Analyte Glukose, Cholesterin, Laktat, Alkohol und Ähnliche miteinschließen. In vielen Ausführungsformen werden die betreffenden Verfahren eingesetzt, um die Glukosekonzentration in einer physiologischen Probe zu bestimmen.
  • Während im Prinzip die betreffenden Verfahren benutzt werden können, um die Konzentration eines Analyts in einer Reihe von unterschiedlichen physiologischen Proben zu bestimmen, wie beispielsweise Urin, Tränenflüssigkeit, Speichel und Ähnlichem, sind diese besonders gut geeignet für die Bestimmung der Konzentration eines Analyts in interstitiellem Fluid, Blut oder Blutfraktionen und insbesondere in Vollblut.
  • Im Allgemeinen wird eine Probe von physiologischem Fluid auf einen Reaktionsbereich eines Teststreifens der Erfindung appliziert, in welchem eine solche Probe zu dem Reaktionsbereich transportiert wird, indem die Probe durch ein Transportelement hindurchpassiert. Die Probe kann direkt auf das Transportelement appliziert oder zuerst auf einen Ab schnitt des Teststreifens, der wirksam mit dem Transportelement verbunden ist, appliziert werden, wobei die Probe dann durch den Abschnitt zum Transportelement bewegt oder der Transport der Probe zum Transportelement erleichtert wird. Die verschiedenen Verfahren von physiologischer Fluidapplikation werden mm detaillierter beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, kann Probe direkt auf das Transportelement oder zuerst auf einen anderen Abschnitt oder eine andere Struktur des Teststreifens appliziert werden und anschließend zu dem Transportelement bewegt oder auf andere Art zu diesem hin transportiert werden, bevor wenigstens ein Teil der Probe dann aus dem Transportelement zu dem Reaktionsbereich passiert. Anders ausgedrückt kann Probe direkt oben auf das Transportelement appliziert werden oder über eine oder mehrere Seiten des Transportelements dem Transportelement zugeführt werden, wobei solche Seitenzuführungen es dem Benutzer vorteilhafterweise ermöglichen, das Transportelement zu sehen, das heißt das Transportelement ist nicht durch den Finger des Benutzers oder durch eine andere Vorrichtung, welche die Probe enthält, wie beispielsweise eine Kapillarröhre oder Ähnliches, verdeckt, wobei eine solche freie Sicht die Wahrnehmung ermöglicht, wann das Transportelement mit Probe gesättigt ist, wodurch eine Überladung des Transportelements vermieden wird, welche zu ungenauen Ablesungen der Analytkonzentration führen kann. Entsprechend ist es möglich, die Probe anfänglich auf eine oder mehrere Seiten des Teststreifens zu applizieren, wobei eine solche Probe dann zu dem Transportelement bewegt oder weitergeleitet wird.
  • In bestimmten Verfahren wird Probe auf ein Element oder mehrere Elemente, welche(s) wirksam mit der/den Seite(n) des Transportelements verbunden ist/sind, appliziert, wie zum Beispiel eine oder mehrere laterale Verlängerung(en), wie oben beschrieben, wobei solche Elemente die Probe zu dem Transportelement transportieren zum Beispiel, indem die Probe durch den Wicking-Effekt bzw. Dochtwirkungseffekt durch das Probeaufgabeelement zu dem Transportelement gezogen wird. In bestimmten anderen Verfahren wird die Probe zu dem Transportelement durch ein Lumen des Probeaufgabeelements transportiert, typischerweise durch Kapillarkräfte. Typischerweise wird Probe im Bereich von etwa 1 bis 8 Mikroliter auf eine oder mehrere laterale Verlängerung(en) appliziert, üblicherweise im Bereich von etwa 5,5 bis 7,5 Mikroliter und noch üblicher im Bereich von etwa 6 bis 7 Mikroliter.
  • KITS
  • Durch die betreffende Erfindung werden auch Kits bereitgestellt für die Benutzung bei der praktischen Durchführung der betreffenden Verfahren. Die Kits der betreffenden Erfindung beinhalten wenigstens einen Teststreifen der Erfindung. Oftmals enthalten die Kits der betreffenden Erfindung eine Vielzahl solcher Teststreifen. Die Kits können auch eine wieder verwendbare oder eine einmal verwendbare Stechhilfe enthalten, um einen Zugang für und/oder die Abnahme von Probe aus der Haut bereitzustellen. Des Weiteren kann das Kit auch ein wieder verwendbares oder einmal verwendbares Messgerät enthalten, welches mit den betreffenden Teststreifen verwendet werden kann. Bestimmte Kits können auch verschiedene Typen von Teststreifen enthalten, beispielsweise solche, bei denen verschiedene Teststreifen die gleichen Reagenzien oder unterschiedliche Reagenzien enthalten, beispielsweise elektrochemische und/oder kolorimetrische Teststreifen. Schlußendlich können die Kits ferner Anweisungen für den Gebrauch der betreffenden Vorrichtungen für die Bestimmung der Konzentration von wenigstens einem Analyt in einer physiologischen Probe enthalten. Die Anweisungen können auf ein Substrat, wie etwa Papier oder Kunststoff und so weiter aufgedruckt sein. Als solche können die Anweisungen dem Kit als eine Packungsbeilage beiliegen, auf der Etikettierung des Behälters des Kits oder der Komponenten des Kits (das heißt in Verbindung mit der Verpackung oder der Beipackung) und so weiter enthalten sein. In anderen Ausführungsformen liegen die Anweisungen in Form von elektronisch gespeicherten Daten auf einem geeigneten computerlesbaren Speichermedium vor, beispielsweise CD-ROM, Diskette und so weiter.
  • Aus der oben gegebenen Beschreibung und Ausführung dazu ist es offensichtlich, daß die oben beschriebene Erfindung eine einfache, schnelle und bequeme Art bereitstellt, um eine physiologische Probe zu erhalten und deren Analytkonzentration zu bestimmen. Die oben beschriebene Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen, zu denen einfache Anwendbarkeit, Wirksamkeit und minimales Schmerzempfinden zählen. Als solche stellt die betreffende Erfindung einen bedeutenden Beitrag auf diesem Gebiet dar.
  • Obwohl die vorausgehende Erfindung anhand von bildlichen Darstellungen und Beispielen zum Zwecke eines besseren Verständnisses in einigen Details beschrieben wurde, ist es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet aufgrund der Erläuterung dieser Erfindung selbstverständlich leicht ersichtlich, daß bestimmte Veränderung und Abwandlungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne dabei vom Anwendungsbereich der anhängigen Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

  1. Teststreifen zum Bestimmen der Konzentration von wenigstens einem Analyt in einer physiologischen Probe, mit: einer Trägerschicht; einem Reaktionsbereich, welcher einen oder mehrere Testreagenzien aufweist, wobei die Testreagenzien mit Komponenten oder Analyten reagieren, welche in einer physiologischen Probe enthalten sind, die darauf appliziert ist; und einem porösen Fluidtransportelement zum Transportieren der Probe zu dem Reaktionsbereich, wobei das Fluidtransportelement wenigstens einen ersten Bereich, welcher oberhalb der Trägerschicht angeordnet ist, und einen zweiten Bereich aufweist, welcher oberhalb des Reaktionsbereiches angeordnet ist, wobei die Dicke des ersten Bereichs größer ist als die Dicke des zweiten Bereichs.
  2. Teststreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich angepaßt ist, um mit einem Probevolumen von ungefähr 1 bis 7 Mikrolitern gesättigt zu sein.
  3. Teststreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich angepaßt ist, um ein Probevolumen von ungefähr 0,1 bis 5,0 Mikrolitern zu einem Reaktionsbereich des Testreifens zu transportieren.
  4. Teststreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich zusätzlich wenigstens eine laterale Verlängerung aufweist.
  5. Testreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht wenigstens eine Kerbe aufweist und die wenigstens eine laterale Verlängerung konfiguriert ist, um über die wenigstens eine Kerbe erstreckt zu sein.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Transportelements für einen Teststreifen nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Preßwerkzeugvorrichtung, welche konfiguriert ist, ein Transportelement mit wenigstens einem ersten Bereich und einem zweiten Be reich herzustellen, wobei die Dicke des ersten Bereichs und die Dicke des zweiten Bereiches unterschiedlich sind; b) Einfügen eines Vorläufermaterials in die Preßwerkzeugvorrichtung; und c) Anwenden von Druck auf das Vorläufermaterial, um das Transportelement mit wenigstens einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich bereitzustellen, wobei die Dicke des ersten Bereichs und die Dicke des zweiten Bereichs unterschiedlich sind.
  7. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von wenigstens einem Analyt in einer physiologischen Probe, gekennzeichnet durch ein Applizieren der Probe auf einen Teststreifen nach Anspruch 1.
DE60221080T 2001-09-05 2002-08-23 Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE60221080T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US946215 2001-09-05
US09/946,215 US6884592B2 (en) 2001-09-05 2001-09-05 Devices for analyte concentration determination and methods of manufacturing and using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221080D1 DE60221080D1 (de) 2007-08-23
DE60221080T2 true DE60221080T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=25484129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221080T Expired - Lifetime DE60221080T2 (de) 2001-09-05 2002-08-23 Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6884592B2 (de)
EP (1) EP1291653B1 (de)
JP (1) JP2003139772A (de)
KR (1) KR20030021143A (de)
CN (1) CN1285911C (de)
AR (1) AR036396A1 (de)
AT (1) ATE366930T1 (de)
CA (1) CA2398077A1 (de)
CZ (1) CZ20022966A3 (de)
DE (1) DE60221080T2 (de)
ES (1) ES2289054T3 (de)
HK (1) HK1051403A1 (de)
IL (1) IL151307A (de)
MX (1) MXPA02008662A (de)
PL (1) PL355789A1 (de)
RU (1) RU2002123659A (de)
TW (1) TWI283747B (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
ATE497731T1 (de) 2001-06-12 2011-02-15 Pelikan Technologies Inc Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
JP4149911B2 (ja) 2001-06-12 2008-09-17 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 電気式ランセットアクチュエータ
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7682318B2 (en) 2001-06-12 2010-03-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
DE10220296A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Probennahme von flüssigen Proben
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20070207517A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-06 Jumonville Julie K Breast milk ethanol screening system and method
EP2208229A4 (de) 2007-09-21 2011-03-16 Fairchild Semiconductor Superübergangsstrukturen für leistungsanordnungen und herstellungsverfahren
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9395373B2 (en) * 2008-06-13 2016-07-19 Polymer Technology Systems, Inc. Hybrid strip
US20110243811A1 (en) * 2008-08-26 2011-10-06 Wen-Pin Hsieh Substrate of analytical strip
KR20110046451A (ko) * 2008-08-29 2011-05-04 액텀 아이엔씨. 분석 스트립
US20100285991A1 (en) * 2008-09-16 2010-11-11 Glaxosmithkline Llc Combinatory analytical strip
US20120273916A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
KR101178014B1 (ko) 2008-10-09 2012-08-29 액텀 아이엔씨. 액체를 시험하는 방법
TWI398636B (zh) * 2008-10-14 2013-06-11 Actherm Inc 流體檢測方法
AU2008362975B2 (en) 2008-10-17 2013-03-28 Actherm Inc. A fluid test strip and method thereof
CN102171566B (zh) 2008-10-17 2013-10-23 红电医学科技股份有限公司 流体检测试片及其测试方法
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
AU2009342863B2 (en) 2009-03-23 2013-09-05 Actherm Inc. Analytical Strip and the Manufacturing Method Thereof
US20110040208A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated lancet and test strip and methods of making and using same
US8221994B2 (en) * 2009-09-30 2012-07-17 Cilag Gmbh International Adhesive composition for use in an immunosensor
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JPWO2012127870A1 (ja) 2011-03-23 2014-07-24 パナソニックヘルスケア株式会社 生体情報測定装置
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8673700B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8580576B2 (en) 2011-08-04 2013-11-12 Cilag Gmbh International Method for bodily fluid sample transfer during analyte determination
EP2835645B1 (de) * 2013-08-08 2015-10-07 Sartorius Stedim Biotech GmbH Lateralfluss Membran und Immunoassay Testvorrichtung
CN105861298B (zh) * 2016-03-31 2018-01-05 上海东方杰玛基因生物科技有限公司 针对不同人群的细菌浓度超标警示系统及其警示方法
KR102215916B1 (ko) * 2019-01-30 2021-02-15 문효영 멤브레인 패턴을 이용한 측방 유동 분석 장치

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617732C2 (de) * 1966-03-01 1972-12-21 Promoveo-Sobioda & Cie, Seyssinet (Frankreich) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
US4233029A (en) * 1978-10-25 1980-11-11 Eastman Kodak Company Liquid transport device and method
US4254083A (en) * 1979-07-23 1981-03-03 Eastman Kodak Company Structural configuration for transport of a liquid drop through an ingress aperture
US4271119A (en) * 1979-07-23 1981-06-02 Eastman Kodak Company Capillary transport device having connected transport zones
US4323536A (en) * 1980-02-06 1982-04-06 Eastman Kodak Company Multi-analyte test device
DE3118381A1 (de) 1981-05-09 1982-11-25 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
US4473457A (en) * 1982-03-29 1984-09-25 Eastman Kodak Company Liquid transport device providing diversion of capillary flow into a non-vented second zone
US4839296A (en) 1985-10-18 1989-06-13 Chem-Elec, Inc. Blood plasma test method
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US5234813A (en) * 1989-05-17 1993-08-10 Actimed Laboratories, Inc. Method and device for metering of fluid samples and detection of analytes therein
US5620863A (en) 1989-08-28 1997-04-15 Lifescan, Inc. Blood glucose strip having reduced side reactions
GR1002549B (el) 1992-05-12 1997-01-28 Lifescan Inc. Λωρις εξετασεως με μεταφορικο μεσο δια μεταφορα ρευστου.
DE4229591C1 (de) * 1992-09-04 1994-03-24 Draegerwerk Ag Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
US20010051352A1 (en) * 1993-04-15 2001-12-13 Gary Krantz Multilayer test strip
US5652148A (en) * 1993-04-20 1997-07-29 Actimed Laboratories, Inc. Method and apparatus for red blood cell separation
US5843691A (en) 1993-05-15 1998-12-01 Lifescan, Inc. Visually-readable reagent test strip
US5447689A (en) * 1994-03-01 1995-09-05 Actimed Laboratories, Inc. Method and apparatus for flow control
US5515170A (en) 1994-09-08 1996-05-07 Lifescan, Inc. Analyte detection device having a serpentine passageway for indicator strips
AU722471B2 (en) 1995-10-17 2000-08-03 Lifescan, Inc. Blood glucose strip having reduced sensitivity to hematocrit
US5605837A (en) 1996-02-14 1997-02-25 Lifescan, Inc. Control solution for a blood glucose monitor
US5753452A (en) 1996-04-04 1998-05-19 Lifescan, Inc. Reagent test strip for blood glucose determination
IL120587A (en) 1996-04-04 2000-10-31 Lifescan Inc Reagent test strip for determination of blood glucose
US6168957B1 (en) 1997-06-25 2001-01-02 Lifescan, Inc. Diagnostic test strip having on-strip calibration
AU2005399A (en) 1997-12-19 1999-07-12 Amira Medical Embossed test strip system
US6521182B1 (en) 1998-07-20 2003-02-18 Lifescan, Inc. Fluidic device for medical diagnostics
US6743635B2 (en) * 2002-04-25 2004-06-01 Home Diagnostics, Inc. System and methods for blood glucose sensing

Also Published As

Publication number Publication date
IL151307A (en) 2006-07-05
HK1051403A1 (en) 2003-08-01
DE60221080D1 (de) 2007-08-23
PL355789A1 (en) 2003-03-10
US6884592B2 (en) 2005-04-26
ATE366930T1 (de) 2007-08-15
EP1291653A2 (de) 2003-03-12
IL151307A0 (en) 2003-04-10
JP2003139772A (ja) 2003-05-14
CZ20022966A3 (cs) 2003-05-14
US20030044854A1 (en) 2003-03-06
AR036396A1 (es) 2004-09-08
CA2398077A1 (en) 2003-03-05
KR20030021143A (ko) 2003-03-12
EP1291653B1 (de) 2007-07-11
US20050042135A1 (en) 2005-02-24
MXPA02008662A (es) 2005-02-17
EP1291653A3 (de) 2004-03-17
TWI283747B (en) 2007-07-11
CN1407339A (zh) 2003-04-02
ES2289054T3 (es) 2008-02-01
RU2002123659A (ru) 2004-03-10
CN1285911C (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221080T2 (de) Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Herstellung und Verwendung
DE69836272T2 (de) Versuchsanordnung zur bestimmung von analyten in körperflüssigkeiten
DE60311176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Entnahme von physiologischen Proben
DE60303089T2 (de) Physiologische Sammelvorrichtungen
EP0949002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
EP1705480B1 (de) Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
DE602004000825T2 (de) Integrierte Lanzette und Teststreifen zur analytischen Messung
DE60314042T2 (de) Vorrichtungen und Methoden zur Bestimmung von Konzentrationen von Analyten
DE60306711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von physiologischen Proben
DE60315373T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Analyten
DE69732003T2 (de) Reagenztestvorrichtung in Form eines hohlen Kegel- oder Pyramidenstumpfs
DE69819775T2 (de) Geprägtes teststreifensystem
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE212006000074U1 (de) Vorrichtungen zum Erfassen von Analyten in flüssigen Proben
EP1036330A1 (de) Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
EP0208952A1 (de) Testträger
EP2129289A2 (de) Analysesystem zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit und disposibles integriertes probengewinnungs- und analyseelement
AT17384U2 (de) Speichelsammel- und -testkarte
EP1541986A1 (de) Probennahmeeinrichtung und System zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
EP1421993A1 (de) Vorrichtung zur Separierung und Ausgabe von Plasma
EP2464290B1 (de) Testelement zur analyse einer körperflüssigkeit
DE60221612T2 (de) Kolorimetrische Testvorrichtung mit geringerer Fehlerrate
EP2284534B1 (de) Testelement zur Analyse einer Körperflüssigkeit
DE102007031232A1 (de) Biosensor-Teststreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition