DE4123418A1 - HYPERTHERMY DEVICE - Google Patents

HYPERTHERMY DEVICE

Info

Publication number
DE4123418A1
DE4123418A1 DE19914123418 DE4123418A DE4123418A1 DE 4123418 A1 DE4123418 A1 DE 4123418A1 DE 19914123418 DE19914123418 DE 19914123418 DE 4123418 A DE4123418 A DE 4123418A DE 4123418 A1 DE4123418 A1 DE 4123418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
area
probe
heated
supply part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914123418
Other languages
German (de)
Other versions
DE4123418C2 (en
Inventor
Alfred Dipl Ing Boeckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914123418 priority Critical patent/DE4123418C2/en
Publication of DE4123418A1 publication Critical patent/DE4123418A1/en
Priority to PCT/DE1992/000582 priority patent/WO1993001774A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4123418C2 publication Critical patent/DE4123418C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water

Abstract

The hyperthermy device which is used in particular to treat prostate affections, has a longitudinal shaft (1a) which can be fully or partly inserted from its front end into the anus. The shaft contains a heating device (5, 6, 32, 42, 52) emitting heat radiation to be directed towards the prostate. Other regions (14) of the shaft not directed towards the prostate are cooled to prevent damage to the epidermis. Moreover, the temperature is controlled by a temperature sensor (3) arranged at the front of the shaft (1a) in its region directed towards the prostate.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hyperther­ mie-Vorrichtung zur Behandlung von Prostataleiden. Derar­ tige Leiden treten insbesondere bei älteren Männern ver­ gleichsweise häufig auf. Sie werden dadurch verursacht, daß die unterhalb der Blase gelegene Prostata zu wuchern beginnt, wobei diese Wucherungen meistens gutartiger Natur sind. Sie führen zu Behinderungen beim Wasserlassen und im schlimmsten Fall dazu, daß dieses ohne äußere Hilfsmittel unmöglich wird.The present invention relates to a hyperther mie device for the treatment of prostate ailments. Derar Some ailments occur especially in older men equally often. They are caused that the prostate located below the bladder is overgrown begins, with these growths mostly benign in nature are. They lead to disabilities in urination and in worst case, this without external aids becomes impossible.

In jüngster Zeit nun kommt zur Behandlung dieser sogenann­ ten Prostatahypertrophie ein Behandlungsverfahren zur An­ wendung, bei dem die Prostata lokal über die Körpertempe­ ratur hinaus erhitzt wird. Bei wiederholter Anwendung einer derartigen Behandlung (z. B. zehn mal eine Stunde) führt sie dazu, daß das Gewebe der krankhaft vergrößerten Prostata erweicht und somit ein beschwerdefreieres Wasser­ lassen ermöglicht, in einigen Fällen wurde auch ein Grö­ ßenrückgang der Prostata beobachtet. Recently, so-called treatment has come prostate hypertrophy is a treatment method to treat application in which the prostate is local over the body temperature rature is heated. With repeated use such treatment (e.g. ten times an hour) leads to the tissue of the morbidly enlarged Prostate softens and thus a symptom-free water allow, in some cases a size decrease in prostate gland observed.  

Aus der Druckschrift "Urologe B", 1990, 30, Seiten 16-18, "Hyperthermie der Prostata", ist ein Gerät bekannt, mittels dessen die oben genannte Behandlung, eine sogenannte Hy­ perthermie, durchgeführt werden kann. Prinzipiell handelt es sich um ein längliches, etwa fingerdickes Gerät (Fig. 1), das in den After eingeführt wird, so daß ein Teil des Geräts der vergrößerten Prostata gegenüberliegt. Mittels eines Mikrowellensenders wird dann die Prostata erwärmt, wobei gleichzeitig die Darmschleimhaut gekühlt wird. Ein derartiges Gerät ist jedoch aufwendig und teuer und er­ fordert insbesondere, daß bei jeder Anwendung der Patient in die Arztpraxis oder in die Ambulanz eines Krankenhauses kommt, um die Behandlung vornehmen zu lassen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist es, daß Mikrowel­ lensender eine möglicherweise zu große Reichweite aufwei­ sen, so daß unter Umständen Gewebe erwärmt wird, bei dem das gar nicht notwendig ist. Dies ist insbesondere von Nachteil, da die in Frage kommenden Gewebepartien keine Wärmerezeptoren haben, so daß die korrekte Wirkung der Sonde nicht durch den Patienten erfühlt werden kann. Dies gilt sowohl für die Wirktiefe der Mikrowellenstrahlung als auch für die Richtung der Strahlung. Eine Kontrolle durch den behandelnden Arzt ist somit erforderlich.From the publication "Urologe B", 1990, 30, pages 16-18, "Hyperthermia of the prostate", a device is known by means of which the above-mentioned treatment, a so-called Hy perthermie, can be carried out. In principle, it is an elongated, approximately finger-thick device ( Fig. 1), which is inserted into the anus, so that part of the device is opposite the enlarged prostate. The prostate is then heated by means of a microwave transmitter, while the intestinal mucosa is cooled. However, such a device is complex and expensive and, in particular, it requires that the patient come to the doctor's office or to the outpatient department of a hospital each time it is used to have the treatment carried out. Another disadvantage of the known device is that microwave lens transmitters have a range that may be too great, so that tissue may be heated under certain circumstances, which is not necessary at all. This is particularly disadvantageous since the tissue sections in question have no heat receptors, so that the correct effect of the probe cannot be felt by the patient. This applies both to the effective depth of the microwave radiation and to the direction of the radiation. Control by the attending doctor is therefore necessary.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hyper­ thermie-Vorrichtung anzugeben, die einen einfachen und sicheren Aufbau aufweist und die durch den Anwender selbst appliziert werden kann.The object of the present invention is a hyper specify thermal device that is simple and has a safe structure and by the user himself can be applied.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst, abhängige Ansprüche sind auf bevor­ zugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ge­ richtet. This task is carried out according to the characteristics of the independent Claims resolved, dependent claims are on before preferred embodiments of the present invention judges.  

Im folgenden werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:The following will refer to the drawings individual embodiments of the present invention described. Show it:

Fig. 1 die Anwendungsweise der Hyperthermie-Vorrichtung, Fig. 1 shows the manner of use of the hyperthermia device,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemä­ ßen Hyperthermie-Vorrichtung, Fig. 2 is a perspective view of the inventive hyperthermia device SEN,

Fig. 3 eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, Fig. 3 is a side view of the front of the direction according to the invention,

Fig. 4 einen Schnitt durch die Ebene A-B in Fig. 3, Fig. 4 is a section through the plane AB in Fig. 3,

Fig. 5 die Draufsicht auf den Endbereich der Vorrichtung, Fig. 5 shows the top view of the end portion of the device,

Fig. 6 eine Darstellung der innerhalb der Sonde herr­ schenden Strömungsverhältnisse, Fig. 6 is a view of men's within the probe nant flow conditions,

Fig. 7 den Temperaturverlauf in Längsrichtung. Fig. 7 shows the temperature profile in the longitudinal direction.

Soll eine Hyperthermie-Vorrichtung durch einen Anwender selbst appliziert und angewendet werden, vorzugsweise bei sich zu Hause, so sind folgende Vorgaben zu beachten:A hyperthermia device is intended by a user be applied and applied yourself, preferably at at home, the following requirements must be observed:

  • - Die Sonde muß auch durch ungeübte Personen sicher in den After eingeführt werden können, insbesondere dürfen keine Verletzungen der Darmwand oder Darmschleimhaut auftreten.- Even inexperienced people must safely insert the probe into the After can be introduced, in particular may no injuries to the intestinal wall or intestinal mucosa occur.
  • - Die Sonde muß leicht plazierbar sein und gegen Verrut­ schen gesichert werden können. Die Plazierbarkeit muß in allen drei Raumdimensionen gegeben sein, außerdem muß ein Verdrehen der Sonde um ihre Längsachse herum ver­ hindert werden.- The probe must be easy to place and against slipping can be secured. The placement must be in all three spatial dimensions must be given, moreover must a rotation of the probe around its longitudinal axis be prevented.

Fig. 2 zeigt die perspektivische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Körpersonde. Die Sonde besteht aus einem Grundkörper 1, der sich in einen Schaft 1a, 1b sowie ein Versorgungsteil 1c untergliedert. Schaft 1a, 1b und Ver­ sorgungsteil 1c liegen dabei bezüglich der Längsachse 10 der Sonde in etwa hintereinander und sind mehr oder minder koaxial zueinander. Der Versorgungsteil 1c kann aber auch mehr oder weniger stark abgewinkelt am Schaft 1a, 1b be­ festigt sein. An der Verbindungsstelle der beiden ist eine Positionierungseinrichtung 4, 4a befestigt. Die Positio­ nierungseinrichtung 4, 4a kann aber auch an jeder anderen geeigneten Stelle der Sonde befestigt sein. Über den Schaft 1a, 1b ist über den größten Teil seiner Länge ein Überzug 2 gestülpt. Bei der Anwendung wird nun abhängig von der Anatomie des Patienten der Schaft 1a, 1b in etwa bis zu einem Drittel seiner Länge in den After eingeführt und durch die Positionierungseinrichtung 4 in seiner Lage eingestellt. Bei fast allen Menschen befindet sich die Prostata ca. 8 cm hinter dem Aftereingang. Da aber ins­ besondere dicke Menschen ein vergleichsweise weit ausla­ dendes Gesäß haben können, ist es notwendig, den Schaft deutlich länger als diese 8 cm auszubilden. Der vordere Endbereich 1a des Schafts kann in einem durch die Kon­ struktion der Sonde bestimmten Bereich 11 erwärmt werden. Zu diesem Zweck wird ihm im Inneren des Schafts ein er­ wärmtes Fluid zugeführt, das durch entsprechende Kanäle zufließt und durch andere Kanäle wieder abfließt. Am vor­ deren Schaftende 1 kann außerdem ein Temperatursensor 3 vorgesehen sein, mittels dessen die Temperaturregelung möglich wird. Fig. 2 shows the perspective view of an inventive body probe. The probe consists of a base body 1 , which is divided into a shaft 1 a, 1 b and a supply part 1 c. Shaft 1 a, 1 b and supply part 1 c lie approximately one behind the other with respect to the longitudinal axis 10 of the probe and are more or less coaxial to one another. The supply part 1 c can also be more or less angled on the shaft 1 a, 1 b be fastened. At the junction of the two, a positioning device 4 , 4 a is attached. The positioning device 4 , 4 a can also be attached to any other suitable location of the probe. A cover 2 is placed over the shaft 1 a, 1 b over most of its length. In use, depending on the anatomy of the patient, the shaft 1 a, 1 b is inserted into the anus approximately up to a third of its length and its position is adjusted by the positioning device 4 . In almost all people, the prostate is about 8 cm behind the anus entrance. However, since especially fat people can have a comparatively wide buttocks, it is necessary to design the shaft significantly longer than this 8 cm. The front end region 1 a of the shaft can be heated in a region 11 determined by the construction of the probe. For this purpose, a heated fluid is fed to him inside the shaft, which flows through corresponding channels and flows out through other channels. A temperature sensor 3 can also be provided at the front of the shaft end 1 thereof, by means of which the temperature control is possible.

Das zur Erwärmung dienende Fluid ist vorzugsweise Wasser oder Luft, in Abhängigkeit vom gewählten Fluid sind Strö­ mungsgeschwindigkeit und Kanaldurchmesser innerhalb der Körpersonde zu wählen. Da Wasser eine größere Wärmekapa­ zität hat als Luft, reichen bei Wasser als wärmendem Fluid eher kleiner Kanaldurchmesser und Strömungsgeschwindigkei­ ten zum Erreichen der Erwärmung aus, wohingegen bei Luft als wärmendem Fluid eher höhere Kanaldurchmesser und Fluß­ geschwindigkeiten zu wählen sind. Die Temperaturregelung erfolgt durch Rückkopplung des durch den Temperatursensor gewonnenen Signals auf eine Regelungsschaltung in bekann­ ter Weise. Ist das wärmende Fluid Wasser, so werden über den Versorgungsteil mittels angeschlossener Schläuche die entsprechenden Wassermengen zu- und abgeführt. Ist dage­ gen das wärmende Fluid Luft, so kann im Versorgungsteil ein elektrischer Heizlüfter vorgesehen sein, und die Zu­ leitungen sind elektrische Zuleitungen.The fluid used for heating is preferably water or air, depending on the chosen fluid are flows speed and channel diameter within the Body probe to choose. Because water is a bigger heat capa has air as air, water is enough as a warming fluid rather small channel diameter and flow speed  to achieve warming, whereas with air as a warming fluid rather larger channel diameters and flow speeds are to be selected. The temperature control is done by feeding back the temperature sensor obtained signal on a control circuit in known ter way. If the warming fluid is water, then over the supply part by means of connected hoses appropriate amounts of water supplied and discharged. Is there If the warming fluid contains air, the supply part an electric fan heater may be provided, and the zu Lines are electrical leads.

Der Überzug 2, 2a ist aus einem Elastomer hergestellt und weist vorzugweise eine Verjüngung 2a auf, die über das Vorderende des Schafts 1a, 1b hinausragt. Dort, wo der Überzug am Schaft 1a, 1b anliegt, ist er so ausgebildet, daß er in etwa formschlüssig mit ihm ist. Das heißt, daß er ohne allzu große Dehnung über den Schaft gezogen werden kann. Die Verjüngung 2a ist wie der gesamte Überzug ela­ stisch und dient als Hilfsmittel bei der Einführung der Sonde. Die sich verjüngende Spitze erleichtert es unmit­ telbar vor dem Einführen der Sonde dem Anwender, den rich­ tigen Ansatz der Sonde zu finden und führt außerdem zu einer gewissen Zentrierung der Schaftspitze, während sie in den After eingeschoben wird. Prinzipiell ist es dabei möglich, die Körpersonde auch ohne den Überzug 2 zu ver­ wenden, neben den gerade eben beschriebenen Vorteilen er­ geben sich aber auch Vorteile hinsichtlich der Gleitfä­ higkeit der Sonde, wenn sie mit dem Überzug verwendet wird. Vorversuche ergaben, daß es bei der Einführung der Sonde unerläßlich ist, Gleitmittel in Form von Fetten oder Vaseline zu verwenden. Die Adhäsion zwischen einem Gleit­ mittel und einer Elastomeroberfläche ist nun wesentlich besser als die zwischen einem Gleitmittel und beispiels­ weise einer Glas-, Kunststoff- oder Metalloberfläche, wie sie der Sondenschaft aufweisen kann. Somit wirken die Gleitmittel wesentlich besser, wenn sie auf eine Elasto­ merfläche aufgebracht sind, so daß die Anwendung des Über­ zugs Vorteile bietet. Der Überzug kann außerdem als wei­ terer mechanischer Schutz angesehen werden. Er verhindert eine Verletzung der Darmwand oder der Darmschleimhaut, wenn die Oberfläche des Sondenschafts 1a, 1b beschädigt sein sollte. Abgesehen vom vordersten, sich verjüngenden Teil des Überzugs 2 ist er im übrigen formschlüssig mit dem Sondenschaft 1a, 1b ausgebildet. Die technischen Werte des Überzugs 2 sollten in etwa denjenigen von Präservati­ ven entsprechen. Es ist jedoch eine höhere Wanddicke zu wählen, außerdem sollte das verwendete Material eine höhere Kerbzähigkeit und eine bessere Reißdehnung aufweisen. Der Überzug wird dabei dann im Gegensatz zu Präservativen nicht durch einen Tauchvorgang hergestellt, sondern ent­ sprechend dem Herstellungsverfahren, wie es für dünnwan­ dige Formartikel üblich ist. Das zuletzt genannte Herstel­ lungsverfahren erlaubt dabei eine freiere Auswahl von Ma­ terialmischungsvariationen und dementsprechend eine frei­ ere Wahl von Materialkonstanten. Zur Verbesserung des Wär­ meübergangs zwischen Schaft 1a, 1b und Überzug kann zu­ sätzlich noch eine Wärmeleitpaste auf den Schaft aufge­ bracht werden. Erst nachdem dies geschehen ist, wird dann der Überzug 2 über den Schaft gezogen. Die Wärmeleitpaste kann auch schon bei der Herstellung des Überzugs auf des­ sen Innenseite angebracht werden.The cover 2 , 2 a is made of an elastomer and preferably has a taper 2 a, which protrudes beyond the front end of the shaft 1 a, 1 b. Where the coating abuts the shaft 1 a, 1 b, it is designed so that it is approximately form-fitting with it. This means that it can be pulled over the shaft without too much stretching. The taper 2 a is like the entire coating ela stisch and serves as an aid in the introduction of the probe. The tapered tip makes it easier for the user to find the correct position of the probe immediately before inserting the probe and also leads to a certain centering of the shaft tip while it is inserted into the anus. In principle, it is possible to use the body probe without the coating 2 , but in addition to the advantages just described, there are also advantages with regard to the slidability of the probe when it is used with the coating. Preliminary tests have shown that it is essential to use lubricants in the form of fats or petroleum jelly when inserting the probe. The adhesion between a lubricant and an elastomer surface is now much better than that between a lubricant and, for example, a glass, plastic or metal surface, as the probe shaft can have. Thus, the lubricants work much better when they are applied to an elastomer surface, so that the application of the over offers advantages. The coating can also be regarded as a further mechanical protection. It prevents injury to the intestinal wall or the intestinal mucosa if the surface of the probe shaft 1 a, 1 b is damaged. Apart from the foremost, tapering part of the cover 2 , it is otherwise formed in a form-fitting manner with the probe shaft 1 a, 1 b. The technical values of coating 2 should correspond approximately to those of preservatives. However, a higher wall thickness should be selected, and the material used should have a higher notch toughness and better elongation at break. In contrast to condoms, the coating is then not produced by a dipping process, but rather according to the manufacturing process, as is customary for thin-walled molded articles. The last-mentioned manufacturing process allows a more free choice of material mixture variations and accordingly a more free choice of material constants. To improve the heat transfer between shaft 1 a, 1 b and coating, a thermal paste can additionally be brought up on the shaft. Only after this has been done is the cover 2 then pulled over the shaft. The thermal paste can also be applied to the inside during the production of the coating.

Der Überzug 2 kann an seinem hinteren Ende eine längs sei­ nes Umfangs umlaufende Verdickung 2b aufweisen. Ihr Ab­ stand von der Schaftspitze ist so gewählt, daß sie bei richtig positionierter Sonde gerade außerhalb des Afters verbleibt. Sie ermöglicht es somit dem Anwender, die rich­ tige Eindringtiefe der Sonde zu erfühlen. Der Überzug kann als Wegwerfartikel vorgesehen sein, so daß er nur je ein­ mal verwendet wird. Dies führt dann gleichzeitig zu einer Verbesserung der hygienischen Bedingungen.The coating 2 may have at its rear end a longitudinal circumference thickening 2 b. Its distance from the tip of the shaft is selected so that it remains just outside the anus when the probe is correctly positioned. It thus enables the user to feel the correct depth of penetration of the probe. The cover can be provided as a disposable item so that it is used only once. This also leads to an improvement in the hygienic conditions.

In Fig. 3 ist der innere Aufbau der Sonde schematisch dargestellt. Aus ihr ist ersichtlich, daß nicht nur ein wärmender Kreislauf innerhalb der Sonde vorgesehen ist, sondern daß sie auch einen kühlenden Kreislauf aufweisen kann. Der wärmende Kreislauf dient der eigentlichen Be­ handlung des Anwenders wie schon weiter oben erklärt, wohingegen der kühlende Kreislauf dazu dient, diejenigen Regionen 14 zu kühlen, die der Wärmebehandlung nicht be­ dürfen. Dies ist insbesondere für die Darmschleimhaut von Vorteil, die dann durch die Behandlung nicht stärker be­ lastet wird als unbedingt notwendig. Die Bezugsziffern 5 und 6 bezeichnen dabei jeweils den Zulauf bzw. Abfluß des wärmenden Kreislaufs 12, wohingegen die Bezugsziffern 7 und 8 jeweils den Zulauf bzw. Abfluß des kühlenden Kreis­ laufs 13 bezeichnen. Der kühlende Kreislauf ist dabei in ähnlicher Weise wie der wärmende Kreislauf durch ein um­ laufendes Fluid verwirklicht. Auch hier kann entweder Luft oder Wasser verwendet werden.In Fig. 3 the internal structure of the probe is shown schematically. It shows that not only is there a warming circuit inside the probe, but that it can also have a cooling circuit. The warming circuit serves the actual treatment of the user as already explained above, whereas the cooling circuit serves to cool those regions 14 which are not allowed to be heat treated. This is particularly advantageous for the intestinal mucosa, which is then not more burdened by the treatment than absolutely necessary. The reference numerals 5 and 6 designate the inflow or outflow of the heating circuit 12 , whereas the reference numerals 7 and 8 designate the inflow or outflow of the cooling circuit 13 respectively. The cooling circuit is implemented in a similar manner to the warming circuit by a fluid flowing around it. Here either air or water can be used.

Sowohl wärmender als auch kühlender Kreislauf können als geschlossene Kreisläufe ausgelegt sein. Jeder von beiden weist dann ein eigenes Reservoir auf. Die Sonde ist dann über die Anschlüsse 5 bis 8 sowie entsprechende Schläuche mit den jeweils richtigen Reservoirs verbunden. Durch Pum­ pen werden die entsprechenden Fluids in Umlauf gehalten. Die wärmende Flüssigkeit wird dann in ihrem Reservoir entsprechend dem Ausgangssignal des Temperatursensors in ihrer Temperatur geregelt. Wie schon erwähnt, befindet sich der Temperatursensor gemäß einer Ausführungsform unmittelbar an der Schaftspitze. Werden aber konstruktive Maßnahmen getroffen, so daß die Temperaturdifferenz des wärmenden Fluids zwischen Anwendungsort in der Schaft­ spitze und dem Reservoir nicht allzu groß wird, kann der Temperatursensor auch am Sondeneinlauf vorgesehen sein oder gleich im Reservoir selbst. Dies führt zu einer vereinfachten Sondenkonstruktion.Both the heating and cooling circuit can be designed as closed circuits. Each of the two then has its own reservoir. The probe is then connected to the correct reservoirs via connections 5 to 8 and corresponding hoses. The corresponding fluids are kept in circulation by pumps. The temperature of the warming liquid is then regulated in its reservoir in accordance with the output signal of the temperature sensor. As already mentioned, according to one embodiment, the temperature sensor is located directly at the tip of the shaft. However, if constructive measures are taken so that the temperature difference of the warming fluid between the point of use in the shaft tip and the reservoir is not too great, the temperature sensor can also be provided at the probe inlet or immediately in the reservoir itself. This leads to a simplified probe design.

Die Kreisläufe können aber auch jeweils offen sein. Prak­ tische Versuche ergaben, daß dann mit einem Wasserver­ brauch von insgesamt maximal 90 l pro Stunde zu rechnen ist.The circuits can also be open. Prak Table experiments showed that with a water ver need to calculate a total of 90 l per hour is.

Die Positionierungseinrichtung 4, 4a dient zwei Zwecken. Zum einen soll sie die Winkellage der Sondenlängsachse 10 in bezug auf eine Unterlage 9 fixieren, zum anderen soll sie die Winkelstellung der Sonde um ihre Längsachse 10 herum stabilisieren. Diese zuletzt genannte Stabilisie­ rung ist wichtig, da, wie schon erwähnt, die zu behandeln­ de Prostata und die entsprechenden beaufschlagten Darmpar­ tien keine Wärmerezeptoren aufweisen, so daß ein drehrich­ tiger Sitz der Sonde nicht erfühlt werden kann.The positioning device 4 , 4 a serves two purposes. Firstly, it is to fix the angular position of the probe longitudinal axis 10 with respect to a base 9, on the other hand is intended to stabilize the angular position of the probe about its longitudinal axis 10 around. This last-mentioned stabilization is important because, as already mentioned, the prostate to be treated and the corresponding affected intestinal parts have no heat receptors, so that a rotating seat of the probe cannot be felt.

Normalerweise wird die Sonde in einer halb sitzenden, halb liegenden Position des Anwenders appliziert. Die Beine sind angehoben, der Oberkörper mehr oder minder weit zu­ rückgeneigt. Im folgenden sei eine Ausführungsform der Po­ sitionierungseinrichtung 4, 4a beschrieben. Usually the probe is applied in a half-sitting, half-lying position of the user. The legs are raised, the upper body more or less bent back. An embodiment of the positioning device 4 , 4 a will be described below.

Sie weist eine Querstange 4a auf, die in etwa rechtwinklig zur Sondenlängsachse 10 verläuft. Die Querstange ist um ihre Achse herum drehbar mit dem Sondenkörper verbunden und steht zu beiden Seiten von diesem ab. An den Enden der Querstange 4a sind rundliche Scheiben 4 angebracht, die jedoch exzentrisch zur Querstange 4a liegen. Durch die Winkelstellung der Querstange 4a kann somit der Abstand des Befestigungspunktes der Querstange 4a von der Unterla­ ge 9 bestimmt werden. Die Unterlage 9 ist dieselbe, auf der sich auch der Anwender befindet. Die Winkelstellung der Positionierungseinrichtung 4, 4a kann durch einen Klemmechanismus am Verbindungsteil zur Sonde hin oder auch durch einen Schleppkeil zwischen Unterlage 9 und Exzenter­ scheibe 4 fixiert werden. Bei richtiger Positionierung liegt die Querstange 4a in etwa waagrecht zur Unterlage 9. Die Sonde ist dann gegen Verdrehen um ihre Längsachse 10 herum gesichert.It has a cross bar 4 a, which runs approximately at right angles to the longitudinal axis 10 of the probe. The crossbar is rotatably connected to the probe body about its axis and projects from it on both sides. At the ends of the cross bar 4 a, roundish discs 4 are attached, which, however, are eccentric to the cross bar 4 a. By the angular position of the cross bar 4 a, the distance of the attachment point of the cross bar 4 a from the Unterla ge 9 can be determined. The pad 9 is the same on which the user is located. The angular position of the positioning device 4 , 4 a can be fixed by a clamping mechanism on the connecting part to the probe or by a drag wedge between the base 9 and the eccentric disc 4 . When positioned correctly, the crossbar 4 a is approximately horizontal to the base 9 . The probe is then secured against rotation about its longitudinal axis 10 .

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Sondenschaft längs der Ebene A-B in Fig. 3. Die Querschnittsform weist abgerundete Kanten auf und ist vorzugsweise in etwa rund. Im vorderen Schaftabschnitt 1a kann der Querschnitt jedoch einen abgeflachten Bereich nach Art eines "Haifischkopfs" aufweisen. Erst im hinteren Schaftabschnitt 1b nähert sich die Querschnittsform der Kreisform an. Die unsymmetrische Querschnitts-Formgebung des vorderen Schaftabschnittes 1a ist nicht nur anatomisch besonders günstig, sondern er­ laubt es dem Anwender auch, die richtige Positionierung der Sonde besser zu erfühlen. Der vordere Schaftabschnitt 1a kann z. B. ca. 4 bis 5 cm lang sein, demzufolge wird noch ein gewisser Bereich des hinteren Schaftabschnitts 1b ebenfalls in den After eingeführt. Auch dann, wenn der Schaft, wie eben beschrieben, Abschnitte aufweist, die nicht drehsymmetrisch sind, ist der entsprechende Überzug 2 vorzugsweise so auszulegen, daß er in etwa formschlüssig mit dem gesamten Schaft ist. Die Formschlüssigkeit bewirkt dann ein glattes Anliegen des Überzugs am Schaft und ver­ hindert dort, wo sich der Schaft verdickt, ein Reißen des Überzugs. Die wärmende Zone 11 der Sonde liegt dabei prin­ zipiell im oberen, runden Teil des Umfangs, die kühlende Zone 14 im abgeplatteten unteren Teil. Die wärmenden bzw. kühlenden Zonen 11, 14 erstrecken sich dabei beginnend an der Schaftspitze in Längsrichtung nach hinten. Nach einer gewissen Länge endet dann der wärmende Bereich 11. An ihn schließt sich entweder ein kühlender Bereich 14 an, oder ein Bereich, in dem weder gewärmt noch gekühlt wird. Der wärmende Bereich 11 wird dabei vom Inneren der Sonde her vom wärmenden Fluid hinterspült, ein kühlender Bereich 14 vom kühlenden Fluid. Die Bereiche sind durch entsprechende Wandungen im Hohlraum des Schafts voneinander getrennt und verfügen über entsprechende Zu- und Ableitungen. FIG. 4 shows a cross section through the probe shaft along the plane AB in FIG. 3. The cross-sectional shape has rounded edges and is preferably approximately round. In the front shaft section 1 a, however, the cross section can have a flattened area in the manner of a "shark head". Only in the rear shaft section 1 b does the cross-sectional shape approximate the circular shape. The asymmetrical cross-sectional shape of the front shaft section 1 a is not only anatomically particularly favorable, but it also allows the user to feel the correct positioning of the probe better. The front shaft section 1 a can, for. B. be about 4 to 5 cm long, consequently a certain area of the rear shaft section 1 b is also inserted into the anus. Even if the shaft, as just described, has sections which are not rotationally symmetrical, the corresponding coating 2 is preferably to be designed such that it is approximately form-fitting with the entire shaft. The positive fit then causes the cover to lie flat against the shaft and prevents the cover from tearing where the shaft thickens. The warming zone 11 of the probe is principally in the upper, round part of the circumference, the cooling zone 14 in the flattened lower part. The warming or cooling zones 11 , 14 extend in the longitudinal direction, starting at the tip of the shaft, to the rear. The warming region 11 then ends after a certain length. Either a cooling area 14 connects to it, or an area in which neither heating nor cooling takes place. The warming area 11 is flushed from the inside of the probe by the warming fluid, a cooling area 14 by the cooling fluid. The areas are separated from one another by corresponding walls in the cavity of the shaft and have appropriate inlets and outlets.

Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf das Schaftvorderende, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Der schraffiert eingezeich­ nete Bereich 11 ist derjenige Bereich, der durch das zuge­ führte Fluid erwärmt wird. In Umfangsrichtung erstreckt er sich in etwa über die Hälfte des Bogens, in Längsrichtung beginnend an der Schaftspitze bis zu einem Endpunkt, der 4-9 cm, vorzugsweise 7 cm von der Schaftspitze entfernt ist. FIG. 5 shows the top view of the front end of the shaft, as shown in FIG. 3. The hatched area 11 is the area that is heated by the supplied fluid. In the circumferential direction it extends approximately over half of the arch, in the longitudinal direction starting at the tip of the shaft to an end point which is 4-9 cm, preferably 7 cm from the tip of the shaft.

Fig. 6 zeigt eine detaillierte Darstellung der innerhalb der Sonde herrschenden Strömungsverhältnisse. Prinzipiell ist zu sagen, daß die Zu- und Ableitungen für wärmenden und kühlenden Kreislauf frei gewählt werden können, solan­ ge die gewünschten Bereiche in der richtigen Weise hinter­ spült werden. Im folgenden sei aber eine Ausführungsform beschrieben, bei der sich besonders günstig Verhältnisse ergeben. Die Zuleitung 5 des wärmenden Kreislaufs 12 (Fig. 3) ist als dünnes Rohr ausgeführt, das in etwa in der Schaftmitte parallel zur Sondenachse 10 bis in die vorder­ ste Spitze der Sonde läuft. Dort mündet sie in eine Kam­ mer, deren Außenwandung den zu wärmenden Bereich 11 be­ stimmt. Die Rückführung des wärmenden Fluids erfolgt über ein Rohr 6a, das das zuführende Rohr 5a umschließt. Da­ durch wird ein Wärmeverlust während der Zuleitung des Fluids zum wärmenden Bereich 11 hin vermieden. Durch diese Konstruktion ist es nicht mehr notwendig, den Temperatur­ sensor in der Schaftspitze anzuordnen, er kann entweder im Versorgungsteil angebracht sein oder gleich im Reservoir des wärmenden Kreislaufs. Fig. 6 shows a detailed illustration of the prevailing flow conditions within the probe. In principle, it can be said that the inlets and outlets for warming and cooling circuit can be chosen freely, as long as the desired areas are washed back in the right way. In the following, however, an embodiment will be described in which conditions are particularly favorable. The feed line 5 of the heating circuit 12 ( Fig. 3) is designed as a thin tube that runs approximately in the middle of the shaft parallel to the probe axis 10 to the front tip of the probe. There it opens into a chamber, the outer wall of which determines the area 11 to be heated. The return of the warming fluid takes place via a tube 6 a, which encloses the supply tube 5 a. Since a heat loss during the supply of the fluid to the warming area 11 is avoided. Due to this construction, it is no longer necessary to arrange the temperature sensor in the tip of the shaft, it can either be installed in the supply part or immediately in the reservoir of the warming circuit.

Der Zulauf 7a des kühlenden Kreislaufs ist als dünnes Rohr ausgeführt, das bis in den vorderen Schaftabschnitt 1a verläuft und dort seine Auslaßöffnung hat. Das kühlende Fluid füllt somit den gesamten Schaft 1a, 1b sowie den Versorgungsteil 1c aus und wird über einen Anschluß 8 wie­ der abgeführt. Aufgrund der langsamen Fließgeschwindigkeit wird es bis zu einem gewissen Grad durch die Körperwärme erwärmt und erwärmt im verdickten Versorgungsteil 1c sei­ nerseits wieder das einströmende kühlende Fluid in seiner Zuführung 7a. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Abkühlung lediglich auf ein physiologisch sinnvol­ les Maß erfolgt. Aus dem Schnitt C-D erkennt man die ver­ schiedenen, im hinteren Schaftabschnitt verlaufenden Zu- und Ableitungen.The inlet 7 a of the cooling circuit is designed as a thin tube that extends into the front shaft section 1 a and has its outlet opening there. The cooling fluid thus fills the entire shaft 1 a, 1 b and the supply part 1 c and is discharged via a connection 8 like that. Due to the slow flow rate, it is heated to a certain extent by the body heat and warmed in the thickened supply part 1 c on the other hand, the inflowing cooling fluid in its supply 7 a. This measure ensures that the cooling takes place only to a physiologically sensible level. From the section CD you can see the different inlets and outlets running in the rear shaft section.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung wird das wärmende Fluid direkt dem Brauchwasser­ kreislauf in der Wohnung des Patienten entnommen. Ein der­ artiges Verfahren wird vorteilhafterweise dann angewandt, wenn ein Duschanschluß vorhanden ist, bei dem die Tempe­ ratur mittels einer Skalierung direkt eingestellt werden kann. Liegt ein derartiger Anschluß vor, ist es nicht mehr zwingend notwendig, eine eigene Temperaturregelung des wärmenden Wassers vorzunehmen. Zur Feineinstellung der Temperatur kann jedoch auch bei einer solchen Ausführungs­ form entweder eine geregelte Heizung oder ein die Strö­ mungsmenge regulierendes Ventil vorgesehen sein.According to another embodiment of the present Er the heating fluid is directly to the process water  circuit in the patient's home. One of the like procedure is then advantageously used if there is a shower connection where the tempe temperature can be set directly by means of scaling can. If there is such a connection, it is no longer imperative to have its own temperature control warming water. For fine adjustment of the However, temperature can also with such an execution form either a regulated heater or the currents flow regulating valve may be provided.

Ein vergleichsweise großer durchströmter Kanal-Querschnitt führt zu geringen Strömungsgeschwindigkeiten, so daß ver­ gleichsweise mehr Wärmeenergie durch das kühlende Fluid aufgenommen bzw. durch das wärmende Fluid abgegeben wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann auch nur ein Teil des Schaftquerschnitts mit Fluid gefüllt sein. Dementspre­ chend ergibt sich dann eine höhere Strömungsgeschwindig­ keit, was zu einem vergleichsweise kleineren Austausch von Wärmemengen führt.A comparatively large cross-section through which the air flows leads to low flow velocities, so that ver equally more heat energy through the cooling fluid is absorbed or released by the warming fluid. According to another embodiment, only a part can of the shaft cross section can be filled with fluid. Dementspre Then there is a higher flow rate which leads to a comparatively smaller exchange of Leads to heat.

Insgesamt kann die Temperatur durch mehrere Parameter ge­ steuert werden. Wie eben erwähnt, können fabrikseitig durch die Dimensionierung der Fluidkanäle verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten und damit Wärmeaustauschkoef­ fizienten gewählt werden. Bei der Anwendung selbst können dann noch die Temperaturen der verwendeten Fluids einge­ stellt werden. Außerdem ist es möglich, durch Druckdiffe­ renzregulierung die Strömungsgeschwindigkeit zu beeinflus­ sen. In diesem Zusammenhang erwies sich insbesondere als günstig, den wärmenden Kreislauf eingangsseitig mit einer Druckpumpe und ausgangsseitig mit einer Saugpumpe mit mindestens der doppelten Förderleistung im Vergleich zu der der Druckpumpe zu versehen. Die Strömungsgeschwin­ digkeiten können dann in einem weiten Bereich leicht ein­ gestellt werden. Beim kühlenden Kreislauf genügt es, le­ diglich eine Druckpumpe vorzusehen.Overall, the temperature can be determined by several parameters be controlled. As just mentioned, factory can different due to the dimensioning of the fluid channels Flow velocities and thus heat exchange coefficient efficient can be chosen. When using it yourself then the temperatures of the fluids used be put. It is also possible through pressure differences limit regulation to influence the flow velocity sen. In this context it turned out in particular as cheap, the warming circuit on the input side a pressure pump and on the output side with a suction pump with at least twice the output compared  to the pressure pump. The flow rate then a wide range can easily occur be put. In the cooling cycle, it is enough, le diglich to provide a pressure pump.

Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines Temperaturverlaufs, wie er sich im wärmenden Bereich 11 der Sonde in Längsrichtung ergeben kann. Im zu wärmenden Bereich wird eine Temperatur eingestellt, die vorzugsweise zwischen 42°C und 45°C liegt. Aber auch schon bei ca. 40°C ergibt sich der er­ wünschte heilende bzw. lindernde Effekt. Die genannten Temperaturen wurden im Hinblick darauf gewählt, daß die Prostata größtenteils aus wärmesensiblem Eiweiß besteht. Wie in Fig. 6 zu sehen ist, schließt sich hinter dem wär­ menden Bereich unmittelbar ein kühlender Bereich an, so daß sich der in Fig. 7 gezeigte plötzliche Temperaturab­ fall ab etwa einem Drittel des Sondenschafts entsprechend den Bereichsgrenzen ergibt. FIG. 7 shows an example of a temperature profile, as it can arise in the warming region 11 of the probe in the longitudinal direction. A temperature is set in the area to be heated, which is preferably between 42 ° C and 45 ° C. But even at approx. 40 ° C the desired healing or soothing effect results. The temperatures mentioned were chosen with a view to the fact that the prostate mainly consists of heat-sensitive protein. As can be seen in Fig. 6, immediately behind the warming area is followed by a cooling area, so that the sudden drop in temperature shown in Fig. 7 results from about a third of the probe shaft corresponding to the area limits.

Der gesamte Sondenkörper 1a, 1b, 1c kann wahlweise aus Glas, Plastik oder Metall hergestellt sein. Glas weist dabei die besten Werte hinsichtlich der Resistenz gegen scharfe Reinigungsmittel auf, ein Plastikkörper ist am leichtesten herzustellen. Metall wäre hinsichtlich der mechanischen Stabilität sowie hinsichtlich der Wärmeleit­ werte am wünschenswertesten. Gemäß einer anderen Ausfüh­ rungsform der Hyperthermiesonde kann der im Zusammenhang mit dem Überzug 2 beschriebene Wulst 2b auch am Sonden­ schaft 1a, 1b selbst vorgesehen sein. Er wird dann durch eine um den Umfang umlaufende Materialverdickung gebil­ det. The entire probe body 1 a, 1 b, 1 c can optionally be made of glass, plastic or metal. Glass has the best values in terms of resistance to harsh cleaning agents, a plastic body is the easiest to manufacture. Metal would be the most desirable in terms of mechanical stability and thermal conductivity. According to another embodiment of the hyperthermia probe, the bead 2 b described in connection with the coating 2 can also be provided on the probe shaft 1 a, 1 b itself. It is then formed by a circumferential thickening of the material.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden drei wichtige Verbesserungen einer Hyperthermie-Sonde angegeben, nämlich erstens Positionierungseinrichtung 4, 4a, zweitens, die Verwendung des Überzugs 2, 2a, 2b und drittens, Erwärmung bzw. Kühlung mittels eines umlaufenden Fluids. Diese drei Konstruktionen können einzeln oder in wahlfreier Kombina­ tion miteinander in einer verbesserten Hyperthermie-Sonde vorgesehen sein.According to the present invention, three important improvements of a hyperthermia probe are specified, namely first positioning device 4 , 4 a, second, the use of the coating 2 , 2 a, 2 b and third, heating or cooling by means of a circulating fluid. These three constructions can be provided individually or in optional combination with one another in an improved hyperthermia probe.

Claims (17)

1. Hyperthermie-Vorrichtung mit
  • - einem länglichen Schaft (1a, 1b), der beginnend mit einem vorderen Ende ganz oder teilweise in den After eingeführt werden kann,
  • - einem an den Schaft (1a, 1b) an dessen hinteres Ende anschließenden Versorgungsteil (1c), das Anschlüsse (5-8) aufweist,
1. Hyperthermia device with
  • - an elongated shaft ( 1 a, 1 b) which can be fully or partially inserted into the anus starting with a front end,
  • - A supply part ( 1 c) which has connections ( 5-8 ) to the shaft ( 1 a, 1 b) at its rear end,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung außerdem aufweist:
  • - eine Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12), mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (11) des Schafts (1a, 1b) erwärmt werden können, wobei die Erwärmungsein­ richtung (5, 6, 12) mittels eines umlaufenden, er­ wärmten Fluids wirkt, das mittels eines Leitungssy­ stems (5, 6, 12) dem Bereich (11) zugeführt und von diesem wieder abgeführt wird.
characterized in that the device also comprises:
  • - A heating device ( 5 , 6 , 12 ), by means of which certain surface areas ( 11 ) of the shaft ( 1 a, 1 b) can be heated, the heating device ( 5 , 6 , 12 ) acting by means of a circulating, heated fluid , which is supplied to and discharged from the area ( 11 ) by means of a line system ( 5 , 6 , 12 ).
2. Hyperthermie-Vorrichtung mit
  • - einem länglichen Schaft (1a, 1b), der beginnend mit einem vorderen Ende ganz oder teilweise in den After eingeführt werden kann,
  • - einem an den Schaft (1a, 1b) an dessen hinteres Ende anschließenden Versorgungsteil (1c), das Anschlüsse (5-8) aufweist,
2. Hyperthermia device with
  • - an elongated shaft ( 1 a, 1 b) which can be fully or partially inserted into the anus starting with a front end,
  • - A supply part ( 1 c) which has connections ( 5-8 ) to the shaft ( 1 a, 1 b) at its rear end,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerdem aufweist:
  • - eine Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12), mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (11) des Schafts (1a, 1b) erwärmt werden können, und
  • - einen elastischen Überzug (2, 2a, 2b), der im wesent­ lichen formschlüssig über den Schaft (1a, 1b) ge­ stülpt ist.
characterized in that the device further comprises:
  • - A heating device ( 5 , 6 , 12 ), by means of which certain surface areas ( 11 ) of the shaft ( 1 a, 1 b) can be heated, and
  • - An elastic coating ( 2 , 2 a, 2 b), which is essentially fitted positively over the shaft ( 1 a, 1 b).
3. Hyperthermie-Vorrichtung mit
  • - einem länglichen Schaft (1a, 1b), der beginnend mit einem vorderen Ende ganz oder teilweise in den After eingeführt werden kann,
  • - einem an den Schaft (1a, 1b) an dessen hinteres Ende anschließenden Versorgungsteil (1c), das Anschlüsse (5-8) aufweist,
3. Hyperthermia device with
  • - an elongated shaft ( 1 a, 1 b) which can be fully or partially inserted into the anus starting with a front end,
  • - A supply part ( 1 c) which has connections ( 5-8 ) to the shaft ( 1 a, 1 b) at its rear end,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung außerdem aufweist:
  • - eine Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12), mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (11) des Schafts (1a, 1b) erwärmt werden können, und
  • - eine Positionierungseinrichtung (4, 4a), die am Schaft (1a, 1b) oder am Versorgungsteil (1c) befe­ stigt ist, mittels derer die räumliche Lage und/oder die Winkellage des Bereichs (11) eingestellt werden kann.
characterized in that the device also comprises:
  • - A heating device ( 5 , 6 , 12 ), by means of which certain surface areas ( 11 ) of the shaft ( 1 a, 1 b) can be heated, and
  • - A positioning device ( 4 , 4 a), which is attached to the shaft ( 1 a, 1 b) or to the supply part ( 1 c), by means of which the spatial position and / or the angular position of the area ( 11 ) can be set.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12) mittels eines umlaufenden, erwärmten Fluids wirkt, das mittels eines Leitungssystems (5, 6, 12) dem Bereich (11) zugeführt und von diesem wieder abgeführt wird.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the heating device ( 5 , 6 , 12 ) acts by means of a circulating, heated fluid which is supplied to the area ( 11 ) by means of a line system ( 5 , 6 , 12 ) and by this is discharged again. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen elasti­ schen Überzug (2, 2a, 2b) aufweist, der im wesentlichen formschlüssig über den Schaft (1a, 1b) gestülpt ist. 5. Apparatus according to claim 1 or 3, characterized in that it also has an elastic coating ( 2 , 2 a, 2 b), which is essentially positively placed over the shaft ( 1 a, 1 b). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Positio­ nierungseinrichtung (4, 4a) aufweist, die am Schaft (1a, 1b) oder am Versorgungsteil (1c) befestigt ist, mittels derer die räumliche Lage und/oder die Winkel­ lage des Bereichs (11) eingestellt werden kann.6. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that it also has a positioning device ( 4 , 4 a) which is attached to the shaft ( 1 a, 1 b) or to the supply part ( 1 c) by means of which the spatial Position and / or the angular position of the area ( 11 ) can be set. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsein­ richtung (4, 4a) einen beweglichen, jedoch fixierbaren Hebel (4a) aufweist, der die Sonde an einem Fixpunkt (9) abstützt.7. Device according to claims 3 to 6, characterized in that the Positionierungsein direction ( 4 , 4 a) has a movable but fixable lever ( 4 a) which supports the probe at a fixed point ( 9 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2, 2a, 2b) eine Verjüngung (2a) aufweist, die
  • - einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmes­ ser des Schafts (1a, 1b) an dessen vorderem Ende ist,
  • - über das vordere Ende des Schafts hinausragt und
  • - elastisch ausgebildet ist, und
8. The device according to claim 2, 4, 5 or 6, characterized in that the coating ( 2 , 2 a, 2 b) has a taper ( 2 a), the
  • - Has a diameter which is smaller than the diameter of the shaft ( 1 a, 1 b) at its front end,
  • - protrudes beyond the front end of the shaft and
  • - Is elastic, and
einen Wulst (2b), der in etwa am hinteren Ende des Überzugs längs seines Umfangs angebracht ist.a bead ( 2 b), which is attached approximately at the rear end of the coating along its circumference. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Kühleinrichtung (7, 8, 13) aufweist, mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (14) des Schafts (1a, 1b) gekühlt werden können.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that it also has a cooling device ( 7 , 8 , 13 ) by means of which certain surface areas ( 14 ) of the shaft ( 1 a, 1 b) can be cooled. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (7, 8, 13) mittels eines umlaufen­ den, kühlen Fluids wirkt, das mittels eines Leitungs­ systems (7, 8, 13) dem Bereich (14) zugeführt und von diesem wieder abgeführt wird.10. The device according to claim 9, characterized in that the cooling device ( 7 , 8 , 13 ) acts by means of a circulating, cool fluid, which is supplied to the area ( 14 ) by means of a conduit system ( 7 , 8 , 13 ) and by this is discharged again. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Wasser oder Luft ist.11. The device according to one of claims 1 and 4 to 10, characterized in that the fluid is water or air. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1a, 1b) aufweist:
  • - einen vorderen Abschnitt (1a), dessen Querschnitts­ fläche näherungsweise kreisförmig ist, jedoch in einem Bereich eine Abplattung aufweist, wobei der näherungsweise kreisförmig belassene Umfangsbereich etwa dem zu wärmenden Bereich (11) und der abgeplat­ tete Umfangsbereich dem zu kühlenden Bereich (14) entspricht, und
  • - einen hinteren Abschnitt (1b), dessen Querschnitt näherungsweise kreisförmig ist.
12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the shaft ( 1 a, 1 b) has:
  • - A front section ( 1 a), the cross-sectional area of which is approximately circular, but in one area has a flattening, the approximately circular peripheral area being approximately the area to be heated ( 11 ) and the flattened peripheral area being the area to be cooled ( 14 ) corresponds, and
  • - A rear section ( 1 b), the cross section of which is approximately circular.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft außerdem einen Temperatursensor (3) auf­ weist, wobei nach Maßgabe seines Ausgangssignals die Temperatur im Bereich (11) geregelt wird.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the shaft also has a temperature sensor (3), the temperature in the region ( 11 ) being regulated in accordance with its output signal.
DE19914123418 1991-07-15 1991-07-15 Hyperthermia device, in particular for the treatment of prostate disorders Expired - Fee Related DE4123418C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123418 DE4123418C2 (en) 1991-07-15 1991-07-15 Hyperthermia device, in particular for the treatment of prostate disorders
PCT/DE1992/000582 WO1993001774A1 (en) 1991-07-15 1992-07-15 Hyperthermy device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123418 DE4123418C2 (en) 1991-07-15 1991-07-15 Hyperthermia device, in particular for the treatment of prostate disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123418A1 true DE4123418A1 (en) 1992-04-09
DE4123418C2 DE4123418C2 (en) 1998-02-19

Family

ID=6436194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123418 Expired - Fee Related DE4123418C2 (en) 1991-07-15 1991-07-15 Hyperthermia device, in particular for the treatment of prostate disorders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4123418C2 (en)
WO (1) WO1993001774A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023676A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 American Medical Systems, Inc. Rectal probe
AT513U1 (en) * 1992-11-17 1995-12-27 Mgaloblischwili Gurami Dr SURGICAL FIELD COOLING DEVICE
US5653692A (en) * 1995-09-07 1997-08-05 Innerdyne Medical, Inc. Method and system for direct heating of fluid solution in a hollow body organ
WO1998033431A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 James Richard Smith Medical speculum
WO1999008633A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Wallsten Hans Ivar Device for heat treatment
US5891094A (en) * 1995-09-07 1999-04-06 Innerdyne, Inc. System for direct heating of fluid solution in a hollow body organ and methods
CN108135736A (en) * 2015-07-31 2018-06-08 新加坡科技研究局 For being inserted into the device of body cavity and its manufacturing method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458596A (en) * 1994-05-06 1995-10-17 Dorsal Orthopedic Corporation Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue
US6176857B1 (en) * 1997-10-22 2001-01-23 Oratec Interventions, Inc. Method and apparatus for applying thermal energy to tissue asymmetrically
US6757565B2 (en) 2002-02-08 2004-06-29 Oratec Interventions, Inc. Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1011606A (en) * 1910-03-05 1911-12-12 Jacob A Fulton Appliance for subjecting portions of the human system to heat or cold.
US1552255A (en) * 1924-04-14 1925-09-01 John M Wilson Pelvic treatment device
EP0248758A1 (en) * 1986-05-12 1987-12-09 Biodan Medical Systems Ltd Applicator for insertion into a body opening for medical purposes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056678A (en) * 1933-09-14 1936-10-06 Arthur J Kolling Apparatus for applying thermopenetration
GB658662A (en) * 1949-01-25 1951-10-10 Walter J Reich Improvements in or relating to internal heat-treatment device
US4086608A (en) * 1975-11-28 1978-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Light emitting diode
US4142529A (en) * 1977-06-20 1979-03-06 Bio-Tronics, Inc. Process and device for the therapeutic treatment of hemorrhoids
US4311154A (en) * 1979-03-23 1982-01-19 Rca Corporation Nonsymmetrical bulb applicator for hyperthermic treatment of the body
GB2048680B (en) * 1979-05-10 1983-05-25 Craig Med Prod Ltd Male incontinence device
DE3125569A1 (en) * 1981-06-30 1983-01-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen METHOD FOR PRODUCING COVERS
US4872458A (en) * 1986-09-16 1989-10-10 Olympus Optical Co., Ltd. Thermotherapy apparatus
NL8701770A (en) * 1987-07-27 1989-02-16 Optische Ind De Oude Delft Nv METHOD AND APPARATUS FOR INSTALLING A FLEXIBLE LONG-STRANDED THIN-WALLED PROTECTION TUBE ABOUT A DIAGNOSTICALLY SERVING HEAD AND A LONG-STRUCTURE TUBE CONNECTED THEREIN.
DE3739749A1 (en) * 1987-11-24 1989-06-08 Mueller Christa Dr Selective treatment, at the same time and place, of tumours by means of heat and radioactive emissions by two-zone combination needles
JPH01239976A (en) * 1988-03-22 1989-09-25 Nec Corp Light-emitting diode
FR2639238B1 (en) * 1988-11-21 1991-02-22 Technomed Int Sa APPARATUS FOR SURGICAL TREATMENT OF TISSUES BY HYPERTHERMIA, PREFERABLY THE PROSTATE, COMPRISING MEANS OF THERMAL PROTECTION COMPRISING PREFERABLY RADIOREFLECTIVE SCREEN MEANS
FR2660561B1 (en) * 1990-04-06 1994-05-13 Technomed International RECTAL PROBE.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1011606A (en) * 1910-03-05 1911-12-12 Jacob A Fulton Appliance for subjecting portions of the human system to heat or cold.
US1552255A (en) * 1924-04-14 1925-09-01 John M Wilson Pelvic treatment device
EP0248758A1 (en) * 1986-05-12 1987-12-09 Biodan Medical Systems Ltd Applicator for insertion into a body opening for medical purposes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513U1 (en) * 1992-11-17 1995-12-27 Mgaloblischwili Gurami Dr SURGICAL FIELD COOLING DEVICE
WO1994023676A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 American Medical Systems, Inc. Rectal probe
US5653692A (en) * 1995-09-07 1997-08-05 Innerdyne Medical, Inc. Method and system for direct heating of fluid solution in a hollow body organ
US5891094A (en) * 1995-09-07 1999-04-06 Innerdyne, Inc. System for direct heating of fluid solution in a hollow body organ and methods
WO1998033431A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 James Richard Smith Medical speculum
WO1999008633A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Wallsten Hans Ivar Device for heat treatment
CN108135736A (en) * 2015-07-31 2018-06-08 新加坡科技研究局 For being inserted into the device of body cavity and its manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123418C2 (en) 1998-02-19
WO1993001774A1 (en) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802010C2 (en)
DE69535262T2 (en) System for administering a liquid in an endometrical ablation by hysteroscopy
DE69821043T2 (en) Relief catheter for prostatic obstruction
DE3634569A1 (en) CONDOM CATHETER, A URINE TUBE CATHETER FOR PREVENTING RISING INFECTIONS
EP2211929A1 (en) Dialysate tank comprising a heated dialysate container, corresponding dialysis system, and method
DE2822167A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONDUCTING A FEVER TREATMENT
DE4123418A1 (en) HYPERTHERMY DEVICE
DE60110810T2 (en) DEVICE FOR HEATING BLOOD OR ANY OTHER PHYSIOLOGICAL FLUID
DE10394279T5 (en) Cupping and moxibustion device as a plant-medical auxiliary device
DE2340611A1 (en) LIQUID CONTROL SYSTEM FOR CONTROLLING THE FLOW QUANTITY IN INTRAVENOUS INFUSION
DE60213229T2 (en) PROBE COVER WITH LUBRICATING
EP1711144B1 (en) Personal cooling element, in particular for patients
DE60224821T2 (en) OBJECT FOR USE IN A DEVICE FOR HEATING A PHYSIOLOGICAL FLUID
DE102007013168B4 (en) Device for moist caloric irritation of the vestibular organ
DE3202713C2 (en) Indwelling urethral catheter
WO2006079231A1 (en) Method and device for preparing shower water having body temperature for a shower toilet
DE1933350C3 (en) Device for treating the respiratory tract with warm air
EP2194940B1 (en) Temperature control device for controlling the temperature of areas of the skin of the human body
DE60208169T2 (en) High heat conductive full body packaging
DE102017008304A1 (en) Cold air therapy device
DE3403524A1 (en) Bathing device with two water tubs for baths of different temperature
DE102007008733B4 (en) Thermotherapy device
DE3204828A1 (en) Catheter drainage and protection device for drainage of fluid through the male urethra
AT138801B (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation.
DE3238989A1 (en) URINE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee