DE60204678T2 - Netzhautfunktionskamera - Google Patents

Netzhautfunktionskamera Download PDF

Info

Publication number
DE60204678T2
DE60204678T2 DE60204678T DE60204678T DE60204678T2 DE 60204678 T2 DE60204678 T2 DE 60204678T2 DE 60204678 T DE60204678 T DE 60204678T DE 60204678 T DE60204678 T DE 60204678T DE 60204678 T2 DE60204678 T2 DE 60204678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
retinal function
function camera
retinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204678D1 (de
Inventor
Patrick Reigate Kerr
Jonathan Exeter WATTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0108885A external-priority patent/GB0108885D0/en
Priority claimed from GB0111975A external-priority patent/GB0111975D0/en
Priority claimed from GB0119155A external-priority patent/GB2378600A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60204678D1 publication Critical patent/DE60204678D1/de
Publication of DE60204678T2 publication Critical patent/DE60204678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14555Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted for the eye fundus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1241Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes specially adapted for observation of ocular blood flow, e.g. by fluorescein angiography

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Netzhautfunktionskamera.
  • Die altersbedingte Makulaatrophie kann den Verlust der Makulafunktiion eines Auges durch das Absterben von Fotorezeptorzellen und Netzhaut-Pigmentepithel bewirken. Dies führt zu einem allmählichen Verlust des detaillierten zentralen Sehens. Darüber hinaus sind in den frühen Stadien der Makulaatrophie in der Mitte der Netzhaut kleine gelbliche Ablagerungen erkennbar, die als Drusen bekannt sind. Bei Personen im Alter von über 50 Jahren mit Drusen besteht die Gefahr des Entstehens der chorioidalen Neovaskularisation. Diese betrifft kleine neue anomale Blutgefäße, die sich anscheinend als Reaktion auf Gewebehypoxie bilden. Bei einer derartigen altersbedingten neovaskularen Makulaatrophie wachsen und wuchern die anomalen neuen Blutgefäße aus der chorioidalen Schicht mit Fasergewebe in dem Drusenmaterial. Diese chorioidale Neovaskularisatiion kann einen akuten Verlust des Sehvermögens bewirken, wenn sich Transsudat oder Blutungen in oder unter der Netzhaut sammeln. Das Transsudat, die Blutung oder das Narbengewebe können durch Ophthalmoskopie sichtbar gemacht werden, wobei jedoch eine Fluoreszein-Angiographie erforderlich sein kann, um die anomalen Blutgefäße zu visualisieren. Der Bereich der chorioidalen Neovaskularisation kann entweder durch Lichtkoagulation behandelt werden oder durch eine fotodynamische Therapie, wenn sich die neuen Gefäße unter der Netzhautmitte erstrecken.
  • Es kann jedoch sein, dass die neuen Blutgefäße nur schwer sichtbar sind. Eine Untersuchung auf chorioidale neue Gefäße und deren Komplikationen, die sich über einen kurzen Zeitraum entwickeln können, wird zurzeit durch eine Erkennung des Verlusts des Sehvermögens vorgenommen. Die Diagnose und Beurteilung erfordert eine Untersuchung durch einen Augenarzt, der unter Umständen die Fluoreszein-Angiographie einsetzen muss, um die neuen chorioidalen Gefäße sichtbar zu machen. Bei der aktuellen Untersuchung in Bezug auf die chorioidale Neovaskularisation betrachtet ein Patient gerade Linien auf einem Stück Millimeterpapier und meldet jede Verzerrung der Linien oder die Entstehung von Leerstellen.
  • Alternativ kann jede Veränderung des Netzhautstoffwechsels wie etwa eine Makulaatrophie und eine diabetische Retinopathie durch Untersuchungen der Sauerstoffanlagerung des Bluts in der Netzhaut beurteilt werden. Arterielles Blut ist besonders sauerstoffreich, während venöses Blut deoxygeniert ist. Bereiche eine Netzhautgewebehypoxie können vor der Entstehung neuer Gefäße erkannt werden.
  • Die Sauerstoffanlagerung von Blut in der Netzhaut kann durch Bestrahlung des Bluts mit Infrarotlicht verschiedener Wellenlängen aufgrund der unterschiedlichen Absorption verschiedener Wellenlängen durch oxygeniertes und deoxygeniertes Blut bestimmt werden. Deoxygeniertes Blut, das mit 760 nm bestrahlt wird, erscheint dunkler als bei einer Bestrahlung mit 1000 nm. Im Gegensatz dazu erscheint mit 760 nm bestrahltes oxygeniertes bzw. sauerstoffangereichertes Blut heller als bei einer Bestrahlung mit 1000 nm. Bei einer Bestrahlung mit 760 nm und 1000 nm erscheint teilweise deoxygeniertes Blut als eine Graustufe.
  • Aus dem U.S. Patent US-A-4.877.322 ist der Einsatz dieser Eigenschaft zum Messen der relativen Sauerstoffsättigung von chorioidalem Blut des Augenhintergrunds bekannt, und im Besonderen das Ausführen derartiger Messungen in speziell ausgesuchten Bereichen der Augenhintergründe zur Untersuchung von Glaukom bzw. dem grünen Star und der Makulaatrophie. In dieser dem Stand der Technik entsprechenden Offenbarung wird die Netzhaut gleichzeitig mit weißem, rotem und Infrarotlicht bestrahlt und die relative Absorption von rotem und Infrarotlicht wird zur Bestimmung der Sauerstoffanreicherung und somit der Konzentration von Kapillargefäßen in Netzhautbereichen eingesetzt. Da die Netzhaut jedoch gleichzeitig mit allen drei Wellenlängen bestrahlt wird, ist es nicht möglich, eine detaillierte Ansicht der Netzhautfunktion zu erhalten.
  • Aus dem U.S. Patent US-A-5.219.400 ist die Bestimmung des Grades der Hämoglobin-Oxygenation in Blutgefäßen der Netzhaut unter Bedingungen der Dunkelanpassung und der Hell- bzw. Lichtanpassung bekannt, wobei ein Strahl von nahem Infrarotlicht mit einem Wellenlängenbereich von 700 bis 1000 nm auf ein Blutgefäß in der Netzhaut gerichtet wird., wobei die Intensität in dem zurückgestreuten Licht von dem Blutgefäß in dem Bereich von 700 bis 800 nm in regelmäßig beabstandeten Wellenlängenintervallen wie etwa von 2 nm gemessen wird, und wobei der Grad der Hämoglobin-Oxygenation durch Verweis auf eine Korrelation zwischen dem Hämoglobinsauerstoff und der Lichtabsorption in dem Nahinfrarotspektralbereich bestimmt wird. Ferner offenbart wird ein künstliches Augenmodell zur Kalibrierung der Hämoglobin-Sauerstoffsättigung und der Reflexionsspektraldaten im nahen Infrarotbereich. Offenbart wird jedoch keine Bildung bzw. Erzeugung eines Bildes bzw. Abbilds der Netzhautfunktion.
  • Das U.S. Patent US-A-5.400.791 offenbart den Einsatz von Infrarotlaserlicht zwischen 795 nm und 815 nm für die Angiographie.
  • Das U.S. Patent US-A-6.244.712 offenbart den Einsatz sequenzieller Abtastzeilen, die mit wechselnden Lasern bestrahlt werden, so dass ein verschachteltes Datenbild erzeugt wird, und wobei ferner der Einsatz einer R-Welle eines Elektrokardiogramms zur Auslösung der Laserbestrahlung einer Netzhaut offenbart wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Probleme bzw. Schwierigkeiten zumindest abzuschwächen.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Netzhautfunktionskamera, die folgendes umfasst: eine erste Lichtquelle mit einem ersten Wellenlängenband; eine zweite Lichtquelle mit einem zweiten Wellenlängenband; wobei das Lichtabsorptionsvermögen des ersten Wellenlängenbands durch sauerstoffangereichertes Blut größer ist als das Lichtabsorptionsvermögen des zweiten Wellenlängenbands, und wobei das Lichtabsorptionsvermögen des ersten Wellenlängenbands durch deoxygeniertes Blut geringer ist als das Lichtabsorptionsvermögen des zweiten Wellenlängenbands; eine Einrichtung zur selektiven Fokussierung von Licht von den ersten und zweiten Quellen auf einen Netzhautabschnitt eines Auges; eine Bilddarstellungseinrichtung zum Erzeugen entsprechender Bilder eines mit den entsprechenden Wellenlängenbändern bestrahlten Netzhautabschnitts; und eine Verarbeitungseinrichtung, die entsprechende durch die Bilddarstellungseinrichtung erhaltene Bilder verarbeiten kann, um isoreflektierende Punkte der entsprechenden Bilder zu bestimmen, an denen die Lichtabsorption der ersten Wellenlänge im Wesentlichen der Lichtabsorption der zweiten Wellenlänge entspricht, und wobei Bereiche der entsprechenden Bilder für die ersten und zweiten Wellenlängen unterschiedliche Absorptionsvermögen aufweisen, um auf der Basis der Sauerstoffanlagerung von Hämoglobin ein Netzhautfunktionsbild zu erhalten.
  • Praktischerweise umfasst die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum wechselnden Anzeigen der entsprechenden Bilder mit einer vorbestimmten Frequenz, so dass die Bereiche der entsprechenden Bilder auf den ersten und zweiten Wellenlängen ein unterschiedliches Absorptionsvermögen aufweisen, Flickern.
  • Vorzugsweise entspricht die vorbestimmte Frequenz 12 Hz.
  • In vorteilhafter Weise werden die ersten und zweiten Wellenlängenbänder zwischen 488 nm und 1000 nm so ausgewählt, dass ein Funktionsbild erzeugt wird.
  • Praktischerweise ist das erste Wellenlängenband im Wesentlichen um 800 nm zentriert, und das zweite Wellenlängenband ist im Wesentlichen um 635 nm, 670 nm oder 760 nm zentriert; oder das erste Wellenlängenband ist im Wesentlichen um 910 nm zentriert, und das zweite Wellenlängenband ist im Wesentlichen um 635 nm, 670 nm oder 760 nm zentriert.
  • Vorzugsweise ist eine Anordnung von Superlumineszenzdioden. vorgesehen, die Licht in dem Wellenlängenband von 550 nm bis 650 nm erzeugen, so dass ein herkömmliches Bild erzeugt wird, und wobei das zweite Wellenlängenband zwischen 700 nm und 805 nm liegt, und wobei das erste Wellenlängenband zwischen 805 nm und 1000 nm liegt, so dass ein Funktionsbild erzeugt wird.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung, um den entsprechenden mit dem ersten Wellenlängenband und dem zweiten Wellenlängenband erzeugten Bildern und dem herkömmlichen Bild entsprechende unechte Farben zuzuweisen und zur Verknüpfung der drei Bilder, so dass ein kombiniertes Farbbild erzeugt wird.
  • Praktischerweise handelt es sich bei der ersten Lichtquelle um einen Laser.
  • In vorteilhafter Weise handelt es sich bei der zweiten Lichtquelle um einen Laser.
  • Praktischerweise handelt es sich bei den ersten und zweiten Lichtquellen um Superlumineszenzdioden, die mit Schmalbandfilter vorgesehen sind, um das Wellenband des emittierten Lichts einzuschränken.
  • Alternativ ist eine Breitbandlichtquelle vorgesehen, die Wellenlängen aus dem nahen Infarot- bis zu dem sichtbaren Spektrum emittiert, und wobei die ersten und zweiten Lichtquellen erzeugt werden, indem Breitspektrumlicht durch Schmalbandfilter geleitet wird.
  • Praktischerweise umfasst die Einrichtung zum selektiven Fokussieren von Licht von der ersten Quelle und der zweiten Quelle eine Einrichtung zum Fokussieren von Licht von den ersten und zweiten Quellen sowie zum wechselnden sequentiellen ein- und ausschalten der ersten und zweiten Quellen.
  • Alternativ umfasst die Einrichtung zum selektiven Fokussieren von Licht von der ersten Quelle und der zweiten Quelle eine Einrichtung zum Fokussieren von Licht von den ersten und zweiten Quellen und eine Blendeneinrichtung zum wechselnden Unterbrechen des Lichts von den entsprechenden ersten und zweiten Quellen.
  • Praktischerweise weist die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum Vergleichen eines Bilds mit einem zeitlich älteren Referenzbild auf.
  • Vorzugsweise weist die Verarbeitungseinrichtung eine Mustererkennungseinrichtung zur Ausrichtung des Bilds mit dem Referenzbild auf.
  • In vorteilhafter Weise weist die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung auf, um ersten Bereichen der entsprechenden Bilder mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen für die ersten und zweiten Wellenlängen, die Abschnitten der Netzhaut mit höherer Sauerstoffanlagerung als die isoreflektierenden Punkte entsprechen, eine erste unechte Farbe zuzuweisen, und um zweiten Bereichen der entsprechenden Bilder mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen für die ersten und zweiten Wellenlängen, die Abschnitten der Netzhaut mit geringerer Sauerstoffanlagerung als die isoreflektierenden Punkte entsprechen, eine zweite unechte Farbe zuzuweisen, und um Intensitäten der unechten Farben an jedem Punkt in dem Bild proportional zu dem Unterschied der Sauerstoffanlagerung des entsprechenden Punkts von der Sauerstoffanlagerung der isoreflektierenden Punkte zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die Wellenlänge oder die Leistung der ersten Quelle und/oder der zweiten Quelle zur Abstimmung des isoreflektierenden Punkts veränderlich.
  • Praktischerweise weist die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zur Kalibrierung der Sauerstoffanlagerung durch Identifizieren eines Abschnitts des Netzhautbilds mit maximaler Sauerstoffanlagerung und eines Abschnitts des Netzhautbilds mit maximaler Deoxydation auf.
  • In vorteilhafter Weise weist die Einrichtung zur Lichtfokussierung Abtasteinrichtungen zum Abtasten des fokussierten Lichts über zumindest einen Abschnitt der Netzhaut auf.
  • Praktischerweise weisen die Abtasteinrichtungen eine erste Abtasteinrichtung zum Abtasten des fokussierten Lichts horizontal über den mindestens einen Abschnitt der Netzhaut und eine zweite Abtasteinrichtung zum Abtasten des fokussierten Lichts vertikal über den mindestens einen Abschnitt der Netzhaut auf.
  • Vorzugsweise weist die erste Abtasteinrichtung einen drehbaren Polygonalspiegel und einen vibrierbaren Planspiegel auf.
  • In vorteilhafter Weise weist die zweite Abtasteinrichtung einen Galvanometer-Scanner auf.
  • Praktischerweise sind erste Synchronisierungseinrichtungen vorgesehen, um die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen mit einer Auswahleinrichtung zu synchronisieren, um selektiv die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle zu betreiben.
  • In vorteilhafter Weise sind zweite Synchronisierungseinrichtungen vorgesehen, um die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen mit der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung zu synchronisieren.
  • Praktischerweise können die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen für von der Netzhaut reflektiertes Licht eine Abtastrückverfolgung ausführen, und wobei Licht mit Abtastrückverfolgung zu der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung reflektiert wird.
  • In vorteilhafter Weise arbeiten die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen mit Frequenzen, die Fernsehabtastfrequenzen entsprechen, so dass die Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung zur Gestaltung eines Fernsehbilds verwendet werden kann.
  • Praktischerweise ist mindestens ein konfokaler Filter vorgesehen, der oberhalb der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung platziert werden kann, um ein Netzhautoberflächenbild zu detektieren und um ein tieferes Aderhautbild detektieren zu können, und ein anti-konfokaler Filter, der oberhalb der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung platziert werden kann, um das Netzhautoberflächenbild zu blockieren und um das Detektieren eines tieferen chorioidalen Bilds zu ermöglichen.
  • In vorteilhafter Weise ist ein erster linearer Polarisationsfilter zwischen der Lichtquelle und dem Auge vorgesehen, und wobei ein zweiter linearer Polarisationsfilter orthogonal zu dem ersten linearen Polarisationsfilter zwischen dem Auge und der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, so dass der zweite orthogonale Polarisationsfilter von einer Oberfläche des Auges reflektiertes Licht blockiert.
  • Praktischerweise ist eine Hinzufügungseinrichtung für einen optischen Strahl vorgesehen, die einem ersten Laserstrahl von der ersten Lichtquelle und einem zweiten Laserstrahl von der zweiten Lichtquelle den Zugang zu einer optischen Achse der Netzhautfunktionskamera ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Verarbeitungseinrichtung eine Bilddarstellungsvorrichtung auf, die auf Licht anspricht, das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle emittiert wird.
  • Praktischerweise handelt es sich bei der Bilddarstellungsvorrichtung um eine CMOS-Anordnung, eine CCD-Anordnung, einen Fotodetektor oder einen Infrarotbildsensor.
  • In vorteilhafter Weise sind Lichtwellenleiter- und Linseneinrichtungen vorgesehen, um aus dem Licht von der ersten Lichtquelle und dem Licht von der zweiten Lichtquelle eine Punktlichtquelle zu erzeugen.
  • Nachstehend werden besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in schematischer Form;
  • 1A eine Querschnittsansicht entlang der Doppelpfeillinie 1A-1A aus 1;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in schematischer Form;
  • 2A eine Querschnittsansicht entlang der Doppelpfeillinien 2A-2A aus 2; und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in schematischer Form.
  • In den Abbildungen sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 1 wird eine Netzhautkamera 101 zur Untersuchung eines Auges 10 verwendet. Die Kamera weist eine Lichtquelle 1 auf, die eine Integrationssphäre 20 mit ersten und zweiten Quellen 21, 22 aufweist, die im Wesentlichen in 120° zueinander angeordnet sind und entsprechend erste und zweite Infrarotwellenlängenbänder emittieren, und mit einer sichtbaren Lichtquelle 23, die dazu dient eine diffuse bzw. gestreute Beleuchtung bzw. Bestrahlung vorzusehen. Die primäre Funktion der integrierenden Sphäre ist es, alternierendes Infrarotlicht von der gleichen Punktquelle zu erzeugen, so dass die Netzhautbilder, die durch die beiden Infrarotquellen 21, 22 erzeugt werden, ausgerichtet werden. Die Quelle 23 für sichtbares Licht mit 600 nm eignet sich zur Unterscheidung von Venen und Arterien in dem Netzhautbild. Die Quelle ist vorhanden, um einen Vergleich eines in Verbindung mit den Infrarotquellen erhaltenen Bilds mit einem herkömmlichen Bild zu ermöglichen.
  • Das Funktionsbild kann durch eine Kontrastierung der Bilder erzeugt werden, die aus den Spektren des sichtbaren Lichts (450 bis 700 nm) und des Infrarotlichts (700 bis 1000 nm) erhalten werden. Die Infrarotlichtabsorption der Hämoglobin-Sauerstoffsättigung ist zwischen 700 bis 805 nm und 805 bis 1000 nm gut definiert. Das sichtbare Spektrum weist ein komplexes Hämoglobin-Lichtabsorptionsverhältnis auf, wie dies in Spectrophotometry of haemoglobin derivatives, Van Assendelft OW, Royal Vangorcum, Assen, Niederlande: Thomas, 1970 offenbart wird. Blaues Licht zwischen 450 nm und 500 nm kann mit rotem Licht zwischen 600 nm und 700 nm kontrastiert werden, um ein Funktionsbild bzw. ein funktionales Bild zu erzeugen. Das blaue Licht im Bereich von 450 bis 500 nm kann auch mit dem Licht im nahen Infrarotbereich von 700 bis 805 nm kontrastiert werden.
  • Somit kann Licht zwischen 450 nm und 1000 nm verwendet werden. Geeignete Wellenlängenpaare sind: 488 nm und 600 nm oder 635 nm oder 670 nm oder 760 nm; oder 635 nm und 830 nm oder 910 nm; oder 670 nm und 830 nm oder 910 nm; oder 760 nm und 830 nm oder 910 nm.
  • Zu den möglichen Quellen für die Bestrahlung zählt eine Anordnung von Superlumineszenzdioden, die Licht im Bereich von 550 bis 650 nm und vorzugsweise von 600 nm erzeugen, so dass ein herkömmliches Bild erzeugt wird, und Superlumineszenzdioden, die sequenziell eine diffuse reflektierende Integratorsphäre mit Infrarotlicht im Bereich von 758 nm (700 nm bis 805 nm) und 910 nm (805 nm bis 1000 nm) beleuchten, um eine Bestrahlung für ein Funktionsbild vorzusehen. Schmalbandfilter können in Verbindung mit den Superlumineszenzdioden verwendet werden, um deren Bandbreite zu beschränken. Zu den alternativen optischen Anordnungen für die Lichtquelle zählt eine Strahlenteileranordnung für Superlumineszenzdioden im nahen Infrarotbereich. Die Superlumineszenzdioden können sich entweder sequenziell ein- und ausschalten oder ihr Licht kann sequenziell durch eine Blende blockiert bzw. gesperrt werden. Alternative Lichtquellen können ebenfalls verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Breitspektrumquelle verwendet werden, die Strahlung aus dem nahen Infrarotbereich durch das sichtbare Spektrum emittiert, wie etwa mit anderen Gasen dotiertes Xenonlicht, um einen nahen Infrarotbereich zwischen 700 nm und 1000 nm in Verbindung mit Schmalbandfiltern vorzusehen. Alternativ können Laserdioden als Infrarotquellen verwendet werden, um in diesem Fall den gefleckten Effekt von Laserlicht zu verhindern, indem die integrierende Sphäre 20 parallel gerichtetes, kohärentes Schmalbandlicht von den Laserdioden in nicht parallel gerichtetes, inkohärentes Schmalbandlicht umwandelt. Hiermit wird festgestellt, dass auch eine alternative Vorrichtung zur Erzeugung einer Punktlichtquelle verwendet werden kann, die aus der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle gebildet wird, wobei zum Beispiel eine Lichtwellenleiter- und Linsenvorrichtung die integrierende Sphäre ersetzen kann, und mit einem dichroitischem Strahlenverknüpfer oder einem halbdurchscheinenden Spiegel.
  • Das Licht von der Lichtquelle wird durch eine Kollektivlinse 30 parallel gerichtet und durch eine runde Ringmembran 40 geleitet, bevor es durch einen Spiegel 50 reflektiert wird und durch eine Zwischenlinse 60 verläuft. Die Abbildung aus 1A zeigt einen Querschnitt der runden bzw. kreisförmigen Ringmembran, in der ein ringförmiger transparenter Abschnitt 41 in einem opaken Träger 42 dargestellt ist. Ein aus der Ringmembran austretender Lichtkegel, der von dem Spiegel 50 reflektiert wird, wird danach durch einen perforierten Spiegel 80 mit einer zentralen Übertragungsöffnung 81 durch eine Objektivlinse 90 in das Auge 10 reflektiert, so dass ein gleichmäßig ausgeleuchteter bzw. bestrahlter Bereich an einer Fokalebene bzw. einer Brennfläche des Auges 10 erzeugt wird. Ein inneres Fixierungsziel 70 ist zwischen der Zwischenlinse 60 und dem perforierten Spiegel 80 vorgesehen, und zwar auf einer dadurch definierten optischen Achse. Ein inneres Fixierungsziel 70 kann ein kleines bestrahltes Objekt darstellt, wie etwa Fadendiopter, auf denen das Auge 10 fokussiert werden kann. Nach der Absorption in der Netzhaut wird das Licht von der Netzhaut aus dem Auge zurück durch die Objektivlinse 90 reflektiert, und ein Teil des reflektierten Lichts verläuft durch die zentrale Öffnung 81 des perforierten Spiegels 80 und sequenziell durch eine verschließende Membran 110, eine Fokussierungslinse 120 und eine Bilddarstellungslinse 130, so dass in einer Bildaufzeichnungs- und Verarbeitungseinheit 140 ein Bild erzeugt wird. Die kreisförmige Ringmembran 40 und die Pupille des Auges 10 sind in zugeordneten Positionen in dem beleuchtenden bzw. bestrahlenden optischen System angeordnet, und die Pupille des Auges 10, die Übertragungsöffnung 81 des Spiegels 80 und die Öffnung 11 der verschließenden Membran 110 sind in zugeordneten Positionen des gegenständlichen optischen Systems angeordnet.
  • Die Abbildung aus 2 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel 102 der vorliegenden Erfindung, wobei die integrierende Sphäre aus dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1 durch einen halbdurchscheinenden Spiegel 24 ersetzt wird, und wobei zwei Superlumineszenzdioden 21', 22' so angeordnet sind, dass Infrarotlicht eines ersten Wellenbands von der ersten Superlumineszenzdiode 21' durch den Spiegel entlang der optischen Achse 11 verläuft, und wobei Infrarotlicht eines zweiten Wellenbands von der Superlumineszenzdiode 22' durch den halbdurchscheinenden Spiegel 24 reflektiert wird, so dass es entlang der optischen Achse 11 verläuft. Andere Bestandteile des Ausführungsbeispiels sind für das in der Abbildung aus 1 veranschaulichte erste Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Funktionsweisen der beiden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind ähnlich. Zum Beispiel in Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel aus 2, in dem der Patient das zu untersuchende Auge 10 auf das Fixierungsziel 70 richtet, ist die Pupille des Auges angrenzend an die asphärische ophthalmische Objektivlinse 90 angeordnet. Diese richtet die Pupille und die Faveola aus, um sicherzustellen, dass wenn die Lichtquelle zur Beleuchtung der Netzhaut aktiviert wird, Licht durch die Pupille übertragen anstatt von der Iris reflektiert wird. Ohne ein beleuchtetes bzw. bestrahltes Objekt würde das Auge wandern, während es in einen schwarzen leeren Raum blickt. Das bestrahlte Objekt weist eine schwache Intensität auf, um eine Pupillenverengung zu verhindern. Ein kennzeichnendes bestrahltes Objekt ist ein feines Kreuz oder ein konzentrischer Kreis, der aus einem opaken Schirm vor einer Lumineszenzdiode mit geringer Leistung ausgeschnitten ist. Eine alternative wären bestrahlte Fadendiopter.
  • Zur Realisierung eines herkömmlichen Bilds wird entweder sichtbares Licht mit 600 nm von einer Superlumineszenzdiode oder einer Xenonlichtquelle (nicht abgebildet) verwendet. Eine alternierende Infrarotbestrahlung im Bereich von 758 nm bis 910 nm wird durch die Superlumineszenzdioden 21', 22' vorgesehen, um Infrarotlichtstrahlen auf die Netzhaut zu projizieren, um ein Funktionsbild zu erzeugen.
  • Die Bildaufzeichnungs- und Verarbeitungseinheit 140 umfasst eine Bilddarstellungsvorrichtung, die in Bezug auf Licht in dem bezeichneten Spektrum empfindlich ist, wie zum Beispiel eine CMOS- oder eine CCD-Anordnung, ein Fotodetektor, ein Sensor für Infrarotlicht oder sichtbares Licht oder ein anderer Infarotbildsensor.
  • Zum Analysieren der Bilder muss die interne Restreflexion in dem optischen System berücksichtigt werden. Diese wird durch eine schwarze, absorbierende innere Oberfläche und den Einsatz von Rippen oder internen Ablenkflächen minimiert. Darüber hinaus kann die Lichtausbeute der Lichtquelle variabel sein, und Licht wird von den Beschichtungen der vorderen Oberfläche der Spiegel und der Linsen absorbiert. Ferner kann Licht aus der Umgebung um eine Augenabdeckung in das System eindringen, wobei ein Störlicht erzeugt wird und bei einigen Patienten kann eine durch Arzneimittel und Rauchen bewirkte Vasokonstriktion bzw. Gefäßverengung die Sauerstoffanreicherung der Netzhaut verändern. Diese Probleme können großteils durch einen Vergleich der Bilder gelöst werden, die unter Bestrahlungen mit unterschiedlicher Wellenlänge oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt werden.
  • Eine Visualisierung der veränderten Netzhautfunktion oder -struktur kann durch einen Vergleich der einzelnen Netzhautfeldbilder mit ursprünglichen Netzhautfeldbildern erreicht werden, um eine etwaige Veränderung zu detektieren. Dies umfasst den Einsatz einer Mustererkennungssoftware, um eine Überlagerung zwischen dem Referenzbild und dem neuen Bild mit "optimaler Passgenauigkeit" zu erreichen. Danach wird das Referenzbild von dem neuen Bild subtrahiert, wobei die Komponenten verbleiben, die sich verändert haben. Danach werden die Komponenten, die sich verändert haben, über das neue Bild gelegt und zum Beispiel durch eine Farbveränderung oder ein blinkendes Bild identifiziert. Alternativ können die durch die Wellenlänge des sichtbaren Lichts und die beiden Infrarotwellenlängen durch die sequenzielle Bestrahlung der Superlumineszenzdiode erhaltenen drei Bilder übereinander gelegt werden, nachdem jedem Bild eine unechte Farbe (zum Beispiel rot, grün und blau) zugewiesen worden ist, um ein Farbbild zu erzeugen.
  • Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, erscheint mit 760 nm bestrahltes deoxygeniertes Blut dunkler als bei einer Bestrahlung mit 1000 nm. Im Gegensatz dazu erscheint mit 760 nm bestrahltes oxygeniertes Blut heller als bei einer Bestrahlung mit 1000 nm. In beiden Fällen würde teilweise deoxygeniertes Blut als Graustufe erscheinen.
  • Wenn somit wechselweise Bilder auf einem Bildschirm angezeigt werden, wie zum Beispiel mit 12 Hz, flackern bzw. flimmern die misten Bilder von Blutgefäßen, wobei es aber auch Bereiche von Blutgefäßen gibt, die in der Lichtintensität nicht flimmern. Diese nicht flimmernden Blutgefäße an dem isoreflektierenden Punkt für eine gleichmäßige Energieausleuchtung bilden einen Deoxygenations-Referenzpunkt. Die nicht flimmernden bzw. flimmerfreien isoreflektierenden Bereiche können in Gelb angezeigt werden. Flimmernde Bereiche weisen einen signifikanten Oxygenationsunterschied in Bezug auf den isoreflektierenden Punkt auf. Je höher der Kontrast des Flimmerns ist, desto gesättigter oder weniger gesättigt ist das Blut mit Sauerstoff. Das ungesättigte Blut kann in Blau angezeigt werden sowie in der dem Flimmerkontrast zugeordneten Farbintensität. Das sauerstoffangereicherte Blut kann in Rot angezeigt werden und die Farbintensität im Verhältnis zu dem Flimmerkontrast. Dies erzeugt ein subjektives Bild der Netzhautfunktion mit einem isoreflektierenden Punkt.
  • Der isoreflektierende Punkt eines zusammengesetzten Bilds, das durch die ersten und zweiten Lichtquellen gebildet wird, kann durch Regelung der Wellenlänge oder der Leistung einer oder beider Lichtquellen angepasst werden.
  • Zur Bestimmung des Absolutwerts der Oxygenation ist eine Kalibrierung des Bilds erforderlich. Untersucht wird eine Netzhautarterie mit maximalem Flicker- bzw. Flimmerkontrast bei einer Bestrahlung mit Nahinfrarotlicht von 900 nm bis 1000 nm. Eine inspirierte Sauerstoffkonzentration FiO2 wird zum Beispiel von 21% auf 50% erhöht, um sicherzustellen, dass das Netzhautarterienblut zu 100% gesättigt ist. Dadurch wird eine Referenz für eine 100-prozentige Sauerstoffsättigung des Netzhautbluts vorgesehen. Untersucht wird eine Netzhautblutung mit maximalem Flimmerkontrast bei einer Bestrahlung mit Nahinfrarotlicht im Bereich von 760 nm. Die Netzhautblutung besteht aus deoxygeniertem Blut. Die inspirierte Sauerstoffkonzentration FiO2 kann von 21% auf 10% reduziert werden, um sicherzustellen, dass keine Zunahme des Flimmerkontrasts vorhanden ist, oder die FiO2 kann auf 50% erhöht werden, um sicherzustellen, dass keine Reduzierung des Flimmerkontrasts vorhanden ist. Dies sieht eine Referenz für deoxygeniertes Netzhautblut vor. Eine alternative Kalibrierung kann durch Perfusion entweder eines Tierauges oder eines künstlichen Augenmodells mit Hämoglobin mit bekannter Sauerstoffsättigung und das Aufzeichnen von Infrarotbildern erreicht werden. Diese Technik kann dazu eingesetzt werden, einen Hämoglobin-Sauerstoffsättigungswert für den isoreflektierenden Punkt zu erhalten. Die ausgeführten Netzhautfunktions-Kalibrierungstechniken können für Cytochrom a,a3 mit Infrarotlicht im Bereich von 700 nm bis 1300 nm wiederholt werden, um einen weiteren isoreflektierenden Punkt und eine zusätzliche Kalibrierung zu erreichen. Cytochrom a,a3 wird zusätzlich zur Hämoglobin-Sauerstoffsättigung eingesetzt, um die Sauerstoffanlagerungszustände von Gewebe zu bewerten. Die verwendeten längeren Wellenlängen würden jedoch eine größere Gewebepenetration vorsehen und eine möglicherweise schlechtere Bildqualität.
  • Alternativ kann für die Hamöglobin-Sauerstoffkalibrierung ein künstliches Augenmodell mit drei Blutkanälen verwendet werden. Das Augenmodell weist einen ersten Referenzkanal mit 50% sauerstoffgesättigtem Blut auf, einen zweiten Referenzkanal mit 100% sauerstoffgesättigtem Blut und einen dritten Bewertungskanal mit Blut mit variabler Hämoglobin-Sauerstoffsättigung.
  • Die Abbildung aus 3 veranschaulicht eine abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera als ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Kamera erzeugt sequenzielle Bilder des Augenhintergrunds über zwei Laser 26, 27. Die abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera 103 erzeugt sequenzielle Nahinfrarotbilder des Augenhintergrunds, die erforderlich sind, um das Funktionsbild zu erzeugen. Die Kamera umfasst eine Mehrfach-Nahinfrarotlaserquelle, die einen schmalen Strahl von Infrarotlaserlicht in dem Bereich von 758 nm (700 nm bis 805 nm) über ein Spiegelsystem führen und das Licht auf den Hintergrund fokussieren kann. Das von dem Hintergrund reflektierte Licht wird zu einem Infrarotdetektor geleitet, der eine elektrische Ausgabe bzw. Leistung erzeugt, die proportional ist zu der Intensität des detektierten Infrarotlichts. Durch rasterartiges Bewegen des Spiegelsystems in Übereinstimmung mit einer Abtastsequenz und das Synchronisieren des Detektors auf die Abtastsequenz ist es möglich, ein Bild des Hintergrunds zu erzeugen. Die elektrische Leistung des Infrarotdetektors wird verarbeitet, um ein Bild eines Abschnitts des Hintergrunds anzuzeigen. Das Laserlicht im Bereich von 758 nm (700 nm bis 805 nm) wird danach abgeschaltet, und ein schmaler Strahl Infrarotlicht im Bereich von 910 nm (805 nm bis 1000 nm) wird über das Spiegelsystem auf den Hintergrund fokussiert. Das Infrarotlicht im Bereich von 910 nm, das von dem Hintergrund reflektiert wird, wird auf den Infrarotdetektor gerichtet, der eine elektrische Ausgabe erzeugt, die proportional ist zu der Intensität des detektierten Lichts. Die elektrische Ausgabe wird verarbeitet, um ein Bild eines Abschnitts des Hintergrunds anzuzeigen.
  • Die beiden erhaltenen Bilder werden gespeichert und danach für eine wechselweise Anzeige mit einer vorbestimmten Frequenz verarbeitet, so dass ein zusammengesetztes Bild erzeugt wird, so dass Bereiche mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen auf den Wellenlängen von 700 nm bis 805 nm und 805 nm bis 1000 nm flimmern bzw. flickern. Nicht flimmernde, isoreflektierende Blutgefäße weisen teilweise sauerstoffgesättigtes Hämoglobin auf, wobei die Lichtabsorption des Lasers mit 700 nm bis 805 nm der Lichtabsorption des Lasers von 805 nm bis 1000 nm entspricht. Die nicht flimmernden bzw. flimmerfreien Bereiche können in Gelb angezeigt werden. Flimmernde Blutgefäße weisen einen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Sauerstoffanreicherung im Verhältnis zu dem isoreflektierenden Punkt auf. Je größer bzw. höher der Kontrast des Flimmerns ist, desto gesättigter oder ungesättigter ist das Blut mit Sauerstoff. Das entsättigte bzw. ungesättigte Blut kann. in Blau angezeigt werden und die Farbintensität kann im Verhältnis zu dem Flimmerkontrast angezeigt werden. Das sauerstoffangereicherte Blut kann in Rot und die Farbintensität im Verhältnis zu dem Flimmerkontrast angezeigt werden. Dies erzeugt ein subjektives Abtastlaserbild der Netzhautfunktion mit einem isoreflektierenden Punkt.
  • Nachstehend wird das dritte Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Die abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera 103 weist zwei getrennte Laserstrahlquellen auf; eine erste Laserquelle 26, die Infrarotlaserlicht in dem Bereich von 758 nm (700 nm bis 805 nm) erzeugt, und eine zweite Laserquelle 27, die Infrarotlaserlicht in dem Bereich von 910 nm (805 nm bis 1000 nm) erzeugt. Infrarotlaserstrahlen von den ersten und zweiten Quellen verlaufen durch entsprechende elektrooptische Modulatoren 261, 271, die eine getrennte Intensitätsregelung der entsprechenden Infrarotstrahlen vorsehen. Eine Hinzufügungseinrichtung für einen optischen Strahl 28, die so angeordnet ist, dass sie aus den entsprechenden elektrooptischen Modulatoren austretende Laserstrahlen lokalisiert, ermöglicht beiden Infrarotlaserstrahlen einen Zugang zu einer optischen Achse der abtastenden Laser-Netzhautfunktionskamera. Dies ermöglicht es, dass die Laserquellen im Wesentlichen eine Netzhaut an der Fokalebene eines Auges 10 bestrahlen. Der Laserstrahl von der Hinzufügungseinrichtung 28 verläuft durch eine Fokuslinse 31, so dass der Laserstrahl auf die Netzhaut fokussiert werden kann. Das Licht von der Fokuslinse 31 wird durch einen Spiegel 50 reflektiert und verläuft durch eine zentrale Übertragungsöffnung 81 in einem perforierten Spiegel 80 auf einen sich drehenden Polygonalspiegel 150 mit achtzehn Facetten, der sich mit 52.100 U/Min. drehen kann. (Zur besseren Veranschaulichung ist ein Polygonalspiegel 150 mit zwölf Facetten dargestellt). Ein halbdurchscheinender Spiegel kann an Stelle des perforierten Spiegels 80 verwendet werden, und ein derartiger halbdurchscheinender Spiegel kann so konstruiert sein, dass er eine höhere Lichtfreflexion als Lichtübertragung aufweist. Der drehbare Polygonalspiegel 150 reflektiert den Infrarotlaserlichtstrahl auf einen konkaven Spiegel 160 als eine lineare, horizontale Abtastung mit einer Wiederholfrequenz von 15.625 Hz, was einem unterbrechungsfreien Fernsehstandard entspricht, in einer horizontalen Achse des Auges 10. Der konkave Spiegel 160 reflektiert und fokussiert den Infrarotlaserlichtstrahl auf einen beweglichen Galvanometerspiegel 170. Der Galvanometerspiegel 170 ist elektrisch beweglich, um den Reflexionswinkel zu verändern, um eine vertikale Abtastung mit einer Wiederholfrequenz von 50 Hz in einer vertikalen Achse des Auges 10 zu erzeugen. Das Infrarotlaserlicht wird durch den Galvanometerspiegel 170 zu einem konkaven Spiegel 180 reflektiert, der das Infrarotlaserlicht als einen Punkt mit einem Durchmesser von 10 Mikron auf die Fokalebene des Auges 10 fokussiert.
  • Hiermit wird festgestellt, dass auch eine alternative Vorrichtung zur Erzeugung eines Abtaststrahls verwendet werden kann, wobei zum Beispiel ein Vibrationsspiegel und ein Galvanometer-Doppelachsenscanner den Polygonalspiegel und den Galvanometerscanner ersetzen können.
  • Das von der Netzhaut reflektierte Licht verläuft entlang dem gleichen Weg zurück und es erfolgt eine Abtastrückverfolgung durch den Galvanometerspiegel 170 und den drehbaren Polygonalspiegel 150. Das reflektierte Licht wird danach durch den perforierten Spiegel 80 oder einen halbdurchscheinenden Spiegel in Richtung einer Fokussierungslinse 120 und sequenziell durch eine verschließende Membran 110 und auf einen Infrarotdetektor wie etwa eine Lawinenfotodiode und einen Prozessor 141 reflektiert. Die Rückführungssignale werden Pixel für Pixel detektiert und danach zu einer Framegrabber-Karte (nicht abgebildet) übertragen, um einen synchronisierten Datenrahmen zu erzeugen. Der Datenrahmen wird mit einem vertikalen Rahmen synchronisiert, der horizontalen Zeile und Pixeltaktsignalen von der Abtastvorrichtung. Eine Steuereinheit (nicht abgebildet), welche die horizontalen und vertikalen Synchronisierungssignale von der Abtastvorrichtung empfängt, aktiviert und deaktiviert die Laser sequenziell.
  • Die digitale Bildverarbeitung wird durch einen Computer unter Verwendung einer Software für die digitale Bildbearbeitung ausgeführt, wie etwa MatlabTM, die von The MathWorks Inc., 3 Apple Hill Drive, Natick MA 01760-2089, USA und LabviewTM, erhältlich von National Instruments Corporation, Austin, Texas, USA. Der isoreflektierende Punkt wird festgelegt. Der Flimmerkontrast jedes Pixels wird im Verhältnis zu dem isoreflektierenden Punkt bestimmt. Eine unechte Farbe, Rot oder Blau, wird jedem Pixel zugewiesen bzw. zugeordnet und die Farbintensität ins Verhältnis zu dem Flimmerkontrast gesetzt. Dem isoreflektierenden Punkt wird Gelb zugewiesen. Ein zusammengesetztes Bild wird durch die Kombination roter, gelber und blauer Bilddaten gestaltet.
  • Die in der Abbildung aus 3 veranschaulichte abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera entspricht der Digital 35 Laser Scanning Fundus Camera, die von Plesch et al in Applied Optics, Band 26, Nr. 8, Seiten 1480–86, vom 15. April 1987 beschrieben wird. Dieses Gerät verwendet einen parallel gerichteten Laserstrahl, der durch das Auge auf einen Punkt mit einem Durchmesser von 10 bis 15 Mikron zur Bestrahlung bzw. zur Beleuchtung eines einzelnen Netzhautpunkts fokussiert wird. Das von der Netzhaut zurückgestreute Licht, das normalerweise 3 bis 5% des einfallenden Lichts entspricht, wird über die äußeren 95% der Pupille gesammelt. Eine Winkelabtastung des beleuchtenden Laserstrahls tastet den Punkt über die Netzhaut ab und führt zu einer zeitlich aufgelösten sequenziellen Bilddarstellung der Netzhaut. Das Gerät ist mit einem digitalen Bildpuffer verbunden sowie mit einem Mikrocomputer zur Bildspeicherung und Verarbeitung.
  • Die in der Abbildung aus 3 veranschaulichte abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera weist eine Hinzufügungseinrichtung für einen optischen Strahl auf, die in dem U.S. Patent US-A-6.099.127 verwendet wird. Sie verwendet eine rote Laserlichtquelle mit 670 nm, eine grüne Laserlichtquelle mit 540 nm und eine blaue Laserlichtquelle mit 488 nm in Verbindung mit einer Hinzufügungseinrichtung für einen optischen Strahl, wobei all diese den Augenhintergrund einzeln bestrahlen bzw. beleuchten. Die drei erhaltenen Bilder werden zur Gestaltung einer Farbdarstellung des Hintergrunds verwendet.
  • Optimierung des Netzhautfunktionsbilds
  • Das ideale Netzhautfunktionsbild umfasst:
    einen stabilen, flimmerfreien Hintergrund des von Netzhaut- und chorioidalen Pigmenten und Zellen reflektierten Lichts;
    einen maximalen Kontrast des Lichts von deoxygeniertem und oxygeniertem Blut; und
    eine ähnliche Tiefe der Infrarotlicht-Netzhautpenetration zur bildlichen Darstellung der gleichen Netzhaut- und chorioidalen Komponenten.
  • Das Netzhautfunktionsbild kann zeitlich mit einer R-Welle eines Elektrokardiogramms eines Patienten synchronisiert werden, so dass der Netzhautstoffwechsel in unterschiedlichen Phasen des Herzzyklus untersucht werden kann. Der Datenrahmen, aus dem das Netzhautfunktionsbild durch den digitalen Bildprozessor erzeugt wird, besteht aus Daten von (in diesem Beispiel) den 512 Abtastzeilen, die jeweils mit mindestens zwei Lichtwellenlängen abgetastet werden. Der Datenrahmen "beginnt" mit der Zeile 1 und "endet" mit der Zeile 512. Alternativ kann die R-Welle des Elektrokardiogramms als ein Zeitsignal zum Definieren der nächsten Zeilenabtastung x als Beginn des R-Wellen synchronisierten Datenrahmens verwendet werden. Das Netzhautfunktionsbild wird danach durch den digitalen Prozessor aus einem Datenrahmen gestaltet, der durch die Zeile x bis die Zeile 512 definiert ist sowie die nächste Zeile 1 bis zu der Zeile x – 1. Die Bedienungsperson kann eine zeitliche Verzögerung zwischen dem R-Wellen-Elektrokardiogramm-Zeitsignal und der Abtastzeile x auswählen.
  • Infrarotlicht im Bereich von 758 nm und 1000 nm kann einen maximalen Kontrast für die Hämoglobin-Sauerstoffanreicherung vorsehen. Zur Optimierung des funktionalen Netzhautbilds kann eine Einstellung der Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 1000 nm näher an 805 nm erforderlich sein. Ein isoreflektierender, flimmerfreier Punkt des Netzhauthintergrunds wird bestimmt, wenn eine von den Netzhaut- und chorioidalen Pigmentzellen durch die Quellen von 700 nm bis 805 nm und 805 nm bis 1000 nm reflektierte Lichtenergie identisch ist. Dies sorgt für einen stabilen, flimmerfreien Hintergrund, auf dem das funktionale Bild kontrastiert wird. Die Wellenlänge oder Leistung der Lichtquelle kann veränderlich sein, um eine Abstimmung des Bilds zu ermöglichen.
  • Die individuelle Lichtintensität kann geregelt werden durch eine Anpassung der Versorgungsleistung unter Verwendung einer Strombegrenzungstechnologie. Alternativ kann die Lichtleistung entweder über eine Membran mit variabler Öffnung oder einen elektrooptischen Modulator geregelt werden.
  • Alternative Lichtwellenlängen
  • Alternative Wellenlängen des Lichtspektrums mit signifikanten Unterschieden der Lichtabsorption zwischen Oxyhämoglobin und Deoxyhämoglobin können zur Erzeugung des funktionalen Bilds verwendet werden. Verwendet werden kann Licht zwischen 488 nm und 1000 nm. Geeignete Wellenlängen sind 488 nm und 600 nm, 630 nm, 635 nm, 670 nm Oder 760 nm; 635 nm und 830 nm oder 910 nm; 670 nm und 830 nm oder 910 nm; 760 nm und 830 nm oder 910 nm. Das sichtbare Licht zwischen 488 nm und 700 nm würde eine geringere Penetration des Netzhautgewebes aufweisen als das nahe Infrarotlicht.
  • Alternative Bilddarstellungstechnologie
  • Für die Erzeugung der einzelnen Netzhaut- und chorioidalen Wellenlängenbilder, die zur Erzeugung des funktionalen Netzhautbilds erforderlich sind, können alternative Bilddarstellungsanordnungen verwendet werden. Die abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera kann einen konfokalen Filter aufweisen, der oberhalb des Detektors positioniert ist, um das Detektieren des Netzhautoberflächenbilds zu ermöglichen, während das tiefere chorioidale Bild blockiert wird. Ein konfokaler Filter wird zur Erzeugung optischer Abschnitte verwendet. Ein anti-konfokaler Filter kann oberhalb des Detektors positioniert werden, um das Netzhautoberflächenbild zu blockieren und um das Detektieren eines tieferen chorioidalen Bilds zu ermöglichen.
  • Ein dreidimensionales Netzhautstoffwechselbild kann durch Integration einer Reihe konfokaler optischer Abschnitte gebildet werden, die auf sequenziellen Tiefen realisiert werden.
  • Die abtastende Laser-Netzhautfunktionskamera kann einen orthogonalen Polarisationsfilter aufweisen, der oberhalb des Detektors positioniert ist. Die Funktion des orthogonalen Polarisationsfilters ist es, das von der Oberfläche reflektierte Licht zu blockieren, das die gleiche lineare Polarisation aufweist wie das Laserbestrahlungslicht. Dies ermöglicht es, dass orthogonal polarisiertes Licht, das gestreut und von tieferen Schichten reflektiert worden ist, detektiert wird und das Bild bildet. Die Polarisationsfilter verbessern somit den Kontrast durch das Blockieren von Oberflächenreflexionen.
  • Die Netzhautfunktionskamera kann einen linearen Polarisationsfilter an der Bestrahlungsachse und einen orthogonalen Polarisationsfilter an der Bilddarstellungsachse aufweisen. Der orthogonale Polarisationsfilter blockiert das reflektierte Licht von der Netzhautoberfläche, welche die gleiche lineare Polarisation aufweist wie das Bestrahlungslicht. Dies ermöglicht es, dass Licht aus tieferen Schichten, welche die Hämoglobin-Sauerstoffanreicherungsinformationen aufweisen, detektiert und das Bild gebildet wird.
  • Die Steuereinheit der abtastenden Laser-Netzhautfunktionskamera aktiviert sequenziell die Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen, welche der Scanner über einen Abschnitt der Netzhaut abtastet, um einen vollständigen Datenrahmen mit jedem Laser zu bilden. Vorzugsweise kann jede Abtastzeile an Stelle jedes Rahmens zweimal mit wechselnden Wellenlängen abgetastet werden, um Bewegungsartefakte zwischen zwei Netzhautbildern so gering wie möglich zu halten. Der Abschnitt der sequenziell abgetasteten Netzhaut kann mit wechselnden Wellenlängen kleiner sein als eine Abtastzeile, wie zum Beispiel ein Pixel, oder er kann größer sein als eine Abtastzeile, wie zum Beispiel ein Frame bzw. Bild. Das heißt, der Abschnitt einer mit jeder wechselnden Wellenlänge abgetasteten Netzhaut kann einer Pixel-, einer Zeilenabtastung oder einer Vollbildabtastung in dem aus den Abtastungen gebildeten Bild entsprechen. Das zweimalige sequenzielle Abtasten jeder Zeile maximiert den Rauschabstand, während die Netzhautlichtexposition so gering wie möglich gehalten wird.
  • Alternativ kann ein Abschnitt der Netzhautabtastung beleuchtet werden, wie zum Beispiel sequenzielle Abtastzeilen. Dies würde einen verschachtelten Datenrahmen bilden. Der Datenrahmen müsste entschachtelt werden, um die beiden einzelnen Bilder zu bilden bevor das Netzhautfunktionsbild gebildet wird.
  • Die gleichzeitige Beleuchtung der Netzhaut mit zwei separaten Lichtwellenlängen ist entweder unter Verwendung der integrierenden Sphäre oder einer dichroischen Strahlenverknüpfungseinrichtung möglich. Die separaten Wellenlängenbilder können mit einem dichroischen Strahlenteiler und einer separaten Bilddarstellungsoptik erhalten werden.
  • Hiermit wird festgestellt, dass die vorliegende Erfindung vorstehend in Bezug auf eine Netzhautfunktionskamera beschrieben worden ist, wobei die Erfindung jedoch zum Beispiel gleichermaßen anwendbar ist auf den Einsatz eines konfokalen Mikroskops oder einer Multispektralkamera für die Bilddarstellung.

Claims (37)

  1. Netzhautfunktionskamera (101), die folgendes umfasst: eine erste Lichtquelle (21) mit einem ersten Wellenlängenband; eine zweite Lichtquelle (22) mit einem zweiten Wellenlängenband; wobei das Lichtabsorptionsvermögen des ersten Wellenlängenbands durch sauerstoffangereichertes Blut größer ist als das Lichtabsorptionsvermögen des zweiten Wellenlängenbands, und wobei das Lichtabsorptionsvermögen des ersten Wellenlängenbands durch deoxygeniertes Blut geringer ist als das Lichtabsorptionsvermögen des zweiten Wellenlängenbands; eine Einrichtung zur selektiven Fokussierung von Licht (30, 50, 60, 80, 90) von den ersten und zweiten Quellen auf einen Netzhautabschnitt eines Auges (10); eine Bilddarstellungseinrichtung (80, 90, 120, 130) zum Erzeugen entsprechender Bilder eines mit den entsprechenden Wellenlängenbändern bestrahlten Netzhautabschnitts; und eine Verarbeitungseinrichtung (140), die entsprechende durch die Bilddarstellungseinrichtung erhaltene Bilder verarbeiten kann, um isoreflektierende Punkte der entsprechenden Bilder zu bestimmen, an denen die Lichtabsorption der ersten Wellenlänge im Wesentlichen der Lichtabsorption der zweiten Wellenlänge entspricht, und wobei Bereiche der entsprechenden Bilder für die ersten und zweiten Wellenlängen unterschiedliche Absorptionsvermögen aufweisen, um auf der Basis der Sauerstoffanlagerung von Hämoglobin ein Netzhautfunktionsbild zu erhalten.
  2. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Einrichtung zum wechselnden Anzeigen der entsprechenden Bilder mit einer vorbestimmten Frequenz, so dass die Bereiche der entsprechenden Bilder auf den ersten und zweiten Wellenlängen ein unterschiedliches Absorptionsvermögen aufweisen, Flickern.
  3. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmte Frequenz 12 Hz entspricht.
  4. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Wellenlängenbänder zwischen 488 nm und 1000 nm ausgewählt werden, so dass ein Funktionsbild erzeugt wird.
  5. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Wellenlängenband im Wesentlichen um 800 nm zentriert ist, und wobei das zweite Wellenlängenband im Wesentlichen um 635 nm, 670 nm oder 760 nm zentriert ist; oder wobei das erste Wellenlängenband im Wesentlichen um 910 nm zentriert ist, und wobei das zweite Wellenlängenband im Wesentlichen um 635 nm, 670 nm oder 760 nm zentriert ist.
  6. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Anordnung von Superlumineszenzdioden (23) vorgesehen ist, die Licht in dem Wellenlängenband von 550 nm bis 650 nm erzeugen, so dass ein herkömmliches Bild erzeugt wird, und wobei das zweite Wellenlängenband zwischen 700 nm und 805 nm liegt, und wobei das erste Wellenlängenband zwischen 805 nm und 1000 nm liegt, so dass ein Funktionsbild erzeugt wird.
  7. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 6, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Einrichtung umfasst, um den entsprechenden mit dem ersten Wellenlängenband und dem zweiten Wellenlängenband erzeugten Bildern und dem herkömmlichen Bild entsprechende unechte Farben zuzuweisen und zur Verknüpfung der drei Bilder, so dass ein kombiniertes Farbbild erzeugt wird.
  8. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 1, wobei es sich bei der ersten Lichtquelle um einen Laser handelt.
  9. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 1, wobei es sich bei der zweiten Lichtquelle um einen Laser handelt.
  10. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 1, wobei es sich bei den ersten und zweiten Lichtquellen (21, 22) um Superlumineszenzdioden handelt, die mit Schmalbandfilter vorgesehen sind, um das Wellenband des emittierten Lichts einzuschränken.
  11. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 1, wobei eine Breitbandlichtquelle vorgesehen ist, die Wellenlängen aus dem nahen Infarot- bis zu dem sichtbaren Spektrum emittiert, und wobei die ersten und zweiten Lichtquellen (21, 22) erzeugt werden, indem Breitspektrumlicht durch Schmalbandfilter geleitet wird.
  12. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum selektiven Fokussieren von Licht von der ersten Quelle und der zweiten Quelle eine Einrichtung zum Fokussieren von Licht von den ersten und zweiten Quellen sowie zum wechselnden sequentiellen ein- und ausschalten der ersten und zweiten Quellen umfasst.
  13. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Einrichtung zum selektiven Fokussieren von Licht von der ersten Quelle und der zweiten Quelle eine Einrichtung zum Fokussieren von Licht von den ersten und zweiten Quellen und eine Blendeneinrichtung zum wechselnden Unterbrechen des Lichts von den entsprechenden ersten und zweiten Quellen umfasst.
  14. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Einrichtung zum Vergleichen eines Bilds mit einem zeitlich älteren Referenzbild aufweist.
  15. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 14, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Mustererkennungseinrichtung zur Ausrichtung des Bilds mit dem Referenzbild aufweist.
  16. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Einrichtung aufweist, um ersten Bereichen der entsprechenden Bilder mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen für die ersten und zweiten Wellenlängen, die Abschnitten der Netzhaut mit höherer Sauerstoffanlagerung als die isoreflektierenden Punkte entsprechen, eine erste unechte Farbe zuzuweisen, und um zweiten Bereichen der entsprechenden Bilder mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen für die ersten und zweiten Wellenlängen, die Abschnitten der Netzhaut mit geringerer Sauerstoffanlagerung als die isoreflektierenden Punkte entsprechen, eine zweite unechte Farbe zuzuweisen, und um Intensitäten der unechten Farben an jedem Punkt in dem Bild proportional zu dem Unterschied der Sauerstoffanlagerung des entsprechenden Punkts von der Sauerstoffanlagerung der isoreflektierenden Punkte zu erzeugen.
  17. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 16, wobei die Einrichtung zur Lichtfokussierung Abtasteinrichtungen (150, 170) zum Abtasten des fokussierten Lichts über zumindest einen Abschnitt der Netzhaut aufweist.
  18. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 16, wobei die Wellenlänge oder die Leistung der ersten Quelle (21) und/oder der zweiten Quelle (22) zur Abstimmung des isoreflektierenden Punkts veränderlich ist.
  19. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Einrichtung zur Kalibrierung der Sauerstoffanlagerung durch Identifizieren eines Abschnitts des Netzhautbilds mit maximaler Sauerstoffanlagerung und eines Abschnitts des Netzhautbilds mit maximaler Deoxydation aufweist.
  20. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Lichtfokussierung Abtasteinrichtungen (150, 170) aufweist, um das fokussierte Licht über mindestens einen Abschnitt der Netzhaut abzutasten.
  21. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 20, wobei die Abtasteinrichtungen eine erste Abtasteinrichtung (150) zum Abtasten des fokussierten Lichts horizontal über den mindestens einen Abschnitt der Netzhaut und eine zweite Abtasteinrichtung (170) zum Abtasten des fokussierten Lichts vertikal über den mindestens einen Abschnitt der Netzhaut aufweisen.
  22. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 20 oder 21, wobei die erste Abtasteinrichtung (150) einen drehbaren Polygonalspiegel und einen vibrierbaren Planspiegel aufweist.
  23. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 21 oder 22, wobei die zweite Abtasteinrichtung (170) einen Galvanometer-Scanner aufweist.
  24. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei erste Synchronisierungseinrichtungen vorgesehen sind, um die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen (150, 170) mit einer Auswahleinrichtung zu synchronisieren, um selektiv die erste Lichtquelle (26) und die zweite Lichtquelle (27) zu betreiben.
  25. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei zweite Synchronisierungseinrichtungen vorgesehen sind, um die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen (150, 170) mit der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) zu synchronisieren.
  26. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen (150, 170) für von der Netzhaut reflektiertes Licht eine Abtastrückverfolgung ausführen können, und wobei Licht mit Abtastrückverfolgung zu der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) reflektiert wird.
  27. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei die ersten und zweiten Abtasteinrichtungen (150, 170) mit Frequenzen arbeiten, die Fernsehabtastfrequenzen entsprechen, so dass die Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) zur Gestaltung eines Fernsehbilds verwendet werden kann.
  28. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese ferner einen konfokalen Filter umfasst, der oberhalb der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) platziert werden kann, um ein Netzhautoberflächenbild zu detektieren und um ein tieferes Aderhautbild detektieren zu können, und mit einem anti-konfokalen Filter, der oberhalb der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung platziert werden kann, um das Netzhautoberflächenbild zu blockieren und um das Detektieren eines tieferen chorioidalen Bilds zu ermöglichen.
  29. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erster linearer Polarisationsfilter zwischen der Lichtquelle (26, 27) und dem Auge (10) vorgesehen ist, und wobei ein zweiter linearer Polarisationsfilter orthogonal zu dem ersten linearen Polarisationsfilter zwischen dem Auge (10) und der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) vorgesehen ist, so dass der zweite orthogonale Polarisationsfilter von einer Oberfläche des Auges (10) reflektiertes Licht blockiert.
  30. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 8 oder 9, wobei diese ferner eine Hinzufügungseinrichtung (28) für einen optischen Strahl umfasst, die einem ersten Laserstrahl von der ersten Lichtquelle und einem zweiten Laserstrahl von der zweiten Lichtquelle den Zugang zu einer optischen Achse der Netzhautfunktionskamera ermöglicht.
  31. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinrichtung (140) eine Bilddarstellungsvorrichtung aufweist, die auf Licht anspricht, das von der ersten Lichtquelle (21) und der zweiten Lichtquelle (22) emittiert wird.
  32. Netzhautfunktionskamera nach Anspruch 31, wobei es sich bei der Bilddarstellungsvorrichtung um eine CMOS-Anordnung, eine CCD-Anordnung, einen Fotodetektor oder einen Infrarotbildsensor handelt.
  33. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese ferner Lichtwellenleiter- und Linseneinrichtungen umfasst, um aus dem Licht von der ersten Lichtquelle (21) und dem Licht von der zweiten Lichtquelle (22) eine Punktlichtquelle zu erzeugen.
  34. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese ferner einen konfokalen Filter umfasst, der oberhalb der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) platziert werden kann, so dass ein Netzhautoberflächenbild detektiert werden kann, während das tiefere Aderhautbild blockiert wird.
  35. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese ferner einen anti-konfokalen Filter umfasst, der oberhalb der Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) platziert werden kann, um das Netzhautoberflächenbild zu blockieren, so dass ein tieferes Aderhautbild detektiert werden kann.
  36. Netzhautfunktionskamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Synchronisierungseinrichtungen vorgesehen sind, um die Bilddarstellungs- und Verarbeitungseinrichtung (141) mit einer R-Welle eines Elektrokardiogramms eines Patienten zu synchronisieren, um die Untersuchung des Netzhautstoffwechsels in verschiedenen Phasen des Herzzyklus zu ermöglichen.
  37. Netzhautfunktionskamera nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die Verarbeitungseinrichtung (141) eine Einrichtung aufweist, die ersten Bereichen der entsprechenden Bilder mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen für die ersten und zweiten Wellenlängen, die Abschnitten der Netzhaut mit höherer Sauerstoffanlagerung als die isoreflektierenden Punkte entsprechen, eine erste unechte Farbe zuweist, und die zweiten Bereichen der entsprechenden Bilder mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen für die ersten und zweiten Wellenlängen, die Abschnitten der Netzhaut mit geringerer Sauerstoffanlagerung als die isoreflektierenden Punkte entsprechen, eine zweite unechte Farbe zuweist, und zur Erzeugung von Intensitäten der unechten Farben an jedem Punkt in dem Bild proportional zu dem Unterschied der Sauerstoffanlagerung des entsprechenden Punktes von dem entsprechenden Punkt der Sauerstoffanlagerung der isoreflektierenden Punkte.
DE60204678T 2001-04-09 2002-04-03 Netzhautfunktionskamera Expired - Lifetime DE60204678T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0108885A GB0108885D0 (en) 2001-04-09 2001-04-09 Retinal function camera
GB0108885 2001-04-09
GB0111975A GB0111975D0 (en) 2001-05-16 2001-05-16 Retinal function camera
GB0111975 2001-05-16
GB0119155A GB2378600A (en) 2001-08-06 2001-08-06 Retinal function camera to determine retinal blood oxygenation.
GB0119155 2001-08-06
PCT/GB2002/001538 WO2002080759A2 (en) 2001-04-09 2002-04-03 Retinal function camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204678D1 DE60204678D1 (de) 2005-07-21
DE60204678T2 true DE60204678T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=27256144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204678T Expired - Lifetime DE60204678T2 (de) 2001-04-09 2002-04-03 Netzhautfunktionskamera

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7134754B2 (de)
EP (1) EP1379164B1 (de)
JP (1) JP4197953B2 (de)
AT (1) ATE297687T1 (de)
AU (1) AU2002251229B2 (de)
DE (1) DE60204678T2 (de)
GB (1) GB2375679A (de)
WO (1) WO2002080759A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10582853B2 (en) 2018-03-13 2020-03-10 Welch Allyn, Inc. Selective illumination fundus imaging

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7711403B2 (en) * 2001-04-05 2010-05-04 Rhode Island Hospital Non-invasive determination of blood components
WO2003061460A2 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Universiy Of Iowa Research Foundation Device and method for optical imaging of retinal function
DE10225855A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Auswertung von mit einer Funduskamera aufgenommenen Bildern
AU2003245458A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Method and apparatus for improving both lateral and axial resolution in ophthalmoscopy
US7038208B2 (en) * 2002-08-31 2006-05-02 The Research Foundation of the City of New York Systems and methods for non-destructively detecting material abnormalities beneath a coated surface
CA2521567A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Millennium Diet And Nutriceuticals Limited Measurement of distribution of macular pigment
WO2005074792A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Brown University Non-invasive spectroscopy of mammalian tissues
DE102004016435B4 (de) * 2004-03-31 2009-05-28 Imedos Gmbh Verfahren zur spektralphotometrischen Ermittlung der Sauerstoffsättigung des Blutes in optisch zugänglichen Blutgefäßen
JP4505852B2 (ja) * 2004-04-13 2010-07-21 学校法人早稲田大学 眼底分光像撮影装置
GB2415778B (en) * 2004-06-29 2008-05-14 Patrick Kerr Analysis of retinal metabolism over at least a portion of a cardiac cycle
JP2006068036A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nidek Co Ltd 眼科撮影装置
JP4744870B2 (ja) * 2004-12-22 2011-08-10 興和株式会社 眼科撮影装置
DE102005034332A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Carl Zeiss Meditec Ag Einrichtung und Verfahren zur Beobachtung, Dokumentation und/oder Diagnose des Augenhintergrundes
US7904130B2 (en) 2005-09-29 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US20070270673A1 (en) * 2005-12-06 2007-11-22 Abrams Daniel J Ocular parameter sensing for cerebral perfusion monitoring and other applications
US20070191695A1 (en) * 2005-12-06 2007-08-16 Abrams Daniel J Intra-operative ocular parameter sensing
US20090079936A1 (en) * 2006-03-13 2009-03-26 Ophthametrics Ag Device for taking photographs of the fundus of the eye (fundus oculi)
US7948606B2 (en) * 2006-04-13 2011-05-24 Asml Netherlands B.V. Moving beam with respect to diffractive optics in order to reduce interference patterns
US8145288B2 (en) 2006-08-22 2012-03-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
WO2008103697A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 University Of Miami Marine imaging system
US20110273550A1 (en) * 2007-08-16 2011-11-10 Shiro Amano Meibomian gland observing device
DE102008011836A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
US8914088B2 (en) 2008-09-30 2014-12-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
CH700547B1 (de) 2009-03-06 2017-08-15 Reishauer Ag Verfahren zum Abrunden von Borstenenden einer Bürste.
JP5478103B2 (ja) * 2009-04-15 2014-04-23 興和株式会社 画像処理方法
WO2010143208A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Oxymap Temporal oximeter
GB0913911D0 (en) 2009-08-10 2009-09-16 Optos Plc Improvements in or relating to laser scanning systems
CN103108583B (zh) * 2010-06-25 2015-09-09 安尼迪斯保健系统有限公司 用于对脉络膜成像的方法及装置
GB201011095D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Optos Plc Improvements in or relating to ophthalmology
GB201011094D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Optos Plc Improvements in or relating to ophthalmology
JP5539103B2 (ja) * 2010-08-19 2014-07-02 キヤノン株式会社 眼底カメラ
US8740382B1 (en) 2010-09-30 2014-06-03 Cognex Corporation System and method for automatically tracking a contact lens in a wearer's eye
GB2485175A (en) * 2010-11-03 2012-05-09 Univ City Optical imaging system using incoherent light and interference fringes
US8838212B2 (en) * 2011-05-16 2014-09-16 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and methods for illuminating substances using color to achieve visual contrast
US9299118B1 (en) * 2012-04-18 2016-03-29 The Boeing Company Method and apparatus for inspecting countersinks using composite images from different light sources
JP5729881B2 (ja) * 2012-09-05 2015-06-03 富士フイルム株式会社 内視鏡システム、内視鏡システムのプロセッサ装置、及び内視鏡画像の画像処理方法
JP2016510628A (ja) * 2013-03-14 2016-04-11 レイセオン カンパニー 携帯型網膜画像化装置
JP6174908B2 (ja) * 2013-05-27 2017-08-02 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、コンピュータプログラム
US9211064B2 (en) 2014-02-11 2015-12-15 Welch Allyn, Inc. Fundus imaging system
US9237847B2 (en) 2014-02-11 2016-01-19 Welch Allyn, Inc. Ophthalmoscope device
JP6360752B2 (ja) * 2014-08-29 2018-07-18 アルプス電気株式会社 照明撮像装置
US10799115B2 (en) 2015-02-27 2020-10-13 Welch Allyn, Inc. Through focus retinal image capturing
US11045088B2 (en) 2015-02-27 2021-06-29 Welch Allyn, Inc. Through focus retinal image capturing
JP2016168257A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 キヤノン株式会社 眼科装置及びその制御方法、並びに、プログラム
JP6602043B2 (ja) * 2015-04-30 2019-11-06 キヤノン株式会社 情報処理装置、その作動方法、及びコンピュータプログラム
JP6590513B2 (ja) * 2015-04-30 2019-10-16 キヤノン株式会社 情報処理装置、その作動方法、及びコンピュータプログラム
US10136804B2 (en) 2015-07-24 2018-11-27 Welch Allyn, Inc. Automatic fundus image capture system
US10772495B2 (en) 2015-11-02 2020-09-15 Welch Allyn, Inc. Retinal image capturing
WO2017120217A1 (en) * 2016-01-07 2017-07-13 Welch Allyn, Inc. Infrared fundus imaging system
US9978140B2 (en) 2016-04-26 2018-05-22 Optos Plc Retinal image processing
US10010247B2 (en) 2016-04-26 2018-07-03 Optos Plc Retinal image processing
US10602926B2 (en) 2016-09-29 2020-03-31 Welch Allyn, Inc. Through focus retinal image capturing
JP2018082833A (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 株式会社トプコン 眼科撮影装置
CN109240022B (zh) * 2017-07-11 2021-09-28 光芒光学股份有限公司 变焦镜头
GB2570939B (en) * 2018-02-13 2020-02-12 Neocam Ltd Imaging device and method of imaging a subject's eye
US11096574B2 (en) 2018-05-24 2021-08-24 Welch Allyn, Inc. Retinal image capturing
KR102117005B1 (ko) * 2018-06-04 2020-06-01 한국표준과학연구원 망막 검사 방법 및 장치
US11604863B2 (en) * 2019-09-30 2023-03-14 Gentex Corporation Alignment system
US10952655B1 (en) * 2020-09-21 2021-03-23 The Florida International University Board Of Trustees Retinal blood vessel oximetry using retinal auofluorescence

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877322A (en) 1987-04-30 1989-10-31 Eyedentify, Inc. Method and apparatus for measuring blood oxygen levels in selected areas of the eye fundus
US6198532B1 (en) 1991-02-22 2001-03-06 Applied Spectral Imaging Ltd. Spectral bio-imaging of the eye
US5219400A (en) 1991-06-11 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Noninvasive method for quantitation of oxyhemoglobin saturation by near-infrared reflectance spectrophotometry
US5400791A (en) 1991-10-11 1995-03-28 Candela Laser Corporation Infrared fundus video angiography system
US5413098A (en) * 1991-12-24 1995-05-09 Sextant Medical Corporation Path constrained spectrophotometer and method for determination of spatial distribution of light or other radiation scattering and absorbing substances in a radiation scattering medium
JPH08154924A (ja) * 1994-12-05 1996-06-18 Konan:Kk 測定機能を有する眼底カメラ
GB9618691D0 (en) 1996-09-06 1996-10-16 Univ Aberdeen Scanning laser ophthalmoscope
US5776060A (en) * 1997-02-20 1998-07-07 University Of Alabama In Huntsville Method and apparatus for measuring blood oxygen saturation within a retinal vessel with light having several selected wavelengths
US6149589A (en) 1998-03-26 2000-11-21 Universite De Montreal On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye
JP2000008899A (ja) * 1998-06-23 2000-01-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 予混合強制点火ディーゼルエンジン
AU5545099A (en) * 1998-07-30 2000-02-21 University Of Virginia Patent Foundation Imaging ocular vessel oximeter
US6276798B1 (en) * 1998-09-29 2001-08-21 Applied Spectral Imaging, Ltd. Spectral bio-imaging of the eye
JP2000287939A (ja) * 1999-04-08 2000-10-17 Konan Inc 眼底撮影装置
JP2000287937A (ja) * 1999-04-08 2000-10-17 Konan Inc 眼底撮影装置
EP1182960A1 (de) * 1999-05-07 2002-03-06 Applied Spectral Imaging Ltd. Spektrale bio-bildgebung des auges
JP2001008899A (ja) * 1999-07-02 2001-01-16 Konan Komon:Kk 眼底撮影装置
JP4261704B2 (ja) * 1999-09-09 2009-04-30 株式会社コーナン・メディカル 眼底血管の酸素濃度検出装置
US6244712B1 (en) 1999-09-27 2001-06-12 University Of Alabama In Huntsville Optical scanning spectroscopic apparatus and associated method
JP2001258853A (ja) * 2000-03-23 2001-09-25 Konan Medical Inc 眼底組織撮影装置
AU2000244608A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Fovioptics, Inc. Non-invasive measurement of blood components using retinal imaging
JP4817509B2 (ja) * 2001-02-19 2011-11-16 キヤノン株式会社 検眼装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10582853B2 (en) 2018-03-13 2020-03-10 Welch Allyn, Inc. Selective illumination fundus imaging
US11363950B2 (en) 2018-03-13 2022-06-21 Welch Allyn, Inc. Selective illumination fundus imaging

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005500870A (ja) 2005-01-13
EP1379164A2 (de) 2004-01-14
US7134754B2 (en) 2006-11-14
WO2002080759A3 (en) 2003-01-16
EP1379164B1 (de) 2005-06-15
WO2002080759A2 (en) 2002-10-17
GB0206577D0 (en) 2002-05-01
GB2375679A (en) 2002-11-20
ATE297687T1 (de) 2005-07-15
AU2002251229B2 (en) 2006-03-09
US20040156016A1 (en) 2004-08-12
DE60204678D1 (de) 2005-07-21
JP4197953B2 (ja) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204678T2 (de) Netzhautfunktionskamera
EP1906811B1 (de) Einrichtung und verfahren zur beobachtung, dokumentation und/oder diagnose des augenhintergrundes
DE102007048362B9 (de) System und Verfahren zum Untersuchen eines Objekts
AU2002251229A1 (en) Retinal function camera
EP0290566B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
Nelson et al. Special report: noninvasive multi-parameter functional optical imaging of the eye
DE69634858T2 (de) Nichtinvasive blutuntersuchungsvorrichtung
DE60024836T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zur darstellung von konzentrationsverhältnissen
US7404640B2 (en) Monitoring blood flow in the retina using a line-scanning laser ophthalmoscope
DE102004016435B4 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Ermittlung der Sauerstoffsättigung des Blutes in optisch zugänglichen Blutgefäßen
DE112016004722T5 (de) Ophthalmobildgebungsvorrichtung und Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung
EP3884840A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung zur ortsaufgelösten aufnahme multispektraler videodaten
WO2005094668A1 (de) Verfahren zur messsung des gefässdurchmessers optisch zugänglicher blutgefässe
DE102004008675B4 (de) Bildgebendes Verfahren zur Erfassung medizinisch relevanter Unterschiede von Strukturen und Eigenschaften eines Untersuchungsobjektes und dazu geeignete Vorrichtung
DE602004006396T2 (de) Analyse einer zusammenstellung mit beobachtung
GB2378600A (en) Retinal function camera to determine retinal blood oxygenation.
DE69934519T2 (de) Verfahren zur diagnose proliferierender regionen und vorrichtung zur durchführung desselben
DE102019113283B4 (de) Vorrichtung zur Abbildungserzeugung von Hautläsionen
DE4422071B4 (de) Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung
WO2007104165A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufnahme des augenhintergrunds (fundus oculi)
WO2019185096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der neurovaskulären kopplung am auge eines patienten
Arimoto et al. Retinal blood oxygen saturation mapping by multispectral imaging and morphological angiography
DE4414679B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Oxigenisierungsgrades eines Objektes
DD203228A1 (de) Verfahren und anordnung fuer spektrale untersuchungen am auge
CN117083013A (zh) 等级评价装置、眼科拍摄装置、程序、记录介质以及等级评价方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806