DE4318690A1 - Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE4318690A1
DE4318690A1 DE4318690A DE4318690A DE4318690A1 DE 4318690 A1 DE4318690 A1 DE 4318690A1 DE 4318690 A DE4318690 A DE 4318690A DE 4318690 A DE4318690 A DE 4318690A DE 4318690 A1 DE4318690 A1 DE 4318690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sound
measuring
holder
measuring section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4318690A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr Harnoncourt
Walter Prof Dr Guggenbuehl
Dieter Dr Paetzold
Christian Buess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NDD Medizintechnik AG
Original Assignee
NDD Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NDD Medizintechnik GmbH filed Critical NDD Medizintechnik GmbH
Priority to DE4318690A priority Critical patent/DE4318690A1/de
Priority to AT94918345T priority patent/ATE206028T1/de
Priority to US08/379,465 priority patent/US5645071A/en
Priority to EP94918345A priority patent/EP0653919B1/de
Priority to PCT/EP1994/001629 priority patent/WO1994028790A1/de
Priority to JP50123995A priority patent/JP3612332B2/ja
Priority to DE59409875T priority patent/DE59409875D1/de
Priority to ES94918345T priority patent/ES2164707T3/es
Publication of DE4318690A1 publication Critical patent/DE4318690A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasen oder Gasgemischen werden im allgemeinen Massenspektrometer oder spezifische Gassen­ soren eingesetzt. Bei Massenspektrometern handelt es sich um auf­ wendige Geräte, welche eine sehr exakte Gasanalyse ermöglichen. Bei den Sensoren zur Konzentrationsmessung spezifischer Gase hin­ gegen handelt es sich meist um einfachere Geräte, welche unter Ausnützung bestimmter physikalischer oder chemischer Eigenschaf­ ten eines bestimmten Gases, beispielsweise einer Absorptionsli­ nie im Spektrum oder einer paramagnetischen Eigenschaft des Ga­ ses, die Konzentration dieses bestimmten Gases berechnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einem freien Halterungsquer­ schnitt, also ohne jegliche Störung einer Strömungsgeometrie, die Molmasse eines Gases oder Gasgemisches zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird das zu untersuchende Gas oder Gasgemisch durch mindestens eine Halte­ rung geleitet, an der mindestens eine Schall- bzw. Ultraschall- Sende- bzw. Empfangszelle als Meßstrecke, vorzugsweise schräg zur Rohrachse angeordnet ist. Die Schall- bzw. Ultraschall-Sen­ de-Empfangszellen strahlen ein gepulstes Schallsignal ab. Die Laufzeiten der Schallimpulse über die Meßstrecke werden erfaßt. Die Temperatur kann geschätzt werden. Über mindestens eine Tempe­ ratursonde kann der Gastemperaturverlauf über mindestens eine Schallübertragungsstrecke aber auch bestimmt werden. Aus der Laufzeit der Schallimpulse und der Temperatur wird die Molmasse bestimmt.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den sich an­ schließenden Unteransprüchen 2-7 enthalten.
Ultraschall-Sensoren, wie sie zur erfindungsgemäßen Lösung heran­ gezogen werden, sind grundsätzlich bereits aus der Ultraschall- Spirometrie zu einem anderen Zweck bekannt. Beispielsweise in der JP 60-117149 A und aus der CH 669 463 A5 sind Ultra­ schall-Spirometer bekannt, bei denen ein Sender-/Empfangszellen­ paar in einer Meßstrecke schräg zur Meßrohrachse angeordnet ist. Bei diesen bekannten Ultraschall-Spirometern wird die Strömungs­ geschwindigkeit über Ultraschall-Laufzeitmessung ermittelt.
Dieser an sich bekannte Effekt kann gemäß dem Unteranspruch 8 in dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch genutzt werden, daß die Laufzeiten der Schallimpulse ebenfalls zur Berechnung der Strö­ mungsgeschwindigkeiten der Gase oder Gasgemische, deren Molmasse bestimmt werden, verwendet werden. Dabei können Linearitätsfeh­ ler der Strömungsgeschwindigkeitsberechnung vorteilhaft mittels der nachgeschalteten elektronischen Schaltung korrigiert werden.
Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ins­ besondere in der Lungenfunktionsdiagnostik einsetzen, da dort sowohl Ergebnisse der Strömungsmessung, wie auch solche von fort­ laufenden Gasanalysen interessieren.
Bei den bislang in der Lungenfunktionsdiagnostik angewandten Ver­ fahren wurden die Gasanalysen mittels mehrerer für die jeweili­ gen Gaskomponenten spezifischen Sensoren durchgeführt. In der Regel ist über diese Sensoren im Nebenstrom gemessen worden, d. h. es wurde ein Teilstrom der zu messenden Gaszusammensetzung abgezweigt und in dieser Abzweigung mittels der Sensoren be­ stimmt. Diese vorbekannten Meßverfahren sind aufwendig und auf­ grund der notwendigen Abzweigung eines Gasteilstroms auch ver­ fälscht. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 8 und den sich anschließenden Verfahrensansprüchen 9-11 läßt sich eine Lungenfunktionsdiagnostik in Echtzeit und on-line durchführen. Die Messungen können dabei mit einem Ultraschallsen­ sor und nur einem zusätzlichen Sensor durchgeführt werden, was eine Ersparnis des apparativen Aufwandes mit sich bringt. Insbe­ sondere lassen sich mit dem Verfahren in einfacher Weise folgen­ de Parameter bestimmen:
Die Lungenvolumina einschließlich FRC, die N₂-Auswaschkurve bzw. die Helium-Einwaschkurve, das Molmassenprofil der expirato­ rischen Alveolargaskurve. Durch die zuvor angesprochene Kombina­ tion eines Ultraschallsensors mit einem weiteren Gassensor las­ sen sich auch die Sauerstoffaufnahme und CO₂-Abgabe und der re­ spiratorische Quotient ( CO₂/ O₂) bestimmen.
Darüber hinaus ist es durch kontinuierliche Molmassenmessungen möglich, falls diese gleichzeitig mit der Volumenmessung kombi­ niert sind, bei der Sauerstoffaufnahme die aerobe/anaerobe Schwelle approximativ festzustellen, um beispielsweise Trainings­ effekte zu überwachen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht aus mindestens einer Schall- bzw. Ultraschall-Sende- Empfangszelle, die schräg zur Halterungsachse angeordnet ist. Weiterhin kann mindestens eine Temperatursonde entlang der da­ durch gebildeten mindestens einen Meßstrecke angeordnet sein. Die schräg in den Meßkanal einlaufenden Kammer-Öffnungen der Kam­ mern, in denen die Schall- bzw. Ultraschall-Sende-Empfangszellen jeweils angeordnet sind, können zur Vermeidung von Wirbeln in der Gasströmung mit schalldurchlässigen Netzen verschlossen sein.
In die Halterung kann auch ein auswechselbares Atemrohr einsteck­ bar sein, das am Übergang zur Meßstrecke Meßfenster in der Art aufweist, daß in entsprechenden Öffnungen Einsätze eingesetzt sind, die durchlässig für Schallwellen, aber weitgehend undurch­ lässig für Keime und Verschmutzungen sind. Dieser Gedanke ist auch schon Gegenstand der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 42 22 286. Durch das Vorsehen des auswechselba­ ren Atemrohres ist die Möglichkeit einer hygienisch einwandfeien Spirometrie gegeben.
Zur Vermeidung von störenden Schallreflexionen im Schallkanal können Dämpfungselemente vorgesehen sein, wobei vorzugsweise eine schallabsorbierende Oberfläche eines die Halterung bilden­ den Rohres bzw. des auswechselbaren Atemrohres vorgesehen sind.
An den Strömungsein- bzw. -ausgängen können Elemente zur Verwir­ belung ein- bzw. ausströmender Gase bzw. Gasgemische vorhanden sein.
Zur Einstellung einer vorbestimmten Temperatur sowie zur Verhin­ derung von Kondensation kann in der Vorrichtung zusätzlich eine Heizung vorgesehen sein.
Außer dem die Halterung bildenden Rohr können gemäß einer vor­ teilhaft kompakten Ausführungsform Hohlräume zur Unterbringung von elektronischen Schaltbauteilen vorgesehen sein. Weitere vor­ teilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung des funktionellen Residualvolumens (FRC) der Lunge in der Lungen­ funktionsdiagnostik und weist vorzugsweise Merkmale der zuvor beschriebenen Vorrichtung auf. Bei dieser erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist an die Halterung oder das Atemrohr eine Zuschaltein­ richtung einsetzbar, die eine Rohrverzweigung aufweist, an deren einen Ende ein mit O₂ oder einem Gasgemisch befüllbarer träg­ heitsarmer Beutel ansetzbar ist. An dem Ende der Rohrverzwei­ gung, an dem der Beutel angesetzt wird, ist ein Einatmungsventil angeordnet. An dem anderen, freien Ende der Rohrverzweigung ist ein Ausatmungsventil angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Rohrverzweigung mit dem leicht austauschbaren Atemrohr einstückig ausgebildet. Eine andere Ausführungsform beinhaltet, daß die Rohrverzweigung mit den entsprechend eingesetzten Venti­ len über einen Andockmechanismus mit dem Atemrohr oder dem leicht austauschbaren Atemrohr verbindbar ist. An dem trägheits­ armen Beutel kann ein Füllstutzen zur Befüllung mit dem einzuat­ menden Gas vorhanden sein. In dieser Lösung ist eine Einrichtung für die Fremdgaszuschaltung, die unmittelbar an die Halterung oder an das leicht austauschbare Atemrohr, das als hygienisches Atmungs-Wegwerfrohr dient, angesetzt werden kann, verwirklicht. Die Gasein- bzw. Gasausschwemmungsvolumina können mittels einer entsprechenden Software aus dem Dichte- und Strömungsparametern zur Bestimmung des funktionellen Residualvolumens (FRC) der Lun­ ge herangezogen werden. Die Zuschalteinrichtung ist dabei so ge­ staltet, daß sie während einer Expirationsphase einen Gasbehäl­ ter, d. h. den trägheitsarmen Beutel, so andockt, daß die Einat­ mung in der Folge aus diesem Gasbehälter erfolgt, während die Ausatmung nach außen geleitet wird. Durch das Vorsehen der bei­ den Ventile ist nun gewährleistet, daß eine Inspiration über kon­ taminierte Teile unmöglich ist. Die zusätzlichen Teile der zuvor erläuterten Vorrichtung können gegebenenfalls als Wegwerfteile ausgestaltet werden. Die Software für die simultane Auswertung der Strömungs- und Dichtesignale kann alle Einflüsse, die sei­ tens der Gastemperatur, der Gasfeuchtigkeit und der Masse der Gaskomponenten gegeben sind, berücksichtigen. Die Berechnung des funktionellen Residualvolumens (FRC) der Lunge erfolgt beispiels­ weise nach den an sich bekannten Regeln der N₂-Ausschwemmethode oder nach analogen Methoden.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasge­ mischen zur Bestimmung diverser Ausatmungsparameter in der Lun­ genfunktionsdiagnostik, die vorzugsweise Merkmale der vorgenann­ ten Ausführungsvarianten beinhaltet, bei der zusätzlich zu dem Schall- bzw. Ultraschall-Senden und/oder -Empfangszellenpaar ent­ weder ein CO₂-Sensor auf Infrarotbasis oder ein O₂-Sensor vorhan­ den ist.
Bei der Integration eines CO₂-Sensors ist eine simultane on-line Infrarotanalyse auf CO₂ bei der hygienischen Ultraschall-Spiro­ metrie möglich. Die hygienische Ultraschall-Spirometrie umfaßt die leicht austauschbaren Atemrohre. Hier müssen gemäß einer vor­ teilhaften Ausgestaltung zwei optisch durchlässige Fenster an den Stellen angeordnet sein, an denen die Infrarotlichtquelle und der Infrarotsensor angeordnet sind.
Alternativ dazu können im Gehäuse die Infrarotlichtquelle und der Infrarotsensor an einer Stelle parallel angeordnet sein. In diesem Fall ist nur ein Fenster in der Halterung vorgesehen, dem gegenüberliegend ein Spiegel angeordnet ist.
Bei Integration eines O₂-Sensors kann in dem in der Halterung einsetzbaren leicht austauschbaren Innenrohr eine Öffnung vorge­ sehen sein, die mit einer dünnen O₂-permeablen, aber lichtun­ durchlässigen Membran verschlossen ist, wobei an der Außenseite ein O₂-sensitiver Fluoreszenzindikator aufgebracht ist. Bei dem eingesetzten Atemrohr befindet sich an korrespondierender Stelle der Vorrichtung, d. h. innerhalb des Spirometerkopfes, eine Boh­ rung, die mit einem optischen Anschluß (beispielsweise Glasfaser­ anschluß) für das optische System bestückt werden kann. Dieses kann in an sich bekannter Weise aus einer Lichtquelle für das Anregungslicht und einem Sensor für die Signalimpulse bestehen.
Für jede der zuvor beschriebenen Varianten ist eine elektroni­ sche Auswertung vorgesehen, welche die Temperatur- und Feuchtig­ keitseinflüsse berücksichtigt und aus dem Masse- und Gassignal in Kombination mit spirometrischen Werten, die von den Strömungs­ signalen abgeleitet werden, die bekannten Daten der Spiro-Ergome­ trie ermittelt.
Für die Feuchtigkeitsmessung können entsprechende zusätzliche Meßfühler in der Vorrichtung integriert sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsbeispiele von aus­ tauschbaren Atemrohren mit Verzweigungsstücken und ansetzbaren Gasbehältern und
Fig. 5 und 6 schematische Teilschnittdarstellungen der Hal­ terung mit zusätzlich angeordneten Sensoren und eingesetzten austauschbaren Atemrohren.
In Fig. 1 ist als Blockdiagramm das Durchflußmeßgerät zur Be­ stimmung physiologisch relevanter Lungenfunktionsparameter dar­ gestellt. Einem Sensorkopf I ist eine Kontrolleinheit II und eine Datenverarbeitungsanlage III nachgeschaltet. In Fig. 2 ist der Sensorkopf schematisch dargestellt, der in den Kammern 1 und 2 Ultraschall-Sende-Empfangselemente S1 und S2 aufweist. Dabei handelt es sich beispielsweise um Kondensatormikrophone, welche sich sowohl für den Sende- als auch für den Empfangsbe­ trieb von Ultraschallsignalen eignen. Die schräg zu einer durch­ strömten rohrförmigen Halterung 5 angebrachten Zellen S1, S2 senden den Schall über die Abstrahlöffnungen 3, 4 zu der gegen­ überliegenden Zelle. Elektrisch isolierende seitliche Führungs­ elemente, und ebenfalls elektrisch isolierende und zur Halte­ rung 5 gewandte Diffusoren (in der vorliegenden Ausführungsvari­ ante bestehend aus Netzen), positionieren die Hauptzellen fest in den Kammern 1 und 2. Von diesen Kammern führen Verbindungs­ bohrungen zu einer seitlich von der Halterung 5 angebrachten Vorverarbeitungselektronik. Diese dient hauptsächlich zur Vor­ verstärkung der Empfangssignale, sowie der Signalkonditionie­ rung der Temperaturmeßstellen.
Ein in der Fig. 2 nicht gezeigtes Kabel, welches durch eine Ka­ belverschraubung 8 aus dem Sensorkopf austritt, verbindet den Sensor mit der zugehörigen Kontrolleinheit II (vgl. Fig. 1).
In der beschriebenen Ausführungsvariante enthält die Kammer 9 eine Vorrichtung zur Absenkung eines Thermoelementes in das Meß­ rohr 5. Mit Hilfe einer Schraube 11 wird ein elektrisch nicht leitendes Teil 10, in welches das Thermoelement eingelassen ist, in die Halterung 5 abgesenkt. In der zurückgezogenen Posi­ tion kann die Halterung mit mechanischen Mitteln gereinigt wer­ den, ohne daß das Thermoelement zerstört wird.
Ein weiteres Thermoelement dient zur Bestimmung der Gastempera­ tur in den Kammern 3, 4 vor den Sende-/Empfangselementen S1, S2. Es ist über eine weitere seitliche Bohrung 12 in der Kammer 4 positioniert.
Bei abgesenkter Thermoelementhalterung 10 weist die Halterung 5 über die gesamte Länge einen gleichbleibenden kreisförmigen Querschnitt auf. Die Abstrahlöffnungen 3 und 4 sind mit Netzen verschlossen, so daß auch in diesen Bereichen der kreisförmige Querschnitt der rohrförmigen Halterung 5 erhalten bleibt. Zur besseren Reinigung bzw. Sterilisation der Halterung 5 können diese Netze auch auf einem auswechselbaren Atemrohr montiert sein. Für den Meßkanal stehen zwei verschiedene, auswechselbare Abschlußstücke zur Verfügung: die kurze Version 6 dient zur Er­ zielung eines möglichst kleinen Meßvolumens des Sensors, die längere Version 7 ist so gestaltet, daß ein für medizinische Anwendung geeignetes Mund- oder Adapterstück eingeschoben wer­ den kann.
Zusätzliche Heizungselemente, welche den Sensorkopf auf eine gegenüber der Umgebung erhöhte Temperatur bringen, können di­ rekt in den seitlich die Vorverarbeitung für Elektronik vorhan­ denen Kammern, oder in von diesen Kammern wegführenden Bohrun­ gen, untergebracht sein. Ein geringfügiges Heizen des Sensors hat den Vorteil, daß während der Expirationsphase Kondensation von Wasserdampf auf den Oberflächen der Halterung 5 vermieden werden kann. In medizinischen Anwendungen wird wegen der wasser­ dampfgesättigten Expirationsluft ein Heizen des Sensors in den meisten Fällen unumgänglich sein.
Die Funktionsweise des dargestellten Geräts wird anhand der Fig. 1 erläutert. Zu Beginn des Meßzyklus regt der Sender der Kontrolleinheit II alternierend eine der Sende-/Empfangszellen S1 oder S2 an. Von der angeregten Zelle wird ein Ultraschallsig­ nal abgestrahlt, welches über die Meßstrecke zur gegenüberlie­ genden Sende-/Empfangszelle wandert. Die im Sensor selbst vor­ verstärkten Empfangssignale gelangen zurück zur Kontrollein­ heit. Dort wird das Signal der empfangenden Sende-/Empfangszel­ le weiter verstärkt und einer elektronischen Schaltung zur Be­ stimmung der Ultraschall-Laufzeit zugeführt. Auf diese Weise können, mittels auf bekannte Weise kaskadierter elektronischer Zähler, hintereinander die Ultraschall-Laufzeiten von S1 nach S2 und von S2 nach S1 bestimmt werden. Die zur Bestimmung der Molmasse notwendigen Temperatursignale werden, nach einer elek­ tronischen Vorverarbeitung der Thermoelementsignale im Sensor­ kopf selbst, ebenfalls der Kontrolleinheit zugeführt. Die in den Formeln gemäß der Patentansprüche 2 und 3 aufgeführte mitt­ lere Gastemperatur T entlang der Schallübertragungsstrecke wird folgendermaßen bestimmt: Es wird angenommen, daß das in die Hal­ terung eingeführte Thermoelement die mittlere Temperatur ent­ lang der Teilstrecke in der Halterung bestimmt. Das in der Boh­ rung 12 seitlich vor der Zelle S1 positionierte Thermoelement bestimmt die mittlere Temperatur der beiden Teilstrecken in der Abstrahlöffnung 3 und 4. In der beschriebenen Ausführungsvarian­ te des Sensorkopfs wird somit vereinfachend angenommen, daß so­ wohl Gastemperatur als auch Gaszusammensetzung in den beiden Kammern 3 und 4 gleich sind. Die mittlere Gastemperatur T wird mittels der prozentualen Streckenanteile, von durchströmten und nicht durchströmten Schallübertragungsteilstrecken, bestimmt.
Unter Verwendung der gemessenen Schall-Laufzeiten und Temperatu­ ren berechnet der Prozessor der Kontrolleinheit Molmasse, Gasge­ schwindigkeit und davon abgeleitete Größen. Bei der Berechnung gelangen die in den Patentansprüchen 4, 5, 6 und 7 aufgeführten Formeln zur Anwendung. Die vom Prozessor der Kontrolleinheit berechneten Größen können über eine serielle Schnittstelle an den Computer übertragen werden. Zur Durchführung physiologi­ scher Lungenfunktionsuntersuchungen kann dieser Computer wei­ terführende Berechnungen der CO₂- bzw. O₂-Konzentration durch­ führen. Dabei wird mittels geeigneter Sensoren in hier nicht dargestellter Weise simultan der CO₂-Anteil und/oder der O₂-An­ teil in der Atemluft bestimmt.
Ein Meßzyklus des Gerätes besteht somit aus 4 Phasen: Senden der Schallimpulse, Empfangen derselben an der gegenüberliegen­ den Sende-/Empfangszelle, Verarbeiten der anfallenden Daten, Datenausgabe und Datenübertragung an den angeschlossenen Compu­ ter. In der vorliegenden Ausführungsvariante der Vorrichtung dauert ein solcher Meßzyklus ca. 3 ms. Da während eines Meßzy­ klus nur eine Schall-Laufzeit gemessen wird, sind unter Bestim­ mung eines vollständigen Datensatzes je nach verwendeter Formel 2-4 Meßzyklen notwendig. Wird das Gerät in der Lungenfunktions­ diagnostik verwendet, kann der angeschlossene Computer zur Aus­ wertung der Strömungs- und Molmassedaten verwendet werden. Mit Hilfe des Computers können beispielsweise Wash-Out-Tests zur Bestimmung des absoluten Lungenvolumens ausgewertet werden.
In den Fig. 3 und 4 sind Vorrichtungsbestandteile gezeigt, die zu einer definierten Gaszuführung verwendet werden. Mit 15 ist in den Fig. 3 und 4 jeweils das leicht austauschbare Atemrohr, das in die Halterung 5 eingesetzt wird, dargestellt. In dem Atemrohr sind mit geeigneten Netzen bzw. Membranen 16 verschlos­ sene Öffnungen vorgesehen, die im eingesetzten Zustand des Atem­ rohres im Bereich der Abstrahlöffnungen 3 und 4 zu liegen kom­ men.
Das Verzweigungsteil 17 kommt außerhalb des Atemrohres 5 zu lie­ gen. Die Ausführungsformen gemäß der Fig. 3 und 4 unterscheiden sich dadurch, daß in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 das Ver­ zweigungsteil 17 einstückig mit dem Innenrohr 15 ausgebildet ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird das Verzweigungs­ teil 17 über einen nicht näher dargestellten Andockmechanismus mit dem Innenrohr 15 verbunden. An das Verzweigungsteil 17 wird ein mit O₂ oder mit einem Gasgemisch befüllbarer trägheitsarmer Beutel 18 angesetzt. Dieser Beutel 18 weist einen mit einem Ven­ til verschließbaren Füllstutzen 19 zur Befüllung mit dem ent­ sprechenden Gas bzw. Gasgemisch auf. Die Rohrverzweigung bzw. das Verzweigungsteil 17 weist an dem Ende, an dem der Beutel 18 angesetzt wird, ein hier nicht näher dargestelltes Einatmungs­ ventil auf. An dem freien Rohrende weist das Verzweigungsteil 17 ein Ausatemventil auf.
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 5 ist in der Halte­ rung 5 zusätzlich eine Weißlicht- oder Infrarotlichtquelle 20 integriert. Dieser gegenüberliegend ist ein Infrarotsensor 21 angeordnet. Das in der Halterung eingesetzte leicht austauschba­ re Atemrohr 15 weist an der im eingebauten Zustand der Infrarot­ lichtquelle bzw. dem Infrarotsensor gegenüberliegenden Bereich optisch durchlässige Fenster 22 auf. Mit dem Infrarotsensor bzw. der Infrarotlichtquelle kann simultan zur Strömungsmessung bzw. zur Molmassenbestimmung über Ultraschall der CO₂-Gehalt gemessen werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist in der Halterung 5 ein Glasfaserkabel 23 integriert, über das einerseits Anregungs­ licht für eine O₂-Analyse in die Halterung eingeleitet wird. Andererseits werden aufgenommene Signalimpulse an einen entspre­ chenden Sensor weitergeleitet.
Im Bereich der Einmündung des optischen Glasfaseranschlusses in der Halterung 5 weist das austauschbare Atemrohr 15 eine dünne, O₂-permeable, aber lichtundurchlässige Membran 24 auf, an deren Außenseite ein O₂-sensitiver Fluoreszenzindikator aufgebracht ist. Mittels dieser Anordnung läßt sich parallel zu der Strö­ mungsmessung bzw. Molmassenbestimmung mittels Ultraschall der Sauerstoffgehalt im Sensorkopf simultan messen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann mittels der hygienischen Ultraschall-Spirometrie und einem relativ wenig aufwendigen gas­ analytischen Zusatz das gesamte Programm der Spiro-Ergometrie aufgenommen werden. Im Vergleich zu vorher bekannten Systemen hat dies den großen Vorzug, daß die Messungen on-line und real-time erfolgen. Weiterhin sind hier keine beweglichen Teile im System vorhanden, die zur Störung der Messung führen können. Damit ist eine sehr hohe Genauigkeit und eine minimale Fehler­ möglichkeit verwirklicht.

Claims (29)

1. Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemi­ schen, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu untersuchende Gas oder Gasgemisch durch minde­ stens eine Halterung geleitet wird, an der eine oder mehrere Schall- bzw. Ultraschall-Sende- bzw. Empfangszellen als Meß­ strecken, vorzugsweise schräg zur Halterungsachse angeordnet sind,
daß die Schall- bzw. Ultraschall-Sende-Empfangselemente ein gepulstes Schallsignal abstrahlen,
daß die Laufzeiten der Schallimpulse über die Meßstrecke er­ faßt werden,
daß eine Temperaturkompensation erfolgt und daß aus der Lauf­ zeit der Schallimpulse unter Berücksichtigung der Temperatur­ kompensation die Molmasse bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturkompensation dadurch erfolgt, daß über mindestens eine Temperatursonde der Gastemperaturverlauf entlang der Meßstrecke bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen zur Temperaturkompensation aufgrund physiologi­ scher Annahmen als Schätzwerte eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Molmasse M mit Hilfe der Formel bestimmt wird, wobei k₁ eine dimensionsbehaftete Konstante, kA eine dimensionslose Konstante zur Adiabatenexponentkorrek­ tur, T die mittlere Temperatur entlang der entsprechenden Meßstrecke, gegebenenfalls ermittelt aus den entlang dieser Meßstrecke positionierten Temperatursensoren, und t₁ und t₂ die um aufbau- und meßbedingte Verzögerungen reduzierten Laufzeiten entlang dieser Meßstrecke darstellen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Molmasse M mit Hilfe der Formel bestimmt wird, wobei k₂ eine dimensionsbehaftete Konstante, kA eine dimensionslose Konstante zur Adiabatenexponentkorrek­ tur, T die mittlere Temperatur entlang des im Strömungskanal liegenden Teils der entsprechenden Meßstrecke, gegebenen­ falls ermittelt aus einem der mehreren Temperatursensoren entlang dieser Meßstrecke, t₁ und t₂ die um aufbau- und meß­ bedingte Verzögerungen reduzierten Laufzeiten der Schallim­ pulse entlang der gesamten Meßstrecke, t₃ und t₄ die um auf­ bau- und meßbedingte Verzögerungen reduzierten Laufzeiten der Schallimpulse entlang der nicht im Strömungskanal liegen­ den Teile der Meßstrecke darstellen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel gemäß Anspruch 5 t₃ und t₄ gleichgesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufzeiten t₁, t₂, t₃, t₄ der Schallimpulse durch elektronische Zählungen bestimmt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufzeiten der Schallimpulse ebenfalls zur Be­ rechnung der Strömungsgeschwindigkeit der Gase oder Gasgemi­ sche verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß Linearitätsfehler der Strömungsgeschwindigkeitsbe­ rechnung mittels nachgeschalteter elektrischer Schaltungen korrigiert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Bestimmung diverser Atmungsparameter die Molmas­ se zur Berechnung der CO₂- und O₂-Konzentrationsverläufe der Atemströmung verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen Molmassenwerte und gemessenen Durchflußwerte als Ausgangsbasis für Lungenvolumenberechnungen verwendet werden und daß Lungenvolumina mittels Gasauswachmethoden bestimmt werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schall- bzw. Ultraschall-Sende-Empfangszellenpaar schräg zur Halterungsachse angeordnet ist und daß wahlweise mindestens eine Temperatursonde entlang der mindestens einen Meßstrecke angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung eine Meßstrecke integriert ist, die schräg zur Strömungsrichtung angeordnet ist und deren Öffnungen zur Vermeidung von Wirbeln in der Gasströmung mit schalldurchläs­ sigen Netzen oder schallübertragendem Materialien verschlos­ sen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Halterung ein auswechselbares Atemrohr ein­ steckbar ist, das am Übergang zur Meßstrecke Fenster in der Art aufweist, daß in entsprechenden Öffnungen Einsätze einge­ setzt sind, die durchlässig für Schallwellen, aber weitge­ hend undurchlässig für Keime und Verschmutzungen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßstrecke in einem Meßkanal liegt, daß der Meßkanal dicht an der als Rohr ausgebildeten Halterung anschließt und daß das Atemrohr dicht in der als Rohr ausge­ bildeten Halterung angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoren, der Meßkanal und das Atemrohr einstückig als Wegwerfteil ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Dämpfungselemente zur Vermeidung von störenden Schallreflexionen vorhanden sind, wobei vorzugsweise eine schallabsorbierende Oberfläche des die Halterung bildenden Rohres bzw. des auswechselbaren Atemrohres vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-17 dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Strömungsein- bzw. -ausgängen Elemente zur Verwirbelung ein- bzw. ausströmenden Gase bzw. Gasge­ mische vorhanden sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich eine Thermostatisierung der Halte­ rung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß außer dem die Halterung bildenden Rohr Hohlräu­ me zur Unterbringung von elektronischen Schaltbauteilen vor­ gesehen sind.
21. Vorrichtung zur Bestimmung des funktionellen Residualvolu­ mens (FRC) der Lunge in der Lungenfunktionsdiagnostik, vor­ zugsweise nach einem der Ansprüche 12-20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Halterung oder das Atemrohr eine Zu­ schalteinrichtung ansetzbar ist, die eine Rohrverzweigung aufweist, an deren einen Ende ein mit O₂ oder einem Gasge­ misch befüllbares möglichst druckfreies Gasreservoir ansetz­ bar ist, und daß an dem Ende der Rohrverzweigung, an dem der Beutel angesetzt wird, ein Einatmungsventil und daß an dem anderen Ende der Rohrverzweigung ein Ausatmungsventil ange­ ordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverzweigung mit dem leicht austauschbaren Atemrohr einstückig ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverzweigung mit den entsprechend eingesetzten Venti­ len über einen Andockmechanismus mit der Halterung oder dem leicht austauschbaren Innenrohr verbindbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem möglichst druckfreien Gasreservoir ein Füllstutzen zur Befüllung mit dem einzuatmenden Gas vorhan­ den ist.
25. Vorrichtung zur Messung der Molmasse und Konzentrationen von Gasen oder Gasgemischen zur Bestimmung diverser Atmungspara­ meter in der Lungenfunktionsdiagnostik, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 10-20, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gasbestimmungssensor, beispielsweise auf Infrarotbasis oder auf der Basis einer fluoreszenzoptischen Messung um­ faßt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in der Halterung einsetzbaren leicht austauschbaren Atem­ rohr zwei optisch durchlässige Fenster an den Stellen ange­ ordnet sind, an denen die Lichtquelle und der Infrarotsensor angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in der Halterung einsetzbaren leicht austauschbaren Atem­ rohr ein Fenster und ein diesem gegenüberliegender Spiegel angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in der Halterung einsetzbaren leicht austauschbaren Atem­ rohr eine Öffnung vorgesehen ist, die mit einer dünnen O₂-permeablen, aber lichtundurchlässigen Membran verschlos­ sen ist und daß an der Außenseite ein O₂-sensitiver Fluores­ zenzindikator aufgebracht ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich Meßfühler für die Feuchtigkeitsmes­ sung integriert sind.
DE4318690A 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Ceased DE4318690A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318690A DE4318690A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT94918345T ATE206028T1 (de) 1993-06-04 1994-05-19 Verfahren und vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen
US08/379,465 US5645071A (en) 1993-06-04 1994-05-19 Method for the measurement of the molar mass of gases or gas mixtures and an apparatus for the performance of the method
EP94918345A EP0653919B1 (de) 1993-06-04 1994-05-19 Verfahren und vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen
PCT/EP1994/001629 WO1994028790A1 (de) 1993-06-04 1994-05-19 Verfahren un vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen
JP50123995A JP3612332B2 (ja) 1993-06-04 1994-05-19 ガス又はガス混合物のモル質量の測定方法
DE59409875T DE59409875D1 (de) 1993-06-04 1994-05-19 Verfahren und vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen
ES94918345T ES2164707T3 (es) 1993-06-04 1994-05-19 Procedimiento para medir la masa molar de gases o mezclas de gases y dispositivo para la realizacion de este procedimiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318690A DE4318690A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318690A1 true DE4318690A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6489695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318690A Ceased DE4318690A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Verfahren zur Messung der Molmasse von Gasen oder Gasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE59409875T Expired - Lifetime DE59409875D1 (de) 1993-06-04 1994-05-19 Verfahren und vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409875T Expired - Lifetime DE59409875D1 (de) 1993-06-04 1994-05-19 Verfahren und vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5645071A (de)
EP (1) EP0653919B1 (de)
JP (1) JP3612332B2 (de)
AT (1) ATE206028T1 (de)
DE (2) DE4318690A1 (de)
ES (1) ES2164707T3 (de)
WO (1) WO1994028790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037022A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Peter Ganshorn Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit oder der Molmasse von Flüssigkeiten
WO2009030058A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Eco Medics Ag Vorrichtung, gasmischung und verfahren zur lungendiagnostik
WO2016019945A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Peter Ganshorn Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anteils an molekularem sauerstoff in einem atemgas mittels schall

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553327B2 (en) * 1998-09-16 2003-04-22 Yeda Research & Development Co., Ltd. Apparatus for monitoring a system with time in space and method therefor
US6353803B1 (en) * 1996-01-18 2002-03-05 Yeda Research And Development Co., Ltd. At The Welzmann Institute Of Science Apparatus for monitoring a system in which a fluid flows
US6309360B1 (en) 1997-03-17 2001-10-30 James R. Mault Respiratory calorimeter
SE9800074D0 (sv) * 1998-01-15 1998-01-15 Siemens Elema Ab Acoustic flow meter
US6572561B2 (en) 1998-01-16 2003-06-03 Healthetech, Inc. Respiratory calorimeter
US20040186389A1 (en) * 1998-02-05 2004-09-23 Mault James R Apparatus and method for determining a respiratory quotient
JP2002501806A (ja) 1998-02-05 2002-01-22 ジェームズ アール モールト 呼吸ガス分析を用いた代謝熱量測定装置
SE9801007D0 (sv) * 1998-03-25 1998-03-25 Siemens Elema Ab Anordning för mätning av ett gasflöde
SE9801430D0 (sv) * 1998-04-23 1998-04-23 Siemens Elema Ab Ultraljudsflödesmätare
WO2000007498A1 (en) 1998-08-03 2000-02-17 Mault James R Method and apparatus for respiratory gas analysis employing measurement of expired gas mass
SE9802762D0 (sv) 1998-08-19 1998-08-19 Siemens Elema Ab Zero crossing detector and method of determining a zero crossing point
WO2000028881A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Mault James R Method and apparatus for the non-invasive determination of cardiac output
US6406435B1 (en) * 1998-11-17 2002-06-18 James R. Mault Method and apparatus for the non-invasive determination of cardiac output
US6517496B1 (en) 1999-05-10 2003-02-11 Healthetech, Inc. Airway-based cardiac output monitor and methods for using same
US6468222B1 (en) 1999-08-02 2002-10-22 Healthetech, Inc. Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis
EP1217942A1 (de) 1999-09-24 2002-07-03 Healthetech, Inc. Physiologisches überwachungsgerät und damit verbundener computer, anzeigegerät und kommunikationseinheit
US6478736B1 (en) 1999-10-08 2002-11-12 Healthetech, Inc. Integrated calorie management system
US6612306B1 (en) 1999-10-13 2003-09-02 Healthetech, Inc. Respiratory nitric oxide meter
DE19960257C1 (de) * 1999-11-16 2001-08-16 Cortex Biophysik Gmbh Ergospirometriesystem für Tiere, insbesondere Pferde, Kamele oder dergleichen
US6629934B2 (en) 2000-02-02 2003-10-07 Healthetech, Inc. Indirect calorimeter for medical applications
US6482158B2 (en) 2000-05-19 2002-11-19 Healthetech, Inc. System and method of ultrasonic mammography
US20040254501A1 (en) * 2000-08-11 2004-12-16 Mault James R. Achieving a relaxed state
WO2002026112A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Healthetech, Inc. Indirect calorimetry system
US6607387B2 (en) 2000-10-30 2003-08-19 Healthetech, Inc. Sensor system for diagnosing dental conditions
US20020138213A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-26 Mault James R. System and method of metabolic rate measurement
JP4612218B2 (ja) * 2001-04-16 2011-01-12 帝人株式会社 酸素濃縮装置
EP1279368A3 (de) * 2001-07-17 2004-09-15 ndd Medizintechnik AG Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Molmasse von Gasen- oder Gasgemischen
SE0200184D0 (sv) * 2002-01-24 2002-01-24 Siemens Elema Ab Acoustic Gas Meter
WO2003084395A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-16 Healthetech, Inc. System and method of determining an individualized drug administration dosage
USD478660S1 (en) 2002-07-01 2003-08-19 Healthetech, Inc. Disposable mask with sanitation insert for a respiratory analyzer
US7108659B2 (en) * 2002-08-01 2006-09-19 Healthetech, Inc. Respiratory analyzer for exercise use
US20030126593A1 (en) * 2002-11-04 2003-07-03 Mault James R. Interactive physiological monitoring system
SE0300160D0 (sv) * 2003-01-23 2003-01-23 Siemens Elema Ab Apparatus for and Method of Mintoring a Gas Supply
SE0300848D0 (sv) * 2003-03-26 2003-03-26 Siemens Elema Ab Acoustic Analysis of Gas Mixtures
SE0301226D0 (sv) * 2003-04-28 2003-04-28 Siemens Elema Ab Acoustic Determination of Moisture Content of a Gas Mixture
AT6511U3 (de) * 2003-07-16 2004-09-27 Avl List Gmbh Ultraschall-gasdurchflusssensor sowie vorrichtung zur messung von abgas-strömungen von verbrennungskraftmaschinen sowie ein verfahren zur ermittlung des durchflusses von gasen
GB0326403D0 (en) * 2003-11-13 2003-12-17 Vandagraph Ltd Adaptor means
SE0400946D0 (sv) * 2004-04-08 2004-04-08 Maquet Critical Care Ab Förfarande och anordning för bestämning av en volym relaterad till lungorna hos en patient
EP1632178A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 ndd Medizintechnik AG Verfahren zur nichtkooperativen Ultraschall-Lungendiagnose
US7152490B1 (en) 2005-08-15 2006-12-26 Daniel Measurement And Control, Inc. Methods for determining transducer delay time and transducer separation in ultrasonic flow meters
JP2007083033A (ja) * 2005-09-16 2007-04-05 Ndd Medizintechnik Ag 肺拡散能(DLco)測定装置
DE102006030964A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen von Komponenten eines Gasgemisches
DE102008060922A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Ganshorn Medizin Electronic Gmbh Lungendiagnosegerät mit zwei Ultraschallmessstrecken
DE102008063503A1 (de) 2008-12-17 2010-08-05 Ganshorn Medizin Electronic Gmbh Lungendiagnosegerät mit vier Ultraschallelementen
DE102008055165A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Messrohr eines Messsystems zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch das Messrohr mittels Ultraschall
US9671389B2 (en) * 2009-11-03 2017-06-06 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for measuring a level of a specific gas in exhaled breath
PT2322917E (pt) 2009-11-17 2012-05-25 Ndd Medizintechnik Ag Método para a linearização de sinal de um sinal de saída de sensor de gás
DE102009055320B4 (de) * 2009-12-24 2011-09-01 Humedics Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Probegases mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
US8752544B2 (en) 2011-03-21 2014-06-17 General Electric Company Medical vaporizer and method of monitoring of a medical vaporizer
EP2568263B1 (de) * 2011-09-12 2018-01-31 Hydrosonic b.v. Portables Ultraschallduchflussmesssystem
US9310237B2 (en) * 2012-09-07 2016-04-12 Daniel Measurement And Control, Inc. Ultrasonic flow metering using compensated computed temperature
US9289573B2 (en) 2012-12-28 2016-03-22 Covidien Lp Ventilator pressure oscillation filter
WO2014116604A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University Portable metabolic analyzer system
DE102014004765B3 (de) 2014-04-01 2015-07-09 Ndd Medizintechnik Ag Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
GB2527759A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Mobrey Ltd Improvements in or relating to level detection
US9557238B2 (en) 2014-07-25 2017-01-31 Ams International Ag Pressure sensor with geter embedded in membrane
US9778238B2 (en) 2014-09-09 2017-10-03 Ams International Ag Resonant CO2 sensing with mitigation of cross-sensitivities
USD775347S1 (en) * 2014-12-23 2016-12-27 Ndd Medizintechnik Ag Breathing tube for lung diagnostics
JP6198882B1 (ja) * 2016-04-05 2017-09-20 日本精密測器株式会社 呼気検査装置
US10610659B2 (en) 2017-03-23 2020-04-07 General Electric Company Gas mixer incorporating sensors for measuring flow and concentration
US10946160B2 (en) 2017-03-23 2021-03-16 General Electric Company Medical vaporizer with carrier gas characterization, measurement, and/or compensation
CN113295344B (zh) * 2021-04-28 2023-03-24 成都秦川物联网科技股份有限公司 一种超声波检测燃气泄露的方法
WO2023070559A1 (zh) * 2021-10-29 2023-05-04 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种医疗设备及其氧浓度测量方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912391C3 (de) * 1979-03-29 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gerät zur Lungenfunktionsanalyse
JPS6018005B2 (ja) * 1979-12-16 1985-05-08 株式会社荏原製作所 透過形測定モ−ドと反射形測定モ−ドとを自動切換可能な超音波流速流量計
JPS5777914A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Toshiba Corp Fluid measuring apparatus
JPH0634008B2 (ja) * 1983-11-30 1994-05-02 株式会社東芝 成分流量測定装置
JPS60117131A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Toshiba Corp 流体の流量・濃度同時測定用測定管
JPS60181616A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Toshiba Corp 流量測定管
CH669463A5 (en) * 1985-03-21 1989-03-15 Walter Guggenbuehl Prof Dr Gas flow and temp. measuring device - uses ultrasonic pulses transmitted simultaneously in opposite directions at angle to gas flow
NO161882C (no) * 1987-04-24 1989-10-04 Norske Stats Oljeselskap Med ultralyd arbeidende transduseranordning for maaling avstroemningshastigheten til et fluidum i et roer.
US4850371A (en) * 1988-06-13 1989-07-25 Broadhurst John H Novel endotracheal tube and mass spectrometer
US5067492A (en) * 1990-08-07 1991-11-26 Critikon, Inc. Disposable airway adapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037022A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Peter Ganshorn Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit oder der Molmasse von Flüssigkeiten
WO2009030058A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Eco Medics Ag Vorrichtung, gasmischung und verfahren zur lungendiagnostik
WO2016019945A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Peter Ganshorn Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anteils an molekularem sauerstoff in einem atemgas mittels schall

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08500043A (ja) 1996-01-09
ATE206028T1 (de) 2001-10-15
JP3612332B2 (ja) 2005-01-19
ES2164707T3 (es) 2002-03-01
EP0653919A1 (de) 1995-05-24
EP0653919B1 (de) 2001-09-26
WO1994028790A1 (de) 1994-12-22
US5645071A (en) 1997-07-08
DE59409875D1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der molmasse von gasen oder gasgemischen
CA1108039A (en) System for measurement of oxygen uptake and respiratory quotient
EP0597060B1 (de) Spirometer, insbesondere ultraschall-spirometer
DE102014004765B3 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE4118404C2 (de) Atemgas-Strömungs-Meßsystem
US4370986A (en) Method and apparatus for determining the deposition of particles in the respiratory tract and/or for checking the function of the respiratory tract
DE4439080B4 (de) Ganzkörper-Plethysmograph
DE2912391C3 (de) Gerät zur Lungenfunktionsanalyse
DE2610578B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Atemalkoholgehaltes
NL8900236A (nl) Spirometer, die kan worden verbonden met een intubatiebuis en een bemonsteringsconnector voor een gasanalyse-apparaat.
EP1871221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasmessung in menschlichen körperhöhlen
EP1764035B1 (de) Gerät zur Messung der Diffusionskapazität der Lunge für einen Atemzug mittels Ultraschallmessung der molaren Masse
CN103487295B (zh) 呼气一氧化氮测量采样装置
EP2322917B1 (de) Verfahren zur Signallinearisierung eines Gassensorausgangssignals
EP1764036A1 (de) Verfahren zur Zeitverzögerungsmessung zwischen einen Ultraschallhauptströmungsmessgerät und einen Seitenstromgasanalysator
CN101500482A (zh) 用于分析肺性能的方法和设备
EP0874238A1 (de) Messvorrichtung zum gleichzeitigen Bestimmen des Flusses einer strömenden Gasmischung und der Konzentration eines spezifischen Gases in der Gasmischung
EP0390284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse der Zusammensetzung von Gasen
DE10228497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Anteils eines für die Stoffwechselfunktion eines atmenden Lebewesens charakteristischen Bestandteils in der von dem Lebewesen ausgeatmeten Luft
DE60215955T2 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von atemgasen
US6699202B1 (en) Method and device for physiologic analysis
DE102008056279B4 (de) Einrichtung zur Erfassung des Gehalts an Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid eines Gasgemisches
EP3111207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anteils an molekularem sauerstoff in einem atemgas mittels schall
DE102005026933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
DE4409589A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Atemgasparametern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NDD MEDIZINTECHNIK AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE LORENZ SEIDLER GOSSEL,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection