DE60121315T2 - Antimikrobielle bioabsorbierbare materialien - Google Patents

Antimikrobielle bioabsorbierbare materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60121315T2
DE60121315T2 DE60121315T DE60121315T DE60121315T2 DE 60121315 T2 DE60121315 T2 DE 60121315T2 DE 60121315 T DE60121315 T DE 60121315T DE 60121315 T DE60121315 T DE 60121315T DE 60121315 T2 DE60121315 T2 DE 60121315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
coating
powder
bioabsorbable
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121315T3 (de
DE60121315D1 (de
Inventor
Edward Robert Sherwood Park BURRELL
Qing Hua Sherwood Park YIN
Stojan Edmonton DJOKIC
Johannna Rita Edmonton LANGFORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Overseas Ltd
Original Assignee
Nucryst Pharmaceuticals Corp Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22731436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121315(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nucryst Pharmaceuticals Corp Canada filed Critical Nucryst Pharmaceuticals Corp Canada
Application granted granted Critical
Publication of DE60121315D1 publication Critical patent/DE60121315D1/de
Publication of DE60121315T2 publication Critical patent/DE60121315T2/de
Publication of DE60121315T3 publication Critical patent/DE60121315T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/005Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters containing a biologically active substance, e.g. a medicament or a biocide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/622Microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/624Nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/63Crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft bioabsorbierbare Materialien, die aufgrund des Vorliegens antimikrobieller Metalle in Form von Beschichtungen oder Pulvern antimikrobiell gemacht werden; Verfahren für ihre Herstellung; und die Verwendung derselben für das Unterdrücken von Infektion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Risiko, sich aus bioabsorbierbaren Materialien in medizinischen Geräten Infektionen zuzuziehen, ist sehr hoch. Es gibt in der Medizin viele Anwendungen für bioabsorbierbare Materialien, einschließlich:
    • 1) das Verschließen von Wunden: einschließlich beispielsweise Nähte, Klammern, Klebstoffe;
    • 2) Gewebereparatur: einschließlich beispielsweise Maschenwerk für die Reparatur von Hernien;
    • 3) Prothesevorrichtungen: einschließlich beispielsweise interne Knochenfixierung, physikalische Barriere für gesteuerte Knochenregenerierung;
    • 4) Gewebeengineering: einschließlich beispielsweise Blutgefäße, Haut, Knochen, Knorpel und Leber; und
    • 5) Systeme für die gesteuerte Abgabe von Arzneimitteln: einschließlich beispielsweise Mikrokapseln und Ionenaustauschharze.
  • Die Verwendung bioabsorbierbarer Materialien bei Anwendungen in der Medizin wie den oben angegebenen hat die Vorteile des Reduzierens der Gewebe- oder Zellreizung und des Induzieren einer Entzündungsreaktion durch prominente retentierte Hardware; Eliminierens oder Reduzierens der Notwendigkeit der Entfernung der Hardware; und im Falle orthopädischer Implantate des Ermöglichens einer langsamen Stressübertragung auf den heilenden Knochen und dadurch des Erlaubens einer vollständigeren Remodellierung des Knochens.
  • Bioabsorbierbare Materialien für medizinische Anwendungen sind allgemein bekannt; beispielsweise listet die an Koyfman et al. vergebene Patentschrift der Vereinigten Staaten Nr. 5423859 beispielhafte bioabsorbierbare oder bioabbaubare Harze auf, aus denen bioabsorbierbare Materialien für medizinische Geräte hergestellt werden können. Im Allgemeinen umfassen bioabsorbierbare Materialien synthetische bioabsorbierbare aus natürlichen Quellen derivierte Polymere oder Kombinationen derselben wie beispielsweise folgende:
    • 1) synthetische bioabsorbierbare Polymere: beispielsweise Polyester/Polylactone wie Polymere von Polyglycolsäure, Glycolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, Trimethylencarbonat usw., Polyanhydride, Polyesteramide, Polyorthoester, Polyphosphazene und Copolymere derselben und damit verbundene Polymere oder Monomere; und
    • 2) natürlich derivierte Polymere: a) Proteine: Albumin, Fibrin, Collagen, Elastin; b) Polysaccharide: Chitosan, Alginate, Hyaluronsäure; und
    • 3) Biosynthetische Polyester: 3-Hydroxybutyratpolymere.
  • Wie andere Biomaterialien unterliegen bioabsorbierbare Materialien auch der Kontamination durch Bakterien und können Infektionsquellen darstellen, die schwer unter Kontrolle zu halten sind. Diese Infektionen führen oft zum Versagen der Geräte, was ihre Entfernung und kostspielige antimikrobielle Behandlungen erforderlich macht.
  • Im Stand der Technik erfolgte Bemühungen, bioabsorbierbare Materialien gegen Infektion widerstandsfähiger zu machen, sind im Allgemeinen auf das Imprägnieren der Materialien mit Antibiotika oder Salzen wie Silbersalzen konzentriert worden. Jedoch bieten derartige Bemühungen gewöhnlich nur eine begrenzte und unmittelbare antimikrobielle Aktivität, die durch die Verfügbarkeit oder Löslichkeit des antimikrobiellen Mittels im Laufe der Zeit begrenzt ist. Es ist wünschenswert, eine antimikrobielle Wirkung zur Verfügung zu haben, die im Laufe der Zeit aufrechterhalten wird, derart, dass die antimikrobielle Wirkung über die Zeitspanne verlängert werden kann, während der das bioabsorbierbare Material sich an Ort und Stelle befindet. Dies kann von Stunden oder Tagen bis zu Wochen oder sogar Jahren reichen.
  • Es ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, Metallbeschichtungen wie beispielsweise Silberbeschichtungen auf medizinischen Geräten bereitzustellen; beispielsweise die an Vidal und Redmond vergebene Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/13491; die an Mitsubishi Rayon K.K., Tokio, vergebene Japanische Patentanmeldungsoffenbarung Nr. 21912/85; und die an Sawyer vergebene Patentschrift der Vereinigten Staaten Nr. 4167045. Keine dieser Literaturangaben lehrt spezifisch die Verwendung von Metallbeschichtungen auf bioabsorbierbaren Materialien. Bei derartigen Anwendungen ist es wichtig, dass die Metallbeschichtungen nicht große Metallteilchen im Körper abstoßen oder zurücklassen, die unerwünschte Immunantworten und/oder toxische Wirkungen hervorrufen.
  • Es besteht ein Bedarf für antimikrobielle Beschichtungen für bioabsorbierbare Materialien, die eine wirksame und andauernde Wirkung hervorrufen können, die die Bioabsorption des bioabsorbierbare Materials nicht stört und die keine großen Metallteilchen im Körper abstoßen oder zurücklassen, während das bioabsorbierbare Material verschwindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bietet bioabsorbierbare Materialien, wie in Anspruch 1 beschrieben, umfassend ein bioabsorbierbares Substrat, das mit einem oder mehreren antimikrobiellen Metallen assoziiert ist, die in einer kristallinischen Form vorliegen, gekennzeichnet durch eine ausreichende atomare Fehlordnung, derart, dass das bioabsorbierbare Material im Kontakt mit einem Alkohol oder Elektrolyt auf Wasserbasis steht, Atome, Ion, Moleküle oder Agglomerate von mindestens einem antimikrobiellen Metall in einer Konzentration freisetzt, die ausreicht, um eine antimikrobielle Wirkung zu bieten. Das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle stören die Bioabsorption des bioabsorbierbaren Materials nicht und lassen keine Teilchen zurück, die größer als 2 μm sind, wie 24 Stunden nachdem das bioabsorbierbare Material verschwunden ist, gemessen. Am bevorzugtesten ist die Größe der Teilchen aus der Beschichtung oder dem Pulver submikron, das heißt kleiner als ca. 1 μm, wie 24 Stunden, nachdem das bioabsorbierbare Material verschwunden ist, gemessen. Teilchen weisen eine derartige Größe aus, um schädliche Immunantworten oder toxische Wirkungen zu vermeiden. Derartige antimikrobielle Metalle liegen in Form einer kontinuierlichen oder nichtkontinuierlichen Beschichtung, eines Pulvers oder einer Beschichtung auf einem bioabsorbierbaren Pulver vor.
  • Die antimikrobielle Beschichtung ist dünn, bevorzugt weniger als 900 nm oder noch bevorzugter weniger als 500 nm und sehr feinkörnig mit einer Korngröße (Kristallitgröße) von bevorzugt weniger als 100 nm, noch bevorzugter weniger als 40 nm und am bevorzugtesten weniger als 20 nm. Die antimikrobielle Beschichtung wird aus einem antimikrobiellen Metall gebildet, das insgesamt kristallinisch ist, jedoch mit einer atomaren Fehlordnung gebildet wird und bevorzugt auch entweder eines oder beides von a) einem hohen Sauerstoffgehalt, wie durch ein Ruhepotential von mehr als ca. 225 mV, noch bevorzugter mehr als ca. 250 mV, in 0,15 M Na2CO3 gegen eine SKE (Standardkalomelelektrode) bewiesen, oder b) Diskontinuität in der Beschichtung aufweist.
  • Das mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziierte antimikrobielle Metall kann auch in Form eines Pulvers vorliegen, das eine Teilchengröße von weniger als 100 μm oder bevorzugt weniger als 40 μm aufweist und eine Korngröße (Kristallitgröße) von bevorzugt weniger als 100 nm, noch bevorzugter weniger als 40 nm und am bevorzugtesten weniger als 20 nm besitzt. Derartige Pulver können als Beschichtung, bevorzugt mit der obigen Dicke, auf gepulverten biokompatiblen und bioabsorbierbaren Substraten; als nanokristallinische Beschichtungen und in ein Pulver umgewandelt; oder als Pulver des antimikrobiellen Metalls hergestellt werden, das kalt verarbeitet wird, um die atomare Fehlordnung zu vermitteln.
  • Eine Methode zum Herstellen der obigen antimikrobiellen bioabsorbierbaren Materialien wird ebenfalls bereitgestellt, wobei das bioabsorbierbare Substrat aus einem bioabsorbierbaren Polymer gebildet wird oder ein medizinisches Gerät oder ein Teil eines medizinischen Geräts ist. Die Beschichtung oder das Pulver des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle wird entweder durch physikalisches Aufdampfen unter spezifischen Bedingungen und/oder durch Bilden des antimikrobiellen Materials als Verbundmaterial gebildet; oder durch Kaltverarbeiten des antimikrobiellen Materials, das das antimikrobielle Metall enthält, unter Bedingungen, bei denen die atomare Fehlordnung beibehalten wird, wie in dem Falle, in dem das antimikrobielle Metall in Form eines Pulvers vorliegt. Ausreichend Sauerstoff wird in die Beschichtung oder das Pulver eingearbeitet, derart, dass die Teilchen der antimikrobiellen Metalle während der Dissoziation eine Größe von bevorzugt weniger als 2 μm oder bevorzugt weniger als 1 μm aufweisen, um schädliche Immunantworten oder toxische Wirkungen zu vermeiden.
  • Die unten aufgeführten Begriffe und Ausdrücke, wie sie hier verwendet werden, haben folgende Bedeutungen:
    „Alkohol oder Elektrolyt auf Wasserbasis" soll bedeuten, dass irgendein Alkohol oder Elektrolyt auf Wasserbasis eingeschlossen ist, den die antimikrobiellen Beschichtungen der vorliegenden Erfindung eventuell kontaktieren, um in denselben zu aktivieren (d.h. die Freisetzung von Spezies des antimikrobiellen Metalls hervorzurufen). Der Begriff soll Alkohole, physiologische Kochsalzlösung, Wasser, Gele, Fluide, Lösungsmittel und wasserhaltige Gewebe, einschließlich Körperfluide (beispielsweise Blut, Urin oder Speichel) und Körpergewebe (beispielsweise Haut, Muskel oder Knochen) einschließen.
  • „Antimikrobielle Wirkung" bedeutet, dass Atome, Ionen, Moleküle oder Agglomerate des antimikrobiellen Metalls (im Folgenden „Spezies" des antimikrobiellen Metalls) in den Alkohol oder Elektrolyt hinein freigesetzt werden, die das Material in Konzentrationen kontaktiert, die ausreichen, um bakterielles (oder anderes mikrobielles) Wachstum in der Nähe des Materials zu hemmen. Die häufigste Methode zum Messen der antimikrobiellen Wirkung besteht darin, die Hemmungszone (HZ) zu messen, die gebildet wird, wenn das Material auf einen Bakterienrasen aufgebracht wird. Eine relativ geringe oder keine HZ (z.B. weniger als 1 mm) bedeutet eine nicht nützliche antimikrobielle Wirkung, während eine größere HZ (z.B. größer als 5 mm) eine äußerst nützliche antimikrobielle Wirkung anzeigt. Eine Vorgehensweise für einen HZ-Test ist in den Beispielen, die folgen, aufgeführt.
  • „Antimikrobielle Metalle" sind Metalle, deren Ionen eine antimikrobielle Wirkung aufweisen und die biokompatibel sind. Bevorzugte antimikrobielle Metalle umfassen Ag, Au, Pt, Pd, Ir (d.h. die Edelmetalle), Sn, Cu, Sb, Bi und Zn, wobei Ag am bevorzugtesten ist.
  • „Atomare Fehlordnung" umfasst hohe Konzentrationen von: Punktdefekten in einem Kristallgitter, Leerstellen, Liniendefekten wie Versetzungen, interstitiellen Atomen, amorphen Regionen, Korn- und Unterkorngrenzen und dergleichen, im Vergleich zum normalen geordneten kristallinischen Zustand. Die atomare Fehlordnung führt zu Unregelmäßigkeiten in der Oberflächentopografie und Ungleichmäßigkeiten in der Struktur im Nanometermaßstab.
  • „Bioabsorbierbare Materialien" sind diejenigen, die in medizinischen Geräten oder Teilen von medizinischen Geräten nützlich sind, das heißt die biokompatibel sind und zur Bioabsorption über eine Zeitspanne im Bereich von Stunden bis zu Jahren, je nach der spezifischen Anwendung, fähig sind.
  • „Bioabsorption" bedeutet das Verschwinden von Materialien von ihrer ursprünglichen Anwendungsstelle im (menschlichen oder Säuger-) Körper mit oder ohne Abbau der dispergierten Polymermoleküle.
  • „Biokompatibel" bedeutet das Erzeugen keiner signifikanten unerwünschten Wirtsantwort bei der beabsichtigten Verwendung.
  • „Kaltbearbeiten", wie es hier verwendet wird, zeigt an, dass das Material mechanisch bearbeitet worden ist, wie beispielsweise durch Mahlen, Zerschroten, Hämmern, Behandlung in der Reibschale und mit Stößel oder Zusammendrücken bei Temperaturen, die geringer sind als die Kristallisationstemperatur des Materials. Dadurch wird sichergestellt, dass die atomare Fehlordnung, die durch das Bearbeiten vermittelt wird, in dem Material beibehalten wird.
  • „Diffusion", wenn es zum Beschreiben von Bedingungen angewendet wird, die die Diffusion in Vorgängen zum Bilden und Aufrechterhalten der atomaren Fehlordnung beschränken, d.h. die atomare Fehlordnung einfrieren, bedeutet die Diffusion von Atomen und/oder Molekülen an der Oberfläche oder in der Matrix des Materials, das gebildet wird.
  • „Dissoziation" bedeutet das Zerfallen des antimikrobiellen Metalls in Form einer Beschichtung oder eines Pulvers, die bzw. das mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziiert ist, wenn das bioabsorbierbare Material sich in Kontakt mit einem Alkohol oder einem Elektrolyt auf Wasserbasis befindet.
  • „Korngröße" oder „Kristallitgröße" bedeutet die Größe der größten Dimension der Kristalle in der antimikrobiellen Metallbeschichtung oder dem antimikrobiellen Pulver.
  • „Metall" oder „Metalle" umfasst ein oder mehrere Metalle, gleichgültig, ob sie in Form von im Wesentlichen reinen Metallen, Legierungen oder Verbindungen wie beispielsweise Oxiden, Nitriden, Boriden, Sulfiden, Halogeniden oder Hydriden vorliegen.
  • „Nanokristallinisch" wird hier verwendet, um Einphasen- oder Mehrphasenpolykristalle anzugeben, deren Korngröße weniger als ca. 100, noch bevorzugter <50 und am bevorzugtesten <25 Nanometer in mindestens einer Dimension beträgt. Der Begriff, wie er auf den Kristallit oder die Korngröße in dem Kristallgitter der Beschichtungen, Pulver oder Flocken der antimikrobiellen Metalle angewendet wird, soll die Teilchengröße der Materialien, wenn sie in Pulverform verwendet werden, nicht einschränken.
  • „Normal geordneter kristallinischer Zustand" bedeutet die Kristallinität, die normalerweise in Schüttmetallmaterialien, -legierungen oder -verbindungen vorgefunden wird, die als Guss-, Schmied- oder plattierte Metallprodukte gebildet werden. Derartige Materialien enthalten nur niedrige Konzentrationen von atomaren Defekten wie Hohlstellen, Korngrenzen und Versetzungen.
  • „Teilchengröße" bedeutet die Größe der größten Dimension der teilchenförmigen Materialien, die im Körper von den antimikrobiellen Beschichtungen auf den bioabsorbierbaren Materialien abgestoßen oder zurückgelassen werden.
  • „Pulver" wird hier so verwendet, dass es Teilchengrößen der nanokristallinischen antimikrobiellen Metalle im Bereich von nanokristallinischen Pulvern bis zu Flocken umfasst.
  • „Nachhaltige Freisetzung" oder „nachhaltige Basis" werden verwendet, um die Freisetzung von Atomen, Molekülen, Ionen oder Agglomeraten eines antimikrobiellen Metalls zu definieren, die im Laufe der Zeit, in Stunden oder Tagen gemessen, fortdauert und so die Freisetzung derartiger Metallspezies aus dem Schüttmetall unterscheidet, das derartige Spezies mit einer Geschwindigkeit und Konzentration freisetzt, die zu niedrig sind, um eine antimikrobielle Wirkung zu erreichen, und aus äußerst löslichen Salzen antimikrobieller Metalle wie beispielsweise Silbernitrat, das Silberionen praktisch unmittelbar, jedoch nicht kontinuierlich, in Kontakt mit einem Alkohol oder Elektrolyten freisetzt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • A. Bioabsorbierbare Materialien
  • Bioabsorbierbare Materialien für medizinische Anwendungen sind allgemein bekannt und umfassen bioabsorbierbare Polymere, die aus einer Reihe verschiedener bioabsorbierbarer Harze hergestellt sind; beispielsweise listet die an Koyfman et al. vergebene Patentschrift der Vereinigten Staaten Nr. 5,423,859 beispielhafte bioabsorbierbare oder bioabbaubare Harze auf, aus denen bioabsorbierbare Materialien für medizinische Geräte hergestellt werden können. Bioabsorbierbare Materialien erstrecken sich auf synthetische bioabsorbierbare oder aus natürlichen Quellen derivierte Polymere, wobei typische Beispeile wie folgt sind:
    • 1) synthetische bioabsorbierbare Polymere: beispielsweise Polyester/Polylactone wie Polymere von Polyglycolsäure, Glycolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, Trimethylencarbonat usw., Polyanhydride, Polyesteramide, Polyorthoester, Polyphosphazene und Copolymere derselben und damit verbundene Polymere oder Monomere; und
    • 2) natürlich derivierte Polymere: a) Proteine: Albumin, Fibrin, Collagen, Elastin; b) Polysaccharide: Chitosan, Alginate, Hyaluronsäure; und
    • 3) Biosynthetische Polyester: 3-Hydroxybutyratpolymere.
  • Das bioabsorbierbare Material kann je nach der Anwendung in Pulver- Bahn- oder Faserform verwendet werden. Es gibt viele Anwendungen in der Medizin für bioabsorbierbare Materialen, die mit den erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beschichtungen beschichtet sind, einschließlich:
    • 1) das Verschließen von Wunden: einschließlich beispielsweise Nähte, Klammern, Klebstoffe;
    • 2) Gewebereparatur: einschließlich beispielsweise Maschenwerk für die Reparatur von Hernien;
    • 3) Prothesevorrichtungen: einschließlich beispielsweise interne Knochenfixierung, physikalische Barriere für gesteuerte Knochenregenerierung;
    • 4) Gewebeengineering: einschließlich beispielsweise Blutgefäße, Haut, Knochen, Knorpel und Leber;
    • 5) Systeme für die gesteuerte Abgabe von Arzneimitteln: einschließlich beispielsweise Mikrokapseln und Ionenaustauschharze; und
    • 6) Wundabdeckungen oder Füllstoffe: einschließlich beispielsweise Alginatverbände und Chitosanpulver.
  • B. Antimikrobielle Beschichtung für bioabsorbierbare Materialien
  • Das bioabsorbierbare Material umfasst eine antimikrobielle Beschichtung, die aus einem antimikrobiellen Metall gebildet ist, das durch das unten aufgeführte Verfahren gebildet wird. Die Beschichtung kann als eine oder mehrere der Lagen aufgebracht werden, wird jedoch bevorzugt als diskontinuierliche Beschichtung einer einzigen dünnen Lage aufgebracht, die weniger als 900 nm, noch bevorzugter weniger als 500 nm dick ist und die eine Korngröße (d.h. Kristallitgröße in der Beschichtung selbst) von weniger als 100 nm, noch bevorzugter weniger als 40 nm und am bevorzugtesten weniger als 20 nm aufweist.
  • Am bevorzugtesten wird die Beschichtung mit einer atomaren Fehlordnung den unten aufgeführten Verfahren entsprechend und wie in den an Burrel et al. vergebenenen Internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 98/41095, WO 95/13704 und WO 93/23092 beschrieben, gebildet. Außerdem wird die Beschichtung bevorzugt mit einem hohen Sauerstoffgehalt, wie durch ein positives Ruhepotential von mehr als 225 mV, noch bevorzugter von mehr als ca. 250 mV, in 0,15 M Na2CO3 gegen SKE, wenn dem in Beispiel 5 angegebenen Verfahren gemäß gemessen, gebildet. Der hohe Sauerstoffgehalt wird durch Einschließen von Sauerstoff in die Arbeitsgasatmosphäre während der physikalischen Aufdampftechnik erzielt. Bevorzugt beträgt das Verhältnis von inertem Arbeitsgas (bevorzugt Argon) zu Sauerstoff ca. 96:4 oder weniger.
  • Die antimikrobielle Beschichtung kann durch viele Techniken diskontinuierlich gemacht werden, beispielsweise durch Beschichten von Fasern oder Pulvern von nur einer Seite, mit oder ohne Rotation oder Vibration, durch Herstellen der Beschichtungen so dünn, dass sie diskontinuierlich sind, durch schichtförmiges Aufbringen auf poröse faserige Materialien, um eine Diskontinuität zu erzielen, durch Maskieren entweder des Substrats oder der Kathode oder durch Ätzen einer kontinuierlichen Beschichtung.
  • Es hat sich gezeigt, dass die obigen charakteristischen Merkmale der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beschichtungen sicherstellen, dass die Teilchengröße, die von den antimikrobiellen Beschichtungen zurückgelassen wird, während das bioabsorbierbare Material verschwindet, größenmäßig weniger als ca. 2 μm und noch bevorzugter weniger als 1 μm betragen.
  • Die antimikrobielle Beschichtung wird in einer kristallinischen Form aus antimikrobiellen Metallen mit atomarer Fehlordnung derart gebildet, dass eine antimikrobielle Wirkung erzeugt wird. Die Herstellung der atomaren Fehlordnung durch physikalische Aufdampftechniken ist in den oben erwähnten an Burrell et al. vergebenen PCT-Anmeldungen und wie unten skizziert beschrieben.
  • Das antimikrobielle Metall wird als dünner Metallfilm auf einer oder mehrerer Oberflächen des bioabsorbierbaren Materials durch Aufdampftechniken abgesetzt. Physikalische Aufdampftechniken, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind, setzen alle das Metall aus dem Dampf im Allgemeinen Atom für Atom auf einer Substratoberfläche ab. Die Techniken umfassen das Vakuum- oder Bogenverdampfen, das Vakuumzerstäuben, das Magnetronzerstäuben und das Ionenplattieren. Das Absetzen wird auf eine Art und Weise durchgeführt, um eine atomare Fehlordnung in der Beschichtung, wie oben definiert, zu erzeugen. Verschiedene Bedingungen, die für das Herstellen einer atomaren Fehlordnung verantwortlich sind, sind nützlich. Diese Bedingungen sind im Allgemeinen diejenigen, die man gelehrt wurde zu vermeiden bei Dünnfilmabsetztechniken, da das Ziel der meisten Dünnfilmabsetzungen darin besteht, einen defektfreien, glatten, dichten Film zu schaffen (Man vergleiche beispielsweise J.A. Thornton, J. Vac. Sci. Technol., Band 11, (4); 666–670; und „Coating Deposition by Sputtering" in Deposition Technologies for Films and Coatings („Beschichtungsabsetzen durch Zerstäubung" in Absetztechnologien für Filme und Beschichtungen), Noyes Publications, N.J. 170–237, (1982)). Die bevorzugten Bedingungen, die zum Bilden einer atomaren Fehlordnung während des Absetzvorgangs verwendet werden, umfassen:
    • – eine niedrige Substrattemperatur, das heißt Halten der zu beschichtenden Oberfläche bei einer Temperatur, derart, dass das Verhältnis der Substrattemperatur zum Schmelzpunkt des Metalls (in Grad Kelvin) weniger als ca. 0,5, noch bevorzugter weniger als ca. 0,35 und am bevorzugtesten weniger als ca. 0,3 beträgt; und wahlweise eines oder beides von:
    • – einem höher als normalen Arbeits- (oder Umgebungs-) Gasdruck, d.h. für die Vakuumverdampfung: E-Strahl oder Bogenverdampfung von mehr als 0,01 mT, Gaszerstreuungsverdampfung (Druckplattierung) oder reaktive Bogenverdampfung von mehr als 20 mT; für das Zerstäuben: mehr als 75 mT; für das Magnetronzerstäuben: mehr als ca. 10 mT; und für das Ionenplattieren: mehr als ca. 200 mT; und
    • – Beibehalten des Einfallswinkels des Beschichtungsflusses zu der zu beschichtenden Oberfläche bei weniger als ca. 75° und bevorzugt weniger als ca. 30°.
  • Die beim Beschichten verwendeten Metalle sind diejenigen, von denen bekannt ist, dass sie Ionen usw. freisetzen, die eine antimikrobielle Wirkung, wie oben aufgeführt, besitzen. Für bioabsorbierbare Materialien muss das Metall auch biokompatibel sein. Bevorzugte Metalle umfassen die Edelmetalle Ag, Au, Pt, Pd und Ir sowie Sn, Cu, Sb, Bi und Zn oder Legierungen oder Verbindungen dieser Metalle oder anderer Metalle. Am bevorzugtesten ist Ag oder Au oder Legierungen oder Verbindungen einer oder mehrerer dieser Metalle. Besonders bevorzugt ist Ag.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen weist der Metalldünnfilm eine Dicke von nicht mehr als derjenigen auf, die benötigt wird, um die Freisetzung von Metallionen auf nachhaltiger Basis über eine geeignete Zeitspanne bereitzustellen. Innerhalb der oben angegebenen bevorzugten Dickenbereiche variiert die Dicke mit dem spezifischen Metall in der Beschichtung (was die Löslichkeit und Reibungsfestigkeit verändert) und mit dem Grad der atomaren Fehlordnung in (und somit der Löslichkeit) der Beschichtung. Die Dicke wird dünn genug sein, damit die Beschichtung die Dimensionstoleranzen oder Flexibilität des Geräts für seinen beabsichtigten Zweck nicht beeinträchtigt.
  • Die antimikrobielle Wirkung des so hergestellten Materials wird erreicht, wenn die Beschichtung mit einem Alkohol oder Elektrolyt auf Wasserbasis in Kontakt gebracht wird, wodurch Metallionen, -atome, -moleküle oder -agglomerate freigesetzt werden. Die Konzentration der Metallspezies, die erforderlich ist, um eine antimikrobielle Wirkung zu erzeugen, wird von Metall zu Metall verschieden sein. Im Allgemeinen wird eine antimikrobielle Wirkung mit Silberbeschichtungen in Körperfluiden wie Plasma, Serum oder Urin in Konzentrationen von weniger als 0,5–10 μg/ml Silberspezies erreicht. Der Beweis der antimikrobiellen Wirkung des Materials kann durch biologisches Prüfen aufgezeigt werden. Die lokalisierte antimikrobielle Wirkung wird durch die Zoneninhibitionsprüfungen (man vergleiche Beispiel 1) aufgezeigt, während die nachhaltige Freisetzung des antimikrobiellen Metalls durch die log-Reduktion (man vergleiche Beispiele 2 und 4) veranschaulicht wird.
  • Die Fähigkeit, die Freisetzung von Metallatomen, -ionen, molekülen oder -agglomeraten auf nachhaltiger Basis aus einer Beschichtung zu erzielen, wird durch eine Anzahl von Faktoren, einschließlich den Beschichtungscharakteristiken wie die Zusammensetzung, Struktur, Löslichkeit und Dicke und die Natur der Umgebung, in der das Gerät verwendet wird, diktiert. Mit steigendem Niveau der atomaren Fehlordnung steigt die Menge an Metallspezies, die pro Einheitszeit freigesetzt wird. Beispielsweise setzt ein Silbermetallfilm, der durch Magnetronzerstäuben bei T/Tm < 0,5 und einem Arbeitsgasdruck von ca. 7 mTorr abgesetzt wird, ca. 1/3 der Silberionen frei, die ein unter ähnlichen Bedingungen, jedoch bei 30 mTorr abgesetzter Film im Laufe von 10 Tagen freisetzt. Filme, die mit einer Zwischenstruktur (beispielsweise geringerem Druck, geringerem Einfallswinkel usw.) erzeugt werden, weisen Ag-Freisetzwerte auf, die zwischen diesen Werten, wie durch Bioassays bestimmt, liegen. Das bietet dann ein Verfahren zum Herstellen von Metallbeschichtungen gesteuerter Freisetzung. Langsam freisetzende Beschichtungen werden derart hergestellt, dass der Grad der Fehlordnung gering ist, während Schnellfreisetzbeschichtungen derart hergestellt werden, dass der Grad der Fehlordnung hoch ist.
  • Die für das gesamte Lösen erforderliche Zeit ist eine Funktion der Filmdicke, der Zusammensetzung des Films und der Natur der Umgebung, der der Film ausgesetzt wird. Das Verhältnis bezüglich der Dicke ist ungefähr linear, d.h. eine zweifache Erhöhung der Filmdicke führt zu ungefähr einer zweifachen Erhöhung der Gebrauchsfähigkeitsdauer.
  • Es ist auch möglich, die Freisetzung von Metall aus einer Beschichtung unter Kontrolle zu halten durch Bilden einer Dünnfilmbeschichtung mit einer modulierten Struktur. Beispielsweise weist eine Beschichtung, die durch Magnetronzerstäuben abgesetzt wird, derart, dass der Arbeitsgasdruck für 50 % der Absetzzeit gering (z.B. 15 mTorr) und während der übrigen Zeit hoch (ca. 30 mTorr) war, eine schnelle anfängliche Freisetzung von Metallionen, gefolgt von einer längeren Periode des langsamen Freisetzens auf. Dieser Typ von Beschichtung ist auf Vorrichtungen wie Harnblasenkathetern äußerst wirksam, bei denen eine anfängliche schnelle Freisetzung erforderlich ist, um sofortige antimikrobielle Konzentrationen zu erreichen, gefolgt von einer langsameren Freisetzungsrate, um die Konzentration an Metallionen über eine Zeitspanne von Wochen aufrechtzuerhalten.
  • Die während des Aufdampfens angewendete Substrattemperatur sollte nicht so niedrig sein, dass das Tempern oder die Kristallisation der Beschichtung stattfindet, während die Beschichtung sich auf Umgebungstemperaturen oder die Temperaturen, bei denen sie verwendet werden soll (z.B. Körpertemperatur) erwärmt. Diese erlaubbare ΔT, das heißt die Temperaturdifferenz zwischen der Substrattemperatur während des Absetzens und der schließlichen Anwendungstemperatur, ist von Metall zu Metall verschieden. Für die bevorzugtesten Metalle Ag und Au werden bevorzugte Substrattemperaturen von –20°C bis 200°C, noch bevorzugter –10°C bis 100°C angewendet.
  • Eine atomare Fehlordnung kann auch durch Herstellen von Verbundmetallmaterialien erreicht werden, das heißt Materialien, die ein oder mehrere antimikrobielle Metalle in einer Metallmatrix enthalten, die Atome oder Moleküle einschließt, die von den antimikrobiellen Metallen verschieden sind, derart, dass der Einschluss der anderen Materialien eine atomare Fehlordnung in dem Kristallgitter verursacht.
  • Die bevorzugte Technik für das Herstellen eines Verbundmaterials ist das gleichzeitige oder sequentielle Absetzen des antimikrobiellen Metalls bzw. der antimikrobiellen Metalle mit einem oder mehreren anderen inerten biokompatiblen Metallen ausgewählt unter Ta, Ti, Nb, Zn, V, Hf Mo, Si, Al und Legierungen dieser Metalle oder anderer Metallelemente, typischerweise anderen Übergangsmetallen. Derartige inerte Metalle weisen einen anderen Atomradius aus als die antimikrobiellen Metalle, was zu einer atomaren Fehlordnung während des Absetzens führt. Legierungen dieser Art können auch dazu dienen, die atomare Diffusion zu reduzieren und die fehlgeordnete Struktur so zu stabilisieren. Dünnfilmabsetzeinrichtungen mit verschiedenen Zielen für das Aufbringen jedes der antimikrobiellen und inerten Metalle werden bevorzugt verwendet. Wenn Schichten sequentiell aufgebracht werden, sollte(n) die Schicht(en) des bzw. der inerten Metalls bzw. Metalle diskontinuierlich sein, beispielsweise als Inseln innerhalb der antimikrobiellen Metallmatrix. Das endgültige Verhältnis des bzw. der antimikrobiellen Metalls bzw. Metalle zu dem bzw. den inerten Metall(en) sollte mehr als ca. 0,2 betragen. Die bevorzugtesten inerten Metalle sind Ti, Ta, Zn und Nb. Es ist auch möglich, die antimikrobielle Beschichtung aus Oxiden, Carbiden, Nitriden, Sulfiden, Boriden, Halogeniden oder Hydriden eines oder mehrerer der antimikrobiellen Metalle und/oder eines oder mehrerer der inerten Metalle zu bilden, um die erwünschte atomare Fehlordnung zu erreichen.
  • Ein anderes Verbundmaterial kann durch reaktives gleichzeitiges oder sequentielles Absetzen durch physikalische Dampftechniken eines reagierten Materials in den Dünnfilm des bzw. der antimikrobiellen Metalls bzw. Metalle gebildet werden. Das reagierte Material ist ein Oxid, Nitrid, Carbid, Borid, Sulfid, Hydrid oder Halogenid des antimikrobiellen und/oder inerten Metalls, das in situ durch Injizieren der geeigneten Reaktanden oder dieselben enthaltenden Gase (z.B. Luft, Sauerstoff, Wasser, Stickstoff, Wasserstoff, Bor, Schwefel, Halogene) in die Absetzkammer gebildet wird. Atome oder Moleküle dieser Gase können auch in dem Metallfilm absorbiert oder darin aufgefangen werden, um die atomare Fehlordnung zu schaffen. Die Reaktande kann während des Absetzens kontinuierlich zum gleichzeitigen Absetzen angeliefert werden, oder sie kann pulsiert werden, um das sequentielle Absetzen zu ermöglichen. Das endgültige Verhältnis von antimikrobiellem bzw. antimikrobiellen Metall(en) zum Reaktionsprodukt sollte mehr als ca. 0,2 betragen. Luft, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff sind besonders bevorzugte Reaktanden.
  • Die obigen Absetztechnicken zum Herstellen von Verbundbeschichtungen können mit oder ohne die Bedingungen geringer Substrattemperaturen, hoher Arbeitsgasdrucke und niedriger Einfallswinkel, wie oben angegeben, angewendet werden. Eine oder mehrere dieser Bedingungen werden bevorzugt, um die Menge an atomarer Fehlordnung, die in der Beschichtung geschaffen wird, beizubehalten und zu verbessern.
  • C. Antimikrobielles Pulver für bioabsorbierbare Materialien
  • Antimikrobielle Pulver für bioabsorbierbare Materialien bestehen bevorzugt aus nanokristallinischen Pulvern, die mit einer atomaren Fehlordnung gebildet sind. Die Pulver können entweder als reine Metalle, Metalllegierungen oder Verbindungen wie Metalloxide oder Metallsalze durch Aufdampfen, mechanisches Bearbeiten oder Komprimieren gebildet werden, um eine atomare Fehlordnung zu vermitteln, wie unten aufgeführt. Eine mechanisch vermittelte Fehlordnung wird unter niedrigen Temperaturbedingungen geführt (d.h. Temperaturen von weniger als der Umkristallisationstemperatur des Materials), um sicherzustellen, dass ein Tempern oder eine Kristallisation nicht stattfindet.
  • Nanokristallinische Pulver können Pulver des antimikrobiellen Metalls selbst oder bioabsorbierbare Pulver umfassen, die mit dem antimikrobiellen Metall beschichtet werden, wie in Beispiel 4 aufgeführt, wobei Chitosanpulver mit Silber beschichtet wird.
  • Nanokristallinische Pulver der antimikrobiellen Metalle können durch verschiedene Vorgehensweisen, wie oben aufgeführt und in den an Burrell et al. vergebenen Internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 93/23092 und WO 95/13704 beschrieben, oder wie sonst im Stand der Technik bekannt ist, hergestellt werden. Im Allgemeinen können nanokristallinische Pulver als nanokristallinische Beschichtung (die mit einer atomaren Fehlordnung dem oben beschriebenen Verfahren entsprechend gebildet wird) bevorzugt in der obigen Dicke auf pulverförmigen biokompatiblen und bioabsorbierbaren Substraten wie Chitin hergestellt werden; oder sie können als nanokristallinische Beschichtung auf einem Substrat wie beispielsweise einem kalten Finger oder einem Siliciumwafer hergestellt werden, wobei die Beschichtung dann unter Bildung eines nanokristallinischen Pulvers abgekratzt wird.
  • Als Alternative können feinkörnige oder nanokristallinische Pulver der antimikrobiellen Metalle kalt verarbeitet werden, um eine atomare Fehlordnung zu vermitteln, wobei das Material mechanisch wie beispielsweise durch Mahlen, Zerschroten, Hämmern, Behandlung in der Reibschale und mit Stößel oder Zusammendrücken bei Temperaturen, die geringer sind als die Kristallisationstemperatur des Materials, um sicherzustellen, dass die atomare Fehlordnung in dem Material beibehalten wird (an Burrell et al. vergebene Internationale Veröffentlichungen Nr. WO 93/23092 und WO 95/13704). Nanokristallinische Pulver können mit Gammastrahlung, wie weiter unten beschrieben, sterilisiert werden, um die atomare Fehlordnung und daher die antimikrobielle Wirkung aufrechtzuerhalten.
  • Die hergestellten nanokristallinischen Pulver können dann durch irgendwelche im Stand der Technik bekannte Methoden in das oder auf das bioabsorbierbare Substrat ein- bzw. aufgearbeitet werden. Beispielsweise können die nanokristallinischen Pulver schichtförmig auf das bioabsorbierbare Substrat als Beschichtung aufgebracht; mechanisch innerhalb der Fasern des bioabsorbierbaren Substrats eingemischt; oder durch physikalisches Einblasen in das bioabsorbierbare Substrat hinein imprägniert werden. Die Menge an nanokristallinischem Pulver, mit dem ein bioabsorbierbares Substrat imprägniert wird, könnte dementsprechend eingestellt werden, um einen erwünschten Dosisbereich zu erreichen. Als Alternative kann das nanokristallinische Pulver in eine polymere, Keramik- oder Metallmatrix oder andere Matrizen eingearbeitet werden, um als Material für die Herstellung von bioabsorbierbaren Substraten, medizinischen Geräten oder Teilen von medizinischen Geräten oder Beschichtungen dafür verwendet zu werden.
  • Die antimikrobielle Wirkung der nanokristallinischen Pulver wird erreicht, wenn das mit dem nanokristallinischen Pulver beschichtete oder imprägnierte Substrat in Kontakt gebracht wird mit einem Alkohol oder einem Elektrolyten auf Wasserbasis, wodurch die antimikrobiellen Metallionen, -atome oder -moleküle oder -agglomerate freigesetzt werden.
  • D. Sterilisierung
  • Bioabsorbierbare Materialien werden, nachdem sie mit der antimikrobiellen Beschichtung oder dem antimikrobiellen Pulver eines antimikrobiellen Metalls beschichtet worden sind, das mit einer atomaren Fehlordnung gebildet wird, bevorzugt sterilisiert ohne übermäßige Wärmeenergie aufzubringen, was zum Entfernen der atomaren Fehlordnung durch Tempern führen kann, wodurch eine nützliche antimikrobielle Wirkung reduziert oder eliminiert wird. Gammastrahlung wird zum Sterilisieren derartiger Verbände, wie in der an Burrell et al. vergebenen Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 95/13704 besprochen, bevorzugt.
  • Die sterilisierten Materialien sollten in einer Verpackung dicht verschlossen werden, die das Eindringen von Licht verhindert, um eine zusätzliche Oxidation der antimikrobiellen Beschichtung zu vermeiden. Abziehbare Polyesterbeutel werden bevorzugt. Die Gebrauchsfähigkeitsdauer derartig versiegelter bioabsorbierbarer antimikrobieller Materialien sollte mehr als ein Jahr betragen.
  • E. Verwendung bioabsorbierbarer Materialien mit einer antimikrobiellen Beschichtung oder einem antimikrobiellen Pulver
  • Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beschichtungen und Pulver werden durch in Kontaktbringen mit einem Alkohol oder Elektrolyten auf Wasserbasis aktiviert. Wenn das bioabsorbierbare Material bei einer Anwendung verwendet werden soll, bei der keine Exposition einem Elektrolyten gegenüber erfolgt, kann das Material mit Tropfen von sterilem Wasser oder 70 % Ethanol befeuchtet werden, um die Beschichtung zum Freisetzen von antimikrobiellen Metallspezies zu aktivieren. Bei einer Verbandform kann das bioabsorbierbare Material mit einer okklusiven oder halbokklusiven Schicht wie beispielsweise einem Klebeband an Ort und Stelle befestigt werden, das den Verband in einem feuchten Umfeld hält.
  • F. BEISPIELE
  • BEISPIEL 1 – Mit Silber beschichtete bioabsorbierbare Wundnähte
  • 1.1 Bioabsorbierbares Material
  • Eine nanokristallinische Silberbeschichtung wurde auf einer bioabsorbierbarer Wundnaht hergestellt. Das beschichtete bioabsorbierbare Material war DEXONWZ II BI-COLOR (geflochtene Polyglycolsäure mit Polycaprolatbeschichtung), von Sherwood Medcial Corp. (St. Louis, MO, USA) hergestellt.
  • 1.2 Zerstäubungsbedingungen
  • Die Beschichtungsschicht auf nur einer Seite der bioabsorbierbaren Wundnaht wurde durch Magnetronzerstäubung unter folgenden Bedingungen gebildet:
    Ziel: 99,99 % Ag
    Zielgröße: 20,3 cm Durchmesser
    Arbeitsgas: 96/4 Gew.-% Ar/O2
    Arbeitsgasdruck: 40 mTorr
    Kraft: 0,11 kW
    Substrattemperatur: 20°C
    Grunddruck: 4,0 × 10–6 Torr
    Entfernung zwischen
    Anode/Kathode: 100 mm
    Zerstäubungszeit/Filmdicke: 16 min/500 nm
    Spannung: 360 V
  • Unter Anwendung dieser Zerstäubungsbedingungen auf das Wundnahtmaterial auf nur einer Seite wurde eine diskontinuierliche Beschichtung erreicht, die nur zwei Drittel der Wundnahtoberfläche bedeckt.
  • Diese Beschichtungsmethode ergab ein freies Ruhepotential von mehr als 225 mV (in Na2CO3, gegen SKE, wie in Beispiel 5) und eine Kristallitgröße von weniger als 20 nm, wie durch einen Röntgenbeugungs(RB-)test bestätigt.
  • 1.3 Hemmungszonentest
  • Um festzustellen, dass Silberspezies aus der beschichteten bioabsorbierbaren Wundnaht freigesetzt worden sind und die antimikrobielle Wirkung aufzuzeigen, wurde ein Inhibitionszonentest durchgeführt. Es wurde Müller-Hinton-Agar in Petrischalen eingegeben. Man liess die Oberflächen der Agarplatten trocknen, bevor sie mit Rasen von Pseudomonas aeruginosa ATCC 27317 und Staphylococcus aureus ATCC 25923 beimpft wurden. Sofort nach dem Impfen wurden die beschichteten Wundnahtsegmente (einer Länge von einem Zoll) in die Mitte der Platte positioniert. Die Petrischalen wurden 24 Stunden bei 37°C inkubiert und die Hemmungszone (HZ) wurde daraufhin gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die durchschnittlichen HZ (dreifache Proben) gegen Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus jeweils 9,0 mm bzw. 7,6 mm betrugen. Diese Hemmungszonen waren bemerkenswert, wenn man den geringen Durchmessen (0,38 mm) der Wundnaht in Betracht zieht.
  • 1.4 Zugfestigkeitstest
  • Um zu zeigen, dass die Silberbeschichtung die Bioabsorption der Wundnaht nicht hemmte, wurde folgender Zugfestigkeitstest durchgeführt. Die Wundnaht wurde in Segmente einer Länge von jeweils 10 Zoll geschnitten und unter Anwendung der oben erwähnten Zerstäubungsbedingungen mit Silber beschichtet. Die beschichteten und unbeschichteten Wundnähte wurden in Becher eingegeben, die 50 % fetöles Rinderserum (Gibco/BRL, Life Technologies Corp., Ontario, Kanada) in mit Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS, pH-Wert 7,2) enthielten. Die Becher wurden bei 37°C inkubiert.
  • Unter Anwendung des automatisierten Materialtestsystems 1.04 von Instron, Serie LX (Proberate: 10,00 Punkte/sec, Kreuzkopfgeschwindigkeit: 0,500 Zoll/min, Feuchte: 50%, Temperatur: 73°F) wurden am 1., 2. und 4. Tag Proben für den Zugfestigkeitstest genommen. Der Prozentsatz an verbleibender Dehnung (% = Bruchzugdehnung der behandelten Wundnaht/Bruchfestigkeit von unbehandelter Wundnaht × 100%) wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • TABELLE 1. Verbleibende Zugspannung (%) von mit PBS-Kalbsserum behandelten Wundnähten
    Figure 00130001
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Silberbeschichtungen die Bioabsorption des Wundnahtmaterials nicht hemmten, da die verbleibende Zugspannung bei der unbeschichteten und mit Silber beschichteten Wundnaht ähnlich war.
  • BEISPIEL 2 – mit Silber beschichteter bioabsorbierbarer Alginatwundverband
  • 2.1 Bioabsorbierbares Material
  • KaltostatWZ Calcium-Natriumalginatverband (ConvaTec, Princeton, NJ, USA) wurde mit nanokristallinischem Silber beschichtet.
  • 2.2 Zerstäubungsbedingungen
  • Die Beschichtungsschicht auf dem bioabsorbierbaren Alginat-Wundverband wurde durch Magnetronzerstäubung unter folgenden Bedingungen gebildet:
    Ziel: 99,99 % Ag
    Zielgröße: 20,3 cm Durchmesser
    Arbeitsgas: 96/4 Gew.-% Ar/O2
    Arbeitsgasdruck: 40 mTorr
    Kraft: 0,10 kW
    Substrattemperatur: 20°C
    Grunddruck: 4,0 × 10–6 Torr
    Entfernung zwischen
    Anode/Kathode: 100 mm
    Zerstäubungszeit/Filmdicke: 30 min/800 nm
    Spannung: 360 V
  • Wegen der Diskontinuität der Fasern an der Oberfläche des Verbands stellt diese Beschichtung eine diskontinuierliche Beschichtung dar.
  • 2.3 Prüfung der Bakterienabtötungsvermögen
  • Um die bakterizide Wirkung des beschichteten Alginatverbands aufzuzeigen, wurde ein Test des Bakterienabtötungsvermögens durchgeführt. Der beschichtete Alginatverband wurde in Stücke von einem Quadratzoll geschnitten. Kolonien von Pseudomonas aeruginosa ATCC 27317 aus einer Übernachtkultur wurden in 5 ml Verdauungssojabouillon (VSB) geimpft und bei 37°C inkubiert, bis die Suspension eine McFarland-Trübe von 0,5 erreichte. Auf jedes Stück Verband wurden 0,5 ml Bakteriensuspension aufgeimpft und zwei Stunden bei 37°C inkubiert. Die überlebenden Bakterien in dem Verband wurden durch Wirbeln des Verbands in 4,5 ml STS- (0,85 % Natriumchlorid, 1 % TweenWZ und 0,4 % Natriumthioglycolat) Lösung gewonnen. Die Bakterien in der Lösung wurden durch Plattenzählen gezählt und die log-Reduktion wurde berechnet. Das Ergebnis zeigt, dass der geprüfte mit Silber beschichtete Alginatverband eine log-Reduktion von 6,2 während der zwei Stunden Testperiode induzierte, was eine ausgezeichnete Bakterienabtötungsvermögen des mit Silber beschichteten Alginatverbands beweist.
  • 2.4 Beweis der Bioabsorption
  • Mit Silber beschichteter Kaltostat-Verband und unbeschichtete Kontrollen (drei Stück von jeweils einem Quadratzoll) wurden vor dem Prüfen gewogen. Dann wurden die Verbände in Petrischalen eingegeben, die jeweils 30 ml fetöles Rinderserum (Gibco/BRL, Life Technologies Corp., Ontario, Kanada) enthielten und drei Tage lang bei 37°C inkubiert. Die Verbände wurden über Nacht in einem Ofen bei 60°C getrocknet und nochmals gewogen.
  • Obwohl ein Abbau in den Schalen zu sehen war, war das Gewicht nach dem Test höher als vor dem Test, weil der Verband viel Wasser absorbiert und ein Gel gebildet hatte. Aus diesem Grund wurde ein relatives Gewicht errechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass die relativen Gewichte 1,69 ± 0,18 bzw. 1,74 ± 0,12 bei dem unbeschichteten Kaltostat-Kontrollverband bzw. dem mit Silber beschichteten Verband betrugen. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant.
  • BEISPIEL 3 – Doppelseitig beschichteter Alginatwundverband
  • 3.1 Bioabsorbierbares Material
  • Genadelter Calciumalginatstoff wurde von Acordis Specialty Fibers Corp. (Coventry, Großbritannien) erworben.
  • 3.2 Zerstäubungsbedingungen
  • Der Verband wurde auf beiden Seiten durch ein Verfahren mit viermaligem Hin- und Hergehen, zweimalig auf jeder Seite, durch Zerstäuben behandelt. Das Beschichten des Verbands wurde von der Westaim Biomedical TMRC-Einheit unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Ziel: 99,99 % Ag
    Zielgröße: 15,24 cm × 152,4 cm
    Arbeitsgas: 80/20 Gew.-% Ar/O2-Grundschicht
    100/0 Gew.-% Ar/O2-Deckschicht
    Arbeitsgasdruck: 40 mTorr
    Strom insgesamt: 81 A für den ersten und zweiten Auftrag
    17 A für den dritten und vierten Auftrag
    Grunddruck: 5,0 × 10–5 Torr
    Bahngeschwindigkeit: 230 mm/min – Grundschicht
    673 mm/min – Deckschicht
    Spannung: 430 V – Grundschicht
    300 V – Deckschicht
  • 3.3 Beweis des biologischen Abbaus
  • Der Abbau des doppelseitig beschichteten Alginat-Wundverbands in einer wässrigen Lösung führte zu einer Erhöhung der Viskosität in dieser Lösung. Durch folgenden Test wurde die Viskositätserhöhung als Anzeige des biologischen Abbaus in vitro überwacht. Der mit Silber beschichtete Alginatverband und der unbeschichtete Kontrollalginat-Verband wurden in Stücke von 2 Zoll × 2 Zoll geschnitten. Vier Stücke von jedem Verband (insgesamt 16 Quadratzoll) wurden in einen Becher eingegeben, der 80 ml mit Phosphat gepufferte physiologische Kochsalzlösung enthielt. Die Becher wurden in einem Schüttelinkubator bei 37 ± 1°C und 120 ± 5 UpM 48 ± 2 Stunden inkubiert. Nach dem kräftigen Umschwenken für zehn Sekunden wurden die Lösungen zur Viskositätanalyse herausgenommen. Das verwendete Messsystem war Z1 DIN mit einer Schergeschwindigkeit im Bereich von 0 bis 2500 l/s.
  • Es wurden dreißig Datenpunkte in Abständen von 60 Sekunden bestimmt. Die Ergebnisse werden als Schaubild berichtet und beobachtet, wobei die Schergeschwindigkeit die x-Achse und die Viskosität die y-Achse darstellt. Da die Viskosität der Lösung sich nach Erreichen einer Schergeschwindigkeit von 1000 l/s zum Stabilisieren neigt, wurde der Viskositätswert dreimal bei 1400, 1600 und 1800 l/s abgelesen und der Durchschnitt genommen, um die Viskosität der Lösung zu erhalten. Derartige Daten zeigen, dass der mit Silber beschichtete Alginatverband eine Durchschnittsviskosität von 3,1 cP bildete, während der Kontrollalginatverband 3,0 cP bildete. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide Verbände eine sehr ähnliche Abbaurate aufweisen, was zeigt, dass die Silberbeschichtung keine signifikante Auswirkung auf den Abbau von Alginatmaterial ausübt.
  • BEISPIEL 4 – mit Silber beschichtetes Chitosanpulver
  • 4.1 Bioabsorbierbares Material
  • Chitosan ist eine teilweise deacetylierte Form von Chitin, einem natürlichen Polysaccharid. Es kann durch Lysozym abgebaut und durch den Körper absorbiert werden. Studien haben gezeigt, dass es die Wundheilung bei Kleintieren wie Ratten und Hunden beschleunigt (Shigemasa Y. et al., Biotechnology and Genetic Engineering Reviews 1995; 13: 383–420). Das zum Beschichten verwendete Material war ein feines cremefarbenes Chitosanpulver, das von ICN Biomedicals Inc. (Aurora, Ohio, USA) erworben worden war.
  • 4.2 Zerstäubungsbedingungen
  • Chitosanpulver wurde durch Magnetronzerstäubung unter folgenden Bedingungen schichtförmig aufgebracht:
    Ziel: 99,99 % Ag
    Zielgröße: 20,3 cm Durchmesser
    Arbeitsgas: 80/20 Gew.-% Ar/O2
    Arbeitsgasdruck: 30 mTorr
    Kraft: 0,2 kW
    Substrattemperatur: 20°C
    Grunddruck: 6,0 × 10–6 Torr
    Entfernung zwischen
    Anode/Kathode: 100 mm
    Zerstäubungszeit/Filmdicke: 10 min
    Spannung: 409 V
  • Wie in Beispiel 1 führten diese Beschichtungsbedingungen zu einer diskontinuierlichen Beschichtung aus Silber, deren Dicke auf 400–500 nm geschätzt wurde, und die auf nur einer Seite aufgebracht wurde.
  • 4.3 Test des Bakterienabtötungsvermögens
  • Dieser Test war demjenigen ähnlich, der für den Alginatverband in Beispiel 2 verwendet wurde, um die Bakterientötungsvermögen des Materials zu beweisen. Die Proben (0,03 g) von silberbeschichtetem Chitosanpulver wurden mit 0,3 ml Pseudomonas aeruginosa gemischt, das in TSB (107 Zellen/ml) gezüchtet wurde, und 30 Minuten oder 2 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Silberaktivität wurde durch Zusatz von 2,7 ml STS-Lösung gestoppt. Die Anzahl der überlebenden Bakterien wurde mit Hilfe von Standardplattenzähltechniken bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass das mit Silber beschichtete Chitosanpulver die Anzahl lebensfähiger Bakterien auf unnachweisbare Niveaus, sowohl in 30 Minuten als auch in 2 Stunden, reduzierte.
  • BEISPIEL 5 – Röntgenbeugungs- und Ruhepotentialmessungen
  • Proben der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beschichtungen wurden auf Glassubstraten zubereitet, um die Kristallitgröße und das Ruhepotential zu messen. Die Zerstäubungsbedingungen sind in Tabelle 2 unten aufgeführt. Die Bedingungen waren denjenigen ähnlich, die oben in den Beispielen 1 und 2 aufgeführt sind, es wurde jedoch ein variierender Sauerstoffgehalt in dem Arbeitsgas, wie in Tabelle 2 angegeben, verwendet. Eine Vergleichsbeschichtung von reinem Silber (d.h. in 100 % Ar zerstäubt) wurde ebenfalls zubereitet. Die durch Zerstäuben erhaltenen Filme wurden dann durch Röntgenbeugung analysiert, um die Kristallitgröße zu bestimmen, die bei Silber der Ag(111)-Linie entlang gemessen wurde, und um das Silberoxid durch Messen Ag2O(111) entlang schätzungsweise zu bestimmen. Die Filme wurden auch elektrochemisch untersucht, um das Ruhepotential und das offene Ruhepotential (oRP) zu bestimmen. Letztere Messung wurde durchgeführt, um einen hohen Sauerstoffgehalt in den Filmen zu bestätigen. Das Ruhepotential wurde durch zwei Verfahren erhalten, wobei eines aus 15 Minuten langem Messen in einer 0,15 M KOH-Lösung und das zweite aus 20 Minuten langem Messen in 0,15 M Na2CO3-Lösung, beide gegen eine gesättigte Kalomelelektrode (SKE), bestand. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. TABELLE 2 – Zerstäubungsbedingungen für Proben
    Figure 00170001
    TABELLE 3 – Ruhepotential für Proben unter Zerstäubungsbedingungen der Tabelle 2
    Figure 00170002

Claims (48)

  1. Bioabsorbierbares Material aufweisend: ein bioabsorbierbares Substrat; und ein oder mehrere antimikrobielle Metalle, die mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziiert sind, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle in einer kristallinen Form vorliegen, gekennzeichnet durch eine ausreichende Atom-Fehlordnung, derart, dass das Material in Kontakt mit dem Alkohol oder dem Elektrolyten auf Wasserbasis Atome, Ionen, Moleküle oder Agglomerate von mindestens einem antimikrobiellen Metall in einer Konzentration freisetzt, die ausreicht, um eine lokalisierte antimikrobielle Wirkung zu erzielen, und wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziiert sind, derart, dass teilchenförmiges Material des einen oder der mehrerer antimikrobiellen Metalle, das während der Dissoziation gebildet ist, so dimensioniert ist, dass gesundheitsschädliche Immunantworten oder toxische Wirkungen vermieden werden, wobei das bioabsorbierbare Substrat in Form einer Mikrokapsel, eines Implantats, einer Naht, einer Heftklammer oder eines Klebstoffs, eines Verbands, eines Gitters für eine Bruchreparatur oder einer prothetischen Vorrichtung vorliegt.
  2. Bioabsorbierbares Material nach Anspruch 1, wobei das bioabsorbierbare Substrat in Form eines Alginatverbands vorliegt.
  3. Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei das eine oder die mehreren mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziierten antimikrobiellen Metalle in Form einer kontinuierlichen oder unterbrochenen Beschichtung oder eines Pulvers vorliegen.
  4. Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei das eine oder die mehreren mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziierten antimikrobiellen Metalle in Form einer Beschichtung auf einem Pulver vorliegen.
  5. Material nach Anspruch 3, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als unterbrochene Beschichtungen und/oder mit ausreichend hohem Sauerstoffgehalt gebildet werden, dass das teilchenförmige Material des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle, das während der Dissoziation gebildet wird, eine Größe von weniger als 2 μm, bevorzugt weniger als 1 μm aufweist.
  6. Material nach Anspruch 3, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle in Form einer Beschichtung bereitgestellt werden, die eine Dicke von weniger als 900 nm, bevorzugt weniger als 500 nm aufweist.
  7. Material nach Anspruch 3, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle in Form eines Pulvers bereitgestellt werden, das eine Teilchengröße von weniger als 100 μm, bevorzugt weniger als 40 μm aufweist.
  8. Material nach Anspruch 3, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle in Form einer nanokristallinen Beschichtung oder eines nanokristallinen Pulvers vorliegen, mit einer ausreichenden Atom-Fehlordnung gebildet um die nachhaltig wirkende Freisetzung von Atomen, Ionen, Molekülen oder Agglomeraten des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle bereitzustellen.
  9. Material nach Anspruch 8, wobei die nanokristalline Beschichtung oder das nanokristalline Pulver eine Kristallitgröße von weniger als 100 nm aufweist.
  10. Material nach Anspruch 8, wobei die nanokristalline Beschichtung oder das nanokristalline Pulver eine Korngröße von weniger als 40 nm aufweist.
  11. Material nach Anspruch 8, wobei die nanokristalline Beschichtung oder das nanokristalline Pulver eine Korngröße von weniger als 20 nm aufweist.
  12. Material nach Anspruch 11, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Ag, Au, Pt, Pd, Ir, Sn, Cu, Sb, Bi, Zn oder Legierungen oder Verbindungen davon.
  13. Material nach Anspruch 9, wobei mindestens eines der einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle Ag oder Au oder Legierungen oder Verbindungen davon ist, wobei das antimikrobielle Metall bevorzugt Silber oder eine Legierung oder Verbindung davon ist.
  14. Material nach Anspruch 12, wobei die Beschichtung oder das Pulver absorbierte, eingeschlossene oder reagierte Atome oder Moleküle von Sauerstoff enthält.
  15. Material nach Anspruch 14, wobei ausreichend Sauerstoff in die Beschichtung oder das Pulver eingearbeitet ist, derart, dass das teilchenförmige Material des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle während der Dissoziation eine Größe von weniger als 2 μm, bevorzugt weniger als 1 μm, aufweist.
  16. Material nach Anspruch 15, wobei das eine oder die anderen antimikrobiellen Metalle Silber oder eine Legierung oder Verbindung davon sind und wobei die Beschichtung oder das Pulver ein Verhältnis der Umkristallisierungstemperatur zur Schmelztemperatur, in Grad K (Trec/Tm), von weniger als 0,33 aufweist.
  17. Material nach Anspruch 16, wobei das Verhältnis weniger als 0,3 beträgt.
  18. Material nach Anspruch 17, wobei die Umkristallisierungstemperatur weniger als ca. 140° C beträgt.
  19. Material nach Anspruch 16, wobei die Beschichtung ein positives Ruhepotential, bezogen auf eine Standardkalomelelektrode, in 0.15 M Na2CO3 oder 0,15 M KOH aufweist.
  20. Material nach Anspruch 19, wobei das positive Ruhepotential in 0,15 M Na2CO3 mehr als 225 mV, bevorzugt in 0,15 M Na2CO3 mehr als 250 mV beträgt.
  21. Material nach Anspruch 19, wobei das bioabsorbierbare Substrat aus einem bioabsorbierbaren Polymer gebildet ist ausgewählt aus: (a) Polyester oder Polylacton ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polymere von Polyglykolsäure, Glykolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, Trimethylencarbonat, Polyanhydride, Polyesteramide, Polyorthoester, Polyphosphazene und Copolymere dieser und damit verwandter Polymere oder Monomere; (b) Protein ausgewählt aus der Gruppe umfassend Albumin, Fibrin, Collagen oder Elastin; (c) Polysaccharid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Chitosan, Alginate oder Hyaluronsäure; oder (d) biosynthetischem Polymer umfassend 3-Hydroxybutyratpolymere.
  22. Material nach Anspruch 19, wobei das bioabsorbierbare Substrat ein Alginatverband ist, der mit einer Beschichtung des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle beschichtet oder mit einem Pulver des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle imprägniert ist.
  23. Material nach Anspruch 19, wobei das bioabsorbierbare Substrat ein Chitosanpulver ist, das mit einer Beschichtung des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle beschichtet ist.
  24. Verfahren für die Zubereitung eines bioabsorbierbaren Materials umfassend: das Bereitstellen eines bioabsorbierbaren Substrats; und das Kontaktieren des bioabsorbierbaren Substrats mit einem oder mehreren antimikrobiellen Metallen, derart, dass das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziiert bleiben, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle gebildet werden durch Herstellen einer Atom-Fehlordnung unter Verfahrensbedingungen, die die Diffusion zum Beibehalten der Atom-Fehlordnung darin begrenzen, wobei die Atom-Fehlordnung ausreicht, derart, dass das Material in Kontakt mit einem Alkohol oder Elektrolyten auf Wasserbasis Atome, Ionen, Moleküle oder Agglomerate von mindestens einem antimikrobiellen Metall in einer Konzentration freisetzt, die ausreicht, um eine lokalisierte antimikrobielle Wirkung zu erzielen, und wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle mit dem bioabsorbierbaren Substrat derart assoziiert sind, dass teilchenförmiges Material des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle, das während der Dissoziation gebildet wird, so dimensioniert ist, dass gesundheitsschädliche Immunantworten oder toxische Wirkungen vermieden werden, wobei das bioabsorbierbare Substrat in Form einer Mikrokapsel, eines Implantats, einer Naht, einer Heftklammer oder eines Klebstoffs, eines Verbands, eines Gitters für eine Bruchreparatur oder einer prothetischen Vorrichtung vorliegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das bioabsorbierbare Substrat in Form eines Alginatverbands vorliegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das bioabsorbierbare Substrat mit dem einen oder den mehreren antimikrobiellen Metallen in Kontakt gebracht wird durch Bilden einer Beschichtung auf dem bioabsorbierbaren Substrat oder durch Einarbeiten eines Pulvers in oder auf das bioabsorbierbare Substrat, und wobei das eine oder die mehreren mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziierten antimikrobiellen Metalle, als kontinuierliche oder unterbrochene Beschichtung oder Pulver gebildet werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren mit dem bioabsorbierbaren Substrat assoziierten antimikrobiellen Metalle als Beschichtung auf einem Pulver gebildet werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als unterbrochene Beschichtungen und/oder mit ausreichend hohem Sauerstoffgehalt gebildet werden, dass das teilchenförmige Material des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle, das während der Dissoziation gebildet wird, eine Größe von weniger als 2 μm, bevorzugt weniger als 1 μm aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als Beschichtung gebildet werden, die eine Dicke von weniger als 900 nm, bevorzugt weniger als 500 nm, aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als Pulver gebildet werden, das eine Teilchengröße von weniger als 100 μm, bevorzugt weniger als 40 μm aufweist.
  31. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als nanokristalline Beschichtung oder nanokristallines Pulver gebildet werden mit einer ausreichenden Atom-Fehlordnung um die nachhaltig wirkende Freisetzung von Atomen, Ionen, Molekülen oder Agglomeraten des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle bereitzustellen.
  32. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als nanokristalline Beschichtung oder nanokristallines Pulver gebildet werden, mit einer Kristallitgröße von weniger als 100 nm.
  33. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle als nanokristalline Beschichtung oder Pulver gebildet werden, mit einer Korngröße von weniger als 40 nm, bevorzugt weniger als 20 nm.
  34. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus Ag, Au, Pt, Pd, Ir, Sn, Cu, Sb, Bi und Zn oder Legierungen oder Verbindungen davon.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, wobei mindestens eines des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle Ag oder Au oder Verbindungen davon sind.
  36. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das antimikrobielle Metall bevorzugt Silber oder eine Legierung oder Verbindung davon ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Beschichtung oder das Pulver des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle wie folgt gebildet werden, entweder durch A. physikalisches Aufdampfen ausgewählt aus Vakuumverdampfen, Vakuumzerstäuben, Mikrowellenzerstäuben oder Ionenplattieren unter einer oder mehrerer der folgenden Bedingungen: (a) Beibehalten des Verhältnisses der Temperatur des beschichteten Substrats zum Schmelzpunkt des einen oder der mehreren aufgebrachten antimikrobiellen Metalle oder Metallverbindungen, in Grad Kelvin bei weniger als 0,5; (b) Beibehalten des Einfallswinkels des Beschichtungsflusses auf der zu beschichtenden Fläche bei weniger als 75 °; und (c) Beibehalten des Umgebungs- oder Arbeitsgasdrucks, je nach der Technik des Aufdampfens, von (i) mehr als 0,01 mT im Falle von E-Strahl- oder Lichtbogenverdampfung; (ii) mehr als 20 mT im Falle von Gasstreuung oder reaktiver Lichtbogenverdampfung; (iii) mehr als 75 mT im Falle von Zerstäubung; (iv) mehr als 10 mT im Falle von Mikrowellenzerstäubung; oder (v) mehr als 200 mT im Falle von Ionenplattierung; oder B. durch Bildung des antimikrobiellen Materials as Verbundmaterial, das das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle enthält, durch co-sequentielles oder reaktives Auftragen durch Aufdampfen eines antimikrobiellen Metalls in einer kristallinen Matrix mit Atomen oder Molekülen eines Materials, das von dem antimikrobiellen Metall verschieden ist, wobei die Atome oder Moleküle des anderen Materials eine Atom-Fehlordnung in der Matrix verursachen; oder C. Kaltverarbeiten eines antimikrobiellen Materials, das das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle enthält, bei einer Temperatur unterhalb der Umkristallisierungstemperatur für das Material, um die Atom-Fehlordnung beizubehalten, wobei das antimikrobielle Metall in Form eines Pulvers vorliegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das antimikrobielle Metall als Beschichtung gebildet wird unter Bedingungen, die in Schritt A und/oder B aufgeführt sind, und absorbierte, eingeschlossene oder reagierte Atome oder Moleküle von Sauerstoff enthält, der in der Arbeitsgasatmosphäre während des Auftragens enthalten ist, wobei die Beschichtung entweder direkt auf dem bioabsorbierbaren Substrat gebildet wird oder als Beschichtung, die zu einem Pulver umgewandelt worden ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei ein Verhältnis des Arbeitsgases zu Sauerstoff ca. 96:4 oder weniger beträgt.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, wobei ausreichend Sauerstoff in die Beschichtung oder das Pulver eingearbeitet ist, dass das teilchenförmige Material des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle während der Dissoziation eine Größe von weniger als 2 μm, bevorzugt weniger als 1 μm, aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 38, wobei das eine oder die mehreren antimikrobiellen Metalle Silber oder eine Legierung oder Verbindung davon sind, und wobei die Beschichtung oder das Pulver ein Verhältnis der Umkristallisierungstemperatur zur Schmelztemperatur, in Grad K (Trec/Tm), von weniger als 0,33 aufweist.
  42. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Verhältnis weniger als 0,3 beträgt.
  43. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Umkristallisierungstemperatur weniger als ca. 140 ° C beträgt.
  44. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die Beschichtung ein positives Ruhepotential, bezogen auf eine Standardkalomelelektrode, in 0,15 M Na2CO3 oder 0,15 M KOH aufweist.
  45. Verfahren nach Anspruch 42, wobei das positive Ruhepotential in 0,15 M Na2CO3 mehr als 225 mV, bevorzugt in 0,15 M Na2CO3 mehr als 250 mV beträgt.
  46. Verfahren nach Anspruch 42, wobei das bioabsorbierbare Substrat aus einem bioabsorbierbaren Polymer gebildet ist ausgewählt aus: (a) Polyester oder Polylacton ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polymere von Polyglykolsäure, Glykolid, Milchsäure, Lactid, Dioxanon, Trimethylencarbonat, Polyanhydride, Polyesteramide, Polyorthoester, Polyphosphazene und Copolymere dieser und damit verwandter Polymere oder Monomere; (b) Protein ausgewählt aus der Gruppe umfassend Albumin, Fibrin, Collagen oder Elastin; (c) Polysacchariden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chitosan, Alginaten oder Hyaluronsäure; oder (d) biosynthetischem Polymer umfassend 3-Hydroxybutyratpolymere.
  47. Material nach Anspruch 44, wobei das bioabsorbierbare Substrat ein Alginatverband ist, der mit einer Beschichtung des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle beschichtet oder mit einem Pulver des einen oder der mehreren antimikrobielle Metalle imprägniert ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 44, wobei das bioabsorbierbare Substrats ein Chitosanpulver ist, das mit einer Beschichtung des einen oder der mehreren antimikrobiellen Metalle beschichtet ist.
DE60121315T 2000-04-17 2001-04-17 Antimikrobielle bioabsorbierbare materialien Expired - Lifetime DE60121315T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19795900P 2000-04-17 2000-04-17
US197959P 2000-04-17
PCT/CA2001/000498 WO2001080920A2 (en) 2000-04-17 2001-04-17 Antimicrobial bioabsorbable materials
EP01921078A EP1274473B2 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Antimikrobielle bioabsorbierbare materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60121315D1 DE60121315D1 (de) 2006-08-17
DE60121315T2 true DE60121315T2 (de) 2007-07-05
DE60121315T3 DE60121315T3 (de) 2012-01-05

Family

ID=22731436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121315T Expired - Lifetime DE60121315T3 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Antimikrobielle bioabsorbierbare materialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6719987B2 (de)
EP (1) EP1274473B2 (de)
JP (2) JP5148037B2 (de)
KR (1) KR20020093047A (de)
AT (1) ATE332156T1 (de)
AU (2) AU2001248193B2 (de)
CA (1) CA2403441C (de)
DE (1) DE60121315T3 (de)
ES (1) ES2267746T5 (de)
WO (1) WO2001080920A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054046A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Dot Gmbh Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3143217B2 (ja) * 1992-07-28 2001-03-07 株式会社クボタ 苗詰め装置
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US7763769B2 (en) 2001-02-16 2010-07-27 Kci Licensing, Inc. Biocompatible wound dressing
US7700819B2 (en) 2001-02-16 2010-04-20 Kci Licensing, Inc. Biocompatible wound dressing
DE60210441T2 (de) * 2001-04-23 2006-11-16 Nucryst Pharmaceuticals Corp., Fort Saskatchewan Arzneimittel oder pflaster enthaltend ein metall wie silber, gold, platin oder palladium als antimikrobiellen wirkstoff und dessen verwendung in der behandlung von hautentzündungen
AU2002345328A1 (en) 2001-06-27 2003-03-03 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
GB0208642D0 (en) * 2002-04-16 2002-05-22 Accentus Plc Metal implants
US7951853B2 (en) * 2002-05-02 2011-05-31 Smart Anti-Microbial Solutions, Llc Polymer-based antimicrobial agents, methods of making said agents, and products incorporating said agents
US6865810B2 (en) * 2002-06-27 2005-03-15 Scimed Life Systems, Inc. Methods of making medical devices
CA2500829A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Nucryst Pharmaceuticals Corp. Prophylactic treatment methods
US20040091417A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for agriculture, horticulture, and pet care
US8309117B2 (en) * 2002-12-19 2012-11-13 Novartis, Ag Method for making medical devices having antimicrobial coatings thereon
DE20306635U1 (de) * 2003-04-28 2003-06-26 Gfe Medizintechnik Gmbh Chirurgische Flächeneinlage
US20050009687A1 (en) * 2003-05-02 2005-01-13 Verkade John G. Titanium alkoxide catalysts for polymerization of cyclic esters and methods of polymerization
US20050008861A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Nanoproducts Corporation Silver comprising nanoparticles and related nanotechnology
DE102004001594B4 (de) * 2004-01-09 2006-09-21 Bio-Gate Ag Wundauflage und Verfahren zu deren Herstellung
GB0401821D0 (en) * 2004-01-28 2004-03-03 Qinetiq Nanomaterials Ltd Method of manufacture of polymer composites
GB0405680D0 (en) * 2004-03-13 2004-04-21 Accentus Plc Metal implants
DE102004052203A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Aesculap Ag & Co. Kg Trägermaterial mit Silberpartikeln, Bereitstellung des Trägermaterials, medizintechnisches Produkt enthaltend das erfindungsgemäße Material und Verfahren zur Detektion des Trägermaterials sowie von Adhäsionen
US9504658B2 (en) * 2004-11-09 2016-11-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Stabilized HME composition with small drug particles
US20070087023A1 (en) * 2005-03-11 2007-04-19 Ismail Ashraf A Polymer-Based Antimicrobial Agents, Methods of Making Said Agents, and Applications Using Said Agents
EP1874532A4 (de) * 2005-03-21 2008-08-06 Univ California Steuerbare nanostrukturierung auf mikrostrukturierten oberflächen
ES2376888T3 (es) * 2005-05-04 2012-03-20 Suprapolix B.V. Materiales supramoleculares activos biológicamente, modulares biorreabsorbibles o biomédicos
US7629027B2 (en) 2005-10-14 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Method for making chromonic nanoparticles
US7718716B2 (en) 2005-10-14 2010-05-18 3M Innovative Properties Company Chromonic nanoparticles containing bioactive compounds
US7807661B2 (en) 2005-12-08 2010-10-05 3M Innovative Properties Company Silver ion releasing articles and methods of manufacture
US20070135699A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Isense Corporation Biosensor with antimicrobial agent
JP5801528B2 (ja) 2005-12-14 2015-10-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 抗菌接着フィルム
US20070143356A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kleinsmith Richard A Enforcing workflow for implementing unique identification
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US8591531B2 (en) 2006-02-08 2013-11-26 Tyrx, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
WO2009113972A2 (en) 2006-02-08 2009-09-17 Tyrx Pharma, Inc. Temporarily stiffened mesh prostheses
KR100788997B1 (ko) 2006-03-10 2007-12-28 김주영 은이 화학 결합된 항균성 습윤 드레싱재 제조방법 및 그습윤 드레싱재
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
WO2007124800A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Carl Freudenberg Kg Antimikrobiell wirkende lage und verwendung dieser lage
EP1852497A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Carl Freudenberg KG Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
EP2026852B1 (de) * 2006-06-12 2011-01-12 Accentus Medical plc Metallimplantate
JP2009545407A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
US20080061065A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Jack Aronson Thermoplastic packaging
ATE517590T1 (de) 2006-09-15 2011-08-15 Boston Scient Ltd Biologisch erodierbare endoprothesen
JP2010503485A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 医療用デバイスおよび同デバイスの製造方法
US8808726B2 (en) 2006-09-15 2014-08-19 Boston Scientific Scimed. Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
WO2008034050A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Endoprosthesis containing magnetic induction particles
CA2663198A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices
JP2010503490A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 調整可能な表面特徴を備えた内部人工器官
ES2368125T3 (es) * 2006-09-15 2011-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprótesis bioerosionable con capas inorgánicas bioestables.
US8002821B2 (en) 2006-09-18 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible metallic ENDOPROSTHESES
US20080069858A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having biodegradable polymeric regions with overlying hard, thin layers
JPWO2008047810A1 (ja) * 2006-10-16 2010-02-25 日本板硝子株式会社 抗菌性基材およびその製造方法
US9023114B2 (en) * 2006-11-06 2015-05-05 Tyrx, Inc. Resorbable pouches for implantable medical devices
EP2089480A4 (de) * 2006-11-27 2012-10-03 Micropyretics Heaters Int Antimikrobielle materialien und beschichtungen
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
ATE488259T1 (de) 2006-12-28 2010-12-15 Boston Scient Ltd Bioerodierbare endoprothesen und herstellungsverfahren dafür
ATE477006T1 (de) * 2007-01-15 2010-08-15 Accentus Medical Plc Metallimplantate
EP2187988B1 (de) 2007-07-19 2013-08-21 Boston Scientific Limited Endoprothese mit nicht verschmutzender oberfläche
WO2009020520A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating for medical device having increased surface area
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
PL2198076T3 (pl) 2007-10-03 2016-09-30 Sposób wytwarzania metalu o właściwościach biobójczych
WO2009076267A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 3M Innovative Properties Company Methods of making shaped polymeric materials
WO2009085651A1 (en) 2007-12-20 2009-07-09 Nucryst Pharmaceuticals Corp. Metal carbonate particles for use in medicine and methods of making thereof
US9072810B2 (en) 2008-01-17 2015-07-07 The University Of Hong Kong Implant for tissue engineering
US8172908B2 (en) * 2008-01-17 2012-05-08 The University Of Hong Kong Implant for tissue engineering
US8758373B2 (en) 2008-02-18 2014-06-24 Covidien Lp Means and method for reversibly connecting a patch to a patch deployment device
US9833240B2 (en) 2008-02-18 2017-12-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9393093B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
US8317808B2 (en) 2008-02-18 2012-11-27 Covidien Lp Device and method for rolling and inserting a prosthetic patch into a body cavity
US9393002B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
EP2247245B1 (de) 2008-02-18 2017-06-28 Covidien LP Vorrichtung zur ablage und befestigung eines pflasters auf biologischem gewebe
US9398944B2 (en) 2008-02-18 2016-07-26 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9034002B2 (en) 2008-02-18 2015-05-19 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9301826B2 (en) 2008-02-18 2016-04-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9044235B2 (en) 2008-02-18 2015-06-02 Covidien Lp Magnetic clip for implant deployment device
US8808314B2 (en) 2008-02-18 2014-08-19 Covidien Lp Device and method for deploying and attaching an implant to a biological tissue
WO2009111307A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Smith & Nephew, Inc. Coating and coating method
ES2603961T3 (es) * 2008-02-29 2017-03-02 Smith & Nephew, Inc. Recubrimiento de gradiente para aplicaciones biomédicas
US8920491B2 (en) 2008-04-22 2014-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating of inorganic material
EP2310002B1 (de) * 2008-04-24 2016-11-02 Medtronic, Inc Schutzgel auf basis von chitosan und oxidiertem polysaccharid
JP5653342B2 (ja) * 2008-04-24 2015-01-14 メドトロニック,インコーポレイテッド 冷間電離放射線滅菌
JP2011518837A (ja) 2008-04-24 2011-06-30 メドトロニック,インコーポレイテッド 再水和可能なチオール化多糖粒子およびスポンジ
JP5757861B2 (ja) 2008-04-24 2015-08-05 メドトロニック,インコーポレイテッド キトサン−含有保護用組成物
US8932346B2 (en) 2008-04-24 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8236046B2 (en) * 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US20100055158A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Tyco Healthcare Group Lp Environmentally Activated Compositions, Articles and Methods
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
CA2730547C (en) 2008-10-20 2013-08-06 Polytouch Medical Ltd. A device for attaching a patch to a biological tissue
US10406346B2 (en) 2009-02-11 2019-09-10 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Device and method for healing wounds
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
WO2011021082A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 PolyTouch Medical, Inc. Means and method for reversibly connecting an implant to a deployment device
US8906045B2 (en) 2009-08-17 2014-12-09 Covidien Lp Articulating patch deployment device and method of use
US8927004B1 (en) 2014-06-11 2015-01-06 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bioabsorbable substrates and systems that controllably release antimicrobial metal ions
US9114197B1 (en) 2014-06-11 2015-08-25 Silver Bullett Therapeutics, Inc. Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US9821094B2 (en) 2014-06-11 2017-11-21 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US10265435B2 (en) 2009-08-27 2019-04-23 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bone implant and systems and coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US8221396B2 (en) 2009-08-27 2012-07-17 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bone implants for the treatment of infection
ES2391441T3 (es) * 2009-12-18 2012-11-26 Dentsply Ih Ab Dispositivo médico para uso durante un tiempo breve con agente antibacteriano liberable rápidamente
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US8834560B2 (en) 2010-04-06 2014-09-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
BR112012026330B1 (pt) 2010-04-14 2018-11-06 Mölnlycke Health Care Ab composição antimicrobiana, bem como gel e curativo antimicrobianos, seus usos e métodos de preparação
DE102010034819A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Paul Hartmann Ag Verwendung eines Polyurethanschaumstoffs als Wundauflage in der Unterdrucktherapie
FR2964663B1 (fr) * 2010-09-14 2013-10-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une matiere colorante, ladite matiere colorante et procede de traitement cosmetique
EP2637608B1 (de) 2010-11-12 2016-03-02 Silver Bullet Therapeutics Inc. Knochenimplantat und systeme zur kontrollierten freisetzung von silber
JP2013542837A (ja) 2010-11-15 2013-11-28 ジンマー オーソバイオロジクス,インコーポレイティド 骨空隙充填剤
US9248020B2 (en) * 2010-11-17 2016-02-02 Zimmer, Inc. Ceramic monoblock implants with osseointegration fixation surfaces
RU2460553C1 (ru) * 2010-12-27 2012-09-10 Министерство здравоохранения и социального развития Российской Федерации Федеральное государственное учреждение "Саратовский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии" (ФГУ "СарНИИТО" Минздравсоцразвития России) Способ лечения инфицированных ран в эксперименте
US8703166B1 (en) * 2011-01-20 2014-04-22 John Flynn Systems and methods for reducing microbial growth
CA2846278A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Innovotech, Inc. A family of silver(i) periodate compounds having broad antimicrobial properties
CN102526799A (zh) * 2011-12-31 2012-07-04 杭州市第一人民医院 一种引导牙种植体周围骨再生的几丁糖胶原膜
KR101377569B1 (ko) 2012-01-19 2014-03-25 (주)시지바이오 항균성 창상 피복재 및 그 제조방법
US9333245B2 (en) 2012-03-12 2016-05-10 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for treating wounds and reducing the risk of incisional hernias
EP2830672A1 (de) * 2012-03-30 2015-02-04 Dentsply IH AB Medizinische vorrichtung mit einer oberfläche mit antimikrobiellem metall
EP2662051A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Dentsply IH AB Medizinische Vorrichtung mit einer Oberfläche mit Nanopartikeln
GB2511528A (en) 2013-03-06 2014-09-10 Speciality Fibres And Materials Ltd Absorbent materials
US9381588B2 (en) 2013-03-08 2016-07-05 Lotus BioEFx, LLC Multi-metal particle generator and method
HUP1300343A2 (en) * 2013-05-27 2014-11-28 Bay Zoltan Koezhasznu Nonprofit Kft Method for production of biocompatibile metal implant with antimicrobal feature and the metal implant
US9149036B1 (en) * 2013-06-06 2015-10-06 Lloyd Starks Method for applying a persistent antimicrobial film
US9427411B2 (en) * 2013-08-12 2016-08-30 JoAnna M. Esty Oxygenated antimicrobial topical composition
JP6174946B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-02 株式会社Nbcメッシュテック 創傷部感染防止用部材
BR102014003817B1 (pt) * 2014-02-19 2023-09-26 Fundação Universidade Federal De São Carlos Processo de recobrimento descontínuo utilizando um biomaterial bioabsorvível e bioativo aplicado sobre substratos sólidos, recobrimento descontínuo e seu uso
US9452242B2 (en) 2014-06-11 2016-09-27 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Enhancement of antimicrobial silver, silver coatings, or silver platings
US9238090B1 (en) 2014-12-24 2016-01-19 Fettech, Llc Tissue-based compositions
GB201423348D0 (en) 2014-12-30 2015-02-11 Imerys Minerals Ltd Substates having a functional Capability
US20170106119A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Hemostatic and antimicrobial bone matrix
US10639395B2 (en) * 2015-11-13 2020-05-05 3M Innovative Properties Company Anti-microbial articles and methods of using same
CN106479914B (zh) * 2016-09-23 2019-09-17 北京林业大学 一株抗锑假单胞菌xks1及其应用
CA2952134A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-19 Integran Technologies Inc. Anti-bacterial leg bands for the prevention of footrot, interdigital dermatitis and other bacterial infections in livestock
EP3660191B1 (de) 2017-07-25 2022-04-27 Huizhou Foryou Medical Devices Co., Ltd. Antimikrobielle alginatfaser und herstellungsverfahren für und verwendung eines verbands daraus
KR101948559B1 (ko) * 2018-05-09 2019-02-15 주식회사 금빛 금속 나노입자가 포함된 항균 초흡수성 고분자 흡수재의 제조방법
KR102053643B1 (ko) * 2019-01-30 2019-12-09 주식회사 금빛 금속 나노입자가 포함된 항균 초흡수성 고분자 흡수재
EP4174226A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Turnex, spol. s r.o. Fasermaterial mit antimikrobieller wirkung und ein filtermedium enthaltend mindestens eine schicht eines solchen materials

Family Cites Families (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420052A (en) 1932-10-17 1934-11-23 Consortium Elektrochem Ind Manufacture of shaped articles from polyvinyl alcohols
FR732895A (fr) 1932-10-18 1932-09-25 Consortium Elektrochem Ind Objets filés en alcool polyvinylique
FR882M (de) 1961-01-18 1961-10-06
GB1270410A (en) 1969-09-25 1972-04-12 Allor Corp Colloidal composition and method of preparing the same
US3757786A (en) 1970-11-06 1973-09-11 D Smith Synthetic surgical sutures
US3800792A (en) 1972-04-17 1974-04-02 Johnson & Johnson Laminated collagen film dressing
US3918446A (en) 1974-05-03 1975-11-11 E Med Corp Securement device for intravenous catheter and its tubing
US4059105A (en) 1976-03-24 1977-11-22 Omnimed, Inc. Cannula securing device
US4167045A (en) 1977-08-26 1979-09-11 Interface Biomedical Laboratories Corp. Cardiac and vascular prostheses
DE2748882A1 (de) 1977-11-02 1979-05-03 Arnis Dr Med Rava Pflaster fuer einen antibakteriellen wundschutz insbesondere beim anlegen von intravenoesen kathetern
DE2929706C2 (de) 1979-07-21 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter und -erwärmer für Beatmungseinrichtungen
US4324237A (en) 1980-02-26 1982-04-13 E-Med Corporation Intravenous catheter and tubing securement and dressing device with a window over the puncture or wound site
GB2073024B (en) * 1980-03-27 1984-06-27 Nat Res Dev Antimicrobial surgical implants
US4476590A (en) 1980-03-27 1984-10-16 National Research Development Corporation Antimicrobial surgical implants
DE3378185D1 (en) 1982-07-21 1988-11-17 Univ Strathclyde Composite wound dressing
GB2140684B (en) 1983-04-25 1986-07-30 Stavros Christodoulou Mineral oil composition for use in the treatment of eczema
JPS6021912A (ja) 1983-07-14 1985-02-04 Mitsubishi Rayon Co Ltd 金属蒸着合成繊維ステ−プルの製法
US4828832A (en) 1983-09-07 1989-05-09 Laboratorios Biochemie De Mexico Method of manufacturing a composition for treating skin lesions
EP0136768A3 (de) 1983-09-07 1986-07-30 Laboratorios Biochemie De Mexico S.A. DE C.V. Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Hautverletzungen
US4581028A (en) 1984-04-30 1986-04-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infection-resistant materials and method of making same through use of sulfonamides
GB8421706D0 (en) 1984-08-28 1984-10-03 Pharmaceutical Holdings Ltd Pharmaceutical preparations
US4596556A (en) 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
US4633863A (en) 1985-09-27 1987-01-06 Filips Chester P Arterial anchor bandage
US4960413A (en) 1985-11-09 1990-10-02 The Shirley Institute Wound dressing
US5122418A (en) 1985-12-09 1992-06-16 Shiseido Company Ltd. Composite powder and production process
US4847049A (en) 1985-12-18 1989-07-11 Vitaphore Corporation Method of forming chelated collagen having bactericidal properties
GB8607159D0 (en) 1986-03-22 1986-04-30 Smith & Nephew Ass Pharmaceutical composition
US5236421A (en) 1986-05-28 1993-08-17 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Fixing system for fastening catheters, cannulas or the like to the skin surface and process for the sterile fastening thereof
EP0254413A3 (de) 1986-06-13 1989-11-08 Yoshiaki Matsuo Silberionenhaltiges Wasser und seine Anwendungen
US4952411A (en) 1987-02-25 1990-08-28 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of inhibiting the transmission of AIDS virus
US4790824A (en) 1987-06-19 1988-12-13 Bioject, Inc. Non-invasive hypodermic injection device
US5143717A (en) 1987-12-30 1992-09-01 Code Blue Medical Corporation Burn foam and delivery system
US5019096A (en) 1988-02-11 1991-05-28 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infection-resistant compositions, medical devices and surfaces and methods for preparing and using same
DE3807944A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur befestigung eines katheters oder einer kanuele auf der hautoberflaeche
AU4045489A (en) 1988-08-18 1990-03-23 Konrad Minninger Silver sulfadiazine containing pharmaceutical product for the local external therapy
US4956350A (en) 1988-08-18 1990-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wound filling compositions
US4908355A (en) 1989-01-09 1990-03-13 Dow Corning Corporation Skin treatment method
US5312335A (en) 1989-11-09 1994-05-17 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device
US5064413A (en) 1989-11-09 1991-11-12 Bioject, Inc. Needleless hypodermic injection device
US5270358A (en) 1989-12-28 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite of a disperesed gel in an adhesive matrix
EP0570452A1 (de) 1991-02-06 1993-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chirurgische Metallwaren mit bakteriostatischem Silberüberzug und Verfahren zuderen Gebrauch
US5348799A (en) 1991-09-03 1994-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic coatings comprising chitosan acid salt and metal oxide particles
US5275618A (en) 1991-11-13 1994-01-04 United States Surgical Corporation Jet entangled suture yarn and method for making same
US5681575A (en) 1992-05-19 1997-10-28 Westaim Technologies Inc. Anti-microbial coating for medical devices
US5366756A (en) 1992-06-15 1994-11-22 United States Surgical Corporation Method for treating bioabsorbable implant material
US5383851A (en) 1992-07-24 1995-01-24 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device
USD349958S (en) 1992-07-24 1994-08-23 Bioject Inc. Needleless injector
CN1034090C (zh) 1992-08-06 1997-02-19 蒋建华 长效广谱抗菌织物的制造方法
GB9218749D0 (en) 1992-09-04 1992-10-21 Courtaulds Plc Alginate gels
IT1256111B (it) 1992-11-23 1995-11-28 Lifegroup Spa Sali dell'acido traumatico ad attivita' cicatrizzante ed antibatterica
US5631066A (en) 1993-01-25 1997-05-20 Chronopol, Inc. Process for making metalized films and films produced therefrom
US5534288A (en) 1993-03-23 1996-07-09 United States Surgical Corporation Infection-resistant surgical devices and methods of making them
US5454889A (en) 1993-08-19 1995-10-03 Ici Canada Inc. Prill coating
EP0727427A4 (de) 1993-11-05 1997-10-15 Meiji Milk Prod Co Ltd Antibacterielles, antipilz- und antiviren-mittel
US5454886A (en) 1993-11-18 1995-10-03 Westaim Technologies Inc. Process of activating anti-microbial materials
CA2136455C (en) * 1993-11-18 1999-06-29 Robert Edward Burrell Process for producing anti-microbial effect with complex silver ions
US5372589A (en) 1993-11-24 1994-12-13 Davis; W. Gordon Fenestrated transparent catheter securing device and method
EP0681841A1 (de) 1993-11-26 1995-11-15 Kimurakogyo Co., Ltd. Erzeuger von freien radikalen in vivo
US5817325A (en) 1996-10-28 1998-10-06 Biopolymerix, Inc. Contact-killing antimicrobial devices
US5899880A (en) 1994-04-08 1999-05-04 Powderject Research Limited Needleless syringe using supersonic gas flow for particle delivery
US5563132A (en) 1994-06-21 1996-10-08 Bodaness; Richard S. Two-step cancer treatment method
US5578073A (en) 1994-09-16 1996-11-26 Ramot Of Tel Aviv University Thromboresistant surface treatment for biomaterials
US5569207A (en) 1994-10-13 1996-10-29 Quinton Instrument Company Hydrocolloid dressing
US5589177A (en) 1994-12-06 1996-12-31 Helene Curtis, Inc. Rinse-off water-in-oil-in-water compositions
GB9424562D0 (en) 1994-12-06 1995-01-25 Giltech Ltd Product
GB9502879D0 (en) 1995-02-14 1995-04-05 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
DE69638173D1 (de) 1995-06-07 2010-06-10 Robert S Neuwirth Verfahren und mittel zur intrauterinen nekrosierung
US5744151A (en) 1995-06-30 1998-04-28 Capelli; Christopher C. Silver-based pharmaceutical compositions
US6013050A (en) 1995-10-20 2000-01-11 Powderject Research Limited Particle delivery
DE19541735A1 (de) 1995-11-09 1997-05-15 Iris Roller Verwendung hydrothermaler Gesteinsablagerungen zur Verbesserung der Lichtquanten - Resonanzeffekte des Körpers durch molekulardisperse Verteilung insbesondere zur Gesundheitsvorsorge
US5686096A (en) 1995-12-22 1997-11-11 Becton Dickinson And Company Medical device for the protection of a catheter penetration site
EP0928206B1 (de) 1996-07-11 2004-04-14 Coloplast A/S Hydrokolloid-wundgel
US5895419A (en) 1996-09-30 1999-04-20 St. Jude Medical, Inc. Coated prosthetic cardiac device
DE19640365A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Basf Ag Polymer-Wasserstoffperoxid-Komplexe
EP1007308B1 (de) 1997-02-24 2003-11-12 Superior Micropowders LLC Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte
US6333093B1 (en) * 1997-03-17 2001-12-25 Westaim Biomedical Corp. Anti-microbial coatings having indicator properties and wound dressings
GB2324732B (en) 1997-05-02 2001-09-26 Johnson & Johnson Medical Absorbent wound dressings
US6071543A (en) 1997-06-02 2000-06-06 Cellegy Pharmaceuticals, Inc. Pyridine-thiols reverse mucocutaneous aging
KR20010013377A (ko) 1997-06-04 2001-02-26 데이비드 엠 모이어 마일드한 잔류성 항균 조성물
EP0991702B2 (de) 1997-06-20 2017-07-19 Coloplast A/S Hydrophile beschichtung
DE19728489A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Medizintechnische Vorrichtung zur Verbesserung der Hautfixierung von Dauerkathetern und anderen transcutanen Implantaten bei reduzierter Infektionsgefahr
US6165440A (en) 1997-07-09 2000-12-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Radiation and nanoparticles for enhancement of drug delivery in solid tumors
JP3411195B2 (ja) 1997-08-18 2003-05-26 栄一 築地 活性酸素除去剤
GB2329181B (en) * 1997-09-11 2002-03-13 Johnson & Johnson Medical Bioabsorbable Wound Dressing Materials
US6165217A (en) * 1997-10-02 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-cohering, continuous filament non-woven webs
JPH11116488A (ja) 1997-10-08 1999-04-27 Toagosei Co Ltd 制癌剤
JP4039719B2 (ja) 1997-10-17 2008-01-30 富士フイルム株式会社 抗腫瘍剤
US6267782B1 (en) * 1997-11-20 2001-07-31 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
US7658727B1 (en) 1998-04-20 2010-02-09 Medtronic, Inc Implantable medical device with enhanced biocompatibility and biostability
US6123925A (en) 1998-07-27 2000-09-26 Healthshield Technologies L.L.C. Antibiotic toothpaste
US6071541A (en) 1998-07-31 2000-06-06 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for managing skin conditions
AU776212B2 (en) 1998-11-09 2004-09-02 Ira Jay Newman Ionic silver complex
US6096002A (en) 1998-11-18 2000-08-01 Bioject, Inc. NGAS powered self-resetting needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
US6365130B1 (en) 1998-11-23 2002-04-02 Agion Technologies L.L.C. Antimicrobial chewing gum
US6224579B1 (en) 1999-03-31 2001-05-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Triclosan and silver compound containing medical devices
US6258385B1 (en) 1999-04-22 2001-07-10 Marantech Holding, Llc Tetrasilver tetroxide treatment for skin conditions
JP4454062B2 (ja) 1999-05-17 2010-04-21 敬 三宅 超微粒子銀乳様体、及びその製造方法
EP1066825A1 (de) 1999-06-17 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Antimikrobielles Körperpflegemittel
CN1161511C (zh) 1999-07-27 2004-08-11 蒋建华 纳米银长效广谱抗菌功能性织物及其制造方法
JP2001151681A (ja) 1999-11-24 2001-06-05 Lintec Corp 消化器系疾患の予防および/または治療剤
CN1108786C (zh) 1999-12-28 2003-05-21 天津市化妆品科学技术研究所 银箔化妆品
US6224898B1 (en) 2000-03-23 2001-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Antimicrobial dendrimer nanocomposites and a method of treating wounds
US6592888B1 (en) 2000-05-31 2003-07-15 Jentec, Inc. Composition for wound dressings safely using metallic compounds to produce anti-microbial properties
JP2004505057A (ja) 2000-07-27 2004-02-19 ニュクリスト ファーマシューティカルズ コーポレーション 過剰増殖性の皮膚障害および皮膚疾患の処置
DE10037353A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Hans E Sachse Katheter mit bioresorbierbarer Beschichtung zur Verhinderung aufsteigender Infektionen
CN1279222A (zh) 2000-07-31 2001-01-10 金华尖峰陶瓷有限责任公司 无机抗菌陶瓷及生产工艺
CN1291667A (zh) 2000-08-14 2001-04-18 骏安科技投资有限公司 纳米银抗菌布及其工业化生产工艺
CN1147640C (zh) 2000-09-19 2004-04-28 南京希科集团有限公司 纳米银抗菌织物的制备方法
CN1159488C (zh) 2001-01-20 2004-07-28 南京希科集团有限公司 纳米银抗菌柔性材料的制备方法
CN1179646C (zh) 2001-04-20 2004-12-15 朱红军 防集聚广谱抗菌纳米银微粉及产业化制作工艺
CN1183285C (zh) 2001-04-25 2005-01-05 朱红军 一种防集聚广谱抗菌纳米银纱线的产业化制作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054046A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Dot Gmbh Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung
DE102010054046B4 (de) * 2010-12-10 2012-10-18 Dot Gmbh Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Implantat.
US9107981B2 (en) 2010-12-10 2015-08-18 Dot Gmbh Antibacterial coating for an implant and method for producing said coating

Also Published As

Publication number Publication date
US20010055622A1 (en) 2001-12-27
JP5148037B2 (ja) 2013-02-20
WO2001080920A2 (en) 2001-11-01
EP1274473B1 (de) 2006-07-05
US6719987B2 (en) 2004-04-13
AU4819301A (en) 2001-11-07
ATE332156T1 (de) 2006-07-15
JP2003530972A (ja) 2003-10-21
EP1274473B2 (de) 2011-04-13
EP1274473A2 (de) 2003-01-15
ES2267746T3 (es) 2007-03-16
DE60121315T3 (de) 2012-01-05
AU2001248193B2 (en) 2005-09-29
CA2403441A1 (en) 2001-11-01
WO2001080920A3 (en) 2002-04-11
JP2012210480A (ja) 2012-11-01
CA2403441C (en) 2008-08-26
KR20020093047A (ko) 2002-12-12
DE60121315D1 (de) 2006-08-17
ES2267746T5 (es) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121315T2 (de) Antimikrobielle bioabsorbierbare materialien
AU2001248193A1 (en) Antimicrobial bioabsorbable materials
EP2063922B1 (de) Strukturierte beschichtungen für implantate sowie verfahren zu deren herstellung
EP1539253B1 (de) Antiinfektiöse, biokompatible titanoxid-beschichtungen für implantate sowie verfahren zu deren herstellung
EP1790224B1 (de) Antimikrobielles Schichtmaterial
Yan et al. Preparation and characterization of chitosan-silver/hydroxyapatite composite coatings onTiO2 nanotube for biomedical applications
AU703141B2 (en) Anti-microbial materials
US5958440A (en) Anti-microbial materials
DE10043151A1 (de) Knochenzement mit antimikrobieller Wirksamkeit
CN102014976A (zh) 涂层和涂覆方法
NZ275066A (en) Method of creating a localised antimicrobial effect achieved by sustained release of atoms, ions, molecules or clusters of at least one (heavy) metal into an alcohol or water based electrolyte
EP1928477B1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches produkt, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP2217296B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial
Mosaad et al. Fabrication of multifunctional wound dressing composite biomaterials composed of Ag/Mg-hydroxyapatite doped electrospun poly (vinyl alcohol) nanofibers for skin tissue regeneration
Sukhodub et al. Antibacterial and physical characteristics of silver-loaded hydroxyapatite/alginate composites
Butler et al. Morphometric evaluation of tissue-implant reaction associated with ALCAP and TCP bioceramics in vivo
Ferreira et al. Titanium biomimetically coated with hydroxyapatite, silver nitrate and polycaprolactone, for use in biomaterials (biomedicine)
Samanta et al. Physical and mechanical characterization of crystalline pure β-Tri calcium phosphate & its dopants as bone substitutes
FUFĂ MULTIFUNCTIONAL BIONANOSTRUCTURED MATERIALS
Hazer et al. SPINE An International Journal for the study of the spine Publish Ahead of Print

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITH & NEPHEW ( OVERSEAS )LTD., LONDON, GB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings