DE60029202T2 - Drahtloses kommunikationsnetz mit mehreren mobilen zugangsknoten - Google Patents

Drahtloses kommunikationsnetz mit mehreren mobilen zugangsknoten Download PDF

Info

Publication number
DE60029202T2
DE60029202T2 DE60029202T DE60029202T DE60029202T2 DE 60029202 T2 DE60029202 T2 DE 60029202T2 DE 60029202 T DE60029202 T DE 60029202T DE 60029202 T DE60029202 T DE 60029202T DE 60029202 T2 DE60029202 T2 DE 60029202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
packet
network
nodes
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029202D1 (de
Inventor
Bruno G. 3090 Overijse Robert
James J. Rockville Proto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60029202D1 publication Critical patent/DE60029202D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029202T2 publication Critical patent/DE60029202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0072Error control for data other than payload data, e.g. control data
    • H04L1/0073Special arrangements for feedback channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/604Address structures or formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/04Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources
    • H04W40/06Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources based on characteristics of available antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/04Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources
    • H04W40/08Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources based on transmission power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/20Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on geographic position or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • H04W40/248Connectivity information update
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • H04W40/28Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update for reactive routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • H04W40/30Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update for proactive routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/34Modification of an existing route
    • H04W40/36Modification of an existing route due to handover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein drahtloses Netzwerkkommunikationssystem, genauer gesagt, um ein „strukturloses" Kommunikationsnetzwerk mit mehreren wandernden Zugangsknoten zur Zugriffsgewährung und zur Übertragung von Informationen.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Netzwerk, welches autonome wandernde oder umherziehende Zugangspunkte enthält, um eine transparente Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen Sprach-, Video- oder Datenterminals zu ermöglichen, die sich mit Personen innerhalb einer Region bewegen. Verteilte Zugangs- und/oder Routingpunkte befördern Pakete und andere Informationen über ein drahtloses Netzwerk, das größtenteils vollkommen mobil ist. Das erfindungsgemäße System unterscheidet sich von herkömmlichen drahtlosen Netzwerken dadurch, dass die Notwendigkeit eines Netzwerk-Backbones oder konventioneller mobiler Schaltzentralen, die die Informationsübertragung und den Netzwerkzugang verwalten und steuern, nicht gegeben ist. Im Wesentlichen ist das wandernde Netzwerk der vorliegenden Erfindung strukturlos in dem Sinne, dass es nicht über einen definierten Backbone oder eine zentrale Administration oder Steuerung verfügt, und dass seine Verbindungsstrecken entsprechend den Besetzungsdichten, Standorten und momentanen Knoten-zu-Knoten-Routen der Kommunikationseinrichtungen oder Knoten fortwährend variieren. Terrestrische Netzwerke sowie ortsfeste Knoten lassen sich jedoch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen wandernden Netzwerk verwenden.
  • Die wirksame Nutzung beruht darauf, dass in einer gegebenen Region wandernde autonome „Blackbox-Knoten" mit einer Mindestdichte eingesetzt werden, wobei Personen, die ein solches Knotengerät besitzen, miteinander kommunizieren und/oder es ihren Knotengeräten gestatten können, Nachrichten weiterzuleiten, die das wandernde Netzwerk durchqueren. Die Wirksamkeit beruht weiterhin auf den typischen Wander- und Mobilitätsmustern von Personen. Wenn die Knoten sich in einer Region mit den Personen bewegen, basiert die Kommunikation auf Knoten-zu-Knoten-Übertragungen zur Informationsweiterleitung zwischen Personen und/oder Datenterminals. Die Wahrscheinlichkeit, eine ausreichende und angemessene Netzwerkkapazität zu erzielen, das heißt, einen Ruf vollständig ausführen zu können, ist umso höher, je mehr Personen Knoten besitzen. Die Erfindung ist besonders nützlich für Bewohner städtischer Gebiete, spärlich bis moderat besiedelter ländlicher Gebiete, Universitätscampusgebiete und ähnlicher Gebiete und zielt darauf ab, Bürgern über mehrere hundert oder tausend Meilen hinweg eine freie und ungehinderte Kommunikation zu ermöglichen.
  • Ein solches System stellt eine umfassende Abkehr von traditionellen zellularen Netzwerken dar, in denen aus Administrations- und Abrechnungsgründen eine direkte Kommunikation der Teilnehmer untereinander und unter Umgehung einer festen Schaltzentrale unterbunden wird. Die Erfindung unterscheidet sich auch dahingehend, dass relativ höhere Kosten für eine Infrastrukturentwicklung vermieden werden. Kurz gesagt, befreit die vorliegende Erfindung Personen von den konventionellen Anforderungen der Steuerung, Überwachung, Administration und Abrechnung.
  • US-A-4,912,656 beispielsweise beschreibt ein System mit Sichtlinie in der Sicherungsschicht (Schicht 2), wohingegen die vorliegende Erfindung ein Routingschema mit mehreren Abschnitten in der Vermittlungsschicht (Schicht 3) vermittelt, in dem die Informationen in einem Paket seine jeweilige Route bestimmen und der Prozessor einen Routingpfad basierend auf den „Positionsfixen" anderer Knoten ermittelt.
  • Entsprechend besteht ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Kommunikationsnetzwerk und eine Kommunikationsmethode unter Verwendung wandernder Zugangspunkte bereitzustellen und auf diese Weise hohe Kosten und Verzögerungen überflüssig zu machen, die mit der Infrastrukturentwicklung verbunden sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kommunikationssystem bereitzustellen, welches in städtischen, ländlichen und/oder Campusumgebungen eine schnelle Inbetriebnahme und eine selbsttätige Wartung ermöglicht.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, administrative Kontrollen und Kosten zu umgehen, wie sie mit traditionellen zellularen Systemen verbunden sind, und Personen auf diese Weise von unerwünschten Belastungen und Eingriffen zu befreien.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System, eine Methode und/oder ein Protokoll zur Knoten-zu-Knoten-Kommunikation bereitzustellen, die oder das sich an verschiedene Umgebungs- und terrestrische Bedingungen anpassen kann, um wandernden oder umherziehenden Knoten ein effektives Kommunizieren miteinander zu ermöglichen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, seine Verwendung und seinen Betrieb mit verschiedenen Geopositionssystemen zur automatischen Bereitstellung von Positionsdaten für die Verwendung zur Bestimmung des Aufenthaltsortes von Zielgeräten und -knoten zu integrieren.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System und eine Methode der transparenten Kommunikation über schichtbasierte Kommunikationsprotokolle bereitzustellen und hierdurch den Bedarf an der Verwendung spezieller Schnittstellen zur Kommunikation mit einem anderen Benutzer abzumildern.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, autonome wandernde Knoten oder Kommunikationsgeräte und -methoden bereitzustellen, die frei und nach Belieben in einem selbsterhaltenden integrierten Kommunikationssystem ohne Beschränkung des Zugriffs, vorherige Registrierung oder andere Kontrollmechanismen arbeiten, welche traditionell mit ortsfesten drahtlosen zellularen Systemen verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen autonom wandernden Knoten wie in Anspruch 1 geltend gemacht sowie auf eine Methode wie in Anspruch 14 geltend gemacht.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert. Allerdings wird die Erfindung ausführlich durch die anhängenden Ansprüche dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen: 1 einen typischen Einsatz der wandernden Zugangsknoten (Migratory Access Nodes, MANs) der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines wandernden Knotens 200, der Recheneinrichtungen, Einrichtungen für Signalübertragung und -empfang, Einrichtungen zur Identifikation des physischen Standorts, eine Benutzerschnittstelle und Speicher enthält,
  • 3 ein Datenpaket 300 einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ein Verbindungsbestätigungspaket (ACK-Paket) 400, welches die relevanten Felder des ACK-Pakets für Verbindungen der ersten Ausführungsform angibt,
  • 5 die wichtigsten Felder eines ACK-Pakets für das Netzwerk 500, welches Adress- und Kennungsdaten enthält,
  • 6 die wichtigsten Felder eines Informationspakets 600, welches Adress-, Standort- und Kennungsdaten enthält,
  • 7A bis 7D ein Flussdiagramm, welches darstellt, wie die vorliegende Erfindung eingehende Pakete verarbeitet, die in einem Temporärspeicher (zum Beispiel RAM) welcher den vom Signalempfänger 213 empfangenen Signalen entspricht, zwischengespeichert wurden,
  • 8 ein Informationspaket 800, welches die wesentlichen Felder in einem Informationspaket der ersten Ausführungsform angibt,
  • 9 ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Verbindungs-ACK-Paket 400 der ersten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 10 ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Netzwerk-ACK-Paket 500 der ersten Ausführungsform beschreibt,
  • 11 ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Datenpaket 300 der ersten Ausführungsform beschreibt,
  • 12 die relevanten Felder im Informationspaket 1200 der zweiten Ausführungsform,
  • 13 ein Datenpaket 1300, welches die relevanten Felder innerhalb eines Datenpakets der zweiten Ausführungsform bezeichnet,
  • 14 ein Netzwerk-ACK-Paket 1400, welches die wesentlichen Felder des Pakets der zweiten Ausführungsform bezeichnet,
  • 15 die relevanten Felder im Verbindungs-ACK-Paket 1500 der zweiten Ausführungsform,
  • 16 die wesentlichen Felder eines Negativbestätigungspakets (NAK) für das Netzwerk 1600 der zweiten Ausführungsform,
  • 17A bis 17D Flussdiagramme, welche darstellen, wie die vorliegende Erfindung eingehende Pakete verarbeitet, die in einen Temporärspeicher (zum Beispiel RAM), der den vom Signalempfänger 213 der zweiten Ausführungsform empfangenen Signalen entspricht, zwischengespeichert wurden,
  • 18 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung eines Informationspakets 1200 am sendeseitigen Ende der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 19 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung von Datenpaketen bei der Übertragung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 20 ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss am sendeseitigen Ende für Netzwerk-ACK-Pakete der zweiten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 21 ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss am sendeseitigen Ende für Verbindungs-ACK-Pakete der zweiten Ausführungsform demonstriert,
  • 22 ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss am sendeseitigen Ende für Netzwerk-NAK-Pakete der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Glossar und Definitionen
    • ACK
      (Acknowledgement) – Bestätigung
      CDMA
      (Code Division Multiple Access) – Codemultiplexverfahren
      CPU
      (Central Processing Unit) – zentrale Verarbeitungseinheit
      CRC
      (Cyclical Redundancy Check) – zyklische Redundanzprüfung
      HDLC
      – High Level Data Link Control (Protokollbezeichnung)
      IP
      – Internet Protocol (Protokollbezeichnung)
      LLC
      – Link Layer Control (Protokollbezeichnung)
      MAC
      – Medium Access Control (Protokollbezeichnung)
      MAN
      (Migratory Access Node) – wandernder Zugangsknoten
      MNID
      (Migratory Node Identification) – Kennung eines wandernden Knotens
      MUF
      (Maximum Useable Frequency) – höchste verwendbare Frequenz
      NAK
      (Negative Acknowledgement) – Negativbestätigung
      NVRAM
      (Non-Volatile Random Access Memory) – nichtflüchtiger Speicher mit wahlfreiem Zugriff
      OSI
      – Open Systems Interconnection
      PLI
      (Physical Location Identifier) – physische Standortkennung
      QOS
      (Quality of Service) – Dienstgüte
      RAM
      (Random Access Memory) – Speicher mit wahlfreiem Zugriff
      RFC
      – „Request for Comments"-Dokument
      S/N
      (Signal to Noise Ratio) – Rauschabstand
      TCP
      – Transmission Control Protocol (Protokollbezeichnung)
      TDMA
      (Time Division Multiple Access) – Zeitmultiplexverfahren
      UDP
      – User Datagram Protocol (Protokollbezeichnung)
  • A. Allgemeine Systembeschreibung
  • 1 veranschaulicht eine typische Implementierung der vorliegenden Erfindung. Das Datennetzwerk, welches autonom arbeitende wandernde Zugangsknoten verwendet, enthält MANs, die geeignet sind für eine Signalausbreitung über Sichtlinien 104, (gebeugte) Oberflächenwellen 101, (reflektierte und gebrochene) Troposphärenstreuung 102, gebrochene Raumwellen 103 oder irgendeine andere elektromagnetische Signalausbreitungsmethode sowie einen optionalen festen Regionaldatenbankknoten 106 (der auch eine MAN-Einheit sein kann, die ortsfest bleibt). Die optionalen festen Regionaldatenbank-MANs können die Informationen in ihren Datenbanken einander wahlweise über drahtlose oder kabelgestützte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation oder über die MANs des abgebildeten Netzwerks befördern, um allen optionalen festen Datenbank-MANs die vollständige Netzwerktopologie zu übermitteln. Wird das abgebildete Netzwerk verwendet, dann kann eine bestimmte Frequenz ausschließlich für die Verbreitung der Netzwerktopologie verwendet werden. Der autonome Betrieb impliziert das Fehlen einer zentral gelegenen Schaltzentrale zur Administration laufender Vorgänge wie Accounting, Gebührenerfassung, Autorisierung oder ähnlichem, kann aber eine Taktgeberzeitsteuerung zur Synchronisierung von Signalen oder anderen Kommunikationsvorgängen enthalten, um nach Belieben uneingeschränkte Kommunikation zwischen und unter den wandernden oder vorüberziehenden Knotengeräten zu ermöglichen. Es ist für das System ebenso nicht nötig, Knoten zu haben, die alle vier Typen der Signalausbreitung unterstützen. Allerdings würde das System mit Knoten, die für mehr als einen Typ geeignet sind, wirkungsvoller arbeiten, weil die Signale je nach Art der Signalausbreitung unterschiedliche Entfernungen zurücklegen müssen. Eine andere Möglichkeit, einen wirkungsvollen Betrieb des Systems zu ermöglichen, besteht darin, mehrere Netzwerke im System zu haben, die jeweils nur einen MAN-Typ umfassen. Dies würde es der Transportschicht ermöglichen, den Datenverkehr über verschiedene Netzwerke (mit jeweils eigenen Betriebscharakteristiken) hinweg so zu verwalten, wie sie es auch normalerweise tut.
  • Alle wandernden Knoten sind für eine Bewegung geeignet, können aber auch ortsfest sein. So befindet sich etwa der wandernde Knoten 107 in einem Fahrzeug, welches sich in nördlicher Richtung auf sein Ziel in der Nähe des wandernden Knotens 108 zubewegt. Der Wagen muss seine Fahrt zum Nachtanken unterbrechen, bevor er sein Ziel erreichen kann. Der Fahrer muss anhalten, um etwas zu essen (oder etwas zu Essen zu kaufen), bevor er sein Ziel erreicht. Der Wagen ist ortsfest während der Fahrer schläft. Ferner kann man davon ausgehen, dass der Wagen einen Großteil der Zeit ortsfest ist, wenn er sich am Wohnort des Besitzers befindet, da der Fahrer schläft, isst und arbeitet. Während dieser Zeit kann der wandernde Knoten jedoch regelmäßig – zum Beispiel jede Minute oder alle fünf Minuten – seine Position an eine Regionaldatenbank melden, die die aktuellen Knotenpositionsabbildungsdaten pflegt. Diese Knotenpositionsabbildungsdaten werden von anderen Knoten verwendet, um einen Knoten-zu-Knoten-Pfad zu einem Ziel zu ermitteln.
  • Der feste Regionaldatenbankknoten 106 hat eine Datenbank, die geeignet ist, eine Bestimmung der Ende-zu-Ende-Paket- oder -Knotenrouten zwischen einem Quell- und einem Ziel-MAN zu ermitteln. Diese werden verwendet, wenn ein einzelner MAN nicht genügend Informationen zum Netzwerk erhalten kann, um selbst Ende-zu-Ende-Routen zu bestimmen. In der abgebildeten Ausführungsform erfasst der Regionaldatenbankknoten 106 Knotenpositionsinformationen nicht aktiv, sondern empfängt periodisch solche Positionsinformationen, die automatisch und periodisch von MANs innerhalb seiner Region übertragen werden. Alternativ könnte der Regionaldatenbankknoten auch so programmiert sein, dass er MAN-Positionsinformationen aktiv erfasst, indem er Antworten von MANs innerhalb seiner Region anfordert. Wenn er außerhalb eines wirksamen Kommunikationsbereichs positioniert ist, könnte ein MAN auch mit einer Routine ausgerüstet werden, die die Weiterleitung von Positionsinformationen an einen zugewiesenen Regionaldatenbankknoten veranlasst. Die Regionaldatenbanken könnten auch untereinander kommunizieren, um Datenbankinformationen auszutauschen, sodass jede von ihnen „globale" Positionsinformationen zum Knoten in den jeweiligen Regionen aller miteinander kommunizierenden Regionaldatenbanken pflegt.
  • Ein Routing-MAN andererseits durchquert ein festgelegtes geografisches Gebiet (zum Beispiel Zone 1) und sammelt dabei Netzwerkinformationen, die an einzelne MANs verbreitet werden, sodass diese Ende-zu-Ende-Routen unabhängig bestimmen können. Der feste Regionaldatenbankknoten sammelt Netzwerkinformationen für ein geografisches Gebiet (zum Beispiel Zone 1) von MANs, die seinen Kommunikationsbereich passieren. Der feste Datenbankknoten kann seine Informationen verbreiten und Routen selbst bestimmen. Der mobile Routingknoten kann in Koordination mit dem festen Regionaldatenbankknoten Netzwerkinformationen sammeln und diese an den festen Regionaldatenbankknoten weiterleiten, um die Effizienz zu erhöhen.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines wandernden Knotens. Der wandernde Zugangsknoten hat einen Signalsender 204, einen Signalempfänger 213, ein Sendeantennenfeld 201, ein Empfangsantennenfeld 210, eine physische Standortkennung (PLI) 220, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 250, einen Datenbus 230, einen Steuerbus 240, einen RS-232-Sender-Empfänger 260, eine Netzwerkschnittstelle 270, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 290, einen nichtflüchtigen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (NVRAM) 280 mit einer optionalen Datenbank 499 und eine optionale Festplatte 300 mit einer optionalen Datenbank 499.
  • Die CPU 250 steuert über den Steuerbus 240 den Signalsender 204. Die Daten werden vom und an den Signalsender über den Datenbus 230 übergeben. Der Signalsender 204, der von der CPU 250 gesteuert wird, ist geeignet, auf verschiedenen festgelegten Frequenzen mit verschiedenen Signalstärken zu übertragen und/oder unter verschiedenen Funkschnittstellenprotokollen betrieben zu werden. Die Signalstärke wird allgemein nach dem Rauschabstand (S/N) klassifiziert. Es gibt andere Methoden zur Klassifizierung der Signalstärke, die für einen Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen naheliegend sind, zum Beispiel die Überwachung der Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) beim Empfänger. Der Empfänger würde anhand der BER die Leistungsanforderungen zur Rückkommunikation mit dem Signalsender bestimmen. BER-Informationen können an den Sender weitergeleitet werden, sodass dieser mithilfe der BER-Informationen seine Leistungsanforderungen bestimmen kann, wenn er mit dem betreffenden MAN rückkommuniziert. Die BER ist umgekehrt proportional zur Signalstärke, denn wenn die Signalstärke sinkt, nimmt die BER zu.
  • Der Signalsender 204 übergibt ein Sendesignal an das Sendeantennenfeld 201, damit dieses eine Funkwelle aussenden kann. Die CPU 250 steuert das Sendeantennenfeld über den Steuerbus 240. Der wandernde Knoten ist geeignet, Signale unidirektional und/oder omnidirektional zu senden. Im Sendeantennenfeld 201, welches Signale sendet, sind sowohl Rundstrahl- als auch Richtstrahlantennen 202 bzw. 203 vorhanden. Rückmeldedaten wie zum Beispiel die Antennenrichtung werden über den Datenbus 230 an die CPU 250 gesendet.
  • Die CPU 250 steuert über den Steuerbus 240 den Signalempfänger 213. Die Daten werden vom und an den Signalempfänger über den Datenbus 230 übergeben. Der von der CPU 250 gesteuerte Signalempfänger 213 ist geeignet, verschiedene festgelegte Frequenzen zu empfangen. Außerdem ist er geeignet, die Signalstärke empfangener Signale zu erkennen. Die Signalstärke wird wie beim Signalsender 204 allgemein nach dem Rauschabstand (S/N) klassifiziert. Der Signalempfänger kann in Kombination mit dem Empfangsantennenfeld 210 eine Schaltung enthalten, um eingehende Signale zu lokalisieren und zurückzuverfolgen, wodurch es möglich ist, sich bewegende MANs über eingehende Pakete oder Signale zu orten.
  • Das Empfangsantennenfeld 210 übergibt ein erfasstes Funksignal zur Verarbeitung an den Signalempfänger 213. Die CPU 250 steuert das Empfangsantennenfeld über den Steuerbus 240. Der Datenfluss von und zum Empfangsantennenfeld 210 erfolgt über den Datenbus 230. Es können zwei Antennen für Signaldiversität (oder andere Einrichtungen für Signaldiversität wie im weiteren Verlauf beschrieben) vorhanden sein, die gleichzeitig Signale an den Signalempfänger 213 übermitteln, um den Rauschabstand zu erhöhen und eine Signalabschwächung zu überwinden. Im Empfangsantennenfeld 210 gibt es die Richtstrahlantenne 212 und die Rundstrahlantenne 211.
  • Die CPU 250 steuert über den Steuerbus 240 die physische Standortkennung (PLI) 220. Die Daten werden von und an die PLI 220 über den Datenbus 230 übergeben. Mithilfe von GPS oder anderen Geopositionssystemen erkennt die PLI den Standort des wandernden Knotens in mindestens zwei Ebenen (Parametern). Allerdings sind drei kennzeichnende Parameter optimal. Die kennzeichnenden Parameter sind zumindest die geografische Länge und die geografische Breite des wandernden Knotens, während die geografische Höhe optional ist. Zur örtlichen Bestimmung eines MAN können auch polare Standortparameter verwendet werden, die die Winkel- und Radialversetzung angeben. Der Höhenparameter ist nur für die Teile des mobilen Zugangssystems optional, die im Wesentlichen im ebenen Gelände liegen.
  • Die Daten- und Steuersignale von und zur CPU 250 durchqueren den Datenbus 230 bzw. den Steuerbus 240. Die CPU steuert den RS-232-Sender-Empfänger 260, die Netzwerkschnittstelle 270 (sowie jede andere Netzwerkschnittstelle), den Signalsender 204 in Verbindung mit dem Sendeantennenfeld 201 (Sendekombination), den Signalempfänger 213 in Verbindung mit dem Empfangsantennenfeld 210 (Empfangskombination) und die physische Standortkennung 220. Ferner steuert die CPU den Speicherzugriff auf das NVRAM 280, das RAM 290 sowie die optionale Festplatte 399 und die darauf vorhandene optionale Datenbank 499. Die CPU kann die Sendekombination anweisen, auf verschiedenen Frequenzen unter Anwendung verschiedener Funkschnittstellenprotokolle zu senden, unidirektional oder omnidirektional zu senden oder mit verschiedenen Signalstärken zu senden. Sie steuert die Signalkombination der Spatial-Diversity-Funktion, auf welchen Frequenzen und mit welchen Antennen bei der Empfangskombination gehorcht wird, und die aktivierten Ortungsfunktionen. Die CPU erzeugt Pakete, die übertragen werden, und übergibt diese an den Signalsender 204. Die CPU 250 empfängt den physischen Standort von der PLI 220 und berechnet einen Geschwindigkeitsvektor, welcher den erwarteten Pfad des wandernden Knotens beschreibt. Sie nimmt die Signalsendeinformationen entgegen und bestimmt den erwarteten Signalbereich mit einer festgelegten Signalstärke oder -qualität. Die CPU bestimmt die mögliche Übertragungsfrequenz und optional die Empfangsfrequenz. In bestimmten Fällen ermittelt die Recheneinrichtung, ob sie über ein Routingserver-Token verfügt, welches Routingentscheidungen ermöglicht.
  • B. HF-Verbindungsstrecke
  • Datenverkehr in Sprach- und Datennetzwerken lässt sich als Ferndatenverkehr kategorisieren, zum Beispiel Ferngespräche oder die Kommunikation mit einem entfernten Computer auf der anderen Seite des Kontinents, oder als Nahdatenverkehr, zum Beispiel ein Ortsgespräch oder die Kommunikation mit einem lokalen Server oder einem Computer im Zimmer nebenan. Die Entfernungen zwischen Fern- und Nahdatenverkehr lassen sich im Allgemeinen von den Techniken bedienen, die für den Fern- bzw. Nahdatenverkehr eingesetzt werden.
  • Wandernde Knoten 104 sind im Wesentlichen für Sichtlinienkommunikation zuzüglich zehn bis fünfzehn Prozent geeignet. Sie operieren im 900-MHz- oder 1800-MHz-Frequenzband. Höhere oder niedrigere Frequenzen könnten eingesetzt werden, um größere Bandbreiten zu erzielen. Allerdings nehmen bei steigender Frequenz auch die Auswirkungen von Störeinflüssen (zum Beispiel Regendämpfung) zu, das heißt, es gibt einen Kompromiss für größere Bandbreiten. Das System besteht zum größten Teil aus diesen wandernden Knoten, da der meiste Datenverkehr örtlich begrenzt ist und mehr Bandbreite erfordert. Aufgrund der örtlich begrenzten Eigenschaften der Kommunikation in diesen Frequenzbändern ist die Wiederverwendung von Frequenzen praktikabel, was eine bessere Nutzung des reservierten Frequenzspektrums zur Folge hat. Außerdem sind viele handelsübliche Transponder in diesen Frequenzbändern vorhanden. Die MANs sind geeignet, Frequenzen automatisch zu wechseln, das heißt, sie können die Leistung entsprechend den aktuellen Netzwerkbedingungen optimieren.
  • Die Signalausbreitung über die Sichtlinie hinaus ist nicht für eine Überreichweitenausbreitung geeignet, außer wenn die Sendeantenne hoch genug ist, um eine Sichtlinie zur Empfangsantenne in Überreichweite herzustellen. Bei wandernden Knoten ist die Verwendung von Antennen, die hoch genug für Überreichweitensichtverbindungen sind, nicht praktikabel, weswegen die Sichtliniensignalausbreitung nur bei der örtlich begrenzten Kommunikation in relativ unversperrten Umgebungen benutzt werden kann. Je höher die Frequenz ist, desto größer ist die Bandbreite. Dieser Modus der Signalausbreitung ist nur für Verbindungsstrecken kurzer bis mittlerer Reichweite und hoher Bandbreite geeignet. Aus diesem Grund werden mehrere Signalausbreitungsmodi die Wirksamkeit und Brauchbarkeit des Systems erhöhen.
  • Die Signalausbreitung über Oberflächenwellen basiert auf der Signalbeugung unter Verwendung der Erde als Wellenleiter, das heißt, je größer die Wellenlänge ist, desto weiter kann sich das Signal dank der Beugung fortpflanzen. Je größer allerdings die Wellenlänge ist, desto niedriger ist die Frequenz und desto enger ist die Bandbreite für den Datendurchsatz. Aus diesem Grund funktioniert dieser Signalausbreitungsmodus am besten bei mittleren bis sehr großen Reichweiten (Überreichweiten).
  • Die Signalausbreitung über Troposphärenstreuung basiert auf der Streuung des Signals durch die Troposphäre der Erde. Dieser Signalausbreitungsmodus funktioniert am besten in den Ultrahochfrequenz- (UHF) und den Superhochfrequenzbändern (SHF) (300 MHz bis 30 GHz). Aus diesem Grund funktioniert dieser Signalausbreitungsmodus am besten bei großen bis sehr großen Reichweiten (Überreichweiten).
  • Die Signalausbreitung über Raumwellen (ionosphärische Signalausbreitung) basiert auf der Brechkraft in der Erdatmosphäre. Sie hängt vom Einfallswinkel und vom Brechungswinkel ab. Der Einfallswinkel muss bei fast 90° liegen, und ein Teil der Signalenergie geht aufgrund der Tatsache verloren, dass nicht die gesamte Energie gebrochen wird und ein Teil davon einfach die Atmosphäre passiert. Im Wesentlichen wird das Signal fast gerade nach oben in die Luft gesendet und prallt dann zurück in einen beliebigen Bereich, der im Sichtfeld des Einfallspunktes am Himmel ist. Dies tritt gewöhnlich im Hochfrequenzband (HF) auf (3 bis 30 MHz). Die Signalausbreitung über Raumwellen hängt stark von der ionosphärischen Aktivität ab. Genauer gesagt, hängt ihre Wirksamkeit von der Tageszeit, der Sonnentätigkeitsperiode und Sonnenaktivität ab, die in gängigen MUF-Diagrammen (Maximum Useable Frequency, höchste verwendbare Frequenz) beschrieben werden. Es gibt auch viele Softwarepakete, die die MUF berechnen. Ein Echolot (zum Beispiel der DigisondeTM Portable Sounder) kann in den MAN integriert werden, um die örtlichen Eigenschaften der Signalausbreitung in Echtzeit zu ermitteln. Dieser Signalausbreitungstyp funktioniert am besten bei lokaler Kommunikation bis hin zu großen Reichweiten.
  • Von Richtstrahlantennen profitieren wandernde Knoten mit Sichtlinienübertragung am meisten, aber diese Antennen bieten allen wandernden Knoten Vorteile. Auf Richtstrahlantennen wird zurückgegriffen beim Auftreten von Störungen zwischen wandernden Knoten, die sich nahe aneinander befinden. Auf diese Weise lässt sich die Signalübertragung auf ein Zielgebiet beschränken, und der Signalempfang lässt sich auf Signale begrenzen, die aus einer Richtung oder einem Gebiet kommen. Die Dichte von Sichtlinienknoten wird (insbesondere innerhalb oder in der Nähe von Städten) hoch sein, das heißt, Richtstrahlantennen werden solchen Knoten am meisten zugute kommen. Transponder, die mit diesen Frequenzen operieren, arbeiten am besten in unversperrtem Gelände, das heißt, die Fähigkeit, auf ein Signal zielen zu können, ist sehr vorteilhaft. Außerdem könnte, wenn das System ein Teilsystem zur Ortung von Zielknoten integrierte, eine Richtstrahlantenne mit einem sehr schmalen Abdeckungsfenster verwendet werden.
  • Die Signaldiversität ist bei der vorliegenden Erfindung sehr wichtig, denn sowohl der sendende als auch der empfangende wandernde Knoten könnten sich bewegen. Ein Signaldiversitätsschema fasst mehrere unkorrelierte Signale zusammen, um ein stärkeres Endsignal zu erzielen und eine Signalabschwächung zu überwinden. Diese Schemata funktionieren, weil mehrere Pfade nur selten Abschwächungen gleicher Intensität aufweisen, das heißt, wenn sie kombiniert werden, weist das Endsignal nur minimale oder gar keine Abschwächungen auf (höherer Rauschabstand). Die vorliegende Erfindung verwendet verschiedene Diversitätsschemata. Ein Raumdiversitätsschema ist das am einfachsten und billigsten zu implementierende Diversitätsschema, daher verwenden die meisten wandernden Knoten in der vorliegenden Erfindung die Raumdiversität. Feldkomponenten-Diversitätsschemata bieten alle Attribute der Raumdiversitätsschemata, ohne den großen Antennenabstand, der bei niedrigen Frequenzen erforderlich ist. Die Feldkomponentendiversität wird allgemein verwendet, wenn die Raumdiversität nicht praktikabel ist. Allerdings verwendet die vorliegende Erfindung auch Polarisierungs-, Feldkomponenten-, Winkel-, Zeit- oder Frequenzdiversitätsschemata.
  • Die Raumdiversität verwendet zwei Empfangsantennen, die durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der etwa der Hälfte der Wellenlänge entspricht. Die zu einem gegebenen Zeitpunkt von den beiden Antennen empfangenen Signalstärken sind unterschiedlich und unkorreliert. Die Signale der beiden Antennen werden dann zusammengefasst, um ein stärkeres Endsignal zu erhalten. Es ist einfach zu erkennen, dass dieser Ansatz am besten für kurze Wellenlängen geeignet ist, da der Abstand zwischen den Antennen etwa die Hälfe der Wellenlänge betragen sollte. Wenn Kompaktheit ein wichtiger Aspekt ist, wäre die Implementierung eines der anderen folgenden Diversitätsschemata angemessener.
  • Die Feldkomponentendiversität kombiniert die drei Feldkomponenten – die elektrische Feldkomponente in z-Richtung (Ez), die magnetische Feldkomponente in x-Richtung (Hx) und die magnetische Feldkomponente in y-Richtung (Hy) – einer Rahmen- oder Dipolantenne entweder kohärent (Gleichung A), inkohärent (Gleichung B) oder durch Addition der Quadrate der einzelnen Terme der kohärenten Kombination (Gleichung C). VI = Ez + Hx + Hy Gleichung A VII = |Ez| + |Hx| + |Hy| Gleichung B VIII = |Ez|2 + |Hx|2 + |Hy|2 Gleichung C
  • Dieser Ansatz verwendet eine Energiedichte- oder eine unkorrelierte Signalantenne, die die drei Feldkomponenten separat empfängt. Die Übertragungsantenne kann von einem beliebigen Typ sein.
  • Polarisierungsdiversität lässt sich durch Installation einer rechten und linken Empfangsrundantenne erzielen. Diese Empfangsantennen können sich auf demselben Mast oder Gerüst befinden, das heißt, dieses Diversitätsschema könnte je nach verwendeter Frequenz weniger Platz erfordern. Eine Stabantenne funktioniert als Sendeantenne am besten, weswegen diese Technik drei Antennen erfordert. Allerdings können diese Antennen nahe aneinander angeordnet sein. Auf diese Weise sind die jeweiligen von den einzelnen Rahmenantennen empfangenen Signale in Bezug aufeinander auf optimale Weise unkorreliert. Eine andere Möglichkeit, dieses Diversitätsschema zu implementieren besteht darin, eine vertikale Stabantenne und eine in einem 45°-Winkel angeordnete Stabantenne für den Empfang der Signale zu verwenden. Auch hier kann die Sendeantenne die vertikale Stabantenne verwenden. Die beiden unterschiedlichen Antennen empfangen Signale unterschiedlicher Amplitude und Phase. Dies macht es erforderlich, dass wandernde Knoten über zwei Antennen verfügen, die jedoch nahe aneinander angeordnet sein können.
  • Die Winkeldiversität verwendet mehrere Richtstrahlantennen, die in sehr unterschiedliche Winkel weisen. Die vorliegende Erfindung verwendet drei Richtantennen, die durch 120°-Winkel getrennt sind und auf diese Weise den 360°-Bereich abdecken. Die separaten Antennen isolieren unterschiedliche unkorrelierte Winkelkomponenten des Signals. In diesem Schema kann eine beliebige Sendeantenne verwendet werden. Dieses Diversitätsschema verwendet mehrere Antennen, die nahe aneinander angeordnet sein können, das heißt, diese Technik funktioniert gut, wenn Platz eingespart werden muss.
  • Die Zeitdiversität ist eine relativ ineffiziente Technik, da sie die periodische Neuübertragung eines Signals erfordert und so wertvolle Bandbreite verbraucht, weswegen diese Technik nur selten eingesetzt würde. Allerdings erfordert diese Technik keine Implementierung separater oder spezieller Antennen, ist also von Vorteil, wenn räumliche Enge ein wesentlicher Aspekt ist.
  • Die Frequenzdiversität erfordert zwei Funksignale, bei denen die Trägerfrequenz sehr weit von der des jeweils anderen Signals entfernt ist. Diese sorgfältig getrennten Träger ermöglichen unkorrelierte Signale. Diese Technik verwendet zwei Signale, insofern wird auch hier die Bandbreite ineffizient genutzt.
  • C. Kommunikationsprotokolle
  • Die folgenden Beschreibungen veranschaulichen die Minimalimplementierung eines funktionsfähigen Netzwerks der vorliegenden Erfindung. Wie man feststellen kann, kombinieren die Paketstrukturen und ihre Verarbeitung die Sicherungs- und die Vermittlungsschicht. Die Sicherungsschicht gewährleistet normalerweise einen zuverlässigen Austausch von Daten zwischen zwei beliebigen Knoten im Netzwerk. Die Vermittlungsschicht ermöglicht normalerweise Routing, Sequenzierung, logische Kanalsteuerung, Flusssteuerung und Wiederherstellung nach einem Fehler im gesamten Netzwerk. Zur Flusssteuerung gehört der Durchsatz, eine von der Dienstgüte (Quality of Service, QOS) beschriebene Qualität. Die QOS als solche ist normalerweise Gegenstand der Transportschicht, aber die vorliegende Erfindung behandelt die QOS in unteren Schichten, um den Mehraufwand zu verringern, der durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung im Protokollstapel entsteht. Eine angeforderte QOS erfordert mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Neuverhandlung aufgrund von Schwankungen in der Qualität des empfangenen Signals. Alle MANs in der vorliegenden Erfindung sind zur gleichzeitigen unkoordinierten Fortbewegung fähig, das heißt, man kann davon ausgehen, dass die Signalqualität zu bestimmten Zeiten erheblich schwankt. Zusätzlich stellen Multimedia- und Videoanwendungen extreme Anforderungen an Netzwerke. Allerdings wird erwartet, dass die QOS nach wie vor in der Transportschicht verwaltet wird, da diese die QOS zwischen verschiedenen Netzwerken behandelt, wann immer mehrere Netzwerke durchquert werden.
  • Das Transmission Control Protocol (TCP) kann als Protokoll der Transportschicht verwendet werden, aber dies kann abhängig von der zur TCP-Implementierung verwendeten Bibliothek oder dem hierzu verwendeten Softwarepaket eine robustere Protokollimplementierung erfordern als hier dargestellt. Die Schnittstelle zwischen TCP und der Vermittlungs- bzw. Sicherungsschicht wird in erster Linie die Übersetzung der im TCP-Paket angegebenen IP-Adressen in MNIDs durchführen, gewährleisten, dass die Daten in den Datenbereich des TCP-Pakets passen, und die eingehenden Pakete entsprechend der Reihenfolge anordnen, in der sie versandt wurden. Da die meisten Anwendungen sich derzeit auf TCP stützen, handelt es sich um das bevorzugte in Frage kommende Protokoll für die Transportschicht.
  • Allerdings könnte auch das User Datagram Protocol (UDP) als Transportschichtprotokoll zum Einsatz kommen. UDP gewährleistet jedoch anders als TCP keine Auslieferung der Pakete in der korrekten Reihenfolge.
  • Eine (zumindest für Anwendungsprogrammierer) unter Umständen bessere Lösung besteht darin, sich enger an den traditionellen Ansatz der sieben Schichten des OSI-Models mit den etablierten Protokollen zu halten. Auf diese Weise können Benutzer eine beliebige Protokollbibliothek oder ein beliebiges Softwarepaket auswählen, um ein System einzusetzen, das entsprechend der vorliegenden Erfindung gefertigt ist. Für Anwendungsprogrammierer sind gewöhnlich die Schichten oberhalb der Vermittlungsschicht wichtig, denn Pakete an den Endpunkten müssen die übergeordneten Schichten (Transportschicht bis Anwendungsschicht) durchqueren, um zu den Anwendungen auf den Knoten an den Endpunkten zu gelangen bzw. von diesen zu kommen. Die vorliegende Erfindung kann das AX.25-Protokoll (welches als Referenz beigefügt ist) als Sicherungsschichtprotokoll verwenden. AX.25 ist das Amateur Packet-Radio-Sicherungsschichtprotokoll. Es ähnelt dem High-Level Data Link Control-Protokoll (HDLC) und basiert auf dem Schicht-2-Protokoll X.25. AX.25 ist für den Amateurpaketfunk vorgesehen. Aus diesem Grund sind die Adressaten Anrufzeichen. Die Anrufzeichen werden aus IP-Adressen übersetzt (und umgekehrt). Die vorliegende Erfindung führt eine ähnliche Übersetzung von einer IP-Adresse in eine MNID (und umgekehrt) durch, das heißt, es wird derselbe Mechanismus zur Durchführung dieser Übersetzung durchgeführt. Die AX.25-Informationspakete verteilen Trajektorievektoren.
  • Die Verwendung des AX.25-Protokolls bietet keinerlei Unterstützung für die Vermittlungsschicht, das heißt, für Schicht-3-Dienste (Vermittlungsschicht) wird das Internet Protocol (IP) verwendet. Weitere Informationen zur IP-Kapselung von AX.25-Frames sind RFC 1226 zu entnehmen (liegt als Referenz bei). Höchstwahrscheinlich wird das Transport Control Protocol (TCP) für Netzwerkdienste verwendet werden, da es Garantien zur Paketreihenfolge gibt. Die aktuellsten Netzwerkanwendungen sind auf die Verwendung von TCP/IP angewiesen, das heißt, der AX.25-Protokollansatz erleichtert eine umfassendere Verwendung der vorliegenden Erfindung, denn es wird einem Benutzer ermöglicht, Standardprotokollbibliotheken oder -softwarepakete einzusetzen.
  • D. Paketstruktur einer ersten Ausführungsform
  • Es werden hier zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, auch wenn viele andere aus dieser Offenbarung abgeleitet werden können. Jede Ausführungsform weist etwas andere Pakete und eine etwas andere Paketstruktur auf. In seiner einfachsten Form muss ein Quellknoten der ersten Ausführungsform keine Knoten-zu-Knoten-Route zu einem Zielknoten kennen oder berechnen können. Dies ist ausreichend, wenn das Netzwerk voraussichtlich innerhalb geschlossener Grenzen betrieben wird, zum Beispiel auf einer Insel, einem Campus oder in einem anderen geografisch begrenzten Gebiet. In diesem Fall kann ein Quellknoten beispielsweise ein Netzwerkpaket als Broadcast versenden, und alle Knoten, die das Paket empfangen, werden es abhängig vom Wesen des Kennungs-, Steuer- und/oder Informationsinhalts entweder erfassen, beantworten oder weiterleiten. In manchen Fällen ist es ähnlich wie bei Amateurpaketfunktechnologien nicht einmal erforderlich, dass das Netzwerkpaket Positionsangaben enthält, weil die Betriebsregion derart klein ist, dass alle Knoten sich innerhalb des Kommunikationsbereichs befinden oder innerhalb eines solchen Bereichs nur wenige Abschnitte entfernt sind. Die hier beschriebene erste Ausführungsform verwendet keine Datenbank mit Positionsinformationen, sondern enthält eine Geopositionseinrichtung.
  • 3 bezeichnet die Hauptfelder innerhalb eines Datenpakets 300, welches Status-, Steuer- und Nutzdaten enthält. Jedes Paket enthält jeweils ein Oktett (acht Bit) umfassende Startflag- und Endflagfelder 301 bzw. 323, die jeweils den identischen Wert 01111110 haben, das heißt, ein Endflag kann das Starlflag des nächsten Pakets sein. Die sechs aufeinanderfolgenden Einsen im Flag machen es erforderlich, dass jedes weitere Auftreten von sechs aufeinanderfolgenden Einsen zerlegt wird, damit die Flags als Bit immer noch im Paketstrom gefunden werden können. Dies wird durch das Bittopfen getan. Nach fünf aufeinanderfolgenden Einsen wird beim Absender ein Nullbit eingefügt, welches dann beim Empfänger wieder entfernt wird.
  • Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 302 bezeichnet den Pakettyp. Die vier Bit, die ein Datenpaket bezeichnen, sind 1111. Das MNID-Feld (Migratory Access Node Identifier, MAN-Kennung) 303 einer Quelle (das heißt, des sendenden wandernden Knotens dieser Verbindung) besteht aus drei Teilfeldern, nämlich einem x-Koordinatenfeld 304, einem y-Koordinatenfeld 305 und einem z-Koordinatenfeld 306. Andere Felder, zum Beispiel polare Standortparameter, könnten ebenfalls zur Bezeichnung von Quelle und Ziel verwendet werden. Die Quell-MNID ist der Standort des MAN, wenn er das Paket sendet. Die Quell-MNID ist der sendende MAN für eine Funkverbindungsstrecke. Alle MNIDs bestehen aus den Koordinaten x, y und z. Ein Ziel-MNID-Feld 307 umfasst die x-, y- und z-Koordinatenfelder 308, 309 bzw. 310. Die Ziel-MNID bezeichnet den vorgesehenen Ziel-MAN für eine bestimmte Funkverbindungsstrecke. Die Ziel-MNID besteht ausschließlich aus Einsen, sofern ein Broadcast angefordert wird. Ein Netzwerkquell-MNID-Feld 311 umfasst die x-, y- und z-Koordinatenfelder 312, 313 bzw. 314. Die Netzwerk-MNID ist der MAN, der den Paketverkehr im Netzwerk einleitet (das heißt, der Rufinitiator im Netzwerk). Die x-Koordinatenfelder (304, 308 und 312), y-Koordinatenfelder (305, 309 und 313) und z-Koordinatenfelder (306, 310 und 314) umfassen jeweils 32 Bit und geben eine von drei Dimensionen an, um den Standort des wandernden Zugangsknotens im dreidimensionalen Raum vollständig identifizieren zu können. Aus diesem Grund ist jedes MNID-Feld zwölf Oktette oder 96 Bit lang.
  • Ein ein Oktett oder acht Bit langes Verbindungspaketkennungsfeld 316 wird zur Identifikation jedes gegebenen Pakets auf einer Funkverbindungsstrecke verwendet. Jede Verbindungspaketkennung muss für jeden beliebigen Knoten, der das übertragene Paket empfangen könnte, in jedem Moment eindeutig sein. Die Größe der Verbindungspaketkennung kann bei hohem Übertragungsaufkommen erhöht werden, damit genug eindeutige Nummern für alle Pakete in einem bestimmten Bereich vorhanden sind. Ein 32 Bit langes Netzwerkpaketkennungsfeld 317 identifiziert ein bestimmtes Paket vom Netzwerkquell-MAN bis zum letzten MAN. Die Netzwerkpaketkennung muss im gesamten Netzwerk eindeutig sein, weil es erforderlich sein kann, das gesamte Netzwerk zu durchqueren, um das endgültige Ziel zu erreichen. Ein zwei Oktette oder sechzehn Bit langes Quellstationsempfangsfrequenzfeld 318 gibt an, welche Frequenzen der übertragende wandernde Knoten (die Quelle des bestätigten Pakets) auf Verbindungs-ACK-Pakete überwacht. (ACK-Pakete auf der Netzwerkebene können netzwerkweit auf einer festgelegten Frequenz übertragen und empfangen werden, wenn das Datenverkehrsaufkommen gering ist, das heißt, es gibt keine Notwendigkeit, verschiedene ACK-Frequenzen für ein Netzwerk-ACK-Paket anzugeben.) Optional kann das Informationspaket eine Netzwerk-ACK-Frequenz enthalten, die netzwerkweit für die Ende-zu-Ende-Bestätigung des betreffenden Datenpakets verwendet wird, oder es lassen sich für jeden Abschnitt des Netzwerk-ACK-Pakets auf dem Weg zum Ziel verschiedene Netzwerk-ACK-Frequenzen auswählen. Ein zwei Oktette oder sechzehn Bit umfassendes Zeitstempelfeld 319 gibt den Zeitpunkt an, zu dem das Datenpaket vom Netzwerkquell-MAN gesendet wurde. Ein vier Bit langes Dienstgütenfeld (Quality of Service, QOS) 320 bezeichnet den Diensttyp und die Dienstgüte, die der sendende Benutzer für die Ende-zu-Ende-Paketübertragung angefordert hat. Ein Datenfeld variabler Größe 321 ist die Paketnutzlast oder die Information, die der sendende Benutzer an das endgültige Ziel zu übermitteln wünscht. Ein sechzehn Bit langes Paket-CRC-Feld (Cyclical Redundancy Check, zyklische Redundanzprüfung) 322 wird zur Erkennung und Korrektur von Paketübertragungs- und -empfangsfehlern verwendet.
  • Optionale MAN-Kennungen können im Netzwerk eingesetzt werden. Genauer gesagt, gibt ein optimales Quell-, Ziel- und Netzwerkquell-MAN-Kennungsfeld 315 die Verwendung der optionalen MAN-Kennungen im Datenpaket an. Im Allgemeinen ist die im Netzwerk verwendete MAN-Kennung eine IP-Adresse, um die Adressierung und das Routing der Internetverkehrsauflösung zu vereinfachen (einschließlich umgekehrter Adressierung und aller normalen adressbezogenen Funktionen, die für einen Fachmann durchschnittlichen Fachwissens offenbar sind). Es gibt zahlreiche MAN-Kennungsschemata, die für einen Fachmann durchschnittlichen Fachwissens erkennbar sind; zum Beispiel kann die MAN-Kennung auch eine Telefonnummer sein. Die MAN-Kennung ist eine eindeutige Kennung, die jedem MAN zugewiesen ist und dabei helfen kann, einen MAN in einem überlasteten Gebiet oder einen MAN zu erkennen, der sich fortbewegt hat.
  • Zusätzlich lassen sich MNIDs als kennzeichnendes Merkmal innerhalb des MAN durch MAN-Kennungen ersetzen. In diesem Fall wird eine Datenbank benötigt, um den Standort eines MAN der MAN-Kennung (zum Beispiel der IP-Adresse) zuzuordnen.
  • 4 zeigt ein Bestätigungspaket (ACK-Paket) für Verbindungen 400, welches die relevanten Felder des ACK-Pakets für Verbindungen angibt, darunter Adress- und Kenndaten. Das Verbindungs-ACK-Paket hat ein Startflagfeld 301 wie zuvor beschrieben. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 402 bezeichnet den Pakettyp. Die vier Bit, die ein Datenpaket bezeichnen, sind 1110. Das MNID-Feld (MAN-Kennung) 403 einer Quelle (das heißt, des sendenden wandernden Knotens dieser Verbindung) besteht aus drei Teilfeldern, nämlich einem x-Koordinatenfeld 404, einem y-Koordinatenfeld 405 und einem z-Koordinatenfeld 406. Die Quell-MNID ist die Kennung des sendenden MAN für eine Funkverbindungsstrecke wie zuvor beschrieben. Ein ein Oktett langes Verbindungspaketkennungsfeld 408 bezeichnet das betreffende Paket, welches bestätigt wird, auf einer Funkverbindungsstrecke. Das CRC-Feld 322 und das Endflagfeld 323 schließen die Verbindungs-ACK-Paketfelder wie zuvor beschrieben ab. Ein ACK-Paket kann nur auf den Empfang eines guten Datenpakets ansprechen. Ein optionales Quell-MAN-Kennungsfeld 407 kann wie in der Beschreibung zu 3 beschrieben verwendet werden.
  • 5 beschreibt die wichtigsten Felder eines ACK-Pakets für das Netzwerk 500, welches Adress- und Kennungsdaten enthält. Der Zweck des Netzwerk-ACK-Pakets besteht darin, dass die Paketnetzwerkziel-MNID den ordnungsgemäßen Empfang des betreffenden Pakets der Netzwerkquell-MNID des Pakets bestätigt. Das Netzwerk-ACK-Paket hat ein Startflagfeld 301 wie zuvor beschrieben. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 502 bezeichnet den Pakettyp. Die vier Bit, die ein Datenpaket bezeichnen, sind 1101. Ein Quell-MNID-Feld (MAN-Kennung) 503 (MAN, von dem das Paket innerhalb des Netzwerks stammte) besteht aus drei Teilfeldern, nämlich einem x-Koordinatenfeld 504, einem y-Koordinatenfeld 505 und einem z-Koordinatenfeld 506. Die Quell-MNID ist der übertragende MAN oder der Paketherkunftspunkt im Netzwerk wie zuvor beschrieben. Ein vier Oktette langes Netzwerkpaketkennungsfeld 508 bezeichnet das betreffende Paket über das Netzwerk, welches bestätigt wird. Nur ein Datenpaket kann bestätigt werden. Das CRC-Feld 322 und das Endflagfeld 323 schließen die Netzwerk-ACK-Paketfelder wie zuvor beschrieben ab. Ein optionales Quell-MAN-Kennungsfeld 507 kann wie in der Beschreibung zu 3 beschrieben verwendet werden.
  • 6 beschreibt die wichtigsten Felder eines Informationspakets 600, welches Adress-, Standort- und Kennungsdaten enthält. Der Zweck des Informationspakets besteht darin, die benachbarten MANs über die Fortbewegung des übertragenden MAN, die auf einer festgelegten Frequenz übertragen wird, in Kenntnis zu setzen. MANs, die dieses Paket empfangen, speichern den neuen Standort für den sich fortbewegenden MAN. Auf diese Weise können Pakete, die an den sich fortbewegenden MAN gesendet werden, von seinem Standort, der von seiner MNID (Originalstandort) entlang seines Bewegungspfades geroutet werden und erreichen den Ziel-MAN schließlich an seinem aktuellen Standort. Das Informationspaket hat ein Startflagfeld 301 wie zuvor beschrieben. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 602 bezeichnet den Pakettyp. Die vier Bit, die ein Datenpaket bezeichnen, sind 0000. Ein MNID-Feld 603 (welches den sich fortbewegenden MAN bezeichnet) besteht aus drei Teilfeldern, nämlich einem x-Koordinatenfeld 604, einem y-Koordinatenfeld 605 und einem z-Koordinatenfeld 606 wie zuvor beschrieben. Ein Feld mit der Angabe des aktuellen Standorts 607 bezeichnet den aktuellen Standort des MAN zum Zeitpunkt der Übertragung des Pakets und hat dasselbe Format wie eine MNID wie zuvor beschrieben. Das CRC-Feld 322 und das Endflagfeld 323 schließen das Netzwerk-ACK-Paketfeld wie zuvor beschrieben ab. Ein optionales Quell-MAN-Kennungsfeld 611 kann wie in der Beschreibung zu 3 beschrieben verwendet werden.
  • F. Datenflusssteuerung am empfangsseitigen Ende der ersten Ausführungsform
  • 7A bis 7D zeigen ein Flussdiagramm, welches darstellt, wie die vorliegende Erfindung eingehende Pakete verarbeitet, die in einem Temporärspeicher (zum Beispiel RAM) welcher den vom Signalempfänger 213 empfangenen Signalen entspricht, zwischengespeichert wurden. Die CPU bestimmt die Leistung oder Qualität der empfangenen Pakete, wenn der Empfänger die eingehenden Pakete in seinem internen Register ablegt. Die CPU verschiebt ein empfangenes Paket zur temporären Speicherung aus dem Register an eine Position im RAM, wenn Leistung oder Qualität des Pakets ausreichend sind. Die CPU versucht, die Start- und Endflags (301 bzw. 323) zu ermitteln. Falls die Start- und Endflags erkannt werden, sind Anfang und Ende eines Pakets festgestellt. Die CPU berechnet eine CRC für das empfangene Paket und vergleicht diese mit der im CRC-Feld 322 des empfangenen Pakets vorhandenen CRC. Wenn die beiden Werte gleich sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das empfangene Paket ein lesbares Paket ist. Die CPU erkennt den Typ des empfangenen Pakets, indem sie das Pakettypenfeldbitmuster im Pakettypenfeld mit den Bitmustern vergleicht, die ein Datenpaket (1111), ein Verbindungs-ACK-Paket (1110), ein Netzwerk-ACK-Paket (1101) oder ein Informationspaket (0000) bezeichnen.
  • Wenn der Pakettyp ein Verbindungs-ACK-Paket 402 ist, dann vergleicht die CPU das im RAM gespeicherte Quell-MNID-Feld 403 mit der bei der Initialisierung in das RAM geschriebenen MNID. Sind die Werte gleich (das heißt, ist das Paket für diesen MAN vorgesehen), dann greift die CPU auf die RAM-Position zu, wo das Paket, welches der im Verbindungspaketkennungsfeld 408 gespeicherten Verbindungspaketkennung entspricht, gespeichert ist, und löscht diese. Dieses Verbindungs-ACK-Paket bestätigt dem Quell-MAN des Datenpakets den ordnungsgemäßen Empfang eines Datenpakets über eine Verbindungsstrecke. Sind die MNIDs nicht gleich (das heißt, das Paket ist nicht für diesen MAN vorgesehen), dann fährt die CPU fort, Pakete mit ausreichender Leistung oder Qualität vom Signalempfänger zu erwarten. Wird die optionale MAN-Kennung verwendet, dann kann die CPU das optionale Quell-MAN-Kennungsfeld mit der MAN-Kennung vergleichen, um zu bestimmen, ob das Paket für diesen MAN vorgesehen ist (dies ist praktisch in einem überlasteten Gebiet, oder wenn ein MAN sich fortbewegt).
  • Wenn der Pakettyp ein Netzwerk-ACK-Paket 502 ist, dann vergleicht die CPU die im Netzwerkquell-MNID-Feld 503 angegebene MNID mit der MNID des empfangenden MANs. Sind die Werte gleich (das heißt, ist das Paket für diesen MAN vorgesehen), dann greift die CPU auf die RAM-Position zu, wo das der im Netzwerkpaketkennungsfeld 508 gespeicherten Netzwerkpaketkennung entsprechende Paket gespeichert ist, und löscht sie. Dieses Netzwerk-ACK-Paket bestätigt den ordnungsgemäßen Ende-zu-Ende-Empfang eines Datenpakets gegenüber der ursprünglichen Netzwerkquelle des Datenpakets. Sind die MNIDs nicht identisch (das heißt, das Paket ist nicht für diesen MAN vorgesehen), dann schaltet die CPU auf ein Modul um, welches ein Netzwerk-ACK-Paket (10) erzeugt und überträgt, wodurch die Bestätigung des Netzwerk-ACK-Pakets gegenüber der Netzwerkquelle des Pakets fortlaufend aufrechterhalten wird. Anschließend fährt die CPU fort, Pakete mit ausreichender Leistung oder Qualität vom Signalempfänger zu erwarten. Wird die optionale MAN-Kennung verwendet, dann kann die CPU das optionale Quell-MAN-Kennungsfeld mit der MAN-Kennung vergleichen, um zu bestimmen, ob das Paket für diesen MAN vorgesehen ist.
  • Wenn der Pakettyp ein Informationspaket 602 ist, dann speichert die CPU den aktuellen Standort im Feld mit der Angabe des aktuellen Standorts 607 entsprechend der Quell-MNID im Quell-MNID-Feld 603 in einer Nachschlagetabelle im RAM oder auf der Festplatte, sofern vorhanden. Anschließend fährt die CPU fort, Pakete mit ausreichender Leistung oder Qualität vom Signalempfänger zu erwarten.
  • Wenn der Pakettyp ein Datenpaket 302 ist, dann vergleicht die CPU die aktuelle Zeit mit dem Zeitstempel im Zeitstempelfeld 319, um zu ermitteln, wie alt das Paket ist. Ist das Paket veraltet (beispielsweise älter als 30 Minuten), dann greift die CPU auf die RAM-Position zu, in der die Daten gespeichert sind, und löscht sie. Anschließend fährt die CPU fort, eingehende Pakete mit ausreichender Leistung oder Qualität vom Signalempfänger zu erwarten. Wenn das Datenpaket nicht veraltet ist, verschiebt die CPU es auf die Festplatte, sofern vorhanden; andernfalls verbleibt es im RAM. Die CPU schaltet auf ein Modul um, welches ein Verbindungs-ACK-Paket 400 erzeugt und verschickt (siehe 9). Die CPU vergleicht die MNID des empfangenden MAN mit der MNID im Ziel-MNID-Feld 307. Sind diese identisch, dann hat das Datenpaket seinen endgültigen Empfänger erreicht, weswegen die CPU auf ein Modul umschaltet, welches ein Netzwerk-ACK-Paket 500 erzeugt und überträgt (siehe 10). Anschließend fährt die CPU fort, eingehende Pakete mit ausreichender Leistung oder Qualität vom Signalempfänger zu erwarten.
  • Hat das empfangene Datenpaket sein Ziel nicht erreicht, dann muss es neu übertragen werden. Die CPU greift auf die Nachschlagetabelle im RAM zu, um zu ermitteln, ob es für den Ziel-MAN einen Eintrag in der Nachschlagetabelle gibt. Wenn für den Ziel-MAN ein Eintrag in der Nachschlagetabelle vorhanden ist (der MAN hat sich fortbewegt), dann platziert die CPU die neue Position für den Ziel-MAN aus der Nachschlagetabelle im Ziel-MNID-Feld des entsprechenden im RAM gespeicherten Pakets. Die CPU berechnet die Entfernung zum Ziel-MAN, nachdem sie den aktuellen Standort (Koordinaten x, y und z) aus einem Register in der physischen Standortkennung (PLI) in ein lokales Register verschoben hat, wobei sie die Koordinateninformationen im Ziel-MNID-Feld und den aktuellen Standort im lokalen Register verwendet. Die CPU initialisiert einen Zähler für die automatische Neuübertragung (dieser wird zum Beispiel auf drei Versuche gesetzt). Die CPU bestimmt, ob das QOS-Feld 320 angibt, dass die Dienstgüte niedrige Bandbreite oder hohe Latenz sein kann. Wenn das QOS-Feld angibt, dass die Dienstgüte besser sein muss als niedrige Bandbreite oder hohe Latenz, dann wird das Datenpaket mit CDMA-Techniken übertragen, sofern der empfangende MAN hierzu geeignet ist. Andernfalls liest die CPU die Konfigurationsinformationen aus, um zu bestimmen 701, ob der MAN eine Richtstrahlantenne hat (die Fortsetzung erfolgt dann entsprechend nachfolgender Beschreibung unter Berücksichtigung des Bedingungsblocks 701). Ferner besteht, wenn der empfangende MAN nicht für CDMA-Übertragungstechniken geeignet ist, der nächste Schritt darin, auch im Bedingungsblock 701 auf eine Richtstrahlantenne zu prüfen (die anschließende Verarbeitung erfolgt dann entsprechend nachfolgender Beschreibung).
  • Die CPU schlägt den empfangenden MAN in einer Nachschlagetabelle nach, um zu ermitteln, ob er sich in einem Gebiet mit hoher MAN-Dichte befindet (dieser Schritt ist optional, kann aber eine bessere Leistung zur Folge haben). Je mehr MANs sich in einem Gebiet befinden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen, weswegen Richtstrahlübertragungsantennen dabei helfen, Streusignale zu verringern. Die CPU liest die MAN-Konfigurationsdaten im RAM aus, um zu bestimmen, welche Antennentypen verfügbar sind. Wenn eine Richtstrahlübertragungsantenne nicht verfügbar ist, berechnet die CPU die erforderliche Signalübertragungsleistung wie in Block 702 abgebildet. Die anschließende Verarbeitung erfolgt dann entsprechend nachfolgender Beschreibung unter Berücksichtigung des Bedingungsblocks 702.
  • Wenn eine Richtstrahlübertragungsantenne vorhanden ist, dann kann der Richtstrahlantennenübertragungsvorgang wie nachfolgend beschrieben ablaufen. Die CPU bestimmt die Entfernung zum Ziel-MAN unter Verwendung des aktuellen Standorts des MAN, der aus einem Register in der PLI ausgelesen wird, und der MNID oder des Standorts des Ziel-MAN. Ist die Entfernung größer als die Entfernung (von beispielsweise 50 Meilen [80 km]), die ein Signal ohne Beeinträchtigung der Signaleigenschaften (zum Beispiel ausreichende Leistungs- oder Rauschabstandswerte) erwartungsgemäß zurücklegen kann, dann wird die Entfernung auf 50 Meilen für Signalübertragungsberechnungen gesetzt, anderenfalls wird die Entfernung auf dem tatsächlichen Wert belassen. Auf diese Weise lassen sich Zwischenabschnitte oder -verbindungen einrichten und ausführen. Die zur Übertragung des Signals mit guter Signalqualität (zum Beispiel ausreichende Leistungs- oder Rauschabstandswerte, etwa ein Rauschabstand zwischen –5 und 10 dB) in einem Radius der zuvor bestimmten Entfernung erforderliche Leistung wird berechnet. Die CPU berechnet die Richtung des Ziel-MAN und bewegt die Antenne so, dass sie in diese Richtung weist. Die CPU verschiebt das Datenpaket, das im RAM gespeichert war, in ein Register im Sender, der das Paket überträgt. Die CPU initialisiert und startet einen Countdown zur automatischen Neuübertragung. Die CPU erwartet die Ankunft eines Verbindungs-ACK-Pakets, das dem übertragenden Datenpaket entspricht (das heißt, die im Datenpaket vorhandene Paketkennung passt zur Paketkennung im Verbindungs-ACK-Paket), in einem Senderregister wie zuvor beschrieben.
  • Wenn ein Verbindungs-ACK-Paket, das dem Datenpaket entspricht, empfangen wird, startet der Empfangsalgorithmus von Neuem, wobei die CPU auf Pakete wartet, die aus einem Register im Empfänger eingehen. Andernfalls wartet die CPU weiter auf ein entsprechendes Verbindungs-ACK-Paket, bis der Zeitgeber für die automatische Neuübertragung über die Verbindung abläuft. Anschließend versucht die CPU, das Paket mit der Rundstrahlantenne, sofern eine solche vorhanden ist, neu zu übertragen. Auf diese Weise kann der MAN mit allen benachbarten MANs im Signalbereich kommunizieren. Wenn keine Rundstrahlantenne vorhanden ist, wird die Richtstrahlantenne auf den nächsten Winkel gedreht, sofern noch keine vollständige 360°-Drehung stattgefunden hat, und kommuniziert so weiterhin mit benachbarten MANs im Signalbereich. Das Datenpaket wird dann wie zuvor beschrieben erneut sequenziell übertragen. Wurde die Antenne einmal um 360° gedreht, dann wird die Übertragungsdistanz für Signalübertragungsberechnungen um zehn Meilen [16 km] verringert. Leistungsberechnung und Signalübertragungen werden wie zuvor beschrieben wiederholt. Die Distanz wird solange iterativ um 10 Meilen verringert und die Vorgänge der Leistungsberechnung und Signalübertragung wiederholt, bis ein Antwort-Verbindungs-ACK-Paket empfangen wird oder die Entfernung nicht mehr größer als null ist.
  • Wenn die CPU im Bedingungsblock 701 erkennt, dass eine Richtstrahlübertragungsantenne vorhanden ist, dann kann die zuvor beschriebene Prozedur der Signalübertragung mit einer Richtstrahlantenne verwendet werden. Andernfalls berechnet die CPU die zur Übertragung eines guten Signals (zum Beispiel eines Signals mit einem Rauschabstand zwischen –5 und 10 dB) über die angegebene Entfernung erforderliche Leistung. Das Datenpaket 300 wird übertragen, und ein Zeitgeber für den Countdown zur automatischen Neuübertragung wird wie zuvor beschrieben initialisiert und gestartet. Der Empfangsalgorithmus beginnt dann von vorne, das heißt, die CPU wartet wie oben beschrieben auf neue eingehende Pakete über den Empfänger, sofern ein Antwort-Verbindungs-ACK-Paket empfangen wird. Andernfalls wartet die CPU auf ein Verbindungs-ACK-Paket zur Beantwortung eines übertragenen Datenpakets (das heißt, ein Link-ACK-Paket mit einer Verbindungspaketkennung 408, die der Verbindungspaketkennung 316 entspricht), bis der Zeitgeber für die automatische Neuübertragung abläuft. Wenn der Zeitgeber für die automatische Neuübertragung abläuft, wird die Entfernung um zehn Meilen verringert, und dann wird der Signalübertragungsvorgang wie zuvor beschrieben wiederholt. Der Vorgang der Verringerung der Übertragungsentfernung, der Berechnung der erforderlichen Leistung und der Übertragung des Pakets wird wiederholt, bis entweder ein Link-ACK-Paket in Beantwortung des übertragenen Datenpakets empfangen wird oder die geänderte Entfernung nicht mehr positiv ist.
  • Wenn der Pakettyp des empfangenen Pakets keiner der erkannten Typen ist, wird er zur möglichen weiteren Analyse protokolliert. Anschließend wartet die CPU weiter auf Signale vom Empfänger wie oben beschrieben.
  • G. Datenflusssteuerung am sendeseitigen Ende der ersten Ausführungsform
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Informationspaket 600 darstellt, welches von einem MAN übertragen wird, wenn er sich fortbewegt, um die benachbarten MANs von seiner neuen Position in Kenntnis zu setzen. Die CPU stellt ein Informationspaket im RAM zusammen, indem sie Daten auswertet und anschließend alle Paketfelddaten im RAM anordnet und dadurch ein vollständiges Informationspaket (6) im RAM erstellt, welches für die anschließende Übertragung in ein Register im Sender verschoben werden kann. Die CPU bestimmt, ob der MAN sich seit der letzten Übertragung eines Informationspakets fortbewegt hat. Hat der MAN sich fortbewegt, dann bestimmt die CPU, ob ein Bewegungsanzeigezeitgeber abgelaufen ist, der angibt, dass es Zeit ist, den aktuellen Standort zu übertragen. Die CPU fragt den Zeitgeber fortlaufend ab, bis er abgelaufen ist. Zwischen den Zeitgeberüberprüfungen führt die CPU normalerweise andere Module aus. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 in den Bereich des acht Bit langen Startflagfeldes 301 im RAM. Die CPU schreibt das Bitmuster 0000 in den Bereich des Pakettypenfeldes 602 im RAM. Die CPU liest die RAM-Position aus, die dem bei der Initialisierung eingestellten 96 Bit langen Quell-MNID-Wert entspricht. Die CPU schreibt den abgerufenen Quell-MNID-Wert an die RAM-Position, die dem Quell-MNID-Feld 603 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 in das Endflagfeld 323. Die CPU liest den aktuellen Standort aus einem Register in der PLI und schreibt ihn an die RAM-Position, die dem Feld mit der Angabe des aktuellen Standorts 607 entspricht. Schließlich berechnet die CPU die CRC für das Informationspaket unter Verwendung von Nullen für den CRC-Wert in der Berechnung und schreibt sie dann an die RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 322 entspricht.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Verbindungs-ACK-Paket 400 veranschaulicht. Das Verbindungs-ACK-Paket wird in Beantwortung eines empfangenen Datenpakets 300 gesendet. Die CPU erstellt ein Verbindungs-ACK-Paket im RAM, indem sie Feldinhalte bestimmt und anschließend alle Paketfeldinhalte im RAM anordnet und dadurch ein vollständiges Verbindungs-ACK-Paket (4) im RAM erstellt, welches für die anschließende Übertragung in ein Register im Sender verschoben werden kann. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 in den Bereich des acht Bit langen Startflagfeldes 301 im RAM. Die CPU schreibt das Bitmuster 1110 in den Bereich des Pakettypenfeldes 402 im RAM. Die CPU liest den 96 Bit langen Quell-MNID-Wert im Quell-MNID-Feld 303 aus dem RAM aus, wo das zuvor empfangene Datenpaket 300 gespeichert ist. Die CPU schreibt den abgerufenen Quell-MNID-Wert an die RAM-Position, die dem Quell-MNID-Feld 403 entspricht. Die CPU liest die sechzehn Bit lange Verbindungspaketkennung von der RAM-Position aus, die dem gespeicherten Verbindungspaketkennungsfeld 315 des zuvor empfangenen und gespeicherten Datenpakets 300 entspricht. Die CPU schreibt die Verbindungspaketkennung an die RAM-Position, die dem Verbindungspaketkennungsfeld 408 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 in das Endflagfeld 323. Schließlich berechnet die CPU die CRC für das Verbindungs-ACK-Paket unter Verwendung von Nullen für den CRC-Wert in der Berechnung und schreibt sie dann an die RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 322 entspricht.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Netzwerk-ACK-Paket 500 beschreibt. Die CPU bestimmt die Inhalte des Netzwerk-ACK-Paketfeldes und setzt diese im RAM zusammen. Das Netzwerk-ACK-Paket wird in Beantwortung eines empfangenen Datenpakets 300 gesendet. Die CPU schreibt ein Bitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Startflagfeld 301 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 1101 an die RAM-Position, die dem Pakettypenfeld 502 entspricht. Die CPU liest den 96 Bit langen Netzwerkquell-MNID-Wert von der RAM-Position aus, die dem Netzwerkquell-MNID-Feld 311 des zuvor empfangenen und gespeicherten Datenpakets 300 entspricht. Die CPU schreibt den abgerufenen Netzwerkquell-MNID-Wert an die RAM-Position, die dem Quell-MNID-Feld 503 entspricht. Die CPU liest die sechzehn Bit lange Netzwerkpaketkennung von der RAM-Position, die dem Netzwerkpaketkennungsfeld 317 des abgerufenen Datenpakets 300 entspricht, aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Verbindungspaketkennungsfeld 508 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem Endflagfeld 323 entspricht. Schließlich berechnet die CPU die CRC des Netzwerk-ACK-Pakets wie zuvor beschrieben und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 322 entspricht.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss in Bezug auf das Datenpaket 300 beschreibt. Die CPU bestimmt die Inhalte des Datenpaketfeldes und ordnet sie im RAM an, um ein komplettes Datenpaket zu erzeugen, welches für die Übertragung in ein Register im Sender geschrieben werden kann. Das Datenpaket wird in Beantwortung eines entweder von einem anderen MAN oder vom Paketnetzwerkeintrittspunkt empfangenen Datenpakets 300 übertragen. Die CPU schreibt ein Bitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Startflagfeld 301 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 1111 an die RAM-Position, die dem Pakettypenfeld 302 entspricht. Die CPU liest die RAM-Position, die der bei der Initialisierung im RAM gespeicherten, 96 Bit langen MNID entspricht, aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Quell-MNID-Feld 303 entspricht. Die CPU bestimmt, über welchen Anschluss das Paket empfangen wurde (zum Beispiel die RS-232-Schnittstelle, die Ethernetnetzwerkschnittstelle 270, den Signalempfänger 213 oder andere Schnittstellen, sofern vorhanden), um zu bestimmen, ob das Paket von innerhalb des Netzwerks oder von außerhalb des Netzwerks stammt, und bestimmt so, ob der MAN sich am Rande des Netzwerks befindet oder nicht. Die 96 Bit lange Ziel-MNID wird anders bestimmt, wenn das Softwaremodul, welches die Kommunikationsschnittstelle am RS-232-Anschluss bereitstellt, TCP/IP nicht unterstützt. In diesem Fall muss die CPU die Ziel-MNID bei der Benutzeranwendung abrufen. Bei der vorliegenden Erfindung ist dies nicht der Fall, das heißt, die CPU liest die Ziel-MNID von der RAM-Position aus, die dem Ziel-MNID-Feld 307 des entsprechenden, zuvor gespeicherten Datenpakets entspricht. Die CPU schlägt die MNID (oder, sofern verwendet, die MAN-Kennung) in der Nachschlagetabelle im RAM nach, um zu bestimmen, ob die MNID (oder MAN-Kennung) in der Nachschlagetabelle vorhanden ist. Wenn die MNID (oder MAN-Kennung) in der Nachschlagetabelle vorhanden ist, schreibt die CPU den entsprechenden MNID-Wert aus der Nachschlagetabelle an die RAM-Position, die dem MNID-Feld 307 entspricht. Andernfalls schreibt die CPU die abgerufene Ziel-MNID an die RAM-Position, die dem Ziel-MNID-Feld 307 entspricht. Die Netzwerkquell-MNIDs 311 werden je nachdem, ob der MAN sich am Rande des Netzwerk befindet oder nicht, unterschiedlich bestimmt. Befindet sich der MAN am Rand des Netzwerks, dann liest die CPU die RAM-Position aus, die der bei der Initialisierung eingegebenen MNID entspricht, und speichert den Wert an der RAM-Position, die dem Netzwerkquell-MNID-Feld 311 entspricht. Befindet sich der MAN innerhalb des mobilen Netzwerks, dann liest die CPU die RAM-Position aus, die dem gespeicherten Netzwerkquell-MNID-Feld des zuvor gespeicherten Datenpakets entspricht, und schreibt den Wert an die RAM-Position, die dem Netzwerkquell-MNID-Feld 311 entspricht. Die CPU berechnet eine eindeutige Verbindungspaketkennung und schreibt diese an die RAM-Position, die dem Verbindungspaketkennungsfeld 316 entspricht. Die CPU berechnet eine eindeutige Netzwerkpaketkennung, wenn sich der MAN am Netzwerkpaketeintrittspunkt befindet; andernfalls liest die CPU sie von der RAM-Position aus, die dem Netzwerkpaketkennungsfeld 317 des zuvor gespeicherten Datenpakets entspricht. Die Netzwerkpaketkennung wird an die RAM-Position geschrieben, die dem Netzwerkpaketkennungsfeld 317 entspricht. Die CPU liest ihren internen Taktgeber aus und schreibt die Zeit an die RAM-Position, die dem Zeitstempelfeld 319 entspricht. Es kann abhängig von der Software, die die Kommunikation mit dem RS-232-Anschluss wie oben referenziert vermittelt, erforderlich sein, Dienstgüte und Daten von der Benutzeranwendung zu beziehen. Die RS-232-Anschlussschnittstelle der vorliegenden Erfindung unterstützt TCP/IP, das heißt, die CPU liest die RAM-Positionen aus, die den QOS- und Datenfeldern 320 bzw. 321 des zuvor gespeicherten Datenpakets entsprechen, und schreibt sie an die RAM-Positionen, die den QOS- und Datenfeldern 320 bzw. 321 entsprechen. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem Endflagfeld 323 entspricht. Schließlich berechnet die CPU die CRC für das Datenpaket unter Verwendung der Nullen im CRC-Feld und schreibt sie dann an die RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 322 entspricht.
  • H. Paketstruktur der zweiten Ausführungsform
  • 12 gibt die relevanten Felder im Informationspaket 1200 an. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von der ersten, dass sie Methoden und Systeme zur Erfassung und/oder Verteilung einer Datenbank mit Knotenpositionsinformationen enthält, sodass ein sendender Knoten vor der Übertragung einer Nachricht mögliche Knoten- und Paketrouten zu einem Ziel ermitteln kann. Die Datenbank kann regional oder global sein und lokal auf den MANs, bei festgelegten Regionalknoten oder an jedem beliebigen anderen Standort abgelegt sein, auf den ein Quellknoten zur Berechnung eines Knoten-zu-Knoten-Zielpfads zugreifen kann.
  • Das Informationspaket, welches die Positionsinformationen enthält, wird mit einer festgelegten Periodizität als Broadcast gesendet, um Informationen weiterzugeben, die für das Routing von Paketen durch das Netzwerk verwendet werden. Jedes Paket hat ein acht Bit langes Startflagfeld 1201 mit dem Wert 01111110. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 1202 bezeichnet den Pakettyp. Die vier Bit, die ein Informationspaket bezeichnen, sind 0000. Ein zwölf Oktette umfassendes wanderndes MAN-Kennungsfeld (MNID-Feld) 1203 enthält drei Teilfelder mit je vier Oktetten, nämlich einem x-Koordinatenfeld 1204, einem y-Koordinatenfeld 1205 und einem z-Koordinatenfeld 1206 entsprechend der Beschreibung zur ersten Ausführungsform. Die Quell-MNID ist ein MAN, der versucht, Routinginformationen über sich selbst weiterzuleiten, damit andere wandernde Knoten in die Lage versetzt werden, Pakete über ihn zu routen. MNIDs bestehen aus den Koordinaten x, y und z.
  • Ein vier Bit langes Feld zur Beschreibung des Trajektorievektortyps 1208 gibt an, welcher Typ eines Trajektorievektors verwendet werden muss. Die Trajektorievektortypen sind Straße, Schifffahrtsweg, Flugweg, Eisenbahn und freies Format (auch andere Typen können vorhanden sein), denen die Bitmuster 1111, 1110, 1101, 1100 bzw. 0000 zugewiesen sind. Ein Trajektorievektorfeld 1209 variabler Länge gibt den Trajektorievektor des wandernden Zugangsknotens an. Dieses Feld kann abhängig vom Vektortyp und der erforderlichen Genauigkeit erweitert werden. Ein vier Bit langes MAN-Typenfeld 1210 gibt den Typen des wandernden Zugangsknotens an. Verfügbare MAN-Typen sind mobiler MAN und Routing-MAN. Der mobile MAN ist ein Zugangsknoten, der wandert und versucht, Pakete über ihren festgelegten Pfad zu übergeben und Routen für Pakete zu erzeugen, die er selbst erzeugt. Ein Routing- oder Weiterleitungs-MAN ist ein wandernder Zugangsknoten, der sich fortbewegt oder auf eine Weise umherzieht, dass er sich in einem vordefinierten geografischen Gebiet bewegt und Informationspakete erfasst, um genug Informationen zu erhalten, damit er zur Erzeugung von Routen für Pakete geeignet ist, die das Netzwerk von Ende zu Ende durchqueren. Routing MANs übertragen diese Informationen bei ihrer Fortbewegung ebenso wie mobile MANs. Der Routing-MAN ist erforderlich, um Routinginformationen von wandernden Zugangsknoten innerhalb ihres geografischen Gebiets zu ermitteln, die sich nicht nah genug an anderen wandernden Zugangsknoten (zum Beispiel außerhalb des Funkübertragungs- oder -empfangsbereichs) befinden, um ihre Routinginformationen mithilfe normaler Funkkommunikationstechniken weiterzugeben. Das bedeutet, dass dieser Routing-MAN hingeht und die Routinginformationen abholt, statt darauf zu warten, dass die Routinginformationen zu ihm kommen. Der Routing-MAN wird in Gebieten, die vollständig mit MANs besetzt sind, nicht benötigt. Es sollte beachtet werden, dass Routing-MANs geeignet sind, Pakete zu empfangen und sie zu speichern, wenn sie sich an einen neuen Standort bewegen, und die gespeicherten Pakete anschließend zu übertragen, das heißt, er ermöglicht eine Fortpflanzung der Pakete über den Routing-MAN statt über Funkwellen. Diese Technik ist in Gebieten wertvoll, die nicht vollständig mit wandernden Knoten besetzt sind.
  • Statt die Informationen umherziehender MANs zu verwenden, kann das System auch festgelegte oder festinstallierte Regionaldatenbanken (106) verwenden, die MANs innerhalb des Bezirks oder der Region erfassen und verfolgen. In diesem Fall würde die Regionaldatenbank Nachschlagetabellen pflegen. Um eine Erfassung der Positionsinformationen durch die Regionaldatenbanken zu ermöglichen, würden MANs in einer gegebenen Region periodisch oder wahllos, zum Beispiel alle paar Sekunden bis hin zu drei Minuten, ihre eigene Geoposition und Kennungsinformationen an eine Regionaldatenbank in ihrer Region melden. Diese Regionaldatenbanken könnten über konventionelle drahtgebundene Übertragungswege aneinander angebunden sein, um den Austausch von Datenbankinformationen zu ermöglichen, sodass sie „globale" Positions- und Kennungsinformationen zu allen MANs in jeder Region eines aus mehreren Regionen bestehenden Gebiets speichern könnten. Vor der Initialisierung einer Übertragung würde ein MAN den Aufenthaltsort des vorgesehenen Empfängers bei der ihm zugewiesenen Regionaldatenbank erfragen und basierend auf den erhaltenen Informationen mithilfe konventioneller Methoden eine Knoten-zu-Knoten-Route zum Empfänger berechnen. Alternativ könnte jeder MAN regelmäßig Informationen von der ihm zugewiesenen Regionaldatenbank herunterladen, um diese Informationen bereits vor der Berechnung einer Knoten-zu-Knoten-Route zum Ziel verfügbar zu haben.
  • Mehrere Varianten von Schemata zur Bereitstellung der globalen Positionsinformationen könnten eingesetzt werden. Hierzu gehört die Verwendung von Nachschlagetabellen mit Kennungs- und zugehörigen Positionsinformationen, die von einer Kombination umherziehender MANs und festgelegter Regionaldatenbanken stammen. Auch könnte jeder MAN Kennungen und zugehörige Positionen, die als Broadcasts blind von autonom operierenden MANs im Netzwerk gesendet werden, erfassen und lokal speichern. Spezielle Routinen in einem MAN können von einem anderen MAN aufgerufen werden, um über weitere Broadcasts einen bestimmten Knoten basierend auf seiner letzten bekannten Position ausfindig zu machen.
  • In jedem Fall bezeichnet ein acht Bit langes Feld für den vorausgesagten Signalbereich 1211 den erwarteten Signalbereich mit einer festgelegten Signalqualität. Ein sechzehn Bit langes Zeitstempelfeld 1212 ist ein Zeitstempel, der angibt, wann die Felder im Informationspaket berechnet und abgeschickt wurden. Ein acht Bit langes Feld zur Angabe der verfügbaren Übertragungsfrequenzen 1213 gibt an, für welche Übertragungsfrequenzen der wandernde Zugangsknoten geeignet ist. Ein acht Bit langes Feld zur Angabe der verfügbaren Empfangsfrequenzen 1214 gibt an, welche Signalfrequenzen der wandernde Zugangsknoten für den Signalempfang überwacht. Ein sechzehn Bit langes Paket-CRC-Feld (Cyclical Redundancy Check, zyklische Redundanzprüfung) 1215 wird zur Erkennung und Korrektur von Paketübertragungs- und -empfangsfehlern verwendet. Ein ein Oktett langes Endflagfeld 1216 hat den Wert 01111110 und gibt das Ende des Informationspakets an. Es hat denselben Wert wie das Startflag, das heißt, das Endflag kann als Startflag eines anschließenden Pakets dienen.
  • Der Trajektorievektor in Verbindung mit den aktuellen x-, y- und z-Koordinaten, der vorausgesagte Signalbereich und der Zeitstempel werden verwendet, um zu bestimmen, wann sich wandernde Zugangsknoten innerhalb gegenseitiger Reichweite befinden, um eine Ende-zu-Ende-Paketroute von einer Netzwerkquelle zu einem Netzwerkziel zu ermitteln. Die MANs fragen die Informationspakete ab, oder genauer gesagt das MAN-Typenfeld. Wenn das MAN-Typenfeld angibt, dass das Informationspaket von einem Routing-MAN stammt, dann werden die Informationen erfasst und gespeichert, und das Paket wird neu übertragen. Auf diese Weise ermitteln alle MANs, welche wandernden Zugangsknoten die Routing-MANs sind, wo sie sich befinden und wann sie in Kontakt mit ihnen kommen.
  • Optionale MAN-Kennungen können im Netzwerk eingesetzt werden. Genauer gesagt, gibt ein optimales Quell-MAN-Kennungsfeld 1207 die Verwendung der optionalen MAN-Kennungen im Informationspaket an. Im Allgemeinen ist die im Netzwerk verwendete MAN-Kennung eine IP-Adresse, um die Adressierung und das Routing der Internetverkehrsauflösung zu vereinfachen (einschließlich umgekehrter Adressierung und aller normalen adressbezogenen Funktionen, die für einen Fachmann durchschnittlichen Fachwissens erkennbar sind). Es gibt zahlreiche MAN-Kennungsschemata, die für einen Fachmann durchschnittlichen Fachwissens erkennbar sind; zum Beispiel kann die MAN-Kennung auch eine Telefonnummer sein. Die MAN-Kennung ist eine eindeutige Kennung, die jedem MAN zugewiesen ist und dabei helfen kann, einen MAN in einem überlasteten Gebiet oder einen MAN zu erkennen, der sich fortbewegt hat.
  • Zusätzlich lassen sich MNIDs als kennzeichnendes Merkmal innerhalb des MAN durch MAN-Kennungen ersetzen. In diesem Fall wird eine Datenbank benötigt, um den Standort eines MAN der MAN-Kennung (zum Beispiel der IP-Adresse) zuzuordnen.
  • 13 veranschaulicht ein Datenpaket 1200, welches die relevanten Felder innerhalb eines Datenpakets bezeichnet. Ein acht Bit langes Startflagfeld 1201 gibt den Anfang eines neuen Pakets im Datenfluss wie zuvor beschrieben an. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 1302 mit dem Wert 1111 zeigt an, dass dieses Paket ein Datenpaket ist. Ein sechzehn Bit langes Paketgrößenfeld 1303 gibt die Größe des Datenpakets an. Ein Paketroutenfeld 1305 gibt die Ende-zu-Ende-Route an, die das Paket von der Quelle bis zum Ziel verwenden wird. Ein acht Bit langes Paketroutengrößenfeld 1304 gibt die Größe des Paketroutenfeldes an. Dieses Feld ist nur erforderlich, wenn die Größe des Datenfeldes 1319 nicht festgelegt ist. Das Datenfeld sind die eigentlichen Daten, die an den Ziel-MAN gesendet werden.
  • Das Paketroutenfeld 1305 ist eine Verkettung von MNIDs, die das Paket auf der Ende-zu-Ende-Paketroute durchqueren wird. Vor der Übertragung werden die Paketrouteninformationen aus einer Datenbank mit ermittelten Netzwerkinformationen (das heißt, MAN-Informationen, die aus erfassten Informationspaketen stammen) bei einem umherziehenden Routing-MAN geholt. Die spezifische Folge der verketteten MNIDs wird vom Prozessor 250 entsprechend einer bevorzugten oder besten Route zu den Koordinaten x, y, z der betreffenden MANs zwischen Quelle und Ziel berechnet. Eine Quell-MNID 1306 gibt die Quelle der Ende-zu-Ende-Übertragung an. Ein erstes MNID-Feld 1310 ist die nächste MNID, die das Paket passieren wird, das heißt, die Quell-MNID sendet das Datenpaket an die erste MNID. Die erste MNID sendet das Paket an die nächste MNID, welche das Paket an die nächste MNID sendet, und so fort, bis eine MNID das Paket an die Ziel-MNID sendet. Die Ziel-MNID ist im Ziel-MNID-Feld 1314 angegeben. Jede MNID enthält eine vier Oktette lange x-Koordinate, eine vier Oktette lange y-Koordinate und eine vier Oktette lange z-Koordinate. So enthält beispielsweise das Quell-MNID-Feld 1306 ein x-Koordinatenfeld 1307, ein y-Koordinatenfeld 1308 und ein z-Koordinatenfeld 1309. Das erste MNID-Feld 1310 enthält ein x-Koordinatenfeld 1311, ein y-Koordinatenfeld 1312 und ein z-Koordinatenfeld 1313. Das Ziel-MNID-Feld 1314 enthält ein x-Koordinatenfeld 1315, ein y-Koordinatenfeld 1316 und ein z-Koordinatenfeld 1317. Die übrigen MNIDs in dieser Abbildung werden nicht explizit beschrieben, da alle MNIDs gleich sind. Die Paketroute 1305 ist ein aus mehreren Abschnitten bestehender Vorwärtspfad zu anderen wandernden Knoten. Der Vorwärtspfad ist eine sortierte Liste von Abschnitten wandernder Knoten von der Quelle zum Ziel. Die Paketroute wird bei jedem wandernden Knoten geändert, weil jeder wandernde Knoten seine eigene MNID entfernt, wenn er das Datenpaket überträgt. ACK-Pakete werden in jedem Abschnitt verwendet, um die MAN-Kennung unmittelbar vor der Kennung des aktuellen wandernden Knotens zu löschen, sodass das Datenpaket bei Bedarf neu übertragen werden kann. Die Quell- und Zielkennungen werden allerdings nicht entfernt, das heißt, ein Ende-zu-Ende-ACK-Paket kann an die Quelle zurückgesendet werden. Da das Netzwerk mobil ist, muss die Route des Rückgabe-ACK-Pakets berechnet werden und darf nicht einfach der Route des Datenpakets in umgekehrter Reihenfolge entsprechen. Ein vier Oktette langes Paketkennungsfeld 1320 enthält eine eindeutige Paketkennung, das heißt, jedes Datenpaket kann mit absoluter Sicherheit identifiziert werden. Ein sechzehn Bit langes Lebensdauerfeld 1321 enthält eine Paketablaufzeit (es kann auch ein Zeitstempel verwendet werden, und das Netzwerk bestimmt die Ablaufzeit anhand der verstrichenen Zeit). Ein Paket-CRC-Feld 1215 gibt eine CRC an. Ein Endflagfeld 1216 schließt das Datenpaket wie zuvor beschrieben ab. Die Felder sind nicht unbedingt in der Reihenfolge angegeben, in der sie übertragen werden. Das Paketroutenfeld wird nach dem Pakettypenfeld übertragen. Ferner wird das Zielfeld in einem Paketroutenfeld zuerst übertragen, damit ein MAN, der ein Paket erhält, ermitteln kann, ob das Paket für ihn bestimmt ist, bevor er Ressourcen bereitstellt, um das eingehende Paket weiter zu verarbeiten.
  • Ferner können optional eine Quell-, eine erste und eine Ziel-MAN-Kennung 1318 wie zuvor beschrieben verwendet werden.
  • Ein Netzwerk-ACK-Paket 1400 wie in 14 veranschaulicht bezeichnet die Hauptfelder des Pakets. Das Netzwerk-ACK-Paket bestätigt den Abschluss der Ende-zu-Ende-Paketübertragung über das Netzwerk. Ein acht Bit langes Startflagfeld 1201 bezeichnet den Anfang eines Pakets wie zuvor beschrieben. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 1402 mit dem Bitmuster 1101 bezeichnet das Paket als Netzwerk-ACK-Paket. Eine vier Bit lange Paketkennung 1403 bezeichnet das Paket, welches bestätigt wird. Ein Paketroutenfeld variabler Größe 1404 bezeichnet die Route, die das Netzwerkbestätigungspaket nehmen wird, um den Ziel-MAN zu erreichen. Das Paketroutenfeld enthält ein Quell-MNID-Feld 1405, ein erstes MNID-Feld 1409, verschiedene andere MNID-Felder, die andere Verbindungen zum Ziel angeben (diese MNID-Felder sind nicht abgebildet, um die Zeichnung zu vereinfachen) und ein Ziel-MNID-Feld 1413, welches die Quelle des Pakets angibt, welches bestätigt wird. Die MNID-Felder 1405, 1409 und 1413 enthalten die x-Koordinatenfelder 1406, 1410 und 1414, die y-Koordinatenfelder 1407, 1411 und 1415 und die z-Koordinatenfelder 1408, 1412 and 1416 wie oben beschrieben. Ein Paket-CRC-Feld 1215 gibt eine CRC an. Ein Endflagfeld 1216 beendet das Netzwerk-ACK-Paket wie zuvor für andere Pakete beschrieben. Das heißt, ein MAN kann ein Paket verwerfen, sobald er weiß, dass es nicht für ihn vorgesehen ist. Aus diesem Grund lassen sich die Ressourcen des MAN für andere Zwecke verwenden, statt für die Verarbeitung eines Pakets vergeudet zu werden, das verworfen wird.
  • Ferner können optional eine Quell-, eine erste und eine Ziel-MAN-Kennung 1417 wie zuvor beschrieben verwendet werden.
  • 15 gibt die relevanten Felder im Verbindungs-ACK-Paket 1500 an. Ein Verbindungs-ACK-Paket ist eine Bestätigung, die angibt, dass eine ordnungsgemäße Übertragung zwischen Knoten stattgefunden hat. Die Bestätigung wird an den MAN gesendet, der das Paket gesendet hat. Das Verbindungs-ACK-Paket beginnt und endet mit den acht Bit langen Startflag- und Endflagfeldern 1201 bzw. 1216 (Bitmuster 01111110) wie oben für andere Pakete beschrieben. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 1502 bezeichnet den Pakettyp als Verbindungs-ACK-Paket. Das Bitmuster, welches ein Verbindungs-ACK-Paket bezeichnet, ist 1110. Ein vier Bit langes Paketkennungsfeld 1503 bezeichnet das zu bestätigende Paket. Das Quell-MNID-Feld 1504 und das Ziel-MNID-Feld 1508 bezeichnet die beiden wandernden Knoten an den Enden der Verbindungsstrecke. Das Quell-MNID-Feld 1504 enthält ein x-Koordinatenfeld 1505, ein y-Koordinatenfeld 1506 und ein z-Koordinatenfeld 1507. Das Ziel-MNID-Feld 1508 enthält ein x-Koordinatenfeld 1509, ein y-Koordinatenfeld 1510 und ein z-Koordinatenfeld 1511. Die Quell-MNID ist die Kennung des MANs, der das Verbindungs-ACK-Paket überträgt, und die Ziel-MNID ist der MAN, der das zu bestätigende Paket übertragen hat.
  • Ferner können optional eine Quell-, eine erste und eine Ziel-MAN-Kennung 1512 wie zuvor beschrieben verwendet werden.
  • 16 bezeichnet die wesentlichen Felder eines Netzwerk-Negativbestätigungspakets (NAK) für das Netzwerk 1600. Das Netzwerk-NAK-Paket 1600 enthält die Start- und Endflagfelder und das Paket-CRC-Feld 1201 und 1216 und 1215 wie zuvor beschrieben. Ein vier Bit langes Pakettypenfeld 1603 mit dem Bitmuster 1100 bezeichnet das Paket als Netzwerk-NAK-Paket. Ein vier Oktette langes Paketkennungsfeld 1603 bezeichnet das negativ zu bestätigende Quellpaket. Ein Paketroutenfeld variabler Größe 1604 beschreibt die Route, die das Netzwerk-NAK-Paket nehmen wird, um sein Ziel (den ursprünglichen Absender des Pakets, welcher die Netzwerk-NAK verursacht hat) zu erreichen. Die Paketroute bezeichnet jeden MAN-Abschnitt über ein Quell-MNID-Feld 1605, ein erstes MNID-Feld 1609, Felder, die alle Zwischen-MNIDs enthalten, und ein Ziel-MNID-Feld 1613. Die MNID-Felder enthalten x-, y- und z-Koordinatenfelder wie zuvor beschrieben (zum Beispiel enthält die Quell-MNID 1605 das x-Koordinatenfeld 1606, das y-Koordinatenfeld 1607 und das z-Koordinatenfeld 1608).
  • J. Datenflusssteuerung am empfangsseitigen Ende der zweiten Ausführungsform
  • 17A bis 17C zeigen ein Flussdiagramm, welches darstellt, wie die vorliegende Erfindung eingehende Pakete verarbeitet, die in einen Temporärspeicher (z. B. RAM), welcher den vom Signalempfänger 213 empfangenen Signalen entspricht, zwischengespeichert wurden. Die CPU 250 bestimmt die Leistung oder Qualität der empfangenen Pakete, wenn der Empfänger die eingehenden Pakete in seinem internen Register ablegt. Die CPU verschiebt ein empfangenes Paket zur temporären Speicherung aus dem Register an eine Position im RAM, wenn Leistung oder Qualität des Pakets ausreichend sind. Die CPU versucht, die Start- und Endflags (1201 bzw. 1216) zu ermitteln, das heißt, die CPU vergleicht die Flags mit 01111110. Falls die Start- und Endflags erkannt werden, sind Anfang und Ende eines Pakets festgestellt. Die CPU berechnet eine CRC für das empfangene Paket und vergleicht diese mit der im CRC-Feld 1215 des empfangenen Pakets vorhandenen CRC. Wenn die beiden Werte gleich sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das empfangene Paket ein lesbares Paket ist. Die CPU erkennt den Typ des empfangenen Pakets, indem sie das Pakettypenfeldbitmuster im Pakettypenfeld mit den Bitmustern vergleicht, die ein Datenpaket (1111), ein Verbindungs-ACK-Paket (1110), ein Netzwerk-ACK-Paket (1101) oder ein Informationspaket (0000) bezeichnen.
  • Wenn der Pakettyp ein Verbindungs-ACK-Paket 1502 ist, dann vergleicht die CPU das im RAM gespeicherte Quell-MNID-Feld 1504 mit der bei der Initialisierung in das RAM geschriebenen MNID. Sind sie gleich, dann löscht die CPU das an der RAM-Position, die der Paketkennung im Paketkennungsfeld 1503 entspricht, gespeicherte Paket. Dieses Verbindungs-ACK-Paket bestätigt dem Quell-MAN des Datenpakets den ordnungsgemäßen Empfang eines Datenpakets über eine Verbindung.
  • Sind die MNIDs nicht gleich, dann überprüft die CPU ein Flag zu ausstehenden Verbindungs-ACK-Paketen (das heißt, die CPU vergleicht die RAM-Position, die dem Flag entspricht, mit eins, um eine Ausgabe WAHR oder FALSCH zu erhalten), um festzustellen, ob der MAN auf ein Verbindungs-ACK-Paket wartet, welches in Beantwortung eines zuvor gesendeten Datenpakets gesendet wird. Hat das Flag zu ausstehenden Verbindungs-ACK-Paketen den Wert FALSCH, dann fährt die CPU fort, eingehende Pakete mit ausreichender Leistung oder Qualität vom Empfänger zu erwarten. Andernfalls führt die CPU eine weitere Überprüfung durch (das heißt, die CPU vergleicht den Wert des Zeitgebers für den Countdown im RAM mit null), um festzustellen, ob ein Zeitgeber für den Countdown eines Verbindungs-ACK-Pakets abgelaufen ist. Ist der Zeitgeber für den Countdown abgelaufen, dann fährt die CPU fort, eingehende Pakete mit ausreichender Leistung oder Signalqualität vom Empfänger zu erwarten. Andernfalls zählt die CPU einen Zähler für die automatische Neuübertragung herunter und überprüft ihn dann (auf ähnliche Weise wie zuvor beschrieben), um festzustellen, ob der Ergebniswert positiv ist. Das Datenpaket, welches auf die Bestätigung eines ordnungsgemäßen Empfangs wartet, wird neu übertragen, wenn der Zähler für die automatische Neuübertragung positiv ist. Andernfalls erzeugt die CPU eine Netzwerknegativbestätigung (NAK), die übertragen wird wie nachfolgend erläutert (siehe 22). Nach der Übertragung des NAK-Pakets fährt der MAN fort, eingehende Pakete mit ausreichender Signalqualität oder Leistung zu erwarten.
  • Wenn das Pakettypenfeld 1403 mit dem Bitmuster 1000 ein Netzwerk-ACK-Paket angibt, dann führt die CPU eine Prüfung durch, um zu bestimmen, ob die im Ziel-MNID-Feld 1413 angegebene MNID dieselbe MNID ist, die während der Initialisierung eingestellt wurde. Sind sie gleich, dann löscht die CPU das an der RAM-Position, die der Paketkennung im Paketkennungsfeld 1403 entspricht, gespeicherte Datenpaket 1300. Andernfalls vergleicht die CPU die während der Initialisierung eingestellte MNID mit der RAM-Position, die der ersten MNID in der Paketroute entspricht, die im ersten MNID-Feld 1409 gespeichert ist. Unterscheiden sich die beiden MNIDs, dann war das Netzwerk-ACK-Paket für einen anderen MAN bestimmt, das heißt, die CPU fährt fort, ein anderes eingehendes Paket zu erwarten. Andernfalls, wenn also die MNIDs gleich sind, ist das Netzwerk-ACK-Paket für diesen MAN bestimmt, das heißt, das Paket wird geändert und weitergeleitet. Die CPU entfernt das erste MNID-Feld 1409 aus dem RAM und macht auf diese Weise das MNID-Feld, das auf das erste MNID-Feld folgt, zum neuen ersten MNID-Feld. Auf diese Weise nimmt das Paket, während es das Netzwerk durchquert, in der Größe ab und verbraucht so immer weniger Netzwerkressourcen. Die CPU verschiebt das geänderte Netzwerk-ACK-Paket in ein Register im Sender wie nachfolgend in Bezug auf 20 beschrieben. Das Netzwerk-ACK-Paket bestätigt den ordnungsgemäßen Ende-zu-Ende-Netzwerkempfang eines Datenpakets gegenüber der ursprünglichen Netzwerkquelle des Datenpakets.
  • Wenn das Pakettypenfeld 1302 ein Bitmuster 1111 enthält, welches ein Datenpaket bezeichnet, führt die CPU (ähnlich wie zuvor beschrieben) eine Überprüfung durch, um festzustellen, ob der Zeitstempel im Zeitstempelfeld 1321 angibt, dass das Paket veraltet (zum Beispiel älter als eine Stunde) ist. Ist das Datenpaket veraltet, dann wird es verworfen, und die CPU fährt fort, neue eingehende Pakete zu erwarten. Ist das Datenpaket nicht veraltet, dann schreibt die CPU es in das RAM. Die CPU erzeugt ein Verbindungs-ACK-Paket 1500 wie nachfolgend beschrieben (siehe 21) und platziert es in einem Register im Sender zur Übertragung. Die CPU vergleicht die im RAM während der Initialisierung gespeicherte MNID mit der Ziel-MNID an der RAM-Position, die dem Ziel-MNID-Feld 1314 entspricht. Sind sie gleich, dann hat das Datenpaket sein endgültiges Ziel erreicht, das heißt, die CPU erstellt ein Netzwerk-ACK-Paket 1400 (siehe 20) wie nachfolgend beschrieben und schreibt das Paket in ein Register im Sender. Die CPU fährt dann fort, neue eingehende Pakete zu erwarten, nachdem das Netzwerk-ACK-Paket übertragen wurde.
  • Hat das empfangene Datenpaket sein Ziel nicht erreicht, dann muss es geändert und neuübertragen werden (siehe 16). Nachdem das Paket übertragen wurde, initialisiert und startet die CPU einen Zeitgeber für den Countdown für Verbindungs-ACK-Pakete. Außerdem wird ein Zähler für die automatische Neuübertragung initialisiert. Nachdem ein Flag zu ausstehenden Verbindungs-ACK-Paketen auf WAHR gesetzt wurde, fährt der MAN fort, eingehende Pakete zu erwarten.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die zweite Ausführungsform die Nachschlagetabelle und optionale MAN-Kennungen auf die gleiche Weise verwendet wie die oben beschriebene erste Ausführungsform.
  • K. Datenflusssteuerung am sendeseitigen Ende der zweiten Ausführungsform
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung eines Informationspakets 1200 am sendeseitigen Ende der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die CPU schreibt ein Bitmuster 01111110, welches den Anfang eines neuen Paketes bezeichnet, an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Startflagfeld 1201 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 0000 an die RAM-Position, welche dem vier Bit langen Pakettypenfeld 1202 entspricht, und gibt so an, dass dies ein Informationspaket ist. Die CPU liest die während der Initialisierung im RAM gespeicherte MNID aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem 96 Bit langen Quell-MNID-Feld 1203 entspricht. Das MNID-Feld enthält die x-, y- und z-Koordinatenfelder 1204, 1205 und 1206 zur Bezeichnung des MAN (wie zuvor beschrieben). Jedes Koordinatenfeld im MNID-Feld ist 32 Bit lang. Die CPU liest den aktuellen Standort aus einem Register in der physischen Standortkennung (PLI) aus und schreibt ihn an die RAM-Position, die den beiden Standortwerten entspricht, wodurch drei kürzlich erstellte PLI-Werte simuliert werden, wenn der MAN initialisiert wird. Wurde der MAN bereits initialisiert, dann liest die CPU die RAM-Position aus, die den drei zuletzt erstellten PLI-Werten entspricht, und bestimmt anhand dieser, ob der MAN sich auf einer bekannten Route (zum Beispiel auf einer Straße, einem Schifffahrtsweg, einem Flugweg oder einer Eisenbahnstrecke) befindet. Bewegt sich der MAN auf einem bekannten Pfad fort, dann schreibt die CPU einen Trajektorietyp, der den bekannten Pfadtyp angibt, an die RAM-Position, die dem vier Bit langen Trajektorievektortypenfeld 1208 entspricht. Andernfalls schreibt die CPU einen Trajektorievektortyp, der den Freiformatspfadtyp bezeichnet, an die RAM-Position, die dem Trajektorievektortypenfeld entspricht. Die Bitmuster für Straße, Schifffahrtsweg, Flugweg, Eisenbahn und freies Format (auch andere Typen können enthalten sein) lauten 1111, 1110, 1101, 1100 bzw. 0000. Die CPU berechnet einen Trajektorievektor für den MAN und schreibt ihn an die RAM-Stelle, die dem Trajektorievektorfeld variabler Länge 1209 entspricht, welches dem bereits angegebenen Trajektorievektortyp entspricht. Die CPU liest die RAM-Position, die dem bei der Initialisierung gespeicherten MAN-Typ entspricht, aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem MAN-Typenfeld 1210 entspricht. Die CPU berechnet den vorausgesagten Signalübertragungsbereich für ein Signal ausreichender Qualität oder Leistung (zum Beispiel Rauschabstand zwischen –5 und 10 dB). Die CPU schreibt den vorausgesagten Signalübertragungsbereich an die RAM-Position, die dem Feld zur Angabe des vorausgesagten Signalübertragungsbereichs 1211 entspricht. Die CPU liest die aktuelle Zeit aus ihrem internen Taktgeber aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Zeitstempelfeld 1212 entspricht. Die CPU liest die vorhandenen Übertragungs- und Empfangsfrequenzen aus, die während der Initialisierung im RAM gespeichert wurden, und schreibt sie an die RAM-Positionen, die den Feldern zur Angabe der verfügbaren Übertragungs- und Empfangsfrequenzen 1213 bzw. 1214 entsprechen. Die CPU schreibt das Standardbitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Endflagfeld 1216 entspricht. Die CPU berechnet die CRC für das Paket unter Verwendung der Nullen im CRC-Feld und schreibt sie dann an die ein Oktett lange RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 1215 entspricht.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung von Datenpaketen bei der Übertragung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die CPU schreibt ein Bitmuster 01111110, welches den Anfang eines neuen Paketes bezeichnet, an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Startflagfeld 1201 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 1111 an die RAM-Position, welche dem vier Bit langen Pakettypfeld 1302 entspricht, und gibt so an, dass dies ein Datenpaket ist. Die CPU liest die während der Initialisierung gespeicherte MNID aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem 96 Bit langen Quell-MNID-Feld 1306 entspricht. Das MNID-Feld enthält die x-, y- und z-Koordinatenfelder 1307, 1308 und 1309 zur Bezeichnung des MAN wie zuvor beschrieben. Die CPU bestimmt, über welchen Anschluss das Paket empfangen wurde (zum Beispiel die RS-232-Schnittstelle, die Ethernetnetzwerkschnittstelle 270, den Signalempfänger 213 oder andere Schnittstellen, sofern vorhanden), um zu bestimmen, ob das Paket von innerhalb des Netzwerks oder von außerhalb des Netzwerks stammt, und bestimmt so, ob der MAN sich am Rande des Netzwerks befindet oder nicht. Die 96 Bit lange Ziel-MNID wird anders bestimmt, wenn das Softwaremodul, welches die Kommunikationsschnittstelle am RS-232-Anschluss bereitstellt, TCP/IP nicht unterstützt. In diesem Fall muss die CPU die Ziel-MNID bei der Benutzeranwendung abrufen. Bei der vorliegenden Erfindung ist dies nicht der Fall, das heißt, die CPU liest die Ziel-MNID von der RAM-Position aus, die dem Ziel-MNID-Feld 1314 des entsprechenden, zuvor gespeicherten Datenpakets 1300 entspricht. Die CPU berechnet den Rest der Paketroute unter Verwendung der gespeicherten Trajektorievektoren 1209 für andere MANs. Die MNIDs der verbleibenden Paketroute werden wie zuvor zur ersten Ausführungsform beschrieben eingetragen. Wie ebenfalls zuvor beschrieben, sind alle MNIDs 96 Bit lang. Anschließend berechnet die CPU die Größe des Paketroutenfeldes 1305 und schreibt sie an die RAM-Position, welche dem Paketroutengrößenfeld 1304 entspricht. Es kann abhängig von der Software, die die Kommunikation mit dem RS-232-Anschluss wie oben referenziert vermittelt, erforderlich sein, Daten von der Benutzeranwendung zu beziehen. Die RS-232-Anschlussschnittstelle der vorliegenden Erfindung unterstützt TCP/IP, das heißt, die CPU liest die RAM-Position, die dem Datenfeld 1319 entspricht, an der RAM-Position aus, die dem zuvor gespeicherten Datenpaket entspricht, und schreibt sie an die RAM-Position, die den Datenfeldern 1319 entspricht. Derselbe Ansatz wird für QOS verfolgt, sofern sie eingesetzt wird. Die CPU berechnet eine eindeutige Paketkennung und schreibt diese an die RAM-Position, die dem Paketkennungsfeld 1319 entspricht. Die CPU berechnet die Größe des Pakets und schreibt sie an die RAM-Position, welche dem Paketgrößenfeld 1303 entspricht. Die CPU liest ihren internen Taktgeber aus und schreibt die aktuelle Zeit an die RAM-Position, die dem Zeitstempelfeld 1321 entspricht. Die CPU schreibt das Standardbitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Endflagfeld 1216 entspricht. Die CPU berechnet die CRC für das Paket unter Verwendung der Nullen im CRC-Feld und schreibt sie dann an die ein Oktett lange RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 1215 entspricht.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss am sendeseitigen Ende für Netzwerk-ACK-Pakete veranschaulicht. Die CPU schreibt die Start- und Endflagfelder 1201 und 1216 in das RAM wie zuvor beschrieben. Die CPU schreibt das Bitmuster 1101 an die RAM-Position, die dem Pakettypenfeld 1402 entspricht, wodurch das Paket als Netzwerk-ACK-Paket bezeichnet wird. Die CPU liest die RAM-Position, die der Paketkennung entspricht, aus dem Paketkennungsfeld 1320 des zu bestätigenden Datenpakets aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Paketkennungsfeld 1403 entspricht. Die CPU berechnet unter Verwendung der gespeicherten Trajektorievektoren anderer MANs eine Paketroute. Die Paketroute ist eine Liste von MNIDs, die den Standort angeben, an dem sich der entsprechende MAN befinden wird, wenn die MANs in gegenseitige Reichweite gelangen. Das abgebildete Paketroutenfeld zeigt die Quell-MNID zuerst, es wird aber erwartet, dass alle Anwendungen der vorliegenden Erfindung die Quell-MNID zuletzt übertragen. Auf diese Weise wird ein relativ früher Empfang der Zielfelder beim Paketempfangsvorgang ermöglicht, das heißt, die CPU des empfangenden MAN kann entscheiden, ob sie das Paket speichern oder seine Verarbeitung sehr schnell beenden soll. Die CPU schreibt die Paketroute an die RAM-Position, die dem Paketroutenfeld wie zuvor beschrieben entspricht. Schließlich berechnet die CPU eine CRC unter Verwendung der Nullen im CRC-Feld und schreibt sie dann an die RAM-Position, die dem CRC-Feld 1215 entspricht.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss am sendeseitigen Ende für Verbindungs-ACK-Pakete demonstriert. Die CPU schreibt ein Bitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem acht Bit langen Startflagfeld 1201 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 1110 an die RAM-Position, die dem Pakettypenfeld 1502 entspricht. Die CPU liest die Paketkennung aus dem zu bestätigenden Paket im RAM und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Paketkennungsfeld 1503 entspricht. Die CPU liest den 96 Bit langen Quell-MNID-Wert in das Quell-MNID-Feld 1306 im RAM ein und schreibt ihn an die RAM-Position, die dem Ziel-MNID-Feld 1508 entspricht. Die CPU liest die RAM-Position, die der bei der Initialisierung gespeicherten MNID entspricht, aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Quell-MNID-Feld 1504 entspricht. Die CPU schreibt das Bitmuster 01111110 an die RAM-Position, die dem Endflagfeld 1216 entspricht. Schließlich berechnet die CPU die CRC wie zuvor beschrieben und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 1215 entspricht.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, welches den Datenfluss am sendeseitigen Ende für Netzwerk-NAK-Pakete veranschaulicht. Die CPU schreibt die Start- und Endflagfelder 1201 und 1216 wie zuvor beschrieben. Die CPU schreibt das Bitmuster 1101 an die RAM-Position, die dem Pakettypenfeld 1602 entspricht, wodurch das Paket als Netzwerk-NAK-Paket bezeichnet wird. Die CPU liest die Paketkennung aus dem Paketkennungsfeld 1320 des negativ zu bestätigenden Datenpakets aus dem RAM aus und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Paketkennungsfeld 1603 entspricht. Die CPU berechnet unter Verwendung der gespeicherten Trajektorievektoren anderer MANs eine Paketroute. Die Paketroute ist eine Liste von MNIDs, die den Standort angeben, an dem sich der entsprechende MAN befinden wird, wenn die MANs in gegenseitige Reichweite gelangen. Das abgebildete Paketroutenfeld zeigt die Quell-MNID zuerst, es wird aber erwartet, dass alle Anwendungen der vorliegenden Erfindung die Quell-MNID zuletzt übertragen. Auf diese Weise wird ein relativ früher Empfang der Zielfelder beim Paketempfangsvorgang ermöglicht, das heißt, die CPU des empfangenden MAN kann entscheiden, ob sie das Paket speichern oder seine Verarbeitung sehr schnell beenden soll. Die CPU schreibt die Paketroute an die RAM-Position, die dem Paketroutenfeld wie zuvor beschrieben entspricht. Schließlich berechnet die CPU die CRC wie zuvor beschrieben und schreibt sie an die RAM-Position, die dem Paket-CRC-Feld 1215 entspricht.
  • L. Benutzerschnittstelle (Benutzerverbindung zum System)
  • Die Benutzerschnittstelle ist ein VT100-ASCII-Terminal, auf das über einen Computer zugegriffen wird, der über den RS-232-Anschluss an den MAN angeschlossen ist. Jede Kommunikationssoftware, die zur Kommunikation über eine serielle Standardverbindung geeignet ist (zum Beispiel Procomm), kann für die RS-232-Verbindung verwendet werden. Zusätzlich kann der Benutzer über einen 10BaseT-Anschluss eine Verbindung zur Benutzerschnittstelle herstellen. Diese Möglichkeit ist vorhanden, um einen Fernzugriff auf die Benutzerschnittstelle zu ermöglichen und traditionellen Netzwerkzugang zu einem Netzwerk zu vermitteln, das die vorliegende Erfindung verwendet. Die Benutzerschnittstelle ist ein VT100-ASCII-Terminal, das heißt, ein Benutzer muss eine Telnetverbindung zur Benutzerschnittstelle herstellen, wenn er über den Anschluss auf die Benutzerschnittstelle zugreift.
  • Schlussfolgerung
  • Obige Beschreibung legt veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung dar und ist nicht dazu gedacht, den Umfang der Ansprüche zu beschränken. Änderungen und Abweichungen einschließlich Methodologien und Systemen zur Ortung der Knoten, zur Übertragung von Positionsinformationen, die zur Pflege aktueller Positionsinformationen für die Berechnung von Knoten-zu-Knoten-Routen erforderlich sind, Paketstruktur, Übertragungsschemata oder -protokollen, Routenbestimmung und Ähnliches können eine Vielzahl von Ausprägungen annehmen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. So könnte beispielsweise, statt eine Regionaldatenbank zur Ermittlung der Positionsdaten zu verwenden, die von den Knoten freiwillig übermittelt werden, jeder Knoten die von ihm verwendeten historischen Positionsinformationen speichern und von anderen Knoten oder einem Regionaldatenbankknoten aufgefordert werden, einige oder alle Positionsinformationen zu vermitteln, die er bezüglich anderer Knoten kennt, mit denen er zuvor kommuniziert oder an die er im Auftrag anderer Knoten Netzwerkpakete weitergeleitet hat. Ähnlich könnte ein wandernder Knoten von einem passierenden wandernden oder umherziehenden Knoten aufgefordert werden, den Inhalt seiner Knotenpositionstabelle unabhängig von deren Entwicklung, Datenpflegezustand oder Verifizierung zu übermitteln. Gemeinsame und/oder dedizierte Kommunikationskanäle könnten separat für die Übermittlung von Daten-, Status- oder Steuernachrichten eingesetzt werden. Auch andere Abweichungen können auftreten. So beabsichtigen die Erfinder der vorliegenden Erfindung, alle Variationen und Abweichungen in die anhängenden Ansprüche einzuschließen, die Fachleute ersinnen könnten.

Claims (19)

  1. Autonom arbeitender, wandernder Knoten (200), der mit einem Benutzer wandert, um wandernde Zugangspunkte eines drahtlosen Netzwerks mit einem Vermittlungsschicht-Kommunikationsprotokoll bereitzustellen, wobei der Knoten gekennzeichnet ist durch: Eine Benutzerschnittstelle (260), die geeignet ist, eine Zielkennung und eine Nutzlastnachricht von einem Benutzer zu empfangen, wobei die Zielkennung für einen Zielknoten charakteristisch ist, an den die Nutzlastnachricht gesendet werden soll, eine lokale Kennung (303), die für den wandernden Knoten charakteristisch ist, einen Geopositionsdetektor (PLI 220), der einen momentanen landgestützten Positionsfix des wandernden Knotens ermittelt, wobei der Positionsfix für die Position des Knotens in mindestens zwei Dimensionen charakteristisch ist, eine Datenbank (499), die momentane landgestützte Positionsfixe von Geopositionsdetektoren anderer wandernder Knoten empfängt, einen drahtlosen Sender (201, 202, 203, 204), der geeignet ist, die Nutzlastnachricht an zumindest einen anderen Knoten über besagtes Netzwerk zu senden, einen drahtlosen Empfänger (210, 211, 212, 213), der geeignet ist, eine Nutzlastnachricht von mindestens einem anderen Knoten zu empfangen, der mit dem Netzwerk in Kommunikationsverbindung steht, einen Prozessor (250), der geeignet ist, ein Netzwerkpaket aufzubauen, das den momentanen Positionsfix, eine Quellenkennung, die für die lokale Kennung charakteristisch ist, eine Zielkennung, die für den Zielknoten charakteristisch ist, und die Nutzlastnachricht enthält, und wobei der Prozessor ferner eine Routine enthält, die betrieben werden kann, um landgestützte Positionsfixe der anderen wandernden Knoten aus der Datenbank zu ermitteln, und um die Bestimmung eines Vielfachsprung-Knoten-zu-Knoten-Weges über das Netzwerk von einer Quelle zu einem Ziel auf Basis von Informationen in der Datenbank zu bewirken, wenn der wandernde Knoten als die Quelle arbeitet, um das Abfangen einer Nutzlastnachricht zu bewirken, wenn die Kennung eines empfangenen Netzwerkpakets mit der lokalen Kennung übereinstimmt, und um ansonsten das Weiterleiten des Netzwerkpakets über das Netzwerk zu dem Ziel gemäß in dem Netzwerkpaket enthaltener Informationen zu bewirken.
  2. Wandernder Knoten nach Anspruch 1, bei dem die Zielkennung (307) mindestens eine von einer IP-Adresse, einer Telefonnummer und einer Hardwaregeräteadresse aufweist und die Nutzlastnachricht eine Repräsentation von Daten, Sprachsignalen oder Videoinformationen aufweist.
  3. Wandernder Knoten nach Anspruch 2, der ferner eine Tastatur, eine Zifferntastatur und/oder einen Telefonhörer zum Erzeugen von Repräsentationen von Daten enthält.
  4. Wandernder Knoten nach Anspruch 1, bei dem der Geopositionsdetektor (220) mindestens eins von einem GPS-Empfänger, einem Triangulationssystem, einem Satellitennavigationssystem und einer manuellen Positionseingabe zum Erzeugen der momentanen Position aufweist.
  5. Wandernder Knoten nach Anspruch 4, bei dem der Geopositionsdetektor (220) eine Repräsentation einer landgestützten Position erzeugt, die gemäß einem von einem kartesischen Koordinatensystem und einem Polarbezugssystem bestimmt wird.
  6. Wandernder Knoten nach Anspruch 1, bei dem der Sender (201, 202, 203, 204) mehrere Modi aufweist, indem er mehrere Betriebsarten gemäß Betriebsfrequenzspektrum, spektraler Bandbreite, Datenrate, Dichte von wandernden Knoten in einem gegebenen Gebiet, terrestrischer Position und/oder Luftschnittstellenprotokollen hat.
  7. Wandernder Knoten nach Anspruch 6, bei dem der Prozessor (250) die Auswahl von einer der mehreren Betriebsarten des Senders auf Basis der Position des Knotens in Bezug auf andere Knoten, der Nähe des wandernden Knotens zu einem anderen Knoten und/oder der Besetzungsdichte der Knoten in dem Netzwerk bewirkt.
  8. Wandernder Knoten nach Anspruch 4, bei dem der Prozessor (250) einen Weg von einer Quelle zu einem Ziel bestimmt, indem er eine Route zwischen diesen liegender Zwischenknoten auf Basis momentaner Positionsfixe berechnet, die für die Positionen der Zwischenknoten charakteristisch sind.
  9. Wandernder Knoten nach Anspruch 8, bei dem mehrere wandernde Knoten (200) in dem Netzwerk periodisch Positionsinformationen (303) aussenden, die für eine Position charakteristisch sind, wobei die Positionsinformationen in dem gesamten Netzwerk zur Speicherung in einem lokalen Speicher (499) von jedem der wandernden Knoten verbreitet werden, und der Prozessor (250) den lokalen Speicher zum Erhalten von Informationen zu Rate zieht, um die jeweiligen Positionen von Zwischenknoten zwischen der Quelle und dem Ziel zu ermitteln.
  10. Wandernder Knoten nach Anspruch 8, bei dem der Prozessor (250) den Weg zu dem Ziel gemäß einer erwarteten Position auf Basis von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Gelände in der Umgebung des Zielknotens bestimmt.
  11. Wandernder Knoten nach Anspruch 4, bei dem der Prozessor (250) eine Rücksendung eines Bestätigungspakets an einen sendenden Knoten während einer Zwischenknotenkommunikation bewirkt.
  12. Wandernder Knoten nach Anspruch 1, bei dem der Prozessor (250) ein Kommunikationsprotokoll einer niedrigeren Schicht einsetzt, das Segmentierung oder Kapselung enthält, um eine transparente Knoten-zu-Knoten-Übertragung von Informationspaketen an Knoten zu bewirken, die ein Kommunikationsprotokoll einer höheren Schicht verwirklichen.
  13. Wandernder Knoten nach Anspruch 1, bei dem der Prozessor (250) eine Übertragung von Unicast-, Multicast- oder Broadcastinformationen an einen oder mehrere Knoten in dem Netzwerk bewirkt.
  14. Verfahren zum Bereitstellen einer drahtlosen Kommunikation in einem Netzwerk mit verteiltem Zugang, das ein Netzwerkschicht-Kommunikationsprotokoll vorsieht, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Bereitstellen mehrerer wandernder Zugangsknoten, um ein Gebiet eines gewünschten Kommunikationsdienstes zu besetzen, Bereitstellen einer Benutzereingabe (260) an jedem der mehreren wandernden Zugangsknoten, Bereitstellen eines Geopositionsdetektors (PLI 220) an jedem der mehreren wandernden Zugangsknoten, Ausstatten von jedem der Knoten mit einer Datenbank (499) von momentanen landgestützten Positionsfixen der mehreren wandernden Zugangsknoten in dem Gebiet, Senden (204) der Positionsfixe der wandernden Zugangsknoten in dem Gebiet, wobei die Datenbank von jedem der Knoten die Positionsfixe empfängt und die Positionsfixe in der Datenbank des Knotens speichert (710), Zugreifen auf die Datenbank (CPU 250, BUS 230, 240), um eine Knoten-zu-Knoten-Route über das Netzwerk zwischen einem wandernden Quellenzugangsknoten und einem wandernden Zielzugangsknoten zu bestimmen, Einleiten einer Übertragung von Daten (730) zwischen dem wandernden Quellenzugangsknoten und dem wandernden Zielzugangsknoten, Übertragen der Daten von dem wandernden Quellenzugangsknoten an den wandernden Zielzugangsknoten über das Netzwerk durch Weiterleiten (721, 722) der Daten zwischen oder unter den wandernden Zugangsknoten, die in dem Zugriffsschritt ermittelt wurden, und Empfangen (712) der Daten an dem wandernden Zielzugangsknoten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die wandernden Quellen- und Zielknoten jeweilige Sender enthalten, die elektromagnetische Signale aussenden, die für Netzwerkpakete charakteristisch sind, und wobei das Verfahren ferner das Ändern von Sendeeigenschaften des Senders (724, 725, 726, 727, 728; 730, 731; 740, 741, 742) gemäß der Besetzungsdichte der Knoten, der gewünschten Datenübertragungsrate, der Signalstärke, der Bitfehlerrate, der Umgebung von Zwischenzugangsknoten, dem Gelände, der terrestrischen Position oder dem Zwischenknotenabstand enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Zugriffsschritt das Bestimmen einer Knoten-zu-Knoten-Netzwerkschichtroute über das Netzwerk (13) zwischen einem wandernden Quellenzugangsknoten und einem wandernden Zielzugangsknoten enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Einsetzen eines Kommunikationsprotokolls einer niedrigeren Schicht, das Segmentierung oder Kapselung enthält, aufweist, um eine transparente Knoten-zu-Knoten-Übertragung von Informationspaketen an Knoten zu bewirken, die ein Kommunikationsprotokoll einer höheren Schicht verwirklichen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Rücksenden eines Bestätigungspakets (723) an einen wandernden Quellenzugangsknoten während einer Zwischenknotenkommunikation aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Zugriffsschritt ferner den Weg zu dem wandernden Zielzugangsknoten gemäß einer erwarteten Position auf Basis von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Gelände in der Umgebung des wandernden Zielzugangsknotens bestimmt.
DE60029202T 1999-02-22 2000-02-17 Drahtloses kommunikationsnetz mit mehreren mobilen zugangsknoten Expired - Lifetime DE60029202T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/253,690 US6104712A (en) 1999-02-22 1999-02-22 Wireless communication network including plural migratory access nodes
US253690 1999-02-22
PCT/US2000/004036 WO2000051294A1 (en) 1999-02-22 2000-02-17 Wireless communication network including plural migratory access nodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029202D1 DE60029202D1 (de) 2006-08-17
DE60029202T2 true DE60029202T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22961317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029202T Expired - Lifetime DE60029202T2 (de) 1999-02-22 2000-02-17 Drahtloses kommunikationsnetz mit mehreren mobilen zugangsknoten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6104712A (de)
EP (1) EP1161815B1 (de)
CN (2) CN1183716C (de)
AT (1) ATE332600T1 (de)
AU (1) AU764646B2 (de)
CA (1) CA2371810C (de)
CY (1) CY1105639T1 (de)
DE (1) DE60029202T2 (de)
ES (1) ES2267502T3 (de)
HK (2) HK1044434B (de)
IL (2) IL144971A0 (de)
WO (1) WO2000051294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206529A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Rwth Aachen Drahtloses Echtzeitübertragungssystem

Families Citing this family (272)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US6751442B1 (en) 1997-09-17 2004-06-15 Aerosat Corp. Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
JP3675221B2 (ja) * 1999-04-16 2005-07-27 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 機器管理装置、及び機器管理システム
US7356494B2 (en) * 1999-05-19 2008-04-08 I.D. Systems, Inc. Robust wireless communications system architecture and asset management applications performed thereon
US7656271B2 (en) * 2002-01-09 2010-02-02 I.D. Systems, Inc. System and method for managing a remotely located asset
WO2000070530A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-23 I.D. Systems, Inc. Fully automated vehicle rental system
JP2003508939A (ja) * 1999-05-28 2003-03-04 ベーシック・リソーシィズ・インコーポレイテッド ノード間データメッセージを使用する無線トランシーバネットワーク
US7027773B1 (en) 1999-05-28 2006-04-11 Afx Technology Group International, Inc. On/off keying node-to-node messaging transceiver network with dynamic routing and configuring
CA2277264A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-09 Telecommunications Research Laboratories A self-configuring radio network
US6360076B1 (en) * 1999-10-06 2002-03-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of broadcasting a quality over-the-air multicast
JP2001156787A (ja) * 1999-11-10 2001-06-08 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 無線アドホック通信ネットワークにおける無線局探索方法及び装置
US6633919B1 (en) * 1999-11-18 2003-10-14 International Business Machines Corporation Method, system and program product for managing the flow of data between senders and receivers of a computing environment
WO2001050787A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Motient Communications Inc. System and method of transmitting data messages between subscriber units communicating with/between complementary/disparate networks
US7068992B1 (en) 1999-12-30 2006-06-27 Motient Communications Inc. System and method of polling wireless devices having a substantially fixed and/or predesignated geographic location
US7024199B1 (en) 1999-12-30 2006-04-04 Motient Communications Inc. System and method of querying a device, checking device roaming history and/or obtaining device modem statistics when device is within a home network and/or complementary network
US7162238B1 (en) 1999-12-30 2007-01-09 Massie Rodney E System and method of querying a device, checking device roaming history and/or obtaining device modem statistics when device is within a home network and/or a complementary network
US7230944B1 (en) 1999-12-30 2007-06-12 Geologic Solutions, Inc. System and method of host routing when host computer is within a home network and/or a complementary network
JP3769437B2 (ja) * 2000-01-26 2006-04-26 日本電気株式会社 特定地域の情報の携帯端末への配信システム、配信方法および配信用プログラムを記録した記録媒体
AU2001239823A1 (en) * 2000-02-23 2001-09-03 Steve C. Lampe Synchronized global positioning system solution
US6845091B2 (en) 2000-03-16 2005-01-18 Sri International Mobile ad hoc extensions for the internet
US7327683B2 (en) * 2000-03-16 2008-02-05 Sri International Method and apparatus for disseminating topology information and for discovering new neighboring nodes
US20010040895A1 (en) * 2000-03-16 2001-11-15 Templin Fred Lambert An IPv6-IPv4 compatibility aggregatable global unicast address format for incremental deployment of IPv6 nodes within IPv4
US6427120B1 (en) * 2000-08-14 2002-07-30 Sirf Technology, Inc. Information transfer in a multi-mode global positioning system used with wireless networks
US7139262B1 (en) 2000-05-18 2006-11-21 Bbn Technologies Corp. Systems and methods for creating wireless small world networks
US7970412B2 (en) 2000-05-18 2011-06-28 Sirf Technology, Inc. Aided location communication system
US7970411B2 (en) 2000-05-18 2011-06-28 Sirf Technology, Inc. Aided location communication system
US8078189B2 (en) 2000-08-14 2011-12-13 Sirf Technology, Inc. System and method for providing location based services over a network
US7949362B2 (en) 2000-05-18 2011-05-24 Sirf Technology, Inc. Satellite positioning aided communication system selection
US7929928B2 (en) 2000-05-18 2011-04-19 Sirf Technology Inc. Frequency phase correction system
US6389291B1 (en) * 2000-08-14 2002-05-14 Sirf Technology Multi-mode global positioning system for use with wireless networks
US6462708B1 (en) * 2001-04-05 2002-10-08 Sirf Technology, Inc. GPS-based positioning system for mobile GPS terminals
US7085562B1 (en) * 2000-05-22 2006-08-01 Honeywell International Inc. Method, apparatus and computer program product for implementing and organizing an AD-HOC aviation data communication network
US8363744B2 (en) 2001-06-10 2013-01-29 Aloft Media, Llc Method and system for robust, secure, and high-efficiency voice and packet transmission over ad-hoc, mesh, and MIMO communication networks
US7111163B1 (en) 2000-07-10 2006-09-19 Alterwan, Inc. Wide area network using internet with quality of service
US7177652B1 (en) * 2000-07-11 2007-02-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining a pro-active region of a mobile ad hoc network
GB0017460D0 (en) * 2000-07-18 2000-08-30 Hewlett Packard Co Message passing to a known location
US6856794B1 (en) * 2000-07-27 2005-02-15 Sirf Technology, Inc. Monolithic GPS RF front end integrated circuit
US7616705B1 (en) 2000-07-27 2009-11-10 Sirf Technology Holdings, Inc. Monolithic GPS RF front end integrated circuit
US7177643B2 (en) * 2000-08-08 2007-02-13 Newton Howard Wireless network for routing a signal without using a tower
US7236883B2 (en) 2000-08-14 2007-06-26 Sirf Technology, Inc. Aiding in a satellite positioning system
JP2004525533A (ja) * 2000-08-30 2004-08-19 ティアリス, インコーポレイテッド 家庭用ネットワークシステムおよび方法
US8724485B2 (en) 2000-08-30 2014-05-13 Broadcom Corporation Home network system and method
US9094226B2 (en) 2000-08-30 2015-07-28 Broadcom Corporation Home network system and method
US6931233B1 (en) 2000-08-31 2005-08-16 Sirf Technology, Inc. GPS RF front end IC with programmable frequency synthesizer for use in wireless phones
US7031288B2 (en) 2000-09-12 2006-04-18 Sri International Reduced-overhead protocol for discovering new neighbor nodes and detecting the loss of existing neighbor nodes in a network
US7698463B2 (en) 2000-09-12 2010-04-13 Sri International System and method for disseminating topology and link-state information to routing nodes in a mobile ad hoc network
US7251223B1 (en) * 2000-09-27 2007-07-31 Aerosat Corporation Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms
JP4827291B2 (ja) * 2000-10-16 2011-11-30 ジーエム・グローバル・テクノロジー・オペレーションズ・インコーポレーテッド トリポード型等速ジョイント
SE0003885L (sv) * 2000-10-24 2002-04-25 Roqport Comm Ab Multivägvalsapparat
US6801850B1 (en) 2000-10-30 2004-10-05 University Of Illionis - Chicago Method and system for tracking moving objects
US6807165B2 (en) 2000-11-08 2004-10-19 Meshnetworks, Inc. Time division protocol for an ad-hoc, peer-to-peer radio network having coordinating channel access to shared parallel data channels with separate reservation channel
WO2002039306A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Sri International Systems and methods for negotiated resource utilization
US6873839B2 (en) 2000-11-13 2005-03-29 Meshnetworks, Inc. Prioritized-routing for an ad-hoc, peer-to-peer, mobile radio access system
US7072650B2 (en) * 2000-11-13 2006-07-04 Meshnetworks, Inc. Ad hoc peer-to-peer mobile radio access system interfaced to the PSTN and cellular networks
US6716034B2 (en) * 2000-12-01 2004-04-06 Manuel M. Casanova, Jr. Grip pressure detector assembly
US6750818B2 (en) 2000-12-04 2004-06-15 Tensorcomm, Inc. Method and apparatus to compute the geolocation of a communication device using orthogonal projections
US6954644B2 (en) 2000-12-04 2005-10-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using geographical coordinates to determine mobile station time position for synchronization during diversity handover
US6907245B2 (en) 2000-12-04 2005-06-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic offset threshold for diversity handover in telecommunications system
US6980803B2 (en) * 2000-12-04 2005-12-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using statistically ascertained position for starting synchronization searcher during diversity handover
US6856945B2 (en) 2000-12-04 2005-02-15 Tensorcomm, Inc. Method and apparatus for implementing projections in singal processing applications
US20020068584A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Nortel Networks Limited Method and system for transmitting data to a mobile device
US7505426B2 (en) * 2000-12-29 2009-03-17 Tropos Networks Multi-channel mesh network
US6704301B2 (en) 2000-12-29 2004-03-09 Tropos Networks, Inc. Method and apparatus to provide a routing protocol for wireless devices
DE60203667T2 (de) * 2001-01-26 2006-03-02 Nec Corp. Verfahren und System zum Steuern eines Kommunikationsnetzes und eines im Netz angewandten Routers
US7027820B2 (en) * 2001-01-31 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location data validation by static entities receiving location data items by short-range communication
US6714791B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-30 Danger, Inc. System, apparatus and method for location-based instant messaging
US7151769B2 (en) * 2001-03-22 2006-12-19 Meshnetworks, Inc. Prioritized-routing for an ad-hoc, peer-to-peer, mobile radio access system based on battery-power levels and type of service
US7031293B1 (en) 2001-03-26 2006-04-18 Tropos Networks, Inc. Method and system to provide increased data throughput in a wireless multi-hop network
US7180876B1 (en) 2001-05-14 2007-02-20 At&T Corp. Mobile device having network interface selection
US7668554B2 (en) 2001-05-21 2010-02-23 Sirf Technology, Inc. Network system for aided GPS broadcast positioning
AU2002314824A1 (en) * 2001-06-14 2003-01-02 Meshnetworks, Inc. Routing algorithms in a mobile ad-hoc network
US6842460B1 (en) * 2001-06-27 2005-01-11 Nokia Corporation Ad hoc network discovery menu
US7349380B2 (en) * 2001-08-15 2008-03-25 Meshnetworks, Inc. System and method for providing an addressing and proxy scheme for facilitating mobility of wireless nodes between wired access points on a core network of a communications network
US7206294B2 (en) * 2001-08-15 2007-04-17 Meshnetworks, Inc. Movable access points and repeaters for minimizing coverage and capacity constraints in a wireless communications network and a method for using the same
US7072323B2 (en) * 2001-08-15 2006-07-04 Meshnetworks, Inc. System and method for performing soft handoff in a wireless data network
US20040235484A1 (en) * 2001-08-22 2004-11-25 Harri Korpela Expansion planning for wireless network
US7613458B2 (en) * 2001-08-28 2009-11-03 Meshnetworks, Inc. System and method for enabling a radio node to selectably function as a router in a wireless communications network
US7145903B2 (en) * 2001-09-06 2006-12-05 Meshnetworks, Inc. Multi-master bus architecture for system-on-chip designs
CA2461021A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Meshnetworks, Inc. A system and method employing algorithms and protocols for optimizing carrier sense multiple access (csma) protocols in wireless networks
US7158559B2 (en) * 2002-01-15 2007-01-02 Tensor Comm, Inc. Serial cancellation receiver design for a coded signal processing engine
US6754188B1 (en) 2001-09-28 2004-06-22 Meshnetworks, Inc. System and method for enabling a node in an ad-hoc packet-switched wireless communications network to route packets based on packet content
US8085889B1 (en) 2005-04-11 2011-12-27 Rambus Inc. Methods for managing alignment and latency in interference cancellation
US6768730B1 (en) 2001-10-11 2004-07-27 Meshnetworks, Inc. System and method for efficiently performing two-way ranging to determine the location of a wireless node in a communications network
US6982982B1 (en) 2001-10-23 2006-01-03 Meshnetworks, Inc. System and method for providing a congestion optimized address resolution protocol for wireless ad-hoc networks
US6771666B2 (en) 2002-03-15 2004-08-03 Meshnetworks, Inc. System and method for trans-medium address resolution on an ad-hoc network with at least one highly disconnected medium having multiple access points to other media
US6937602B2 (en) * 2001-10-23 2005-08-30 Meshnetworks, Inc. System and method for providing a congestion optimized address resolution protocol for wireless ad-hoc networks
US7181214B1 (en) 2001-11-13 2007-02-20 Meshnetworks, Inc. System and method for determining the measure of mobility of a subscriber device in an ad-hoc wireless network with fixed wireless routers and wide area network (WAN) access points
US7136587B1 (en) 2001-11-15 2006-11-14 Meshnetworks, Inc. System and method for providing simulated hardware-in-the-loop testing of wireless communications networks
KR20050044494A (ko) 2001-11-16 2005-05-12 텐솔콤 인코포레이티드 코딩된 신호 처리 엔진용 간섭 행렬의 구조
US6728545B1 (en) 2001-11-16 2004-04-27 Meshnetworks, Inc. System and method for computing the location of a mobile terminal in a wireless communications network
US7260506B2 (en) * 2001-11-19 2007-08-21 Tensorcomm, Inc. Orthogonalization and directional filtering
US20050101277A1 (en) * 2001-11-19 2005-05-12 Narayan Anand P. Gain control for interference cancellation
US7394879B2 (en) * 2001-11-19 2008-07-01 Tensorcomm, Inc. Systems and methods for parallel signal cancellation
US20040146093A1 (en) * 2002-10-31 2004-07-29 Olson Eric S. Systems and methods for reducing interference in CDMA systems
US7430253B2 (en) * 2002-10-15 2008-09-30 Tensorcomm, Inc Method and apparatus for interference suppression with efficient matrix inversion in a DS-CDMA system
US6965851B2 (en) * 2001-11-26 2005-11-15 The Boeing Company Apparatus and method for analyzing performance of a mobile network
US7221686B1 (en) 2001-11-30 2007-05-22 Meshnetworks, Inc. System and method for computing the signal propagation time and the clock correction for mobile stations in a wireless network
US6839541B2 (en) 2001-12-04 2005-01-04 Illinois Institute Of Technology Technique for establishing a virtual backbone in an ad hoc wireless network
US7190672B1 (en) 2001-12-19 2007-03-13 Meshnetworks, Inc. System and method for using destination-directed spreading codes in a multi-channel metropolitan area wireless communications network
US7106707B1 (en) 2001-12-20 2006-09-12 Meshnetworks, Inc. System and method for performing code and frequency channel selection for combined CDMA/FDMA spread spectrum communication systems
US7180875B1 (en) 2001-12-20 2007-02-20 Meshnetworks, Inc. System and method for performing macro-diversity selection and distribution of routes for routing data packets in Ad-Hoc networks
US7280545B1 (en) 2001-12-20 2007-10-09 Nagle Darragh J Complex adaptive routing system and method for a nodal communication network
US7072618B1 (en) 2001-12-21 2006-07-04 Meshnetworks, Inc. Adaptive threshold selection system and method for detection of a signal in the presence of interference
US7136909B2 (en) * 2001-12-28 2006-11-14 Motorola, Inc. Multimodal communication method and apparatus with multimodal profile
US7280519B1 (en) 2002-01-08 2007-10-09 Darrell Harvey Shane Dynamic metropolitan area mobile network
US6674790B1 (en) 2002-01-24 2004-01-06 Meshnetworks, Inc. System and method employing concatenated spreading sequences to provide data modulated spread signals having increased data rates with extended multi-path delay spread
US7058018B1 (en) 2002-03-06 2006-06-06 Meshnetworks, Inc. System and method for using per-packet receive signal strength indication and transmit power levels to compute path loss for a link for use in layer II routing in a wireless communication network
US6617990B1 (en) 2002-03-06 2003-09-09 Meshnetworks Digital-to-analog converter using pseudo-random sequences and a method for using the same
US7177295B1 (en) 2002-03-08 2007-02-13 Scientific Research Corporation Wireless routing protocol for ad-hoc networks
US7860806B2 (en) * 2002-03-12 2010-12-28 Nokia Corporation System and method for charging for data reception
ATE400121T1 (de) 2002-03-15 2008-07-15 Meshnetworks Inc System und verfahren zur selbstkonfiguration und entdeckung von ip-zu-mac-adressenabbildungen und der gatewaypräsenz
US6904021B2 (en) 2002-03-15 2005-06-07 Meshnetworks, Inc. System and method for providing adaptive control of transmit power and data rate in an ad-hoc communication network
US6987795B1 (en) 2002-04-08 2006-01-17 Meshnetworks, Inc. System and method for selecting spreading codes based on multipath delay profile estimation for wireless transceivers in a communication network
US7200149B1 (en) 2002-04-12 2007-04-03 Meshnetworks, Inc. System and method for identifying potential hidden node problems in multi-hop wireless ad-hoc networks for the purpose of avoiding such potentially problem nodes in route selection
US7697420B1 (en) 2002-04-15 2010-04-13 Meshnetworks, Inc. System and method for leveraging network topology for enhanced security
US6580981B1 (en) 2002-04-16 2003-06-17 Meshnetworks, Inc. System and method for providing wireless telematics store and forward messaging for peer-to-peer and peer-to-peer-to-infrastructure a communication network
US7107498B1 (en) 2002-04-16 2006-09-12 Methnetworks, Inc. System and method for identifying and maintaining reliable infrastructure links using bit error rate data in an ad-hoc communication network
US6925069B2 (en) * 2002-04-19 2005-08-02 Meshnetworks, Inc. Data network having a wireless local area network with a packet hopping wireless backbone
US7142524B2 (en) * 2002-05-01 2006-11-28 Meshnetworks, Inc. System and method for using an ad-hoc routing algorithm based on activity detection in an ad-hoc network
US6970444B2 (en) 2002-05-13 2005-11-29 Meshnetworks, Inc. System and method for self propagating information in ad-hoc peer-to-peer networks
US7284268B2 (en) 2002-05-16 2007-10-16 Meshnetworks, Inc. System and method for a routing device to securely share network data with a host utilizing a hardware firewall
US7016306B2 (en) * 2002-05-16 2006-03-21 Meshnetworks, Inc. System and method for performing multiple network routing and provisioning in overlapping wireless deployments
US7167715B2 (en) * 2002-05-17 2007-01-23 Meshnetworks, Inc. System and method for determining relative positioning in AD-HOC networks
US7383577B2 (en) * 2002-05-20 2008-06-03 Airdefense, Inc. Method and system for encrypted network management and intrusion detection
US7532895B2 (en) 2002-05-20 2009-05-12 Air Defense, Inc. Systems and methods for adaptive location tracking
US7042852B2 (en) * 2002-05-20 2006-05-09 Airdefense, Inc. System and method for wireless LAN dynamic channel change with honeypot trap
US7277404B2 (en) * 2002-05-20 2007-10-02 Airdefense, Inc. System and method for sensing wireless LAN activity
US7086089B2 (en) * 2002-05-20 2006-08-01 Airdefense, Inc. Systems and methods for network security
US20040203764A1 (en) * 2002-06-03 2004-10-14 Scott Hrastar Methods and systems for identifying nodes and mapping their locations
US7058796B2 (en) * 2002-05-20 2006-06-06 Airdefense, Inc. Method and system for actively defending a wireless LAN against attacks
US8027635B2 (en) * 2002-05-22 2011-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Relaying third party wireless communications through a portable wireless system
US7106703B1 (en) 2002-05-28 2006-09-12 Meshnetworks, Inc. System and method for controlling pipeline delays by adjusting the power levels at which nodes in an ad-hoc network transmit data packets
US7720458B2 (en) * 2002-05-30 2010-05-18 Lockheed Martin Corporation Rapidly deployable emergency communications system and method
US7322044B2 (en) * 2002-06-03 2008-01-22 Airdefense, Inc. Systems and methods for automated network policy exception detection and correction
US6744766B2 (en) 2002-06-05 2004-06-01 Meshnetworks, Inc. Hybrid ARQ for a wireless Ad-Hoc network and a method for using the same
US6687259B2 (en) 2002-06-05 2004-02-03 Meshnetworks, Inc. ARQ MAC for ad-hoc communication networks and a method for using the same
US7035207B2 (en) 2002-06-05 2006-04-25 Eka Systems, Inc System and method for forming, maintaining and dynamic reconfigurable routing in an ad-hoc network
US7054126B2 (en) * 2002-06-05 2006-05-30 Meshnetworks, Inc. System and method for improving the accuracy of time of arrival measurements in a wireless ad-hoc communications network
US7610027B2 (en) * 2002-06-05 2009-10-27 Meshnetworks, Inc. Method and apparatus to maintain specification absorption rate at a wireless node
WO2003105353A2 (en) * 2002-06-11 2003-12-18 Meshnetworks, Inc. System and method for multicast media access using broadcast transmissions with multiple acknowledgments in an ad-hoc communications network
DE60312855D1 (de) * 2002-06-11 2007-05-10 Worcester Polytech Inst Rekonfigurierbares geolokationssystem
US7215638B1 (en) 2002-06-19 2007-05-08 Meshnetworks, Inc. System and method to provide 911 access in voice over internet protocol systems without compromising network security
US20040208238A1 (en) * 2002-06-25 2004-10-21 Thomas John K. Systems and methods for location estimation in spread spectrum communication systems
US7474874B2 (en) * 2002-06-28 2009-01-06 Nokia Corporation Local browsing
US7327705B2 (en) * 2002-07-03 2008-02-05 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid wireless network for data collection and distribution
US7072432B2 (en) * 2002-07-05 2006-07-04 Meshnetworks, Inc. System and method for correcting the clock drift and maintaining the synchronization of low quality clocks in wireless networks
US7796570B1 (en) 2002-07-12 2010-09-14 Meshnetworks, Inc. Method for sparse table accounting and dissemination from a mobile subscriber device in a wireless mobile ad-hoc network
US7046962B1 (en) 2002-07-18 2006-05-16 Meshnetworks, Inc. System and method for improving the quality of range measurement based upon historical data
US7042867B2 (en) * 2002-07-29 2006-05-09 Meshnetworks, Inc. System and method for determining physical location of a node in a wireless network during an authentication check of the node
US7610050B2 (en) * 2002-08-14 2009-10-27 Tadaaki Chigusa System for mobile broadband networking using dynamic quality of service provisioning
US7015809B1 (en) 2002-08-14 2006-03-21 Skipper Wireless Inc. Method and system for providing an active routing antenna
US7042394B2 (en) * 2002-08-14 2006-05-09 Skipper Wireless Inc. Method and system for determining direction of transmission using multi-facet antenna
US7058355B2 (en) * 2002-08-23 2006-06-06 Newton Howard Propagation of a wireless network through commercial outlets
US7398090B2 (en) * 2002-09-13 2008-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Defining a smart area
US7577186B2 (en) * 2002-09-20 2009-08-18 Tensorcomm, Inc Interference matrix construction
US7876810B2 (en) 2005-04-07 2011-01-25 Rambus Inc. Soft weighted interference cancellation for CDMA systems
US20050180364A1 (en) * 2002-09-20 2005-08-18 Vijay Nagarajan Construction of projection operators for interference cancellation
US8761321B2 (en) 2005-04-07 2014-06-24 Iii Holdings 1, Llc Optimal feedback weighting for soft-decision cancellers
US7808937B2 (en) 2005-04-07 2010-10-05 Rambus, Inc. Variable interference cancellation technology for CDMA systems
US7787572B2 (en) 2005-04-07 2010-08-31 Rambus Inc. Advanced signal processors for interference cancellation in baseband receivers
US7463609B2 (en) * 2005-07-29 2008-12-09 Tensorcomm, Inc Interference cancellation within wireless transceivers
US8179946B2 (en) 2003-09-23 2012-05-15 Rambus Inc. Systems and methods for control of advanced receivers
KR101011942B1 (ko) 2002-09-23 2011-01-31 램버스 인코포레이티드 확산 스펙트럼 시스템들에서 간섭 소거를 선택적으로 적용하기 위한 방법 및 장치
US8005128B1 (en) 2003-09-23 2011-08-23 Rambus Inc. Methods for estimation and interference cancellation for signal processing
US20050123080A1 (en) * 2002-11-15 2005-06-09 Narayan Anand P. Systems and methods for serial cancellation
US7373144B1 (en) 2002-09-30 2008-05-13 Danger, Inc. System and method for automatically providing user status in a messaging service
JP4210649B2 (ja) * 2002-10-15 2009-01-21 テンソルコム インコーポレイテッド チャンネル振幅推定および干渉ベクトル構築のための方法および装置
US7457625B2 (en) * 2002-10-22 2008-11-25 Texas Instruments Incorporated Wirelessly-linked, distributed resource control to support wireless communication in non-exclusive spectrum
US7356032B1 (en) 2002-11-01 2008-04-08 Bbn Technologies Corp. System and method for reducing broadcast traffic wireless access-point networks
US7187941B2 (en) * 2002-11-14 2007-03-06 Northrop Grumman Corporation Secure network-routed voice processing
US20040125776A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Haugli Hans C. Peer-to-peer wireless data communication system with progressive dynamic routing
WO2004064303A2 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Meshnetworks, Inc. Method for continuous connectivity to an access point in a wireless network
US6927727B2 (en) * 2003-01-21 2005-08-09 Monica Cleghorn Internet protocol based 911 system
US11595521B2 (en) 2003-01-21 2023-02-28 K.Mizra Llc System for communicating event and location information
US20040156388A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Lockheed Martin Corporation System for maintaining quality of service
KR20050117557A (ko) * 2003-03-13 2005-12-14 메시네트웍스, 인코포레이티드 저속 중앙처리장치를 이용하는 무선 애드-혹 통신네트워크에 있어서 이동 가입자에 대한 위치계산의정확도를 향상시키기 위한 시스템 및 방법
WO2004084462A2 (en) * 2003-03-14 2004-09-30 Meshnetworks, Inc. A system and method for analyzing the precision of geo-location services in a wireless network terminal
GB2400265A (en) * 2003-03-31 2004-10-06 Sony Uk Ltd Routing data
US7355996B2 (en) * 2004-02-06 2008-04-08 Airdefense, Inc. Systems and methods for adaptive monitoring with bandwidth constraints
US7359676B2 (en) * 2003-04-21 2008-04-15 Airdefense, Inc. Systems and methods for adaptively scanning for wireless communications
US7522908B2 (en) * 2003-04-21 2009-04-21 Airdefense, Inc. Systems and methods for wireless network site survey
US7324804B2 (en) * 2003-04-21 2008-01-29 Airdefense, Inc. Systems and methods for dynamic sensor discovery and selection
WO2004110082A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Meshnetworks, Inc. System and method for determining location of a device in a wireless communication network
WO2004109476A2 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Meshnetworks, Inc. System and method to maximize channel utilization in a multi-channel wireless communication network
JP5037120B2 (ja) * 2003-06-05 2012-09-26 メッシュネットワークス インコーポレイテッド アドホック無線通信ネットワークにおける最適なルーティング
US7116632B2 (en) * 2003-06-05 2006-10-03 Meshnetworks, Inc. System and method for determining synchronization point in OFDM modems for accurate time of flight measurement
US7558818B2 (en) * 2003-06-06 2009-07-07 Meshnetworks, Inc. System and method for characterizing the quality of a link in a wireless network
JP2007526445A (ja) * 2003-06-06 2007-09-13 メッシュネットワークス インコーポレイテッド 受信信号強度表示および信号伝搬時間を用いて、救助が必要な消防士がいるフロア番号を特定するシステムおよび方法
JP5054377B2 (ja) 2003-06-06 2012-10-24 メッシュネットワークス インコーポレイテッド アドホック・ネットワークにおけるフェアネスおよびサービスの差別化を実現するシステムおよび方法
EP1632044B1 (de) * 2003-06-06 2011-10-19 Meshnetworks, Inc. Verfahren zur verbesserung der gesamtleistungsfähigkeit eines drahtlosen kommunikationsnetzes
CN1323560C (zh) * 2003-07-25 2007-06-27 华为技术有限公司 移动通信系统中标准接口的消息跟踪方法及其系统
CN100353786C (zh) * 2003-07-25 2007-12-05 华为技术有限公司 移动用户的消息跟踪方法
US20050029872A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Ehrman Kenneth S. Universal power supply
US7523220B2 (en) * 2003-09-17 2009-04-21 Microsoft Corporation Metaspace: communication middleware for partially connected mobile ad hoc networks
US7243171B2 (en) * 2003-11-10 2007-07-10 Intel Corporation Data flow management apparatus, systems, and methods
US7116980B2 (en) * 2003-12-18 2006-10-03 Crown Castle International Corp. Method and system for management of radio frequency communication coverage over wide geographic areas
US20050169354A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Olson Eric S. Systems and methods for searching interference canceled data
US7477710B2 (en) * 2004-01-23 2009-01-13 Tensorcomm, Inc Systems and methods for analog to digital conversion with a signal cancellation system of a receiver
US7460503B2 (en) * 2004-02-03 2008-12-02 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for beacon rebroadcast in centrally controlled wireless systems
US20050272430A1 (en) * 2004-05-10 2005-12-08 Griebling John L Reconfigurable micro-mesh communication system
US8005019B2 (en) * 2004-05-11 2011-08-23 Opnet Technologies, Inc. Fuzzy routing
CN100426757C (zh) * 2004-07-09 2008-10-15 英业达股份有限公司 并行式无线网络桥接点信号强度密度测量系统
US7573835B2 (en) * 2004-08-16 2009-08-11 Renesas Technology Corporation Method, system, node, computer program product and communication packet for communicating information in an ad-hoc hierarchically addressed communication network
KR100586233B1 (ko) * 2004-09-01 2006-06-07 한국전자통신연구원 이동 애드혹 네트워크에서 최적 방향-기반 플러딩 방법
US7599288B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Processing of usage data for first and second types of usage-based functions
US7167463B2 (en) * 2004-10-07 2007-01-23 Meshnetworks, Inc. System and method for creating a spectrum agile wireless multi-hopping network
US7512381B1 (en) * 2004-10-15 2009-03-31 Nortel Networks Limited Monitoring mobile terminals via local wireless access points
US8196199B2 (en) 2004-10-19 2012-06-05 Airdefense, Inc. Personal wireless monitoring agent
US20060123133A1 (en) * 2004-10-19 2006-06-08 Hrastar Scott E Detecting unauthorized wireless devices on a wired network
EP1669867A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Alcatel System für Personal Information Management-Anwendungen
US20060125689A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Narayan Anand P Interference cancellation in a receive diversity system
EP1832047B1 (de) * 2004-12-29 2011-03-09 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Namendienst in einem drahtlosen mehrsprung-ad-hoc-netzwerk
US7786844B2 (en) * 2005-03-01 2010-08-31 I.D. Systems, Inc. Mobile portal for RFID applications
EP1859633A2 (de) * 2005-03-01 2007-11-28 I.D. Systems, Inc. Mobilportal für rfid-anwendungen
US7760109B2 (en) * 2005-03-30 2010-07-20 Memsic, Inc. Interactive surveillance network and method
US7801110B2 (en) * 2005-03-31 2010-09-21 Toshiba America Research, Inc. Efficient detection and/or processing in multi-hop wireless networks
US7826516B2 (en) 2005-11-15 2010-11-02 Rambus Inc. Iterative interference canceller for wireless multiple-access systems with multiple receive antennas
US7515544B2 (en) * 2005-07-14 2009-04-07 Tadaaki Chigusa Method and system for providing location-based addressing
US20070032245A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Alapuranen Pertti O Intelligent transportation system and method
US20070086377A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Alapuranen Pertti O System and method for providing graphical or textual displays of information relating to voice communications in a wireless communication network
CA2619642C (en) 2005-10-21 2014-07-29 T-Mobile Usa, Inc. System and method for determining device location in an ip-based wireless telecommunications network
US7577424B2 (en) 2005-12-19 2009-08-18 Airdefense, Inc. Systems and methods for wireless vulnerability analysis
US7715800B2 (en) 2006-01-13 2010-05-11 Airdefense, Inc. Systems and methods for wireless intrusion detection using spectral analysis
US7971251B2 (en) 2006-03-17 2011-06-28 Airdefense, Inc. Systems and methods for wireless security using distributed collaboration of wireless clients
US20070218874A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Airdefense, Inc. Systems and Methods For Wireless Network Forensics
CA2619648C (en) * 2006-04-13 2013-12-31 T-Mobile Usa, Inc. Mobile computing device geographic location determination
WO2008049132A2 (en) 2006-10-20 2008-04-24 T-Mobile Usa, Inc. System and method for determining a subscriber's zone information
US7970013B2 (en) 2006-06-16 2011-06-28 Airdefense, Inc. Systems and methods for wireless network content filtering
US7778149B1 (en) 2006-07-27 2010-08-17 Tadaaki Chigusa Method and system to providing fast access channel
US8281392B2 (en) 2006-08-11 2012-10-02 Airdefense, Inc. Methods and systems for wired equivalent privacy and Wi-Fi protected access protection
US20090129376A1 (en) * 2006-09-15 2009-05-21 S&C Electric Co. Power distribution system communication system and method
US8369266B2 (en) * 2006-10-20 2013-02-05 T-Mobile Usa, Inc. Two stage mobile device geographic location determination
WO2008051929A2 (en) 2006-10-20 2008-05-02 T-Mobile Usa, Inc. System and method for utilizing ip-based wireless telecommunications client location data
US8509140B2 (en) * 2006-11-21 2013-08-13 Honeywell International Inc. System and method for transmitting information using aircraft as transmission relays
US8160096B1 (en) 2006-12-06 2012-04-17 Tadaaki Chigusa Method and system for reserving bandwidth in time-division multiplexed networks
US20080165692A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Motorola, Inc. Method and system for opportunistic data communication
US20080320087A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Microsoft Corporation Swarm sensing and actuating
US7729263B2 (en) * 2007-08-08 2010-06-01 Honeywell International Inc. Aircraft data link network routing
US20090058707A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Speakercraft, Inc. Dual mode remote control system
CN101400147B (zh) * 2007-09-30 2010-08-18 华为技术有限公司 保证实时业务传输的方法和装置
US8811265B2 (en) * 2007-10-19 2014-08-19 Honeywell International Inc. Ad-hoc secure communication networking based on formation flight technology
US9264126B2 (en) * 2007-10-19 2016-02-16 Honeywell International Inc. Method to establish and maintain an aircraft ad-hoc communication network
US8570990B2 (en) * 2007-12-04 2013-10-29 Honeywell International Inc. Travel characteristics-based ad-hoc communication network algorithm selection
US9467221B2 (en) * 2008-02-04 2016-10-11 Honeywell International Inc. Use of alternate communication networks to complement an ad-hoc mobile node to mobile node communication network
US20090318138A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Honeywell International Inc. System and method for in-flight wireless communication
US8190147B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-29 Honeywell International Inc. Internetworking air-to-air network and wireless network
US8311557B2 (en) * 2009-05-15 2012-11-13 T-Mobile Usa, Inc. Facility for selecting a mobile device location determination technique
US8718592B2 (en) 2009-05-15 2014-05-06 T-Mobile Usa, Inc. Mobile device location determination using micronetworks
CN101668311B (zh) * 2009-06-11 2012-06-27 上海交通大学 移动Ad Hoc网络的路由方法
US20110116416A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Dobson Eric L System and method for geographically optimized wireless mesh networks
US9094927B2 (en) 2010-04-28 2015-07-28 T-Mobile Usa, Inc. Location continuity service for locating mobile devices using multiple access networks including wireless telecommunication networks
US8472974B2 (en) 2010-04-28 2013-06-25 T-Mobile Usa, Inc. Location continuity service for locating mobile devices using multiple access networks including wireless telecommunication networks
US20110307210A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 International Business Machines Corporation System and method for tracking a mobile node
US9305263B2 (en) 2010-06-30 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Combining human and machine intelligence to solve tasks with crowd sourcing
US8775337B2 (en) 2011-12-19 2014-07-08 Microsoft Corporation Virtual sensor development
US9215726B1 (en) * 2012-07-24 2015-12-15 Spectranet, Inc. Low latency wireless messaging
CN103067535B (zh) * 2012-12-26 2016-05-04 东南大学 面向道路应急无线接入的网络结构和ip流动接入方法
WO2014160997A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Aviowan Us Inc. Wide area network infrastructure using aircraft
CN104168053B (zh) * 2014-07-23 2017-06-23 华中科技大学 一种基于多中继传输条件下的llc整序处理方法
US20160197669A1 (en) 2014-12-11 2016-07-07 Tesla Wireless Company LLC Communication method and system that uses low latency/low data bandwidth and high latency/high data bandwidth pathways
US10419975B1 (en) 2015-12-11 2019-09-17 Spectranet, Inc. Parallel multi-bit low latency wireless messaging
WO2017127722A1 (en) 2016-01-20 2017-07-27 Lucent Medical Systems, Inc. Low-frequency electromagnetic tracking
WO2018109500A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 In Aria! Ltd Low delay, error resilient video transport protocol over public ip transit
CN107682110B (zh) * 2017-03-06 2020-02-11 北京猎户星空科技有限公司 一种数据传输方法、装置及雷达设备
CA3060358C (en) * 2017-04-27 2023-05-23 Nec Corporation Radio wave communication device, radio wave reception device, and radio wave communication system
RU2666276C1 (ru) * 2017-08-18 2018-09-06 Общество с ограниченной ответственностью "РуГикс Рус" Способ маршрутизации и передачи данных
US10965662B2 (en) 2018-06-27 2021-03-30 Bank Of America Corporation Method and system for data communication and frictionless authentication
SG11202109416RA (en) * 2019-03-15 2021-09-29 Nat Univ Singapore A receiver system and a method for receiving a transmitted signal via a long-range link
CN112165355B (zh) * 2020-10-23 2022-03-22 中国电子科技集团公司第三十研究所 一种面向卫星网络的基于udp的可靠数据传输方法
CN113132367B (zh) * 2021-04-09 2024-02-23 国网电力科学研究院有限公司 面向工程监测物联网采集终端数据传输自适应方法和装置

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125808A (en) * 1965-06-01 1978-11-14 Martin Marietta Corporation Automatic sequential search for a radio relay network
FR1539001A (fr) * 1967-05-05 1968-09-13 Materiel Telephonique Système de liaison radiotéléphonique
JPS5241082B2 (de) * 1973-03-28 1977-10-17
FR2420254A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Anvar Procede de routage d'informations dans un reseau de transmission de donnees numeriques et dispositif et reseau pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2517146A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Trt Telecom Radio Electr Procede utilise pour la gestion du trafic d'informations dans une cellule formee de plusieurs chaines radio et dispositif mettant en oeuvre ce procede
US4539706A (en) * 1983-02-03 1985-09-03 General Electric Company Mobile vehicular repeater system which provides up-link acknowledgement signal to portable transceiver at end of transceiver transmission
US5303286A (en) * 1991-03-29 1994-04-12 Space Systems/Loral, Inc. Wireless telephone/satellite roaming system
FR2567345B1 (fr) * 1984-07-04 1992-03-13 Jeumont Schneider Procede de determination du dernier noeud intermediaire dans un reseau de plusieurs noeuds interconnectes
JPH0650840B2 (ja) * 1987-02-27 1994-06-29 日本電気株式会社 無線選択呼出システム
US4912656A (en) * 1988-09-26 1990-03-27 Harris Corporation Adaptive link assignment for a dynamic communication network
US4987356A (en) * 1988-10-14 1991-01-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Profiling control system for given curved surface
US5245616A (en) * 1989-02-24 1993-09-14 Rosemount Inc. Technique for acknowledging packets
US5109526A (en) * 1989-12-18 1992-04-28 Motorola, Inc. Vehicular repeater system
US5835857A (en) * 1990-03-19 1998-11-10 Celsat America, Inc. Position determination for reducing unauthorized use of a communication system
US5212806A (en) * 1990-10-29 1993-05-18 International Business Machines Corporation Distributed control methods for management of migrating data stations in a wireless communications network
US5239666A (en) * 1991-03-11 1993-08-24 Motorola, Inc. Mobile detector using RSSI for vehicular repeater prioritization
CA2040234C (en) * 1991-04-11 2000-01-04 Steven Messenger Wireless coupling of devices to wired network
US5184347A (en) * 1991-07-09 1993-02-02 At&T Bell Laboratories Adaptive synchronization arrangement
US5748619A (en) * 1991-10-01 1998-05-05 Meier; Robert C. Communication network providing wireless and hard-wired dynamic routing
EP0611507B1 (de) * 1991-11-08 1998-07-01 Teledesic LLC Vermittlungsverfahren und -vorrichtung für ein satellitenkommunikationssystem
CA2125411E (en) * 1992-01-03 1996-06-25 Andrew S. Beasley Distributed rf repeater arrangement and method for linking wireless handsets to basestations
FI95186C (fi) * 1992-10-06 1995-12-27 Nokia Telecommunications Oy Solukkoradioverkko sekä sijainninpäivitys- ja puhelunmuodostusmenetelmät solukkoradioverkossa
US5410543A (en) * 1993-01-04 1995-04-25 Apple Computer, Inc. Method for connecting a mobile computer to a computer network by using an address server
US5587715A (en) * 1993-03-19 1996-12-24 Gps Mobile, Inc. Method and apparatus for tracking a moving object
FR2703537B1 (fr) * 1993-04-02 1995-06-09 Sextant Avionique Procédé pour la transmission d'informations par voie hertzienne.
US5412654A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 International Business Machines Corporation Highly dynamic destination-sequenced destination vector routing for mobile computers
JP2713161B2 (ja) * 1994-04-22 1998-02-16 日本電気株式会社 無線通信システム
US5561851A (en) * 1994-05-26 1996-10-01 Arrowsmith Technologies, Inc. System and method for ensuring the availability of a radio data communications link
US5479400A (en) * 1994-06-06 1995-12-26 Metricom, Inc. Transceiver sharing between access and backhaul in a wireless digital communication system
US5481539A (en) * 1994-06-29 1996-01-02 General Electric Company Datagram communication service over a cellular telephone network
US5481532A (en) * 1994-06-29 1996-01-02 General Electric Company Mobile telecommunications device and service
CA2129199C (en) * 1994-07-29 1999-07-20 Roger Y.M. Cheung Method and apparatus for bridging wireless lan to a wired lan
CA2129200C (en) * 1994-07-29 1999-08-10 Murray C. Baker Access point switching for mobile wireless network node
US5842132A (en) * 1994-10-06 1998-11-24 Hitachi, Ltd. Mobile telecommunication method and system
US5825759A (en) * 1994-10-26 1998-10-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Distributing network services and resources in a mobile communications network
US5533026A (en) * 1995-03-06 1996-07-02 International Business Machines Corporation Communication system including method and apparatus for maintaining communications with a mobile terminal
US5742509A (en) * 1995-04-11 1998-04-21 Trimble Navigation Limited Personal tracking system integrated with base station
US5873036A (en) * 1995-04-12 1999-02-16 Watkins-Johnson Company Apparatus and method for improving cellular communication by associating users on a mobile platform with a common platform identifier
JP2661591B2 (ja) * 1995-05-26 1997-10-08 日本電気株式会社 移動体通信システムにおける信号伝送方法
US5627971A (en) * 1995-06-01 1997-05-06 Northern Telecom Limited Machine method for determining the eligibility of links in a network
US5634190A (en) * 1995-06-06 1997-05-27 Globalstar L.P. Low earth orbit communication satellite gateway-to-gateway relay system
US5822309A (en) * 1995-06-15 1998-10-13 Lucent Technologies Inc. Signaling and control architecture for an ad-hoc ATM LAN
CA2179130A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-01 Kadathur S. Natarajan System and methods of supporting connection-oriented services in a network with changing topology
US5734348A (en) * 1995-08-31 1998-03-31 Nikon Corporation Surveying system using GPS
US5774856A (en) * 1995-10-02 1998-06-30 Motorola, Inc. User-Customized, low bit-rate speech vocoding method and communication unit for use therewith
US5677837A (en) * 1995-10-18 1997-10-14 Trimble Navigation, Ltd. Dial a destination system
JP2838998B2 (ja) * 1996-02-07 1998-12-16 日本電気株式会社 移動端末及び移動対応ネットワーク
US5809025A (en) * 1996-03-15 1998-09-15 Motorola, Inc. Virtual path-based static routing
US5652751A (en) * 1996-03-26 1997-07-29 Hazeltine Corporation Architecture for mobile radio networks with dynamically changing topology using virtual subnets
US5883884A (en) * 1996-04-22 1999-03-16 Roger F. Atkinson Wireless digital communication system having hierarchical wireless repeaters with autonomous hand-off
US5872773A (en) * 1996-05-17 1999-02-16 Lucent Technologies Inc. Virtual trees routing protocol for an ATM-based mobile network
US5703598A (en) * 1996-05-24 1997-12-30 Emmons; Ardath H. Method and system for tracking stolen property
US5787111A (en) * 1996-05-28 1998-07-28 Mci Communications Corporation Transportable communication system
US5860058A (en) * 1996-08-26 1999-01-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for routing signals through a communication system having multiple destination nodes
US5987011A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 Chai-Keong Toh Routing method for Ad-Hoc mobile networks
US5890054A (en) * 1996-11-14 1999-03-30 Telxon Corporation Emergency mobile routing protocol
US5862479A (en) * 1996-12-27 1999-01-19 Motorola, Inc. Space-based communication system and method with continuous channel reuse maintenance
US5898679A (en) * 1996-12-30 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Wireless relay with selective message repeat and method of operation thereof
US5926133A (en) * 1997-07-21 1999-07-20 Denso Corporation Differentially corrected position location system and method for mobile communication networks
US6037893A (en) * 1998-07-31 2000-03-14 Litton Systems, Inc. Enhanced motion compensation technique in synthetic aperture radar systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206529A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Rwth Aachen Drahtloses Echtzeitübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332600T1 (de) 2006-07-15
CN1341311A (zh) 2002-03-20
CA2371810C (en) 2007-02-13
EP1161815B1 (de) 2006-07-05
HK1044434B (zh) 2005-06-03
WO2000051294A9 (en) 2001-10-18
CN100380881C (zh) 2008-04-09
IL144971A0 (en) 2002-06-30
DE60029202D1 (de) 2006-08-17
CA2371810A1 (en) 2000-08-31
HK1044434A1 (en) 2002-10-18
ES2267502T3 (es) 2007-03-16
AU2999000A (en) 2000-09-14
WO2000051294A1 (en) 2000-08-31
US6104712A (en) 2000-08-15
EP1161815A4 (de) 2004-04-07
IL144971A (en) 2006-07-05
CN1183716C (zh) 2005-01-05
CN1642125A (zh) 2005-07-20
EP1161815A1 (de) 2001-12-12
AU764646B2 (en) 2003-08-28
HK1078400A1 (en) 2006-03-10
CY1105639T1 (el) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029202T2 (de) Drahtloses kommunikationsnetz mit mehreren mobilen zugangsknoten
Boccadoro et al. An extensive survey on the Internet of Drones
DE69918290T2 (de) Verkehrsleitung in kleinen, drahtlosen Datennetzwerken
DE60219399T2 (de) System zur Ortung eines Senders
DE60225645T2 (de) Verfahren und zugehörendes Gerät zur verteilten dynamischen Funkrufzonengruppierung in einem heterogenen Zugangsnetz
DE60027448T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information
DE60113708T2 (de) Verfahren zur weiterleitung in mehrstreckennetzwerke
DE602004011344T2 (de) Ad-hoc kommunikationssystem
DE19746691A1 (de) Intelligentes paketorientiertes Übertragungsschema
DE102006055364A1 (de) Netzwerksystem
DE10118188A1 (de) Verfahren zum Leiten von Daten in einem mobilen Kommunikationsnetz und Kommunikationsnetz-Vorrichtung zum Duchführen eines solchen Verfahrens
DE102021103226A1 (de) LoRaWAN-Gateway-Netzwerk und Verfahren
US20190261215A1 (en) Method for Avoiding Congestion in a Data Network with Transmitting Devices Such as Modems Communicating with Satellites by Statistically Modifying the Transmission Slot of the Devices
Raj et al. An aerial intelligent relay-road side unit (AIR-RSU) framework for modern intelligent transportation system
EP1117083B1 (de) Verfahren zur dezentralen Übertragung und Verteilung von Nutzdaten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE10033537A1 (de) Verfahren und Anordnungen in einem Telekommunikationssystem
DE102017008389A1 (de) Verfahren und System zur Objektverfolgung
Wilhelm et al. Vehicular context cloud networking for intelligent transport systems
Glam et al. Complete IoT Solution for Smart Cities Using LoRaWAN Technology
DE102018131038B3 (de) Management eines vermaschten Funknetzes in Umgebung eines Sperrgebiets
DE10233944B3 (de) Verfahren zur Funkübertragung mit Geocast-Adressierung
DE102016011182A1 (de) Drahtlosvorrichtung, Netzwerksystem und Steuerungsverfahren
EP1387595A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung mit Geocast-Adressierung
EP1423944A1 (de) Verfahren zum routen von verbindungen in einem funkgestützten ad-hoc-netz und netzstation zum durchführen eines solchen verfahrens
DE10143228A1 (de) Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützen Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition