DE60017725T2 - Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie - Google Patents

Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie Download PDF

Info

Publication number
DE60017725T2
DE60017725T2 DE60017725T DE60017725T DE60017725T2 DE 60017725 T2 DE60017725 T2 DE 60017725T2 DE 60017725 T DE60017725 T DE 60017725T DE 60017725 T DE60017725 T DE 60017725T DE 60017725 T2 DE60017725 T2 DE 60017725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
microreliefs
film according
pattern
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017725T3 (de
DE60017725D1 (de
Inventor
Marc Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newmat SA
Original Assignee
Newmat SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8846089&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017725(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Newmat SA filed Critical Newmat SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60017725D1 publication Critical patent/DE60017725D1/de
Publication of DE60017725T2 publication Critical patent/DE60017725T2/de
Publication of DE60017725T3 publication Critical patent/DE60017725T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • E04F13/005Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing

Description

  • Diese Erfindung betrifft das technische Gebiet der Folien mit relativ geringer Stärke, typischerweise von weniger als einem halben Millimeter, die zur Herstellung von Unterdecken, Zwischendecken, falschen Wänden, Wandbeschichtungen dienen, indem diese Folien aufgespannt werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind bereits viele Ausführungen solcher Werkstoffe wie auch deren Verwendung für aufgespannte Unterdecken bekannt.
  • Als Beispiele kann auf die Patentanmeldungen Bezug genommen werden, die in Frankreich unter den folgenden Nummern veröffentlicht wurden: 2 767 851, 2 751 682, 2 734 296, 2 712 006, 2 707 708, 2 703 711, 2 699 211, 2 699 209, 2 695 670, 2 691 193, 2 685 036, 2 645 135, 2 630 476, 2 627 207, 2 624 167, 2 623 540, 2 619 531, 2 597 906, 2 611 779, 2 592 416, 2 587 447, 2 561 690, 2 587 392, 2 552 473, 2 537 112, 2 531 012, 2 524 922, 2 475 093, 2 486 127, 2 523 622, 2 310 450, 2 270 407, 2 202 997, 2 175 854, 2 145 147, 2 106 407, 2 002 261, 1 475 446, 1 303 930, 1 287 077. Es kann als Beispiel auch auf die folgenden Schriften Bezug genommen werden: US-A-5 058 340, US-A-4 083 157, EP-A-643 180, EP-A-652 339, EP-A-588 748, EP-A-504 530, EP-A-338 925, EP-A-286 468, EP-A-215 715, EP-A-089 905, EP-A-043 466, WO-A-94/12741, WO-A-92118722. Es kann auch auf die folgenden Patentanmeldungen der Anmelderin in Frankreich Bezug genommen werden: 2 736 615, 2 758 600, 2 727 711, 2 712 325, 2 699 613, 2 695 670, 2692 302, 2 658 849.
  • Die beim Stand der Technik bekannten Werkstoffe zur Herstellung von aufgespannten eingeschobenen Decken oder von aufgespannten eingeschobenen Wänden sind meistens Polymere, die zahlreiche Eigenschaften aufweisen wie insbesondere: Feuerfestigkeit, Luftdichtigkeit sowie Staub- oder Feuchtigkeitsdichtigkeit, einfache Instandhaltung.
  • Die mit diesen Werkstoffen hergestellten eingeschobenen Decken können Wärmeisolierungen, Spots oder unterschiedliche Beleuchtung sowie Ventilations-, Lüftungs- oder Sprinkleröffnungen enthalten. Da sie abgenommen werden können, ermöglichen sie ggf. einen Eingriff in das Plenum.
  • Die beim Stand der Technik bekannten Polymere für aufgespannte Decken, ob lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig, durchgefärbt oder nicht, matt, lackiert, marmoriert, abgestumpft oder satiniert, können auf diese Weise sowohl im gewerblichen Bereich wie auch im Krankenhausbereich, für Gemeinschaftseinrichtungen, Labors oder Wohnhäuser verwendet werden.
  • Die End-Lackierung ermöglicht eine Spiegelwirkung, die im kommerziellen Zentren oft eingesetzt wird, während eine matte Endbearbeitung mit einer gipsähnlichen Wirkung für herkömmliche Dekors üblicher ist.
  • Neben ihren zahlreichen Vorteilen, die zu ihrer wachsenden Verwendung in den unterschiedlichsten Umgebungen geführt haben, haben die Unterdecken und falschen Wände aus aufgespannter Polymerplane nach dem Stand der Technik den großen Nachteil, dass sie schlechte akustische Eigenschaften besitzen, da der Nachhall von Tönen insbesondere an solchen aufgespannten Decken stark ist.
  • Die Dämpfung des Nachhalls an den Wänden und Decken ist ein technisches Problem, das an sich seit langem bekannt ist. Es wurden mehrere Lösungen in Betracht gezogen.
  • Gemäß einer ersten Technik umfassen Schalldämpfungsplatten eine perforierte Platte aus Metall oder aus Kunststoff, die auf einem Träger wie Mineralwolle oder Polyurethan-Schaum angebracht wird. Hinsichtlich dieser ersten Technik der passiven Schalldämpfung durch Faserwerkstoff oder porösen Werkstoff kann beispielsweise auf folgende Schriften hingewiesen werden: EP-A-013 513, EP-A-023 618, EP-A-246 484, EP-A-524 566, EP-A-605 784, EP-A-652 331, FR-A-2 405 818, FR-A-2 536 444, FR-A-2 544 358, FR-A-2 549 112, FR-A-2 611 776, FR-A-2 611 777, FR-A-2 732 381, US-A-4 441 580, US-A-3 948 347. Diese Technik ergibt eine Gesamtanordnung, bei der die schallschluckende Rückwand fest mit einer perforierten Sichtverkleidung verbunden ist. Die Perforationen sind dazu bestimmt, die Dämpfung der Wellen durch den schallschluckenden Werkstoff zu ermöglichen, wobei Letzterer nicht sichtbar bleiben kann, da er zu empfindlich ist, eine zu schmutzempfindliche Oberfläche hat und unästhetisch und hässlich aussieht.
  • Bei einer zweiten Technik sind die Platten, die die Wandungen bilden, wie beispielsweise untergehängte Decken, mit Hohlräumen versehen, deren Volumen berechnet ist, um sie in Übereinstimmung mit bestimmten Frequenzbereichen zu bringen, wobei diese Hohlräume durch eine poröse Verkleidung geschützt sind. Hinsichtlich dieser zweiten Technik, bei der Helmholtz-Resonatoren verwendet werden, kann beispielsweise auf die Schriften DE-PS-36 43 481 und FR-A-2 463 235 hingewiesen werden.
  • Bei einer dritten Technik, die auf dem Gebiet der untergehängten Decken eingesetzt wird, ist die Sichtseite der Deckenplatten gehämmert oder mit Rillen oder tiefen Hohlräumen versehen. Es kann beispielsweise auf die Schriften FR-A-2 381 142, FR-A-2 523 621, FR-A-2 573 798, WO-A-80/01 183, WO-A-94/24382 hingewiesen werden.
  • Bei einer vierten Technik bilden wabenförmige Schichten schallschluckende Membranen. Diese aufwändige Technik wird manchmal in Tonaufnahmestudios eingesetzt.
  • In der Schrift US 3 782 495 sind Akustik-Platten für untergehängte Decken beschrieben, die eine perforierte Metall- oder Kunststofffolie mit Materialabnahme umfassen, wobei die Folie auf einen Rahmen unter einen schallschluckenden Glaswolleblock geklebt ist, wobei die Kunststofffolie filzartig, beschichtet, bedruckt, farbig oder gefärbt sein kann, um dekorativ zu wirken.
  • In der Schrift EP 0 816 583 ist eine Vorrichtung zur Senkung der Geräuschpegel in Wohnhäusern beschrieben, die schalldämmende Elemente aufweisen, die aus mehreren Folien gebildet werden, die in Abstand und parallel zueinander vertikal aufgehängt sind, wobei diese Folien aus steifem Polymer wie z. B. Polycarbonat oder Polyethylen bestehen, wobei diese Folien auf eine Lagerspule aufgewickelt werden können.
  • In der Schrift EP 0 399 935 ist eine Belüftungsvorrichtung für Heiz-, Belüftungs- und Klimatisierungszwecke beschrieben, bei der die Wände des Luftverteilungssystems von aufgespannten Gewebe-Unterdecken gebildet werden, die zwecks eines Druckabfalls von ca. 1 PA zumindest teilweise luftdurchlässig sind, und zwar bei einem nominalen Durchsatz von 10 m3 pro Stunde pro m2 durchlässiger Oberfläche.
  • In der Schrift DE 197 54 107C sind Akustikplatten aus Polyester oder Metall wie z. B. Stahl oder Aluminium beschrieben, die parallel zueinander aufgehängt sind.
  • Keine der bekannten technischen Lösungen des Standes der Technik zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Wänden oder untergehängten Decken ist für die besondere Technik der aufgespannten Decken oder Wänden geeignet.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, eine flexible Polymerfolie zu schaffen, die für aufgespannte Dekorations-, Verkleidungs- oder Anzeige-Strukturen wie insbesondere Unterdecken, falsche Wände verwendet werden kann, wobei dieser Werkstoff erheblich verbesserte akustische Eigenschaften aufweist.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, einen Werkstoff wie z. B. den oben genannten zu schaffen, dessen äußeres Erscheinungsbild vollkommen an seine jeweilige Verwendung angepasst werden kann, sowohl im gewerblichen Bereich wie auch im Krankenhausbereich, für Gemeinschaftseinrichtungen oder moderne oder historische Wohngebäude.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine flexible Polymerfolie mit einer Stärke von weniger als einem halben Millimeter für die Herstellung von aufgespannten Strukturen wie insbesondere Unterdecken, wobei dieser Werkstoff Mikroreliefs enthält, die sich über eine Höhe von einigen Mikrometern bis 100 Mikrometer erstrecken und durch Heraustreiben des Werkstoffs geformt werden, der die Polymerfolie bildet und der dadurch einen höheren Schallabsorptionskoeffizient aufweist als der gleiche Werkstoff ohne diese Reliefs.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungen weist diese Folie ferner die folgenden Merkmale auf, eventuell auch miteinander kombiniert:
    • – die Höhe der Mikroreliefs beträgt, senkrecht zu der Ebene dieser Folie vor diesen Mikroreliefs gemessen, weniger als das Dreifache der Stärke dieser Folie;
    • – diese Mikroreliefs bilden nur auf einer einzigen Seite der Folie Vorsprünge;
    • – jedes dieser Mikroreliefs ist entsprechend den Knoten eines gleichmäßigen Musters angeordnet;
    • – alle ihre Mikroreliefs sind entsprechend den Knoten eines einzigen Musters angeordnet, beispielsweise eines quadratmaschigen Musters;
    • – ihre Mikroreliefs bilden auf beiden Seiten dieser Folie Vorsprünge, wobei jedes ihrer Mikroreliefs entsprechend den Knoten eines gleichmäßigen Musters angeordnet ist, wobei alle ihre Mikroreliefs entsprechend den Knoten eines einzigen Musters angeordnet sind, beispielsweise eines quadratmaschigen Musters;
    • – ihre Mikroreliefs sind in Form von Mulden ausgeführt, deren im Wesentlichen ebener Boden mit der Öffnung durch einen Werkstoffstreifen mit einer Stärke von weniger oder gleich der der Folienbereiche, die die Mikroreliefs voneinander trennen, verbunden ist;
    • – die Mulden sind drehsymmetrisch bezogen auf eine Achse, die im Wesentlichen senkrecht auf ihrer Bodenwand steht;
    • – der Werkstoffstreifen, der die Bodenwand der Mulden mit deren Öffnung verbindet, ist unterbrochen;
    • – der Werkstoff ist mit Mikroperforationen versehen, deren Öffnung kleiner ist als vier Zehntel Millimeter, wobei mindestens ein Teil der Mikroreliefs mit diesen Perforationen versehen ist, wobei diese Mikroperforationen ggf. auch zwischen den Mikroreliefs angeordnet sind;
    • – die Mikroperforationen sind gemäß den Knoten eines Musters angeordnet;
    • – die Mikroperforationen sind gemäß den Knoten eines Musters angeordnet, das identisch mit dem der Mikroreliefs und gegenüber diesem verschoben ist;
    • – die Mikroperforationen werden durch Nadelung oder ein beliebiges anderes gleichwertiges Verfahren hergestellt;
    • – die Mikroperforationen werden ohne ein Abnehmen von Material hergestellt;
    • – der Werkstoff wird aus der Gruppe der weichmacherhaltigen PVC, Vinyldichlorid und der Copolymere Vinylchlorid/Vinyldichlorid gewählt;
    • – die von den Mikroreliefs eingenommene Fläche beträgt zwischen 0,5% und 10% der Oberfläche dieser Folie;
    • – die Dichte der Mikroreliefs und/oder der Mikroperforationen beträgt zwischen 2 und 60 pro Quadratzentimeter, vorzugsweise zwischen 15 und 35 pro Quadratzentimeter, und noch besser zwischen 20 und 30 pro Quadratzentimeter.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Folie aus einem Werkstoff wie oben dargestellt, wobei dieses Verfahren einen Verfahrensschritt der Nadelung enthält, bei dem der Werkstoff, der die Folie bildet, gemäß einem vorbestimmten Muster stellenweise bis zur Mikroperforation herausgetrieben wird. Der Verfahrensschritt der Nadelung wird ausgeführt, ohne dass an der Folie ein Abnehmen von Material erfolgt. Der äußerste Durchmesser der in dem Nadelungsverfahren eingesetzten Nadeln ist kleiner als ein Zehntel Millimeter, beispielsweise in der Größenordnung von vier Hundertstel Millimeter. Bei einer Ausführungsweise erfolgt der Verfahrensschritt der Nadelung, während die Folie einer Spannung in der Größenordnung der Spannung bei ihrer letztendlichen Verwendung in einer aufgespannten Struktur ausgesetzt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Unterdecke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einer Folie aus einem Werkstoff wie oben dargestellt besteht, der an Haltemitteln gespannt wird.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen hervor, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
  • die 1a, 1b und 1c verschiedene Ausführungsformen eines Werkstoffs für aufgespannte Plane gemäß dieser Erfindung zeigen,
  • 2 eine graphische Darstellung der gemessenen Werte des Schallabsorptionskoeffzienten in Abhängigkeit von der Dritteloktavenband-Mittenfrequenz unter vier experimentellen Bedingungen 1b, 2b, 3 und 4 sowie für eine Eich-Referenz-Probe zeigt,
  • 3 eine analoge Graphik zu der von 2 unter den experimentellen Bedingungen 5, 6 und 7 zeigt,
  • 4 eine analoge Graphik zu der von 3 unter den experimentellen Bedingungen 8, 8b, 9 zeigt, wobei die unter den Bedingungen 1b, 2b erzielten Ergebnisse zum Vergleich in der Graphik dieser 4 eingetragen sind,
  • 5 eine analoge Graphik zu der von 2 unter der experimentellen Bedingung 10 zeigt, wobei die mit den Versuchen 3, 5 erzielten Ergebnisse zum Vergleich in der Graphik dieser 5 eingetragen sind,
  • 6 eine analoge Graphik zu der von 2 unter der experimentellen Bedingung 11 zeigt, wobei die mit den Bedingungen 4 und 5 erzielten Ergebnisse zum Vergleich in der Graphik dieser 6 eingetragen sind,
  • 7 eine analoge Graphik zu der von 2 unter den experimentellen Bedingungen 12, 13 und 14 zeigt,
  • 8 ein Histogramm der Werte des Schallabsorptionskoeffizienten in Abhängigkeit von dem Wert der Dritteloktavenband-Frequenz unter den experimentellen Bedingungen A zeigt,
  • 9 ein analoges Histogramm zu dem von 8 unter den experimentellen Bedingungen B zeigt,
  • 10 ein analoges Histogramm zu dem von 8 unter den experimentellen Bedingungen C zeigt.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • 1a zeigt eine Vorderansicht einer Folie 1 mit einer Stärke in der Größenordnung eines Zehntel Millimeters, die mit im Wesentlichen identischen Mikroreliefs 2 versehen ist, die gleichmäßig in einem quadratmaschigen Gitter verteilt angeordnet sind. In 1b ist in einer stark vergrößerten Ansicht die Form dieser Reliefs 2 dargestellt, und zwar im senkrechten Schnitt zur Ebene von 1 gesehen. Bei der hier betrachteten Ausführungsform zeigen sich diese Reliefs 2 in Form von Mulden mit im Wesentlichen umlaufender Form um eine Achse 3, die senkrecht auf der Mittelebene der flach angeordneten Folie 1 steht. Diese Reliefs erstrecken sich über eine geringe Höhe h in der Größenordnung von einigen Mikrometern bis einigen Zig Mikrometern und weisen eine Öffnung in der Größenordnung von zwei Zehntel Millimetern auf.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weisen diese Mikroreliefs eine mit Löchern versehene Bodenwand 4 auf. Diese durchgehenden Löcher 19 werden bei einer besonderen Ausführungsweise durch einen Vorgang der Nadelung mit Nadeln hergestellt, deren Spitzen einen Durchmesser in der Größenordnung von einigen Hundertstel Millimeter haben, beispielsweise von 4 Hundertstel Millimeter.
  • Bei einer Ausführungsweise erfolgt diese Nadelung, während die Folie 1 einer Spannung ausgesetzt wird. Bei einer besonderen Ausführungsweise liegt diese Spannung in der Größenordnung jener Spannung, der die Folie an ihrem Verwendungsort ausgesetzt ist, beispielsweise in einer aufgespannten Unterdecke.
  • Die durchgehenden Löcher 19 mit einem Durchmesser in der Größenordnung von einigen Hundertstel Millimeter werden ohne Abnahme von Werkstoff hergestellt.
  • Der Boden 4 der perforierten Mikroreliefs 2 ist mit dem Rand der Mulden durch eine um die Achse 3 umlaufende, ringförmige Wand 5 verbunden. Diese Wand 5 kann ggf. eine Stärke e5 aufweisen, die geringer ist als die Stärke e1 der Folie 1 zwischen den Reliefs. Bei einer gegebenen Stärke e1 wird dieser Unterschied der Stärken umso deutlicher, je größer die Höhe h der Mikroreliefs 2 ist.
  • Bei bestimmten besonderen Ausführungsformen, die nicht dargestellt sind, ist die ringförmige Wand 5 zumindest bei einem Teil der Reliefs 2 unterbrochen.
  • Als Variante kann der Boden zumindest bei einem Teil der Mikroreliefs im Wesentlichen voll sein, d. h. nicht mit durchgehenden Löchern versehen sein.
  • Als Beispiel können die folgenden Werte ausgeführt werden:
    • – Schritt p zwischen den Mikroreliefs: 1 mm,
    • – Dichte der Mikroreliefs pro Quadratzentimeter: 25,
    • – Höhe der Reliefs: einige Mikrometer bis 100 Mikrometer.
  • Es können weitere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden.
  • Gemäß einer ersten Art von Ausführungsvariante sind die Reliefs nicht alle gleich, wobei zwei oder mehr als zwei Besetzungen von Reliefs unterschieden werden können, die verschiedene Formen haben.
  • Gemäß einer zweiten Art von Ausführungsvariante, die eventuell mit der oben genannten ersten Art kombiniert werden kann, sind die Reliefs nicht alle im Wesentlichen punktförmig, sondern erstrecken sich in mindestens einer Richtung, um Mikrorillen und Mikroauskehlungen zu bilden.
  • Gemäß einer dritten Art von Ausführungsvariante, die eventuell mit einer oder beiden oben genannten Arten kombiniert werden kann, sind die Reliefs nicht alle drehsymmetrisch bezogen auf eine Achse, die im Wesentlichen senkrecht auf der Mittelebene der Folie 1 steht.
  • So können beispielsweise die Böden der Mulden in der Draufsicht quadratisch, rechtwinklig, oval, als gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Polygon geformt sein. Bei der Ausführungsform von 1 ist die Masche des Netzes der Mikroreliefs quadratisch. Bei anderen Ausführungsformen ist die Masche nicht quadratisch, sondern rechtwinklig.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen sind auf der Folie 1, wie sie in 1c abgebildet ist, mindestens zwei Netze von Mikroreliefs mit unterschiedlicher Masche und/oder Schritt p1, p2, p'2 angeordnet.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass je nach Dichte der Mikroreliefs, ihrem Verteilungsmuster, ihrer Höhe der optische Eindruck dieser Reliefs mehr oder weniger auffällig ist, ebenso wie die Auswirkung auf die akustischen Eigenschaften der Folie 1, wobei jedoch ohne bemerkenswerte optische Auswirkung eine spektakuläre Verbesserung der akustischen Eigenschaften erreicht werden kann, da sich die Ausführung von perforierten Mikroreliefs sowohl in akustischer Hinsicht als wirksam wie auch als optisch praktisch nicht wahrnehmbar erweist. Diese Erfindung ermöglicht es insbesondere, unter Wahrung einer herkömmlichen Optik einer aufgespannten Plane, die sich dabei deutlich positiv von den perforierten oder netzartigen Unterdecken abhebt, akustische Eigenschaften analog zu denen der Schallschutz-Unterdecken zu erzielen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Folie, wie oben erwähnt, mit Mikroreliefs versehen, ist jedoch nicht perforiert oder mikroperforiert. Mit Mikroreliefs ohne Perforationen können die akustischen Eigenschaften des Werkstoffs verbessert werden, ohne seine Eigenschaften als dichte Sperre gegen Fluide zu beeinträchtigen. Gegenüber den perforierten Folien können auch eventuelle Spuren von Luftströmen wie z. B. ausgeprägte Schmutzstellen vermieden werden. Außerdem können Perforationen mit ungleichmäßigen Rändern vermieden werden, die entstehen, wenn das Perforierungswerkzeug abgenutzt ist. Außerdem ist das Material leicht waschbar.
  • Wenn man eine Folie mit Mikroperforationen in der Richtung des Pfeils F von 1b betrachtet, verändern die Mikroperforationen 19 ihre optische Erscheinung nicht wesentlich. Die Erfinder haben insbesondere festgestellt, dass die Ausführung von Mikroperforationen 19 wie die in 1b dargestellten praktisch nicht wahrzunehmen ist, wenn sie mit einer Mattierung der Sichtseite 20 der Folie 1 einhergeht. Die verbesserten akustischen Eigenschaften des Werkstoffs ermöglichen es, auf die Anbringung von faserigem Isoliermaterial zu verzichten, das Staubpartikel und Mikrofasern abgibt, deren gesundheitsschädliche Wirkung bereits diskutiert wurde.
  • Die Verbesserung der akustischen Eigenschaften der Folien durch Anbringung von mikroperforierten Mikroreliefs wird nun anhand einiger experimenteller Ergebnisse dargestellt. Bevor diese Ergebnisse dargestellt werden, muss an die folgenden Fakten aus der Akustik erinnert werden, da diese Fakten nicht zu dem Wissensgebiet des Fachmanns für Decken und Wände aus aufgespannten Planen gehören.
  • Schallwellen entstehen durch Fortpflanzung von Druckveränderungen in elastischen Medien mit Wellenfronten in einer Geschwindigkeit, die in Festkörpern von dem Elastizitätsmodul und der Dichte des Festkörpers abhängt (in der Größenordnung von 500 m/s in Kork und 3100 m/s in einem heutigen Beton beispielsweise). Der Hörbereich des menschlichen Ohrs für Frequenzen der Tonschwingungen liegt zwischen 16 Hz und 20000 Hz, wenn diese Töne mit einem bestimmten akustischen Mindestdruck ausgesendet werden (Schwellenwert der Hörbarkeit beträgt vier Phon). Der Frequenzbereich von gesprochener Sprache liegt etwa zwischen 10 Hz und 10 kHz, wobei die verstehbare gesprochene Sprache sich auf die Frequenzen zwischen 300 Hz und 3 kHz konzentriert. Der Frequenzbereich von Musik liegt etwa zwischen 16 Hz und 16 kHz, wobei eine Oktave eine Frequenzverdopplung entspricht.
  • Figure 00110001
  • Die Schallabsorption kann durch Umwandlung der akustischen Energie in innere Verformungsenergie oder Reibungsenergie in einem porösen, schallschluckenden Werkstoff mit geringer akustischer Impedanz erreicht werden, oder auch mit Hilfe eines Resonators, der die akustische Energie der Töne mit Frequenzen, die nahe bei den Eigenfrequenzen des Resonators liegen, in Form von Wärme durch innere Reibungen umsetzt. Herkömmlicherweise unterscheidet man vier Typen von Schallschluckstoffen:
    • – starre poröse Werkstoffe wie poröse Betone und feste Schäume, in denen die Kapillarennetze akustischen Widerstand bieten,
    • – elastische poröse Werkstoffe wie Mineralwollen, Filze, Polystyrole, in denen die akustische Energie durch feste Reibung umgesetzt wird,
    • – Werkstoffe mit akustischer Resonanz, die sich nach dem Prinzip von Helmholtz-Resonatoren verhalten, wie beispielsweise perforierte Platten,
    • – Werkstoffe mit mechanischer Resonanz, die sich wie ein gedämpfter Oszillator verhalten.
  • Es wird eine Schallabsorptionszahl α (ohne Einheiten) definiert, wobei diese Kennzahl α die genormte Differenz zwischen der einfallenden und der reflektierten akustischen Energie ausdrückt. Diese Kennzahl ist Funktion der Frequenz des einfallenden Schalls. Da die Dämpfung des Schalls in der Luft von der Temperatur, dem Druck und der relativen Feuchtigkeit abhängen, müssen die Messungen der Schallabsorptionszahl bei bekannter Temperatur, Druck und bekannter Luftfeuchtigkeit erfolgen (siehe französische Norm NF S 30 009). Hinsichtlich der Messnormen für diese Kennzahl kann beispielsweise Bezug auf die folgenden Schriften genommen werden: Internationale Norm ISO 354, französische Normen NF EN 20354, NF S 31 065, US-Norm ASTM C423. In der folgenden Tabelle sind einige Werte für diese Schallabsorptionszahl α angegeben.
  • Figure 00120001
  • Desgleichen wird eine Schallreflexionszahl ρ, eine Schalldissipationszahl δ und eine Schallübertragungszahl definiert.
  • An der Grenzfläche zwischen zwei Medien bedeutet das Energieerhaltungsprinzip der akustischen Energie, dass: ρ + τ + δ = 1, ρ + α = 1.
  • Je größer die akustische Energie, die durch einen Schallschluckstoff umgesetzt wird, um so geringer ist die reflektierte akustische Energie, wodurch der Echoeffekt verringert wird.
  • Das Echo oder der Nachhall, der durch Reflexion des Schalls an einem Hindernis entsteht, erzeugt Interferenzen, die den Schallpegel in einem Raum stark steigen lassen können und Gespräche erschweren.
  • Für diesen Nachhall wird eine Nachhallzeit T definiert, und zwar nach der Sabine'schen Formel: T = 0,163V/αAwobei V das Volumen des freien Raums ist, A die schallschluckende Oberfläche ist, α die oben definierte Absorptionszahl ist.
  • Diese Sabine'sche Formel beruht auf der Hypothese einer vollkommen homogenen Feldverteilung des Nachhalls. Die Nachhallzeit ist die Zeit, nach der die akustische Energie sich um 60 dB verringert hat, d. h. 1 ppm im Vergleich zu ihrem Ausgangswert.
  • Nachdem diese Begriffe aus der Akustik erläutert wurden, werden nun im Folgenden einige experimentelle Ergebnisse angeführt, die unter Normbedingungen erzielt wurden.
  • In einer ersten Versuchsreihe wurden an zwölf Werkstoffstreifen Schallabsorptionstests durchgeführt.
  • Die Werkstoffschichten mit den Maßen 9' × 8' wurden auf der Oberfläche eines quaderförmigen Kastens aus Glaswolle mit einer Wandstärke von 3/4' und mit den Abmessungen 9' × 8' × 4' befestigt, wobei der Kasten auf eine Platte aus gewelltem Stahl gestellt wurde.
  • Der Kasten aus Glaswolle wurde für die sogenannten Vakuumkammer-Messungen aus der Nachhall-Kammer entnommen. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Bedingungen dieser Versuche sind in der Tabelle II aufgeführt.
  • Tabelle II
    Figure 00140002
  • Die mit „perforiert NLM41" bezeichneten Folien sind Folien des Typs, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung NewLine NLM41 in den Handel gebracht werden. Diese Folien sind mit groß bemessenen Perforationen versehen (runde Löcher mit einem Durchmesser von vier Millimetern), die durch Materialabnahme erzielt werden, wobei die Dichte der Löcher weniger als ein Loch pro Quadratzentimeter beträgt. Diese runden Löcher sind dazu bestimmt, eine Belüftung des Plenums sowie ggf. einen Rauchabzug zu ermöglichen: diese Produktpalette NLM41 ist klassifiziert als M1B1/Fire 1.
  • Die mit „perforiert NL601" bezeichneten Folien sind Folien des Typs, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung NewLine NL601 in den Handel gebracht werden, Diese Folien sind ebenfalls mit groß bemessenen Perforationen versehen (runde Löcher mit einem Durchmesser von einem Millimeter), die durch Materialabnahme erzielt werden. Diese runden Löcher sind genau wie die der Folien NLM41 dazu bestimmt, eine Belüftung des Plenums sowie ggf. einen Rauchabzug zu ermöglichen, wobei diese Produktpalette NL601 als M1B1/Fire 1 klassifiziert ist.
  • Die diesen Ergebnissen entsprechenden Kurven sind in den 2 bis 7 dargestellt:
    2 zeigt die Ergebnisse der Versuche 1b, 2b, 3, 4 bezogen auf fünf erzielte Werte für ein Referenz-Normal,
    3 zeigt die Ergebnisse der Versuche 5, 6, 7 bezogen auf dieses Referenz-Normal,
    4 ist eine Graphik, in der die Ergebnisse der Versuche 8, 8b und 9 im Vergleich mit den in den Versuchen 1b, 2b und 7 erhaltenen Ergebnissen zusammen dargestellt sind,
    5 ist eine Graphik, in der die Ergebnisse des Versuchs 10 im Vergleich mit denen der Versuche 3 und 6 dargestellt sind,
    6 ist eine Graphik, in der die Ergebnisse des Versuchs 11 im Vergleich mit denen der Versuche 4 und 5 dargestellt sind.
  • Der Vergleich der Kurven 1b und 2b zeigt wie sich das Anbringen eines klassischen faserigen Isoliermaterials, wie das in dem Plenum erfolgen kann, auswirkt.
  • Der Vergleich der Kurven 3 und 4 einerseits mit den Kurven 1b, 2b andererseits zeigt, dass das Herstellen von Perforationen an der aufgespannten Folie es ermöglicht, die Schallschluck-Fähigkeit zu erhöhen, insbesondere bei den hohen Frequenzen, einem Bereich, in dem sich die Anbringung von faserigem Isoliermaterial als wenig wirksam erweist. Die Erfinder haben nach einer Erklärung für diese Beobachtung gesucht. Es stellt sich heraus, dass es in der Akustik bekannt ist, dass eine starre, perforierte Platte mit der Stärke h, die sich in einem Abstand zu einer Wand befindet und eine Anzahl n von zylindrischen Perforationen mit dem Radius a aufweist, wobei diese Platte auf vier rechtwinklig zueinander liegenden Tragstücken ruht, eine folgende Pulsation von maximaler Wirksamkeit aufweist ω = c(nπ/a2e(h + 8a/3π))1/2 wobei sich diese Platte wie eine Gesamtanordnung von Helmholtz-Resonatoren verhält, wobei der Maximalwert ihrer Schallabsorption von dem Wert des Dämpfungskoeffizienten und dem Grad der Perforation abhängt. Dieser Typ von Mechanismus wird in den untergehängten Decken mit Perforationen eingesetzt.
  • Bei den hier in Betracht kommenden aufgespannten Planen sind die aufgespannten Folien in der Lage zu schwingen und sind also nicht steif oder unverformbar, außerdem sind die Stärken h im Verhältnis zu den Schallschluckplatten sehr gering, so dass das oben dargestellte Modell nicht verwendet werden kann. Bei anderen auf dem Gebiet der Akustik bekannten Modellen soll das Verhalten von perforierten Membranplatten vorgesehen werden, wobei die Eigensteife der Platte und die Kompression der Luft in dem hinteren Bereich der Platte sowie das Strömen der Luft durch Perforationen, das eine schallableitende Rolle spielen kann, berücksichtigt werden.
  • Auf diese sehr komplizierten Modelle könnte man sich eventuell bei den Ergebnissen berufen, die mit den Versuchen 3, 4, 5, 6, 10, 11 erzielt wurden.
  • Die Kurven 5, 6 und 7 stellen dar, wie sich das Anbringen einer Schallschutzbeschichtung in Form von Spray auf den aufgespannten Folien auswirkt. Die Wirkung dieser Beschichtung ist besonders bei hohen Frequenzen deutlich. Wie 4 zeigt, erbringt bei einer glatten aufgespannten Folie die Anbringung eines faserigen Isoliermaterials (Versuche 2b, 8, 8b) oder das Anbringen einer Schallschutzbeschichtung in Form von Spray (Versuche 7 und 9) hingegen bei Frequenzen von mehr als 400 Hz schlechtere Ergebnisse als die, die mit perforierten Folien mit oder ohne Schallschutzbeschichtung in Form von Spray erzielt werden. In allen Fällen, die in den Figuren für die Versuche 1b, 2b, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8b, 9, 10 und 11 dargestellt sind, wiesen die Schalldämpfungseigenschaften eine große Unsymmetrie zwischen tiefen und hohen Frequenzen auf.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass unerwartet und ohne eine einfache Erklärung die Herstellung von Mikroreliefs und von Mikroperforationen zu ebenso günstigen Ergebnissen führte wie die Herstellung von größer bemessenen Perforationen. Im Bereich der hohen Frequenzen sind die mit den Mikroperforationen erzielten Ergebnisse sogar besser als die mit den größeren Perforationen erzielten Ergebnisse.
  • Die Versuche 12, 13 und 14 zeigen diese erstaunlichen Ergebnisse. Die Versuchsbedingungen waren die Folgenden: Temperatur = 70F (ca. 21,2°C), Feuchtigkeit = 64%, atmosphärischer Druck. Es wurde eine Folie aus mikroperforiertem Material mit 9' × 8' in einem Montagetyp E 1219 getestet. Mit „mikroperforiert" wird hier bezugsnehmend auf die Versuche 12, 13 und 14 eine PVC-Folie mit einer Stärke von 17 Hundertstel Millimeter bezeichnet, die mit Mikroperforationen versehen ist, die durch Nadelung ohne Materialabhub hergestellt wurden, wobei die eingesetzten Nadeln an der Spitze einen Durchmesser in der Größenordnung von 4 Hundertstel Millimeter hatten, wobei die erzielte Dichte der Mikroperforationen in der Größenordnung von dreiundzwanzig pro Quadratzentimeter lag, wobei die Perforationen in einem Netz wie in 1a abgebildet verteilt angeordnet sind. Die Folie wurde an der Oberseite eines angestrichenen quaderförmigen Kastens mit Glasfaserwand mit einer Stärke von ¾'' aufgespannt, dessen Volumen 10154.72 cu·ft. beträgt. Die Ergebnisse bei sogenannter „leerer Kammer" wurden ohne Einsatz des Kastens erzielt, wobei die Folie auf eine Stahlplatte gelegt wurde. Bei diesen Versuchen mit „leerer Kammer" entsprechen die Werte T60 den mittleren Nachhall-Zeiten. Der Schallabsorptionskoeffizient (CAA) und die Präzisionen wurden gemäß der amerikanischen Norm ASTM C423-90a gewonnen. Die NRC- und AAC-Werte wurden gemäß der Norm ASTM C423 gewonnen. Für den Versuch 12 wurde eine 6'' dicke Schicht Glaswolle R19 der Firma Owens Corning in dem Kasten untergehängt, und zwar in 3,75'' Abstand von der aufgespannten Folie. Für den Versuch 13 wurde eine 1'' dicke Schicht Glasfaser RA24 der Firma Owens Corning in dem Kasten untergehängt, und zwar in 8,75'' Abstand von der aufgespannten Folie. Für den Versuch 14 wurde keinerlei Werkstoff in dem Kasten angeordnet.
  • Tabelle III
    Figure 00180001
  • Die erhaltenen AAC- und NRC-Werte sind in der folgenden Tabelle IV angegeben:
  • Tabelle IV
    Figure 00180002
  • Die in den Versuchen 12, 13 und 14 erhaltenen Schallabsorptionswerte sind in der graphischen Darstellung von 7 eingetragen, wobei nur die Frequenzen zwischen 125 und 4000 Hz berücksichtigt wurden, um die Homogenität der Darstellung mit den graphischen Darstellungen der 2 bis 6 zu gewährleisten.
  • Durch Kombination einer perforierten Mikromembran mit einem faserigen Isoliermaterial, das in Abstand zu der starren Wand angeordnet ist, kann eine Schalldämpfung erreicht werden, die über den gesamten in Betracht gezogenen Frequenzbereich homogen ist.
  • Bei den Versuchen, die in der ersten und der zweiten Reihe ausgeführt wurden, wie oben angeführt, wurde eine Akustikkammer mit Glasfaserwänden benützt, was nicht der tatsächlichen Anordnung der aufgespannten Decken entspricht.
  • Um die Auswirkungen der gestützten aufgespannten Folie auf die Schalldämpfungseigenschaften der Gesamtanordnung besser feststellen zu können, wurde eine dritte Versuchsreihe durchgeführt, und zwar unter folgenden Bedingungen:
  • Versuch A:
  • Es wurden Glasfaserplatten von 8' × 9' mit einem Gesamtgewicht von 0,25 psf und mit einer Stärke von 1'' (Dichte 3 lb/cu·ft), die von einem rohrförmigen Metallrahmen mit einer Höhe von 4'' und einer nominalen Stärke von 1 ½'' direkt an der Basiswand der Nachhallkammer befestigt (Montage A der Norm ASTM E 795).
  • Diese Rahmen bildeten eine Tragstütze für glatte, aufgespannte Werkstoffstreifen aus PVC.
  • Versuch B:
  • Es wurden glatte PVC-Platten von 8' × 9' (5 mil) mittels einer Gabelanker/Schienen-Montage in 4'' Entfernung von der Bodenwand der Nachhallkammer angeordnet (Montage E90 der Norm ASTM E 795).
  • Der Tragrahmen der glatten PVC-Platten besteht aus Metallrohren mit einer Höhe von 4'' und einer nominalen Stärke von 1 ½''.
  • Dieser Rahmen ist von außen an der Basiswand der Nachhallkammer befestigt. Dabei ist eine Glasfaserplatte mit einer Stärke von 2'' (Dichte 3 lb/cu·ft) direkt an der Bodenwand dieser Kammer befestigt. Das Gesamtgewicht dieser Glasfaserplatte beträgt 0,49 psf, wobei der PVC-Streifen 0,05 psf wiegt.
  • Versuch C:
  • Es wurden glatte PVC-Platten von 8' × 9' (5 mil) mittels einer Gabelanker/Schienen-Montage in 4'' Entfernung von der Bodenwand der Nachhallkammer angeordnet (Montage E90 der Norm ASTM E 795).
  • Der Tragrahmen der glatten PVC-Platten besteht aus Metallrohren mit einer Höhe von 4'' und einer nominalen Stärke von 1 ½''.
  • Dieser Rahmen ist von außen an der Basiswand der Nachhallkammer befestigt. Dabei ist eine Glasfaserplatte mit einer Stärke von 1'' (Dichte 3 lb/cu·ft) direkt an der Bodenwand dieser Kammer befestigt. Das Gesamtgewicht dieser Glasfaserplatte beträgt 0,25 psf, wobei der PVC-Streifen 0,05 psf wiegt.
  • Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
  • Tabelle V
    Figure 00210001
  • Die durchschnittlichen NRC-Werte und die bei diesen Versuchen A, B und C erhaltenen NRC-Werte sind in der folgenden Tabelle VI angegeben:
  • Tabelle VI
    Figure 00210002
  • Die Werte der Schallabsorptionskoeffizienten wurden gemäß den Bestimmungen der Norm ASTM C 423-90a mit einem Bruel Kjaer Analysator des Typs 2133 erzielt.
  • Die Histogramme der 8, 9 und 10 zeigen die Entwicklungen der Schallabsorptionskoeffizienten für die Frequenzen von 100 bis 5000 Hertz in den Versuchen A, B und C.
  • Der soeben beschriebene flexible Polymerwerkstoff als Folie mit verbesserten akustischen Eigenschaften ist geeignet, für aufgespannte Dekorations- oder Abdeck-Strukturen wie insbesondere Unterdecken, falsche Wände, verwendet zu werden. Dieser Werkstoff kann auch für feststehende oder Lauf-Anzeigetafeln verwendet werden, da durch die Dämpfung des Nachhalls die von diesen Tafeln erzeugte Geräuschbelästigung verringert werden kann.
  • Da der optische Aspekt des Werkstoffs durch das Vorsehen dieser Mikroreliefs nicht wesentlich verändert wird, ist dieser Werkstoff weiterhin vollkommen geeignet für eine Verwendung sowohl im gewerblichen Bereich wie auch im Krankenhausbereich, für Gemeinschaftseinrichtungen oder moderne oder historische Wohngebäude.
  • Die mit diesen Werkstoffen erreichten akustischen Eigenschaften sind denen von herkömmlichen Unterdecken vollkommen vergleichbar, wie es die folgende Tabelle zeigt, die der Verdeutlichung dient.
  • Tabelle VII
    Figure 00220001

Claims (23)

  1. Flexible Polymerfolie (1) mit einer Stärke (e1) von weniger als einem halben Millimeter zur Herstellung von aufgespannten Strukturen wie insbesondere Unterdecken, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mikroreliefs enthält, die sich über eine Höhe (h) von einigen Mikrometern bis 100 Mikrometer erstrecken, wobei diese Mikroreliefs (2) durch Heraustreiben des Werkstoffs geformt werden, der die Polymerfolie (1) bildet und der dadurch einen höheren Schallabsorptionskoeffizient aufweist als der gleiche Werkstoff ohne diese Reliefs.
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Mikroreliefs, senkrecht zu der Ebene dieser Folie vor diesen Mikroreliefs (2) gemessen, weniger als das Dreifache der Stärke (e1) dieser Folie beträgt.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroreliefs (2) nur auf einer Seite dieser Folie Vorsprünge bilden.
  4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dieser Mikroreliefs (2) entsprechend den Knoten eines gleichmäßigen Musters angeordnet ist.
  5. Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle ihre Mikroreliefs (2) entsprechend den Knoten eines einzigen Musters angeordnet sind.
  6. Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster ein quadratmaschiges Muster ist.
  7. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Mikroreliefs (2) auf beiden Seiten dieser Folie Vorsprünge bilden.
  8. Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes ihrer Mikroreliefs (2) entsprechend den Knoten eines gleichmäßigen Musters angeordnet ist.
  9. Folie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle ihre Mikroreliefs (2) entsprechend den Knoten eines einzigen Musters angeordnet sind.
  10. Folie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster ein quadratmaschiges Muster ist.
  11. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Mikroreliefs (2) in Form von Mulden ausgeführt sind, deren im Wesentlichen ebener Boden (4) mit der Öffnung durch einen Werkstoffstreifen (5) mit einer Stärke von weniger oder gleich der der Folienbereiche, die die Mikroreliefs (2) voneinander trennen, verbunden ist.
  12. Folie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden drehsymmetrisch bezogen auf eine Achse (3) sind, die senkrecht auf ihrer Bodenwand (4) steht.
  13. Folie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffstreifen (5), der die Bodenwand (4) der Mulden mit deren Öffnung verbindet, unterbrochen ist.
  14. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mikroperforationen versehen ist, deren Öffnung kleiner ist als vier Zehntel Millimeter.
  15. Folie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Mikroreliefs (2) mit diesen Mikroperforationen versehen ist.
  16. Folie nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Mikroperforationen zwischen 2 und 60 pro Quadratzentimeter beträgt.
  17. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Gruppe der weichmacherhaltigen PVC, Vinyldichlorid und der Copolymere Vinylchlorid/Vinyldichlorid gewählt wird.
  18. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Mikroreliefs (2) eingenommene Fläche zwischen 0,5% und 10% der Oberfläche dieser Folie beträgt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Folie aus einem Werkstoff wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 18 dargestellt, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Verfahrensschritt der Nadelung enthält, bei dem der Werkstoff, der die Folie bildet, gemäß einem vorbestimmten Muster stellenweise bis zur Mikroperforation herausgetrieben wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Nadelung ausgeführt wird, ohne dass an der Folie ein Abnehmen von Material erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der äußerste Durchmesser der in dem Nadelungsverfahren eingesetzten Nadeln kleiner ist als ein Zehntel Millimeter.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Nadelung ausgeführt wird, während die Folie einer Spannung in der Größenordnung der Spannung bei ihrer letztendlichen Verwendung in einer aufgespannten Struktur ausgesetzt ist.
  23. Unterdecke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Folie aus einem Werkstoff wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 18 dargestellt besteht, der an Haltemitteln gespannt wird.
DE60017725T 2000-03-20 2000-03-20 Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie Expired - Lifetime DE60017725T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR2000/000682 WO2001071116A1 (fr) 2000-03-20 2000-03-20 Materiaux souples en feuilles pour structures tendues, procede de realisation de tels materiaux, faux plafonds tendus comprenant de tels materiaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017725D1 DE60017725D1 (de) 2005-03-03
DE60017725T2 true DE60017725T2 (de) 2006-01-12
DE60017725T3 DE60017725T3 (de) 2009-08-13

Family

ID=8846089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017725T Expired - Lifetime DE60017725T3 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie

Country Status (10)

Country Link
US (4) US7059089B1 (de)
EP (1) EP1180186B2 (de)
AT (1) ATE288001T1 (de)
AU (1) AU3300900A (de)
CA (1) CA2374414C (de)
DE (1) DE60017725T3 (de)
DK (1) DK1180186T4 (de)
ES (1) ES2237411T5 (de)
PT (1) PT1180186E (de)
WO (1) WO2001071116A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7637698B2 (en) * 2004-10-22 2009-12-29 Meernik Paul R Tent ground cloth with drainage
US20080307849A1 (en) * 2004-11-26 2008-12-18 Agency For Science, Technology And Research Method And Apparatus For Forming Microstructures
EP2010374B1 (de) 2006-04-27 2012-11-21 3M Innovative Properties Company Strukturierte filme mit schallabsorptionseigenschaften
EP2012993A2 (de) * 2006-04-27 2009-01-14 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung strukturierter filme
US7918312B2 (en) * 2007-06-29 2011-04-05 Carlson Gregory L Acoustic reflective panel assembly
FR2926099B1 (fr) * 2008-01-09 2010-03-19 Normalu Nappe pour parois tendues accoustiques etanches et partiellement translucides
WO2009137466A2 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 3M Innovative Properties Company Acoustic composite
US20100014282A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Michael Danesh Fire-resistant and noise attenuating recessed lighting assembly
US9194124B2 (en) 2011-12-09 2015-11-24 3M Innovative Properties Company Acoustic light panel
US8657067B1 (en) 2012-09-25 2014-02-25 The Boeing Company Acoustic damping device for noise reduction
EP2783656B1 (de) 2013-03-15 2017-06-28 American Orthodontics Corporation Selbstligierende Brackets
PL3027534T3 (pl) * 2013-08-02 2017-12-29 Roquette Freres Elastyczne urządzenie do przechowywania zawierające elastyczny pojemnik i wewnętrzną wykładzinę, sposób jego wytwarzania i zatosowanie
FR3101653B1 (fr) 2019-10-02 2022-02-18 Newmat Element profile pour fausse paroi a toile tendue, fausse paroi comprenant un tel element profile
FR3105552B1 (fr) * 2019-12-23 2022-05-27 Saint Gobain Isover Ensemble d’isolation thermique et acoustique comprenant un produit d’isolation thermique et acoustique et une membrane en face avant
FR3120884B1 (fr) 2021-03-16 2023-04-14 Newmat Profilé de maintien d’une toile de faux plafond et faux plafond comprenant un tel profilé
FR3140638A1 (fr) 2022-10-05 2024-04-12 Newmat Elément profilé pour dalle à toile tendue et dalle comprenant un tel élément profilé

Family Cites Families (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126978A (en) * 1964-03-31 Acoustical and thermal insulation
US1554179A (en) * 1922-09-05 1925-09-15 Dahlberg & Company Sound-absorbing material for walls and ceilings
US1726500A (en) * 1928-12-28 1929-08-27 Burgess Lab Inc C F Sound-deadening construction
US1918149A (en) * 1931-05-08 1933-07-11 Burgess Lab Inc C F Sound transmitting and sound absorbing construction
US2990027A (en) * 1957-07-11 1961-06-27 Celotex Corp Composite sound absorber
US3087577A (en) * 1960-01-18 1963-04-30 Michael J Prestia Ceiling tile with sound attenuating and visual effects
GB914430A (en) 1960-04-12 1963-01-02 Nils Emil Lennart Bergstroem Method for mounting of plastic sheet material, particularly as ceiling covering in a room, and tool for accomplishing the method
FR1303930A (fr) 1961-10-18 1962-09-14 Barracudaverken Ab Dispositif pour fixer une mince feuille en une matière élastique entre les parois opposées d'une pièce dans un bâtiment
SE323189B (de) 1968-02-20 1970-04-27 Barracudaverken Ab
SE309667B (de) 1965-04-12 1969-03-31 Barracuda Center Ab
US3649430A (en) * 1965-10-21 1972-03-14 American Cyanamid Co Vibration damping laminates
FR1515260A (fr) 1967-01-13 1968-03-01 Nouveau mode de fixation d'un revêtement en matière plastique pour murs et plafonds
SE331184B (de) 1970-02-13 1970-12-14 O Blick
AR199871A1 (es) 1970-05-08 1974-10-08 Ici Ltd Un metodo para perforar una pelicula de material termoplastico y un dispositivo para llevar a cabo dicho metodo
GB1360975A (en) 1970-09-09 1974-07-24 Ici Ltd Suspended ceiling
US3712846A (en) * 1971-06-23 1973-01-23 Carpenter L & Co Acoustical panel
FR2145147A5 (de) 1971-07-06 1973-02-16 Ms Handel Manfred Schier
BE780464A (fr) 1972-03-10 1972-07-03 Tombu Gerard Perfectionnements aux profiles d'accrochage pour la fixation detissus muraux.
US3782495A (en) 1972-06-08 1974-01-01 M Nassof Ceiling tile
FR2202997B2 (de) 1972-08-13 1979-04-13 Ici Ltd
FR2270407A1 (en) 1974-03-01 1975-12-05 Moreton Pierre Covering layer with concealed attachment - has layer doubled around angle member fitting behind block secured to surface
US3948347A (en) 1974-11-25 1976-04-06 Gallagher-Kaiser Corporation Acoustical panel
US3965906A (en) * 1975-02-24 1976-06-29 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with pattern and method
FR2310450A1 (fr) 1975-05-07 1976-12-03 Anthonioz Camille Perfectionnements apportes aux faux plafonds et faux murs
US4055180A (en) * 1976-04-23 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with retained hydrocolloid material
DE2753467A1 (de) 1977-02-18 1978-08-24 Armstrong Cork Co Haengedeckensystem
LU77230A1 (de) 1977-04-29 1978-06-01
FR2405818A1 (fr) 1977-10-14 1979-05-11 Sable Freres Int Materiau composite insonorisant pour parois metalliques
JPS6029349B2 (ja) * 1978-10-06 1985-07-10 大日本印刷株式会社 化粧材の製造法
US4213516A (en) 1978-11-29 1980-07-22 American Seating Company Acoustical wall panel
DK4379A (da) 1979-01-04 1980-07-05 Daempa As Lydabsorberingsaggregat
US4219376A (en) * 1979-03-05 1980-08-26 L. E. Carpenter & Company, Inc. Flexible acoustical wall covering, method of making same, and wall panel employing same
DE2930123A1 (de) 1979-07-25 1981-02-12 Wilhelmi Holzwerk Schallschluckende bauplatte
US4248647A (en) 1979-08-07 1981-02-03 Armstrong Cork Company Method for producing acoustical ceiling tile faced with a smooth distortion free decorative thin plastic film
FR2475093A1 (fr) 1980-02-05 1981-08-07 Scherrer Fernand Profile constituant une lisse exterieure d'un faux plafond ou un faux mur
FR2486127A1 (fr) 1980-07-07 1982-01-08 Allemann Roland Faux-plafond tendu
US4441580A (en) 1980-10-17 1984-04-10 Steelcase Inc. Acoustical control media
US4343848A (en) 1980-12-15 1982-08-10 Ethyl Corporation Embossed thermoplastic material
FR2523622A1 (fr) 1982-03-18 1983-09-23 Perradin Guy Procede pour la realisation de faux-plafonds et faux-plafonds obtenus
AU557379B2 (en) 1982-03-22 1986-12-18 Armstrong World Industries, Inc. Acoustical ceiling board
FR2524922A1 (fr) 1982-04-13 1983-10-14 Scherrer Fernand Dispositif de montage d'un faux plafond constitue d'une nappe tendue horizontalement
FR2544358B1 (fr) 1982-06-02 1986-04-11 Uzan Daniel Dispositif absorbeur acoustique passif pour passage d'air, absorbant aussi les basses frequences
FR2531012B1 (fr) 1982-07-30 1985-11-08 Gaillard Patrick Profile pour la pose de tissus en revetement mural
DE3242940A1 (de) 1982-11-20 1984-05-24 Hans Julius 6303 Hungen Schmitt Akustisch wirksames bauelement
FR2537112A1 (fr) 1982-12-02 1984-06-08 Bernardy Claude Dispositif pour positionner et fixer des feuilles souples
IT1169744B (it) 1983-07-12 1987-06-03 Laterlite Spa Conglomerato bituminoso a freddo specialmente per manutenzione stradale e procedimento per la sua produzione
FR2552473B1 (fr) 1983-09-27 1986-10-17 Chiausa Christian Procede d'execution de faux plafonds, et faux plafonds obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
FR2573798B2 (fr) 1984-11-27 1987-12-24 Thierry Martin Perfectionnements apportes aux dalles en bois a isolation acoustique et thermique integree pour revetement des sols, murs et analogues
FR2561690B1 (fr) 1984-03-21 1987-07-10 Chenel Guy Element de faux plafond
FR2587392B1 (fr) 1985-09-13 1991-06-21 Scherrer Fernand Faux plafond ou faux mur constitue par une nappe tendue
FR2587447B1 (fr) 1985-09-13 1988-09-16 Scherrer Fernand Chaise de spot pour un faux plafond ou faux mur
FR2592416B1 (fr) 1985-12-26 1989-06-02 Fibraconsult Management Beratu Panneau isolant pour faux-plafond, et procede pour sa fabrication
FR2597906A1 (fr) 1986-04-25 1987-10-30 Bouttier Dominique Dispositif d'accrochage pour faux plafond souple tendu
DE3643481A1 (de) 1986-05-14 1987-11-19 Pape Hans Schallschluckbeschichtung einer akustikwand oder akustikdecke
FR2611776A1 (fr) 1987-02-24 1988-09-09 Brunel Christian Procede et panneau d'absorption acoustique
FR2611779B1 (fr) 1987-02-27 1992-04-24 Scherrer Fernand Faux-plafond comportant une nappe tendue accrochee, le long de ses bords, a un cadre support horizontal
SE461048B (sv) 1987-03-02 1989-12-18 Gyproc Ab Perforerad, ljudabsorberande skiva
FR2619531A1 (fr) 1987-08-18 1989-02-24 Nicot Jean Pierre Dispositif pour accrochage de plafonds ou de toiles tendues de toutes natures
FR2623540A1 (fr) 1987-11-23 1989-05-26 Dur Lumen Faux-plafond tendu de tissu
FR2624167A1 (fr) 1987-12-07 1989-06-09 Ruhlmann Rene Profile de compensation de niveau pour revetements de plafonds ou muraux, en particulier pour plafonds tendus
FR2627207A1 (fr) 1988-02-12 1989-08-18 Bidini Jean Claude Dispositif et outil de montage de plafonds tendus
US5491309A (en) * 1988-03-28 1996-02-13 Quilite International Limited Liability Company Acoustical panel system
FR2630476B1 (fr) 1988-04-22 1990-08-24 Scherrer Fernand Faux-plafond constitue par une nappe tendue accrochee, le long de ses bords, a un support fixe aux murs d'une piece d'un batiment
FR2645135B1 (fr) 1989-03-31 1991-08-16 Philippe Jean Pierre Procede et installation de deblocage d'une cabine d'ascenseur ou de monte-charge immobilisee accidentellement entre deux paliers
FR2648496B1 (fr) 1989-05-25 1994-04-15 Bader Michel Faux plafonds en tissus tendus au moins en partie permeables utilises pour creer un volume de distribution d'air en chauffage ou climatisation
FR2658849B1 (fr) 1990-02-23 1997-04-04 New Mat Sa Dispositif de fixation et de maintien en tension d'au moins une feuille souple, feuilles en materiau souple equipees d'au moins un element selon ce dispositif et installations mettant en óoeuvre au moins une feuille.
US5058340A (en) 1990-03-16 1991-10-22 Muller Jurgen H Custom stretched ceilings
US5091235A (en) * 1990-05-04 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminated sill wrap assembly for providing an air infiltration barrier
US5085340A (en) 1990-12-28 1992-02-04 Rubbermaid Incorporated System for locking a waste receptacle
DE69223420T2 (de) 1991-04-15 1998-07-02 Profilfix S A R L Vorrichtung zur unsichtbaren befestigung von wandteppichen
CH683855A5 (de) 1991-07-24 1994-05-31 Zdzislaw Pregowski Schallabsorptionsplatte.
US5169712A (en) * 1991-08-23 1992-12-08 Amoco Corporation Porous film composites
FR2685036B1 (fr) 1991-12-13 1995-03-17 Ruhlmann Rene Dispositif de jonction invisible, notamment pour toiles tendues.
CH683496A5 (de) 1992-02-04 1994-03-31 Magnetic Elektromotoren Ag Antrieb zum Verstellen eines bewegbaren Teils einer Einrichtung.
FR2691193B1 (fr) 1992-05-13 1994-08-05 Hosteing Guy Profiles pour supporter et maintenir en tension un faux plafond ou un faux mur.
FR2692302B1 (fr) 1992-06-16 1994-09-09 Newmat Sa Procédé de tension et de montage d'une feuille souple et élastique et moyens en vue de la mise en Óoeuvre de ce procédé.
FR2695670B1 (fr) 1992-09-14 1994-11-25 Newmat Dispositif d'accrochage d'une feuille souple et élastique tendue entre deux supports pour constituer notamment un faux-plafond et faux-plafond pourvu d'un tel dispositif d'accrochage.
FR2698647B1 (fr) 1992-12-01 1995-02-03 Andre Bellamy Dispositif pour maintenir tendu par ses bords un panneau en matériau souple.
FR2699613B1 (fr) 1992-12-08 1995-03-31 Newmat Sa Accessoire de maintien provisoire à faible distance d'une feuille souple à tendre entre deux supports.
FR2699211A1 (fr) 1992-12-11 1994-06-17 Swal Sarl Baguette profilée à pince de pose et de tension d'un revêtement souple.
FR2699209A1 (fr) 1992-12-11 1994-06-17 Swal Sarl Baguette profilée à pince de pose et de tension d'un revêtement souple.
DE9300152U1 (de) 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
FR2703711A1 (fr) 1993-04-08 1994-10-14 Hosteing Guy Perfectionnements apportés à la mise en Óoeuvre d'un faux plafond ou d'un faux mur.
DE4312885A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Unterdecke
WO1994024382A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterdecke
DE4315499C2 (de) 1993-05-10 1997-02-06 Kluth Marlene Profilleiste zur Befestigung von Spannbahnen und zum Hängen von Objekten
FR2707708B1 (fr) 1993-07-12 1996-01-05 Rene Philippe Ruhlmann Dispositif amovible de blocage de l'accrochage de toiles tendues.
FR2712006B1 (fr) 1993-11-05 1997-01-24 Marc Gagliardi Nouveau dispositif de pose de revêtements muraux et moyens à cette réalisation.
FI945224A (fi) 1993-11-08 1995-05-09 Saint Gobain Isover Absorboiva akustiikkalevy
FR2712325B1 (fr) 1993-11-09 1996-02-23 Newmat Sa Procédé de fabrication de dalles notamment pour plafonds suspendus.
FR2727711B1 (fr) 1994-12-05 1997-01-24 Newmat Sa Dalle a feuille de parement tendue pour la construction de plafonds suspendus et plafond suspendu qui en est pourvu
FR2732381A1 (fr) 1995-03-29 1996-10-04 Biguet Guy Parois acoustiques absorbantes souples
FR2734296B1 (fr) 1995-05-17 1997-08-08 Ringaud Jean Profile de fixation pour plafond tendu a finition invisible
US5888614A (en) * 1995-06-06 1999-03-30 Donald H. Slocum Microperforated strength film for use as an anti-infiltration barrier
FR2736615B1 (fr) 1995-07-13 1997-09-19 Aerospatiale Deverouilleur a ecrou fendu pour microsatellite, a redondance mecanique et pyrotechnique complete
DE19626676A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
FR2751682B1 (fr) 1996-07-26 1998-09-25 Fernand Scherrer Dalle de paroi a toile tendue
FR2756600B1 (fr) 1996-12-04 1999-03-19 Newmat Sa Dispositif de fixation d'une feuille tendue entre deux parois opposees
FR2767851B3 (fr) 1997-08-26 1999-10-29 Guy Luc Piat Faux plafond tendu
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
US6617002B2 (en) * 1998-07-24 2003-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same
US6977109B1 (en) * 1998-07-24 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same
EP1020846B1 (de) * 1999-01-14 2018-09-19 Nichias Corporation Schallabsorbierende Struktur
FR2798945B1 (fr) * 1999-09-23 2001-12-07 Saint Gobain Isover Structure acoustique de batiment
US6598701B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Shaped microperforated polymeric film sound absorbers and methods of manufacturing the same
KR20030059814A (ko) * 2000-11-06 2003-07-10 인터노바 인터내셔널 이노베이션 컴퍼니 비.브이. 실질적으로 프레임 상에서 신장된 패널을 제조하는 방법및 그로 인해 얻어지는 패널
US6782971B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-31 Ets-Lindgren, L.P. Serviceable acoustic interiors

Also Published As

Publication number Publication date
CA2374414C (en) 2008-05-20
US20050188633A1 (en) 2005-09-01
ATE288001T1 (de) 2005-02-15
ES2237411T3 (es) 2005-08-01
US20090297767A1 (en) 2009-12-03
CA2374414A1 (en) 2001-09-27
US8906486B2 (en) 2014-12-09
US7467498B2 (en) 2008-12-23
DK1180186T4 (da) 2009-05-11
US7059089B1 (en) 2006-06-13
DK1180186T3 (da) 2005-06-06
DE60017725T3 (de) 2009-08-13
US20050186392A1 (en) 2005-08-25
WO2001071116A1 (fr) 2001-09-27
EP1180186B2 (de) 2009-01-14
ES2237411T5 (es) 2009-06-03
DE60017725D1 (de) 2005-03-03
EP1180186A1 (de) 2002-02-20
EP1180186B1 (de) 2005-01-26
PT1180186E (pt) 2005-05-31
AU3300900A (en) 2001-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017725T2 (de) Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie
DE60102857T2 (de) System zur Schalldämmung
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2650886C2 (de)
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
EP2231948B1 (de) Schalldämmende Deckenplatte mit Barrierefläche mit diffuser Reflexion und Verwendung der Deckenplatte
EP1927101A1 (de) Einrichtungssystem zur beeinflussung der raumakustik
WO1995025325A1 (de) Folien-schallabsorber
CA1324580C (en) Sound reduction membrane
DE202015009565U1 (de) Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
EP3643848A1 (de) Strukturelement zur reflexion und/oder streuung und/oder absorption von akustischen wellen, system, das ein strukturelement oder eine vielzahl von strukturelementen umfasst, entsprechendes verfahren zur herstellung eines strukturelements sowie deren verwendung
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
EP0046559B1 (de) Resonatorschallabsorptionselement
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
EP2442972B1 (de) Textiles flächengebilde mit mikrokanälen
DE2649802C2 (de) Flexibles poröses Schallschluckmaterial
DE4206615C2 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
WO2005090699A1 (de) Schallschutzelement aus mindestens zwei schichten, verfahren zu seiner flamm­hemmenden ausrüstung und seine verwendung
DE202012101992U1 (de) Kassettierter Mehrschicht Absorber
CH626936A5 (en) Sound-absorbing structural element
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings