DE602004006736T2 - Phantom für die qualitätskontrolle eines systems zur virtuellen simulation einer radiotherapeutischen behandlung - Google Patents

Phantom für die qualitätskontrolle eines systems zur virtuellen simulation einer radiotherapeutischen behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE602004006736T2
DE602004006736T2 DE602004006736T DE602004006736T DE602004006736T2 DE 602004006736 T2 DE602004006736 T2 DE 602004006736T2 DE 602004006736 T DE602004006736 T DE 602004006736T DE 602004006736 T DE602004006736 T DE 602004006736T DE 602004006736 T2 DE602004006736 T2 DE 602004006736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
phantom
densities
virtual simulation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006736D1 (de
Inventor
Jean-Noël FOULQUIER
Hanna El-Balaa
Dimitri Lefkopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP
Original Assignee
Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP filed Critical Assistance Publique Hopitaux de Paris APHP
Publication of DE602004006736D1 publication Critical patent/DE602004006736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006736T2 publication Critical patent/DE602004006736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1075Monitoring, verifying, controlling systems and methods for testing, calibrating, or quality assurance of the radiation treatment apparatus
    • A61N2005/1076Monitoring, verifying, controlling systems and methods for testing, calibrating, or quality assurance of the radiation treatment apparatus using a dummy object placed in the radiation field, e.g. phantom

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Strahlentherapie. Genauer betrifft sie eine Vorrichtung der Art, die unter dem Namen „Phantom" bekannt ist, und die zur Vorbereitung der Apparatur während virtueller Simulationsvorgänge eingesetzt wird, welche die Durchführung einer Strahlentherapie mit Hilfe eines Scanners oder einer analogen Vorrichtung vorbereiten.
  • Die Behandlung von Tumoren durch Strahlentherapie ist heutzutage möglich durch den Einsatz von Geräten, welche eine Vorrichtung zur medizinischen Bildherstellung, wie einen Scanner, aufweisen, welcher an eine für die Behandlung des Patienten eingesetzte Vorrichtung zur Aussendung der Strahlung gekoppelt ist. Die Vorbereitung dieser Geräte vor der effektiven Durchführung der Bestrahlung des Patienten umfasst einen Schritt der so genannten „virtuellen Simulation".
  • Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine Gruppe von Software, die dem Benutzer ermöglicht zu definieren oder zu berechnen, was man als „Isozentrum der Behandlung" bezeichnet, d.h. den punktuellen Bereich, wo die Strahlung vor der Zerstörung des Tumors zusammenlaufen soll, und dann die durchzuführende Behandlung mit Hilfe von Röntgenaufnahmen zu simulieren. Zwei Softwarekomponenten werden während der virtuellen Simulationsphase eingesetzt:
    • – Software, welche einerseits die Konturen des zu behandelnden Tumors und andererseits Organe definiert, die während der Aussendung der Strahlung keinesfalls erreicht werden dürfen;
    • – und Software, welche ermöglicht die Strahlen dank der Ansicht von rekonstruierten Röntgenaufnahmen anzuordnen und die Abdeckungen und Lamellen des Kollimators zu positionieren.
  • Die Vorrichtung, welche die virtuelle Simulation sicherstellt, schlägt alle Bewegungen einer Teilchenbeschleunigungsvorrichtung mit Hilfe von in Parameterdarstellung vorgesehener Software vor. Aber klassischer Weise kann die Richtigkeit der von dieser Software gelieferten Daten nur während einer in Anwesenheit des Patienten durchgeführten Simulation kontrolliert werden, was für diesen letzteren anstrengend ist. Es ist somit wünschenswert, ein Werkzeug an der Hand zu haben, welches ermöglicht eine Kontrolle der Richtigkeit der Funktionsweise der virtuellen Simulationssoftware ohne Anwesenheit des Patienten durchzuführen.
  • Es ist bekannt, für die Eichung von Scannern Vorrichtungen zu benutzen, die als „Phantome" bezeichnet werden. Sie bestehen aus einem Volumen mit bekannten Dimensionen eines Materials (Wasser, Polystyrol verschiedener Dichten, Plexiglas), das sich im Wesentlichen in gleicher Weise verhält wie das menschliche Gewebe, das von der Untersuchung betroffen ist, und zwar im Hinblick auf die Absorption und die Diffusion der eingesetzten Strahlung. Diese bekannten Phantome sind nicht für die Durchführung einer virtuellen Simulation, wie sie soeben definiert wurde, eingerichtet.
  • In der Schrift „A quality assurance phantom for digitally reconstructed radiograph (DRRs) Med Phys 1994. 21, 902" ist vorgeschlagen worden ein Phantom zu benutzen, das aus einem Polystyrolrahmen mit 15 cm Seitenlänge und mit vier Testflächen besteht. Es ermöglicht eine Bewertung der räumlichen Auflösung des Gerätes vorzunehmen. Auf der Hauptseite sind geometrische Formen eingraviert, welche ermöglichen die Modulationsübertragungsfunktion, die Kontrastschärfe, die räumliche Linearität der rekonstruierten Röntgenaufnahmen und die Qualität des Rekonstruktionsalgorithmus der rekonstruierten Röntgenaufnahmen für einen divergierenden Strahl zu messen. Aber dieses Phantom erlaubt nicht alle diejenigen Vorgänge durchzuführen, die notwendig sind für die Überprüfung der Qualität der virtuellen Simulation. Es ist somit immer erforderlich zur Kontrolle der Qualität einer virtuellen Simulation in ihrer Gesamtheit, mehrere aufeinander folgende Analysen von verschiedenen Testobjekten durchzuführen, was eine erhebliche Verfügbarkeit des Scanners und der virtuellen Simulationskonsole erfordert.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Phantom vorzuschlagen, welches erlaubt die Gesamtheit der virtuellen Simulationsfunktionen eines Strahlentherapiesystems zu testen, das eine Bildherstellungsvorrichtung wie einen Scanner, einsetzt, und zwar im Verlauf einer minimalen Anzahl von Vorgängen.
  • Hierzu hat die Erfindung ein Phantom für die Qualitätskontrolle eines Systems zur virtuellen Simulation einer Strahlenbehandlung mit einer Vorrichtung zur medizinischen Bildherstellung zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist:
    • – einen Stützkasten,
    • – einen in dem Stützkasten angeordneten Kern, der aus einer Vielzahl von Elementen mit verschiedenen Formen, Abmessungen und Dichten, wobei die Dichten die Dichten unterschiedlicher Organe und Milieus des menschlichen Körpers simulieren, wobei zwei dieser Elemente aus zwei ineinander geschachtelten Pyramidenstümpfen verschiedener Dichten bestehen, wobei mindestens einer von diesen keine totale Symmetrie bezüglich seiner Längsachse aufweist,
    • – Kugeln, die aus einem Röntgenstrahlen undurchlässigen Material bestehen und in dem besagten Kern vorgesehen sind,
    • – Zumindest zwei abnehmbare, einander gegenüberliegende Seitenflächen, die geometrische Figuren bestimmende Drähte umschließen,
  • Vorzugsweise weist das Phantom eine allgemeine Würfelform auf.
  • Vorzugsweise ist eine der Kugeln im Zentrum des Kerns angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Phantom sechs abnehmbare Seitenflächen auf, die geometrische Figuren definierende Drähte umschließen.
  • Wie zu verstehen ist, besteht das erfindungsgemäße Phantom in erster Linie aus einem Stützkasten mit vorzugsweise einer Würfelform. An diesem Stützkasten sind zumindest zwei Platten angebracht, auf welchen eine geometrische Figur mit Hilfe von Drähten ausgebildet ist, welche dort eingebettet sind, wobei die Platten an dem Stützkasten einander gegenüberliegend angeordnet sind. Diese beiden Platten dienen dazu zu überprüfen, ob die Divergenz des rekonstruierten Bildes korrekt ist. Vorteilhafter Weise weisen alle Flächen des Stützkastens solche Platten auf, so dass es möglich ist, ein Maximum an Divergenztests im Verlauf einer einzigen Operation durchzuführen. Der Kasten ist im Inneren mit Volumina ausgestattet, welche auffällige geometrische Forrnen sowie verschiedene Dichten aufweisen, und welche ermöglichen die Dichten verschiedener Organe (wie die Brust, die Muskeln, die Knochen, die mit Luft gefüllten Lungen) zu simulieren. Das eine dieser Volumina besteht insbesondere aus ineinander geschachtelten Pyramidenstümpfen. Im Inneren dieser Volumina ist eine bestimmte Anzahl von Metallkugeln, vorzugsweise aus Stahl, an definierten Positionen angeordnet. Vorzugsweise ist eine dieser Kugeln im Zentrum des Phantoms angeordnet. Diese Kugeln bilden Markierungspunkte für die Behandlungsisozentren. Der Vergleich zwischen dem Bild der Volumina, welche den Kasten bestücken, und der Realität ermöglicht, die genaue Eichung der virtuellen Simulationssoftware zu überprüfen.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren gegeben ist:
  • 1, die in der Perspektive ein Beispiel für einen Stützkasten für ein erfindungsgemäßes Phantom und die Seitenflächen, die mit ihm verbunden sind, darstellt;
  • 2, die in der Perspektive ein Beispiel für einen Kern darstellt, der dafür bestimmt ist, in den Stützkasten eingesetzt zu werden;
  • 3, die im Schnitt entlang III-III (3a) und im Schnitt entlang IV-IV (3b) einen Bereich des besagten Kerns darstellt;
  • 4, die in der Perspektive einen anderen Bereich des besagten Kerns darstellt.
  • Der in 1 dargestellte Stützkasten 1 wird durch Zusammenbau von zwei Elementen gebildet, welche in dem dargestellten Beispiel einen Würfel mit 19 cm Seitenlänge bilden. Das erste Element 2 ist eine an ihrer Oberseite offene Dose, deren Grundfläche ein Quadrat mit 19 cm langen Seiten ist, und deren Seitenflächen eine Höhe von 18 cm aufweisen. Das zweite Element 3 ist eine quadratische Platte mit 19 cm langen Seiten und einer Dicke von 1 cm, welche an dem oberen Bereich des Kastens 1 derart angeordnet ist, dass sie einen Deckel für das erste Element 2 bildet. Diese beiden Elemente 2, 3 bestehen aus einem Material wie Stoßpolystyrol (mit einer Dichte von 1,05), aber sie können auch beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen. Diese beiden Elemente 2, 3 werden miteinander mit Hilfe von Schrauben aus einem Material wie Nylon mit einer Länge von 2 cm einstückig ausgebildet.
  • Der Stützkasten 1 ist dafür bestimmt, einen Kern 4 zu umschließen, von dem ein Beispiel in 2 dargestellt ist.
  • Dieser Kern 4 ist von einer kubischen Anordnung mit 17 cm Seitenlänge gebildet, welche aus Elementen besteht, von denen einige bemerkenswerte geometrische Eigenschaften besitzen, und die verschiedene Dichten aufweisen, welche repräsentativ sind für die Dichten der verschiedenen Organe und Milieus des menschlichen Körpers, welche die Strahlen der Vorrichtung für die Strahlentherapie durchdringen können. Unter diesen Elementen befinden sich vier Würfel 5, 6, 7, 8 mit 3,5 cm Seitenlänge, die jeweils eine Spitze des Kerns 4 besetzen. Zwei dieser Würfel 5, 6 sind an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Spitzen angeordnet. Diese Würfel 5, 6, 7, 8 weisen alle unterschiedliche Dichten auf. Beispielsweise weist der Würfel 5 eine Dichte von 0,991 auf, welche diejenige der Brust simuliert, der Würfel 6 weist eine Dichte von 1,609 auf, welche diejenige des Knochens simuliert, der Würfel 7 weist eine Dichte von 1,062 auf, welche diejenige des Muskels simuliert und der Würfel 8 weist eine Dichte von 0,465 auf, welche diejenige der ausgeatmeten Lunge simuliert. An den Spitzen der Würfel 5, 6, die an den Punkten mit den Koordinaten (5; 5; 5) und (–5; –5; –5) in dem Koordinatensystem angeordnet sind, welches als Ursprung das Zentrum des Kerns 4 aufweist, sind Kugeln aus einem Röntgenstrahlen undurchlässigen Material, wie Stahl, 9, 10 angeordnet, die dafür bestimmt sind Behandlungsisozentren zu simulieren. Stahl wird bevorzugt gegenüber anderen Materialien gewählt, da es auf den rekonstruierten Bildern gut zu sehen ist und nicht zu viele künstliche Veränderungen auf diesem Bild bewirkt.
  • Andere dieser Elemente sind von einem Element 11 in Form eines Pyramidenstumpfes mit der Länge „L" = 13,5 cm gebildet, dessen große Grundfläche ein Quadrat mit 5,5 cm Seitenlänge ist, und von einem Element 12, welches das Element 11 umgibt und eine nicht völlig symmetrische äußere Form bezüglich seiner Längsachse aufweist. Es umgibt das Element 11 über eine Dicke „e" = 1 cm entlang drei Seiten seiner großen Grundfläche und über eine Dicke „e" = 0,5 cm entlang der vierten Seite. Diese beiden Elemente 11, 12 weisen verschiedene Dichten auf. Die aus diesen beiden Elementen 11, 12 gebildete Anordnung ist dafür bestimmt, den zentralen Bereich des Kerns 4 zu bilden. Sie weist eine Länge „L" von 13,5 cm auf, d.h. kleiner als die Länge einer Kante des Kerns 4, den sie somit nicht von einer Seite zur anderen durchquert. Vorzugsweise befindet sich im Inneren des Elementes 11 mit einem Abstand „d" von der großen Grundfläche gleich 8,5 cm eine Stahlkugel 13, welche ein Isozentrum für die Behandlung simuliert. Der Abstand „d" ist so gewählt, dass sich die Kugel 13 genau im Zentrum des von dem zusammengesetzten Kern 4 gebildeten Würfels befindet.
  • In dem Bereich des Kerns 4, der zurückspringend von den Elementen in Form von Pyramidenstümpfen 11, 12 angeordnet ist, sind ebenfalls drei quaderförmige Elemente 14, 15, 16 mit einer Länge „l" = 6 cm und einer Breite und Dicke gleich 2 cm eingefügt. Diese Elemente sind übereinander liegend und in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Auch hier weisen die Elemente jeweils unterschiedliche Dichten auf, welche unterschiedliche Konstituenten des menschlichen Körpers simulieren.
  • Der übrige Rest des würfelförmigen Kerns 4, in welchem die verschiedenen Elemente 5, 6, 7, 8, 11, 12, 14, 15, 16 angeordnet sind, ist von einem Körper aus Polystyrol gebildet.
  • Schließlich ist der Kasten 1 an seinen sechs Flächen mit quadratischen Platten 18, 19, 20, 21, 22, 23 mit 20 cm Seitenlänge und einer Dicke von 0,5 cm bedeckt, welche an ihre in lösbarer Weise durch Schrauben mit einer Länge von 1 cm aus einem Röntgenstrahlen durchlässigen Material wie Nylon befestigt sind. Diese Platten 1823 bestehen aus Plexiglas und sie weisen eingebettet in ihrer Masse Drähte aus einem Metall wie Kupfer auf, welche geometrische Figuren wie diejenigen, die in 1 dargestellt sind, aufzeichnen. Jede dieser Figuren kann für die Überprüfung einer oder mehrerer besonderer Funktionen der Software im Hinblick darauf bestimmt sein, wie die Software ihre Form wieder hergestellt hat.
  • Die Tatsache, dass sechs solcher abnehmbarer Platten 1823 vorhanden sind, ist insofern vorteilhaft als sie ermöglicht ein Maximum an Funktionen im Verlauf eines einzigen Versuchs zu testen. Es wäre ebenfalls im Rahmen der Erfindung, eine weniger große Anzahl von abnehmbaren Platten vorzusehen. Allerdings ist ein Minimum von zwei Platten 1823, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Kerns 4 angeordnet sind, erforderlich, um zu überprüfen, ob die Divergenz des rekonstruierten Bildes korrekt ist. Hierzu sind besonders Kreise zeichnende Motive, wie auf den Platten 18, 21 der 1 dargestellt, gezeigt.
  • Das soeben beschriebene und dargestellte Phantom ist nur ein Beispiel; insbesondere verbliebe es auch im Geist der Erfindung, ihm eine andere Form als würfelförmig zu geben. Der Würfel bietet den Vorteil leicht handhabbar zu sein und die Platten 1823, welche seine Außenseiten bilden, austauschen zu können. Die Formen und die Abmessungen der den Kern 4 bildenden Elemente können von denjenigen abweichen, die beschrieben worden sind. Allerdings ist das Vorhandensein von ineinander geschachtelten Elementen in Form von Pyramidenstümpfen 11, 12 mit verschiedenen Dichten unabdingbar.
  • Dies erlaubt zu überprüfen:
    • – die Fähigkeit der Software, mit Genauigkeit automatisch die Konturen von Organen mit verschiedenen Dichten nachzuvollziehen;
    • – die Genauigkeit der Sicherheitszonen, welche einem Organ zugeordnet werden können, das sich im Verlauf der Behandlung bewegt; die Tatsache, dass das Element 12 nicht symmetrisch ausgebildet ist, ist dafür bestimmt, eine Ausdehnung eines nicht symmetrische Organs zu überprüfen;
    • – durch die Kenntnis der Dicken der Elemente 11 und 12 ist es möglich, die Messung dieser Elemente mit der von der Software vorgenommenen Berechnung der Sicherheitszone zu vergleichen, welche der Dicke des Materials des äußeren Elementes 12 entsprechen muss;
    • – die Fähigkeit der Software, verschiedene Umrisse zu interpolieren, wodurch man die Genauigkeit der Rekonstruktion des Volumens abschätzen kann.

Claims (4)

  1. Phantom für die Qualitätskontrolle eines Systems zur virtuellen Simulation einer radiotherapeutischen Behandlung anhand einer Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Teile umfasst: – einen Stützkasten (1), – einen Kern (4) im besagten Stützkasten (1) und bestehend aus einer Vielzahl verschiedener Elemente (5, 6, 7, 8, 11, 12, 14, 15, 16, 17) verschiedener Formen, Dimensionen und Dichten, wobei die besagten Dichten die Dichten unterschiedlicher Organe und Milieus des menschlichen Körpers simulieren, wobei zwei dieser Elemente (11, 12) aus zwei ineinandergeschachtelten Pyramidenstümpfen verschiedener Dichten bestehen, wobei mindestens einer von diesen keine Gesamtsymmetrie zu seiner Längsachse aufweist, – Kugeln (9, 10, 13), die aus einem röntgenstrahlenundurchlässigen Material bestehen und in dem besagten Kern vorgesehen sind, – mindestens zwei abnehmbaren einander gegenüberliegenden Seitenflächen (18, 21), die geometrische Figuren bestimmende Drähte enthalten.
  2. Phantom nach Anspruch 1, durch eine würfelförmige Gesamtform gekennzeichnet.
  3. Phantom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine (13) der Kugeln im Innersten des Kerns angeordnet ist.
  4. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, durch sechs abnehmbare Seitenflächen (1823) gekennzeichnet, die geometrische Figuren bestimmende Drähte enthalten.
DE602004006736T 2003-04-23 2004-04-22 Phantom für die qualitätskontrolle eines systems zur virtuellen simulation einer radiotherapeutischen behandlung Active DE602004006736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304987A FR2854050B1 (fr) 2003-04-23 2003-04-23 Fantome pour le controle qualite d'un systeme de simulation virtuelle d'un traitement de radiotherapie
FR0304987 2003-04-23
PCT/FR2004/000987 WO2004096047A2 (fr) 2003-04-23 2004-04-22 Fantome pour le controle qualite d'un systeme de simulation virtuelle d'un traitement de radiotherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006736D1 DE602004006736D1 (de) 2007-07-12
DE602004006736T2 true DE602004006736T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=33104340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006736T Active DE602004006736T2 (de) 2003-04-23 2004-04-22 Phantom für die qualitätskontrolle eines systems zur virtuellen simulation einer radiotherapeutischen behandlung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7397024B2 (de)
EP (1) EP1615560B1 (de)
AT (1) ATE363230T1 (de)
CA (1) CA2523215C (de)
CY (1) CY1106832T1 (de)
DE (1) DE602004006736T2 (de)
DK (1) DK1615560T3 (de)
ES (1) ES2288260T3 (de)
FR (1) FR2854050B1 (de)
PL (1) PL1615560T3 (de)
PT (1) PT1615560E (de)
SI (1) SI1615560T1 (de)
WO (1) WO2004096047A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7356120B2 (en) * 2005-09-23 2008-04-08 Accuray Incorporated Integrated quality assurance for in image guided radiation treatment delivery system
JP2009522055A (ja) 2006-01-05 2009-06-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 調整可能ファントム
US7594753B2 (en) 2007-03-29 2009-09-29 Accuray Incorporated Phantom insert for quality assurance
GB0712682D0 (en) * 2007-06-29 2007-08-08 King S College Hospital Nhs Fo Phantom for imaging apparatuses
US7967507B2 (en) * 2008-03-14 2011-06-28 The United States of America as represented by the Secretary of Commerce, NIST Dimensional reference for tomography
US10871591B2 (en) * 2014-09-26 2020-12-22 Battelle Memorial Institute Image quality test article set
WO2016049589A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Battelle Memorial Institute Image quality test article
CZ306069B6 (cs) * 2015-10-06 2016-07-20 Fakultní nemocnice Ostrava Mechanický fantom simulace pohybu ozařovaného ložiska tumoru
CN107753050B (zh) * 2017-10-27 2021-12-24 厦门市领汇医疗科技有限公司 一种用于测试cbs-ct机性能和图像质量的综合模体
WO2023003994A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 The University Of Toledo Solid phantom device for beam scanning
CN116359257A (zh) * 2021-12-27 2023-06-30 同方威视技术股份有限公司 标定组件、标定模体及标定方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055771A (en) * 1976-10-26 1977-10-25 Alderson Research Laboratories, Inc. Test body for a scanning tomographic analytical apparatus
JPS5594241A (en) * 1979-01-11 1980-07-17 Hitachi Medical Corp Xxray transverse layer device
US4646334A (en) * 1982-11-30 1987-02-24 Zerhouni Elias A Radiographic test phantom for computed tomographic lung nodule analysis
US4613754A (en) * 1983-12-29 1986-09-23 Shell Oil Company Tomographic calibration apparatus
US4985906A (en) * 1987-02-17 1991-01-15 Arnold Ben A Calibration phantom for computer tomography system
US4873707A (en) * 1987-09-11 1989-10-10 Brigham & Women's Hospital X-ray tomography phantoms, method and system
US5416816A (en) * 1994-01-27 1995-05-16 Boston Test Tool Company Calibration template for computed radiography
DE19819928A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Philips Patentverwaltung Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem
US6231231B1 (en) * 1999-06-24 2001-05-15 General Electric Company Modular interchangeable phantoms for multiple x-ray systems
US6409515B1 (en) * 1999-08-03 2002-06-25 General Electric Company Imaging system phantom
US6674834B1 (en) * 2000-03-31 2004-01-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Phantom and method for evaluating calcium scoring
US6697451B2 (en) * 2001-09-05 2004-02-24 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Dynamic phantom and method for evaluating calcium scoring
US7127096B2 (en) * 2001-11-20 2006-10-24 Accuimage Diagnostics Corp. Method and software for improving coronary calcium scoring consistency
US7387439B2 (en) * 2006-02-15 2008-06-17 Carestream Health, Inc. X-ray beam calibration for bone mineral density assessment using mammography system

Also Published As

Publication number Publication date
PT1615560E (pt) 2007-09-05
CA2523215A1 (fr) 2004-11-11
US7397024B2 (en) 2008-07-08
FR2854050B1 (fr) 2005-07-22
WO2004096047A3 (fr) 2005-01-06
ES2288260T3 (es) 2008-01-01
WO2004096047A2 (fr) 2004-11-11
EP1615560A2 (de) 2006-01-18
CA2523215C (fr) 2011-09-06
FR2854050A1 (fr) 2004-10-29
PL1615560T3 (pl) 2007-10-31
CY1106832T1 (el) 2012-05-23
SI1615560T1 (sl) 2007-10-31
DK1615560T3 (da) 2007-10-01
US20060239414A1 (en) 2006-10-26
DE602004006736D1 (de) 2007-07-12
EP1615560B1 (de) 2007-05-30
ATE363230T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648805B1 (de) Bestrahlungsphantom
EP0488192B1 (de) Kalibrierphantom für Knochenmineralmessungen an der Lendenwirbelsäule
DE102007014715B4 (de) Bestimmung von Steuerparametern für eine Bestrahlung eines bewegten Zielvolumens in einem Körper
DE3838011C2 (de) Markierelement und Verfahren zur Erzeugung von Bildern der Anatomie
DE602004006736T2 (de) Phantom für die qualitätskontrolle eines systems zur virtuellen simulation einer radiotherapeutischen behandlung
CH661199A5 (de) Markierungsimplantat.
WO1994021189A2 (de) Verfahren zur bildgebenden darstellung einer partie des menschlichen körpers
EP2776818B1 (de) Prüfkörper und verfahren zur überprüfung der übertragungseigenschaften von volumentomographen
DE102007014394A1 (de) Bestimmung eines Planungsvolumens für eine Bestrahlung eines Körpers
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
DE102012214820A1 (de) Messvorrichtung zur Dosismessung in der Strahlentherapie und Verfahren zum Überprüfen einer Strahlentherapievorrichtung
EP1150251A2 (de) Computertomographie-Verfahren
DE102007049671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
DE19856536A1 (de) Differenzverfahren zur Kalibration von C-Bogen Röntgenanordnungen
DE102009020400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102016004641A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung der Ausrichtung von wenigstens einer Bohrhülse in einer für die lagerichtige Implantation von Zahnimplantaten hergestellten Bohrschablone
WO1999040846A1 (de) Reproduzierbare positions- oder haltungserkennung von verformbaren körpern
DE102006004703B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Positionierungsroboters
DE19612668C1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Optimieren von Bestrahlungsdaten für die therapeutische Patientenbestrahlung
DE102004040629B4 (de) Einstellen einer Relativposition einer Bestrahlungseinrichtung und eines Patienten
DE4304572A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Implantation oder Transplantation
AT394654B (de) Testphantom zur laufenden kontrolle der bildguete in der roentgendiagnostik
WO2000015114A1 (de) Verfahren zur positionierung eines körperteils zur behandlung an einem medizinischen gerät
DE102005040738A1 (de) Mittel und Verfahren zur Registrierung dreidimensionaler Bilddaten
DE102022115564A1 (de) Lagerungssystem für die Strahlentherapie zum Lagern eines Patienten in Bauchlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition