DE4130024A1 - Ferngesteuert programmierbares funktelefon - Google Patents

Ferngesteuert programmierbares funktelefon

Info

Publication number
DE4130024A1
DE4130024A1 DE4130024A DE4130024A DE4130024A1 DE 4130024 A1 DE4130024 A1 DE 4130024A1 DE 4130024 A DE4130024 A DE 4130024A DE 4130024 A DE4130024 A DE 4130024A DE 4130024 A1 DE4130024 A1 DE 4130024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
signals
radiotelephone
processor
dtmf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130024C2 (de
Inventor
Masayuki Higuchi
Stephen T Hardin
Tsuyosi Otake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Telecom Inc
Original Assignee
Oki Telecom Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Telecom Inc filed Critical Oki Telecom Inc
Publication of DE4130024A1 publication Critical patent/DE4130024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130024C2 publication Critical patent/DE4130024C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/673Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to key in a code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die folgende Erfindung betrifft Funktelefone und insbesondere die ferngesteuerte Programmierung und Steuerung von Funk­ telefonen unter Einsatz von DTMF-Telefonsignalen.
Tragbare und mobile Funktelefone, die früher einmal eine Seltenheit waren, werden jetzt fast gemeinhin verwendet. Viele Benutzer erachten nunmehr ein Funktelefon als persön­ liche und/oder geschäftliche Notwendigkeit.
Der Einsatz eines Funktelefons kann jedoch beim Fahren eine Gefahr für die Sicherheit sein, da der Benutzer typischer­ weise von der Straße wegschauen muß, und zwar auf die Steu­ ertastenfläche, um die gewünschte Telefonnummer zu wählen. Diese kurze Unaufmerksamkeit bezüglich der Fahrumgebung kann einen Unfall verursachen, insbesondere bei schnellem Fahren und/oder überfüllten und verstopften Straßen. Natür­ lich ist es möglich, schnelle Wählfunktionen vorzusehen, so daß der Benutzer häufig benötigte bzw. angerufene Tele­ fonnummern in einem Speicher des Funktelefons vorprogrammie­ ren kann und, wenn der Benutzer einen Anruf plazieren möchte, daß der Benutzer einfach einen kleineren Nummernsatz eintastet, typischerweise zwei oder drei Ziffern, um das Funktelefon dazu zu veranlassen, die Telefonnummer aus dem Speicher herauszuholen und die gewünschte Telefonnummer zu wählen. Der Benutzer ist jedoch noch aufgefordert, kurz­ zeitig seine Aufmerksamkeit der Steuertastenfläche zuzuwen­ den, anstatt der Fahrumgebung. Die Ablenkungszeit bzw. Zu­ wendungszeit ist wegen der reduzierten Anzahl von Ziffern kleiner, kann aber noch in vielen Verkehrssituationen zu groß sein. Zudem muß der Benutzer fähig dazu sein, sich die Schnellwählnummer bzw. -funktion entsprechend der gewünsch­ ten Telefonnummer zu merken bzw. sich daran zu erinnern, er muß das Verzeichnis der Schnellwählnummern, die auf dem Steuerdisplay (bei Systemen, die dieses Merkmal vorsehen) angezeigt werden, hindurchgehen, oder muß eine Tabelle ha­ ben, die die Schnellwählnummer für eine gewünschte Telefon­ nummer oder eine gewünschte Partei anzeigt. Die letzten zwei Möglichkeiten jedoch erfordern es noch, daß der Benut­ zer seine Aufmerksamkeit von den Fahrbedingungen abwendet und auf das Steuerdisplay oder die Tabelle bzw. Tafel schaut. Der Benutzer muß auch die Zeit zum Programmieren des Funktelefons aufbringen.
Des weiteren werden in Abhängigkeit vom Design des Funktele­ fons und von der manuellen Geschicklichkeit bzw. Rechtshän­ digkeit des Benutzers eine Hand oder beide Hände dazu benö­ tigt, einen Anruf auszulösen. Das kann die Fähigkeit des Benutzers reduzieren, ein Auto zu steuern oder schnell auf eine sich ändernde Verkehrsbedingung zu reagieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Funktelefon anzugeben, das benutzerfreundlicher zu bedienen ist und nur im geringen Maße die Aufmerksamkeit beim Fahren beansprucht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand nach Anspruch 1, Anspruch 69 oder Anspruch 74 bzw. durch das Verfahren nach Anspruch 37 oder Anspruch 83 gelöst.
Viele Geschäftsmänner/Geschäftsfrauen haben eine Hilfs­ kraft. Die Notwendigkeit für den Benutzer, seine/ihre Auf­ merksamkeit von den Fahrbedingungen abzuwenden, um eine Telefonnummer zu wählen, kann eliminiert werden, wenn die Hilfskraft des Benutzers von einem entfernten Ort aus das Funktelefon dazu veranlaßt, die gewünschte Telefonnummer zu wählen. Das Funktelefon nach Anspruch 1 kann deshalb ferngesteuert werden, um z. B. das Funktelefon dazu zu ver­ anlassen, gewünschte Telefonnummern zu wählen und zwar mit geringem Einsatz von seiten des Benutzers.
Typischerweise wird das Funktelefon von einem Händler pro­ grammiert, um den Einsatz von spezifischen Merkmalen und den Einsatz in vorgegebenen Gebieten zu erlauben. Viele Benutzer reisen bzw. fahren jedoch durch ein oder mehrere Funktelefonservicegebiete auf der Strecke ihrer persönli­ chen/geschäftlichen Angelegenheiten und finden, daß zusätz­ liche Gebiete, eine unterschiedliche Serviceklasse bzw. unterschiedliche Betriebsprivilegien wünschenswert sind. Das Verfahren bzw. der Vorgang zum Ändern irgendeines die­ ser Betriebsparameter ist im allgemeinen eine Unbequemlich­ keit für den Benutzer, da der Benutzer zum Händler zurück muß, um das Funktelefon neu programmieren zu lassen.
Es wäre einfacher bzw. für den Benutzer bequemer, wenn das Funktelefon ferngesteuert durch den Händler programmiert werden könnte. Das erfindungsgemäße Funktelefon kann des­ halb ferngesteuert von einem Händler programmiert werden, um z. B. die Dienstklasse, die Dienstgebiete und weitere Betriebsparameter ändern zu können. Das Funktelefon hält nicht autorisierte Personen davon ab, die Betriebsparameter zu ändern.
Im Fall eines nicht zahlenden Benutzers oder eines gestohle­ nen Funktelefons ist es von Vorteil, den weiteren Einsatz des Funktelefons zu verhindern. Deshalb kann das erfindungs­ gemäße Funktelefon durch eine Fernsteuerung gesperrt bzw. deaktiviert werden. Das Funktelefon hält jedoch nicht-auto­ risierte Personen davon ab, das Funktelefon zu deaktivie­ ren.
Viele Funktelefonbenutzer reisen zu unterschiedlichen Städten. Dies kann es erschweren, den Benutzer zu lokalisie­ ren, bis der Benutzer seine Hilfskraft mit einer Tabelle versehen hat, die die Systemzugriffstelefonnummern für un­ terschiedliche Städte auflistet. Wenn der Benutzer ver­ sucht, eine Partei anzurufen, die ein Funktelefon in einer anderen Stadt hat, dann muß der Benutzer in ein Buch schauen, um die Systemzugriffstelefonnummer für diese Stadt zu bestimmen. Es ist deshalb von Vorteil, wenn das Funktele­ fon es erlauben würde, daß eine Systemzugriffstelefonnummer für häufig verwendete Städte in das Funktelefon einprogram­ miert wird, so daß weder der Benutzer noch die Hilfskraft durch das Auflistungsbuch schauen muß. Das erfindungsgemäße Funktelefon kann deshalb die Systemzugriffstelefonnumnmern für eine Vielzahl von Städten speichern.
Zudem hat das erfindungsgemäße Funktelefon eine Einrichtung zum ferngesteuerten Programmieren des Funktelefons. Die Einrichtung ermöglicht eine bequeme Eingabe irgendeines erforderlichen Paßworts, eines Zugriffscodes, eines Sicher­ heitscodes, von Befehlen usw. und Displayantworten und Be­ fehlen des Funktelefons.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Funktelefon an, das fern­ gesteuert programmierbar und steuerbar ist, indem Doppelton bei Tastenwahl (dual-tone, multiple-frequency (DTMF)) einge­ setzt wird. Ein DTMF-Wandler wird verwendet, um DTMF-Signale in digitale Signale umzuwandeln, die vom Controller im Funktelefon verarbeitet werden. Dies erlaubt dem Funktele­ fon, ferngesteuert programmierbar und steuerbar zu sein. Der Controller überprüft die empfangenen DTMF-Signale nach dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Zugriffs- und/oder Sicherheitscodes und nach Befehlen, die der Con­ troller ausführen soll. Ein Zugriffsniveau bzw. eine Zu­ griffsstufe erlaubt der Hilfskraft, das Funktelefon des Benutzers dazu zu veranlassen, eine Telefonnummer oder eine spezifizierte Sequenz von Telefonnummern zu wählen. Auf die Anweisung des Benutzers hin, kann die Hilfskraft die Tele­ fonnummer oder die Schnellwählspeichernummer für den ge­ wünschten Gesprächspartner nachschlagen und den Befehl ein­ tippen, damit die Nummer gewählt wird, indem die DTMF-Ta­ stenfläche auf dem Telefon der Hilfskraft verwendet wird, wodurch das Funktelefon dazu veranlaßt wird, die gewünschte Nummer zu wählen. Dieser Ablauf erfordert nur eine mini­ male Tätigkeit seitens des Benutzers. Der Benutzer kann einfach die Hilfskraft rufen, indem er z. B. eine bekannte Schnellwählspeichernummer verwendet, oder der Benutzer kann die Hilfskraft anweisen, den Benutzer zu vorgegebenen Zeit­ punkten oder in vorgegebenen Intervallen anzurufen.
Dies eliminiert die Notwendigkeit für den Benutzer, irgend­ welche Tastenfeldeinträge bzw. -eingaben zu machen, um eine Telefonkonversation zu implementieren. Dies erlaubt dem Benutzer, seine Augen auf der Straße und seine Hände am Lenkrad zu halten. Der Benutzer kann deshalb seine Aufmerk­ samkeit den Verkehrbedingungen widmen und schnell auf sich ändernde Verkehrsbedingungen reagieren.
Die vorliegende Erfindung erlaubt also dem Händler, fernge­ steuert das Funktelefon zu programmieren. Der Händler wählt die Telefonnummer entsprechend dem Funktelefon oder der Benutzer wählt oder veranlaßt, daß er angewählt wird, die Telefonnummer des Händlers. Nachdem der Benutzer oder Händ­ ler den Anruf beantwortet hat, gibt der Händler einen Si­ cherheitscode ein, der Benutzer gibt einen Zugriffscode ein, und der Händlere sendet dann DTMF-Signale entsprechend den gewünschten Programmierinstruktionen ab.
Das Funktelefon gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Funkfrequenzabschnitt, einen Audioabschnitt, einen Steuerungsabschnitt und einen Benutzerinterfaceabschnitt. Der RF-Abschnitt und der Benutzerinterfaceabschnitt sind in ihrem Aufbau konventionell. Der Audioabschnitt ist in seinem Aufbau konventionell mit der Ausnahme, daß ein DTMF- Wandler zum Wandeln der DTMF-Signale in digitale Signale hinzugefügt worden ist. Zudem stellt ein Außenadapter einen Stimmensynthesizer, einen Nachrichtenspieler und eine Hybridschnittstelle zur Verfügung, die eine Verbindung zu einer Hilfseinrichtung erzeugt, wie z. B. einem Modem oder einem Faksimilegerät. Der Stimmensynthesizer, der Nachrich­ tenspieler bzw. -erzeuger und die Hydridschnittstelle kön­ nen im Inneren des Funktelefons, wenn es so gewünscht wird, untergebracht werden. Der Steuerabschnitt ist vom Aufbau her konventionell, mit der Ausnahme, daß der Steuermikropro­ zessor die Ausgangssignale von dem DTMF-Wandler überprüft, um zu bestimmen, ob Befehle oder Daten zugeführt werden und, wenn das der Fall ist, ob die Befehle oder Daten gül­ tig und autorisiert sind. Wenn die Befehle oder Daten gül­ tig oder autorisiert sind, dann antwortet der Steuermikro­ prozessor unter Einsatz von DTMF-Signalen darauf, speichert die Informationen in einem Speicher, liest die Informatio­ nen aus dem Speicher, führt Befehle aus und/oder ändert die geeigneten Betriebsparameter des Funktelefons.
Deshalb besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß die Betriebsparameter des Funktelefons von dem Händ­ ler ferngesteuert programmiert werden können.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Hilfskraft des Benutzers ein oder mehrere Telefonnummern in dem Funktelefon programmieren kann und das Funktelefon dazu veranlassen kann, das Wählen der er­ sten dieser Nummern zu beginnen und zwar ohne irgendeine Tätigkeit seitens des Benutzers. Diese Eigenschaft sorgt für Sicherheit und Bequemlichkeit, da der Benutzer seine Aufmerksamkeit nicht von den Fahrbedingungen abwenden muß, um eine gewünschte Telefonnummer nachzuschlagen und/oder zu wählen. Diese Eigenschaft sorgt auch für Sicherheit und Bequemlichkeit, da der Benutzer damit fortfahren kann, beide Hände zur Steuerung des Fahrzeugs zu verwenden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die anrufende Partei unter Einsatz von DTMF-Si­ gnalen eine Telefonnummer oder eine Schnellwählnummer einge­ ben kann, die in dem Speicher gespeichert wird. Unter der Steuerung des Benutzers wird die gespeicherte Telefonnummer wieder aufgerufen und angezeigt und, wenn sie vom Benutzer ausgewählt wird, wird ein Anruf unter der gespeicherten Telefonnummer ausgelöst.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Hilfskraft des Benutzers oder eine andere Partei, mit der ein Anruf eingerichtet worden ist, unter Einsatz der DTMF-Signale eine Telefonnummer oder die Nummer einer bekannten Schnellwählnummer entsprechend einer Tele­ fonnummer eingeben kann, die dann in einem Zwischenspeicher bzw. Kellerspeicher des Funktelefons gespeichert wird. Wenn der vorliegende Anruf abgeschlossen worden ist, plaziert das Funktelefon automatisch einen Anruf für die Telefon­ nummer.
Eine weitere Eigenschaft der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß gewisse Betriebsfunktionen wie z. B. "LOCK" (Sperren) und "AUTOMATIC ANSWER MODE OFF" (automatischer Beantwortungsmodus AUS) ferngesteuert ausgelöst werden kön­ nen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Betriebsparameter nur durch eine Person geändert werden können, die das Paßwort weiß.
Eine weitere Eigenschaft der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Betriebsparameter nur geändert werden können, nachdem der Benutzer den erforderlichen Zugriffscode am Funktelefon eingegeben hat.
Eine weitere Eigenschaft der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf gewisse Einrichtungen nur zugegriffen werden kann, nachdem ein geeignetes bzw. erforderliches Paßwort am Funktelefon eingegeben oder dem Funktelefon zugesendet worden ist.
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der vorliegenden Er­ findung besteht darin, daß die Systemzugriffstelefonnummer für eine Vielzahl von Städten in das Funktelefon einprogram­ miert werden kann. Deshalb, wenn der Benutzer in eine andere Stadt fährt und es wünscht, die Systemzugriffstelefonnum­ mer für diese Stadt seiner Hilfskraft zu hinterlassen, geht der Benutzer einfach durch die ROAM-Speicherbank hindurch, um die gewünschte Stadt zu finden und die Systemzugriffste­ lefonnummer für diese Stadt zu erhalten. Diese Eigenschaft kann auch dazu verwendet werden, einen Anruf für ein System einer bestimmten Stadt auszulösen, so daß der Benutzer eine andere Partei anrufen kann, die auch ein Funktelefon hat und sich in dieser Stadt aufhält.
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der vorliegenden Er­ findung besteht in einer Fernsteuer-Programmiereinheit (RPU = Remote Programming Unit), die aus Einfachheits- und Be­ quemlichkeitsgründen zum Programmieren des Funktelefons vorgesehen ist. Die RPU erzeugt 16 Standard-DTMF-Signale, von denen 12 typischerweise in herkömmlichen Telefonen ge­ funden werden. Die Standard-DTMF-Signale werden eingesetzt, das Funktelefon anzurufen und gewisse Einrichtungen des Funktelefons zu steuern. Die anderen DTMF-Signale werden eingesetzt, um weitere Einrichtungen und die Betriebsparame­ ter des Funktelefons zu steuern.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfin­ dung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Funktelefons, das eine Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung angibt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Fahrzeugadaptereinheit (Ve­ hicle Adapter Unit = VAU), die in dem Funktelefon der vor­ liegenden Erfindung eingesetzt wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Umgebung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Fernsteuer-Programmiereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Darstellung verschiedener Programmierumgebungen des Funktelefons; und
Fig. 6 eine Darstellung eines tragbaren Funktelefons, das in einer Fernsteuer-Programmiereinheit installiert ist.
Gleiche Komponenten werden in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Funktelefons gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Funktelefon 10 hat einen Funkfrequenzab­ schnitt 11 (Radio Frequency = RF), einen Audioabschnitt 12, einen Steuerabschnitt 13 und einen Benutzerinterfaceab­ schnitt 14. Der RF-Abschnitt 11 ist herkömmlich im Aufbau und enthält einen Steckverbinder 20 zum Verbinden des Funk­ telefons 10 mit einer Antenne 21, einen Duplexer 22, einen Empfängereingangsteil/Demodulator 23 und einen Sender 24, von denen alle einen herkömmlichen Aufbau aufweisen. Der Du­ plexer 22 koppelt Energie vom Sender 24 in eine Antenne wie die Antenne 21 ein und koppelt empfangene Signale von einer Antenne wie der Antenne 21 in den Empfängereingangsteil/De­ modulator 23 ein. Der Empfängereingangsteil/Demodulator 23 stimmt sich auf den selektierten RF-Kanal ab, verstärkt das Empfangssignal und demoduliert das empfangene Signal, um die Information, die in dem modulierten Signal steckt, wie­ derzugewinnen. Diese Information wird dann den Empfänger­ signalverarbeitungsschaltungen 30 des Audioabschnitts 12 zugeführt. Der bestimmte Kanal, auf den der Empfängerein­ gangsteil/Demodulator 23 abgestimmt ist, wird durch Steuer­ signale bestimmt, welche vom Steuerabschnitt 13 über einen Signalweg 25 zugeführt werden. Die Sendersignalverarbei­ tungsschaltungen 32 des Audioabschnitts 12 führen Informa­ tionen dem Sender 24 zu. Der Sender 24 enthält einen Oszil­ lator, einen Modulator und einen Leistungsverstärker. Der bestimmte RF-Kanal, auf dem der Sender 24 das ausgegebene Signal überträgt bzw. sendet, wird durch Steuersignale ge­ steuert, die durch einen Steuerabschnitt 13 über den Signal­ weg 25 erzeugt werden. Die Frequenzmodulation (FM) ist die Modulationsform, die herkömmlicherweise für Funktelefone eingesetzt wird.
Der Audioabschnitt 12 enthält Empfängersignalverarbeitungs­ schaltungen 30, einen DTMF-Wandler 31, eine Sendersignalver­ arbeitungsschaltung 32 und einen Tongenerator 40 bzw. Si­ gnalgenerator, der auch DTMF-Signale erzeugt. Die Empfänger­ signalverarbeitungsschaltungen 30 sind in ihrem Aufbau her­ kömmlich und sorgen für eine Signalverstärkung, eine Band­ paß- oder Tiefpaßfilterung, ein Wiedergewinnen von Steuer­ signalen, die von der Mobiltelefonschaltstelle (Mobile Te­ lephone Switching Office = MTSO) geliefert werden, eine Rauschunterdrückung und eine Abschwächung bzw. Dämpfung (muting) des Informationssignals, das von dem Empfängerein­ gangsteil und Demodulator 23 empfangen wird. Ein gefilter­ tes, selektiert abgeschwächtes und selektiert verstärkungs­ gesteuertes Audiosignal wird von den Empfängersignalverar­ beitungsschaltungen 30 über einen Signalweg 33A dem Laut­ sprecher 54 des Benutzerinterfaceabschnitts 14 zugeführt. Die Empfängersignalverarbeitungsschaltungen 30 führen auch ein gefiltertes Audiosignal der Buchse 48 über einen Signal­ weg 33B zu. Dieses Signal ist selektiert abgeschwächt und selektiert verstärkungsgesteuert, wenn ein handloser bzw. automatischer Betrieb ausgewählt worden ist. Die Empfänger­ signalverarbeitungsschaltungen 30 führen auch digitale Aus­ gangssignale über den Signalweg 34 einem Controller 50 des Steuerabschnitts 13 zu. Diese digitalen Signale führen Über­ wachungs- und Steuersignale von dem MTSO dem Funktelefon 10 für beispielsweise folgende Funktionen zu: ankommender Ruf, Anrufende, Umschalten auf einen anderen Kanal, Erhöhen/Er­ niedrigen des Leistungspegels, usw. Auch die Empfängersi­ gnalverarbeitungsschaltungen 30 führen ein Audiosignal, das nicht Einstellungen der Lautstärkeregelung durch den Benut­ zer unterzogen wurde, über einen Signalweg 35 dem DTMF-Wand­ ler 31 zu. Der DTMF-Wandler 31 wandelt die DTMF-Tonsignale in digitale Signale um und führt diese digitalen Signale dem Controller 50 zu. Unter der Steuerung des Controllers 50 selektieren die Empfängerschaltungen 30 ein Signal von dem Empfängereingangsteil 23 oder dem Tongenerator 40 und führen dieses selektierte Signal dem Lautsprecher 54 oder der Buchse 48 zu.
Die Sendersignalverarbeitungsschaltungen 32 empfangen Stim­ mensignale vom Mikrofon 58 des Benutzerschnittstellenab­ schnitts 14 über den Signalweg 37A, DTMF und andere Tonsi­ gnale vom Tongenerator 40 und Stimme und weitere Analogsi­ gnale von der Buchse 48 über den Signalweg 37B und empfangen Steuersignale vom Controller 50 über den Signalweg 25. Die Steuersignale auf dem Signalweg 25 können digitale Signale sein, die für den MTSO bestimmt sind und folgende Funktio­ nen betreffen: Aufforderung, einen ausgehenden Ruf zu pla­ zieren, eine Telefonnummer zu wählen, einen eintreffenden Anruf zu beantworten usw. Die digitalen Signale auf dem Signalweg 25, die Tonsignale, die analogen Signale oder die Stimmensignale, wie sie vom Controller 50 ausgewählt werden, werden durch die Sendersignalverarbeitungsschaltun­ gen 32 dem Sender 24 zugeführt. Die Sendersignalverarbei­ tungsschaltungen 32 führen auch solche Funktionen wie eine Bandpaß- oder eine Tiefpaßfilterung für Stimme, Ton- und Analogsignale und eine Signalwellenformung für digitale Signale durch.
Der Steuerabschnitt 13 enthält einen Controller 50, einen Speicher 51, eine Schnittstelle 46, eine Buchse 48 und einen Tastenfeld/Display-Controller 49. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Controller 49 und 50 als Mikropro­ zessoren ausgeführt. Der Speicher 51 enthält einen großen ROM (Read Only Memory = Nurlesespeicher), der die Betriebs­ befehle für den Controller 50 aufweist, einen RAM (Random Access Memory = Speicher mit wahlfreiem Zugriff), der für eine kurzzeitige Speicherung von Informationen vorgesehen ist, und einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur- Lesespeicher (EEPROM = Electrically Erasable Programmable Read Only Memory), der für die Speicherung von Daten vorge­ sehen ist, die auch dann bestehen bleiben müssen, wenn die Betriebsspannung bzw. Spannungsversorgung vom Funktelefon 10 abgetrennt bzw. entfernt wird. Die Daten können z. B. autorisierte Betriebseigenschaften oder die Serviceklasse, benutzerprogrammierte Telefonschnellwählnummern, Sicher­ heitscodes usw. sein. Der Controller 50 und der Speicher 51 werden durch einen Bus 25 verbunden. Der Controller 50 kann einen Teil oder den gesamten Speicher 51 enthalten.
Der Controller 50 überprüft digitale Signale auf dem Signal­ weg 34, um zu bestimmen, ob diese Signale Befehle von dem MTSO sind oder nur Rauschen. Wenn die Signale Befehle sind, dann antwortet der Controller 50 in Übereinstimmung mit dem Befehl. Zum Beispiel ändert er den Stromkanal des Betriebs, signalisiert er dem Benutzer, daß ein ankommender Ruf auf­ tritt usw. Der Controller 50 überprüft auch die Signale auf dem Signalweg 36 vom DTMF-Wandler 31, um zu bestimmen, ob die Signale gültige Signale sind, und, wenn dem so ist, ob irgendwelche Befehle, die durch die Signale wiedergege­ ben werden, autorisierte Befehle sind. Wenn gültige und autorisierte Befehle in Verbindung mit irgendeinem erforder­ lichen Zugriffscode und/oder Sicherheitscode empfangen wer­ den, antwortet der Controller 50 in Übereinstimmung mit diesen Befehlen. Der Controller 50 kann solche Funktionen wie z. B. das Abspeichern von Telefonnummern im Speicher 51 das Speichern von Schnellwählnummern entsprechend den gewünschten Telefonnummern im Speicher 51, das Hervorholen von Telefonnummern aus dem Speicher 51, das Auslösen des Plazierens eines ausgehenden Anrufs, das Speichern neuer Betriebsinformationen im Speicher 51, das Sperren, das Öff­ nen, das Ausschalten der Spannungsversorgung bzw. der Lei­ stung usw. durchführen.
Der Controller 50 steuert auch die Displayeinrichtung 57 des Benutzerinterfaceabschnitts 14 mittels digitaler Signale, die über einen Signalweg 25 zum Controller 49 gesendet werden. Die angezeigten Informationen können z. B. die Ka­ nalnummer, die Telefonnummer, die Schnellwählnummer, das Vorhandensein eines ankommenden Rufs, der Zustand des gegen­ wärtigen Rufs, der Zustand des Funktelefons 10, wie z. B. gesperrt, freigegeben usw. sein.
Der Controller 50 überprüft auch digitale Signale, die er vom Controller 49 bekommt und die Tasteneingaben entspre­ chen, welche unter Einsatz einer Benutzersteuereinrichtung wie z. B. einem Steuertastenfeld 56 des Benutzerschnittstel­ lenabschnitts 14 erzeugt worden sind. Diese digitalen Signale befehlen dem Controller 50, Funktionen durchzuführen wie z. B.: Eintragen eines neuen Sicherheitscodes, Freigeben, Sperren, Verursachen, daß ein ankommender Ruf beantwortet wird, Ausgeben eines abgehendes Rufs unter Einsatz einer Telefonnummer im Speicher 51 oder einer Telefonnummer, die durch den Benutzer über das Steuertastenfeld 56 eingegeben wird usw.
Die Schnittstelle 46 und die Buchse 48 erlauben dem Control­ ler 50, daß er direkt unter Einsatz digitaler Signale pro­ grammiert werden kann, und nicht durch den Einsatz von DTMF- Signalen. Dies läßt es zu, daß das Funktelefon 10 sowohl vor Ort als auch ferngesteuert programmiert werden kann. Die Schnittstelle 46 weist im allgemeinen Puffer (buffer) und alle weiteren Schaltungen auf, die notwendig dazu sind, eine Kommunikation zwischen dem Controller 50 und der Ein­ richtung, die in der Buchse 48 steckt, zu ermöglichen.
Der Benutzerschnittstellenabschnitt 14 weist einen Lautspre­ cher 54, ein Steuertastenfeld 56, eine Anzeigeeinrichtung 57 und ein Mikrofon 58 auf. Der Controller 59 ist verbunden mit und steuert den Betrieb des Tastenfelds 56 und der An­ zeige 57. Bei manchen Funktelefonen, insbesondere bei mobi­ len Funktelefonen, die in einem Automobil installiert sind, und die nicht als tragbare Funktelefone verwendet werden können, kann der Benutzerschnittstellenabschnitt 14 körper­ lich gegenüber den übrigen Bestandteilen des Funktelefons 10 separiert sein, so daß nur das Benutzerinterface 14 in dem Insassenraum des Fahrzeugs vorhanden ist.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der Fahrzeugadaptereinheit (VAU = Vehicle Adapter Unit) 60, die in dem Funktelefon gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die VAU 60 erlaubt dem Funktelefon 10, daß es als tragbares Funkte­ lefon (tragbarer Modus) verwendet werden kann, wenn das Funktelefon 10 getrennt von der VAU 60 ist, bzw. als mobi­ les Funktelefon (mobiler Modus) verwendet werden kann, wenn das Funktelefon 10 mit der VAU 60 verbunden ist. Die VAU 60 ist so ausgelegt, daß sie in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) installiert werden kann. Aus Kostengründen, Ge­ wichts- und Größengründen und Gründen des Leistungsver­ brauchs, aber auch aus Bequemlichkeitsgründen beim Ändern der Optionen aus Marketingüberlegungen ist der Stimmensyn­ thesizer bzw. der Sprachsynthesizer 63, der Nachrichtener­ zeuger 64, die Hybridschnittstellenschaltung 65 und die Buchse 66 in der VAU 60 untergebracht, anstatt in dem Funk­ telefon 10. Wenn es jedoch gewünscht wird, können diese Komponenten in dem Funktelefon 10 untergebracht werden. Wenn erforderlich, kann auch der DTMF-Wandler 31 Teil der VAU 60 sein. In diesem Fall ist das Funktelefon 10 nur fern­ gesteuert programmierbar, wenn es in der VAU 60 installiert ist.
Die VAU 60 hat einen Stecker 61, der einen mechanischen und elektrischen Kontakt mit der Buchse 48 herstellt, wenn das Funktelefon 10 in dem Gestell 62 der VAU 60 eingesetzt ist. Die VAU 60 hat auch einen Leistungsschalter bzw. Haupt­ schalter (nicht gezeigt) und führt über den Stecker 61 Ver­ sorgungsspannung bzw. Betriebsleistung dem Funktelefon 10 zu, wenn das Funktelefon 10 in dem Gestell 62 installiert ist. Der Controller 50 steuert den Betrieb von und/oder empfängt Zustandsinformationen von dem Stimmensynthesizer 63, dem Nachrichtenerzeuger 64, der Hybridschnittstellen­ schaltung 65, dem handfreien Mikrofon 70, dem handfreien Lautsprecher 71 über den Signalweg 47, die Buchse 48 und den Signalweg 47′. Der Nachrichtenerzeuger 64, der Stimmen­ synthesizer 63, die Hybridschnittstellenschaltung 65 und das handfreie bzw. handbedienungsfreie Mikrofon 70 senden Stimme und andere analoge Signale zu den Sendersignalverar­ beitungsschaltungen 32 über den Signalweg 37B′, den Stecker 61, die Buchse 48 und den Signalweg 37B. In ähnlicher Weise sendet die Empfängersignalverarbeitungsschaltung 30 Stimme und andere Analogsignale zu der Hybridschnittstellenschal­ tung 65 und dem handfreien Lautsprecher 71 über einen Si­ gnalweg 33B, die Buchse 48, den Stecker 61 und einen Signal­ weg 33B′. Der Duplexer 22 ist über Signalwege 26 und 26′, die Buchse 48 und dem Stecker 61 mit dem Steckverbinder 72 verbunden, wodurch das Funktelefon 10 von der Antenne 71 zu einer mobilen Antenne (nicht gezeigt) umgeschaltet wird, die an dem Fahrzeug installiert ist, in dem die VAU 60 in­ stalliert ist.
Die Hybridschnittstellenschaltung 65 und die RJ-11-Buchse 66 sind für die Verbindung mit einer Hilfseinrichtung (nicht gezeigt) wie z. B. eine Beantwortungsmaschine, einer Faksimilemaschine oder einem Modem vorgesehen, so daß die Hilfseinrichtung eingesetzt werden kann und einen ankommen­ den Ruf im automatischen Beantwortungsmodus beantworten kann. Wenn der Controller 50 im automatischen Datenbeantwor­ tungsmodus ist, veranlaßt er die Hybridschnittstellenschal­ tung 65, Standardrufsignale an der Buchse 66 in Antwort auf Signale von dem MTSO, daß ein ankommender Ruf vorhanden ist, zu erzeugen. Die Hybridschnittstellenschaltung 65 signa­ lisiert dem Controller 50 über den Bus 25, wenn die Hilfs­ einrichtung aktiv ist. Der Controller 50 veranlaßt dann die Hybridschnittstellenschaltung 65 dazu, die Empfängerschal­ tungen 30 und Senderschaltungen 32 mit der Hilfseinrichtung zu verbinden. Der ankommende Anruf wird dadurch mit der Hilfseinrichtung verbunden. Die Hybridschnittstellenschal­ tung 65 signalisiert dem Controller 50, wenn die Hilfsein­ richtung deaktiv wird. Der Controller 50 sendet dann ein Abgetrennt-Signal zum MTSO und veranlaßt die Hybridschnitt­ stellenschaltung 65, die Hilfseinrichtung von den Schaltun­ gen 30 und 32 zu trennen. Wenn der MTSO ein Trennungs-Signal oder Anrufende-Signal sendet, dann veranlaßt der Con­ troller 50 die Hybridschnittstellenschaltung 65 auch, die Hilfseinrichtung von den Schaltungen 30 und 32 abzutrennen. Das Design und der Aufbau der Hybridschnittstellenschaltun­ gen, die die Funktionen der Hybridschnittstellenschaltungen 65, wie oben beschrieben, durchführen, sind bekannt.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der bevorzugten Umgebung der vorliegenden Erfindung. Das Benutzerbüro 100 weist ein Stan­ dard-DTMF-Telefon 101 auf, das über eine Telefonverbindung 102, typischerweise eine Telefonamtsleitung bzw. Verbin­ dungsleitung mit dem Telefonamt 103 eines Telefonunterneh­ mens verbunden ist. Das Telefonamt 103 ist über eine Tele­ fonverbindung 104 mit dem Mobiltelefon-Vermittlungsamt (MTSO = Mobile Telephone Switching Office) 105 verbunden, das eine Antenne 106 aufweist. Das Funktelefon 10 weist eine Antenne wie z. B. Antenne 21 auf. Um eine Verbindung einzurichten, kann die Sekretärin des Benutzers das Telefon 101 verwenden, um die Telefonnummer, die dem Funktelefon 10 zugewiesen ist, anzurufen. Das Telefonamt 103 und das MTSO 105 verbinden dann das Telefon 101 und das Funktelefon 10. Der Benutzer kann auch das Funktelefon 10 verwenden, um einen Anruf für das Benutzerbüro 100 einzurichten. Wenn der Kontakt einmal eingerichtet ist, verwendet die Hilfs­ kraft des Benutzers das Telefon 101, um die Telefonnummer einzutippen bzw. einzutasten oder die entsprechende Schnell­ wählnummer der Partei oder der Parteien, die der Benutzer anzurufen wünscht. Telefonnummern und Kurznummern werden unter Verwendung des nachfolgenden Formats eingegeben: * + NUMMER + #. In der bevorzugten Ausführungsform hat das Funktelefon 10 200 Schnellwählkurzspeicher. Deshalb wird eine Nummer zwischen 0 und 199 als Kurznummer bzw. Rumpfnum­ mer behandelt, und eine beliebige andere Nummer wird als Telefonnummer behandelt. Das Funktelefon 10 überprüft auch die spezifizierte Kurznummer, um zu verifizieren, daß eine Telefonnummer unter der spezifizierten Kurznummer bzw. in dem spezifizierten Speicher vorhanden ist. Das Funktele­ fon 10 quittiert die Eingabe der Doppelkreuz-Taste, die das Ende der Nummer anzeigt, indem es einen kurzen Ton aus­ gibt. Diese Nummern werden in dem Speicher 51 in einem vor­ gegebenen Speicherbereich, wie z. B. einem Kellerspeicher gespeichert.
In der bevorzugten Ausführungsform können bis zu fünf Tele­ fonnummern und/oder Kurznummern eingegeben werden. Nachdem die fünfte Nummer eingegeben worden ist, werden die alten Nummern durch neue Nummern auf Basis einer Eingangsfolge­ bearbeitung (first in/first out) ersetzt.
Nachdem die letzte Nummer eingegeben worden ist, sind zwei unterschiedliche Betriebsmodi möglich: manuelles Wählen oder automatisches Wählen. Beim Manuell-Wählmodus hängt die Hilfskraft des Benutzers einfach auf, nachdem sie die letzte Nummer eingegeben hat, und der Benutzer muß das Funkte­ lefon 10 dazu veranlassen, den Anruf einzurichten. Immer, wenn der Benutzer die Sende-Taste (SENDkey) drückt, wird eine der Nummern angerufen, und zwar auf Basis einer umge­ kehrten Eingangsfolgebearbeitung (last in/first out). Unter Einsatz des Steuertastenfeldes 56 und der Anzeigeeinrich­ tung 57 kann der Benutzer auch durch die Nummern hindurch- "scrollen" bzw. die Nummern durchsuchen und die Anrufe in irgendeiner gewünschten Reihenfolge einrichten. Beim automa­ tischen Wählmodus gibt die Hilfskraft des Benutzers eine "0" ein, nachdem das "Doppelkreuz" eingegeben worden ist (* + NUMMER * # + 0), hängt auf, und das Funktelefon 10 fährt mit dem automatischen Einrichten der Anrufe fort. Immer, wenn ein Anruf abgeschlossen bzw. beendet ist, wie es durch das Drücken der END-Taste (Ende-Taste) durch den Benutzer angezeigt wird, richtet das Funktelefon 10 einen Anruf un­ ter der nächsten Nummer des Speichers ein. In einer alterna­ tiven Ausführungsform richtet das Funktelefon 10 auch den nächsten Anruf in Antwort darauf ein, daß das MTSO 105 eine Anzeige sendet, daß der gegenwärtige Anruf beendet worden bzw. abgebrochen worden ist.
Das Funktelefon 10 hat vier primäre Betriebsmodi, die unter Einsatz des Steuertastenfeldes 56 benutzerselektierbar sind. Die vier Betriebsmodi schließen sich gegenseitig aus und sind: automatische Beantwortung aus (AutoAnswer Off = AAO); Stimme automatische Beantwortung (Voice AutoAnswer = VAA); Fehlen automatische Beantwortung (Absence AutoAnswer = AAA) und Daten automatische Beantwortung (Data AutoAnswer =DAA). Immer, wenn die Leistung bzw. Spannungsversorgung ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet wird, tritt das Funktelefon 10 automatisch nach Vorgabe in den AAO-Modus, in dem der Benutzer eine Taste betätigen muß oder in gewissem Umfang tätig werden muß, um einen ankommen­ den Anruf zu beantworten. Im VAA-Modus blinkt die ankom­ mende Rufanzeige auf dem Display 57 auf, wird der ankommende Anruf automatisch unter der programmierten Rufnummer beantwortet und die Antwort auf den Anruf wird durch einen piependen Lautsprecher 54 (tragbarer Modus) oder einen Laut­ sprecher 71 (mobiler Modus) angekündigt. Der Lautsprecher 54 und das Mikrofon 58 (tragbarer Modus) oder der Lautspre­ cher 71 und das Mikrofon 70 (mobiler Modus) werden dann automatisch aktiviert. Der Benutzer kann auch den Anruf durch Drücken der Sende-Taste beantworten, bevor eine auto­ matische Beantwortung stattfindet. Dieser Betriebsmodus erfordert kein Tätigwerden durch den Benutzer, um einen ankommenden Anruf zu beantworten. Vielmehr führt der Con­ troller 50 den automatischen Beantwortungsbetrieb in Ant­ wort auf ein Signal von dem MTSO 105 durch, daß ein ankom­ mender Anruf vorhanden ist. Der Controller 50 veranlaßt das Display 57 aufzublinken und veranlaßt den Tongenerator 40, den Piepton zu erzeugen und den Piepton den Schaltungen 30 und dem Lautsprecher 54 oder 71 zuzuführen.
Im AAA-Modus beantwortet das Funktelefon 10 automatisch den ankommenden Anruf unter der programmierten Rufnummer. Wenn der optionale Nachrichtenerzeuger 64 oder Stimmensyn­ thesizer 63 installiert worden ist, dann sorgt der Control­ ler 50 dafür, daß eine Nachricht abgespielt wird, die die anrufende Partei auffordert, ihre Telefonnummer einzuta­ sten, mit nachfolgender Doppelkreuz-Taste #. Wenn weder der Stimmensynthesizer 63 noch der Nachrichtenerzeuger 64 in­ stalliert ist oder wenn das Funktelefon 10 im tragbaren Modus ist, dann sendet das Funktelefon 10 einen drei-Burst- Ton, der angibt, daß der ankommende Ruf beantwortet worden ist. Wenn der optionale Synthesizer 63 installiert worden ist, dann veranlaßt der Controller 50, nachdem die Telefon­ nummer durch die anrufende Partei eingegeben worden ist, den Synthesizer 63 dazu, gesprochene Worte entsprechend der Telefonnummer zu erzeugen. Die anrufende Partei kann eine falsche Telefonnummer anzeigen, indem sie die Stern oben-Ta­ ste* drückt und die Telefonnummer erneut eingibt. Der Nach­ richtenerzeuger 64 und der Stimmensynthesizer 63 kann zusam­ men mit der Begrüßungsnachricht Befehle erzeugen, die das Korrigieren einer falschen Telefonnummer betreffen. Der Controller 50 kann veranlassen, daß ein Einzel-Burst-Ton bzw. -Signal zu der anrufenden Partei gesendet wird, nach­ dem der Eintrag eines obenstehenden Sterns * oder eines Doppelkreuzzeichens # gemacht worden ist. In einer Ausfüh­ rungsform überprüft der Controller 50 die Kurznummer, um zu verifizieren, daß eine Telefonnummer darunter gespeichert ist. Wenn eine Telefonnummer nicht vorhanden ist, veranlaßt der Controller 50 einen Drei-Burst-Fehlerton oder eine Nach­ richt, die der anrufenden Partei übersendet wird und an­ gibt, daß die Schnellwählkurznummer inkorrekt ist. Wenn eine Telefonnummer unter der Kurznummer vorhanden ist, ver­ anlaßt der Controller 50 den Synthesizer 63 dazu, gespro­ chene Worte entsprechend dieser Kurznummer oder entspre­ chend der Telefonnummer, die unter der Kurznummer abgespei­ chert ist zu erzeugen. Die anrufende Partei kann einen Feh­ ler durch Drücken der Stern oben-Taste * und dann durch Wiedereingeben der Kurznummer oder der Telefonnummer, wenn die Nummer falsch war, anzeigen. Nachdem die anrufende Par­ tei ihre Telefonnummer eingegeben hat, oder ihre Schnell­ wählkurznummer, veranlaßt der Controller 50, daß die Nummer in einem vorgegebenen Bereich des Speichers 51, wie z. B. einem Kellerspeicher (scratchpad memory), gespeichert wird. Die anrufende Partei kann die Telefonnummer oder die Schnellwählkurznummer (speed dial bin number) in einem der nachfolgenden Formate eingeben:
NUMMER + #; und * + NUMMER + #. Das Funktelefon 10 kann auf dem Display 57 die Nummer von Anrufen anzeigen, die von dem Funktelefon 10 beantwortet worden sind. Der Benut­ zer kann die Anrufe durch Durchscrollen der Liste bzw. des Verzeichnisses der Nummern zurückgeben und nur diejenigen Nummern, die von Interesse sind, in irgendeiner gewünschten Reihenfolge anrufen. Der Benutzer kann die Nummern durch Drücken von RECALL + * + * + * und unter Einsatz von VOLUME UP (Liste nach oben) und VOLUME DOWN (Liste nach unten) betrachten. Die Nummer kann von dem Benutzer durch Drücken von "SEND" gerufen werden und kann in dem Kellerspeicher durch den Benutzer durch Pressen von "STORE" gespeichert werden.
In der bevorzugten Ausführungsform veranlaßt der Controller 50, wenn die anrufende Partei eine gültige Schnellwählkurz­ nummer eingegeben hat, daß die Telefonnummer angezeigt wird. Wenn eine ungültige Kurznummer eingegeben worden ist, wird die Kurznummer angezeigt. In einer alternativen Ausfüh­ rungsform wird nur die Nummer, die tatsächlich von der anru­ fenden Partei eingegeben worden ist, angezeigt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält der Speicher 51 die Schnellwählkurznummernspeicher, wie oben beschrie­ ben, und die zwei Kellerspeicherbereiche, von denen einer zum Speichern der Nummern eingesetzt wird, die durch einen Zugriff der Hilfskraft zugeführt werden, und von denen der andere zum Speichern von Nummern verwendet wird, die wäh­ rend der AAA-Modus bzw. -Betriebs zugeführt worden sind. Diese Kellerspeicherbereiche werden willkürlich ausgewählt, um fünf Nummern für den Zugriff der Hilfskraft und neun Nummern für den AAA-Modus zu speichern. Im AAA-Modus beant­ wortet das Funktelefon 10, nachdem der Kellerspeicherbe­ reich aufgefüllt worden ist, nicht automatisch irgendwelche anderen Anrufe.
Im DAA-Modus veranlaßt der Controller 50 in Antwort auf einen ankommenden Anruf, daß Rufsignale bzw. Klingelsignale zum Lautsprecher 54 gesendet werden und veranlaßt die Hybridschnittstellenschaltung 65 dazu, Klingelsignale an eine Hilfseinrichtung, die mit der Buchse 66 verbunden ist, zu senden. Wenn die Hilfseinrichtung aktiv wird, zeigt der Controller 50 dem MTSO 105 an, daß der Anruf beantwortet worden ist und leitet dann alle Audiosignale zu und von der Hilfseinrichtung. Wenn die anrufende Partei einhängt oder die Hilfseinrichtung deaktiv wird, wie obenstehend beschrieben worden ist, trennt der Controller 50 den Audio­ weg auf und, wenn es angebracht ist, signalisiert er dem MTSO 105, daß der Anruf beendet worden ist.
Im AAA-Modus und im DAA-Modus veranlaßt der Controller 50, daß der Anzeiger für den ankommenden Anruf auf dem Display 57 aufblinkt, und veranlaßt den Generator 40 und die Empfän­ gerschaltungen 30 dazu, Klingelsignale dem Lautsprecher 54 zuzuführen, um dem Benutzer anzuzeigen, daß ein ankommender Anruf auftritt. Auf eine automatische Antwort hin, veran­ laßt der Controller, daß ein einzelner Piepton zum Laut­ sprecher 54 gesendet wird, um anzuzeigen, daß eine automa­ tische Beantwortung aufgetreten ist. Der Benutzer kann zu jedem Zeitpunkt die SEND-Taste auf dem Tastenfeld 56 drücken und der Controller 50 wird dann sofort die Audio­ signale umleiten, um den Lautsprecher 54 und das Mikrofon 58 zu verbinden, oder den Telefonhörer oder den Lautspre­ cher 71 und das Mikrofon 70, wie es von dem Benutzer ausge­ wählt wird.
In der bevorzugten Ausführungsform kann der Benutzer fernge­ steuert den AAA-Modus des Funktelefons 10 sperren oder ab­ schalten, vorausgesetzt, daß das Funktelefon 10 in einem AAA-Modus ist oder daß irgend jemand den Anruf für das Funk­ telefon 10 beantwortet. Der Benutzer ruft unter Einsatz eines DTMF-Telefons wie z. B. des Telefons 101 die Telefon­ nummer für das Funktelefon 10 und auf eine Antwort oder eine automatische Antwort hin gibt er den gewünschten Fern­ steuerbefehl ein. Der ferngesteuerte LOCK-Befehl (Sperrbe­ fehl) ist * + # + UNLOCK CODE + 5, der die Sperrfunktion aktiviert. Wenn das Funktelefon 10 gesperrt ist und im AAA- Modus ist, erlaubt das Funktelefon 10, daß ankommende Anrufe beantwortet werden, aber erlaubt es nicht, daß nach außen bestimmte Anrufe erzeugt werden. Wenn das Funktelefon 10 gesperrt ist und im AAO-Modus ist, erlaubt das Funktele­ fon 10 nicht, daß ankommende Anrufe beantwortet werden oder daß nach außen gerichtete Anrufe erzeugt werden. Der fernge­ steuerte AAO-Befehl (Auto Answer Off-Command) ist * + # + UNLOCK CODE + 2, der das Funktelefon 10 in den AAO-Modus setzt. Das Funktelefon 10 quittiert die Befehle durch Sen­ den eines kurzen Tones nach dem *, #, UNLOCK CODE, der Num­ mer 5 und der Nummer 2. Der UNLOCK CODE muß eingegeben wer­ den, um eine nicht-autorisierte Person davon abzuhalten, das Funktelefon 10 zu sperren und/oder unsachgemäß zu be­ handeln. Der UNLOCK CODE arbeitet deshalb als Benutzerzu­ griffscode. In der bevorzugten Ausführungsform ist der UNLOCK CODE ein benutzerprogrammierbarer Code mit 1 bis 8 Stellen bzw. Ziffern. Wenn der ferngesteuerte AAO-Befehl gegeben wird, das Funktelefon 10 in dem mobilen Betriebsmo­ dus ist und weder der MAA-Modus oder der DAA-Modus akti­ viert worden ist, wird die automatische Beantwortungsfunk­ tion abgeschaltet und die Versorgungsspannung für das Funk­ telefon 10 wird abgeschaltet.
Der Benutzer kann das Funktelefon 10 durch Eingabe des UNLOCK CODE entriegeln bzw. freigeben, indem er den UNLOCK CODE mittels des Tastenfelds 56 eingibt.
In der bevorzugten Ausführungsform weist das Händlerbüro 107 zumindest ein Standard-DTMF-Telefon 109 auf, das über die Leitung 110 mit einer Fernsteuer-Programmiereinheit (RPU = Remote Programming Unit) 111 verbunden ist, die durch eine Telefonverbindung 112 mit einem Telefonamt 103 verbunden ist. Die RPU 111, wie genauer weiter unten be­ schrieben wird, kann DTMF-Signale (0 bis 9, *, #, A bis D) senden und empfangen und Codes anzeigen, die von dem Funk­ telefon 10 gesendet oder empfangen werden. Für eine fernge­ steuerte Programmierung richten der Händler und der Benut­ zer des Funktelefons 10 eine Verbindung ein. Der Händler kann unter Einsatz entweder des Telefons 109 oder der RPU 111 die gleichen Funktionen wie die Hilfskraft des Benut­ zers durchführen. Zudem kann der Händler unter Einsatz der RPU 111 weitere bzw. andere Funktionen durchführen, wie es weiter untenstehend beschrieben wird. In der bevorzugten Ausführungsform kann der Händler, um einem Zugriff auf die Händlerfunktionen zu erlauben, einen Dienstbefehl (D + #) abschicken. Das Funktelefon 10 sendet dann seine elektroni­ sche Seriennummer (ESN = Electronic Serial Number) der RPU 111 zu. Die ESN kann eingesetzt werden, um die autorisierten Betriebsparameter des Funktelefons zu bestimmen und auch um zu bestimmen, ob das Funktelefon 10 als gestohlene Einheit angezeigt worden ist. In Antwort auf den Dienst­ befehl gibt das Funktelefon 10 über das Display 57 dem Be­ nutzer an, den PROGRAMMING ACCESS-Code (Programmierzugriff- Code) mittels des Steuertastenfelds 56 einzugeben und dann die STORE-Taste zu drücken. In der bevorzugten Ausführungs­ form ist der PROGRAMMING ACCESS-Code ein neunstelliger Code, wie z. B. die Sozialversicherungsnummer des Benutzers oder die Führerscheinnummer des Fahrers. Dieser Code kann nur programmiert werden, wenn ein geeigneter Händlerbefehl eingegeben wird. Der Controller 50 vergleicht diesen PRO­ GRAMMING ACCESS-Code mit dem PROGRAMMING ACCESS-Code, der im Speicher 51 abgespeichert ist. Wenn der Benutzer den richtigen PROGRAMMING ACCESS-Code eingegeben hat, schickt das Funktelefon 10 ein OK (gültig)-Signal (* + D + #) an die RPU 111, die dann den Händler anweist, das Paßwort einzugeben, das ein anderer Typ von Sicherheitscode ist, indem das Tastenfeld auf der RPU 111 verwendet wird. Die RPU 111 schickt dieses Paßwort an das Funktelefon 10. Der Controller 50 vergleicht dieses Paßwort mit dem Paßwort, das im Speicher 51 gespeichert ist. Wenn der Händler ein gültiges Masterpaßwort oder ein gültiges Händlerpaßwort eingegeben hat, sendet das Funktelefon 10 das OK-Signal zur RPU 111. Der Händler kann dann die Händlerbefehle, die wei­ ter unten beschrieben werden eingeben.
Wenn der Benutzer einen falschen PROGRAMMING ACCESS-Code eingegeben hat, dann fordert das Funktelefon 10 den Benut­ zer wieder auf, den PROGRAMMING ACCESS-Code wieder einzuge­ ben. Wenn ein falscher PROGRAMMING ACCESS-Code ein zweites Mal eingegeben wird, sendet das Funktelefon 10 ein Fehler (ungültig)-Signal (* + A + #) zur RPU 111. Die RPU 111 for­ dert den Händler dann auf, ein Händler-LOCK-Signal (Händler­ sperrsignal) (* + # + D +5) an das Funktelefon 10 zu sen­ den. Das Funktelefon 10 führrt dann den LOCK-Befehl (Sperrbe­ fehl) aus und bleibt gesperrt, bis der richtige UNLOCK-Code durch den Benutzer eingegeben wird. Es ist darauf hinzuwei­ sen, daß der Händler-LOCK-Code unterschiedlich ist zum Be­ nutzer-LOCK-Code. Der Benutzer-LOCK-Code erfordert, daß der richtige UNLOCK-Code bekannt ist. Der Händler-LOCK-Code ist nützlich, wenn ein falscher UNLOCK-Code eingegeben worden ist oder der UNLOCK-Code nicht bekannt ist.
Wenn ein vorgegebenes Paßwort gesendet worden ist, aber ungeeignet bzw. unzulässig ist oder wenn ein ungültiges Masterpaßwort oder ein ungültiges Händlerpaßwort gesendet worden ist, übermittelt das Funktelefon 10 das Fehlersignal zur RPU 111. Der Händler kann dann ein anderes Paßwort eingeben. Wenn ein Händlerpaßwort im Funktelefon 10 nicht programmiert worden ist, dann ist das fabrikinstallierte vorgegebene Paßwort das gültige Paßwort. Das Funktelefon 10 sendet dann ein Paßwort-Signal (* + B + #) zur RPU 111, das dem Händler anzeigt, daß ein neues Paßwort in das Funk­ telefon 10 programmiert werden muß, bevor irgendeine andere Funktion ausgeführt werden kann. Der Händler ist aufgefor­ dert, das Paßwort zweimal bzw. ein zweites Mal einzugeben. Wenn das gleiche neue Paßwort das zweite Mal eingegeben wird, dann übermittelt das Funktelefon 10 das VALID CODE- Signal zur RPU 111 und speichert das neue Paßwort. Der Händler kann dann die Händlerbefehle, die weiter unten be­ schrieben werden, eingeben. Wenn es einen Unterschied zwi­ schen dem ersten neuen Paßwort und dem zweiten neuen Paß­ wort gibt, dann übermittelt das Funktelefon 10 das INVALID CODE-Signal zur RPU 111. Die RPU 111 weist dann den Händler an, den neuen Paßwortablauf zu wiederholen. Das Paßwort wird in dem Format * + Paßwort + # eingegeben, wobei das PASSWORD zehn Stellen bzw. Ziffern haben muß.
Nach jedem der nachfolgend aufgelisteten Händlerbefehle antwortet das Funktelefon 10 entweder mit dem OK-Code oder mit Nachfrageinformationen in dem Format * + INFORMATION + #. Die Anzahl der Stellen in dem INFORMATIONS-Feld hängt von der Funktion, die durchgeführt wird, ab. Die Händlerbe­ fehle werden in der Tabelle aufgelistet, und jeder Befehl muß * + D + A vorgestellt haben und # nachgestellt haben.
Händler Befehle/Funktionen
Code
Funktion
1
Schnellwählspeicher löschen.
2 Rücksetzen der benutzerprogrammierbaren Funktionen wie z. B. Lautstärkepegel der Klingeleinrichtung, Typ des Klingeltons, Anzeigeauswahl usw. auf einen Vorgabewert.
3 + N + Y Lese Nummernaktivierungs-Modul (NAM = Number Activation Module)-Informationen, wobei N gleich 1-5 für jede NAM ist und Y gleich 1-9 für jeden Parameter ist.
4 + N + X + 1 Schreibe NAM-Informationen, wobei N gleich 1-5 für jedes NAM, X gleich 1 für eine Telefonnummer und X gleich 2 für eine Systemidentifikationsnummer (SID = System Identification Number) ist und I gleich bis zu 10 Stellen für eine Telefonnummer und I gleich 5 Stellen für ein SID hat.
5 Zurücksetzen des Händler-Paßworts auf ein Vorgabe-Paßwort. Diese Funktion ist nur zugreifbar, wenn das Master-Paßwort für einen Zugriff verwendet wurde.
6 Lese Anrufeinschränkungsniveau, wie z. B.: keine Einschränkung, keine ankommenden Anrufe, keine hinausgehenden Anrufe vom Tastenfeld (hinausgehender Anruf nur vom Schnellwählspeicher), keine Ferngesprächsanrufe (lokal, 800, oder nur 0 +), usw.
7 + Z Schreibe Rufeinschränkungsniveau, wobei Z gleich ein vierstelliger Rufeinschränkungs-Code ist.
8 Lese Vielfach-NAM-Programmierung.
9 + M Schreibe Vielfach-NAM-Programmierung, wobei M gleich 0-5 für die vielfache NAM-Einstellung ist, z. B.: vielfaches NAM mit automatischer NAM-Auswahl, nur NAM1, nur NAM2, usw.
0 Lese A/B-Systemeinstellung, wie z. B.: Verwende nur System (Träger) A, Verwende nur System B, verwende System A, wenn möglich, verwende System B, wenn möglich, usw.
* + P + S Schreibe A/B-Systemeinstellung, wobei P gleich 0-5 für die Systemeinstellung und S gleich das fünfstellige SID ist.
Die NAM-Parameter sind: eine Systemzugriffstelefonnummer, eine Systemidentifikationsnummer, ein Anfangsseitennummerie­ rungskanal, eine Zugriffsüberlastungssteuerung, einen Grup­ penidentifizierer, eine Stationsklasse, Optionen und Sicher­ heitscodes. In dem "NAM X ONLY"-Modus (NAM X NUR = NUR NAM X) verwendet das Funktelefon 10 nur die Systemzugriffstele­ fonnummer, die im NAM X spezifiziert ist. In dem "Automatic NAM Selection"-Modus (automatischer NAM-Auswahl-Modus) kann das Funktelefon 10 die Systemzugriffstelefonnummer in ir­ gendeinem NAM verwenden, das einer A/B-Systemeinstellungs­ einschränkung unterworfen ist.
Wie vorhergehend beschrieben worden ist, können auch andere Parteien Telefonnummern für den Benutzer über das Funktele­ fon 10 zurücklassen. Andere Parteien 113A-113N haben je­ weils ein Standard-DTMF-Telefon 114A-114N, das mit dem Telefonamt 103 über eine Telefonverbindung 115A-115N ver­ bunden ist.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Fernsteuerprogrammierungs­ einheit (RPU) der vorliegenden Erfindung. Die RPU 111 ent­ hält einen Controller 120, der mittels des Signalpfades 121 mit einem Speicher 122, einem DTMF-Generator 123, einem DTMF-Wandler 124, einem Display 125, einem Tastenfeld 126, einem RPU-Funktelefon-Interface 127, einem Protokollwandler 129, einem Telefonleitungsschalter 131 und einer Telefonlei­ tungsschnittstelle 133 verbunden ist. Der Protokollwandler 129 ist mit einer RS-232-Schnittstelle 130 verbunden. Die Telefonleitung 112 ist mit einem Telefonsignalbus 134 der RPU 111 über eine Buchse 135 verbunden. Die geschaltete Telefonleitung 110 ist mit einem Telefonbus 134 über eine Buchse 137 und einen Schalter 131 verbunden. In der bevor­ zugten Ausführungsform sind die Buchsen 135 und 137 RJ-11- Buchsen. Die Telefonbuchse 137 und der Bus 134 sind selek­ tierbar verbunden und selektierbar trennbar durch den Schal­ ter 131, der von dem Controller 120 gesteuert wird. Der Schalter 131 erlaubt dem Controller 120, das Telefon 109 zu isolieren, wenn die RPU 111 eine Reprogrammierung des Funk­ telefons 10 durchführt, und erlaubt das Verbinden des Tele­ fons 109 mit der Telefonverbindung 112, wenn die RPU 111 nicht ein Reprogrammieren durchführt. Die Leitungsschnitt­ stelle 133 ist mit dem Telefonsignalweg 134 verbunden, ist vom Aufbau her bekannt und führt solche Funktionen wie z. B. Belegen der Telefonleitung, elektrisches Isolieren der Telefonleitung 112 gegenüber der RPU 111, Spannungsstoßbe­ grenzung, Senden und Empfangen von Signalen auf der Telefon­ leitung 112 und eine Rufdetektion durch. Der DTMF-Genera­ tor 123 und der DTMF-Wandler 124 sind mittels der Leitungs­ schnittstelle 133 mit dem Bus 134 unter der Leitung des Controllers 120 selektierbar verbunden. Die Komponenten 123, 124 und 133 erlauben dem Controller 120 der RPU 111, mit dem Controller 50 des Funktelefons 10 unter Einsatz von DTMF-Signalen zu kommunizieren. Das Display 125 erlaubt dem Controller 120, dem Händler die nächste Aktion, die durchge­ führt werden soll, anzuzeigen, Signale, die zum Funktelefon 10 gesendet werden sollen, anzuzeigen, und dem Händler die Bedeutung der vom Funktelefon 10 aus empfangenen Signale anzuzeigen. Das Tastenfeld 126 erlaubt dem Händler, Befehle und Daten einzugeben, die vom Controller 120 zum Funktele­ fon 10 übermittelt werden sollen. Der Speicher 122 enthält Betriebsbefehle für den Controller 120 und speichert auch Daten, die vom Funktelefon 10 empfangen worden sind oder dem Funktelefon 10 zugeführt werden sollen.
Der Controller 120 ist ein Mikroprozessor und kann als Teil seines Designs einen Teil des Speichers 122 oder den gesam­ ten Speicher 122 aufweisen.
Für einige Funktionen, wie z. B. das Programmieren einer Nummer von Schnellwähl-Kurzzeichen bzw. -Nummern, kann der Einsatz eines Tastenfelds 126 zu langsam sein. Deshalb hat die RPU 111 ein RS-232-Interface 130, das mit einem RS-232- Stecker 140 verbunden ist. Dies erlaubt die Steuerung der RPU 111 und das Programmieren des Funktelefons 10 unter Einsatz eines Computers oder eines Modems. Dies wird ge­ nauer weiter unten ausgeführt.
Zusätzlich kann es, insbesondere, wenn das Funktelefon 10 eine tragbare Einheit ist, wünschenswert sein, das Funktele­ fon 10 direkt zu programmieren und nicht mittels DTMF-Signa­ len. Deshalb enthält die RPU 111 auch eine Schnittstelle 127, einen Bus 142 und einen Stecker 143. Die Schnittstelle 127 weist im allgemeinen Puffer und weitere Schaltungen auf, die notwendig sind, um eine Kommunikation zwischen der RPU 111 und dem Funktelefon 10 zu ermöglichen. Der Stecker 143 wird in die Buchse 48 des Funktelefons 10 ge­ steckt. Dies ermöglicht die direkte Programmierung des Funk­ telefons. In der bevorzugten Ausführungsform, wenn die Buchse 48 zum Programmieren des Funktelefons 10 verwendet wird, ist es noch notwendig, den Sicherheitscode oder die Paßwörter zu wissen, um eine Programmierung durchführen zu können.
Wenn eine externe Einrichtung, wie z. B. ein Modem oder ein Computer, in die Buchse 140 eingesteckt wird und der Stecker 143 in das Funktelefon 10 eingesetzt wird, bewerk­ stelligt der Protokollwandler 129 jede notwendige Wandlung zwischen dem Protokoll, das von der externen Einrichtung verwendet wird, und dem Protokoll, das vom Funktelefon 10 verwendet wird. In diesem Fall führt der Controller 120 keine Protokollwandlung durch. Es ist jedoch auch möglich, daß die Funktion des Protokollwandlers 129 vom Controller 120 durchgeführt werden kann, wenn es gewünscht wird, so daß der Wandler 129 weggelassen werden kann und die Schnitt­ stelle 130 direkt mit dem Bus 121 verbunden werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform hat der Schnellwähl-Kurz­ nummernspeicher ein alphanumerisches Namensfeld und ein Telefonnummernfeld. Es ist möglich, aber schwerfällig, Alphazeichen und Nummern mittels einer begrenzten Anzahl von Standard-DTMF-Signalen zu senden. Deshalb sind in der bevorzugten Ausführungsform die Befehle zum Lesen der Inhalte eines Schnellwähl-Kurznummernspeichers und zum Schrei­ ben in einen Schnellwähl-Kurznummernspeicher nur gültig, wenn das Funktelefon 10 in der RPU 111 installiert ist. Bei einer alternativen Ausführungsform können eine Schnellwähl- Kurznummer und eine Telefonnummer mittels DTMF-Signalen programmiert werden. Ein Schnellwähl-Kurznummernspeicher kann von der Hilfskraft des Benutzers programmiert werden, indem folgendes Format verwendet wird: * + * + BIN NUMBER (Kurznummer) + * + TELEPHONE NUMBER (Telephonnummer) + #. Das Funktelefon 10 quittiert Eingaben, wie vorhergehend beschrieben wurde. In einer weiteren alternativen Ausfüh­ rungsform kann das Namensfeld auch unter Einsatz von DTMF- Signalen programmiert werden. Dies erlaubt der Hilfskraft des Benutzers, häufig benutzte Telefonnummern in das Funk­ telefon 10 zu programmieren. Die Hilfskraft des Benutzers kann das Funktelefon 10 dazu veranlassen, die gewünschte Nummer anzurufen, wie oben beschrieben wurde, oder der Be­ nutzer kann die Kurznummer eingeben, wodurch er das Funk­ telefon 10 dazu veranlaßt, die Telefonnummer unter der Kurz­ nummer herauszuholen und einen Anruf unter dieser Nummer einzurichten.
In der bevorzugten Ausführungsform hat der Speicher 51 dreißig ROAM-Zugriffsspeicher, die ähnlich zu Schnellwähl- Kurznummernspeichern sind und Teil der Schnellwähl-Kurznum­ mernfunktion sein können, wenn es gewünscht wird. Jeder ROAM-Zugriffsspeicher hat ein alphanumerisches Stadtnamens­ feld und ein Feld für eine Systemzugriffs-Telefonnummer für diese Stadt. Wenn der Benutzer in die Stadt A fährt bzw. geht und dann in die Stadt B, scrollt der Benutzer durch die ROAM-Zugriffsspeicher, findet die Stadt A und die Stadt B und gibt die Telefonnummern an seine Hilfskraft weiter. Die Hilfskraft ist dann in der Lage, schnell einen Anruf für den Benutzer über die Systemzugriffsnummer für diese Stadt zu etablieren. Wenn der Benutzer weiß, daß die Partei, die angerufen werden soll, in der Stadt C ist, scrollt der Benutzer durch die ROAM-Zugriffsspeicher, fin­ det die Stadt C und drückt "SEND". Dadurch wird der Benut­ zer mit dem System für die Stadt C verbunden, so daß der Benutzer die Nummer der Partei, die er anrufen will, wählen kann.
Um die ROAM-Zugriffsspeicher (ROAM access bins) zu program­ mieren, drückt der Benutzer "ALPHA" und "STORE", scrollt (Volumen nach oben oder Volumen nach unten) zum gewünschten Speicher, gibt die ROAM-Zugriffsnummer ein, drückt "STORE", gibt den Stadtnamen ein und drückt "STORE". Der Benutzer scrollt dann zum nächsten gewünschten Speicher, um die In­ formation für die nächste Stadt einzugeben. Wenn die Pro­ grammierung abgeschlossen ist, drückt der Benutzer und hält "CLEAR" (Löschen), um aus dem Programmiermodus heraus­ zukommen.
Um die Informationen zu betrachten, drückt der Benutzer "RECALL", drückt die "*"-Taste viermal und drückt dann "RECALL". Der Benutzer kann dann durch den Speicherbestand nach oben oder nach unten scrollen, "SEND" drücken, um die Stadt anzurufen, oder "RECALL" drücken, um aus dem Betrach­ tungsmodus auszusteigen.
In der bevorzugten Ausführungsform werden die ROAM-Zugriffs­ speicher programmiert, indem das Tastenfeld 56 des Funk­ telefons 10 verwendet wird oder indem das Funktelefon 10 in der RPU 111 installiert wird. Es ist möglich, aber um­ ständlich, beide alphanumerischen Zeichen und Zahlen bzw. Nummern zu übermitteln, indem die begrenzte Anzahl von Stan­ dard-DTMF-Signalen verwendet wird. In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch eine ROAM-Zugriffsspeicher­ nummer oder eine Telefonnummer unter Einsatz der DTMF- Signale programmiert werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann auch der Stadtname programmiert wer­ den, indem DTMF-Signale bzw. -Töne verwendet werden.
Fig. 5 ist eine Darstellung verschiedener Programmierumge­ bungen für das Funktelefon 10. Fig. 5A zeigt die RPU 111, die über einen Signalweg 160 mit dem Funktelefon 10 verbun­ den ist. Fig. 5B zeigt einen Personalcomputer 161, der über einen Signalpfad 162 mit einer Buchse 140 der RPU 111 verbunden ist, welche über den Signalpfad 160 mit dem Funk­ telefon verbunden ist. Fig. 5C zeigt einen Personalcom­ puter 161, der über einen Signalweg 162 mit einem Modem 164 verbunden ist, das über eine Telefonverbindung 165 mit dem Amt 103 der Telefongesellschaft verbunden ist, das Amt ist wiederum über eine Telefonverbindung 166 mit einem Mo­ dem 167 verbunden, das über einen Signalweg 170 mit einer Buchse 140 der RPU 111 verbunden ist, welche wiederum über den Signalweg 160 mit dem Funktelefon verbunden ist. Fig. 5D zeigt, daß in einer Anwendung der Signalweg 160 einen Leiter 142 und einen Stecker 143 aufweist, der in die Buchse 48 eingesteckt ist. Fig. 5E zeigt, daß in einer anderen Anwendung der Signalweg 160 eine Telefonverbindung 112 auf­ weist, welche zwischen einer Buchse 135 der RPU 111 und einem Amt 103 der Telefongesellschaft verbunden ist. Das Amt ist wiederum über einen Signalweg 104 mit dem MTSO 105 verbunden, das mit einer Antenne 106 verbunden ist. Die Antenne 21 ist mit dem Funktelefon 10 verbunden. Fig. 5A zeigt deshalb den Einsatz der RPU 111 für eine direkte oder ferngesteuerte Programmierung des Funktelefons 10. Fig. 5B zeigt die Verwendung eines Personalcomputers 161 in Ver­ bindung mit der RPU 111 für direktes oder ferngesteuertes Programmieren des Funktelefons 10. Fig. 5C zeigt einen Personalcomputer, der entfernt von der RPU 111 angeordnet ist und für ein direktes oder ferngesteuertes Programmieren des Funktelefons 10 verwendet wird.
Das Programm des Personalcomputers 161 muß die Bedeutung der Signale von der RPU 111 verstehen, diese Signale dem Benutzer anzeigen, Benutzereingaben von einem Tastenfeld, das mit dem Computer 161 verbunden ist, annehmen und diese Signale in eine für die RPU 111 erkennbare Form übersetzen. Eine Eingabe "S", gefolgt von einem Vorschubreturn (carriage return) auf der Computertastatur, kann bedeuten: Lese An­ rufbeschränkungs-Niveau. Die RPU 111 würde deshalb den ent­ sprechenden Fernsteuer-Befehl oder Befehle an das Funktele­ fon 10 unter Einsatz von DTMF-Signalen übermitteln oder, wenn das Funktelefon 10 in der RPU 111 installiert ist, würde die RPU 111 die entsprechende Sequenz aus seriellen Datensignalen über den Stecker 143 übermitteln. Aus Gründen der Sicherheit und/oder der Bequemlichkeit bei der Benut­ zung, können einige Befehle nur übermittelt werden, wenn das Funktelefon 10 in der RPU 111 installiert ist. Bei An­ wendungen, wo der Computer 161 eingesetzt wird, arbeitet die RPU 111 einfach als Protokollwandler gemäß Fig. 5D oder als DTMF-Generator/-Empfänger gemäß Fig. 5E zwischen dem Computer 161 und dem Funktelefon 10.
Fig. 6 ist eine Darstellung eines tragbaren Funktelefons 10, das in einer Fernsteuerprogrammiereinheit 111 instal­ liert ist. Die RPU 111 hat ein Steuertastenfeld 126, ein Display 125, eine Leitungsbuchse 135, eine Telefonbuchse 137, eine RS-232-Buchse 140, ein Verbindungskabel 142 und einen Stecker 143. Der Stecker 143 ist in die Buchse 48 des Funktelefons 10 hineingesteckt gezeigt. Ebenfalls sind der Lautsprecher 54, das Mikrofon 58, das Tastenfeld 56, das Display 57 und die Antenne 21 eines tragbaren Funktele­ fons 10 gezeigt.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Tastenfeld 126 der RPU 111 Tasten für die Standard-DTMF-Signale und für die DTMF- Signale A, B, C und D enthält. Das Tastenfeld 56 des Funk­ telefons 10 hat Standard-DTMF-Tasten 0-9, * und # und Ta­ sten für die folgenden Funktionen: SEND (Senden), CLEAR (Löschen), END (Ende), RECALL (Aufrufen), STORE (Spei­ chern), MENÜ (Menü) und ALPHA. Die Displays 57 und 125 sind Acht-Zeichen-Zwei-Zeilen-Displays. Das Display 57 hat zu­ sätzlich Anzeigelichter für die folgenden Bedingungen: empfangene Signalstärke bei Gebrauch, Dienst gegenwärtig nicht erhältlich, arbeiten in einem "A"-System, arbeiten in einem "B"-System, automatischer Beantwortungsmodus ein, Menü-Übersicht und alphanumerischer Zeichen-Eingabe-Über­ sichtmodus ein. Das Display 125 enthält auch ein TX-Anzeige­ licht und ein RX-Anzeigelicht, die anzeigen, wenn die RPU 111 Daten zum Funktelefon 10 sendet bzw. Daten vom Funk­ telefon 10 empfängt. Die RPU 111 hat ein Gestell 180, in dem das Funktelefon zum Programmieren vor Ort untergebracht ist.
Aus der obenstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Funktelefon 10 ferngesteuert programmierbar und betreib­ bar ist, um Nummern für den Benutzer zu empfangen und zu speichern und zwar zum Telefonieren bzw. Anrufen und zum automatischen Initiieren der Einrichtung dieser Nummern. Unter Verwendung des geeigneten Zugriffscodes und der Paß­ wörter, können weiterhin der Zustand (gesperrt, automati­ sche Beantwortung aus) und andere Betriebsparameter fernge­ steuert programmiert und kontrolliert werden. Der Einsatz der Zugriffscodes oder Paßwörter verhindert, daß unautori­ sierte Personen das Programmieren und den Betrieb des Funk­ telefons 10 stören. Aus der obenstehenden Beschreibung ist auch ersichtlich, daß die Hilfskraft des Benutzers gewüschte Telefonnummern und Befehle zum Funktelefon 10 übermit­ teln kann, so daß der Benutzer weder manuell die Telefonnum­ mer noch eine entsprechende Schnellwähl-Kurznummer eingeben bzw. eintasten muß. Das Funktelefon 10 ist auch für die automatische Auslösung des Wählens gespeicherter Telefonnum­ mern und für die manuelle Auslösung des Wählens vorgesehen.
Aus der Beschreibung ist auch ersichtlich, daß die vorlie­ gende Erfindung ein Funktelefon angibt, das ferngesteuert programmiert und kontrolliert unter Einsatz von Standard- DTMF-Signalen werden kann und das den Einsatz von Zugriffs­ codes und Paßwörtern vorsieht, so daß verhindert wird, daß unautorisierte Personen die Programmierung des Funktele­ fons ändern. Die vorliegende Erfindung enthält auch eine Programmiereinheit zum Programmieren des Funktelefons.

Claims (85)

1. Funktelefon, das aufweist:
eine Sendereinrichtung zum Erzeugen eines modulierten Sende­ signals;
eine Empfängereinrichtung zum Erzeugen eines demodulierten Signals in Antwort auf das empfangene Signal;
eine Signalwandlereinrichtung zum Erzeugen digitaler Signale entsprechend Doppelton, Vielfrequenz-(DTMF)-Signalen, die in den demodulierten Signalen enthalten sind; und
eine Steuereinrichtung, die auf die digitalen Signale zum Steuern des Betriebs des Funktelefons reagiert, indem sie die Sendereinrichtung und die Empfängereinrichtung steuert.
2. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Prozessor und einen Spei­ cher zum Speichern von Betriebsinstruktionen für den Prozes­ sor aufweist.
3. Funktelefon nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Benutzersteuereinrichtung zum Senden von Benutzersteuersignalen zu der Steuereinrichtung.
4. Funktelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzersteuereinrichtung ein Tastenfeld aufweist.
5. Funktelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf vorgegebene Sätze der Digitalsignale nur antwortet, wenn ein Zugriffscode unter Einsatz der Steuereinrichtung eingegeben ist.
6. Funktelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf die vorgegebenen Sätze der Digitalsignale nur antwortet, nachdem der Prozessor einen Satz der Digitalsignale entsprechend einem Paßwort empfangen hat, das in dem Speicher gespeichert ist.
7. Funktelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf vorgegebene Sätze der Digitalsignale nur antwortet, nachdem der Prozessor einen Satz der Digital­ signale entsprechend einem Paßwort empfangen hat, das in dem Speicher gespeichert ist.
8. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Benutzer­ steuersignale reagiert, indem er Informationen bezüglich einer Arbeitszugriffsnummer (roam access number) von dem Speicher liest und diese Informationen übermittelt.
9. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Telefonnummer entsprechen und daß der Prozessor auf die Digitalsignale reagiert, indem er veranlaßt, daß die Telefonnummer in dem Speicher gespei­ chert wird.
10. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Nummer eines Schnellwähl-Kurznum­ mern-Speichers entsprechen, die in dem Speicher enthalten ist, und daß der Prozessor auf die Digitalsignale reagiert, indem er veranlaßt, daß die Nummer des Schnellwähl-Kurznum­ mern-Speichers in einem vorgegebenen Bereich in dem Spei­ cher gespeichert wird.
11. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Schnellwähl-Kurznummer entspre­ chen, wobei die Schnellwähl-Kurznummer einer ersten Adresse des Speichers entspricht, und daß der Prozessor auf die Digitalsignale reagiert, indem er eine Telefonnummer, die unter der Schnellwähl-Kurznummer gespeichert ist, hervor­ holt und veranlaßt, daß die Telefonnummer unter einer zwei­ ten Adresse in dem Speicher gespeichert wird.
12. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Satz der Digitalsignale den Prozessor dazu veranlaßt, Telefonnummern, die in dem Speicher gespei­ chert sind, zu löschen.
13. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Satz der Digitalsignale den Prozessor dazu veranlaßt, ein Paßwort in dem Speicher zu ändern.
14. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale antwortet, indem er zumindest teilweise das Funkte­ lefon sperrt.
15. Funktelefon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor teilweise das Funktelefon sperrt, indem er die Erzeugung von nach außen gerichteten Rufen verhin­ dert.
16. Funktelefon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor teilweise das Funktelefon sperrt, indem er die Beantwortung von ankommenden Anrufen verhindert.
17. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er veranlaßt, daß die Betriebsspan­ nung von dem Funktelefon entfernt wird.
18. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er veranlaßt, daß die Sendereinrich­ tung das modulierte Sendesignal entsprechend einer Telefon­ nummer, die angerufen werden soll, sendet.
19. Funktelefon nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Satz der Digitalsignale die Telefonnum­ mer spezifiziert.
20. Funktelefon nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Satz einen Schnellwählspeicher in dem Speicher spezifiziert und daß die Inhalte des Schnellwähl­ speichers die Telefonnummer spezifiziert.
21. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er einen Betriebsparameter des Funk­ telefons ändert.
22. Funktelefon nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Tonsignalgeneratoreinrichtung, die auf Steuersignale von dem Prozessor reagiert, um Tonsignale zu erzeugen.
23. Funktelefon nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er veranlaßt, daß die Tongenerator­ einrichtung ein vorgegebenes Tonsignal erzeugt und veran­ laßt, daß die Sendereinrichtung ein moduliertes Sendesignal sendet, das dem vorgegebenen Tonsignal entspricht.
24. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus hat und daß in dem ersten Betriebsmo­ dus der Prozessor Nummern entsprechend den DTMF-Signalen in einem ersten Bereich des Speichers speichert und daß in dem zweiten Betriebsmodus der Prozessor Nummern entspre­ chend DTMF-Signalen in einem zweiten Bereich des Speichers speichert.
25. Funktelefon nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Betriebsmodus der Prozessor ankommende Anrufe automatisch beantwortet.
26. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen automatischen Beantwortungsbe­ triebsmodus hat und daß der Prozessor auf einen vorgegebe­ nen Satz der Digitalsignale reagiert, indem er veranlaßt, daß das Funktelefon den automatischen Beantwortungsmodus verläßt.
27. Funktelefon nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon zumindest einen der nachfolgenden auto­ matischen Beantwortungsbetriebsmodi aufweist: Stimme, Nach­ richt und Daten.
28. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Nummernaktivierungsmoduls aus dem Speicher liest und die Informationen übermittelt.
29. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Nummernaktivierungsmoduls in den Speicher schreibt.
30. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Systemvorzugs bzw. einer Systemvorbelegung aus dem Speicher liest und die Informationen übermittelt.
31. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Systemvorzugs in den Speicher einschreibt.
32. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Rufbeschränkungsniveaus aus dem Speicher liest und die In­ formationen übermittelt.
33. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Anrufbeschränkungsniveaus in den Speicher schreibt.
34. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er eine Telefonnummer in einem Schnellwählspeicher des Speichers speichert, wobei die Tele­ fonnummer und die Nummer des Schnellwählspeichers durch den vorgegebenen Satz der Digitalsignale repräsentiert ist.
35. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich einer Arbeitszugriffsadresse in den Speicher schreibt.
36. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Digital­ signale reagiert, indem er Informationen bezüglich eines Betriebsparameters aus dem Speicher liest und die Informatio­ nen übermittelt.
37. Verfahren zum Betreiben eines Funktelefons, gekennzeich­ net durch die Schritte:
Erzeugen eines demodulierten Signals in Antwort auf ein empfangenes Signal;
Erzeugen von Digitalsignalen entsprechend Zwei-Ton- Vielfrequenz(DTMF)-Signalen, die in den demodulierten Signa­ len enthalten sind, und
Steuern des Betriebs des Funktelefons in Antwort auf die Digitalsignale.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf vorgegebene Sätze der DTMF-Signale nur aufweist, wenn ein Benutzer einen Zugriffscode an dem Funktelefon eingegeben hat.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns weiterhin das Antworten auf vorgegebene Sätze von DTMF-Signalen nur aufweist, nachdem ein Satz dieser DTMF-Signale entsprechend einem Paßwort empfangen worden ist, das in einem Speicher des Funktele­ fons gespeichert ist.
40. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf vorgegebene Sätze der DTMF-Signale nur aufweist, nachdem ein Satz der DTMF-Signale entsprechend einem Paßwort, das in einem Spei­ cher des Funktelefons gespeichert ist, empfangen worden ist.
41. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Telefonnummer entsprechen und daß der Schritt des Steuerns das Speichern der Telefonnum­ mer in einem Speicher umfaßt.
42. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Nummer des Schnellwählspeichers in dem Speicher entsprechen, wobei der Schnellwählspeicher eine Telefonnummer enthält, und wobei der Schritt des Steu­ erns das Speichern der Nummer des Schnellwählspeichers in einem vorgegebenen Bereich des Speichers aufweist.
43. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Schnellwählspeichernummer ent­ sprechen, daß die Schnellwählspeichernummer einer ersten Adresse des Speichers im Funktelefon entspricht, daß der Schnellwählspeicher eine Telefonnummer enthält und daß der Schritt des Steuerns aufweist:
Hervorholen der Telefonnummer, die in dem Schnellwählspei­ cher abgespeichert ist, und
Speichern der Telefonnummer unter einer zweiten Adresse in dem Speicher.
44. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Löschen der Telefonnum­ mern, die in dem Speicher des Funktelefons gespeichert sind, aufweist.
45. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Ändern eines Paßworts, das in dem Speicher des Funktelefons abgespeichert ist, aufweist.
46. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF- Signale aufweist, indem zumindest teilweise das Funktelefon gesperrt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des teilweisen Sperrens das Verhindern der Erzeugung von nach außen gerichteten Anrufen aufweist.
48. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des teilweisen Sperrens das Verhindern des Antwortens auf eingehende Anrufe aufweist.
49. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf DTMF-Signale aufweist, indem die Betriebsspannung vom Funktelefon ent­ fernt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem veranlaßt wird, daß das Funktelefon ein moduliertes Sendesignal entsprechend einer Telefonnum­ mer sendet, die gerufen werden soll.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Telefonnummer entsprechen.
52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die DTMF-Signale einer Nummer des Schnellwählspeichers in dem Speicher entsprechen, daß der Schnellwählspeicher die Telefonnummer enthält und daß der Schritt des Steuerns das Hervorholen der Telefonnummern aus dem Schnellwählspei­ cher umfaßt.
53. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale durch Speichern einer Telefonnummer aufweist, die durch die DTMF-Signale in einem Schnellwählspeicher des Speichers des Funktelefons wiedergegeben wird.
54. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale umfaßt, indem ein Betriebsparameter des Funktelefons geändert wird.
55. Verfahren nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Antworten auf einen ersten vorgegebenen Satz der DTMF-Signale durch Erzeugen eines zweiten vorgegebenen Satzes der DTMF-Signale und
Übermitteln eines modulierten Sendesignals entsprechend des zweiten vorgegebenen Satzes der DTMF-Signale.
56. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus hat und daß der Schritt des Steuerns aufweist:
Antworten in dem ersten Betriebsmodus auf die DTMF-Signale, indem Nummern entsprechend der DTMF-Signale in einem ersten Bereich des Speichers des Funktelefons gespeichert werden, und
Antworten in einem zweiten Betriebsmodus auf die DTMF-Signale durch Speichern von Nummern entsprechend der DTMF-Signale in einem zweiten Bereich des Speichers.
57. Verfahren nach Anspruch 56, gekennzeichnet durch den Schritt des automatischen Beantwortens ankommender Anrufe, wenn das Funktelefon in dem zweiten Betriebsmodus ist.
58. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale durch Lesen der Informationen bezüglich eines Nummernaktivierungsmoduls aus dem Speicher und das Senden der Informationen umfaßt.
59. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich eines Nummernaktivierungsmo­ duls in den Speicher geschrieben werden.
60. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich eines Systemvorzugs aus dem Speicher gelesen werden und diese Informationen gesendet werden.
61. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich eines Systemvorzugs in den Speicher geschrieben werden.
62. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich eines Anrufbeschränkungsni­ veaus aus dem Speicher gelesen werden und die Informationen gesendet werden.
63. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich eines Anrufbeschränkungsni­ veaus in den Speicher geschrieben werden.
64. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf Benutzersteuersignale um­ faßt, indem Informationen bezüglich einer Arbeitszugriffs­ adresse aus dem Speicher gelesen werden und diese Informa­ tionen übermittelt werden.
65. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich einer Arbeitszugriffsadresse in den Speicher geschrieben werden.
66. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen Speicher hat und daß der Schritt des Steuerns das Antworten auf die DTMF-Signale aufweist, indem Informationen bezüglich eines Betriebsparameters aus dem Speicher gelesen werden und diese Informationen gesen­ det werden.
67. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon einen automatischen Betriebsbeantwor­ tungsmodus hat und daß der Schritt des Steuerns das Antwor­ ten auf die DTMF-Signale aufweist, indem veranlaßt wird, daß das Funktelefon diesen automatischen Betriebsbeantwor­ tungsmodus verläßt.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon zumindest einen der folgenden automati­ schen Beantwortungsbetriebsmodi hat: Stimme, Nachricht und Daten.
69. Funktelefon, gekennzeichnet durch:
eine Sendereinrichtung zum Erzeugen eines modulierten Sende­ signals;
eine Empfängereinrichtung zum Erzeugen eines demodulierten Sendesignals in Antwort auf ein empfangenes Signal;
einen Prozessor zum Steuern des Betriebs des Funktelefons durch Steuern des Betriebs der Sendereinrichtung und der Empfängereinrichtung;
eine Benutzersteuereinrichtung zum Senden von Benutzersteuer­ signalen zum Prozessor;
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Daten für einen Benutzer;
einen Speicher zum Speichern von Betriebsinstruktionen bzw. -befehlen des Prozessors und zum Speichern von Daten, wobei der Prozessor auf einen vorgegebenen Satz der Benut­ zersteuersignale reagiert, indem er einen ROAM-Zugriffspara­ meter liest und veranlaßt, daß die Display-Einrichtung den Parameter anzeigt.
70. Funktelefon nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzersteuereinrichtung ein Tastenfeld aufweist.
71. Funktelefon nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher einen Stadtnamen als ROAM-Zugriffsparameter aufweist und eine Systemzugriffstelefonnummer für diese Stadt ein anderer ROAM-Zugriffsparameter ist.
72. Funktelefon nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen zweiten vorgegebenen Satz der Benutzersteuersignale reagiert, indem er die Sendeeinrich­ tung dazu veranlaßt, die Systemzugriffstelefonnummer zu senden.
73. Funktelefon nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor auf einen zweiten vorgegebenen Satz der Benutzersteuersignale reagiert, indem er Informationen be­ züglich des ROAM-Zugriffsparameters in den Speicher schreibt.
74. Vorrichtung zum Programmieren eines Funktelefons, ge­ kennzeichnet durch:
eine Leitungsschnittstelleneinrichtung zum Empfangen ankom­ mender Signale von dem Funktelefon auf einer Telefonverbin­ dung und zum Senden von abgehenden Signalen auf der Telefon­ verbindung zu dem Funktelefon;
eine Tonwandeleinrichtung zum Erzeugen erster Digitalsignale entsprechend Doppelton-Multifrequenz (DTMF)-Signalen, die in dem ankommenden Signal enthalten sind;
eine Tongeneratoreinrichtung, die auf die zweiten Digital­ signale zum Erzeugen von DTMF-Signalen reagiert, die als abgehende Signale gesendet werden sollen;
eine Steuereinrichtung, die auf die ersten Digitalsignale zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung und zum Erzeugen der zweiten Digitalsignale reagiert;
eine Eingangseinrichtung zum Zuführen von Steuersignalen zu der Steuereinrichtung; und
eine Ausgangseinrichtung zum Empfangen von Ausgangsdaten von der Steuereinrichtung.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Prozessor und einen Spei­ cher zum Steuern von Betriebsbefehlen des Prozessors auf­ weist.
76. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung ein Tastenfeld aufweist.
77. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtung ein Display aufweist.
78. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung und die Ausgangseinrichtung in einem Stecker ausgeführt sind, wobei der Stecker zum Verbinden der Vorrichtung mit einer äußeren Einrichtung vorgesehen ist.
79. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung, in Antwort auf einen vorgegebe­ nen Satz der DTMF-Signale des ankommenden Signals veran­ laßt, daß die Ausgangseinrichtung die Eingabe eines Paß­ worts verlangt bzw. dazu auffordert.
80. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung, nachdem die Kontrolleinrich­ tung veranlaßt hat, daß die Tongeneratoreinrichtung einen vorgegebenen Satz von DTMF-Signalen sendet, Informationen speichert, die durch die DTMF-Signale der ankommenden Signale repräsentiert sind.
81. Vorrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung weiterhin veranlaßt, daß die Aus­ gangseinrichtung bzw. Ausgabeeinrichtung die Informationen der Ausgangsdaten anzeigt.
82. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Steuersignale von der Eingangs­ einrichtung empfängt und veranlaßt, daß die Tongeneratorein­ richtung DTMF-Signale entsprechend den Steuersignalen er­ zeugt.
83. Verfahren zum Programmieren eines Funktelefons, gekenn­ zeichnet durch:
Empfangen ankommender Signale von dem Funktelefon auf der Telefonleitung bzw. -verbindung;
Erzeugen erster Digitalsignale entsprechend Doppelton-Multi­ frequenz (DTMF)-Signalen, die in dem ankommenden Signal enthalten sind;
Senden abgehender Signale auf der Telefonverbindung zu dem Funktelefon;
Antworten auf die zweiten Digitalsignale durch Erzeugen von DTMF-Signalen, die als abgehende Signale gesendet wer­ den sollen;
Antworten auf erste Digitalsignale, indem veranlaßt wird, daß Informationen entsprechend der ersten Digitalsignale angezeigt werden; und
Antworten auf Eingangssteuersignale durch Erzeugen der zwei­ ten Digitalsignale.
84. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Antwortens auf die ersten Digitalsignale das Zuführen einer Anzeigeaufforderung für die Eingabe eines Paßworts aufweist.
85. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Antwortens auf die ersten Digitalsignale das Speichern von Informationen aufweist, die durch die DTMF-Signale in den ankommenden Signalen repräsentiert wer­ den.
DE4130024A 1990-09-10 1991-09-10 Verfahren zum Betreiben eines Funktelefons und ferngesteuert programmierbares Funktelefon Expired - Fee Related DE4130024C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57989490A 1990-09-10 1990-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130024A1 true DE4130024A1 (de) 1992-04-09
DE4130024C2 DE4130024C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=24318781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130024A Expired - Fee Related DE4130024C2 (de) 1990-09-10 1991-09-10 Verfahren zum Betreiben eines Funktelefons und ferngesteuert programmierbares Funktelefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5276729A (de)
JP (1) JPH04271526A (de)
DE (1) DE4130024C2 (de)
GB (1) GB2249923B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478231A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Fernprogrammierung eines schnurlosen Telefons
DE4317385A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Pioneer Electronic Corp Auto-Stereoanlage mit abnehmbarer Frontplatte
EP0583100A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-16 Nec Corporation System mit Nummerzuweisungsmodul für tragbares Telefon
DE4237395C1 (de) * 1992-11-05 1994-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Programmieren einer Basisstation mit Hilfe eines Mobilteils
DE4323847C1 (de) * 1993-07-16 1994-05-26 Grundig Emv Verfahren zur Fernabfrage einer Zugangsberechtigung für eine Teilnehmereinrichtung
EP0630167A2 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 AT&T Corp. Ein über ein Grossraumfunkrufsystem programmierbares persönliches Kommunikationsgerät mit Teilnehmerkennungsmodul
US5414751A (en) * 1991-05-23 1995-05-09 Sony Corporation Portable telephone apparatus responsive to control signals obtained through a connector and through a wired telephone line for a mending the operational program
EP0675661A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Alcatel Mobile Communication France Gerät zum automatischen Laden der Steuersoftware in einem tragbaren Funktelefon
EP0679040A2 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Hughes Aircraft Company Fernprogrammierung eines Funktelefonsystems
DE4418234A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Innotech Tech Innovationen Gmb Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Kontaktanbahnung
DE19533114A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunksystems
EP0766435A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsendgerät mit dem Leistungsmerkmal "Anruferidentifikation"
DE19538842A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Walter Dipl Ing Siepmann Mobiltelefon
WO1997035453A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Ericsson Inc. Methods and systems for programming a cellular radiotelephone
DE19713965A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Deutsche Telekom Ag Netzsteuerbares GSM-Mobilfunkgerät
DE19801576A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur endgeräteunterstützten Menüführung von Mehrwertdiensten in Mobilkommunikationssystemen

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0442645A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Oki Electric Ind Co Ltd 通話情報リモート登録回路および登録通話情報送信回路およびこれらの方法および自動車電話回路装置
US5722084A (en) * 1990-09-28 1998-02-24 At&T Corp. Cellular/PCS handset NAM download capability using a wide-area paging system
US5734981A (en) 1991-01-17 1998-03-31 Highwaymaster Communications, Inc. Method and apparatus for call delivery to a mobile unit
FI88237C (fi) * 1991-05-24 1993-04-13 Nokia Mobile Phones Ltd Programmering av funktionerna i en mobiltelefon
GB2256774A (en) * 1991-06-11 1992-12-16 Nec Technologies Hands free phone set
US5668880A (en) * 1991-07-08 1997-09-16 Alajajian; Philip Michael Inter-vehicle personal data communications device
US6295449B1 (en) 1992-01-27 2001-09-25 @Track Communications, Inc. Data messaging in a communications network using a feature request
US6009330A (en) 1992-01-27 1999-12-28 Highwaymaster Communications, Inc. Method and apparatus for call delivery to a mobile unit
US5539810A (en) 1992-01-27 1996-07-23 Highwaymaster Communications, Inc. Data messaging in a communications network
US5454027A (en) 1992-01-27 1995-09-26 Hm Holding Corporation Phantom mobile identification number method and apparatus
US5533096A (en) * 1993-06-14 1996-07-02 At&T Corp. Send-all-calls feature for a wireless handset
HU215619B (hu) 1993-06-15 1999-01-28 Celltrace Communications Limited Távközlési rendszer, továbbá előfizetői egységet távközlési rendszerben vezérlő modul
US5457742A (en) * 1993-10-18 1995-10-10 Datalogic Corporation Wireless telephone remote control system
BR9506895A (pt) * 1994-02-24 1997-09-09 Gte Mobile Comm Servinc Radiotelefone celular com análise do número discado
WO1995023487A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-31 Gte Mobile Communications Service Corporation Cellular radiotelephone system with remotely programmed mobile stations
US6453178B1 (en) * 1994-02-24 2002-09-17 Gte Wireless Service Corporation Radiotelephone operating method with connected NPA dialing analysis
JP3138850B2 (ja) * 1994-03-17 2001-02-26 富士通株式会社 移動端末装置
WO1995034998A2 (en) * 1995-06-06 1995-12-21 Peter James Tsakanikas Communications access system
US5561705A (en) * 1994-07-25 1996-10-01 International Business Machines Corporation Apparatus for auto dialing telephone numbers and DTMF tones in a personal communication device
GB2292046B (en) * 1994-07-26 1999-03-03 Nokia Mobile Phones Ltd Automatic NAM programmer
CA2151868C (en) * 1994-08-01 1999-08-03 Mark Jeffrey Foladare Personal mobile communication system
US5566224A (en) * 1994-08-29 1996-10-15 Motorola, Inc. Radio frequency communication device including a mirrored surface
US5764731A (en) * 1994-10-13 1998-06-09 Yablon; Jay R. Enhanced system for transferring, storing and using signaling information in a switched telephone network
US5509049A (en) * 1994-10-31 1996-04-16 Voicetech Communications, Inc. Automatic dialing of number received from directory assistance from within cellular system
JP3666672B2 (ja) * 1994-12-19 2005-06-29 ソニー株式会社 通信端末装置
GB2298335A (en) * 1995-01-30 1996-08-28 Mercury Communications Network access apparatus
US5577100A (en) 1995-01-30 1996-11-19 Telemac Cellular Corporation Mobile phone with internal accounting
GB2299239B (en) * 1995-03-22 1999-09-01 Lim Boon Chen A telephone with data acquisition means
US5699275A (en) 1995-04-12 1997-12-16 Highwaymaster Communications, Inc. System and method for remote patching of operating code located in a mobile unit
US5694322A (en) 1995-05-09 1997-12-02 Highwaymaster Communications, Inc. Method and apparatus for determining tax of a vehicle
US5778315A (en) * 1995-05-16 1998-07-07 Teletrac, Inc. Integrated mobile unit location services and cellular telephone services
US5742910A (en) * 1995-05-23 1998-04-21 Mci Corporation Teleadministration of subscriber ID modules
DE19623466B4 (de) * 1995-06-17 2009-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Automatisches Überleitungssystem und Vermittlungsverfahren
US5616900A (en) * 1995-07-14 1997-04-01 Seewoster; O. Ben ATM keypad operating device
WO1997008905A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Donald Scott Mcgregor Secure interlink receiver for remote programming of wireless telephones
US6748209B2 (en) 1995-10-30 2004-06-08 At&T Wireless Services, Inc. Method and apparatus for storing activation data in a cellular telephone
US5974311A (en) 1995-10-30 1999-10-26 At&T Wireless Services Inc. Method and apparatus for storing activation data in a cellular telephone
CA2191805A1 (en) 1995-12-15 1997-06-16 Jason Paul Demont Apparatus and method for transmitting a signal
US5903832A (en) * 1995-12-21 1999-05-11 Nokia Mobile Phones Llimited Mobile terminal having enhanced system selection capability
US5794142A (en) * 1996-01-29 1998-08-11 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having network services activation through the use of point-to-point short message service
US5797101A (en) * 1996-01-31 1998-08-18 Motorola, Inc. Radiotelephone subscriber unit having a generic phone number
GB2310110B (en) * 1996-02-09 2000-05-10 Nokia Mobile Phones Ltd Transferring information
FI102869B (fi) * 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen l ähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
US7088990B1 (en) * 1996-02-26 2006-08-08 Nokia Mobile Phones, Ltd. Communication network terminal supporting a plurality of applications
FI961075A (fi) * 1996-03-07 1997-09-08 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä radiojärjestelmän tilaajalaitteen tietoliikenneasetusten muuttamiseksi
US5774804A (en) * 1996-04-04 1998-06-30 Nokia Mobile Phones Limited Remote activation of mobile telephone by paging channel phantom numbers
US6041234A (en) * 1996-04-25 2000-03-21 Nokia Mobile Phones Limited Method and apparatus for registering a radio telephone subscriber unit wherein the subscriber unit remains tuned to the registering channel after successful registration
US5887254A (en) * 1996-04-26 1999-03-23 Nokia Mobile Phones Limited Methods and apparatus for updating the software of a mobile terminal using the air interface
US5978674A (en) * 1996-06-28 1999-11-02 Harris Corporation Method and apparatus for configuring dispersed components in a communications system
US5940752A (en) * 1996-07-31 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Arrangement for remotely programming a cellular telephone terminal
US5926756A (en) * 1996-08-26 1999-07-20 Motorola, Inc. Method and system for programming a cellular phone
US6522877B1 (en) 1996-09-06 2003-02-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Methods and apparatus for providing an interactive cell broadcast service
JPH10111727A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Toshiba Corp 電話機能を有する情報機器及び同情報機器のセキリュリティ実現方法
US6393270B1 (en) 1996-10-11 2002-05-21 Bellsouth Intellectual Property Corp. Network authentication method for over the air activation
JPH10126495A (ja) * 1996-10-23 1998-05-15 Nippon Denki Ido Tsushin Kk 移動無線通信装置
DE19644104C1 (de) * 1996-10-31 1998-04-23 Nokia Mobile Phones Ltd Kommunikationseinrichtung
EP0847212A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Telefonapparat und Kommunikationssystem zum Empfangen von kodierten Signalen
DE19651833A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zum Einstellen und Durchführen frei programmierbarer Funktionen eines Fernmeldeendgeräts, sowie ein solches Fernmeldeendgerät
DE19652658A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Eingabe von Parametern in ein Gerät mit einer Anschlußeinrichtung zum Anschluß an das Fernmeldenetz, sowie Geräte hierfür
US6091948A (en) * 1997-02-28 2000-07-18 Oki Telecom, Inc. One number service using mobile assisted call forwarding facilities
US6775264B1 (en) 1997-03-03 2004-08-10 Webley Systems, Inc. Computer, internet and telecommunications based network
SG82584A1 (en) 1997-08-06 2001-08-21 Calsonic Corp Telephone hand-free apparatus
GB2328843B (en) 1997-08-29 2002-08-14 Nokia Mobile Phones Ltd A system for remotely accessing data stored in a radiotelephone
WO1999014965A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fernkonfiguration der einstellungen eines kommunikationsendgerätes
US6230002B1 (en) * 1997-11-19 2001-05-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method, and associated apparatus, for selectively permitting access by a mobile terminal to a packet data network
US6163693A (en) * 1997-12-16 2000-12-19 Ericsson, Inc. Automated warranty registration
JPH11275651A (ja) * 1998-03-24 1999-10-08 Nec Saitama Ltd 携帯電話機
US6188888B1 (en) 1998-03-30 2001-02-13 Oki Telecom, Inc. Charging unit and wireless telephone having multi-number call forwarding capability
US6151514A (en) * 1998-04-22 2000-11-21 Nortel Networks Corporation Method and apparatus for normalizing DTMF messages from a cellular mobile station
US6118995A (en) * 1998-06-01 2000-09-12 Motorola, Inc. Subscriber unit and method for updating a function value
DK1097566T3 (da) 1998-07-16 2007-10-15 Telemac Corp Fremgangsmåde til forvaltning af en forudbetalt, trådlös tjeneste
US6377161B1 (en) * 1998-08-11 2002-04-23 Motorola, Inc. Method and apparatus in a wireless messaging system for facilitating an exchange of address information
US6215994B1 (en) * 1998-09-04 2001-04-10 Ericsson Inc. System and method for over the air programming of mobile stations
US6550010B1 (en) 1998-09-30 2003-04-15 Bellsouth Intellectual Property Corp. Method and apparatus for a unit locked against use until unlocked and/or activated on a selected network
US7599681B2 (en) * 1998-09-30 2009-10-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus of over-the-air programming of a wireless unit
WO2000019733A2 (en) 1998-09-30 2000-04-06 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and apparatus for a unit locked against use until unlocked and/or activated on a selected network
WO2000078085A1 (en) 1999-06-15 2000-12-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods and apparatus for over-the-air programming of a wireless unit
EP1077001A2 (de) * 1998-11-24 2001-02-21 Hughes Electronics Corporation Verbesserte im gespräch dtmf übertragung für geostationäre mobile satellit kommunikationsanordnung
US6498930B1 (en) 1999-06-02 2002-12-24 At&T Wireless Services, Inc. Method for automatically programming a wireless telephone with a voice mail system access number
AU6586100A (en) * 1999-08-17 2001-03-13 Nokia Corporation Establishing communication in a packet data network
KR100312614B1 (ko) * 1999-11-30 2001-11-05 서평원 전화기의 비밀 번호 자동 입력 방법 및 이를 이용한 자동 송출 방법
US7516190B2 (en) 2000-02-04 2009-04-07 Parus Holdings, Inc. Personal voice-based information retrieval system
US6721705B2 (en) 2000-02-04 2004-04-13 Webley Systems, Inc. Robust voice browser system and voice activated device controller
EP1273163A1 (de) * 2000-03-29 2003-01-08 Surf Communication Solutions, Ltd. V.90 über volldigitale verbindungen
AU2001267459A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Actineon Inc. Programmable communicator
FR2818070B1 (fr) * 2000-12-11 2005-03-25 Sagem Procede de reglage d'un telephone mobile reglable selon ce procede
EP1246434A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Sony International (Europe) GmbH System zum Schutz gegen unberechtigte Benutzung eines Mobilfunktelefons
US6753297B2 (en) * 2001-12-21 2004-06-22 Charloc Hammer Use of indole-3-succinic acid as auxin
GB0211644D0 (en) 2002-05-21 2002-07-03 Wesby Philip B System and method for remote asset management
US11337047B1 (en) 2002-05-21 2022-05-17 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
WO2004015965A2 (en) 2002-08-07 2004-02-19 Peter Deluca Cellular telephone capable of uploading a telephone directory to a server for backup or for sharing it with other telephones
KR100539778B1 (ko) 2002-12-31 2006-01-11 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 기능제어 파라메터 변경방법
US8520511B2 (en) * 2003-09-11 2013-08-27 Qualcomm Incorporated Automatic handling of incoming communications at a wireless device
US7627110B2 (en) * 2004-07-23 2009-12-01 John Beck Mow Enhanced user functionality from a telephone device to an IP network
US20060035631A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Christopher White Wireless device service activation from the wireless device
US9818120B2 (en) 2015-02-20 2017-11-14 Innovative Global Systems, Llc Automated at-the-pump system and method for managing vehicle fuel purchases
US8626377B2 (en) 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
US20070038353A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Larschan Bradley R Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US7117075B1 (en) * 2005-08-15 2006-10-03 Report On Board Llc Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US20070038351A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Larschan Bradley R Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US20070038338A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Larschan Bradley R Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US20070195063A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Wagner Paul T Alphanumeric data processing in a telephone
KR100937702B1 (ko) * 2006-03-10 2010-01-20 (주)와이즈그램 가상식별정보 제공 시스템 및 가상식별정보 제공 방법
KR20110053749A (ko) * 2009-11-16 2011-05-24 삼성전자주식회사 휴대단말에서 긴급모드 운용 방법 및 장치
US9624123B2 (en) * 2014-08-07 2017-04-18 Knauf Insulation, Inc. Multi-component rotary spinner apparatuses systems and methods for producing fiber from molten material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170977A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd Mobile radio telephone
WO1987001537A1 (en) * 1985-08-27 1987-03-12 Motorola, Inc. Method for dynamically regrouping subscribers on a communications system
US4803717A (en) * 1984-07-30 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic answering telephone with memory storage having storage indication and an alarm

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341929A (en) * 1980-03-20 1982-07-27 Zelex, Inc. Memory accessing system
DE3329267A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren in einem fernsprechsystem zum anschluss von mobilen teilnehmerendgeraeten
JPS6077539A (ja) * 1983-10-05 1985-05-02 Hitachi Ltd 不在移動電話方式
US4893335A (en) * 1984-09-14 1990-01-09 Fuller Research And Development Company Remote access telephone control system
JPS6182560A (ja) * 1984-09-28 1986-04-26 Aisin Seiki Co Ltd 電話装置
ES8801485A1 (es) * 1985-05-30 1988-01-01 Automatic Dialer Partners Ltd Un dial selector de repertorio.
US4734928A (en) * 1986-06-16 1988-03-29 B/W Investments Cellular mobile phone with a plurality of accessing telephone numbers for allowing access to the mobile phones by any one of the telephones numbers
US4860336A (en) * 1987-06-02 1989-08-22 Motorola, Inc. Radiotelephone credit card data communications
US4852146A (en) * 1987-06-04 1989-07-25 Steven L. Hathcock Auxiliary dialing system for mobile telephones
JPH01232862A (ja) * 1988-03-12 1989-09-18 Aisin Seiki Co Ltd 電話装置
US4837800A (en) * 1988-03-18 1989-06-06 Motorola, Inc. Cellular data telephone system and cellular data telephone therefor
US4958368A (en) * 1988-10-31 1990-09-18 Gte Mobilnet Incorporated Customer activation system
US5164831A (en) * 1990-03-15 1992-11-17 Eastman Kodak Company Electronic still camera providing multi-format storage of full and reduced resolution images
US5046082A (en) * 1990-05-02 1991-09-03 Gte Mobile Communications Service Corporation Remote accessing system for cellular telephones
US5109403A (en) * 1990-05-11 1992-04-28 Goldstar Products Co., Limited System for programming of features of a mobile cellular telephone unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803717A (en) * 1984-07-30 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic answering telephone with memory storage having storage indication and an alarm
GB2170977A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd Mobile radio telephone
WO1987001537A1 (en) * 1985-08-27 1987-03-12 Motorola, Inc. Method for dynamically regrouping subscribers on a communications system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Weiß, M. Wizgall: "System 900, Der ISDN- Ansatz für Mobilfunk" in Elektrisches Nachrich- tenwesen, Bd. 63, Nr. 4, 1989, S. 400-408 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478231A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Fernprogrammierung eines schnurlosen Telefons
US5414751A (en) * 1991-05-23 1995-05-09 Sony Corporation Portable telephone apparatus responsive to control signals obtained through a connector and through a wired telephone line for a mending the operational program
DE4317385A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Pioneer Electronic Corp Auto-Stereoanlage mit abnehmbarer Frontplatte
EP0583100A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-16 Nec Corporation System mit Nummerzuweisungsmodul für tragbares Telefon
DE4237395C1 (de) * 1992-11-05 1994-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Programmieren einer Basisstation mit Hilfe eines Mobilteils
EP0630167A2 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 AT&T Corp. Ein über ein Grossraumfunkrufsystem programmierbares persönliches Kommunikationsgerät mit Teilnehmerkennungsmodul
EP0630167A3 (de) * 1993-06-17 1995-04-12 At & T Corp Ein über ein Grossraumfunkrufsystem programmierbares persönliches Kommunikationsgerät mit Teilnehmerkennungsmodul.
DE4323847C1 (de) * 1993-07-16 1994-05-26 Grundig Emv Verfahren zur Fernabfrage einer Zugangsberechtigung für eine Teilnehmereinrichtung
EP0675661A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Alcatel Mobile Communication France Gerät zum automatischen Laden der Steuersoftware in einem tragbaren Funktelefon
FR2718263A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-06 Alcatel Mobile Comm France Dispositif de chargement automatique du logiciel de commande dans un radiotéléphone portatif.
EP0679040A2 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Hughes Aircraft Company Fernprogrammierung eines Funktelefonsystems
EP0679040A3 (de) * 1994-04-18 1995-12-13 Hughes Aircraft Co Fernprogrammierung eines Funktelefonsystems.
DE4418234A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Innotech Tech Innovationen Gmb Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Kontaktanbahnung
DE19533114A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunksystems
EP0766435A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsendgerät mit dem Leistungsmerkmal "Anruferidentifikation"
EP0766435A3 (de) * 1995-09-29 1997-07-23 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät mit dem Leistungsmerkmal "Anruferidentifikation"
DE19538842A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Walter Dipl Ing Siepmann Mobiltelefon
WO1997035453A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Ericsson Inc. Methods and systems for programming a cellular radiotelephone
US5930703A (en) * 1996-03-21 1999-07-27 Ericsson Inc. Methods and systems for programming a cellular radiotelephone
DE19713965A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Deutsche Telekom Ag Netzsteuerbares GSM-Mobilfunkgerät
DE19801576A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur endgeräteunterstützten Menüführung von Mehrwertdiensten in Mobilkommunikationssystemen
DE19801576C2 (de) * 1998-01-19 2002-04-11 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur endgeräteunterstützten Menüführung in Mobilkommunikationssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2249923B (en) 1995-03-08
JPH04271526A (ja) 1992-09-28
US5276729A (en) 1994-01-04
DE4130024C2 (de) 1996-06-13
GB9116551D0 (en) 1991-09-11
GB2249923A (en) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130024C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funktelefons und ferngesteuert programmierbares Funktelefon
DE2741616C2 (de)
DE69737807T2 (de) Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
DE19827833B4 (de) Schließbare Kommunikationsvorrichtung
EP0979571B1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem tastensatz
DE60022946T2 (de) Kommunikationsgerät unter dem Einfluss eines Beschleunigungssensors
DE69531037T3 (de) Kommunikationsendstellengerät und Verfahren zur Meldung eines ankommenden Anrufs
DE4244968C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE69534330T2 (de) Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE19710689C2 (de) Verfahren für ein Fernsprechendgerät zum selbsttätigen Aufbau einer Telefonverbindung
DE69733747T2 (de) Mobiles endgerät mit netzwerkdienstenaktivierung mittels eines punkt-zu-punkt kurznachrichtendienstes
EP0532826A2 (de) Notrufeinrichtung
DE4317385A1 (de) Auto-Stereoanlage mit abnehmbarer Frontplatte
DE3202949A1 (de) Fernsteuersystem fuer einen fernsehempfaenger zur wahlweisen steuerung mehrerer externer geraete und zur steuerung externer geraete ueber die netzwechselspannungsleitung
DE10047613A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines tragbaren Telefons durch Spracherkennung
DE3517890A1 (de) Schnurloses telefon
DE102010001846A1 (de) Freisprechvorrichtung
EP0461572B1 (de) Multifunktionales, in verschiedene Betriebsarten umsteuerbares Funkgerät
DE4019010C2 (de)
DE19725797C2 (de) Verfahren zur Identifizierung aktiver Handapparate in einem schnurlosen Telefonsystem
DE60200600T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit Sendesperrfunktion
DE3839015C1 (de)
EP1044578B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationsendgerätes und telekommunikationsendgerät
EP0925700B1 (de) Grossraumreisefahrzeug mit einer nachrichtentechnischen verbindungseinrichtung sowie verbindungseinrichtung und teilnehmerstation
DE102005059766A1 (de) Elektronisches Gerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OKI TELECOM, DIVISION OF OKI AMERICA, INC., SUWANE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee