DE4323405A1 - Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE4323405A1
DE4323405A1 DE4323405A DE4323405A DE4323405A1 DE 4323405 A1 DE4323405 A1 DE 4323405A1 DE 4323405 A DE4323405 A DE 4323405A DE 4323405 A DE4323405 A DE 4323405A DE 4323405 A1 DE4323405 A1 DE 4323405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mem2
data packets
data
buffer memory
mem1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323405A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl Ing Wippenbeck
Gert Dipl Ing Willmann
Karl Dipl Ing Schrodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE4323405A priority Critical patent/DE4323405A1/de
Priority to AU66115/94A priority patent/AU671744B2/en
Priority to EP94110547A priority patent/EP0639014B1/de
Priority to AT94110547T priority patent/ATE225105T1/de
Priority to DE59410187T priority patent/DE59410187D1/de
Priority to ES94110547T priority patent/ES2182834T3/es
Priority to CA002127831A priority patent/CA2127831A1/en
Priority to US08/273,716 priority patent/US5546389A/en
Priority to JP16020394A priority patent/JPH07154421A/ja
Priority to CN94108300A priority patent/CN1064499C/zh
Publication of DE4323405A1 publication Critical patent/DE4323405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • G06F5/10Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor having a sequence of storage locations each being individually accessible for both enqueue and dequeue operations, e.g. using random access memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/18Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • G06F13/4226Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus with asynchronous protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5651Priority, marking, classes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management
    • H04L2012/5682Threshold; Watermark

Description

Die Erfindung betrifft ein Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen nach dem Oberbegriff von Anspruch 5 sowie eine Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Bei ATM-Vermittlungseinrichtungen (ATM = Asynchronous Transfer Mode) hat die Pufferung von Datenpaketen (dort auch Zeilen genannt) große Bedeutung.
In ATM-Kommunikationsnetzen werden sowohl synchrone (genauer: isochrone) Daten, wie Sprache- oder Video-Daten, als auch asynchrone Daten, wie sie bei der Kommunikation zwischen Datenverarbeitungsanlagen auftreten, über die selben physikalischen Verbindungswege geleitet. Jeder dieser verschiedenen Datenübertragungsdienste hat dabei ganz andere Anforderungen an die Güte der Datenverbindung. So sind z. B. bei der Kommunikation zwischen Datenverarbeitungsanlagen erheblich geringere (Zell-)Verlustwahrscheinlichkeiten zugelassen als bei einer Sprachverbindung.
Daher ist es sinnvoll, Datenpaketen verschiedene Prioritätsklassen zuzuordnen und sie in den Vermittlungsstellen unterschiedlich zu behandeln. Dafür werden Zwischenspeicher benötigt, die, unter möglichst guter Ausnutzung des Speicherplatzes, Datenpaketen eine prioritätsabhängige obere Schranke der Verlustwahrscheinlichkeit garantieren.
In dem Artikel "Priority Queueing Strategies and Buffer Allocation Protocols for Traffic Control at an ATM Integrated Broadband Switching System von Arthur Y.-M. Lin und John A. Silvester aus dem IEE Journal on Selected Areas in Communications, Vol. 9, No. 9, December 1991, wird ein als "partial buffer sharing" bezeichnetes, gattungsgemäßes Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher beschrieben:
In einen Pufferspeicher werden Datenpakete, die jeweils einer von zwei Prioritätsklassen, einer hohen oder einer niedrigen, zugeordnet sind, gemeinsam gespeichert. Für jede Prioritätsklasse wird vor Inbetriebnahme des Puffers jeweils ein Schwellwert für den Vergleich mit dem Füllstand des Pufferspeichers festgelegt. Der Schwellwert für die hohe Prioritätsklasse ist auf einen Wert, der dem max. Füllstand des Pufferspeichers entspricht, festgelegt. Der Schwellwert für die niedrigere Prioritätsklasse wird aufgrund von verkehrstheoretischen Berechnungen auf einen Wert zwischen 0 und dem max. Füllstand des Pufferspeichers festgelegt.
Der Pufferspeicher ist als FIFO-Warteschlange (FIFO = First In First Out) organisiert. Es sind mehrere Ausleseeinrichtungen vorhanden, die jeweils ein Datenpaket vom unteren Ende der Warteschlange entnehmen. Am unteren Ende der Warteschlange befindet sich dabei dasjenige Datenpaket, das von allen Datenpaketen in der Warteschlange als erstes eingeschrieben wurde.
An dem Pufferspeicher kommen nach einem bestimmten Zufallsprozeß Datenpakete hoher und niedriger Priorität an. Mit diesen Datenpaketen wird nun wie folgt verfahren:
  • a) Handelt es sich um ein Datenpaket der hohen Prioritätsklasse und ist noch Platz im Pufferspeicher, so wird das Datenpaket am oberen Ende der Warteschlange eingereiht.
  • b) Handelt es sich um ein Datenpaket der niedrigeren Prioritätsklasse und liegt der Füllstand des Pufferspeichers unterhalb der durch den Schwellwert der niedrigeren Prioritätsklasse festgelegten Größe, so wird dieses Datenpaket ebenfalls am oberen Ende der Warteschlange eingereiht. In den übrigen Fällen wird das ankommende Datenpaket verworfen und geht so verloren.
Dieses Zugangskontrollverfahren führt dazu, daß nur ein Teil der Plätze im Pufferspeicher für die Datenpakete beider Prioritätsklassen nutzbar ist. Der Speicherbereich, der der Differenz zwischen dem max. Füllstand des Pufferspeichers und dem Schwellwert für die niedrigere Prioritätsklasse entspricht, ist für die Datenpakete der hohen Prioritätsklasse reserviert. Dadurch ergibt sich für diese Datenpakete eine niedrigere Verlustwahrscheinlichkeit als für die Datenpakete der niedrigeren Prioritätsklasse.
Dafür wird in Kauf genommen, daß der Pufferspeicher immer etwas schlechter ausgenützt wird als beim komplett gemeinsam benützten Puffer und sich somit die Gesamt-Verlustwahrscheinlichkeit etwas erhöht.
Will man für die Datenpakete der hohen Prioritätsklasse eine obere Grenze der Verlustwahrscheinlichkeit garantieren, so ergibt sich in vielen praktischen Anwendungsfällen jedoch eine Ausnützung des Pufferspeichers, die noch erheblich unter dem liegt, was durch diesen Effekt erklärbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese beim "partial buffer sharing" in vielen Anwendungsfällen auftretende schlechte Ausnutzung des Pufferspeichers zu verbessern und so die Größe des benötigten Pufferspeichers zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach der Lehre des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 5. Eine vorteilhafte Anwendung ist dem Anspruch 8 zu entnehmen.
Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß die schlechte Ausnutzung des Pufferspeichers aus einem nicht optimal eingestellten Schwellwert für die niedrigere Prioritätsklasse resultiert. Der optimale Schwellwert hängt von den gestellten Anforderungen und der Verkehrscharakteristik des ankommenden und abgehenden Verkehrs ab. Diese kann aber meistens nicht vorausgesagt werden oder verändert sich im Lauf der Zeit. Deshalb wird der Schwellwert der niedrigeren Prioritätsklasse dynamisch geregelt und die Auslastung des Pufferspeichers damit optimiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine symbolische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen für ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt eine symbolische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen für ein zweites Ausführungsbeispiel.
In einem ersten Beispiel wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen, die jeweils einer von zwei Prioritätsklassen angehören, aufgezeigt.
Fig. 1 weist eine Speichereinrichtung MEM1, einen Pufferspeicher MEM2, eine Zugangskontrolleinheit ZUG, zwei Ausleseeinrichtungen B1 und B2 und eine Regeleinrichtung REG1 auf.
Zwei Datenpakete D1 und D2 kommen an der Zugangskontrolleinheit ZUG an.
Die Zugangskontrolleinrichtung ZUG stellt der Regeleinrichtung REG1 mehrere Signale zur Verfügung und entscheidet darüber hinaus aufgrund von Daten, die Auskunft über den Füllstand MEMS des Pufferspeichers MEM2 geben, und Daten aus der Speichereinrichtung MEM1 darüber, ob sie ein ankommendes Datenpaket in den Pufferspeicher MEM2 einschreibt oder nicht. Die Datenpakete in dem Pufferspeicher MEM2 werden von den Ausleseeinrichtungen B1 und B2 aus dem Pufferspeicher MEM2 ausgelesen. Die Daten in der Speichereinrichtung MEM1 können von der Regeleinrichtung REG1 gelesen und verändert werden.
Die Datenpakete D1 und D2 sind Datenpakete, wie sie in einem Kommunikationsnetz zum Austausch von Informationen verwendet werden. Sie tragen eine Kennung, die die Prioritätsklasse zeigt, der sie zugeordnet sind. Das Datenpaket D1 ist der Prioritätsklasse P1 und das Datenpaket D2 der Prioritätsklasse P2 zugewiesen. Hierbei entspricht P1 der höheren und P2 der niedrigeren Prioritätsklasse.
Darüber hinaus wäre es auch möglich, daß die Datenpakete D1 und D2 eine andere Form oder Verwendung hätten. So könnte z. B. ein solches Datenpaket den Prozeßkontext eines wartenden Prozesses in einer Datenverarbeitungsanlage darstellen.
Der Pufferspeicher MEM2 ist als FIFO-Warteschlange organisiert. Es wären jedoch auch andere Pufferungsprinzipien, wie z. B., daß kürzere Datenpakete zuerst ausgelesen werden, denkbar.
Der Füllstand MEMS des Pufferspeichers MEM2 ist ein Maß für die Anzahl der belegten Plätze in der Warteschlange. Er wird der Zugangskontrolleinrichtung mitgeteilt.
Die Speichereinrichtung MEM1 enthält zwei Schwellwerte, die der Zugangskontrolleinrichtung ZUG zum Vergleich mit dem Füllstand MEMS des Pufferspeichers MEM2 dienen. Der erste Schwellwert ist der höheren Prioritätsklasse P1 zugeordnet. Dieser Wert ist auf den max. Füllstand des Pufferspeichers MEM2 gelegt. Dies bedeutet, daß sobald der Füllstand MEMS des Pufferspeichers MEM2 diesen Wert erreicht hat, dieser Pufferspeicher voll ist.
Der zweite Schwellwert ist der niedrigeren Prioritätsklasse P2 zugeordnet. Er ist auf einen Wert zwischen dem Schwellwert, der der hohen Prioritätsklasse zugeordnet ist, und dem Wert, der einem leeren Pufferspeicher MEM2 entspricht, festgelegt. Dieser Schwellwert wird von der Regeleinrichtung REG1 dynamisch verändert.
Es wäre auch möglich, daß der erste Schwellwert geregelt würde. So könnte z. B. nicht benötigter Speicherplatz anderen Funktionseinheiten zur Verfügung gestellt werden.
Die Zugangskontrolleinrichtung ZUG empfängt die ankommenden Datenpakete und ermittelt die Prioritätsklasse, der diese Datenpakete jeweils zugeordnet sind. Anschließend vergleicht sie den Füllstand MEMS des Pufferspeichers MEM2 mit dem Schwellwert aus der Speichereinrichtung MEM1, der der Prioritätsklasse des entsprechenden Datenpaketes zugeordnet ist.
In diesem Beispiel vergleicht sie so für das Datenpaket D1 den ersten Schwellwert und für das Datenpaket D2 den zweiten Schwellwert mit dem Füllstand MEMS des Pufferspeichers MEM2.
Ist der Füllstand MEMS kleiner als der Schwellwert, wird das Datenpaket in den Pufferspeicher MEM2 eingetragen. Ist dies nicht der Fall, so wird es verworfen. Dies bedeutet für das Datenpaket D1, daß es nur verworfen wird, wenn der Pufferspeicher MEM2 voll ist. Das Datenpaket D2 wird schon früher verworfen, nämlich sobald der Füllstand MEMS den in der Speichereinheit MEM1 abgelegten zweiten Schwellwert erreicht hat.
Es sind daneben auch noch andere Verfahrensweisen denkbar: Z. B. könnte die Länge eines ankommenden Datenpakets in die Entscheidung mit eingehen.
Die Regeleinrichtung REG1 weist zwei Zähler COUNT1 und COUNT2, zwei Vergleicher COMP1 und COMP2, eine Steuereinrichtung CONTR1 und einen Oder-Verknüpfer OR auf.
Die Zähler COUNT1 und COUNT2 weisen jeweils einen Zähleingang INC1 bzw. INC2 und ein Rücksetzeingang RESET1 bzw. RESET2 auf. Die Steuereinrichtung CONTR1 verändert den Schwellwert der niedrigen Prioritätsklasse P2 in der Speichereinrichtung MEM1. Sie weist zwei Eingänge DEC3 und INC3 auf. Bei einem Impuls am Eingang DEC3 erniedrigt sie den Schwellwert und bei einem Impuls am Eingang INC3 erhöht sie ihn. Liegen gleichzeitig Impulse an beiden Eingängen DEC3 und INC3 an, so wird der Schwellwert nicht verändert. Von der Zugangskontrolleinrichtung ZUG werden der Regeleinrichtung die Ereignistakt-Signale HPLO, HPAL, HPAR und LPAR zur Verfügung gestellt. Diese Signale übertragen Informationen in Form von Impulsen, die bestimmte Ereignisse beschreiben.
So wird bei den Ereignistakt-Signalen HPLO und HPAC ein Impuls erzeugt, wenn ein Datenpaket, das der hohen Prioritätsklasse P1 zugeordnet ist, verworfen bzw. in den Pufferspeicher MEM2 eingeschrieben wird. Damit ist durch diese beiden Signale die Verlustwahrscheinlichkeit der Datenpakete der Prioritätsklasse P1 in der gesamten Vorrichtung nach dem ersten Beispiel bestimmt.
Bei den Ereignistakt-Signalen HPAR und LPAR wird ein Impuls erzeugt, wenn ein Datenpaket der hohen Prioritätsklasse P1 bzw. ein Datenpaket der niedrigen Prioritätsklasse P2 an der Zugangskontrolleinrichtung ZUG ankommt. Das Ereignistakt-Signal HPAR ist so ein Maß für die Größe des ankommenden Verkehrs der hohen und das Ereignistakt-Signal LPAR für die der niedrigen Prioritätsklasse.
Das Ereignistakt-Signal HPLO steuert den Rücksetzeingang RESET1 und das Ereignistakt-Signal HPAC den Zähleingang INC des Zählers COUNT1 an. Bei einem Impuls am Zähleingang INC1 zählt der Zähler COUNT1 um eins nach oben. Bei einem Impuls am Rücksetzeingang RESET1 wird der Zähler COUNT1 gelöscht. Im Vergleicher COMP1 wird der Zählerstand des Zählers COUNT1 mit einem Vergleichswert V1 verglichen. Ist der Zählerstand größer als dieser Wert, so wird der Zähler COUNT1 gelöscht und ein Impuls über den ODER-Verknüpfer OR an den Zähleingang INC3 der Kontrolleinheit CONTR gesendet.
Das Ereignistakt-Signal LPAR steuert den Zähleingang INC2 und das Ereignistakt-Signal HPAR den Rücksetzeingang RESET2 des Zählers COUNT2 an. Bei einem Impuls am Zähleingang INC2 wird der Zähler COUNT2 um eins nach oben gezählt, bei einem am Rücksetzeingang RESET2 wird er gelöscht. Der Zählerstand wird im Vergleicher COMP2 mit einem Vergleichswert V2 verglichen. Wenn der Zählerstand größer als der Vergleichswert V2 ist, so wird der Zähler COUNT2 gelöscht und ein Impuls über den ODER-Verknüpfer OR an den Zähleingang INC3 der Steuereinrichtung CONTR1 gesendet.
Mit den beiden Vergleichswerten V1 und V2 wird die Verlustwahrscheinlichkeit der Datenpakete der hohen Prioritätsklasse eingestellt. Der Vergleichswert V1 ist hierzu in etwa auf den reziproken Wert der gewünschten Verlustwahrscheinlichkeit einzustellen und der Vergleichswert V2 in etwa auf ein Zehntel dieses Wertes.
Der Eingang DEC3 der Steuereinrichtung CONTR1 wird von dem Ereignistakt-Signal HPLO angesteuert.
Damit ergibt sich folgende Funktionsweise der Regeleinrichtung REG1:
Die Ereignistakt-Signale HPLO und HPAC bestimmen die Verlustwahrscheinlichkeit der Datenpakete der hohen Prioritätsklasse P1. Bei Verlust eines solchen Datenpaketes wird der Schwellwert für die niedrige Prioritätsklasse erniedrigt. Gehen eine dem Vergleichswert V1 entsprechende Zahl von solchen Datenpaketen infolge nicht verloren, so wird dieser Schwellwert erhöht. Damit schwingt sich der geregelte Schwellwert bei einem durch die Verlustwahrscheinlichkeit der Datenpakete der hohen Prioritätsstufe P1 bestimmten Wert ein.
Die Ereignistakt-Signale LPAR und HPAR bestimmen das Verkehrsverhältnis zwischen den ankommenden Datenpaketen der hohen und der niedrigen Prioritätsklasse. Bei einem hohen Verkehrsanteil der Datenpakete der niedrigen Prioritätsklasse, der sich dadurch zeigt, daß eine dem Vergleichswert V2 entsprechende Zahl von Datenpaketen der niedrigen Prioritätsklasse infolge an der Zugangskontrolleinrichtung ZUG ankommt, wird der geregelte Schwellwert erhöht. Tritt jedoch gleichzeitig der Verlust eines Patentpakets der hohen Prioritätsklasse P1 ein, so wird der geregelte Schwellwert nicht verändert.
Auf die zusätzliche Regelung mittels der Ereignistakt-Signale LPAR und HPAR könnte auch verzichtet werden. Sie verbessert nur die dynamischen Eigenschaften der Regeleinrichtung REG1 bei einem geringen Anteil von Datenpaketen der hohen Prioritätsklasse P1.
Dieses Beispiel zeigt die Regelung eines Schwellwertes bei einem Zwischenspeicher für Datenpakete, die jeweils einer von zwei Prioritätsklassen angehören.
Es wäre auch möglich, die Vorrichtung nach dem ersten Beispiel für Datenpakete, die jeweils einer von mehr als zwei Prioritätsklassen angehören, auszudehnen. Hierfür müßten in der Speichereinrichtung MEM1 entsprechend mehr Schwellwerte abgelegt sein, die dann jeweils von einer Regeleinrichtung, die wie die Regeleinrichtung REG1 aufgebaut wäre, verändert würden.
Es wäre darüber hinaus auch denkbar, in diesem Fall auch nur einen Schwellwert dynamisch zu regeln.
In einem zweiten Beispiel wird ebenfalls die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen aufgezeigt.
Fig. 2 weist eine Speichereinrichtung MEM1, einen Pufferspeicher MEM2, eine Zugangskontrolleinrichtung ZUG, zwei Ausleseeinrichtungen B1 und B2, eine Regeleinrichtung REG2 und zwei ankommende Datenpakete D1 und D2 auf.
Die Vorrichtung nach dem zweiten Beispiel ist bis auf die Regeleinrichtung gleich aufgebaut wie die nach dem ersten Beispiel. Deshalb wird hier nur die Funktionsweise der Regeleinrichtung REG2 erläutert.
Die Regeleinrichtung REG2 weist einen Zähler COUNT3, drei Vergleicher COMP3, COMP4, COMP5, einen Negierer NOT, einen Und-Verknüpfer AND und eine Steuereinrichtung CONTR2 auf. Der Zähler COUNT3 weist einen Zähleingang INC4 und einen Rücksetzeingang RESET4 auf. Die Steuereinrichtung CONTR2 weist zwei Eingänge DEC5 und INC5 auf.
Als Eingangsdaten stehen der Regeleinrichtung REG2 der Füllstand MEMS des Pufferspeichers sowie ein Ereignistakt-Signal HPAR+LPAR zur Verfügung. Dieses Signal übermittelt Informationen in Form von Impulsen, die jedesmal dann von der Zugangskontrolleinrichtung ZUG erzeugt werden, wenn ein Datenpaket der hohen oder der niedrigen Prioritätsklasse ankommt.
Anstelle des Ereignistakt-Signals HPAR+LPAR könnte hier auch ein Zeittakt-Signal, das von einer Uhr stammt, verwendet werden.
Der Füllstand MEMS wird im Vergleicher COMP3 mit dem Vergleichswert V3 verglichen. Übersteigt der Füllstand MEMS den Vergleichswert V3, so wird über den Eingang DEC5 die Steuereinrichtung CONTR2 veranlaßt, den geregelten Schwellwert in der Speichereinrichtung MEM1 herabzusetzen. Im Vergleicher COMP4 wird der Füllstand MEMS mit dem Vergleichswert V4 verglichen. Ist der Füllstand MEMS größer als der Vergleichswert V4, so wird über den Negierer NOT der Zähler COUNT3 gelöscht. Ist er kleiner oder gleich, so wird der Zähler COUNT3 bei jedem Impuls am Zähleingang INC4 um eins nach oben gesetzt. Dieser Eingang wird vom Ereignistakt-Signal HPAR+LPAR angesteuert. Der Zählerstand des Zählers COUNT3 wird mit dem Vergleichswert V5 verglichen. Sobald der Zählerstand den Vergleichswert V5 übersteigt, wird der Zähler gelöscht und die Steuereinrichtung CONTR2 über den Eingang INC5 veranlaßt, den geregelten Schwellwert zu erhöhen.
Durch die drei Vergleichswerte V3, V4 und V5 wird die Verlustwahrscheinlichkeit der Datenpakete der hohen Prioritätsklasse bestimmt. Bei der Wahl der beiden Vergleichswerte V3 und V4 ergibt sich die Einschränkung, daß V3 größer als V4, jedoch kleiner als der maximale Füllstand des Pufferspeichers zu sein hat. Bei einer Speicherkapazität des Pufferspeichers MEM2 von 16 Datenpaketen, einer negatiy-exponentiellen Verkehrscharakteristik der Datenpakete und einer Variation des Verkehrsanteils der hochpriorisierten Datenpakete zwischen 25% und 50%, wird für eine Verlustwahrscheinlichkeit von z. B. 2×10-5 hierzu der Vergleichswert V3 in etwa auf 12, der Vergleichswert V4 in etwa auf 6 und der Vergleichswert V5 in etwa auf 100 gesetzt.
Beim zweiten Beispiel wird so der geregelte Schwellwert erniedrigt, wenn der Füllstand MEMS eine erste Schwelle, die dem Vergleichswert V3 entspricht, übersteigt. Sie wird erhöht, wenn der Füllstand MEMS während der Ankunft einer dem Vergleichswert V5 entsprechenden Anzahl von Datenpaketen infolge unterhalb einer zweiten Schwelle, die dem Vergleichswert V4 entspricht, bleibt.
In einem dritten Beispiel wird eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ATM-Vermittlungsstelle aufgezeigt.
In einer solchen Vermittlungsstelle werden die ankommenden Datenpakete bevor, nachdem oder während sie durch eine Koppeleinrichtung vermittelt werden, zwischengespeichert. Damit wird für jede Leitung, auf der Datenpakete ankommen bzw. abgehen, ein Zwischenspeicher benötigt. An diesen Stellen werden nun erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Zwischenspeichern von Datenpaketen eingesetzt. Dies hat den Vorteil, daß so den Datenpaketen einer höheren Prioritätsklasse eine obere Schranke der Verlustwahrscheinlichkeit garantiert werden kann.

Claims (8)

1. Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher (MEM2), in dem Datenpakete (D1, D2), die jeweils einer von mindestens zwei Prioritätsklassen (P1, P2) zugeordnet sind, gemeinsam gespeichert werden, bei dem jeder Prioritätsklasse (P1, P2) ein Schwellwert für einen Vergleich mit dem Füllstand (MEMS) des Pufferspeichers (MEM2) zugeordnet ist und der Schwellwert einer höheren Prioritätsklasse (P1) größer oder gleich dem einer niedrigeren (P2) ist, bei dem die Prioritätsklasse (P1, P2) eines am Pufferspeicher (MEM2) ankommenden Datenpaketes (D1, D2) und der Füllstand (MEMS) des Pufferspeichers (MEM2) zum Ankunftszeitpunkt des Datenpaketes (D1, D2) ermittelt wird, und bei dem der Füllstand (MEMS) mit dem Schwellwert, der der Prioritätsklasse (P1, P2) des Datenpaketes (D1, D2) zugeordnet ist, verglichen wird und mittels dieses Vergleichs darüber entschieden wird, ob das Datenpaket (D1, D2) in den Pufferspeicher (MEM2) eingeschrieben oder ob es verworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schwellwert dynamisch geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung die Verlustwahrscheinlichkeit von Datenpaketen (D1, D2) einer oder mehrerer Prioritätsklassen (P1, P2) ermittelt und ausgewertet wird und daß hierfür die beiden Ereignisse, nämlich daß ein Datenpaket (D1, D2) in den Pufferspeicher (MEM2) eingeschrieben wird und daß ein Datenpaket (D1, D2) verworfen wird, ermittelt und gezählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der, durch Datenpakete (D1, D2) einer oder mehrerer Prioritätsklassen (P1, P2) verursachte, ankommende Verkehr quantitativ erfaßt wird und daß hierfür das Ereignis, daß ein Datenpaket (D1, D2) am Pufferspeicher (MEM2) ankommt, ermittelt und gezählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der jeweilige Füllstand (MEMS) des Pufferspeichers (MEM2) zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelt wird.
5. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen (D1, D2), die jeweils einer von mindestens zwei Prioritätsklassen (P1, P2) zugeordnet sind, mit einer ersten Speichereinrichtung (MEM1), die so ausgestaltet ist, daß sie für jede Prioritätsklasse (P1, P2) Daten über einen Schwellwert bereithält, mit einer zweiten Speichereinrichtung (MEM2), die als Pufferspeicher dient, mit einer Zugangskontrolleinrichtung (ZUG), die so ausgestaltet ist, daß sie Datenpakete (D1, D2) empfangen und in die zweite Speichereinrichtung (MEM2) eintragen kann und die mittels der Daten aus der ersten Speichereinrichtung (MEM1) und mittels Daten über den Füllstand (MEMS) der zweiten Speichereinrichtung (MEM2) darüber entscheidet, ob sie ankommende Datenpakete (D1, D2) in die zweite Speichereinrichtung (MEM2) einträgt oder ob sie sie verwirft, und mit einer oder mehreren Ausleseeinrichtungen (B1, B2) zum Auslesen von Datenpaketen (D1, D2) aus der zweiten Speichereinrichtung (MEM2), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung (MEM1) so ausgestaltet ist, daß Daten in ihr gelesen und verändert werden können und daß die Vorrichtung mit einer Regeleinrichtung (REG1; REG2) versehen ist, die Daten in der ersten Speichereinrichtung (MEM1) dynamisch verändert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (REG1; REG2) mit einem Eingang für mindestens ein Zeittakt-Signal versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangskontrolleinrichtung (ZUG) so ausgestaltet ist, daß sie mindestens ein Ereignistakt-Signal (HPLO, HPAC, LPAR, HPAR; HPAR+LPAR), das aus der Ankunft oder dem Verwerfen von Datenpaketen (D1, D2) ermittelt wird, erzeugt und daß die Regeleinrichtung (REG1; REG2) mit einem Eingang für mindestens ein solches Ereignistakt-Signal (HPLO, HPAL, LPAR, HPAR; HPAR+ LPAR) versehen ist.
8. Vermittlungsstelle für ein Kommunikationsnetz zum Transportieren von Datenpaketen (D1, D2), die jeweils einer von mindestens zwei Prioritätsklassen (P1, P2) zugeordnet sind, mit mindestens einer Vorrichtung zum Zwischenspeichern der Datenpakete (D1, D2), die mit einer ersten Speichereinrichtung (MEM1), die so ausgestaltet ist, daß sie für jede Prioritätsklasse (P1, P2) Daten über einen Schwellwert bereithält, mit einer zweiten Speichereinrichtung (MEM2), die als Pufferspeicher dient, mit einer Zugangskontrolleinrichtung (ZUG), die so ausgestaltet ist, daß sie Datenpakete (D1, D2) empfangen und in die zweite Speichereinrichtung (MEM2) eintragen kann und die mittels der Daten aus der ersten Speichereinrichtung (MEM1) und mittels Daten über den Füllstand (MEMS) der zweiten Speichereinrichtung (MEM2) darüber entscheidet, ob sie ankommende Datenpakete (D1, D2) in die zweite Speichereinrichtung (MEM2) einträgt oder ob sie sie verwirft, und mit einer oder mehreren Ausleseeinrichtungen (B1, B2) zum Auslesen von Datenpaketen (D1, D2) aus der zweiten Speichereinrichtung (MEM2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung (MEM1) so ausgestaltet ist, daß Daten in ihr gelesen und verändert werden können und daß die Vorrichtung mit einer Regeleinrichtung (REG1; REG2) versehen ist, die Daten in der ersten Speichereinrichtung (MEM1) dynamisch verändert.
DE4323405A 1993-07-13 1993-07-13 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE4323405A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323405A DE4323405A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
AU66115/94A AU671744B2 (en) 1993-07-13 1994-07-01 Access control for buffer
EP94110547A EP0639014B1 (de) 1993-07-13 1994-07-07 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
AT94110547T ATE225105T1 (de) 1993-07-13 1994-07-07 Zugangskontrollverfahren für einen pufferspeicher sowie vorrichtung zum zwischenspeichern von datenpaketen und vermittlungsstelle mit einer solchen vorrichtung
DE59410187T DE59410187D1 (de) 1993-07-13 1994-07-07 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
ES94110547T ES2182834T3 (es) 1993-07-13 1994-07-07 Procedimiento de control de acceso para una memoria tampon y dispositivo de archivo intermedio de paquetes de datos, asi como nodo de conmutacion con tal dispositivo.
CA002127831A CA2127831A1 (en) 1993-07-13 1994-07-12 Method of controlling access to a buffer as well as apparatus for temporarily storing data packets and exchange with such apparatus
US08/273,716 US5546389A (en) 1993-07-13 1994-07-12 Method of controlling access to a buffer and a device for temporary storage of data packets and an exchange with such a device
JP16020394A JPH07154421A (ja) 1993-07-13 1994-07-12 バッファへのアクセス制御方法およびデータパケットの一時的記憶装置およびこのような装置を有する交換器
CN94108300A CN1064499C (zh) 1993-07-13 1994-07-13 缓冲器访问控制方法、数据包的临时存储装置及交换装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323405A DE4323405A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323405A1 true DE4323405A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323405A Withdrawn DE4323405A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
DE59410187T Expired - Fee Related DE59410187D1 (de) 1993-07-13 1994-07-07 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410187T Expired - Fee Related DE59410187D1 (de) 1993-07-13 1994-07-07 Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5546389A (de)
EP (1) EP0639014B1 (de)
JP (1) JPH07154421A (de)
CN (1) CN1064499C (de)
AT (1) ATE225105T1 (de)
AU (1) AU671744B2 (de)
CA (1) CA2127831A1 (de)
DE (2) DE4323405A1 (de)
ES (1) ES2182834T3 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98774C (fi) * 1994-05-24 1997-08-11 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä ja laitteisto liikenteen priorisoimiseksi ATM-verkossa
AUPM699394A0 (en) * 1994-07-25 1994-08-18 Curtin University Of Technology Link level controlled access to available asynchronous network service
FI951278A0 (fi) * 1995-03-17 1995-03-17 Finland Telecom Oy Foerfarande och arrangemang foer att behaerska en buffert i ett ATM-naet
NL9500585A (nl) * 1995-03-27 1996-11-01 Nederland Ptt ATM policing orgaan.
EP0748087A1 (de) 1995-06-09 1996-12-11 International Business Machines Corporation Zugriffsteuerungssystem eines gemeinsamen Pufferspeichers
US5917805A (en) 1995-07-19 1999-06-29 Fujitsu Network Communications, Inc. Network switch utilizing centralized and partitioned memory for connection topology information storage
JPH11512583A (ja) 1995-09-14 1999-10-26 フジツウ ネットワーク コミュニケーションズ,インコーポレイテッド 広域atm網内のバッファ割付用送信側制御式フロー制御
US5901139A (en) * 1995-09-27 1999-05-04 Nec Corporation ATM cell buffer managing system in ATM node equipment
US5996018A (en) * 1995-12-06 1999-11-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus to reduce jitter and end-to-end delay for multimedia data signalling
JP2000517488A (ja) 1996-01-16 2000-12-26 フジツウ ネットワーク コミュニケーションズ,インコーポレイテッド Atm網用の信頼性と柔軟性のあるマルチキャスト機構
US6631435B1 (en) 1996-02-02 2003-10-07 Sony Corporation Application programming interface for data transfer and bus management over a bus structure
US5991520A (en) 1996-02-02 1999-11-23 Sony Corporation Application programming interface for managing and automating data transfer operations between applications over a bus structure
US7577782B2 (en) 1996-02-02 2009-08-18 Sony Corporation Application programming interface for data transfer and bus management over a bus structure
US6233637B1 (en) * 1996-03-07 2001-05-15 Sony Corporation Isochronous data pipe for managing and manipulating a high-speed stream of isochronous data flowing between an application and a bus structure
US6519268B1 (en) * 1996-03-07 2003-02-11 Sony Corporation Asynchronous data pipe for automatically managing asynchronous data transfers between an application and a bus structure
US5983278A (en) * 1996-04-19 1999-11-09 Lucent Technologies Inc. Low-loss, fair bandwidth allocation flow control in a packet switch
US5828653A (en) * 1996-04-26 1998-10-27 Cascade Communications Corp. Quality of service priority subclasses
US6034945A (en) 1996-05-15 2000-03-07 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for per traffic flow buffer management
US6870854B1 (en) * 1996-06-21 2005-03-22 Hitachi, Ltd. Packet switching device and cell transfer method
US5748905A (en) 1996-08-30 1998-05-05 Fujitsu Network Communications, Inc. Frame classification using classification keys
US6167030A (en) * 1997-03-20 2000-12-26 Nokia Telecommunications, Oy Buffer-based traffic measurement system and method for nominal bit rate (NBR) service
US6011778A (en) * 1997-03-20 2000-01-04 Nokia Telecommunications, Oy Timer-based traffic measurement system and method for nominal bit rate (NBR) service
US6081843A (en) * 1997-03-20 2000-06-27 Nokia Telecommunications System using simulation cell and simulation buffer for regulating cell transfer rate according to occupancy level of the simulation buffer
US6041039A (en) * 1997-03-20 2000-03-21 Nokia Telecommunications, Oy System and method for determining network bandwidth availability using priority level feedback
US6430191B1 (en) 1997-06-30 2002-08-06 Cisco Technology, Inc. Multi-stage queuing discipline
US6487202B1 (en) 1997-06-30 2002-11-26 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for maximizing memory throughput
US6526060B1 (en) 1997-12-05 2003-02-25 Cisco Technology, Inc. Dynamic rate-based, weighted fair scheduler with explicit rate feedback option
FR2778257B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-09 Sgs Thomson Microelectronics Bit d'occupation pour circuit tampon de sortie d'interface de memoire externe
US6219713B1 (en) 1998-07-07 2001-04-17 Nokia Telecommunications, Oy Method and apparatus for adjustment of TCP sliding window with information about network conditions
US6516361B2 (en) 1998-09-17 2003-02-04 Sony Corporation Method of and apparatus for capturing and processing continuous media-based data streams transmitted over an IEEE 1394 serial bus
US6215769B1 (en) 1998-10-07 2001-04-10 Nokia Telecommunications, Inc. Enhanced acknowledgment pacing device and method for TCP connections
US6728210B1 (en) 1998-12-21 2004-04-27 Nec America, Inc. Multi-logical access for a serial data link
US7215641B1 (en) * 1999-01-27 2007-05-08 Cisco Technology, Inc. Per-flow dynamic buffer management
US7492393B2 (en) * 1999-02-12 2009-02-17 Sony Corporation Method of and apparatus for generating a precise frame rate in digital video transmission from a computer system to a digital video device
JP3561870B2 (ja) 1999-02-19 2004-09-02 富士通株式会社 パケットバッファ装置
SE514313C2 (sv) 1999-04-07 2001-02-12 Telia Ab Förbättringar av, eller med avseende på, datapaketförmedling
US6657955B1 (en) * 1999-05-27 2003-12-02 Alcatel Canada Inc. Buffering system employing per traffic flow accounting congestion control
US6523108B1 (en) 1999-11-23 2003-02-18 Sony Corporation Method of and apparatus for extracting a string of bits from a binary bit string and depositing a string of bits onto a binary bit string
US6990070B1 (en) * 1999-12-17 2006-01-24 Nortel Networks Limited Method and apparatus for adjusting packet transmission volume from a source
JP3386117B2 (ja) 2000-01-11 2003-03-17 日本電気株式会社 マルチレイヤクラス識別通信装置と通信装置
US6775292B1 (en) 2000-01-24 2004-08-10 Cisco Technology, Inc. Method for servicing of multiple queues carrying voice over virtual circuits based on history
US7142558B1 (en) 2000-04-17 2006-11-28 Cisco Technology, Inc. Dynamic queuing control for variable throughput communication channels
US20020048277A1 (en) * 2000-05-01 2002-04-25 Bennett Jon C.R. Packetized data discard
JP4484317B2 (ja) * 2000-05-17 2010-06-16 株式会社日立製作所 シェーピング装置
US6904475B1 (en) 2000-11-06 2005-06-07 Sony Corporation Programmable first-in first-out (FIFO) memory buffer for concurrent data stream handling
GB2372172B (en) 2001-05-31 2002-12-24 Ericsson Telefon Ab L M Congestion handling in a packet data network
US6937607B2 (en) * 2001-06-21 2005-08-30 Alcatel Random early discard for cell-switched data switch
US20030016625A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Anees Narsinh Preclassifying traffic during periods of oversubscription
US20030067874A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 See Michael B. Central policy based traffic management
TWI227616B (en) * 2001-11-20 2005-02-01 Hitachi Ltd Packet communication device, packet communication system, packet communication module, data processor and data transmission system
US7480239B1 (en) 2001-11-27 2009-01-20 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for true priority based connection establishment within a PNNI ATM network
US7301897B2 (en) * 2001-11-30 2007-11-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for managing congestion in a data communication network
US7110422B1 (en) 2002-01-29 2006-09-19 At&T Corporation Method and apparatus for managing voice call quality over packet networks
US7266612B1 (en) * 2002-02-14 2007-09-04 At&T Corp. Network having overload control using deterministic early active drops
JP4211282B2 (ja) * 2002-05-14 2009-01-21 ソニー株式会社 データ蓄積方法及びデータ蓄積システム、並びに、データ記録制御装置、データ記録指令装置、データ受信装置及び情報処理端末
US7363540B2 (en) 2002-10-22 2008-04-22 Microsoft Corporation Transaction-safe FAT file system improvements
US7174420B2 (en) * 2002-10-22 2007-02-06 Microsoft Corporation Transaction-safe FAT file system
US7532574B1 (en) 2003-10-02 2009-05-12 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for improved priority based connection establishment within a PNNI ATM network
US7546400B2 (en) * 2004-02-13 2009-06-09 International Business Machines Corporation Data packet buffering system with automatic threshold optimization
US8321439B2 (en) 2004-12-17 2012-11-27 Microsoft Corporation Quick filename lookup using name hash
US8606830B2 (en) 2004-12-17 2013-12-10 Microsoft Corporation Contiguous file allocation in an extensible file system
US9639554B2 (en) 2004-12-17 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Extensible file system
US7873596B2 (en) 2006-05-23 2011-01-18 Microsoft Corporation Extending cluster allocations in an extensible file system
US7616664B2 (en) * 2005-02-18 2009-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of sending video and audio data over a network
US7529925B2 (en) 2005-03-15 2009-05-05 Trapeze Networks, Inc. System and method for distributing keys in a wireless network
CN100459577C (zh) * 2005-09-28 2009-02-04 华为技术有限公司 通信网络中带宽或缓存的分配处理方法
US7573859B2 (en) 2005-10-13 2009-08-11 Trapeze Networks, Inc. System and method for remote monitoring in a wireless network
WO2007044986A2 (en) 2005-10-13 2007-04-19 Trapeze Networks, Inc. System and method for remote monitoring in a wireless network
US8638762B2 (en) 2005-10-13 2014-01-28 Trapeze Networks, Inc. System and method for network integrity
US7724703B2 (en) 2005-10-13 2010-05-25 Belden, Inc. System and method for wireless network monitoring
US20070156955A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Royer Robert J Jr Method and apparatus for queuing disk drive access requests
US7872973B2 (en) * 2006-03-17 2011-01-18 Alcatel Lucent Method and system for using a queuing device as a lossless stage in a network device in a communications network
US7558266B2 (en) 2006-05-03 2009-07-07 Trapeze Networks, Inc. System and method for restricting network access using forwarding databases
US8966018B2 (en) 2006-05-19 2015-02-24 Trapeze Networks, Inc. Automated network device configuration and network deployment
US8818322B2 (en) 2006-06-09 2014-08-26 Trapeze Networks, Inc. Untethered access point mesh system and method
US9191799B2 (en) 2006-06-09 2015-11-17 Juniper Networks, Inc. Sharing data between wireless switches system and method
US9258702B2 (en) 2006-06-09 2016-02-09 Trapeze Networks, Inc. AP-local dynamic switching
US7627714B2 (en) * 2006-08-22 2009-12-01 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for preventing write starvation in a partitioned cache of a storage controller
EP1892886A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Lastanpassung in einem Funk-Kommunikationssystem
US8340110B2 (en) * 2006-09-15 2012-12-25 Trapeze Networks, Inc. Quality of service provisioning for wireless networks
US7873061B2 (en) 2006-12-28 2011-01-18 Trapeze Networks, Inc. System and method for aggregation and queuing in a wireless network
US7747664B2 (en) 2007-01-16 2010-06-29 Microsoft Corporation Storage system format for transaction safe file system
US7613738B2 (en) * 2007-01-16 2009-11-03 Microsoft Corporation FAT directory structure for use in transaction safe file system
TW200833026A (en) * 2007-01-29 2008-08-01 Via Tech Inc Packet processing method and a network device using the method
US7742417B2 (en) * 2007-02-16 2010-06-22 International Business Machines Corporation Burst traffic smoothing for SIP processing elements
US8902904B2 (en) 2007-09-07 2014-12-02 Trapeze Networks, Inc. Network assignment based on priority
US8238942B2 (en) 2007-11-21 2012-08-07 Trapeze Networks, Inc. Wireless station location detection
US8150357B2 (en) 2008-03-28 2012-04-03 Trapeze Networks, Inc. Smoothing filter for irregular update intervals
US8978105B2 (en) 2008-07-25 2015-03-10 Trapeze Networks, Inc. Affirming network relationships and resource access via related networks
US8238298B2 (en) 2008-08-29 2012-08-07 Trapeze Networks, Inc. Picking an optimal channel for an access point in a wireless network
JP5340186B2 (ja) * 2010-01-21 2013-11-13 アラクサラネットワークス株式会社 パケット中継装置及びパケットを中継する方法
JP6127751B2 (ja) * 2013-06-12 2017-05-17 富士電機株式会社 電力変換装置の故障監視装置
US10496290B1 (en) * 2017-04-11 2019-12-03 EMC IP Holding Company LLC Method and system for window-based churn handling in data cache

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845710A (en) * 1986-12-23 1989-07-04 Oki Electric Industry Co., Ltd. Dynamic buffer supervising system for a data link access protocol control
US5222085A (en) * 1987-10-15 1993-06-22 Peter Newman Self-routing switching element and fast packet switch
US4953157A (en) * 1989-04-19 1990-08-28 American Telephone And Telegraph Company Programmable data packet buffer prioritization arrangement
US5197064A (en) * 1990-11-26 1993-03-23 Bell Communications Research, Inc. Distributed modular packet switch employing recursive partitioning
US5367643A (en) * 1991-02-06 1994-11-22 International Business Machines Corporation Generic high bandwidth adapter having data packet memory configured in three level hierarchy for temporary storage of variable length data packets
US5381404A (en) * 1992-07-14 1995-01-10 Mita Industrial Co., Ltd. Packet-switching communication network and method of design
US5359592A (en) * 1993-06-25 1994-10-25 Stratacom, Inc. Bandwidth and congestion control for queue channels in a cell switching communication controller

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182834T3 (es) 2003-03-16
CA2127831A1 (en) 1995-01-14
DE59410187D1 (de) 2002-10-31
AU671744B2 (en) 1996-09-05
CN1110035A (zh) 1995-10-11
CN1064499C (zh) 2001-04-11
US5546389A (en) 1996-08-13
JPH07154421A (ja) 1995-06-16
AU6611594A (en) 1995-01-27
EP0639014A1 (de) 1995-02-15
EP0639014B1 (de) 2002-09-25
ATE225105T1 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639014B1 (de) Zugangskontrollverfahren für einen Pufferspeicher sowie Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen und Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
DE69534540T2 (de) Apparat und Methode zur Verarbeitung von Bandbreitenanforderungen in einer ATM-Vermittlungsstelle
DE69636825T2 (de) Verzögerungsminimalisierungssystem mit garantierter Bandbreite für Echtzeitverkehr
EP0641099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Datenpaketen sowie Vermittlungsstelle mit einer solchen Vorrichtung
DE69533680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung und Zuteilung von Zugriffsguoten für ein gemeinsames Betriebsmittel
DE69635880T2 (de) Anlage und Methode zur Übertragung von Paketen, geeignet für eine grosse Anzahl von Eingangstoren
DE19634492B4 (de) Verfahren zum optimierten Übertragen von ATM-Zellen über Verbindungsabschnitte
DE69721859T2 (de) ATM-Koppler mit effizienter Verkehrsüberlastregelung
DE69738386T2 (de) Verbesserungen in oder sich beziehend auf eine ATM-Vermittlungsstelle
DE102007038964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Netzwerkdaten
EP0498092B1 (de) Verfahren zur Überwachung und Glättung von Datenströmen, die nach einem asynchronen Übertragungsverfahren übertragen werden
DE69629890T2 (de) ATM-Vermittlungssystem und Prioritätensteuerungsverfahren
DE60130383T2 (de) Verfahren zur verzögerungsausgeglichenen Zuweisung von Zeitschlitzen und Vorrichtung für Punkt-zu-Mehrpunktkommunikationsnetzwerke
DE69838103T2 (de) Verfahren zur Pufferverwaltung
DE69633915T2 (de) Verfahren zur abweisung von zellen an einem überlasteten knotenpuffer
DE60110538T2 (de) Paketvermittlungsstelle
DE60109069T2 (de) Paketvermittlungseinrichtung mit Eingabepuffern
DE10157101A1 (de) Verfahren und Steuergerät für ein paketorientiertes Datennetzwerk zur Übertragung von Daten in variablen Zeitschlitzen
DE10025404B4 (de) ATM-Zellenpuffersystem und zugehöriges Stausteuerverfahren
EP0933967A2 (de) Verfahren zur Steuerung von Zugriffen auf Ressourcen eines Kommunikationsnetzes
EP1805952B1 (de) Verfahren zur übermittlung von in form von datenpaketen zur verfügung stehenden daten
EP0870416B1 (de) Verfahren zur priorisierung von zellenströmen in systemen, die informationen nach einem asynchronen transfermodus (atm) übertragen
DE69631589T2 (de) Verknüpfte listenstrukturen für mehrere steuerebenen in einer atm-vermittlung
EP1315339B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Zuteilung von variablen Zeitschlitzen für eine Datenübertragung in einem paketorientierten Datennetzwerk
DE602004013247T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prioritätsplanung mit Anforderung/Genehmigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee