DE60116579T2 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60116579T2
DE60116579T2 DE60116579T DE60116579T DE60116579T2 DE 60116579 T2 DE60116579 T2 DE 60116579T2 DE 60116579 T DE60116579 T DE 60116579T DE 60116579 T DE60116579 T DE 60116579T DE 60116579 T2 DE60116579 T2 DE 60116579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
rotary switch
frame
central
jog dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116579D1 (de
Inventor
c/o Matsushita Electric Masaki Kadoma-shi Sawada
c/o Matsushita Electric Yasuhiro Kadoma-shi Yoritsune
c/o Sony Corporation Yusuke Shinagawa-ku Morinishi
c/o Inter Project Corp. Ltd. Hirohito Shinjuku-ku Suzuki
c/o Solectron Japan Inc. Tomonori Nakanida-Machi Kami-Gun Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Sony Corp
Publication of DE60116579D1 publication Critical patent/DE60116579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116579T2 publication Critical patent/DE60116579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/146Roller type actuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Technik, um die Bedienbarkeit einer Schaltvorrichtung zu verbessern, und insbesondere eine Schaltvorrichtung mit drei in einer Anordnung an der Oberseite eines Gehäuses angeordneten Stellelementen.
  • Herkömmliche elektronische Handgeräte wie beispielsweise tragbare Telefone verwenden einen so genannten Jog Dial als Schaltvorrichtung zur Auswahl mehrerer Optionen (Prozesse).
  • Auch wurde eine Schaltvorrichtung mit einem Jog Dial und zwei auf seinen beiden Seiten entfernt von dem Jog Dial angeordneten Drucktasten vorgeschlagen. Die zwei Drucktasten werden benutzt, um eine Gewünschte der durch den Jog Dial ausgewählten Optionen einzustellen und auszuführen. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in der EP-A-1 004 957 offenbart, welche Offenbarung die Basis des Oberbegriffs von Anspruch 1 bildet.
  • Jedoch sind der obige Jog Dial und die zwei in der obigen Weise angeordneten Drucktasten wegen ihrer schlechten Bedienbarkeit problematisch.
  • Der Jog Dial und die zwei Drucktastenschalter werden normalerweise mit dem gleichen Finger (z.B. Daumen) betätigt. Jedoch sind der Jog Dial und die Drucktastenschalter nicht ausgeklügelt ausgebildet und positioniert, um es möglich zu machen, den Finger ruhig von dem Jog Dial zu den Drucktastenschaltern zu bewegen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung mit einem Stellelement und zwei weiteren Stellelementen, die auf beiden Seiten des einen Stellelements angrenzend angeordnet sind, mit einer verbesserten Bedienbarkeit vorzusehen.
  • Die obige Aufgabe kann durch Bereitstellen einer Schaltvorrichtung mit einem zentralen Stellelement und zwei äußeren Stellelementen, die abseits des zentralen Stellelements angeordnet sind, eines auf jeder Seite des zentralen Stellelements, gelöst, wobei das zentrale Stellelement ein zylindrischer Drehschalter ist, der um ein Paar Spindellager einer Basisplatte drehbar gehalten und niederdrückbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das zentrale Stellelement haltende Basisplatte in einem Rahmen eingepasst angeordnet ist; dass jedes der äußeren Stellelemente um eine jeweilige Drehachse schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der die drei Stellelemente angeordnet sind, und die senkrecht zu einer Richtung ist, in der die Bedienfläche des äußeren Stellelements zu drücken ist, um einen an dem Rahmen angeordneten Kontakt zu drücken, wenn das äußere Stellelement geschwenkt wird; und dass jedes der äußeren Stellelemente ein zu haltendes Stück besitzt, das zu einer Position verläuft, wo das äußere Stellelement von der Seitenkante des Drehschalters in der Drehrichtung bei Betrachtung von vorne entfernt ist, und am Ende des zu haltenden Stücks des Rahmens schwenkbar gehalten ist und so die jeweilige Drehachse quer zum Spindellager des zentralen Stellelements hat.
  • Deshalb wird bei der Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, da die äußeren Stellelemente durch Schwenken betätigt werden und das Schwenken relativ lang gemacht ist, selbst wenn der das äußere Stellelement drückende Finger während der Betätigung des Stellelements geneigt wird, kein „Stemmen" in dem gedrückten äußeren Stellelement stattfinden. Daher kann die Schaltvorrichtung mit den drei Stellelementen einfach mit einem Finger betätigt werden. Der hier verwendete Begriff „Finger" enthält natürlich jedes Glied, wie beispielsweise einen Daumen oder einen Finger.
  • Diese Aufgaben und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 bis 4 ein zusammenklappbares tragbares Telefon mit der Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 1 eine Perspektivansicht des tragbaren Telefons mit einem oberen und einem unteren Gehäuse davon, die voneinander geöffnet sind, ist, 2 eine Perspektivansicht des tragbaren Telefons in 1 ist, wobei das obere und das untere Gehäuse zueinander geschlossen sind, 3 ebenfalls eine Perspektivansicht aus einer anderen Richtung als in 2 des tragbaren Telefons in 1 ist, wobei das obere und das untere Gehäuse zueinander geschlossen sind, und 4 eine Perspektivansicht des tragbaren Telefons in 1 ist, wobei das obere und das untere Gehäuse voneinander geöffnet sind;
  • 5 bis 9 die Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 5 eine Perspektivansicht der Schaltvorrichtung ist, 6 eine Vorderansicht der Schaltvorrichtung ist, 7 eine teilweise Schnittansicht der Schaltvorrichtung von unten ist, 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Schaltvorrichtung ist, und 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Schaltvorrichtung aus einer anderen Richtung als in 8 ist;
  • 10 und 11 die mit einem Finger betätigte Schaltvorrichtung, wobei 10 eine Ansicht der Schaltvorrichtung von unten ist, die eine Betätigung des zentralen Stellelements zeigt, und 11 eine Darstellung der Schaltvorrichtung von unten ist, die ein Verschieben des Fingers von dem zentralen Stellelement zum äußeren Stellelement zeigt; und
  • 12 eine Darstellung der Schaltvorrichtung von unten, die eine Betätigung des äußeren Stellelements zeigt.
  • Es ist zu beachten, dass die Schaltvorrichtung in den Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung einen Jog Dial eines tragbaren Telefons und zwei abseits eines Drehschalters als Stellelement des Jog Dials auf seinen beiden Seiten angeordnete Stellelemente enthält, wie in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt.
  • Zuerst wird kurz das tragbare Telefon als ein elektronisches Handgerät mit der Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das tragbare Telefon ist allgemein mit einer Bezugsziffer 1 bezeichnet. Wie dargestellt, enthält das tragbare Telefon 1 ein Gehäuse 2 aus einem Kunstharz, in dem verschiedene Elemente beinhaltet und eingebaut sind.
  • Das Gehäuse 2 besteht aus einer oberen Hälfte (die nachfolgend als „oberes Gehäuse" bezeichnet wird) 3 und einer unteren Hälfte (die nachfolgend als „unteres Gehäuse" bezeichnet wird) 4. Das obere Gehäuse 3 ist am unteren Ende davon an das obere Ende des unteren Gehäuses 4 angelenkt (bezeichnet mit Bezugsziffer 51. Das obere und das untere Gehäuse 3 und 4 sind zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher ihre Vorderseiten zueinander geschlossen sind, und einer geöffneten Stellung, in welcher die Vorderseiten von außen sichtbar sind, frei schwenkbar. Man beachte, dass, wenn sich das obere und das untere Gehäuse 3 und 4 in der geöffneten Stellung befinden, ihre Vorderseiten zusammen einen Winkel von etwa 160° definieren. In diesem Zustand stößt ein Teil des unteren Endes des oberen Gehäuses 3 gegen ein Teil des oberen Endes des unteren Gehäuses 4, um eine Öffnung der Gehäuse 3 und 4 zu einem größeren Winkel zwischen ihnen zu begrenzen.
  • Am oberen Ende des oberen Gehäuses 3 ist eine Teleskopantenne 6 vorgesehen, über welche das tragbare Telefon 1 Funkwellen zu und von einer Basisstation sendet und empfängt.
  • Es ist auch im oberen vorderen Teil des oberen Gehäuses 3 ein Lautsprecher 7 als ein elektroakustischer Wandler vorgesehen, der eine Stimme des Benutzers eines Zieltelefons während der Konversation ausgibt.
  • Das untere Gehäuse 4 hat im unteren vorderen Teil davon ein Mikrofon 8 vorgesehen, das eine Stimme des Benutzers des tragbaren Telefons 1 während der Konversation aufnimmt.
  • Den Großteil des Vorderseitenbereichs des oberen Gehäuses 3 einnehmend, ist eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 9 an dem oberen Gehäuse 3 vorgesehen, um verschiedene Stücke von Informationen wie beispielsweise Empfangszustand von Funkwellen, verbleibende Batteriespannung, Telefonnummer des Gesprächspartners, Inhalte eines Telefonverzeichnisses einschließlich von Telefonnummern und Namen, usw. von Zielen, Sende- und Empfangsgeschichte und weitere verschiedene Arten von gespeicherten Daten anzuzeigen.
  • Im größten Bereich des unteren Gehäuses 4 sind außer dem oberen und unteren vorderen Teil verschiedene Bedientasten 10 als Eingabeeinrichtungen angeordnet. Durch Drücken dieser Bedientasten 10 können verschiedene Befehle und Zeichen dem tragbaren Telefon 1 eingegeben werden.
  • Im vorderen oberen Teil des unteren Gehäuses 4 ist eine Schaltvorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung als weitere Eingabeeinrichtung separat von den Bedientasten 10 vorgesehen.
  • Drucktastenschalter 12 als noch weitere Eingabeeinrichtungen sind rechts und links und etwas entfernt von der Schaltvorrichtung 11 am unteren Gehäuse 4 angeordnet.
  • Eine Öffnung 4a ist in der unteren Stirnseite und den unteren Seiten des unteren Gehäuses 4 ausgebildet, und ein Schutzelement 13 aus einem Elastomer ist angebracht, um die untere Öffnung 4a von unten sowie beide Seiten des unteren Gehäuses 4 abzudecken.
  • Innerhalb der unteren Öffnung 4a des unteren Gehäuses 4 ist ein etwas von der unteren Öffnung 4a nach unten ragender Schnittstellensteckverbinder (IF-Steckverbinder) 14 angeordnet.
  • Eine Kopfhörerbuchse 15 ist an der rechten Seite der unteren Öffnung 4a in einer Position etwas über dem unteren Ende der Öffnung 4a vorgesehen.
  • Das am unteren Ende des unteren Gehäuses 4 angebrachte Schutzelement 13 überdeckt die untere Öffnung 4a des unteren Gehäuses 4. Es ist so geformt, dass es eine ausreichende Größe besitzt, um auch den IF-Steckverbinder 14 abzudecken. Ebenso hat das Schutzelement 13 integral damit ausgebildet eine Steckverbinderabdeckung 13a, die den IF-Steckverbinder 14 verschließt, sowie eine Kopfhörerbuchsenabdeckung 13b, die die Kopfhörerbuchse 15 verschließt.
  • Die Schaltvorrichtung 11 enthält einen Jog Dial 20, rechts und links des Jog Dials 20 angeordnete Betätigungstastschalter 21, und einen rechteckigen Rahmen 22, um den Jog Dial 20 und den rechten und den linken Betätigungstastschalter 21 als eine Einheit zu halten. Betätigungstaster 24 als Stellelemente für die Betätigungstastschalter 21 sind in einer Rechts/Links-Richtung (die nachfolgend als „waagrechte Richtung" bezeichnet wird) abseits eines Drehschalters 23 als Stellelement für den Jog Dial 20 auf seinen beiden Seiten angeordnet. Man beachte, dass der Drehschalter 23 des Jog Dials 20 einem zentralen Stellelement entspricht, wie es im Schutzumfang des Anspruchs definiert ist und später erläutert wird, während die Betätigungstaster 24 der Betätigungstastschalter 21 den äußeren Stellelementen entsprechen, die ebenfalls im Schutzumfang des Anspruchs definiert sind.
  • Der Jog Dial 20 enthält den obigen zylindrischen Drehschalter 23 und eine Basisplatte 25, die aus einer relativ dicken Platte gebildet ist und in ihrer Mitte eine Konkavität aufweist, in welcher ein unterer Teil, äquivalent zu etwa 1/3 des in waagrechter Stellung liegenden Drehschalters 23 aufgenommen ist. Die Basisplatte 25 enthält ein Paar Spindellager 26, die das rechte und das linke Ende des Drehschalters 23 drehbar halten, und auch waagrecht (nach rechts und nach links) vorstehende Zungenstücke 27, um den Jog Dial 20 am Rahmen 22 der Schaltvorrichtung 11 zu befestigen. Man beachte, dass verschiedene Kontakte (nicht dargestellt) innerhalb der Basisplatte 25 vorgesehen sind und Codiereinrichtungen und dergleichen in den Spindellagern 26 eingebaut sind.
  • Durch Drehen des Drehschalters 23 des Jog Dials 20 ist es möglich, auf der LCD 9 verschiedene Optionen wie beispielsweise ein Menü, eine Sende- und Empfangsgeschichte, eine Telefonnummernliste, usw., welche zur Anzeige gescrollt werden können, sowie einen Optionsauswahlcursor, usw. anzuzeigen.
  • Auch kann durch Niederdrücken des Jog Dials 20 in das untere Gehäuse 4 eine auf der LCD 9 angezeigte Option (Prozess) eingestellt oder ausgeführt werden.
  • Weiter ist es durch Betätigen des rechten oder des linken Betätigungstastschalters 21 möglich, eine bestimmte Option auszuwählen und auszuführen. Zum Beispiel kann eine einmal durch Drücken des Betätigungstastschalters 21 eingestellte Option gelöscht werden. Durch Drücken des Betätigungstastschalters 21 ist es möglich, ein angezeigtes Menü eine Stufe in der Menühierarchie aufzusteigen oder ein im Verlauf einer Konversation eingefangenes Menü anzuzeigen.
  • Im Jog Dial 20 sind kleine Vorsprünge 22a, die an der Rückseite des Rahmens 22 ausgebildet sind, in kleine Löcher 27a eingepasst, die in den Zungenstücken 27 der Basisplatte 25 ausgebildet sind und an den freien Enden davon mit dem Rahmen 22 durch Warmschweißen verbunden sind.
  • Der Rahmen 22 besteht aus Rahmenteilen 22u, 22d, 22r und 22l und hat ein durch diese Rahmenteile definiertes zentrales Jog Dial – Positionierloch 28. Jedes der Rahmenteile 22r und 22l rechts und links des Positionierlochs 28 hat einen relativ weiten flachen Abschnitt 29 mit einem kreisförmigen Kontakt 30, der darauf in einer Position von seiner Mitte etwas nach oben verschoben angeordnet ist.
  • Ebenso ist ein vorstehender Achszapfen 31 vorgesehen, um durch jeden des rechten und des linken Endabschnitts (jeweils nahe der flachen Abschnitte 29) des oberen und des unteren Rahmenteils 22u und 22d des Rahmens 22 zu ragen. Der vorstehende Achszapfen 31 ist vertikal entsprechend einer Position zu jedem der Spindellager 26 der Basisplatte 25 des Jog Dials 20 vorgesehen.
  • Man beachte, dass der Achszapfen 31 einem Achszapfen des im Schutzumfang des Anspruchs 1 definierten äußeren Stellelements entspricht und die in Anspruch 1 definierte „Richtung, in welche die drei Stellelemente angeordnet sind", der waagrechten Richtung in diesem Ausführungsbeispiel entspricht, während die „Richtung, in welcher die Bedienfläche davon gedrückt wird" einer Richtung in das untere Gehäuse 4 in diesem Ausführungsbeispiel entspricht. Kurz gesagt, sind die Richtungen dieser Achszapfen 31 beinahe senkrecht zur obigen waagrechten Richtung und Innenrichtung, d.h. vertikale Richtungen.
  • Ein sich nach außen erstreckendes Haltestück 32, das wie ein Zungenstück geformt ist, ist an der Außenkante jedes des rechten und des linken Rahmenteils 22r und 22l des Rahmens 22 und in einer Position von der Mitte des Rahmenteils etwas nach unten versetzt ausgebildet, und ein kleines Loch 32a ist in dem Haltestück 32 ausgebildet. Ein kleiner Vorsprung (nicht dargestellt), der an der Rückseite der vorderen Hälfte (mit keiner Bezugsziffer bezeichnet) des unteren Gehäuses 4 ausgebildet ist, ist in das kleine Loch 32a eingeschoben, das in jedem der Haltestücke 32 ausgebildet ist. Dann ist die Schaltvorrichtung 11 in dem unteren Gehäuse 4 zum Beispiel durch Warmschweißen des freien Endes des kleinen Vorsprungs eingebaut. Der Drehschalter 23 des Jog Dials 20 und die Bedientaste 24 jedes der rechten und linken Betätigungstastschalter 21 stehen von der Oberfläche des unteren Gehäuses 4 vor.
  • Da der rechte und der linke Betätigungstastschalter 21 der Schaltvorrichtung 11 in ähnlicher Form zueinander ausgebildet sind, außer ihrer waagrechten (Rechts/Links-) Symmetrie, wird nur der linke Betätigungstastschalter 21 beschrieben und nachfolgend einfach als „Betätigungstastschalter 21" bezeichnet. Daher folgt keine weitere Beschreibung des rechten Betätigungstastschalters 21, sondern die Bereiche und Teile des rechten Betätigungstastschalters 21 sind nur mit den gleichen Bezugsziffern wie für die entsprechenden Bereiche und Teile des linken Betätigungstastschalters 21 bezeichnet.
  • Der Betätigungstastschalter 21 enthält eine Betätigungstaste 24, die so ausgebildet ist, dass sie ein halbzylindrisches Aussehen hat, das oben und unten sowie rechts und links davon geschlossen ist, ein von der hinteren Kante des Betätigungstasters 24 nach links ragendes und in einem früheren Teil des flachen Abschnitts 29 des Rahmens 22 positioniertes Druckstück 33 sowie von der Vorderkante der Betätigungstaste 24 nach oben bzw. nach unten ragende und auch an den Vorderkanten davon zur Rückseite der Betätigungstaste 24 ragende Haltestücke 24 aufweist.
  • Die Betätigungstaste 24 ist auch so konstruiert, dass sie eine ausreichende Größe besitzt, um die vordere, die obere und die untere sowie die linke Seite des Spindellagers 26 des Jog Dials 20 von der dem Drehschalter 23 gegenüberliegenden Seite abzudecken. Die vordere oder obere Seite der Betätigungstaste 24 ist eine Bedienfläche 35, auf die mit einem Finger F zu drücken ist, wie später beschrieben wird.
  • Das Druckstück 33 hat eine kleine Konvexität 36, die an der Rückseite davon an einer Position entsprechend dem oben genannten kreisförmigen Kontakt 30 ausgebildet ist. Wie später beschrieben wird, wird, wenn die Betätigungstaste 24 gedrückt wird, die kleine Konvexität 36 auf den Kontakt 30 drücken, um den Betätigungstastschalter 21 einzuschalten.
  • Jedes der Haltestücke 34 hat am Endabschnitt davon ein kleines Stück 34a gegenüber einem an dem passenden Haltestück 34 Vorgesehenen vorgesehen. Das kleine Stück 34a hat darin ein kleines Loch 34b ausgebildet, in das jeder Achszapfen 31 in dem Rahmen 22 eingepasst ist, wodurch der Betätigungstastschalter 21 schwenkbar an dem Rahmen 22 gehalten ist. Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Weise der Schwenkhalterung des Betätigungstastschalters 21 beschränkt ist, sondern das kleine Loch auch an dem Rahmen 22 ausgebildet sein kann, während die Tastenspindel für eine solche Schwenkhalterung an jedem Haltestück 34 vorgesehen werden kann.
  • Das heißt, der Betätigungstastschalter 21 ist an dem Rahmen 22 in einer von der Breite des Drehschalters 23 in der Drehrichtung (Breite in einer Richtung senkrecht zum Achszapfen) vertikal und nach außen etwas versetzten Position schwenkbar gehalten. Sie sind mittels jedes Haltestücks 34 am Rahmen 22 gehalten. So kann der Betätigungstastschalter 21 einfach mit einer reduzierten Anzahl von Arbeitsschritten montiert werden.
  • Die Bedienfläche 35 der Betätigungstaste 24 ist vertikal kreisförmig, d.h. nach oben konvex am rechten Abschnitt davon und hat einen Umfang einer Krümmung gleich oder kleiner als jener des Umfangs des Drehschalters 23. Sie enthält einen schrägen Abschnitt 35a, der weiter nach vorne steigt, wenn er nach links geht, und einen am linken Endabschnitt der Bedienfläche 35 vorgesehenen flachen Abschnitt, dessen Vorsprung nach außen sich von einem Ende zum anderen nicht verändert.
  • Der Begriff „schräg" des schrägen Abschnitts 35a oder „flach" des flachen Abschnitts 35b beschreibt die Kantenlinie der Betätigungstaste 24 als geneigt oder flach bei Betrachtung von unten. Tatsächlich ist der schräge Abschnitt 35a der Bedienfläche 35 nach vorne ausgefächert, wenn er nach links geht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der schräge Abschnitt 35a eine Schräge, die beginnend an der Mitte der Betätigungstaste 24 in der waagrechten Richtung allmählich weiter ansteigt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konstruktion der Betätigungstaste 24 beschränkt, sondern eine schräge Fläche kann beginnend am Ende der Betätigungstaste 24 nahe der Seite des Jog Dials 20 ausgebildet sein.
  • Drehbar am Rahmen 22 gehalten, wie oben erläutert, deckt der Betätigungstastschalter 21 das Spindellager 26 des Jog Dials 20 im Raum innerhalb der Betätigungstaste 24 ab. So ist die rechte Kante der Bedienfläche 35 nahe der linken Umfangskante des Drehschalters 23 des Jog Dials 20 positioniert. Auch ist die an dem Druckstück 23 des Betätigungstastschalters 21 ausgebildete kleine Konvexität 36 mit dem Kontakt 30 in Kontakt oder in dessen Nähe.
  • Die Schaltvorrichtung 11, in welcher der Jog Dial 20 und die Betätigungstastschalter 21 wie oben erläutert kombiniert sind, ist an dem unteren Gehäuse 4 von innerhalb des Letztgenannten eingebaut, und der Drehschalter 23 und die rechte (linke) Betätigungstaste 24 sind so angeordnet, dass sie etwas von der Oberfläche des unteren Gehäuses 4 vorstehen.
  • Daher wird zum Betätigen des Jog Dials 20 sein Drehschalter 23 mit der Fingerkuppe F nach oben oder unten gedreht oder in das untere Gehäuse 4 niedergedrückt.
  • Zum Betätigen des rechten oder linken Betätigungstastschalters 21 wird der auf den Drehschalter 23 gesetzte Finger F so bewegt, dass er nach rechts oder links rollt, und die Bedienfläche 35 der Betätigungstaste 24 wird mit einem Teil des Fingers F, von der Fingerkuppe etwas zur Seite versetzt, gedrückt. Der so gedrückte Betätigungstastschalter 21 wird um den Achszapfen 31 geschwenkt, dessen Außenabschnitt (Druckstück 33) in das untere Gehäuse 4 gedrückt wird, und die an der Rückseite des Druckstücks 33 vorgesehene, vorstehende kleine Konvexität 36 drückt auf den Kontakt 30 am Rahmen 22, um den Betätigungstastschalter 21 einzuschalten.
  • Hierbei wird die Mitteldrehachse des Betätigungstastschalters 21 das kleine Stück 34a des Haltestücks 34 und das Spindellager 26 des Drehschalters 23 kreuzen.
  • Wie oben erläutert, kann, da der Betätigungstastschalter 21 mittels des vertikal und nach außen ragenden Haltestücks 34 in einer von der Breite des Drehschalters 23 in der Drehrichtung (Breite in der Richtung senkrecht zum Achszapfen) 23 versetzten Position schwenkbar gehalten wird, die Mitteldrehachse relativ lang gemacht werden und daher kann, selbst wenn der den Betätigungstastschalter 21 drückende Finger geneigt wird, der Betätigungstastschalter 21 ohne das Auftreten irgendeines „Stemmens" positiv gedrückt werden. Das heißt, die Schaltvorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung hat sozusagen eine gute Bedienbarkeit.
  • Insbesondere wird sich, falls der den Betätigungstastschalter 21 drückende Finger geneigt wird, wenn der Abstand zwischen Punkten, an denen der Betätigungstastschalter 21 schwenkbar gehalten ist, verkleinert wird, ein „Stemmen" im Betätigungstastschalter 21 entwickeln, sodass der Betätigungstastschalter 21 nicht positiv in eine gewünschte Richtung gedrückt werden kann. Aufgrund der relativ langen Mittelachse, um welche der Betätigungstastschalter 21 schwenkbar ist, wird jedoch ein solches „Stemmen" nicht stattfinden, d.h. der Betätigungstastschalter 21 kann positiv gedrückt werden.
  • Wenn der auf den Drehschalter 23 gelegte Finger F nach links oder rechts bewegt wird, um den Drehschalter 23 zu drehen, ist die Fingerkuppe mit dem Drehschalter 23 in Kontakt, während der die Betätigungstaste 24 drückende Teil des Fingers F nach außen bewegt wird, um auf den schrägen Abschnitt 35a der Bedienfläche 35 zu rollen und damit in Kontakt zu sein. Wenn der Hauptteil des Fingers F über den flachen Abschnitt 35b der Bedienfläche 35 streicht, wird die auf den flachen Abschnitt 35b ausgeübte Kraft in das untere Gehäuse 4 größer, sodass der Betätigungstastschalter 21 geschwenkt wird und die kleine Konvexität 36 auf den Kontakt 30 drückt. Deshalb funktioniert der flache Abschnitt 35b der Bedienfläche 35, um die Bedienung des Betätigungstastschalters 21 einfacher zu machen. Ansonsten wird sich die Kraft zum Schwenken des Betätigungstastschalters 21 nicht entwickeln, wenn der Finger F nicht ziemlich lang auf dem schrägen Abschnitt 35a der Bedienfläche 35 nach rechts oder links bewegt wird, mit dem Ergebnis, dass der Betätigungstastschalter 21 nicht sehr gut betätigt werden kann.
  • Zur Betätigung des rechten oder des linken Betätigungstastschalters 21 wird auf den äußeren Teil davon (linkes Ende des linken Betätigungstastschalters 21 oder rechtes Ende des rechten Betätigungstastschalters 21) gedrückt. Daher wird nicht auf den Drehschalter 23 gedrückt. Das heißt, zwei Druckschalter werden nicht zusammen gedrückt.
  • Insbesondere kann, selbst wenn versucht wird, nahe dem Drehschalter 23 auf den Endabschnitt der Betätigungstaste 24 zu drücken, dieser Teil nicht zur Rückseite (in das untere Gehäuse 4) gedrückt werden, da jeder des rechten und des linken Betätigungstastschalters 21 den Schwenkhebeldrehpunkt (Achszapfen 31) davon an der Seite des Drehschalters 23 positioniert hat. Deshalb ist der gerade auf den Betätigungstastschalter 21 drückende Finger F beim Versuch, einen der beiden Betätigungstastschalter 21 zu drücken, bereits vom Drehschalter 23 entfernt oder es wird keine Kraft in wenigstens einer Richtung, in welcher der Drehschalter 23 gedrückt wird, ausgeübt. Selbst wenn der Finger F mit dem Drehschalter 23 in Kontakt ist, kann der Letztgenannte nicht zur Rückseite (in das untere Gehäuse 4) niedergedrückt werden und daher kann verhindert werden, dass zwei Drucktasten zusammen gedrückt werden.
  • Dies gilt auch für das Niederdrücken des Drehschalters 23 in das untere Gehäuse 4. Das heißt, wenn der Finger F mit einer der rechten und der linken Betätigungstaste 24 in Kontakt gesetzt wird, kann der Drehschalter 23 in das untere Gehäuse 4 niedergedrückt werden, aber der Betätigungstastschalter 21 wird durch den Achszapfen 31 blockiert und wird so nicht in das untere Gehäuse 4 niedergedrückt. Das heißt, es kann vermieden werden, dass zwei Drucktasten zusammen gedrückt werden.
  • In der obigen Schaltvorrichtung 11 sollte jedes Stellelement (Drehschalter 23 und Betätigungstasten 24) bevorzugt 15 mm bis 25 mm in der Richtung betragen, in der sie angeordnet sind. Der Grund hierfür ist, dass wegen der Geometrie der Schaltvorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in dem tragbaren Telefon 1 der Finger F des die Stellelemente 23 und 24 betätigenden Benutzers der Daumen ist. Im Allgemeinen ist der Finger eines Mannes 20 mm bis 25 mm breit, während der Finger einer Frau 15 mm bis 20 mm breit ist. In Anbetracht dessen zeigt die Schaltvorrichtung 11 eine einfachere Bedienbarkeit.
  • Es wird hier zum Beispiel angenommen, dass die Schaltvorrichtung 11 so konstruiert ist, dass sie eine Größe von 20 mm besitzt. In diesem Fall kann der Drehschalter 239 mm lang sein, während jeder der Betätigungstastschalter 21 5,2 mm lang sein kann, der Spalt zwischen dem Drehschalter 23 und dem Betätigungstastschalter 21 beträgt 0,3 mm. Der schräge Abschnitt 35a der Bedienfläche 35 des Betätigungstastschalters 21 beträgt 4,3 mm, und der flache Abschnitt 35b der Bedienfläche 35 kann 0,9 mm lang sein.
  • Außerdem kann das waagrechte Maß der Schaltvorrichtung 11 gemäß der oben genannten Breite des menschlichen Fingers F bestimmt sein, aber es ist bevorzugt, sie unter Berücksichtigung der Breite des tragbaren Telefons 1 zu bestimmen.
  • In der Schaltvorrichtung 11 sind die zwei Betätigungstastschalter 21 abseits des Drehschalters 23 auf seinen beiden Seiten angeordnet. Da jedoch diese drei Stellelemente (Drehschalter 23 und Betätigungstastschalter 21) in Nähe zueinander angeordnet sind, kann die Schaltvorrichtung 11 mit einer verbesserten Bedienbarkeit verwendet werden, und das Maß der Schaltvorrichtung 11 in der Richtung, in der die drei Stellelemente angeordnet sind, kann reduziert werden. Deshalb können durch Einsetzen der Schaltvorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung die Endgeräte wie beispielsweise tragbare Telefone natürlich in waagrechter (Rechts/Links-) Ausrichtung reduziert werden, und auch ein weiterer Schalter, zum Beispiel der in diesem Ausführungsbeispiel enthaltene Drucktastenschalter 12, kann in dem Gerät angeordnet werden.
  • Man beachte, dass die Form und Konstruktion jeder in dem obigen Ausführungsbeispiel enthaltenen Komponente nur Beispiele sind, auf welche die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist, und daher sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung niemals eingeschränkt interpretiert werden.

Claims (1)

  1. Schaltvorrichtung (11) mit einem zentralen Stellelement (23) und zwei abseits des zentralen Stellelements angeordneten äußeren Stellelementen (211, eines auf jeder Seite des zentralen Stellelements, wobei das zentrale Stellelement (23) ein zylindrischer Drehschalter (23) ist, der um ein Paar Spindellager (26) einer Basisplatte (25) drehbar gehalten ist und niederdrückbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das zentrale Stellelement (23) haltende Basisplatte (25) in einen Rahmen (22) eingepasst ist; dass jedes der äußeren Stellelemente (21) um eine jeweilige Drehachse schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Richtung ist, in welcher die drei Stellelemente angeordnet sind, und die senkrecht zu einer Richtung ist, in welcher die Bedienfläche des äußeren Stellelements zu drücken ist, um einen an dem Rahmen (22) angeordneten Kontakt (30) zu drücken, wenn das äußere Stellelement (21) geschwenkt wird; und dass jedes der äußeren Stellelemente (21) ein Haltestück (34) aufweist, das zu einer Position verläuft, wo das äußere Stellelement (21) von der Seitenkante des Drehschalters (23) in der Drehrichtung bei Betrachtung von vorne entfernt ist, und am Ende des Haltestücks (34) am Rahmen (22) schwenkbar gehalten ist und so die jeweilige Drehachse quer zum Spindellager des zentralen Stellelements hat.
DE60116579T 2000-11-07 2001-11-06 Schalteinrichtung Expired - Lifetime DE60116579T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000339125 2000-11-07
JP2000339125A JP4356911B2 (ja) 2000-11-07 2000-11-07 スイッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116579D1 DE60116579D1 (de) 2006-04-06
DE60116579T2 true DE60116579T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=18814235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116579T Expired - Lifetime DE60116579T2 (de) 2000-11-07 2001-11-06 Schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6862459B2 (de)
EP (1) EP1206101B1 (de)
JP (1) JP4356911B2 (de)
KR (1) KR100871925B1 (de)
CN (1) CN1249746C (de)
DE (1) DE60116579T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003267A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004147279A (ja) * 2002-08-30 2004-05-20 Fujitsu Ltd 折り畳み式電子機器
JP3999092B2 (ja) * 2002-09-30 2007-10-31 京セラ株式会社 重ね型携帯端末装置
JP2004320375A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 電子機器
US7088348B2 (en) * 2003-07-14 2006-08-08 Microsoft Corporation Ergonomic pointing device
US7082323B2 (en) * 2004-02-17 2006-07-25 Speed Tech Corp. Mobile navigation device
KR100804790B1 (ko) * 2004-03-10 2008-02-20 삼성전자주식회사 기능선택스위치를 구비한 스크롤키
US7164891B2 (en) * 2004-04-07 2007-01-16 Speed Tech Corp. Roller construction with a sense of feel for a mobile navigation device
US7145557B2 (en) * 2004-06-09 2006-12-05 Speed Tech Corp. Roller construction with direction finding for a mobile navigation device
US7212834B2 (en) * 2004-08-18 2007-05-01 Speed Tech Corp. Mobile device having an improved roller feel
US20060087492A1 (en) * 2004-09-01 2006-04-27 Speed Tech Corp. Fixture device for a roller construction module
TWM277053U (en) * 2005-03-18 2005-10-01 Speed Tech Corp Holder structure improvement of guiding devices
TWM276344U (en) * 2005-04-08 2005-09-21 Speed Tech Corp Guiding instruction device
KR100675179B1 (ko) * 2005-05-16 2007-01-30 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 스크롤형 입력장치
CN101026040A (zh) * 2006-02-18 2007-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 开关装置
US7996050B2 (en) * 2006-02-28 2011-08-09 Lg Electronics Inc. Input device for an electronic device and electronic device having the same
US7860538B2 (en) 2006-02-28 2010-12-28 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
KR20080044728A (ko) * 2006-11-17 2008-05-21 엘지전자 주식회사 폴더형 휴대 단말기
KR20080044729A (ko) * 2006-11-17 2008-05-21 엘지전자 주식회사 슬라이드형 휴대 단말기
US8019394B2 (en) * 2007-06-29 2011-09-13 Motorola Mobility, Inc. Component packaging for handheld communication devices
TWM329848U (en) * 2007-09-20 2008-04-01 Speed Tech Corp Electrical navigation device
US20090170571A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for partial flip-open assist of ultra thin clam communication devices
US8204560B2 (en) * 2008-12-17 2012-06-19 Motorola Mobility, Inc. Clamshell phone with edge access
US8508480B2 (en) * 2009-01-09 2013-08-13 Research In Motion Limited Method and apparatus to facilitate non-flush general navigation buttons for a clamshell handheld device
US8681131B2 (en) * 2009-06-29 2014-03-25 Nokia Corporation Method and apparatus for an electronic device assembly
US8611078B2 (en) * 2010-12-29 2013-12-17 Nokia Corporation Method and apparatus for displays

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992631A (en) * 1989-06-02 1991-02-12 Atari Corporation Multi-directional switch assembly
US6097964A (en) 1997-09-04 2000-08-01 Nokia Mobile Phones Limited Navigation key for a handset
GB2330981B (en) * 1997-10-31 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset
EP1004957A4 (de) 1998-03-05 2002-08-21 Mitsubishi Electric Corp Tragbares endgerät
US6137477A (en) * 1998-08-11 2000-10-24 Hu; Ken-Pei Encoder wheel assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003267A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer
DE102007003267B4 (de) * 2006-11-17 2008-12-18 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem Stoßdämpfer
US7738929B2 (en) 2006-11-17 2010-06-15 Lg Electronics Inc. Mobile terminal having a buffer

Also Published As

Publication number Publication date
US6862459B2 (en) 2005-03-01
KR100871925B1 (ko) 2008-12-05
DE60116579D1 (de) 2006-04-06
US20020086698A1 (en) 2002-07-04
JP2002150895A (ja) 2002-05-24
EP1206101B1 (de) 2006-01-11
CN1249746C (zh) 2006-04-05
EP1206101A2 (de) 2002-05-15
JP4356911B2 (ja) 2009-11-04
EP1206101A3 (de) 2004-01-07
KR20020035752A (ko) 2002-05-15
CN1354486A (zh) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116579T2 (de) Schalteinrichtung
DE102007003270B4 (de) Mobiles Endgerät
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE69734442T2 (de) Funktelefon
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE69934835T2 (de) Verschiebbarer Deckel für ein Kommunikationseinheit
DE69915442T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
DE69637396T2 (de) Doppelt anwendbares Kommunikationsgerät
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE60114706T2 (de) Tasten mit geneigtem Profil , Tastenanordnung mit geneigtem Profil und Endgerät mit einer solchen Anordnung
DE60224828T2 (de) Tragbares endgerät
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE602005003522T2 (de) Tastatur für Mobilstation
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE19520947A1 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE102007014778A1 (de) Elektrischer Schalter mit mehrfachen Schaltpfaden
DE102007032144A1 (de) Operationsmodus-Konvertierungsgerät, tragbares Kommunikationsendgerät mit dem Operationsmodus-Konvertierungsgerät und Verfahren zum Konvertieren des Operationsmodus unter Verwendung desselben
DE69936820T2 (de) Tragbares Funkgerät
DE60211777T2 (de) Auf/zu Detektionsvorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE60116814T2 (de) Funkgerät
DE60022472T2 (de) In fünf richtungen durch einen schlüssel betätigbare vorrichtung
DE60005437T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit einer Vielzahl von Handschaltern
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

Owner name: SONY CORP., TOKIO/TOKYO, JP