DE60008863T2 - Dispensiergerät mit hochdruck-puls-auslösemechanismus - Google Patents

Dispensiergerät mit hochdruck-puls-auslösemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60008863T2
DE60008863T2 DE60008863T DE60008863T DE60008863T2 DE 60008863 T2 DE60008863 T2 DE 60008863T2 DE 60008863 T DE60008863 T DE 60008863T DE 60008863 T DE60008863 T DE 60008863T DE 60008863 T2 DE60008863 T2 DE 60008863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cassette according
cassette
storage container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008863D1 (de
Inventor
Peter Hagerlid
Hanno Ehring
Björn EKSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen Instruments AG
Original Assignee
Pyrosequencing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrosequencing AB filed Critical Pyrosequencing AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60008863D1 publication Critical patent/DE60008863D1/de
Publication of DE60008863T2 publication Critical patent/DE60008863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • B01J2219/00367Pipettes capillary
    • B01J2219/00369Pipettes capillary in multiple or parallel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00418Means for dispensing and evacuation of reagents using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array

Description

  • Diese Erfindung betrifft Flüssigkeitsdispensiergeräte und insbesondere solche Flüssigkeitsdispensiergeräte, die in der Lage sind, kleine Volumina von Flüssigkeiten auszugeben.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es wünschenswert, sehr kleine Flüssigkeitsvolumina, beispielsweise im Bereich von 10 bis 500 Nanolitern (nl), aus einem Behälter ausgeben zu können. Normalerweise können Tropfen dieser Größe nicht erzeugt werden, indem die Flüssigkeit aus einer Kapillare gepumpt wird, da die Oberflächenspannung den Tropfen an der Spitze der Kapillare halten wird, bis er groß genug ist, dass sein Gewicht diese Oberflächenspannung überwindet. Dies erfolgt nicht, bevor das Volumen des Tropfens in der Größenordnung von 10 bis 50 Mikrolitern, d. h. zwei bis drei Größenordnungen größer als der interessierende Bereich, liegt.
  • Es sind Vorrichtungen verfügbar, die diese Unzulänglichkeit beseitigen, indem sie unter Verwendung eines piezoelektrischen Aktuators, der auf die Flüssigkeit einwirkt, eine bemessene Menge der Flüssigkeit durch die Spitze einer Düse drängen. Jedoch sind derartige Systeme teuer und können zu einem bestimmten Zeitpunkt nur mit einem einzigen Typ von Flüssigkeit verwendet werden, wodurch sich die Kosten vervielfachen, wenn es erforderlich ist, mehrere verschiedene Flüssigkeiten zu dispensieren.
  • US 5 435 462 offenbart ein Kolbenventil-Flüssigkeitsdispensiergerät, bei dem Druckluft verwendet wird, um einen Kolben anzutreiben und die Flüssigkeit durch eine Düse auszugeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein verbessertes Gerät zu schaffen. Die Erfindung schafft eine Kassette, wie sie im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Folglich wird ersichtlich werden, dass gemäß der Erfindung eine Flüssigkeit dispensiert werden kann, indem sie mittels eines Gaspulses durch den Auslasskanal gedrängt wird. Das Volumen der ausgegebenen Flüssigkeit kann durch Einstellen der Stärke und Dauer des Gaspulses gesteuert werden. Es ist festgestellt worden, dass dies eine genaue Steuerung des ausgegebenen Volumens, in der bevorzugten Ausführungsform bis zu der Größenordnung von 50 bis 500 nl, ermöglicht. Da außerdem ein Gas als Medium zur Übertragung der Kraft auf die Flüssigkeit benutzt wird, ist es nicht erforderlich, dass irgendein Teil der treibenden Mittel mit der zu dispensierenden Flüssigkeit in Kontakt ist. Dies hat klare Vorteile, sowohl was die Vermeidung einer Kontamination der Flüssigkeit als auch die verminderte Notwendigkeit, das Gerät zu reinigen, anbelangt.
  • Da der treibende Impuls auf die Flüssigkeit in dem Vorrats behälter angewendet wird, ist es nicht erforderlich, dass sich irgendein Teil der treibenden Mittel in der Nähe des Auslasskanals befindet. Dies bedeutet, dass der Auslasskanal einfach gefertigt werden kann und dass er sogar an einem Einwegartikel vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht, wenigstens in einigen bevorzugten Ausführungsformen, im Voraus mit der erforderlichen Flüssigkeit befüllte Kartuschen vorzusehen, die den notwendigen Auslasskanal aufweisen, der einteilig mit diesen ausgebildet ist. Dann ist nur noch erforderlich, den Flüssigkeitsvorratsbehälter jeder Kartusche einer Kassette von Kartuschen einfach in eine Gas-Austauschbeziehung mit einem Mittel zu bringen, das Gaspulse erzeugt, um ein Flüssigkeitsdispensiergerät zu bilden. Dies ist für einen Anwender, der sich folglich nicht um das Füllen der Vorratsbehälter mit Flüssigkeit, das Reinigen des Auslasskanals usw, zu kümmern braucht, äußerst praktisch. Tatsächlich kann zumindest in bevorzugten Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung der Kontakt mit der zu dispensierenden Flüssigkeit gänzlich vermieden werden.
  • Der Auslasskanal wird von einem Auslasselement gebildet, das so angebracht ist, dass es eine Öffnung in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verschließt. Dies ist vorteilhaft, da es ermöglicht, den Flüssigkeitsvorratsbehälter und das Auslasselement aus verschiedenen Werkstoffen herzustellen, die jeweils für ihre Funktion optimiert werden können. Beispielsweise können die Abmessungen des Flüssigkeitsvorratsbehälters verhältnismäßig unkritisch sein, so dass er verhältnismäßig preiswert, z. B. als ein spritzgegossenes Kunststoffbauteil, hergestellt werden könnte. Andererseits sind die Abmessungen des Auslasskanals des Auslasselements wahrscheinlich kritischer, weshalb er beispielsweise mit einer engeren Toleranz z. B. aus Metall hergestellt sein könnte.
  • Das Auslasselement und der Flüssigkeitsvorratsbehälter bilden zusammen eine Kartusche, wobei eine Kassette geschaffen wird, die mehrere solcher Kartuschen enthält.
  • Vorzugsweise sind wenigstens die Flüssigkeitsvorratsbehälter der Kartuschen einteilig ausgebildet, um die Kassette zu bilden.
  • In manchen bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Auslasskanal eine vorstehende Düse, z. B. ein Kapillarröhrchen. Der Bohrungsdurchmesser einer derartigen Düse liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 0,2 mm, sehr vorzugsweise ungefähr 0,1 mm. Die Länge der Düse liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 15 mm, sehr vorzugsweise 5 mm.
  • Stärker bevorzugt umfasst der Auslasskanal einen Durchlass in einer Wand des Flüssigkeitsvorratsbehälters. Die Größe des Durchlasses ist so gewählt, dass sich das benötigte Tropfenvolumen ergibt, wenn ein bestimmter Druckpuls Anwendung findet. Der Durchlass sollte jedoch eng genug sein, damit die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter diese am Durchsickern hindert.
  • Die Wand des Flüssigkeitsvorratsbehälters, in welcher der Durchlass vorgesehen ist, kann einteilig mit dem Vorratsbehälter hergestellt sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch um ein eigenständiges Wandelement, das so angebracht ist, dass es eine Öffnung in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verschließt.
  • Da mehrere Kartuschen zusammen eine Kassette bilden, kann jede ihr eigenes derartiges Wandelement haben, oder zwei oder mehr der Kartuschen könnten ein Wandelement mit einem Durchlass für jede Kartusche gemeinsam haben.
  • Für jeden Flüssigkeitsvorratsbehälter kann ein einziger Durchlass vorgesehen sein, oder es könnten mehrere vorgesehen sein, um das Volumen zu erhöhen, das ausgegeben werden kann, ohne die Weite des Durchlasses zu vergrößern (was eine größere Wahrscheinlichkeit eines Auslaufens zur Folge haben könnte).
  • Der Durchlass könnte eine beliebige Form aufweisen, am zweckmäßigsten ist er jedoch rund. Jedoch könnte, wenn größere Flüssigkeitsvolumina erforderlich sind, beispielsweise ein lang gestreckter Schlitz verwendet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Durchlass zwischen 2 und 300 μm und vorzugsweise ungefähr 40 μm weit. Wenn der Durchlass ein Schlitz ist, könnte er beispielsweise Abmessungen von 40 μm × 500 μm aufweisen.
  • Das Wandelement könnte aus jedem geeigneten Werkstoff, z. B. Kunststoff, Metall, Glas oder Keramik hergestellt sein. Vorzugsweise weist es im Vergleich zu der Flüssigkeit, für welche es verwendet werden soll, eine gegenteilige Beziehung zu Wasser auf, d. h. dass das Element vorzugsweise hydrophil ist, wenn die Flüssigkeit hydrophob ist, und umgekehrt. Es kann jede geeignete Dicke aufweisen, ist jedoch vorzugsweise zwischen 10 μm und 1000 μm (1 mm) und sehr vorzugsweise ungefähr 50 μm dick.
  • Der Durchlass kann durch geeignete Präzisionsverfahren ausgebildet sein, z. B. durch Ätzen, galvanisches Oberflä chenbehandeln, Laserbohren oder mechanisches Bohren.
  • Das Wandelement kann an dem oder an jedem Flüssigkeitsvorratsbehälter auf jede geeignete Art und Weise befestigt sein, z. B. durch Kleben, Ultraschallschweißen, Reibungsschweißen usw. In einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich der Flüssigkeitsvorratsbehälter in Richtung seines offenen Endes, und das Wandelement ist in Presspassung mit dem sich verjüngenden Ende gepresst. Das Wandelement hat deshalb vorzugsweise die gleiche Umfangsform wie der Flüssigkeitsvorratsbehälter, wobei diese am stärksten bevorzugt rund ist. Der Durchmesser des Wandelements ist in einem solchen Fall vorzugsweise zwischen 0,5 und 6 mm, sehr vorzugsweise ungefähr 2 mm.
  • Jede Kartusche der Kassette kann vor der Benutzung mit einer entsprechenden Flüssigkeit befällt werden, z. B. mit einem lyophilisierten Reagenz, das dann, wenn es gebraucht wird, in Wasser gelöst wird. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Flüssigkeitsvorratsbehälter an den Auslasskanal angrenzt, sind in diesem Zusammenhang vorteilhaft, da genau die benötigte Reagenzmenge vorbereitet werden kann, ohne dass ein Mehr erforderlich ist, um totem Raum in Leitungen usw. Rechnung zu tragen.
  • Kassetten mit Kartuschen gemäß der Erfindung wie weiter oben beschrieben sind für viele Anwendungen zweckmäßig, die Immunassays, Zellassays und Medikamentenscreening einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein, und sie sind besonders zweckmäßig für die Sequenzierung von DNA unter Verwendung des häufig als "Sequenzierung durch Synthese" bezeichneten Verfahrens, da sie beispielsweise ermöglichen, dass eine Kassette Kartuschen hat, die jedes der vier Nukleotide enthalten, die für die DNA-Sequenzierung erforderlich sind. Vorzugsweise enthalten die Kartuschen deshalb ein Nukleotid bzw. mehrere Nukleotide. Da mehrere Kartuschen in einer einzigen Kassette geliefert werden können, ist es außerdem möglich, einen vollständigen Satz Reagenzien, der für ein Sequenzierungsprogramm erforderlich ist, zur Verfügung zu stellen. Folglich enthalten weitere Kartuschen der Kassette bevorzugt ein oder mehrere Enzyme, stärker bevorzugt Enzyme, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Polymerase, Luziferase, Adenosintriphosphat-Sulfurylase (ATP-Sulfurylase) und ein Nukleotide abbauendes Enzym wie etwa Apyrase umfasst. Ein solcher Satz Reagenzien ist besonders zweckmäßig für das Verfahren der genetischen Sequenzierung, das in WO 98/13 523 dargestellt ist.
  • Wie weiter oben erörtert worden ist, können Kartuschen der oben beschriebenen Art von einem Anwender mit der geeigneten Flüssigkeit nach Bedarf befüllt werden. Alternativ ist jede Kartusche einer Kassette im Voraus mit der entsprechenden Flüssigkeit befüllt und dicht verschlossen, wobei der dichte Verschluss beim Einsetzen der Kartusche in ein Gerät, das Mittel zur Erzeugung von Gaspulsen beinhaltet, aufgebrochen wird. Vorzugsweise wird der dichte Verschluss durch die Handlung des Einsetzens der Kartusche in das Gerät aufgebrochen. Vorteilhaft bricht ein Kanal für die Herstellung einer Gas-Austauschbeziehung mit dem Inneren des Flüssigkeitsvorratsbehälters der Kartusche den dichten Verschluss auf.
  • Das Reagenz, z. B. das Nukleotid oder das Enzym, könnte in einer geeigneten flüssigen Form oder lyophilisiert sein. Im letzteren Fall könnte ein leicht verfügbares Lösungsmittel wie etwa Wasser verwendet werden, oder stattdessen könnte auch ein entsprechendes Lösungsmittel als Teil der Kombination zur Verfügung gestellt werden.
  • Das zerbrechliche Verschlussmittel umfasst vorzugsweise eine Folienmembran, z. B. aus Aluminium, die eine Öffnung an dem Behälter bedeckt. Dies stellt einen kostengünstigen Weg dar, um die Flüssigkeit in dem Behälter zu halten, ohne dass sie kontaminiert wird, während trotzdem die Folienmembran gleichzeitig verhältnismäßig einfach zu durchstechen ist, beispielsweise mit einer Gasdüse, die mit den Gaspulserzeugungsmitteln verbunden ist.
  • Die vorher festgelegte Flüssigkeit umfasst vorzugsweise ein Nukleotid und oder ein Enzym.
  • Wenn ein Enzym vorgesehen ist, entweder als die vorher festgelegte Flüssigkeit in einer im Voraus befüllten Kartusche oder als ein gesondertes Reagenz, das von einem Anwender hinzuzufügen ist, ist das Enzym vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt, die Polymerase, Luziferase, Adenosintriphosphat-Sulfurylase (ATP-Sulfurylase) und ein Nukleotide abbauendes Enzym wie etwa Apyrase umfasst.
  • Das Mittel für die Erzeugung des Gaspulses kann beliebige geeignete Mittel umfassen, z. B. Balge, die so beschaffen sind, dass sie eine schnelle Verkleinerung des Volumens erfahren. Vorzugsweise umfasst das Pulserzeugungsmittel jedoch eine Quelle eines unter Druck stehenden Gases, das gezielt in eine Austauschbeziehung mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter gebracht werden kann. Derartige Anordnungen sind besonders vorteilhaft, da eine einzige Quelle eines unter Druck stehenden Gases verwendet werden kann, um mehrere Flüssigkeitsvorratsbehälter zu treiben, wodurch sich eine bedeutende Kosteneinsparung im Vergleich zu Anordnungen ergibt, bei denen Treibmittel für jede einzelne einer Anzahl von Düsen vorgesehen sind. Es kann für jeden derartigen Flüssigkeitsvorratsbehälter ein Mittel vorgesehen sein, das den Flüssigkeitsvorratsbehälter selektiv in eine Austauschbeziehung mit der Gasquelle bringt, oder zwei oder mehrere der Flüssigkeitsvorratsbehälter können mit einem einzigen Auswahlmittel so verbunden sein, dass ihre Inhalte gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise sind ein oder mehrere Ventile vorgesehen, um die selektive Austauschbeziehung herzustellen, wobei in der bevorzugten Ausführungsform ein Elektromagnetventil verwendet wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da Elektromagnetventile bei geringer mechanischer Abnutzung sehr schnell und genau betrieben werden können.
  • Wenn eine Vorrichtung zum Dispensieren von Flüssigkeit Gaspulserzeugungsmittel in Form eines Mittels umfasst, das eine Quelle eines unter Druck stehenden Gases selektiv mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter in eine Austauschbeziehung bringt, kann die Quelle des unter Druck stehenden Gases vorzugsweise im Inneren des Geräts enthalten sein. Sehr vorzugsweise umfasst die Quelle des unter Druck stehenden Gases einen Kompressor, der einen Druckbehälter speist. Alternativ kann das Gerät einen Gaseinlass zur Verbindung mit einer äußeren Quelle des unter Druck stehenden Gases umfassen. In jedem Fall umfasst das Gerät nach der Erfindung vorzugsweise Mittel, um den Druck des eingespeisten Gases zu regulieren, wodurch ermöglicht wird, die Stärke des erzeugten Pulses genau zu steuern und so als Konsequenz das Volumen der Flüssigkeit genau zu steuern. Das Druckregulierungsmittel kann ein mechanisches Öffnungsventil oder dergleichen umfassen. Vorzugsweise umfassen derartige Mittel jedoch einen elektronischen Drucksensor, der verwendet wird, um den Druck im Vorratsbehälter oder im Gaseinlass zu überwachen, sowie Mittel, um den Druck in Reaktion auf das Signal von dem Drucksensor zu erhöhen oder zu mindern, um den Druck in einem betimmten Bereich zu halten.
  • Das Gaspulserzeugungsmittel erzeugt vorzugsweise Druckpulse mit einer Stärke im Bereich von 200 bis 1000 mbar bei einer Pulslänge im Bereich von 1 bis 1000 ms. Dies ermöglicht, Volumina im Bereich von 50 nl bis 10 000 nl (10 nl) zu dispensieren.
  • Es werden nun einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft beschrieben, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, worin:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kartuschenkassette und eines Flüssigkeitsdispensiergeräts gemäß der Erfindung ist; und
  • 2 ein Querschnitt durch eine Kartusche gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • In 1 ist ein Flüssigkeitsdispensiergerät zu sehen, das eine Kartuschenkassette umfasst, die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Diese Kassette enthält acht Kartuschen 2, wovon drei auf der Zeichnung sichtbar sind. Jede Kartusche 2 ist teilweise mit einem Reagenz 4 gefüllt, das für die genetische Sequenzierung verwendet wird. Das Volumen der Kartuschen beträgt ungefähr 2 ml. In jeder Kartusche 2 wird ein anderes Reagenz 4 zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten vier der Kartuschen 2 das Desoxynukleotid-Triphosphat jeweils einer der vier Basen Cytosin, Guanin, Adenosin und Thymin. Vier weitere Kartuschen 2 enthalten Polymerase, Luziferase, Apyrase und ATP-Sulfurylase. Genauso könnten jedoch einige oder alle der Kartuschen den gleichen Inhalt haben.
  • Am Ende jeder Kartusche 2 befindet sich eine kapillare Düse 6. Diese Düse hat einen Bohrungsdurchmesser von 0,1 mm. In der dargestellten Ausführungsform ist die Düse 6 einteilig mit dem Rest der Kartusche 2 aus einem Polymer hergestellt. Die Kartusche könnte jedoch auch mit Mitteln zur Rufnahme einer separaten Düse hergestellt sein.
  • Die Kassette 1 weist ein äußeres Gehäuse 8 auf, das die Kartuschen 2 vor einer Kontamination durch den Anwender, der mit ihnen umgeht, schützt und umgekehrt den Anwender davor bewahrt, mit der zu dispensierenden Flüssigkeit oder mit den sehr feinen, d. h. scharfen Düsen 6 in Kontakt zu kommen. In der Grundfläche des Kassettengehäuses 8 sind Durchlässe 10 vorgesehen, die zu den Düsen 6 ausgerichtet sind, um den Durchgang der Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • Am oberen Ende der Kassette 1 ist eine dünne Metallfolie 16 über den oberen Enden der Kartuschen 2 vorgesehen, um sie dicht zu verschließen. Die Folie 16 erstreckt sich über das offene obere Ende der Kassette 1, das durch die Seitenwände des Gehäuses 8 gebildet ist, aber von der Oberkante etwas nach unten versetzt, so dass rings um das obere Ende der Folie 16 ein hochstehender Rand gelassen wird.
  • Die Kassette 1 ist in einen Schlitten 18 eingebaut, der seitlich in beiden Richtungen über eine Mikrotiterplatte (MTP) 12 bewegt werden kann. Die MTP hat 96 Vertiefungen 14, wovon drei gezeigt sind. Die Kassette 1 ist in einer sich nach unten verjüngenden Kammer 20 aufgenommen, so dass sie auf einer mit Durchlässen versehenen Platte 22 ruht, deren Durchlässe zu den Durchlässen 10 in der Kassette und, wenn der Schlitten 18 korrekt positioniert ist, auch zu den Vertiefungen 14 der MTP12 ausgerichtet sind.
  • Die Kassette 1 wird mittels eines Scharnierdeckels 3, der eine Gummidichtung 24 an seiner Unterseite aufweist, die eine enge Passung mit der Innenfläche des Rands an der Oberkante des Kassettengehäuses 8 darstellt, in der Kammer 20 zurückgehalten. Die Dichtung 24 ist so beschaffen, dass sie außerdem sicherstellt, dass die Kartuschen 2 sowohl gegeneinander als auch gegen den Deckel 3 abgedichtet sind.
  • In dem Deckel 3 ist eine Anordnung von durchlochenden Kanülen 28 angebracht, jeweils eine für jede der Kartuschen 2. Diese Kanülen 28 haben scharfe Spitzen, und so durchstechen die Kanülen 28, wenn der Deckel 3 auf die Kassette 1 in der Kammer 20 heruntergeklappt wird, den Folienverschluss 28. Die anderen Enden der Kanülen sind jeweils mittels eines Rohrs 26 mit einem (nicht gezeigten) Elektromagnetventil verbunden, welches das Rohr 26 selektiv während einer vorgegebenen Dauer mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Gases verbindet, um einen Puls des Gases zu erzeugen. Das unter Druck stehende Gas wird von einem Kompressor vom Typ EC Genius/M 202 2305 EU. SV. C erzeugt, der von der Firma Fini, Zola, Predosa, Bo (Italien) im Handel erhältlich ist.
  • Der Gaspuls drängt eine bemessene Menge des Reagenz 4 aus der Kartusche 2, durch die Düse 6 und in die entsprechende Vertiefung 14 auf der MTP 12. Ein 10 ms andauernder Puls von 500 mbar dispensiert ungefähr 200 nl Reagenz in die Vertiefung 14. Das Reagenz wird zu einem Zeitpunkt nur von einer der Kartuschen 2 dispensiert, obwohl auch ein gleichzeitiges Dispensieren möglich ist und dies z. B. zweckmäßig sein könnte, wenn eine Platte mit einer größeren Anzahl von Vertiefungen mit einer verschachtelt angeordneten Reihe von benutzten Vertiefungen verwendet werden würde, so dass ein Dispensieren in die Vertiefungen mehrerer verschiedener Reihen ausgeführt werden kann, ohne den Schlitten 18 zu bewegen.
  • Wenn die Reagenzien in den Kartuschen aufgebraucht sind, kann die Kassette einfach entfernt werden, indem der Deckel 3 geöffnet wird und sie durch eine neue ersetzt wird, wobei der neue Verschluss von den Kanülen 28 durchbrochen wird. Da weder die Kanülen 28 noch irgendein anderes bleibendes Teil des Geräts je in Kontakt mit den Reagenzien kommen, ist die Kontaminationsgefahr gering, und es nicht erforderlich, das Gerät zwischen den Verwendungen zu reinigen, selbst wenn unterschiedliche Reagenzien gebraucht werden.
  • 2 zeigt einen Teil der Kartusche 30 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Es ist ersichtlich, dass sich der Flüssigkeitsvorratsbehälter 32 an seinem unteren Ende 32a verjüngt, um eine Öffnung zu bilden, die von einem ringförmigen Rand 34 umgeben ist. Der Behälter 32 und der Rand 34 sind einteilig aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Die Bodenöffnung ist durch eine dünne metallische Folienscheibe 36 verschlossen, die einen mittigen gebohrten Durchlass aufweist. Die Scheibe 36 ist in das Ende des Flüssigkeitsvorratsbehälters 31 gepresst, wodurch eine flüssigkeitsdichte Presspassung gebildet wird. Die Scheibe weist einen Durchmesser von 2 mm und eine Dicke von 50 μm auf. Der Durchlass ist im Wesentlichen rund mit einem Durchmesser von ungefähr 40 μm. Dies ist klein genug, um jegliches Austreten von Flüssigkeit aus dem Behälter 32 zu verhindern.
  • Diese Ausführungsform wird auf völlig gleiche Weise wie die schon beschriebene Ausführungsform wirksam, trotzdem wird nachzuvollziehen sein, dass sie als zusätzliche Vorteile bietet, dass die Größe des Durchlasses leichter als die Bohrung der Kapillarröhre präzise zu kontollieren ist und es außerdem keine potenziell gefährliche scharfe Spitze gibt.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, wird Fachleuten selbstverständlich sein, dass der Flüssigkeitsvorratsbehälter nicht herausnehmbar zu sein braucht und stattdessen ein integraler Bestandteil des Geräts sein könnte.

Claims (11)

  1. Kassette mit mehreren Kartuschen (2, 30), um daraus Flüssigkeitsvolumen im Bereich von 10 bis 500 nl zu dispensieren, wobei jede Kartusche einen Flüssigkeitsvorratsbehälter (4, 32) und ein Auslasselement (6, 36), das so angebracht ist, dass es eine Öffnung in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter an einem Ende davon verschließt, umfasst, wobei das Auslasselement einen Auslasskanal aufweist, durch welchen das Flüssigkeitsvolumen durch einen Puls eines verdichteten Gases, der am anderen Ende des Flüssigkeitsvorratsbehälters auf die Flüssigkeit angewendet wird, gedrängt werden kann, wobei die Größe des Auslasskanals so gewählt ist, dass ein Flüssigkeitsvolumen in dem genannten Bereich ausgegeben wird.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Flüssigkeitsvorratsbehälter (4, 32) der Kartuschen einteilig ausgebildet sind.
  3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal einen Durchlass in dem Auslasselement (36) aufweist.
  4. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal eine vorstehende Düse (6) aufweist.
  5. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal eine Weite im Bereich zwischen 2 und 300 μm aufweist.
  6. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flüssigkeitsvorratsbehälter (4,32) eine Flüssigkeitsmenge enthält und an einem Ende durch ein zerbrechliches abdichtendes Mittel verschlossen ist.
  7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zerbrechliche abdichtende Mittel eine Folienmembran umfasst.
  8. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsvorratsbehälter ein Nukleotid oder Enzym enthalten.
  9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsvorratsbehälter ein Enzym enthalten, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Polymerase, Luziferase, Adenosintriphosphat-Sulfurylase (ATP-Sulfurylase) und ein Nukleotide abbauendes Enzym wie etwa Apyrase umfasst.
  10. Flüssigkeitsdispensiergerät mit einer Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Gerät nach Anspruch 10, das Mittel zur Erzeugung eines Gaspulses umfasst, der auf Flüssigkeit in einem der Vorratsbehälter aufprallt, so dass Flüssigkeit durch den Auslasskanal davon gedrängt wird.
DE60008863T 1999-03-19 2000-03-20 Dispensiergerät mit hochdruck-puls-auslösemechanismus Expired - Lifetime DE60008863T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9906477 1999-03-19
GBGB9906477.6A GB9906477D0 (en) 1999-03-19 1999-03-19 Liquid dispensing apparatus
PCT/GB2000/001029 WO2000056455A2 (en) 1999-03-19 2000-03-20 Pressure-pulse actuated liquid dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008863D1 DE60008863D1 (de) 2004-04-15
DE60008863T2 true DE60008863T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=10850053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008863T Expired - Lifetime DE60008863T2 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Dispensiergerät mit hochdruck-puls-auslösemechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7427379B1 (de)
EP (1) EP1165236B1 (de)
JP (1) JP4647101B2 (de)
AT (1) ATE261342T1 (de)
AU (1) AU3308000A (de)
DE (1) DE60008863T2 (de)
GB (1) GB9906477D0 (de)
WO (1) WO2000056455A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613523B2 (en) 2001-06-29 2003-09-02 Agilent Technologies, Inc. Method of DNA sequencing using cleavable tags
US6956114B2 (en) 2001-10-30 2005-10-18 '454 Corporation Sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase
US6902921B2 (en) 2001-10-30 2005-06-07 454 Corporation Sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase
JP2007526451A (ja) * 2003-06-25 2007-09-13 ウオーターズ・インベストメンツ・リミテツド プラットフォームに沿う交差汚染を防止するのに使用される装置、およびその装置を製造する方法
JP4730068B2 (ja) * 2005-11-28 2011-07-20 株式会社日立製作所 小型遺伝子解析装置
FR2898285B1 (fr) * 2006-03-13 2008-04-18 Biomerieux Sa Dispositif, utilisation et procede de prelevement d'un liquide
DE102009019650A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Kartusche und Betriebsverfahren für Reagenzien eines Biosensorsystems
JP5087115B2 (ja) * 2010-08-25 2012-11-28 株式会社日立製作所 試薬キット
WO2015062714A2 (en) * 2013-10-28 2015-05-07 Biocartis Nv Transfer device of biological material
KR102401353B1 (ko) * 2015-11-26 2022-05-24 엘지이노텍 주식회사 실린지 조립체 및 이를 포함하는 디스펜서 장치
WO2019151972A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejections in nanowells
JP7473633B2 (ja) * 2019-08-30 2024-04-23 マキュラ バイオテクノロジー カンパニー リミテッド 微小液滴を調製するためのサンプル添加針及び微小液滴の調製方法
LU501473B1 (en) * 2022-02-15 2023-08-16 Dispendix Gmbh Method for setting a volume of liquid to be dispensed
LU501474B1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Dispendix Gmbh Method for determining a volume of liquid arranged in a receptacle
LU501475B1 (en) * 2022-02-15 2023-08-16 Dispendix Gmbh Method for determining a function for determining a volume of liquid to be dispensed
LU501476B1 (en) * 2022-02-15 2023-08-16 Dispendix Gmbh Method for determining a function for determining a volume of liquid to be dispensed
LU501663B1 (en) * 2022-03-15 2023-09-20 Dispendix Gmbh Method for determining a function for determining a volume of liquid to be dispensed
LU501823B1 (en) * 2022-04-10 2023-10-10 Dispendix Gmbh Method for determining a function for determining a volume of liquid to be dispensed
LU501824B1 (en) * 2022-04-10 2023-10-10 Dispendix Gmbh Method for setting a volume of liquid to be dispensed from a receptacle
LU501825B1 (en) * 2022-04-10 2023-10-10 Dispendix Gmbh Method for setting a volume of liquid to be dispensed by using a function
LU502213B1 (en) * 2022-06-02 2023-12-04 Dispendix Gmbh Method for Determining a Volume of Liquid dispensed from a Receptacle

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572552A (en) * 1969-07-25 1971-03-30 Perry W Guinn Diaphragm dispenser
CH539556A (de) 1971-03-16 1973-07-31 Ciba Geigy Ag Applikator zur dosierten Ausgabe einer Flüssigkeit
IL44596A (en) 1973-04-16 1977-04-29 Coulter Electronics Device, process and system for sliding and measuring liquid
GB1437738A (en) 1973-06-28 1976-06-03 American Hospital Supply Corp Drop dispensing apparatus
FI55093C (fi) * 1974-07-05 1979-05-10 Osmo Antero Suovaniemi Foerfarande foer exakt maetning av absorption av smao vaetskemaengder samt anordning foer dess genomfoerande
DE2523931A1 (de) 1975-05-30 1976-12-09 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und vorrichtung zur automatischen probenaufgabe bei einem flammenlosen atomabsorptionsspektrometer
LU77642A1 (de) * 1976-07-09 1977-10-03
US4087248A (en) * 1976-07-26 1978-05-02 Miles Laughton E Multiple assay machine and method
EP0048917B1 (de) 1980-09-30 1985-12-27 CARLO ERBA STRUMENTAZIONE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe kleiner Flüssigkeitsproben, hinsichtlich ihres Volumens kontrollier- und reproduzierbar, in chromatographische Analysensysteme
US4444062A (en) * 1982-05-05 1984-04-24 Bennett John T Liquid transfer device
GB8311730D0 (en) * 1983-04-29 1983-06-02 Bagshawe K D Handling of reaction mixtures
US4895706A (en) * 1986-10-28 1990-01-23 Costar Corporation Multi-well filter strip and composite assemblies
US4948564A (en) * 1986-10-28 1990-08-14 Costar Corporation Multi-well filter strip and composite assemblies
US4952516A (en) * 1987-06-12 1990-08-28 Pall Corporation Self-venting diagnostic test device
US4902481A (en) * 1987-12-11 1990-02-20 Millipore Corporation Multi-well filtration test apparatus
US5055263A (en) * 1988-01-14 1991-10-08 Cyberlab, Inc. Automated pipetting system
US5035866A (en) * 1988-02-16 1991-07-30 Wannlund Jon C Luminescence reaction test apparatus
GB8817456D0 (en) 1988-07-22 1988-08-24 Ici Plc Flow injection analysis
DE3938559A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Boehringer Mannheim Gmbh Reagenzbevorratungssystem fuer ein medizinisches analysegeraet
US5010930A (en) 1989-12-22 1991-04-30 Eastman Kodak Company Pipette and liquid transfer apparatus for dispensing liquid for analysis
DE4024545A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten zufuehren einer biochemischen analysefluessigkeit auf ein target
US5525302A (en) * 1991-02-01 1996-06-11 Astle; Thomas W. Method and device for simultaneously transferring plural samples
GB9104226D0 (en) 1991-02-28 1991-04-17 Oxford Glycosystems Ltd Liquid delivery system
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US5356814A (en) * 1992-09-29 1994-10-18 Hoffmann-La Roche Inc. Disaggregation device for cytological specimens
JP2591744Y2 (ja) * 1993-01-20 1999-03-10 ノードソン株式会社 液体封入カートリッジ収納ケース付き液体吐出用ディスペンサ
US6203759B1 (en) * 1996-05-31 2001-03-20 Packard Instrument Company Microvolume liquid handling system
FR2719122B1 (fr) * 1994-04-22 1996-07-12 Scibiex Sarl Dispositif et procédé d'analyse immunologique.
US5496523A (en) * 1994-05-06 1996-03-05 Sorenson Bioscience Filtered micropipette tip for high/low volume pipettors
US5789251A (en) * 1994-06-16 1998-08-04 Astle; Thomas W. Multi-well bioassay tray with evaporation protection and method of use
US5846493A (en) * 1995-02-14 1998-12-08 Promega Corporation System for analyzing a substance from a solution following filtering of the substance from the solution
US5497670A (en) * 1995-03-31 1996-03-12 Carl; Richard A. Liquid dispensing apparatus including means for loading pipette tips onto liquid dispensing cylinders and maintaining the loading force during the apparatus operation cycle
US5603899A (en) * 1995-04-12 1997-02-18 Pharmacia Biotech, Inc. Multiple column chromatography assembly
GB9521775D0 (en) 1995-10-24 1996-01-03 Pa Consulting Services Microwell plates
DE19540877C2 (de) * 1995-11-02 1998-02-26 Byk Sangtec Diagnostica Modulare Reagenzienkartusche
EP1007966A4 (de) * 1996-08-21 2001-10-17 Smithkline Beecham Corp Schnellverfahren zum gruppieren und synthesieren von wulstbasierenden kombinatorischen bibliotheken
US5958714A (en) * 1996-10-02 1999-09-28 Safety Associates, Inc. Test kits for determining at least two specific analytes in foods and other complex matrices
US6027694A (en) * 1996-10-17 2000-02-22 Texperts, Inc. Spillproof microplate assembly
US6500390B1 (en) * 1996-10-17 2002-12-31 David A. Boulton Method for sealing and venting a microplate assembly
ATE259056T1 (de) * 1996-11-06 2004-02-15 Sequenom Inc Verfahren zur massenspektrometrie
US6024925A (en) * 1997-01-23 2000-02-15 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing low volume analyte array elements
WO1998029736A1 (en) 1996-12-31 1998-07-09 Genometrix Incorporated Multiplexed molecular analysis apparatus and method
US5888831A (en) * 1997-03-05 1999-03-30 Gautsch; James W. Liquid-sample-separation laboratory device and method particularly permitting ready extraction by syringe of the separated liquid sample
US5985214A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 Aurora Biosciences Corporation Systems and methods for rapidly identifying useful chemicals in liquid samples
US5906796A (en) * 1997-08-04 1999-05-25 Ansys, Inc. Solid phase extraction plate
US7485263B2 (en) * 1997-08-26 2009-02-03 Eppendorf Ag Microproportioning system
AU9786798A (en) * 1997-10-10 1999-05-03 Biosepra Inc. Aligned multiwell multiplate stack and method for processing biological/chemicalsamples using the same
US20020159919A1 (en) * 1998-01-09 2002-10-31 Carl Churchill Method and apparatus for high-speed microfluidic dispensing using text file control
GB9800933D0 (en) 1998-01-17 1998-03-11 Central Research Lab Ltd A dispenser
US6117396A (en) 1998-02-18 2000-09-12 Orchid Biocomputer, Inc. Device for delivering defined volumes
US6116723A (en) 1998-03-09 2000-09-12 Hewlett-Packard Low cost pressurizable ink container
US6551557B1 (en) * 1998-07-07 2003-04-22 Cartesian Technologies, Inc. Tip design and random access array for microfluidic transfer
EP1129346A2 (de) * 1998-10-16 2001-09-05 Intelligent Automation Systems Automatisierter arbeitsplatz zur kontinuierlichen behandlung
US6159368A (en) * 1998-10-29 2000-12-12 The Perkin-Elmer Corporation Multi-well microfiltration apparatus
US6296811B1 (en) * 1998-12-10 2001-10-02 Aurora Biosciences Corporation Fluid dispenser and dispensing methods
JP2000189787A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Shimadzu Corp 自動合成装置
US20030207464A1 (en) * 1999-02-19 2003-11-06 Tony Lemmo Methods for microfluidic aspirating and dispensing
US6309605B1 (en) * 1999-05-05 2001-10-30 Millipore Corporation Well(s) containing filtration devices
US7521020B2 (en) * 1999-05-28 2009-04-21 Case Western Reserve University Device for precise chemical delivery and solution preparation
US7396444B2 (en) * 1999-06-22 2008-07-08 Agilent Technologies Inc. Device to operate a laboratory microchip
AU6580700A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Cartesian Technologies, Inc. Apparatus for liquid sample handling
US6566145B2 (en) * 2000-02-09 2003-05-20 William E Brewer Disposable pipette extraction
US6706538B1 (en) * 2000-02-29 2004-03-16 Boston Innovation Inc. Microvolume liquid dispensing array
US6401552B1 (en) * 2000-04-17 2002-06-11 Carlos D. Elkins Centrifuge tube and method for collecting and dispensing mixed concentrated fluid samples
US20020159918A1 (en) * 2000-06-25 2002-10-31 Fan-Gang Tseng Micro-fabricated stamp array for depositing biologic diagnostic testing samples on bio-bindable surface
CH695544A5 (de) * 2000-11-17 2006-06-30 Tecan Trading Ag Vorrichtung zur Abgabe bzw. Aufnahme/Abgabe von Flüssigkeitsproben.
US6824024B2 (en) * 2000-11-17 2004-11-30 Tecan Trading Ag Device for the take-up and/or release of liquid samples
FI20002761A0 (fi) * 2000-12-15 2000-12-15 Wallac Oy Monikanavainen pipetointilaitteisto
US6491873B2 (en) * 2001-01-23 2002-12-10 Varian, Inc. Multi-well filtration apparatus
US7413910B2 (en) * 2001-03-08 2008-08-19 Exelixis, Inc. Multi-well apparatus
US6969489B2 (en) * 2001-08-24 2005-11-29 Cytoplex Biosciences Micro array for high throughout screening
JP2006058031A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Hitachi High-Technologies Corp 化学分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7427379B1 (en) 2008-09-23
EP1165236B1 (de) 2004-03-10
WO2000056455A3 (en) 2001-01-25
JP2002540387A (ja) 2002-11-26
EP1165236A1 (de) 2002-01-02
JP4647101B2 (ja) 2011-03-09
GB9906477D0 (en) 1999-05-12
DE60008863D1 (de) 2004-04-15
AU3308000A (en) 2000-10-09
ATE261342T1 (de) 2004-03-15
WO2000056455A2 (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008863T2 (de) Dispensiergerät mit hochdruck-puls-auslösemechanismus
EP1745851B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Klassifizieren einer Flüssigkeit
DE2349555C2 (de) Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen
EP1654068B1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
DE69909511T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von flüssigkeit und abgabemethoden
EP1333925B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeitsproben
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
EP1886146B1 (de) Mikrodispenser und zugehöriges betriebsverfahren
DE60013983T2 (de) Mehrkanal-Pipettensystem und Pipettenspitzen dafür
DE10010208C2 (de) Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina
WO1999046045A1 (de) Probenträger
DE19950809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung
EP1426108B1 (de) Vorrichtung zur parallelen dosierung von flüssigkeiten
EP1212133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer mehrzahl von mikrotröpfchen auf ein substrat
WO2002016021A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen aufbringen von mikrotröpfchen auf ein substrat
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP2449296B1 (de) Ventil
EP1333926B1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe bzw. aufnahme/abgabe von flüssigkeitsproben
DE2233913B2 (de) Dosiervorrichtung
EP1424130A3 (de) Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
DE60023629T2 (de) Mikrodosiersystem für die Freistrahldosierung von Flüssigkeiten
EP1351766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
EP0187167A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE60116326T2 (de) Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOTAGE AB, UPPSALA, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIAGEN INSTRUMENTS AG, HOMBRECHTIKON, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT