DE60007592T2 - Bicyclische Pyrrolylamide als Glycogenphosphorylase-Inhibitoren - Google Patents

Bicyclische Pyrrolylamide als Glycogenphosphorylase-Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60007592T2
DE60007592T2 DE60007592T DE60007592T DE60007592T2 DE 60007592 T2 DE60007592 T2 DE 60007592T2 DE 60007592 T DE60007592 T DE 60007592T DE 60007592 T DE60007592 T DE 60007592T DE 60007592 T2 DE60007592 T2 DE 60007592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
pyrrole
amide
benzyl
thieno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007592D1 (de
Inventor
Daisy Palo Alto Joe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Publication of DE60007592D1 publication Critical patent/DE60007592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007592T2 publication Critical patent/DE60007592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bicyclische Pyrrolylamide und bicyclische Pyrrolylamide umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose und Gewebeischämie, insbesondere Myokardischämie unter Verwendung der bicyclischen Pyrrolylamide.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Trotz der frühen Entdeckung von Insulin und dessen anschließender weit verbreiteter Verwendung bei der Behandlung von Diabetes und der späteren Entdeckung und Verwendung von Sulfonylharnstoffen, Biguaniden und Thiazolidendionen, wie Troglitazon, Rosiglitazon oder Pioglitazon als orale Hypoglykämiemittel, bleibt die Behandlung von Diabetes weniger als zufriedenstellend.
  • Die Verwendung von Insulin erfordert mehrfache Dosen pro Tag, üblicherweise durch Eigeninjektion. Die Bestimmung der passenden Dosierung von Insulin erfordert häufige Abschätzungen des Zuckers in Urin oder Blut. Die Verabreichung einer übermäßigen Dosis von Insulin bewirkt eine Hypoglykämie mit Wirkungen, die von leichten Anomalitäten der Blutglucose bis zu Koma oder sogar Tod reichen. Die Behandlung von nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus (Typ-II-Diabetes, NIDDM) besteht üblicherweise aus einer Kombination von Diät, Bewegung, oralen Hypoglykämiemitteln, beispielsweise Thiazolidendionen, und in schwereren Fällen Insulin. Die klinisch verfügbaren Hypoglykämiemittel können jedoch Ne benwirkungen aufweisen, die deren Verwendung beschränken, oder ein Mittel kann bei einem speziellen Patienten nicht wirksam sein. Im Falle von insulinpflichtigem Diabetes mellitus (Typ I) ist Insulin üblicherweise das primäre Therapiemittel. Hypoglykämiemittel, die weniger Nebenwirkungen aufweisen oder erfolgreich sind, wenn andere versagen, werden benötigt.
  • Atherosklerose, eine Krankheit der Arterien, ist bekanntlich die Hauptursache für Todesfälle in den Vereinigten Staaten und Westeuropa. Die pathologische Abfolge, die zu Atherosklerose und okkludierender Herzerkrankung führt, ist bekannt. Das früheste Stadium in dieser Abfolge ist die Bildung von "Fettstreifen" in den Karotid-, Koronar- und Hirnarterien und in der Aorta. Diese Läsionen sind aufgrund des Vorhandenseins von Lipidablagerungen, die sich hauptsächlich innerhalb von Zellen der glatten Muskulatur und in Makrophagen der Intimaschicht der Arterien und der Aorta finden, von gelber Farbe. Ferner wird postuliert, dass der größte Teil des in den Fettstreifen gefundenen Cholesterins wiederum zur Entwicklung der "fibrösen Plaque" führt, die aus angesammelten Zellen glatter Intimamuskulatur besteht, die mit Lipid beladen und von extrazellulärem Lipid, Kollagen, Elastin und Proteoglykanen umgeben sind. Die Zellen plus die Matrix bilden einen fibrösen Deckel, der eine tiefere Ablagerung von Zellabfällen und weiterem extrazellulärem Lipid bedeckt. Das Lipid ist primär freies und verestertes Cholesterin. Die fibröse Plaque bildet sich langsam und wird wahrscheinlich mit der Zeit verkalkt und nekrotisch, wobei sie zur "komplizierten Läsion" fortschreitet, die für den Arterienverschluss und die Neigung zu Wandthrombose und Arterienmuskelspasmen, die eine fortgeschrittene Atherosklerose kennzeichnen, verantwortlich ist.
  • Epidemiologische Nachweise belegten sicher, dass Hyper lipidämie ein primärer Risikofaktor für das Verursachen einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) aufgrund von Atherosklerose ist. In den letzten Jahren setzten führende Personen des Medizinberufs erneute Betonung auf die Verringerung der Plasmacholesterinspiegel und von insbesondere Low-Density-Lipoproteincholesterin als wesentliche Stufe der Prophylaxe von CVD. Es ist nun bekannt, dass die Obergrenzen von "normal" deutlich niedriger als bisher angenommen sind. Infolgedessen wurde realisiert, dass große Bereiche der westlichen Bevölkerung ein besonders hohes Risiko aufweisen. Derartige unabhängige Risikofaktoren umfassen Glucoseintoleranz, Linksherzhypertrophie, Hypertonie und die Zugehörigkeit zum männlichen Geschlecht. Eine kardiovaskuläre Erkrankung ist bei Diabetespatienten besonders vorherrschend, zumindest teilweise wegen des Vorhandenseins von mehrfachen unabhängigen Risikofaktoren bei dieser Bevölkerung. Eine erfolgreiche Behandlung von Hyperlipidämie in der allgemeinen Bevölkerung und insbesondere bei Diabetespatienten ist daher von herausragender medizinischer Bedeutung.
  • Hypertonie (oder hoher Blutdruck) ist ein Zustand, der in der menschlichen Bevölkerung als sekundäres Symptom zu verschiedenen anderen Erkrankungen, wie Nierenarterienstenose, Pheochromocytom oder endokrinen Störungen, auftritt. Hypertonie wird jedoch bei vielen Patienten beobachtet, bei denen das verursachende Mittel oder die verursachende Erkrankung unbekannt ist. Eine derartige "essentielle" Hypertonie ist häufig mit Erkrankungen wie Fettsucht, Diabetes und Hypertriglyceridämie verbunden, doch ist die Beziehung zwischen diesen Erkrankungen bisher nicht geklärt. Außerdem zeigen viele Patienten die Symptome von hohem Blutdruck bei vollständigem Fehlen anderer Zeichen einer Erkrankung oder Störung.
  • Es ist bekannt, dass Hypertonie direkt zu Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz und Schlag (Hirnhämorrhagie) führen kann. Diese Erkrankungen können den Tod eines Patienten bewirken. Hypertonie kann auch zur Entwicklung von Atherosklerose und einer koronaren Herzerkrankung beitragen. Diese Erkrankungen schwächen einen Patienten allmählich und sie können zum Tod führen.
  • Die genaue Ursache von essentieller Hypertonie ist unbekannt, obwohl angenommen wird, dass eine Zahl von Faktoren zum Einsetzen der Erkrankung beitragen. Zu diesen Faktoren gehören Stress, unkontrollierte Emotionen, eine ungeregelte Hormonausschüttung (das Renin-, Angiotensin-, Aldosteronsystem), übermäßige Salze und Wasser aufgrund einer Nierendysfunktion, eine Wandverdickung und Hypertrophie des Gefäßsystems, die zu verengten Blutgefäßen führt, und genetische Faktoren.
  • Die Behandlung einer essentiellen Hypertonie erfolgte unter Berücksichtigung der im vorhergehenden genannten Faktoren. Daher wurde ein breiter Bereich von Betablockern, Vasokonstriktoren, Angiotensin-Converting-Enzyme-Inhibitoren und dgl. als blutdrucksenkende Mittel entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Behandlung von Hypertonie unter Verwendung dieser Verbindungen erwies sich zur Prophylaxe von Todesfällen mit kurzem Abstand, wie Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz und Hirnhämorrhagie, vorteilhaft. Jedoch bleibt die Entwicklung von Atherosklerose oder einer Herzerkrankung aufgrund von Hypertonie über einen langen Zeitraum ein Problem. Dies impliziert, dass, obwohl der hohe Blutdruck verringert wird, die zugrundeliegende Ursache einer essentiellen Hypertonie auf diese Behandlung nicht anspricht.
  • Hypertonie wurde mit erhöhten Blutinsulinspiegeln, einer als Hyperinsulinämie bekannten Störung, in Verbindung gebracht. Insulin, ein Peptidhormon, dessen primäre Wirkungen die Förderung der Glucosenutzung, die Proteinsynthese und die Bildung und Speicherung von neutralen Lipiden sind, bewirkt u.a. auch eine Förderung des Gefäßzellwachstums und ein Erhöhen der Nierennatriumretention. Diese letzteren Funktionen können ohne eine Beeinflussung der Glucosespiegel erreicht werden und sie sind bekannte Ursachen einer Hypertonie. Ein Wachstum peripherer Gefäße kann beispielsweise eine Verengung peripherer Kapillaren verursachen, während eine Natriumretention das Blutvolumen erhöht. Daher kann die Verringerung der Insulinspiegel bei Hyperinsulinämie ein anomales Gefäßwachstum und eine Nierennatriumretention, die durch hohe Insulinspiegel verursacht wurden, verhindern und dadurch eine Hypertonie mildern.
  • Herzhypertrophie ist ein signifikanter Risikofaktor bei der Entwicklung eines plötzlichen Todes, von Myokardinfarkt und Stauungsherzinsuffizienz. Diese Herzepisoden beruhen zumindest teilweise auf einer erhöhten Empfänglichkeit für eine Myokardverletzung nach einer Ischämie und Reperfusion, die bei einem Patienten in ambulanter Behandlung sowie perioperativen Situationen auftreten können. Es besteht ein unerfüllter medizinischer Bedarf, schädliche perioperative Folgeereignisse des Myokard, insbesondere einen perioperativen Myokardinfarkt zu verhindern oder zu minimieren. Sowohl Nicht-Herz- als auch Herzoperationen sind mit beträchtlichen Risiken für einen Myokardinfarkt oder Tod verbunden. Bei 7 Millionen Patienten, bei denen eine Nicht-Herzoperation durchgeführt wird, besteht wohl ein Risiko, wobei das Auftreten von perioperativem Tod und ernsthaften Herzkomplikationen bei einigen Reihen 20-25 % beträgt. Außerdem wird geschätzt, dass bei den 400000 Patienten, die sich jährlich einer koronaren Bypass-Operation unterziehen, bei 5 % ein perioperativer Myokardinfarkt und bei 1–2 % Tod auftritt. Derzeit gibt es in diesem Bereich keine auf dem Markt erhältliche Arzneimitteltherapie, die die Schädigung von Herzgewebe aufgrund einer perioperativen Myokardischämie verringert oder die Widerstandsfähigkeit des Herzens gegenüber ischämischen Episoden erhöht. Von einer derartigen Therapie wird angenommen, dass sie lebensrettend ist und Krankenhausaufenthalte verringert, die Lebensqualität erhöht und die Gesamtgesundheitsversorgungskosten von Patienten mit hohem Risiko verringert. Der Mechanismus bzw. die Mechanismen, die für die nach einer Ischämie und Reperfusion beobachtete Myokardverletzung verantwortlich sind, sind nicht vollständig verstanden. Es wurde berichtet (M. F. Allard et al., Am. J. Physiol., 267: H66-H74 (1994)), dass "pre ischemic glycogen reduction ... is associated with improved post ischemic left ventricular functional recovery in hypertrophied rat hearts".
  • Neben einer Myokardischämie können andere Gewebe eine Ischämie erfahren und geschädigt werden, was zu ernsthaften Problemen für den Patienten führt. Beispiele für derartige Gewebe umfassen Herz-, Hirn-, Leber-, Nieren-, Lungen-, Darm-, Skelettmuskulatur-, Milz-, Pankreas-, Nerven-, Rückenmark-, Retinagewebe, das Gefäßsystem oder Bauchgewebe.
  • Die Leberglucoseproduktion ist ein wichtiges Ziel einer NIDDM-Therapie. Die Leber ist der Hauptregulator der Plasmaglucosespiegel im postabsorptiven (nüchternen) Zustand, und die Rate der Leberglucoseproduktion bei NIDDM-Patienten ist bezogen auf normale Individuen signifikant erhöht. In ähnlicher Weise ist im postprandialen Zustand (nach der Nahrungsaufnahme), wenn die Leber eine verhältnismäßig kleinere Rolle bei der Gesamtplasmaglucosezufuhr hat, die Leberglucoseproduktion bei NIDDM-Patienten anomal hoch.
  • Die Glykogenolyse ist eine wichtige Zielausrichtung zur Unterbrechung der Leberglucoseproduktion. Die Leber produziert Glucose durch Glykogenolyse (Abbau des Glucosepolymers Glykogen) und Gluconeogenese (Synthese von Glucose aus 2- und 3-Kohlenstoff-Vorläufern). Mehrere Beweislinien zeigen, dass die Glykogenolyse einen wichtigen Beitrag zur Leberglucoseausschüttung bei NIDDM leisten kann. Erstens wird abgeschätzt, dass bei einem normalen postabsorptiven Menschen bis zu 75 % der Leberglucoseproduktion aus der Glykogenolyse stammt. Zweitens zeigen Patienten mit Leberglykogenspeicherungserkrankungen, die Hers-Krankheit (Glykogenphosphorylasemangel) umfassen, Hypoglykämieepisoden. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Glykogenolyse ein signifikanter Prozess für die Leberglucoseproduktion sein kann.
  • Die Glykogenolyse wird in Leber, Muskeln und Hirn durch gewebespezifische Isoformen des Enzyms Glykogenphosphorylase katalysiert. Dieses Enzym spaltet das Glykogenmakromolekül unter Freisetzung von Glucose-1-phosphat und eines neuen verkürzten Glykogenmakromoleküls. Bisher wurden mehrere Arten von Glykogenphosphorylaseinhibitoren berichtet: Glucose und Glucoseanaloga [J. L. Martin et al., Biochemistry, 30: 10101 (1991)], Coffein und andere Purinanaloga [P. J. Kasvinsky et al., J. Biol. Chem., 253: 3343-3351 und 9102-9106 (1978)], substituierte N-(Indol-2-carbonyl)-amide [PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/39385] und substituierte N-(Indol-2-carbonyl)-glycinamide [PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/39384]. Es wurde postuliert, dass diese Verbindungen und Glykogenphosphorylaseinhibitoren im allgemeinen für die Behandlung von NIDDM durch Verringerung der Leberglucoseproduktion und Verringerung von Glykämie verwendbar sind [T. B. Blundell et al., Diabetologia, 35: Suppl. 2, 569-576 (1992) und Martin et al., Biochemistry, 30: 10101 (1991)].
  • Eine Myokardischämieverletzung kann bei einem Patienten in ambulanter Behandlung sowie in perioperativen Situationen auftreten und zur Entwicklung eines plötzlichen Todes, eines Myokardinfarkts oder einer Stauungsherzinsuffizienz führen. Es besteht ein unerfüllter medizinischer Bedarf, eine Myokardischämieverletzung, insbesondere einen perioperativen Myokardinfarkt, zu verhindern oder zu minimieren. Von einer derartigen Therapie wird angenommen, dass sie lebensrettend ist und Krankenhausaufenthalte verringert, die Lebensqualität verbessert und die Gesamtgesundheitsversorgungskosten von Patienten mit hohem Risiko verringert.
  • Obwohl es eine Vielzahl von Hyperglykämie-, Hypercholesterinämie-, Hypertonie-, Hyperlipidämie-, Atherosklerose- und Gewebeischämietherapien gibt, besteht ein fortgesetzter Bedarf an alternativen Therapien und eine fortgesetzte Suche nach diesen auf diesem Gebiet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung von Verbindungen der Formel I:
  • Figure 00080001
  • Stereoisomeren oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben, worin:
    Q Phenyl bedeutet;
    jeder der Reste Z und X unabhängig voneinander (C, CH oder CH2), N, O oder S bedeutet;
    X1 NRa, -CH2-, O oder S bedeutet;
    jedes --- unabhängig voneinander eine Bindung bedeutet oder nicht vorhanden ist, wobei beide --- nicht gleichzeitig Bindungen sind;
    R1 Wasserstoff oder Halogen bedeutet;
    jeder der Reste Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder -C1-8-Alkyl bedeutet ;
  • Figure 00090001
  • bedeutet oder nicht vorhanden ist;
    R2 Wasserstoff , Halogen, C1-8-Alkyl , -CN, -C≡C-SiMe3, -S-C1-8-Alkyl oder -C2-8-Alkinyl bedeutet;
    R3 Wasserstoff, Halogen, -C1-8-Alkyl, -CN, -C≡C-Si (CH3)3, -O-C1-8-Alkyl, -S-C1-8-Alkyl, -CF3, -NH2, -NH-C1-8-Alkyl, -N(C1-8-Alkyl)2, -NO2, -CO2H, -CO2-C1-8-Alkyl, -C2-8-Alkenyl oder -C2-8-Alkinyl bedeutet;
    R4 -C (C=O)-A bedeutet;
    A -NRdRd oder
  • Figure 00090002
  • bedeutet;
    jeder Rest Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy, eine Arylgruppe, die aus Phenyl oder Naphthyl ausgewählt ist; oder eine Heteroarylgruppe, die aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Thienyl, Furyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Pyranyl, Isobenzofuranyl, Chromenyl, Xanthenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Triazolyl, Pyridazinyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Chinoxalinyl, Isothiazolyl, Benzo[b]thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl oder Isoxazolyl ausgewählt ist, wobei jede Aryl- oder Heteroarylgruppe optional mit Halogen, -O- C1-8-Alkyl, -C1-8-Alkyl, -CF3, -NH2, -NH-C1-8-Alkyl, N(C1-8-Alkyl)2, -NO2, -CN, -CO2H substituiert sein kann, bedeutet; jeder Rest Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, -C(=O)ORa, -ORa, -SRa oder NRaRa bedeutet; und jedes n unabhängig voneinander 1–3 bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeuten Rd und R1 Wasserstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeuten
    Rb Wasserstoff ;
    R1 Wasserstoff ;
  • Figure 00100001
  • bedeutet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeuten
    Rb Wasserstoff;
    R1 Wasserstoff;
    Y ist nicht vorhanden; und
    A bedeutet
  • Figure 00110001
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeuten
    Rb Wasserstoff;
    R1 Wasserstoff;
    Z C;
    X O oder S;
    Y ist nicht vorhanden;
    A bedeutet
  • Figure 00110002
  • R2 bedeutet Wasserstoff; und
    R3 bedeutet Wasserstoff, Halogen oder Methyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeutet Q Phenyl und A
  • Figure 00110003
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt durch die Erfindung die Bereitstellung von Verbindungen der Formel I
  • Figure 00120001
  • Stereoisomeren oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen, worin Q Phenyl bedeutet;
    (Z S bedeutet und X C bedeutet), (Z C bedeutet und X S bedeutet), oder (Z C bedeutet und X O bedeutet);
    jedes ---- unabhängig voneinander eine Bindung bedeutet oder nicht vorhanden ist, wobei beide ---- nicht gleichzeitig Bindungen sind;
    R1 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    jeder der Reste Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet;
  • Figure 00120002
  • bedeutet oder nicht vorhanden ist;
    R2 und R3 undabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, -CN, -C≡CSi(CH3)3 oder C2-C8-Alkinyl bedeuten; R4 -C(=O)-A bedeutet;
    A -NRdRd,
  • Figure 00120003
  • bedeutet;
    jeder Rest Rd unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl bedeutet;
    jeder Rest Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, -OH oder -C(=O))C1-C8-Alkyl bedeutet;
    jedes n unabhängig voneiander 1–3 bedeutet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I bedeutet A
  • Figure 00130001
  • Ferner werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel I, Stereoisomere oder pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen.
  • Ferner erfolgt die Bereitstellung der Verwendung einer Verbindung der Formel I, von Stereoisomeren oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe der folgenden Erkrankungen:
    • (i) Atherosklerose,
    • (ii) Diabetes, insbesondere, wenn der Diabetes nicht insulinpflichtiger Diabetes mellitus (Typ II) oder der Diabetes insulinpflichtiger Diabetes mellitus (Typ I) ist,
    • (iii) Insulinresistenz,
    • (iv) Diabetesneuropathie,
    • (v) Diabetesnephropathie,
    • (vi) Diabetesretinopathie,
    • (vii) Grauer Star,
    • (viii) Hypercholesterinämie,
    • (ix) Hypertriglyzeridämie,
    • (x) Hyperlipidämie,
    • (xi) Hyperglykämie,
    • (xii) Hypertonie,
    • (xiii) Gewebeischämie oder
    • (xiv) Myokardischämie.
  • Ferner erfolgt die Bereitstellung der Verwendung einer Verbindung der Formel I, eines Stereoisomers oder pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Glykogenphosphorylase.
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung der Verbindungen:
    • 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,45)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-l-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • (±)-2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • (±)-4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(15)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • (±)-2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 6H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,45)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Cyano-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl- 2-morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-dimethylcarbamoyl-2-phenyl-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(1,1-dioxo-l-thiazolidin-3-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 1-{(2S)-[(2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonyl)-amino]-3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäureethylester;
    • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Methyl-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Trimethylsilanylethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Ethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 1-{(2S)-[2-Chlor-6H-thieno [2, 3-b] pyrrol-5-carbonyl)-amino]-3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäure;
    • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(15)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 3-Methyl-4H-thieno(3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Cyano-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-((15)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid;
    • 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(1,1-dioxo-1-thiazolidin-3-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3S,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4R)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; und
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(4-hydroxy-piperidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid,
    • und von Stereoisomeren oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben.
  • Ferner werden Kits bereitgestellt zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie oder Grauem Star bei einem Patienten mit Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie oder Grauem Star, wobei das Kit umfasst:
    • a) eine erste pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I, Stereoisomere oder pharmazeutisch akzeptable Salze umfasst,
    • b) eine zweite pharmazeutische Zusammensetzung, die eine zweite Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie oder Grauem Star verwendbar ist, umfasst; und
    • c) einen Behälter zur Aufnahme der ersten und zweiten Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kits ist die zweite Verbindung ausgewählt aus:
    • Insulin und Insulinanaloga,
    • GLP-1(7-37) (Insulinotropin) und GLP-1(7-36)-NH2,
    • Sulfonylharnstoffen und Analoga,
    • Biguaniden,
    • α2-Antagonisten,
    • Imidazolinen,
    • Glitazonen (Thiazolidendionen),
    • PPAR-γ-Agonisten,
    • Fettsäureoxidationsinhibitoren,
    • α-Glucosidaseinhibitoren,
    • ß-Agonisten,
    • Phosphodiesteraseinhibitoren,
    • lipidsenkenden Mitteln,
    • Anti-Adipositas-Mitteln,
    • Vanadat, Vanadiumkomplexen und Peroxovanadiumkomplexen,
    • Amylinantagonisten,
    • Glucagonantagonisten,
    • Gluconeogeneseinhibitoren,
    • Somatostatinanaloga und -antagonisten, und
    • Antilipolysemitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kits ist die zweite Verbindung ausgewählt aus:
  • LysPro-Insulin, GLP-1(7-37)(Insulinotropin), GLP-1(7-36)-NH2, Chlorpropamid, Glibenclamid, Tolbutamid, Tolazamid, Acetohexamid, Glypizid, Glimepirid, Repaglinid, Meglitinid; Metformin, Phenformin, Buformin, Midaglizol, Isaglidol, Deriglidol, Idazoxan, Efaroxan, Fluparoxan, Linoglirid, Ciglitazon, Pioglitazon, Englitazon, Troglitazon, Darglitazon, Rosiglitazon, Clomoxir, Etomoxir, Acarbose, Miglitol, Emiglitat, Voglibose, Benfluorex, Fenfluramin, NAGLIVAN®, Acipimox, SYMLIN®, Nateglinid, Camiglibose (MDL73945), ß-D-Glucopyranosid, [(2R,3S,4S,5R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)-2-piperidinyl]methyl (MDL25637), synthetisches Exendin-4 – ein 39 Aminosäuren enthaltendes Polypeptid (AC2993), [4-[(2R)-2[[(2R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethyl]amino]propyl]phenoxy]-essigsäure (BRL37344), [4-[2[[2-(3-Chlorphenyl) -2-hydroxyethyl]amino]propyl]phenoxy]-methylacetat (BRL35135), 4-[(3R)-3-[Bis[(2R)-2-hydroxy-2-phenylethyl]amino]butyl]-benzamid (Ro 16-8714), N-Cyclohexyl-2'-O-methyl-adensoin (WAG 994), 2-[4-[2-[[(2S)-2-Hydroxy-3-phenoxy-propyl]amino]ethoxy]phenoxy]-N-(2-methoxyethyl)-acetamid (ICI-D 7114), 5-[2-[[2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxy-ethyl]amino]propyl]-1,3-benzodioxol-2,2-dicarbonsäure-dinatriumsalz (CL 316243) und (1S,2R)-9-(2-Fluor-1-methylpropyl)-2-methoxy-6-(1-piperazinyl)purinhydrochlorid (L-686 398).
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Kits ist die zweite Verbindung aus Insulin, Sulfonylharnstoffen, Biguaniden und Thiazolidindionen ausgewählt.
  • Ferner werden Kits bereitgestellt zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie bei einem Patienten mit Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie, wobei die Kits umfassen:
    • a) eine erste pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I, Stereoisomere oder pharmazeutisch akzeptable Salze umfasst,
    • b) eine zweite pharmazeutische Zusammensetzung, die eine zweite Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendbar ist, umfasst; und
    • c) einen Behälter zur Aufnahme der ersten und zweiten Zusammensetzung.
  • Ferner erfolgt die Bereitstellung der Verwendung einer Verbindung der Formel I, von Stereoisomeren oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen in Kombination mit mindestens einer weiteren Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendbar ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie.
  • Ferner werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel I, Stereoisomere oder pharmazeutisch akzeptable Salze und mindestens eine weitere Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipid ämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendbar ist, umfassen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, Stereoisomere von Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch akzeptable Salze von Verbindungen der Formel I. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose und Gewebeischämie, insbesondere Myokardischämie und pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I, Stereoisomere von Verbindungen der Formel I, pharmazeutisch akzeptable Salze von Verbindungen der Formel I, Prodrugs von Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch akzeptable Salze der Prodrugs von Verbindungen der Formel I umfassen.
  • Bestimmte Ausdrücke, die in dieser Anmeldung verwendet werden, werden im folgenden definiert.
  • Der Ausdruck "Alkyl" bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff. Repräsentative Beispiele für Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, sek-Butyl, Pentyl und Hexyl. Bevorzugte Alkylgruppen sind C1-C8-Alkyl.
  • Der Ausdruck "Alkoxy" bedeutet eine an ein Sauerstoffatom gebundene Alkylgruppe. Repräsentative Beispiele für Alkoxygruppen umfassen Methoxy, Ethoxy, tert-Butoxy, Propoxy und Isobutoxy. Bevorzugte Alkoxygruppen sind C1-C8-Alkoxy.
  • Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Chlor, Fluor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" bedeutet einen verzweigtkettigen oder geradkettigen Kohlenwasserstoff mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.
  • Der Ausdruck "Alkinyl" bedeutet einen verzweigtkettigen oder geradkettigen Kohlenwasserstoff mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" bedeutet einen cyclischen Kohlenwasserstoff. Beispiele für Cycloalkylgruppen umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Bevorzugte Cycloalkylgruppen sind C3-C8-Cycloalkyl. Es ist auch möglich, dass die Cycloalkylgruppe eine oder mehrere Doppelbindungen aufweist, jedoch nicht aromatisch ist. Beispiele für Cycloalkylgruppen mit Doppelbindungen umfassen Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cyclobutadienyl und dgl.
  • Der Ausdruck "Perfluoralkyl" bedeutet eine Alkylgruppe, in der alle Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt wurden.
  • Der Ausdruck "Acyl" bedeutet eine von einer organischen Säure (-COOH) durch Entfernen der Hydroxygruppe (-OH) abgeleitete Gruppe.
  • Der Ausdruck "Aryl" bedeutet einen cyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff. Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl und Naphthyl.
  • Der Ausdruck "Heteroatom" umfasst Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl" bedeutet einen cyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff, in dem ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt wurden. Wenn die Heteroarylgruppe mehr als ein Heteroatom enthält, können die Heteroatome gleich oder verschieden sein. Beispiele für Heteroarylgruppen umfassen Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Thienyl, Furyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Pyranyl, Isobenzofurany, Chromenyl, Xanthenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Triazolyl, Pyridazinyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Chinoxalinyl, Isothiazolyl und Benzo[b]thienyl. Bevorzugte Heteroarylgruppen sind 5- oder 6-gliedrige Ringe und sie enthalten 1 bis 3 Heteroatome.
  • Der Ausdruck "Heterocycloalkyl" bedeutet eine Cycloalkylgruppe, in der ein oder mehrere der Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt wurden. Wenn die Heterocycloalkylgruppe mehr als ein Heteroatom enthält, können die Heteroatome gleich oder verschieden sein. Beispiele für Heterocycloalkylgruppen umfassen Tetrahydrofuryl, Morpholinyl, Piperazinyl, Piperadyl und Pyrrolidinyl. Bevorzugte Heterocycloalkylgruppen sind 5- oder 6-gliedrige Ringe und sie enthalten 1 bis 3 Heteroatome. Es ist auch möglich, dass die Heterocycloalkylgruppe eine oder mehrere Doppelbindungen aufweist, jedoch nicht, aromatisch ist. Beispiele für Doppelbindungen enthaltende Heterocycloalkylgruppen umfassen Dihydrofuran und dgl.
  • Es ist auch anzumerken, dass cyclische Ringgruppen, d.h. Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, mehr als einen Ring umfassen können. Beispielsweise ist die Naphthylgruppe ein kondensiertes bicyclisches Ringsystem. Die vorliegende Erfindung soll auch Ringgruppen, die Brückenatome aufweisen, oder Ringgruppen, die eine Spiroorientierung aufweisen, umfassen.
  • Repräsentative Beispiele für 5- bis 6-gliedrige aromatische Ringe, die optional ein oder zwei Heteroatome aufweisen, sind Phenyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl und Pyrazinyl.
  • Repräsentative Beispiele für partiell gesättigte, vollständig gesättigte oder vollständig ungesättigte 5- bis 8-gliedrige Ringe, die optional 1 bis 3 Heteroatome aufweisen, sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Phenyl. Weitere Beispiele für 5-gliedrige Ringe sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, 2-Pyrrolinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, 1,3-Dioxolanyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, 2H-Imidazolyl, 2-Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, 2-Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, 1,2-Dithiolyl, 1,3-Dithiolyl, 3H-1,2-Oxathiolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 3H-1,2,3-Dioxazolyl, 1,2,4-Dioxazolyl, 1,3,2-Dioxazolyl, 1,3,4-Dioxazolyl, 5H-1,2,5-Oxathiazolyl und 1,3-Oxathiolyl.
  • Weitere Beispiele für 6-gliedrige Ringe sind 2H-Pyranyl, 4H-Pyranyl, Pyridinyl, Piperidinyl, 1,2-Dioxinyl, 1,3-Dioxinyl, 1,3-Dioxanyl, Morpholinyl, 1,4-Dithianyl, Thiomorpholinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,3,5-Trithianyl, 4H-1,2-Oxazinyl, 2H-1,3-Oxazinyl, 6H-1,3-Oxazinyl, 6H-1,2-Oxazinyl, 1,4-Oxazinyl, 2H-1,2-Oxazinyl, 4H-1,4-Oxazinyl, 1,2,5-Oxathiazinyl, 1,4-Oxazinyl, o-Isoxazinyl, p-Isoxazinyl, 1,2,5-Oxathiazinyl, 1,2,6-Oxathiazinyl und 1,4,2-Oxadiazinyl.
  • Weitere Beispiele für 7-gliedrige Ringe sind Azepinyl, Oxepinyl, Thiepinyl und 1,2,4-Triazepinyl.
  • Weitere Beispiele für 8-gliedrige Ringe sind Cyclooctyl, Cyclooctenyl und Cyclooctadienyl.
  • Beispiele für bicyclische Ringe, die aus zwei kondensierten partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- und/oder 6-gliedringen Ringen bestehen, die, unabhängig voneinander, optional 1 bis 4 Heteroatome aufweisen, sind Indolizinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Cyclopenta(b)pyridinyl, Pyrano(3,4-b)pyrrolyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzo(b)thienyl, Benzo(c)thienyl, 1H-Indazolyl, Indoxazinyl, Benzoxazolyl, Anthranilyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Purinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, 1,8-Naphthyridinyl, Pteridinyl, Indenyl, Isoindenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, 2H-1-Benzopyranyl, Pyrido(3,4-b)-pyridinyl, Pyrido(2,3-b)-pyridinyl, Pyrido(4,3-b)-pyridinyl, 2H-1,3-Benzoxazinyl, 2H-1,4-Benzoxazinyl, 1H-2,3-Benzoxazinyl, 4H-3,1-Benzoxazinyl, 2H-1,2-Benzoxazinyl und 4H-1,4-Benzoxazinyl.
  • Eine cyclische Ringgruppe kann an eine andere Gruppe auf mehr als eine Weise gebunden sein. Wenn keine spezielle Bindungsanordnung angegeben ist, sind alle möglichen Anordnungen umfasst. Beispielsweise umfasst der Ausdruck "Pyridyl" 2-, 3- oder 4-Pyridyl und der Ausdruck "Thienyl" umfasst 2- oder 3-Thienyl.
  • Der Ausdruck "substituiert" bedeutet, dass ein Wasserstoffatom an einem organischen Molekül durch ein anderes Atom oder durch ein Molekül ersetzt wurde. Das Atom oder Molekül, das das Wasserstoffatom ersetzt, wird als Substituent bezeichnet. Beispiele für geeignete Substituenten umfassen Halogene, -OC1-C8-Alkyl, -C1-C8-Alkyl, -CH3, -NH2, -NH-C1-C8- Alkyl, -N (C1-C8-Alkyl)2, -NO2, -CN, -CO2H, -CO2-C1-C8-Alkyl und dgl.
  • Das Symbol "-" bedeutet eine kovalente Bindung.
  • Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" bedeutet eine Menge einer Verbindung, die ein oder mehrere Symptome einer speziellen Erkrankung oder Störung verbessert, schwächt oder beseitigt oder das Einsetzen von einem oder mehreren Symptomen einer speziellen Erkrankung oder Störung verhindert oder verzögert.
  • Der Ausdruck "Patient" bedeutet Tiere, wie Hunde, Katzen, Kühe, Pferde, Schafe, und Menschen. Besonders bevorzugte Patienten sind Säuger. Der Ausdruck Patient umfasst männliche und weibliche Wesen.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptabel" bedeutet, dass der Träger, das Verdünnungsmittel, die Streckmittel und/oder das Salz mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sein müssen und für den Patienten nicht schädlich sind.
  • Die Ausdrücke "eine Verbindung der vorliegenden Erfindung", "Verbindungen der vorliegenden Erfindung", "eine Verbindung der Formel I" oder "eine Verbindung gemäß Formel I" und dgl. umfassen Stereoisomere der Verbindung(en), pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindung(en), Prodrugs der Verbindung(en) und pharmazeutisch akzeptable Salze der Prodrugs.
  • Die Ausdrücke "reaktionsinertes Lösemittel" oder "inertes Lösemittel" bezeichnen ein Lösemittel oder ein Gemisch von Lösemitteln, das mit Ausgangsmaterialien, Reagentien, Zwischenprodukten oder Produkten nicht auf eine Weise, die das gewünschte Produkt nachteilig beeinflusst, wechselwirkt.
  • Die Ausdrücke "Behandeln" oder "Behandlung" umfassen eine vorbeugende (beispielsweise prophylaktische) und eine palliative Behandlung.
  • Der Ausdruck "Glykogenphosphorylaseinhibitor" bezeichnet eine Substanz oder ein Mittel oder eine Kombination von Substanzen und/oder Mitteln, die die enzymatische Wirkung von Glykogenphosphorylase vermindert, verzögert oder beseitigt. Die derzeit bekannte enzymatische Wirkung von Glykogenphosphorylase ist der Abbau von Glykogen durch Katalyse der reversiblen Reaktion eines Glykogenmakromoleküls und eines anorganischen Phosphats zu Glucose-1-phosphat und einem Glykogenmakromolekül, das einen Glucosylrest kürzer als das ursprüngliche Glykogenmakromolekül ist (Vorwärtsrichtung der Glykogenolyse).
  • Ein Patient, der eine Glykogenphosphorylasehemmung benötigt, ist ein Patient mit einer Erkrankung oder Störung, bei der Glykogenphosphorylase bei der Erkrankung oder Störung eine Rolle spielt. Beispiele für Patienten, die eine Glykogenphosphorylasehemmung benötigen, umfassen Patienten mit Diabetes (umfassend Typ I und Typ II, beeinträchtigte Glucosetoleranz, Insulinresistenz und Diabeteskomplikationen, wie Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie und Grauer Star), Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose und Gewebeischämie.
  • Die Eigenschaften von Patienten mit Risiko für Atherosklerose sind einem Fachmann bekannt und sie umfassen Patienten mit einer Familiengeschichte einer kardiovaskulären Erkrankung einschließlich von Hypertonie und Atherosklerose, fettsüchtige Patienten, Patienten, die sich nicht häufig bewegen, Patienten mit Hypercholesterinämie, Patienten mit hohen Low-Density-Lipoprotein(LDL)-Spiegeln, Patienten mit niedrigen High-Density-Lipoprotein(HDL)-Spiegeln und dgl.
  • Patienten mit einem Risiko für Myokardischämie und anderen Gewebeischämien sind ebenfalls einem Fachmann bekannt und sie umfassen Patienten, die eine Operation, ein Trauma oder großen Stress durchmachen oder durchgemacht haben.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden an einen Patienten in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht. Die Verbindungen können allein oder als Teil einer pharmazeutisch akzeptablen Zusammensetzung oder Formulierung verabreicht werden. Außerdem können die Verbindungen oder Zusammensetzungen auf einmal, beispielsweise durch eine Bolusinjektion, mehrere Male, beispielsweise durch eine Reihe von Tabletten, verabreicht werden oder im wesentlichen gleichförmig über einen Zeitraum, beispielsweise unter Verwendung einer transdermalen Abgabe, zugeführt werden. Es ist auch anzumerken, dass die Dosis der Verbindung über die Zeit variiert werden kann.
  • Außerdem können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung allein, in Kombination mit anderen Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen verabreicht werden. Die anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen können derart eingesetzt werden, dass sie die gleiche Erkrankung oder Störung wie die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder eine andere Erkrankung oder Störung behandeln. Wenn der Patient mehrere pharmazeutisch aktive Verbindungen erhalten soll oder erhält, können die Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden. Beispielsweise können sich im Falle von Tabletten die aktiven Verbindungen in einer Tablette oder in getrennten Tabletten, die auf einmal oder nacheinander in einer beliebigen Reihenfolge verabreicht werden können, befinden. Außerdem ist klar, dass die Zusammensetzungen unterschiedliche Formen sein können. Beispielsweise können eine oder mehrere Verbindungen über eine Tablette zugeführt werden, während eine andere durch eine Injektion oder oral als Sirup verabreicht wird. Alle Kombinationen, Zufuhrverfahren und Verabreichungsfolgen werden betrachtet.
  • Da ein Aspekt der vorliegenden Erfindung die Behandlung der Erkrankung/Störungen mit einer Kombination von pharmazeutisch aktiven Mitteln, die getrennt verabreicht werden können, betrachtet, betrifft die Erfindung ferner die Kombination getrennter pharmazeutischer Zusammensetzungen in Kitform. Das Kit umfasst zwei getrennte pharmazeutische Zusammensetzungen: eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und eine zweite pharmazeutische Verbindung. Das Kit umfasst einen Behälter zur Aufnahme der getrennten Zusammensetzungen, wie eine geteilte Flasche oder ein geteiltes Folienpaket. Weitere Beispiele für Behälter umfassen Spritzen, Schachteln, Beutel und dgl. Typischerweise umfasst das Kit Anleitungen zur Verabreichung der getrennten Komponenten. Die Kitform ist besonders vorteilhaft, wenn die getrennten Komponenten vorzugsweise in unterschiedlichen Dosierungsformen (beispielsweise oral und parenteral) verabreicht werden, in unterschiedlichen Dosierungsintervallen verabreicht werden oder wenn eine Titration der individuellen Komponenten der Kombination durch den verschreibenden Arzt gewünscht wird.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Kit ist eine sog. Blisterpackung. Blisterpackungen sind in der Verpackungsindustrie bekannt und sie werden zur Verpackung von pharmazeutischen Einheitsdosisformen (Tabletten, Kapseln und dgl.) in weitem Umfang verwendet. Blisterpackungen bestehen im allgemeinen aus einer Lage eines relativ steifen Materials, das mit ei ner Folie eines vorzugsweise transparenten Kunststoffmaterials bedeckt ist. Während des Verpackungsverfahrens werden in der Kunststofffolie Vertiefungen ausgebildet. Die Vertiefungen besitzen die Größe und Form der zu verpackenden Tabletten oder Kapseln. Als nächstes werden die Tabletten oder Kapseln in die Vertiefungen gegeben und die Lage des relativ steifen Materials wird gegen die Kunststofffolie auf der Seite der Folie, die entgegengesetzt der Richtung, in der die Vertiefungen gebildet wurden, ist, geschweißt. Infolgedessen sind die Tabletten oder Kapseln in den Vertiefungen zwischen der Kunststofffolie und der Lage eingeschweißt. Vorzugsweise ist die Festigkeit der Lage derart, dass die Tabletten oder Kapseln aus der Blisterpackung durch manuelles Anwenden von Druck auf die Vertiefungen, wodurch in der Lage an der Stelle der Vertiefung eine Öffnung gebildet wird, entfernt werden können. Die Tablette oder Kapsel kann dann durch die Öffnung entfernt werden.
  • Es kann erwünscht sein, eine Gedächtnishilfe auf dem Kit, beispielsweise in Form von Zahlen, in der Nähe der Tabletten oder Kapseln bereitzustellen, wobei die Zahlen den Tagen des Zeitplans, nach dem die so spezifizierten Tabletten oder Kapseln eingenommen werden sollen, entsprechen. Ein weiteres Beispiel für eine derartige Gedächtnishilfe ist ein auf der Karte aufgedruckter Kalender, beispielsweise folgendermaßen: "Erste Woche, Montag, Dienstag,... und dgl. Zweite Woche, Montag, Dienstag,..." und dgl. Andere Variationen von Gedächtnishilfen sind ohne weiteres klar. Eine "Tagesdosis" können eine einzelne Tablette oder Kapsel oder mehrere Pillen oder Kapseln, die an einem gegebenen Tag eingenommen werden sollen, sein. Auch kann eine Tagesdosis einer Verbindung der vorliegenden Erfindung aus einer Tablette oder Kapsel bestehen, während eine Tagesdosis der zweiten Verbindung aus mehreren Tabletten oder Kapseln und umgekehrt bestehen kann. Die Gedächtnishilfe sollte dieses widerspiegeln und eine korrekte Verabreichung der aktiven Mittel unterstützen.
  • In einer weiteren spezifischen Ausführungsform der Erfindung wird eine Abgabevorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie jeweils eine Tagesdosis auf einmal in der Reihenfolge der geplanten Verwendung abgibt, bereitgestellt. Vorzugsweise ist die Abgabevorrichtung mit einer Gedächtnishilfe ausgestattet, um die Compliance mit dem Zeitplan weiter zu erleichtern. Ein Beispiel für eine derartige Gedächtnishilfe ist eine mechanische Zählvorrichtung, die die Zahl der Tagesdosen, die abgegeben wurden, angibt. Ein weiteres Beispiel für eine derartige Gedächtnishilfe ist ein batteriebetriebener Mikrochipspeicher, der mit einer Flüssigkristallablesung oder einem hörbaren Erinnerungssignal gekoppelt ist, wobei beispielsweise das Datum, an dem die letzte Tagesdosis entnommen wurde, zu lesen ist und/oder man daran erinnert wird, wann die nächste Dosis einzunehmen ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und andere pharmazeutisch wirksame Mittel können, falls gewünscht, entweder oral, rektal, parenteral (beispielsweise intravenös, intramuskulär oder subkutan), intrazisternal, intravaginal, intraperitoneal, intravesikal, lokal (beispielsweise Pulver, Salben oder Tropfen) oder als Mund- oder Nasenspray an einen Patienten verabreicht werden.
  • Zur parenteralen Injektion geeignete Zusammensetzungen können physiologisch akzeptable sterile wässrige oder nichtwässrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen und sterile Pulver zur Wiederherstellung zu sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen umfassen. Beispiele für geeignete wässrige und nichtwässrige Träger, Verdünnungsmittel, Lösemittel oder Vehikel umfassen Wasser, Ethanol, Polyole (Propylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin und dgl.), geeignete Gemische derselben, pflanzliche Öle (wie Olivenöl) und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Eine passende Fluidität kann beispielsweise durch die Verwendung eines Überzugs, wie Lecithin, durch das Aufrechterhalten der erforderlichen Teilchengröße im Falle von Dispersionen und die Verwendung von Netzmitteln aufrechterhalten werden.
  • Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel, Emulgatoren und Dispergiermittel, enthalten. Eine Kontamination durch Mikroorganismen kann durch die Zugabe verschiedener antibakterieller und antimykotischer Mittel, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure und dgl., verhindert werden. Es kann auch erwünscht sein, isotonische Mittel, beispielsweise Zucker, Natriumchlorid und dgl., einzuarbeiten. Eine verlängerte Absorption injizierbarer pharmazeutischer Zusammensetzungen kann durch die Verwendung von eine Absorption verzögernden Mitteln, beispielsweise Aluminiummonostearat und Gelatine, beigebracht werden.
  • Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pulver und Granulate. In derartigen festen Dosierungsformen wird die aktive Verbindung mit mindestens einem inerten üblichen Streckmittel (oder Träger), wie Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat, oder (a) Füllstoffen oder Streckmitteln, beispielsweise Stärkearten, Lactose, Saccharose, Mannit und Kieselsäure; (b) Bindemitteln, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Alginaten, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Saccharose und Akaziengummi; (c) Feuchthaltemitteln, beispielsweise Glycerin; (d) den Zerfall fördernden Mitteln, beispielsweise Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Alginsäure, bestimmten komplexen Silicaten und Natriumcarbonat; (e) Lö sungsverzögerungsmitteln, beispielsweise Paraffin; (f) die Absorption beschleunigenden Mitteln, beispielsweise quaternären Ammoniumverbindungen; (g) Befeuchtungsmitteln, beispielsweise Cetylalkohol und Glycerinmonostearat; (h) Adsorptionsmitteln, beispielsweise Kaolin und Bentonit; und (i) Gleitmitteln, beispielsweise Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, festen Polyethylenglykolen, Natriumlaurylsulfat oder Gemischen derselben gemischt. Im Falle von Kapseln und Tabletten können die Dosierungsformen auch Puffermittel umfassen.
  • Feste Zusammensetzungen einer ähnlichen Art können ebenfalls als Füllstoffe in weichen und harten gefüllten Gelatinekapseln unter Verwendung von Streckmitteln, wie Lactose oder Milchzucker, sowie Polyethylenglykolen von hohem Molekulargewicht verwendet werden.
  • Feste Dosierungsformen, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate, können mit Überzügen und Hüllen, wie enterischen Überzügen und anderen einschlägig bekannten, hergestellt werden. Sie können auch Trübungsmittel enthalten und von einer derartigen Zusammensetzung sein, dass sie die aktive Verbindung oder die aktiven Verbindungen in einem bestimmmten Teil des Magen-Darm-Trakts in verzögerter Weise freisetzen. Beispiele für Einbettungszusammensetzungen, die verwendet werden können, sind polymere Substanzen und Wachse. Die aktiven Verbindungen können auch in mikroverkapselter Form, falls dies geeignet ist, mit einem oder mehreren der im vorhergehenden genannten Streckmittel vorhanden sein.
  • Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. Zusätzlich zu den aktiven Verbindungen kann die flüssige Dosierungsform üblicherweise ein schlägig verwendete inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser oder andere Lösemittel, Solubilisierungsmittel und Emulgatoren, beispielsweise Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glyzerin, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester von Sorbitan oder Gemische dieser Substanzen enthalten.
  • Außer derartigen inerten Verdünnungsmitteln kann die Zusammensetzung auch Hilfsstoffe, wie Befeuchtungsmittel, Emulgatoren und Suspendiermittel, Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel und Duftmittel umfassen.
  • Suspensionen können zusätzlich zu der aktiven Verbindung Suspendiermittel, beispielsweise ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant, oder Gemische dieser Substanzen enthalten.
  • Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind vorzugsweise Suppositorien, die durch Mischen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit geeigneten nicht-reizenden Streckmitteln oder Trägern, wie Kakaobutter, Polyethylenglykol oder einem Suppositoriumwachs, die bei üblicher Raumtemperatur fest, jedoch bei Körpertemperatur flüssig sind, und daher im Rektum oder der Vaginalhöhle schmelzen und die aktive Komponente freisetzen, hergestellt werden können.
  • Dosierungsformen zur topischen Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung umfassen Salben, Pulver, Sprays und Inhaliermittel. Die aktive Verbindung oder die aktiven Verbindungen werden unter sterilen Bedingungen mit einem physiologisch akzeptablen Träger und beliebigen Konservierungsmitteln, Puffern oder Treibmitteln, die erforderlich sein können, gemischt. Ophthalmologische Formulierungen, Augensalben, Pulver und Lösungen werden ebenfalls als innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung liegend betrachtet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können an einen Patienten mit Dosismengen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3000 mg pro Tag verabreicht werden. Für einen normalen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg ist eine Dosierung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht typischerweise ausreichend. Die spezifische Dosierung und der spezifische Dosierungsbereich, die verwendet werden können, hängen von einer Zahl von Faktoren, die die Bedürfnisse des Patienten, die Schwere der behandelten Störung oder Erkrankung und die pharmazeutische Wirksamkeit der verabreichten Verbindung umfassen, ab. Die Bestimmung von Dosierungsbereichen und optimalen Dosierungen für einen speziellen Patienten ist einem Fachmann üblicher Erfahrung geläufig.
  • Die folgenden Absätze beschreiben Beispiele für Formulierungen, Dosierungen und dgl., die für nicht-humane Lebewesen verwendbar sind. Die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung kann oral oder nicht-oral, beispielsweise durch Injektion, bewirkt werden. Eine Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung wird derart verabreicht, dass eine wirksame Dosis aufgenommen wird, im allgemeinen eine Tagesdosis, die bei oraler Verabreichung an ein Tier üblicherweise zwischen 0,01 und 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 mg/kg Körpergewicht, beträgt. Günstigerweise kann die Medikation im Trinkwasser durchgeführt werden, so dass eine therapeuti sche Dosierung des Mittels mit der täglichen Wasseraufnahme aufgenommen wird. Das Mittel kann direkt in Trinkwasser, vorzugsweise in Form eines flüssigen wasserlöslichen Konzentrats (wie eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Salzes) abgemessen werden. Günstigerweise kann der Wirkstoff auch direkt zum Futter als solches oder in Form einer. Tierfutterergänzung, die auch als Vormischung oder Konzentrat bezeichnet wird, gegeben werden. Eine Vormischung oder ein Konzentrat eines therapeutischen Mittels in einem Träger wird häufiger zum Einarbeiten des Mittels in das Futter verwendet. Geeignete Träger sind eine Flüssigkeit oder ein Feststoff, je nach Wunsch, wie Wasser, verschiedene Mehle, wie Alfalfamehl, Sojamehl, Baumwollölmehl, Leinölmehl, Maiskolbenmehl und Maismehl, Molassearten, Harnstoff, Knochenmehl und Mineraliengemische, die häufig bei Hühnerfutter verwendet werden. Ein besonders wirksamer Träger ist das jeweilige Tierfutter selbst, d.h. ein kleiner Teil dieses Futters. Der Träger erleichtert eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Materialien in dem fertigen Futter, mit dem die Vormischung gemischt wird. Es ist wichtig, dass die Verbindung sorgfältig in die Vormischung und anschließend in das Futter gemischt wird. Im Hinblick darauf kann das Mittel in einem geeigneten Ölvehikel, wie Sojaöl, Maisöl, Baumwollöl und dgl., oder in einem flüchtigen organischen Lösemittel dispergiert oder gelöst und dann mit dem Träger gemischt werden. Es ist klar, dass die Anteile von aktivem Material in dem Konzentrat einer breiten Variation unterliegen, da die Menge des Mittels im fertigen Futter durch Mischen des geeigneten Anteils einer Vormischung mit dem Futter eingestellt werden kann, um eine gewünschte Konzentration des therapeutischen Mittels zu erhalten.
  • Konzentrate hoher Wirksamkeit können durch den Futterhersteller mit einem proteinhaltigen Träger, wie Sojaölmehl und anderen Mehlen, wie im vorhergehenden beschrieben, ge mischt werden, um konzentrierte Ergänzungsmittel, die für eine direkte Verfütterung an Tiere geeignet sind, herzustellen. In diesen Fällen können die Tiere die übliche Nahrung verzehren. Alternativ können derartige konzentrierte Ergänzungsmittel direkt dem Futter zugesetzt werden, um ein nährstoffmäßig ausgeglichenes fertiges Futter, das eine therapeutische wirksame Menge einer Verbindung gemäß der Erfindung enthält, herzustellen. Die Gemische werden nach Standardverfahren, beispielsweise in einem Doppelwandmischer, sorgfältig gemischt, um Homogenität sicherzustellen.
  • Wenn das Ergänzungsmittel als obere Auflage für das Futter verwendet wird, trägt es in ähnlicher Weise zum Sicherstellen der gleichförmigen Verteilung des aktiven Materials oben auf dem dressierten Futter bei.
  • Trinkwasser und Futter, das ein Erhöhen der Bildung von magerem Fleisch und zum Verbessern des Verhältnisses von magerem Fleisch zu Fett bewirkt, werden im allgemeinen durch Mischen einer Verbindung der Erfindung mit einer derart ausreichenden Menge eines Tierfutters, dass etwa 10–3 bis etwa 500 ppm der Verbindung in dem Futter oder Wasser bereitgestellt werden, hergestellt.
  • Das bevorzugte medikamentöse Schweine-, Rinder-, Schaf- und Ziegenfutter enthält im allgemeinen etwa 1 bis etwa 400 g des Wirkstoffs pro Tonne Futter, wobei die optimale Menge für diese Tiere üblicherweise etwa 50 bis etwa 300 g pro Tonne Futter beträgt.
  • Das bevorzugte Hühner- und Haustierfutter enthält üblicherweise etwa 1 bis etwa 400 g und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 400 g des Wirkstoffs pro Tonne Futter.
  • Zur parenteralen Verabreichung bei Tieren können die Ver bindungen der vorliegenden Erfindung in Form einer Paste oder eines Pellet hergestellt und als Implantat üblicherweise unter der Kopfhaut oder Ohrhaut des Tiers verabreicht werden.
  • Im allgemeinen umfasst eine parenterale Verabreichung die Injektion einer derart ausreichenden Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, dass das Tier mit etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg/Körpergewicht/Tag des Wirkstoffs versorgt wird. Die bevorzugte Dosierung für Geflügel, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Haustiere liegt im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 mg/kg/Tag.
  • Pastenformulierungen können durch Dispergieren der aktiven Verbindung in einem pharmazeutisch akzeptablen Öl, wie Erdnussöl, Sesamöl, Maisöl, hergestellt werden.
  • Pellets, die eine wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung enthalten, können durch Mischen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem Verdünnungsmittel, wie einem Carbowachs, Carnaubawachs, hergestellt werden, und ein Gleitmittel, wie Magnesium- oder Calciumstearat, kann zur Verbesserung des Pelletisierungsverfahrens zugegeben werden.
  • Es ist natürlich klar, dass mehr als ein Pellet an ein Tier verabreicht werden kann, um die gewünschte Dosishöhe zu errreichen. Außerdem wurde ermittelt, dass Implantate ebenfalls periodisch während der Behandlungsperiode des Tiers gemacht werden können, um das geeignete aktive Mittel bei der Konzentration des Tierkörpers zu halten.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptable Salze, Ester, Amide oder Prodrugs" bedeutet die Carboxylatsalze, Aminosäureadditionssalze, Ester, Amide und Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die innerhalb des Umfangs einer fundierten medizinischen Beurteilung zur Verwendung bei Patienten ohne eine unerwünschte Toxizität, Reizung, allergische Reaktion und dgl. geeignet sind, ein vernünftiges Nutzen/Risiko-Verhältnis aufweisen und für ihre geplante Verwendung wirksam sind, sowie die zwitterionischen Formen, wenn diese möglich sind, der Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Ausdruck "Salze" bezeichnet anorganische und organische Salze von Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Salze können in situ während der endgültigen Isolierung und Reinigung einer Verbindung oder durch getrennte Umsetzung einer gereinigten Verbindung in deren Form der freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure und Isolieren des auf diese Weise gebildeten Salzes hergestellt werden. Repräsentative Salze umfassen die Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Bisulfat-, Nitrat-, Acetat-, Oxalat-, Palmitat-, Stearat-, Laurat-, Borat-, Benzoat-, Lactat-, Phosphat-, Tosylat-, Citrat-, Maleat-, Fumarat-, Succinat-, Tartrat-, Naphthylat-, Mesylat-, Glucoheptonat-, Lactobionat- und Laurylsulfonatsalze und dgl. Die Salze können Kationen auf der Basis der Alkali- und Erdalkalimetalle, beispielsweise Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium und dgl., sowie nichttoxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Aminkationen, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin umfassen, umfassen. Siehe beispielsweise S. M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sci., 66: 1-19 (1977).
  • Beispiele für pharmazeutisch akzeptable nichttoxische Ester der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, falls diese verwendbar sind, umfassen C1-C8-Alkylester. Akzeptable Ester umfassen auch C5-C7-Cycloalkylester sowie Arylalkylester, wie Benzyl. C1-C4-Alkylester sind bevorzugt. Ester von Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß einschlägig bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele für pharmazeutisch akzeptable nichttoxische Amide der Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen Amide, die von Ammoniak, primären C1-C8-Alkylaminen und sekundären C1-C8-Dialkylaminen abgeleitet sind. Im Falle von sekundären Aminen kann das Amin auch in der Form einer 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylgruppe sein, die mindestens ein Stickstoffatom enthält. Von Ammoniak, primären C1-C3-Alkylaminen und sekundären C1-C2-Dialkylaminen abgeleitete Amide sind bevorzugt. Amide der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach einem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Der Ausdruck "Prodrug" bedeutet Verbindungen, die in vivo so transformiert werden, dass eine Verbindung der Formel I erhalten wird. Die Transformation kann durch verschiedene Mechanismen, beispielsweise durch eine Hydrolyse im Blut, erfolgen. Eine Diskussion der Verwendung von Prodrugs ist bei T. Higuchi und W. Stella, "Pro-drugs as Novel Delivery Systems", Band 14 der A.C.S. Symposium Series, und bei Bioreversible Carriers in Drug Design, Hrsg. Edward B. Roche, American Pharmaceutical Association und Pergamon Press, 1987 gegeben.
  • Wenn beispielsweise die Verbindung der Erfindung eine funktionelle Gruppe einer Carbonsäure enthält, kann eine Prodrug einen Ester umfassen, der durch das Ersetzen des Wasserstoffatoms der Säuregruppe mit einer Gruppe wie (C1-C8)Alkyl, (C2-C12)Alkanoyloxymethyl, 2-(Alkanoyloxy) ethyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1-Methyl-1-(alkanoyloxy)-ethyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy methyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, 1-(Alkoxycarbonyloxy)ethyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, 1-Methyl-1-(alkoxycarbonyloxy)ethyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, N-(Alkoxycarbonyl)aminomethyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1-(N-(Alkoxycarbonyl)amino)ethyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, Gamma-Butyrolacton-4-yl, Di-N,N- (C1-C2)alkylamino(C2-C3)alkyl (beispielsweise ß-Dimethylaminoethyl) , Carbamoyl- (C1-C2) alkyl, N,N-Di (C1-C2)alkylcarbamoyl-(C1-C2)alkyl und Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholino(C2-C3)alkyl gebildet wurde.
  • In ähnlicher Weise kann, wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine funktionelle Gruppe eines Alkohols umfasst, eine Prodrug durch das Ersetzen des Wasserstoffatoms der Alkoholgruppe durch eine Gruppe wie (C1-C6)Alkanoyloxymethyl, 1-((C1-C6)Alkanoyloxy)ethyl, 1-Methyl-1-((C1-C6)alkanoyloxy)ethyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyloxymethyl, N-(C1-C6)Alkoxycarbonylaminomethyl, Succinoyl, (C1-C6)Alkanoyl, α-Amino(C1-C4)alkanoyl, Arylacyl und α-Aminoacyl oder α-Aminoacyl-α-aminoacyl, wobei jede α-Aminoacyl-Gruppe unabhängig voneinander aus den natürlich vorkommenden L-Aminosäuren ausgewählt ist, P(O)(OH)2, -P(O)(O(C1-C6)Alkyl2 oder Glykosyl (der Rest, der durch die Entfernung einer Hydroxylgruppe der Hemiacetalform eines Kohlehydrats erhalten wird) gebildet werden.
  • Wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine funktionelle Gruppe eines Amins umfasst, kann eine Prodrug durch das Ersetzen eines Wasserstoffatoms in der Amingruppe durch eine Gruppe wie R-Carbonyl, RO-Carbonyl, NRR'-Carbonyl, wobei R und R' jeweils unabhängig voneinander (C1-C10)Alkyl, (C3-C7)Cycloalkyl, Benzyl sind oder R-Carbonyl natürlich vorkommendes α-Aminoacyl oder natürlich vorkommendes α-Aminoacyl-natürlich vorkommendes α-aminoacyl ist, -C(OH)C(O)OY, worin Y H, (C1-C6)Alkyl oder Benzyl bedeutet, -C(OY0)Y1, worin Y0 (C1-C4)Alkyl bedeutet und Y1 (C1-C6)Alkyl, Carboxy (C1-C6) alkyl, Amino (C1-C4) alkyl oder Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C6) alkylaminoalkyl bedeutet, -C (Y2) Y3, worin Y2 H oder Methyl bedeutet und Y3 Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C6)alkylamino, Morpholino, Piperidin-1-yl oder Pyrrolidin-1-yl bedeutet, gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können asymmetrische oder chirale Zentren enthalten und daher in verschiedenen stereoisomeren Formen existieren. Alle stereoisomeren Formen der Verbindungen sowie Gemische derselben einschließlich racemischer Gemische bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung. Außerdem betrachtet die vorliegende Erfindung alle geometrischen und Positionsisomere. Beispielsweise werden, wenn die Verbindung eine Doppelbindung enthält, sowohl die cis- als auch die trans-Formen sowie Gemische betrachtet.
  • Diastereomerengemische können in deren individuelle stereochemische Komponenten auf der Basis ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach als solche bekannten Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation getrennt werden. Enantiomere können durch Umwandeln des Enantiomerengemischs in ein Diastereomerengemisch durch Reaktion mit einer geeigneten optisch aktiven Verbindung (beispielsweise einem Alkohol), Trennen der Diastereomere und Umwandeln (beispielsweise Hydrolysieren) der individuellen Diastereomere in die entsprechenden reinen Enantiomere getrennt werden. Auch können einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung Atropisomere sein (beispielsweise substituierte Biaryle) und diese werden als Teil der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in unsolvatisierten sowie solvatisierten Formen mit pharmazeu tisch akzeptablen Lösemitteln, wie Wasser, Ethanol und dgl., existieren. Die vorliegende Erfindung betrachtet und umfasst sowohl die solvatisierten als auch die unsolvatisierten Formen.
  • Es ist auch möglich, dass Verbindungen der vorliegenden Erfindung in verschiedenen tautomeren Formen existieren können. Alle Tautomere von Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden betrachtet. Beispielsweise werden alle tautomeren Formen der Imidazoleinheit von der vorliegenden Erfindung umfasst. Auch werden beispielsweise alle Keto-Enol- oder Imin-Enamin-Formen der Verbindungen in der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Einem Fachmann ist klar, dass die hier und im folgenden enthaltenen Verbindungsnamen auf einem speziellen Tautomer einer Verbindung beruhen. Obwohl nur der Name für ein spezielles Tautomer verwendet sein kann, sollen alle Tautomere durch den Namen des speziellen Tautomers umfasst und als Teil der Erfindung umfasst werden.
  • Die hier offenbarte Erfindung soll auch Verbindungen umfassen, die in vitro unter Verwendung von Laborverfahren, wie die einem synthetisierenden Chemiker bekannten, synthetisiert werden, oder unter Verwendung von In-vivo-Techniken, beispielsweise durch Metabolisieren, Fermentation, Verdaung und dgl. synthetisiert werden. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Kombination von In-vitro- und Invivo-Techniken synthetisiert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch isotopenmarkierte Verbindungen, die mit den hier angegebenen identisch sind, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer Atommasse oder Massenzahl, die ge genüber der üblicherweise in der Natur gefundenen Atommasse oder Massenzahl unterschiedlich ist, ersetzt sind. Beispiele für Isotope, die in Verbindungen der Erfindung eingearbeitet werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 18O, 17O, 31P, 32P, 35S, 17F, bzw. 36Cl. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die die im vorhergehenden genannten Isotope und/oder andere Isotope anderer Atome enthalten, liegen innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung. Bestimmte isotopenmarkierte Verbindungen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die Verbindungen, in die radioaktive Isotope wie 3H und 14C eingearbeitet sind, sind in Arzneimittel- und/oder Substratgewebeverteilungstests verwendbar. Tritium-, d.h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d.h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer einfachen Herstellung und Nachweismöglichkeiten besonders bevorzugt. Ferner kann eine Substitution mit schwereren Isotopen, wie Deuterium, d.h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile, die von ihrer größeren Metabolisierungsstabilität herrühren, beispielsweise eine erhöhte In-vivo-Halbwertszeit oder geringere Dosisanforderungen, bieten und daher in bestimmten Fällen bevorzugt sein. Isotopenmarkierte Verbindungen der Formel I dieser Erfindung und Prodrugs derselben können im allgemeinen durch Durchführen der in den folgenden Reaktionsschemata und/oder Beispielen offenbarten Verfahren unter Ersetzen eines nicht-isotopenmarkierten Reagens durch ein ohne weiteres erhältliches isotopenmarkiertes Reagens hergestellt werden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Verfahren, die zu den auf dem Gebiet der Chemie bekannten Verfahren analoge Verfahren umfassen, insbesondere im Lichte der hier enthaltenen Beschreibung hergestellt werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung von Diabetes einschließlich von beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz, insulinpflichtigem Diabetes mellitus (Typ I) und nicht-insulinpflichtigem Diabetes mellitus (NIDDM oder Typ II). Die Behandlung von Diabetes umfasst auch die Behandlung der Diabeteskomplikationen, wie Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie oder Grauem Star.
  • Diabetes kann durch Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an einen Patienten mit Diabetes (Typ I oder Typ II), Insulinresistenz, beeinträchtigter Glucosetoleranz oder einer der Diabeteskomplikationen, wie Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie oder Grauem Star behandelt werden. Außerdem wird betrachtet, dass Diabetes durch Verabreichen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines anderen Glykogenphosphorylaseinhibitors in Kombination mit einem weiteren Mittel, das zur Behandlung von Diabetes und/oder Fettsucht verwendet werden kann, zu behandeln ist. Bevorzugte Glykogenphosphorylaseinhibitoren, die in Kombination mit anderen zur Behandlung von Diabetes und/oder Fettsucht verwendbaren Mitteln verwendbar sind, umfassen die der Formel I. Weitere bevorzugte Glykogenphosphorylaseinhibitoren sind in den PCT-Veröffentlichungen WO 96/39384 und WO 96/39385 offenbart.
  • Repräsentative Mittel, die zur Behandlung von Diabetes verwendet werden können, umfassen Insulin und Insulinanaloga: (beispielsweise LysPro-Insulin-Inhalationsformulierungen, die Insulin umfassen); GLP-1(7-37)(Insulinotropin), GLP-1(7-36)-NH2; Sulfonylharnstoffe und Analoga: Chlorpropamid, Glibenclamid, Tolbutamid, Tolazamid, Acetohexamid, Glypizid, Glimepirid, Repaglinid, Meglitinid; Biguanide: Metformin, Phenformin, Buformin; α2-Antagonisten und Imidazoline: Midaglizol, Isaglidol, Deriglidol, Idazoxan, Efaroxan, Fluparoxan; andere die Insulinausschüttung fördernde Mittel: Linoglirid, Insulinotropin, Exendin-4, BTS-67582, A-4166; Glitazone: Ciglitazon, Pioglitazon, Englitazon, Troglitazon, Darglitazon, Rosiglitazon; PPAR-Gamma-Agonsiten; RXR-Agonisten: JTT-501, MCC-555, MX-6054, DRF2593, GI-262570, KRP-297, LG100268; Fettsäureoxidationsinhibitoren: Clomoxir, Etomoxir; α-Glucosidaseinhibitoren: Precose, Acarbose, Miglitol, Emiglitat, Voglibose, MDL-25637, Camiglibose, MDL-73945; ß-Agonisten: BRL 35135, BRL 37344, Ro 16-8714, ICI D7114, CL 316243, TAK-667, AZ40140; Phosphodiesteraseinhibitoren, sowohl cAMP- als auch cGMP-Typ: Sildenafil, L686398: L-386398; lipidsenkende Mittel: Benfluorex, Atorvastatin; Antifettsuchtmittel: Fenfluramin, Orlistat, Sibutramin; Vanadat und Vanadiumkomplexe (beispielsweise Naglivan®) und Peroxovanadiumkomplexe; Amylinantagonisten: Pramlintid, AC-137; Lipoxygenaseinhibitoren: Masoprocal; Somatostatinanaloga: BM-23014, Seglitid, Octreotid; Glucagonantagonisten: BAY 276-9955; Insulinsignalisierungsagonisten, Insulinmimetika, PTP1B-Inhibitoren: L-783281, TER17411, TER17529; Gluconeogeneseinhibitoren: GP3034; Somatostatinanaloga und -antagonisten; Antilipolysemittel: Nicotinsäure, Acipimox, WAG 994; den Glucosetransport stimulierende Mittel: BM-130795; Glucosesynthasekinaseinhibitoren: Lithiumchlorid, CT98014, CT98023; Galaninrezeptoragonisten; MTP-Inhibitoren, wie die in der US Provisional Patent Application Nr. 60/164 803 offenbarten; die Ausschüttung von Wachstumshormon fördernde Mittel, wie die in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/24369 und WO 98/58947 offenbarten; NPY-Antagonisten: PD-160170, BW-383, BW1229, CGP-71683A, NGD 95-1, L-152804; Anorektika einschließlich von 5-HT- und 5-HT2C-Rezeptorantagonisten und/oder -mimetika: Dexfenfluramin, Prozac®, Zoloft®; CCK-Rezeptoragonisten: SR-27897B; Galaninrezeptorantagonisten; MCR-4-Antagonisten: HP-228; Leptin oder Mimetika: Leptin; 11-Beta-Hydroxysteroid-dehydrogenase-Typ-I-Inhibitoren; Urocortinmimetika, CRF-Antagonisten und CRF bindende Proteine: RU-486, Urocortin. Andere Antidiabetesmittel, die in Kombination mit einem Glykogenphosphorylaseinhibitor verwendet werden können, umfassen Ergoset und D-Chiroinosit. Jede Kombination der Mittel kann wie im vorhergehenden beschrieben verabreicht werden.
  • Zusätzlich zu den Kategorien und Verbindungen, die im vorhergehenden genannt wurden, können Glykogenphosphorylaseinhibitoren, vorzugsweise die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in Kombination mit Thyromimetika, Aldosereduktaseinhibitoren, Glucocorticoidrezeptorantagonisten, NHE-1-Inhibitoren oder Sorbitdehydrogenaseinhibitoren oder Kombinationen derselben zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie, insbesondere Myokardischämie, verwendet werden.
  • Es ist allgemein akzeptiert, dass Schilddrüsenhormone, insbesondere biologisch aktive Iodthyronine, für die normale Entwicklung und die Aufrechterhaltung der metabolischen Homöostase von entscheidender Bedeutung sind. Schilddrüsenhormone stimulieren die Metabolisierung von Cholesterin zu Gallensäuren und sie verstärken die Lipolysereaktionen von Fettzellen auf andere Hormone. Die US-Patente Nr. 4 766 121, 4 826 876, 4 910 305 und 5 061 798 offenbaren bestimmte Schilddrüsenhormonmimetika (Thyromimetika), d.h. 3,5-Dibrom-3'-[6-oxo-3(1H)-pyridazinylmethyl]-thyronine. Das US-Patent Nr. 5 284 971 offenbart bestimmte cholesterinsenkende Thyromimetika, d.h. 4-(3-Cyclohexyl-4-hydroxy oder -methoxyphenylsulfonyl)-3,5-dibrom-phenylessigsäureverbindungen. Die US-Patente Nr. 5 401 772, 5 654 468 und 5 569 674 offenbaren bestimmte Thyromimetika, die lipidsenkende Mittel sind, d.h. Heteroessigsäurederivate. Außerdem sind bestimmte Oxamsäurederivate von Schilddrüsenhormonen einschlägig bekannt. Beispielsweise beschreiben N. Yokoyama et al. in einem in Journal of Medicinal Chemistry, 38 (4): 695-707 (1995) veröffentlichten Artikel das Ersetzen einer -CH2-Gruppe in einem natürlich vorkommenden Metabolit von T3 durch eine -NH-Gruppe, was zu -HNCOCO2H führt. In ähnlicher Weise beschreiben R. E. Steele et al. in einem in International Congressional Service (Atherosclerosis X) 1066: 321-324 (1995) veröffentlichten Artikel und Z. F. Stephan et al. in einem in Atherosklerosis, 126: 53-63 (1996) veröffentlichten Artikel bestimmte Oxamsäurederivate, die als lipidsenkende Thyromimetika verwendbar sind, jedoch frei von unerwünschten Aktivitäten auf das Herz sind. Andere verwendbare Thyromimetika, die in Kombination mit einem Glykogenphosphorylaseinhibitor verwendet werden können, umfassen CGS-26214.
  • Jedes der im vorhergehenden angegebenen Thyromimetika und andere Thyromimetika können in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hpyerinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Aldosereduktaseinhibitoren verwendet werden. Aldosereduktaseinhibitoren stellen eine Klasse von Verbindungen dar, die in breitem Umfang wegen ihrer Verwendbarkeit zur Prophylaxe und Behandlung von Störungen, die sich durch Komplikationen von Diabetes ergeben, wie Diabetesneuropathie und -nephropathie, bekannt wurden.
  • Derartige Verbindungen sind einem Fachmann bekannt und werden durch biologische Standardtests ohne weiteres identifiziert. Beispielsweise werden die Aldosereduktaseinhibitoren Zopolrestat, 1-Phthalazinessigsäure, 3,4-Dihydro-4-oxo-3-[[5-(trifluormethyl)-2-benzothiazolyl]methyl]- und verwandte Verbindungen in US-Patent 4 939 140 von Larson et al. beschrieben.
  • Es wurde gelehrt, dass Aldosereduktaseinhibitoren zur Verringerung der Lipidspiegel bei Säugern verwendbar sind. Siehe beispielsweise das US-Patent 4 492 706 von Kallaisanfacon und EP 0 310 931 A2 (Ethyl Corporation).
  • Das US-Patent 5 064 830 von Going offenbart die Verwendung bestimmter Oxophthalazinylessigsäure-Aldosereduktaseinhibitoren einschließlich von Zopolrestat zur Senkung der Blutharnsäurespiegel.
  • Das in gleicher Weise übertragene US-Patent 5 391 551 offenbart die Verwendung bestimmter Aldosereduktaseinhibitoren einschließlich von Zopolrestat zur Senkung der Blutlipidspiegel bei Menschen. Die Offenbarung lehrt, dass sich therapeutische Verwendbarkeiten aus der Behandlung von Erkrankungen, die durch einen erhöhten Spiegel von Triglyceriden im Blut verursacht werden, wobei diese Erkrankungen kardiovaskuläre Störungen, wie Thrombose, Arteriosklerose, Myokardinfarkt und Angina pectoris, umfassen, ableiten. Ein bevorzugter Aldosereduktaseinhibitor ist 3,4-Dihydro-4-oxo-3-[[(5-trifluormethyl)-2-benzothiazolyl]methyl]-1-phthalazinessigsäure, die auch als Zopolrestat bekannt ist.
  • Der Ausdruck "Aldosereduktaseinhibitor" bezeichnet Verbindungen, die die biologische Umwandlung von Glucose in Sorbit, die durch das Enzym Aldosereduktase katalysiert wird, hemmen.
  • Jeder Aldosereduktaseinhibitor kann in einer Kombination mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine Aldosereduktasehemmung wird von einem Fachmann gemäß Standardtests ohne weiteres bestimmt (J. Malone, Diabetes, 29: 861-864 (1980). "Red Cell Sorbitol, an Indicator of Diabetic Control"). Eine Vielzahl von Aldosereduktaseinhibitoren sind hier und im folgenden beschrieben; jedoch sind andere in den Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung verwendbare Aldosereduktaseinhibitoren einem Fachmann bekannt.
  • Die Aktivität eines Aldosereduktaseinhibitors in einem Gewebe kann durch Testen der Menge des Aldosereduktaseinhibitors, die zur Verringerung von Gewebesorbit (d.h. durch Hemmen der weiteren Produktion von Sorbit anschließend an die Blockierung von Aldosereduktase) oder Verringerung von Gewebefructose (durch Hemmen der Produktion von Sorbit anschließend an eine Blockierung von Aldosereduktase und folglich der Produktion von Fructose) erforderlich ist, bestimmt werden.
  • Daher umfassen Beispiele für Aldosereduktaseinhibitoren, die in den Zusammensetzungen, Kombinationen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, die folgenden Verbindungen:
    • 1. 3-(4-Brom-2-fluorbenzyl)-3,4-dihydro-4-oxo-l-phthalazinessigsäure (Ponalrestat, US 4 251 528 );
    • 2. N[[(5-Trifluormethyl)-6-methoxy-1-naphthalenyl]thioxomethyl]-N-methylglycin (Tolrestat, US 4 600 724 );
    • 3. 5-[(Z,E)-ß-Methylcinnamyliden]-4-oxo-2-thioxo-3-thiazolidenessigsäure (Epalrestat, US 4 464 382 , US 4 791 126 , US 4 831 045 );
    • 4. 3-(4-Brom-2-fluorbenzyl)-7-chlor-3,4-dihydro-2,4-dioxo-1(2H)-chinazolinessigsäure (Zenarestat, US 4 734 419 und 4 883 800);
    • 5. 2R,4R-6,7-Dichlor-4-hydroxy-2-methylchroman-4-essigsäure ( US 4 883 410 );
    • 6. 2R,4R-6,7-Dichlor-6-fluor-4-hydroxy-2-methylchroman-4-essigsäure ( US 4 883 410 );
    • 7. 3,4-Dihydro-2,8-diisopropyl-3-oxo-2H-1,4-benzoxazin-4-essigsäure ( US 4 771 050 );
    • 8. 3,4-Dihydro-3-oxo-4-[(4,5,7-trifluor-2-benzothiazolyl)methyl]-2H-1,4-benzothiazin-essigsäure (SPR-210, US 5 252 572 );
    • 9. N-[3,5-Dimethyl-4-[(nitromethyl)sulfonyl]phenyl]-2-methyl-benzolacetamid (ZD5522, US 5 270 342 und US 5 430 060 ) ;
    • 10. (S)-6-Fluorspiro[chroman-4,4'-imidazolidin]-2,5-dion (Sorbinil, US 4 130 714 );
    • 11. d-2-Methyl-6-fluor-spiro(chroman-4',4'-imidazolidin)-2',5'-dion ( US 4 540 704 );
    • 12. 2-Fluor-spiro(9H-fluoren-9,4'-imidazolidin)-2',5'-dion ( US 4 438 272 );
    • 13. 2,7-Di-fluor-spiro(9H-fluoren-9,4'-imidazolidin)-2',5'-dion ( US 4 436 745 , US 4 438 272 );
    • 14. 2,7-Di-fluor-5-methoxy-spiro(9H-fluoren-9,4'-imidazolidin)-2',5'-dion ( US 4 436 745 , US 4 438 272 );
    • 15. 7-Fluor-spiro(5H-indenol[1,2-b]pyridin-5,3'pyrrolidin)-2,5'-dion ( US 4 436 745 , US 4 438 272 );
    • 16. d-cis-6'-Chlor-2',3'-dihydro-2'-methyl-spiro(imidazolidin-4,4'-4'-H-pyrano(2,3-b)pyridin)-2,5-dion ( US 4 980 357 );
    • 17. Spiro[imidazolidin-4,5'(6H)-chinolin]-2,5-dion-3'-chlor-7',8'-dihydro-7'-methyl-(5'-cis) ( US 5 066 659 );
    • 18. (2S,4S)-6-Fluor-2',5'-dioxospiro(chroman-4,4'-imidazolidin)-2-carboxamid ( US 5 447 946 ) und
    • 19. 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-6-fluorspiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron(ARI-509, US 5 037 831 ). Andere Aldosereduktaseinhibitoren umfassen Verbindungen mit der folgenden Formel Ia
      Figure 00530001
      oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder eine Prodrug derselben, worin Z O oder S bedeutet; R1 Hydroxy oder eine Gruppe, die in vivo entfernt werden kann, wobei eine Verbindung der Formel I, worin R1 OH ist, gebildet wird, bedeutet; und X und Y gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Trifluormethyl, Fluor und Chlor ausgewählt sind. ' Eine bevorzugte Untergruppe innerhalb der obigen Gruppe von Aldosereduktaseinhibitoren umfasst die Verbindungen der Nummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10 und 17 und die folgenden Verbindungen der Formel Ia:
    • 20. 3,4-Dihydro-3-(5-fluorbenzothiazol-2-ylmethyl)-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = F; Y = H];
    • 21. 3-(5,7-Difluorbenzothiazol-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = Y = F];
    • 22. 3-(5-Chlorbenzothiazol-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = Cl; Y = H] ;
    • 23. 3-(5,7-Dichlorbenzothiazol-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = Y = Cl];
    • 24. 3,4-Dihydro-4-oxo-3-(5-trifluormethylbenzoxazol-2- ylmethyl)phthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = CF3; Y = H];
    • 25. 3,4-Dihydro-3-(5-fluorbenzoxazol-2-ylmethyl)-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = F; Y = H];
    • 26. 3-(5,7-Difluorbenzoxazol-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = Y = F];
    • 27. 3-(5-Chlorbenzoxazol-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = Cl; Y = H] ;
    • 28. 3-(5,7-Dichlorbenzoxazol-2-ylmethyl)-3,4-dihydro-4-oxophthalazin-1-yl-essigsäure [R1 = Hydroxy; X = Y = Cl]; und
    • 29. Zopolrestat; 3,4-Dihydro-4-oxo-3-[[5-(trifluormethyl)-2-benzothiazolyl]methyl]-1-phthalazinessigsäure [R1 = Hydroxy; X = Trifluormethyl; Y = H].
  • In den Verbindungen 20–23 und 29 bedeutet Z S. In den Verbindungen 24–28 bedeutet Z O.
  • Von der obigen Untergruppe sind die Verbindungen 20–29 stärker bevorzugt, wobei 29 besonders bevorzugt ist. Verfahren zur Herstellung der Aldosereduktaseinhibitoren der Formel Ia finden sich in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 99/26659.
  • Jeder der Aldosereduktaseinhibitoren, die im vorhergehenden angegeben wurden, und andere Aldosereduktaseinhibitoren können in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Glucocorticoidrezeptorantagonisten verwendet werden. Der Glucocorticoidrezeptor (GR) ist in auf Glucocorticoid ansprechenden Zellen vorhanden, wo er sich im Cytosol in einem inaktiven Zustand bis zur Stimulation durch einen Agonisten befindet. Bei einer Stimulation ändert der Glucocorticoidrezeptor seine Position zum Zellkern, wo er mit DNA und/oder Protein(en) spezifisch wechselwirkt und die Transkription in einer auf Glucocorticoid ansprechenden Weise reguliert. Zwei Beispiele für Proteine, die mit dem Glucocorticoidrezeptor Wechselwirken, sind die Transkriptionsfaktoren API und NFk-B. Diese Wechselwirkungen führen zu einer Hemmung der API- und NFk-B-vermittelten Transkription und sind vermutlich für die entzündungshemmende Wirksamkeit von endogen verabreichten Glucocorticoiden verantwortlich. Außerdem können Glucocorticoide auch von der nukleären Transkription unabhängige physiologische Wirkungen ausüben. Biologisch relevante Glucocorticoidrezeptoragonisten umfassen Cortisol und Corticosteron. Viele synthetische Glucocorticoidrezeptoragonisten existieren, wobei diese Dexamethason, Prednison und Prednisilon umfassen. Per definitionem binden Glucocorticoidrezeptorantagonisten an den Rezeptor und sie verhindern, dass Glucocorticoidrezeptoragonisten gebunden werden und GR-vermittelte Ereignisse einschließlich der Transkription auslösen. RU486 ist ein Beispiel für einen nicht-selektiven Glucocorticoidrezeptorantagonisten. GR-Antagonisten können zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einem Überschuss oder einem Mangel von Glucocorticoiden im Körper verbunden sind, verwendet werden. Daher können sie zur Behandlung der folgenden verwendet werden: Fettsucht, Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankung, Hypertonie, Syndrom X, Depression, Angst, Glaukom, Humanimmunschwächevirus (HIV)- oder erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS), Neurodegeneration (beispielsweise Alzheimer- und Parkinson-Krankheit), Wahrnehmungsverstärkung, Cushing-Syndrom, Addison-Syndrom, Osteoporose, Schwäche, entzündliche Erkrankungen (wie Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Asthma und Rhinitis), Tests der Nebennierenfunktion, Virusinfektionen, Immunschwäche, Immunmodulation, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Wundheilung, Zwangsverhalten, Mehrfacharzneimittelresistenz, Sucht, Psychose, Anorexie, Cachexie, posttraumatisches Stresssyndrom, postoperativer Knochenbruch, Medikamentkatabolismus und Vorbeugung vor Muskelschwäche. Beispiele für GR-Antagonisten, die in Kombination mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Verbindungen der folgenden Formel Ib:
  • Figure 00560001
  • ein Isomer derselben, eine Prodrug der Verbindung oder eines Isomers oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz der Verbindung, des Isomers oder der Prodrug, worin
  • m 1 oder 2 bedeutet;
  • --- eine optionale Bindung bedeutet; A aus der Gruppe von
  • Figure 00560002
  • ausgewählt ist;
  • D CR7, CR7R16, N, NR7 oder O bedeutet;
  • E C, CR6 oder N bedeutet;
  • F CR4, CR4R5 oder O bedeutet;
  • G, H und I zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen von dem A-Ring oder zwei Kohlenstoffatomen von dem B-Ring einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere N-, O- oder S-Atome umfasst, bilden, wobei höchstens ein O oder S pro Ring vorhanden ist;
  • J, K, L und M zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen von dem B-Ring einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 oder mehrere N-Atome umfasst, bilden;
  • X a) nicht vorhanden ist, b) -CH2-, c) -CH(OH)– oder d) -C(O)– bedeutet;
  • R1 a) -H, b) -Z-CF3, c) –(C1-C6)Alkyl, d) –(C2-C6)Alkenyl, e) -(C2-C6)Alkinyl, f) -CHO, g) -CH=N-OR12, h) -Z-C(O)-OR12, i) -Z-C(O)-NR12R13, j) -Z-C(O)-NR12-Z-Het, k) -Z-NR12R13, l) -Z-NR12-Het, m) -Z-Het, n) -Z-O-Het, o) -Z-Aryl', p) -Z-O-Aryl', q) -CHOH-Aryl' oder r) -C(O)-Aryl' bedeutet, wobei Aryl' in den Substituenten o) bis r) unabhängig voneinander substituiert ist mit 0, 1 oder 2 der folgenden Reste: -Z-OH, -Z-NR12R13, -Z-NR12-Het, -C(O)NR12R13, -C(O)O(C1-C6) Alkyl, -C(O)OH, -C(O)-Het, NR12-C(O)–(C1-C6)Alkyl, -NR12-C(O)–(C2-C6)Alkenyl, -NR12-C(O)–(C2-C6)Alkinyl, -NR12-C(O)-Z-Het, -CN, -Z-Het, -O-(C1-C3)Alkyl-C(O)-NR12R13, -O-(C1-C3)Alkyl-C(O)O(C1-C6)Alkyl , -NR12-Z-C(O)O(C1-C6)Alkyl, -N(Z-C(O)O(C1-C6)Alkyl)2, -NR12-Z-C(O)-NR12R13, -Z-NR12-SO2-R13, -NR12-SO2-Het, -C(O)H, -N-NR12-Z-O(C1-C6)Alkyl, -Z-NR12-Z-NR12R13, -Z-NR12-(C3-C6)Cycloalkyl, -Z-N(Z-O(C1-C6)Alkyl)2, -SO2R12, -SOR12, -SR12, -SO2NR12R13, -O-C(O)–(C1-C4)Alkyl, -O-SO2-(C1-C4)Alkyl, -Halogen oder -CF3;
  • Z im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -(C0-C6)Alkyl, b) –(C2-C6)Alkenyl oder c) –(C2-C6)Alkinyl bedeutet;
  • R2 a) -H, b) -Halogen, c) -OH, d) – (C1-C6)Alkyl, das mit 0 oder 1 -OH substituiert ist, e) -NR12R13, f) -Z-C(O)O(C1-C6) Alkyl , g) -Z-C(O)NR12R13, h) -O-(C1-C6)Alkyl , i) -Z-O-C(O)–(C1-C6)Alkyl, j) -Z-O-(C1-C3)Alkyl-C(O) -NR12R13, k) -Z-O(C1-C3)Alkyl-C(O)-O(C1-C6)Alkyl, l) -O-(C2-C6)Alkenyl, m) -O-(C2-C6) Alkinyl, n) -O-Z-Het, o) -COOH, p) -C(OH)R12R13 oder q) -Z-CN bedeutet;
  • R3 a) -H, b) –(C1-C10)Alkyl, wobei von dem verbindenden Kohlenstoffatom verschiedene 1 oder 2 Kohlenstoffatome optional durch 1 oder 2 Heteroatome, die unabhängig voneinander aus S, O oder N ausgewählt sind, ersetzt sein können und wobei jedes Kohlenstoffatom mit 0, 1 oder 2 RY substituiert ist, c) -(C2-C10)Alkenyl, das mit 0, 1 oder 2 RY substituiert ist, d) –(C2-C10)Alkenyl, wobei ein von dem verbindenden Kohlenstoffatom verschiedenes Kohlenstoffatom optional durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und wobei jedes Kohlenstoffatom mit 0, 1 oder 2 Ry substituiert ist, e) -CH=C=CH2, f) -CN, g) –(C3-C6)Cycloalkyl, h) -Z-Aryl, i) -Z-Het, j) -C(O)O-(C1-C6)Alkyl, k) -O(C1-C6)Alkyl, 1) -Z-SR12, m) -Z-S(O)-R12, n) -Z-S(O)2-R12, o) -CF3, p) -NR12-O-(C1-C6)Alkyl oder q) -CH2ORy bedeuet;
  • wobei einer der Reste R2 oder R3 nicht vorhanden ist, wenn eine Doppelbindung zwischen CR2R3 (der Position 7) und der F-Einheit (der Position 8) des C-Rings besteht;
  • RY im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -OH, b) -Halogen, c) -Z-CF3, d) -Z-CF(C1-C3-Alkyl)2, e) -CN, f) -NR12R13, 9) –(C3-C6)Cylcloalkyl, h) –(C3-C6)Cycloalkenyl, i) -(C0-C3)Alkyl-Aryl, j) -Het oder k) -N3 bedeutet;
  • oder R2 und R3 zusammen a) =CHR11, b) =NOR11, c) =O, d) =N-NR12, e) =N-NR12-C(O)-R12, f) Oxiranyl oder g) 1,3-Dioxolan-4-yl bilden;
  • R4 und R5 im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -H, b) -CN, c) –(C1-C6)Alkyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, d) -(C2-C6)Alkenyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, e) -(C2-C6)Alkinyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, f) -O-(C1-C6)Alkyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, g) -O-(C2-C6)Alkenyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, h) -O-(C1-C6)Alkinyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, i) Halogen, j) -OH, k) (C3-C6)Cycloalkyl oder l) (C3-C6)Cycloalkenyl bedeuten;
  • oder R4 und Rs zusammen =O bilden;
  • R6 a) -H, b) -CN, c) –(C1-C6)Alkyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, d) -(C2-C6)Alkenyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, e) -(C2-C6)Alkinyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, oder f) -OH bedeutet;
  • R7 und R16 im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -H, b) -Halogen, c) -CN, d) –(C1-C6)Alkyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, e) -(C2-C6)Alkenyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, oder f) -(C2-C6)Alkinyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, bedeuten, wobei R, von -CN oder -Halogen verschieden ist, wenn D NR, bedeutet;
  • oder R7 und R16 zusammen =O bilden;
  • R8, R9, R14 und R15 im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -H, b) -Halogen, c) –(C1-C6)Alkyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, d) -(C2-C6)Alkenyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, e) -(C2-C6)Alkinyl, das mit 0 bis 3 Halogenen substituiert ist, f) -CN, g) -(C3-C6)Cycloalkyl, h) –(C3-C6)Cycloalkenyl, i) -OH, j) -O-(C1-C6)Alkyl, k) -O-(C1-C6)Alkenyl, 1) -O-(C1-C6)Alkinyl, m) -NR12R13, n) -C(O)OR12 oder o) -C(O)NR12R13 bedeuten;
  • oder R8 und R9 zusammen am C-Ring =O bilden, wobei, wenn m 2 bedeutet, nur ein Satz von R8 und R9 zusammen =O bilden; oder R14 und R15 zusammen =O bilden, wobei, wenn R14 und R15 zusammen =O bilden, D von CR7 verschieden ist und E von C verschieden ist;
  • R10 a) –(C1-C10)Alkyl, das mit 0 bis 3 Substituenten, die unabhänging voneinander aus -Halogen, -OH und -N3 ausgewählt sind, substituiert ist, b) -(C2-C10)Alkenyl, das mit 0 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander aus -Halo gen, -OH und N3 ausgewählt sind, substituiert ist, c) -(C2-C10)Alkinyl, das mit 0 bis 3 Substituenten, die unabhängig voneinander aus -Halogen, -OH und N3 ausgewählt sind, substituiert ist, d) -Halogen, e) -Z-CN, f) -OH, g) -Z-Het, h) -Z-NR12R13, i) -Z-C(O)-Het, j) -Z-C(O)–(C1-C6)Alkyl, k) -Z-C(O)-NR12R13, 1) -Z-C(O)-NR12-Z-CN, m) -Z-C(O)-NR12-Z-Het, n) -Z-C(O)-NR12-Z-Aryl, o) -Z-C(O)-NR12-Z-NR12R13, p) -Z-C(O)-NR12-Z-O(C1-C6)A1kyl, q) –(C1-C6)Alkyl-C(O)OH, r) -Z-C(O)O(C1-C6)Alkyl, s) -Z-O-(C0-C6)Alkyl-Het, t) -Z-O-(C0-C6)Alkyl-aryl, u) -Z-O-(C1-C6)Alkyl, das mit 0 bis 2 Resten RX substituiert ist, v) -Z-O-(C1-C6)Alkyl-CH(O), w) -Z-O-(C1-C6)Alkyl-NR12-Het, x) -Z-O-Z-Het-Z-Het, y) -Z-O-Z-Het-Z-NR12R13, z) -Z-O-Z-Het-C(O)-Het, a1) Z-O-Z-C(O)-Het, b1) -Z-O-Z-C(O)-Het-Het, c1) -Z-O-Z-C(O)–(C1-C6)Alkyl, d1) -Z-O-Z-C(S)-NR12R13, e1) -Z-O-Z-C(O)-NR12R13, f1) -Z-O-Z-(C1-C3)Alkyl-C(O)-NR12R13, g1) -Z-O-Z-C(O)-O(C1-C6)Alkyl, h1) -Z-O-Z-C(O)-OH, i1) -Z-O-Z-C(O)-NR12-O(C1-C6)Alkyl, j1) -Z-O-Z-C(O)-NR12-OH, k1) -Z-O-Z-C (O) -NR12-Z-NR12R13) 11) -Z-O-Z-C (O) – NR12-Z-Het, ml) -Z-O-Z-C(O)-NR12SO2-(C1-C6)Alkyl), n1) -Z-O-Z-C(=NR12) (NR12R13), o1) -Z-O-Z-C(=NOR12)(NR12R13), p1) -Z-NR12-C(O)-O-Z-NR12R13), q1) -Z-S-C(O)-NR12R13, r1) -Z-O-SO2-(C1-C6)Alkyl, s1) -Z-O-SO2-Aryl, t1) -Z-O-SO2-NR12R13, u1) -Z-O-SO2-CF3, v1) -Z-NR12C(O)OR13 oder w1) -Z-NR12C(O)R13 bedeutet; oder R9 und R10 zusammen an der Einheit der Formel A-5 a) =O oder b) =NOR12 bilden;
  • R11 a) -H, b) –(C1-C5)Alkyl, c) – (C3-C6) Cycloalkyl oder d) -(C0-C3)Alkyl-aryl bildet;
  • R12 und R13 im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -H, b) –(C1-C6)Alkyl, wobei 1 oder 2 Kohlenstoffatome, die von dem verbindenden Kohlenstoffatom verschieden sind, optional durch 1 oder 2 Heteroatome, die unabhängig voneinander aus S, 0 und N ausgewählt sind, substituiert sein können und wobei jedes Kohlenstoffatom mit 0 bis 6 Halogenen substituiert ist, c) -(C2-C6)Alkenyl, das mit 0 bis 6 Halogenen substituiert ist, oder d) -(C1-C6)Alkinyl, wobei ein Kohlenstoffatom, das von dem verbindenden Kohlenstoffatom verschieden ist, optional durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und wobei jedes Kohlenstoffatom mit 0 bis 6 Halogenen substituiert ist, bedeuten;
  • oder R12 und R13 zusammen mit N Het bilden;
  • oder R6 und R14 oder R15 zusammen 1,3-Dioxolanyl bilden;
  • Aryl a) mit 0 bis 3 Resten RX substituiertes Phenyl, b) mit 0 bis 3 Resten RX substituiertes Naphthyl oder c) mit 0 bis 3 Resten RX substituiertes Biphenyl bedeutet;
  • Het einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten, partiell gesättigten oder ungesättigten Ring, der ein (1) bis drei (3) Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel bestehenden Gruppe ausgewählt sind, bedeutet und jede bicyclische Gruppe, bei der einer der obigen heterocyclischen Ringe an einen Benzolring oder an einen anderen Heterocyclus kondensiert ist, umfasst; und der Stickstoff im oxidierten Zustand unter Bildung der N-Oxidform sein kann und Het mit 0 bis 3 Resten RX substituiert sein kann;
  • RX im Falle jedes Auftretens unabhängig voneinander a) -Halogen, b) -OH, c) –(C1-C6)Alkyl, d) –(C2-C6)Alkenyl, e) –(C2-C6)Alkinyl, f) -O(C1-C6)Alkyl, g) -O(C2-C6)Alkenyl, h) -O(C2-C6)Alkinyl, i) –(C0-C6)Alkyl-NR12R12, j) -C(O)-NR12R13, k) -Z-SO2R12, l) -Z-SOR12, m) -Z-SR12, n) -NR12-SO2-R13, o) -NR12-C(O)-R13, p) -NR12-OR13, q) -SO2-NR12R13, r) -CN, s) -CF3, t) -C(O)(C1-C6)Alkyl, u) =O, v) -Z-SO2-Phenyl oder w) -Z-SO2-Het' bedeutet;
  • Aryl' Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl bedeutet;
  • Het' einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten, partiell gesättigten oder ungesättigten Ring, der ein (1) bis drei (3) Heteroatome, die unabhängig voneinander aus der aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel bestehenden Gruppe ausgewählt sind, enthält, bedeutet und jede bicyclische Gruppe, bei der einer der obigen heterocyclischen Ringe an einen Benzolring oder an einen anderen Heterocyclus ankondensiert ist, umfasst; unter dem Vorbehalt, dass:
    • 1) X-R1 von Wasserstoff oder Methyl verschieden ist;
    • 2) wenn R9 und R10 Substituenten am A-Ring sind, sie von Mono- oder Di-methoxy verschieden sind;
    • 3) wenn R2 und R3 zusammen =CHR11 oder =O, worin R11-O(C1-C6)Alkyl ist, bilden, dann -X-R1 von (C1-C4)Alkyl verschieden ist;
    • 4) wenn R2 und R3 zusammen C=O bilden und R9 am A-Ring Wasserstoff ist; oder wenn R2 Hydroxy bedeutet, R3 Wasserstoff bedeutet und R9 am A-Ring Wasserstoff bedeutet, dann R10 von -O-(C1-C6)Alkyl oder -O-CH2-Phenyl an der 2-Position des A-Rings verschieden ist;
    • 5) wenn X-R1 (C1-C4)Alkyl, (C2-C3)Alkenyl oder (C2-C4)Alkinyl bedeutet, R9 und R10 von Mono-Hydroxy oder =O einschließlich der Diolform desselben, wenn sie zusammengenommen sind, verschieden sind; und
    • 6) wenn X nicht vorhanden ist, R1 von einer Einheit, die ein aus N, O oder S unabhängig voneinander ausgewähltes Heteroatom enthält, das direkt an der Verbindungsstelle des B-Rings und des C-Rings gebunden ist, verschieden ist (siehe U.S. Provisional Patent Application Nr. 60/132 130).
  • Jeder der im vorhergehenden angegebenen Glucocorticoidrezeptorantagonisten und andere Glucocorticoidrezeptorantagonisten können in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Sorbitdehydrogenaseinhibitoren verwendet werden. Sorbitdehydrogenaseinhibitoren verringern die Fructosespiegel und sie wurden zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabeteskomplikationen, wie Neuropathie, Retinopathie, Nephropathie, Kardiomyopathie, Mikroangiopathie und Makroangiopathie, verwendet. Die US-Patente Nr. 5 728 704 und 5 866 578 offenbaren Verbindungen und ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabeteskomplikationen durch Hemmung des Enzyms Sorbitdehydrogenase.
  • Jeder der im vorhergehenden angegebenen Sorbitdehydrogenaseinhibitoren und andere Sorbitdehydrogenaseinhibitoren können in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Natrium-Wasserstoff-Austausch-1-(NHE-1)-Inhibitoren verwendet werden. NHE-1-Inhibitoren können zur Verringerung einer Gewebeschädigung infolge einer Ischämie verwendet werden. Von großer Bedeutung ist eine Gewebeschädigung, die infolge einer Ischämie in Herz-, Hirn-, Leber-, Nieren-, Lungen-, Darm-, Skelettmuskel-, Milz-, Pankreas-, Nerven-, Rückenmark-, Retinagewebe, dem Gefäßsystem oder Bauchgewebe auftritt. NHE-1-Inhibitoren können auch zur Verhinderung einer perioperativen Myokardischämieverletzung verabreicht werden.
  • Beispiele für NHE-1-Inhibitoren umfassen eine Verbindung der Formel Ic
  • Figure 00630001
  • eine Prodrug derselben oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz der Verbindung oder der Prodrug, worin
  • Z über einen Kohlenstoff gebunden ist und einen fünfgliedrigen, zweifach ungesättigten Diazaring mit zwei fortlaufenden Stickstoffen bedeutet, wobei der Ring optional mit bis zu drei Substituenten, die unabhängig voneinander aus R1, R2 und R3 ausgewählt sind, mono-, di-, oder trisubstituiert ist; oder
  • Z über einen Kohlenstoff gebunden ist und einen fünfgliedrigen zweifach ungesättigten Triazaring bedeutet, wobei der Ring optional mit bis zu zwei Substituenten, die unabhängig voneinander aus R4 und R5 ausgewählt sind, mono- oder disubstitutiert ist;
  • wobei R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkylthio, (C3-C4)Cycloalkyl, (C3-C7)Cycloalkyl (C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkoxy(C1-C4)alkyl, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylcarbamoyl, M oder M(C1-C4)Alkyl, wobei die vorhergehenden (C1-C4)Alkyleinheiten optional ein bis neun Fluorreste aufweisen, bedeuten; wobei (C1-C4)Alkyl oder (C3-C4)Cycloalkyl unabhängig voneinander mit Hydroxy, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Alkyl, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylcarbamoyl oder Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylaminosulfonyl optional mono- oder disubstituiert sind; und das (C3-C4)Cycloalkyl optional ein bis sieben Fluoratome aufweist;
  • wobei M einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring, der optional ein bis drei Heteroatome, die unabhängig voneinander aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind, aufweist, oder einen bicyclischen Ring, der aus zwei kondensierten partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten drei- bis sechs gliedrigen Ringen, die unabhängig voneinander betrachtet, optional ein bis vier Heteroatome, die unabhängig voneinander aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt sind, aufweisen, bedeutet;
  • wobei M am Kohlenstoff oder Stickstoff an einem Ring, wenn die Einheit monocyclisch ist, oder an einem oder beiden Ringe, wenn die Einheit bicyclisch ist, mit bis zu drei Substituenten, die unabhängig voneinander aus R6, R7 und R8 ausgewählt sind, optional substituiert ist, wobei einer der Reste von R6, R7 und R8 optional einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 3- bis 7-gliedrigen Ring, der optional ein bis drei Heteroatome, die unabhängig voneinander aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind, aufweist, der optional mit (C1-C4)Alkyl substituiert ist, bedeutet und außerdem R6, R7 und R8 optional Hydroxy, Nitro, Halogen, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C1-C4)Alkyl, Formyl, (C1-C4)Alkanoyl , (C1-C4)Alkanoyloxy, (C1-C4)Alkanoylamino, (C1-C4)Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, (C1-C4)Alkylsulfonamido, Amino, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylamino, Carbamoyl, Mono-N- oder Di-N,N- (C1-C4)alkylcarbomoyl, Cyano, Thiol, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylaminosulfonyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder (C5-C7) Cycloalkenyl bedeuten, wobei die R6-, R7- und R8-Substituenten (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkyl, (C1-C7)Alkanoyl, (C1-C4)Alkylthio, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylamino oder (C3-C7) Cycloalkyl optional unabhängig voneinander mit Hydroxy, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C3-C7)Cycloalkyl, (C1-C4)Alkanoyl, (C1-C4)Alkanoylamino, (C1-C4)Alkanoyloxy, (C1-C4)Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, (C1-C4)Alkylsulfonamido, Amino, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylamino, Carbamoyl, Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylcarbamoyl, Cyano, Thiol, Nitro, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl oder Mono-N- oder Di-N,N-(C1-C4)alkylaminosulfonyl monosubstituiert oder optional mit einem bis neun Fluoratomen substituiert sind (siehe PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/IB99/00206).
  • Jeder der im vorhergehenden angegebenen NHE-1-Inhibitoren und weitere NHE-1-Inhibitoren können in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendet werden.
  • Die im folgenden angegebenen Beispiele sollen spezielle Ausführungsformen der Erfindung erläutern und den Umfang der Beschreibung einschließlich der Ansprüche in keinster Weise beschränken.
  • Beispiele
  • CHEMISCHE BEISPIELE
  • Beispiele für Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung werden im folgenden angegeben und durch Reaktionsschemata erläutert. Diese Verfahren können auf aufeinanderfolgenden oder konvergierenden Synthesewegen durchgeführt werden. Reinigungsverfahren umfassen Kristallisieren und Normalphasen- oder Umkehrphasenchromatographie.
  • Allgemein sei angemerkt, dass die Herstellung der hier beschriebenen Verbindungen den Schutz einer abseits gelegenen Funktionalität (beispielsweise primäres Amin, sekundäres Amin, Carboxyl) erfordern kann. Die Notwendigkeit eines derartigen Schutzes variiert in Abhängigkeit von der Natur der abseits gelegenen Funktionalität und den Bedingungen der Herstellungsverfahren. Die Notwendigkeit eines derartigen Schutzes wird von einem Fachmann ohne weiteres festgestellt. Die Verwendung derartiger Schutz/Entschützverfahren ist einem Fachmann ebenfalls klar. Zur allgemeinen Beschreibung von Schutzgruppen und deren Verwendung siehe T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, New York, 1991.
  • Die folgenden Abkürzungen werden hier und im folgenden verwendet.
  • Et
    Ethyl
    DMF
    Dimethylformamid
    B
    OC tert-Butyloxycarbonyl
    CBz
    Benzyloxycarbonyl
    Ph
    Phenyl
    h
    Stunden
    d
    Tage
    min
    Minuten
    Äq.
    Äquivalent (e)
    DMS
    O Dimethylsulfoxid
    Zers.
    Zersetzung
    Fp
    Schmelzpunkt
    CIMS
    Massenspektrometrie mit chemischer Ionisierung
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Die bicyclischen Pyrrolylsäuren der Formel 5 können nach mehreren Syntheseverfahren hergestellt werden. Im Hinblick auf Reaktionsschema I beginnt ein bevorzugtes Verfahren (H. Hemetsberger et al., Monatshefte für Chemie, 103: 194-204 (1972)) mit der Kondensation eines Azido-essigsäurealkylesters mit einem Aldehyd der Formel 2 in einem Alkohollösemittel in Gegenwart eines Alkoxids. Der bevorzugte Alkohol und das bevorzugte Alkoxid sind die von dem Alkylester abgeleiteten, um Umesterungsprobleme zu vermeiden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa –20 °C bis etwa 25 °C während etwa 1–24 h durchgeführt, wobei im allgemeinen 3–8 Äquivalente des Alkoxids und eine äquimolare Menge des Azido-essigsäurealkylesters verwendet werden. Die gebildeten Azide werden dann in einem inerten Lösemittel, wie Xylolen, unter Rückflusskühlung erhitzt, wobei die Heterocycluspyrrolester der Formel 3 gebildet werden. Ein Beispiel für eine geeignete Herstellung wird durch das folgende Verfahren H angegeben.
  • Die Aldehyde der Formel 2 können nach einem Fachmann bekannten herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, oder Verfahren zu deren Herstellung können ohne weiteres aus der Literatur bestimmt werden (siehe beispielsweise J.A. Ortiz et al., Eur. J. Med. Chem., 23: 477-482 (1988)). Im Hinblick auf Reaktionsschema II umfassen Beispiele für Herstellungsverfahren eine Villsmeyer-Haack-Formylierung der Heterocyclen (R" = H) der Formel 1 (siehe O. Meth-Cohn und S.P. Stanforth in Comprehensive Organic Synthesis: Selectivity, Strategy & Efficiency in Modern Organic Chemistry, Band 2, Pergamon, New York, 1991, Hrsg. C.H. Heathcock, S. 777), einen Metall-Halogen-Austausch von Brom- oder Iodheterocyclen (R" = Br, I) der Formel I oder eine Lithiierung von Heterocyclen der Formel 1 (R" = H) und eine anschließende Behandlung von Aryllithiumverbindungen der Formel 11 mit einem Formylierungsmittel, wie Dimethylformamid (J.A.
  • Ortiz et al., Eur. J. Med. Chem., 23: 477-482 (1988)) oder N-Methylformanilid (siehe D. Comins & S.P. Joseph in Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis, Band 5, Wiley, New York, 1995, Hrsg. L.A. Paquette, S. 3503), eine Reduktion von Heterocyclusestern der Formel 12 (R = Alkyl) oder -Säuren (R = H) zu Alkoholen der Formel 13 oder Aldehyden der Formel 2 (K.C. Nicolaou et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 36: 166-7 (1997)) mit Reduktionsmitteln (Comprehensive Organic Synthesis: Selectivity, Strategy & Efficiency in Modern Organic Chemistry, Band 8, Hrsg. I. Fleming, Pergamon, 1991, New York), wie Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid oder Boran, und eine anschließende Oxidation der Alkohole der Formel 13 zu Aldehyden der Formel 2 unter Verwendung von Oxidationsmitteln (Comprehensive Organic Synthesis: Selectivity, Strategy & Efficiency in Modern Organic Chemistry, Band 7, Hrsg. S.V. Ley, Pergamon, 1991, New York), wie Pyridiniumchlorchromat, Mangandioxid, Swern-Reagens und Bariumoxid, oder eine Halogenierung der Aldehyde der Formel 14 unter Verwendung elektrophiler Halogenidquellen, wie N-Halogensuccinimid (R.M. Kellog et al., J. Org. Chem , 33: 2902-2909 (1968)), N-Fluorpyridiniumsalzen (T. Umemoto et al., J. Am. Chem. Soc., 112: 8563-75 (1990)) oder elementarem Halogen (J.A. Ortiz et al., Eur. J. Med. Chem , 23: 477-482 (1988)).
  • Alternativ kann eine Substitution der Heterocyclopyrrole der Formel 3 durch einem Fachmann bekannte analoge herkömmliche Verfahren erreicht werden oder Substitutionsverfahren können aus der Literatur ohne weiteres bestimmt werden. Beispielsweise kann im Hinblick auf Reaktionsschema III eine Mono- und Bis-Halogenidsubstitution durch Behandeln mit einer elektrophilen Halogenidquelle, wie N-Halogensuccinimid, N-Fluorpyridiniumsalzen oder elementarem Halogen (W.W. Gale et al., J. Org. Chem , 29: 2160-2165 (1964)), unter Bildung von Heterocyclopyrrolen der Formel 4 (R',R"' = H und/oder Halogenid) erreicht werden. Eine Methylsubstitution kann durch eine Villsmeyer-Haack-Formylierung zu Aldehyden der Formel 4 (R"' = CHO) und eine anschließende vollständige Reduktion der Formylgruppe unter verschiedenen Reduktionsbedingungen, wie Natriumcyanoborhydrid in Gegenwart von Zinkiodid in Dichlorethan (C.K. Lau et al., J. Org. Chem., 51: 3038-3043 (1964)), erreicht werden. Eine Methyl- oder eine sonstige Alkylsubstitution kann auch durch Kopplung von Brom- oder Iodheterocyclopyrrolen der Formel 3 (R = Br, I) mit Alkylmetallen, wie Alkylkupferreagenzien (E.J. Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 89: 3911-12 (1967)), erreicht werden. Alkene und Alkine in Gegenwart von Kupfersalzen, wie Kupferiodid (J.M. Tour et al., J. Org. Chem. 61: 6906-6921 (1996); G.M. Whitesides et al., J. Org. Chem , 53: 2489-2496 (1988)) und Alkenyl und Alkinylstannane (J. K. Stille, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 25: 508-524 (1986)) können ebenfalls an die Brom- oder Iodheterocyclopyrrole der Formel 3 (R = Br, I) in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, gekoppelt werden. Palladiumkatalysatoren umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Palladiumchlorid, Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium (II), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) und Palladiumacetat. Andere Beispiele für Verbindungen, die zur Bildung von Kohlenstoffbindungen an aromatische Ringe verwendbar sind, sind bei K. Tamao, D.W. Knight und K. Sonogashira in Comprehensive Organic Synthesis, Selectivity, Strategy & Efficiency in Modern Organic Chemistry, Band 3 (Pergamon, New York, 1991, G. Pattenden, Hrsg., S. 435-551) beschrieben. Die Kondensation von Hydroxylamin mit formylierten Estern der Formel 4 (R"' = CHO) oder Säuren der Formel 5 (R = CHO) kann entweder direkt (R.E. Ford et al., J. Med. Chem , 29, 538-549 (1986)) oder nach einer zweiten Dehydratisierungsstufe (G. Malicorne et al., Eur. J. Med. Chem. Chim. Ther. 26: 3-11 (1991)) Nitrile ergeben. Alternativ kann eine Nitrilsubstitution durch Kopplung von Kupfer(I)-cyanid an die Brom- oder Iodheterocyclopyrrole der Formel 3 (R = Br, I) in Dimethylformamid (L.H. Klemm et al., J. Heterocyclic Chem., 21: 785-9 (1984)) erreicht werden. Andere Beispiele für Bedingungen, die zur Bildung von Nitrilen verwendbar sind, sind bei R. Grashey in Comprehensive Organic Synthesis: Selectivity, Strategy & Efficiency in Modern Organic Chemistry, Band 6 (Pergamon, New York, 1991, Hrsg. E. Winterfeldt, S. 225) beschrieben. Ein Beispiel für eine geeignete Nitrilherstellung ist das folgende Verfahren G.
  • Alternativ können die im vorhergehenden genannten Verfahren zur Substitution der Heterocyclopyrrole der Formel 3 auch für die Amide der Formeln 6 und 7 verwendet werden.
  • Die Kopplung einer Säure der Formel 5 (Reaktionsschema I) mit einem Amin der Formel A (Reaktionsschema IV) oder P (Reaktionsschema VII) zur Herstellung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auf mehreren Wegen, die analog zu den einem Fachmann bekannten sind, durchgeführt werden.
  • In einem typischen Kopplungsverfahren werden die Säure und das Amin mit einem geeigneten Kopplungsmittel vereinigt. Ein geeignetes Kopplungsmittel ist ein Mittel, dass die Carbonsäuregruppe in eine derart reaktive Spezies, das eine Amidbindung zwischen der Carbonsäure und dem Amin gebildet wird, umwandelt.
  • Das Kopplungsmittel kann eine Kopplung in einem Eintopfverfahren ergeben oder es können mehrere Stufen erforderlich sein, um die Kopplung zu erreichen. Beispiele für geeignete Kopplungsmittel umfassen 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid Hydroxybenzotriazol (DEC/HBT), Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid/Hydroxy benzotriazol, 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ), Carbonyldiimidazol/HBT, Propanphosphonanhydrid (Propanphosphonsäureanhydrid, PAA) und Diethylphosphorylcyanid.
  • Die Kopplungsreaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösemittel, vorzugsweise einem aprotischen Lösemittel bei einer Temperatur von etwa –20 °C bis etwa 50 °C während etwa 1 bis etwa 48 h, optional in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin, durchgeführt. Geeignete Lösemittel umfassen Acetonitril, Dichlormethan, Ethylacetat, Dimethylformamid und Chloroform oder Gemische derselben.
  • Bei einem Beispiel eines mehrstufigen Kopplungsverfahrens wird die Carbonsäure mit dem Kopplungsmittel unter Bildung eines aktivierten Zwischenprodukts, das in der ersten Stufe des Verfahrens isoliert werden kann, umgesetzt. In einer zweiten Stufe wird das aktivierte Zwischenprodukt dann mit dem Amin unter Bildung des Amids umgesetzt. Beispiele für Kopplungsmittel, die eine Säure in ein aktiviertes Zwischenprodukt umwandeln, umfassen Thionylchlorid, Oxalylchlorid, die Säurechloride bilden, Cyanurfluorid, das Säurefluoride bildet, oder ein Alkylchlorformiat, wie Isobutyl- oder Isopropenylchlorformiat (mit einer Base eines tertiären Amins), das ein Mischanhydrid der Carbonsäure bildet. Wenn das Kopplungsmittel Oxalylchlorid ist, ist es vorteilhaft, eine kleine Menge Dimethylformamid als Co-Lösemittel mit einem weiteren Lösemittel, wie Dichlormethan, zur Katalyse der Bildung des Säurechlorids zu verwenden. Das Säurechlorid kann mit dem Amin in einem geeigneten Lösemittel und einer geeigneten Base gekoppelt werden. Akzeptable Lösemittel/Base-Kombinationen umfassen Dichlormethan, Dimethylformamid oder Acetonitril oder ein Gemisch derselben in Gegenwart einer Base eines tertiären Amins, wie Triethylamin. Andere geeignete Lösemittel/Base- Kombinationen umfassen Wasser oder einen C1-C5-Alkohol oder Gemische derselben zusammen mit einem Co-Lösemittel, wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, und einer Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid oder Natriumbicarbonat in einer zum Verbrauchen der in der Reaktion freigesetzten Säure ausreichenden Menge. Die Verwendung eines Phasentransferkatalysators (typischerweise 1 bis 10 Mol-%), beispielsweise ein quaternäres Ammoniumhalogenid (beispielsweise Tetrabutylammoniumbromid oder Methyltrioctylammoniumchlorid) ist vorteilhaft, wenn ein Gemisch von nur partiell mischbaren Co-Lösemitteln verwendet wird (beispielsweise Dichlormethan-Wasser oder Dichlormethan-Methanol). Die Verwendung dieser Kopplungsmittel und die geeignete Wahl von Lösemitteln und Temperaturen sind einem Fachmann klar und können ohne weiteres aus der Literatur bestimmt werden. Diese und andere Beispiele für Bedingungen, die zur Kopplung von Carbonsäuren mit Aminen verwendbar sind, sind beschrieben in Houben-Weyl, Band XV, Teil II, Hrsg. E. Wunsch, G. Thieme Verlag, 1974, Stuttgart und M. Bodansky, Principles of Peptide Synthesis, Springer-Verlag Berlin 1984, und The Peptides: Analysis, Synthesis und Biology (Hrsg. E. Gross und J. Meienhofer), Band 1–5 (Academic Press, NY 1979-1983).
  • Die Amine, die mit der Carbonsäurefunktionsgruppe zur Herstellung eines Amins der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden, können auf eine Reihe von Arten synthetisiert werden. Im Hinblick auf Reaktionsschema IV kann eine α-Aminosäure der Formel A am Aminstickstoff mit einer geeigneten Schutzgruppe (Pr) unter Bildung einer geschützten Aminosäure der Formel B geschützt werden. Ein Fachmann kann eine geeignete Aminschutzgruppe ohne weiteres auswählen. Beispielsweise sind zwei häufige Schutzgruppen BOC, das durch Behandeln der Aminosäure mit Di-tert-butyldicarbonat, vorzugsweise in einem protischen Lösemittel oder einem Lösemittelgemisch bei hohem pH-Wert eingeführt wird, und CBZ, das durch Behandeln der Aminosäure mit Benzylchlorformiat, vorzugsweise in einem protischen Lösemittel oder einem Lösemittelgemisch und einer Base eingeführt wird. Die am Amin geschützte Aminosäureverbindung der Formel B wird dann mit einem geeigneten Amin der Formel HNRR (wobei die R-Gruppen mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung konsistent sind) in einem zu der im vorhergehenden angegebenen Kopplungsreaktion analogen Verfahren unter Bildung einer geschützten Amidverbindung der Formel C gekoppelt. Das geschützte Amid der Formel C kann dann unter Bildung eines Amids der Formel D entschützt werden. Wenn die Schutzgruppe BOC ist, erfolgt das Entschützen typischerweise durch Behandeln der geschützten Verbindung mit einer Säure in einem aprotischen Lösemittel. Geeignete Säuren umfassen HCl, CH3SO3H und Trifluoressigsäure.
  • Es kann auch gewünscht werden, Ester der Verbindungen der Form A oder B herzustellen. Im Hinblick auf Reaktionsschema V können die Ester der Verbindungen A und B durch Umsetzen der Verbindung mit einem geeigneten Alkohol und einem Säurekatalysator, wie konzentrierte Schwefelsäure, oder durch Behandeln mit einem Alkylhalogenid, wie Methyliodid, und einer Base, wie Kaliumcarbonat, hergestellt werden. Verbindungen der Formel E können auch durch Schützen einer Verbindung der Formel A und anschließende Bildung des Esters hergestellt werden. Alternativ können Verbindungen der Formel E ausgehend von einer Verbindung der Formel A, durch Bilden eines Esters und anschließendes Schützen der, Amingruppe hergestellt werden. Analoge Verfahren zur Bildung und Spaltung von Estern und zum Schützen von Amingruppen sind einem Fachmann bekannt.
  • Gemäß Reaktionsschema VI können die Verbindungen der Formel A, wenn Rb nicht Wasserstoff ist, auf folgende Weise hergestellt werden. Die Aminosäure der Formel B kann durch N-Alkylieren einer Verbindung der Formel G, die eine am Amin geschützte α-Aminosäure ist, hergestellt werden. Eine N-Alkylierung ist einschlägig bekannt und kann unter Verwendung eines geeigneten Alkylierungsmittels und einer geeigneten Base durchgeführt werden. Spezielle Verfahren zur Alkylierung sind bei Benoiton, Can. J. Chem., 55: 906-910 (1985) und Hansen, J. Org. Chem., 50: 945-950 (1977) beschrieben. Beispielsweise können, wenn Rb Methyl bedeutet und Pr BOC bedeutet, Natriumhydrid und Methyliodid in Tetrahydrofuran verwendet werden. Das Entschützen der Verbindung der Formel B führt zu einer Verbindung der Formel A.
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel H durch eine dreistufige Reaktionsfolge, die eine reduktive Benzylierung, beispielsweise mit Benzaldehyd, ein anschließendes Pd/C-katalysiertes Hydrieren unter Bildung des Mono-N-benzylderivats und eine reduktive Aminierung mit einer geeigneten Carbonylverbindung, beispielsweise Formaldehyd und Natrium-Cyanoborhydrid umfasst, unter Einführung von Methyl als Rb N-alkyliert werden, wobei die N-benzylsubstituierte Aminosäure erhalten wird. Die N-Benzyl-Schutzgruppe wird üblicherweise beispielsweise durch Hydrieren mit einem geeigneten Katalysator unter Bildung einer Verbindung der Formel A entfernt. Spezifische Bedingungen für das dreistufige Alkylierungsverfahren sind bei Reinhold et al., J. Med. Chem., 11: 258-260 (1968) beschrieben.
  • Viele der α-Aminosäure-Ausgangsmaterialien sind bekannt, weshalb sie durch eine Zahl von einschlägig bekannten Verfahren synthetisiert werden können. Beispielsweise können die Strecker-Synthese oder Variationen derselben verwendet werden. Demgemäß reagieren ein Aldehyd, Natrium- oder Kaliumcyanid und Ammoniumchlorid unter Bildung eines Aminonitrils. Es ist anzumerken, dass der gewählte Aldehyd durch die gewünschte Aminosäure bestimmt wird. Das Aminonitril wird dann mit einer Mineralsäure unter Bildung der gewünschten Aminosäure hydrolysiert. Alternativ kann das Bucherer-Berg-Verfahren verwendet werden, wobei ein Hydantoin durch Erhitzen eines Aldehyds mit Ammoniumcarbonat und Kaliumcyanid gebildet wird, worauf eine Hydrolyse, beispielsweise mit Bariumhydroxid in rückfließendem Dioxan, mit einer Säure oder Base unter Bildung der gewünschten Verbindungen folgt.
  • Geeignete Verfahren zur Synthese und/oder Auftrennung von Verbindungen der Formel H (Reaktionsschema VI) (α-Aminosäuren) finden sich in Übersichtsartikeln von Duthaler, Tetrahedron, 50: 1539-1650 (1994) oder von Williams, Synthesis of Optically Active Amino Acids, Pergamon, Oxford, V.K. 1989. Ein weiteres Verfahren ist bei Corey und Link, J. Am. Chem. Soc., 114: 1906-1908 (1992) angegeben.
  • Die Synthese der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin
  • Figure 00860001
  • bedeutet, wird durch die Kopplung einer Amidverbindung der Formel P (Reaktionsschema VII) mit einer bicyclischen Pyrrolylcarbonsäure der Formel 5 durchgeführt. Das Verfahren zur Kopplung kann wie im vorhergehenden beschrieben durchgeführt werden. Die Synthese der Amide der Formel P wird durch Reaktionsschema VII erläutert. Zunächst wird ein am Stickstoff geschützter Aminoaldehyd der Formel J mit Kalium- oder Natriumcyanid in einer wässrigen Lösung mit einem Co-Lösemittel, wie Dioxan oder Ethylacetat, bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 50 °C unter Bildung einer Verbindung der Formel K, die ein Cyanohydrin ist, behandelt. Das Cyanohydrin der Formel K wird dann mit einem Alkohol, wie Methanol, und einem Katalysator einer starken Säure, wie HCl, bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 50 °C umgesetzt, worauf, falls notwendig, Wasser zugegeben wird. Die Schutzgruppe wird dann, wenn sie immer noch vorhanden ist, durch ein geeignetes Entschützungsverfahren entfernt, wobei eine Verbindung der Formel L erhalten wird. Beispielsweise wird, wenn die Schutzgruppe BOC ist, die Verbindung der Formel L direkt aus der Verbindung der Formel K gebildet, und die Zugabe von Wasser ist nicht notwendig. Die Verbindung der Formel L kann an dem Stickstoff unter Bildung einer Verbindung der Formel M geschützt werden, worauf eine Hydrolyse des Esters mit wässrigem Alkali bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 50 °C in einem reaktionsinerten Lösemittel folgt, die zur entsprechenden Hydroxysäure der Formel N führt. Die Hydroxysäure der Formel N wird mit einem geeigneten Amin gekoppelt, wobei das geschützte Aminoamid der Formel 0 gebildet wird, das dann unter Bildung einer Verbindung der Formel P entschützt wird. Ein analoges Beispiel für die Umwandlung einer Verbindung der Formel K in die entsprechende Verbindung der Formel L ist in der PCT-Veröffentlichung WO/9325574, Beispiel 1a angegeben. Andere analoge Beispiele, wobei ein Cyanohydrin in eine Verbindung der Formel M umgewandelt wird, finden sich in US-Patent Nr. 4 814 342 und der EPO-Veröffentlichung 0 438 233.
  • Es kann erwünscht sein, an den α- und ß-Positionen der Verbindungen der Formel P eine bestimmte Stereochemie zu haben (Die α-Position ist das die Hydroxylgruppe enthaltende Kohlenstoffatom.). Die gewünschte Stereochemie kann durch die Verwendung eines einzigen Stereoisomers des Aldehyds der Formel J erhalten werden. Das Cyanohydrin der Formel K kann aus dem stereochemisch reinen Aldehyd durch eine Behandlung mit Natrium- oder Kaliumcyanid, die im vorhergehenden beschrieben wurde, hergestellt werden, wobei die Stereochemie des chiralen Kohlenstoffs des Aldehyds beibehalten wird, was zu einem Gemisch von Stereoisomeren führt, die durch Kristallisation getrennt werden können, wie dies einem Fachmann bekannt ist. Siehe beispielsweise Biochemistry, 31: 8125-8141 (1992). Alternativ kann eine Isomerentrennung durch Chromatographie- oder Umkristallisationsverfahren nach der Umwandlung einer Verbindung der Formel K in eine Verbindung der Formel L, M, N, O oder P durch die hier beschriebenen und zu einschlägig bekannten analoge Verfahren bewirkt werden.
  • Unter Bezug auf Reaktionsschema VIII können die Aminoaldehyde der Formel J aus der entsprechenden α-Aminosäure der Formel Q hergestellt werden. Bei einem Verfahren wird die α-Aminosäure der Formel Q am Stickstoff geschützt und verestert, wobei eine Verbindung der Formel R gebildet wird. Die Verbindung der Formel R wird beispielsweise mit Diisobutylaluminiumhydrid in Hexan oder Toluol oder einem Gemisch derselben bei einer Temperatur von etwa –78 °C bis etwa –50 °C reduziert und anschließend mit Methanol bei –78 °C gequencht, gemäß der Beschreibung in J. Med. Chem., 28: 1779-1790 (1985), wobei der Aldehyd der Formel J gebildet wird.
  • Alternativ können die Aldehyde der Formel J durch Oxidation von Alkoholen der Formel T, beispielsweise mit Pyridin-SO3 bei einer Temperatur von etwa –10 °C bis etwa 40 °C in einem reaktionsinerten Lösemittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid hergestellt werden. Die geschützten Aminoalkohole der Formel T können, wenn sie im Handel nicht erhältlich sind, durch Schützen der Aminoalkohole der Formel S herge stellt werden. Die Aminoalkohole der Formel S werden durch Reduktion von Aminosäuren der Formel Q hergestellt. Die Reduktion kann durch Behandeln von Aminosäuren der Formel Q mit Lithiumaluminiumhydrid gemäß dem bei Dickmann et al., Organic Synthesis, Wiley: New York, 1990, Sammelband VIII, S. 530 beschriebenen Verfahren oder mit Schwefelsäure-Natriumborhydrid nach dem Verfahren von Abiko und Masamune, Tetrahedron Lett., 333: 5517-5518 (1992) oder mit Natriumborhydrid-Iod gemäß dem Verfahren von McKennon und Myers, J. Org. Chem., 58: 3568-3571 (1993), wo andere geeignete Verfahren ebenfalls zusammenfassend angegeben sind, durchgeführt werden. Die Herstellung der α-Aminosäure und von N-alkylierten α-Aminosäuren wurde im vorhergehenden beschrieben.
  • Ferner enthalten die PCT-Veröffentlichungen WO 96/3985, die am 12. Dezember 1996 veröffentlicht wurde, und WO 96/3984, die am 12. Dezember 1996 veröffentlicht wurde, weitere Einzelheiten und Beispiele für die Verfahren der Synthese von Aspekten der vorliegenden Verbindungen.
  • Ausrüstung und allgemeine Verfahren
  • Die NMR-Spektren wurden auf einem Bruker AM300- oder Varian XL-400-Spektrometer bei etwa 23 °C mit 300 bzw. 400 MHz für Protonkerne aufgenommen. Falls nicht anders angegeben, sind die NMR-Spektraldaten für ein 400-MHz-Spektrometer angegeben. Routinemassenspektrumdaten wurden unter Verwendung eines VG/Fisons-Instruments Plattform II-Spektrometer, das mit einer Quelle mit chemischer Ionisierung bei Atmosphärendruck (APCI-Quelle) arbeitet, erhalten. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert und wurden auf einer Kapillarschmelzpunktvorrichtung von Thomas Hoover bestimmt. Falls nicht anders angegeben, wurden die Reagenzien so verwendet, wie sie von den Handelslieferanten erhalten wurden. Der Ausdruck "Einengen" bedeutet das Entfernen eines Lösemittels auf einem Rotationsverdampfer. Ausnahmen bei der Verwendung der Verfahren A-H sind individuell in Klammern nach der Nennung des Verfahrens angegeben.
  • ALLGEMEINE SYNTHESEVERFAHREN
  • Verfahren A (Amidbildung unter Verwendung von 1-Hydroxybenzotriazolhydrat und 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid)
  • Ein 0,1–0,7 M Gemisch von 0°C aus dem primären Amin (1 Äq., oder ein primäres Aminsalz und 1 Äq. Triethylamin pro Äq. HCl), 1 Äq. der spezifizierten Carbonsäure und 1 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (1 Äq. relativ zur Carbonsäure) in 3:1 Dichlormethan:Dimethylformamid wird mit 1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid behandelt. Das Gemisch wird sich während mehrerer Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, über Nacht gerührt, zur Entfernung des Dichlormethans eingeengt und zwischen Ethylacetat und 1–2 N HCl verteilt. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit einer gesättigten wässrigen NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird, das durch Chromatographie auf Silicagel und/oder Umkristallisieren gereinigt wird.
  • Verfahren B (Amidbildung unter Verwendung von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazolhydrat und 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid)
  • Ein 0,1–0,3 M Gemisch von 0°C aus dem primären Amin oder primären Aminsalz (1 Äq.), 1 Äq. Triethylamin , 1 Äq. der spezifizierten Carbonsäure und 1 Äq. 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (1 Äq. bezogen auf die Carbonsäure) in Dimethylformamid wird mit 1 Äq. (entsprechend dem Molanteil der Carbonsäure) 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid behandelt. Das Gemisch wird sich während mehrerer Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, über Nacht gerührt und zwischen Ethylacetat und 1–2 N HCl verteilt. Die organische Phase wird mit einer gesättigten wässrigen NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird, das durch Chomatographie auf Silicagel gereinigt wird.
  • Verfahren C (Amidbildung unter Verwendung von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazolhydrat und 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidmethiodid)
  • Ein 0,3 M Gemisch aus dem primären Aminhydrochlorid (1 Äq.), 1,2 Äq. Triethylamin, 1 Äq. der spezifizierten Carbonsäure und 1,2 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat in Dimethylformamid wird mit 1,2 Äq. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidmethiodid behandelt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt und zwischen Ethylacetat und 1 N NaOH verteilt. Die organische Phase wird nacheinander mit 1 N HCl und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird.
  • Verfahren D (Hydrolyse des Ethylesters mit Kaliumhydroxid)
  • Eine 0,1–0,8 M Suspension des Ethylesters (1 Äq.) und von KOH (2 Äq.) in Wasser wird 1–7 h unter Rückflusskühlung erhitzt, sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, über Nacht gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 2 N HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird, das durch Chromatographie und/oder Waschen mit Lösemittel gereinigt wird.
  • Verfahren E (Hydrolyse des Ethylesters mit Natriumhydroxid)
  • Ein 0,1–0,8 M Suspension aus dem Ethylester (1 Äq.) und 2 N NaOH (10 Äq.) in Methanol wird 2 h auf 65 °C erhitzt, sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, zum Entfernen des Ethanols eingeengt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 2 N HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird, das durch Umkristallisieren gereinigt wird.
  • Verfahren F (Hydrolyse des Ethylesters mit Lithiumhydroxid)
  • Eine 0,1–0,3 M Lösung aus dem Ethylester (1 Äq.) und LiOH-H2O (4–6 Äq.) in 3:2:1 Tetrahydrofuran:Methanol:Wasser wird über Nacht auf 60–65 °C erhitzt, sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, zur Entfernung des Tetrahydrofurans und Methanols eingeengt und mit 1–2 N HCl angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei das Produkt erhalten wird.
  • Verfahren G (Nitrilbildung mit Hydroxylaminhydrochlorid)
  • Ein 0,1–0,2 M Gemisch aus dem Aldehyd (1 Äq.) und Hydroxylaminhydrochlorid (2,2–4 Äq.) in Dimethylformamid wird über Nacht auf 125 °C erhitzt, sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird, das durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt wird.
  • Verfahren H (Ringschluss mit Azido-essigsäureethylester)
  • Eine 0,6–1,2 M Lösung von 0°C aus Natrium (3–4 Äq.) in Ethanol wird mit einem Gemisch aus dem Aldehyd (1 Äq.) und Azido-essigsäureethylester (1 Äq., bezogen auf Natrium) tropfenweise derart behandelt, dass die Reaktionstemperatur bei 5–10 °C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wird 1–2 h gerührt, mit einer kalten gesättigten wässrigen NH4Cl-Lösung gequencht und mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt. Eine 0,1–0,2 M Lösung des gebildeten Acrylats in Xylolen wird 20–60 min unter Rückflusskühlung erhitzt und sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Reaktionslösung wird entweder weiter gekühlt, um ein Kristallisieren des Produkts zu induzieren, oder eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wird, das durch Waschen mit Hexanen und/oder Chromatographie auf Silicagel gereinigt wird.
  • Beispiel 1
  • 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]-amid
  • 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure (S. Soth et al., Bull. Soc. Chim. Fr., 2511-2515 (1975)) und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (4-(Dimethylamino)pyridin (0,1 Äq.) wurde ebenfalls zu dem Reaktionsgemisch gegeben).
  • Fp 137 °C; CIMS m/e 430, 2 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,67 (br s, 1H), 7,74 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,21 (m, 4H), 7,11 (m, 1H), 6,96 (s, 3H), 5,03 (dd, J = 2,9, 7,5 Hz, 0,5 H), 4,93 (m, 1H), 4,87 (m, 0,5H), 4,80 (dd, J = 2,9, 7,5 Hz, 0,5H), 4,74 (br s, 0,5H), 4,40 (br s, 1H), 4,19 (m, 1H), 4,06 (dq, J = 3,2, 5,3 Hz, 0,5H), 3,99-3,87 (m, 1,5H), 3,54 (m, 1H), 3,38 (m, 0,5H), 3,25–3,06 (m, 2,5H), 2,94–2,81 (m, 2H).
  • Beispiel 1a
  • [(1S)-Benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-y1)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]-carbaminsäurebenzylester
  • (2R,3S)-3-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure (T. Takita et al., J. Med. Chem., 20: 510-515 (1977)) und Pyrrolidin-(3R,4S)-diolhydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (vor dem Aufarbeiten wurde das Reaktionslösemittel Dimethylformamid auf die Hälfte des Volumens eingeengt).
  • CIMS m/e 415,2 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,28–7,15 (m, 10H), 7,07–7,01 (m, 1H), 4,94–4,75 (m, 4,5H), 4,65 (d, J = 7,7 Hz, 0,5H), 4,09–3,88 (m, 4H), 3,51–3,38 (m, 1H), 3,27–3,07 (m, 3H), 2,83–2,63 (m, 2H).
  • Beispiel 1b
  • (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on
  • Gemäß dem Verfahren von T. Takita et al. (J. Med. Chem., 20: 510-515 (1977)) wurde ein Gemisch aus [(1S)-Benzyl-3-((3R,45)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]-carbaminsäurebenzylester (1,2 g, 2,9 mmol) und 10 Palladium-auf-Kohle (120 mg) in Methanol (20 ml) unter Wasserstoffatmosphäre (40–45 psi) auf einer Parr-Vorrichtung über Nacht geschüttelt, über Celite® filtriert und eingeengt. Das Produkt wurde als klebriger Feststoff (1,0 g, 100 %) erhalten.
  • CIMS m/e 2 81, 2 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,27–7,13 (m, 5H), 4,95–4,80 (m, 3H), 3,93 (br s, 2H), 3,83 (dd, J = 3,3, 9,1 Hz, 1H), 3,45–3,05 (m, 6H), 2,99 (dq, J = 3,5, 6,3 Hz, 1H), 2,65 (m, 1H), 2,50 (m, 1H) .
  • Beispiel 2
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-l-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxopropyl]amid
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]-pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren A gekoppelt.
  • Fp 143–145 °C; CIMS m/e 508,0/510,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,72 (br s, 1H), 7.84 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,22 (m, 5H), 7,11 (m, 1H), 6,99 (s, 1H), 5,04 (d, J = 7,3 Hz, 0,5H), 4,95 (m, 1H, 4,89 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,80 (d, J = 7,7 Hz, 0,5H), 4,75 (d, J = 4,4 Hz, 0,5H), 4,40 (m, 1H), 4,19 (m, 1H), 4,00–3,85 (m, 2H), 3,54 (m, 1H), 3,39 (dd, J = 4,9, 12,6 Hz, 0,5H), 3,22 (m, 1,5H), 3,16–3,06 (m, 1H), 2,94–2,81 (m, 2H).
  • Beispiel 2a
  • 2-Brom-6H-thieno(2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester (J. Eras, C. Galvez, F. Garcia, J. Heterocycl. Chem., 21: 215-217 (1984)) wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert.
  • CIMS m/e 244,0/246,0((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,66 (br s, 1H), 12,10 (br s, 1H), 7,22 (s, 1H), 6,87 (d, J = 2,1 Hz, 1H).
  • Beispiel 3
  • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2R)-hydroxy-3-oxo-
  • propyl]-amid
  • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 15:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend einer gesättigten wässrigen NaHC03-Lösung gewaschen).
  • Fp 154–157 °C; CIMS m/e 442,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11, 58 (m, 1H), 7, 66 (d, J = 8, 5 Hz, 1H), 7,22–7,10 (m, 5H), 6,86 (s, 1H), 6,64 (s, 1H), 5,03–4,73 (m, 3H), 4,38 (br s, 1H), 4,18 (m, 1H), 3,98–3,88 (m, 2H), 3,53 (m, 1H), 3,39–3,05 (m, 3H), 2,90–2,83 (m, 2H), 2,38 (s, 3H).
  • Beispiel 3a
  • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • Unter Verwendung eines Verfahrens von C.K. Lau et al. (J. Org. Chem., 51: 3038-3043 (1986)) wurde ein Gemisch aus 2-Formyl-6H-thieno[2,3-b]-pyrrol-5-carbonsäureethylester (S. Soth et al., Bull. Soc. Chim. Fr., 2511-2515 (1975); 500 mg 2,24 mmol), ZnI2 (1,08 g, 3,36 mmol) und NaBH3CN (1,06 g, 16,8 mmol) in Dichlorethan (25 ml) 7 d gerührt und mit einer gesättigten wässrigen NH4Cl-Lösung (25 ml) gequencht. Das gebildete zweiphasige Gemisch wurde weitere 30 min gerührt, mit Ethylacetat extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatotron-Chromatographie (3:2 Hexane:Ether) gereingt und als weißer Schaum erhalten (233 mg, 50 %).
  • Fp 107–109 °C; CIMS m/e 208,3 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,13 (br s, 1H), 6,94 (s, 1H), 6,61 (s, 1H), 4,33 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 2,48 (s, 3H), 1,36 (t, J = 7, 1 Hz, 3H).
  • Beispiel 3b
  • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren E hydrolysiert.
  • Fp 180–182 °C (Zers.); CIMS m/e 180,1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,36 (s, 1H), 11,93 (s, 1H), 6,77 (s, 1H), 6,66 (s, 1H), 2,40 (s, 3H), 1,36 (t, J = 7, 1 Hz, 3H).
  • Beispiel 3c
  • [(15)-Benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]-carbaminsäure-tert-butylester
  • (2R,3S)-3-tert-Butoxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure und Pyrrolidin-(3R,4S)-diolhydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,05 Äq. Triethylamin, 1,1 Äq. Carbonsäure, 1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid; nach der Entfernung von Dichlormethan Verteilen des Rückstands zwischen Ethylacetat und 2 N NaOH; Waschen der vereinigten organischen Phasen nacheinander mit 2 N HCl und gesättigter NaCl).
  • CIMS m/e 381 (MH+).
  • Beispiel 3d
  • (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von 0°C aus [(1S)-Benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]-carbaminsäure-tert-butylester (1,1 g, 2,9 mmol) in Methanol (4 ml) wurde 4 N HCl in Dioxan (7,2 ml, 28,9 mmol) gegeben. Die Lösung wurde sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (1,03 g, 113 %).
  • CIMS m/e 281, 2 (MH+) .
  • Beispiel 4
  • (c)-2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (±)-2-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 15:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend einer gesättigten wässrigen NaHC03-Lösung gewaschen).
  • Fp 134–136 °C; CIMS m/e 412,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,60 (s, 1H), 8,37 (m, 1H), 7,27–6,98 (m, 6H), 6,65 (s, 1H), 4,99–4,73 (m, 3H), 4,05–3,82 (m, 2,5H), 3,40–2,87 (m, 5,5H), 2,38 (s, 3H).
  • Beispiel 4a
  • (+)-1-Benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]-carbaminsäure-tert-butylester
  • Boc-DL-Phenylalanin und Pyrrolidin-(3R,4S)-diolhydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, Dichlormethan; Reaktionszeit 3 d).
  • CIMS m/e 351, 2 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 7,28–7,19 (m, 5H), 5,35 (m, 1H), 4,52 (m, 1H), 4,14–3,99 (m, 1,5H), 3,78–3,63 (m, 1,5H), 3,46–3,34 (m, 2H), 3,00–2,65 (m, 3H), 1,40 (s, 9H).
  • Beispiel 4b
  • (±)-2-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von 0°C von (±)-1-Benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]-carbaminsäure-tertbutylester (6,5 g, 20 mmol) in Methanol (8 ml) wurde 4 N HCl in Dioxan (50 ml, 200 mmol) gegeben. Die Lösung wurde sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das gebildete weiße Reaktionsgemisch wurde mit Ether verdünnt und der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (5 g, 87 %).
  • CIMS m/e 251, 2 (MH+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,28 (br s, 3H), 7,38–7,21 (m, 5H), 5,11–4,93 (m, 2H), 4,34–4,22 (m, 1H), 3,96 (m, 1H), 3,81–3,70 (m, 1H), 3,89 (m, 0,5H), 3,47 (m, 0,5H), 3,33-2,85 (m, 4H), 2,63 (m, 1H).
  • Beispiel 5
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend einer gesättigten wässrigen NaHC03-Lösung gewaschen).
  • Fp 140–142 °C; CIMS m/e 477,9/479,9 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11, 3 (s, 1H), 8,55 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,26–7,09 (m, 7H), 5,00 (br s, 0,5H), 4,91–4,85 (m, 1,5H), 4,77 (m, 1H), 4,07–3,93 (m, 1,5H), 3,83 (m, 1,5H), 3,41-3,25 (m, 1H), 3,13 (m, 2H), 3,00–2,87 (m, 2H).
  • Beispiel 5a
  • [(1S)-Benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]carbaminsäure-tert-butylester
  • Boc-L-Phenylalanin und Pyrrolidin-(3R,4S)-diol-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, Dichlormethan; das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und nacheinander mit 1 N NaOH, 1 N HCl und gesättigtem Natriumchlorid vor dem Trocknen gewaschen).
  • CIMS m/e 351,2 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,25–7,13 (m, 5H), 7,06 (dd, J = 8,4, 13,6 Hz, 1H), 4,98 (d, J = 5,4 Hz, 0,5H), 4,91 (d, J = 5,0 HZ, 0,5H), 4,84 (m, 1H), 4,25 (dd, J = 8,5, 14,3 Hz, 1H), 4,02 (m, 0, 5H), 3,94 (m, 0, 5H) , 3,79 (m, 1H), 3,68 (dd, J = 5,9, 10,1 Hz, 0,5H), 3,38 (dd, J = 5,3, 12,2 Hz, 0,5H), 3,27–3,10 (m, 3H), 2,83–2,67 (m, 2H), 1,27 (s, 5H), 1,25 (s, 4H).
  • Beispiel 5b
  • (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid
  • Zu 4 N HCl in Dioxan (120 ml, 480 mmol) wurde [(1S)-Benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]carbaminsäure-tert-butylester (27 g, 77 mmol) gegeben. Die Lösung wurde 2,5 h gerührt und eingeengt. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (21,5 g, 98 %). CIMS m/e 251, 0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,33 (br s, 3H), 7,32–7,16 (m, 5H), 5,10- 4,86 (m, 2H), 4,25–4,13 (m, 1H), 3,93 (m, 1H), 3,73–3,66 (m, 1H), 3,54 (m, 0,5H), 3,46–3,23 (m, 1,5H), 3,18–3,05 (m, 2H), 3,00 (m, 0,5H), 2,91–2,79 (m, 1H), 2,57 (dd, J = 5,6, 10,0 Hz, 0,5H).
  • Beispiel 6
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend einer gesättigten wässrigen NaHC03-Lösung gewaschen).
  • Fp 148–152 °C; CIMS m/e 464,0/465,9 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,71 (m, 1H), 7,84 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,23–6,98 (m, 7H), 5,05–4,74 (m, 3H), 4,39 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,02–3,88 (m, 2H), 3,54 (m, 0,5H), 3,41–3,06 (m, 3,5H), 2,94–2,83 (m, 2H).
  • Beispiel 6a
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • Unter Verwendung eines modifierten Verfahrens von R.M. Kellog et al. (J. Org. Chem., 33: 2902-290 (1968)) wurde zu einer Lösung von 0°C von 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester (J. Eras, C. Galvez, F. Garcia, J. Heterocycl. Chem., 21: 215-217 (1984); 1,45 g, 7,44 mmol) in Essigsäure (15 ml) und CHCl3 (15 ml) N-Chlorsuccinimid (1,04 g, 7,81 mmol) während 2 h gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sich während mehrerer Stunden langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, über Nacht gerührt, zur Entfernung des Chloroforms eingeengt, mit Wasser verdünnt, mit 5 N NaOH basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatron-Chromatographie (radial) unter Verwendung von 90:10 Hexanen/Diethylether gereinigt und danach wurde das erhaltene Produkt unter Verwendung von Hexanen/Diethylether (90:10) umkristallisiert. Zuletzt wurde das Produkt des Umkristallisierens weiter durch Flashsäulenchromatographie unter Verwendung vn 90:10 Petrolether/Isopropylether gereinigt. Das gebildete Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (824 mg, 48 %).
  • CIMS m/e 228, 2/230,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,28 (br s, 1H), 6,98 (d, J = 1,9 Hz, 1H) , 6,88 (s, 1H), 4,33 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,35 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 6b
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren D hydrolysiert (Erhitzen des Reaktionsgemischs auf 85 °C).
  • CIMS m/e 200,1/202,1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,66 (br s, 1H), 12,08 (s, 1H), 7,11 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 6,86 (t, J = 2,1 Hz, 1H).
  • Beispiel 7
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl- propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend einer gesättigten wässrigen NaHC03-Lösung gewaschen).
  • Fp 142–145 °C; CIMS m/e 432,1/434,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,72 (m, 1H), 8,55 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,28–7,10 (m, 7H), 5,00 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,99–4,70 (m, 2,5H), 4,09–3,76 (m, 2,5H), 3,41–3,24 (m, 2H), 3,13 (m, 1,5H), 3,02–2,87 (m, 2H).
  • Beispiel 8
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)- benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid, 0,06 M).
  • Fp 130–134 °C (Zers.); CIMS m/e 496,2/498,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,13 (br s, 1H), 7,40–7,15 (m, 7H), 5,51 (d, J = 5,8 Hz, 0,5H) , 5,38 (d, J = 6,3 Hz, 0, 5H), 4,99 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 4,92 (d, J = 4,8 Hz, 0,5H), 4,85 (d, J = 4,1 Hz, 0,5H), 4,55–4,40 (m, 1H), 4,26 (m, 1H), 4,08–3,90 (m, 2H), 3,56–2,89 (m, 6H).
  • Beispiel 8a
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • Zu einer Lösung von 0°C von 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester (180 mg, 0,92 mmol) in Essigsäure (2 ml) und CHCl3 (2 ml) wurde N-Chlorsuccinimid (294 mg, 2, 2 mmol) während 30 min gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sich während mehrerer Stunden langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, über Nacht gerührt und zum Entfernen des Chloroforms eingeengt, mit Wasser verdünnt, mit 5 N NaOH basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer gesättigten wässrigen NaHC03-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatron-Chromatographie (4:1 Hexane:Ether) gereinigt und als weißer Feststoff erhalten (180 mg, 74 %).
  • Fp 166–167 °C; CIMS m/e 262,1/264,1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,21 (br s, 1H), 6,90 (s, 1H), 4,37 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,39 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 8b
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren E hydrolysiert (12 h Erhitzen unter Rückflusskühlung vor dem Abkühlenlassen auf Raumtemperatur; Ansäuern mit konzentrierter HCl; keine Reinigung).
  • CIMS m/e 234,0/236,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,28 (br s, 1H), 7,17 (s, 1H).
  • Beispiel 9
  • (+)-4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure (S. Soth, M. Farnier, C. Paulmier, Can. J. Chem., 56, 1429-34 (1978)) und (±)-2-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenylpropan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (9:1 Dichlormethan:Dimethylformamid, 0,06 M; die vereinigten organischen Phasen wurden mit 2 N NaOH gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 212 °C; CIMS m/e 400,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,59 (m, 1H), 8,51 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 7,30–7,11 (m, 5H), 6,92 (m, 1H), 5,01 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,92 (d, J = 4,8 Hz, 0,5H), 4,87–4,76 (m 2H), 4,04–3,93 (m, 1H), 3,83 (m, 1,5H), 3,43-3,25 (m, 2,5H), 3,13 (m, 1H), 3,03–2,86 (m, 2H).
  • Beispiel 10
  • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxy-7-azabenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; Rühren des Reaktionsgemischs während 5 d, Einengen zur Entfernung von Dichlormethan vor der Aufarbeitung; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 138–143 °C; CIMS m/e 508,0/510,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,68 (m, 1H), 7,86 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,25–7,18 (m, 4H), 7,12–7,08 (m, 2H), 7,02 (s, 1H), 5,05 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,95 (m, 1H), 4,88 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,81 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,75 (d, J = 3,5 Hz, 0,5H), 4,46–4,37 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,08–3,85 (m, 2H), 3,54 (m, 1H), 3,40–3,05 (m, 3H), 2,95–2,81 (m, 2H).
  • Beispiel 10a
  • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester (J.
  • Eras, C. Galvez, F. Garcia, J. Heterocycl. Chem., 21: 215-217 (1984)) wurde gemäß Verfahren D hydrolysiert (nach dem Kühlen auf Raumtemperatur Ansäuern mit 2 N HCl; der gebildete Niederschlag wird filtriert, in Toluol suspendiert, eingeengt; keine Reinigung).
  • CIMS m/e 244,0/246,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,63 (s, 1H9, 12,04 (s, 1H), 7,13 (s, 1H), 6,97 (s, 1H).
  • Beispiel 11
  • 4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 4H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (die vereinigten organischen Phasen werden mit 2 N NaOH gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 185–190 °C; CIMS m/e 430,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,57 (s, 0,5H), 11,53 (s, 0,5H), 7,80 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 0,9, 5,3 Hz, 1H), 7,23 (m, 4H) , 7, 12 (m, 1H), 7,07 (s, 1H), 6,91 (m, 1H), 5,06 (d, J = 7,3 Hz, 0,5H), 4,96 (m, 1H), 4,89 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,82 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,76 (d, J = 4,2 Hz, 0,5H), 4,45–4,38 (m, 1H), 4,21 (m, 1H), 4,01–3,86 (m, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,40 (dd, J = 4,9, 12,6 Hz, 0,5H), 3,23 (m, 1,5H), 3,17–3,07 (m, 1H), 2,97–2,83 (m, 2H).
  • Beispiel 12
  • (±)-2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (±)-2-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde 3 d gerührt; die vereinigten organischen Phasen wurden mit 2 N NaOH gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 100–101 °C (Zers .); CIMS m/e 462, 2/464, 1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,33 (m, 1H), 8,41 (dd, J = 2,8, 8,2 Hz, 1H), 7,27–7,18 (m, 4H), 7,13 (m, 1H), 6,93 (d, J = 5,8 Hz, 1H), 6,69 (d, J = 0,8 Hz, 1H), 4,98–4,75 (m, 3H), 3,99 (m, 0,5H), 3,93 (m, 0,5H), 3,81 (m, 1,5H), 3,41–3,21 (m, 2,5H), 3,12 (m, 1H), 3,00–2,82 (m, 2H).
  • Beispiel 12a
  • 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester (A. Krutosikova, J. Kovac, M. Dandarova, J. Lesko, S. Ferik, Collect. Czech. Chem. Commun., 46: 2564-2573 (1981)) wurde gemäß Verfahren E hydrolysiert (4 Äq. 2 N NaOH, Ethanol; Erhitzen unter Rückflusskühlung während 5 h, über Nacht bei Raumtemperatur; nach dem Einengen zur Entfernung von Ethanol Verteilen des Rückstands zwischen Ethylacetat und 2 N HCl; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Na2SO4; keine Reinigung).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,47 (br s, 1H), 11,67 (s, 1H), 6,76 (d, J = 0,8 Hz, 1H), 6,67 (t, J = 0,8 Hz, 1H).
  • Beispiel 13
  • 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-2-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (2:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reak tionsgemisch wurde 3 d gerührt; die vereinigten organischen Phasen wurden mit 2 N NaOH gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 112–123 °C (Zers.); CIMS m/e 492,1/494,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,31 (s, 0,5H), 11,27 (s, 0,5H), 7,71 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,25–7,18 (m, 4H), 7,11 (m, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,68 (d, J = 2,9 Hz, 1H), 5,05–4,73 (m, 3H), 4,44-4,34 (m, 1H), 4,17 (br s, 1H), 3,98–3,85 (m, 2H), 3,56–3,48 (m, 1H), 3,40–3,06 (m, 2H), 2,94–2,80 (m, 2H).
  • Beispiel 14
  • 6H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 15:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde 3 d gerührt; die vereinigten organischen Phasen wurden nach dem Waschen mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 179–184 °C; CIMS m/e 400,1(MH+), 398,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11,79 (br s, 1H), 8,52 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,34–7,16 (m, 6H), 7,04 (m, 2H), 5,04 (d, J = 5,1 Hz, 0,5H), 4,96 (d, J = 4,9 Hz, 0,5H), 4,90–4,80 (m, 2H), 4,09–3,98 (m, 1H), 3,89 (m, 1,5H), 3,49–3,29 (m, 2,5H), 3,19 (m, 1H), 3,08–2,91 (m, 2H).
  • Beispiel 15
  • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Brom-4H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino- 1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-onhydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde 3 d gerührt; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend gesättigter wässriger NaHC03-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 140–143 °C; CIMS m/e 476,1/478,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11,73 (m, 1H), 8,61 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,34–7,15 (m, 6H), 5,05–4,84 (m, 3H), 4,15–3,85 (m, 2,5H), 3,48–2,95 (m, 5,5H).
  • Beispiel 16
  • 2-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Methyl-4H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde 3 d gerührt; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend gesättigter wässriger NaHC03-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 128–130 °C; CIMS m/e 412,2 ((M–H)+), 414,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,40 (m, 1H), 8,38 (m, 1H), 7,37–7,05 (m, 6H), 6,65 (s, 1H), 4,97 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,90-4,76 (m, 2,5H), 4,07–3,82 (m, 2,5H), 3,42–3,25 (m, 2H), 3,13 (m, 1,5H), 3,01–2,87 (m, 2H), 2,44 (d, J = 1 Hz, 3H).
  • Beispiel 16a
  • 2-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 5-Methyl-2-thiophencarboxaldehyd wurde gemäß Verfahren H zu einem Ring geschlossen (organische Acrylatphasen über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 129–130 °C; CIMS m/e 208,2 ((M–H)+), 210, 2 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 8, 90 (br s, 1H) , 7,04 (s, 1H), 6,63 (s, 1H), 4,33 (q, J = 7,1 Hz, 1H), 2,54 (s, 3H), 1,36 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 16b
  • 2-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren D hydrolysiert (nach Abkühlen auf Raumtemperatur Ansäuern mit 2 N HCl, Extrahieren mit Ethylacetat; Trocknen der organischen Phasen über Na2SO4; keine Reinigung).
  • CIMS m/e 180, 2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12,35 (br s, 1H), 11,72 (s, 1H), 6,95 (s, 1H), 6,73 (s, 1H), 2,51 (s, 3H).
  • Beispiel 17
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid
  • 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenylpropan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,1 Äq. 1-(3-Dimethylamino-propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, 25:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; Reaktionsdauer 2 d; die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und anschließend gesättigter wässriger NaHC03-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet).
  • Fp 203–204 °C; CIMS m/e 468,1/470,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,20 (s, 1H), 7,65–7,58 (m, 1H), 7,28-7,08 (m, 6H), 5,04 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 4,98–4,80 (m, 3H), 4,08–3,95 (m, 1H), 3,91–3,74 (m, 2H), 3,26–3,10 (m, 2H), 3,10–2,88 (m, 2H).
  • Beispiel 18
  • 2-Cyano-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Cyano-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-onhydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt.
  • CIMS m/e 395, 1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,09 (s, 1H), 8,74 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,99 (s, 1H), 7,29–7,12 (m, 6H), 5,68 (m, 1H), 4,58 (m, 1H), 4,41 (m, 1H), 4,28 (m, 0,5H), 4,11–3,90 (m, 2H), 3,69 (m, 0,5H), 3,57–3,49 (m, 1H), 3,01–2,88 (m, 2H).
  • Beispiel 18a
  • 2-Cyano-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Formyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure (S. Soth et al., Bull. Soc. Chim. Fr., 2511-2515 (1975)) wurde mit Hydroxylaminhydrochlorid gemäß Verfahren G behandelt (100 °C während 13 h, 125 °C während 7 h; nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ergab das Einengen ein rohes Produkt).
  • CIMS m/e 190,9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 13,03 (br s, 1H), 12,39 (br s, 1H), 7,97 (s, 1H), 7,04 (s, 1H).
  • Beispiel 19
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)- Amino-1-morpholin-4-yl-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid (siehe beispielsweise K. Suzuki, H. Fujita, Y. Sasaki, M. Shiratori, S. Sakurada, K. Kisara, Chem. Pharm. Bull., 36, 4834-40 (1988)) wurden gemäß Verfahren C gekoppelt (Waschen der Lösung des Produkts in Ethylacetat mit Wasser, Trocknen über MgSO4, Einengen).
  • Fp 108–110 °C; CIMS m/e 416,3/418,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,84 (, 1H), 8,65 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,39–7,13 (m, 7H), 5,08 (q, J = 7,6 Hz, 1H), 3,60–3,30 (m, 7H), 3,23 (m, 1H), 3,09–2,95 (m, 2H).
  • Beispiel 20
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-dimethylcarbamoyl-2-phenyl-ethyl]amid
  • s2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-N,N-dimethyl-3-phenyl-propionamidtrifluoracetat (siehe beispielsweise M. Holladay et al., J. Med. Chem., 37: 630-5 (1994)) wurden Verfahren gemäß C gekoppelt (Waschen des Produkts mit Ethylacetat).
  • Fp 234–235 °C; CIMS m/e 374,2/376,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,72 (s, 1H), 8,53 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,23 (m, 4H), 7,13 (m, 3H), 5,01 (m, 1H), 3,01–2,88 (m, 5H), 2,78 (s, 3H).
  • Beispiel 21 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(1,1-dioxo-1-thiazolidin-3-yl)-2-oxo-ethyl]amid 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-(1,1-dioxo-1-thiazolidin-3-yl)-3-phenyl-propan-lon-hydrochlorid (WO96/39384, Beispiel 40a) wurden gemäß Verfahren C gekoppelt (Waschen der Lösung des Produkts in Ethylacetat mit Wasser, Trocknen über MgSO4, Einengen).
  • Fp 125–129 °C; CIMS m/e 450,2/452,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11,80 (m, 1H), 8,75 (dd, J = 8,1, 12,9 Hz, 1H), 7,36 (m, 2H), 7,26–7,14 (m, 5H), 5,08-4,97 (m, 1H), 4,81 (m, 0,5H), 4,63 (d, J = 11,4 Hz, 0,5H), 4,55 (d, J = 12,5 Hz, 0,5H), 4,45 (d, J = 12,4 Hz, 0,5H), 4,25 (m, 1H), 3,90–3,75 (m, 1H), 3,55–3,35 (m, 2H), 3,05 (m, 2H).
  • Beispiel 22
  • 1-{(2S)-[(2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonyl)-amino]-3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäureethylester
  • 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und 1-[(2S)-Amino-3-phenyl-propionyl]-piperidin-4-carbonsäureethylesterhydrochlorid wurden gemäß Verfahren C gekoppelt (Waschen der Lösung des Produkts in Ethylacetat mit Wasser, Trocknen über MgSO4, Einengen).
  • Fp 104–105 °C; CIMS m/e 486,2/488,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11,84 (m, 1H), 8,64 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,32–7,14 (m, 7H), 5,10 (m, 1H), 4,30–3,89 (m, 4H), 3,15–2,92 (m, 3H), 2,80–2,50 (m, 2H), 1,83–1,69 (m, 2H), 1,52–0,94 (m, 5H).
  • Beispiel 22a
  • 1-((2S)-tert-Butoxycarbonylamino-3-phenyl-propionyl)-piperidin-4-carbonsäure-ethylester
  • Boc-L-Phenylalanin (1,1 Äq.) und Piperidin-4-carbonsäure-ethylester wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1,5 Äq. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,3 Äq. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, Raumtemperatur, Dichlormethan; das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit 1 N HCl angesäuert; der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat mit CHCl3 extrahiert; die organische Phase wird nacheinander mit Wasser und Kochsalz lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, bevor sie eingeengt wird).
  • CIMS m/e 405,2 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 7,26–7,14 (m, 5H), 5,40 (dd, J = 8,9, 19,3 Hz, 1H), 4,82 (m, 1H), 4,34–4,24 (m, 1H), 4,09 (dq, J = 2,0, 7,1 Hz, 2H), 3,57 (m, 1H), 2,99–2,88 (m, 2,5H), 2,72 (m, 1H), 2,45–2,32 (m, 1,5H), 1,95–1,79 (m, 1,5H), 1,58 (m, 2H), 1,40 (d, J = 2,1 Hz, 9H), 1,23 (m, 3H), 0,68 (m, 0, 5H) .
  • Beispiel 22b
  • 1-((2S)-Amino-3-phenyl-propionyl)-piperidin-4-carbonsäureethylester
  • In eine Lösung von 1-((2S)-tert-Butoxycarbonylamino-3-phenyl-propionyl)-piperidin-4-carbonsäure-ethylester (11 g, 27,20 mmol) in Ethylacetat (150 ml) wurde HCl-Gas während 10 min perlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, eingeengt, erneut in Ethylacetat und Ether gelöst und eingeengt. Das rohe Produkt wurde mit Hexanen ausgefällt, filtriert und unter Vakuum getrocknet, wobei das Titelprodukt erhalten wurde (9,1 mg, 98 %).
  • CIMS m/e 305, 1 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 8,56 (br s, 2H), 7,29–7,18 (m, 5H), 4,94-4,82 (m, 1H), 4,22–3,97 (m, 4H), 3,53 (dt, J = 4,5, 12,7 Hz, 1H), 3,41–3,27 (m, 1H), 3,12 (m, 1H), 2,95 (m, 0,5H), 2,76 (t, J = 10,9 Hz, 0,5H), 2,66 (m, 0,5H), 2,27 (m, 1H), 2,07 (m, 0,5H), 1,79–1,51 (m, 2H), 1,38–1,11 (m, 3,5H), 0,41 (m, 0,5H).
  • Beispiel 23
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino- 1-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt.
  • CIMS m/e 448,1/450,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,77 (s, 1H), 8,55 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,26–7,10 (m, 7H), 5,00–4,76 (m, 3H), 4,07–3,94 (m, 1,5H), 3,83 (m, 1,5H), 3,40–3,22 (m, 1H), 3,13 (m, 2H), 2,93 (m, 2H).
  • Beispiel 24
  • 2-Methyl-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Methyl-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure (A. Krutosikova, J. Kovac, M. Dandarova, J. Lesko, S. Ferik, Collect. Czech. Chem. Commun., 46: 2564-2573 (1981)) und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenylpropan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Extraktion der sauren wässrigen Phase mit Ethylacetat; Vereinigen der organischen Phasen vor dem basischen Aufarbeiten).
  • CIMS m/e 396,3 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 10,96 (m, 1H), 8,23 (m, 1H), 7,27–7,19 (m, 4H), 7,14 (m, 1H), 6,83 (d, J = 5,4 Hz, 1H); 6,15 (s, 1H), 4,97 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,89 (d, J = 4,6 Hz, 0,5H), 4,80 (m, 2H), 3,99 (m, 0,5H), 3,93 (m, 0,5H), 3,82 (m, 1,5H), 3,38 (m, 1H), 3,25 (m, 1H), 3,13 (m, 1,5H), 3,00-2,85 (m, 2H), 2,31 (s, 3H).
  • Beispiel 25
  • 2-Trimethylsilanylethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid
  • Unter Verwendung eines modifizierten Verfahrens von J.M. Tour et al. (J. Org. Chem , 61: 6906-6921 (1996)) wurden zu einer luftfrei gemachten Lösung von 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(15)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid (106 mg, 0,24 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) nacheinander Diisopropylamin (36 μl, 0,26 mmol), ein Gemisch aus Kupfer(I)-iodid (9 mg, 0,05 mmol) und Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (68 mg, 0,1 mmol) und (Trimethylsilyl)acetylen (41 μl, 0,29 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCl gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatotron-Chromatographie (Dichlormethan; 20:1 Dichlormethan:Methanol) gereinigt, wobei das Titelprodukt erhalten wurde (4,5 mg, 4 %).
  • CIMS m/e 464,3 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,86 (s, 1H), 8,54 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,23 (m, 4H), 7,13 (m, 2H), 5,66 (m, 1H), 4,56 (m, 1H); 4,41 (m, 1H), 4,28 (m, 0,5H), 4,11–3,89 (m, 2H), 3,66 (m, 0,5H), 3,57–3,46 (m, 1H), 2,99–2,85 (m, 2H), 0,23 (s, 9H).
  • Beispiel 26
  • 2-Ethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-((1S)- benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • Unter Verwendung eines zu dem von G.M. Whitesides et al. (J. Org. Chem., 53: 2489-2496 (1988)) analogen Verfahrens wurde zu einer Lösung von 2-Trimethylsilanylethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid (110 mg, 0,02 mmol) in Methanol (0,5 ml) eine 5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (7 μl, 0,06 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h gerührt, zum Entfernen des Methanols eingeengt, mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wobei das Titelprodukt erhalten wurde (7 mg, 77 %). CIMS m/e 3 92,1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,32–7,16 (m, 7H), 7,03 (m, 2H), 4,66 (m, 1H), 4,17 (m, 1H), 4,00 (m, 1H), 3,75–3,56 (m, 3H), 3,35 (m, 1H), 3,04 (m, 2H).
  • Beispiel 27
  • 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenylpropan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Reaktionsdauer 4 d).
  • Fp 128–132 °C; CIMS m/e 416,1 ((M–H)+), 418,2 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,72 (m, 1H), 8,49 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,28–7,13 (m, 6H), 6,71 (s, 1H), 4,99 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,91 (d, J = 4,8 Hz, 0,5H), 4,86 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 4,79 (m, 1H), 4,01 (m, 0,5H), 3,94 (m, 0,5H), 3,83 (m, 1,5H), 3,42–3,24 (m, 2,5H), 3,14 (m, 1H), 3,01–2,84 (m, 2H) .
  • Beispiel 27a
  • 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 5-Fluor-thiophen-2-carbaldehyd (siehe beispielsweise R.D. Schuetz und G.P. Nilles, J. Org. Chem., 36: 2188-90 (1971)) wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Aldehyd und Azido-essigsäureethylester wurden als Ethanollösung zugegeben (0,6 M Ester); die organische Acrylatphase wurde mit gesättigter wässriger NaCl vor dem Trocknen gewaschen; das Acrylat wure nicht gereinigt).
  • CIMS m/e 212 , 1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,16 (br s, 1H), 7,03 (s, 1H), 6,51 (s, 1H), 4,33 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,36 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 27b
  • 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (Extrahieren der angesäuerten wässrigen Phase mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen). CIMS m/e 184,1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,47 (br s, 1H), 12,03 (s, 1H), 6,96 (s, 1H), 6,73 (s, 1H).
  • Beispiel 28
  • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2 S)-Amino-1-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 377,1 ((M–H)+), 379,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,78 (s, 1H), 8,68 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,67 (s, 1H), 7,22 (m, 4H), 7,15 (m, 1H), 7,01 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 5,68 (m, 1H), 4,59 (mm 1H), 4,40 (m, 1H), 4,26 (m, 0,5H) , 4,05 (m, 1H), 3,92 (m, 1H), 3,65 (m, 0,5H), 3,53 (m, 1H), 3,00–2,88 (m, 2H).
  • Beispiel 28a
  • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Formyl-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure (siehe beispielsweise A. Krutosikova, M. Dandarova, J. Alfoldi, Chem. Pap., 48: 268-73 (1994)) wurde mit Hydroxylaminhydrochlorid gemäß Verfahren G behandelt.
  • CIMS m/e 174, 9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 13,10–12,60 (br s, 1H), 12,05 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 6,75 (s, 1H).
  • Beispiel 29
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Reaktionsdauer 3 d; Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 418, 1/420,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,36 (s, 1H), 8,42 (dd, J = 2,9, 8,3 Hz, 1H), 7,27–7,10 (m, 5H), 6,94 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,63 (m, 1H), 4,99 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,91 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,86–4,77 (m, 2H), 4,00 (m, 0,5H), 3,94 (m, 0,5H), 3,81 (m, 1,5H), 3,43–3,21 (m, 2,5H), 3,13 (m, 1H), 3,00-2,85 (m, 2H).
  • Beispiel 29a
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 5-Chlor-furan-2-carbaldehyd (H.R. Snyder Jr, P.H. Seehausen, J. Heterocycl. Chem, 10: 385-6 (1973)) wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (8 Äq. Natrium; Zugabe von Aldehyd und Azido-Essigsäureethylester als Ethanollösung (0,9 M Ester); das Kondensationsreaktionsgemisch wird sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 1 h gerührt, bei –40 °C gequencht, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert; keine Reinigung des Acrylats; Filtrieren des rohen Furanopyrrols vor dem Einengen).
  • CIMS m/e 212,0/214,1 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 8,69 (br s, 1H), 6,74 (dd, J = 0,8, 1,7 Hz, 1H), 6,31 (d, J = 0,6 Hz, 1H), 4,33 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,36 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • Beispiel 29b
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolyisert (über Nacht bei Raumtemperatur, 4 h bei 50 °C; Extrahieren der angesäuerten wässrigen Phase mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen).
  • CIMS m/e 183,8/185,8 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,47 (br s, 1H), 11,70 (s, 1H), 6,70 (s, 1H), 6,67 (s, 1H).
  • Beispiel 30
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Reaktionsdauer 3 d; Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 448,1/450,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11, 33 (m, 1H) , 7, 72 (d, J = 8, 7 Hz, 1H) , 7,25–7,09 (m, 5H), 6,82 (s, 1H), 6,61 (dd, J = 0,7, 3,0 Hz, 1H), 5,04 (d, J = 7,3 Hz, 0,5H), 4,94 (m, 1H), 4,89 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,80 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,75 (d, J = 4,2 Hz, 0,5H), 4,45–4,35 (m, 1H), 4,18 (m, 1H), 4,00–3,88 (m, 2H), 3,57–3,49 (m, 1H), 3,39 (m, 0,5H), 3,26–3,06 (m, 2,5H), 2,95–2,80 (m, 2H).
  • Beispiel 31
  • 1-{(2S)-[2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonyl)-amino]- 3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäure
  • 1-{(2S)-[2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonyl)-amino]-3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (Raumtemperatur; nach dem Einengen Verteilen des Reaktionsrückstands zwischen Ethylacetat und 1–2 N NaOH; Ansäuern der wässrigen Phase mit 2 N HCl, Extraktion mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen; Waschen des rohen Produkts mit Ether).
  • Fp 145–150 °C
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,21 (s, 1H), 11,83 (s, 0,5H), 11,77 (s, 0,5H), 8,58 (m, 1H), 7,26–7,11 (m, 7H), 5,05 (m, 1H), 4,23 (d, J = 13,3 Hz, 0,5H), 4,10 (d, J = 12,5 Hz, 0,5H), 3,93 (d, J = 12,7 Hz, 0,5H), 3,85 (d, J = 13,5 Hz, 0,5H), 3,11-2,90 (m, 3H), 2,77–2,61 (, 1H), 2,49–2,39 (m, 1H), 1,75-1,65 (m, 2H), 1,43–1,17 (m, 1,5H), 1,07–0,97 (m, 0,5H).
  • Beispiel 32
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenylpropan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 434,0/436,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,09 (m, 1H), 8,57 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,40 (m, 0,5H), 7,28–7,10 (m, 6,5H), 5,00 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,92 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,84 (m, 2H), 4,10–3,93 (m, 1H), 3,82 (m, 1,5H), 3,44–3,23 (m, 2,5H), 3,13 (m, 1H), 3,03–2,87 (m, 2H).
  • Beispiel 32a
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 4-Chlor-thiophen-2-carbaldehyd (J. Iriarte, E. Martinez, J.M. Muchowski, J. Heterocycl. Chem., 13: 393-4 (1976)) wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Zugabe von Aldehyd und Azido-essigsäureethylester als Ethanollösung (1,2 M Ester) derart, dass die Raumtemperatur bei 0°C gehalten wird; das Reaktionsgemisch wird sich auf 10 °C erwärmen gelassen, 1,5 h gerührt, in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach Extraktionen mit Ether werden die vereinigten organischen Acrylatphasen mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral ist; keine Reinigung des Acrylats).
  • CIMS m/e 228,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,02 (br s, 1H), 7,24 (s, 2H), 7,10 (s, 1H), 4,37 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,38 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • Beispiel 32b
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (7 Äq. LiOH-H2O; über Nacht bei Raumtemperatur, dann erneut über Nacht bei 50 °C; Extrahieren der angesäuerten wässrigen Phase mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen).
  • CIMS m/e 199,9/201,8 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,71 (br s, 1H), 12,40 (s, 1H), 7,48 (s, 1H), 7,06 (d, J = 1,9 Hz, 1H).
  • Beispiel 33
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 464,0/466,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,4 (m, 1H), 7,89 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,38 (s, 0,5H), 7,26–7,10 (m, 5,5H), 7,05 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 5,08 (d, J = 7,1 Hz, 0,5H), 4,97–4,84 (m, 2H), 4,76 (d, J = 4,2 Hz, 0,5H), 4,44 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,09-3,88 (m, 2H), 3,53 (m, 1H), 3,38 (m, 0,5H), 3,25–3,06 (m, 2 ,5H), 2,97–2,82 (m, 2H).
  • Beispiel 34
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 475,9/478,2 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,99 (m, 1H), 8,56 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 1,2 Hz, 0,5H), 7,27–7,12 (m, 6,5H), 4,99 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,91 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,84 (m, 2H), 4,09–3,92 (m, 1,5H), 3,78 (m, 1,5H), 3,43–3,22 (m, 2H), 3,13 (m, 1H), 2,99–2,85 (m, 2H).
  • Beispiel 34a
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 4-Brom-thiophen-2-carbaldehyd wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Zugabe von Aldehyd und Azido-essigsäure ethylester als Ethanollösung (1,2 M Ester) derart, dass die Raumtemperatur bei 0°C gehalten wird; das Reaktionsgemisch wird sich auf 10 °C erwärmen gelassen, 1 h gerührt, in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach Extraktionen mit Ether werden die vereinigten organischen Acrylatphasen mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral ist; keine Reinigung des Acrylats).
  • CIMS m/e 272,0/273,9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 8,99 (br s, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,13 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 4,37 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,38 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 34b
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (7 Äq. LiOH-H2O; über Nacht bei Raumtemperatur, dann erneut über Nacht bei 50 °C; Extrahieren der angesäuerten wässrigen Phase mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen).
  • CIMS m/e 243,9/245,9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,69 (br s, 1H), 12,33 (s, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,08 (s, 1H).
  • Beispiel 35
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 508,0/510,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,96 (s, 0,5H), 11,91 (s, 0,5H), 7,90 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 7,46 (s, 0,5H), 7,22 (m, 4,5H), 7,12 (m, 1H), 7,04 (m, 1H), 5,08 (d, J = 6,9 Hz, 0,5H), 4,94 (m, 1H), 4,89 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,85 (d, J = 7,1 Hz, 0,5H), 4,75 (d, J = 4,4 Hz, 0,5H), 4,45 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,08–3,87 (m, 2H), 3,53 (m, 1H), 3,40–3,30 (m, 0,5H, 3,22 (m, 1H), 3,15–3,05 (m, 1,5H), 2,98–2,82 (m, 2H).
  • Beispiel 36
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 464,0/466,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,72 (s, 0,5H), 11,67 (s, 0,5H), 7,85 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,21 (m, 4H), 7,12 (m, 1H), 7,00 (m, 2H), 5,05 (d, J = 7,1 Hz, 0,5H), 4,95 (m, 1H), 4,89 (d, J = 4,8 Hz, 0,5H), 4,81 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,75 (d, J = 3,9 Hz, 0,5H), 4,41 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,00–3,87 (m, 2H), 3,54 (m, 1H), 3,40 (m, 0,5H), 3,22 (m, 1,5H), 3,15–3,06 (m, 1H), 2,94–2,80 (m, 2H).
  • Beispiel 36a
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 5-Chlor-thiophen-2-carbaldehyd wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Zugabe von Aldehyd und Azido-essigsäureethylester als Ethanollösung (1,2 M Ester) derart, dass die Raumtemperatur bei 0–5 °C gehalten wurde; das Reaktionsge misch wird sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 2 h gerührt, in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach Extraktionen mit Ether werden die vereinigten organischen Acrylatphasen mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral ist; eine 0,5 M Lösung des rohen Acrylats wird 1,5 h erhitzt).
  • CIMS m/e 228,0/229,9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,04 (br s, 1H), 7,02 (m, 1H), 6,88 (m, 1H), 4,34 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,37 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 36b
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (50 °C, 9 h). CIMS m/e 199,9/201,8 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,62 (s, 1H), 12,04 (s, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,97 (s, 1H).
  • Beispiel 37
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 434,0/436,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,73 (m, 1H), 8,57 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,28–7,19 (m, 4H), 7,13 (m, 2H), 7,01 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 5,00 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,92 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,86 (m, 1H), 4,79 (m, 1H), 4,08–3,94 (m, 1H), 3,82 (m, 1,5H), 3,42–3,24 (m, 2H), 3,14 (m, 1,5H), 3,01–2,87 (m, 2H) .
  • Beispiel 38
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenylpropan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 412,1 ((M–H)+), 414,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,69 (m, 1H), 8,45 (m, 1H), 7,28–7,18 (m, 4H), 7,12 (m, 2H), 6,93 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 4,98 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,90 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,83 (m, 2H), 4,03–3,92 (m, 1H), 3,83 (m, 1,5H), 3,42–3,23 (m, 2,5H), 3,14 (m, 1H), 3,03–2,88 (m, 2H), 2,24 (s, 3H).
  • Beispiel 38a
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 4-Methyl-thiophen-2-carbaldehyd (M.R. Detty, D.S. Hays, Heterocylcles, 40: 925-37 (1995)) wurde gemäß dem Verfahren H zum Ring geschlossen (Aldehyd und Azido-essigsäureethylester wurden als Ethanollösung (1,1 M Ester) zugegeben; das Reaktionsgemisch wurde in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach Extraktionen mit Ether wurde die organische Acrylatphase mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral war; keine Reinigung des Acrylats).
  • CIMS m/e 207,9 ((M–H)+), 209,9 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,02 (br s, 1H), 7,09 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 6,91 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 4,35 (quart, J = 7,3 Hz, 1H), 2,32 (d, J = 1,2 Hz, 3H), 1,38 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 38b
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß dem Verfahren F hydrolysiert (13 h bei 50 °C; Extraktion der angesäuerten wässrigen Phase mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen).
  • CIMS m/e 179, 9 ((M–H)+), 181,8 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,45 (br s, 1H), 11,99 (s, 1H), 7,02 (m, 1H), 6,96 (m, 1H), 2,25 (s, 3H).
  • Beispiel 39
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 442,1 ((M–H)+), 444,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,66 (s, 0,5H), 11,62 (s, 0,5H), 7,76 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,22 (m, 4H), 7,11 (m, 1H), 7,01 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 6,91 (s, 1H), 5,06 (d, J = 7,3 Hz, 0,5H), 4,95 (m, 1H), 4,90 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H); 4,82 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,77 (d, J = 4,4 Hz, 0,5H), 4,44 (m, 1H), 4,21 (m, 1H), 4,01–3,87 (m, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,40 (dd, J = 5,0, 12,6 Hz, 0,5H), 3,24 (m, 1,5H), 3,16–3,06 (m, 1H), 2,97–2,83 (m, 2H), 2,23 (s, 3H).
  • Beispiel 40
  • 2-Cyano-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,45)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Cyano-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)- Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (Verteilen des Reaktionsgemischs zwischen Ethylacetat und Wasser vor saurem Waschen).
  • CIMS m/e 423,1 ((M–H)+), 425,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,15 (m, 1H), 8,85 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,79 (m, 1H), 7,29–7,11 (m, 6H), 5,00 (m, 0,5H), 4,93–4,78 (m, 2,5H), 4,04–3,93 (m, 1H), 3,81 (m, 1,5H), 3,43-3,25 (m, 2,5H), 3,15 (m, 1H), 3,03–2,89 (m, 2H).
  • Beispiel 40a
  • 2-Formyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Formyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester (siehe beispielsweise W.W. Gale et al., J. Org. Chem., 29: 2160-2165 (1964)) wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (über Nacht bei 50 °C; Extrahieren der angesäuerten wässrigen Phase mit Ethylacetat; Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4, Einengen).
  • CIMS m/e 193,9 ((M–H)+), 195,8 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 13,38–12,78 (br s, 1H), 12,43 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,08 (s, 1H).
  • Beispiel 40b
  • 2-Cyano-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Formyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure wurde mit Hydroxylaminhydrochlorid gemäß Verfahren G behandelt.
  • CIMS m/e 190, 9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 13,06 (br s, 1H), 12,45 (s, 1H), 7,84 (s, 1H), 7,09 (s, 1H).
  • Beispiel 41
  • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-
  • propyl]amid
  • 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1 Äq. Triethylamin, Dimethylformamid; Reaktionsdauer 4 d; das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 137–140 °C; CIMS m/e 437,1 ((M–H)+), 439,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,70 (m, 1H), 7,99 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,65 (m, 1H), 7,22 (m, 4H), 7,12 (m, 1H), 6,91 (s, 1H), 5,09 (d, J = 7,1 Hz, 0,5H), 4,95 (m, 1H), 4,89 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,83 (d, J = 7,3 Hz, 0,5H), 4,76 (d, J = 3,9 Hz, 0,5H), 4,42 (m, 1H), 4,21 (m, 1H), 4,08–3,89 (m, 2H), 3,61-3,50 (m, 1H), 3,40 (m, 0,5H), 3,24 (m, 1,5H), 3,13 (m, 1H), 2,95–2,80 (m, 2H).
  • Beispiel 42
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 140 °C (Zers.); CIMS m/e 461,9/463,9 (MH+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11,75 (m, 1H), 8,47 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 0,8 Hz, 1H), 7,33–7,15 (m, 5H), 6,98 (dd, J = 1,5, 3,4 Hz, 1H), 5,03 (d, J = 5,3 Hz, 0,5H), 4,95 (d, J = 5,1 Hz, 0,5H), 4,91–4,83 (m, 2H), 4,13–3,97 (m, 1H), 3,86 (m, 1,5H), 3,48–3,25 (m, 2,5H), 3,18 (m, 1H), 3,08–2,92 (m, 2H).
  • Beispiel 42a
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 4-Brom-2-furaldehyd wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Aldehyd und Azido-essigsäureethylester wurden als Ethanollösung (1 M Ester) zu einer Ethoxidlösung von –20 °C gegeben; 35 min bei –20 °C, 1,5 h bei –5 °C, 15 min bei 5 °C; das Reaktionsgemisch wurde in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach der Extraktion mit Ether wurde die organische Acrylatphase mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral war; eine 0,5 M Lösung des rohen Acrylats wurde erhitzt).
  • CIMS m/e 257,8/259,8 (MH+).
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,81 (br s, 1H), 7,58 (s, 1H), 6,79 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 4,35 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,36 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • Beispiel 42b
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (14 h bei 50 °C; die angesäuerte wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert; die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, eingeengt) .
  • CIMS m/e 228,0/230,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12,60 (br s, 1H), 12,06 (br s, 1H), 7,98 (s, 1H), 6,77 (d, J = 1,8 Hz, 1H).
  • Beispiel 43
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenylbutan-1-on wurden gemäß Verfahren A gekoppelt (1 Äq. Triethylamin, Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 140 °C (Zers.); CIMS m/e 492,0/494,1 (MH+).
  • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 11,73 (s, 0,5H), 11,68 (s, 0,5H), 7,88 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,27 (m, 4H), 7,17 (m, 1H), 6,87 (s, 1H), 5,18–4, 74 (m, 3H), 4,56–4,40 (m, 1H), 4,24 (s, 1H), 4,05–3,94 (m, 1,5H), 3,64–3,11 (m, 4,5H), 3,02–2,85 (m, 2H).
  • Beispiel 44
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)- hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R, 4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)–(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (2:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • CIMS m/e 484,0 ((M–H)+), 486,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,00 (s, 0,5H), 11,95 (s, 0,5H), 7,83 (m, 1H), 7,55 (dd, J = 0,8, 5,2 Hz, 1H), 7,35 (dd, J = 1,2, 5,2 Hz, 1H), 7,23 (m, 4H), 7,12 (m, 2H), 5,07 (d, J = 7,3 Hz, 0,5H), 4,96 (m, 1H), 4,90 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,81 (d, J = 7,5 Hz, 0,5H), 4,76 (d, J = 4,2 Hz, 0,5H), 4,44 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,08–3,88 (m, 1,5H), 3,57 (m, 1H), 3,40 (m, 0,5H), 3,26 (m, 1,5H), 3,17–3,07 (m, 1,5H), 2,97–2,84 (m, 2H) .
  • Beispiel 44a
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäureethylester
  • Thieno[2,3-b]thiophen-2-carbaldehyd (J.H. Dopper et al., J. Am. Chem. Soc., 95: 3692-8 (1973)) wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Aldehyd und Azido-essigsäureethylester wurden als Ethanollösung (1 M Ester) zu einer Ethoxidlösung von –20 °C gegeben; 30 min bei –20 °C, während 2,5 h bei –20 °C bis Raumtemperatur; das Reaktionsgemisch wurde in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach der Extraktion mit Ether wurde die organische Acrylatphase mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral war; eine 0,35 M Lösung des rohen Acrylats wurde erhitzt). CIMS m/e 250,1 ((M–H)+), 251,9 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,46 (br s, 1H), 7,35 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,38 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,39 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • Beispiel 44b
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-ethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (50 °C, 11 h).
  • CIMS m/e 222,0 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,51 (s, 1H), 12,32 (s, 1H), 7,59 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 7,05 (d, J = 1,9 Hz, 1H).
  • Beispiel 45
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (1:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • CIMS m/e 454,0 ((M–H)+), 456,0 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,03 (m, 1H), 8,53 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,55 (dd, J = 0,8, 5,2 Hz Hz, 1H), 7,34 (dd, J = 2,7, 5,2 Hz, 1H), 7,29–7,19 (m, 5H), 7,12 (m, 1H), 4,99 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,91 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,84 (m, 2H), 3,98 (m, 1H), 3,83 (m, 2H), 3,41–3,20 (m, 3H), 3,13 (m, 1H), 2,95 (m, 2H).
  • Beispiel 46
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-l-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (1:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; Reaktionsdauer 2 d; das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von Dichlormethan eingeengt, zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 139–141 °C; CIMS m/e 448,1/450,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,95 (m, 1H), 8,54 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,28–7,18 (m, 4H), 7,13 (m, 2H), 4,98 (d, J = 5,2 Hz, 0,5H), 4,90 (d, J = 4,6 Hz, 0,5H), 4,83 (m, 2H), 4,02–3,92 (m, 1H), 3,82 (m, 1,5H), 3,41–3,22 (m, 2,5H), 3,14 (m, 1H), 3,01–2,90 (m, 2H), 2,20 (d, J = 2,5 H, 3H).
  • Beispiel 46a
  • 5-Chlor-4-methyl-thiophen-2-carbaldehyd
  • Unter Verwendung eines modifizierten Verfahrens von Silverstein et al. (Organic Synthesis, Sammelband 4, Wiley, New York, 1963, Hrsg. N. Rabjohn, S. 831) wurde zu einer blassgelben Lösung von 80 °C aus 2-Chlor-3-methyl-thiophen (L.B. Crast Jr, US-Patent 3 290 291, Beispiel 2; 70 g, 0,53 mol) in Dimethylformamid (48,3 g, 0,66 mol) Phosphoroxychlorid (101,5 g, 0,66 mol) tropfenweise während 45 min unter Beibehalten einer Temperatur von 80–97 °C gegeben. Die dunkelbraune Lösung wurde 3 h bei 90 °C gerührt und dann langsam in Wasser (500 ml) bei 90 °C gegossen. Das gebildete Gemisch wurde wasserdampfdestilliert und das Destillat wurde auf 0°C gekühlt, wobei weiße Kristalle gebildet wurden. Die ersten 500 ml des Destillats wurden mit Chloroform extrahiert und eingeengt und der Rückstand wurde aus Hexan (150 ml) bei –50 °C umkristallisiert. Das rohe Produkt (8,6 g) wurde in Hexan (100 ml) gelöst und das unlösliche Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Hexan (50 ml) verdünnt, mit Norit® (2 g) gerührt und eingeengt. Das Produkt wurde durch Umkristallisieren aus Hexan (50 ml) bei –40 °C gereinigt und als weiße Kristalle erhalten (7,5 g, 13 %). Das bei der Wasserdampfdestillation verbliebene Destillat wurde mit Chloroform (2 × 250 ml) extrahiert und die weißen Kristalle wurden in Chloroform (1,5 1) gelöst. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert, mit Norit® (30 g) 15 min gerührt und eingeengt. Der Rückstand wurde in Hexan (350 ml) gelöst, das unlösliche Material wurde abfiltriert, das Filtrat wurde 10 min bei –15 °C gerührt und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Das Titelprodukt wurde als blassgelbe Kristalle (48,6 g, 83 %) erhalten. Fp 39–40 °C.
  • Beispiel 46b
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 5-Chlor-4-methyl-thiophen-2-carbaldehyd wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Aldehyd und Azido-essigsäureethylester wurden als Ethanollösung (1 M Ester) zu einer Ethoxidlösung von –20 °C gegeben; das Reaktionsgemisch wurde sich während 2 h auf 10 °C erwärmen gelassen, 2 h bei 10 °C gehalten, dann in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach der Extraktion mit Ether wurde die organische Acrylatphase mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral war; eine Lösung des rohen Acrylats wurde während 5 min zu rückfließenden Xylolen gegeben und dann unter Rückflusskühlung erhitzt).
  • CIMS m/e 243,8/245,9 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,25 (br s, 1H), 7,02 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 4,36 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 2,28 (s, 3H), 1,38 (t, J = 7,1 Hz, 3H) .
  • Beispiel 46c
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (50 °C, 14 h).
  • CIMS m/e 213,8/215,8 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,61 (br s, 1H), 12,25 (s, 1H), 6,96 (dd, J = 0,5, 2,0 Hz, 1H), 2,23 (s, 1H).
  • Beispiel 47
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R, 45)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid
  • 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (3S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-4-phenyl-butan-1-on wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (4:5 Dichlormethan:Dimethylformamid; Reaktionsdauer 2 d; das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von Dichlormethan eingeengt, zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 150–153 °C; CIMS m/e 478,1/480,1 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,91 (s, 0,5H), 11,86 (s, 0,5H), 7,82 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,22 (m, 4H), 7,11 (m, 1H), 7,01 (m, 1H), 5,07 (d, J = 6,8 Hz, 0,5H), 4,95 (m, 1H), 4,90 (d, J = 5,0 Hz, 0,5H), 4,82 (d, J = 6,8 Hz, 0,5H), 4,77 (d, J = 3,7 Hz, 0,5H), 4,44 (m, 1H), 4,21 (m, 1H), 4,08–3,88 (m, 1,5H), 3,56 (m, 1H), 3,40 (m, 0,5H), 3,24 (m, 1,5 H; 3,14 (m, 1H), 3,08 (m, 0,5H), 2,95–2,82 (m, 2H).
  • Beispiel 48
  • 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid
  • 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure und (2S)-Amino-1-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-3-phenyl-propan-1-on-hydrochlorid wurden gemäß Verfahren B gekoppelt (1:1 Dichlormethan:Dimethylformamid; das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von Dichlormethan eingeengt, zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt; die organische Phase wurde mit 2 N HCl und anschließend gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen).
  • Fp 104–110 °C; CIMS m/e 444,0 ((M–H)+), 445,9 (MH+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 11,61 (m, 1H), 8,52 (d, J = 8,6 HZ, 1H), 7,28–7,12 (m, 6H), 6,97 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 4,99 (d, J = 5,1 Hz, 0,5H), 4,91 (d, J = 5,1 Hz, 0,5H), 4,83 (m, 2H), 4,06–3,94 (m, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,43–3,24 (m, 2H), 3,14 (m, 1H), 3,02–2,87 (m, 2H), 2,46 (s, 3H).
  • Beispiel 48a
  • 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester
  • 5-Methylsulfanyl-thiophen-2-carbaldehyd wurde gemäß Verfahren H zum Ring geschlossen (Aldehyd und Azido-essigsäureethylester wurden als Ethanollösung (1 M Ester) zu einer Ethoxidlösung von –20 °C gegeben; das Reaktionsgemisch wird sich während 4 h auf 10 °C erwärmen gelassen, dann in kalte gesättigte wässrige NH4Cl gegossen; nach der Extraktion mit Ether wurde die organische Acrylatphase mit Wasser gewaschen, bis die wässrige Phase neutral war; die rohe Acrylatlösung wurde 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt, sich auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, über Nacht gerührt).
  • CIMS m/e 240,0 ((M–H)+), 242,0 (MH+).
  • 1H-NMR (CDCl3) δ 9,05 (br s, 1H), 7,04 (m, 1H), 6,97 (s, 1H), 4,35 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 2,53 (s, 3H), 1,37 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • Beispiel 48b
  • 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure
  • 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäureethylester wurde gemäß Verfahren F hydrolysiert (über Nacht bei 40 °C).
  • CIMS m/e 211, 9 ((M–H)+).
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,56 (s, 1H), 11,90 (s, 1H), 6,97 (s, 1H), 6,94 (s, 1H), 2,47 (s, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen können ebenfalls wie im vorhergehenden angegeben hergestellt werden:
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(1,1-dioxo-1-thiazolidin-3-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3S,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid;
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4R)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; und
    • 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(4-hydroxy-piperidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid.
  • BIOLOGISCHE PROTOKOLLE
  • Die Verwendbarkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als medizinische Mittel bei der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen (die hier detalliert angegeben sind) bei Lebewesen, insbesondere Säugern (beispielsweise Menschen) wird durch die Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in herkömmlichen Tests und den im folgenden beschriebenen In-vitro- und In-vivo-Tests belegt. Diese Tests stellen auch ein Mittel bereit, wodurch die Aktivitäten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit den Aktivitäten anderer bekannter Verbindungen verglichen werden können. Die Ergebnisse dieser Vergleiche sind zur Bestimmung der Dosismengen bei Lebewesen, insbesondere Säugern einschließlich Menschen, zur Behandlung derartiger Erkrankungen verwendbar.
  • Glykogenphosphorylasebildung und -tests
  • Die drei verschiedenen gereinigten Glykogenphosphorylase-(GP)isoenzyme, bei denen Glykogenphosphorylase im aktivierten "a"-Zustand ist, (der als Glykogenphosphorylase a oder Abkürzung GPa bezeichnet wird) und die hier als humane Leberglykogenphosphorylase a (HLGPa), humane Muskelglykogenphosphorylase a (HMGPa) und humane Hirnglykogenphosphorylase a (HBGPa) bezeichnet werden, können durch die folgenden Verfahren erhalten werden.
  • Expression und Fermentation
  • Die HLGP-cDNAs (die gemäß der Beschreibung bei Newgard et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 83: 8132-8136 (1986) bzw. Newgard et al.,Proc. Natl. Acad. Sci., 263: 3850-3857 (1988) erhalten wurden) und HMGP-cDNAs (die durch Durchmustern einer cDNA-Bibliothek humaner Muskeln von Stratagene (Stratagene Cloning Systems, La Jolla, CA) mit einem durch Polymerasekettenreaktion (PCR) erzeugten cDNA-Fragment auf der Basis von Informationen und Verfahren, die für die Isolierung des humanen Skelettmuskulatur-Glykogenphosphorylasegens und einer partiellen cDNA-Sequenz von Kubisch et al. berichtet wurden, Center for Molecular Neurobiology, Universität Hamburg, Martinistraße 85, 20246 Hamburg, Deutschland; Genbank (National Center for Biotechnology Information, National Institutes of Health, USA) Hinterlegungsnummern U94774, U94775, U94776 und U94777, hinterlegt am 20. März 1997; Burke et al., Proteins, 2: 177-187 (1987) und Hwang et al., Eur. J. Biochem., 152: 267-274 (1985), erhalten wurden) werden von dem Plasmid pKK233-2 (Pharmacia Biotech. Inc., Piscataway, New Jersey) in dem E. coli-Stamm XL-1 Blue (Strategene Cloning Systems, La Jolla, CA) exprimiert. Der Stamm wird in LB-Medium (das aus 10 g Trypton, 5 g Hefeextrakt, 5 g NaCl und 1 ml 1 N NaOH pro Liter besteht) plus 100 mg/l Ampicillin, 100 mg/l Pyridoxin und 600 mg/l MnCl2 überimpft und bei 37 °C bis zu einer Zelldichte von OD550 = 1,0 wachsen gelassen. An diesem Punkt werden die Zellen mit 1 mM Isopropyl-1-thio-ß-Dgalactosid (IPTG) induziert. 3 h nach der Induktion werden die Zellen durch Zentrifugieren geerntet und Zellpellets bei –70 °C eingefroren, bis sie zur Reinigung benötigt werden.
  • Die HBGP-cDNA kann durch mehrere Verfahrensweisen, beispielsweise durch das bei Crerar et al. beschriebene Verfahren (J. Biol. Chem. 270: 13748-13756 (1995)) exprimiert werden. Das bei Crerar et al. (J. Biol. Chem. 270: 13748-13756 (1995)) beschriebene Verfahren für die Expression von HBGP ist das folgende: die HBGP-cDNA kann von dem Plasmid pTACTAC im E. coli-Stamm 25A6 exprimiert werden. Der Stamm wird in LB-Medium (das aus 10 g Tryton, 5 g Hefeextrakt, 5 g NaCl und 1 ml 1 N NaOH pro Liter besteht) plus 50 mg/l Ampicillin überimpft und über Nacht wachsen gelassen, dann in frischem LB-Medium plus 50 mg/l Ampicillin resuspendiert und in ein 40-faches Volumen von LB/Amp-Medium, das 250 μM Isopropyl-1-thio-ß-D-galactosid (IPTG), 0,5 mM Pyridoxin und 3 mM MnCl2 enthält, überimpft und 48–50 h bei 22 °C wachsen gelassen. Die Zellen können dann durch Zentrifugieren geerntet werden und Zellpellets werden bei –70 °C eingefroren, bis sie zur Reinigung benötigt werden.
  • Die HLGP-cDNA wird von dem Plasmid pBlueBac III (Invitrogen Cop., San Diego, CA), das mit BaculoGold Linear Viral DNA (Pharmingen, San Diego, CA) in Sf9-Zellen cotransfiziert wird, exprimiert. Rekombinantes Virus wird anschließend plaquegereinigt. Zur Gewinnung des Proteins werden in serumfreiem Medium (serumfreies Medium Sf-900 II, Gibco BRL, Life Technologies, Grand Island, NY) gezüchtete Sf9-Zellen mit einem moi-Wert von 0,5 und mit einer Zelldichte von 2 106 Zellen/ml infiziert. Nach 72stündigem Wachsen bei 27 °C werden die Zellen zentrifugiert und die Zellpellets bei –70 °C eingefroren, bis sie zur Reinigung benötigt werden.
  • Reinigung von in E. coli exprimierter Glykogenphosphorylase
  • Die im vorhergehenden beschriebenen E. coli-Zellen in Pellets werden in 25 mM ß-Glycerophosphat (pH-Wert 7,0) mit 0, mM DTT, 1 mM MgCl2 plus den folgenden Proteaseinhibitoren:
    0,7 μg/ml Pepstatin A
    0,5 μg/ml Leupeptin
    0,2 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) und
    0,5 mM EDTA
  • resuspendiert, durch eine Vorbehandlung mit 200 μg/ml Lysozym und 3 μg/ml DNAase und anschließende Ultraschallbehandlung in 250-ml-Chargen während 5 × 1,5 min auf Eis unter Verwendung einer Branson-Modell 450-Ulraschallzellzerkleinerungsvorrichtung (Branson Sonic Power Co., Danbury CT) lysiert. Die E. coli-Zelllysate werden dann durch Zentrifugation mit 35000 × g während 1 h und eine anschließende Filtration über 0,45-μm-Filter geklärt. Die GP in der löslichen Fraktion der Lysate (die auf weniger als 1 % des Gesamtproteins geschätzt wird) wird durch Überwachen der Enzymaktivität (wie im folgenden Abschnitt GPa-Aktivitätstests beschrieben wird) ausgehend von einer Reihe chromatographischer Stufen, die im folgenden detailliert angegeben sind, gereinigt.
  • Immobilisiertes-Metall-Affinitätschromatographie (IMAC)
  • Diese Stufe basiert auf dem Verfahren von Luong et al. (Luong et al., Journal of Chromatography 584: 77-84 (1992)). 500 ml der filtrierten löslichen Fraktion der Zelllysate (die aus etwa 160-250 g eines ursprünglichen Zellpellets hergestellt wurden) werden auf eine 130-ml-Säule von IMAC Chelating-Sepharose (Pharmacia LKB Bio technology, Piscataway, New Jersey), die mit 50 mM CuCl2 und 25 mM ß-Glycerophosphat, 250 mM NaCl und 1 mM Imidazol bei einem pH-Wert von 7 (Equilibrierungspuffer) beschickt wurde, geladen. Die Säule wird mit Equilibrierungspuffer gewaschen, bis der A280-Wert zur Grundlinie zurückkehrt. Die Probe wird dann mit dem gleichen Puffer, der 100 mM Imidazol enthält, eluiert, wobei die gebundene GP und andere gebundene Proteine entfernt werden. Die GP-Aktivität enthaltenden Fraktionen werden gepoolt (etwa 600 ml), und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), DL-Dithiothreit (DTT), Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), Leupeptin und Pepstatin A werden derart zugegeben, dass Konzentrationen von 0,3 mM, 0,2 mM, 0,2 mM, 0,5 μg/ml bzw. 0,7 μg/ml erhalten werden. Die gepoolte GP wird über eine Sephadex-G-25-Säule (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri), die mit 25 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,3), 3 mM DTT-Puffer (Puffer A) equilibriert wurde, entsalzt, wobei Imidazol entfernt wird, und auf Eis aufbewahrt und, falls notwendig, einer zweiten Chromatographiestufe (die folgende) unterzogen.
  • 5'-AMP-Sepharose-Chromatographie
  • Die entsalzte gepoolte GP-Probe (etwa 600 ml) wird als nächstes mit 70 ml 5'-AMP-Sepharose (Pharmacia LKB Biotechnology, Piscataway, New Jersey), die mit Puffer A (siehe oben) equilibriert wurde, gemischt. Das Gemisch wird 1 h bei 22 °C sanft gerührt, dann in eine Säule gepackt und mit Puffer A gewaschen, bis der A280-Wert zur Grundlinie zurückkehrt. GP und andere Proteine werden von der Säule mit 25 mM Tris-HCl, 0, mM DTT und 10 mM Adenosin-5'-monophosphat (AMP) bei einem pH-Wert von 7,3 (Puffer B) eluiert. GP enthaltende Fraktionen werden gepoolt und anschließend durch Bestimmen der Enzymaktivität, wie im folgenden beschrieben ist, identifiziert und anschließend wird die GP-Proteinbande mit einem Mr-Wert von etwa 97 kD durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) und anschließende Silberfärbung (2D-Silber Stain II "Daiichi Kit", Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd., Tokio, Japan) sichtbar gemacht und anschließend gepoolt. Die gepoolte GP wird in 25 mM ß-Glycerophosphat, 0,2 mM DTT, 0,3 mM EDTA, 200 mM NaCl, pH-Wert 7,0-Puffer (Puffer C) dialysiert und bis zur Verwendung auf Eis aufbewahrt.
  • Vor der Verwendung des GP-Enzyms wird das Enzym aus der inaktiven Form, die im E. coli-Stamm XL-1Blue (Bezeichnung GPb) (Stragene Cloning Systems, La Jolla, Kalifornien) exprimiert wurde, durch das im folgenden in Abschnitt (A) Aktivierung von GP beschriebene Verfahren in die aktive Form (Bezeichnung GPa) umgewandelt.
  • Reinigung der in Sf9-Zellen exprimierten Glykogenphosphorylase
  • Die im vorhergehenden beschriebenen Sf9-Zellen in Pellets werden in 25 mM ß-Glycerophosphat (pH-Wert 7,0) mit 0,2 mM DTT, 1 mM MgCl2 plus den folgenden Proteaseinhibitoren:
    0,7 μg/ml Pepstatin A
    0,5 μg/ml Leupeptin
    0,2 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) und
    0,5 mM EDTA
  • resuspendiert, durch eine Vorbehandlung mit 3 μg/ml DNAase und anschließende Ultraschallbehandlung in Chargen während 3 × 1 min auf Eis unter Verwendung einer Branson-Modell450-Ultraschallzellzerkleinerungsvorrichtung (Branson Sonic Power Co., Danbury CT) lysiert. Die Sf9-Zelllysate werden dann durch Zentrifugation mit 35000 × g während 1 h und anschließende Filtration über 0,45-μm-Filter geklärt. GP in der löslichen Fraktion der Lysate (die auf 1,5 % des Gesamtproteins geschätzt wird) wird durch Überwachen der Enzymaktivität (wie im folgenden Abschnitt GPa-Aktivitätstest beschrieben) aus einer Reihe von chromatographischen Stufen, die im folgenden detailliert angegeben sind, gereinigt.
  • Immobilisiertes-Metall-Affinitätschromatographie (IMAC)
  • Immobilisiertes-Metall-Affinitätschromatographie wird gemäß der Beschreibung im vorhergehenden Abschnitt durchgeführt. Die gepoolte entsalzte GP wird dann bis zur weiteren Verarbeitung auf Eis aufbewahrt.
  • Aktivierung von GP
  • Vor einer weiteren Chromatographie wird die Fraktion des inaktiven Enzyms, das in Sf9-Zellen exprimiert wurde (Bezeichnung GPb) in die aktive Form (Bezeichnung GPa) durch das im folgenden Abschnitt (A) Aktivierung von GP beschriebene folgende Verfahren umgewandelt.
  • Anionenaustauschchromatographie
  • Anschließend an die Aktivierung der IMAC-gereinigten GPb zu GPa durch Reaktion mit der immobilisierten Phosphorylasekinase, die im folgenden beschrieben ist, werden die gepoolten GPa-Fraktionen gegen 25 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, das 0,5 mM DTT, 0,2 mM EDTA, 1,0 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), 1,0 μg/ml Leupeptin und 1,0 μg/ml Pepstatin A enthält, dialysiert. Die Fraktion wird dann auf eine Mono Q Anion Exchange Chromatography-Säule (Pharmacia Biotech. Inc., Piscataway, New Jersey) geladen. Die Säule wird mit Equilibrierungspuffer gewaschen, bis der A280-Wert zur Grundlinie zurückkehrt. Die Probe wird dann von der Säule mit eine linearen Gradienten von 0–0,25 M NaCl zum Entfernen des gebundenen GP und anderer gebundener Proteine eluiert. GP enthaltende Fraktionen eluieren im Bereich zwischen 0,1 und 0,2 M NaCl, was durch Überwachen des Elutionsmittels hinsichtlich der Peakextinktion von Protein bei A280 erfasst wird. Das GP-Protein wird dann durch Sichtbarmachen der GP-Proteinbande eines Mr-Werts von etwa 97 kD durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) und anschließende Silberanfärbung (2D-Silber Stain II "Daiichi Kit", Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd., Tokio, Japan) identifiziert und dann gepoolt. Die gepoolte GP wird in 25 mM N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-2-aminoethansulfonsäure (BES), 1,0 mM DTT, 0,5 mM EDTA, 5 mM NaCl, Puffer eines pH-Werts von 6,8 dialysiert und bis zur Verwendung auf Eis aufbewahrt.
  • Bestimmung der GP-Enzymaktivität
  • A) Aktivierung von GP: Umwandlung von GPb in GPa
  • Vor der Bestimmung der GP-Enzymaktivität wird das Enzym aus der inaktiven Form, die im E. coli-Stamm XL-1 Blue exprimiert wurde (Bezeichnung GPb) (Stragene Cloning Systems, La Jolla, Kalifornien) in die aktive Form (Bezeichnung GPa) durch Phosphorylierung der GP unter Verwendung von Phosphorylasekinase wie im folgenden angegeben umgewandelt. Die Fraktion des inaktiven Enzyms, das in Sf9-Zellen exprimiert wurde, (Bezeichnung GPb) wird ebenfalls durch das folgende Verfahren in die aktive Form (Bezeichnung GPa) umgewandelt.
  • GP-Reaktion mit immobilisierter Phosphorylasekinase
  • Phosphorylasekinase (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO) wird auf Affi-Gel® 10 (BioRad Corp., Melvile, NY) nach den Vorschriften des Herstellers immobilisiert. Kurz gesagt wird das Enzym Phosphorylasekinase (10 mg) mit gewaschenen Affi-Gel®-Perlen (1 ml) in 2,5 ml von 100 mM HEPES und 80 mM CaCl2 bei einem pH-Wert von 7,4 während 4 h bei 4 °C inkubiert. Die Affi-Gel®-Perlen werden dann einmal mit dem gleichen Puffer gewaschen, bevor sie mit 50 mM HEPES und 1 M Glycinmethylester bei einem pH-Wert von 8,0 1 h bei Raumtemperatur blockiert werden. Der Blockierungspuffer wird entfernt und durch 50 mM HEPES (pH-Wert 7,4), 1 mM ß-Mercaptoethanol und 0,2 % NaN3 zur Aufbewahrung ersetzt. Vor der Verwendung zur Umwandlung von GPb in GPa werden die Perlen von an Affi-Gel® immobilisierter Phosphorylasekinase durch Waschen in dem zur Durchführung der Kinasereaktion verwendeten Puffer, der aus 25 mM ß-Glycerophosphat, 0,3 mM DTT und 0,3 mM EDTA bei einem pH-Wert von 7,8 besteht, (Kinasetestpuffer) equilibriert.
  • Die partiell gereinigte, inkative GPb, die von der obigen 5'-AMP-Sepharose-Chromatographie (von E. coli) erhalten wurde, oder das Gemisch von GPa und GPb, das von der obigen IMAC (von Sf9-Zellen) erhalten wurde, wird mit dem Kinasetestpuffer 1:10 verdünnt und dann mit dem im vorhergehenden genannten, an den Affi-Gel®-Perlen immobiliserten Phosphorylasekinaseenzym gemischt. NaATP wird bis zu 5 mM und MgCl2 bis zu 6 mM zugegeben. Das gebildete Gemisch wird 30 bis 60 min bei 25 °C sanft gemischt. Die aktivierte Probe wird von den Perlen entfernt und die prozentuale Aktivierung von GPb durch Umwandlung in GPa wird durch Bestimmen der GP-Enzymaktivität in Gegenwart und bei Abwesenheit von 3,3 mM AMP abgeschätzt. Der Prozentsatz der Gesamt-GP-Enzymaktivität aufgrund der GPa-Enzymaktivität (AMP-unabhängig) wird dann wie folgt berechnet:
  • Figure 01470001
  • Alternativ kann die Umwandlung von GPb in GPa durch iso elektrische Fokussierung auf der Grundlage der Verschiebung der elektrophoretischen Mobilität, die anschließend an eine Umwandlung von GPb in GPa festgestellt wird, überwacht werden. GP-Proben werden durch isoelektrische Fokussierung (IEF) unter Verwendung des Pharmacia PfastGel System (Pharmacia Biotech. Inc., Piscataway, New Jersey) unter Verwendung vorgegossener Gele (pI-Bereich 4-6,5) und des vom Hersteller empfohlenen Verfahrens analysiert. Die aufgelösten GPa- und GPb-Banden werden dann auf den Gelen durch Silberanfärbung sichtbar gemacht (2D-Silber Stain II "Daiichi Kit", Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd., Tokio, Japan). Die Identifizierung von GPa und GPb erfolgt durch von E. coli abgeleitete GPa- und GPb-Standards, die auf den gleichen Gelen wie die Versuchsproben parallel laufen gelassen werden.
  • B) GPa-Aktivitätstest
  • Die hier beschriebenen Aktivitäten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Behandlung/Prophylaxe einer Erkrankung/Störung können durch Testen der Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf die Aktivität der aktivierten Form von Glykogenphosphorylase (GPa) nach einem von zwei Verfahren indirekt bestimmt werden; die Aktivität von Glykogenphosphorylase a wird in der Vorwärtsrichtung durch Überwachen der Produktion von Glucose-1-phosphat aus Glykogen oder durch Verfolgen der umgekehrten Reaktion, Ermitteln der Glykogensynthese aus Glucose-1-phosphat durch die Freisetzung von anorganischem Phosphat ermittelt. Alle Reaktionen werden in dreifacher Weise in 96-Vertiefungen-Mikrotiterplatten durchgeführt, und die Änderung der Extinktion aufgrund der Bildung des Reaktionsprodukts wird bei der im folgenden spezifizierten Wellenlänge in einem MCC/340 MKII Elisa Reader (Lab Systems, Finnland), der mit einem Titertech Microplate Stacker (ICN Biomedical Co., Huntsville, Alabama) verbunden ist, ermittelt.
  • Zur Ermittlung der Enzymaktivität von GPa in der Vorwärtsrichtung wird die Produktion von Glucose-1-phosphat aus Glykogen durch das multienzymgekoppelte allgemeine Verfahren von Pesce et al [M. A. Pesce, S. H. Bodourian, R. C. Harris und J. F. Nicholson, Clinical Chemistry 23: 1711-1717 (1977)] überwacht, das auf folgende Weise modifiziert wurde: 1 bis 100 μg GPa, 10 Einheiten Phosphoglucomutase und 15 Einheiten Glucose-6-phosphatdehydrogenase (Boehringer Mannheim Biomchemicals, Indianapolis, IN) werden in Puffer D (pH-Wert 7,2, 50 mM HEPES, 100 mM KCl, 2,5 mM Ethylenglykoltetraessigsäure (EGTA), 2,5 mM MgCl2, 3,5 mM KHP2O4 und 0,5 mM Dithiothreit) auf 1 ml verdünnt. 20 μl dieser Stammlösung werden zu 80 μl Puffer D, der 0,47 mg/ml Glykogen, 9,4 mM Glucose, 0,63 mM der oxidierten Form von Nicotinamidadenindinucleotidphosphat (NADP+) enthält, gegeben. Die zu testende Verbindung wird als 5 μl einer Lösung in 14 % Dimethylsulfoxid (DMSO) vor der Zugabe der Enzyme zugegeben. Die Grundrate der GPa-Enzymaktivität bei Abwesenheit von Inhibitoren, beispielsweise einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, wird durch die Zugabe von 5 μl von 14 % DMSO bestimmt, und eine vollständig gehemmte Rate der GPa-Enzymaktivität wird durch die Zugabe von 20 μl von 50 mM der Testsubstanz der positiven Kontrolle, Coffein, erhalten. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur durch Ermitteln der Umwandlung von oxidiertem NADP+ zu reduziertem NADPH bei 340 nm verfolgt.
  • Zur Ermittlung der GPa-Enzymaktivität in der umgekehrten Richtung wird die Umwandlung von Glucose-1-phosphat in Glykogen plus anorganisches Phosphat durch das allgemeine Verfahren gemäß der Beschreibung bei Engers et al. [H. D. Engers, S. Shechosky und N. B. Madsen, Can. J. Biochem. 48: 746-754 (1970)] ermittelt, das auf folgende Weise modifi ziert wurde: 1 bis 100 μg GPa wird in Puffer E (pH-Wert 7,2, 50 mM HEPES, 100 mM KCl, 2,5 mM EGTA, 2,5 mM MgCl und 0,5 mM Dithiothreit) auf 1 ml verdünnt. 20 μl dieser Stammlösung werden zu 80 μl Puffer E mit 1,25 mg/ml Glykogen, 9,4 mM Glucose und 0,63 mM Glucose-1-phosphat gegeben. Die zu testende Verbindung wird als 5 μl einer Lösung in 14 DMSO vor der Zugabe des Enzyms zugegeben. Die Grundrate der GPa-Enzymaktivität bei Abwesenheit von zugegebenen Inhibitoren, beispielsweise einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, wird durch die Zugabe von 5 μl von 14 % DMSO bestimmt, und eine vollständig gehemmte Rate der GPa-Enzymaktivität wird durch die Zugabe von 20 μl von 50 mM Coffein erhalten. Dieses Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 h inkubiert, und das von dem Glucose-1-phosphat freigesetzte anorganische Phosphat wird nach dem allgemeinen Verfahren von Lanzetta et al. [P. A. Lanzetta, L. J. Alvarez, P. S. Reinach und O. A. Candia, Anal. Biochem. 100: 95-97 (1979)] ermittelt, das auf folgende Weise modifiziert wurde: 150 μl von 10 mg/ml Ammoniummolybdat, 0,38 mg/ml Malachitgrün in 1 N HCl werden zu 100 μl der Enzymmischung gegeben. Nach einer Inkubation von 20 min bei Raumtemperatur wird die Extinktion bei 620 nm ermittelt.
  • Die obigen Tests, die mit einem Bereich von Konzentrationen von einer Testverbindung durchgeführt wurden, ermöglichen die Bestimmung eines IC50-Werts (für eine Hemmung von 50 erforderliche Konzentration der Testverbindung) für die Invitro-Hemmung der GPa-Enzymaktivität durch die Testverbindung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres für die klinische Verwendung als hypoglykämische Mittel angepasst. Die hypoglykämische Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann durch die Menge einer Testverbindung, die Glucosespiegel relativ zu einem Ve hikel ohne Testverbindung in männlichen ob/ob-Mäusen verringert, bestimmt werden. Der Test ermöglicht auch die Bestimmung eines näherungsweisen minimalen wirksamen Dosis(MED)-Werts für die In-vivo-Verringerung der Plasmaglucosekonzentration bei derartigen Mäusen für derartige Testverbindungen.
  • Da die Konzentration von Glucose im Blut eng mit der Entwicklung von Diabeteserkrankungen verbunden ist, führen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer hypoglykämischen Wirkung zur Verhinderung, zum Stoppen und/oder zur Abnahme von Diabeteserkrankungen.
  • Fünf bis acht Wochen alte männliche C57BL/6J-ob/ob-Mäuse (die von Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME erhalten wurden) werden unter Standardtierversorgungsverhältnissen zu fünft pro Käfig gehalten. Nach einer Akklimatisierungsperiode von einer Woche werden die Tiere gewogen und vor jeglicher Behandlung werden 25 μl Blut aus dem retroorbitalen Sinus gewonnen. Die Blutprobe wird unmittelbar 1:5 mit 0,025 % Natriumheparin enthaltender Kochsalzlösung verdünnt, und zur Metabolitenanalyse auf Eis gehalten. Die Tiere werden Behandlungsgruppen derart zugeordnet, dass jede Gruppe einen ähnlichen Mittelwert der Plasmaglucosekonzentration aufweist. Nach der Gruppenzuordnung erhalten die Tiere oral während vier Tagen pro Tag eine Dosisgabe des Vehikels, das entweder aus (1) 0,25 % (Gew/V) Methylcellulose in Wasser ohne pH-Einstellung oder (2) 0,1 % Pluronic® P105 Block Copolymer Surfactant (BASF Corporation, Parsippany, NJ) in 0,1 % Kochsalzlösung ohne pH-Einstellung besteht. Am Tag 5 werden die Tiere erneut gewogen und erhalten dann oral eine Dosisgabe einer Testverbindung oder von dem Vehikel allein. Alle Verbindungen werden in Vehikel, das entweder aus (1) 0,25 % (Gew/V) Methylcellulose in Wasser oder 3) reinem PEG 400 ohne pH-Einstel lung, (2) 10 % DMSO/0,1 % Pluronic® in 0,1 % Kochsalzlösung ohne pH-Einstellung oder 3) reinem PEG 400 ohne pH-Einstellung besteht, verabreicht. Den Tieren wird dann 3 h später aus dem retroorbitalen Sinus Blut zur Bestimmung der Blutmetabolitenspiegel entnommen. Die frisch gewonnenen Proben werden 2 min mit 10000 × g bei Raumtemperatur zentrifugiert. Der Überstand wird auf Glucose, beispielsweise durch das Abbott VPTM (Abbott Laboratories, Diagnostics Division, Irving, TX) und VP Super System® Autoanalyzer (Abbott Laboratories, Irving, TX) oder das Abbott Spectrum CCXTM (Abbott Laboratories, Irving, TX) unter Verwendung des A-GentTMGlucose-UV-Test-Reagenssystems (Abbott Laboratories, Irving, TX) (eine Modifikation des Verfahrens von Richterich und Dauwalder, Schweizerische Medizinische Wochenschrift, 101: 860 (1971)) (Hexokinaseverfahren) unter Verwendung eines 100 mg/dl-Standards analysiert. Die Plasmaglucose wird dann durch die Gleichung:
    Plasmaglucose (mg/dl) = Probenwert × 8,14
    wobei 8,14 der Verdünnungsfaktor ist, der für Plasmahämatokrit eingestellt wurde (unter der Annahme, dass Hämatokrit 44 % beträgt), berechnet.
  • Die Tiere, die eine Dosisgabe von Vehikel erhielten, behalten im wesentlichen unveränderte hyperglykämische Glucosespiegel bei (beispielsweise größer als oder gleich 250 mg/dl), während Tiere, die mit Verbindungen mit hypoglykämischer Aktivität mit geeigneten Dosismengen behandelt wurden, signifikant verminderte Glucosespiegel aufweisen. Die hypoglykämische Aktivität der Testverbindungen wird durch eine statistische Analyse (nicht-zweiseitiger t-Test) der mittleren Plasmaglucosekonzentration zwischen der Testverbindungsgruppe und der vehikelbehandelten Gruppe am Tag 5 bestimmt. Der obige Test, der mit einem Bereich von Dosismengen einer Testverbindung durchgeführt wurde, ermöglicht die Bestimmung eines angenäherten minimalen wirksamen Do sis(MED)-Werts für die In-vivo-Verringerung der Plasmaglucosekonzentration.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres zur chemischen Verwendung als eine Hyperinsulinämie aufhebende Mittel, Triglyceridsenker und hypocholesterinämische Mittel angepasst. Eine derartige Aktivität kann durch die Menge einer Testverbindung, die die Insulin-, Triglycerid- oder Cholesterinspiegel relativ zu einem Kontrollvehikel ohne Testverbindung bei männlichen ob/ob-Mäusen verringert, bestimmt werden.
  • Da die Konzentration von Cholesterin in Blut eng mit der Entwicklung kardiovaskulärer, zerebraler vaskulärer oder pheripherer vaskulärer Erkrankungen verbunden ist, führen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer hypocholesterinämischen Wirkung zur Verhinderung, zum Stoppen und/oder einer Abnahme von Atherosklerose.
  • Da die Konzentration von Insulin im Blut mit der Förderung des Gefäßzellwachstums und einer erhöhten Nierennatriumretention (zusätzlich zu den anderen Wirkungen, beispielsweise einer Förderung der Glucosenutzung) verbunden ist und es bekannt ist, dass diese Funktionen Hypertonie verursachen, führen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer hypoinsulinämischen Wirkung zur Verhinderung, zum Stoppen von und/oder zu einer Abnahme von Hypertonie.
  • Da die Konzentration der Triglyceride im Blut zum Gesamtspiegel der Blutlipide beiträgt, führen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer Triglyceride senkenden und/oder Fettsäure senkenden Aktivität zur Verhinderung, zum Stoppen und/oder zu einer Abnahme von Hyperlipidämie.
  • Freie Fettsäuren tragen zum Gesamtspiegel der Blutlipide bei und sie korrelieren in unabhängiger Weise davon negativ mit der Insulinempfindlichkeit in einer Vielzahl physiologischer und pathologischer Zustände.
  • Fünf bis acht Wochen alte männliche C57BL/6J-ob/ob-Mäuse (die von Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME erhalten wurden) werden unter Standardtierversorgungsverhältnissen zu fünft pro Käfig gehalten und mit Standardnagetierfutter nach Belieben gefüttert. Nach einer Akklimatisierungsperiode von einer Woche werden die Tiere gewogen und vor jeglicher Behandlung werden 25 μl Blut aus dem retroorbitalen Sinus gewonnen. Die Blutprobe wird unmittelbar mit 0,025 % Natriumheparin enthaltender Kochsalzlösung 1:5 verdünnt und zur Plasmaglucoseanalyse auf Eis gehalten. Die Tiere werden Behandlungsgruppen derart zugeordnet, dass jede Gruppe einen ähnlichen Mittelwert für die Plasmaglucosekonzentration aufweist. Die zu testende Verbindung wird durch orale Fütterung als etwa 0,02%-ige bis 2,0%-ige Lösung (Gewicht/Volumen (Gew/V)) in entweder (1) 10 % DMSO/0,1 % Pluronic® P105 Block Copolymer Surfactant (BASF Corporation, Parsippany, NJ) in 0,1 % Kochsalzlösung ohne pH-Einstellung oder (2) 0,25 % (Gew/V) Methylcellulose in Wasser ohne pH-Einstellung verabreicht. Alternativ kann die zu testende Verbindung durch orale Verfütterung in reinem PEG 400 gelöst oder in einer Suspension in reinem PEG 400 verabreicht werden. Eine einzige Tagesdosisgabe (s.i.d.) oder eine zweifache Dosisgabe pro Tag (b.i.d.) wird während 1 bis beispielsweise 15 Tagen beibehalten. Kontrollmäuse erhalten 10 % DMSO/0,1 % Pluronic® P105 in 0,1%-iger Kochsalzlösung ohne pH-Einstellung oder 0,25 % (Gew/V) Methylcellulose in Wasser ohne pH-Einstellung oder das reine PEG 400 ohne pH-Einstellung.
  • 3 h nach dem Verabreichen der letzten Dosis werden die Tiere durch Köpfen getötet und das Rumpfblut wird in 0,5-ml-Serumtrennröhrchen, die 3,6 mg eines 1:1 (Gew/Gew) Natriumfluorid/Kaliumoxalat-Gemischs enthalten, gewonnen. Die frisch gewonnenen Proben werden 2 min mit 10000 × g bei Raumtemperatur zentrifugiert, und der Serumüberstand wird entnommen und mit einer 1 TIU/ml Aproininlösung in 0,1%-iger Kochsalzlösung ohne pH-Einstellung 1:1 (V/V) verdünnt.
  • Die verdünnten Serumproben werden dann bei –80 °C bis zur Analyse aufbewahrt. Die aufgetauten verdünnten Serumproben werden auf Insulin, Triglyceride, freie Fettsäuren und Cholesterinspiegel analysiert. Die Seruminsulinkonzentration wird unter Verwendung von Equate® RIA INSULIN-Kits (Doppelantikörperverfahren; gemäß den Angaben des Herstellers), die bei Binax, South Portland, ME erhältlich sind, bestimmt. Der Variationskoeffizient zwischen den Tests beträgt ≤ 10 %. Serumtriglyceride werden unter Verwendung des Abbott VPTM- und VP Super System® Autoanalyzer (Abbott Laboratories, Irving, TX) oder des Abbott Spectrum CCXTM (Abbot Laboratories, Irving, TX) unter Verwendung des A-GentTM Triglycerides Test-Reagenssystems (Abbott Laboratories, Diagnostics Division, Irving, TX) (lipasegekoppeltes Enzymverfahren; eine Modifikation des Verfahrens von Sampson et al., Clinical Chemistry 21: 1983 (1975)) bestimmt. Serumgesamtcholesterinspiegel werden unter Verwendung des Abbott VPTM- und VP Super System® Autoanalyzer (Abbott Laboratories, Irving, TX) und A-GentTM Cholesterol Test-Reagenssystems (cholesterinesterasegekoppeltes Enzymverfahren; eine Modifikation des Verfahrens von Allain et al., Clinical Chemistry 20: 470 (1974)) unter Verwendung von 100 und 300 mg/dl Standards bestimmt. Die Serumkonzentration von freien Fettsäuren wird unter Verwendung eines Kits von Amano International Enzyme Co., Inc., das für die Verwendung mit Abbott VPTM- und VP Super System® Autoanalyzer (Abbott Laboratories, Irving, TX) oder dem Abbott Spectrum CCXTM (Abbott Laboratories, Irving, TX) angepasst ist, bestimmt. Seruminsulin, Triglyceride, freie Fettsäuren und Gesamtcholesterinspiegel werden dann durch die folgenden Gleichungen berechnet:
    Seruminsulin (μU/ml) = Probenwert × 2
    Serumtriglyceride (mg/dl) = Probenwert × 2
    Serumgesamtcholesterin (mg/dl) = Probenwert × 2
    Freie Fettsäure in Serum (μÄq/dl) = Probenwert × 2,
    wobei 2 der Verdünnungsfaktor ist.
  • Die Tiere, die eine Vehikeldosisgabe erhielten, behalten im wesentlichen unveränderte erhöhte Serumspiegel von Insulin (beispielsweise 275 μU/ml), Triglyceriden (beispielsweise 235 mg/dl), freier Fettsäure (1500 mÄq/ml) und Gesamtcholesterin (beispielsweise 190 mg/dl) bei, während Tiere, die mit Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, im allgemeinen verringerte Serumspiegel von Insulin, Triglyceriden, freier Fettsäure und Gesamtcholesterin zeigen. Die Aktivität der Testverbindungen hinsichtlich einer Verringerung von Insulin, Triglyceriden, freier Fettsäure und Gesamtcholesterin in Serum wird durch statistische Analyse (nicht-zweiseitiger t-Test) der mittleren Konzentration von Insulin, Triglyceriden oder Gesamtcholesterin in Serum zwischen der Testverbindungsgruppe und der mit Vehikel behandelten Kontrollgruppe bestimmt.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel 1:
    Figure 01570001
    oder ein Stereoisomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, worin: Q Phenyl bedeutet; jeder der Reste Z und X unabhängig voneinander (C, CH oder CH2), N, O oder S bedeutet; X1 NRa, -CH2-, O oder S bedeutet; jedes --- unabhängig voneinander eine Bindung bedeutet oder nicht vorhanden ist, wobei beide --- nicht gleichzeitig Bindungen sind; R1 Wasserstoff oder Halogen bedeutet; jeder der Reste Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder -C1-8-Alkyl bedeutet;
    Figure 01570002
    bedeutet oder nicht vorhanden ist; R2 Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl, -CN, -C=C-SiMe3, S-C1-8-Alkyl oder C2-8-Alkinyl bedeutet; R3 Wasserstoff, Halogen, -C1-8-Alkyl, -CN, -C=C-Si(CH3)3, -O-C1-8-Alkyl, -S-C1_8-Alkyl, -CF3, -NH2, -NH-C1-8-Alkyl, -N(C1-8-Alkyl)2, -NO2, -CO2H, -CO2-C1-8- Alkyl, -C2-8-Alkenyl oder -C2-8-Alkinyl bedeutet; R4 -C(C=O)-A bedeutet; A -NRdRd oder
    Figure 01580001
    bedeutet; jeder Rest Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, C1_8-Alkyl, C1-8-Alkoxy, eine Arylgruppe, die aus Phenyl oder Naphthyl ausgewählt ist; oder eine Heteroarylgruppe, die aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Thienyl, Furyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Pyranyl, Isobenzofuranyl, Chromenyl, Xanthenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Triazolyl, Pyridazinyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Chinoxalinyl, Isothiazolyl, Benzo[b]thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl oder Isoxazolyl ausgewählt ist, wobei jede Aryl- oder Heteroarylgruppe optional mit Halogen, -O-C1-8-Alkyl, -C1-8-Alkyl, -CF3, -NH2, -NH-C1-8-Alkyl, N(C1-8-Alkyl)2, -N02, -CN, -CO2H, -CO2-C1-8-Alkyl substituiert sein kann, bedeutet; jeder Rest Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, -C(=O)ORa, -ORa, -SRa oder NRaRa bedeutet; und jedes n unabhängig voneinander 1 bis 3 bedeutet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Rb und R1 Wasserstoff sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Rb Wasserstoff ist; R1 Wasserstoff ist; Y
    Figure 01590001
    ist; und A
    Figure 01590002
    ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Rb Wasserstoff ist; R1 Wasserstoff ist; Y nicht vorhanden ist; und A
    Figure 01590003
    ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin Rb Wasserstoff ist; R1 Wasserstoff ist; Z C ist; X O oder S ist; Y nicht vorhanden ist; A
    Figure 01590004
    ist; R2 Wasserstoff ist; und R3 Wasserstoff, Halogen oder Methyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin A
    Figure 01600001
    ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1, ein Stereoisomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben umfasst.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel I, die in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, eines Stereoisomers oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die in Anspruch 7 definiert ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Atherosklerose, Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie, Hypertonie, Gewebeischämie oder Myokardischämie, wobei das Verfahren die Stufe der Verabreichung an einen Patienten, der Atherosklerose, Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauen Star, Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie, Hypertonie, Gewebeischämie oder Myokardischämie hat oder bei dem ein Risiko hierfür besteht, umfasst.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel I, die in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, eines Stereoisomers oder pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die in Anspruch 7 definiert ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Glykogenphosphorylase.
  10. Die Verbindung: 6H-Thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; (±)-2-Methyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl) (2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; (±)-4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 4H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; (±)-2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[1-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 6H-Thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2,4-Dichlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Cyano-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl]amid; 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)dimethylcarbamo-2-phenyl-ethyl]amid; 2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-(1,1-dioxo-l-thiazolidin-3-yl)-2-oxoethyl]amid; 1-{(2S)-[(2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonyl)amino]-3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäureethylester; 2-Brom-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Methyl-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Trimethylsilanylethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Ethinyl-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Fluor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-(3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(15)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 2-Chlor-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 1-{(2S)-[2-Chlor-6H-thieno[2,3-b]pyrrol-5-carbonyl)amino]-3-phenyl-propionyl}-piperidin-4-carbonsäure; 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 3-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxoethyl]amid; 3-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Chlor-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 3-Methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Cyano-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Cyano-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 3-Brom-4H-furo[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,45)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 4H-1,7-Dithia-4-aza-cyclopenta[a]pentalen-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2- oxo-ethyl]amid; 2-Chlor-3-methyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-3-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-(2R)-hydroxy-3-oxo-propyl]amid; 2-Methylsulfanyl-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3-hydroxy-azetidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(1,1-dioxo-1-thiazolidin-3-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3S,4S)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-((3R,4R)-dihydroxy-pyrrolidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid; oder 2-Brom-4H-thieno[3,2-b]pyrrol-5-carbonsäure-[(1S)-benzyl-2-(4-hydroxy-piperidin-1-yl)-2-oxo-ethyl]amid, oder ein Stereoisomer, pharmazeutisch akzeptables Salz oder eine Prodrug der Verbindung oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz der Prodrug.
  11. Kit zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie bei einem Patienten mit Diabetes, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie, wobei das Kit umfasst: a) eine erste pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1, ein Stereoisomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben umfasst, b) eine zweite pharmazeutische Zusammensetzung, die eine zweite Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendbar ist, umfasst; und c) einen Behälter zur Aufnahme der ersten und zweiten Zusammensetzung.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel I, die in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, eines Stereoisomers oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben mit mindestens einer weiteren Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendbar ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie, wobei das Verfahren die Stufe der Verabreichung an einen Patienten mit Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie umfasst.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1, ein Stereoisomer oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und mindestens eine weitere Verbindung, die zur Behandlung von Diabetes, Insulinresistenz, Diabetesneuropathie, Diabetesnephropathie, Diabetesretinopathie, Grauem Star, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperlipidämie, Atherosklerose oder Gewebeischämie verwendbar ist, umfasst.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die zweite Verbindung zur Behandlung von Diabetes verwendbar ist und ausgewählt ist aus: Insulin und Insulinanaloga, GLP-1(7-37) (Insulinotropin) und GLP-1(7-36)-NH2, Sulfonylharnstoffen und Analoga, Biguaniden, α2-Antagonisten, Imidazolinen, Glitazonen (Thiazolidindionen), PPAR-γ-Agonisten, Fettsäureoxidationsinhibitoren, α-Glucosidaseinhibitoren, ß-Agonisten, Phosphodiesteraseinhibitoren, lipidsenkenden Mitteln, Anti-Adipositas-Mitteln, Vanadat, Vanadiumkomplexen und Peroxovanadiumkomplexen, Amylinantagonisten, Glucagonantagonisten, Gluconeogeneseinhibitoren, Somatostatinanaloga und -antagonisten, oder Antilipolysemitteln.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die zweite Verbindung zur Behandlung von Diabetes verwendbar ist und ausgewählt ist aus: LysPro-Insulin, GLP-1(7-37)(Insulinotropin), GLP-1(7-36)-NH2, Chlorpropamid, Glibenclamid, Tolbutamid, Tolazamid, Acetohexamid, Glypizid, Glimepirid, Repaglinid, Meglitinid; Metformin, Phenformin, Buformin, Midaglizol, Isaglidol, Deriglidol, Idazoxan, Efaroxan, Fluparoxan, Linoglirid, Ciglitazon, Pioglitazon, Englitazon, Troglitazon, Darglitazon, Rosiglitazon, Clomoxir, Etomoxir, Acarbose, Miglitol, Emiglitat, Voglibose, Benfluorex, Fenfluramin, NAGLIVAN®, Acipimox, SYMLIN®, Nateglinid, Camiglibose (MDL73945), ß-D-Glucopyranosid, [(2R,3S,4S,5R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)-2-piperidinyl]methyl (MDL25637), synthetisches Exendin-4- ein 39 Aminosäuren enthaltendes Polypeptid (AC2993), [4-[(2R)-2[[(2R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethyl]amino]propyl]phenoxy]-essigsäure (BRL37344), [4-[2[[2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethyl]amino]propyl]phenoxy]-methylacetat (BRL35135), 4-[(3R)-3-[Bis[(2R)-2-hydroxy-2-phenylethyl]amino]butyl]-benzamid (Ro 16-8714), N-Cyclohexyl-2'-O-methyl-adensoin (WAG 994), 2-[4-[2-[[(2S)-2-Hydroxy-3-phenoxypropyl]amino]ethoxy]phenoxy]-N-(2-methoxyethyl)-acetamid (ICI-D 7114), 5-[2-[[2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethyl]amino]propyl]-1,3-benzodioxol-2,2-dicarbonsäure-dinatriumsalz (CL 316243) und (1S,2R)-9-(2-Fluor-1-methylpropyl)-2-methoxy-6-(1-piperazinyl)purinhydrochlorid (L-686 398).
DE60007592T 1999-09-30 2000-09-18 Bicyclische Pyrrolylamide als Glycogenphosphorylase-Inhibitoren Expired - Fee Related DE60007592T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15714899P 1999-09-30 1999-09-30
US157148P 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007592D1 DE60007592D1 (de) 2004-02-12
DE60007592T2 true DE60007592T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=22562529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007592T Expired - Fee Related DE60007592T2 (de) 1999-09-30 2000-09-18 Bicyclische Pyrrolylamide als Glycogenphosphorylase-Inhibitoren

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6399601B1 (de)
EP (1) EP1088824B1 (de)
JP (1) JP3489819B2 (de)
AT (1) ATE257480T1 (de)
BR (1) BR0004582A (de)
CA (1) CA2321379A1 (de)
DE (1) DE60007592T2 (de)
DK (1) DK1088824T3 (de)
ES (1) ES2211454T3 (de)
PT (1) PT1088824E (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223725B1 (en) * 1997-11-14 2007-05-29 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist compounds
NZ504258A (en) 1997-11-14 2002-12-20 Amylin Pharmaceuticals Inc Exendin 3 and 4 agonist compounds for the treatment of diabetes
ATE341329T1 (de) * 1999-10-12 2006-10-15 Lilly Icos Llc Arzneimittel zur behandlung von neuropathien
CO5271699A1 (es) 2000-01-24 2003-04-30 Pfizer Prod Inc Procedimiento para el tratamiento de cardiomiopatia utilizando inhibidores de la glucogeno fosforilasa
CA2403442A1 (en) * 2000-03-17 2002-09-17 Ajinomoto Co., Inc. Use of nateglinide alone or in combination for the treatment or prevention of diabetic complications
EP1136071A3 (de) * 2000-03-22 2003-03-26 Pfizer Products Inc. Verwendung von Glykogen-Phosphorylase-Hemmern
KR20030023747A (ko) * 2000-08-11 2003-03-19 화이자 인코포레이티드 인슐린 저항성 증후군의 치료
US20020165237A1 (en) * 2000-08-11 2002-11-07 Fryburg David Albert Treatment of the insulin resistance syndrome
GB0021831D0 (en) * 2000-09-06 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
AU775663B2 (en) 2000-10-20 2004-08-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of hibernating myocardium and diabetic cardiomyopathy with a GLP-1 peptide
AU2002226633A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-12 Pfizer Limited Treatment of diabetes mellitus using vardenafil
JPWO2003018010A1 (ja) * 2001-08-23 2004-12-09 三菱ウェルファーマ株式会社 動脈硬化作用に基づく疾患の予防及び/または治療薬
EP1452526A1 (de) * 2001-10-29 2004-09-01 Japan Tobacco Inc. Indolverbindung und deren medizinische verwendung
EP1461070B1 (de) * 2001-12-29 2007-01-24 Novo Nordisk A/S Kombinierte verwendung einer glp-1-verbindung und eines aldose reduktase inhibitors
GB0205165D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205175D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205176D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205162D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205166D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205170D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2003091213A1 (fr) * 2002-04-25 2003-11-06 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives d'amide ou sels de ces derives
US7057046B2 (en) 2002-05-20 2006-06-06 Bristol-Myers Squibb Company Lactam glycogen phosphorylase inhibitors and method of use
US20040038864A1 (en) * 2002-06-27 2004-02-26 Per Balschmidt Use of dimethyl sulfone as isotonicity agent
EP1543011B1 (de) 2002-09-06 2006-05-03 Janssen Pharmaceutica N.V. Thienopyrrolyl und furanopyrrolyl verbindungen und deren verwendung als histamin h4 rezeptor liganden
GB0222912D0 (en) 2002-10-03 2002-11-13 Astrazeneca Ab Novel process and intermediates
GB0222909D0 (en) 2002-10-03 2002-11-13 Astrazeneca Ab Novel process and intermediates
BR0316099A (pt) * 2002-11-07 2005-09-27 Pfizer Prod Inc Agentes antidiabéticos
US7098235B2 (en) 2002-11-14 2006-08-29 Bristol-Myers Squibb Co. Triglyceride and triglyceride-like prodrugs of glycogen phosphorylase inhibiting compounds
JP4552189B2 (ja) * 2002-11-14 2010-09-29 小野薬品工業株式会社 脊柱管狭窄症治療剤
EP1569682A2 (de) * 2002-12-03 2005-09-07 Novo Nordisk A/S Kombinationsbehandlung mit exendin-4 undthiazolidindionen
JP2006519229A (ja) * 2003-02-13 2006-08-24 アルバート・アインシュタイン・カレッジ・オヴ・メディシン・オヴ・イェシヴァ・ユニヴァーシティ 視床下部内の長鎖脂肪アシルCoAレベルの変調による摂食量およびグルコース産生量の調節
JP2006523671A (ja) * 2003-04-15 2006-10-19 ファイザー・インク PPAR調節剤としてのα置換カルボン酸
EP1620427A1 (de) * 2003-04-17 2006-02-01 Pfizer Products Inc. Carbonsäureamid-derivate als antidiabetika
EP1633709A1 (de) * 2003-04-30 2006-03-15 Pfizer Products Inc. Verbindungen zur verwendung als anti-diabetika
CA2525502C (en) * 2003-05-21 2012-12-18 Prosidion Limited Pyrrolopyridine-2-carboxylic acid amide inhibitors of glycogen phosphorylase
US7405210B2 (en) * 2003-05-21 2008-07-29 Osi Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolopyridine-2-carboxylic acid amide inhibitors of glycogen phosphorylase
WO2004113345A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Japan Tobacco Inc. 縮合ピロール化合物及びその医薬用途
RU2361862C2 (ru) 2003-12-29 2009-07-20 Сепракор Инк. Пиррольные и пиразольные ингибиторы daao
DE602005023965D1 (de) 2004-03-08 2010-11-18 Prosidion Ltd Pyrrolopyridin-2-carbonsäurehydrazide als inhibitoren von glykogenphosphorylase
US9737511B2 (en) * 2004-05-24 2017-08-22 Geoffrey C. GURTNER Method of treating or preventing pathologic effects of acute increases in hyperglycemia and/or acute increases of free fatty acid flux
US8829051B2 (en) * 2004-05-24 2014-09-09 Geoffrey C. GURTNER Method of treating or preventing pathologic effects of acute increases in hyperglycemia and/or acute increases of free fatty acid flux
WO2006041922A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Dara Biosciences, Inc. Agents and methods for administration to the central nervous system
US7223786B2 (en) 2004-11-15 2007-05-29 Bristol-Myers Squibb Company 2-aminonaphthalene derivatives and related glycogen phosphorylase inhibitors
US7214704B2 (en) 2004-11-15 2007-05-08 Bristol-Myers Squibb Company 2-Amino-1-functionalized tetralin derivatives and related glycogen phosphorylase inhibitors
US7365061B2 (en) 2004-11-15 2008-04-29 Bristol-Myers Squibb Company 2-Amino-3-functionalized tetralin derivatives and related glycogen phosphorylase inhibitors
WO2006055462A1 (en) 2004-11-15 2006-05-26 Bristol-Myers Squibb Company 2-amino-4-functionalized tetralin derivatives and related glycogen phosphorylase inhibitors
WO2006059163A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Prosidion Limited Treatment of diabetes with glycogen phosphorylase inhibitors
CN101111266A (zh) * 2005-01-31 2008-01-23 味之素株式会社 含有降血糖药的用于改善或治疗糖耐量异常、临界性糖尿病、胰岛素抵抗性和高胰岛素血症的药物组合物
US20070026079A1 (en) * 2005-02-14 2007-02-01 Louis Herlands Intranasal administration of modulators of hypothalamic ATP-sensitive potassium channels
CN101553217A (zh) 2005-07-06 2009-10-07 塞普拉科公司 艾司佐匹克隆与反式4-(3,4-二氯苯基)-1,2,3,4-四氢-n-甲基-1-萘胺或反式4-(3,4-二氯苯基)-1,2,3,4-四氢-1-萘胺的组合以及治疗绝经期和心境障碍、焦虑症和认知障碍的方法
NZ569608A (en) 2006-01-06 2011-09-30 Sepracor Inc Tetralone-based monoamine reuptake inhibitors
AU2007205114B2 (en) 2006-01-06 2012-11-08 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Cycloalkylamines as monoamine reuptake inhibitors
CN101421228B (zh) 2006-03-31 2014-05-21 塞普拉柯公司 手性酰胺和胺的制备
PE20080251A1 (es) 2006-05-04 2008-04-25 Boehringer Ingelheim Int Usos de inhibidores de dpp iv
US7579370B2 (en) * 2006-06-30 2009-08-25 Sepracor Inc. Fused heterocycles
US20080058395A1 (en) * 2006-06-30 2008-03-06 Sepracor Inc. Fused heterocyclic inhibitors of D-amino acid oxidase
CA2659060A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Sepracor Inc. Fused heterocyclic inhibitors of d-amino acid oxidase
US7884124B2 (en) 2006-06-30 2011-02-08 Sepracor Inc. Fluoro-substituted inhibitors of D-amino acid oxidase
EP2298772A1 (de) 2006-10-18 2011-03-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kondensierte heterozyklische Verbindungen
US20090099248A1 (en) * 2007-01-18 2009-04-16 Sepracor Inc. Inhibitors of d-amino acid oxidase
US7902252B2 (en) 2007-01-18 2011-03-08 Sepracor, Inc. Inhibitors of D-amino acid oxidase
KR101581289B1 (ko) 2007-05-31 2015-12-31 세프라코 아이엔시. 모노아민 재흡수 억제제로서 페닐 치환된 시클로알킬아민
WO2010017418A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Sepracor Inc. Prodrugs of fused heterocyclic inhibitors of d-amino acid oxidase
US10098857B2 (en) 2008-10-10 2018-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Topical and transdermal delivery of HIF-1 modulators to prevent and treat chronic wounds
US20100152200A1 (en) * 2008-11-17 2010-06-17 The Regents Of The University Of Michigan Alphavirus inhibitors and uses thereof
WO2011017634A2 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Sepracore Inc. Prodrugs of fused heterocyclic inhibitors of d-amino acid oxidase
US20150050371A1 (en) 2012-03-09 2015-02-19 Biotropics Malaysia Berhad Extract Formulations of Rhodamnia Cinerea And Uses Thereof
WO2017168174A1 (en) 2016-04-02 2017-10-05 N4 Pharma Uk Limited New pharmaceutical forms of sildenafil
US11331288B2 (en) 2017-09-14 2022-05-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Conditioning irradiated tissue for increasing vascularity
EP3795559A4 (de) 2018-05-15 2021-06-23 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines aminosäurealkylesters oder eines anorganischen säuresalzes davon
CN111468183A (zh) * 2019-11-25 2020-07-31 天津大学 多氟代三芳基手性螺环磷酸催化剂及其制备方法、用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031088A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Hoechst Aktiengesellschaft Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
ES2081747B1 (es) * 1993-09-07 1997-01-16 Esteve Labor Dr Amidas derivadas de tienopirroles, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
FR2733750B1 (fr) * 1995-05-03 1997-06-13 Synthelabo Derives de l'acide gamma-oxo-alpha-(phenylmethyl)-5,6- dihydro-4h-thieno(3,4-c)pyrrole-5-butanoique, leur preparation et leur application en therapeutique
DK0832066T3 (da) * 1995-06-06 2001-11-19 Pfizer Substituerede N-(indol-2-carbonyl)amider og derivater som glycogenphosphorylaseinhibitorer
US5952322A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Pfizer Inc. Method of reducing tissue damage associated with non-cardiac ischemia using glycogen phosphorylase inhibitors
DK0901786T3 (da) * 1997-08-11 2007-10-08 Pfizer Prod Inc Faste farmaceutiske dispersioner med foröget biotilgængelighed
US5939417A (en) * 1998-10-19 1999-08-17 Cell Pathways Inc 1,3,6-trihydro-6-aza-3-oxapentalen-2-one derivatives for the treatment of neoplasia

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088824A3 (de) 2001-06-27
BR0004582A (pt) 2001-04-17
ATE257480T1 (de) 2004-01-15
JP3489819B2 (ja) 2004-01-26
DE60007592D1 (de) 2004-02-12
DK1088824T3 (da) 2004-04-13
US6828343B2 (en) 2004-12-07
ES2211454T3 (es) 2004-07-16
CA2321379A1 (en) 2001-03-30
PT1088824E (pt) 2004-04-30
US20030195361A1 (en) 2003-10-16
US20020183369A1 (en) 2002-12-05
EP1088824B1 (de) 2004-01-07
US6576653B2 (en) 2003-06-10
US6399601B1 (en) 2002-06-04
EP1088824A2 (de) 2001-04-04
JP2001131181A (ja) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007592T2 (de) Bicyclische Pyrrolylamide als Glycogenphosphorylase-Inhibitoren
KR102616762B1 (ko) 타겟화된 단백질들의 향상된 분해를 위한 화합물들 및 방법들
DE60102710T2 (de) Bizyklische pyrrolyl-amide als glukogen-phosphorylase-hemmer
RU2143424C1 (ru) Замещенные n-(индол-2-карбонил)-глицинамиды и их производные, способы лечения и фармкомпозиция
RU2684641C1 (ru) Производные пиразолопиридина в качестве модуляторов активности tnf
DE60301491T2 (de) Acc-hemmer
JP2021008507A (ja) イミド系タンパク質分解モジュレーター及び関連する使用方法
JP6215230B2 (ja) イオンチャネルのモジュレーターとしてのピラン−スピロ環式ピペリジンアミド
JP2020506914A5 (de)
EA020135B1 (ru) Гидроксиметилпирролидины в качестве агонистов адренергических рецепторов бета 3
CA2981657A1 (en) Inhibitors of indoleamine 2,3-dioxygenase for the treatment of cancer
KR101738866B1 (ko) 안드로겐 수용체 길항제, 항암제로서 사이클릭 n,n'-다이아릴티오우레아 및 n,n'-다이아릴우레아, 이의 제조방법 및 이의 용도
US8003653B2 (en) Imidazolidinone compounds useful as β-secretase inhibitors for the treatment of Alzheimer's disease
KR20190003686A (ko) 인돌아민 2,3-디옥시게나제의 억제제 및 그의 사용 방법
CA2521962A1 (en) Anti-diabetic agents
RU2683940C1 (ru) Производные имидазотиазола в качестве модуляторов активности tnf
TW201120042A (en) N-((1R,2S,5R)-5-(tert-butylamino)-2-((S)-3-(7-tert-butylpyrazolo[1,5-a][1,3,5]triazin-4-ylamino)-2-oxopyrrolidin-1-yl)cyclohexyl)acetamide, a dual modulator of chemokine receptor activity, crystalline forms and processes
JP2019528300A (ja) インドールアミン2,3−ジオキシゲナーゼの阻害剤およびその使用方法
KR20190129867A (ko) 5-원 아자-헤테로고리 함유 델타-오피오이드 수용체 조절 화합물, 및 그의 사용 및 제조 방법
AU2006334820A1 (en) Diazepinones
KR100384116B1 (ko) 파네실전이효소저해활성을갖는히단토인유도체
EP1391460A1 (de) Tricyclische Pyrrolylamide als Glycogenphosphorylase-Inhibitoren
CN105228609A (zh) 新的转录因子调节剂
WO2014022639A1 (en) Solid forms of (4-isopropoxy-3-methoxyphenyl)(2'-methyl-6'-(trifluoromethyl)-3',4'-dihydro-2'h-spiro[piperidine-4,1'-pyrrolo[1,2-a]pyrazine]-1-yl)methanone
KR20190011321A (ko) 지방족 프롤린아미드 유도체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee