DE60119122T2 - Fahrzeugaussenspiegel mit mehreren auswechselbaren signalen für zwei-, drei-, vier-oder mehrrad-fahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugaussenspiegel mit mehreren auswechselbaren signalen für zwei-, drei-, vier-oder mehrrad-fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60119122T2
DE60119122T2 DE60119122T DE60119122T DE60119122T2 DE 60119122 T2 DE60119122 T2 DE 60119122T2 DE 60119122 T DE60119122 T DE 60119122T DE 60119122 T DE60119122 T DE 60119122T DE 60119122 T2 DE60119122 T2 DE 60119122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
side mirror
mirror according
module
emitting module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119122D1 (de
Inventor
Alejandro Rodriguez Barros
Jose Manuel Rodriguez Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8494381&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60119122(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60119122D1 publication Critical patent/DE60119122D1/de
Publication of DE60119122T2 publication Critical patent/DE60119122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/123Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with thermometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Seitenspiegel, bei dem normalerweise optische Systeme der direkten und/oder kombinierten Art (Spiegel, Prismen, Linsen und/oder Videokameras) zum Einsatz kommen. Er besteht aus signalerzeugenden und strukturellen Modulen kompatibler Größe und Abmessung, die miteinander zusammenarbeiten und auswechselbar sind, wodurch Baugruppen miteinander kombiniert werden und verschiedene Modelle entstehen, bei denen gemeinsame Teile für verschiedene Fahrzeuge mit 2, 3, 4 oder mehr Rädern verwendet werden. Der Zusammenbau dieser Module erfolgt in einer Anordnung mit Diebstahlsicherung, da auf sie kein sichtbarer Zugang von außen erfolgen kann. Die Module bestehen aus folgenden Bauteilen:
    Modul (A), das an die Umgebung Mehrfachlicht- und Schallsignale und andere Arten abgibt und daraus aufnimmt, einen breiten Horizontalwinkel besitzt, der sich von der Grenze (000) in Modul (E) bis zur Grenze (204) erstreckt, bei der es sich um das Ende der Projektionsseite an der, wie in 1 gezeigt, zwischen den Flächen (1) und (66) gebildeten Spitze handelt.
  • Im neuartigen Innern dieses Moduls gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung der Licht- und/oder Signalausgangsleistung aus der Quelle, die vorzugsweise aus LEDs (Licht aussendenden Dioden) und/oder LEDs + Glühlampen und/oder LED + OLES (organisches Licht aussendende Substrate), Infrarot-LEDs besteht, sowie zur Aufnahme von Signalen durch Sensoren, wie z.B. Fotodioden und Sensoren vom Typ Ultraschall oder Radiofrequenz. Es werden Alternativen zu direktem, indirektem und/oder durch Lichtleiter und/oder reflektierende Flächen reflektiertem Licht aufgezeigt.
  • Bei direktem Licht wird eine neue Mehrfachfokus-Lichtquelle verwendet, die auf LEDs beruht, die in eine flexible Schaltung eingebaut sind, die ihre Form anpassen und sich verbiegen und einen horizontalen Winkel von 360° einnehmen kann. In der Praxis liegt der Betriebswinkel jedoch je nach der Richtung und dem Winkel, das von dem Signal überdeckt werden soll (100), zwischen 0 und 240°, wobei für den Fahrer (200), wie in den 1, 2, 3 und 5 gezeigt, ein Schattenbereich reserviert wird.
  • Als eine neue Möglichkeit kann sich indirektes Licht interner transparenter Lichtleitungskörper (150) zwischen der Quelle (30) bzw. (95) und Außenflächen (1) bedienen, wobei das Licht in einer oder zwei Richtungen innerhalb dieser Körper transportiert und dessen Weg mindestens einmal abgelenkt wird, bis es als Ausgangssignal ausgesendet wird und zu einem optischen Teil der Quelle wird, die sich als Fokus bei (32) und (32bis) befindet. Das System bedient sich ebenfalls der kombinierten Form indirekten Lichts, die bei den Elementen (13) des reflektierenden Parabolspiegels (12) reflektiert wird, die den Fokus oder die Quelle (30) bzw. (95) umgibt, so wie dies in den 42, 61 bis 68 und 71 bis 99 gezeigt ist.
  • Im Betrieb sind bei Modul (A) Schall- und Lichtelemente, unsichtbare Abstrahlungen (Infrarot oder Ultraschall) sowie Fotodiodensensoren kombiniert, mit denen das Spektrum des Ausgangssignals und/oder das Tageslicht erfasst werden können, wodurch neue Funktionen mit den entsprechenden Kontrollleuchten auch außerhalb des Moduls entstehen.
  • Im Bereich (2) ist ein neues Lichtabgabesystem ohne Prismen vorgesehen, siehe 3, 6, 7 und 37, durch das das Licht nach hinten in den Bereich (100) geleitet wird, so dass der Fahrer (202) indirekt mehr als 10% des Teils der Fläche (1) sehen kann, die Licht nach hinten aussendet, wie durch die Projektion (K1) gezeigt wird, bei dem es sich jedoch nicht um direktes Licht handelt. Dieser Teil (1) färbt nicht, da das Lichtsignal gleichgerichtet, aber nicht abgelenkt ist.
  • Zu den von diesem Modul bereitgestellten Möglichkeiten zählen Abstrahlung (51) als Funktionskontrolllicht und Abstrahlung (4) nur nach hinten sowie vorzugsweise innerhalb des Bereichs (F2) entweder als Unterstützung für die Sende-/Empfangselemente (25-A, 25-B, 25-C), wie in 3 gezeigt, (ER) als Präsenzmelder von Personen oder Fahrzeugen in diesem Signalbereich unter allen Sichtbedingungen und/oder als Zusatzsignal zu den Rücklichtsignalen des Fahrzeugs im Bereich (3), wodurch die Signale im Vorder- und/oder Reflexionsbereich ergänzt werden.
  • Dieser Bereich ist ebenfalls mit einer neuen Kratzer verhindernden Fläche auf Ebene (0) versehen, der von der Ebene der Fläche (1) im Endseitenbereich (2) hervorsteht, wie in dem Beispiel in den 1, 40, 41, 43, 46, 47, 57, 68, 71, 72 und 85 veranschaulicht ist.
  • Das Modul (B) beleuchtet den Boden an den Seiten, wodurch die Manövrier- und Außensicherheit erleichtert wird, und führt diese Funktion aus, während sie noch in der Parkstellung geklappt ist, entweder durch ein feststehendes System, bei dem Brennpunkte in verschiedenen Richtungen angeordnet sind, oder durch ein mobiles System, das in der Lage ist, sich zwischen 0° und 180° auf einer horizontalen Ebene zu drehen. Vorzugsweise wird dieses System durch einen Motor und/oder von Hand angetrieben und ist zwecks verbesserter Effektivität mit optischen Mitteln versehen, die Licht reflektieren und konzentrieren. Es kann eigenständig eingesetzt werden oder als Teil von (A), als (A + B) und deren Varianten. Beispiele für diese Anordnung sind in den 2, 4, 5, 9, 10, 110, 111, 112, 114, 115, 116, 117, 118, 121, 122, 124, 125, 126, 130, 131 und 133 dargestellt.
  • Bei anderen Modulen wie (C), (D), (E) und (G) handelt es sich um Bauteile, die zur Unterstützung, Platzierung und Befestigung der neuen Module vorgesehen sind.
  • Bei dem Modul (C) handelt es sich um die Gehäuseabdeckung, die entweder lackiert und/oder dekoriert sein kann, wie in den 1 und 5 gezeigt. Bei einigen Varianten kann (C) zur leichteren Montage in zwei Teile (C) und (C1) geteilt sein und/oder andere Module wie z.B. (A) und (B) aufweisen. Folglich handelt es sich bei dem Modul entweder um (C + A) und/oder (C + B) und/oder (C + A + B kombiniert). Wahlweise kann es sich bei (C) um eine Abdeckung handeln, die das Signalmodul bei Spiegeln, die diese Funktion nicht aufweisen, ersetzt.
  • Bei dem Modul (D), dem Gehäuse, oder (D + G), dem integrierten Fahrwerk und Gehäuse, handelt es sich um den Hauptaufbau, durch den der Aufbau des Gesamtsystems, wie in den 1 und 5 gezeigt, verknüpft und verstärkt wird. Bei einigen Varianten kann das Modul (D) bzw. (D + G) eine Außenfläche und Träger (A) und/oder (B) oder das kombinierte Modul (A + B) aufweisen.
  • Bei dem Modul (E) handelt es sich um einen strukturellen Anbauträger, der das System mit der Tür, Karosserie oder Verkleidung verbindet und den Basispunkt darstellt, um den der Spiegel im zurück geklappten Zustand geschwenkt wird, falls diese Option vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise kann das Modul das System an verschiedene Türen anpassen und den angebauten Teil des Moduls (A + A1) und/oder das kombinierte Modul (A1 + B) bzw. (B + A1), wie in den 1, 5 und 122 bis 129 gezeigt, festhält.
  • Bei einigen Varianten kann ein Modul auch über ein anderes gebaut werden, z.B. das kombinierte Modul (A + B) kann auf (C1) aufgebaut werden. Ebenfalls wird (C, und/oder C1) wiederum auf (D) aufgebaut, also (D) + (C1) + (A + B).
  • Bei den anderen Teilen handelt es sich um Standardteile, die meistens von Fachleuten hergestellt werden; Motor für Auf-/Zuklappbewegungen des Spiegels, elektrischen oder manuellen Spiegelglasbetrieb, Spiegelglasrahmen, flaches oder gebogenes Spiegelglas, Heizgerät, Druckfedern. Diese werden praktisch alle in das Modul (D) bzw. (D + G) eingebaut.
  • Der Betrieb der Signalmodule erfolgt mittels spezifischer Fahrzeugregler und/oder Fernbedienungen. Hiermit werden die in einem anderen Teil des Fahrzeugs vorhandenen Signale ersetzt oder ergänzt. Die Elektronikschaltung erzeugt neue Signale, doppelte Intensität, und/oder ein kombiniertes progressives oder sequentielles Aufschalten der Bauteile, 141 und 142, und/oder der Fotodioden, die die LED-Steuerschaltung ergänzen, oder reziproke Warnsignale.
  • Der Spiegel mit den Signalmodulen bietet neue Möglichkeiten für die Sicherheit und den Komfort in herkömmlichen Fahrzeugen und/oder bei bestimmten Funktionen, hilft bei der Identifizierung von besonderen Fahrzeugen, wie z.B. Taxis, Polizeiautos, Feuerwehrwagen, Reinigungs- oder Ladefahrzeugen. Hierdurch wird auch die Erfassung von Fahrzeugen oder Karosserien in Risikobereichen (100), in der Nähe des Fahrzeugs, prinzipiell im Bereich (F2) ermöglicht. Durch die Arbeitsweise des Spiegels wird auch das Fahren erleichtert.
  • Durch den Austausch der Module kann die Größe und das Aussehen des Spiegels leicht geändert, um diesen an verschiedene Fahrzeuge (d.h. Nutz-, Industrie-, Sport-, Transport-, Gelände-, Ladefahrzeuge) anzupassen, und die Form- und Entwicklungskosten sowie die Teilebezugsnummern verringert werden. Siehe 6 bis 13.
  • Die Module können z.T. oder vollständig symmetrisch und reversibel sein (d.h. sie können ohne Unterschied auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs eingesetzt werden und/oder können kombiniert und standardisiert werden, wie im Beispiel (A + B), (A1 + B) gezeigt.
  • PROBLEMBEREICHE
  • In Verbindung mit Seitenspiegeln wurden, da es sich um normalerweise sichtbare, hervorstehende Elemente an der Fahrzeugkarosserie handelt, bereits mehrere Patente konzipiert, wobei diese Spezifikationen davon handeln, wie Lichtsignale an deren Ende oder an einem Teil ihrer Struktur eingebaut werden können. Keinem dieser Patente war jedoch wirtschaftlich ein großer Erfolg beschieden, da sie in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung Teillösungen anbieten und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis aufgrund der Komplexität der Automobilindustrie, der Spiegel selbst, der Verkehrsbedingungen und der Anforderungen der Benutzer gering ist.
  • Aufgrund der in der Industrie vorherrschenden Faktoren sind viele dieser Patente unpraktisch, gelten nur für Luxuswagen und liefern keine Komplettlösungen.
  • Es besteht ein Bedarf nach niedrigeren Kosten und Gewicht, Vereinfachung des Industrialisierungsverfahrens und erhöhter Zuverlässigkeit und Leistung. Somit ist ein System erforderlich, das strengen Lebensdauerprüfungen standhalten und mögliche Fehler, Ausfälle, den aerodynamischen Widerstand, aerodynamische und mechanische Geräusche sowie den Kraftstoffverbrauch verringern kann.
  • Es besteht ein Bedarf zur Bereitstellung eines Produkts in einer Diebstahlsicherungsanordnung, die im Innern angebracht ist, keine sichtbaren Schrauben aufweist und leicht zusammenbaubar und gegen Zerstörung, Schläge und Kratzer geschützt ist. Andererseits soll es leicht zugänglich und wartbar sein, insbesondere dann, wenn es nur eine begrenzte Lebensdauer wie die einer Glühlampe besitzt. Es sollte keine gefährliche Form aufweisen, falls ein Unfall passiert (d.h.: es sollte nicht scharf, spitz oder starr sein), sollte jedoch ästhetisch anziehend sein. Im wesentlichen sollte es zur erhöhten Sicherheit beitragen und statt lediglich ein dekoratives Element zu sein, sollte es verschiedene Anordnungen erleichtern.
  • Es muss die Vorlagen der zugelassenen Industrienormen zu Spiegeln und Beleuchtungssignalen, Winkeln, Fotometrie, Kolorimetrie, Positionsmessungen und Maximal- und Minimalwinkel, Sichtfeld, Möglichkeit, verschiedene Arten von Spiegelgläsern zu verwenden, gebogenen und flachen, Sicherheitsnormen zum Zurückklappen von Spiegeln, Schlagbeständigkeit, Bruch, scharfe Kanten, Klebstoffe und Wirkung des Systems, wenn ein Unfall passiert, erfüllen.
  • Des weiteren handelt es sich bei den Problemen, die einen Einfluss auf die derzeitigen Spiegel ausüben, um unzureichenden Platz, zu viele darin vorhandene Elemente, verringertes Sichtfeld, verschiedene Teile sind erforderlich, wie z.B. Fahrwerk und Rippen zur Verstärkung, schwingungsverhindernde Elemente, Schwenkmechanismus auf Federbasis zum Klappen des Gesamtsystems, und einige Systeme sind mit Getrieben motorisiert, unter Verwendung eines Reduktions- oder Reibungsgetriebes, zwei Motoren werden zum Verfahren des Spiegelglases benötigt, und Kugel- oder Elektrochromglas wird verwendet, was mehr Platz beansprucht, Abdichten gegen Wasser, Staub, Hitze, Eis, Salpeter, Chemikalien oder UV-Strahlen sowie andere wie Verbrauch, Temperaturverlust, Heizgerät, Zugkabel für die manuelle Ausführung, Elektrokabel, Steckverbinder, Temperaturfühler, lackierte Abdeckung, Speichereinheiten und Schutzschaltungen u.a. sind erforderlich.
  • Diese wirtschaftlichen und technischen Anforderungen müssen in Betracht gezogen werden, doch sind die Anforderungen an den Fahrer am wichtigsten, wie z.B. die folgenden Betriebsvorteile:
    Bereitstellung und Empfang von möglichst vielen Informationen aus der Umgebung vorne, an den Seiten und hinten, sowohl bei schnellem als auch langsamem Verkehr und auch in Fußgängerbereichen. Nicht nur durch Beleuchtung der Vorderseiten-, sondern auch der Seitenbegrenzung zum leichteren Einparken, zur persönlichen Sicherheit oder weniger wichtige Aufgaben oder zur Bereitstellung von Informationen zum Zustand des umgebenden Bodens.
  • Aufgrund der heutigen Verkehrsbedingungen benötigen Fahrer mehr Komfort, leichteres Fahren, Elemente, die ein sicheres Fahren erleichtern, Regler, die nicht ablenkend wirken, sichere, sichtbare Signale auch unter schlechten Bedingungen, weshalb es nicht mehr ausreicht, die Mindeststandardbedingungen zu erfüllen.
  • Der vorgeschlagene neue Spiegel zieht diese Bedingungen und Probleme in Betracht und reagiert auf sie. Der Erfindungsgedanke und die neuen Vorteile, die hierdurch erzielt werden, werden durch eine Erklärung der jeweiligen von anderen Patenten angebotenen Lösungen aufgezeigt.
  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Bei der vorliegenden Anmeldung handelt es sich um eine teilweise Fortsetzung der Unterlagen in der Patentsammlung der Anmelderin und um die Entwicklungsgrundlage des neuen Produkts.
  • Von der ES U9103354 Rodríguez Barros A./Rodríguez J. M. 1991 wird eine eindeutige Erklärung des Zwecks des Signals am Ende des pfeilförmigen Spiegels gegeben, wobei dieses Signal in drei Richtungen sichtbar ist, und zwar nach vorne, zur Seite und nach hinten, so dass sich Abbieg- und Stoppsignale ergeben, ungeachtet des Betriebs des Spiegels und dessen Mechanismen. Bei dieser Beschreibung wird jedoch kein System zum Wechseln oder Anbringen einer Glühlampe oder ein genauer Signalwinkel angegeben.
  • Die AR P 247154 Rodríguez J. M./Rodríguez Barros, A.1994 ist dem vorhergehenden Gebrauchsmuster ähnlich und erwähnt die Möglichkeit eines Mehrlampensystems mit schrittweiser Aufschaltung und beansprucht die Pfeilform, ohne den Aufbau jedoch genau anzugeben.
  • ES P9500877 Rodríguez J. M./Rodríguez Barros, A.1995.
  • Aus der ES P9601695 Barros A.R. 1996 sind die genaue Einstellung eines Mehrrichtungssignalkonzepts auf die Grade, mit denen die Seitenbegrenzung des Fahrzeugs beleuchtet wird, für Abbieg- und Bremssignale sowie neue Anwendungen bekannt, wie z.B. ein Signal, das eine Warnung ausgibt, wenn die Tür offen ist, oder Nebelscheinwerfer und Rücklicht. Sie betrifft ebenfalls eine Funktionskontrollleuchte durch das Spiegelglas, ein Befestigungs- und Wartungssystem, das mit einer Wulstkante, Klebedichtung, Clips und Schrauben versehen ist. Es wird Bezug genommen auf eine Trennplatte zwischen der Lichtfunktion und dem Sichtfeld des Fahrers sowie auf andere Arten von LED- oder Neonbeleuchtung. Eine Beschreibung der Lichtquellen oder anderer Energiequellen wird jedoch nicht gegeben. Es soll das Volumen dieses System verringert werden, das mit beweglichen Spiegeln und anderen Innenraumelementen kompatibel ist.
    • EP 9651000.7 Barros A.R. 1996.
    • EP 820 900 Barros A.R., Veröffentlichung 28/01/1998
    • PCT 97/00188 Barros A.R. 1997
  • Diese Anmeldungen erfolgten alle im Namen der Firma Ficosa International S.A.
  • STAND DER TECHNIK
  • Weitere Anmeldungen aus dem Stand der Technik:
  • Diese sind sehr alt, und ihr Konzept ist nicht anwendbar, da das Lichtsignal nur nach hinten sichtbar und gefährlich ist, da es in die Augen des Fahrers scheint. Außerdem sind sie sehr sperrig.
  • Aus der US 2.457.348 P.A. Chambers 1946 ist ein Signal bekannt, das zur Seite und nach hinten projiziert wird, doch ist die Tafel, die das Signal vom Fahrer trennt, so breit, dass es das Gegenteil erreicht und die Spiegelsicht beschränkt. Im Gehäuse ist kein Platz für weitere Elemente, und der Spiegel weist ein feststehendes Glas auf und ist nicht klappbar.
  • 1958 wurden im Anschluss an die Genfer Konvention Internationale Abnahmevorschriften erstellt, durch die Spiegel, Lichtsignale und Fahrzeugklassen normiert wurden. Dies führte dazu, dass verschiedene Länder gemäß diesen Richtlinien kleinere Änderungen an der Straßenverkehrsverordnung vornahmen, und zwar prinzipiell in drei Blöcken: Amerika, Europa und Asien.
  • Hieraus sind keine größeren Entwicklungen bekannt. Die Patente beruhen auf Konzepten, die denen aus früheren Registrierungen ähnlich sind und bis in die 90-er Jahre keine wesentlichen Einzelheiten der Ausführungsformen aufwiesen. Nach 1992 wurden jedoch an den Lösungen Änderungen vorgenommen, die teilweise auf verbessertem Know-how in den Ausführungen, Prototpyen und Präsentationen für den Industriesektor, Fahrzeug- und Teilehersteller und offizielle Abnahemorganisationen zurückzuführen sind.
    • GB 1.210.061 John Lacey Havill 1966
    • US 4.475.100 Chin-Jeng Duh 1982
    • PCT/AU 88/00287 Peel, Robert 1988
  • Bei diesen wurde darauf geachtet, dass die Sicht des Fahrers nicht gestört wird, doch werden auch verschiedene nicht anwendbare Konzepte vorgestellt, da diese sehr sperrig sind, und keine Lösungen für die Innenseite des Spiegels in Betracht gezogen. Es werden Außenschrauben und Lichtflächen verwendet, die auf keinen Fall zugelassen werden können. Bei manchen erfolgt das Signal zur Seite und nach hinten und bei anderen nur nach vorne und nach hinten ohne große Winkelgenauigkeit. Die Spiegel projizieren beträchtlich zur Seite und würden leicht brechen, da es sich hierbei um einen kritischen Bereich für Kratzer und Schläge handelt.
    • GB 2.161.440 A – Michael J. Cooke 1984
  • Aus dem japanischen Gebrauchsmuster Sho 60-161646 K. Suzuki et al. ist ein Signal nach vorne und hinten bekannt, wobei der Rückseitenlichtausgang durch ein Gitter mit geschlossenem Winkel beschränkt ist. So etwas kann unmöglich zugelassen werden und ist sehr sperrig.
  • Hier wird ein einfacheres Konzept eines Einzelsignals zur Seite bereitgestellt, das nicht anwendbar ist, auf keinen Fall zugelassen werden kann, und außerdem wird ein Kasten zur Aufbewahrung von Gegenständen erwähnt.
  • Aus der US 5.402.103 Tadao Tashiro 1991 ist eine Blende zur Leitung des Lichts und von drei Lichtausgängen zur Seite bekannt. Diese ist jedoch, außer dass sie Turbulenz erzeugt, nicht zulassungsfähig oder im technischen Maßstab herstellbar.
  • Seit 1995 wurden einige neue Anmeldungen eingereicht, die Teillösungen anbieten, jedoch teuer sind. Viele sind im Namen der Haupthersteller, die wahrscheinlich durch Know-how und die Ausführungspräsentationen der Anmelderin bei allen Automobilherstellern in Europa und den USA, unterstützt von Ficomirrors S.A. motiviert waren.
  • Die DE 296 07 691 U1 Chen, Chun-Ming Taichung TW 27.4.96 schlägt Signale nach vorne und zur Seite vor, hierdurch wird jedoch die Montage bzw. das Spiegelinnere nicht gelöst, wodurch eine Zulassung unmöglich gemacht wird.
  • Die EP 0738 627 A2 Patrick, Todd W. 22.04.1996 beansprucht Priorität gegenüber der US 426591 vom 21.04.1995 der Firma Donelly. Die Europäische Anmeldung wurde verspätet eingereicht. Sie besteht aus einem komplexen Modul mit Blink-, Rück-, Bremslicht und Gitter, durch die der Signalwinkel eingeschränkt wird. Dieses System ist der U Sho 60-161646 Suziki und US 5.402.103 Tashiro ähnlich. Es ist nicht zulassungsfähig und besteht aus einer feststehenden Bodenleuchte, die von geringem Nutzen ist, da der beleuchtete Bereich schon in geringerer Entfernung sehr gering ist, auch wenn es einen optischen Diffusor aufweist. Sie benötigt ein sehr sperriges Gehäuse, das sich nach unten erstreckt und die Bodenkante erhöht. Sie ist auf nicht klappbare Spiegel oder jene, die in großen amerikanischen Autos zu finden sind, anwendbar, bei denen der Kraftstoffverbrauch keine Rolle spielt. Bei Auftreten eines Fehlers muss das gesamte System ausgetauscht werden, was sehr teuer ist.
  • Patente im Namen der Firma Donelly sollen das Herstellungsverfahren und nicht so sehr die neuen Konzepte schützen. Sie tragen zum Stand der Technik keinen Erfindungsgedanken bei und sind der Öffentlichkeit bekannt. Sie enthalten mehrere, sich wiederholende Ansprüche des Typs A + B + C und betreffen Elemente, die der Öffentlichkeit bekannt sind und die bei Beleuchtungssignalen zum Standard gehören, wie z.B. regelmäßige Linsen, rote und bernsteinfarbene Färbung, die Verwendung einer Stoffmembran, Kontakte usw. Sie verringert das Lichtvolumen in Bodenrichtung, was als Universallicht bekannt ist. Sie besteht aus einer abgedichteten Einheit mit einer rohrförmigen Normallampe, doch muss bei Auftreten eines Fehlers die gesamte Baugruppe ausgewechselt werden, was umständlich ist. Heutzutage sind Autos Standard in der ganzen Welt, doch werden in jedem Land nicht die gleichen Ersatzteile vertrieben und außerdem sind bei exklusiven Baugruppen Standardteile auf dem Markt leichter verfügbar.
  • US 5.371.659/93; US 5.497.306/96; US 5.669.705/97; US 5.823.654/98; US 5.863.116/99 im Namen von Todd W. Patrick – Donelly Corporation. Diese Patente betreffen alle ein Blinksignal in einer Richtung nach hinten, und deren Form vergrößert den unteren Teil des Gehäuses, was wiederum zu höherem aerodynamischem Widerstand führt. Des weiteren ist das Signal gefährlich, da es immer in die Augen des Fahrers scheint.
  • Die EP 99650053.4 im Namen der Firma Donelly, das letzte in dieser Gruppe von Patenten, stellt ein Dreiwegsignal mit LEDs und Glühlampen zur Verfügung. Das Licht wird jedoch in radialer Richtung ausgestrahlt und befindet sich stets am unteren Teil des Spiegelgehäuses, wodurch dieses Element vergrößert und wiederum der Volumen- und Luftwiderstand erhöht wird. Hiermit werden keine Lichtquellensysteme gelöst oder Zugang zur Wartung und Montage von Elemente bereitgestellt. Sie ist der zuvor genannten GB 2.266.780 (9), U1 German G 9417510.1 (mit einem niedrigeren Signal, aber nur in einer Richtung) ähnlich. In Konzept und Know-how ist sie außerdem den Patenten der Anmelderin AR 247154 und ES P9601695 ähnlich, und zwar bezüglich des Dreiwegesignals nach vorne, zur Seite und nach hinten. Hierbei ist auch eine Leuchte am Glas montiert, ähnlich wie das vom Konkurrenten Robers, John K, PCT US 94/03363 und anderen in dieser Gruppe von Registrierungen vorgeschlagene Konzept. Deren indirektes Blinksignal lässt sich nicht steuern und außerdem wäre es gefährlich, da das Signal beim Blick in den Spiegel in die Augen des Fahrers scheinen würde.
  • Aus der JP 62-191246(A) Kishosi Yamada, 1987, ist ein Seitenlicht mit einem Brennpunkt bekannt, das jedoch die untere Kante des Spiegels beträchtlich vergrößert und nicht die Position der Motoren bestimmt, die die relative Bewegung der verschiedenen Teile bewirken. Es ist unpraktisch, insbesondere bezüglich der Temperatur und des aerodynamischen Rauschens.
  • Die US 5.774.283 , die Priorität gegenüber der DE 95/1038770 beansprucht, enthält nichts Neuartiges und löst auch nicht die Rückwärtssignalleistung. Sie beruht auf der Registrierung der Anmelderin ES P9103354.
  • In der DE 297 02 746 U1 Reitter & Schefenacker 18.2.1997 wird ein System zur Aussendung des Signals und der Lichtausgangsleistung nach vorne, zur Seite und nach hinten in Betracht gezogen, obwohl nur das letztere wirkungsvoll ist. Es beruht auf der DE 35 15 922 A1 – Yugen K. Yamazaki 1985 und ES P9601695, Barros, Alex R., 1996.
  • Die Erzeugung des Signals erfolgt durch Seitenlicht an einem Ende der beleuchteten Fläche. Das Licht wird die Fläche entlang geleitet und am anderen Ende ausgesendet. Dieses System beansprucht zwar wenig Platz, doch gehen mehr als 70% des ursprünglichen Lichteingangs entlang der ausgedehnten Fläche verloren. Zum Ausgleich werden mehrere LEDs in einer flachen klassischen Schaltung verwendet, doch gelingt es nicht, ein ausreichend starkes Licht zu erzeugen, und tagsüber, wenn das Außenlicht stärker als das Innenlicht ist, ist das Signal nur zur Seite und nach hinten sichtbar.
  • Das Prinzip der Beleuchtung der Vorderseite von Radiokassetten und des Armaturenbretts bei Motorrädern und Autos ist in der Öffentlichkeit bereits bekannt. Das System ist sehr teuer und weist eine scharfe, hervorstehende Kante, das nicht zugelassen werden kann, da es sich um eine gefährliche Ausführung handelt. Nach dem Kugeltest beträgt der Wert für R = 50mm, Reg. 46 für Spiegel, EWG.
  • In dieser Schrift ist die Richtung des Ausgangssignals nicht eindeutig angegeben – es handelt sich lediglich um ein Konzept – und die Befestigungsmittel sowie die Einzelheiten des hervorstehenden Endes des Gehäuses als Trenntafel, mit der ein Schattenbereich geschaffen werden soll, sind ähnlich dem Modul der Anmelderin in der ES P9601695 Barros, A.R. 1996 und beruhen auf dem darin vorgestellten Know-how sowie auf dem Konzept aus der DE 35 15 922 A1 – Yugen Kaisha Yamazaki 1985, wobei das Signal zur Seite und nach hinten sichtbar ist, damit beim Überholen durch Motorräder Unfälle vermieden werden.
    • GB 2 338 693 Werner Katz et al. Daimler Chrysler AG 6/1999
  • Diese ist mit dem vorhergehenden Fall von Reitter & Schefenacker gleichwertig und es handelt sich möglicherweise um deren Lieferanten. Es wird lediglich eine Doppelaußenfläche auf Folienbasis mit Fresnel-Linsen zwecks Verbesserung der Vorderseitenausgangsleistung vorgeschlagen, doch ist der effektive Signalwinkel von 60° zur Seite und nach hinten sichtbar. Tagsüber ist die Vorderseitenausgangsleistung ineffektiv, was auch im vorhergehenden Fall festgestellt wurde.
    • EP 0873910 Gatthergood Dale Emery et al. – Britax INC. 1998
  • Diese beruht auf den Registrierungen der Anmelderin ES U9103354 und ES P9601695. Es handelt sich lediglich um ein Konzept, durch das der Stand der Technik mit keiner Neuheit ergänzt wird, wobei auch die Richtung des Ausgangssignals nicht eindeutig angegeben ist.
  • Die PCT/US94/03363 Roberts, John, K. beansprucht Priorität 1993. gegenüber der Firma Muth. Es wird eine relative Lösung vorgeschlagen, die darin besteht, dass mit einer lichtleitenden Mikroblende hinter dem Spiegelglas eine LED-Leuchte angebracht wird, so dass der Spiegel als Beleuchtungsfläche wirkt. Das System beruht auf einer Anmeldung durch U Sho 60 161646 Suziki und US 5.402.103 Tashiro und ist aufgrund der gefährlichen Folgen von Schlägen nicht zulassungsfähig, da hierdurch das Glas in diesem Bereich zersplittern würde. Sie besitzt einen sehr eingeschränkten Lichtwinkel nach hinten, das die für die Zulassung von Leuchten der Klasse 5 erforderlichen Minimalwinkel nach den EWG-Vorschriften Nr. 6 nicht aufweist. Es verschwendet eine beträchtliche Menge an Lichtenergie und ist teuer. Im Einsatz verringert sich das Blickfeld im Spiegel, was nicht im Einklang mit der EWG-Vorschrift Nr. 46 zu Autospiegeln steht.
  • Die DE 19808139 A1 Magna Auteca 27.02.98 ist der Registrierung der Anmelderin ES P9651000.7, A. R. Barros, EP 820900 A.R. Barros, PCT 97/00188 A.R. Barros und ES P9601695, A.R. Barros (dies wird in der Tat im Recherchebericht erwähnt) bezüglich der Lichtsausgangsleistung und der DE 297 02 746 U1 ähnlich, doch wird das Licht durch eine Neonröhre an der äußeren Begrenzung erzeugt, eine Technik, die auf die Jahre 1930/1940 zurückgeht. Diese ist teuer, zerbrechlich, und benötigt zum Betrieb eine Elektronikschaltung und einen 1500 V Stromtransformator, wodurch das Gewicht der Anlage erhöht wird. Sie bietet sich als Alternative bei großen, teuren Fahrzeugen an, insbesondere bei neueren Entwicklungen der Neonröhrentechnik. Es handelt sich um ein wenig zuverlässiges System, da leicht viele Fehler auftreten und dann die gesamte Anlage ausgewechselt werden muss. Die Anwendung von Neonlicht wird in der Registrierung der Anmelderin ES P9601695 (Seite 5, Absatz 20 und Anspruch 1, Absatz 11) beschrieben.
  • Diese Anmeldungen behandeln nicht alle der oben genannten Problembereiche und falls doch, tun sie dies nur zum Teil. Aus ihnen ergeben sich Vor- und Nachteile.
  • Aus der EP A-0967118, die als nächster Stand der Technik angesehen wird, ist ein Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse mit Reflexionselement und einer Positioniereinrichtung zur Einstellung der Position des Reflexionselements und mindestens einer im Gehäuse befindlichen Signalleuchte bekannt. Die Signalleuchte weist eine Lichtquelle und ein Lichtleitungsglied auf, das zur Projizierung eines Lichtmusters aus dem Gehäuse und dennoch zur Begrenzung des Lichts geeignet ist, so dass dieses nicht in das Fahrzeug gelangt. Vorzugsweise erstreckt sich das Lichtmuster vom Fahrzeug zumindest nach hinten und zur Seite. Die Lichtquelle kann aus einer im Gehäuse befindliche Licht aussendende Diode bestehen.
  • Die EP-A-972680 betrifft einen Flügelspiegel zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem Gehäuse, einer Positioniervorrichtung für ein Reflexionselement, einem Licht aussendenden Modul mit einer Leuchtdisplayfläche und mehreren Licht aussendenden Elementen wie LEDs auf einer Schaltungsträgerbasis mit verschiedenen Bereichen zur Anpassung an gebogene Formen mit LEDs mit verschiedenen Neigungswinkeln, wodurch Licht durch die Displayfläche an die Vorderseite, zur Seite und Rückseite des Fahrzeugs geleitet wird (siehe 3).
  • Die EP-A-886462 betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen einer gedruckten Schaltung, die eine spezifische räumliche Orientierung benötigen. Insbesondere ist hieraus eine bewegliche oder elastische Leiterplatte bekannt, die an einem Gehäuse angebracht ist, das eine derartige Form aufweist, dass richtungsempfindliche Bauteile als eine Reihe von LEDs, die an der Leiterplatte befestigt sind, räumlich positioniert und ausgerichtet werden können.
  • Mit dem vorgeschlagenen modularen Spiegel werden alle Probleme gelöst. Dessen Funktionen erfüllen alle tatsächlichen Bediener- und Industrieanforderungen, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung der Sicherheit und des Verbrauchs und die Erniedrigung der relativen Kosten im Einsatz. Aufgrund seiner flexiblen Zusammensetzung bietet er mehrere Stil- und Herstellungsmöglichkeiten. Durch die Neuerungen in Bezug auf Lichtquelle und deren Kombination wird das optimale Licht unter geringem Kostenaufwand erzeugt. Dies erfolgt anhand des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorderhauptansicht des Produkts mit der Position der Module, deren Ausdehnung und grundsätzlichen Form und Ausgangsbereiche für die verschiedenen Signale und Funktionsbereiche (F1) und (F2). Der Anfangsbereich (00) ist bei Modul (E) sichtbar, die Außenendbereiche (204), (66), die Schutzprojektion (0).
  • 2 eine Draufsicht auf die Signalebenen des Fahrzeugs.
  • 3 eine Grundrissansicht der Signalprojektion, Sensorempfang und des Blickfelds des Fahrers (202).
  • 4 eine Detailansicht der Signalprojektion (A, A1 und B), die auch dann funktioniert, wenn der Spiegel geklappt ist.
  • 5 eine vergrößerte getrennte Ansicht der austauschbaren Modulen, die zeigt, wie ein Modul in zwei Teile (C, C1) getrennt werden kann.
  • 6 und 7 Vorder- und Rückansichten sowie die Grundabschnitte AA und BB, die Position der Sensoren (25-A, B, C) und des Untermoduls (4), Definition und Lage des Endbereichs (K1).
  • 8 Außendetails des Moduls (A) und der Lichtausgänge (1), (2), (3) und (4). 9 bis 13 die Zusammensetzung und Konstruktionsmöglichkeiten für verschiedene Fahrzeuge. 9 einen Lieferwagen, 10 einen Lastkraftwagen und 11, 12 und 13 Motorräder.
  • 14 bis 19 die grundlegenden Details der flexiblen Schaltung.
  • 20 einen Grundschaltplan der flexiblen Schaltung, Bauteile (30) und der Schutzschaltung (22) sowie Befehle (C1, C2 und C3).
  • 21 und 22 einen Vergleich der Lichtprojektionen der LED (111).
  • 23 bis 28 die grundlegenden Details der LEDs, Schlitze, Optik und Kontakte mit Einzelheiten zum Notlicht mit zusätzlicher Batterie.
  • 29 Details der Doppelchip-LEDs (34), Schweißung (29) und Projektion (111).
  • 30 die Aussendung von Licht zur Seite (30-A) und aufeinanderfolgende Projektionen (111) erzielt wird.
  • 31 die flexible Schaltung und Details der oberflächenmontierten LEDs.
  • 32-B-C-D-E-F-G Details verschiedener Optiken sowie Seitenansichten und Draufsichten verschiedener LEDs sowie die Wirkung, die durch die konzentrierende oder diffuse Lichtprojektion (111).
  • 33, 34 und 35 Details verschiedener gemischter gedruckter Schaltungen für verschiedene Funktionen und mit verschiedenen Bauteilen, LEDs (30) + Glühlampe (95) und (212) + Zeitschaltuhr (310) + Fotodioden (25-B), Infrarotdioden (25-A) + Temperaturfühler (T1).
  • 36A-B die kombinierte Lampenhalterung für zwei Lampen mit Luftauslass (560) und wasserdichter Kante vom Typ flexible Abdeckung und Zeitschaltuhr (310).
  • 37 und 38 Schaltpläne grundlegender Schaltungen mit Befehle (C1-2-3 und 4), Sensoren, Fotodioden und LEDs (25-A-B und C), deren elektronische Entschlüsselungsschaltung (EL) und Seitenglühlampe (95).
  • 39-A-B-C Definitionen des Seitenendbereichs, von dem (A) in Form einer Projektion (K1) ausgeht, sowie die Bestimmung der Linie (X) zwischen den Punkten (X1) und (X2) bezüglich des Radius (R2).
  • 40-A-B-C-D-F-G und H sowie 41 Schnittansichten verschiedener Art von Lichtausgängen in Richtung der Projektion (K1) von (A), das Teil (2) der Oberfläche (1) sowie Veranschaulichungen der verschiedenen Merkmale, die für die jeweilige Variante typisch und spezifisch ist:
    • – (P1) der Bereich oder Befestigungszahn (5) innerhalb des Gehäuses (D).
    • – (D1) der Abstand oder Unterschied zwischen der Kante des Gehäuses (D) in (61) und des am weitesten hervorstehenden Punkts von (A) auf der Seite (66) (diese können zusammenfallen, wie in 41 veranschaulicht).
    • – (DC) bedeutet den kritischen Abstand, bei dem es sich um die Summe der Stärken aller Strukturteile beim maximalen Einstellungspunkt des Spiegelglases (50) handelt; (1), (12), (10), (D) und der Raum bzw. Korridor für die erste Diode (00) zur Aussendung und zum Empfang von Signalen.
    • – Ebene (0) bezüglich des Gehäuses und/oder Abdeckung (D) bzw. (C) zum Schutz von (A) gegen Schläge und Kratzer.
    • – (N), bei dem es sich um den Teil des Gehäuses und/oder Abdeckung handelt, der die Bedientafel bildet, die bei der Gleichrichtung des Lichtsignals in Projektion (K1) hilft und die Sicht des Fahrers (202) nicht beeinflusst.
    • – Innenprisma (7), das das Lichtsignal in Richtung der Projektion (K1) gleichrichtet.
    • – Radius (R1) an der Spitze zwischen den Flächen (1) und (2) von (A), so dass die Fläche bei Berührung keinen scharfen oder gefährlichen Punkt aufweist.
  • 42 die Projizierung eines Beispielmoduls mit Außenfläche (A).
    • – Projektion (K3) parallel zur Antriebsachse (500).
    • – Projektionen (K1) und (K5) senkrecht zur Antriebsachse (500) nach vorne bzw. hinten.
    • – Projektionen (K2) und (K4) mit 45° zur Fahrachse (500) nach vorne bzw. hinten
  • 43 eine Schnittansicht BB der zweiteiligen Variante des Moduls (A); wobei sich (A) im klappbaren Spiegel befindet und sich zur Halterung des Moduls (E) erstreckt, die (A1) vorwärts und rückwärts aufweist, worin die Position der Beleuchtungselemente und Sensoren für die Ausstrahlung/Empfang des direkt reflektierten Lichts gezeigt wird.
  • 44-A-B Schnittansichten AA des Moduls (A), in denen Einzelheiten der Rückbefestigung (8) und (9) und Positionierung der charakteristischen Teile, Lichtfläche oder Tulpe (1), reflektierende Parabolspiegel (12), kombinierte reflektierende konvexe Flächen, die einen Vervielfachungseffekt des Bildes hervorrufen, Gehäuse (10) mit elastomerem Bimaterial bzw. Dichtung (11), Positionierelemente (24), Prismen (6) und (7) und der zentrale Brennpunkt (32) gezeigt sind.
  • 45-A-B-C-D verschiedene Arten des Spiegelglas-(50) Moduls und Glashalterungsplatten mit Vorrichtungen zur mehrmaligen Wartung.
  • 46 eine Schnittansicht BB des Moduls (A) mit Vorderseitenstelle, Doppellichtintensität in Bereich (3bis) mit LEDs (30) hoher Helligkeit und einer metallischen Schaltunterlage (20) als Kühlung sowie Fotodiodensensoren (25).
  • 47 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), in der eine zweite Schaltung (120) zur Aussendung eines indirekten Signals mit LEDs (130) und Innenorientierungselementen (133) gezeigt ist.
  • 48-A-B Schnittansichten AA des Moduls (A) gemäß 47, in denen ein direkter (32) und indirekter (132) Doppelzentralbrennpunkt und ein Orientierungselement (133) gezeigt sind.
  • 48-A das Kombinationsmodul (A + B).
  • 49 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), in der ein Signal (140) des indirekten Neontyps, Innenlichtleitelemente (141) und ein elektronischer Aufleuchtkreis (144) gezeigt sind.
  • 50-A-B Schnittansichten AA des Moduls (A) gemäß 49, in denen das Neonpositionierelement (142) und der Direktlichtausgang (32) sowie der Reflexionslichtausgang (40) und (13B) gezeigt sind. Die in 50-A erscheinende Variante ist das Kombinationsmodul (A + B), besitzt jedoch die gleiche Neonquelle (140) für die Funktionen bei (A) und (B).
  • 51 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), in der ein reflektierender bzw. Grafikbereich (3) und eine Schaltung mit aufladbarer Batterie (72) und Not-LED (75) gezeigt sind.
  • 52 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), in der das Speziallicht einer Lampe vom Typ Blitzentladungslampe (80) im Bereich (3) mit deren elektronischen Schaltungen (70) und (81) gezeigt ist.
  • 53 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), in der ein Innenreflexionselement (12) mit Konus (112) als Trennvorrichtung mit Definitionen der Brennpunkte (32) gezeigt sind.
  • 54 eine Schnittansicht AA des Moduls (A) und 55 eine Ansicht des Moduls (A) gemäß 53, in der eine chromierte Innenfläche (12) mit Teilvorrichtungskonus in isolierten Brennpunkten (112) und lichtdurchlässigen Orientierungselementen (113) gezeigt sind.
  • 56 eine Schnittansicht AA der 57, in der eine Lampenhalterung (93) mit Abdichtung (94) gezeigt ist.
  • 57 eine Schnittansicht BB der Mehrlampenvariante (95) des Moduls (A), in der zentrale Brennpunkte (90), Kontaktbahn (87), Lampenhalterung (93) und Stecker (88) gezeigt sind.
  • 58-A eine Schnittansicht BB der Einzellampenvariante des Moduls (A).
  • 58-B eine Schnittansicht BB der Mindestgröße der LED-Variante des Moduls (A), die ähnlich der Einzellampe ist und die Seitenreflexion (13) der LED (30) zeigt.
  • 59 und 60 die flexible bzw. nicht flexible Schaltung in der Mindestgröße mit zwei oder mehr LEDs, wie in 58-B gezeigt.
  • 61 eine transparente Ansicht des Moduls (A), in der dessen Innenlichtleitelement (150) und (159), der radiale Ausgang (150), der bearbeitete Färbungsbereich (153) und der direkte Ausgangsbereich (151) gezeigt sind.
  • 62-A ist eine Schnittansicht AA der 61, aus der hervorgeht, dass die Flächen (1) und (151) aus einem Teil bestehen, wobei die Formtrennrichtung (160) ist, und dass diese Fläche für indirektes Licht (155) und (158) andere Ausgangspunkte besitzt.
  • 62-B eine Schnittansicht BB der 61, in der die Fläche (156) gezeigt ist, die Licht empfängt, um es umzuleiten.
  • 63-A-B Schnittansichten AA und BB der 61 mit Führungselementen (150), die parallel sind und einen weiteren Teil bilden, wobei die Formtrennung (160) in der entgegengesetzten Richtung erfolgt.
  • 64-A-B sind Schnittansichten AA und BB einer anderen Variante des Lichtumleiters, der Teil der Fläche (1) bildet, und einem dem jeweiligen LED entsprechenden Körper (150).
  • 65 eine Schnittansicht BB des Moduls (A) mit Zwischenoptik (150) und Linsen (6), die so einander gegenüber stehen, dass sie eine unterteilte und konzentrierte Direktlichtausgangsleistung hervorrufen.
  • 66 eine detaillierte perspektivische Ansicht der 65.
  • 67 eine Schnittansicht AA der 65, in der Einzelheiten der LEDs vom SMD-Typ und des Brennabstands (V1) gezeigt sind.
  • 68 eine Schnittansicht BB des Moduls (A) mit Zwischenoptik (150), durch die mit Hilfe von Prismen an der Quelle (LED-SMD) ein Vervielfachungseffekt, in diesem Fall an der Fläche (S1), entsteht.
  • 69-A-B-C-D sind perspektivische Ansichten der regelmäßigen und unregelmäßigen Prismen.
  • 70 eine Schnittansicht AA eines Prismas der 68, in der der Lichtweg und dessen Vervielfachungseffekt (11) und (12) an den Flächen (S1) und (6) und der Winkel dieser Flächen (alpha) dargestellt sind.
  • 71 eine detaillierte transparente Ansicht des Moduls (A), wobei indirektes Licht durch ein Führungselement (150) mit einem halbrohrförmigen Abschnitt und konzentriertem Doppelweglicht (32bis) erzeugt wird und die Prismen an der reflektierten Innenrückseite (155) detailliert dargestellt sind.
  • 72 eine detaillierte Schnittansicht BB der 71, in der der Lichtweg (T bis R und umgekehrt) und die Prismen (155) und (155bis), Stecker (211) und auch die Stellung der LEDs (30) gezeigt sind.
  • 73-A-B-C Schnittansichten der 71, in der die Befestigung (8) und (9) z.B. von verschiedenen Arten von Lichtleitelementen gezeigt ist.
  • 74-A-B Schnittansichten BB eines Lichtleitelements des Typs (150), 75-A, in denen grundsätzliche gemeinsame Merkmale (6), (6-A), (6-B) der Lichteingangssteueroptik (30-C), (30-B), LED mit gerichteter Lichtoptik, Abdeckung (12-A), entweder chromiert oder nicht chromiert, für die Lichtquellenschaltung sowie Prismen (155), (155bis), (155 bis-A) für den Lichtausgang, im allgemeinen bei 45° bezüglich der Lichtrichtung gezeigt sind.
  • 75-A-B Innenansichten von Modul (A) mit Lichtleitelement (150), Variante A mit einer LED-Quelle, IR-Emissionsdiode (25-A) und Empfänger (25-B) und Variante B mit Glühlampenquelle.
  • 76-A-B Schnittansichten AA der 75-A, in denen die Merkmale aller Lichtleitelemente (150) unabhängig von deren Abschnitt gezeigt sind, wobei die Fläche (1bis) vorzugsweise unabhängig von der Fläche (1) ist und die Abstände, die den Körper (D2) von der Fläche (1) und der Reflexionsrückseite (12) trennen, (D1) bzw. (D3) betragen.
  • 77 eine Innenansicht des Moduls (A), in der mehr als eine Linie aus LEDs und parallelen Lichtleitelementen gezeigt ist.
  • 78 eine Schnittansicht BB der 79, in der die Fläche (1bis) als unregelmäßige Fläche und/oder mit verschiedenen Ebenen (1-A), (1-B) gezeigt ist.
  • 79 eine detaillierte Vorderansicht eines Lichtleitelements (150) aus unregelmäßigen Linsen, Flächen und Prismen (155).
  • 80-A-B-C-D Varianten des Lichtleitelements (150) mit unregelmäßigen Körpern, Linsen und Flächen (1bis).
  • 81 eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A), in der ein gebogenes Lichtleitelement (150), das sich in zwei Richtungen erstreckt, sowie Sende- /Empfangsdioden (25-A-B) gezeigt sind.
  • 82 eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A), in der ein Schlitzhöhen-Lichtleitelement (150), Fotodioden (ER) (25-A-B) und eine Vorderseitenstelle (3bis) gezeigt sind.
  • 83 eine Schnittansicht BB der 82, in der ein Schlitzhöhenelement (150) und der durch Prisma und Gegenprisma (155) und (155bis) umgeleitete Lichtweg sowie eine steife-flexible Mischschaltung (20) gezeigt sind.
  • 84 eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A), in der Lichtleitelemente (150) parallel und in Schlitzhöhe, eine Vorderseitenstelle (3bis) sowie Sende-/Empfangselemente (ER) (25-A-B) gezeigt sind.
  • 85 eine Schnittansicht BB der 84, in der die gleichen Elemente wie in 82 gezeigt sind.
  • 86 eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A), in der eine LED-Glühlampen-Mischschaltung mit der gemischten, direkt reflektierten Lichtausgangsleistung im Bereich (F2) und des Direkt-Indirektlichts aus Lichtleitelement (150) und der Kollimatorparabolspiegel (13) im Bereich (F1) sowie Sende-/Empfangselemente (ER) durch Fotodioden (25-A-B) gezeigt sind. Die Glühlampe ist ebenfalls mit einem Maskierungseffekt versehen, um ihre Farbe und die Vorderseitenstelle (3) zu verbergen.
  • 87 eine Schnittansicht BB der 86, in der gezeigt ist, wie die Maske (3bis) Licht durch die konischen Öffnungen (3) und den Reflexionsteil (12) aussendet.
  • 88-A eine Seitenansicht des modularen Lichtleitelements (150), das mit Direktlicht, wodurch ein Diamanteffekt auf der Fläche (S1) erzeugt wird, und indirektem Licht auf Prismen und/oder Mikroprismen (155bis) arbeitet, das vorzugsweise bei LEDs vom Typ SMD zum Einsatz kommt.
  • 88-B eine Reihe von modularen Lichtleitelementen gemäß 88-A.
  • 89-A-B Schnittansichten AA des Moduls (A) mit modularen Lichtleitelementen, wie in 88-A gezeigt, bei denen der Abstand (D1) hervorgehoben ist, um (150) mit Kontrast und Tiefe sowie einem Antireflexionsbereich (12-X) zu versehen, damit Außenlicht (32-X) vermieden und der Kontrast des Innenlichts (32) erhöht wird.
  • 90-A-B Varianten der Lichtleitelemente in Kombination mit dem Diamanteffekt, die in einer Linie oder in einem Winkel ähnlich des Pfeiltyps in 90-B angeordnet sind.
  • 91-A-B Seitenansichten der modulare Lichtleitelemente, in denen verschiedene Direktlichteingangspunkte, 91-A, bzw. indirektes, reflektiertes Licht, 91-B, für verschiedene Arten von LEDs und Varianten von Prismen und Gegenprismen (155) und (155bis) und Ausgangslinsen (7) auf der Fläche (1-A) gezeigt sind.
  • 91-C ein Beispiel für aufeinander folgende modulare Lichtleitelemente, wie in 91-A-B.
  • 92-A eine detaillierte Vorderansicht einer Zwischenoptik, vorzugsweise für Vorderseitenstelle, wo das Licht mehr als einmal die Richtung ändert und Linsen (7) die Horizontalprojektion des Lichts vergrößern.
  • 92-B eine Schnittansicht AA der 92-A, in der der Doppellichtweg bei der Reflexion an (155bis) und Konzentrieren des Lichts beim Durchgang durch (6) der Fläche (1-A) gezeigt ist.
  • 92-C eine Schnittansicht BB der 92-A, in der der Doppellichtweg wie in 92-B gezeigt ist, wobei die Fläche (1-A) jedoch eine verlängerte horizontale Ausdehnung mit Streuungslinsen und -prismen (6) bzw. (7a) aufweist.
  • 92-D-E-F Varianten der verlängerten Ausdehnung der 92-A-C für eine oder zwei LEDs. Es handelt sich um das modulare Lichtleitelementprinzip, doch sind diese Varianten symmetrisch und integral.
  • 93 eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A), in der die Anwendung eines Doppellichtwegs, einer Licht konzentrierenden Diffuseroptik (3), wie z.B. Vorderseitenstelle, 92-A; eines symmetrischen Doppelleitelements, 92-C-D bzw. E, und Fotodiodensensoren (25-A), (25-B) gezeigt ist.
  • 94 eine Schnittansicht BB des Moduls (A) mit einem Doppelweg, asymmetrisch, einem internen Leitelement mit Mindestgröße (mit zwei LEDs) und Vorderseitenstelle (3).
  • 95 eine Schnittansicht BB des Moduls (A) mit einem Doppelweg, einem Leitelement mit Mindestgröße, das mit einer Glühlampe für die Funktionen (F1) und (F2) versehen ist, wodurch über das Lichtleitelement (150bis) + LED-Vorderseitenstelle mit kombinierter Schaltung eine Lichtausgangsleistung in Richtung (K1) erzeugt wird.
  • 96 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), Mindestgröße, mit einer Quelle aus einer oder mehreren Glühlampen für direkt reflektiertes Licht im Kollimator (12), (13) für die Funktionen (F1) und (F2) sowie chromierten Masken (12-A) zum Verbergen der Direktlichtausgangsleistung und/oder Glühlampenfarbe und Prismen oder Fresnel-Diffuser auf Fläche (1). Hierbei handelt es sich um ein Anwendungsbeispiel für eine Doppellampenhalterung (600).
  • 97 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), Mindestgröße, das mit mindestens einer Glühlampe (95), einem Lichtleitelement (150) für die Funktion (F1), einer Glühlampenmaske (3bis) sowie einer direkt reflektierten Lichtausgangsleistung bei (F2) versehen ist.
  • 98 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), (F1) mit Leitelement (150) mit Doppellichtweg und Vorderseitenstelle mit konzentrierender LED-Optik (30-E) bzw. Glühlampe und (F2) direkt reflektierter Lichtausgangsleistung sowie Fotodioden (25-A-B) und einer Maske (12-A), die die LED-Schaltung verdeckt.
  • 99 eine Schnittansicht BB des Moduls (A), Mindestgröße, mit Lichtleitelement (150) mit einer Glühlampenquelle (95), die an der Vorderseitenstelle (3bis) beginnt, und direkt reflektierter Lichtausgangsleistung (F2) sowie einer Kombination aus Sensoren, Fotodioden, Sendeelementen (15-A-B).
  • 100 eine perspektivische Ansicht des Kombinationsmoduls (A + B).
  • 101 eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A) gemäß 100, in der eine Vorderseitenstelle für Doppelglühlampen (3) und die Kombinationsschaltung mit LEDs (30) gezeigt sind, die in die entgegengesetzte symmetrische Richtung weist, wodurch über Kollimator (12), (13) in entgegengesetzte Richtungen indirekt reflektiertes Licht entsteht, das durch die direkte, rückwärtige Projektion (K1) + Sende-/Empfangsdioden (25-A-B) wieder ausgesendet wird. Außerdem ist die Maske (12-A) gezeigt, die die LED-Schaltung verdeckt.
  • 102 eine Schnittansicht BB des Moduls (A) gemäß 101, in der der kritische Bereich (DC) und die Position der ersten LED hinter diesem Abstand gezeigt sind.
  • 103-A eine Schnittansicht BB des Moduls (A), in der die Vorderseitenstelle (3) mit einer speziellen LED-Lichtstreuungsoptik (30-D) gezeigt ist, wodurch mittels des Kollimators gemäß dem gleichen, in 102 gezeigten Prinzip direkt reflektiertes Licht entsteht, wobei jedoch alle in die gleiche Richtung weisen. Es ist ersichtlich, dass sich die erste LED mit Projektion in Richtung (K1) hinter dem kritischen Bereich (DC) befindet.
  • 103-B eine Vorderansicht des Innern des Moduls (A).
  • 104-A eine Schnittansicht AA des Moduls (A) als komplementäre Lichtquelle (34bis), bestehend aus der Elektroleuchtfläche (N) auf einer Platte, oder als durch Siebdruck oder einem anderen Druckverfahren hergestellte Unterlagen auf der Vorderfläche des internen lichtdurchlässigen Körpers (150), wobei dessen Position auf der Innenrückseite des Moduls (A) zur Verbesserung des Kontrasts gegenüber Außenlicht und zur Optimierung der Lichtausgangsleistung durch den bestimmenden Winkel (W), der grundsätzlich unter 89° liegt, zwischen dem Außenlicht (32bis), das sich von A bis B erstreckt und im allgemeinen durch die reflexionsverhindernde schwarze matte Oberfläche (12-X) und dem zentralen Brennpunkt der Lichtausgangsleistung (32), wo die Strecke (D1) immer größer als 1 mm ist, genau gezeigt ist.
  • 104-B Details der Platte (N) bzw. der Elektroleuchtunterlagen, die bei Stromfluss zwischen den Bahnen (N2) und (N4) im Polymer (N3) Licht erzeugt, wodurch die Quelle (34bis) mit Lichtausgangsleistung (32) gebildet wird.
  • 105 bis 106 Vorderansichten des Innern des Moduls (A), wobei die Elektroleuchtfläche (N) mit LEDs (30) in einer Mischschaltung mit Fotodiodensensoren (25-A-B) und Vorderseitenstelle kombiniert ist.
  • 107 eine Schnittansicht AA der 106, in der die interne Optik (150) mit Linse (6bis) ausführlich dargestellt ist, mit der die Lichtausgangsleistung von (N) und (34bis) und die interne Optik (6) für die LED (30) gesteuert wird.
  • 108 eine Vorderansicht des Moduls (A) im Spiegelaufbau mit einer Mischquelle aus Glühlampe und LEDs, die in einzelne Parabolspiegel getrennt sind, und einem Vorderseitenstelle (3) mit Maske (3bis), durch die die Glühlampenfarbe verdeckt wird und/oder einen lichtfärbenden Filter aufweist. Im Bereich (F1').
  • 109-A eine Schnittansicht BB des Moduls (A).
  • 109-B eine detaillierte Ansicht der 109-A, in der der Vorderseitenstelle (3) mit der normalerweise chromierten Maske (3bis), die an der Vorderseite zur Reflexion von Außenlicht (32bis) dient, indem sie es gegen (13) reflektiert, sowie Konus (13bis) mit einem Winkel von weniger als 30° bezüglich des Direktlichtstrahls aus (95) gezeigt ist, wodurch über Durchlicht und Reflexion mehr als 50% des aus der Quelle kommenden Lichts in Form von Strahlen (32) durch die Maske und Linsen bzw. Fresnel (6) nach außen geleitet wird, ohne dass die Farbe der Quelle (95) oder deren Filter (95bis) von außen sichtbar ist.
  • 110 den Spiegelaufbau gemäß 108, wobei die Quelle des Vorderseitenstelles (3) jedoch eine Lichtausgangsleistung nach unten erzeugt, wobei der Aufbau ein Kombinationsmodul (A + B) mit einer gemeinsamen Quelle aufweist.
  • 111 ein Kombinationsmodul (A + B) in Mindestgröße mit einer gemeinsamen Quelle aus einer Glühlampe und komplementären Signalen (4) und Fotosensoren (25-A-B).
  • 112 eine Schnittansicht AA der 111, in der die Maske (3bis) des Signals (A), das bei gleicher Glühlampe ein verschiedenfarbiges Licht als bei Funktion (B) aussendet, ohne dass dieser Unterschied von außen wahrnehmbar ist, da die Maske ein gleichmäßiges chromiertes Erscheinungsbild aufweist. Die Befestigung an (P1) an der Kante von (D) und die untere Schraube (9) sind gezeigt.
  • 113-A-B in detaillierter Darstellung den katadrioptischen Effekt, der bei Reflexion von Außenlicht (32bis) an den Prismen (155) auf der Fläche (1) und ein bearbeitetes Element, das wiederum Innenlicht (32) an Punkten oder Ebenen (170) von Kegelstumpfelementen (160) durchlässt, wodurch an der Fläche (1-A) zwei Arten von Licht entstehen, direktes und reflektiertes.
  • 114 eine Ansicht des Kombinationsmoduls (A + B) mit einer axial angeordneten LED-Quelle, die durch Kollimator und Fläche (1) zusammen mit dem katadioptrischen Band (1-A) reflektiert wird, sowie einer Doppelglühlampe bei Teil (B), in der die Befestigung gezeigt ist, die an der Vorderseite zugänglich ist, indem man die Abdeckung (C) und die horizontalen Bänder (77) bzw. die internen Schlitzhöhen von (1) entfernt, um die Färbung oder den Durchlass des Lichts von einer Funktion zur anderen zu vermeiden.
  • 115 eine Schnittansicht AA des Kombinationsmoduls (A + B), bei dem die Innenfläche (1) einen integralen Bestandteil und das Innengehäuse (10) einen integralen Bestandteil bilden, wobei die Banden (77) und die Befestigung zwischen (P1) an einem Punkt oder Kante (5) und der Zugang unterhalb der Abdeckung (C) zu den Schrauben (9) gezeigt ist.
  • 116 eine Variante der 114, wobei das Modul (A + B) ein Lichtleitelement (150), das in seiner Gesamtheit sichtbar ist, und Fotodiodensensoren (25-A-B) aufweist.
  • 117 eine Schnittansicht BB der 116, in der eine Doppellampenhalterung (600) mit Belüftung (560) für Teil (B) und ein Wartungszugang zu (9) durch Entfernen des Spiegelglases (50) gezeigt sind.
  • 118 eine Ansicht des Moduls (A + B) in senkrechter Richtung mit einem Lichtleitelement mit Prismen in spiraler Anordnung (155) und einer Mischschaltung mit Glühlampe + LED (horizontal und vertikal (30-C) zusammen mit Fotodiodensensoren.
  • 119 eine detaillierte Schnittansicht CC der Spiralprismenanordnung (155) zur Leitung des Lichts zum Bereich (F1) auf dem Leitelement (150) und der restlichen Lichtausgangsleistung (155bis), wobei die LEDs und Sensoren im Bereich (F2) gezeigt sind.
  • 120 eine Sicht des Moduls (A + B) in senkrechter Richtung, wobei das direkte, indirekte Licht vom Kollimator (12) reflektiert wird, in der die Mischschaltung mit Glühlampen (95) mit Maske (95bis) bei (A) und (262) bei (B) und ebenfalls LEDs und Fotodioden (25-A-B) für den Bereich (F2) gezeigt sind.
  • 121-A eine senkrechte Schnittansicht CC des Moduls (A + B) gemäß 120.
  • 121-B eine senkrechte Schnittansicht AA des Moduls (A + B) gemäß 120, in der die chromierte, reflektierende Maske (3bis) zum Verdecken der Glühlampe (95) und Erzeugung einer direkt reflektierten Lichtausgangsleistung in axialer Richtung gezeigt ist, die von Kollimator (13) gesammelt wird, der nacheinander verkleidete Flächen aufweist, die eine Lichtausgangsleistung (32bis) erzeugt, wobei färbungsverhindernde Banden (77) und ein Außenteil (1) ebenfalls angegeben sind zusammen mit einem Innenteil (10), wobei die Doppellampenhalterung (600) bei (266) einen Luftzugang und bei (560) einen Luftausgang aufweist.
  • 122 eine Ansicht des Kombinationsmoduls (A + B) auf dem Träger (E), das in seiner Gesamtheit gezeigt ist.
  • 123-A eine Schnittansicht BB des Kombinationsmoduls (A1 + B) mit Glühlampen auf dem Träger (E) gemäß 122, in der die Verwendung der Doppellampenhalterung (600) und die Befestigung, die durch Drehen des Spiegelkörpers Zugang zu (9) verschafft, und der Luftkanal mit Eingang bei (266) und Ausgang bei (560) gezeigt sind.
  • 123-B eine Schnittansicht BB der Mischschaltung des Kombinationsmoduls (A1 + B) auf dem Träger (E), in der Projektionen (K), die zu denen auf das Modul (A) anwendbaren gleichwertig sind, die Verwendung von LEDs für das Signal (A) und eine Glühlampe für (B) sowie Fotodioden (25-A-B) und Temperaturfühler (T1) gezeigt sind.
  • 123-C eine Schnittabbildung AA der 123-A, in der Banden (77) gezeigt sind
  • 124-A eine Ansicht des Kombinationsmoduls (A2 + B) in Gesamtdarstellung, in der (A) als (A2) verstanden wird, da es sich unterhalb von (B) an der Türbefestigungshalterung (E) befindet, wobei dieses Modul die gleichen Signal- und Lichtprojektionsbedingungen erfüllt.
  • 124-B eine Schnittansicht AA der 124-A, aus der hervorgeht, dass es sich bei (1) und (10) um einen integralen Bestandteil handelt, worin ebenfalls die Projektion (K1), färbungsverhindernde Banden (77), ein katadrioptischer Reflexionsteil (3), ein Temperaturfühler (T1) und die Befestigung mit Wartungszugang durch Drehen des Spiegelkörpers veranschaulicht sind.
  • 125 eine Ansicht des Kombinationsmoduls (A2 + B) in Gesamtdarstellung am Türbefestigungsarm eines Spiegels vom Typ Sportwagen, der fest oder drehbar sein kann.
  • 126-A-B detaillierte Vorder- und Rückansichten des Moduls (A2 + B) aus 125, eine Glühlampenvariante, aus der hervorgeht, dass das Modul normalerweise die Funktionen (F1) und (F2) erfüllt. Färbungsverhindernde Banden (77) sind ebenfalls gezeigt.
  • 127 eine Ansicht des Kombinationsmoduls (A1 + B) mit Vorderseitenstelle in Gesamtdarstellung und mit einer Ansicht des Teils (B).
  • 128 eine Schnittansicht BB des Moduls (A1 + B) aus 127, in der eine Mischschaltung mit einer Glühlampe bei (B) und LEDs bei (A1), Funktionen (F1) und (F2), der Stecker mit gemeinsamem Negativpol (39), Zeitschaltuhr (310), Fühler (T1), Befestigung mit Zugang zu (9) durch Klappen des Spiegels, Vorderseitenstelle (3) mit konzentrierter Optik (6) und Sende-/Empfangs-IR-Fotodioden (25-A-B-C) gezeigt sind.
  • 129 eine Ansicht des Kombinationsmoduls (A1 + B) mit Vorderseitenstelle in perspektivischer Gesamtansicht von oben.
  • 130 eine transparente Schnittansicht des Moduls (B) in der feststehenden Ausführung, die auf durch Lampen (95) mit verschiedenen Brennpunkten und gegenüberliegenden Mehrfachbrennpunkten (111), (222) und (333) gestreutes Licht beruht. Der Aufbau ist ähnlich dem des in 50, 51 und 72 veranschaulichten Moduls (A + B), außer, dass es sich bei der Optik (263) um ein Kombinationsprisma handelt.
  • 131 eine transparente Schnittansicht, die der aus 130 gleichwertig ist, jedoch mit LEDs hoher Helligkeit versehen ist. Sie zeigt Einzelheiten der Metalllichtdiffusorunterlage in Schaltung (20), die mit Schlitzen (21) zur Steuerung der LEDs gemäß den Brennpunktzentren (111), (222) und (333) versehen ist.
  • 132 eine Schnittansicht AA des in 7 veranschaulichten Spiegeltyps, in der die Position der Module (A, B, C und E) und der Diebstahlsicherungsanlage des Moduls (C) (171) detailliert angegeben ist.
  • 133 eine perspektivische Ansicht der Lichtprojektion zur Seite eines Fahrzeugs, die einstellbar ist und deren Mittelpunkt sich bei (210) befindet, der sich um (240) dreht.
  • 134 eine Schnittansicht AA Drehausführung des Moduls (B), die eine dichroitische Halogenlampe (212) aufweist. Einzelheiten der Metallhalterung (510), mit der die Lampe (263) an der Baugruppe (264) mittels Zähnen (8) und Ring (64) befestigt wird, sind ebenfalls gezeigt. Die Lampe ist an den Stecker (211) angeschlossen und am Fahrgestell (D) mit der Platte (588) befestigt, durch die vom Metall und über einen Kamin (560) mit Eingang bei (265) und Belüftungsausgang bei (567) Wärme durch Diffusion übertragen wird.
  • 135 eine Ansicht der motorisierten Ausführung (280) des Moduls (B), das sich auf einer Zahnscheibe (272) dreht, die bei (273) mit einem Anschlag versehen ist.
  • 136 ist zur 135 gleichwertig und zeigt ein Lichtstreuungssystem mit verschiedenen LEDs hoher Helligkeit (30), die auf der als Kühler wirkenden Metallunterlage der Schaltung (20) aufgebracht sind, ein Belüftungskanal mit Ausgang bei (560) und Stecker (211) mit Sicherheitsbügel (550).
  • 137 eine Schnittansicht AA der 136, in der der veränderliche Neigungswinkel der Brennpunkte (32) und die veränderlichen Prismen (263) zur Verteilung und Streuung des Lichts gezeigt sind.
  • 138 eine transparente Ansicht des Moduls (B), das von Hand drehbar ist, in der die Befestigung sowie die festen (251) und beweglichen (270) Teile detailliert dargestellt sind.
  • 139 eine Schnittansicht AA der 138, in der der Belüftungskanal (266) und (267) zusammen mit dem Drehhebel (262) detailliert gezeigt ist.
  • 140 eine Schnittansicht BB der 138, in der die Befestigung am Gehäuse (261) und die Einstellung des Teils (270) mit (250) und (250) detailliert dargestellt ist.
  • 141 einen Schaltplan, in dem die auf das Modul (A) anwendbaren Befehle und Funktionen detailliert dargestellt sind.
  • 142 einen Schaltplan, in dem die auf die Module (A) und deren Ausführungen, Ausführungen (3bis), Sensoren (25-A-B-C-D) und (4) anwendbaren Befehle und Funktionen für Sonderfahrzeuge und Modul (B) detailliert dargestellt sind.
  • BESCHREIBUNG; AUSFÜHRUNGSFORMEN UND BEZUGNAHMEN
  • Mit dem Spiegel werden für die Signalmodule (A und B) und deren verschiedene Kombinationen neue Herstellungsverfahren eingeführt.
  • Das Modul (A) stellt ein neues, verbessertes Produkt dar, das durch Form, Stellung, Projektion, Einsatz, Innen- und Außenausführung und kritischen Bereich der Lichtausgangsleistung nach hinten definiert ist.
  • Seine Varianten beruhen auf der verwendeten Licht- und Signalquelle und deren Kombinationen mit einer neuen flexiblen Kombiantionsschaltung (LEDs, LEDs + Glühlampe, LEDs + OLEs, Fotodioden LED-Infrarot und/oder andere Quellen und Sensoren). Außerdem lassen sich mit den internen optischen Lichtleitelementen, die Ausgangsleistungen an direktem, indirektem und/oder reflektiertem Licht erzeugen, die als Erweiterung der Quelle anzusehen sind, Varianten erzielen.
  • Vorzugsweise besteht das Signal (A) aus folgenden Teilen:
    Der lichtdurchlässigen Fläche (1) oder tulpenförmigen Beleuchtungsfläche
    Der internen Reflexionsfläche (12), dem Reflexionsparabolspiegel
    Dem Trägerteil der internen Quelle (10), dem Gehäuse bzw. der Abdeckung
    Der Lichtquelle, den Elektroleuchtlicht erzeugenden Elementen (30), (95), (80), (140), (34bis) und (212).
    Den lichtdurchlässigen Festkörpern (150) zwischen der Quelle und (1).
  • Manche Ausführungsvarianten sind das Ergebnis integrierter und/oder getrennter Teile, die Baugruppen (A + A1), (A + B), (A1 + B) und (B + A1) bilden. Diese Kombinationsteile sind wirtschaftlicher, da sie aus einer einzigen Außenfläche (1), einem einzigen Innenteil (12) und/oder (10) bestehen und die gleiche Mischschaltung (20) und einen gemeinsamen Negativpolanschluss miteinander teilen und verschiedene Mehrfachfunktionen ausführen können.
  • (A1) befindet sich in (E) und/oder im Bereich, der dem projizierenden Ende des Spiegels gegenüber liegt und die das Signal (A) definierenden Bedingungen erfüllt.
  • Modul (A) und/oder Modul (A1) und deren Varianten ist wie folgt definiert:
    • – seine Ausführung und Ort als verlängertes Signal, das in den Hohlraum projiziert und sich am Ende der Fahrzeugkarosserie befindet, entweder nach vorne oder nach hinten gesehen, normalerweise in den projizierenden Teil des Spiegels in der Gehäusemitte, so dass hierdurch nicht das Spiegelvolumen vergrößert wird. Die Signallänge ist definiert durch (L) und kann sich von (000) am Befestigungsträger (E) der Fahrzeugkarosserie bis zum Schnittpunkt zwischen (1) und (66) am seitenprojizierenden Ende oder Spitze (204) erstrecken. Des weiteren erstreckt sich an diesem Ende die Höhe (0) über (1) als Schutz gegen Schläge und Kratzer hinaus.
    • – sein optischer und Beleuchtungsaufbau als Mehrbrennpunktsignal mit drei Brennpunkten, die je nach den Funktionsanforderungen Licht jeder Wellenlänge nach vorne, zur Seite und nach hinten bevorzugt gleichzeitig aussenden,
    • – sein Einsatz als bifunktionelles Signal; als (F1), der Vorwärtsprojektionsbereich, oder Vorderteilstelle, das die vorderen Signale des Fahrzeugs ergänzt; und (F2), der Kombinationsbereich zur Seite und nach hinten, der die Seiten- und Rücksignale ergänzt. Ebenso werden durch die Mischschaltung mit Hilfe anderer Sende- und Empfangsmittel Warnsignale geliefert, entweder in Form von Schall oder Ultraschall; und/oder eine Umkehrfunktion, wodurch das System durch Aussenden von verschlüsselten oder nicht verschlüsselten Infrarotsignalen oder durch Aussenden von Infrarotsignalen zur Steuerung von Gateways und Sperren und deren Empfang in einem Fernbedienungsempfänger und/oder einem Temperaturinformationsfühler Elemente im horizontalen Signalbereich erfasst und diese in Fotosensoren empfängt. Ebenso kann dessen Sende-/Empfangsfunktionen im Bereich (F1) in Verbindung mit der Vorderseitenstelle auf dem anderen Spiegel betrieben werden, um so einen Bereichssucher herzustellen, der eine Warnung ausgibt, wenn sich ein anderes Fahrzeug in der gleichen Richtung nähert.
  • Jede dieser Funktionen beruht auf einer integrierten elektronischen Schaltung, mit der die Funktion reguliert wird.
    • – deren fünf urthogonale Projektionen von Oberfläche (1) bezüglich der Fahrachse (500) bei jeder Spiegelausführung, -höhe bzw. -position, die wie folgt sind:
    • – Rückwärtsprojektion (K1) in einer zu (500) senkrechten Ebene beträgt mehr als 0,5 cm2. Sie liegt immer im Bereich von Linie (X) am Ende, 39. Sie besitzt eine geringere Oberfläche als die anderen Projektionen von (1), doch im Modul (A1), (A1 + B) und (A2 + B) kann die Oberfläche größer sein.
    • – Rückwärtsprojektion (K2) mit 45° in einer Ebene mit 45° zu (500) ist immer größer als 4 cm2.
    • – Seitenprojektion (K3) in einer Ebene parallel zu (500).
    • – Vorwärtsprojektion (K4) mit 45° in einer Ebene mit 45° zu (500) und im allgemeinen mit der größten Oberfläche bei jeder Variante von (A).
    • – Vorwärtsprojektion (K5) in einer Ebene senkrecht zu (500).
    • – Ihr Aussehen und Ausführung, wie in 6 bis 13 gezeigt, (A) kann kürzer und einfacher sein, lediglich mit (L3 bzw. L2 + L3) am Seitenende, nach oben oder unten bezüglich der Spiegelmitte je nach Definition versetzt.
  • Ist der Spiegel nicht klappbar/beweglich, so besteht er aus einem einzigen Teil und aus mindestens einem der folgenden drei Teile; (L1), dem Signal auf dem Träger und/oder der Vorderseitenstelle, (L2), dem Relief, katadrioptischen Bereich und/oder Vorderseitenstelle und (L3), dem Signal zur Seite und nach hinten auf Pegel und/oder pegelversetzt, wodurch die Projektionen (K1) und (K2), wie in 1, 2, 3, 4, 5 und 40, 41 und 42 gezeigt, entstehen, und mit Untermodul (4).
  • Der Teil der Fläche (1) von (A), durch den die Projektion (K1) und das Rückwärtssignal entstehen, befindet sich in einem Endbereich, der durch die Linie (X) definiert ist, die durch die Schnittpunkte (X1) und (X2) auf dem Gehäuse geht, deren Radius der halben Strecke zwischen deren unterer und oberer Tangente plus 20% entspricht; und der Mittelpunkt dieses Radius ist der Mittelpunkt auf der vertikalen Tangente am Seitenende. Der Bereich erstreckt sich von der Linie (X) in Richtung des Endes, das von der Fahrzeugkarosserie wegführt. Dies ist in den 6, 9, 13 und 39(A, B, C) gezeigt.
  • Diese Bereiche weisen nicht immer die gleichen optischen Lösungen oder Lichtquellen auf, auch wenn sie sich auf der gleichen Beleuchtungsfläche (1) befinden, da diese Systeme zur Aussendung eines einzigen Signals in einem dieser Bereiche kombiniert werden können.
  • Vorausgesetzt (A) erfüllt seine funktionale Definition, so kann es je nach der Ausführungsvariante und dem zur Verfügung stehenden Platz vertikal aufgebaut sein. Dies ist in 118 bis 121 dargestellt, in denen ein optisches Reflexionssystem veranschaulicht ist, das zur Aussendung des Signals bei jedem Winkel von (A) an der Vertikalachse spiralförmig angeordnet ist.
  • Ist der Spiegel klappbar, siehe Bezugszeichen (15) und (16), so kann das Modul (A) in zwei Teile geteilt sein; (A1) auf dem Befestigungsträger (E), der normalerweise mit den gleichen Signalen und Funktionen wie Teil (A) versehen ist, ermöglicht das gleiche Bild und die gleiche Beleuchtung als integralen Bestandteil von (L1) bis (L3). Er kann als (A1) ohne (A) vorliegen oder mit (B) unter Bildung von (A1 + B) kombiniert sein.
  • Die Kabelleitung (17) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie durch den Mittelpunkt der Drehachse (60) des Klappmechanismus (15) des Gehäuses geht, ungeachtet des Systems oder der Signalform, ob es sich um einen Trägerarm wie bei Motorrädern für den Gelenkmittelpunkt (16) in Öffnung (60) zu diesem Zweck handelt, mit einem Drehanschlag (61), um ein Abbinden des Kabels zu verhindern. Siehe 11, 12, 13, 43, 100 und 127. Ist der Spiegel nicht mit einem achsbezogenen Klappmechanismus versehen oder handelt es sich bei dem betreffenden Modul um (A1-B), so muss die Leitung (17) und (18) nicht durch (60) gehen. Ebenso kann das Signal ähnlich wie bei den Ausführungen für Motorräder, Lastwagen oder Sportwagen, bei denen der Spiegel einen verlängerten Trägerarm in Verbindung mit dem Gehäuse aufweist, in diesen Arm eingebaut sein, wodurch die Definitionsparameter erfüllt sind. Dies ist in 9, 10, 11, 12 und 13 veranschaulicht. Des weiteren geht die Leitung (17) bei Armen mit Klapp- oder Drehbewegung stets durch die Öffnung (60) in der Mittelachse des Drehsystems (15).
  • Bei keiner dieser Ausführungsvarianten ändert sich die durch die Projektion der Signale von mindestens 5 m auf eine Fotometrieebene von dem Abstrahlungsbrennpunkt entstehende Wirkung nicht, wie in 2 gezeigt.
  • Die Module (A), (A1) und (A + B) werden als seitliche Projektionen positioniert und senden und empfangen daher Signale in und aus verschiedenen Richtungen, eventuell gleichzeitig, für die linke und/oder rechte Seite des Fahrzeugs und in einigen Fällen je nach der spezifischen Funktion gleichzeitig für beide Seiten, vorzugsweise nach vorne, zur Seite und nach hinten (A, A1, 2, 3, 4 und B) und je nach dem Horizontalwinkel für die Zulassung jedes Signals oder bei mehreren kombinierten Signalen, die in das gleiche Modul integriert sind, und unter der gleichen Leuchtfläche (1) oder je nach dem Bereich mit mehreren Brennpunkten zur Beleuchtung der Seite bei in der Parkstellung geklapptem Spiegel. Siehe (A1, B) in 2, 3, 4. Das Modul (A) erzeugt Licht unter einem Winkel zwischen 0° und mehr als 180° zur Fahrachse, normalerweise 45° + 180° – 10°, ohne dass das Licht in die Augen des Fahrers scheint. Dies beruht auf dem Konzept, das in der Patentanmeldung der Anmelderin ES U9103354 vorgeschlagen und, wie in 2 und 3 gezeigt, erweitert wurde, in denen das Signal entlang der Ebenen X = +1, Z = –1 und Y = –1 ohne Störung durch die Fahrzeugkarosserie projiziert wird.
  • Das Modul (A) erfüllt die EWG-Vorschrift Nr. 6 zu Kontrollleuchten, wonach ein Mindesthorizontalwinkel von 55° zur Fahrachse (500) und eine Lichtstärke von 0,6 Candela (cd) erforderlich sind, siehe 3. Außerdem erfüllt das Modul die Vorschriften in anderen Ländern bei verschiedenen Kontrollleuchten und Signalen nach vorne, zur Seite und nach hinten, ohne dass sich hierdurch sein Erscheinungsbild ändert, d.h. unter Beibehaltung der gleichen Außenfläche (1), siehe 3, 4, 42 und 43.
  • Je nach Art des Fahrzeugs ergänzen und/oder ersetzen die Signale des Moduls (A) eines oder mehrere Signale, vorzugsweise die blinkende Seitenkontrollleuchte, Kategorie 5 der EWG-Vorschrift Nr.6; J 914 SAE; und/oder blinkende Vorder- und Rückleuchten zum Abbiegen und/oder Bremsen, die bei Fahrzeugen mit 4 Rädern oder mehr vorgesehen sind; Kontrollsignale, Kategorien 1 und 2, und davon abgeleitete Signale; Notleuchten und Bedienungs- und Bewegungsanzeigen gemäß EWG-Vorschrift Nr. 6, SAE J914, SAE J915, Japan, Artikel 41.
  • Die Signale des Moduls (A) können auch Vorder- und Rückkontrollleuchten oder nur das Vorderlicht an Motorrädern, Fahrrädern, Dreirädern oder deren Ableitungen ergänzen und/oder ersetzen, falls dies je nach Ausführung durchführbar ist und falls der Sicherheitsfaktor die EWG-Vorschriften Nr. 51, 52 und 53 erfüllt. Daher wird das Signal weiter projiziert als durch die Pfeile (3), (3bis) und (4) angegeben ist. Siehe 3, 4, 11 und 46.
  • Die Signale erfolgen mittels einer Widerstandsschaltung (306), siehe 141 und 142, durch die der Strom verringert wird, wodurch zwei Lichtflussstärken entstehen, d.h. zwei Signale mit den gleichen Elementen, eines bei niedriger Intensität, 20/30%, und das andere bei 100% Strom. Für diese weiter projizierenden Signale werden LEDS hoher Helligkeit verwendet und zur Leistungsverbesserung werden am Ausgang, wie in 6 bis 13, 46 und 81 bis 110 gezeigt, konvergierende Linsen (6) oder konzentrische Prismenlinsen (Fresnel-Linsen), Reflexionsstelle (3bis) und/oder Untermodul (4) positioniert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform werden beim Modul (A) als Lichtquelle LED-Chips, LEDs mit Sonderoptik (siehe 32, A, B, C, D, E) und/oder Lampen, Mikrolampen oder Röhren-, Halogen-, Minixenon-, Blitzlicht-, Neon-, OLED- oder OLES-Lampen und weitere Beleuchtungselemente eingesetzt. Für andere Arten von Signalen und Funktionen können in die Mischschaltung Schalldioden, Infrarot-LEDs, Radiofrequenz- oder Ultraschallemissionselemente, Fotodiodensensoren mit Wellenlängen im sichtbarem Bereich des Spektrums zwischen 350 und 1150 nm und Temperaturfühler (T1) und/oder Zeitschaltuhren und/oder Schaltungen zur Analyse des empfangenen Signals eingebaut sein.
  • Bei Spezialfahrzeugen oder zur Durchführung anderer Funktionen besitzt das Modul einen Sonderinnenaufbau, mit dem eine gemeinsame Schaltung mit einer Kombination von Elementen für die gleiche oder unterschiedliche Funktion verwendet werden kann. Beispielsweise Glühlampe + LED oder OLES, wie in 100 bis 110 gezeigt, wobei jeweils ein gemeinsamer Negativanschluss vorhanden ist.
  • Die grundlegenden Funktionen sind Lichtsignale, bei denen die Lichtaussendung (32) von jeder Art von Quelle direkt, reflektiert, indirekt und/oder eine Kombination aus mehr als einer dieser Lösungen erfolgen kann.
  • Indirektes Licht wird innerhalb von festen, lichtdurchlässigen Lichtleitkörpern (150) erzeugt, die normalerweise länglich und zylinderförmig sind und das Licht um mehr als 10° und um mehr als 10% zum Primärstrahl (32) umlenken und ändern.
  • Das Licht wird in diesen Körpern durch die Fläche (156) oder (8) absorbiert und im Innern unter einem geringen Einfallswinkel reflektiert wird, bis es beim Auftreffen auf eine polierte Fläche mit einer Neigung von 45° zum Lichtweg bzw. Innenprisma (155) die Richtung ändert und austritt (32bis). Siehe 71 bis 99. Die Form dieser Körper ist durch ihre Maße (D2) oder Stärke von über 0,8 mm; (L1) bzw. Länge von über 10 mm; (D4) bzw. Breite von über 0,8 mm und außerdem durch ihre Lage definiert, da sie sich innerhalb des Moduls befinden, zwischen der Quelle und der Fläche (1), getrennt durch einen Abstand (D1) von über 1 mm und (D3) von über 0,5 mm. Siehe 74-A-B, 76-A-B, 78 und 79.
  • Der neue indirekte Lichtausgang ist außerdem ein Licht in zwei Richtungen, das sich in entgegengesetzte Richtungen von (T) nach (R) und von (R) nach (T) bewegt.
  • Es können einzelne Lichtleitkörper für eine LED und/oder eine Lampe oder für mehr als eine LED an jedem Ende positioniert werden, wodurch im Körper und an der Oberfläche (1) Signale mit mehr als einer Farbe erzeugt werden können.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung besteht die Möglichkeit einer Bewegung in einer Richtung innerhalb des Körpers mit Eintritt am Ende (T), Teilaustritt entlang des Wegs bei (32bis) bei Reflexion gegen Prismen (155) und Reflexion des restlichen Lichts gegen Ebene (155bis), ähnlich einem Prisma, das das Ende des Körpers, der entweder zylindrisch oder unregelmäßig sein kann, schräg abschneidet.
  • Die Lichtleiter können das Licht mehrmals reflektieren und es in verschiedenen Höhen mittels einer linsenartigen Ausgangsfläche (1bis) und (6bis), die glatt oder unregelmäßig (1A) und (1B) sein kann, wie in 78 bis 85 gezeigt, bringen.
  • Die Körper (150) können das Licht auch mittels einer Reflexionsabdeckung auf der Fläche (12bis) reflektieren, siehe 78 und 80, die vorzugsweise aus Titandioxid oder dgl. besteht oder eine Klebstoff- oder Siebdruckabdeckung aus einem Elektroleuchtpolymer des Typs Baytron aufweisen kann, wie in 104 bis 107 veranschaulicht.
  • Das Modul (A) kann auch lichtdurchlässige Zwischeninnenkörper aufweisen, die jedoch direkte optische Effekte, wie in 61 bis 67 gezeigt, oder optische Effekte hervorrufen, durch die die Vordersicht des Lichtbrennpunkts vervielfacht wird, der zu einem Teil der optischen Quelle, wie in 68 bis 70 gezeigt, oder direkt zu LEDs mit Sonderausführungsoptik wird, wodurch das Chiplicht konzentriert oder gestreut wird, wie in 27 bis 33 und deren Varianten gezeigt ist.
  • Alle Varianten der Innenlichtleitkörper (150) zwischen der Quelle und der Fläche (1) behalten ungeachtet ihrer Form einen Abstand (D1) bei, wodurch ein Kontrast gegen das Außenlicht und eine Optimierung des Tageslichts entsteht. Außerdem stehen die Körper unter Druck durch die Zähe und Klammern (8), die an der Innenwand von (A) angeordnet sind.
  • Die Innenfläche (12), die die Körper (150) umgibt, ist nicht immer chromiert oder vollständig chromiert, da sie auch dunkel chromiert oder getönt und/oder jede andere Farbe oder schwarz sein kann und/oder vorzugsweise eine nicht glänzende Oberfläche aufweist, damit eine Reflexion des Außenlichts verhindert und der Kontrast erhöht wird. Siehe 73 bis 77, 81 bis 86 und 89.
  • Der Abstand (D2) der Körper (150) vom Boden des Moduls (A) hat zur Erzielung eines Tiefeneffekts einen charakteristischen Wert und ist ausführungsabhängig.
  • In 51 und 142 weist das Modul (A) wahlweise ein System mit unabhängiger Notstromversorgung auf, das aus der Patentanmeldung der Anmelderin ES P9601695 bekannt ist und zumindest aus einer blinkenden LED besteht, die von der aufladbaren Batterie (72) versorgt wird, die ständig vom Hauptstromanschluss aufgeladen wird.
  • Das Laden und der Betrieb des Systems werden automatisch durch die Schaltung (74) durch Unterbrechung der Stromversorgung geregelt und eingeschaltet. Die Batterie kann dann auf Wunsch durch einen Umkehrschalter (73) aktiviert werden.
  • Der Betrieb kann mit dem Anschluss eines Alarms synchronisiert werden, der ebenfalls dazu dient, die Aufmerksamkeit auf die Breite des geparkten Fahrzeugs zu lenken. Die Basis der LED-Schaltung umfasst zumindest eine Fotodiode mit einem Empfindlichkeitsbereich größer als 750 nm (Infrarot) (25), die Befehle von der Steuerung (360) erhält, und eine Schaltung, die das erhaltene Signal entschlüsselt, so dass sie als Einschaltanzeige des Alarms und der Zentralverriegelung dient und den Motor zur Steuerung der Bewegung des Moduls (B) wirkt.
  • Bereich (3) der Fläche (1) in Modul (A), siehe 1, 7, 8 und 51 können einer reflektierenden Behandlung gemäß der katadioptischen Verordnung unterliegen und die daraus resultierende Farbe entspricht der Ausrichtungsrichtung, und/oder ein Niederreliefsymbol oder Logo wird mit üblicher Drucktechnik oder Siebdruck aufgebracht, wobei das Metacrylat eine metallische Rückseite für die Beschriftung auf der Innenseite gegen den lackierten Untergrund und/oder ein Niederrelief oder Ätzung auf der Fläche (12) Leuchtdisplayfläche (1) im Bereich (3) aufweist.
  • Auf diesen Bereich werden auch Spezialfunktionen angewendet wie z. B. zwei Leuchtstärkesignale mit leuchtstärkeren LED, Frontscheinwerfer mit einem konzentrierten Lichtstrahl oder Blitzmechanismen mit Entladungsthyristoren, Stroboskopeffekte, und/oder Mini-Xenonlampen für besondere Funktionen wie z. B. Notleuchte, Nebelleuchte oder Fahrlichter. Weiterhin kann mit dem RGB-Effekt, d. h. Überlagerung von drei Farben (rot-grün-blau) weißes Licht erzeugt werden.
  • Die katadioptische Wirkung von Bereich (3) durch interne Pyramiden bzw. auf 45° geschliffene Prismen kann Pyramidenstücke verwenden, wodurch eine Maske erzeugt wird, die die doppelte Funktion zum Durchlassen des Lichts aus dem Innern und Reflexion des Lichts von außen (3-bis) erfüllt, und kann auf die gesamte Fläche (1) angewendet werden, wodurch die Leuchtquelle unsichtbar wird. Siehe 108 bis 114.
  • Das Modul (A) bietet die Option einer Lichtquelle mit einer gemischten LED- und OLES-Schaltung, in der die LED auf das Licht angewendet werden, und die OLES werden bei jenem Licht angewendet, das oberflächlich gleichmäßiger sein muss (34), da es sich um einen flexiblen Kunststoffträger handelt, der vorzugsweise aus Polyester (N) hergestellt wird, der eine elektrolumineszente Polymer-Halbleiterschicht (N3·) zwischen zwei Metallbahnen enthält, und wenn zwischen den Bahnen eine Potentialdifferenz auftritt, wird gemäß dem festgelegten Design bzw. der Form (34-bis) Licht (32) erzeugt. Die OLES- bzw. LED-Schaltung ist flexibel und weniger als 2 mm stark.
  • Zur Formgebung des reflektierten Lichtausgangs, verwendet das Modul (A) Mikrospiegel (13) auf der Fläche (12) mit einem Kollimator, der über 10 % des von jeder Art Lichtquelle erzeugten Lichts nach außen verteilt. Siehe 50, 56, 57, 100 bis 102; 120 und 121. Es kann auch eine doppelte Reflexion Typ Scheinwerfer eingesetzt werden, die aus einem auf die Quelle (12-bis) angewendeten invertierten divergenten Reflektor, der das Licht zu einem anderen größeren, parabolischen Hauptreflektor (12) reflektiert, der normalerweise konvergent ist, wie dies in den 92, 93 und 121-B gezeigt wird.
  • Das Modul (A) kann eine Kombination aus verschiedenen Lichtausgängen nutzen, einschließlich Lichtquellen und Optiken, womit es neue Designformen, Empfindungen und Aussehen für ausgestrahlte Licht schaffen kann.
  • Modul (B)
  • Siehe 2, 4, 5, 110 bis 112, 114 bis 118, 120 bis 140. Dies ist ein kurz strahlendes Licht in einem großen Winkel, das den seitlichen Bereich am Fahrzeug beleuchtet. Normalerweise ist der Spiegel zwischen 80 und 100 cm hoch. Es ist sicher und komfortabel und kann bei Tätigkeiten wie z. B. Radwechsel oder zur Suche nach den Schlüsseln verwendet werden. Das Licht muss ohne Verlust an Leuchtstärke gestreut werden, und wenn dies mit nur einem Brennpunkt erzeugt wird, können Temperaturprobleme auftreten, da ein leistungsstarker Brennpunkt verwendet werden muss, um mehr Candela auf den seitlichen Bereich zu verteilen, und da der Brennpunkt einen geringen Umfang hat, können Überhitzungsprobleme auftreten.
  • Die neu vorgeschlagenen Lösungen lösen dieses Problem mit einem kombinierten System, das einen Luftumlaufkanal mit Wasserklappe umfasst, bei der die Metallmasse als Kühler und Hitzeableiter (510) wirkt und wo der Abzug (560) und das Chassis (D) Oberflächenkontakt an (568) und (588) für eine Halogenlampe (212) haben, siehe 134 bis 140. Als Option gehört zu diesem System ein Zeitschalter (310), der die Einschaltzeit begrenzt, siehe 35 und 36.
  • Bei der LED-Version verfügt die Basisschaltung (20) eine am positive Band angeschlossene Halterung, und aufgrund ihrer Nähe wird die von der Kathode des leuchtstarken LED (30) erzeugt Hitze abgeleitet, und bildet einen Kanal zum Luftabzug nach oben aufgrund der Temperaturunterschiede, mit Eingang in (266) mit Wasserklappe, oder (265) und Ausgang im Turm (560), der die kontinuierliche Wärmeabführung vom Modul unterstützt. Siehe 137.
  • Dieses neue Modul umfasst eine fixe oder mobile Option in Form eines Lichtstreusystems auf Grundlage mehrerer Brennpunkte und mit mehr als einer LED oder Lampe, die vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen mit unterschiedlichen Winkeln weisen, so dass auch bei angeklapptem Außenspiegel dieselbe Funktion gemäß der Gruppierungen (111) und (222) ausgeführt werden können. Durch Trennung der Brennpunkte wird das Licht optimiert, effizienter verteilt, nimmt weniger Raum in Anspruch und gewährleistet auch die Ausführung der Funktion, wenn das Element durchbrennt.
  • Bei bestimmten Versionen kann die W10W Lampe durch zwei W5W Lampen ersetzt werden, um die Höhe zu verringern. Das Modul beruht auf einer doppelten Lampenfassung mit einer angeklammerten Abdeckungen (600), das einen Zeitschalter (310), den Belüftungsausgang umfassen kann, und die Verkabelung mit einer gemeinsamen Masseleitung auch für die Sensoren wie z. B. die Temperatursonde (T1) in (B) oder (A + B) vereinfacht. Siehe 35 und 36.
  • Um den Wirkungsgrad noch zu vergrößern umfasst das Modul eine drehbare, einstellbare Option in Form einer Lichtquelle mit einfachem und/oder mehrfachem Brennpunkt. Es umfasst zumindest zwei zueinander mobile Teile, den Feststellring zum Gehäuse (251) und den Drehring zur Halterung des Motors bzw. der manuellen Drehbasis (270) wie gezeigt in den 135, 136, und den Temperaturausgleichskanal zur Ableitung der Hitze und zur Kühlung (266) und (267), Das Modul besteht aus einem verchromten Parabolspiegel (264) mit dem bearbeiteten, reflektierenden Mikrospiegel-Kollimator (265) zur Vervielfältigung der Brennpunkte, eine auswechselbare Lampe (212) Typ Halogen-, Tungsten- bzw. Minixenonlampe, und der Lampenfassung (211), Optik zur Lichtbündelung (263) glatt oder auf Grundlage von Prismen (274), und dem Ring (251), der die Module mit zwei Klammern (261) am Gehäuse befestigt, Überstand (250), der den Druck reguliert zur Vermeidung von Vibrationen, Schrauben (258) zwischen den beiden Hälften, wobei die drehbare Hälfte zum Spiegelgehäuse mit den kegelförmigen Flanschen (260) und (254) fixiert wird. Ein flexibler Zahn (214) dient als Anschlag, wodurch Gradzahlen verschiedener Positionen einer horizontalen Drehung zwischen 0° und 180° erreicht werden, können, die mit dem runden Hebel (262) aktiviert werden können.
  • Die unterschiedlichen Ausführungen hiervon beruhen auf der Lichtquelle, die feststehend oder mobil sein kann:
    Die Ausführung mit einem Strahler:
    • A – Manuelle Drehung 132 bis 140.
    • B – Ein einzelner Motor, Drehung 138.
    • C – Manuell mit Halogenlampe und in Kontakt mit (D) als Kühler. 134.
  • Die Ausführung mit mehr als einem Strahler:
    • A – Feststehende Strahler mit Lampen, 114 bis 117 und 130 bis 132, vorzugsweise Typ 5 bzw. 6 W, und entweder gewöhnliche Lampen oder Lampen alternativer Technologie (wie z. B. Xenon) oder LED mit Vorrichtung zur Temperaturableitung.
    • B – Drehbar mit LED auf Träger mit größerer Masse als Kühler und/oder Quelle von einer Lampe oder mehreren, gleich wie unter Punkt A, 136.
  • Die motorisierte Version kann auch manuell betrieben werden.
  • Die motorisierte Version wird durch eine Fernbedienung (360) oder mit einer Steuerung (351) auf der Innenseite der Tür bei der Steuerung für die Außenspiegelverstellung bedient, sie wird jedoch von einem 3-Punkt Umkehrschalter (352) für diese Bewegung gesteuert.
  • Die speicherberuhende Ausführung wird ebenso im Rückwärtsgang und im 1. Gang aktiviert, um das Einparken zu erleichtern und um den Boden auf der Fahrzeugseite auszuleuchten, wobei das Manöver synchronisiert wird. Diese Synchronisation kann auch erreicht werden, indem (B) feststehend ist und zwei Strahler in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind.
  • Bei den leistungsfähigeren Ausführungen mit Halogenlampen bestehen die Leuchtfläche (263) und das Gehäuse (264) normalerweise aus demselben Material, z. B. Glas, und sind abgedichtet. Die Innenseite ist zur Unterstützung der Reflexion verchromt, und die Lampeneinheit wird durch Zähne (8) gehalten, die durch den Sicherungsring (64) aufgedrückt werden. Der Wartungsaufwand ist gering, da das Modul (B) vom Gehäuse getrennt ist, wie dies in der 134 zu erkennen ist.
  • Das Modul (C) und dessen Versionen (CI) zeigen die Abdeckung, die normalerweise lackiert ist, sie kann jedoch auch mit einer Folie mit einem gitterförmigen Design, Graphiken oder Logos oder aber mit einem Klarlack als Schutzschicht abgedeckt sein. Siehe 132. Die Abdeckung ist nromalerweise mit Klammern (170) und (550) befestigt, wobei die äußere schnell möglich ist. Sie ist unabhängig von den sonstigen Modulen. Für Wartungsarbeiten wird ein Schraubenzieher (F) zwischen dem Glas (50) und dem Gehäuse (D) mit dem Rand (171) als Klappe der Klammer (170) angesetzt, die als Diebstahlsicherung dient. (Die Einheit kann nicht von außen abgebaut werden.) Bauteile des Signalmoduls, die Wartungsarbeiten erfordern, sind durch Zerlegen der Einheit zugänglich. Siehe 132.
  • Die Abdeckung (C) kann charakteristische Außenflächen mit aerodynamischen Kanälen oder Niederreliefs als stilisierte Version aufweisen.
  • KÖRPER
  • Seine Konstruktion und Montage sind einfach. Die Spiegelmodule sind austauschbar und kombinationsfähig, und die Signale verändern nicht das äußere Erscheinungsbild. Im Innern sind die Signaloptionen für die Lichtquelle, Lichtausgang, unsichtbare Signale und Sensoren enthalten. Bei der Konstruktion der neuen Module (A), (B) und (A + B) gibt es drei Basisbaugruppen.
    • 1. Die Struktur aus den Außenflächen (1), das innere Gehäuse (10) und die Anschlüsse, Befestigung und Formelemente und der Zugang zum Ersatz der Bauteile (17), (39), (8), (9), (600), (P1), (DC), (50). Siehe 39, 40 und 42.
    • 2. Die Zusammensetzung der Schaltung/Lichtquelle, Bauteile, flexible Auflage, gemischte Schaltungen, LED, OLES, Lampen, Sensoren, Fotodioden, LED, IR, Bedienungsschaltungen (20), (30), (32), (25), (310), (95). Siehe 32 bis 38.
    • 3. Die optischen Varianten, Reflexionselemente, Lichtleiter und Zwischenoptiken (6), (7), (12), (13), (150), (155).
  • Das Gehäuse (D) bzw. Chassis-Gehäuse (D1), Glas (50), Halterung (E), Abdeckung (C), Lichtsignale (A), (A1), (B) ermöglichen untereinander die Schaffung unterschiedlicher Produkte für unterschiedliche Fahrzeuge. Zum Beispiel Limousine, Sportwagen, Nutzfahrzeug, Kompaktwagen und Luxusversionen mit mehr oder weniger ausgefeilter Ausstattung je nach Anforderungen. Weiterhin können die Form, Größe und Farbe geändert werden, siehe 1 bis 13.
  • Dies ist auf die neuen Module (A), (A1) und/oder (A + B) zurückzuführen, die unterschiedliche Konfigurationen im Innern aufweisen, die jedoch weitgehend mit dem spiegelbezogenen Teilen übereinstimmen, wie z. B. Ränder (11), Umfänge, Flächen, Befestigungs- und Montagesysteme (8) und (9). Dadurch werden die Entwicklungs- und Formbaukosten verringert, und es können unterschiedliche Konfigurationen mit gleichen Investitionskosten erreicht werden. Siehe 5, 7, 9 und 10, 43, 46, 49, 51, 52, 57, 71, 87 and 97.
  • Bei der bevorzugten Ausführung bieten die Module (A) und (B) eine neue innere Konfiguration, die aus mindestens einer LED-Schaltung als Signalquelle gebildet wird. Siehe 14, 33, 46, 104, 123-B, 136.
  • Die Schaltung wird auf einen flexiblen Träger (20) gedruckt, auf der LEDs (30) und andere Elemente angeschlossen werden, um unterschiedliche Signale je nach gewünschter Funktion direkt, indirekt und/oder reflektiert zu erzeugen und zu empfangen, wobei ein minimaler Platzbedarf besteht.
  • Der allgemeine Aufbau des Spiegels definiert die Form der Module. Das Modul (A) weist normalerweise eine integrierte Außenform (1), (2), (3) und (4) auf, die standardmäßig verwendet werden, und es lässt sich an verschiedene Spiegel anpassen, ohne über die Hauptfläche des Gehäuses überzustehen. Wenn es jedoch hervorsteht, bildet es eine Fläche (66) entsprechend konstruktiver Anforderungen im Bereich (2), und steht über den kritischen Abstand (DC) hervor, damit das Licht durchgelassen und die Signalabstrahlung nach hinten (K1) niht beeinträchtigt wird. Weiterhin besteht vorzugsweise ein Höhenunterschied (0) auf der Leuchtfläche (1) zum Schutz gegen Stoßbelastungen und Kratzer, wie auch beim Höhenunterschied zwischen (66) und dem Rand des Gehäuses (61).
  • Auf der Außenseite umfasst die Leuchtfläche eine glatte, lichtdurchlässige Kunststofffläche, die normalerweise farblos ist (1), und die Signalfarbe erreicht man durch die Abstrahlung eines Lichts von den LED, Neon-, Mikrolampen oder OLES, die in ausgeschaltetem Zustand farblos sind, oder indirekt durch die zweite innere Beleuchtung im vorderen Seitenbereich (13), wie dies in den 43, 46, 48, 49, 50, 61, 68, 87, 105, 108 and 112 gezeigt wird.
  • Das gegenwärtig eingesetzte Material für das Bauteil (1) ist PMMA, PC oder ein lichtdurchlässiges Polymer mit einem Emissionskoeffizienten von 0,95, der als optimal betrachtet wird. Manchmal ist die Innenseite des Materials bearbeitet, vorzugsweise in Form senkrechter Prismen (7) über die gesamte Fläche oder Teile davon, oder als Kombination von Fresnel-Linsen, Prismen und konvergenten Linsen (6) und (7), wie in den 8, 11, 41, 42, 46, 51, 96, 102 und 114, die variabel über die Fläche (1) verteilt sind, und gemäß dem Winkel, Signal und den Zulassungsvorschriften zur Ergänzung bzw. für den Ersatz von Leuchten.
  • In bestimmten Fällen erfolgt keine Bearbeitung und die Oberfläche ist nahezu glatt und lichtdurchlässig. Die inneren Gehäuse (150) sind jedoch mit Prismen (155) oder Linsen (6) bearbeitet. Siehe 61 bis 93.
  • In anderen Fällen sind die Optiken nicht bearbeitet, damit das Licht wirkungsvoller ist. Dies ist der Fall bei der neuen Lösung und deren Varianten am Ende des Signals (F2), Ausschnitt im Bereich (2) zur Ausrichtung der Abstrahlung nach hinten (K1), siehe 1, 3, 8 und 40, 41 und 42, wobei ein farbloses Licht in diesem Bereich erhalten wird, damit es nicht den Fahrer stört, obwohl in bestimmten Fällen mehr als 10 % der lichterzeugenden Fläche zu sehen ist. Das Signal wird jedoch mit Optiken in diesem Bereich (2) umverteilt, um den Bereich (100) mit Licht vom abgedunkelten Bereich (200) für den Fahrer abzugrenzen. Dies ist der bevorzugte Körper für die Anwendung des Anmelders P247154, Rodríguez J.M./Rodríguez Barros A. und ES P9601695 – Barros A.R., wo der Rand des Gehäuses und dessen innerer Parabolspiegel als Trennelement des beleuchteten Bereichs vom nicht beleuchteten Bereich in Bezug auf die Augen des Fahrers dienen.
  • Die Lichtquelle besteht aus mehreren lichterzeugenden Elementen, grundsätzlich mindestens zwei leuchtstarke LED-Chips (30), die an mindestens einer Reihe und/oder mehreren Reihen in paralleler Anordnung angeschlossen sind.
  • Die Lichtquelle kann aus lichterzeugenden Elementen unterschiedlicher Art bestehen, die eine gemischte Schaltung bilden, z. B. LED + Lampen und/oder LED + OLES. Wenn ein Element bzw. eine Reihe ausfällt, gewährleisten die verbleibenden Teile, dass die Funktion aufrechterhalten bleibt.
  • Eine Überstromschutzschaltung aus Resistoren und Dioden (22), dienen auch zur Stabilisierung des Stroms, damit alle LED unabhängig von der Reihenschaltung denselben Strom erhalten, womit eine vorzeitige Alterung des LED-Chips vermieden wird. Dadurch werden eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Siehe 19, 20, 33 and 35.
  • In bestimmten Fällen ist eine Mikroschaltung (81) oder (310) enthalten. Siehe 33, 34, 35 und 52. Sie können das Ein- und Ausschalten, Häufigkeiten und Zeitdauer des z. B. 2-Wege-Signals steuern, das eine Warnung ausgibt, wenn in Bereich (100) ein Körper oder Fahrzeug vorhanden ist, indem eine gewisse, in der Fotodiode (25-A), (25-B), (25-C), Untermodul (4) empfangene Wellenlänge, 6 bis 13, oder reflektierte Ultraschallfrequenzen entschlüsselt werden; und/oder eine zusätzliche Warntondiode (70), siehe 43, 46, 47, 52 und 53, um die Aufmerksamkeit von Fußgängern zu erwecken, die mit dem Rücken zum Signal stehen, und/oder ein anderer Summer (66), siehe 141, oder um die Aufmerksamkeit der Insassen im Fahrzeug zu erwecken, und die Warnung über bestimmte Funktionen steuern und ausgeben, das Vorbremslicht (301) bei der Autobahnfahrt, innerhalb der Autobahnsteuerung (300), Untermodul (4); siehe 141 und 142, und/oder die Warnleuchte für offene Tür (303). Diese Bauteile (30) werden an der Schaltung (20) angelötet, mit Klammern oder Ultraschall befestigt (29) und (39), wie dies in den 24, 29, 30 und 31 gezeigt wird, und dies auf einem Träger aus sehr flexiblen Material in Form einer Fiberglasplatte vorzugsweise mit einer Stärke unter 2 mm, aus behandeltem Polyester, Weichmetall oder ähnlichem (20), wie dies in den 14 bis 19 und 33 bis 35 gezeigt wird, und das den Löttemperaturen, dem Druck der Klammer und der Bearbeitung oder Schmelze mit Ultraschall standhält. Das Löten ist SMD auf der Oberfläche oder durchdringt die Trägerplatte.
  • Als Option kann die Schaltung (20) in bestimmten Fällen zur Hitzeableitung oder aus ästhetischen Gründen gemischt sein, z. B. ein steifer Abschnitt, der zur Hitzeableitung an einer Metallplatte verbunden ist, oder die Kombination aus zwei Werkstoffen, Metall und Fiberglas bzw. Polyester.
  • Damit kann eine gemischte Lichtquelle mit neuartigen konstruktiven und funktionellen Möglichkeiten für ein Beleuchtungselement geschaffen werden.
  • Der neue flexible Träger (20) lässt sich an unterschiedliche Oberflächen anpassen, rund und/oder flach, gleichmäßig und ungleichmäßig, oder eine Kombination beider, und nimmt die Form des Untergrunds an, Dadurch wird ein größerer direkter, indirekter und/oder reflektierter Lichtstreuwinkel als bei den gegenwärtig eingesetzten einzelnen LED erreicht.
  • Das erreichte Signal ist das Produkt einer Reihe angeschlossener Strahler, der Summe der Leuchtwinkel der einzelnen LED, und die Ausrichtung der einzelnen Elemente auf der Fläche (1) ist definiert. Das Signal ist homogen, und dies unabhängig von der Form von (A) und minimiert den Platzbedarf. Siehe 16, 19, 31, 43 and 47.
  • Wenn die Fläche (1) aus stilistischen Gründen nicht homogen sein muss, können gemischte Optikvarianten und/oder Lichtquellen verwendet werden, wobei weiterhin die vorgeschriebene Signalfunktion erfüllt und mit neuen Röhren, Linsen und/oder speziellen kanonenförmigen Strahlern ein heterogenes, kontrastiertes, unregelmäßiges, abgegrenztes und besonderes Licht erzeugt wird. Siehe 46, 53 bis 55, 65 bis 70, 93 bis 95 und 100 bis 105.
  • Damit jede LED wie gefordert ausgerichtet wird und abgestufte Positionen auf minimalem Raum einnehmen kann, verfügt der flexible Träger über Schlitze (21) (siehe 14, 15 und 16), die Dehn-, Verdrehbewegungen, Flügel und radikale Biegungen in einem Winkel zwischen 0° und über 45° wie bei einem Akkordeon erlauben. Siehe 14 bis 19.
  • Um eine höhere bzw. niedrigere Leuchtstärke zu erzielen, können die seitlich angebrachten LED mit dem in einem Winkel von 90° zur Trägerplatte abgestrahlten Licht kombiniert werden (30-A). Das LED wird als elektronisches Bauteil betrachtet, weshalb eine gemischte Signalschaltung und/oder unterschiedliche Elemente vorhanden sind. Siehe 31, 33, 34 und 35.
  • Für ein besseres Signal mit einem einzelnen LED erhält die umgebende Optik eine neue Form mit bestimmten Weiterentwicklungen, die das Licht entweder konzentrieren oder streuen, und dies mit nahezu mikroskopischen Anteilen des lichterzeugenden Chips unter Einsatz 20 mA bis 350 mA Chips oder größer. Siehe 24 bis 30 und 23, 30 und 32.
  • Das LED erzeugt das Licht über einen P-N Anschluss auf einem Mikrochip mit unterschiedlichen Halbleiterplatten, und es wird in hohem Vakuum auf einen transparenten Träger aufgedampft. A1 in GaP erzeugt rot, orange, gelb, vorzugsweise zwischen 580/635 nm. Der Chip ist quadratisch und/oder rechteckig und klein (ca. 0,1 mm × 0,1 mm), weshalb die Lichtquelle theoretisch als konzentriert eingestuft wird.
  • Der Start des Signals ist die Wellenlänge, die zwischen der Anode und der Kathode dieses Chips erzeugt wird, und somit ist diese Wellenlänge die sichtbare Lichtfarbe.
  • Dabei wird die Energie mit einem Umwandlungsfaktor Elektron-Photon von 55 bis 80 % genutzt, die zwischen 5 und 14 Mal größer ist, als bei einer Glühlampe (je nach Wellenlänge), die bei gleichem Strom nur einen Wirkungsgrad von 11 % aufweist und außerdem wärmetragende Infrarot- und UV-Strahlen abgibt, was bei gleichem Ergebnis eine höhere Stromaufnahme bedeutet.
  • Es hat jedoch den Nachteil, dass der Lichtabstrahlwinkel klein und in eine Richtung, und nicht wie bei den Glühlampen radial ist. Als Lösung und Neuerung hinsichtlich der Signalanforderungen werden zwischen dem Chip und der Außenfläche (1) optische Gehäuse (150) angeordnet, wodurch die Nachteile nun in Vorteile umgewandelt werden.
  • Die erreichte Lichtenergie ist stark begrenzt, z. B. 1,5 und 5 Im pro LED. Um ein ausreichendes Licht für ein Signal zu erhalten müssen mehrere LED in einem multifokalen System verwendet werden, wie dies in der 31 gezeigt wird, wobei die neue gemischte und flexible Schaltung die einzelnen LED in Richtung eines kugelförmigen Doppelbereichs mit rechteckiger Abstrahlung ausrichtet. Siehe 21 und 22, 29, 30 und 32. Es wird eine neue Optik vorzugsweise in ovaler Form mit einem zylindrischen Abschnitt (36) und/oder unregelmäßigen konvergenten Linsen eingesetzt, die den Lichtausgang (32) mit der von (33) bestimmten Amplitude abstrahlen, und dies mit einem Durchmesseranteil von D1 = 3 bei (45) und D2 = 4 oder größer bei (44), wobei (45) immer einen größeren vertikalen Winkel zwischen +10° und –10° darstellt (von der Schnittstelle von (D1) mit (D2), und (44) einen horizontalen Winkel bildet, der gleich oder größer ist als der vertikale Winkel.
  • Damit wird das Licht von Anfang an in einem optimalen Winkel in rechteckiger Abstrahlung (111) gestreut, siehe 22, in Übereinstimmung mit den Fotometriebestimmungen für Fahrzeugsignale, die in vertikaler Richtung zwischen +15° und –15° und einen größeren Winkel in horizontaler Richtung vorsieht. Wenn man das klassische LED oder Optik (38) in der 21 mit den neuen (36) in den 26, 27, 28 und 29 vergleicht, ist das eingesetzte Licht wirkungsvoller.
  • Mit demselben Prinzip kann die Lichtabstrahlung mit einem neuen rechteckig geformten Chip (34) oder zwei nebeneinander liegenden rechteckigen Chips in einer Kapsel und auf demselben Träger (35) und Optik (36) optimiert werden, und die Abstrahlung ist gleich wie die bei einem rechteckigen Chip in derselben Kapsel. Die Chips befinden sich auf einem flexiblen Träger, der vorzugsweise rechteckig oder oval (35) bzw. (43), leicht konkav (35-A) ist, der durch einen oder mehrere Stifte Typ (39) auch als hitzeableitendes Element von der Kapsel dient, einschließlich der für die beiden Pole Plus und Masse, und vorzugsweise dem Pluspol. Siehe 29 und 32-G.
  • Der Chip erhält Strom über den Anschluss der Anode und Kathode an die Träger (40) und (41) und über eine Mikroleitung (42), die mit Kontakten (39) und Lötungen (29) an der Schaltung (20) befestigt wird, wobei der Temperaturanstieg am Pluspol (+) erfolgt und Überhitzung auftritt, die die Beleuchtung beeinträchtigt. Um dieses Problem zu lösen, wird der Pluspol (+) gewollt an ein Metallband (28) angeschlossen ist, das breiter ist als der Massepol (–), wodurch der Temperaturanstieg abgeleitet wird. Siehe 14 bis 35. Da für leuchtstarke LED wie die im Beleuchtungsmodul (B) (siehe 4, 33, 131, 136 und 137, und 3-bis in 46) wird ein Metallträger (20) mit größerer Masse und Stärke, der angeschlossen an die Bänder der Hilfsschaltung als Kühler wirkt, und als Option und wenn erforderlich ein Belüftungskanal mit Eingang an (265) und (266) und Ausgang an (560) verwendet.
  • Licht ist für das menschliche Auge innerhalb eines Spektrums mit einer Wellenlänge von 400 bis 780 nm sichtbar, und wenn dies Wellenlänge verändert wird, werden unterschiedliche Farben erzeugt. Die neuesten LED-Chips erzeugen aufgrund ihres Aufbaus nahezu alle Wellenlängen einschließlich Abtönungen innerhalb einer Farbe und die Leuchtstärke ist 30 bis 100 Mal größer als bei traditionellen LED, die als Betriebssteuerungsanzeigen an elektronischen Geräten verwendet werden, und sie erreichen pro Einheit 1,5, 2, 3, 5 Lumens oder höher mit einer Stromaufnahme zwischen 50/80/150 mA bei einer Spannung pro Einheit von 2,1 Volt. In der Entwicklung befinden sich bereits LED mit 5, 10 und mehr Lumens pro Einheit.
  • Mit dieser hohen Leuchtstärke werden durch die Gruppierung einer kleinen Anzahl von LED-Chips die ausreichenden Werte für ein perfekt sichtbares Signal erreicht, und die Schaltung bzw. Quelle ermöglichen, dass eine Reihe von LED-Chips mit anderen Merkmalen, Wellenlängen und Farben in denselben Raum innerhalb des Moduls passen, wie auch 800 nm LED wie z. B. Infrarot-Dioden, und in Verbindung mit anderen Leuchtelementen z. B. Stroboskopblitze oder Gasentladungslampen. Damit und mit einer Schaltung (20) wird ein neues Mehrfachsignal erreicht, das mehrere Zulassungsvorschriften erfüllt, und das durch eine lichtdurchlässige Außenseite konzentriert wird, einen abwechselnden und/oder gleichzeitigen Betrieb erlaubt und das auf Wunsch unabhängig oder als Ganzes wirkt. Als Alternative können LED mit zwei Leuchtstärken wie gezeigt in (3-bis) und (4) in der 46 mit der in den 141 und 142 gezeigten Resitor-Dimmerschaltung (306) im Modul kombiniert werden.
  • Es gibt LED, die weißes Licht erzeugen, das durch die Überlagerung eines blauen Lichts mit Phosphor erreicht wird. Die blaue LED verfügt jedoch über eine geringe Leuchtstärke, die bei einer Abdeckung noch verringert wird. Eine günstigere Lösung zum Erreichen einer gleichmäßigen Leuchtstärke bzw. eines helleren weißen Lichtsignals ist die gleichzeitige Abstrahlung von drei Chips mit drei Wellenlängen ungefähr entsprechend dem RGB-Licht (rot, grün, blau), (rot 630 nm, grün 540 nm und blau 470 nm) in einem einzigen LED oder in drei separaten LED, die mit direktem und/oder reflektiertem Licht in dieselbe Richtung leuchten, und die neue gemischte flexible Schaltung (20) kann dies hauptsächlich für die Funktionen (FI) oder (F1-bis) erreichen. Die 46 kann der Blitzlichtfunktion der 52 entsprechen. Ein weißes Licht kann auch mit zwei LED blau und rot und/oder rot und grün erreicht werden.
  • Dieses Prinzip kann auf das Modul (B) angewendet werden. Siehe 131 und 136.
  • Damit die LED in allen Signalmodulen (A), (A1) und/oder (Kombination A + B/A1 + B) perfekt ausgerichtet sind, wird die flexible Schaltung (20) mit Schlitzen (21) automatisch zwischen dem inneren Gehäuse (10) und der verchromten Fläche bzw. Parabolspiegel (12) und beim Anklappen den inneren Gehäuse (150) zusammen mit der Leuchtfläche (1) gehalten, und wird durch Verzahnungen positioniert, die durch Ultraschall, Stifte, Führungen und Klammern (24) befestigt werden. Siehe 41, 43, 44 und 48.
  • Um diese Position bei jeder Variante zu gewährleisten, wird die Unterbaugruppe (A) normalerweise per Ultraschall entlang des Rands (14) und/oder entlang des Rands der Abdeckung (10) mit dem Parabolspiegel (12) in bestimmten Fällen abgedichtet (siehe 83, 85, 94, 103 und 109), wodurch eine abgedichtete Einheit erreicht wird, bei der der Kabelausgang (17) bzw. Direktanschluss (211) mit Klammern (550) befestigt wird, siehe 131, Modul (B). Eine Alternative ist der Direktanschluss (88) in der Mehrfachoption des Moduls (A), wie gezeigt in der 57.
  • Der Raum zwischen Schaltung und Gehäuse kann mit Silikon oder einem Dichtmittel versiegelt werden, um die Wasserdichtheit zu vervollständigen. Bei bestimmten gemischten Ausführungen mit Lampe und LED ist die Abdeckung der Lampenfassung nicht abgedichtet, sie ist jedoch aufgrund des Drucks eines elastischen Materials oder einer Dichtung wasserdicht, um Probleme mit Feuchtigkeit, Waschen mit Hochdruckreinigern, Staub und salzhaltigen Umgebungen zu vermeiden. Ausnahme ist, wenn der Belüftungskanal in ein kombiniertes Modul integriert ist. Der Luftein- und Luftauslass verfügen jedoch über eine Wasserklappe oder einen Filter.
  • Um eine lange Haltbarkeit der Schaltung (20) zu gewährleisten, wird ein tropenbewährtes Verfahren angewendet, das aus einem farblosen Harzbad besteht, das die Lötstellen und Metallbänder abdeckt, um Korrosionsbildung an den Anoden zu vermeiden. Dieses Verfahren ist von großer Bedeutung, wenn die Schaltung (87) nur für den Kontakt extern ist mittels Bänder (91) und (92) für die Minilampen in den 50, 51 und 82 von Modul (B).
  • Nach Definition der praktischen Umsetzung der direkten Lichtquelle auf der flexiblen gemischten Hauptschaltung (20) und der Merkmale zur Optimierung des Licht der LED (30) für die Frontleuchte (FI) und Seitenleuchte (F2) des Moduls, zeigen die 1, 14, 15, 41 und 43 die bevorzugte Ausführung des Moduls (A) und dessen Variante kombinierter Signale und/oder unterschiedlichen Formen des direkten, indirekten und reflektierten Lichtausgangs, und dies unabhängig von der Optik an der Fläche (1). Entsprechend der Anforderungen kann die optimale Ausführung auf einer gemischten Schaltung beruhen, die die Vorteile der LED und die der Lampe nutzt, und dies besonders bei Motorrädern und/oder Pkws. Siehe 100 bis 102, 108 bis 110 und 120/121.
  • Der direkte Lichtausgang wird dadurch gekennzeichnet, dass das Licht vorzugsweise im Bereich (F1) einen direkten Ausgang hat, wenn über 20 % des in der Quelle erzeugten Lichts vom Quellelement direkt zur Fläche (1) und von dort nach außen in die Richtung des Brennpunkts gerichtet sind. 42, 43, 46, 51 bis 68, 93 bis 96, 108 und 123 bis 129.
  • Der direkt-reflektierte Lichtausgang wird dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen des Signals vorzugsweise im Bereich (F2) über 10 % des gesamten in der Quelle erzeugten Lichts vom Quellelement zur Fläche (1) und von dort nach außen gestreut und gerichtet, mit zumindest einer Richtungsänderung innerhalb der Strecke, was durch die Reflektion auf Metall, einem Parabolspiegel (12) oder bearbeiteten Abschnitten (13) erreicht wird; als Ganzes die parabolische Fläche oder Kollimator (Reihen kleinerer ausgerichteter Metallflächen), zur Abstrahlung von der Leuchtfläche (1). 40-B, 41, 50, 96, 100 bis 104, 114, 115, 120, 121 und bei nahezu allen Versionen von (A) in Bereich (F2).
  • der indirekte Lichtausgang wird dadurch gekennzeichnet, dass über 5 % des von einem Element der Quelle erzeugten Lichts entlang eines zwischen liegenden lichtdurchlässigen Körpers (150) zwischen der Quelle (30) oder (95) und der Fläche (1) verlaufen, und durch diesen Körper mindestens einmal auf seiner Strecke gestreut wird, bevor es nach außen und zu (1) und/oder (12) von dort nach außen abgestrahlt wird. Die Funktionen von (150) werden ein optischer Teil der Quelle, vorzugsweise im Bereich (F1). 48, 50, 61 bis 65, 71 bis 95, 97 bis 99 und 116 bis 119.
  • Die Außenfläche (1) kann glatt oder standardmäßig für die generell vertikalen Prismen (6) und (7) bearbeitet sein, in Verbindung mit konvergenten Linsen am Brennpunkt von jeder lichtabstrahlenden Stelle auf der Leuchtfläche (1) oder internen Lichtführungskörpern (150), (134), (112) und (113) die variabel sind, und mit den verschiedenen Funktionen und Richtungen des Lichtausgangs übereinstimmen, und mit dem Ziel entwickelt wurden, das Licht in einer bestimmten Richtung und Winkel zu optimieren, das 2, 3 oder 4 unterschiedliche Farben und Funktion aufweisen kann. Siehe 8, 41, 43, 44, 54 und 55.
  • Der interne hintere Abschnitt des Parabolspiegels (12) kann eine nicht geglättete Fläche aufweisen, die in kleine, schwankende parabolische flache oder kugelförmige Abschnitte (13) unterteilt ist, die einen Kollektor bzw. Kollimator bilden de den axialen Strahl eines Lichts erhält, der schwächer ist, als er von dem erwähnten Quellelement abgestrahlt wird, und der auf diese kleinen Abschnitte verteilt wird, die jeweils einen kleineren Prozentsatz als das Quelllicht auf einen bestimmten Bereich reflektieren, und dabei das Licht konzentrieren oder streuen, je nach den Signalanforderungen.
  • Diese Sektoren bilden ein vertikales bzw. schräges Raster oder Linieneinheiten, die auch spiralförmig auf einer Achse für das vertikale Signal angeordnet werden können. Siehe 50, 86, 87, 120 und 121.
  • Ein kugelförmiger Spiegel reflektiert das Abbild seiner Umgebung in einem breiten Winkel und ist auch aus einem breiten Winkel zu sehen, auch wenn das Bild kleiner ist. Daher ist die Unterseite der Fläche (12) in kugelförmige Mikrospiegel unterteilt, die die einzelnen Lichtquellen auffangen und ein Bild von so vielen Lichtabstrahlern reflektieren, wie kugelförmige Mikrospiegel vorhanden sind. Dadurch entsteht ein Vervielfachungseffekt auf der Lichtquelle, der einen leuchtstärkeren und homogeneren Lichteindruck verschafft. Zur Vervollständigung des Lichtausgangs wird die Fläche (1) verwendet, die glatt ist und keine Prismen aufweist, und/oder als Alternative verfügt sie über interne Körper (150), (143), (112) und (113).
  • Wenn die Leuchtfläche vertikale Prismen mit irgendeinem Profil binärer Art aufweist, wird der Raster-Vervielfachungseffekt mit einem internen Reflektor (12) aus Röhren oder horizontalen, konvexen Halbzylindern erreicht.
  • Als besondere Konstruktionsoption wird im Gegensatz zur Homogenisierung des Licht auf der Leuchtfläche jede LED durch den internen Parabolspiegel aus verchromten Kegeln (112) auf einem glatten Untergrund isoliert und definiert (siehe 53, 54, 55), wodurch das Bild einzelner Lichtpunkte auf der Leuchtfläche unterteilt wird. Dies ermöglicht noch immer die Erfüllung der Fotometrie-Zulassung gemäß der CE-Verordnung Nr. 6 für Leuchten, Klasse 1, 2 und 5.
  • Das neue Multisignal- und Multifocusmodul wird auch dadurch gekennzeichnet, dass der kritische Bereich (2) in (F2) (siehe 1, 3, 40 bis 43) eine neue Lösung für den Lichtausgang in der Strahlrichtung darstellt (K1), die aus der Kombination der folgenden drei optischen Effekte besteht:
    • A – Die Auslassfläche ist transparent und glatt, ohne Prismen jeglicher Art, weder auf der Innenseite (2) noch auf der Außenseite (66). Somit ist die Leuchtfläche dem Fahrer (202) leicht direkt und außerhalb des Winkelbereichs des Signals (K1) sichtbar, 3, 40-H und 41. Das Licht wird ungelenkt und in linearem Format zu (K1) abgestrahlt, ohne in dem transparenten Körper (2) reflektiert zu werden. Es ist farblos und erzeugt keine Blitze, die die Sicht des Fahrers beeinträchtigen könnten.
    • B – Um das Lichtsignal ausrichten und gleichrichten zu können, kann der Bereich (2) zur Ergänzung der Flächen (2) und (66) die Vorprismen-Fläche (7) aufweisen.
    • C – Zweck der Fläche (5), die Reflektionen und das Restlicht aufnimmt, das normalerweise eine schwarze, matte Farbe aufweist, ist ähnlich dem Teilungsprinzip (13) gemäß dem Patentanspruch 3 der ES P9601695, 3, 5 und 8, jedoch perfektioniert, und in der Ar. P. 247154.
  • Der neue Lichtausgang (2) eröffnet weitere konstruktive Möglichkeiten, so dass die Blockfläche auf einer Ebene zwischen dem Gehäuse und der Leuchtfläche liegt. Siehe 40-H.
  • Dieses neue System behebt den Rückschlag oder Blitze in die Augen des Fahrers, auch wenn der Fahrer einen Teil der Leuchtfläche und einen Prozentsatz des Signals sieht. Bei Versionen, die zur Vermeidung von Kratzern und Stößen im Bereich (2) konstruiert sind, kann dieser Bereich ein paar Millimeter vom Rand des Gehäuses und auch nach außen versetzt werden, und die Abstrahlung nach hinten des Signals (K1) zu verbessern, und in diesem Fall weist der Rand des Gehäuses eine Teilung auf, die den Leuchtbereich vom Blick des Fahrers abtrennt, wie dies bereits in der Registrierung des Anwenders ES P9601695 vorgeschlagen wird.
  • Natürlich bleibt der Lichtausgang außerhalb des Blickwinkels des Fahrers (202), und der Prozentsatz dieses Lichts ist nicht bestimmt, da er gleich null ist. Siehe 3.
  • Die konstruktiven Ausführungen des Bereichs (2) von (A) zur Vermeidung von Luftwirbeln, aerodynamischen Geräuschen und erhöhtem Lärm und zur Abstrahlung des Signals nach hinten weisen die folgenden gemeinsamen Merkmale auf. Siehe 40 bis 43.
    • A – Zwischen der Fläche (66) (Außenseite Endabschnitt (1) sichtbar von der Fahrzeugrückseite) und der Tangente zum Ende bzw. Rand des Gehäuses an dieser Stelle (61) gibt es immer einen Abstand (D1), der die Teilung (N) bestimmt, außer 40-H, wo (61) und (66) übereinstimmen, wobei (N) auf der Innenseite liegt und die spezielle optische Lösung des gerichteten Lichts angewendet wird.
    • B – Die Befestigung von (A) am Ende oder der Überstand (5) ist immer in einer perfekt angeschlossenen Schale (Vermeidung von Bewegungen in Richtung der Pfeile um (P1) zur Außenseite, Innenseite und Rückseite, wodurch drei Freiheitsgrade verhindert werden) am ende des Spiegelgehäuses (D) bzw. (D + G) enthalten, außer (A) ist an (C) montiert, siehe 40-F, wo das ende von (C) als Überstand (5) wirkt und im Gehäuse des Spiegels mit demselben Konzept wie (A) enthalten ist. Dies ist eine Weiterentwicklung der Registrierung des Anmelders ES P9601695.
    • C – Es besteht ein kritischer Abstand (DC) entlang der vom Spiegelglas (50) weitergeführten Linie, wenn es auf eine Anschlagposition (50N) gestellt ist, und vom Freiraum zwischen dem Spiegelglas und dem Gehäuse, was die Summe aus der Stärke des Gehäuses plus die Stärke der äußeren und inneren Teile von (A) ist. Normalerweise gibt es einen Spalt in diesen Stärken zur Weiterleitung des Lichts in seine Abstrahlung nach (K1). (A) ist dadurch gekennzeichnet, dass (DC) um fünf Mal dieser Stärker kürzer ist. Siehe 40 bis 42.
    • D – Das Modul (A) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Element (00), das LED oder die Lampe, die das nach hinten abgestrahlte Licht (K1) erzeugen, entlang einer Länge befindet, die der halben horizontalen Länge der Fläche (1) (L1 + L2 + L3) des Moduls (A) entspricht, und dass der Anfangspunkt dieser Länge der Schnittpunkt zwischen (DC) und (1) ist, mit jeweils 50 % nach vorne und 50 % nach hinten.
    • E – Der Schutz der Ebene (0) auf der Fläche (1) erfolgt in Form eines kleinen, abgestuften Schutzüberstands, der bei allen Lösungen des Bereichs (F2) als Kontaktfläche vor der Fläche (I) am seitlichen Abschnitt (2) dient.
    • F – Der Rand des Gehäuses (61) schützt auch die Fläche (66) zur Abstrahlung des Lichts nach hinten vor Stoßbelastungen von hinten.
    • G – Bei allen Versionen ist die Spitze (204), die durch die Biegung der Kurve zwischen der Fläche (1) und (66) gebildet wird, weist einen runden Radius (R1) auf, der zur Vermeidung von Unfällen größer als 1 mm ist.
  • Das Signal beeinträchtigt nicht das Sichtfeld des Fahrers. In allen Fällen wird der Signalausgang gerichtet, der klare Lichtwinkel nach hinten definiert und nach (K1) gerichtet. Es gibt kein Restlicht oder Färbung am Ausgang, wie sie in einem transparenten, bearbeiteten Gehäuse auftreten, wo das Licht unkontrolliert reflektiert wird. Siehe Details in den 40, 41, 42, 43 und 46.
  • Die Befestigung ist umkehrbar, siehe 1, 5, 8, 38, 39 und 40, und wird vorzugsweise je nach Konstruktion an mehreren Positionsstellen erreicht, Rand (11), Anschläge (5) zur Erzeugung des Punkts (P1), der die drei Freiheitsgrade fixiert, Klammern (8) und Stifte (9), perforiert mit Durchgangsbohrungen für zumindest eine Druckschraube. Das neuartige Konzept besteht darin, dass die Befestigung in Form eines umkehrbaren Elements erfolgt, so dass das Modul in zwei Richtungen angeschraubt und eingerastet werden kann, und somit unabhängig am Chassis (D) oder Gehäuse (D1) getrennt von der Gehäuseabdeckung (C) angebracht werden kann, die wiederum mit Klammern befestigt ist, so dass die Teilewartung schnell erfolgen kann, oder aber dass sie gemäß den Anforderungen des Montagesystems nur am Modul (C), (C1) bzw. (E) angebracht werden kann.
  • Das Befestigungssystem ist verbunden mit dem Zugang zu den Signalmodulen (A), (B), (A + B) und (A1 + B), worin das Element montiert wird. Die Zugangsstellen sind wie folgt:
    • A – Zugang von innen Das Spiegelglas (50) wird abgenommen. Das auf der Abdeckung montierte Signal (C), (C1) und/oder (D) bietet den Zugang zu Elementen, die intern erst nach Abnehmen des Spiegelglases zugänglich sind. Es spielt keine Rolle, ob andere Teile wie z. B. das Chassis oder interne Motoren ausgebaut sind. Das Signal kann innen oder außen und/oder außen abgenommen werden, auch wenn die Abdeckung (C) vorher montiert wurde. Die Art und Weise des Ausbaus des Spiegelglases ist nicht relevant. Siehe 43, 46, 47, 49, 51 bis 53, 57, 58, 68, 94, 95, 98, 99, 102, 103, 109, 117 und 121.
    • B – Zugang von außen Die Abdeckung (C) wird (ohne Abnahme des Spiegelglases (50)) anhand der Sicherungsklammern abgenommen, siehe 132, auch wenn das Signal zwischen Abdeckung und Chassis montiert ist. Siehe 42, 83, 96 und 115.
    • C – Zugang von unten und/oder von außen Ohne Ausbau der Abdeckung (C), oder des Spiegelglases (50) über eine untere Öffnung oder Schraube und/oder durch Ausbau einer unteren Abdeckung (C1) oder Moduls (B), die als Zugangsabdeckung zur Befestigung von (A) dienen, entweder über den Spalt zwischen dem Spiegelglas (50) und dem Gehäuse (D) gezeigt durch den Pfeil (Q), oder durch Drehung des Spiegelglases auf seine Anschlagstellung, wo (B) auch zugänglich ist, 130, 131, zusammen mit Klammer und Schraube (8) und (9). Wenn (B) nicht vorhanden ist, nur die Befestigungselemente von (A). Siehe 41, 45, 48 und 112.
    • D – Seitlicher Zugang Durch Drehung des gesamten Spiegels auf seiner Klappachse oder Klappstelle und über den Spalt, der dadurch zwischen dem Gehäuse und der Halterung an der Tür entsteht. Siehe 43 für (A1), 122, 124, 127 und 128. Zum Abnehmen des Spiegelglases (50) vom Drehmechanismus gibt es mehrere Möglichkeiten, wie dies durch die Beispiele in den 45-A und B gezeigt wird, oder durch eine Druckscheibe oder Druckschraube (55-A); 45-D, über die Sicherungsfeder (55-A); oder 45-C über die neue Spiegelglas-Trägerplatte, die die innewohnende Werkstoffflexibilität in den Armen (50-B) zur Bewegung der Platte nutzt (50-A), die nicht am Spiegelglas (50-E) anhaftet, durch Druck auf (50-C) in Pfeilrichtung (50-H), wodurch der Abstand (D1) zwischen den Klammern (8) vergrößert und das Glas freigegeben wird. Es soll darauf hingewiesen werden, dass es sich bei dem Kunststoffteil um ein integriertes Element handelt.
  • Zur Vermeidung von Vibrationen und aerodynamischen Geräuschen, ist das interne Gehäuse (10) konstruktionsabhängig vorzugsweise aus Bi-Werkstoff geformt, wobei der Rand (11) aus einem weicheren, anpassfähigerem Werkstoff besteht als das restliche Gehäuse. Damit kann das am anderen Teil des Spalts 0 angelegte Teil präzise sein. Ebenso können die in der ES P9601695, Patentanspruch 2 beschriebenen weichen Dichtungen verwendet werden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität weist der Montagerand des Moduls (A) einen überstehenden Flansch (67) am Umfang (11) des Gehäuses auf. Siehe 44. Die Kontrollleuchte des Signalbetriebs (51) kann auch mit einem Mini-LED (30) verbessert werden, siehe 41 und 43, die sich normalerweise an der Schalttafel befindet, und wie sie in der ES P9601695, 2 (5), Patentanspruch 2 vorgesehen ist, und die im selben Modul (16) geliefert und den Lichtausgang mit Farbregulierung erzeugt, und ebenso andere Kontrollleuchten der Sensoren zur Erfassung von Personen oder Fahrzeugen wie z. B. das 2-Wege-Signal, zumindest eine externe Kontrollleuchte (25-B), die anzeigt, wenn ein Fahrzeug den Signalbereich erreicht hat, oder die aktuele Kontrollleuchte als Einheit, und alle sonstigen LED irgendwo im Innern des Fahrzeugs, die dem Fahrer die Annäherung von Fahrzeugen melden.
  • Das Stromversorgungskabel (17) für Lichtmodule (A), (B) und (A + B) verläuft auf der Innenseite (60) des Turms (15), an der sich die Achse des Spiegelanklappmechanismus mit den Drehstopps (61) befindet, die verhindern, dass das Kabel nicht abgeklemmt wird, und wenn die Feder (16) verwendet wird, befindet sie sich im Innern des Mechanismus.
  • Das Modul (A) kann in zwei Teile (A) und (A1) unterteilt werden, wobei beide Teile dieselbe Funktion ausführen, (A1) hält jedoch die Richtung des Signals hinsichtlich zur Fahrachse (500), selbst wenn der Spiegel angeklappt ist, siehe 4. In diesem Fall verläuft das Kabel (18) bei nicht angeklapptem Spiegel durch das Modul (E), ohne dass eine Achse beachtet werden muss. Zur Hindurchverlegung des Kabels gibt es zwei Möglichkeiten, da das Modul (A) zwei Teile (A + A1) aufweist. Wenn (A1) mit (B) verbunden ist, wird dasselbe Prinzip angewendet und für das Kabel muss aufgrund des Moduls in der Halterung (E) keine Achse berücksichtigt. Das Prinzip kann auf Spiegel bei verschiedenen Fahrzeugen wie z. B. Motorrädern, Pkws, Lkws angewendet werden. Siehe 1, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 12 und 123, 124, 126 und 128.
  • Als Option für Spezialfahrzeuge, die ein helles, blinkendes Lichtsignal Typ Notlicht erfordern, hat das Modul (A) (52) ein zweites direktes Lichtsignal im Bereich (A-bis) anstelle des reflektierenden Lichts an (3). Dieses Signal wird von einer Entladungs- Spannungsbogenröhre (80) über einen elektronischen Einschaltkreis (81) mit einem Thyristor und Kondensator zur Erzeugung des Stroboskopeffekts abgegeben, und liefert Strom zum Blinkausgang über die Reflektion im Parabolspiegel (12). Derselbe Effekt wird erzielt mit einer Gruppe von LED (RGB), siehe 46, wie sie bereits beschrieben wurden. (A) bietet die Option zur Erzeugung unterschiedlicher Signale an derselben Fläche (1) und zur Variation der internen Konstruktion für Sonderfahrzeuge wie Polizeiwagen, Taxis, Krankenwagen und Löschfahrzeuge.
  • Das zweite bzw. dritte Signal je nach Modulversion ist ein reflektiertes, gestreutes Signal (siehe 43 bis 46), das den seitlichen Bereich des Gehäuses (10) abdeckt und mit einer vertikal angeordneten LED-Schaltung (120) erzeugt wird, so dass das Licht in (13) und (12) reflektiert wird, und normalerweise über dieselbe Fläche (1) nach vorne und zur Seite abgegeben wird. Als Alternative kann es sich bei der Lichtquelle um eine Neonröhre (140) mit einer ähnlichen Konfiguration wie bei den LED handeln, allerdings zusammen mit der Einschaltelektronik und der Spannungserhöhungsschaltung für Neonröhren (144). Die Röhre wird durch die Verzahnung (142) in ihrer Position gehalten. Der Lichtausgang ist (32) direktes Licht, und (142) und (141) indirektes-reflektiertes Licht. Weiterhin können diese Module zur Verringerung der Formkosten mit (B) kombiniert werden. Siehe 47 bis 50. Das von den LED (130) erzeugte Licht ist nicht direkt sichtbar. Es erreicht (1) in einem homogenen Format und die Brennpunkte (132) können von denen (32) des direkten Lichts unterschieden werden. Diese LED können der Schaltung mit LED anderer Farbe hinzugefügt werden, die zusammen mit der Einschaltung von Gruppen derselben Farbe ein drittes Signal von derselben Leuchtfläche (1) erzeugen können.
  • Im Innern kann das Licht transparente teilweise Lichtführungsmittel (134) enthalten mit Ausgang über Prismen (7). Damit werden die Signale mit direktem Brennpunkt (32) und (132) und (133), indirekt-reflektiert vom anderen Signal erzeugt.
  • Der Rand (14) ist der Anschluss der Ultraschall- oder Klebedichtung zum Anschluss tulpenförmiger Körper (1) oder Leuchtfläche und des Gehäuseabschnitts (10) in wasserdichter Ausführung.
  • Modul (A), 56, 57 bietet die Option zur Verwendung mehrerer Lampen bzw. Mikrolampen, wie sie bereits in der Registrierung des Anmelders ES P9500877 Patentanspruch 1 und Seite 5 letzter Abschnitt und in der ES P9601695 Patentanspruch I, und Seite 7, Abschnitt 25 beschrieben aber nicht detailliert wurden. Um eine große Verlängerung der Fläche (I) zu erreichen, wird ein Mehrfachlampensystem in Verbindung mit einer Reihe angeschlossener, verchromten Parabolspiegeln (12), demselben Kollimator und Varianten (13) verwendet, wie bei den Multi-LED, mit Strahler (90) und Lichtausgang mit progressivem Winkel.
  • Die Lampen haben eine kurze Lebensdauer und unterliegen Vibrationen, daher muss ein einfaches Wartungssystem berücksichtigt werden.
  • Diese Option umfasst mehrere Mikrolampen ohne Lagerbuchse, mit niedriger Leistung von normalerweise W2W oder ähnlich (95), die entweder transparent oder gefärbt sind, wobei jede einzelne über die Führung (96) in ihrer jeweiligen Lampenfassung (93) eingesetzt wird, die über Metallkontakte (97) den Strom von den Bändern (91) und (92) erhält, die auf den Bandträger (87) aufgedruckt sind, die mit einem tropenbewährten Korrosionschutzharz behandelt wurden, und die wiederum den Strom über den Stecker (88) von der Hauptschaltung erhalten.
  • Die Lampenfassungen werden durch ein System mit Viertelumdrehungen oder auf Druck und mit Anschlägen (98) und Elastomer-O-Ringen (94) positioniert, oder aber sie bestehen aus einem halbweichen Werkstoff, der als Dichtung oder wasserdichte Abdeckung dient, siehe 36. Wenn die Bänder externe Kontakte (87) aufweisen, Bänder (91) und (92) für Mini-Lampen, aufweisen, erfolgt der Kontakt der Lampenfassung (93) über die Stellen (91) und (96) und wendet Druck an durch Viertelumdrehung von (98), und/oder bei der Lösung ohne Bänder werden die Lampenfassungen mit parallel oder in Reihe geschalteten Kabeln angeschlossen, je nachdem, ob es sich um Mikro-Lampen mit 6V, 12V oder 42 V handelt, und ihre Kontakte werden mit einem Bi-Werkstoff oder Isolierungsmaterial überzogen, um Korrosionsstellen zu vermeiden, und/oder die Mikro-Lampen können auf innere Spuren von gebogenem Material geklammert werden und in diesem Fall besteht die Lampenfassung aus einer verlängerten Abdeckung mit einer wasserdichten Dichtung, die normalerweise mit Klammern am Parabolspiegel befestigt wird. Siehe 36, 96, 102 in (F1) und 130 von Modul (B).
  • Bei dieser Ausführung muss (A) Farbe an die Fläche (I) liefern, entweder durch Abdeckung der Lampe (95) und/oder durch gefärbte Lampen, und/oder eine Maske, die teilweise verchromt sein kann, um eine doppelte Reflektion oder einen axialen Lichtausgang zu erzeugen. Damit kann ein direkt-reflektiertes Licht erzeugt werden, das immer die farblichen Bestimmungen in den Brennpunkten (90) erfüllt. Siehe 42, 56, 57, 95 bis 97.
  • Modul (A) (siehe 52 bis 55) hat mehrere Variationen wie z. B. eine minimale Größe oder Minimalausführung, die den Anforderungen an Leuchten der Kategorie 5 der CE-Verordnung 6 genügen, und als ein Signal, das nach vorne, zur Seite oder hinten mit einem Winkel über 180 ° zur Achse (500) leuchtet. Diese Optionen umfassen normalerweise eine Lampe, normalerweise Typ WSW, transparent oder gefärbt (95), die entsprechende Lampenfassung (93) und Dichtung und Befestigungssystem, das ähnlich wie Mehrfachlampen ist. Sie können entweder in einer vertikalen oder horizontalen Achse positioniert werden, mit den konstruktiven und räumlichen Begrenzungen. Zur Optimierung des Lichtausgangs werden vorzugsweise im Bereich (F1) Fresnel-Linsen, vertikale Prismen (Binär-System) in Verbindung mit einem facettierten, reflektierenden Parabolspiegel bzw. Kollimator, und/oder einer internen Lichtführung (150) verwendet, die Teil der Quelle sind und für eine breite Lichtstreuung und Wirkung trotz fehlender Tiefe sorgen. In (F2) gibt es direktes Licht und/oder ein Umlenk-Prisma (7). Siehe 42, 58, 95 und 97. Das kombinierte Modul (A + B) kann aus einer Version mit minimaler Größe bestehen, wobei die Quelle für (A) die gleiche ist wie die für (B) und zur Unterscheidung der Farbe, wenn die Funktion (B) weiß ist und die Funktion (A) orange, verwendet es eine Maske oder Scheinwerfer (3) und (3-bis) in (A) mit einem orange Filter (1-bis). Zur Optimierung von (B) wirkt die Maske (3-bis) auf umgekehrte Art und Weise als Parabolspiegel (12) zur Verbesserung der Reflektion zum Boden. Siehe 111 und 112.
  • Die Ausführung mit minimaler LED-Größe umfasst eine begrenzte Schaltung mit zumindest 2 LED (30), die sich auf der flexiblen Schaltung (20) befinden, mit Deckeln (21) zur Erzeugung des Beleuchtungsfelds (111). Die LED-Gruppe wirkt als Lampe mit Lichtabstrahlung in zwei Richtungen, je nach Fall kann jedoch auch eine konventionelle steife Platte und/oder gemischte Schaltung aus Gussmetall, Faser und gegenüber liegenden LED bestehen, die einen seitlichen Lichtausgang (30-A) erzeugen, siehe 33, 34 und 35.
  • Andere Ausführungen mit minimaler Größe für größere Module (A), kombinierte Module (A1 + B) beruhen auf einer doppelten Lampenfassung Typ Abdeckung (600) mit zwei Lampen Typ W5W bzw. zwei LED-Gruppen, wobei jede Gruppe als Lampe wirkt, und das Weitwinkel-LED, das in die andere Richtung zeigt, werden verwendet, um mittels der Reflektion auf der Fläche (12) für die Kollimatierung bzw. Lichtverteilung eine direkte-reflektierte Lichtabstrahlung ähnlichen wie bei den beiden Lampen zu erreichen. Siehe 100 bis 104, 114 und 115, 120 und 121.
  • Modul (A) (siehe 57 bis 63) bietet eine besondere Neuerung, da die LED (30) ein multifokales Lichtbestrahlungssystem bilden, das in einem nahezu konzentrierten Kern erzeugt wird, und da Licht bei Aktivierung eine bestimmte Wellenlänge aufweist (sichtbar als buntes Licht), wird die neue Kombination des Lichtausgangs gewählt, beruhend auf dem transparenten Lampenglas (1) ohne Prismen, oder mit Prismen auf einer Seite (7), und die andere Seite ist glatt. Weiterhin zeigen transparente interne Lichtführungskörper (150) dem Licht seinen Weg und unterstützen die Erzeugung optischer Effekte in Form von Lichtlinien (7) Blitzen und Reflektionen (12), (13) und (158), Färbung (153) und (155), oder die Vervielfachung des Lichtpunkteausgangs (151).
  • Je nach den formlichen und konstruktiven Einschränkungen und die Eignung der Richtung, in der das Teil (160) entformt wird, können diese Elemente integraler Bestandteile des Lampenglases (1) und (1-bis) sein, auch wenn sie als zwei Teile erscheinen. Siehe 59.
  • Als Alternative kann ersteres Teil ein separates Teil (113) bilden, siehe 48 und 49, oder eine zweite von außen sichtbare Lichtausgangsfläche (151) aufweisen, oder sich direkt auf der Leuchtfläche (1) befinden. Siehe 63.
  • Diese Lichtführungskörper (150) erfassen Photonen über die Fläche (156) beim LED-Focus, und dann wird das Licht im Gehäuse oder Kern (159) abgegeben, wo es mit sehr niedrigen Aufprallwinkeln reflektiert wird, bis es entweder auf eine Fläche trifft, aufgrund dessen Aufprallwinkel das Licht das Gehäuse (151) verlässt, oder eine bearbeitete Fläche (158), mit Prismen (155), oder Relief (153), die eine Färbung oder Aufblinken je nach gewünschten visuellem Effekt erzeugt. Alle diese Elemente können sich in einer inneren Aushöhlung (12) befinden, die bei der Reflektorbearbeitung (13) und (157) entsteht, und die mit einer hellen, dunklen oder metallischen Farbe lackiert wird, je nachdem, ob diese Effekte stark oder weniger stark hervorgehoben werden sollen. Gehäuse (150) können mit einer hinteren Facetten-Bearbeitung derart geliefert werden, dass ein Diamant-Effekt oder ein indirektes Aufblinken erzeugt wird. Teile dieser Körper, die normalerweise transparent sind, können verchromt werden, damit die Reflektion oder Rück-Reflektion optimiert wird. Zum Beispiel der Scheinwerfer in den 53 bis 55, 92, 93 und 108 bis 112.
  • Bei bestimmten Versionen ist es möglich, zwischen liegende optische Körper (150) zwischen der Quelle (30) und Fläche (1) zu verwenden, die zur Streuung bzw. Konzentration des direkten Lichts (32) dienen, und zwischen dem LED (30) und der Optik des zwischen liegenden Körpers (6) einen Abstand (V1) größer als 1 mm einhalten. Es besteht ein Abstand (V2) größer als 1 mm zwischen (6) und der Fläche (1), siehe 67. Die Optiken (6) können gleich oder unterschiedlich angeordnet werden. Siehe 65.
  • Optisch kann ein Vervielfachungs- bzw. Diamanteffekt der LED als direktes Licht erzeugt werden, wenn der Körper (150) ein Prisma mit einer flachen Lichteinlassfläche (151) und einer Auslassfläche parallel zur Einlassfläche (6) ist, die eine leicht konvergente Linse aufweisen kann, und gleichzeitig ganz oder teilweise von Seiten mit Aufprallwinkeln von zwischen < 90° and >45° umgeben ist, siehe 70. Wenn das LED-Licht dann diese Fläche kreuzt (S1), ändert es seine Richtung (32-bis) parallel zum mittleren oder direkten Strahl (32), und das LED-Bild wird im Lichtausgangsbereich (12) so oft wiederholt, wie es Facetten auf dem Prisma gibt, womit die Wirkung eines leuchtenden Edelsteins imitiert wird. Zur Erzeugung dieses Effekts sind die Auslassfacetten, über die das Licht den Körper (150) verlässt, von der Lichteinlassseite mit einem Abstand (D1) über 1 mm getrennt. Siehe 68 bis 70.
  • Diese facettierten Prismen bilden einen Körper aus einer Abfolge von Prismen mit nahezu gleicher und/oder gleicher Ausrichtung. Der Lichteinlassbereich befindet sich auf einer Fläche, die normalerweise verchromt und glatt (12) ist, und sie wird hauptsächlich für den Frontscheinwerfer (F1) eingesetzt. Der parallele Körper der Prismen kann eine unterschiedliche Form und Querschnitt aufweisen, z. B. achtkant, sechskant, rund, frustopyramidisch, querförmig, sternförmig oder unregelmäßig und/oder Halbform. Siehe 69.
  • Wenn die Innenseite der Fläche (1) aus dreiseitigen Pyramiden (160) besteht entsteht ein doppelter Effekt, und erzeugt einen katadrioptischen Effekt bei der Reflektion des Lichts. Wenn die Enden dieser Pyramiden jedoch frustopyramidisch-kegelförmig oder abgeflacht (170) sind, kann Licht von der Innenseite dieses Bereichs durchströmen, wodurch ein doppelter Effekt erzeugt wird: katadrioptisch, was das externe Licht und Leuchtfläche des internen Signals reflektiert, unabhängig davon, ob es sich um LED oder Lampen handelt, mittels der internen Reflektionsmittel. Je nach erforderlichem Brennpunkt und Bereichen (F1 und F2).
  • Siehe 87, 108 bis 112 und 113 bis 115.
  • Im indirekten Leuchtsystem, siehe 71 bis 85 können auch die runden oder halbrunden Führungselemente eine unterschiedliche Form und Querschnitt aufweisen, inter alia, sechskant oder achtkant, oder sie können als Lichtführungskörper für ein LED an jedem Ende dienen, oder für mehrere LED, siehe 73-B und 76, wo das leitende Element als eine Reihe kombinierter Rohre geformt ist.
  • Grundsätzlich hat die Außenfläche (1) eine Kuppelform und ist innen konvex (150) und solide und transparent, und auf der Rückseite verfügt sie über Prismen (155) im Winkel von 45° zu (I) auf der metallischen Reflektionsfläche (12). An den Enden (T und R) erfasst die Fläche (156) die Photonen, so dass sie entlang der Leitröhre laufen, jedoch auf einer anderen Ebene, Fläche (155-bis) auf 45° dient als Abgangspunkt für das Licht.
  • Wenn das Licht seine doppelte Strecke zurückgelegt hat, verlässt es den Flächenbereich mit höherer Leuchtstärke. Der Ausgang wird mittels der beiden Prismen-Seiten (155) reflektiert, ein mittlerer Brennpunkt (32) wird nicht bestimmt, sondern gleich mehrere, da die gesamte Fläche einen homogenen Abgang für das Licht bildet. Die Rückbeleuchtung im Bereich (100) ist direkt und die Bearbeitung (7) erzeugt einen Linseneffekt.
  • In der Ausführung mit minimaler Größe ist die Quelle von (A) eine Lampe oder LED-Paar, und der Lichtleiter ist in eine Richtung verlegt, da ein Teil des Quelllichts die Funktion (F2) direktes Licht abdeckt, und der andere Teil deckt (F1) indirektes Licht oder reflektiertes Licht. Die Ebene (155-bis) am gegenüber liegenden Ende der Quelle verursacht das Verlassen des restlichen Lichts, das noch nicht von den Prismen (155) auf seinem Weg erfasst wurde.
  • Vertikale Ausführung
  • Die Ausführung mit minimaler Größe kann in vertikaler Richtung je nach Konstruktions- und Raumvorgaben angeordnet werden, wobei die Prismen in spiralförmiger Abfolge angeordnet sind, damit sie dem Lichtausgang in allen denkbaren Winkeln gegenüber stehen. Siehe Abbildung x50.
  • Bei allen Lichtführungselementen mit einfacher oder doppelter Strecke, einfachem oder doppeltem Körper haben die Führungen konvergente Linsen für den Lichteingang und einen meniskusförmigen Rand, der normalerweise Vorteile bei der Erfassung des Quelllichts bietet, und dessen Richtung besser kontrollieren kann, wobei sich LED mit verringertem Öffnungswinkel besser verhalten ist es wünschenswert, am Anfang eine seitliche Beleuchtung zu erhalten
  • Die vereinfachte Version für günstigere Formen ist die Unterbaugruppe (A + B) mit der integrierten Leuchtfläche und parallelen Linien (XX) zur Vermeidung einer Einfärbung des Signals des anderen Bereichs. Die Reflektionsgehäuse und Halterungen der internen optischen Elemente sind ebenso integrale Bestandteile und wenn es sich um eine LED-Quelle handelt, verfügt es über eine kombinierte Schaltung, bei einer Lampe kann es eine kombinierte Mehrfachlampenfassung aufweisen. Der Stecker zentralisiert die Funktionen mit einem gemeinsamen Minuspol auch für die zusätzlichen Schaltungen und Funktionen wie z. B. die Temperatursonde. Die Befestigung und der Lichtausgang sind gleich wie bei separaten Modulen.
  • Generell ist die Anschlussstruktur und die Teile und Systeme des Moduls (A) und (A1), (A + B) ähnlich wie bei anderen Montageoptionen wie Befestigungselemente, Wasserdichtungen (5), (8), (9) und (11), optische und reflektierende Kombinationen (12), (1), (2), Strahler (32) und (90) und Anschlüsse (88) und (17).
  • Die internen Elemente werden mit Verzahnungen und Klammern für die Positionierung geliefert und erleichtern die Montage (18) und (24); auch die Versionen (3), (3-bis) und (4) und das Modul (B), und seine verschiedenen Versionen werden mit einem Ring zur Befestigung am Gehäuse (251) mit Einstellvorrichtung (250) und (258) geliefert, Positionierungsverzahnung (260), (261) (253) und Drehverzahnung (214), während bei der Metallausführung als Hitzeableiter die Lampeneinheit von einem Ring (64) gehalten wird, und der Kamin (560) mit dem Gehäuse (G) verbunden ist durch das elastische Teil (568) und mit Schrauben und Verzahnung (8) und (9) befestigt wird. Modul (C und/oder C1) werden durch diebstahlsichere Schnellverschlüsse (170) und (550) befestigt.
  • ANWENDUNG UND VORTEILE
  • Die Vorteile, Anwendungen und Prinzipien dieser Erfindung können auf andere Leuchten und Signale für Fahrzeuge oder andere Zwecke außerhalb des Fahrzeugsektors als Sonderanwendungen angewendet werden.
  • Mit diesem neuen LED-System auf einer flexiblen Schaltung, kann bei minimalem Platzbedarf ein variabler Signalwinkel erhalten werden, und man erhält einen direkten, indirekten und/oder reflektierten Lichtausgang mit zwischen liegenden Optiken. Es kann als Lösung für Außenbeleuchtung, Signale und externe leuchten eingesetzt werden, wie jene der Kategorie 1 und 2 nach der Verordnung Nr. 6 des CE-Zulassungsverfahrens für Fahrzeuge mit vier Rädern oder mehr und Verordnung Nr. 51 und 52 für Motorräder und Mopeds.
  • Es kann auch bei internen Beleuchtungen oder zum Ersatz dieser Leuchten und Lichter auf engem Raum angewendet werden, wie z. B. an Heckspoilern und/oder Spoilern, und an anderen Fahrzeugteilen, wo klassische Birnenlösungen nicht möglich sind, mit Einsparung an Raum, Erfüllung von Temperatur- und Volumenvorgaben, und Vorgaben für die Montage und Demontage bei der Wartung.
  • VORTEILE
  • Das neue Signal ist breiter und die Kombination der Quellenelemente sorgt für eine effektivere Lichtverteilung, optimiert die Stromaufnahme und benötigt weniger Raum, wobei gleichzeitig neue Funktionen bereitgestellt werden, indem der Schaltung mehr elektronische Bauteile wie z. B. Fotodioden und Infrarot-LED hinzugefügt werden.
  • Die neuen LED-Chips sind transparent und ihre Farbe ist nur in eingeschaltetem Zustand erkennbar. Ihr hoher Wirkungsgrad (eine um 100 Mal größere Lebensdauer als eine Glühlampe) und Beständigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung und Vibrationen aufgrund ihrer soliden Bauweise (Innenseite ist nicht hohl) werden auch ihre konstruktiven und funktionellen Möglichkeiten gesteigert.
  • Die modulare, austauschfähige und kompatible Bauweise vereinheitlicht die Bauteile, vereinfacht den für die Entwicklung erforderlichen Aufwand und dadurch im Grunde Zeit und Geld.
  • Unter Einsatz weniger spezifischer Bauteile kann eine ganze Modellpalette geschaffen werden, und mit nur wenigen Abänderungen auf der Innenseite kann das Produkt sogar an die Anforderungen des Benutzers oder besondere Anwendungen angepasst werden.
  • Das System ist flexibel und die Module sind unabhängig voneinander, auch wenn bei bestimmten Konstruktions- und Montageoptionen ein Modul ein anderes beinhalten kann. Zum Beispiel (C + A und/oder C + A + B; und/oder E + A und D + A), und/oder (E + A + B) und (D + A + B).
  • Die funktionellen Systemmodule verfügen über neue Merkmale, sie haben einen mehrfachen Strahl, multiples Signal, Bereich (F1) und (F2), eine flexible Basis, einen kombinierten Signalausgang, direkt und indirekt und reflektiert mit neuen optischen Elementen, all dies in einem einzigen Signal, sie stellen ein bedeutendes Sicherheitselement dar, da die Informationen in einem Winkel über 180° zu bzw. von ungebenden Fahrzeugen in einer neuen, unterschiedlichen Art und Weise gesendet bzw. empfangen werden können. Weiterhin haben sie einen geringen Platzbedarf.
  • Der geringere Platzbedarf und die Lieferung eines größeren Signalwinkels sind zwei Schlüsselvorteile der neuen flexiblen Schaltung und des indirekten Licht mittels der Lichtführungen, die deren funktionellen und konstruktiven Möglichkeiten vervielfachen. Sie können besonders in engen Räumen eingesetzt werden wie z. B. am Ende des Spiegelgehäuses, ohne dass dabei die interne Struktur bzw. die Bewegung des Spiegelglases in irgendeiner Weise behindert wird.
  • Ebenso wirken sie sich nicht auf die Aerodynamik oder den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs aus.
  • Der größere Winkel wird für ein homogenes Lichtsignal unter Einsatz weniger Energie und je nach Funktion mit einem gleichförmigen Lichtstrahl erreicht. Das Licht kann jedoch auch in Lichtkanäle, Scheinwerfer oder Diamanteneffekt und aufteilt werden, und es können eindeutig differenzierende stilistische Merkmale erreicht werden, ohne die Signalfunktion aufzugeben. In der Verbindung mit OLES können die elektrolumineszenten Teile im Gegensatz zu nicht spiegelnden Bereichen das Licht formen und dies generell in Form eines Pfeils, wodurch das Signal verstärkt wird.
  • Mit der gemischten Schaltung kann eine maximale Lichtenergieumwandlung erreicht werden, indem ein Mindestmaß an Hitze abgeleitet wird. Es wird in einem minimalen Raum eingesetzt, um unter Ausnutzung des maximalen Lichts, das von den einzelnen Elementen geliefert wird, gemäß den Anforderungen des jeweiligen Sektors ein direktes, direkt reflektiertes und indirektes Signal zu erhalten. Eine Filterung des Lichts mit farbigen Lampengläsern ist nicht erforderlich.
  • Mit dieser neuen Schaltung können von einer einzigen Transparenten Beleuchtungsfläche verschiedenfarbige Lichtsignale angegeben werden.
  • Als Neuerung werden bei allen Fahrzeugtypen unterschiedliche Signale und Funktionen mit denselben externen Modulen (A + B) erhalten: Pkw, Sportwagen, Kombifahrzeuge, Transporter, usw. und Sonderfahrzeuge wie z. B. Polizeiwagen, Taxis und Nutzfahrzeuge.
  • Die Spiegel können neue Funktionen und Formen annehmen bei gleichzeitigen Einsparungen beim Formenbau, Einzelteilen und Entwicklungsaufwand.
  • Durch Änderung der flexiblen Schaltung, können eine unterschiedliche Zusammenstellung der Geräte und Merkmale erreicht werden.
  • Auf der eigentlichen Art der LED und OLES bringen diese Elemente Vorteile in das Produkt ein. Aufgrund ihrer soliden Konstruktion werden sie durch Vibrationen nicht beeinträchtigt. Sie schalten schneller ein, verbrauchen weniger Energie und halten länger, gleichzeitig können sie auch unter extremen Bedingungen eingesetzt werden. In der Gegenwart sind sie teurer, sie befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase.
  • Da die Schaltung eine lange Lebensdauer aufweist und mit einer Schutzschaltung versehen ist, ist eine Wartung nicht erforderlich.
  • Weiterhin erhält und liefert die neue Schaltung neue Informationen im seitlichen Bereich innerhalb des Bereichs (100) (was zusammen mit der anderen Seitenfläche den gesamten Umfang des Fahrzeugs bildet) wie z. B. ein Anwesenheits-Erfassungs-Signal und Sensor für Sicherheit und Komfort, und exaktere Beleuchtungswinkel.
  • Wenn die Schaltung keinen Strom erhält, ist eine neue Option vorhanden, wodurch er über eine alternative, aufladbare Energiequelle verfügt, wodurch ein neues, automatisches Notsignal aktiviert werden kann.
  • Die Schaltung erfüllt die Anforderung hinsichtlich Winkel, Photometrie und Kolorimetrie für die neuen Funktionen, die mit konventionellen Methoden unmöglich erbracht werden können, wobei dieselben Kosten entstehen und derselbe Raum beansprucht wird.
  • Das neue Notsignallicht mit blauem LED Stroboskopblitzlicht erzeugt einen stärkeren Blitz bei Polizeifahrzeugen, ist aerodynamischer und leichter.
  • Entsprechende Vorteile können bei Sonderfahrzeugen mit Warn- und Notbeleuchtung erzielt werden, sei es Gelblicht, oder Rotlicht bei Krankenwagen bzw. Löschfahrzeugen (355). Siehe 141 und 142.
  • Das neue Modul B oder Seitenbeleuchtung hat einen gestreuten Lichtstrahl mit einem breiteren Winkelbereich und wirkt als multifokale, einstellbare Parkleuchte, die in Verbindung mit einem Zeitschalter geliefert werden kann. Sie kann so eingestellt bzw. rotiert werden, dass die seitliche Umgebung des Fahrzeugs ausgeleuchtet wird, besonders beim Einparken mit niedriger Geschwindigkeit im ersten Gang oder im Rückwärtsgang, damit Hindernisse sichtbar gemacht werden, Reparaturarbeiten und andere Tätigkeiten ausgeführt werden können, wo eine seitliche Beleuchtung in der Nähe des Fahrzeugs die Aufgabe erleichtert. Dadurch dient das Modul als Sicherheits- und Komfortelement, selbst bei auf Parkstellung eingeklapptem Außenspiegel. Siehe 4, 80 und 84.
  • Das Modul hat auch bei motorisierten Ausführungen eine manuelle Bedienung und dreht auf einer horizontalen Ebene. Seine Bewegungen und Positionen sind synchronisiert und speichergesteuert, um entweder zusammen mit bestimmten Befehlen wie Rückwärtsgang und 1. Gang mit niedriger Geschwindigkeit, oder mit einem gewollten Befehl an das Ausrichtungselement in der Tür, das zusammen mit dem Spiegelverstellelement agiert, funktioniert.
  • Das mobile Beleuchtungsmodul B kann Nutzen aus der zusätzlichen Beleuchtung ziehen, und je nach der verwendeten Quelle kann es mehr als nur eine Anwendung haben:
    multifokal mit LED mit hoher Leuchtkraft, Mikrolampen oder Xenon-Gasentladungslampen, Halogenlampen oder Neonröhren.
  • Das Modul verfügt über einen Kanal bzw. Schacht für Kühlluft mit einer Wasserklappe, die die Lebensdauer der Lampe erhöht, da sie über eine längere Dauer ohne Überhitzung eingeschaltet bleiben kann. Der Lufteinlass (265) und Luftauslass (560) werden in den 72 bis 83 gezeigt. Als Kühler benutzt es die Masse und Metallgehäuse (510) und (D). Siehe 81 und (20). Siehe 76, 77 und 83.
  • Die neuen Steuerungen bieten sichere und einfache Fahrbedingungen, damit sich der Fahrer nur auf den Verkehr konzentrieren kann. Die neuen Funktionen stellen in sich Vorteile dar. Siehe 89 und 90.
  • Bestimmte Funktionen sind automatisch, so auch die folgenden:
    Scheinwerfer (300), oder Verlangsamungs-Warnleuchte (301), niedrige Leuchtstärke (4). Bremswarnleuchte (302) mit hoher Leuchtstärke (4) + Anzeige, Notleuchte (304) mit Zeitschalter für Autobahnfahrt (305).
  • Eine Warnleuchte bei offener Tür (308) beim Beladen und Entladen von Kleintransportern im Stadtverkehr.
  • Eine Warnleuchte für offene Tür und eine grüne Stroboskopleuchte für „Taxi Frei", wodurch Taxis sicherer anhalten können und den Ein- und Ausstieg aus dem Taxi erleichtern können, in Verbindung mit dem Ausschalten des Taximeters und einem Zeitschalter (307).
  • Die Umkehrsignalfunktion, die die Anwesenheit von Personen im Signalbereich (100) anhand von Fotodioden-Sensoren (25-A) erfasst, die mit einer entsprechenden Schaltung ausgestattet sind, die Frequenzen entschlüsselt, die von einem IR-LED (25-B) ausgestrahlt werden.
  • Die kombinierte Erfassungsfunktion nach vorne durch Sensoren in jedem einzelnen Spiegeln, wo durch Telemetrie ein Warnsignal gegeben werden könnte, sobald sich ein Fahrzeug von hinten annähert.
  • Das Modul umfasst auch einen Schutzkreis gegen Überlast und eine mikroelektronische Schaltung zur Steuerung und Aktivierung neuer, unterschiedlicher Funktionen. Die Anwendungen können mit synchronisierten und kombinierten Bewegungen zum Ein- und ausschalten der verschiedenen, in Reihe angeordneten LED erweitert oder je nach Farbe, Position oder Ein-/Ausschalten oder Leuchtstärke abgewechselt werden. In Notlagen können Nebelleuchten, Standleuchten, Alarme und Zentralverriegelung (320) gesteuert werden.
  • Die Option einer zweiten Ausstrahlschaltung (120) (siehe 44) bietet neue indirekt reflektierte Signale, wodurch die Anzahl der verschiedenen Signale vervielfacht werden, die von einer einzigen externen Fläche (1) und auf einer horizontalen Ebene abgestrahlt werden.
  • Weiterhin nutzt das flexible Modul eine zentrale, elektronische Schaltung, die unsichtbare Funktionen ausführt, wie z. B. Warnton-Diode (70) oder Infrarot-Fotodiodensensor (25), zur Ergänzung der Anzeigefunktion in Bereichen mit Fußgängern, wo die Mitmenschen beim Rückwärtsfahren gewarnt und/oder Fernsteuerungsinformationen empfangen werden müssen.
  • Ebenso ist ein zum Öffnen eines Tor oder einer Parkschranke oder für den Zugang zu einer Straße, oder ein Element zur Ausstrahlung eines Funksignals mit einer variablen, einstellbaren und codierbaren Sendefrequenz denkbar.
  • Das Modul erstrecht sich bis zur Basis der Halterung zur Befestigung an der Tür, und wenn ein Drehmechanismus vorhanden ist, wird das Leuchtmodul mit einem zusätzlichen Element in diesem Halterungsmodul (A1 oder A2) vervollständigt.
  • Einige dieser neuen Funktionen wurden konzeptuell in der Anwendungsregistrierung ES P9601695, Seite 7, Paragraph 35 und Anspruch 1 erwähnt und der Anmelder beansprucht sie hiermit besonders als neuartige, perfektionierte Elemente mit neuen Aufnahmedetails.
  • Die Strukturmodule (C, D und E) bieten Vorteile für das Montagesystem und den Spritzgussablauf. Dadurch werden auch die Formen kostengünstiger, da die Art des Spiegels geändert werden kann, indem nur ein Teil bzw. Modul geändert wird. Die Module (C) und deren Versionen (C und CI), die lackiert oder mit einer gitterförmigen Konstruktion beschichtet werden können, können mittels einer leichten und schnellen Veränderungen personalisiert werden. Gemäß den konstruktiven Anforderungen können (A + B) (CI) ersetzen, oder diesen ähnlich sein. Siehe 48, 50, 100, 110, 111, 114 bis 129.
  • Bei den kombinierten (A + B) Versionen mit minimaler Größe und mit Lampen und/oder einer einzigen Lampe, sieche 111 und 112 werden die funktionellen Vorteile noch immer beibehalten, Kosten verringert, die Leitungen werden auch bei zusätzlichen Elementen und unterstützende Sensoren wie z. B. Temperatursonde an einem gemeinsamen Masseanschluss angeschlossen.

Claims (45)

  1. Seitenspiegel mit einem Gehäuse mit einer Positioniervorrichtung für ein Reflexionselement und mindestens einem integrierten und eingebauten Modul zur Aussendung von Lichtsignalen, das mit einer lichtdurchlässigen Leuchtdisplayfläche (1) bedeckt ist, wobei die Lichtsignale von einer Lichtquelle erzeugt werden, die mehrere Lichtpunkte aufweist, die zumindest z.T. aus LEDs bestehen, durch die Licht an die Vorderseite, Seite und Rückseite geliefert wird, und eine Beschränkung aufweist, so dass der in einem Fahrzeug sitzende Fahrer diese Lichtsignale nicht direkt beobachtet, dadurch gekennzeichnet, dass: es sich bei den LEDs um LEDs hoher Helligkeit handelt; die LEDs hoher Helligkeit in eine zumindest teilweise flexible gedruckte Schaltung (20) eingebaut sind, die sich entsprechend an gebogene Formen anpassen lässt und einen veränderbaren Querschnitt aufweist, so dass zumindest zwei der Lichtpunkte unterschiedliche Neigungswinkel mit geeigneter Orientierung aufweisen, wodurch entweder direktes Licht durch die Displayfläche oder gegen einen Reflexionsteil davon oder indirekt durch eine Zwischenoptik fällt, so dass das Licht je nach den Funktionsanforderungen zur Vorderseite, Seite oder Rückseite abgestrahlt wird, wodurch zwei unterschiedliche Funktionsbereiche festgelegt werden: ein Vorwärtsprojektionsbereich (F1) oder Vorderseitenstelle, durch die die Signale zur Vorderseite des Fahrzeugs ergänzt werden, und ein kombinierter Brennpunktbereich (F2) zur Seite und Rückseite, durch den die Seiten und Rückseitensignale ergänzt werden, und die flexible Schaltung (20) mit berechneten Schlitzen (21) versehen sind, wodurch die Schaltung gebogen und gestreckt, in Schlitzhöhe angeordnet oder mit Zungen oder Falten versehen oder an gebogene oder ebene Formen oder eine Kombination davon angepasst werden kann, so dass sie zwischen den Zähnen, Führungen und Positionierelementen einer Stützunterlage (24), eines Parabolspiegels (12) und/oder einer Displayfläche (1) fest angeordnet ist.
  2. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauspur des positiven Pols (29) bzw. der Kathode jeder LED, die in einen flexiblen Bereich der zumindest teilweise flexiblen gedruckten Schaltung eingebaut ist, eine größere Fläche besitzt als die des negativen Pols (23), wodurch eine wärmeabgebende Fläche definiert ist, wodurch der Wärme- und Leuchtbetrieb und die Lebensdauer der LED optimiert wird.
  3. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpunkte aus LED-Chips (30) mit 20 mA und bis zu 350 mA bestehen.
  4. Seitenspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips unterschiedliche Form, Optik, Wellenlänge im Bereich von 350 nm bis 1150 nm oder Einkapslung aufweisen und so beschaffen sind, dass sie Signale aus einer beliebigen Quelle abstrahlen, wodurch ein multifokales Signal geliefert wird, das drei Brennpunkte mit unterschiedlicher Form und Farbe des ausgesendeten Lichts aufweist.
  5. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte flexible gedruckte Schaltung (20) aus einem weniger als 2 mm starken flexiblen Material besteht, wie z.B. Fiberglas, behandelter Polyester, Weichmetall oder einem anderen Material mit ähnlicher Flexibilität, das die Schweißtemperatur beim Einbau von LEDs auf die genannte Schaltung mittels einer Oberflächenmontagetechnik aushält.
  6. Seitenspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass LEDs mit verschiedenen Optiken und Wellenlängen bei einer und derselben Mischschaltung zum Einsatz kommen, bei der das Licht je nach Funktionsweise in einem Strahl konzentriert und/oder in horizontaler Richtung gestreut wird.
  7. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul unter einem in horizontaler Richtung zur Antriebsachse gemessenen Winkel von mehr als 180° und unter einem in vertikaler Richtung gemessenen Winkel von mehr als 30° beleuchtet.
  8. Seitenspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul ganz oder teilweise einen genau beleuchteten horizontalen Winkel von 0° bis 270° überdeckt.
  9. Seitenspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul zumindest einen von einer LED gebildeten Lichtpunkt und einen anderen von einer Glühlampe gebildeten Lichtpunkt aufweist, die parallel elektrisch miteinander verbunden sind, so dass sie gleichzeitig parallel genutzt werden können, wobei jedoch eine Störung in einem den anderen nicht deaktiviert.
  10. Seitenspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul zumindest einen von einer LED gebildeten Lichtpunkt und einen anderen von einer Elektroleuchtfläche gebildeten Lichtpunkt aufweist.
  11. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lichtpunkte in einer Kavität gelagert ist, die einen Kontrastbereich aufweist, der eine Charakteristik aus der Gruppe bestehend aus: nicht reflektierender Bereich im unteren Teil der Kavität, Abstand (D1) zwischen dem Lichtpunkt und der Leuchtdisplayfläche größer als 1 mm und Verlängerung der oberen Kante der Kavität aufweist, wobei die Verlängerung der Leuchtdisplayfläche gegenüberliegt.
  12. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lichtpunkte mit einer elektrischen Schaltung elektrisch verbunden ist, wodurch zwei verschiedene Stromstärken an den Lichtpunkt geliefert werden können.
  13. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpunkte in einem Abstand (D1) von mehr als 1 mm zur Leuchtdisplayfläche (1) und in einem Abstand (D3) von mehr als 1 mm zu einer Reflexionsfläche (12) angeordnet sind.
  14. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein an die Rückseite Licht liefernder Lichtpunkt (00) am Ende der Leuchtdisplayfläche hinter dem Schnittpunkt zwischen einem kritischen Abstand (DC), der sich in der sich an die Ebene des Seitenspiegelglases bei Neigung des Glases in maximaler Stellung (50N) anschließenden Linie befindet, und der Leuchtdisplayfläche befindet und dass der Lichtpunkt (00) direkt mit der flexiblen gedruckten Schaltung (20) verbunden ist.
  15. Seitenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzliche elektrische und/oder elektronische Geräte aufweist, die mit dem Lichtsignale aussendenden Modul über einen gemeinsamen negativen Pol elektrisch verbunden sind.
  16. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen lichtdurchlässigen lichtleitenden Zwischenkörper aufweist, der das Licht bei dessen Durchgang ablenkt, wobei diese Abweichungen mehr als 10° betragen und sich auf mehr als 10% des von mindestens einem der Lichtpunkte ausgesendeten Lichts auswirken, wobei der lichtdurchlässige lichtleitende Körper in dem Gehäuse untergebracht ist, so dass das von dem lichtdurchlässigen Zwischenkörper ausgesendete Licht einen Luftabschnitt mit einer Strecke von mehr als 1 mm durchquert, bevor es auf die Leuchtdisplayfläche auftrifft.
  17. Seitenspiegel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Zwischenkörper zumindest eine diamantartige Facettenfläche aufweist, die von mindestens einer Facettenfläche gebildet wird, deren Einfallswinkel zum Licht des entsprechenden Lichtpunkts von 45 bis 90° beträgt, wodurch parallele Mehrfachstrahlen entstehen, wobei zwischen der Eintritts- und Austrittsfläche des Lichts aus dem lichtdurchlässigen Zwischenkörper ein Abstand von mehr als 1 mm besteht.
  18. Seitenspiegel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Zwischenkörper eine Rückseite aufweist, die von der Leuchtdisplayfläche weiter entfernt ist, wobei die Rückseitenfläche Flächen mit einem Reflexionswinkel von mehr als 10° bezüglich des Lichtwegs aufweist.
  19. Seitenspiegel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Zwischenkörper im wesentlichen eine längliche Form aufweist, durch die ein Wellenleiter mit einer Länge von mehr als 20 mm, einer Breite von mehr als 1 mm und einer Stärke von mehr als 1 mm definiert wird.
  20. Seitenspiegel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem lichtdurchlässigen Zwischenkörper die Seitenfläche von der mit einer Reflexionsunterlage oder einer Fläche mit Eigenhelligkeit bedeckten Leuchtdisplayfläche weiter entfernt ist.
  21. Seitenspiegel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Zwischenkörper zumindest eine Fläche aufweist, die den Lichtstrahl, der in den durchlässigen Zwischenkörper eingedrungen ist, zumindest teilweise ablenkt.
  22. Seitenspiegel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Zwischenkörper zwei Flächen aufweist, die den Lichtstrahl, der in den durchlässigen Zwischenkörper eingedrungen ist, zumindest teilweise ablenken.
  23. Seitenspiegel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, die den Lichtstrahl, der in den durchlässigen Zwischenkörper eingedrungen ist, zumindest teilweise ablenkt, eben ist und den reflektierten Lichtstrahl streut oder den reflektierten Lichtstrahl konzentriert.
  24. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zweites zusätzliches Lichtsignale aussendendes Modul aufweist, das mit derselben Leuchtdisplayfläche als das Lichtsignale aussendende Modul bedeckt ist, und dass die Leuchtdisplayfläche Rillen (77) aufweist, die zwischen einem ersten Bereich der Leuchtdisplayfläche, der dem ersten Lichtsignale aussendenden Modul gegenüberliegt, und einem zweiten Bereich der Leuchtdisplayfläche, der dem zweiten Lichtsignale aussendenden Modul gegenüberliegt, zueinander parallel angeordnet sind.
  25. Seitenspiegel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtsignale aussendende Modul und das zweite Lichtsignale aussendende Modul in ein und demselben Reflexions- und Trägergehäuse untergebracht sind.
  26. Seitenspiegel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Lichtsignale aussendenden Modul um ein Modul handelt, das einen Bodenbereich an der Seite eines Fahrzeugs beleuchtet:
  27. Seitenspiegel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtsignale aussendende Modul und das zweite Lichtsignale aussendende Modul zumindest einen Lichtpunkt gemeinsam benutzen.
  28. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul mit einem Zusatz versehen ist, der aus einem Zahn bzw. Vorsprung besteht, der an der Kante des Seitenspiegelgehäuse angebracht ist, so dass hierdurch ein Hohlraum zwischen dem Zahn und dem Gehäuse definiert ist, wobei der Hohlzwischenraum einen geringer werdenden Querschnitt aufweist, wobei der Zahn den Kontaktumfang zwischen dem Lichtsignale aussendenden Modul und dem Gehäuse teilweise bedeckt, und dass das Lichtsignale aussendende Modul einen Vorsprung (5) aufweist, in dem dieses unter Kopplung in dem Hohlraum aufgenommen werden kann.
  29. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest ein Lichtsignale aussendendes Modul bedeckende Leuchtdisplayfläche einen oberen Außenrand aufweist, der unterhalb des Seitenspiegelgehäuses durch Überlagerung befestigt ist.
  30. Seitenspiegel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem mindestens eine Befestigungsschraube (9) aufweist, die erst nach Ausbau eines das Reflexionselement darstellenden Glases zugänglich ist.
  31. Seitenspiegel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem mindestens eine Befestigungsschraube (9) aufweist, die vor Ausbau des Gehäusedeckels (C, C1) von außen zugänglich ist.
  32. Seitenspiegel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem mindestens eine Befestigungsschraube (9) aufweist, die durch eine Spalte zwischen dem Glas und dem Gehäuse beim Drehen des Glases in eine Endlage von außen zugänglich ist.
  33. Seitenspiegel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Klammer (8, 11) aufweist, die durch eine Spalte zwischen dem Glas und dem Gehäuse beim Drehen des Glases in eine Endlage von außen zugänglich ist.
  34. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Träger (E) zur Befestigung am Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs sowie ein bewegliches Teil aufweist und dass er mindestens eine Befestigungsschraube (9) aufweist, die zuerst durch Drehen des beweglichen Teils bezüglich der Befestigungsträger (E) von außen zugänglich ist.
  35. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine das Reflexionselement tragende Platte aufweist, die ganz aus einem Plastikteil besteht, das eine mittige Platte (50-A), die nicht an dem Reflexionselement befestigt und über Arme mit einer Glasträgerplatte (50-B) verbunden ist, aufweist, durch die die mittige Platte (50-A) aufgrund der Flexibilität des Armmaterials (50-B) durch Drücken an einem Ende (50-C) bewegt wird, das durch den zunehmenden Abstand (D1) zwischen den zu lösenden Klammem (8) von außen zugänglich ist.
  36. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul mit einem Reflexionsmittel mit mehreren reflektierenden Elementen versehen ist, die spiralförmig um eine vertikale Zentralachse (SP) verteilt sind.
  37. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul zumindest zwei Öffnungen (265, 266, 267) aufweist, durch die ein Luftdurchgang von außerhalb des Moduls hergestellt wird, wobei zumindest eine der Öffnungen an einer niedrigeren Stelle als die anderen Öffnungen angebracht ist, wodurch eine Belüftungsleitung definiert wird (560).
  38. Seitenspiegel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (265, 266, 267) einen äußeren Durchgangsabschnitt in niedrigerer Höhe als der entsprechende äußere Durchgangsabschnitt aufweisen, wodurch eine Wasserkühlfalle definiert wird.
  39. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul zusätzlich als zu erwartende Türöffnungswarnung fungiert, die durch einen Befehl ausgewählt aus der Gruppe Tasterbefehl auf dem Innenöffnungshebel jeder Tür, allgemeiner Handtasterbefehl, Umkehrschalter aktiviert wird, der durch Anhalten der Fahrpreisberechnungsuhr und der im Innern des Türgriffs befindlichen Anwesenheitserkennenden Fotodiode aktiviert wird.
  40. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem einen Warnton (70) aufweist.
  41. Seitenspiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Farbgebung der Leuchtdisplayfläche (1) von Seiten der Glühlampe entweder eine Abdeckung der Glühbirne (95) und/oder gefärbte Glühbirnen und/oder Masken verwendet werden, die teilweise verchromt sein können, damit eine Doppelreflexion oder eine axiale Lichtabstrahlung entsteht, so dass ein direkt reflektiertes Licht erzielt wird, das stets mit der vorschriftsmäßigen Farbe in den Brennpunkten (90) übereinstimmt.
  42. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise flexible Schaltung (20) eine Mischschaltung ist, d.h. ein unbiegsames Teil, das zur Wärmeabstrahlung an einer Metallunterlage befestigt ist, oder eine Kombination aus zwei Materialien darstellt, das eine Metall und das andere Fiberglas oder Polyester.
  43. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul weiterhin ein reversibles Signal aufweist, das bei Aktivierung einer zwischen 350 nm und 1150 nm ansprechenden Fotodiode (25-B) durch mindestens eine Tag- oder Nacht-LED-IR (25-A) und/oder durch die Anwesenheit eines Gegenstandes in einem Erkennungsbereich bei Tageslicht, wodurch die empfangene Wellenlänge verändert wird, automatisch aktiviert wird, und dass zumindest eine LED des Lichtsignale aussendenden Moduls ein Warnsignal an den Erkennungsbereich ausgibt und gleichzeitig ein weiteres Signal in Form eines Kontrolllichts bzw. eines Signaltons im Innern des Fahrzeugs oder auf dem eigentlichen Spiegel als Kontrolllicht (51) erzeugt wird, das den Fahrer vor der Situation warnt, wodurch ein beleuchteter Sicherheitsbereich hergestellt wird, wenn ein Gegenstand oder eine Person sich dem Fahrzeug nähert.
  44. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignale aussendende Modul weiterhin einen kombinierten, automatischen integrierten Befehl (300, 305) zusammen mit einem Notlichtschalter aufweist, wobei der Befehl sich graphisch unterscheidet, da es sich um einen Taster handelt, der von einem Kreis innerhalb eines Dreiecks dargestellt wird und bei Aktivierung drei Straßensignale auslöst und zwei verschiedenfarbige Signalbereiche, von denen einer rot und der andere gelb ist, miteinander vereint.
  45. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Umkehrschalter (78) und einen Zündschlüssel aufweist, so dass bei Abschalten eines Kfz-Motors und/oder Anschließen eines Alarms die blinkende LED (00) an dem vorstehende Seitenende des Spiegels des Lichtsignale aussendenden Moduls als Kontrolllicht wirkt, das einer Parkposition entspricht, und wiederum eine batteriebetriebene Schaltung aktiviert, die mit einer wieder aufladbaren Batterie (72) und einer Diode versehen ist, wodurch eine Umkehrladung bzw. -entladung in einer allgemeinen normalerweise Energie liefernden Fahrzeugschaltung vermieden wird.
DE60119122T 2000-07-12 2001-06-22 Fahrzeugaussenspiegel mit mehreren auswechselbaren signalen für zwei-, drei-, vier-oder mehrrad-fahrzeuge Expired - Lifetime DE60119122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200001834 2000-07-12
ES200001834A ES2168071B1 (es) 2000-07-12 2000-07-12 Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
PCT/ES2001/000251 WO2002008015A1 (es) 2000-07-12 2001-06-22 Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehículos de 2, 3, 4 o mas ruedas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119122D1 DE60119122D1 (de) 2006-06-01
DE60119122T2 true DE60119122T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=8494381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119122T Expired - Lifetime DE60119122T2 (de) 2000-07-12 2001-06-22 Fahrzeugaussenspiegel mit mehreren auswechselbaren signalen für zwei-, drei-, vier-oder mehrrad-fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (6) US6926432B2 (de)
EP (7) EP2174835B1 (de)
AT (1) ATE324291T1 (de)
AU (1) AU2001266099A1 (de)
DE (1) DE60119122T2 (de)
ES (7) ES2168071B1 (de)
WO (1) WO2002008015A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055015B4 (de) * 2004-11-15 2009-11-19 Truck-Lite Europe Gmbh Seitenblinkleuchte
EP2930063A2 (de) 2014-04-09 2015-10-14 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Blinkereinheit für eine Einrichtung zur indirekten Sicht eines Fahrzeugs und Einrichtung zur indirekten Sicht mit einer Blinkereinheit
DE102016110782A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017111927A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Osram Oled Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement, Bauelementanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Bauelementanordnung und Verfahren zum Herstellen eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102018121580A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Motherson Innovations Company Limited Beleuchtungsvorrichtung und Rückblickvorrichtung damit
DE102018212705B4 (de) 2017-08-11 2023-09-28 Magna Mirrors Holding Gmbh Außenbeleuchtungseinheit

Families Citing this family (219)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168071B1 (es) 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
US8175886B2 (en) 2001-03-29 2012-05-08 Intellisist, Inc. Determination of signal-processing approach based on signal destination characteristics
USRE46109E1 (en) * 2001-03-29 2016-08-16 Lg Electronics Inc. Vehicle navigation system and method
US20020143611A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Gilad Odinak Vehicle parking validation system and method
US6487494B2 (en) * 2001-03-29 2002-11-26 Wingcast, Llc System and method for reducing the amount of repetitive data sent by a server to a client for vehicle navigation
US6885735B2 (en) 2001-03-29 2005-04-26 Intellisist, Llc System and method for transmitting voice input from a remote location over a wireless data channel
US6766233B2 (en) * 2001-05-15 2004-07-20 Intellisist, Llc Modular telematic control unit
DE10211189A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Schefenacker Vision Systems Leuchteinheit, insbesondere als Zusatzeinheit in Außenrückblickspiegeln von Kraftfahrzeugen
US7104676B2 (en) * 2002-04-15 2006-09-12 K.W. Muth Company, Inc. Signaling assembly
AU2003248523A1 (en) 2002-05-16 2003-12-02 Intellisist, Llc System and method for dynamically configuring wireless network geographic coverage or service levels
DE10238073A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10256197A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US20040218041A1 (en) * 2003-01-30 2004-11-04 Ichikoh Industries, Ltd. Outside mirror for vehicle
JP4262502B2 (ja) * 2003-03-25 2009-05-13 株式会社ミツバ サイドウインカー付きのドアミラー
US7278766B2 (en) * 2003-04-04 2007-10-09 Honeywell International Inc. LED based light guide for dual mode aircraft formation lighting
JP4002207B2 (ja) 2003-04-21 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2007505475A (ja) * 2003-05-23 2007-03-08 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト 自動車に用いられるヘッドライトまたはランプ
WO2005044625A1 (es) * 2003-11-07 2005-05-19 Fico Mirrors, Sa Dispositivo iluminador aplicable a un espejo retrovisor exterior de un vehículo automóvil
JP4123517B2 (ja) * 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
JP4286674B2 (ja) * 2004-01-14 2009-07-01 本田技研工業株式会社 車両用灯体制御装置
US20050157511A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 John Nixon Safety lighting for vehicle outside mirrors
ES2247909B1 (es) * 2004-02-02 2007-05-16 Matias Mandagaran Rodriguez Conjunto emisor de señales para retrovisor de vehiculos compuesto de varios leds controlados de forma secuencial de acuerdo a su marcha.
ES2215486B1 (es) * 2004-03-01 2005-06-16 Fico Mirrors, S.A Conjunto de espejo retrovisor de vehiculos automovil con un dispositivo intermitente.
DE102004012052A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Seitenblinkleuchte
WO2005089293A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for providing lighting systems
JP4321346B2 (ja) * 2004-05-10 2009-08-26 市光工業株式会社 車両用アウトサイドミラー装置
US7513664B2 (en) * 2004-05-10 2009-04-07 Ichikoh Industries, Ltd. Outside mirror apparatus including lighting device for vehicle
JPWO2005108165A1 (ja) * 2004-05-12 2008-03-21 株式会社村上開明堂 アウターミラー
US20050259430A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Wen Huang Collapsible automobile rear view mirror
US7646029B2 (en) * 2004-07-08 2010-01-12 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
AT500892B1 (de) 2004-09-01 2008-01-15 Pollmann Austria Ohg Lichtquellen-trageinheit
DE102004046386A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
US7142353B2 (en) * 2004-10-26 2006-11-28 Asml Holding N.V. System and method utilizing an electrooptic modulator
DE102004054822A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US7876420B2 (en) * 2004-12-07 2011-01-25 Asml Holding N.V. System and method utilizing an electrooptic modulator
US20060164711A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Asml Holding N.V. System and method utilizing an electrooptic modulator
CN101132950B (zh) * 2005-03-04 2012-07-11 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 发光二极管前照灯系统
ITTO20050247A1 (it) * 2005-04-14 2006-10-15 Johnson Controls Automotive S R L Procedimento ed impianto per l'assemblaggio e la saldatura di pannelli di portiere di autoveicoli
DE102005021728A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel
FR2886237B1 (fr) * 2005-05-27 2009-02-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation d'aspect ameliore pour vehicule automobile
DE102005027512A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenspiegelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Standleuchte
US7932528B2 (en) * 2005-06-23 2011-04-26 Osram Sylvania Inc. Segmented optic
US7375382B2 (en) * 2005-06-23 2008-05-20 Osram Sylvania, Inc. Direct optical light guide
JP2007022325A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Fujikura Ltd 車両用ドアの照明装置
DE102005038154A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
US7192172B1 (en) * 2005-09-08 2007-03-20 K.W. Muth Company, Inc. Visual warning device
US20070115675A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Chin-Lung Tsai Auxiliary lamp on side view mirror of vehicle
KR100715896B1 (ko) * 2005-12-08 2007-05-08 현대자동차주식회사 아웃사이드 미러의 턴 시그널 램프
US20090239460A1 (en) * 2006-04-27 2009-09-24 Wright Line, Llc Assembly for Extracting Heat from a Housing for Electronic Equipment
KR100742616B1 (ko) * 2006-04-28 2007-07-24 주식회사 쉐프네커 풍정 방향지시등을 겸비한 아웃사이드 미러
DE102006021973A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Schefenacker Patents S.à.r.l. Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
KR100775105B1 (ko) * 2006-09-06 2007-11-08 이동욱 자동차 안전운전을 위한 전방 시선확보용 외부 모니터링시스템
WO2008042213A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Grote Industries, Inc. Illuminated devices utilizing transparent light active sheet material with integrated light emitting diode (led), and methods and kit therefor
JP2008097848A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP4276250B2 (ja) * 2006-10-11 2009-06-10 株式会社ミツバ ターンランプ付きドアミラー
DE102007010328A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
JP4921916B2 (ja) * 2006-10-13 2012-04-25 株式会社村上開明堂 ドアミラー
JP4631838B2 (ja) 2006-10-20 2011-02-16 市光工業株式会社 車両用灯具
US20080100470A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Paccar Inc Side turn indicator
JP4631840B2 (ja) * 2006-11-02 2011-02-16 市光工業株式会社 車両用灯具
TWM310827U (en) * 2006-11-03 2007-05-01 Ken Sean Factory Co Ltd Car indicator light with light-conducting function
JP4648889B2 (ja) * 2006-11-16 2011-03-09 川崎重工業株式会社 車両用ミラー・方向指示器装置
TW201448263A (zh) 2006-12-11 2014-12-16 Univ California 透明發光二極體
US20080204556A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 De Miranda Federico Thoth Jorg Vehicle camera security system
JP5032163B2 (ja) * 2007-03-12 2012-09-26 株式会社ミツバ 車両用ランプ
TWM319375U (en) * 2007-04-23 2007-09-21 Guo-Chiou Jiang LED lamp
US8333492B2 (en) 2007-05-03 2012-12-18 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
JP4930787B2 (ja) * 2007-07-27 2012-05-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具、及び、車両用灯具に用いられる導光レンズ
US8581982B1 (en) * 2007-07-30 2013-11-12 Flir Systems, Inc. Infrared camera vehicle integration systems and methods
EP2028045B1 (de) * 2007-08-18 2011-08-10 SMR Patents S.à.r.l. Rückspiegel mit gefärbtem Erscheinungsbild
US20090161378A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Andreas Enz Slim profile light assembly for an exterior vehicle mirror
EP2072336B1 (de) * 2007-12-21 2013-03-06 SMR Patents S.à.r.l. Näherungslicht mit Lichtmuster
US9102281B2 (en) 2008-01-16 2015-08-11 Alejandro Rodriguez Barros Rear-view mirror for a vehicle with a set of indicator lights
ES2335332B1 (es) * 2008-01-16 2011-01-07 Alejandro Rodriguez Barros Conjunto de espejo retrovisor exterior multiseñal de un vehiculo.
ES2362255B1 (es) * 2008-01-16 2012-05-10 Alejandro Rodriguez Barros CONJUNTO DE ESPEJO RETROVISOR EXTERIOR MULTISEÑAL DE UN VEH�?CULO.
US20090185389A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Osram Sylvania Inc Light guide for a lamp
US7635213B2 (en) * 2008-02-07 2009-12-22 Ching-Liang Lee Vehicle light assembly
US9240532B2 (en) * 2008-02-15 2016-01-19 So Bright Electronics Co., Ltd. LED package structure
BRMU8800770U2 (pt) * 2008-02-25 2009-06-13 Metagal Ind & Comercio disposição introduzida em espelho retrovisor externo
JP5007362B2 (ja) * 2008-03-03 2012-08-22 株式会社フジクラ ドアミラー装置
US20090231871A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Yung-Fa Lin Direction indicator lamp
EP2106969B1 (de) * 2008-04-03 2011-12-28 SMR Patents S.à.r.l. Kunststoffglasinnenspiegel mit variabler Reflexivität
EP2123514A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-25 Visiocorp Patents S.à.r.l. Lichtmodul für eine Fahrzeugspiegelanordnung und Fahrzeugspiegelanordnung mit einem Lichtmodul
JP5207871B2 (ja) * 2008-08-07 2013-06-12 本田技研工業株式会社 灯火装置一体式バックミラー
ES2383404B1 (es) * 2008-11-13 2013-06-20 Alejandro Rodriguez Barros Conjunto espejo retrovisor exterior multifuncion para vehiculos
WO2010103430A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting device for an automobile
US20100265100A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Lsi Industries, Inc. Systems and methods for intelligent lighting
KR101086946B1 (ko) * 2009-05-26 2011-11-29 에스엠알 페턴츠 에스.에이.알.엘. 광 패턴을 갖는 어프로치 조명등
JP5603571B2 (ja) * 2009-06-05 2014-10-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20100321945A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular graphics projection system
DE102010027648A1 (de) 2009-07-20 2012-05-10 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
ATE516174T1 (de) * 2009-07-20 2011-07-15 Smr Patents Sarl Rückspiegel mit lichtwellenleiter- wendesignalanzeiger
JP5469965B2 (ja) 2009-09-04 2014-04-16 株式会社小糸製作所 サイドターンシグナルランプ
EP2325046B1 (de) * 2009-11-17 2016-03-02 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zur Montage eines Blinklichtmoduls und Blinklichtuntermodul
FR2953276B1 (fr) * 2009-11-27 2011-11-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a guide(s) de lumiere intercale(s) entre un reflecteur et un ecran
AT509304B1 (de) 2009-12-21 2013-12-15 Rosenbauer Int Ag Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
EP2340967B2 (de) 2009-12-29 2016-09-14 SMR Patents S.à.r.l. Blinkermodul für eine Fahrzeugspiegelanordnung und Fahrzeugspiegelanordnung mit einem Blinkermodul
FR2954923B1 (fr) * 2010-01-06 2012-05-04 Delphi Tech Inc Dispositif diffractif de signalisation pour retroviseur avec affichage 2d/3d
JP5411021B2 (ja) * 2010-02-25 2014-02-12 株式会社村上開明堂 ドアミラーのハウジング構造
JP5501799B2 (ja) * 2010-02-25 2014-05-28 株式会社村上開明堂 車両用ドアミラー
JP2011216279A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP2377720B1 (de) * 2010-04-19 2015-06-10 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleitervorrichtung zur Verwendung in Automobilen
TWI385084B (zh) * 2010-05-21 2013-02-11 Kwang Yang Motor Co A rearview mirror with a directional light
RU2543440C2 (ru) * 2010-06-11 2015-02-27 Георгий Васильевич Кучеренко Многопрофильное зеркало с регулируемыми отношением прямолинейной и криволинейной отражательных поверхностей и кривизной криволинейных отражательных поверхностей (рабочее название - "аргус")
JP2013530869A (ja) * 2010-06-22 2013-08-01 アダック プラスティックス,インク. 選択的照光部分を有するサイドミラーアセンブリ
US8708536B1 (en) 2010-08-30 2014-04-29 K.W. Muth Company, Inc. Optic assembly for mirror
US8764256B2 (en) 2010-10-01 2014-07-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US10576896B2 (en) 2010-10-01 2020-03-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
JP2012104275A (ja) * 2010-11-08 2012-05-31 Koito Mfg Co Ltd ドアミラー用灯具
EP2463153B1 (de) 2010-12-10 2015-04-15 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungseinheit
EP3196074B1 (de) 2010-12-10 2023-11-01 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungsmodul für ein fahrzeug
EP2481978B1 (de) * 2011-01-28 2015-04-08 SMR Patents S.à.r.l. Rückspiegel mit einem Hohllichtleiter
US9487133B2 (en) * 2011-03-30 2016-11-08 Mitsuba Corporation Turn lamp for door mirror
WO2012138962A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Magna International Inc. Hybrid optics led headlamp
DE102011016404A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Optikvorrichtung
US20120293995A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Wybron, Inc. Led light assembly and method for construction thereof
DE102012100732A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegel mit Spiegelblinker
DE102011103202B4 (de) 2011-05-31 2014-08-28 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegelset
DE102011103200A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SMR Patents S.à.r.l. Lichtfenster
JP5734762B2 (ja) * 2011-06-22 2015-06-17 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
US8620523B2 (en) 2011-06-24 2013-12-31 Gentex Corporation Rearview assembly with multiple ambient light sensors
DE102011105983A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 SMR Patents S.à.r.l. Nahbereich-Kurvenlicht im Außenspiegel
US10787177B2 (en) 2011-06-29 2020-09-29 SMR Patents S.à.r.l. Exterior rearview device with illumination functions and autonomous vehicles using same
US10137823B2 (en) 2011-06-29 2018-11-27 SMR Patents S.à.r.l. Exterior rearview device with illumination functions
WO2013022731A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Gentex Corporation Optical assembly for a light sensor
KR101277299B1 (ko) * 2011-11-18 2013-06-20 에스엘 주식회사 차량용 사이드 미러의 통합 램프 장치
WO2013078367A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 K.W. Muth Company, Inc. Optic assembly having virtual external common focus
WO2013088690A1 (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 パナソニック株式会社 撮像装置、撮像システム、撮像方法および画像処理方法
US9041552B2 (en) * 2012-01-10 2015-05-26 Xiao Lin Yu Automobile blind spot detection system and method
US20130196539A1 (en) * 2012-01-12 2013-08-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Electronics Packaging Assembly with Dielectric Cover
EP3078547A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 SMR Patents S.à.r.l. Elektrische module, kraftfahrzeugspiegel mit solchen elektrischen modulen und verfahren zur herstellung solcher kraftfahrzeugspiegel
CN102616173A (zh) * 2012-04-20 2012-08-01 吉林省启萌工业产品设计有限公司 光导多向发光及光幕技术的汽车灯具
ES2428988B2 (es) * 2012-05-09 2015-02-11 Alejandro Rodriguez Barros Conjunto retrovisor exterior con señales luminosas y espejo reflector multifunción compuesto, para vehículos
KR20130136057A (ko) * 2012-06-04 2013-12-12 현대자동차주식회사 차량 운행안내장치 및 방법
US9194566B2 (en) * 2012-06-08 2015-11-24 Lg Innotek Co., Ltd. Lamp unit and vehicle lamp apparatus using the same
JP6166104B2 (ja) 2012-06-08 2017-07-19 エルジー イノテック カンパニー リミテッド ランプユニット及びそれを用いた車両
TWM444958U (zh) * 2012-07-11 2013-01-11 Sonar Auto Parts Co Ltd 車用光條導光結構及車燈結構(一)
KR102080610B1 (ko) 2012-11-14 2020-02-25 엘지이노텍 주식회사 램프 및 그를 이용한 차량 램프 장치
ITTO20121039A1 (it) * 2012-12-03 2014-06-04 Olsa Spa Fanale laterale
EP2740632A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Urs Nüssli Seitliches Rückspiegelsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Projizieren eines Bildes auf die Fahrzeugsumgebung und entsprechendes Anwendungsprogramm
DE102012112066B4 (de) 2012-12-11 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE102012025886B3 (de) 2012-12-11 2022-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Reflektor und einer Streuplatte mit Prismenelementen
JP5947706B2 (ja) * 2012-12-25 2016-07-06 株式会社村上開明堂 車両用アウターミラーのターンランプ
JP6166541B2 (ja) * 2013-01-30 2017-07-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US9870753B2 (en) 2013-02-12 2018-01-16 Gentex Corporation Light sensor having partially opaque optic
US9207116B2 (en) 2013-02-12 2015-12-08 Gentex Corporation Light sensor
US9676427B2 (en) 2013-02-15 2017-06-13 Dialectic Flow Technologies, Llc Low drag low noise devices using jet flow control
US9216779B2 (en) 2013-02-15 2015-12-22 Dialectric Flow Technologies, LLC Low drag low noise devices using jet flow control
US9211839B2 (en) 2013-02-15 2015-12-15 Dialectic Flow Technologies, Llc Low drag low noise devices using jet flow control
EP2770127B1 (de) * 2013-02-22 2019-01-02 Geberit International AG Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper
JP6002071B2 (ja) * 2013-03-26 2016-10-05 株式会社東芝 照明装置及び導光部材
EP2803532B1 (de) 2013-05-17 2017-11-01 Fico Mirrors S.A. Spiegelvorrichtung für kraftfahrzeuge
JP6204081B2 (ja) * 2013-06-19 2017-09-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN103307535A (zh) * 2013-07-08 2013-09-18 镇江亿地光电照明有限公司 一种带有钻石型罩盖的led车载用灯
DE102013108337B4 (de) * 2013-08-02 2022-10-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10151439B2 (en) 2013-08-19 2018-12-11 Magna International Inc. Dual beam headlamp
JP5726973B2 (ja) * 2013-09-27 2015-06-03 本田技研工業株式会社 灯火装置
DE102013225796A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014201139A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einklappen zumindest eines Außenspiegels eines Fahrzeugs
EP2945465B1 (de) * 2014-05-12 2019-12-25 SMR Patents S.à.r.l. Elektronische Schaltung für eine Totwinkelüberwachungsanzeige und dazugehöriges Herstellungsverfahren
RO130908B1 (ro) * 2014-06-04 2020-11-27 Hella România S.R.L. Lampă modulară personalizabilă
US10032753B2 (en) 2014-06-20 2018-07-24 Grote Industries, Llc Flexible lighting device having both visible and infrared light-emitting diodes
US9651211B2 (en) 2014-10-16 2017-05-16 Valeo North America, Inc. Multi-function optical system with shared exit optic
ES2572302B1 (es) * 2014-11-28 2017-03-17 Domingo PANEDA MEDINA Retrovisor exterior con alumbrado incorporado
US10457345B2 (en) 2014-12-05 2019-10-29 SMR Patents S.à.r.l. Method for manufacturing an automotive mirror
EP3392685B1 (de) * 2015-01-19 2021-03-03 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US9514629B2 (en) * 2015-04-07 2016-12-06 Unimicron Technology Corp. Vehicle door opening warning system and vehicle door opening warning method
JP6554363B2 (ja) * 2015-08-27 2019-07-31 株式会社東海理化電機製作所 撮像装置
DE102015221605B4 (de) 2015-11-04 2019-09-05 Magna Mirrors Holding Gmbh Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Signalleuchteneinheit, sowie Verfahren zur Her-stellung einer Signalleuchteneinheit
US9649529B1 (en) * 2015-11-23 2017-05-16 Larry D. Miller Trust Elliptical exercise device with moving control tracks
ITUB20159743A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Magneti Marelli Spa Quadro strumenti di veicolo provvisto di uno schermo monocromatico
DE102016122933A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 SMR Patents S.à.r.l. Steuer- und Überwachungsschaltung zum Steuern einer Beleuchtungsanwendung in einem Fahrzeug
US10501025B2 (en) * 2016-03-04 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge
WO2017178859A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Volvo Truck Corporation Camera used as a vehicle size reference and vehicle equipped with the same
US10953788B2 (en) 2016-05-21 2021-03-23 JST Performance, LLC Method and apparatus for vehicular light fixtures
DE102016212527B4 (de) 2016-07-08 2019-08-08 Magna Mirrors Holding Gmbh Blinkeinheit für einen Außenspiegel
FR3056678B1 (fr) * 2016-09-28 2020-07-24 Valeo Vision Module d'emission lumineuse ameliore pour vehicule automobile
JP6382906B2 (ja) * 2016-10-17 2018-08-29 ファナック株式会社 ロボット及びロボットにおける表示灯の設置方法
IT201600121552A1 (it) 2016-11-30 2018-05-30 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico comprendente una porzione di emissione luminosa ad effetto opalescente
EP3342643B1 (de) * 2016-12-27 2024-03-27 SMR Patents S.à.r.l. Aussenrückblickvorrichtung mit beleuchtungsfunktionen
EP3354517B1 (de) 2017-01-27 2021-03-17 Magna Mirrors Holding GmbH Aussenspiegel mit seitenblinkleuchte mit zwei leuchtbereichen
US10211549B2 (en) * 2017-05-25 2019-02-19 Lotes Co., Ltd Electrical connector
CN110914109B (zh) * 2017-07-21 2023-03-10 三菱电机株式会社 照射系统和照射方法
US10124734B1 (en) * 2017-07-25 2018-11-13 Tks Industrial Co., Ltd. Vehicle mirror assembly
DE202017104834U1 (de) * 2017-08-10 2017-09-11 SMR Patents S.à.r.l. Montageanordnung für ein Außenanbauteil, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
JP2019174781A (ja) * 2017-08-24 2019-10-10 キヤノン株式会社 反射光学素子およびステレオカメラ装置
US11305696B2 (en) 2017-08-25 2022-04-19 SMR Patents S.à.r.l. Rearview device and vehicle with such rearview device
DE102017119542A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Rückblickvorrichtung
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
CZ309102B6 (cs) 2018-02-23 2022-02-02 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení s vícenásobnou světelnou funkcí
US10167891B1 (en) * 2018-03-08 2019-01-01 International Business Machines Corporation Self-reporting, grounded nut-clip
USD870622S1 (en) * 2018-04-03 2019-12-24 Chris Cam Industry Inc. Rearview mirror
USD870006S1 (en) * 2018-04-03 2019-12-17 Chris Cam Industry Inc. Rearview mirror
US10400981B1 (en) * 2018-05-18 2019-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Lighting device
DE102019210283A1 (de) 2018-08-13 2020-02-13 Magna Mirrors Holding Gmbh Außenrückspiegelanordnung mit integrierter Batterieladeanzeigefunktion
DE102018006479A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN109050407B (zh) * 2018-08-23 2020-04-10 杭州容大智造科技有限公司 一种具有可后视照明的后视镜
JP7379807B2 (ja) * 2018-09-03 2023-11-15 日亜化学工業株式会社 装飾装置及び車両
NL2021597B1 (nl) * 2018-09-10 2020-05-01 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Verstelinstrument voor een zichteenheid zoals een buitenspiegel van een voertuig
DE102018125438A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10780819B2 (en) * 2018-12-19 2020-09-22 Ficosa North America Corporation Vehicle winglet with sequential blinker
TWI699297B (zh) * 2019-03-22 2020-07-21 福華明鏡股份有限公司 車用後視鏡
DE102019214226B4 (de) * 2019-09-18 2021-07-29 Magna Mirrors Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Seitenblinkleuchte mit einer Lichtscheibe und einem separaten Lichtleiter für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs und durch das Verfahren hergestellte Seitenblinkleuchte
CN111356339B (zh) * 2020-02-28 2022-02-08 上海天马微电子有限公司 车载散热系统及散热方法
US11643015B2 (en) * 2020-04-22 2023-05-09 Motherson Innovations Company Limited Exterior rearview device for automotive vehicles and kit of parts
US11592166B2 (en) 2020-05-12 2023-02-28 Feit Electric Company, Inc. Light emitting device having improved illumination and manufacturing flexibility
DE102020003331A1 (de) 2020-06-03 2021-12-23 Christian Niestolik Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge
US11876042B2 (en) 2020-08-03 2024-01-16 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device
US20230311767A1 (en) * 2020-09-24 2023-10-05 Motherson Innovations Company Limited Light assembly, rearview device and vehicle
DE102021132947A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Illinois Tool Works Inc. Beleuchtungsmodul für eine fahrzeugkomponente sowie fahrzeugkomponente mit einem beleuchtungsmodul
CN112856298B (zh) * 2021-01-19 2022-07-12 上海智汇电器有限公司 工作灯
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire
CN117157485A (zh) * 2021-02-16 2023-12-01 亮锐有限责任公司 照明装置、制造照明装置的方法以及汽车前照灯
CN113176210A (zh) * 2021-04-20 2021-07-27 西派特(北京)科技有限公司 一种粮食多种物化性质智能检测系统
FR3128767B1 (fr) * 2021-11-01 2024-01-05 Valeo Vision Systeme de montage pour guide de lumière
CN116066784A (zh) * 2023-03-06 2023-05-05 苏州耀腾光电有限公司 一种便于调节角度的汽车大灯

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457348A (en) 1946-03-07 1948-12-28 Loyal E Harris Combined signal light and rearview mirror
DE2532854A1 (de) 1975-07-23 1977-02-10 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Heckleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2754619A1 (de) 1977-12-08 1979-06-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische anschlussvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS62191246A (ja) 1986-02-17 1987-08-21 Kiyoshi Yamada 車体側方照明灯並びにその装置
FR2597642B1 (fr) 1986-04-18 1990-01-12 Blanchet Pierre Dispositif d'affichage lumineux de documents translucides
US4965950A (en) * 1987-03-23 1990-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Display device for automotive mark plate
US5061996A (en) 1989-06-29 1991-10-29 Autovision Associates Ground vehicle head up display for passenger
DE3929955A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Lichtstrahler
US5361190A (en) * 1990-02-20 1994-11-01 K. W. Muth Co. Inc. Mirror assembly
DE4129094B4 (de) 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
ES1019238Y (es) 1991-11-12 1993-01-16 Rodriguez Barros Alejandro Espejo retrovisor perfeccionado, para automoviles.
US6176602B1 (en) 1993-02-01 2001-01-23 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
US5371659A (en) 1993-02-01 1994-12-06 Donnelly Corporation Remote-actuated exterior vehicle security light
US6276821B1 (en) * 1992-12-16 2001-08-21 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
US5497306A (en) * 1993-02-01 1996-03-05 Donnelly Corporation Exterior vehicle security light
US5823654A (en) 1993-02-01 1998-10-20 Donnelly Corporation Universal exterior vehicle security light
AR247154A1 (es) 1992-12-29 1994-11-30 Rodriguez Jose Manuel Y Rodrig Espejo retrovisor lateral con luz de direccion y/o pare para vehiculos automotores
FR2716652B1 (fr) * 1994-02-28 1996-05-10 Valeo Vision Feu de signalisation à plusieurs lampes pour véhicule automobile.
JP3544010B2 (ja) 1994-10-25 2004-07-21 本田技研工業株式会社 車両用灯火器
ES2128201B1 (es) 1994-11-30 1999-12-01 Fernandez Jose Manue Rodriguez Espejo retrovisor lateral con luz de direccion y/o pare, para vehiculos automotores.
US5671996A (en) * 1994-12-30 1997-09-30 Donnelly Corporation Vehicle instrumentation/console lighting
DE19538771B4 (de) * 1995-10-18 2010-04-01 Visiocorp Patents S.á.r.l. Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19538770B4 (de) 1995-10-18 2010-08-05 SMR Patents S.à.r.l. Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE29607691U1 (de) 1996-04-27 1996-07-11 Chen Chun Ming Vorrichtung zur Kennzeichnung der Breite eines Kraftwagens und zur Erleuchtung dessen Seite zum Parken
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
ES2139486B1 (es) 1996-07-24 2000-08-16 Barros Garcia Alex Rodrigo Marco extremo con señal multidireccional para vehiculos de 2, 4 o mas ruedas.
DE19630240A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Hella Kg Hueck & Co Einkopplungseinheit zum Einkoppeln von Licht
DE29614664U1 (de) 1996-08-23 1997-12-18 Hohe Gmbh & Co Kg Aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes Gehäuse eines Fahrzeugspiegels
DE19646042B4 (de) 1996-11-08 2006-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE29702746U1 (de) 1997-02-18 1997-04-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19812793B4 (de) 1997-04-01 2004-02-12 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Fahrzeugleuchtensystem mit flachem Aufbau
US6356376B1 (en) * 1997-04-02 2002-03-12 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
DE19720106C2 (de) 1997-05-16 2001-03-15 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
ES2190599T3 (es) * 1997-08-07 2003-08-01 Decoma Int Inc Sistema de gestion de luz delgado para orientar y distribuir la luz de una o mas fuentes luminosas y metodo de fabricacion de estructuras opticas para su uso en el sistema.
DE19740317C1 (de) 1997-09-13 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE19803537A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19803518A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE19806526A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19808181A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Kollisionsschutzvorrichtung für den Schutz herausragender Fahrzeugteile
DE19808139A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Magna Auteca Leuchtelement für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE29804489U1 (de) * 1998-03-13 1998-05-20 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19828253B4 (de) * 1998-06-25 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Außenrückblickspiegel
DE19831002A1 (de) 1998-07-10 2000-04-13 Volkswagen Ag Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
JP2000025519A (ja) 1998-07-14 2000-01-25 Kayama Yuki 車両用サイドミラー
US6262850B1 (en) * 1998-11-03 2001-07-17 Cardinal Glass Industries, Inc. Heat-treatable dichroic mirrors
US6264353B1 (en) * 1998-11-23 2001-07-24 Lear Automotive Dearborn, Inc. Exterior mirror with supplement turn signal
US6244716B1 (en) * 1999-05-17 2001-06-12 Gentex Corporation Exterior mirror sub-assembly with combined electronic circuitry and mirror element
US6502970B1 (en) * 1999-06-30 2003-01-07 Federal-Mogus World Wide, Inc. Vehicular puddle light
DE19959609A1 (de) 1999-12-10 2001-06-28 Volkswagen Ag Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE20001407U1 (de) 2000-01-27 2000-03-16 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
ES2168071B1 (es) 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055015B4 (de) * 2004-11-15 2009-11-19 Truck-Lite Europe Gmbh Seitenblinkleuchte
EP2930063A2 (de) 2014-04-09 2015-10-14 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Blinkereinheit für eine Einrichtung zur indirekten Sicht eines Fahrzeugs und Einrichtung zur indirekten Sicht mit einer Blinkereinheit
DE102014005610A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Blinkereinheit für eine Einrichtung zur indirekten Sicht eines Fahrzeugs und Einrichtung zur indirekten Sicht mit einer Blinkereinheit
US9849823B2 (en) 2014-04-09 2017-12-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Indicator unit for a system for indirect vision of a vehicle and system for indirect vision comprising an indicator unit
DE102016110782A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Leuchte für ein Kraftfahrzeug
US10312460B2 (en) 2016-06-13 2019-06-04 Osram Oled Gmbh Optoelectronic device, arrangement having an optoelectronic device and method of producing an optoelectronic device as well as lamp for a motor vehicle
DE102017111927A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Osram Oled Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement, Bauelementanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Bauelementanordnung und Verfahren zum Herstellen eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102018212705B4 (de) 2017-08-11 2023-09-28 Magna Mirrors Holding Gmbh Außenbeleuchtungseinheit
DE102018121580A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Motherson Innovations Company Limited Beleuchtungsvorrichtung und Rückblickvorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
US7258471B2 (en) 2007-08-21
US20050243569A1 (en) 2005-11-03
ES2264695T3 (es) 2007-01-16
US20030169160A1 (en) 2003-09-11
ES2168071B1 (es) 2003-07-16
ES2679129T3 (es) 2018-08-22
US7255464B2 (en) 2007-08-14
US20050225994A1 (en) 2005-10-13
DE60119122D1 (de) 2006-06-01
EP2154023A2 (de) 2010-02-17
EP1698515B1 (de) 2018-08-08
ES2568522T3 (es) 2016-04-29
AU2001266099A1 (en) 2002-02-05
ES2678055T3 (es) 2018-08-08
US20070279923A1 (en) 2007-12-06
US6926432B2 (en) 2005-08-09
EP2174835A1 (de) 2010-04-14
EP1690737B1 (de) 2019-06-19
US20050276059A1 (en) 2005-12-15
ATE324291T1 (de) 2006-05-15
EP1698515A3 (de) 2007-06-06
EP1690738A3 (de) 2009-08-19
EP1698515A2 (de) 2006-09-06
ES2662035T3 (es) 2018-04-05
EP1690736A2 (de) 2006-08-16
EP1690738B1 (de) 2018-05-23
US7192171B2 (en) 2007-03-20
EP1690736B1 (de) 2017-12-13
EP1690737A2 (de) 2006-08-16
US7188981B2 (en) 2007-03-13
EP1690737A3 (de) 2009-09-30
ES2745807T3 (es) 2020-03-03
EP1690736A3 (de) 2009-08-05
ES2168071A1 (es) 2002-05-16
EP2154023A3 (de) 2010-03-31
US20050243568A1 (en) 2005-11-03
EP2154023B1 (de) 2018-05-30
EP1690738A2 (de) 2006-08-16
WO2002008015A1 (es) 2002-01-31
EP1304260A1 (de) 2003-04-23
US7524092B2 (en) 2009-04-28
EP2174835B1 (de) 2016-01-06
EP1304260B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119122T2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit mehreren auswechselbaren signalen für zwei-, drei-, vier-oder mehrrad-fahrzeuge
EP2428724B1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2407347B1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
EP1914118A2 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE19805771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
EP1565346B1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
DE102006025070A1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
US5984496A (en) Lighted mirror assembly
DE60311193T2 (de) Signalleuchte und Anzeigevorrichtung die in einem teilweise aus der Kfz-Karosserie bestehendem Gehäuse angeordnet sind
DE102018209010A1 (de) Fahrzeug mit einer leuchtvorrichtung und ein verfahren
US5541825A (en) Dual image CHMSLs without holography
MXPA98005581A (en) Extreme frame with multi-directional signal for 2, 4 or more rue vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition