DE4107263C2 - Anregungsspule fuer eine elektrodenlose entladungslampe, verfahren zu deren herstellung und elektrodenlose entladungslampe - Google Patents

Anregungsspule fuer eine elektrodenlose entladungslampe, verfahren zu deren herstellung und elektrodenlose entladungslampe

Info

Publication number
DE4107263C2
DE4107263C2 DE4107263A DE4107263A DE4107263C2 DE 4107263 C2 DE4107263 C2 DE 4107263C2 DE 4107263 A DE4107263 A DE 4107263A DE 4107263 A DE4107263 A DE 4107263A DE 4107263 C2 DE4107263 C2 DE 4107263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
excitation coil
excitation
turns
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4107263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107263A1 (de
Inventor
George Albert Farrall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/493,266 external-priority patent/US5039903A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4107263A1 publication Critical patent/DE4107263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107263C2 publication Critical patent/DE4107263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/048Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using an excitation coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anregungsspule für eine elektrodenlose Entladungslampe, deren Herstellung sowie auf eine elektrodenlose Entla­ dungslampe hoher Intensität (HID-Lampe).
Bei einer Entladungslampe hoher Intensität emittiert ein Medium aus einem unter hohem Druck stehenden ionisierbarem Gas, wie Quecksilber- oder Natriumdampf, sichtbare Strahlung, wenn eine Anregung erfolgt, die übli­ cherweise durch die Kopplung eines hochfrequenten Stromes mit dem Gas verursacht wird. Eine spezielle Art von HID- Lampen umfaßt elektrodenlose Lampen, die eine Bogenentla­ dung durch Erzeugen eines solenoidförmigen elektrischen Feldes in einer unter hohem Druck stehenden gasförmigen Lampenfüllung bewirken. Dabei wird die Lampenfüllung bzw. das Entladungsplasma durch einen hochfrequenten Strom in einer Anregungsspule, die ein Entladungsrohr umgibt, ange­ regt. Die Einheit aus Entladungsrohr und Anregungsspule wirkt im wesentlichen als ein Transformator, der hochfre­ quente Energie in das Plasma koppelt. Das bedeutet, daß die Anregungsspule als eine primäre Spule und das Plasma als eine einzige Windung aufweisende Sekundärspule wirkt. Hoch­ frequenter Strom in der Anregungsspule erzeugt ein sich änderndes Magnetfeld, das seinerseits ein ringförmiges elektrisches Feld in dem Plasma erzeugt (solenoidförmiges elektrisches Feld). Das Ergebnis dieses elektrischen Feldes ist ein Strom, der zu einer ringförmigen Bogenentladung in dem Entladungsrohr führt.
Für einen wirksamen Lampenbetrieb soll die Anre­ gungsspule nicht nur eine genügende Kopplung in das Entla­ dungsplasma gewährleisten, sondern sie muß auch einen ge­ ringen elektrischen Widerstand und eine kleine Größe haben. Eine günstige Spulenkonfiguration vermeidet weitestmöglich die Blockierung des Lichtes durch die Spule und maximiert so die Lichtabgabe. Eine solche Spulenkonfiguration ist z. B. in der US-PS 4,812,702 beschrieben. Diese Anregungs­ spule weist mindestens eine Windung eines Leiters auf, die allgemein auf der Oberfläche eines Ringes mit einem im wesentlichen rhombusförmigen oder V-förmigen Querschnitt auf jeder Seite einer Spulenmittellinie angeordnet ist. Eine weitere Spulenkonfiguration ist in der US-PS 4,894,591 beschrieben, die als eine "invertierte Anregungsspule" erste und zweite solenoidförmige gewickelte Spulenabschnit­ te umfaßt, wobei jeder dieser Abschnitte auf der Oberfläche eines imaginären Kegels angeordnet ist, dessen Scheitel innerhalb des Entladungsrohres oder innerhalb des Volumens des anderen Spulenabschnittes angeordnet ist.
Während des Betriebes einer HID-Lampe nimmt der Spulenwiderstand mit zunehmender Temperatur der Anregungs­ spule zu, was zu höheren Spulenverlusten führt. Um daher die Spuleneffizienz zu erhöhen, ist die Anregungsspule einer HID-Lampe üblicherweise mit einer Wärmesenke gekop­ pelt, um während des Lampenbetriebes überschüssige Wärme von der Anregungsspule zu entfernen. Eine solche Wärmefalle kann z. B. wärmeabstrahlende Rippen umfassen, die mit dem Vorschaltgerät gekoppelt sind, das zur Lieferung von hoch­ frequenter Leistung an die Lampe benutzt wird, wie in der US-PS 4,910,439 beschrieben.
Obwohl die vorbeschriebenen Anregungsspulen-Kon­ figurationen für HID-Lampen für viele Beleuchtungsanwendun­ gen geeignet sind, ist es doch erwünscht, eine Anregungs­ spule zu schaffen, die eine noch höhere Effizienz hat, z. B. von mehr als 90%, während sie wirksam die Wärme von der Spule entfernt und eine minimale Blockierung des von der Lampe kommenden Lichtes verursacht.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch effektive Anregungsspule für eine elektro­ denlose HID-Lampe zu schaffen, die dabei eine optimierte geometrische Konfiguration aufweist, die die Blockierung des Lichtes der Lampe soweit als irgend möglich vermeidet.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Ver­ fahrens zum Herstellen dieser hochwirksamen Anregungsspule für eine elektrodenlose HID-Lampe und die Schaffung der zu­ gehörigen elektrodenlosen Entladungslampe.
Diese Aufgaben werden durch eine Anregungsspule mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch ein Verfah­ ren zu deren Herstellung mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 2 sowie durch eine Entladungslampe mit den Merkma­ len des Patentanspruches 9 gelöst.
Gemäß der EP 0 439 389 A1 wurde bereits vorge­ schlagen, Spulen mittels geschlitzter Einzelwindungen her­ zustellen, aus der JP 61-198 613A, in: Pat. Abstr. of Japan, Sect. E. Vol. 11 (1987), Nr. 17 (E471) ist es be­ kannt, eine Spule eines Transformators einlagig mit besonderer Geometrie herzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1A eine teilweise schematische Ansicht ei­ nes HID-Lampensystems mit einer Draufsicht auf eine elek­ trodenlose HID-Lampe, die eine aus einer einzigen Windung bestehende Anregungsspule optimierter geometrischer Konfi­ guration hoher Effizienz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
Fig. 1B eine Ansicht der aus einer einzigen Windung bestehenden Anregungsspule und des Entladungsrohres gemäß Fig. 1A;
Fig. 1C eine Querschnittsansicht der aus einer einzigen Windung bestehenden Anregungsspule gemäß Fig. 1A längs der Linie 1C-1C;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Quali­ tätsfaktors Q der Anregungsspule in Abhängigkeit vom Kon­ turwinkel R bei einer konstanten Querschnittsfläche, wobei als Konturwinkel der Winkel der nicht parallelen Seiten des Trapezes zu verstehen ist;
Fig. 3A eine teilweise schematische Ansicht eines HID-Lampensystems mit einer Draufsicht einer HID- Lampe, die eine aus zwei Windungen bestehende Anregungs­ spule hoher Effizienz gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt;
Fig. 3B eine Ansicht der aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule nach Fig. 3A;
Fig. 3C eine Querschnittsansicht der aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß Fig. 3A längs der Linie 3C-3C;
Fig. 3D eine Querschnittsansicht der aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß Fig. 3B längs der Linie 3D-3D;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A eine Querschnittsansicht einer aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5B den Leiter, der in der Anregungsspule gemäß Fig. 5A benutzt wird, um die Spulenwindungen in Reihe zu verbinden;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer aus drei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer aus vier Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9A eine Ansicht einer anderen Ausführungs­ form der aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß den Fig. 3A-3D und
Fig. 9B eine Querschnittsansicht der aus zwei Windungen bestehenden Anregungsspule gemäß Fig. 9A längs der Linie 6B-6B.
Die Fig. 1A bis 1C veranschaulichen ein elek­ trodenloses HID-Lampensystem 10, das eine aus einer Windung bestehende Anregungsspule 12 benutzt, die gemäß einer mög­ lichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Ent­ ladungsrohr 14 umgibt. Das Entladungsrohr besteht vorzugs­ weise aus einem hochtemperatur-beständigem Glas, wie ge­ schmolzenem Quarz oder einer optisch durchlässigen Keramik, wie polykristallinem Aluminiumoxid. Beispielhaft und der Klarheit der Darstellung wegen ist das Entladungsrohr 14 mit einer kugelförmigen Gestalt dargestellt. Es können je­ doch auch Entladungsrohre mit anderen Gestalten in Abhän­ gigkeit von der Anwendung verwendet sein.
Das Entladungsrohr 14 enthält eine Füllung, in der während des Lampenbetriebes eine solenoidförmige Bogen­ entladung angeregt wird. Eine geeignete Füllung umfaßt z. B. ein Natriumhalogenid, ein Cerhalogenid und Xenon, die in einzelnen Gewichtsanteilen kombiniert sind, um eine sicht­ bare Strahlung mit hohem Wirkungsgrad und einer guten Farb­ wiedergabe bei den Farbtemperaturen des weißen Lichtes zu erzeugen. Eine andere geeignete Füllung umfaßt eine Kombi­ nation eines Lanthanhalogenids, eines Natriumhalogenids, eines Cerhalogenids und Xenon oder Krypton als Puffergas. Beispielsweise kann eine solche Füllung eine Kombination von Lanthanjodid, Natriumjodid, Cerjodid und Xenon umfas­ sen.
Wie in Fig. 1A veranschaulicht, wird ein hoch­ frequentes Feld durch ein Hochfrequenz-Vorschaltgerät 16 über eine Anregungsspule 12, die mit der Lampe gekoppelt ist, an die HID-Lampe angelegt. Eine Einrichtung 18 zur Wärmeabführung ist thermisch gekoppelt mit der Spule 12 und dem Vorschaltgerät 16, um Wärme von der Anregungsspule 12 zu entfernen. Während des Betriebes resultiert der hochfre­ quente Strom in der Spule 12 in einem sich ändernden Mag­ netfeld, das innerhalb des Entladungsrohres 14 wiederum ein elektrisches Feld erzeugt, das vollständig in sich selbst geschlossen ist. Als Ergebnis dieses solenoidförmigen elek­ trischen Feldes fließt ein Strom durch die Füllung inner­ halb des Entladungsrohres 14 und erzeugt eine ringförmige Bogenentladung darin. Geeignete Betriebsfrequenzen für das hochfrequente Vorschaltgerät 16 liegen im Bereich von 1- 30 MHz.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die geome­ trische Konfiguration der Anregungsspule 12 optimiert, um die elektrische Spulenwirksamkeit ESpule zu maximieren und das Blockieren von Licht durch die Geometrie der Spule zu minimieren. Zu diesem Zweck ist die Spulenkonfiguration hinsichtlich des Qualitätsfaktors Q und des Kopplungskoef­ fizienten k zwischen der Spule 12 und Bogenentladung gemäß der folgenden Gleichung optimiert:
worin α eine Konstante ist, deren Wert von der Größe des Entladungsrohres 14 abhängt. Der vorstehenden Gleichung läßt sich entnehmen, daß die Spulenwirksamkeit ESpule durch Maximieren des Produktes k²Q maximiert wird. Die optimale Spulenkonfiguration wird so durch einen iterativen bzw. wiederholten Prozeß erhalten.
Eine aus einer einzigen Windung bestehende Anre­ gungsspule mit einer optimierten Konfiguration gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Draufsicht der Fig. 1A, der Ansicht der Fig. 1B und im Querschnitt in Fig. 1C gezeigt. Die Gesamtgestalt der Anregungsspule ist allgemein die einer Oberfläche, die gebildet wird durch Rotieren eines zweiseitig symmetrischen Trapezes um eine Achse, die in der gleichen Ebene angeord­ net ist wie das Trapez, die das Trapez jedoch nicht schneidet. Die beiden parallelen Seiten des Trapezes haben selbstverständlich eine ungleiche Länge, wobei die kürzere Seite zur Mittellinie angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Ecken des Trapezes abgerundet. In Fig. 1C ist die Mittel­ linie der Spule als Z-Achse bezeichnet, während die X-Achse senkrecht dazu dargestellt ist und die aus einer Windung bestehende Spule zweimal schneidet. Der innere Radius der Anregungsspule erstreckt sich entlang der X-Achse von der Mittellinie bis zur kürzeren Seite des Trapezes, und er ist als R₁ bezeichnet. Der Außenradius erstreckt sich entlang der X-Achse von der Mittellinie zur Außenkante der Spule, und er ist als R₂ bezeichnet. Entlang der Z-Achse oder Mit­ tellinie ist der Abstand von der X-Achse bis zur Innenkante der Spule h₁ bezeichnet, während der Abstand der X-Achse zur Außenkante der Spule als h₂ bezeichnet ist.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung des Quali­ tätsfaktors Q der Anregungsspule in Abhängigkeit vom Kon­ turwinkel für eine konstante Querschnittsfläche A, wobei der Konturwinkel R definiert ist als der Winkel, der be­ stimmt ist durch die Neigung jeder der nicht parallelen Seiten des Trapezes. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Qua­ litätsfaktor Q ein Maximum für R=28° für die gewählte konstante Querschnittsfläche A. Für den Konturwinkel R =28° ist der Querschnitt der optimierten Spulenkonfigura­ tion daher durch die folgenden Verhältnisse definiert:
und
worin R die Höhe des Trapezes repräsentiert und durch die Gleichung R=R₂-R₁ definiert ist. Zur Erzielung der ma­ ximalen Spuleneffizienz mit einer Anregungsspule der Quer­ schnittsfläche A werden die vorgenannten Verhältnisse kon­ stant gehalten, während der innere und äußere Radius der Anregungsspule in Abhängigkeit von der Größe des Entla­ dungsrohres variiert werden kann.
Die Prinzipien sind dabei allgemein auf Anre­ gungsspulen mit irgendeiner Anzahl von Windungen anwendbar. So ist z. B. eine zwei Windungen aufweisende Anregungsspule 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Fig. 3A-3D veranschaulicht. Die Quer­ schnittsfläche und der Konturwinkel sind im wesentlichen die gleichen wie bei der vorbeschriebenen Spule mit einer Windung. Die beiden Windungen der Spule sind durch einen Spalt 22 voneinander getrennt, der z. B. bis zu etwa 4 mm für ein Entladungsrohr breit ist, das einen Bogendurch­ messer von etwa 12 mm hat, das heißt entsprechen α=0,3.
In einer anderen Ausführungsform wird die zwei Windungen aufweisende Anregungsspule gebildet durch sepa­ rates Gießen der beiden Spulenwindungen, die jeweils einen Anschluß 23 einschließen und durch deren Verbinden, indem man ein dreieckiges Leiterstück 24 (in den Fig. 3A und 3D gezeigt) dazwischen hartlötet. Schließlich wird ein Schlitz 26 in jedem der Windungsgießkörper hergestellt, um die Windungen elektrisch in Reihe zu verbinden. Es können andere, in geeigneter Weise konfigurierte Leiter benutzt werden, um die separat gegossenen Spulenwindungen mitein­ ander zu verbinden. So wird z. B., wie in Fig. 4 gezeigt, ein rechteckiges Leiterstück 124 zwischen die Spulenwin­ dungen hartgelötet, wobei Schlitze 126 dessen Kontur fol­ gen, um die Spulenwindungen elektrisch in Reihe zu verbin­ den. Wie in den Fig. 5A und 5B veranschaulicht, kann in einer anderen alternativen Ausführungsform ein Verbindungs­ leiter 224 in einer akkordeonartigen Weise gefaltet und dann zwischen die Spulenwindungen hartgelötet werden. Es werden Schlitze 226 in die Spulenwindungen eingebracht, um sie elektrisch in Reihe zu schalten. Bei einem in Fig. 6 veranschaulichten anderen Verbindungsverfahren wird ein entsprechender Abschnitt von jeder Spulenwindung entfernt, und es wird ein einzelnes festes Verbindungsteil 250, das Anschlüsse 23 einschließt, in den Spalt hartgelötet, der durch das Entfernen des entsprechenden Abschnittes von je­ der Spulenwindung gebildet wurde. Diagonale Schlitze 256 werden dann in das Verbindungsteil eingebracht, um die Spulenwindungen in Reihe zu verbinden.
Die Fig. 7 und 8 sind Querschnittsansichten von Anregungsspulen mit 3 bzw. 4 Windungen gemäß den Prin­ zipien der Erfindung. Im besonderen sind die Querschnitts­ fläche und der Konturwinkel R im wesentlichen gleich für die Dreiwindungs- und Vierwindungs-Spulen wie bei der Ein­ windungs-Spule der Fig. 1 und den Zweiwindungs-Spulen der Fig. 3-6. Die Spulenwindungen sind dabei in einer Wei­ se in Reihe miteinander verbunden, wie es im Zusammenhang mit den Zweiwindungs-Spulen der Fig. 3-6 oben erläu­ tert wurde.
In den Fig. 1 und 3-8 sind die Anregungsspu­ len jeweils als aus festem Metall zusammengesetzt darge­ stellt. Da die Anregungsspulen bei HID-Lampen jedoch übli­ cherweise bei hohen Frequenzen arbeiten, werden die Spulen­ ströme im wesentlichen innerhalb einer Randzonentiefe der Spulenoberfläche getragen. Bei 13,56 MHz beträgt die Rand­ zonentiefe von Kupfer etwa nur 0,025 mm. Wenn daher der Spulenkern nicht erforderlich ist, um Wärme von der Spule zu entfernen, kann die Anregungsspule als hohle Struktur hergestellt werden, z. B. durch Gießen, Schleudern oder elektrische Abscheidung eines leitenden Materials auf eine Form. Für eine so konstruierte Spule kann die Wärmeabfuhr z. B. durch zirkulierendes Wasser erfolgen, wie es an sich bekannt ist. Eine alternative Ausführungsform einer Anre­ gungsspule mit einer leitenden Oberfläche über einem lei­ tenden Kern gemäß einer weiteren Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung ist in den Fig. 9A und 9B gezeigt. Zur Illustration ist die alternative Ausführungsform der Fig. 9A und 9B für eine zwei Windungen aufweisende Anre­ gungsspule gezeigt. Der Spulenquerschnitt ist mit Bezug auf den der Fig. 3 bis 7 dadurch vergrößert worden, daß man einen rechteckigen Abschnitt 30 zum im wesentlichen trapez­ förmigen Querschnitt am äußeren Abschnitt der Spule hinzu­ gefügt hat. Als Ergebnis wird Wärme rascher von der Spule entfernt, ohne daß zusätzliches Licht von der Lampe blockiert wird.

Claims (15)

1. Anregungsspule zum Anregen einer Bogenentladung in einer elektrodenlosen Entladungslampe hoher Intensität mit einer leitenden Oberfläche, die so konfiguriert ist, daß sie mindestens eine Spulenwindung bildet und daß sie eine Gestalt hat, die bestimmt ist durch Rotieren eines im wesentlichen zweiseitig symmetrischen Trapezes um eine Achse, die das Trapez nicht schneidet, wobei das Trapez eine relativ kurze parallele Seite und eine rela­ tiv lange parallele Seite hat und die kurze parallele Seite zur Achse hin angeordnet ist, um die innere Oberfläche der Spule zu bilden und eine Einrichtung zum Koppeln der Anregungsspule mit einer hochfrequenten Leistungsquelle.
2. Verfahren zum Herstellen der Anregungsspule nach Anspruch 1, wobei die Spule mindestens zwei Spulen­ windungen aufweist, gekennzeichnet durch:
  • A) separates Gießen jeder Spulenwindung, so daß die Anregungsspule eine leitende Oberfläche der in Anspruch 1 definierten Gestalt hat;
    Hartlöten eines leitenden Teiles zwischen jede Spulenwin­ dung und
    Schneiden eines Schlitzes in jede Spulenwindung, um die Spulenwindungen elektrisch in Reihe miteinander zu kop­ peln, oder
  • B) Gießen der Spulenwindungen, so daß die Anregungsspule eine leitende Oberfläche mit der in Anspruch 1 definier­ ten Gestalt hat,
    Entfernen eines entsprechenden Abschnittes aus jeder der Spulenwindungen, um entsprechende Spalte zu bilden;
    Hartlöten eines leitenden Teiles an die Spulenwindungen, um die genannten Spalte auszufüllen und
    Schneiden diagonaler Schlitze in das leitende Teil, um die Spulenwindungen elektrisch in Reihe zu verbinden.
3. Verfahren nach Anspruch 2A), dadurch gekennzeich­ net, daß die Gießstufe weiter einschließt das Bilden eines Anschlusses auf zweien der genannten Spulenwin­ dungen, wobei die Anschlüsse mit einer hochfrequenten Leistungszufuhr gekoppelt werden können.
4. Verfahren nach Anspruch 2A) oder 2B), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stufe des Gießens weiter das Aus­ bilden eines Trapezes mit abgerundeten Ecken einschließt.
5. Verfahren nach Anspruch 2A) oder 2B), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stufe des Gießens weiter das Bilden des genannten Trapezes mit einer Höhe R, einer kurzen parallelen Seite mit einer Länge 2h₁, einer langen paral­ lelen Seite mit einer Länge 2h₂ einschließt und der Querschnitt der Anregungsspule so bestimmt ist, daß: und ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2B), worin das leitende Teil zwei Anschlüsse zum Koppeln der Spule mit einer hochfre­ quenten Leistungszufuhr einschließt.
7. Verfahren nach Anspruch 2A) oder 2B), gekenn­ zeichnet durch die Schaffung von wärmeleitenden Ein­ richtungen, die im wesentlichen innerhalb der leitenden Oberfläche enthalten sind, um Wärme von der Anregungs­ spule zu entfernen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Stufe des Schaffens wärmeleitender Einrichtungen das Anordnen der leitenden Oberfläche auf einem wärmeleitenden Kern um­ faßt.
9. Elektrodenlose Entladungslampe hoher Intensität mit einem lichtdurchlässigen Entladungsrohr zur Aufnahme einer Füllung und einer Anregungsspule gemäß Anspruch 1, die um das Entla­ dungsrohr herum angeordnet ist, um eine Bogenentladung in der Füllung anzuregen, wobei die Anregungsspule eine Einrichtung zum Koppeln der Anregungsspule mit einer hochfrequenten Leistungszufuhr einschließt.
10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trapez gemäß Anspruch 1 abgerundete Ecken hat.
11. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trapez gemäß Anspruch 5 ausgebildet ist.
12. Lampe nach Anspruch 9, weiter gekennzeichnet durch eine wärmeleitende Einrichtung, die im wesentlichen innerhalb der leitenden Oberfläche enthalten ist, um Wärme von der Anregungsspule zu entfernen.
13. Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Einrichtung einen wärmeleitenden Kern umfaßt, auf dem die leitende Oberfläche angeordnet ist.
14. Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Oberfläche weiter einen rechteckigen Ab­ schnitt umfaßt, der auf der langen parallelen Seite des Trapezes angeordnet ist, so daß die lange parallele Seite mit einer Seite des rechteckigen Abschnittes zusammen­ fällt, die Gestalt der Spule weiter bestimmt ist durch Rotieren des rechteckigen Abschnittes um die Mittellinie und die wärmeleitende Einrichtung einen wärmeleitenden Kern umfaßt, auf dem die leitende Oberfläche angeordnet ist.
15. Lampe nach Anspruch 9 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die leitende Oberfläche so konfiguriert ist, daß sie zumindest zwei Windungen bildet, die elektrisch in Reihe verbunden sind.
DE4107263A 1990-03-14 1991-03-07 Anregungsspule fuer eine elektrodenlose entladungslampe, verfahren zu deren herstellung und elektrodenlose entladungslampe Expired - Fee Related DE4107263C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/493,266 US5039903A (en) 1990-03-14 1990-03-14 Excitation coil for an electrodeless high intensity discharge lamp
US07/554,496 US5042139A (en) 1990-03-14 1990-07-19 Method of making an excitation coil for an electrodeless high intensity discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107263A1 DE4107263A1 (de) 1991-09-19
DE4107263C2 true DE4107263C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=27051020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107263A Expired - Fee Related DE4107263C2 (de) 1990-03-14 1991-03-07 Anregungsspule fuer eine elektrodenlose entladungslampe, verfahren zu deren herstellung und elektrodenlose entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5042139A (de)
JP (1) JP2606976B2 (de)
CA (1) CA2036817C (de)
DE (1) DE4107263C2 (de)
NL (1) NL9100097A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214357A (en) * 1991-11-14 1993-05-25 General Electric Company Low-loss l-c drive circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp
EP0612099B1 (de) * 1993-02-16 1996-09-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrodenlose Hochdruckentladungslampe
US5619103A (en) * 1993-11-02 1997-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Inductively coupled plasma generating devices
US6137237A (en) * 1998-01-13 2000-10-24 Fusion Lighting, Inc. High frequency inductive lamp and power oscillator
US5952784A (en) * 1998-08-28 1999-09-14 General Electric Company Electrodeless high intensity discharge lamps
US20100109831A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 General Electric Company Induction coil without a weld
US9299527B2 (en) * 2012-12-27 2016-03-29 Chang Gung University Gas discharge tubes for surcharge suppression

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220839A (en) * 1978-01-05 1980-09-02 Topsil A/S Induction heating coil for float zone melting of semiconductor rods
JPS6448391A (en) * 1987-04-27 1989-02-22 Shinetsu Handotai Kk Single winding induction heating coil used in floating zone melting method
US4810938A (en) * 1987-10-01 1989-03-07 General Electric Company High efficacy electrodeless high intensity discharge lamp
US4910439A (en) * 1987-12-17 1990-03-20 General Electric Company Luminaire configuration for electrodeless high intensity discharge lamp
US4812702A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 General Electric Company Excitation coil for hid electrodeless discharge lamp
US4894591A (en) * 1988-09-06 1990-01-16 General Electric Company Inverted Excitation coil for HID lamps
FR2657454B1 (fr) * 1990-01-23 1995-07-13 Aerospatiale Procede pour la realisation de bobinages electromagnetiques.

Also Published As

Publication number Publication date
US5042139A (en) 1991-08-27
NL9100097A (nl) 1991-10-01
CA2036817C (en) 2002-02-12
JPH05101895A (ja) 1993-04-23
CA2036817A1 (en) 1991-09-15
DE4107263A1 (de) 1991-09-19
JP2606976B2 (ja) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711278C2 (de) Einrichtung zum wirksamen Ankoppeln von Mikrowellenenergie an eine Last
DE3842971C2 (de)
DE69827580T2 (de) Elektrodenlose Lampe mit Wärmebrücke zwischen Transformatorkern und Amalgam
DE3832717C2 (de) Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität
DE3935058C2 (de)
DE2847840C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe und Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe zur Durchführung des Verfahrens
US5039903A (en) Excitation coil for an electrodeless high intensity discharge lamp
DE69931877T2 (de) Durchführung für eine Hochdruckentladungslampe, Beleuchtungssystem mit Spannungsversorgung für eine solche Lampe
DE10231127B4 (de) Hochdruck-Entladungslampe und Leuchtkörper
DE2935981C2 (de) Miniatur-Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE102005050306B3 (de) Elektrodenlose Gasentladungslampe
EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
DE4107263C2 (de) Anregungsspule fuer eine elektrodenlose entladungslampe, verfahren zu deren herstellung und elektrodenlose entladungslampe
DE3923698A1 (de) Kapazitive zuendelektroden fuer hid-lampen
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3008535A1 (de) Elektrodenlose gasentladungslampe
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE4433040A1 (de) Elektrodenlose Entladungslampe hoher Intensität
DE3907056C2 (de)
DE3535407A1 (de) Lichtbogenroehre mit erhoehter leistungfaehigkeit fuer eine hochleistungs-entladungslampe
DE3109538A1 (de) Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination
DE2659859A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer elektrischen entladung
DE2656949A1 (de) Elektrodenlose fluoreszenzlampe
DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
DE2924593A1 (de) Lampe mit quellenfreiem elektrischem feld und verminderter elektromagnetischer stoerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee