DE4300765C1 - Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen - Google Patents

Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen

Info

Publication number
DE4300765C1
DE4300765C1 DE4300765A DE4300765A DE4300765C1 DE 4300765 C1 DE4300765 C1 DE 4300765C1 DE 4300765 A DE4300765 A DE 4300765A DE 4300765 A DE4300765 A DE 4300765A DE 4300765 C1 DE4300765 C1 DE 4300765C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
trench
shaped structures
structures
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4300765A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Weber
Klaus-Michael Dr Mayer
Monika Lorkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4300765A priority Critical patent/DE4300765C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300765C1 publication Critical patent/DE4300765C1/de
Priority to JP5337127A priority patent/JPH06235835A/ja
Priority to GB9400354A priority patent/GB2274354B/en
Priority to FR9400377A priority patent/FR2700396B1/fr
Priority to US08/181,421 priority patent/US5456797A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3688Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier using laser ablation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen, ins­ besondere auf Halbleitersubstraten nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei der Herstellung von optischen Polymerbauelementen auf Halbleitersubstraten oder sonstigen, integriert-optische Wellenleiter bein­ haltenden Bauelementen vorzugsweise v-förmige grabenförmige Strukturen vorzusehen, die eine spätere lagegenaue Ankopplung von in den v-för­ migen Strukturen eingelegten Lichtleitfasern an auf dem optischen Bauelement vorgesehene Licht­ wellenleiter ermöglichen. Dazu werden die v-för­ migen Positioniergräben an sich bekannt anisotrop eingeätzt, wobei zur Herstellung einer optimalen Koppelstelle zwischen den Lichtleitfasern und den Lichtwellenleitern die v-förmigen Positionier­ gräben verfüllt und anschließend mit einer Eximer-Laserablationstechnik derart wieder geöff­ net werden, daß eine senkrecht zur axialen Rich­ tung der Strukturen verlaufende, einen Anschlag bildende Fläche entsteht.
Insbesondere im Falle polymerer Lichtwellenleiter bietet sich die gemeinsame Laserablation von Wel­ lenleiterendfläche und Faserführungsstruktur an.
Zur Sicherstellung einer optimalen Faser-Chip- Kopplung ist eine Planarisierung der geschaffenen grabenförmigen Mikrostrukturen unbedingt erfor­ derlich. Da die vertiefte Strukturen besitzenden Halbleitersubstrate zur weiteren lithographischen Bearbeitung mit Photolacken oder anderen dünnen Schichten beschichtet werden müssen, ist in der Regel eine plane Beschichtung nur durch vor­ heriges mit der Substratoberfläche bündiges Auf­ füllen der grabenförmigen Strukturen möglich.
So ist bekannt, bei Vertiefungen im Bereich von bis etwa 10 µm, ein wiederholtes Beschichten und Rückätzen eines aufgebrachten Polyimidfilms auf der Substratoberfläche im Sauerstoffplasma anzu­ wenden. Hierbei wird mit jeder erneuten Polyimidbeschichtung die aus dem vorhergehenden Prozeßschritt verbliebene Abweichung von der ge­ wünschten planen Oberfläche ein wenig verringert. Je nach Tiefe und Form der Strukturen sind hierfür mehrere sich wiederholende Zyklen mit verhältnismäßig hohem Prozeßaufwand notwendig. Darüber hinaus ist nachteilig, daß beispielsweise bei den genannten v-förmigen Lichtleitfaser­ führungsstrukturen Strukturtiefen von etwa 100 µm auftreten, die nach dem bekannten Verfahren nicht zu planarisieren sind.
Aus der EP-PS 0 178 500 ist weiterhin ein Ver­ fahren bekannt, bei dem über den gesamten Halb­ leiterwafer ein photostrukturierbares Polymer aufgebracht wird, das nur lokal an den zu planarisierenden Strukturen vernetzt wird. Nicht vernetztes Polyimid wird dann wegentwickelt, so daß es nur noch an den zu planarisierenden Strukturen übersteht und anschließend mit ver­ ringertem Aufwand, beispielsweise einer Über­ schichtung mit anschließender Plasmaätzung, pla­ narisiert werden kann. Es ist jedoch nachteilig, daß mit diesem Verfahren zur gezielten Vernetzung des Polymers an den zu planarisierenden Struk­ turen eine Belichtung mit paßgenauer Photomaske erfolgen muß. Weiterhin ist das Verfahren für eine Planarisierung großflächiger Substrate, da eine äußerst gleichmäßige Polymerüberschichtung wie sie für den Erfolg des isotrop angreifenden Plasmaätzschrittes notwendig ist, wegen der un­ ebenen Substratoberfläche nicht geeignet. Insbe­ sondere im Fall sehr tiefer zu planarisierender Strukturen, beispielsweise der etwa 100 µm tiefen v-förmigen Lichtleitfaserführungsstrukturen, ist aufgrund eines erheblichen Polymerisations­ schrumpfens der aufgebrachten Materialien dieses Verfahren nicht einsetzbar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Kennzei­ chen des Hauptanspruches bietet demgegenüber den Vorteil, daß in einfacher Art und Weise eine aus­ reichend ebene Planarisierung selbst verhältnis­ mäßig tiefer grabenförmiger Strukturen möglich ist.
Dazu ist vorgesehen, daß in die auf dem Halb­ leitersubstrat angeordneten grabenförmigen Struk­ turen selektiv ein Präpolymer eingefüllt wird, dieses Präpolymer ausgehärtet und anschließend aufgequollen wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen.
In einfacher Weise wird in die grabenförmigen Strukturen ein vorzugsweise unvernetztes oder teilvernetztes Präpolymer, zum Beispiel ein UV- aushärtbarer Epoxidkleber eingefüllt, wobei die Einfüllung in sehr vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung über ein auf dem Halbleitersubstrat separat vorgesehenes, mit den grabenförmigen Strukturen verbundenes Dosierreservoir erfolgt. Bei den hier gegebenen langen und schmalen grabenförmigen Strukturen reicht die Kapillar­ kraft des in das Dosierreservoir eingefüllten Polymerklebers aus, um sich gleichmäßig in den grabenförmigen Strukturen bis zur vorderen Spitze hin zu verteilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Polymerkleber vor Einfüllen in das Dosier­ reservoir vorgewärmt, so daß sich seine Viskosität den gegebenen Bedingungen hinsichtlich Benetzung und Oberflächenspannung besser anpaßt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Er­ findung ist vorgesehen, daß der in die graben­ förmigen Strukturen eingefüllte Polymerkleber, je nach Art des verwendeten Polymermaterials, durch UV-Belichtung oder durch Erwärmung polymerisiert und damit ausgehärtet wird. Da mit der Poly­ merisation zwangsläufig ein Schrumpfungsprozeß des eingefüllten Polymerklebers einhergeht, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die sich dadurch ergebene fehlende Resttiefe der zu planarisierenden Strukturen durch ein chemisches Quellen des Polymers kompensiert beziehungsweise auch überkompensiert. Hierbei wird in sehr ein­ facher Weise eine auf die grabenförmigen Struk­ turen begrenzte bleibende (inelastische) Struk­ turveränderung des eingefüllten Polymers er­ reicht, so daß eine bleibende Volumenzunahme realisiert ist, die auch bei der späteren Bearbeitung, beispielsweise bei der Eximer- Laserablation, dauerhaften Bestand hat.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Er­ findung wird bei einer Überkompensation der fehlenden Resttiefe das nunmehr überstehende auf­ gequollene Polymer durch Polieren, beispielsweise mit gebundenem Diamantkorn, eingeebnet, so daß an der Oberfläche des Halbleitersubstrats ein bündi­ ges Planarisierungsresultat mit einer vom ver­ wendeten Poliermittel abhängigen Restrauhigkeit entsteht. Ist für besondere Anwendungsfälle eine noch glattere Substratoberfläche notwendig, kann in einfacher Weise durch eine ganzflächige Schleuder- oder Tauchbeschichtung eine Fein­ planarisierung in bekannter Art, beispielsweise mit einem vorvernetzten Polyimid, erfolgen.
Die Erfindung benutzt für die in eine Prozeßkette eingebettete Planarisierung der grabenförmigen Strukturen ausschließlich organische Polymer­ materialien, um diese später leicht wieder durch eine Eximer-Laserablationstechnik in der bereits erwähnten Art und Weise öffnen zu können. Damit ergibt sich eine wesentliche Prozeßvereinfachung bei der Strukturierung von Faserführungsstruk­ turen, die zusammen mit integriert optischen Lichtwellenleitern auf einem gemeinsamen Chip hergestellt werden. Weiterhin eröffnen sich Möglichkeiten der vereinfachten Herstellung dreidimensionaler Mikrostrukturen durch Kombi­ nation von Halbleiterätzschritten, Planarisierung mittels organischer Polymermaterialien, Photo­ lithographieprozesse und Laserstrukturierung, wie sie für galvanische Abformungen der Mikrostruk­ turen und anschließende Kunstoffabformtechniken benötigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ferner zur einfachen Planarisierung verschiedener Struk­ turen auf Halbleiter- oder anderen Substraten, sofern in nachfolgenden Prozeßabläufen die Zer­ setzungstemperaturen und die chemischen Bestän­ digkeiten der zur Planarisierung eingesetzten Polymerwerkstoffe beachtet werden. Hierbei kann eine chemische Beständigkeit gegen nachfolgende Beschichtungen durch dünne Metallzwischenschich­ ten deutlich erhöht werden. Diese Metallschichten mit Dicken «1 µm behindern eventuelle Laser­ ablationsverfahren nur unwesentlich.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Aus­ führungsbeispiel an Hand der zugehörigen Zeich­ nungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf Faserführungs­ strukturen im Substratwafer für ein Polymerbauelement;
Fig. 2 einen Querschnitt einer grabenförmigen Struktur aus Fig. 1;
Fig. 3 den Querschnitt nach einem weiteren Verfahrensschritt;
Fig. 4 den Querschnitt nach einem weiteren Verfahrensschritt und
Fig. 5 den Querschnitt nach einem weiteren Verfahrensschritt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht ein Halbleiter­ substrat 10. Das Halbleitersubstrat 10 besitzt in einem Bereich 12 zu planarisierende grabenförmige Strukturen 14. Im Beispiel handelt es sich um anisotrop eingeätzte v-förmige Faserführungs­ strukturen zum späteren lagegenauen Positionieren von einzulegenden Lichtleitfasern. Die v-förmige Struktur der grabenförmigen Strukturen 14 ist durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet, die somit den tiefsten Punkt der grabenförmigen Strukturen 14 darstellt. An ihrem einen Ende 18 münden die grabenförmigen Strukturen 14 in ein als eine Wanne ausgebildetes sogenanntes Dosier­ reservoir 20. Das Dosierreservoir 20 und die grabenförmigen Strukturen 14 werden durch Auf­ bringen eines geeigneten Maskenlayouts gemeinsam eingeätzt, wobei auf den an sich bekannten Einätzungsschritt hier nicht weiter eingegangen werden soll.
Das Dosierreservoir 20 ist dabei in einem Bereich des Halbleitersubstrats 10 angelegt, der außer­ halb des für die Bauelemente benötigten Bereichs 12 des Halbleitersubstrats 10 liegt. In das Dosierreservoir 20 wird nunmehr mittels einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einer fei­ nen Pipette, einer Mikrodüse oder eines Dosier­ automaten ein unvernetztes oder teilvernetztes Präpolymer, beispielsweise ein UV-aushärtbarer Epoxidkleber, eingefüllt. Durch Einfüllen einer entsprechenden benötigten vorherbestimmbaren Menge des Polymerklebers wird dieser durch die auftretende Kapillarkraft in den grabenförmigen Strukturen 14 bis zum Ende des Bereichs 12 verteilt. Bei geeigneter Materialauswahl des Epoxidklebers hinsichtlich der Benetzungs­ fähigkeit, der Oberflächenspannung und der Viskosität kann die gleichmäßige Verteilung des Polymerklebers in den grabenförmigen Strukturen 14 optimiert werden. Insbesondere durch eine geeignete Vorwärmung auf eine Arbeitstemperatur kann die Viskosität des Polymerklebers den Gegebenheiten angepaßt werden.
Durch auftretende Oberflächenspannungen an dem Polymerkleber wird es von den Rändern der grabenförmigen Strukturen 14 in Richtung zu der Linie 16 regelmäßig zu einer von einer ebenen Fläche abweichenden Resttiefe kommen.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt einer graben­ förmigen Struktur 14 an der in Fig. 1 mit 22 bezeichneten Stelle gezeigt. Man erkennt deutlich die in das Halbleitersubstrat 10 eingeätzte V- förmige Nut der grabenförmigen Struktur 14. In der grabenförmigen Struktur 14 befindet sich der über das Dosierreservoir 20 eingefüllte Polymer­ kleber 24. Dieser ergibt aufgrund der bereits erwähnten Oberflächenspannung von der Oberfläche 26 des Halbleitersubstrats 10 in Richtung der tiefsten Stelle 16 der grabenförmigen Struktur 14 eine gewölbte Oberfläche, so daß sich die Rest­ tiefe R einstellt. Der in die grabenförmigen Strukturen 14 eingefüllte Polymerkleber 24 wird in einem weiteren Arbeitsschritt ausgehärtet, das heißt polymerisiert. Abhängig vom Material des Polymerklebers 24 wird dieser einer ganzflächigen UV-Belichtung unterzogen oder es wird eine Erwärmung auf eine bestimmte Polymerisations­ temperatur durchgeführt. Aufgrund des Polymeri­ sationsprozesses kommt es unvermeidlich innerhalb des Polymerklebers 24 zu einem Schrumpfungs­ prozeß, infolgedessen die Resttiefe R weiter zunimmt und der ausgehärtete Polymerkleber 24 in den aufgefüllten grabenförmigen Strukturen 14 nur bis auf einige µm an die Oberfläche 26 heran­ reicht, so daß sich für das gesamte Halbleiter­ substrat 10 noch keine gewünschte beziehungsweise für die nachfolgende Bearbeitung notwendige plane Oberfläche 26 ergibt.
Wie Fig. 3 zeigt, wird nunmehr in einem nächsten Verfahrensschritt der in den grabenförmigen Strukturen 14 ausgehärtete und geschrumpfte Polymerkleber 24 chemisch aufgequollen. Hierdurch wird die Resttiefe R zumindest kompensiert oder, wie dargestellt, überkompensiert, so daß sich im Bereich der grabenförmigen Strukturen 14 ein Überstand S ergibt. Mit dem Quellen des Polymerklebers 24 ist in jedem Fall eine Volumenzunahme erreicht, so daß die graben­ förmigen Strukturen 14 bis zur Oberfläche 26 sicher mit dem Polymerkleber 24 aufgefüllt sind.
Das chemische Aufquellen des Polymerklebers 24 kann je nach dessen Materialwahl auf unter­ schiedliche Weise erreicht werden. So ist bei­ spielsweise eine Eindiffusion von unvernetztem Präpolymer, beispielsweise von MMA in Acrylat- oder Epoxidkleber denkbar, das anschließend durch eine UV-Belichtung vernetzt wird. Weiterhin ist eine, eine bleibende Volumenzunahme realisierende Strukturveränderung des Polymerklebers 24 durch einen Angriff anorganischer Stoffe, beispiels­ weise Säuren oder Laugen, im Öffnungsbereich der grabenförmigen Strukturen 14 möglich. Ebenfalls ist ein chemisches Quellen des Polymerklebers 24 durch Eindiffusion organischer Lösungsmittel mög­ lich, die eine bleibende Volumenzunahme durch Änderungen des Polymergefüges des Polymerklebers 24 bewirken können. So kann eine inelastische Strukturveränderung des Polymerklebers 24 durch Einwirkung von niedrigsiedenden organischen Löse­ mitteln unter Druck in einem Autoklaven erreicht werden. Insgesamt wird dadurch erreicht, daß der Polymerkleber 24 gezielt bis über die Oberfläche 26 des Halbleitersubstrats 10 hochgequollen wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird, wie Fi­ gur 4 zeigt, der sich durch das chemische Quellen des Polymerklebers 24 ergebene Überstand S in einem einfachen Polierschritt abgetragen. Das Polieren kann dabei beispielsweise mit gebundenem Diamantkorn erfolgen. Insgesamt wird damit der Polymerkleber 24 im Bereich der grabenförmigen Strukturen 14 eingeebnet, so daß eine Rest­ rauhigkeit 28 verbleibt. Aufgrund der unter­ schiedlichen Eigenschaften zwischen Halbleiter­ substrat 10 und Polymerkleber 24 ist bei dem Polierschritt eine hohe Anisotropie, das heißt eine Richtungsabhängigkeit der Abtragsraten ein­ zuhalten. Erfolgt während des Polierschrittes ein flexibles Anpressen des Halbleitersubstrats 10 von dessen Rückseite, wird ein mit der Wafer­ oberfläche bündiges Planarisierungsresultat unab­ hängig von den unvermeidlichen Dickenschwankungen des Halbleitersubstrats 10 erreicht. Die Rest­ rauhigkeit 28 liegt dabei, abhängig vom verwende­ ten Poliermittel, im Submikrometerbereich und ist somit für normale Anwendungsfälle vernachlässig­ bar klein.
Sollte ein einfacher Polierschritt fertigungs­ technisch nicht möglich oder nicht wünschenswert sein, kann die Resttiefe R auch durch ein ein- oder mehrstufiges Verfahren aus Plasmaätzung und Polyimidbeschichtung beseitigt werden.
Ist für bestimmte Anwendungsfälle eine von der Restrauhigkeit 28 freie Substratoberfläche 26 notwendig, kann eine sogenannte Feinplanari­ sierung durch eine ganzflächige Schleuder- oder Tauchbeschichtung durchgeführt werden. Hierzu wird beispielsweise ein vorvernetztes Polyimid in einer Schicht 30 auf die Oberfläche 26 des Halbleitersubstrats 10 aufgebracht, so daß diese ganzflächige Schicht 30 gleichzeitig die Rest­ rauhigkeit 28 ausgleicht und eine absolut ebene Substratoberfläche entsteht. Sollte je nach ver­ wendetem Polymerkleber 24 dieser sich nicht gegen die Schicht 30 des vorvernetzten Polyimid als genügend resistent erweisen, kann vor Aufbringen der Schicht 30 auf die Oberfläche 26 und insbesondere auf die Restrauhigkeit 28 des Polymerklebers 24 eine dünne Metallisierungslage aufgebracht werden, so daß nach Aufbringen der Schicht 30 diese keine direkten Kontakt zum Polymerkleber 24 besitzt. Die in den Figuren nicht dargestellte Zwischenschicht ist dabei so ausgebildet, daß eine nachfolgende Bearbeitung des planarisierten Halbleitersubstrats 10, ins­ besondere bei einer nachfolgenden Eximer-Laser­ ablationstechnik, zum Erzeugen genau definierter Anschläge für in die grabenförmigen Strukturen 14 einzulegende Lichtleitfasern nicht negativ beein­ flußt wird.

Claims (18)

1. Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen, insbesondere auf einem Halbleiter­ substrat, durch Auffüllen der grabenförmigen Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß in die grabenförmigen Strukturen (14) selektiv ein Prä­ polymer (24) eingefüllt wird, dieses Präpolymer (24) ausgehärtet und anschließend aufgequollen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich­ net, daß zum Einfüllen ein un- oder teil­ vernetztes Präpolymer (24) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpoly­ mer (24) durch ganzflächige UV-Belichtung ausge­ härtet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpoly­ mer (24) durch thermische Behandlung ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ausge­ härtete Präpolymer (24) mit bleibender Struktur­ veränderung chemisch aufgequollen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das che­ mische Aufquellen durch Eindiffusion von unver­ netztem Präpolymer und anschließender Vernetzung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vernetzung mittels einer UV- Belichtung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das che­ mische Aufquellen durch Aufbringen anorganischer Stoffe, vorzugsweise von Säuren oder Laugen, erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das che­ mische Aufquellen durch Eindiffusion organischer Lösungsmittel erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eindiffusion unter Druck erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufge­ quollene Präpolymer (24) poliert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halb­ leitersubstrat (10) während des Polierens flexibel angepreßt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Halbleitersubstrat (10) mit den planarisierten grabenförmigen Strukturen (14) feinplanarisiert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fein­ planarisierung durch eine Schleuder- oder Tauchbeschichtung mit einem vernetzten Polyimid (30) erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die planari­ sierten grabenförmigen Strukturen (14) vor der Feinplanarisierung mit einer Metallisierungslage versehen und damit geschützt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fein­ planarisierung durch eine ein- oder mehrmalige abwechselnde Polyimidbeschichtung und Plasma­ ätzung erfolgt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfül­ len des Präpolymers (24) in die grabenförmigen Strukturen (14) über wenigstens ein, auf dem Halbleitersubstrat (10) zusätzlich angeordnetes, mit den grabenförmigen Strukturen (14) verbunde­ nes Dosierreservoir (20) erfolgt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einfüllen verwendete Präpolymer (24) vorgewärmt wird oder durch geeignete Verdünnung oder Teilpolymerisation in seinen Viskositätseigen­ schaften, der Oberflächenspannung und der Be­ netzungsfähigkeit angepaßt wird.
DE4300765A 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen Expired - Fee Related DE4300765C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300765A DE4300765C1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen
JP5337127A JPH06235835A (ja) 1993-01-14 1993-12-28 溝状構造を平坦化する方法
GB9400354A GB2274354B (en) 1993-01-14 1994-01-10 Method of planarizing trench-type structures
FR9400377A FR2700396B1 (fr) 1993-01-14 1994-01-14 Procede pour rendre planes des structures en forme de fosse.
US08/181,421 US5456797A (en) 1993-01-14 1994-01-14 Method of planarizing trench structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300765A DE4300765C1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300765C1 true DE4300765C1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6478155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300765A Expired - Fee Related DE4300765C1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5456797A (de)
JP (1) JPH06235835A (de)
DE (1) DE4300765C1 (de)
FR (1) FR2700396B1 (de)
GB (1) GB2274354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752926A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbringen eines Schutzlacks auf einen Wafer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577309A (en) * 1995-03-01 1996-11-26 Texas Instruments Incorporated Method for forming electrical contact to the optical coating of an infrared detector
US5961767A (en) * 1997-05-15 1999-10-05 Lucent Technologies, Inc. Method for forming micron-sized and smaller liquid droplets
US6848295B2 (en) * 2002-04-17 2005-02-01 Wayne State University Acoustic wave sensor apparatus, method and system using wide bandgap materials
US7043129B2 (en) * 2000-06-16 2006-05-09 Wayne State University Wide bandgap semiconductor waveguide structures
US7068870B2 (en) * 2000-10-26 2006-06-27 Shipley Company, L.L.C. Variable width waveguide for mode-matching and method for making
DE10056834A1 (de) * 2000-11-16 2002-06-13 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Integriert-optisches Wellenleiterbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002095453A2 (en) * 2000-12-14 2002-11-28 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping
US7251406B2 (en) * 2000-12-14 2007-07-31 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping
US7158701B2 (en) * 2001-02-21 2007-01-02 Shipley Company, L.L.C. Method for making optical devices with a moving mask and optical devices made thereby
US6912345B2 (en) * 2001-03-30 2005-06-28 Shipley Company, L.L.C. Tapered optical fiber for coupling to diffused optical waveguides
US7410304B2 (en) 2001-11-08 2008-08-12 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Optical fiber right angle transition
US6853075B2 (en) 2003-01-28 2005-02-08 Wayne State University Self-assembled nanobump array stuctures and a method to fabricate such structures
US20040144927A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Auner Gregory W. Microsystems arrays for digital radiation imaging and signal processing and method for making microsystem arrays
US20060035406A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Harvatek Corporation Method of forming a composite polymer material inside trenches of a semiconductor substrate to form a composite polymer structure
JP4683377B2 (ja) * 2004-09-24 2011-05-18 日立化成工業株式会社 ポリマー光導波路デバイスの製造方法
EP2533963A4 (de) * 2010-02-11 2015-01-21 Yung-Chieh Tan Systeme und verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
US8232204B1 (en) 2011-06-29 2012-07-31 International Business Machines Corporation Method of forming borderless contact for transistor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178500A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 International Business Machines Corporation Verfahren zur Formierung einer Passivierungsschicht mit einer selektiven Konfiguration auf einem Substrat und Verfahren zur Herstellung von flachgemachten dielektrischen Komponenten für Halbleiterstrukturen
EP0358414A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Gec-Marconi Limited Optischer Wellenleiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313013A (en) * 1960-08-15 1967-04-11 Fairchild Camera Instr Co Method of making solid-state circuitry
IN152332B (de) * 1978-08-03 1983-12-24 Westinghouse Electric Corp
US4656050A (en) * 1983-11-30 1987-04-07 International Business Machines Corporation Method of producing electronic components utilizing cured vinyl and/or acetylene terminated copolymers
JPS60120723A (ja) * 1983-11-30 1985-06-28 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 電子装置
US4665010A (en) * 1985-04-29 1987-05-12 International Business Machines Corporation Method of fabricating photopolymer isolation trenches in the surface of a semiconductor wafer
US4654120A (en) * 1985-10-31 1987-03-31 International Business Machines Corporation Method of making a planar trench semiconductor structure
US5271801A (en) * 1990-07-09 1993-12-21 Commissariat A L'energie Atomique Process of production of integrated optical components
US5217568A (en) * 1992-02-03 1993-06-08 Motorola, Inc. Silicon etching process using polymeric mask, for example, to form V-groove for an optical fiber coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178500A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 International Business Machines Corporation Verfahren zur Formierung einer Passivierungsschicht mit einer selektiven Konfiguration auf einem Substrat und Verfahren zur Herstellung von flachgemachten dielektrischen Komponenten für Halbleiterstrukturen
EP0358414A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Gec-Marconi Limited Optischer Wellenleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752926A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbringen eines Schutzlacks auf einen Wafer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9400354D0 (en) 1994-03-09
GB2274354B (en) 1996-12-18
FR2700396B1 (fr) 1995-06-23
JPH06235835A (ja) 1994-08-23
GB2274354A (en) 1994-07-20
US5456797A (en) 1995-10-10
FR2700396A1 (fr) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300765C1 (de) Verfahren zum Planarisieren grabenförmiger Strukturen
DE4434321C2 (de) Optischer Wellenleiter mit einem Polymerkern und dessen Herstellungsverfahren
DE3200388A1 (de) "tinten- bzw. farbstrahlkopf"
DE10360987A1 (de) Erzeugung von Merkmalen in Dickfilmtinten
EP0500620A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer mikrostrukturkörper.
DE2249518A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile
DE19901623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
DE10219122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmasken
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
DE60315569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen und Mikrostrukturen
DE4440981A1 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
WO2006005487A1 (de) Mikrostrukturierte vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008038993B4 (de) Optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005046863A1 (de) Druckform
DE112004000346T5 (de) Passive Ausrichtung optischer Fasern mit optischen Elementen
DE19650696A1 (de) Vorrichtung zur optischen Kopplung eines Festkörperlasers mit einem Lichtwellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE10240748B4 (de) Verfahren zur Planarisierung einer Halbleiterprobe
EP1135704A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtführenden strukturen
EP0995148B1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven bzw. passiven komponenten auf polymerbasis für die integrierte optik
DE10104957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3-D-Mikrodurchflusszelle und 3-D-Mikrodurchflusszelle
EP2574407B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Substrats
DE19616324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven bzw. passiven Komponenten auf Polymerbasis für die integrierte Optik
DE10352974B3 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen optischen Wellenleitern
DE102018207396B4 (de) Gamma-nut-anordnungen für zwischenverbindungs- und anbringungsvorrichtungen
DE19538103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Glasfaser-Koppelstelle auf einem integriert optischen Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee