DE60006098T2 - Zusammensetzungen von lösungsmitteln und hochkonzentrierte nukleinsäureanaloga - Google Patents

Zusammensetzungen von lösungsmitteln und hochkonzentrierte nukleinsäureanaloga Download PDF

Info

Publication number
DE60006098T2
DE60006098T2 DE60006098T DE60006098T DE60006098T2 DE 60006098 T2 DE60006098 T2 DE 60006098T2 DE 60006098 T DE60006098 T DE 60006098T DE 60006098 T DE60006098 T DE 60006098T DE 60006098 T2 DE60006098 T2 DE 60006098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pna
nucleic acid
group
aqueous composition
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006098D1 (de
Inventor
Will Bloch
E. William WERNER
Michael Egholm
L. Rene MYERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Applera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applera Corp filed Critical Applera Corp
Publication of DE60006098D1 publication Critical patent/DE60006098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006098T2 publication Critical patent/DE60006098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Nukleinsäure-Analoga mit ungeladenen neutralen Rückgraten. Insbesondere betrifft die Erfindung wässrige Gemische von polaren aprotischen Lösungsmitteln, die eine hochkonzentrierte Lösung von Peptidnukleinsäuren (PNA) ermöglichen.
  • REFERENZEN
    • Alberts, B., Bray, D., Lewis, J., Raff, M., Roberts, K. und Watson, J. "Molecular Biology of the Cell, Second Edition", Garland Publishing, Inc., New York, 1989.
    • Andrus, A. "Chemical methods for 5' non-isotopic labelling of PCR probes and primers" (1995) in PCR 2: A Practical Approach, Oxford University Press, Oxford, Seiten 39–54.
    • Atkins, P. W. "Physical Chemistry", W. H. Freeman und Co., San Francisco, CA, 1978, Seiten 746 f.
    • Beaucage, S. und Iyer, R. "Advances in the synthesis of oligonucleotides by the phosphoramidite approach", Tetrahedron 48:2223-2311 (1992).
    • Blackburn, G. und Gait, M. Hrsg. "DNA and RNA structure" in Nucleic Acids in Chemistry and Biology, 2. Auflage, (1996) Oxford University Press, Seiten 15–81.
    • Blanchard, Alan P. "Solvent for biopolymer synthesis, solvent microdroplets and apparatus employing inkjet pump for automated solid-phase synthesis of biopolymers", PCT-Anmeldung WO 9841531, internationales Veröffentlichungsdatum 24. September 1998.
    • Buchardt, O., Egholm, M., Nielsen, P., und Berg, R. "Peptide Nucleic Acids", WO 92/20702, internationales Veröffentlichungsdatum 26. November 1992.
    • Caruthers, M. und Beaucage, S. "Phosphoramidite compounds and processes", US-PS 4,415,732, erteilt am 15. November 1983.
    • Caruthers, M. und Matteucci, M. "Process for preparing polynucleotides", US-PS 4,458,066 , erteilt am 3. Juli 1984.
    • CRC Handbook of Chemistry and Physics, 63. Auflage, Weast, R. C., Herausgeber, CRC Press, Inc., Boca Raton, FL, Seiten E-59–62.
    • Dueholm, K., Egholm, M., Behrens, C., Christensen, L., Hansen, H., Vulpius, T., Petersen, K., Berg, R., Nielsen, P. und Buchardt, 0. "Synthesis of peptide nucleic acid monomers containing the four natural nucleobases: thymine, cytosine, adenine, and guanine and their oligomerization", J. Org. Chem. 59:5767–73 (1994).
    • Egholm, M., Buchardt, 0., Christensen, L., Behrens, C., Freier, S., Driver, D., Berg, R. und Kim, S. "PNA hybridizes to complementary oligonucleotides obeying the Watson-Crick hydrogen bonding rules", Nature 365:566-68 (1993).
    • Englisch, U. und Gauss, D. "Chemically modified oligonucleotides as probes and inhibitors", Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 30:613-29 (1991).
    • Gildea, B., Casey, S., MacNeill, J., Perry-O'Keefe, H., Sorensen, D. und Coull, J. "PNA solubility enhancers", Tetrahedron Letters 39:7255–58 (1998).
    • Goodnow, R. und Tam, S. "Antisense Oligomers", US-PS 5,780,607 , erteilt am 14. Juli 1998.
    • Hermanson, G. in Bioconjugate Techniques (1996) Academic Press, San Diego, Seiten 40–55, 643–671.
    • Kricka, L. in Nonisotopic DNA Probe Techniques (1992), Academic Press, San Diego, Seiten 3-28.
    • Kutyavin, I., Lukhtanov, E., Gamper, H. und Meyer, R. "Covalently linked oligonucleotide minor groove binder conjugates", WO 96/32496, internationales Veröffentlichungsdatum 17. Oktober 1996.
    • Lee, L., Spurgeon, S., Rosenblum, B. "Energy transfer dyes with enhanced fluorescence", US-PS 5,800,996 , erteilt am 1. September 1998.
    • Livak, K., Flood, S. und Marmaro, J. "Method for Detecting Nucleic Acid Amplification Using Self-Quenching Fluorescence Probe", US-PS 5,538,848 , erteilt am 23. Juli 1996.
    • Livak, K., Flood, S., Marmaro, J. und Mullah, K. "Self-quenching fluorescence probe", US-PS 5,723,591 , erteilt am 3. März 1998.
    • McMurry, J. Organic Chemistry (1984) Brooks/Cole Publishing Co., Monterey, CA, Seiten 313–15.
    • Menchen, S., Lee, L., Connell, C., Hershey, N., Chakerian, V., Woo, S. und Fung, S. "4,7-Dichlorofluorescein dyes as molecular probes", US-PS 5,188,934 , erteilt am 23. Februar 1993.
    • Meyer, R. "Incorporation of modified bases in oligonucleotides" in Protocols for Oligonucleotide Conjugates, Hrsg. S. Agrawal (1994) Humana Press, Totowa, N.J., Seiten 73–2.
    • Miller, P. und Ts'O, P. "Synthesis of oligo-2'-deoxyribonucleoside methylphosphonates" in Oligonucleotides and Analogues, Hrsg. F. Eckstein (1991) IRL Press, Oxford.
    • Nielsen, P., Egholm, M., Berg, R. und Buchardt, O. "Sequence-selective recognition of DNA by strand displacement with a thymidine-substituted polyamide", Science 254:1497–1500 (1991).
    • Oliver, R., Hrsg. "HPLC of Macromolecules, A Practical Approach, 2nd Edition", Oxford University Press, Oxford, (1999).
    • Reichardt, C. Solvents und Solvent Effects in Organic Chemistry, 2. Auflage, VCH mbH, Weinheim, Deutschland (1990), Seiten 407–411.
    • Rickwood, D. und Hames, B. Hrsg. "Gel Electrophoresis of Nucleic Acids, A Practical Approach, 2nd Edition", Oxford University Press, Oxford (1990).
    • Schmidt, J., Nielsen, P., und Orgel, L. "Separation of "Uncharged" oligodeoxynucleotide analogs by anion-exchange chromatography at high pH", Analytical Biochemistry 235:239–41 (1996).
    • Summerton, J. und Weller, D. "Uncharged morpholino-based polymers having achiral intersubunit linkages", US-PS 5,034,506 , erteilt am 23. Juli 1991.
    • Summerton, J. und Weller, D. "Sequence-specific binding polymers for duplex nucleic acids", US-PS 5,405,938 , erteilt am 11. April 1995.
    • Tyagi, S. und Kramer, F. "Molecular Beacons: Probes that fluoresce upon hybridization", Nature Biotechnology, 14:303–08 (1996).
    • Van der Laan, A., Brill, R., Kuimelis, R., Kuyl-Yeheskiely, E., van Boom, J., Andrus, A. und Vinayak, R. "A convenient automated solid-phase synthesis of PNA-(5')-DNA-(3')-PNλ chimera", Tetrahedron Lett. 38:2249–52 (1997).
    • Vinayak, R., van der Laan, A., Brill, R., Otteson, K., Andrus, A., Kuyl-Yeheskiely, E. und van Boom, J. "Automated chemical synthesis of PNA-DNA chimera on a nucleic synthesizer", Nucleosides & Nucleotides 16:1653–56 (1997).
    • Walsh, W. und Waldrop, M. "Process for making hot-melt adhesives using watersoluble substituted lactam/polymer solutions as feedstocks", US-PS 5,852,083 .
  • HINTERGRUND
  • Nukleinsäure-Analoga, einschließlich Peptidnukleinsäuren (PNA), Internukleotid-Analoga und Nukleobasen-Analoga, werden oft durch analytische Tests und Verfah ren bei wesentlich höheren Konzentrationen als physiologischen Konzentrationen unter metabolischen Bedingungen untersucht und charakterisiert (Alberts, 1989). Einige Tests, Verfahren und Experimente, die hohe Konzentrationen an Nukleinsäure-Analoga benötigen können, sind intrazelluläre Antisense-Hemmung von Transkription und Translation von Sense-DNA und -mRNA, Markierung von Nukleinsäure-Analogon-Reaktionen und Anbringen von Nukleinsäure-Analoga auf Oberflächen von anderen heterogenen Medien. Analytische Verfahren, die hohe Konzentrationen an Nukleinsäure-Analoga benötigen können, sind Gelelektrophorese (Rickwood, 1990), Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) (Oliver, 1998), Primer-Verlängerungsreaktionen, Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Massenspektroskopie, kernmagnetische Resonanz (NMR) und Röntgenkristallisation.
  • Nukleinsäure-Analoga mit ungeladenen, neutralen Rückgraten wie Peptidnukleinsäuren (PNA) (Buchardt, 1992), Morpholino-Carbamate (Summerton, 1991), Methylphosphonat-Oligonukleotide (Miller, 1991) und andere (Goodnow, 1998) weisen den Vorteil einer Nuklease-Resistenz für eine verlängerte in vivo-Stabilität auf, aber sie sind offenkundig schwierig zu lösen und in wässriger Lösung zu halten, insbesondere bei einem neutralen pH-Wert. Solchen ungeladenen Analoga fehlen die löslichkeitserleichternden Phosphatanionen von DNA und RNA. PNA-Sequenzen mit einem N-(2-Aminoethyl)glycin-Polymer-Rückgrat und einem hohen Purin-Nukleobasen-Gehalt können besonders schwierig zu lösen sein (Nielsen, 1991). Geeignete Konzentrationen von PNA-Sequenzen mit benachbarten Thydmidin-Nukleobasen sind auch manchmal schwierig zu erreichen. Typischerweise werden PNA in vorwiegend wässrigen Lösungen mit einem niedrigen pH-Wert gelöst (siehe z.B. DE-A-197 12 530)). PNA-Nukleobasen sind basisch und werden bei einem niedrigen pH-Wert protoniert und geladen, wodurch deren Löslichkeit unter sauren Bedingungen erhöht wird. Größtenteils sind Nukleinsäure-Analoga wie PNA nicht nennenswert löslich bei neutralen, wässrigen Bedingungen. Wenn eine Lösung bei neutralem pH-Wert durch erhöhte Temperatur, Rühren oder anderen Techniken erreicht wird, neigen Nukleinsäure-Analoga zur Präzipitation, wenn sie bei oder unterhalb von Raumtemperatur stehen gelassen werden. Ferner können hohe Konzentrationen an PNA und anderen Nukleinsäure-Analogon-Molekülen aggregieren, um unlösliche, sekundäre und tertiäre Strukturen auszubilden, die aus der Lösung ausfallen. Diese Präzipitate sind oft schwierig wieder zu lösen.
  • Eine Aggregation von PNA und anderen Nukleinsäure-Analoga stellt ein signifikantes Hindernis bei der Aufreinigung, Analyse, Charakterisierung, Messung und Verwendung dieser Verbindungen dar (Schmidt, 1996). Unlöslichkeit und Präzipitation machen die Nukleinsäure-Analogon-Konzentrationen fraglich und die Probenbehandlung und -Lagerung unverlässlich. Diese Begrenzungen sind nachteilig, da Lösungen von Nukleinsäure-Analoga, z.B. purinreiche DNA, in hohen Konzentrationen sehr wünschenswert sind.
  • Nukleinsäure-Analoga wie PNA werden oft mit hydrophoben Markierungsreagenzien z.B. fluoreszierenden Farbstoffen, Biotin, Digoxigenin, zur Detektion, Affinität oder anderen Erkennungszwecken in Markierungsreaktionen kovalent markiert oder konjugiert. Bevorzugte Markierungsreaktionsbedingungen umfassen wässrige neutrale Lösungen mit dem Nukleinsäure-Analogon und den Markierungsreagenzien in hohen Konzentrationen. Verfahren oder Zusammensetzungen, um hohe Konzentrationen von Nukleinsäure-Analoga für Markierungsreaktionen zu erhalten, sind wünschenswert.
  • Die markierten Nukleinsäure-Analougon-Konjugate, die sich aus Markierungsreaktionen ergeben, sind oft in neutralen wässrigen Medien unlöslich. Verfahren oder Zusammensetzungen, um hohe Konzentrationen von markierten Nukleinsäure-Analogon-Konjugaten, z.B. fluoreszierender Farbstoff-PNA, sind wünschenswert.
  • Nukleinsäure-Analogon-Gemische mit einer Präzipitierungsneigung oder diejenigen, die eine Unlöslichkeit zeigen, benötigen eine aufwendige Überwachung ihrer Konzentrationen für eine geeignete experimentelle Kontrolle. Manchmal kann ein Lösen von Nukleinsäure-Analoga mit basischen Gruppen, die protoniert werden, bei einem niedrigen pH-Wert, z.B. 1–5, erreicht werden. Jedoch sind nicht alle Tests, Verfahren, Experimente, Anwendungen oder Verwendungen von Nukleinsäure-Analoga bei einem sauren pH-Wert durchführbar. Zum Beispiel können Nukleinsäuren nicht spezifisch und affin bei saurem pH-Wert hybridisieren. Zusätzlich gibt es etliche zellbiologische und molekulare Anwendungen, bei denen ein neutraler pH-Wert benötigt wird oder bevorzugt ist (Alberts, 1989).
  • Bestimmte Markierungen und Linker wurden kovalent an Nukleinsäure-Analoga gebunden, um deren Löslichkeit in dem Versuch zu erhöhen, hohe Konzentrationen für verschiedene Zwecke zu erreichen. Zum Beispiel wurden hydrophile Gruppen wie Polyoxyethylengruppen an PNA konjugiert, um ihre Löslichkeit zu verbessern (Gildea, 1998). Ein Anbinden solcher solubilisierender Gruppen benötigt spezielle Reagenzien und zusätzlichen Aufwand, um hochkonzentrierte Nukleinsäure-Analogon-Lösungen zu erhalten. Ein zusätzlicher Nachteil besteht in der nachteiligen Beeinflussung auf die Gesamt-Syntheseeffizienz, wenn solubilisierende Gruppen angebunden werden. Ferner können solche Gruppen die Form, Ladung, Hydrophobizität und andere Eigenschaften eines Nukleinsäure-Analogons ändern. Angebundene Gruppen können die biologische Verwendbarkeit der Nukleinsäure-Analogon-Funktion, z.B. Hybridisierungsspezifität oder -affinität, Antikörper/Antigen-Erkennung und enzymatische Aktivität, unterbrechen, verhindern oder beeinträchtigen.
  • Löslichkeitseigenschaften von Nukleinsäure-Analoga sind schwierig vorherzusagen und sind typ- und sequenzabhängig. Folglich ist es wünschenswert, Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische bereitzustellen, die fähig sind, Nukleinsäure-Analoga bei hohen Konzentrationen löslich zu machen. Bedingungen, die eine Langzeitlagerung, d.h. eine Woche oder mehr, von Nukleinsäure-Analoga wie PNA bei μM (10-6 molar) bis 10 mM (10-2 molar) Konzentrationen und neutralem pH-Wert, wobei die PNA in Lösung bleibt, erlauben, sind besonders wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese und andere Nachteile des Standes der Technik werden durch die Erfindung überwunden, die Verfahren und neue Zusammensetzungen bereitstellt, die hohe Konzentrationen von in Lösungen gelösten Nukleinsäure-Analoga betreffen, umfassend polare aprotische Lösungsmittel bei etwa neutralem pH-Wert.
  • In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt umfasst eine wässrige Zusammensetzung ein Nukleinsäure-Analogon mit einem ungeladenen neutralen Rückgrat und etwa 10 bis etwa 60% (v/v) eines polaren aprotischen Lösungsmittels, wobei die Konzentration des Nukleinsäure-Analogons von etwa 1 μM bis etwa 10 mM reicht und die Zusammensetzung einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 9 aufweist. Vorzugsweise weist die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 auf.
  • Das Nukleinsäure-Analogon hat ein ungeladenes neutrales Rückgrat. Vorzugsweise ist das Nukleinsäure-Analogon eine PNA.
  • Das polare aprotische Lösungsmittel wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00070001
    worin X eine O-, NH- oder NR2-Gruppe ist, R1 eine Alkyldiylgruppe ist und jede R2 Gruppe unabhängig eine Methyl-, Cycloalkyl-, Alkyl- oder Arylgruppe ist.
  • Bevorzugte polare aprotische Lösungsmittel weisen eine Lactam-, Carbamat-, Harnstoff- und Carbonat-Funktionalität auf (Blanchard, 1998). Ein bevorzugtes polares aprotisches Lösungsmittel ist NMP (Walsh, 1998). Vorzugsweise beträgt die NMP-Konzentration 40 bis 60% (v/v) der Zusammensetzung.
  • Die Nukleinsäure-Analogon-Lösung kann gegebenenfalls Salze, typischerweise bei Konzentrationen von, bis zu und einschließlich 1 M enthalten, um die Löslichkeit zu fördern und/oder sich metabolischen, physiologischen oder anderen experimentellen Bedingungen zu nähern. Praktisch jegliches Salz kann verwendet werden, solange es in der Zusammensetzung bei der gewünschten Konzentration löslich ist. Folglich kann das Salz ein anorganisches Salz wie ein Alkali- oder Erdalkalihalogenid (z.B. NaCl, KCl, MgCl2, usw.) sein oder es kann ein organisches Salz wie Guanidiniumchlorid, Guanidiniumthiocyanat, Natriumacetat, Natriumformiat, Ammoniumformiat, Tetrabutylammoniumformiat, Triethylammoniumacetat und Triethylammoniumformiat sein.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen einer Nukleinsäure-Analogon-Lösung in hoher Konzentration bereitgestellt, umfassend die Schritte: Lösen eines Nukleinsäure-Analogons mit einem ungeladenen, neutralen Rückgrat bis zu einer Endkonzentration von etwa 1 μM bis 10 mM in einem wässrigen Lösungsmittelsystem,umfassend etwa 10–60% (v/v) eines polaren aprotischen Lösungsmittels, ausgewählt aus der vorstehend beschriebenen Gruppe bei einem pH-Wert von etwa 5 bis etwa 9. Gegebenenfalls enthält die Lösung eine Säure oder Base, z.B. Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Tris), um den pH-Wert einzustellen. Vorzugsweise ist das Nukleinsäure-Analogon eine PNA.
  • Die Erfindung kann die Entwicklung von neuen molekularen und zellulären Anwendungen für Nukleinsäure-Analoga und die Manipulierung und chemische Konjugation von PNA an andere Gruppen unter Verwendung neutraler Reaktionsbedingungen ermöglichen. Auch kann die Erfindung zu einer verbesserten Rufreinigung von PNA und einer Erleichterung bei der Handhabbarkeit dieser Moleküle führen. Ferner werden erfindungsgemäß Markierungsreaktionen mit hoher Konzentration an Nukleinsäure-Analoga bei oder nahe neutralem pH-Wert ermöglicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun genauer auf die erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsformen verwiesen. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, soll verstanden werden, dass sie nicht die Erfindung auf diese Ausführungsformen begrenzen sollen. Im Gegenteil soll die Erfindung Alternativen, Modifikationen und Äquivalente umfassen, die innerhalb der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, umfasst sein können.
  • I. Definitionen
  • Wenn nicht anders angegeben, sollen die nachstehenden hierin verwendeten Begriffe und Ausdrücke die nachstehenden Bedeutungen haben:
  • "Nukleosid" betrifft eine Verbindung, die aus einer Purin-, Deazapurin- oder Pyrimidin-Nukleobase besteht, z.B. Adenin, Guanin, Cytosin, Uracil, Thymin, Deazaadenin, Deazaguanosin und dergleichen, die an eine Pentose an der 1'-Position gebunden ist.
  • "Nukleotid" betrifft einen Phosphatester eines Nukleosids, z.B. einen Triphosphatester, wobei die üblichste Stelle der Veresterung die Hydroxylgruppe ist, die an die C-5-Position der Pentose gebunden ist.
  • Die Begriffe "Nukleinsäure" oder "Oligonukleotid" betreffen Polymere von Nukleotidmonomeren, einschließlich doppel- und einzelsträngiger Desoxyribonukleotide, Ribonukleotide, α-anomerer Formen davon und dergleichen. Das Oligonukleotid kann vollständig aus Desoxyribonukleotiden, vollständig aus Ribonukleotiden oder Gemischen davon bestehen. Monomere sind über Internukleotid-Phosphodiesterbindungen und zugehöriger Gegenionen, z.B. H+, NH4 +, Na+, verbunden. Oligonukleotide weisen typischerweise eine Größe von wenigen Monomereinheiten, z.B. 5–40, bis einigen Tausend Monomereinheiten auf. Immer wenn ein Oligonukleotid durch eine Sequenz von Buchstaben dargestellt wird, wie "ATGCCTG", soll verstanden werden, dass die Nukleotide in der 5'- zu 3'-Richtung von links nach rechts angegeben sind und dass "A" Desoxyadenosin bedeutet, "C" Desoxycytidin bedeutet, "G" Desoxyguanosin bedeutet und "T" Thymidin bedeutet, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Begriff "Nukleinsäure-Analoga" betrifft Analoga von Nukleinsäuren, die eine oder mehrere Nukleotid-Analogon-Einheiten umfassen und einige der mit Nukleinsäuren verbundenen Beschaffenheiten und Eigenschaften aufweisen, z.B. Watson/Crick-, Wobble- und Hoogsteen-Basenpaarung und andere Sequenzerkennungswirkungen. Nukleinsäure-Analoga können modifizierte Nukleobasengruppen, modifizierte Zuckergruppen und/oder modifizierte Internukleotid-Bindungen aufweisen (Englisch, 1991). Modifikationen umfassen Markierungen. Eine bevorzugte Klasse von Nukleinsäure-Analoga ist diejenige, in der die Internukleotidgruppe zu einer neutralen und ungeladenen Gruppe bei oder nahe neutralem pH-Wert modifiziert ist, wie Phosphoramidat-, Phosphotriester- und Methylphosphonat-Oligonukleotide, worin eines der nicht-verbrückenden Sauerstoffatome durch einen neutralen Substituenten, z.B. -NR2, -OR, R ersetzt ist. Eine weitere bevorzugte Klasse von Nukleinsäure-Analoga ist diejenige, in der die Zucker- und Internukleotidgruppen mit einem ungeladenen, neutralen Amid-Rückgrat ersetzt wurden, wie Morpholino-Carbamat, und Peptid-Nukleinsäuren (PNA). Eine bevorzugte Form von PNA ist ein N-(2-Aminoethyl)glycinamid-Rückgrat-Polymer (Nielsen, 1991). Immer wenn eine PNA-Sequenz dargestellt ist, soll verstanden werden, dass der Amino-Terminus sich an der linken Seite befindet und der Carboxy-Terminus sich an der rechten Seite befindet.
  • Der Begriff "Watson/Crick-Basenpaarung" betrifft ein Muster von spezifischen Paaren von Nukleotiden und Analoga davon, die über sequenzspezifische Wasserstoffbrücken miteinander binden, z.B. A paart mit T und U und G paart mit C.
  • "Polares aprotisches Lösungsmittel" betrifft ein organisches Lösungsmittel, das ein Dipol-Moment von etwa 2 Debye-Einheiten oder mehr (Atkins, 1978; CRC Handbook, 1982; Reichardt, 1990), eine Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 5% (Volumen) bei oder nahe bei Raumtemperatur, d.h. etwa 20°C, aufweist und das keinen Wasser stoffaustausch bei etwa neutralem pH-Wert, d.h. im Bereich von 5 bis 9 und vorzugsweise im Bereich von 6 bis 8 unterläuft.
  • "Bindungsstelle" betrifft eine Stelle, an die kovalent ein Linker gebunden ist.
  • "Linker" betrifft ein oder mehrere Atome, die ein Oligonukleotid oder ein Nukleinsäure-Analogon mit einer Markierung oder einem Festträger über eine kovalente Bindung verknüpfen.
  • "Chimär" betrifft ein Oligonukleotid oder ein Nukleinsäure-Analogon, das ein oder mehrere Nukleotid- und ein oder mehrere Nukleotid-Analogon-Einheiten umfasst.
  • "Konjugat" betrifft eine Zusammensetzung eines Nukleinsäure-Analogons und einer Markierung, wobei die Markierung kovalent an das Nukleinsäure-Analogon über einen Linker an einer Bindungsstelle an dem Nukleinsäure-Analogon gebunden ist.
  • "Alkylgruppe" betrifft einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms von einem einzigen Kohlenstoffatom eines Ausgangs-Alkans, -Alkens oder -Alkins abgeleitet ist. Typische Alkylgruppen umfassen in nichtbegrenzender Weise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppen und dergleichen. In bevorzugten Ausführungsformen bestehen die Alkylgruppen aus 1 bis 12 gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoffatomen.
  • "Cycloalkylgruppe" betrifft einen cyclischen Alkylrest. Stickstoffatome mit Cycloalkylsubstituenten können Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-Ringe, größere Ringe und substituierte Formen von Heterocyclen davon bilden.
  • "Alkyldiylgruppe" betrifft einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten, geradkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 monovalenten Radikalzentren, der durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms von jeweils zwei unterschiedlichen Kohlenstoffatomen eines Ausgangs-Alkans, -Alkens oder -Alkins abgeleitet ist. Typische Alkyldiylreste umfassen in nicht-begrenzender Weise Ethyldiyl (-CH2CH2-)-, Propyldiyl (-CH2CH2CH2-)-, Butyldiyl (-CH2CH2CH2CH2-)-Guruppen und dergleichen.
  • "Arylgruppe" betrifft einen ungesättigten cyclischen oder polycyclischen Kohlenwasserstoffrest mit einem konjugierten Resonanzelektronensystem. Typische Arylgruppen umfassen in nicht-begrenzender Weise Reste, die sich von Phenyl, substituiertem Phenyl, Naphthalen, Anthracen, Biphenyl und dergleichen ableiten.
  • "Markierung" betrifft eine jegliche kovalent an ein Oligonukleotid gebundene Gruppe, die eine gewünschte Funktionalität oder Eigenschaft verleiht (Hermanson, 1996). Eine bevorzugte Klasse von Markierungen stellt ein Signal zur Detektion bereit, z.B. Fluoreszenz, Chemilumineszenz und elektrochemische Lumineszenz (Kricka, 1992). Detektionsmarkierungen umfassen in nicht-begrenzender Weise Fluoreszenzfarbstoffe (Menchen, 1993) wie Fluorescein- und Rhodamin-Derivate und Resonanz-Energie-Transfer-Paare (Livak, 1998; Livak, 1996; Tyagi, 1996), Cyaninfarbstoffe, chemilumineszierende Farbstoffe und Energie-Transfer-Farbstoffe (Lee, 1998). Eine weitere bevorzugte Klasse von Markierungen dient dazu, die Hybridisierung und Basenpaarungs-Wechselwirkungen zu erhöhen, zu stabilisieren oder zu beeinflussen, z.B. Interkalatoren, Verbindungen, die an die kleine Furche binden (Kutyavin, 1996), und Gruppen mit vernetzender Funktion (Blackburn, 1996). Eine noch weitere bevorzugte Klasse von Markierungen dient dazu, die Trennung oder Immobilisierung eines markierten Nukleinsäure-Analogons durch spezifische oder nicht-spezifische Abfangmittel, z.B. Biotin, 2,4-Dinitrophenyl (DNP) und Digoxigenin, zu bewirken (Andrus, 1995).
  • II. Polare aprotische Lösungsmittel
  • Polare aprotische Lösungsmittel sind zum Lösen von Nukleinsäure-Analoga verwendbar. Homogene, stabile Lösungen mit einem etwa neutralen pH-Wert von Nukleinsäure-Analoga bei hoher Konzentration können mit wässrigen Zusammensetzungen erreicht werden, die polare aprotische Lösungsmittel umfassen. Polare aprotische Lösungsmittel verbessern die Löslichkeit von PNA bei etwa neutralem pH-Wert. Die Löslichkeit von PNA korreliert im Allgemeinen mit steigender Konzentration von polarem aprotischem Lösungsmittel, z.B. 10% bis 60% des Gesamtvolumens der Zusammensetzung. Bevorzugte Konzentrationen von polaren aprotischen Lösungsmitteln betragen etwa 50% (v/v).
  • Das polare aprotische Lösungsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00120001
    worin X eine O-, NH- oder NR2-Gruppe ist, R1 eine Alkyldiylgruppe ist und jede R2-Gruppe unabhängig eine Methyl-, Cycloalkyl-, Alkyl- oder Arylgruppe ist.
  • Bevorzugte polare aprotische Lösungsmittel umfassen NMP, andere N-Alkylpyrrolidinone, 2-Pyrrolidon, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylacetamid (DMA), N-Methyl-2-piperidon, 2-Piperidon, andere N-Aulkylpiperidone, Caprolactam, Dimethylbenzamid, Diethylbenzamid, andere Dialkylacetamide und Kombinationen davon. Solche Verbindungen werden durch ihre relativ hohen Dielektrizitätskonstanten, hohen Dipol-Momente (Reichardt, 1990) und Löslichkeit in Wasser (McMurry, 1984) abgegrenzt.
  • Ein bevorzugtes polares aprotisches Lösungsmittel ist N-Methylpyrrolidinon (NMP), dargestellt durch die Struktur:
    Figure 00120002
  • III. Salze
  • Die Salze können beim Lösen und Aufrechterhalten der Löslichkeit und Stabilität des Nukleinsäure-Analogons in der Lösung helfen. Salzverbindungen sind typischerweise Alkalimetall- oder Alkylammoniumkationen und Halogenide oder andere Anionen. Bevorzugte Salze umfassen Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Guanidiniumchlorid, Guanidiniumthiocyanat, Natriumacetat, Natriumformiat, Ammoniumformiat, Tris(hydroxymethyl)aminomethanhydrochlorid (Tris-HCl), Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Tetrabutylammoniumformiat, Triethylammoniumacetat, Triethylammoniumformiat und Kombinationen davon. Bevorzugte Salze umfassen Tris-HCl und Natriumchlorid. Das Salz kann in der Zusammensetzung in einer Konzentration von bis zu 1 M vorhanden sein. Vorzugsweise ist das Salz in einer Konzentration von 0 bis 0,1 M vorhanden.
  • IV. Nukleinusäure-Analoga
  • Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen sind zum Solubilisieren von nahezu jeglichem Nukleinsäure-Analogon bei hohen Konzentrationen geeignet. Folglich können die Nukleinsäure-Analogy Modifikationen an den Nukleobasen-, Zuckerund/oder Internukleotidgruppen tragen.
  • Bevorzugte Nukleobasen-Analogon-Modifikationen umfassen in nicht-begrenzender Weise C-S-Alkylpyrimidine, 2-Thiopyrimidin, 2,6-Diaminopurin, C-S-Propinpyrimidin, Phenoxazin (Flanagan, 1999), 7-Deazapurin, Isocytidin, Pseudo-Isocytidin, Isoguanosin, 4(3H)-Pyrimidon, Hypoxanthin, 8-Oxopurine und Universalbase (Meyer, 1994).
  • Bevorzugte Zucker-Analogon-Modifikationen in einem oder mehreren der Nukleoside umfassen in nicht-begrenzender Weise 2'- oder 3'-Modifikationen, wobei die 2'- oder 3'-Position ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Allyloxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, Methoxyethyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Azido-, Amino-, Alkyl-aminogruppe, ein Fluor-, Chlor- und Bromatom sein kann.
  • Andere bevorzugte Zucker-Analogon-Modifikationen umfassen 4'-α-anomerische Nukleotide, 1'-α-anomerische Nukleotide, 2'-verzweigende Gruppe-Ribonukleotide und 2'-O-verzweigende Gruppe-Ribonukleotide.
  • Bevorzugte modifizierte Internukleotid-Bindungen, die neutrale, ungeladene Rückgrate bilden, umfassen in nicht-begrenzender Weise ein Austauschen eines nichtverbrückenden Sauerstoffatoms in der Internukleotid-Phosphodiester-Bindung mit substituierten Schwefel-, Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Stickstoffatomen, um Alkylphosphorothioat, Alkylphosphotriester, Alkylphosphonat bzw. Phosphoramidat zu bilden. Andere bevorzugte Internukleotid-Analogy umfassen N-(2-Aminoethyl)glycin-PNA, Morpholino-Carbamat (Summerton, 1991) und andere ungeladene neutrale Rückgrate.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind für ein Lösen von PNA bei hohen Konzentrationen besonders geeignet. Sogar PNA, das aus mehr als 50% Purin-Nukleobasen besteht und von dem gezeigt wurde, dass es unter Standardtest- und/oder analytischen Bedingungen extrem unlöslich ist, kann in Konzentrationen im 1 μMbis 10 mM-Bereich gelöst werden.
  • Eine besonders bevorzugte Form von PNA, die in hoher Konzentration erfindungsgemäß gelöst werden kann, weist ein ungeladenes Rückgrat von N-(2-Aminoethyl)glycin, eine Peptid-artige Einheit, auf (Egholm, 1993; Nielsen, 1991). PNA/DNA-Chimäre und markierte PNA sind bevorzugte Varianten von PNA bei der Durchführung der Erfindung. PNA-Oligomere sind zur Basenpaarung mit komplementären Sequenzen über Watson/Crick-Basenpaarung mit hoher Affinität und Spezifität fähig. PNA und PNA/DNA-Chimäre können unter Verwendung herkömmlicher Verfahren in käuflich erhältlichen automatischen Synthesegeräten mit käuflich erhältlichen Reagenzien hergestellt werden (Dueholm, 1994; Vinayak, 1997; Van der Laan, 1997). PNA mit einem N-(2-Aminoethyl)glycin-Rückgrat weist die Struktur:
    Figure 00140001
    auf, worin B eine Nukleobase oder ein Nukleobasen-Analogon ist.
  • Ein anderes Amid-verknüpftes, ungeladenes Nukleinsäure-Analogon, das erfindungsgemäß in hoher Konzentration gelöst werden kann, weist Morpholino-Carbamat-Rückgrat-Einheiten:
    Figure 00150001
    auf, worin B eine Nukleobase oder ein Nukleobasen-Analogon ist (Summerton, 1995; Summerton, 1991).
  • Eine bevorzugte Nukleinsäure-Analogon-Lösung wird dadurch hergestellt, dass eine bekannte Menge eines oder mehrerer Nukleinsäure-Analoga mit bekannten Volumina und Mengen eines oder mehrerer polarer aprotischer Lösungsmittel und Wasser gemischt wird. Die Volumenmenge in der Lösung des polaren aprotischen Lösungsmittels beträgt 10 bis 60% (v/v) polares aprotisches Lösungsmittel und vorzugsweise 40 bis 60% (v/v) polares aprotisches Lösungsmittel. Salz kann auch als ein Feststoff oder vorgelöst in Wasser zu der Lösung gegeben werden. Die Endkonzentration des Salzes in der Lösung kann 0 bis 1 molar betragen. Das Gefäß kann vortexiert oder anderweitig geschüttelt und/oder auf etwa 50°C für etwa 1 bis 15 Minuten erhitzt werden, um ein Lösen zu unterstützen. Säure oder Base, die ausreicht, um den pH-Wert auf einen Bereich von 5 bis 9 einzustellen, wird hinzugefügt, vor oder nachdem ein Lösen erreicht ist. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 6 bis 8 und der am meisten bevorzugte pH-Wert ist etwa pH 7. Zum Beispiel kann 2 M Tris bis zu einer Endkonzentration von etwa 0,1 mM zugegeben werden, um einen pH-Wert von 8 zu erreichen. Die Endkonzentration des (der) Nukleinsäure-Analogons (Analoga) kann etwa 1 μM bis etwa 10 mM betragen. Vorzugsweise wird eine hohe Konzentration des Nukleinsäure-Analogons, 1 mM oder mehr, erreicht. Ein Gemisch von Nukleinsäure-Analoga kann in der Lösung vorhanden sein. Lösungen können bei Raumtemperatur oder darunter gelagert werden.
  • PNA kann in dem 2 μmol-Maßstab unter Verwendung von Fmoc/Bhoc-, tBoc/Z- oder MMT-Schutzgruppen-Monomeren auf einem Expedite Synthesizer (PE Biosystems) auf einem XAL- oder PAL-Träger, auf dem Modell 433A-Synthesegerät (PE Biosystems) auf einem MBHA-Träger oder auf anderen automatischen Synthesegeräten hergestellt werden. Nach Abschluss der Synthese wird die Roh-PNA von dem Träger z.B. mit Trifluoressigsäure abgespalten, und sodann mit Diethylether ausgefällt und zweimal in Diethylether gewaschen. PNA wird durch HPLC mit reverser Phase aufgereinigt, durch Massenspektroskopie analysiert und durch Korrelation von Absorption bei 260 nm mit der Masse quantifiziert. PNA/DNA-Chimäre (Van der Laan, 1997; Vinayak, 1997) können mit MMT-Schutzgruppen-PNA-Monomeren und Phosphoramidit-Nukleosid-Monomeren hergestellt werden (Beaucage, 1992).
  • V. Beispiele
  • Die Erfindung wird unter Berücksichtigung der nachstehenden Beispiele weiter verdeutlicht, die nur beispielhaft für die Erfindung sein sollen und in keiner Weise ihren Umfang begrenzen sollen.
  • Beispiel 1
  • Eine PNA-Sequenz (SEQ ID NO:1) mit hohem Puringehalt (73%) und 15 N-(2-Aminoethyl)glycin-Monomereinheiten wurde mit zwei löslichkeitserhöhenden Gruppen O (2-[2-(2-Aminoethoxy)]essigsäure), die an dem Amino-Terminus gebunden sind, hergestellt:
    Figure 00160001
    wurde hergestellt, gespalten und aufgereinigt. Zwei Proben, die jeweils 59 nmol SEQ ID NO:1 enthielten, wurden in ein 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen überführt und bei vermindertem Druck getrocknet. Zur Probe 1 wurden 29,5 μl NMP und 29,5 μl 0,1 M Tris-HCl mit einem pH-Wert von 8 gegeben. Zur Probe 2 wurden 59 μl 0,05 M Tris-HCl mit einem pH-Wert von 8 gegeben. Die maximale angestrebte Konzentration jedes Röhrchens betrug somit 1,0 mmol. Die Röhrchen wurden etwa 1 Minute vortexiert. Probe 1 ergab eine klare Lösung. Probe 2 ergab eine trübe Lösung.
  • Um die Konzentrationen zu messen, wurden die Proben bei etwa 14 000 g in einer Mikrozentrifuge für etwa 10 Minuten zentrifugiert, um jegliches ungelöstes Nukleinsäure-Analogon oder andere Verunreinigungen zu sedimentieren. Eine kleine Menge der Lösung wurde entnommen und mit einem bekannten Volumen Wasser verdünnt. Die Absorption wurde bei 260 nm gemessen und auf die Masse korreliert. Probe 1 mit 50% NMP ergab eine Konzentration von PNA von 0,69 mM, was eine 69%ige Lösung anzeigte. Probe 2 ohne NMP ergab eine Konzentration von PNA von 0,13 mM, was eine 13%ige Lösung anzeigte.
  • Beispiel 2
  • Eine Homopurinsequenz-PNA (SEQ ID NO:2) mit 12 N-(2-Aminoethyl)glycin-Monomereinheiten wurde mit löslichkeitsverbessernden Gruppen O (2-[2-(2-Aminoethoxy)]essigsäure), die an den Amino- und Carboxy-Termini gebunden waren, hergestellt:
    Figure 00170001
  • SEQ ID NO:2 war vollständig unlöslich in Wasser bei einem neutralen pH-Wert. Zugabe von 10% oder 50% NMP brachte die PNA sofort in Lösung bei 1 mM. Beide Lösungen verblieben homogen ohne Präzipitation über 2 Monate bei Raumtemperatur. Zwei zusätzliche Biotin-markierte PNA-Sequenzen, SEQ ID NO:3 und 4, sind auch bei 1,0 mM in 50% NMP löslich.
    Figure 00170002
  • Beispiel 3
  • Eine Gruppe von 4 N-(2-Aminoethyl)glycin-PNA-Proben wurde in Zusammensetzungen ohne (0%) NMP und mit (50%) NMP gelöst. Die Zielkonzentration ist die maximale Konzentration, bei der die gesamte Probe gelöst wäre. Die tatsächlichen gelösten Konzentrationen (mM) wurden durch Absorption wie in Beispiel 1 gemessen.
    Figure 00180001
    Sequenzprotokoll
    Figure 00190001
    Figure 00200001

Claims (22)

  1. Wässrige Zusammensetzung, umfassend ein Nukleinsäure-Analogon mit einem ungeladenen, neutralen Rückgrat und etwa 10 bis etwa 60% (v/v) eines polaren aprotischen Lösungsmittels, wobei die Konzentration des Nukleinsäure-Analogons von etwa 1 μM bis etwa 10 mM reicht und die Zusammensetzung einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 9 aufweist und wobei das polare aprotische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00210001
    worin X ein O-Atom, eine NH- oder NR2-Gruppe ist, R1 eine Alkyldiylgruppe ist und jede R2-Gruppe unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Cycloalkyl-, Alkyl- und Arylgruppe.
  2. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ferner bis zu etwa 1 M Salz umfasst.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Guanidiniumchlorid, Guanidiniumthiocyanat, Natriumacetat, Natriumformiat, Tetrabutylammonium formiat, Triethylammoniumacetat, Triethylammoniumbicarbonat und Triethylammoniumformiat.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Lösung ferner eine Säure oder eine Base umfasst, die ausreichend ist, um den pH-Wert auf einen Bereich von 6 bis 8 einzustellen.
  5. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das polare aprotische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NMP, 2-Pyrrolidon, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, DMA, N-Methyl-2-piperidon, 2-Piperidon, Caprolactam, Dimethylbenzamid und Diethylbenzamid.
  6. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei das polare aprotische Lösungsmittel NMP ist.
  7. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei NMP eine Konzentration von 40 bis 60% (v/v) aufweist.
  8. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Nukleinsäure-Analogon ein PNA-Polymer umfasst.
  9. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Nukleinsäure-Analogon ein PNA/DNA-Chimär ist.
  10. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei das Nukleinsäure-Analogon ein N-(2-Aminoethyl)glycin-PNA-Polymer mit der Struktur:
    Figure 00220001
    ist.
  11. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die PNA einen Gehalt an Purin-Nukleobasen von 50% oder höher aufweist.
  12. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei das PNA-Polymer 5 bis 40 N-(2-Aminoethyl)glycin-Monomereinheiten umfasst.
  13. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei das PNA-Polymer ferner eine oder mehrere kovalent gebundene 2-(2-Aminoethoxy)-essigsäuregruppen umfasst.
  14. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei das PNA-Polymer ferner eine oder mehrere Markierungen umfasst, wobei die Markierungen kovalent an das PNA-Polymer gebunden sind und die Markierungen aus Fluoreszenzfarbstoffen, Resonanzenergie-Transfer-Paaren, Energie-Transfer-Farbstoffen, interkallierenden Verbindungen, Verbindungen, die an die kleine Furche binden, und quervernetzenden funktionellen Gruppen ausgewählt sind.
  15. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei eine Markierung an den Aminoterminus des PNA-Polymers kovalent gebunden ist.
  16. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei das PNA-Polymer ferner einen Fluorescein-Farbstoff umfasst, der kovalent an das PNA-Polymer gebunden ist.
  17. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei das PNA-Polymer ferner einen Rhodamin-Farbstoff umfasst, der kovalent an das PNA-Polymer gebunden ist.
  18. Wässrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei das PNA-Polymer ferner Biotin umfasst, das kovalent an das PNA-Polymer gebunden ist.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Nukleinsäure-Analogon-Lösung, umfassend ein Lösen eines Nukleinsäure-Analogons mit einem ungeladenen, neutralen Rückgrat bis zu einer Endkonzentration von etwa 1 μM bis 10 mM in einem wässrigen Lösungsmittelsystem, das etwa 10 bis 60% (v/v) eines polaren aprotischen Lösungsmittels umfasst, wobei das polare aprotische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00240001
    worin X ein O-Atom, eine NH- oder NR2-Gruppe ist, R1 eine Alkyldiylgruppe ist und jede R2-Gruppe unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Cycloalkyl-, Alkyl- und Arylgruppe, und Einstellen des pH-Werts auf etwa 5 bis etwa 9.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Nukleinsäure-Analogon eine PNA umfasst.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die PNA N-(2-Aminoethyl)glycin-PNA ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das polare aprotische Lösungsmittel NMP ist.
DE60006098T 1999-05-13 2000-05-11 Zusammensetzungen von lösungsmitteln und hochkonzentrierte nukleinsäureanaloga Expired - Lifetime DE60006098T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311079 1999-05-13
US09/311,079 US6331618B1 (en) 1999-05-13 1999-05-13 Compositions of solvents and high concentrations of nucleic acid analogs
PCT/US2000/013227 WO2000069899A1 (en) 1999-05-13 2000-05-11 Compositions of solvents and high concentrations of nucleic acid analogs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006098D1 DE60006098D1 (de) 2003-11-27
DE60006098T2 true DE60006098T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=23205304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006098T Expired - Lifetime DE60006098T2 (de) 1999-05-13 2000-05-11 Zusammensetzungen von lösungsmitteln und hochkonzentrierte nukleinsäureanaloga

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6331618B1 (de)
EP (1) EP1177209B1 (de)
JP (1) JP2002544506A (de)
AT (1) ATE252599T1 (de)
AU (1) AU764530B2 (de)
CA (1) CA2372036A1 (de)
DE (1) DE60006098T2 (de)
DK (1) DK1177209T3 (de)
WO (1) WO2000069899A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035551A2 (en) 2003-10-08 2005-04-21 Incyte Corporation Inhibitors of proteins that bind phosphorylated molecules
EP3733871A1 (de) * 2008-05-27 2020-11-04 Dako Denmark A/S Zusammensetzungen und verfahren zur erkennung von chromosomalen abweichungen mit neuen hybridisierungspuffern
WO2010097655A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Dako Denmark A/S Compositions and methods for rna hybridization applications
CA2683660C (en) * 2009-10-28 2017-07-04 Queen's University At Kingston Switchable hydrophilicity solvents and methods of use thereof
CN102892713B (zh) 2010-02-10 2016-05-04 金斯顿女王大学 具有可转换的离子强度的水
CN103459439B (zh) 2010-12-15 2017-09-12 金斯顿女王大学 使用具有可转换的离子强度的水的系统和方法
US10662465B2 (en) 2011-09-30 2020-05-26 Agilent Technologies, Inc. Hybridization compositions and methods using formamide
EP2768974B1 (de) 2011-10-21 2017-07-19 Dako Denmark A/S Hybridisierungszusammensetzungen und -verfahren
EP3133166B2 (de) 2015-08-21 2023-01-11 42 life sciences GmbH & Co. KG Zusammensetzung und verfahren zur hybridisierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984298A (en) * 1970-12-28 1976-10-05 Haber Instruments, Incorporated Electromolecular propulsion in semiconductive media
US5034506A (en) 1985-03-15 1991-07-23 Anti-Gene Development Group Uncharged morpholino-based polymers having achiral intersubunit linkages
US5539082A (en) * 1993-04-26 1996-07-23 Nielsen; Peter E. Peptide nucleic acids
DE4408531A1 (de) 1994-03-14 1995-09-28 Hoechst Ag PNA-Synthese unter Verwendung einer gegen schwache Säuren labilen Amino-Schutzgruppe
AU751956B2 (en) 1997-03-20 2002-09-05 University Of Washington Solvent for biopolymer synthesis, solvent microdroplets and methods of use
DE19712530A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Boehringer Mannheim Gmbh Neue Monomerbausteine zur Markierung von peptidischen Nukleinsäuren
US6015887A (en) * 1997-04-11 2000-01-18 Isis Pharmaceuticals, Inc. Chiral peptide nucleic acids and methods for preparing same
US5852083A (en) 1997-05-29 1998-12-22 Basf Corporation Process for making hot melt adhesives using water soluble substituted lactam/polymer solutions as feedstocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006098D1 (de) 2003-11-27
EP1177209B1 (de) 2003-10-22
US6331618B1 (en) 2001-12-18
CA2372036A1 (en) 2000-11-23
JP2002544506A (ja) 2002-12-24
AU764530B2 (en) 2003-08-21
EP1177209A1 (de) 2002-02-06
DK1177209T3 (da) 2004-02-02
ATE252599T1 (de) 2003-11-15
AU4713600A (en) 2000-12-05
WO2000069899A1 (en) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028534T2 (de) Binärsonde, klammerzusammensetzung und verfahren zum zielhybridisierungsnachweis
DE60207995T2 (de) Verfahren zum entschützen von oligonukleotiden
DE60016947T2 (de) Template Abhängige Ligierung mit PNA-DNA chimerischen Sonden
DE69637389T2 (de) Covalent gekoppelte oligonukleotid (minor-groove-binder)-konjugate
DE60025172T2 (de) Einstufige probezubereitung und bestimmung von nukleinsäure in biologischen proben
DE60108897T2 (de) Methoden für externe kontrollen zur nukleinsäure amplifizierung
DE60029042T2 (de) Festphase Nukleinsäuremarkierung durch Transaminierung
DE69532565T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoguanosin und 2'-Derivaten davon
DE69233630T2 (de) Sätze von HIV-Sonden zur Verwendung in Sandwich-Hydridisierungsassays in Lösungsphase
DE60214840T2 (de) Verfahren zur markierung und fragmentierung von dns
EP0608737B1 (de) Sulfocumarinhaltige Nukleotide und deren Verwendung in Nachweisverfahren für Nukleinsäuren
EP0688784B1 (de) 3'-Modifizierte Oligonucleotid-Derivate
CA2443122A1 (en) Mobility-modified nucleobase polymers and methods of using same
EP0552766A2 (de) Oligonucleotidanaloga, deren Herstellung und Verwendung
EP0637314A1 (de) N-acylierte 2'-deoxycytidine für die oligonukleotid synthese
EP0552767B1 (de) 3'-Derivatisierte Oligonucleotidanaloga mit nichtnucleotidischen Gruppierungen, deren Herstellung und Verwendung
DE60006098T2 (de) Zusammensetzungen von lösungsmitteln und hochkonzentrierte nukleinsäureanaloga
DE4408528A1 (de) Peptid-Oligonucleotid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE102011018627B4 (de) Modifizierte Nucleotide
DE60014028T2 (de) Funktionalisierte verbindung, gegebenenfalls markierte polynukleotide und verfahren zur detektion einer zielnukleinsäure
DE69534217T2 (de) Verfahren zur hemmung von nichtspezifischer hybridisierung in primerverlängerungsreaktionen
DE69918149T2 (de) Verbessertea verfahren zur oligonucleotid-synthese
EP0829542A1 (de) Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuren
DE60303865T2 (de) Mannitol- und Glucitolderivate
DE60123056T2 (de) Basenanaloge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN