DE60028358T2 - Hmg1 antagonisten zur behandlung von entzündungen - Google Patents

Hmg1 antagonisten zur behandlung von entzündungen Download PDF

Info

Publication number
DE60028358T2
DE60028358T2 DE60028358T DE60028358T DE60028358T2 DE 60028358 T2 DE60028358 T2 DE 60028358T2 DE 60028358 T DE60028358 T DE 60028358T DE 60028358 T DE60028358 T DE 60028358T DE 60028358 T2 DE60028358 T2 DE 60028358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hmg1
antibody
antagonist
fragment
pharmaceutical composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028358T3 (de
DE60028358D1 (de
Inventor
J. Kevin Old Greenwich TRACEY
Haichao Edison WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinstein Institute for Medical Research
Original Assignee
Feinstein Institute for Medical Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22939703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028358(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Feinstein Institute for Medical Research filed Critical Feinstein Institute for Medical Research
Publication of DE60028358D1 publication Critical patent/DE60028358D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028358T2 publication Critical patent/DE60028358T2/de
Publication of DE60028358T3 publication Critical patent/DE60028358T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • C07K16/241Tumor Necrosis Factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2866Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6875Nucleoproteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/76Antagonist effect on antigen, e.g. neutralization or inhibition of binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/06Gastro-intestinal diseases
    • G01N2800/065Bowel diseases, e.g. Crohn, ulcerative colitis, IBS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/06Gastro-intestinal diseases
    • G01N2800/067Pancreatitis or colitis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/12Pulmonary diseases
    • G01N2800/125Adult respiratory distress syndrome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders
    • G01N2800/245Transplantation related diseases, e.g. graft versus host disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/26Infectious diseases, e.g. generalised sepsis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung eine pharmazeutischen Zusammensetzung und eines Verfahrens zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Aktivierung einer Entzündungscytokinkaskade gekennzeichnet sind, insbesondere Sepsis, die septischen Schock und ARDS (akutes Atemnotsyndrom) umfasst, das die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Antagonisten des High Mobility Group 1-Proteins (HMG1) umfasst. Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein diagnostisches Verfahren zur Überwachung der Schwere einer Sepsis und verwandter Zustände bereit, das das Messen der Serumkonzentration von HMG1 bei einem Patienten, der Symptome einer Erkrankung, die durch die Aktivierung einer Entzündungscytokinkaskade gekennzeichnet ist, zeigt, umfasst. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung und ein Verfahren zum Bewirken einer Gewichtsabnahme oder zur Behandlung von Fettsucht bereit, das die Verabreichung einer wirksamen Menge eines HMG1-Proteins oder eines therapeutisch aktiven Fragments des Genprodukts eines HMG1-Gens umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sepsis ist häufig ein lebensbedrohliches klinisches Syndrom, das sich nach einer Infektion oder Verletzung entwickelt. Sepsis ist die häufigste Todesursache bei hospitalisierten Patienten. Experimentelle Modelle gramnegativer Sepsis auf der Basis einer Verabreichung eines bakteriellen Endotoxins (Lipopolysaccharid, LPS) führten zu einem verbesserten Verständnis der pathogenen Mechanismen von letaler Sepsis und mit Sepsis verwandten Zuständen aufgrund der Aktivierung einer häufigen zugrunde liegenden Entzündungs cytokinkaskade. Diese Kaskade von Wirt-Antwort-Vermittlern umfasst TNF, IL-1, PAF und andere von Makrophagen abgeleitete Faktoren, die in weitem Umfang als akute frühe Vermittler von schließlich erfolgender Letalität bei schwerer Endotoxämie untersucht wurden (Zhang und Tracey in "The Cytokine Handbook", 3. Auflage, Hrsg. Thompson (Academic Press Limited, USA), 515–547, 1998).
  • Unglücklicherweise waren therapeutische Ansätze auf der Basis der Hemmung dieser individuellen "frühen" Vermittler einer Endotoxämie bei großen prospektiven klinischen Versuchen gegen Sepsis bei humanen Patienten nur beschränkt erfolgreich. Aus diesen enttäuschenden Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass später auftretende Faktoren in der Wirtsantwort entscheidend die Pathogenese und/oder Letalität bei Sepsis und verwandten Störungen bestimmen könnten. Daher besteht Bedarf an der Entdeckung derartiger vermutlicher "später" Vermittler, die für einen Teil der oder die gesamte umfangreiche(n) Multisystempathogenese oder für die Letalität schwerer Endotoxämie notwendig und/oder ausreichend sind, insbesondere da Endotoxämie für klinische Sepsis und verwandte klinische Störungen repräsentativ ist.
  • HMG1 ist ein chromosomales Nucleoprotein von 30 kDa, das zur knospenden High Mobility Group (HMG) von Nicht-Histon-Chromatin-assoziierten-Proteinen gehört. Als Gruppe erkennen die HMG-Proteine singuläre DNA-Strukturen und sie sind an verschiedenen zellulären Funktionen, die die Bestimmung der Nucleosomstruktur und -stabilität umfassen, sowie an der Transkription und/oder Replikation beteiligt. Die HMG-Proteine wurden zum ersten Mal durch Johns und Goodwin als Chromatinkomponenten mit hoher elektrophoretischer Mobilität in Polyacrylamidgelen charakterisiert (siehe in "The HMG Chromosomal Proteins", E. W. Johns, Academic Press, London, 1982). Höhere Eukaryoten zeigen drei Familien von HMG-Proteinen: die HMG-1/-2-Familie, die HMG-14/-17-Familie und die HMG-1/-Y-Familie. Obwohl die Familien durch Größe und DNA-Bindungseigenschaften unterscheidbar sind, sind sie im Hinblick auf ihre physikalischen Eigenschaften ähnlich. HMG-Proteine sind über die Arten hoch konserviert, ubiquitär verteilt und in hohem Maße vorhanden und von Chromatin in 0,35 M NaCl extrahierbar und in 5%iger Per chlor- oder Trichloressigsäure löslich. Allgemein wird angenommen, dass HMG-Proteine DNA biegen und die Bindung verschiedener Transkriptionsfaktoren an deren verwandte Sequenzen, die beispielsweise den Progesteronrezeptor, Östrogenrezeptor, HOX-Proteine und Oct1, Oct2 und Oct6 umfassen, erleichtern. Vor kurzem wurde offensichtlich, dass eine große, stark unterschiedliche Gruppe von Proteinen, die mehrere Transkriptionsfaktoren und andere mit DNA wechselwirkende Proteine umfassen, eine oder mehrere Regionen ähnlich HMG1 enthalten und dieses Merkmal wurde als HMG1-Box oder HMG1-Domäne bekannt. cDNAs mit Codierung für HMG1 wurden von humanen, Ratten-, Forellen-, Hamster-, Schweine- und Kälberzellen kloniert und es wird angenommen, dass HMG1 in allen Wirbeltierzellkernen in großem Maße vorhanden ist. Das Protein ist hoch konserviert mit Sequenzidentitäten zwischen den Arten im Bereich von 80%. In Chromatin bindet HMG1 an Linker-DNA zwischen Nucleosomen und an eine Vielzahl von Nicht-β-DNA-Strukturen, wie Palindrome, kreuzförmige Strukturen und Stamm-Schleife-Strukturen sowie Cisplatin-modifizierte DNA. Es wird allgemein angenommen, dass die DNA-Bindung durch HMG1 sequenzunempfindlich ist. HMG1 wird sehr häufig aus gewaschenen Kernen oder Chromatin hergestellt, doch wurde das Protein auch in Cytoplasma detektiert. (Übersicht in Landsman und Bustin, BioEssays, 15: 539–546, 1993; Baxevanis und Landsman, Nucleic Acids Research, 23: 514–523, 1995). Bisher wurde keine Verknüpfung zwischen den HMG-Proteinen und einem klinischen Zustand oder einer Erkrankung festgestellt.
  • HMG1 wurde alternativ als Heparin-Bindungsprotein, das in sich entwickelndem Hirn in großem Maße exprimiert wird, und zugerichtetes "Amphoterin" wegen dessen stark dipolarer Sequenz, die zwei innere Repeats einer positiv geladenen Domäne von etwa 80 Aminosäuren (die HMG1-Box) und einer sauren C-terminalen Domäne, die eine Strecke von etwa 30 fortlaufenden Glutamin- oder Asparginsäureresten umfasst, identifiziert. Amphoterin/HMG1 ist an der äußeren Oberfläche der Plasmamembranen von Epithel- und insbesondere neuronalen Zellen lokalisiert, wo es speziell an den Filipodien von Nervenzellen lokalisiert ist. Hemmungsstudien legten nahe, dass Amphoterin/HMG1 zur Durchführung von (Neu rit)verlängerung erforderlich ist und Amphoterin/HMG1 auch an Neuron-Glia-Interaktionen beteiligt sein kann (Merenmies et al., J. Biol. Chem. 266: 16722–16729, 1991; Merenmies et al., J. Biol. Chem. 266: 16722–16729, 1991; Milev et al., J. Biol. Chem. 273: 6998–7005, 1998; und Salmivirta et al. Exp. Cell. Res. 200: 444–451, 1992). Amphoterin/HMG1 kann aus murinen Erythroleukämiezellen nach Stimulation mit dem chemischen Induktor Hexamethylenbisacetamid freigesetzt werden (Melloni et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 210: 82–89, 1995). Eine frühere Untersuchung legte nahe, dass das Genprodukt des HMG1-Gens als Differenzierungsverstärkungsfaktor durch Stimulierung von α-PKC fungiert (Melloni et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 210: 82–89, 1995; und Melloni et al., FEBS Lett. 368: 466–470, 1995).
  • Es wurde gezeigt, dass das HMG1-Genprodukt mit Plasminogen und Gewebetyp-Plasminogenaktivator (t-PA) interagiert und wirksam die Plasminerzeugung an der Zelloberfläche verstärkt, ein System, von dem bekannt ist, dass es eine Rolle bei der extrazellulären Proteolyse während der Zellinvasion und Gewebeneubildung spielt. Es wurde auch gezeigt, dass Amphoterin/HMG1 mit dem Rezeptor von Endprodukten fortgeschrittener Glykosylierung (RAGE) interagiert (Mohan et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 182: 689–696, 1992; Yamawaki et al., J. Neurosci. Res. 44: 586–593, 1996; Salmivirta et al., Exp. Cell Res. 200: 444–451, 1992; und Vassalli et al., J. Clin. Invest. 88: 1067–1072, 1991), (Redlitz und Plow, Baillieres Clin. Haematol. 8: 313–327, 1995; und Parkkinen et al., J. Bio. Chem. 266-16730-16735, 1991).
  • Biochem. J., 1996, Band 320, S. 253–256 offenbart einen Anti-HMG1-monoklonalen-Antikörper und dessen Fähigkeit zur Hemmung von Differenzierungsverfahren und dessen Verwendung zur Untersuchung muriner Erythroleukämiezelldifferenzierung. Biophys. Res. Commun., 1992, Band 186, S. 129–134 offenbart die Coverkapselung von HMG1-Protein mit Plasmid-DNA in Liposomen und schlägt dies als verwendbares Mittel zur potentiellen Gentherapie von mehreren Erkrankungen vor.
  • Es besteht einschlägig ein lange bestehender Bedarf an der Entdeckung verbesserter Mittel, die die Cytokin-vermit telte Entzündungskaskade verhindern können und therapeutische Aktivität bei einer großen Vielzahl Cytokin-vermittelter entzündlicher Erkrankungen aufweisen. Die vorliegende Erfindung wurde im Laufe der untersuchenden Forschung zur Identifizierung von Mitteln, die Toxizität, Pathogenese und/oder Letalität bei Sepsis und anderen Störungen, die durch eine allgemeine Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade in Verbindung stehen, vermitteln, gemacht.
  • Erkrankungen und Zustände, die durch die Entzündungscytokinkaskade vermittelt werden, sind zahlreich. Derartige Zustände umfassen die folgenden, die in Krankheitskategorien gruppiert sind:
    Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom, das umfasst:
    Sepsissyndrom
    grampositive Sepsis
    gramnegative Sepsis
    kulturnegative Sepsis
    Pilzsepsis
    neutropenisches Fieber
    Urosepsis
    Meningokokkämie
    posttraumatische Hämorrhagie
    Hums
    ionisierende Strahlungseinwirkung
    akute Pankreatitis
    Schocklunge (ARDS)
    Eine Reperfusionsläsion, die umfasst:
    Post-pump-Syndrom
    Ischämie-Reperfusionsläsion
    Eine kardiovaskuläre Erkrankung, die umfasst:
    Cardiac-Stun-Syndrom
    Myokardinfarkt
    dekompensierte Herzinsuffizenz
    Eine Infektiöse Erkrankung die umfasst:
    HIV-Infektion/HIV-Neuropathie
    Meningitis
    Heptatitis
    septische Arthritis
    Peritonitis
    Pneumonie
    Epiglottitis
    E. coli 0157:H7
    Hämolytisch-urämisches Syndrom/thrombolytische thrombozytopenische Purpura
    Malaria
    Dengue-hämorrhagisches Fieber
    Leishmaniase
    Lepra
    toxisches Schocksyndrom
    Streptokokkenmyositis
    Gangrän
    Mykobakterientuberkulose
    Mycobacterium aviun intracellulare
    Pneumocystis carinii-Pneumonie
    entzündliche Beckenerkrankung
    Orchitis/Epidydimitis
    Legionella
    Lyme-Krankheit
    Influenza A
    Epstein-Barr-Virus
    Viren-assoziiertes hemiaphagozytisches Syndrom
    virale Encephalitis/aseptische Meningitis
    Obstetrik/Gynäkologie, umfassend:
    vorzeitige Wehen
    Spontanabort
    Infertilität
    Entzündliche Erkrankung/Autoimmunität, die umfasst:
    rheumatoide Arthritis/sereonegative Arthropathien
    Osteoarthritis
    entzündliche Darmerkrankung
    systemischen Lupus erythematodes
    Iridocyclitis/Uveitis/Optikusneuritis
    Idiopathische Lungenfibrose
    systemische Vaskulitis/Wegener-Gramilomatose
    Sarkoidose
    Orchitis/Vasektomie-Aufhebungsverfahren
    Allergische/atopische Erkrankungen, die umfassen:
    Asthma
    allergische Rhinitis
    Ekzem
    allergische Kontaktdermatitis
    allergische Konjunktivitis
    Hypersensitivitätspneumonitis
    Maligne Erkrankungen, die umfassen:
    ALL
    AML
    CML
    CLL
    Hodgkin-Krankheit, Nicht-Hodgkin-Lymphom
    Kaposi-Sarkom
    Kolorektales Karzinom
    nasopharyngeales Karzinom
    maligne Histiocytose
    paraneoplastisches Syndrom/Hyperkalziämie einer bösartigen Erkrankung
    Transplantate, umfassend:
    Organtransplantatabstoßung
    Transplantat-Wirt-Krankheit
    Kachexie
    Erbkrankheiten, die umfassen:
    Mukoviszidose
    familiäre hämatophagozytische Lymphohistiocytose
    Sichelzellanämie
    Hauterkrankungen, die umfassen:
    Psoriasis
    Alopezie
    Neurologische Erkrankungen, die umfassen:
    Multiple Sklerose
    Migränekopfschmerz
    Nierenerkrankungenm, die umfassen:
    nephrotisches Syndrom
    Hämodialyse
    Urämie
    Toxizität, die umfasst:
    OKT3-Therapie
    Anti-CD3-Therapie
    Cytokintherapie
    Chemotherapie
    Strahlentherapie
    chronische Salicylatintoxikation
    Metabolische/idiopathische Erkrankungen, die umfassen:
    Wilson-Krankheit
    Hämochromatose
    Alpha-1-Antitrypsinmangel
    Diabetes
    Hashimoto-Thyroiditis
    Osteoporose
    Beurteilung der Hypothalamus/Hypophysen-Nebennierenachse
    primäre biliäre Zirrhose.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die einen Antikörper umfasst, der spezifisch an ein HMG1-Protein und ein Fragment desselben bindet und die HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade hemmt. Die Erfindung ist auf die Verwendung eines Antikörpers, der spezifisch an ein HMG1-Protein und Fragment desselben bindet und die HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade hemmt, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Zustands, der durch die Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade gekennzeichnet ist, ebenfalls gerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner die Verabreichung eines zweiten Mittels in Kombination mit dem HMG1-Antagonisten, wobei das zweite Mittel ein Antagonist eines frühen Sepsis-Vermittlers, wie TNF, IL-1α, Il-1β, MIF oder IL-6, ist. Noch besser ist das zweite Mittel ein Antikörper gegenüber TNF oder ein IL-1-Rezeptorantagonist (IL-1ra).
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein diagnostisches und prognostisches Verfahren zur Überwachung der Schwere und Vorhersage des wahrscheinlichen klinischen Verlauf einer Sepsis und verwandter Zustände für einen Patienten, der schockähnliche Symptome zeigt oder mit dem Risiko behaftet ist, Symptome zu zeigen, die mit durch die Entzündungskaskade vermittelten Zuständen in Verbindung stehen, bereit. Das erfindungsgemäße diagnostische und prognostische Verfahren umfasst die Messung der Konzentration von HMG1 in einer Probe, vorzugsweise einer Serumprobe, und den Vergleich dieser Konzentration mit einem Standard für HMG1, der für einen normalen Konzentrationsbereich von HMG1 in einer ähnlichen Probe repräsentativ ist, wobei höhere Konzentrationen von HMG1 Anzeichen für eine schlechte Prognose oder die Wahrscheinlichkeit toxischer Reaktionen sind. Das diagnostische Verfahren kann auch für andere Gewebe- oder flüssigkeitskompartimente, wie cerebrospinale Flüssigkeit oder Urin, verwendet werden. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung und ein Verfahren zum Bewirken einer Gewichtsabnahme oder zur Behandlung von Fettsucht bereit, das die Verabreichung einer wirksamen Menge von HMG1 oder eines therapeutisch aktiven Fragments desselben umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt zwei Graphen, die die Induktion der HMG1-Freisetzung durch LPS in vitro (1A) und in vivo (1B) als Profil angeben. Insbesondere zeigt 1A die Ansammlung von HMG1 in Kulturüberständen von Makrophagen-RAW 264.7-Zellen nach Stimulation mit LPS (100 mg/ml). Der Einsatz ist ein Western-Blot (unter Verwendung von gegen rekombinantes HMG1 gebildeten Antikörpern), der die Induktion der HMG1-Freisetzung von RAW 264.7-Zellen nach In duktion mit TNF zeigt. 1B zeigt die Ansammlung von HMG1 im Serum von LPS-behandelten Mäusen. Serum von Balb/C-Mäusen wurde zu verschiedenen Zeitpunkten nach LPS-Verabreichung gewonnen und auf HMG1 durch Western-Blotting unter Verwendung von gegen rekombinantes HMG1 gebildeten Antikörpern getestet.
  • 2 erläutert, dass HMG1 ein Vermittler der Pathogenese und Letalität bei Endotoxämie ist. 2A zeigt die Schutzwirkung von Anti-HMG1-Antikörpern vor LPS-Letalität, die an Mäusen getestet wurde. Die Verabreichung von Anti-HMG1-Antiserum in den angegebenen Mengen bei –0,5 (falls eine Dosis), –0,5 und 12 (falls zwei Dosen) oder –0,5, 12 und 36 (falls drei Dosen) Stunden in Bezug auf die LPS-Infektion (zum Zeitpunkt 0) war schützend vor LPS-induzierter Letalität und wiederholte Dosierungsprogramme ergaben besseren Schutz. 2B erläutert, dass rHMG1 dosisabhängige Letalität bei endotoxischen Mäusen verursachte. Männliche Balb/C-Mäuse (20–23 g) wurden willkürlich in Gruppen von 10 Mäusen aufgeteilt, die LPS (3,15 mg/kg, eine nichtletale Dosis) allein oder in Kombination mit gereinigtem rekombinantem HMG1-Protein erhielten. Die Verabreichung von HMG1 mit den angegebenen Dosen 2, 16, 28 und 40 h nach LPS-Infektion erhöhte die Letalität der zugrunde liegenden Endotoxämie signifikant. 2C erläutert die unabhängige letale Toxizität von HMG1 als Funktion der Dosis. Gereinigtes rHMG1 wurde männlichen Balb/C-Mäusen (fünf Mäuse pro Behandlungsgruppe) als einzelner i.p. Bolus mit der angegebenen Dosierung verabreicht. Die Mäuse wurden mindestens 48 h beobachtet und 60% der Mäuse, die mit rHMG1 mit einer Dosis von 500 μg/Maus behandelt wurden, verstarben innerhalb von 24 h der rHMG1-Infektion, was einen Einzeldosis-LD50-Wert von weniger als 500 μg/Maus anzeigt.
  • 3 zeigt, dass HMG1 die TNF-Freisetzung sowohl in vitro (3A) als auch in vivo (3B) induzierte. Insbesondere zeigt 3A, dass HMG1 die TNF-Freisetzung von huPPBMCs in dosisabhängiger Weise induziert. Frisch isolierte huPBMC-Kulturen wurden mit gereinigtem rekombinantem HMG1-Protein mit den angegebenen Dosen stimuliert und von den Kulturmedien wurden 4 h später Proben zum Test auf TNF nach bekannten immunologischen Verfahren (ELISA) genommen. 3A zeigt den Mittelwert ± Standardabweichung der induzierten TNF-Antwort in zwei Experimenten (in dreifacher Ausführung). 3B zeigt, dass die Verabreichung von HMG1 die Ansammlung von TNF in Serum behandelter Mäuse induzierte. Balb/C-Mäuse (20–23 g) wurden intraperitoneal mit gereinigtem rekombinantem HMG1 mit den angegebenen Dosen behandelt und Blutproben wurden 2 h später zum Test auf TNF durch einen L929-Bioassay genommen und die TNF-Konzentrationen sind als Mittelwert ± Standardabweichung, N = 3, ausgedrückt.
  • 4 zeigt, dass HMG1 eine Körpergewichtsabnahme bei Mäusen verursachte. Gereinigtes HMG1 wurde intraperitoneal Mäusen mit 100 μg/Maus/Tag drei Tage verabreicht und das Körpergewicht wurde überwacht. 4 zeigt den Mittelwert ± Standardabweichung der Nettokörpergewichtsänderung von drei Mäusen pro Gruppe.
  • 5 zeigt die Gewebeverteilung von HMG1-mRNA. Humane RNA-Masterblots, die Poly(A)+ RNA verschiedener Gewebe enthielten, (Clontech, Palo Alto, CA, USA) wurden mit einer Digoxigenin-11-dUTP-markierten HMG1-cDNA-Sonde von 0,6 kb, die durch PCR unter Verwendung eines rekombinanten Plasmids, das das HMG1-cDNA-Insert enthielt, synthetisiert wurde, alle gemäß einschlägig bekannten Verfahren hybridisiert. Kurz gesagt, wurde die Hybridisierung in einem Hybridisierungspuffer (5 × SSC/2% Blockierungsreagens/0,1% SDS/50% Formamid, Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) mit einer Sondenkonzentration von 10 ng/ml 16 h bei 65°C durchgeführt. Nach der Hybridisierung wurde das Filter zwei Waschvorgängen mit 0,2 × SSC/0,1% SDS 5 min und zwei Waschvorgängen mit 0,2 × SSC/0,1% SDS 10 min bei Raumtemperatur unterzogen. Ein Signal wurde unter Verwendung von mit Phosphatase konjugierten Anti-Digoxigenin-Antikörpern und den Detektionsreagenzien 4-Nitrobluetetrazoliumchlorid (NBT) und 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat (BCIP) (Boehringer-Mannheim) gemäß Standardverfahren detektiert. Die Blots wurden mit einem Silberbildscanner (Silverscanner II, Lacie Limited, Beaverton, OR) gescannt und die relative optische Dichte (in willkürlichen Einheiten, AU) wurde unter Verwendung von NIH 1.59-Bildsoftware quantitativ bestimmt. Es ist anzumerken, dass die höchsten Konzentrationen in makrophagenreichen Geweben beobachtet wurden.
  • 6 zeigt im Vergleich zu einer Gruppe normaler Kontrollsubjekte erhöhte HMG1-Spiegel von humanem Serum, die bei hospitalisierten humanen Subjekten mit Sepsis detektiert wurden, wobei die septischen Patienten des weiteren danach kategorisiert wurden, ob der Patient starb oder überlebte.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung und Isolierung eines hoch induzierbaren 30-kDa-Proteins, das durch kultivierte murine makrophagenähnliche Zellen (RAW 264.7) nach einer Stimulation mit LPS, TNF oder IL-1 freigesetzt wird und sich in durch diese konditionierten Medien ansammelt. Eine partielle Aminosäuresequenz dieses isolierten Polypeptids war mit der Sequenz des HMG1-Proteins, das auch als Amphoterin bekannt ist, ein Protein, das zuvor nicht mit der Pathogenese einer Erkrankung verknüpft war, identisch. Diese Information wurde zur Klonierung einer cDNA mit Codierung für HMG1 verwendet, wobei diese Sequenz zur Bildung eines rekombinanten Proteins exprimiert wurde, wobei das Protein zur Erzeugung spezifischer Anti-HMG1-Antikörper verwendet wurde.
  • Die therapeutische und diagnostische Wirksamkeit wurde in einer Reihe zukunftsweisender In-vitro- und In-vivo-Experimente bestimmt. Die Experimente sind detailliert im Abschnitt Beispiele angegeben. Beispielsweise stiegen nach der Verabreichung von Endotoxin (LD100) an Mäuse Serum-HMG1-Spiegel später (nach 16 h) als bekannte "frühe" Vermittler einer Sepsis (wie TNF und IL-1) und die Plateauspiegel von HMG1 wurden 16 bis 32 h gehalten. Patienten mit letaler Sepsis wiesen hohe Serum-HMG1-Spiegel auf, die bei normalen gesunden Freiwilligen nicht detektiert wurden. Darüber hinaus verursachte eine akute experimentelle Verabreichung von HMG1 an Testtiere – ob allein oder in Kombination mit subletalen Mengen von LPS – deutliche pathologische Reaktionen und sogar Tod. Stärker verteilte Dosierungsprogramme niedrigerer Mengen von rHMG1 führten zu signifikanter Gewichts abnahme bei behandelten Tieren. Diese Ergebnisse ergeben Beweisanzeichen, dass HMG1 Vermittler von Endotoxämie und insbesondere ein später Vermittler im Gegensatz zu bekannten "frühen" Vermittlern, wie TNF und IL-1, ist. Diese Daten zeigen ferner die Bedeutung von Serum-HMG1 als Marker für die Schwere oder potentielle Letalität einer Sepsis und verwandter Zustände.
  • Zusätzlich ergab eine Behandlung mit Anti-HMG1-Antikörpern vollen Schutz vor LD100-Dosen von LPS bei Mäusen. HMG1 ist durch TNF und IL-1β induzierbar und stimuliert dosisabhängig die TNF-Freisetzung von huPBMCs. TNF ist ein Marker der Makrophagenaktivierung, weshalb es wahrscheinlich ist (ohne Beschränkung in Bezug auf beteiligte Mechanismen oder durch eine Theorie gebunden zu sein), dass HMG1 die stromabwärtige Reaktivierung von Cytokinkaskaden fördert, was wiederum späte Pathogenese und Letalität bei Sepsis und verwandten Bedingungen, die die Aktivierung von proinflammatorischen Cytokinantworten umfassen, vermittelt. Daher besitzt HMG1 wahrscheinlich eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der Entzündungsreaktion auf eine Infektion und Verletzung und Antagonisten von HMG1 sind von therapeutischem Nutzen bei Sepsis und verwandten Zuständen mit Entzündungskaskadenaktivierung. Das Auftreten von HMG1 in der Entzündungscytokinkaskade ist geeignet, spätere Phasen der Wirtsantwort zu verbreiten und zu Toxizität und Letalität beizutragen. Die hier angegebenen zukunftsweisenden Daten stützen die therapeutische Wirksamkeit von HMG1-Antagonisten und liefern Beweisanzeichen zur Unterstützung der im Vorhergehenden genannten Theorie im Hinblick auf den Wirkmechanismus. Die In-vivo-Behandlungsdaten zeigten die Wirksamkeit von HMG1-Antagonisten im allgemeinen und insbesondere Anti-HMG1-Antikörpern zur Behandlung von Zuständen, die durch die Entzündungscytokinkaskade allgemein vermittelt werden, und insbesondere Sepsiszuständen, die beispielsweise septischen Schock, ein Sepsissyndrom oder andere "sepsisähnliche" Zustände, die durch Entzündungscytokine vermittelt werden, umfassen. Ferner zeigt die unabhängige Pathogenität und Toxizität/Letalität von HMG1, dass HMG1-Antagonisten besonders wirksam sind, wenn sie mit Antago nisten von "frühen" Entzündungsvermittlern, wie TNF, MIF, IL-1 und IL-6, coverabreicht werden.
  • Zusammenfassend gesagt, ist HMG1 ein Cytokinvermittler von Entzündungsreaktionen, da
    • 1) HMG1 von Makrophagen und Pituicyten nach Stimulation mit Bakterientoxinen oder mit proinflammatorischen Cytokinen (TNF oder IL-1β) freigesetzt wird,
    • 2) HMG1 sich im Serum von LPS ausgesetzten Tieren und bei Patienten mit Sepsis ansammelt, und
    • 3) HMG1-spezifische Antikörper vor Mortalität in einem zukunftsweisenden letalen Endotoxämietiermodell klinischer Sepsis und verwandter Zustände schützen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzung und Verabreichungsverfahren
  • Die erfindungsgemäß pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäße pharmazeutische Kombination kann einem Patienten entweder als solche (Komplex oder Kombination) oder in pharmazeutischen Zusammensetzungen, in denen sie mit geeigneten Trägern und Streckmitteln gemischt ist, verabreicht werden. Die erfindungsgemäß pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäße pharmazeutische Kombination kann parenteral, beispielsweise durch intravenöse Injektion oder Infusion, intraperitoneale Injektion, subkutane Injektion oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäße pharmazeutische Kombination kann oral oder rektal durch passende Formulierung mit Trägern und Streckmitteln unter Bildung von Tabletten, Pillen, Kapseln, Flüssigkeiten, Gelen, Sirupen, Aufschlämmungen, Suspensionen und dergleichen verabreicht werden. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäß pharmazeutische Kombination kann topisch, beispielsweise durch ein Hautpflaster, zum Erreichen konsistenter systemischer Konzentrationen des Wirkstoffs verabreicht werden. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäße pharmazeutische Kombination kann zu topischen Cremes, Haut- oder Schleimhautpflastern, Flüssigkeiten oder Gelen, die zur topischen Applikation an Haut oder Schleimhautoberflächen geeignet sind, formuliert werden. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zu sammensetzung oder erfindungsgemäße pharmazeutische Kombination kann durch eine Inhaliervorrichtung dem Atmungstrakt zur lokalen oder systemischen Behandlung verabreicht werden.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder erfindungsgemäßen pharmazeutischen Kombination der vorliegenden Erfindung kann durch den Fachmann aufgrund dieser Offenbarung bestimmt werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung oder erfindungsgemäße pharmazeutische Kombination enthält eine wirksame Dosierung (in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg und der Pharmakokinetik des Wirkstoffs) der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder erfindungsgemäßen pharmazeutischen Kombination und geeignete pharmazeutische Träger und Streckmitteln, die für den speziellen Verabreichungsweg der Formulierung (d.h. oral, parenteral, topisch oder durch Inhalation) geeignet sind, enthalten. Der Wirkstoff wird in die pharmazeutische Formulierung durch Misch-, Auflöse-, Granulier-, Drageeherstellungs-, Emulgier-, Verkapselungs-, Einfang- oder Lyophilisierverfahren gemischt. Die pharmazeutischen Formulierungen zur parenteralen Verabreichung umfassen wässrige Lösungen des Wirkstoffs oder eine Kombination in wasserlöslicher Form. Ferner können Suspensionen des Wirkstoffs als ölige Injektionssuspensionen hergestellt werden. Geeignete lipophile Lösemittel oder Vehikel umfassen Fettöle, wie Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, wie Ethyloleat oder Triglyceride, oder Liposome. Wässrige Injektionssuspensionen können Substanzen enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit oder Dextran. Die Suspension kann optional Stabilisierungsmittel oder Mittel zum Erhöhen der Löslichkeit des Wirkstoffs oder eine Kombination zum Ermöglichen stärker konzentrierter Lösungen enthalten.
  • Pharmazeutische Formulierungen zur oralen Verabreichung können durch Kombination des Wirkstoffs mit festen Streckmitteln, wie Zuckern (beispielsweise Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit), Cellulosezubereitungen (beispielsweise Stärke, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose), Gelatine, Gummis oder Polyvinylpyrrolidon, erhalten werden. Ferner kann ein Disintegrationsmittel und ein Stabilisierungsmittel zugegeben werden.
  • Antisenseoligomere
  • Die vorliegende Erfindung stellt Antisenseoligomere mit einer zur Hemmung der Blockierung der Expression des HMG1-Gens oder der mRNA-Sequenz wirksamen Sequenz bereit. Antisensetechnologie, die spezifische Oligonucleotide zur Hemmung der Expression von Zielgenprodukten verwendet, entwickelt sich als therapeutische Modalität für humane Erkrankungen. Mehrere Auswahlkriterien sind als Beitrag zur Optimierung von Antisense-Oligonucleotidantagonisten verfügbar. Beispielsweise ist es ratsam, Sequenzen mit einem GC-Gehalt von 50% oder mehr zu wählen. Bevorzugte Sequenzen überspannen den AUG-Initiationscodon des Zielproteins, doch können Stellen in der codierenden Region und 5'-UTR in gleicher Weise gut funktionieren. Derartige Sequenzen sind allgemein etwa 18–30 Nucleotide lang und derart gewählt, dass sie den ATG-Initiationscodon von der HMG1-cDNA-Sequenz zur Hemmung der Proteinexpression überlappen. Häufig wird ermittelt, dass längere Oligomere das Ziel in größerem Ausmaß hemmen, was anzeigt, dass eine bevorzugte Länge ein etwa 25-mer für die ersten Oligonucleotide, die als Antisense-Reagenzien gewählt werden, ist. Typischerweise werden drei Oligonucleotidsequenzen im Hinblick auf diese Kriterien gewählt und bezüglich Antagonistenaktivität verglichen, um Oligonucleotidsequenzen zu steuern, beispielsweise "reverse" Oligonucleotide oder solche, in denen etwa jede vierte Base der Antisensesequenz willkürlich gewählt ist. Daher ist eine bevorzugte Sequenz zur Herstellung von Antisenseoligomersequenzen für HMG1 eine 25-mer-Sequenz, die so gewählt ist, dass sie den (unterstrichenen) ATG-Initiationscodon von der HMG1-cDNA-Sequenz überlappt:
    GAGGAAAAATAACTAAACATGGGCAAAGGAGATCCTAAGAAG [SEQ ID NO. 5]
    und derartige bevorzugte Antisensesequenzen werden zur Konstruktion von Antisense-Oligonucleotidmitteln (und geeigneten Kontrollen) für einen In-vitro-Vergleich als Antagonisten von HMG1 verwendet. Diese In-vitro-Daten sind zukunftsweisend für die humane klinische Verwendbarkeit unter Verwendung von Antisense-Mitteln vergleichbarer Gestalt.
  • Gegen HMG1 gerichtete Antikörper
  • Die hier offenbarten Antikörper können polyklonal oder monoklonal sein, von einer beliebigen einer Zahl humaner, nichthumaner eukaryotischer, zellulärer, fungaler oder bakterieller Quellen stammen. Die Antikörper können durch Genom- oder von Vektoren stammende Codierungssequenzen codiert sein und gegen natives oder rekombinantes HMG1 oder Fragmente desselben mit oder ohne die Verwendung von Adjuvanzien ausgelöst werden. Die Verfahren zur Herstellung von Antikörpern sind Verfahren und Verfahrensmaßnahmen, die auf dem Gebiet zur Erzeugung und Herstellung von Antikörpern bekannt sind. Allgemein sind neutralisierende Antikörper gegen HMG1 (d.h. solche, die biologische Aktivitäten von HMG1 insbesondere im Hinblick auf dessen proinflammatorische Cytokin-ähnliche Rolle hemmen) für therapeutische Anwendungen bevorzugt, während nicht-neutralisierende Antikörper für diagnostische Anwendungen ebenso geeignet sein können. Beispiele für derartige verwendbare Antikörper umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, polyklonale, monoklonale, chimäre, einkettige und verschiedene humane oder humanisierte Arten von Antikörpern sowie verschiedene Fragmente derselben, wie Fab-Fragmente und von spezialisierten Expressionssystemen produzierte Fragmente.
  • Diagnostischer Test
  • Der hier bereitgestellte diagnostische Test verwendet Anti-HMG1-Antikörper, die entweder polyklonal oder monklonal oder beides sein können. Das diagnostische Verfahren kann Standardtechniken auf Antikörperbasis zur Ermittlung von Konzentrationen des Genprodukts von HMG1-Genen in einer biologischen Flüssigkeit verwenden. Bevorzugte Standarddiagnoseverfahren sind ELISA-Assays und Western-Techniken.
  • Beispiel 1
  • Identifizierung von HMG1 als "später" Vermittler von Endotoxämie
  • Dieses Beispiel liefert die Ergebnisse eines Experiments zur Identifizierung und Isolierung von später freigesetzten, von Makrophagen stammenden Faktoren, die eine Rolle bei Sepsis und verwandten Zuständen, die durch Entzündungscytokinaktivität gekennzeichnet sind, eine Rolle spielen. Das in dem Beispiel berichtete Experiment untersuchte mit murinen Makrophagen-RAW 264.7-Zellen konditionierte Medien nach Stimulation der Kulturen mit TNF. Murine Makrophagen-RAW 264.7-Zellen wurden von American Type Culture Collections (ATCC, Rockville, MD, USA) erhalten und in Kultur unter DMEM, das mit 10% fetalem Rinderserum und 1% Glutamin ergänzt war, vermehrt. Wenn die Konfluenz 70–80% erreichte, wurden das Medium durch serumfreies OPTI-MEM I-Medium ersetzt und die Kulturen mit proinflammatorischen Cytokinen (beispielsweise TNFα oder IL-1) oder bakteriellem Endotoxin (LPS) stimuliert.
  • Die von den oben stimulierten Makrophagenkulturen freigesetzten Proteine wurden überwacht. Speziell wurden zu verschiedenen Zeitpunkten Zellen und zellkonditionierte Medien getrennt durch Zentrifugation (3000 rpm, 10 min) gewonnen. Proteine in dem konditionierten Medium wurden durch Ultrafiltration über Amicon-Membranen mit der Mr-Grenze 10 kDa (Amicon Inc., Beverly, MA, USA) konzentriert, anschließend durch SDS-PAGE fraktioniert und mit Coomassieblau (1,25% Coomassie Blue R250 in 30% Methanol/10% Essigsäure) angefärbt. Nach Entfärben mit 30% Methanol/7% Essigsäure wurden interessierendes Protein bzw. interessierende Proteine (d.h. diejenigen, die sich vorzugsweise im konditionierten Medium stimulierter Kulturen ansammelten) durch Ausschneiden aus dem SDS-PAGE-Gel isoliert und einer N-terminalen Sequenzierungsanalyse unterzogen (Commonwealth Biotechnologies, Inc., Richmond, VA, USA).
  • Ein Vergleich durch SDS-PAGE-Gelanalyse der Profile von Proteinen, die sich bei einer Kontrolle (ohne TNFα-Stimulierung) ansammelten, gegenüber denen, die sich bei TNF-stimulierten RAW 264.7-Zellen ansammelten, ergab ein stark induzierbares 30-kDa-Protein, dessen Konzentration in dem zellkonditionierten Medium nach Stimulation während 16 h signifikant erhöht war. Die Aminosäuresequenzanalyse dieses isolierten Proteins ergab dessen N-terminale Sequenz als Gly-Lys-Gly-Asp-Pro-Lys-Lys-Pro-Arg-Gly-Lys-Met-Ser-Ser [SEQ ID NO: 1]. Die Durchsicht relevanter Gendatenbanken ermittelte 100%ige Identität mit der N-terminalen Aminosäuresequenz von HMG1.
  • Diese Daten identifizierten HMG1 als "spät auftretendes" Produkt von LPS-stimulierten Makrophagenkulturen und daher als Kandidat eines proinflammatorischen Vermittlers. Diese Aktivität wurde durch die Verabreichung von rekombinant produziertem HMG1 und/oder Anti-HMG1-Antikörpern in zellulären und Tiermodellsystemen, die für humane chemische Zustände zukunftsweisend sind, bestätigt.
  • Beispiel 2
  • Zelluläre Quellen von HMG1
  • Dieses Beispiel zeigt, welche Zellquellen zur Freisetzung von HMG1 als Antwort auf TNF, IL-1 und/oder LPS fähig sind. Die untersuchten Zellen umfassen GH3-Pituicyten, murine Makrophagen-RAW 264.7-Zellen, humane primäre periphere mononukleäre Blutzellen (huPBMCs), humane primäre T-Zellen, Rattennebennieren-PC-12-Zellen und primäre Rattennierenzellen (Tabelle 1). Die Rattenhypophysen-GH3-Zelllinie wurde von der American Type Culture Collection (ATCC, Rockville, MD, USA) erhalten und in DEME, das mit 10% fetalem Rinderserum und 1% Glutamin ergänzt war, kultiviert. Humane PBMCs und T-Zellen wurden aus Vollblut von gesunden Spendern frisch isoliert und in RPMI 1640, das mit 10% humanem Serum ergänzt war, gemäß einer früheren Beschreibung isoliert (Zhang et al., J. Exp. Med. 185: 1759–1768, 1997). Wenn die Konfluenz 70–80% erreichte, wurde das Medium durch serumfreies OPTI-MEM I-Medium ersetzt und die Kulturen mit proinflammatorischen Cytokinen (beispielsweise TNFα oder IL-1) oder bakteriellem Endotoxin (LPS) stimuliert.
  • Obwohl humane T-Zellen, Rattennebennieren (PC-12)-Zellen und primäre Rattennierenzellen zellassoziiertes HMG1 enthielten, was durch Western Blotting-Analyse von Vollzelllysaten unter Verwendung HMG1-spezifischer Antikörper aufgezeigt wurde (s. das folgende Beispiel 4), sammelte sich HMG1 im Medium dieser Kulturen nach Stimulation mit entweder TNF, IL-1β oder LPS nicht signifikant an (Tabelle 1). TABELLE 1. Induzierte Freisetzung von HMG1 von verschiedenen Zellarten
    Figure 00200001
    Anmerkung: PBMCs, periphere mononukleäre Blutzellen
  • TNF, IL-1β (minimale wirksame Konzentration = jeweils 5 ng/ml) und bakterielles Endotoxin (LPS, minimale wirksame Konzentration = 10 ng/ml) induzierten die Freisetzung von HMG1 aus humanen PBMCs in einer zeit- und dosisabhängigen Weise (Tabelle 1). IFN-γ allein (0–200 U/ml) induzierte die HMG1-Freisetzung aus einer der obigen Zellen nicht, es verstärkte jedoch bei Zugabe in Kombination mit entweder TNF oder IL-1β in von der IFN-γ-Dosis abhängiger Weise die HMG1-Freisetzung aus Makrophagen mit einer maximalen dreifachen Verstärkung durch IFN-γ bei einer Konzentration von 100 U/ml. Die Freisetzung von HMG1 beruhte nicht auf Zelltod, da die Zelllebensfähigkeit durch TNF, IL-1β oder LPS unbeeiflusst war, was durch Trypanblauausschluss beurteilt wurde (90–92 ± 5% lebensfähig für die Kontrolle gegenüber 88–95 ± 4% in Gegenwart von 100 ng/ml TNF, IL-1β oder LPS). Die HMG1-Menge, die von Pituicyten und Makrophagen freigesetzt wurde, korrelierte invers mit der intrazellulären Konzentration von HMG1, was durch Western-Blotting-Analyse bestimmt wurde, was anzeigt, dass das freigesetzte Material teilweise von zuvor gebildetem zellassoziiertem HMG1-Protein stammte.
  • Potentielle Quellen von zirkulierendem HMG1 in vivo wurden durch Hybridisierung einer HMG1-spezifischen Sonde mit mRNA, die von verschiedenen normalen humanen Geweben hergestellt wurde (Blotsubstrat von Handelslieferanten erhältlich), getestet, wobei die Ergebnisse in 5 zusammengefasst sind. Mehrere Makrophagen-reiche Gewebe (Lunge, Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse und Milz) zeigten eine sehr große Menge von HMG1-mRNA-Expression; weniger wurde in Hypophyse, Knochenmark, Thymus, Lymphknoten und Nebenniere beobachtet. Zusätzlich zur Lieferung von Information bezüglich der relativen Gewebeverteilung der HMG1-Expression zeigt diese Untersuchung die Durchführbarkeit und die Verwendbarkeit der Tests für HMG1-spezifische Nucleinsäuresequenzen in Gewebeproben.
  • Beispiel 3
  • Rekombinante HMG1-Verabreichung in vitro und in vivo
  • Dieses Beispiel gibt detailliert Verfahren zur Produktion von HMG1 durch bekannte gentechnische Verfahren an. Das offene Leseraster von HMG1 wurde durch PCR amplifiziert und in einen Expressionsvektor (pCAL-n) subkloniert. Kurz gesagt, wurde das offene Leseraster von 648-bp von HMG1-cDNA ausgehend von 5ng Rat Brain Quick-Clone cDNA (Katalog Nr. 7150-1, Clontech, Palo Alto, CA, USA) unter Verwendung von Primern, die die folgenden Sequenzen, 5'-CCC GCG GAT CCA TCG AGG GAA GGA TGG GCA AAG GAG ATC CTA-3' [SEQ ID NO: 2] und
    5'-CCC GCA AGC TTA TTC ATC ATC ATC ATC TTC T-3' [SEQ ID NO: 3], enthielten, durch PCR amplifiziert (94°C, 1', 56°C 2', 72°C 45'', 30 Zyklen). Das 680-bp-PCR-Produkt (4 μg) wurde mit BamHI und HindIII verdaut und in die BamHI/HindIII-Klonierungsstellen des pCAL-n-Vektors (Stratagene, La Jolla, CA, USA) kloniert. Das rekombinante Plasmid wurde in E. coli BL21(DE3)pLysS (Novagen, Madison, Wl, USA) transformiert und positive Klone wurden gescreent und durch DNA-Sequenzierung an beiden Strängen unter Verwendung eines Tag DyeDeoxy Terminator Cycle Sequencing Kit auf dem ABI 373A Automated Fluorescent Sequencer (Applied Biosystems, Forster City, CA, USA) bestätigt.
  • Zur Expression von rekombinantem HMG1 wurden positive Klone bei 37°C unter kräftigem Schütteln (250 rpm) kultiviert, bis OD600 0,6 erreichte, und dann IPTG (1 mM) zugegeben. 12 h nach der IPTG-Induktion wurden Bakterienzellen durch Zentrifugation (6500 rpm, 15 min) geerntet und durch Gefrieren/Auftauen-Zyklen lysiert. Die wasserlösliche Fraktion wurde nach Zentrifugation (30 min, 12000 rpm) gewonnen und rekombinantes HMG1 wurde aus einer Calmodulin-Bindungsharzsäule nach der Anleitung durch den Hersteller (Stratagene) gereinigt. Bakterielles Endotoxin wurde von dem rekombinanten HMG1 unter Verwendung von Detoxi-Gel Endotoxin-Removing Gel (Pierce, Rockford, IL, USA, Katalog Nr. 20344) entfernt und verbliebener LPS-Gehalt wurde durch den Limulus Amebocyte Lysate Test (LAL-Test, Katalog Nr. 50-648U, QCL-1000 Chromogenic LAL, Bio-Whittaker, Inc., Walkersville, MD, USA) bestimmt. Gereinigtes rekombinantes HMG1 wurde zu Kulturen von humanen peripheren mononukleären Blutzellen (HuPBMCs) gegeben und Überstände wurden auf TNF durch ELISA 4 h nach Stimulation getestet. Das LPS-Neutralisierungsmittel Polymyxin B (10 μg/ml) wurde gleichzeitig mit rekombinantem HMG1 zur Beseitigung der Wirkung von etwaigem kontaminierendem LPS auf die TNF-Freisetzung zugegeben. Zusätzlich wurde rekombinant abgeleitetes HMG1 an Testtiere mit der oder ohne die zusätzliche endotoxämische Stimulation von exogenem LPS verabreicht, um das pathogene Potential hoher Konzentrationen von HMG1 in vivo zu untersuchen (siehe 2B und 2C). Bei einigen Experimenten wurden Serumproben von HMG1-behandelten Tieren sichergestellt, um sie auf TNF zu testen, wie hier detailliert angegeben ist (siehe 1B).
  • Das obige Verfahren liefert rekombinantes HMG1 als Fusionspeptid, das eine 3,0-kDa-Calmodulin-Bindungsdomäne und eine Thrombinspaltungsstelle als aminoterminale Verlängerung im Register mit der HMG1-Peptidsequenz umfasst. Bei einigen Experimenten wurde das Fusions-Tag von einem Aliquot des rekombinanten Proteins entfernt und die biologische Aktivität des vollen Fusionsproteins mit dem gespaltenen HMG1-Peptid verglichen; kein signifikanter Unterschied der biologischen Aktivität wurde festgestellt und zusätzliche Experimente (insbesondere diejenigen, die die Verabreichung von rekombinant produziertem HMG1 an Tiere umfassen) wurden typischerweise mit dem (nicht gespaltenen) Fusionsprotein durchgeführt.
  • Wie in 3A und 3B aufgezeigt ist, induzierte die In-vitro- oder In-vivo-Verabreichung von rekombinant abgeleitetem HMG1 eine brüske TNF-Antwort, was die Identifizierung von HMG1 als spät auftretender LPS-induzierter, von Makrophagen abgeleiteter endogener Vermittler mit proinflammatorischer Aktivität bestätigt.
  • Beispiel 4
  • Anti-HMG1-Antikörper und Immundetektion
  • Dieses Beispiel gibt die Ergebnisse von Experimenten zur Erzeugung und Verwendung polyklonaler Antikörper gegen HMG1 an. Kurz gesagt, wurden polyklonale Antikörper gegen ein Oligopeptid, das der N-terminalen Aminosäuresequenz von HMG1 entspricht, oder gegen gereinigtes rekombinantes HMG1 in Kaninchen nach einschlägig bekannten Standardverfahren erzeugt. Kurz gesagt wurden 8 Kopien eines Oligopeptids mit der Sequenz GKGDPKKPRGKMSSC [SEQ ID NO: 4] an sich radial verzweigenden Lysindendriten (kleiner immunogen inerter Kern) verankert. Diese großen Makromoleküle wurden dreimal sowohl subkutan als auch intradermal (0,5–1,0 mg pro Injektion) in Kaninchen 1, 2 und 4 Wochen nach einer vorherigen Blutentnahme am Tag 0 injiziert. Zwei Wochen nach der letzten Immunisierung wurde den Kaninchen Blut entnommen und sie wurden intramuskulär mit 1,0 mg Antigen einer Auffrischimpfung unterzogen, worauf 2 Wochen später eine zweite Blutentnahme folgte. Alternativ wurden zur Produktion polyklonaler Antikörper gegen rekombinantes HMG1 Kaninchen mit rekombinantem HMG1-Fusionspeptid (100 μg pro Injektion) nach einem ähnlichen Protokoll immunisiert. Monoklonale Antikörper, die gegen HMG1 reaktiv sind (d.h. die binden und in einigen Fällen die biologische Aktivität von HMG1 neutralisieren oder antagonistisch auf diese wirken), werden günstigerweise nach einschlägig bekannten Verfahren unter Verwendung der hier beschriebenen HMG1-Antigene oder anderer HMG1-Peptidfragmente als Immunogene hergestellt. Derar tige monoklonale Antikörper und/oder die Hybridome, die diese produzieren, sind zur Produktion verschiedener "humanisierter" Antikörper, die gegen HMG1 reaktiv sind (alles gemäß einschlägig bekannten Verfahren), verwendbar, wobei humanisierte Antikörper wie hier gelehrt verwendbar sind.
  • HMG1-spezifische Antikörper wurden verwendet, um durch Western-Blotting-Analyse die induzierbare Freisetzung von HMG1 aus RAW 264.7-Zellen nach Behandlung mit TNF oder LPS zu messen (1). Kurz gesagt, wurden Proteine durch SDS-PAGE auf einem 4–20% Gradientengel fraktioniert, auf eine PVDF-Membran überführt und mit Kaninchenantiserum, das gegen entweder das N-terminale synthetische HMG1-Antigen oder gegen rekombinantes HMG1 gebildet wurde, geblottet. Das Signal wurde unter Verwendung eines ECL-Kits nach den Vorschriften des Herstellers (Amersham Life Science Inc., Arlington Heights, IL, USA) detektiert und die Konzentrationen von HMG1 wurden durch Messen der optischen Dichte von Banden auf Western-Blots, die zur Analyse unter Verwendung von NIH 1.5-Bildsoftware digitalisiert wurden, unter Bezug auf eine Standardkurve von gereinigtem rekombinantem HMG1 bestimmt.
  • Kein HMG1-Protein wurde in mit RAW 264.7-Zellen konditioniertem Medium in Abwesenheit einer TNF- oder LPS-Behandlung detektiert, doch sammelte sich HMG1 in konditioniertem Medium auf hohe Konzentrationen nach einer derartigen Stimulierung an, wobei eine Plateau bei 8–28 h nach der Stimulierung erreicht wurde (1A). Zusammenfassend gesagt, zeigen die in den Beispielen 1, 3 und in 1A gegebenen Daten, dass die Freisetzung von HMG1 aus Makrophagen stimulus-spezifisch und zeit- und dosisabhängig ist, wobei die maximale Ansammlung innerhalb von 8 h nach Stimulation mit TNF mit Konzentrationen von nur 5 ng/ml beobachtet wurde. Es ist klar, dass Sepsis, septischer Schock und verwandte Zustände bei Menschen als Antwort auf Reize, die qualitativ oder quantitativ von dem einzelnen großen letalen LPS-Bolus, der in diesem zukunftsweisenden Modell verwendet wird, verschieden sind, auftreten können. Dennoch ist eine experimentelle Endotoxämie ein wertvolles und zukunftsweisendes Modellsystem, durch das kritische Komponenten der Entzündungscytokinkaskade identifiziert werden kön nen und durch das spezifische Antagonisten mit vorhergesagter klinischer Verwendbarkeit identifiziert werden können. Im Hinblick darauf sind HMG1-Antagonisten vielleicht therapeutisch attraktiver als TNF-Antagonisten im Hinblick auf das späte Auftreten von HMG1 gegenüber TNF bei der Reaktion auf Endotoxin.
  • Beispiel 5
  • Detektion von HMG1 bei In-vivo-Tiermodellen
  • Dieses Beispiel erläutert ein In-vivo-Experiment bei Nagetieren, wobei Serum-HMG1-Spiegel nach Verabreichung einer subletalen Dosis von LPS (LD50) gemessen werden. Mäuse oder Ratten wurden mit LPS behandelt und Seren wurden zu verschiedenen Zeitpunkten gewonnen und auf die Konzentrationen von HMG1 durch Western-Blotting-Analyse getestet. Die Serumkonzentrationen von HMG1 wurden durch Messung der optischen Bandintensität in Bezug auf eine Standardkurve von gereinigtem HMG1 festgestellt. Die Serumkonzentrationen nahmen während 16 h nach LPS signifikant zu und blieben mindestens 32 h hoch (1B) und waren in vehikelbehandelten Kontrolltieren nicht detektierbar. Diese Daten zeigen, dass HMG1 ein besonders attraktives Ziel für die Diagnose von und pharmazeutische Intervention gegen Sepsis und verwandte Störungen von Cytokintoxizität darstellt, da HMG1 ein spät auftretender Vermittler in der Entzündungscytokinkaskade ist.
  • Beispiel 6
  • Vorteile eines Schutzes vor HMG1
  • Dieses Beispiel gibt die Ergebnisse eines zukunftsweisenden In-vivo-Tests zur Messung der therapeutischen Aktivität von Antagonisten von HMG1 in Bezug auf die Behandlung von Sepsis und verwandten Zuständen cytokinvermittelter Toxizität an. Bei diesem Beispiel war der HMG1-Antagonist eine Anti-HMG1-Antikörperzubereitung. Kontrollen, die mit Präimmunserum behandelt wurden, entwickelten Letargie, Piloerektion, Diarrhoe und erlitten innerhalb von 48 h Tod. Diese klinischen Zeichen einer Endotoxämie wurden durch die Verabreichung von Anti-HMG1-Antikörpern signifikant verhindert. Männliche Bulb/C-Mäuse (6–7 Wochen, 20–23 g) wur den willkürlich gruppiert (10 Tiere pro Gruppe) und entweder mit Kontroll (Präimmun)- oder Anti-HMG1-Serum (das in Beispiel 4 hergestellt wurde) 30 min vor der (intraperitonalen) Verabreichung einer letalen Dosis von LPS (50 mg/kg in 1 × PBS) vorbehandelt. Andere Versuchsgruppen erhielten zusätzliche Dosen von Anti-HMG1-Serum bei +12 oder +12 und +36 h nach LPS-Verabreichung. Die Tiere wurden bezüglich Aussehen und Überleben mindestens zwei Wochen beobachtet.
  • Polyklonale Antikörper gegen rekombinantes HMG1 wurde in Kaninchen erzeugt und Antiserum wurde auf Spezifität und Titer durch ELISA und Western-Blotting-Verfahren getestet. Das polyklonale Antiserum erkannte (band an) rekombinantes HMG1 bei beispielsweise Western-Blot-Analyse immunspezifisch und unterschied rHMG1 von anderen Proteinen in sowohl rohen Bakterienlysaten als auch einem gereinigtem Protein, das in Mausserum verdünnt worden war. Unter Verwendung von Chemilumineszenz-amplifizierten Detektionsverfahren bei Western-Blotting-Analyse war polyklonales Anti-HMG1-Antiserum mit Verdünnungen von bis zu 1:1000 zur Detektion von nur 50 pg rHMG1-Protein verwendbar. Die Verabreichung von Anti-HMG1-Antiserum in den angegebenen (2A) Mengen bei –0,5 (falls eine Dosis), –0,5 und 12 (falls zwei Dosen) oder –0,5, 12 und 36 (falls drei Dosen) Stunden in Bezug auf die LPS-Stimulation (zum Zeitpunkt 0) war schützend vor LPS-induzierter Letalität und wiederholte Dosierungsprogramme ergaben besseren Schutz.
  • 2B erläutert, dass rHMG1 dosisabhängige Letalität bei endotoxischen Mäusen verursacht. Männliche Bulb/C-Mäuse (20–23 g) wurden willkürlich in Gruppen von 10 zur Aufnahme von LPS (3,15 mg/kg, eine nicht-letale Dosis) allein oder in Kombination mit gereinigtem rekombinantem HMG1-Protein aufgeteilt. Die Verabreichung von HMG1 mit den angegebenen Dosen 2, 16, 28 und 40 h nach LPS-Stimulation erhöhte signifikant die Letalität der darunterliegenden Endotoxämie.
  • 2C erläutert die unabhängige Letaltoxizität von HMG1 als Funktion der Dosis. Gereinigtes rHMG1 wurde männlichen Balb/C-Mäusen (5 Mäuse pro Behandlungsgruppe) als einziger i.p. Bolus mit der angegebenen Dosierung verabreicht. Die Mäuse wurden mindestens 48 h beobachtet und 60% der Mäuse, die mit rHMG1 mit einer Dosis von 500 μg/Maus behandelt wurden, starben innerhalb von 24 h nach der rHMG1-Stimulation, was einen Einzeldosis-LD50-Wert von weniger als 500 μg/Maus anzeigt.
  • Der durch Anti-HMG1-Antikörper verliehene Schutz war spezifisch, da die Verabreichung von Präimmunserum, das keine immunspezifische Reaktivität gegenüber HMG1 auf Western-Blots zeigte, Subjekte nicht vor LPS-vermittelter Mortalität schützte (2A). Darüber hinaus ergaben HMG1-spezifische Antikörper keine Kreuzreaktion mit anderen, von Makrophagen abgeleiteten Cytokinen (beispielsweise IL-1 und TNF), was die Möglichkeit beseitigt, dass Antikörper Schutz durch Bindung und dadurch Neutralisation dieser Vermittler verliehen. Schutz gegen Sepsis, mit Sepsis in Verbindung stehende Pathogenese und Sepsis-bedingte Erkrankungen, die die Aktivierung proinflammatorischer Cytokinkaskaden umfassen, können durch eine Kombinationstherapie, die gegen mehr als eine Komponente der Cytokinkaskade zielgerichtet ist, verbessert werden. Antagonisten von HMG1 können im Hinblick darauf mit spezifischen Antagonisten von TNF, IL-1, MIF und anderen Entzündungsvermittlern oder mit breit aktiven Antagonisten von Entzündungsreaktionen, die mehrere Komponenten der Entzündungskaskade hemmen (beispielsweise Aspirin, NSAIDS, entzündungshemmende Steroide und dergleichen) kombiniert werden, um noch wirksamere therapeutische Modalitäten zu erhalten. Der Schutz gegen LPS-Toxizität war antikörperdosisabhängig und eine häufigere Dosierung mit höheren Mengen Antikörpern verringerte die Mortalität um bis zu 70% (2A). Mäuse wurden mindestens 2 Wochen in allen Experimenten beobachtet und es trat keine späte Mortalität auf, was anzeigt, dass eine Anti-HMG1-Antikörperbehandlung lang andauernden Schutz gegen LPS-Letalität verleiht und nicht nur den Todeszeitpunkt verzögert.
  • Beispiel 7
  • HMG1 bei humaner Erkrankung
  • Dieses Beispiel gibt Daten an, die einen Zusammenhang zwischen HMG1 und humaner Sepsis belegen und dadurch eine Indikation zur Verwendung von HMG1-Antagonisten allgemein und Anti-HMG1-Antikörpern insbesondere bei humaner Sepsis und verwandten Zuständen von Cytokintoxizität stützen. Serum-HMG1-Spiegel bei normalen gesunden Individuen und kritisch kranken Patienten wurden unter Verwendung der wie in Beispiel 4 erzeugten polyklonalen Antikörper in einem Western-Blotformat unter Bezug auf eine Standardkurve von rHMG1 gemessen. Das HMG1 war in normalen Kontrollen nicht detektierbar, jedoch zu hohen Konzentrationen bei kritisch kranken Patienten mit Sepsis angesammelt (Tabelle 2). TABELLE 2. Serumauftreten von HMG1 bei Sepsispatienten
    Figure 00280001
    Anmerkung: <d.l. – unter Nachweisgrenze;
    MOF – Multiples Organversagen
  • Diese Daten zeigen, dass erhöhte Serum-HMG1-Spiegel bei Patienten mit Sepsis beobachtet werden und die höchsten Spiegel von Serum-HMG1 in letalen Fällen beobachtet werden (Tabelle 2). Diese Daten zeigen ferner die therapeutische Bedeutung von HMG1-Antagonisten bei Sepsis und sie liefern auch Beweisanzeichen für die diagnostische Verwendbarkeit eines Tests auf Sepsis und Schwere (d.h. potentielle Letalität) von Sepsis durch Ermittlung von Serumkonzentrationen von HMG1. Dieser diagnostische Test ist auch zur Diagnose der Schwere verwandter Zustände, die die Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade umfassen, verwendbar.
  • Zusätzliche Subjekte wurden auf Serum-HMG1-Spiegel in Verbindung mit letaler gegenüber nichtletaler Sepsis gecreent, wobei die Ergebnisse (kumulativ mit Tabelle 2) wie in 6 beschrieben sind. Die in 6 zusammengefassten Daten repräsentieren Serumproben, die von 8 gesunden Objekten und 25 septischen Patienten, die mit grampositiven [Bacillus fragilis (1 Patient), Enterococcus facecalis (1 Patient), Streptococcus pneumonia (4 Patienten), Listeria monocytogenes (1 Patient) oder Staphylococcus aureus (2 Patienten)], gramnegativen [Escherichia coli (7 Patienten), Klebsiella pneumonia (1 Patient), Acinetobacter calcoaceticus (1 Patient), Pseudomonas aeruginosa (1 Patient), Fusobacterium nucleatum (1 Patient), Citrobacter freundii (1 Patient)] oder nichtidentifizierten Pathogenen (5 Patienten) infiziert waren, erhalten wurden. Serum wurde durch SDS-PAGE-Gelelektrophorese fraktioniert und HMG1-Spiegel wurden durch Western-Blotting-Analyse unter Bezug auf Standardkurven von gereinigtem HMG1, das in normalem humanem Serum verdünnt war, bestimmt. Die Nachweisgrenze durch Western-Blotting-Analyse beträgt 50 pg. Es ist anzumerken, dass HMG1 bei normalen Kontrollen nicht detektierbar ist, jedoch bei septischen Patienten signifikant erhöht ist. Die durchschnittliche Konzentration von HMG1 in Serum von nicht überlebenden septischen Patienten (N = 13 Patienten, mittlere HMG1-Konzentration = 83,7 ± 22,3 ng/ml) ist signifikant höher als bei Überlebenden (N = 12, mittlere HMG1-Konzentration = 25,2 ± 15,1 ng/ml, P < 0,05). Diese Daten ergeben einen direkten Nachweis für die Verwendbarkeit des Screening von Gewebe (einschließlich, ohne Beschränkung Blut oder Serum) Proben auf HMG1-Sequenzen (Protein oder Nucleinsäure) als diagnostischer und prognostischer Indikator des Vorhandenseins von Sepsis und verwandten Störungen von Cytokinaktivierung und der Schwere und des wahrscheinlichen klinischen Verlaufs derartiger Erkrankungen und Zustände.
  • Beispiel 8
  • HMG1-induzierte proinflammatorische Vermittler und Gewichtsabnahme
  • Die vorliegenden Ergebnisse liefern den Nachweis, dass HMG1 ein spät freigesetztes Vermittlerelement der Entzündungscytokinkaskade ist. Die Zugabe von rekombinantem HMG1 zu primären humanen peripheren mononukleären Blutzellen führte zu dosisabhängiger Induktion von TNF innerhalb von 4 h nach Stimulation (3A). Diese Stimulation der TNF-Freisetzung durch HuPBMcs durch rekombinantes HMG1 beruhte nicht auf einer LPS-Kontamination, da
    • (i) gereinigtes rekombinantes HMG1 nicht durch LPS kontaminiert war, was durch einen LAL-Endotoxintest beurteilt wurde;
    • (ii) die Zugabe des LPS-Neutralisationsmittels Polymyxin B die HMG1-induzierte TNF-Freisetzung nicht beeinflusste, und
    • (iii) die proteolytische Spaltung von rekombinanten HMG1-Zubereitungen mit Trypsin die TNF-Freisetzungaktivität für die PBMC-Kulturen vollständig aufhob.
  • Eine HMG1-Stimulation induzierte auch die Freisetzung von Stickoxid (NO) durch Makrophagen.
  • Zur Bestätigung, dass HMG1 die Serum-TNF-Freisetzung in vivo induzierte, wurde gereinigtes rekombinantes HMG1 intraperitoneal an Balb/C-Mäuse verabreicht und Blutproben zum Test auf TNF durch den L929-Assay gewonnen. Wie in 3B gezeigt ist, war TNF im Serum von Kontrolltieren nicht detektierbar, jedoch 2 h nach Verabreichung des rekombinanten HMG1-Proteins signifikant erhöht.
  • Die wiederholte Verabreichung des rekombinanten Genprodukts des HMG1-Gens (100 μg/Maus/Tag) verursachte eine signifikante Körpergewichtsabnahme (4) bei Mäusen. Ohne Beschränkung im Hinblick auf den Mechanismus und ohne an eine Theorie gebunden zu sein, sind diese Daten mit der Hypothese konsistent, dass HMG1 als Vorwärtsstimulator der proinflammatorischen Kaskade unter sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Bedingungen fungiert. Diese In-vivo-Daten in einem zukunftsträchtigen Modell der Gewichtsabnahme ergibt auch den zukunftsweisenden Nachweis, dass eine pharmazeutische Formulierung, die HMG1 oder ein therapeutisch aktives Fragment desselben umfasst, eine wirksame Gewichtsabnahmetherapie ist.
  • Beispiel 9
  • In-vivo-Quellen von HMG1
  • Serum-HMG1-Spiegel bei Ratten mit entfernter Hypophyse gegenüber Kontrollratten wurden ebenfalls durch quantitative Bestimmung der Western-Blot-Intensitäten gemäß der obigen Beschreibung gemessen. Es bestanden signifikant höhere HMG1-Spiegel innerhalb von 12 h nach endotoxischer Stimulation (LPS mit 1,0 mg/kg) bei Ratten mit entfernter Hypophyse (etwa 75 ng/ml) beim Vergleich zu Kontrollen (etwa 25 ng/ml). Diese Ergebnisse zeigen, dass Pituicyten nicht die Hauptquelle der Serum-HMG1-Spiegel sind und dass Makrophagen eine quantitativ wichtigere Rolle spielen können.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001

Claims (27)

  1. Antagonist von HMG1, der eine HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade hemmt, zur Verwendung als Arzneimittel, wobei der Antagonist aus der Gruppe von einem Antikörper, der spezifisch an ein HMG1-Protein oder Fragment desselben bindet, und einer HMG1-Gen-Antisensesequenz ausgewählt ist.
  2. Antagonist gemäß Anspruch 1, der ein Antikörper, der spezifisch an ein HMG1-Protein oder Fragment desselben bindet, ist.
  3. Antikörper gemäß Anspruch 2, der polyklonal oder monoklonal ist.
  4. Antagonist gemäß Anspruch 1, der eine HMG1-Gen-Antisensesequenz ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die umfasst: (a) einen Antagonisten von HMG1, der eine HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade hemmt, wobei der Antagonist aus der Gruppe von einem Antikörper, der spezifisch an ein HMG1-Protein oder Fragment desselben bindet, und einer HMG1-Gen-Antisensesequenz ausgewählt ist; und (b) einen Antagonisten von TNF, IL-1α, IL-1β, MIF oder IL-6.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Komponente (a) ein Antikörper, der spezifisch an HMG1-Protein oder ein Fragment desselben bindet, ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Antikörper polyklonal oder monoklonal ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Komponente (a) eine HMG1-Gen-Antisensesequenz ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Komponente (b) der Zusammensetzung ein Antikörper gegenüber TNF oder ein IL-1-Rezeptorantagonist (IL-1ra) ist.
  10. Verwendung eines Antagonisten von HMG1, der eine HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade hemmt, wobei der Antagonist aus der Gruppe von einem Antikörper, der spezifisch an ein HMG1-Protein oder Fragment desselben bindet, und einer HMG1-Gen-Antisensesequenz ausgewählt ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Zustands, der durch eine Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade gekennzeichnet ist, wobei der Zustand aus der Gruppe von Sepsis, akuter Pankreatitis, Schocklunge, Reperfusionsläsion, einer kardiovaskulären Erkrankung, Peritonitis, rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, entzündlicher Darmerkrankung, systemischem Lupuserythematodes, Asthma, Organtransplantatabstoßung, Transplantat-Wirt-Reaktion, Kachexie, Mukoviszidose, Psoriasis und Multiple Sklerose ausgewählt ist.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei der Antagonist ein Antikörper, der spezifisch an ein HMG1-Protein oder Fragment desselben bindet, ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei der Antikörper polyklonal oder monoklonal ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei der Antagonist eine HMG1-Gen-Antisensesequenz ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Zustand Sepsis ist.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Zustand eine Reperfusionsläsion ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Zustand rheumatoide Arthritis ist.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Zustand Multiple Sklerose ist.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Zustand eine kardiovaskuläre Erkrankung ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die kardiovaskuläre Erkrankung aus der Gruppe von Cardiac Stun Syndrome, Myokardinfarkt und dekompensierter Herzinsuffizienz ausgewählt ist.
  20. Antikörper nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Antikörper, der die HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokinkaskade hemmt, aus der Gruppe von einem chimären Antikörper, einkettigen Antikörper, humanen Antikörper und humanisierten Antikörper ausgewählt ist.
  21. Antikörper nach Anspruch 2 oder 3 oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Antikörper, der die HMG1-vermittelte Aktivierung der Entzündungscytokin kaskade hemmt, an ein Peptid binden kann, das aus der Aminosäuresequenz GKGDPKKPRGKMSSC (SEQ ID NO: 4) besteht.
  22. Antikörper nach einem der Ansprüche 2, 3, 20 und 21 oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6, 7, 20 und 21, wobei der Antikörper ein Antikörperfragment ist.
  23. Antikörper oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das Antikörperfragment ein Fab-Fragment ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der Antikörper aus der Gruppe von einem chimären Antikörper, einkettigen Antikörper, humanen Antikörper und humanisierten Antikörper ausgewählt ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der Antikörper an ein Peptid binden kann, das aus der Aminosäuresequenz GKGDPKKPRGKMSSC (SEQ ID NO: 4) besteht.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 11, 12, 24 und 25, wobei der Antikörper ein Antikörperfragment ist.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei das Antikörperfragment ein Fab-Fragment ist.
DE60028358.5T 1999-02-11 2000-02-11 Hmg1 antagonisten zur behandlung von entzündungen Expired - Lifetime DE60028358T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/248,574 US6303321B1 (en) 1999-02-11 1999-02-11 Methods for diagnosing sepsis
US248574 1999-02-11
PCT/US2000/003583 WO2000047104A2 (en) 1999-02-11 2000-02-11 Antagonists of hmg1 for treating inflammatory conditions
EP00915762.9A EP1165110B2 (de) 1999-02-11 2000-02-11 Hmg1 antagonisten zur behandlung von entzündungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60028358D1 DE60028358D1 (de) 2006-07-06
DE60028358T2 true DE60028358T2 (de) 2007-03-29
DE60028358T3 DE60028358T3 (de) 2017-03-30

Family

ID=22939703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028358.5T Expired - Lifetime DE60028358T3 (de) 1999-02-11 2000-02-11 Hmg1 antagonisten zur behandlung von entzündungen

Country Status (11)

Country Link
US (12) US6303321B1 (de)
EP (4) EP1165110B2 (de)
JP (3) JP4812166B2 (de)
AT (1) ATE327764T1 (de)
AU (1) AU782984B2 (de)
CA (1) CA2359926C (de)
DE (1) DE60028358T3 (de)
DK (1) DK1165110T3 (de)
ES (1) ES2269118T5 (de)
PT (1) PT1165110E (de)
WO (1) WO2000047104A2 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387639B1 (en) * 1998-11-10 2002-05-14 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Ma family polypeptides and anti-Ma antibodies
US6303321B1 (en) 1999-02-11 2001-10-16 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Methods for diagnosing sepsis
US7151082B2 (en) * 1999-02-11 2006-12-19 The Feinstein Institute For Medical Research Antagonists of HMG1 for treating inflammatory conditions
US20060154319A1 (en) * 1999-04-29 2006-07-13 Flodgaard Hans J Inhibition of bradykinin release
US8914114B2 (en) 2000-05-23 2014-12-16 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibition of inflammatory cytokine production by cholinergic agonists and vagus nerve stimulation
US6610713B2 (en) * 2000-05-23 2003-08-26 North Shore - Long Island Jewish Research Institute Inhibition of inflammatory cytokine production by cholinergic agonists and vagus nerve stimulation
US7754217B2 (en) * 2001-03-16 2010-07-13 Bio3 Research Srl HMGB1 protein inhibitors and/or antagonists for the treatment of vascular diseases
US7304034B2 (en) 2001-05-15 2007-12-04 The Feinstein Institute For Medical Research Use of HMGB fragments as anti-inflammatory agents
KR20040018370A (ko) * 2001-05-15 2004-03-03 노쓰 쇼어-롱 아일랜드 제위시 리서치 인스티튜트 Hmg 단편의 항염증제로서의 용도
US7220723B2 (en) * 2001-05-15 2007-05-22 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibitors of the interaction between HMGB polypeptides and toll-like receptor 2 as anti-inflammatory agents
US7026121B1 (en) 2001-06-08 2006-04-11 Expression Diagnostics, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring transplant rejection
US7235358B2 (en) 2001-06-08 2007-06-26 Expression Diagnostics, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring transplant rejection
US6905827B2 (en) 2001-06-08 2005-06-14 Expression Diagnostics, Inc. Methods and compositions for diagnosing or monitoring auto immune and chronic inflammatory diseases
JP5055598B2 (ja) * 2001-07-13 2012-10-24 株式会社シノテスト ヒトhmg−1に特異的に結合する抗体を用いるヒトhmg−1の免疫学的測定方法及び免疫学的測定試薬
ITMI20011986A1 (it) * 2001-09-25 2003-03-25 San Raffaele Centro Fond Metodo e composizione per l'attivazione di cellule presentanti l'antigene
US7465555B2 (en) * 2002-04-02 2008-12-16 Becton, Dickinson And Company Early detection of sepsis
CA2491321A1 (en) 2002-07-03 2004-01-15 Fondazione Centro San Raffaele Del Monte Tabor Use of hmgb1 in the treatment of tissue damage and/or to promote tissue repair
CA2491026A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 The University Of British Columbia Diagnosis of sepsis using mitochondrial nucleic acid assays
GB0226251D0 (en) * 2002-11-11 2002-12-18 San Raffaele Centro Fond Acetylated protein
AU2003291483A1 (en) 2002-11-12 2004-06-03 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis or sirs using biomarker profiles
WO2004043236A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis or sirs using biomarker profiles
EP1573054A4 (de) * 2002-11-12 2005-12-28 Becton Dickinson Co Sepsis- oder sirs-diagnose mittels biomarkerprofilen
US20040141948A1 (en) * 2002-11-20 2004-07-22 Critical Therapeutics, Inc. Use of HMGB fragments as anti-inflammatory agents
US20060121047A1 (en) * 2002-11-20 2006-06-08 Tracey Kevin J Use of hmgb polypetides for increasing immune responses
US20040156851A1 (en) * 2002-11-20 2004-08-12 Critical Therapeutics, Inc. HMGB1 combination therapies
JP2006510619A (ja) * 2002-11-20 2006-03-30 クリティカル セラピューティクス,インコーポレイテッド 抗炎症剤としてのhmgb断片の使用
ES2293086T3 (es) 2002-12-06 2008-03-16 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibicion de la inflamacion usando agonistas colinergicos de union al receptor alfa 7.
WO2004079368A2 (en) 2003-03-08 2004-09-16 Auvation Ltd Markers for colorectal cancer
US7892745B2 (en) 2003-04-24 2011-02-22 Xdx, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring transplant rejection
US20090069227A9 (en) * 2003-04-29 2009-03-12 Capogrossi Maurizio C Use of HMGB1 to promote stem cell migration and/or proliferation
FR2855832B1 (fr) * 2003-06-03 2007-09-14 Biomerieux Sa Procede de diagnostic et/ou de pronostic d'un syndrome septique
US7696169B2 (en) * 2003-06-06 2010-04-13 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibitors of the interaction between HMGB polypeptides and toll-like receptor 2 as anti-inflammatory agents
CA2538763C (en) 2003-09-11 2015-05-05 Critical Therapeutics, Inc. Monoclonal antibodies against hmgb1
US20070269437A1 (en) * 2003-09-19 2007-11-22 Leukotech A/S Pro-Inflammatory and Anti-Inflammatory Antibodies Against the Heparin-Binding Protein (Hbp)
CA2537668A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Biosite Incorporated Methods and compositions for the diagnosis of sepsis
US20050148029A1 (en) * 2003-09-29 2005-07-07 Biosite, Inc. Methods and compositions for determining treatment regimens in systemic inflammatory response syndromes
US20050196817A1 (en) * 2004-01-20 2005-09-08 Molecular Staging Inc. Biomarkers for sepsis
US10912712B2 (en) 2004-03-25 2021-02-09 The Feinstein Institutes For Medical Research Treatment of bleeding by non-invasive stimulation
JP2007530586A (ja) 2004-03-25 2007-11-01 ザ ファインスタイン インスティテュート フォー メディカル リサーチ 神経性止血法
WO2006083301A2 (en) * 2004-06-17 2006-08-10 Medimmune, Inc. Immunogenic compositions comprising hmgb1 polypeptides
WO2006012373A2 (en) * 2004-07-20 2006-02-02 Critical Therapeutics, Inc. Combination therapies of hmgb and complement inhibitors against inflammation
KR101249287B1 (ko) * 2004-09-03 2013-04-01 크리어빌리스 쎄라퓨틱스 에스.피.에이. 인간 및 비­인간 hmgb1 box­a의 단백질분해효소내성 돌연변이 및 그들의 치료/진단 용도
WO2006029184A2 (en) 2004-09-08 2006-03-16 Expression Diagnostics, Inc. Genes useful for diagnosing and monitoring inflammation related disorders
CN101132811B (zh) 2004-10-22 2012-05-30 米迪缪尼有限公司 抗hmgb1的高亲和力抗体及其用法
US8129130B2 (en) 2004-10-22 2012-03-06 The Feinstein Institute For Medical Research High affinity antibodies against HMGB1 and methods of use thereof
US20080050832A1 (en) * 2004-12-23 2008-02-28 Buechler Kenneth F Methods and compositions for diagnosis and/or prognosis in systemic inflammatory response syndromes
US11207518B2 (en) 2004-12-27 2021-12-28 The Feinstein Institutes For Medical Research Treating inflammatory disorders by stimulation of the cholinergic anti-inflammatory pathway
AU2005323463B2 (en) 2004-12-27 2009-11-19 The Feinstein Institutes For Medical Research Treating inflammatory disorders by electrical vagus nerve stimulation
US20060157647A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Becton, Dickinson And Company Multidimensional liquid chromatography/spectrometry
ITRM20050032A1 (it) * 2005-01-21 2006-07-22 Marco E Bianchi Inibitori ed antagonisti di hmgb1 in grado di inibire la patogenesi e la progressione della malattia aterosclerotica.
FR2881437B1 (fr) 2005-01-31 2010-11-19 Biomerieux Sa Procede pour le diagnostic/pronostic d'un syndrome septique
KR20080006617A (ko) 2005-04-15 2008-01-16 백톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 패혈증의 진단
US20100040607A1 (en) * 2005-05-13 2010-02-18 Tracey Kevin J Combination Therapy with Inhibitors of HMGB and Caspase for the Treatment of Inflammatory Diseases
WO2006138429A2 (en) 2005-06-16 2006-12-28 The Feinstein Institute For Medical Research Antibodies against hmgb1 and fragments thereof
KR20080025174A (ko) 2005-06-23 2008-03-19 메디뮨 인코포레이티드 응집 및 단편화 프로파일이 최적화된 항체 제제
US20100040608A1 (en) * 2005-07-18 2010-02-18 Marie Wahren-Herlenius Use of HMGB1 antagonists for the treatment of inflammatory skin conditions
WO2007031100A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Ostini, Marco Active immunotherapy of life-threatening systemic inflammation
JP3876325B1 (ja) * 2005-10-24 2007-01-31 国立大学法人 岡山大学 脳梗塞抑制剤
US20100172909A1 (en) * 2005-10-24 2010-07-08 Masahiro Nishibori Cerebral edema suppressant
US20080311122A1 (en) * 2005-11-28 2008-12-18 Medimmune, Llc Antagonists of Hmgb1 and/or Rage and Methods of Use Thereof
WO2007130725A2 (en) 2006-02-06 2007-11-15 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Use of hmgb1 for protection against ischemia reperfusion injury
US7986727B2 (en) * 2006-03-28 2011-07-26 Globalfoundries Inc. In-band method to configure equalization levels
US8570881B2 (en) * 2006-03-28 2013-10-29 Advanced Micro Devices, Inc. Transmitter voltage and receiver time margining
JP3882090B1 (ja) 2006-05-19 2007-02-14 国立大学法人 岡山大学 脳血管攣縮抑制剤
US7993832B2 (en) 2006-08-14 2011-08-09 Xdx, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring the status of transplant rejection and immune disorders
KR101057844B1 (ko) * 2006-09-20 2011-08-19 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 폴리올레핀 미다공막 및 비수전해액 전지용 세퍼레이터
US8148067B2 (en) 2006-11-09 2012-04-03 Xdx, Inc. Methods for diagnosing and monitoring the status of systemic lupus erythematosus
WO2008099917A1 (ja) * 2007-02-15 2008-08-21 Fukuoka University 抗hmgb-1抗体を含む臓器移植拒絶抑制剤
US8470325B2 (en) * 2007-02-15 2013-06-25 Kagoshima University Method of treating amykloidosis comprising administering an anti-HMGB-1 antibody
WO2008099920A1 (ja) 2007-02-15 2008-08-21 Kyushu University, National University Corporation 抗hmgb-1抗体を含む間質性肺疾患治療剤
US20090004755A1 (en) * 2007-03-23 2009-01-01 Biosite, Incorporated Methods and compositions for diagnosis and/or prognosis in systemic inflammatory response syndromes
US8221995B2 (en) * 2007-03-23 2012-07-17 Seok-Won Lee Methods and compositions for diagnosis and/or prognosis in systemic inflammatory response syndromes
US20100255513A1 (en) * 2007-03-30 2010-10-07 Denson Lee A Serological markers of inflammatory bowel disease phenotype and disease progression
GB0711327D0 (en) 2007-06-12 2007-07-25 Hansa Medical Ab Diagnostic method
US8470966B2 (en) 2007-08-10 2013-06-25 Protelica, Inc. Universal fibronectin type III binding-domain libraries
WO2009029614A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 The Feinstein Institute For Medical Research Devices and methods for inhibiting granulocyte activation by neural stimulation
WO2009033050A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth Sys Tem Of Higher Education Diagnostic and therapeutic uses of augmenter of liver regeneration in inflammatory conditions
JP5224325B2 (ja) * 2007-10-15 2013-07-03 国立大学法人 岡山大学 B細胞悪性リンパ腫治療薬
WO2009146030A1 (en) 2008-03-31 2009-12-03 The Feinstein Institute For Medical Research Methods and systems for reducing inflammation by neuromodulation of t-cell activity
US9662490B2 (en) 2008-03-31 2017-05-30 The Feinstein Institute For Medical Research Methods and systems for reducing inflammation by neuromodulation and administration of an anti-inflammatory drug
WO2009123737A2 (en) 2008-04-03 2009-10-08 Becton, Dickinson And Company Advanced detection of sepsis
CN102215909B (zh) 2008-11-18 2014-09-10 赛博恩特医疗器械公司 优化用于消炎刺激的电极放置的装置和方法
JP2012513591A (ja) * 2008-12-22 2012-06-14 ザ チルドレンズ リサーチ インスティテュート 敗血症の検出のための方法
US8612002B2 (en) 2009-12-23 2013-12-17 Setpoint Medical Corporation Neural stimulation devices and systems for treatment of chronic inflammation
US9211410B2 (en) 2009-05-01 2015-12-15 Setpoint Medical Corporation Extremely low duty-cycle activation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat chronic inflammation
US8996116B2 (en) 2009-10-30 2015-03-31 Setpoint Medical Corporation Modulation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat pain or addiction
AU2010258792B2 (en) 2009-06-09 2015-07-02 Setpoint Medical Corporation Nerve cuff with pocket for leadless stimulator
WO2014169145A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Setpoint Medical Corporation Closed-loop vagus nerve stimulation
US9833621B2 (en) 2011-09-23 2017-12-05 Setpoint Medical Corporation Modulation of sirtuins by vagus nerve stimulation
US20110123483A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Deutsches Krebsforschungszentrum Hmgb1 for cancer treatment
EP2365332B1 (de) * 2010-03-10 2013-05-29 Institut Pasteur HMGB1- und anti-HMGB1-Antikörper bei HIV-infizierten Patienten, insbesondere mit neurologischen Störungen
EP2552944B1 (de) 2010-03-29 2019-08-14 University Of Southern California Zusammensetzungen und verfahren zur brechungsbeseitigung von biofilmen
WO2011127176A2 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 The Children's Research Institute Methods for treating or screening for compounds for the treatment of sepsis
WO2011129382A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Abbott Japan Co. Ltd. Methods and reagents for diagnosing rheumatoid arthritis
IT1406051B1 (it) 2010-08-05 2014-02-06 D M G Italia S R L Uso di hmgb1 come marcatore biologico di infiammazione intestinale umana, metodo non invasivo per la sua rilevazione in campioni fecali e kit relativo.
JP6012603B2 (ja) 2010-09-09 2016-10-25 ユニバーシティー オブ サザン カリフォルニア バイオフィルムを除去するための組成物および方法
GB201016161D0 (en) 2010-09-24 2010-11-10 Hansa Medical Ab Diagnostic method
GB201102108D0 (en) 2011-02-07 2011-03-23 Hansa Medical Ab Diagnostic method
CN103619405B (zh) 2011-05-09 2015-11-25 赛博恩特医疗器械公司 用于治疗慢性炎症的胆碱能抗炎通路的单个脉冲激活
WO2012170742A2 (en) 2011-06-07 2012-12-13 University Of Hawaii Treatment and prevention of cancer with hmgb1 antagonists
WO2012170740A2 (en) 2011-06-07 2012-12-13 University Of Hawaii Biomarker of asbestos exposure and mesothelioma
DK3369742T3 (da) * 2011-10-05 2020-10-19 Univ Rockefeller Dimere bakteriofaglysiner
US20130171659A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Abbott Japan Co., Ltd. Methods of prognosis and diagnosis of rheumatoid arthritis
US9572983B2 (en) 2012-03-26 2017-02-21 Setpoint Medical Corporation Devices and methods for modulation of bone erosion
US20150335763A1 (en) * 2013-01-09 2015-11-26 The Feinstein Institute For Medical Research Hmgb1-binding beads and uses thereof
EP2949675B1 (de) 2013-01-28 2021-03-31 Evec Inc. Humanisierte anti-hmgb1-antikörper oder antigenbindendes fragment davon
US11274144B2 (en) 2013-06-13 2022-03-15 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Compositions and methods for the removal of biofilms
US9745366B2 (en) 2013-09-23 2017-08-29 University Of Southern California Compositions and methods for the prevention of microbial infections
US10233234B2 (en) 2014-01-13 2019-03-19 Trellis Bioscience, Llc Binding moieties for biofilm remediation
US11248040B2 (en) 2013-09-26 2022-02-15 Trellis Bioscience, Llc Binding moieties for biofilm remediation
US9840555B2 (en) 2013-11-04 2017-12-12 Li-Te Chin Method for producing human monoclonal antibodies that binds to at least one part of HMGB1
US11311725B2 (en) 2014-10-24 2022-04-26 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for stimulating and/or monitoring loci in the brain to treat inflammation and to enhance vagus nerve stimulation
US11406833B2 (en) 2015-02-03 2022-08-09 Setpoint Medical Corporation Apparatus and method for reminding, prompting, or alerting a patient with an implanted stimulator
WO2017023863A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Peptides and antibodies for the removal of biofilms
JP7107839B2 (ja) 2015-12-11 2022-07-27 ルプレヒト-カールス-ウニベルジテート ハイデルベルク Pkm2モジュレーター及びhmgb1の組合せ製剤
US10596367B2 (en) 2016-01-13 2020-03-24 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for establishing a nerve block
US11471681B2 (en) 2016-01-20 2022-10-18 Setpoint Medical Corporation Batteryless implantable microstimulators
EP3405255A4 (de) 2016-01-20 2019-10-16 Setpoint Medical Corporation Implantierbare mikrostimulatoren und induktive ladesysteme
US10695569B2 (en) 2016-01-20 2020-06-30 Setpoint Medical Corporation Control of vagal stimulation
US10583304B2 (en) 2016-01-25 2020-03-10 Setpoint Medical Corporation Implantable neurostimulator having power control and thermal regulation and methods of use
US11746136B2 (en) 2017-03-15 2023-09-05 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Composition and methods for disruption of bacterial biofilms without accompanying inflammation
US11173307B2 (en) 2017-08-14 2021-11-16 Setpoint Medical Corporation Vagus nerve stimulation pre-screening test
US11260229B2 (en) 2018-09-25 2022-03-01 The Feinstein Institutes For Medical Research Methods and apparatuses for reducing bleeding via coordinated trigeminal and vagal nerve stimulation
JP7313659B2 (ja) * 2019-03-12 2023-07-25 株式会社シノテスト 試料中のhmgb1の測定方法及び測定試薬
US11471507B2 (en) 2019-05-09 2022-10-18 The Feinstein Institutes For Medical Research HMGB1 antagonist
US11938324B2 (en) 2020-05-21 2024-03-26 The Feinstein Institutes For Medical Research Systems and methods for vagus nerve stimulation
JP7207772B2 (ja) 2021-04-23 2023-01-18 株式会社タイセン工業 仮設橋ユニット

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678772A (en) * 1983-02-28 1987-07-07 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Compositions containing glycyrrhizin
JPS6032714A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Teijin Ltd 鼻腔粘膜に適用するための安定化された粉末状薬学的組成物
US5585344A (en) 1984-03-19 1996-12-17 The Rockefeller University Liver-derived receptors for advanced glycosylation endproducts and uses thereof
JPS62166897A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 Toyo Soda Mfg Co Ltd 核内非ヒストン蛋白質に対するモノクロ−ナル抗体
JPS63135351A (ja) * 1986-11-28 1988-06-07 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd グリチルレチン酸誘導体、その製法及び該化合物を有効成分とする抗潰瘍剤
GB8823869D0 (en) 1988-10-12 1988-11-16 Medical Res Council Production of antibodies
US5530101A (en) 1988-12-28 1996-06-25 Protein Design Labs, Inc. Humanized immunoglobulins
US5605690A (en) 1989-09-05 1997-02-25 Immunex Corporation Methods of lowering active TNF-α levels in mammals using tumor necrosis factor receptor
US5859205A (en) 1989-12-21 1999-01-12 Celltech Limited Humanised antibodies
US5545806A (en) 1990-08-29 1996-08-13 Genpharm International, Inc. Ransgenic non-human animals for producing heterologous antibodies
JP2998287B2 (ja) * 1991-03-13 2000-01-11 千寿製薬株式会社 グリチルレチン酸誘導体
US5656272A (en) 1991-03-18 1997-08-12 New York University Medical Center Methods of treating TNF-α-mediated Crohn's disease using chimeric anti-TNF antibodies
PT1024191E (pt) 1991-12-02 2008-12-22 Medical Res Council Produção de auto-anticorpos a partir de reportórios de segmentos de anticorpo e exibidos em fagos
IT1253431B (it) 1991-12-02 1995-08-08 Valetudo S R L Preparati farmaceutici per uso topico destinati al trattamento della psoriasi e della dermatite atopica
IT1254321B (it) * 1992-04-10 1995-09-14 Kemiprogress S R L Composizione farmaceutica per il trattamento e la prevenzione delle infiammazioni cutanee e della mucosa orale.
GB9217316D0 (en) 1992-08-14 1992-09-30 Ludwig Inst Cancer Res Schwann cell mitogenic factor,its preparation and use
EP0727487A1 (de) 1995-02-17 1996-08-21 K.U. Leuven Research & Development Multi-Tumor abweichende Wachstumsgene
JP3472048B2 (ja) 1995-10-09 2003-12-02 鐘淵化学工業株式会社 自己免疫疾患の診断薬
DE19548122A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Joern Prof Dr Bullerdiek Nukleinsäuresequenzen von Genen der High Mobility Group Proteine sowie Verwendungen derselben
US6323329B1 (en) 1995-12-21 2001-11-27 Jorn Bullerdiek Nucleic acid sequences of genes encoding high mobility group proteins
US5864018A (en) 1996-04-16 1999-01-26 Schering Aktiengesellschaft Antibodies to advanced glycosylation end-product receptor polypeptides and uses therefor
US6720472B2 (en) 1996-07-12 2004-04-13 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey HMGI proteins in cancer and obesity
US6171779B1 (en) 1996-07-12 2001-01-09 University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey HMGI proteins in cancer
WO1998002744A1 (fr) 1996-07-17 1998-01-22 Kaneka Corporation Medicaments pour le diagnostic de maladies auto-immunes
US7258857B2 (en) 1996-11-22 2007-08-21 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rage-related methods for treating inflammation
JP2002514083A (ja) 1997-05-07 2002-05-14 シェーリング コーポレイション ヒトToll様レセプタータンパク質、関連する試薬および方法
US20030032090A1 (en) 1997-05-07 2003-02-13 Schering Corporation, A New Jersey Corporation Human receptor proteins; related reagents and methods
IT1291366B1 (it) * 1997-05-14 1999-01-07 Angelini Ricerche Spa Composizione farmaceutica antivirale comprendente acido glicirrizico ed almeno una proteina dotata di attivita' antivirale
AU1070399A (en) 1997-10-17 1999-05-10 Genentech Inc. Human toll homologues
US20030027260A1 (en) 1997-10-17 2003-02-06 Genentech, Inc. Human Toll homologues
ES2137125B1 (es) 1997-11-18 2000-08-16 Vinyals S A Lab Dr La utilizacion de la sal de zinc del acido glicirretico en preparados contra el acne y las composiciones que contienen dicha sal.
US6783961B1 (en) * 1999-02-26 2004-08-31 Genset S.A. Expressed sequence tags and encoded human proteins
IT1299583B1 (it) 1998-05-19 2000-03-16 Vander Way Limited Uso di proteine hmg-i per la preparazione di medicamenti ad attivita' citotossica
EP1121454B1 (de) 1998-10-06 2007-11-14 The Trustees of Columbia University in the City of New York Extrazelluläres, neues rage-bindendes protein (en-rage) und dessen verwendungen
US6303321B1 (en) 1999-02-11 2001-10-16 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Methods for diagnosing sepsis
US7151082B2 (en) 1999-02-11 2006-12-19 The Feinstein Institute For Medical Research Antagonists of HMG1 for treating inflammatory conditions
US6177077B1 (en) 1999-02-24 2001-01-23 Edward L. Tobinick TNT inhibitors for the treatment of neurological disorders
AU3395900A (en) 1999-03-12 2000-10-04 Human Genome Sciences, Inc. Human lung cancer associated gene sequences and polypeptides
TWI221082B (en) 1999-04-14 2004-09-21 Sumitomo Chemical Co Pesticidal compositions
AU5320700A (en) 1999-06-04 2000-12-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Novel toll molecules and uses therefor
US6794132B2 (en) 1999-10-02 2004-09-21 Biosite, Inc. Human antibodies
GB9927332D0 (en) 1999-11-18 2000-01-12 Leiv Eiriksson Nyfotek As Novel antibody and uses thereof
US6677321B1 (en) 1999-12-09 2004-01-13 Bruce Levin Methods and compositions for treatment of inflammatory disease
GB0001704D0 (en) 2000-01-25 2000-03-15 Glaxo Group Ltd Protein
US6436703B1 (en) 2000-03-31 2002-08-20 Hyseq, Inc. Nucleic acids and polypeptides
WO2001072993A1 (fr) 2000-03-31 2001-10-04 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiteur de liaison entre le recepteur de type toll et cd14
JP2001322276A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録装置及びヘッド作製方法
EP1283849A2 (de) 2000-05-25 2003-02-19 Schering Corporation Menschlische-rezeptor proteine; verwandte reagenzien und methoden
GB0015325D0 (en) 2000-06-22 2000-08-16 Danionics As Electrochemical cells
WO2002070007A1 (en) 2001-03-02 2002-09-12 Medimmune, Inc. Methods of preventing or treating inflammatory or autoimmune disorders by administering integrin alphav beta3 antagonists
CA2440037C (en) 2001-03-05 2010-02-16 Transtech Pharma, Inc. Benzimidazole derivatives for modulating the rage receptor
JP2005500254A (ja) 2001-03-05 2005-01-06 トランス テック ファーマ,インコーポレイテッド 治療因子としてのカルボキサミド誘導体
EP1379230A4 (de) 2001-03-15 2009-01-21 Univ Pittsburgh Verfahren zur verwendung von pyruvat und/oder seiner derivative zur behandlung von durch zytokine vermittelten entzündlichen zuständen
US7754217B2 (en) 2001-03-16 2010-07-13 Bio3 Research Srl HMGB1 protein inhibitors and/or antagonists for the treatment of vascular diseases
US7078048B2 (en) 2001-05-09 2006-07-18 The Regents Of The University Of Michigan Method and compositions for treating rosacea
WO2002090520A2 (en) 2001-05-09 2002-11-14 Yale University Toll/interleukin-1 receptor adaptor protein (tirap)
US7304034B2 (en) 2001-05-15 2007-12-04 The Feinstein Institute For Medical Research Use of HMGB fragments as anti-inflammatory agents
KR20040018370A (ko) 2001-05-15 2004-03-03 노쓰 쇼어-롱 아일랜드 제위시 리서치 인스티튜트 Hmg 단편의 항염증제로서의 용도
US7220723B2 (en) 2001-05-15 2007-05-22 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibitors of the interaction between HMGB polypeptides and toll-like receptor 2 as anti-inflammatory agents
JP4823465B2 (ja) 2001-07-13 2011-11-24 株式会社シノテスト ヒトhmg−1に特異的に結合する抗体並びにこの抗体を用いるヒトhmg−1の免疫学的測定方法及び免疫学的測定試薬
US20030032674A1 (en) 2001-08-13 2003-02-13 Hwang Daniel H. Use of unsaturated fatty acids to treat severe inflammatory diseases
WO2003022296A1 (en) 2001-09-07 2003-03-20 The Trustees Of Boston University Method and composition for treating immune complex associated disorders
JP2003088388A (ja) 2001-09-14 2003-03-25 Herikkusu Kenkyusho:Kk 新規な全長cDNA
EP1293566A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 Societe Des Produits Nestle S.A. Ein löslicher Toll-ähnlicher Rezeptor
AU2002364607A1 (en) 2001-12-28 2003-07-24 The Burnham Institute Novel ligand involved in the transmigration of leukocytes .
DK1482931T3 (da) 2002-03-05 2011-12-19 Transtech Pharma Inc Mono- og bicycliske azolderivater der inhiberer interaktionen af ligander med RAGE
CA2491321A1 (en) 2002-07-03 2004-01-15 Fondazione Centro San Raffaele Del Monte Tabor Use of hmgb1 in the treatment of tissue damage and/or to promote tissue repair
GB0226251D0 (en) 2002-11-11 2002-12-18 San Raffaele Centro Fond Acetylated protein
JP2006510619A (ja) 2002-11-20 2006-03-30 クリティカル セラピューティクス,インコーポレイテッド 抗炎症剤としてのhmgb断片の使用
US20060121047A1 (en) 2002-11-20 2006-06-08 Tracey Kevin J Use of hmgb polypetides for increasing immune responses
US20040141948A1 (en) 2002-11-20 2004-07-22 Critical Therapeutics, Inc. Use of HMGB fragments as anti-inflammatory agents
US7696169B2 (en) * 2003-06-06 2010-04-13 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibitors of the interaction between HMGB polypeptides and toll-like receptor 2 as anti-inflammatory agents
CA2538763C (en) * 2003-09-11 2015-05-05 Critical Therapeutics, Inc. Monoclonal antibodies against hmgb1
WO2005034952A2 (en) 2003-10-07 2005-04-21 The Feinstein Institute For Medical Research Isoxazole and isothiazole compounds useful in the treatment of inflammation
WO2006083301A2 (en) 2004-06-17 2006-08-10 Medimmune, Inc. Immunogenic compositions comprising hmgb1 polypeptides
CA2574548A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Fondazione Centro San Raffaele Del Monte Tabor Use of hmgb1 for wound healing
EP1771565B1 (de) 2004-07-20 2012-09-05 The Feinstein Institute for Medical Research Rage protein derivate
US7981423B2 (en) 2004-08-03 2011-07-19 Transtech Pharma, Inc. Rage fusion proteins
KR101249287B1 (ko) 2004-09-03 2013-04-01 크리어빌리스 쎄라퓨틱스 에스.피.에이. 인간 및 비­인간 hmgb1 box­a의 단백질분해효소내성 돌연변이 및 그들의 치료/진단 용도
US8129130B2 (en) 2004-10-22 2012-03-06 The Feinstein Institute For Medical Research High affinity antibodies against HMGB1 and methods of use thereof
CN101132811B (zh) 2004-10-22 2012-05-30 米迪缪尼有限公司 抗hmgb1的高亲和力抗体及其用法
US20100040608A1 (en) 2005-07-18 2010-02-18 Marie Wahren-Herlenius Use of HMGB1 antagonists for the treatment of inflammatory skin conditions
CA2628546A1 (en) 2005-11-09 2007-05-18 Pharmexa A/S Therapeutic vaccines targeting hmgb1
US20080311122A1 (en) 2005-11-28 2008-12-18 Medimmune, Llc Antagonists of Hmgb1 and/or Rage and Methods of Use Thereof
SG174782A1 (en) 2006-09-08 2011-10-28 Abbott Lab Interleukin - 13 binding proteins
WO2008076758A2 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 William Marsh Rice University Nerolidol, terpene, and terpene derivative synthesis
US20100249038A1 (en) 2007-06-12 2010-09-30 Board Of Regents, University Of Texas System Antagonists of the receptor for advanced glycation end-products (rage)

Also Published As

Publication number Publication date
US8053206B2 (en) 2011-11-08
US7572446B2 (en) 2009-08-11
US20100172905A1 (en) 2010-07-08
ATE327764T1 (de) 2006-06-15
US20170129946A1 (en) 2017-05-11
JP2014031386A (ja) 2014-02-20
JP2011168593A (ja) 2011-09-01
WO2000047104A3 (en) 2001-10-25
EP1707214A1 (de) 2006-10-04
AU3698300A (en) 2000-08-29
CA2359926C (en) 2013-10-22
ES2269118T3 (es) 2007-04-01
US7097838B2 (en) 2006-08-29
DE60028358T3 (de) 2017-03-30
DK1165110T3 (da) 2006-09-25
EP1757937B1 (de) 2013-05-15
US8822169B2 (en) 2014-09-02
EP1165110B1 (de) 2006-05-31
US6468533B1 (en) 2002-10-22
WO2000047104A2 (en) 2000-08-17
JP5745299B2 (ja) 2015-07-08
US6448223B1 (en) 2002-09-10
EP1165110A4 (de) 2002-08-07
US20060210565A1 (en) 2006-09-21
EP1757937A3 (de) 2007-04-11
AU782984B2 (en) 2005-09-15
JP2003520763A (ja) 2003-07-08
US20030017155A1 (en) 2003-01-23
US20150322140A1 (en) 2015-11-12
ES2269118T5 (es) 2017-05-31
US20020102609A1 (en) 2002-08-01
EP1757937A2 (de) 2007-02-28
WO2000047104A9 (en) 2001-11-29
US8138141B2 (en) 2012-03-20
EP2362221A1 (de) 2011-08-31
DE60028358D1 (de) 2006-07-06
US20030113323A1 (en) 2003-06-19
PT1165110E (pt) 2006-10-31
US20130028910A1 (en) 2013-01-31
US6303321B1 (en) 2001-10-16
US20090263916A1 (en) 2009-10-22
US7537908B2 (en) 2009-05-26
US20060240019A1 (en) 2006-10-26
EP1165110A2 (de) 2002-01-02
CA2359926A1 (en) 2000-08-17
EP1165110B2 (de) 2016-11-16
US7060504B2 (en) 2006-06-13
JP4812166B2 (ja) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028358T2 (de) Hmg1 antagonisten zur behandlung von entzündungen
DE60106394T3 (de) Humanisierte antikörper, die amyloid beta peptid sequestrieren
EP1594891B1 (de) Amyloid-beta(1-42)-oligomere, derivate davon und antikörper dafür, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US7192917B2 (en) Antagonists of HMG1 for treating inflammatory conditions
AU2005244514B2 (en) Antagonists of HMG1 for treating inflammatory conditions
DE19900503A1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen mit erhöhten extrazellulären FasL-Titern, Verfahren zur prophylaktischen Eignungs- bzw. Qualitätskontrolle derselben, Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung obiger Krankheiten mit gesteigerter Wirksamkeit
DE102005002353A1 (de) AGER-Rezeptor Multimerisierungs Epitope

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent