DE3922126A1 - Infusionskatheter - Google Patents

Infusionskatheter

Info

Publication number
DE3922126A1
DE3922126A1 DE3922126A DE3922126A DE3922126A1 DE 3922126 A1 DE3922126 A1 DE 3922126A1 DE 3922126 A DE3922126 A DE 3922126A DE 3922126 A DE3922126 A DE 3922126A DE 3922126 A1 DE3922126 A1 DE 3922126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
guide tube
core
tube
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3922126A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin P Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3922126A1 publication Critical patent/DE3922126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0063Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means, e.g. stylets, mandrils, rods or wires to reinforce or adjust temporarily the stiffness, column strength or pushability of catheters which are already inserted into the human body

Description

Die Erfindung betrifft Harnleiterkatheter und insbesondere einen Infusionskatheter, mit dem Flüssigkeit an jeder Stelle des Katheters einführbar ist.
Harnleiterkatheter sind seit langem bekannt, um Flüssigkeit aus der Niere in die Blase zu führen, sowie für einen kolla­ bierten oder verengten Harnleiter Hilfestellung zu geben.
Harnleiterkatheter werden auch in Verbindung mit extrakorpo­ realer Schockwellen-Lithotropsy (ESWL) verwendet, wobei ohne chirurgischen Eingriff Nierensteine zerkleinert werden. Bei dem ESWL-Verfahren emittiert eine als Lithotripter bekannte Einrichtung elektrohydraulische Wellen hoher Frequenz, welche die Nierensteine zerstören. Die Wellen wirken auf einen in einem Wasserbad liegenden Patienten ein. Dabei wer­ den Elektroden an eine Messingscheibe hinter dem Patienten angebracht. Wird der Lithotripter eingeschaltet, so wandern bis zu 1500 elektrohydraulische Wellen durch das Wasser und zertrümmern den Stein in sehr kleine Fragmente, die den Patienten auf natürlichem Weg verlassen können. Dabei ist ein Harnleiterkatheter hilfreich.
Ein bekannter Harnleiter-Katheter für ESWL-Verfahren heißt Kwart Retro-Inject-Katheter, Hersteller Cook Urological of Spencer, Indiana, Model Nr. 0 03 600 und 0 03 700, bestehend aus einem Katheter, einem festen Führungsdraht als Kern, einem Einsetzmittel und einer Freigabehülle. Der Katheter ist an beiden Enden für gewöhnlich aufgerollt oder zu einer Schleife geformt und weist in Längsrichtung Perforationen auf. Beim Gebrauch dieses Katheters wird der Führungsdraht zunächst in den Patienten eingesetzt und dann der Katheter von der Einsetzvorrichtung auf dem Führungsdraht in den Nie­ renhohlraum geschoben. Die Einsetzeinrichtung wird etwa 5 mm in den Katheter eingeschoben und bildet so eine rohrförmige Verlängerung des Katheters.
Nach dem Einsetzen des Katheters wird der Führungsdraht ent­ fernt, so daß sich in der Niere die Schleife ausbilden kann. Durch die Einsetzeinrichtung wird in den Katheter während der ESWL-Behandlung Flüssigkeit eingeführt, um die Steine bzw. Steinfragmente als Ziele darzustellen. Der Katheter kann auch für eine interne Drainage eingesetzt bleiben.
Eines der bei den bekannten Katheter auftretenden Probleme besteht darin, daß die Flüssigkeitsinfusion durch die Ein­ setzvorrichtung nicht an jeder Stelle des Katheters zum Aus­ treten gebracht werden kann. Vielmehr wird die Flüssigkeit in ein Ende des Katheters durch die Einsetzeinrichtung inji­ ziert, tritt dann durch den Katheter hindurch und tritt aus einer oder allen Öffnungen im Katheter aus.
Auch bei einem anderen bekannten Katheter des Herstellers Cook Urological mit der Bezeichnung Wegenke Exchange/Retrograde Ureteral Stent Set Model No. 0046 ist es nicht möglich, die Flüssigkeit an eine bestimmte Stelle des Katheters zu bringen. Vielmehr wird die in das eine Ende des Katheters eingeführte Flüssigkeit dorthin geführt, wo Aus­ trittsöffnungen vorgesehen sind.
Dies ist auch bei einem anderen bekannten Katheter der Fall, nämlich bei dem Modell SI1726 des Herstellers Van-Tec of Spencer, Indiana. Da die Flüssigkeit nur durch ein Ende des Katheters injiziert werden kann, ist es nicht möglich, die Infusion an irgendeiner Stelle des Katheters zu fokusieren, wenn Öffnungen längs des Katheters verteilt angeordnet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, einen Infusionskatheter so auszubilden, daß die Infu­ sion der Flüssigkeit an jeder wählbaren Stelle des Katheters erfolgen kann und daß der Katheter optimale Drainagefähig­ keiten hat, wenn er als Verweilkatheter verwendet wird.
Mit der Erfindung soll somit ein neuartiges Infusionskathe­ tersystem geschaffen werden, mit dem die Flüssigkeit an jeder bestimmten Stelle in den Katheter austreten kann. Auch soll die Flüssigkeit an wählbaren Stellen des Katheters aus dem Katheter austreten können, und der Katheter soll eine maximale Drainage aufweisen, wenn er als Verweilkatheter verwendet wird. Ferner soll der Katheter einen einstellbaren Bypass aufweisen, mit dem Öffnungen im Katheter überbrückt werden, um das Austreten von Flüssigkeit aus dem Katheter hinter den überbrückten Öffnungen zu ermöglichen, und ferner soll die Infusion von Flüssigkeit in die Niere mit einem neuartigen Verfahren erfolgen.
Die genannte Aufgabe ist durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß weist der Infusionskatheter einen flexiblen Katheter mit einem Hauptabschnitt und normalerweise geroll­ tem proximalen Ende und einem normalerweise schleifenförmigen distalen Ende auf. In der Wandung des Katheters sind in seiner gesamten Länge, also im Haupt­ abschnitt und dem proximalen und distalen Ende Öffnungen vorgesehen.
Das erfindungsgemäße System weist ferner ein hohles, flexi­ bles Führungsrohr auf, das an beiden Seiten offen ist und eine undurchlässige Wandung besitzt. Die Größe des Katheters ist so, daß er über das Führungsrohr gezogen werden kann und dabei zwischen dem Katheter und dem Rohr eine relative Schiebebewegung möglich ist.
In dem Führungsrohr ist ein flexibler Kern verschiebbar, um das Rohr auszusteifen. Ein Ende des Kern ist vergrößert, um das Einsetzen in das Führungsrohr zu begrenzen, während das andere Ende einen Endabschnitt aufweist. Dieser Endabschnitt hat gegenüber dem Querschnitt des Kernhauptkörpers einen verringerten Querschnitt. Ein freies Ende des Kerns neben dem Endabschnitt hat eine Vergrößerung, die dem Querschnitt nach größer ist als der Endabschnitt, jedoch kleiner ist als der Querschnitt des Hauptkörpers.
Der Kern kann nach Wahl aus dem Führungsrohr zurückgezogen werden, um die Flexibilität des Führungsrohrs am proximalen Ende zu verändern.
Der Infusionskatheter weist ferner einen Schiebekatheter auf, der ebenfalls gleitend auf das Führungsrohr aufgezogen wird.
Das Einsetzen des Infusionskatheters beginnt überlicherweise mit in das Führungsrohr voll eingesetztem Kern. Der Katheter wird dann auf das Führungsrohr geschoben, nachdem der Kern in dem Führungsrohr angeordnet ist.
Die Flexibilität des Kerns und des Führungsrohrs sind so gewählt, daß das normalerweise gerollte proximale Ende und das schleifenförmige distale Ende des Katheters gerade gerichtet werden, wenn der Katheter auf das Führungsrohr mit dem Kern aufgeschoben wird.
Andererseits ist das Führungsrohr aus sich heraus zu flexi­ bel, um das gebogene proximale und distale Ende des Kathe­ ters gerade zu richten. Wird so der Kern aus dem Führungs­ rohr herausgezogen, wobei der Katheter auf dem Führungsrohr bleibt, so nehmen das proximale und distale Ende ihre ursprüngliche abgebogene Lage an.
Bevor der Katheter in die Niere, den Harnleiter und die Blase eingesetzt wird, erfolgt das Einsetzen des Führungs­ rohrs mit dem Kern. Der Katheter wird dann längs des Füh­ rungsrohres mit eingesetztem Kern in die Blase, durch den Harnleiter und in den Nierenhohlraum geschoben, indem der Schiebekatheter auf dem Führungsrohr gegen das distale Ende des Katheters gedrückt wird.
Nach dem richtigen Einsetzen des Katheters in die Niere, den Harnleiter und die Blase kann der Kern aus dem Führungsrohr entfernt werden, so daß das proximale Ende sowie das distale Ende des Katheters innerhalb des Nierenhohlraums und der Blase ihre gekrümmte Gestalt annehmen. Das Entfernen des Kerns öffnet einen Infusionskanal durch das Führungsrohr in den Katheter.
Liegt das proximale Ende des Führungsrohrs am proximalen Ende des Katheters, so erfolgt die Infusion in die Niere. Da die Wand des Führungsrohrs undurchlässig ist, sind die Öff­ nungen im Katheter durch das proximale Ende des Führungs­ rohrs überbrückt, so daß durch sie keine Infusion statt­ findet.
Das Führungsrohr kann aus dem proximalen Ende des Katheters zum distalen Ende hin zurückgezogen werden, wobei das proxi­ male Ende des Führungsrohrs in jede Position gegenüber dem Katheter gebracht werden kann. Entsprechend der Lage des proximalen Endes des Führungsrohrs im Hauptabschnitt des Katheters erfolgt die Infusion in den Harnleiter und in die Nierenhöhle. Verschiebt man das proximale Ende des Führungs­ rohrs ans distale Ende des Katheters, so erfolgt die Infu­ sion durch die Öffnungen, die auf der gesamten Länge des Katheters angeordnet sind.
Ist die Infusion beendet, so wird das Führungsrohr aus dem Katheter herausgezogen. Der Katheter kann dann als Verweil­ katheter verwendet werden und vermittelt eine optimale Drainage, da Öffnungen auf der gesamten Länge des Katheters vorgesehen sind. Am distalen Ende des Katheters sind Fäden angebracht, die außerhalb des Patienten bleiben und somit eine Entfernung des Katheters ohne chirurgischen Eingriff ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung des Infusionskatheters in einem Patienten
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Katheters,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Katheters vor dem Geradebiegen
Fig. 4 eine Seitenansicht nach dem Geradebiegen,
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Führungsrohres mit Kern
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht des Führungsrohres und Kerns
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt des Führungsrohres und Kerns innerhalb des Katheters
Fig. 8 einen vergrößerten Teilschnitt des Infusionskatheters während einer Infusion mit entferntem Kern
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht des proximalen Endes des Führungsrohres und Kerns,
Fig. 10 eine schematische Darstellung zu Beginn des Einsetzens in die Niere, den Harnleiter und die Blase
Fig. 11 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 10, wobei der Kern teilweise aus dem Führungsrohr entfernt ist und
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 10, wobei der Kern und das Führungsrohr völlig aus dem Katheter herausgezogen sind.
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile in allen Darstellungen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Infusionskatheters 10 ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Der Harnleiterkatheter 10 weist einen Katheter 12 mit einem normalerweise eingerollten pro­ ximalen Ende 14, einem normalerweise schleifenförmigen dis­ talen Ende 16 und einem Hauptabschnitt 18 zwischen den bei­ den Enden 14 und 16 auf.
Der Katheter 12 besteht aus weichem, flexiblem, biokompa­ tiblem Werkstoff wie Silikon und besitzt eine etwa rohrför­ mige Wandung 20 mit einem internen Kanal oder Lumen 22. Mehrere Öffnungen 24 sind in der Wand 20 sowohl am proxima­ len und distalen Ende 14 und 16 als auch im Hauptabschnitt 18 vorgesehen. Das proximale Ende 14 hat ein verjüngtes freies Ende 26, das bei 28 offen ist. Das distale Ende 16 hat ein leicht aufgeweitetes freies Ende 30, das bei 32 offen ist. Ein Faden 34 ist am distalen Ende 16 außerhalb der Öffnung 32 befestigt.
Der Katheter 10 besteht aus einem flexiblen Führungsrohr 36 bzw. Schlauch mit offenen Enden, der im Katheter 12 ver­ schiebbar aufgenommen ist. Gemäß Fig. 6 hat auch der Schlauch einen internen Kanal oder ein Lumen 38 und eine undurchlässige Wand 40. Das Führungsrohr 36 besteht vorzugs­ weise aus fluoriniertem Polymer, wie Teflon, und ist mit einem rostfreien Stahldraht verstärkt. Vorzugsweise ist der Stahldraht flach und rechtwinklig und mit Teflon beschich­ tet.
Entsprechend Fig. 9 kann die Drahtverstärkung 42 vor dem proximalen Ende 44 des Rohres 36 enden, so daß das proximale Ende 44 leicht eingebogen werden kann. Das Führungsrohr hat ein distales Ende 45.
Ein flexibler Kern 46, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, wird in das Rohr 36 eingeführt und weist einen Hauptab­ schnitt 48, ein vergrößertes distales Ende 50 und ein proxi­ males Ende 52 auf. Das vergrößerte distale Ende 50 ist so bemessen, daß es in das Rohr 36 nicht einschiebbar ist, um das Einsetzen des Kerns 46 in das Rohr 36 zu begrenzen.
Der Hauptabschnitt 48 hat einen im wesentlichen gleich­ mäßigen Querschnitt, der das Einschieben in das Rohr 36 erlaubt. Das proximale Ende 52 des Kerns 46 hat einen ver­ ringerten Endabschnitt 54, dessen Querschnitt geringer ist als der des Hauptabschnitts 48. Eine Vergrößerung 56 am freien Ende des proximalen Endes 52 ist in Verbindung mit dem Endabschnitt 54. Die Verdickung 56 hat einen größeren Querschnitt als der Endabschnitt 34 und ist im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Hauptabschnitts 48. Der Endab­ schnitt 54 ist zur Verdickung 56 zu fortlaufend verringert, beispielsweise in den verringerten Abschnitten 58, 60 und 62 oder indem der Querschnitt zur Verdickung 56 hin kontinuier­ lich konisch verläuft.
Ein flexibler, rohrförmiger Schiebekatheter 64 aus biokompa­ tiblem Polyäthylen ist auf dem Rohr 36 aufgeschoben. Gemäß den Fig. 7 und 8 stößt das proximale Ende 66 des Schiebe­ katheters 64 an das distale Ende 16 des Katheters 12. Vor­ zugsweise ist die kombinierte Länge des Katheters 12 und des Schiebekatheters 64 kleiner als die Länge des Rohres 36.
Die genauen Abmessungen des Infusionskatheters 10 sind an den Patienten angepaßt. Um ein Beispiel für die Größenab­ messungen zu geben, beträgt der Außendurchmesser des Kathe­ ters etwa 2-2,8 mm, der Innendurchmesser zwischen 1,3 und 1,8 mm. Die Länge des Katheters liegt im Bereich zwischen 12 und 30 cm. Die Öffnungen liegen im Hauptabschnitt alle 2 cm mit einem Durchmesser von etwa 1,3 mm. Das proximale und dis­ tale Ende hat Öffnungen im Abstand von etwa 0,8 cm. Diese Öffnungen können auch größere Durchmesser, beispielsweise von 2,2 mm besitzen. Die Fäden 34 haben eine Länge von 75 cm.
Das Führungsrohr 36 hat einen Außendurchmesser von etwa 0,965 mm, einen Innendurchmesser von etwa 0,635 mm und die Länge ist etwa 148 cm.
Der Kern 46 hat eine Gesamtlänge von etwa 147,5 cm von dem verdickten distalen Ende 50 bis zur Verdickung 56 am freien Ende des proximalen Endes 52. Die Verdickung 50 ist etwa 44,5 mm lang mit einem Außendurchmesser von etwa 0,965 mm. Der Endabschnitt 54 und die Vergrößerung 56 sind etwa 10,2 cm lang, wobei die Verdickung etwa 1,22 mm lang ist und 0,457 mm im Durchmesser beträgt. Der Kerndurchmesser unmittelbar vor der Verdickung 56 beträgt etwa 0,178 mm.
Der Schiebekatheter 64 hat eine Gesamtlänge von etwa 70 cm, einen Innendurchmesser von etwa 1,2 mm und einen Außendurch­ messer von etwa 2,9 mm.
Benützt man den Katheter als Infusionsgerät, so wird der Kern 46 in das Rohr 36 in der in Fig. 5 gezeigten Weise eingesetzt. So liegt die Verdickung 56 am proximalen Ende des Kerns 46 im distalen Ende 45 des Rohres 36 bis das ver­ größerte distale Ende 50 des Kerns 46 an dem distalen Ende 45 des Rohres 36 anliegt.
Die Größe des Rohres 36 und des Kerns 46 sind so bemessen, daß die Verdickung 56 am proximalen Ende des Kerns 46 nicht über das proximale Ende 44 des Rohres 36 hinaustritt, wenn das vergrößerte distale Ende 50 des Kerns 46 an das distale Ende 45 des Rohres 36 anstößt. Die gewünschte Beziehung zwi­ schen der Verdickung 56 am proximalen Ende des Kerns 46 und dem proximalen Ende 44 des Schlauches 36 ist in Fig. 9 dar­ gestellt, wenn der Kern 46 voll in den Schlauch 36 einge­ setzt ist.
Der Katheter 12 wird über das proximale Ende 44 des Rohres 36 und den Kern 46 geschoben. Das Aufschieben auf die Kombi­ nation aus Rohr 36 und Kern 46 dient zum Geraderichten des normalerweise gekrümmten Endes 14 sowie des distalen Endes 16, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Der Schiebekatheter 64 wird dann ebenfalls auf das Rohr 36 geschoben, bevor oder nachdem der Katheter 12 auf dem Rohr 36 sitzt, so daß sich die in Fig. 4 dargestellte Anordnung ergibt.
Ein Verbindungsstück 68 bekannter Bauweise (siehe Seite 14, Touhy Borst luer lock) ist am distalen Ende 45 des Rohres in der in Fig. 7 dargestellten Weise befestigt.
Der Katheter 12 und Schiebekatheter 64 sind auf dem Rohr zum Verbindungsstück 68 hin verschiebbar, um eine bestimmte Länge des Rohres 36 vom proximalen Ende 44 aus zu exponie­ ren.
Das Führungsrohr wird dann dem Patienten in bekannter Weise eingesetzt, indem das proximale Ende 44 des Rohres 36 in den Nierenhohlraum eingesetzt wird (Fig. 10). Die Länge des Roh­ res 36 erstreckt sich durch den Harnleiter 72, die Blase 74 nach außen. Das Positionieren des Rohres 36 mit dem Kern 46 in der Niere 70, dem Harnleiter 72 und der Blase 74 wird er­ leichtert, indem der Kern 46 teilweise aus dem Rohr 36 zu­ rückgezogen wird, um die Flexibilität des proximalen Endes des Rohres 36 zu vergrößern. Somit ist es durch entsprechen­ des Verschieben des Kerns 46 im Rohr 36 durch Manipulation des distalen Endes 50 möglich, daß das proximale Ende des Führungsrohres 36 weicher oder steifer wird und damit das Durchschieben des Rohres 36 mit dem Kern 46 durch den Harn­ leiter erleichtert wird.
Der reduzierte Endabschnitt 54 des Kerns 46 ermöglicht es, daß das Rohr 36 am proximalen Ende 44 eine größere Flexibi­ lität als am distalen Ende 45 aufweist. Die Flexibilität des proximalen Endes 44 des Rohres 36 wird ferner vergrößert, wenn der Kern 46 vom proximalen Ende des Rohres 36 zurückge­ zogen wird, um das Einschieben des Rohres 36 durch den Harn­ leiter 72 zu erleichtern.
Nach dem richtigen Einsetzen des Rohres 36 mit dem Kern 46 in der Niere 70, dem Harnleiter 72 und der Blase 74 kann der Katheter 12 in die Niere 70, den Harnleiter 72 und die Blase 74 durch den Schiebekatheter 64 eingesetzt werden. In bekannter Weise wird das proximale Ende 66 des Schiebeka­ theters 64 gegen das distale Ende des Katheters 12 gedrückt und schiebt den Katheter 12 längs des Rohres 36 in die ge­ wünschte Position. Der Katheter 12 bleibt im wesentlichen gerade, wie in Fig. 10 gezeigt.
Liegt das proximale Ende 14 des Katheters 12 richtig in dem Nierenhohlraum 70, so kann der Kern 46 aus dem Rohr 36 her­ ausgezogen werden, indem das proximale Ende 66 des Schiebe­ katheters 64 am distalen Ende 16 des Katheters 12 bleibt und der Kern 46 entfernt wird. Dabei gelangt das proximale Ende 14 des Katheters 12 in die normalerweise gerollte Lage zurück, ohne daß dies durch das Vorhandensein des Rohres 36 im Katheter 12 gestört wird.
Das vollständige Herausziehen des Kerns 46 aus dem Rohr 36 ermöglicht es, daß auch das distale Ende 16 des Katheters 12 schleifenförmig verformt wird, wie dies in Fig. 12 dar­ gestellt ist. Das schleifenförmige distale Ende 16 bildet sich ebenfalls gegen den Widerstand aus, der durch das Vor­ handensein des Rohrs 36 im Katheter 12 verursacht wird.
Das Rohr 36 ist somit selbst unwirksam, um das proximale und distale Ende des Katheters 12 in der geradegebogenen Lage zu halten. Nur das Einsetzen des Kerns 46 im Rohr 36 vermittelt die erforderliche Steifigkeit, um die Enden 14 und 16 beim Einsetzen des Katheters gerade zu halten. Während und nach dem Einsetzen liegen die Fäden 34 längs des Schiebekatheters 64 und bleiben außerhalb des Patienten.
Um Flüssigkeit durch den Katheter 12 einzuführen, wird eine Spritze 76 oder eine andere Flüssigkeitsquelle an das Ver­ bindungsstück 68 angeschlossen. Flüssigkeit kann dann durch das Lumen 38 des Rohres 36 eintreten. Da die Wand 40 des Rohres 36 undurchlässig ist, tritt die Flüssigkeit, die durch das distale Ende 45 eingeführt wird, am proximalen Ende 44 des Rohres 36 aus. Somit bestimmt die Lage des proximalen Endes 44 im Rohr 36 den Punkt, an welchem die Flüssigkeit aus dem Katheter 12 austritt.
Liegt beispielsweise das proximale Ende 44 des Rohres am proximalen Ende 14 des Katheters (Fig. 8) so tritt die Flüssigkeit durch die Öffnungen 24 des Katheters aus, die hinter dem proximalen Ende 44 des Rohres 36 liegen.
Die Öffnungen 24 im Katheter 12, die von dem proximalen Ende 44 des Rohres 36 überdeckt sind können somit im großen und ganzen keine Flüssigkeit abgeben.
Somit funktioniert das Rohr 36 sowohl als Infusionskanal wie auch als einstellbarer Bypass. Dementsprechend wird durch das Rohr 36 Flüssigkeit durch die Öffnungen des Katheters nach außen dirigiert, die hinter der gewählten Stelle im Katheter liegen.
Wird es gewünscht, daß die Flüssigkeit im Harnleiterbereich aus dem Katheter austritt, so wird das Rohr 36 vom proxima­ len Ende 14 des Katheters 12 weggezogen, indem das proximale Ende 66 des Schiebekatheters 64 am distalen Ende 16 des Katheters 12 gehalten wird und das Rohr 36 ein bestimmtes Stück herausgezogen wird, und damit das proximale Ende 44 des Rohres 36 an einer bestimmten Stelle positioniert wird. Dieses Positionieren wird durch bekannte Technik überwacht. Da zwischen dem Katheter 12 und dem Rohr 36 ein ausreichen­ des Spiel besteht, erfolgt das Verschieben der beiden Kompo­ nenten in einfacher Weise. Wird das Rohre 36 vom proximalen 14 zum distalen Ende 16 hin herausgezogen, so kann auch durch die vorher überbrückten Öffnungen 24 im Katheter 12 Flüssigkeit austreten.
Wird es gewünscht, daß Flüssigkeit in die Blase 74 und in den Harnleiter 72 sowie die Niere 70 eintritt, so kommt das proximale Ende 44 des Rohres 36 am distalen Ende 16 des Katheters 12 zu liegne.
Da die Öffnungen 24 im Katheter 12 auf der gesamten Länge angeordnet sind, kann die Flüssigkeitsinfusion durch das distale Ende 16 durch alle Öffnungen 24 ab dem distalen Ende 16 des Katheters 12 austreten.
Wird die Infusion nicht länger gewünscht und soll der Kathe­ ter drainieren, so wird das Rohr 36 vollständig herausge­ zogen, indem der Schiebekatheter 64 am distalen Ende 16 des Katheters gehalten und das Rohr 36 zurückgezogen wird. Der Katheter 12 kann dann als Verweilkatheter zum Drainieren von Flüssigkeit aus der Niere in die Blase 74 verwendet werden. Die Öffnungen 24 in Katheter 12 sowie die Öffnungen im pro­ ximalen und distalen Ende 14 und 16 optimieren die Drainage.
Zum Entfernen des Katheters 12 benutzt man ohne chirurgi­ schen Eingriff die Fäden 34.
Manchmal kann gewünscht werden, daß eine Fusion durch einen Katheter ohne Öffnungen erfolgt. Dann erfolgt die Infusion mit dem Rohr in den Katheter an jeder ausgewählten Stelle.
Offensichtliche Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß durch den Infusionskatheter die Flüssigkeit an jeder bestimmten Stelle im Katheter durch einen Schlauch bzw. ein Rohr erfolgen kann, das im Katheter verschiebbar ist. Das Rohr bzw. der Schlauch besitzt mehrere Funktionen und dient als Führungsmittel zum Positionieren des Katheters beim Ein­ setzen, als Infusionskanal und als einstellbarer Bypass, um nach Wahl bestimmte Drainageöffnungen im Katheter zu über­ decken, wenn die Infusion es erfordert.
Das Einsetzen des Infusionskatheters wird vorteilhafterweise durch einen entfernbaren Kern erleichtert, der in dem Rohr bzw. Schlauch einsetzbar ist und nach Wunsch die proximale Spitze des Rohres elastisch oder steif macht, um das Durch­ schieben durch den Harnleiter zu erleichtern. Ein weiterer Vorteil des Infusionskatheters besteht darin, daß der Kathe­ ter auch als Verweilkatheter verwendet werden kann, wenn die Infusion beendet ist und dabei eine optimale Drainage ermög­ licht ist, da die gesamte Länge des Katheters mit Öffnungen versehen ist.

Claims (13)

1. Infusionskatheter mit einem flexiblen Katheter bestimmter Länge, der einen Hauptabschnitt, ein proximales und ein distales Ende aufweist, gekennzeichnet durch ein flexibles Führungsrohr (36), dessen Länge größer als die Länge des Katheters (12) ist, wobei dem Führungsrohr Flüs­ sigkeit zuführbar ist und das Führungsrohr in dem Katheter derart einsetzbar ist, daß Katheter und Führungsrohr gegen­ einander verschiebbar sind, wobei das proximale Ende (44) des Führungsrohrs (36) an jeder Stelle im Katheter posi­ tionierbar ist, so daß die Infusion von Flüssigkeit aus dem Rohr an jeder gewählten Stelle im Katheter möglich ist und wobei das Rohr aus dem Katheter entfernbar ist.
2. Infusionskatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (36) undurchlässig ist.
3. Infusionskatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr aus fluoriniertem Poly­ mer besteht.
4. Infusionskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer Draht­ verstärkung versehen ist.
5. Infusionskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen flexiblen Kern (46), dessen Länge größer als die des Führungsrohres ist, wobei der Kern in dem Führungsrohr verschiebbar ist und Mittel aufweist, die das Einschieben in das Führungsrohr verhin­ dern, um das Einsetzen des Kerns im Führungsrohr zu begren­ zen.
6. Infusionskatheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Kern (46) ein proximales Ende (56) aufweist, das an einer ausgewählten Stelle im Füh­ rungsrohr (36) positionierbar ist, wobei der Kern aus dem Führungsrohr entfernbar ist.
7. Infusionskatheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (46) einen Endabschnitt (54) mit einem vorbestimmten Ausmaß zum proximalen Ende (56) des Kerns und einen ersten im wesentlichen gleichförmigen Quer­ schnitt zwischen den Einschubbegrenzungsmitteln und dem Endabschnitt aufweist, wobei der Endabschnitt einen ver­ ringerten Querschnitt gegenüber dem ersten im wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt aufweist.
8. Infusionskatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale freie Ende des Kerns (46) eine Verdickung (56) mit einem Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt des Endabschnittes (54) und etwa gleich dem Querschnitt des ersten im wesentlichen gleichmäßigen Abschnitts.
9. Infusionskatheter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (54) des Kerns (46) gegen das proximale Ende zu verjüngt ist und sich zu einem minimalen Querschnitt verjüngt, und daß die Verdickung (56) am proximalen Ende einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt des sich zu einem Minimum verjüngen­ den Querschnitts und etwa gleich dem Querschnitt des ersten im wesentlichen gleichförmigen Querschnitts ist.
10. Infusionskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter normaler­ weise eingebogene proximale und distale Enden (14, 16) aufweist, wobei die Flexibilität des Führungsrohrs (36) und des Kerns (46) so gewählt sind, daß die Enden (14, 16) des Katheters gerade ausgerichtet werden, wenn der Katheter (12) auf dem Führungsrohr mit dem eingesetzten Kern aufgeschoben wird und daß die Flexibilität des Führungsrohres so gewählt ist, daß die Enden (14, 16) des Katheters ihre gerollte Lage einnehmen, wenn der Kern (46) aus dem Rohr entfernt wird.
11. Infusionskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibler Schiebe­ katheter (64) von bestimmter Länge vorgesehen ist, die kleiner ist als die Länge des Kerns, wobei der Schiebe- Katheter gleitend auf dem Führungsrohr (36) verschiebbar ist und eine Wandstärke aufweist, die mit dem distalen Ende (16) des Katheters zusammenwirkt, um durch Verschieben des Schie­ bekatheters gegen den Katheter diesen auf dem Führungsrohr zu verschieben.
12. Infusionskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (12) Öffnungen (24) auf seiner Länge derart aufweist, daß mit dem proximalen Ende des Führungsrohrs (36) an einer bestimmten Stelle innerhalb des Katheters die Infusion von Flüssigkeit durch das Führungsrohr nach außen in den Katheter durch die Öffnungen im Katheter strohmab der bestimmten Stelle erfolgt.
13. Infusionskatheter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem proximalen Ende des Führungs­ rohres an einer bestimmten Stelle des Katheters bestimmte Öffnungen (24) im Katheter bis zum proximalen Ende überdeckt sind und die Infusion von Flüssigkeit aus dem Katheter nur durch Öffnungen im proximalen Ende des Katheters erfolgt, die von dem Führungsrohr nicht überdeckt sind.
DE3922126A 1988-07-05 1989-07-05 Infusionskatheter Ceased DE3922126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/215,077 US4913683A (en) 1988-07-05 1988-07-05 Infusion stent system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922126A1 true DE3922126A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=22801546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922126A Ceased DE3922126A1 (de) 1988-07-05 1989-07-05 Infusionskatheter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4913683A (de)
JP (1) JPH0271765A (de)
CA (1) CA1317844C (de)
DE (1) DE3922126A1 (de)
FR (1) FR2633835B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141154A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Sachse Hans E Anordnung mit einer ureterschiene, einer hilfsschiene, sowie einem mandrin
DE4217027A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Univ Schiller Jena J-Katheter mit Medikamentenkanal
US5409468A (en) * 1991-09-13 1995-04-25 Sachse; Hans Arrangement comprising a ureter tube, an auxiliary tube as well as a mandrin
AU697260B2 (en) * 1991-09-12 1998-10-01 United States Government as represented by the Department of Health and Human Services, The Apparatus and method for making ultra thin walled wire reinforced endotracheal tubing

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221253A (en) * 1989-01-25 1993-06-22 Coll Milton E Urological stent-catheter system having varing diameter stent
US5364340A (en) * 1989-01-25 1994-11-15 Coll Milton E Ureteral stent-catheter having varying internal diameter and method of use
US5116309A (en) * 1989-01-25 1992-05-26 Coll Milton E Ureteral stent-catheter system having varying diameter stent
US5052998A (en) * 1990-04-04 1991-10-01 Zimmon David S Indwelling stent and method of use
US5159920A (en) * 1990-06-18 1992-11-03 Mentor Corporation Scope and stent system
US5176664A (en) * 1990-10-09 1993-01-05 Kenneth Weisman Female voiding assist device and method
FR2671282B1 (fr) * 1991-01-03 1998-06-12 Synthelabo Dispositif et poussoir pour la mise en place d'un catheter dans un canal naturel.
US5893840A (en) * 1991-01-04 1999-04-13 Medtronic, Inc. Releasable microcapsules on balloon catheters
US5324261A (en) * 1991-01-04 1994-06-28 Medtronic, Inc. Drug delivery balloon catheter with line of weakness
US5282784A (en) * 1991-10-09 1994-02-01 Mentor Corporation Injection stent system
US5176626A (en) * 1992-01-15 1993-01-05 Wilson-Cook Medical, Inc. Indwelling stent
US5281236A (en) * 1992-06-23 1994-01-25 Boston Scientific Corporation Method and device for intracorporeal knot tying
US5259847A (en) * 1992-06-25 1993-11-09 Montefiore Hospital And Medical Center Catheter to maintain minimally invasive access for exchanging internal biliary stents
US5716410A (en) * 1993-04-30 1998-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Temporary stent and method of use
US5496331A (en) * 1993-07-28 1996-03-05 Terumo Kabushiki Kaisha Knot-forming instrument and method of forming knots
US5891108A (en) * 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
DE69532829T2 (de) * 1994-10-07 2005-01-27 St. Louis University Vorrichtung zur benutzung mit einem chirurgischen navigationssystem
US5569197A (en) 1994-12-21 1996-10-29 Schneider (Usa) Inc Drug delivery guidewire
US5681274A (en) * 1995-03-31 1997-10-28 Boston Scientific Corporation Variable length uretheral stent
DE69638349D1 (de) * 1995-11-07 2011-05-12 Boston Scient Ltd Harnröhren-Stent mit kleinem Harnblasenende
US6991614B2 (en) * 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US6676623B2 (en) * 2001-05-04 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Drainage devices and methods
US6849069B1 (en) 1995-11-07 2005-02-01 Boston Scientitfic Corporation Medical device with tail(s) for assisting flow of urine
US5879321A (en) * 1997-01-22 1999-03-09 The University Of Kentucky Research Foundation Portocaval-right atrial shunt
JP3527378B2 (ja) * 1997-01-31 2004-05-17 テルモ株式会社 造影用カテーテル
US6395021B1 (en) 1997-02-26 2002-05-28 Applied Medical Resources Corporation Ureteral stent system apparatus and method
US6582472B2 (en) 1997-02-26 2003-06-24 Applied Medical Resources Corporation Kinetic stent
US5795319A (en) * 1997-03-07 1998-08-18 Circon Corporation Easily removable ureteral stent
US5921952A (en) 1997-08-14 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Drainage catheter delivery system
US6248100B1 (en) 1997-08-14 2001-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter delivery system
US6258098B1 (en) * 1998-05-08 2001-07-10 William N. Taylor Stent placement and removal system
US6652569B1 (en) 1998-05-08 2003-11-25 Biu Biomedical Innovations (Urology) Inc. Stent placement and removal
US6332892B1 (en) 1999-03-02 2001-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with one or more helical coils
US6319244B2 (en) * 1999-03-16 2001-11-20 Chase Medical, L.P. Catheter with flexible and rigid reinforcements
US7658735B2 (en) * 1999-03-22 2010-02-09 Spehalski Stephan R Steerable wound drain device
US6764519B2 (en) 2000-05-26 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US20050021123A1 (en) * 2001-04-30 2005-01-27 Jurgen Dorn Variable speed self-expanding stent delivery system and luer locking connector
US6524268B2 (en) * 2001-06-12 2003-02-25 George M. Hayner Combination ureteral infusion catheter/drainage stent
US6620202B2 (en) 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US8506647B2 (en) * 2002-02-14 2013-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. System for maintaining body canal patency
US6913625B2 (en) 2002-03-07 2005-07-05 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US8328877B2 (en) * 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
US6949125B2 (en) 2002-04-16 2005-09-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with end-effector and related methods
US7485150B2 (en) * 2002-04-23 2009-02-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Drainage devices and methods
US6929651B2 (en) * 2002-09-27 2005-08-16 Ethicon, Inc. Urethral catheter stent delivery system
US7972292B2 (en) * 2005-07-06 2011-07-05 Percutaneous Systems, Inc. Methods and apparatus for deploying ureteral stents
EP2179709B1 (de) 2005-08-17 2011-10-05 C. R. Bard, Inc. Stenteinbringungssystem mit variabler Geschwindigkeit
ES2368589T3 (es) * 2005-08-31 2011-11-18 Cook Medical Technologies Llc Catéter para la implantación de endoprótesis.
US7550012B2 (en) * 2005-08-31 2009-06-23 Cook Ireland Limited Stent for implantation
US7789915B2 (en) * 2005-08-31 2010-09-07 Vance Products Incorporated Stent for implantation
EP2727564B1 (de) 2006-01-13 2023-05-03 C. R. Bard, Inc. Stenteinführungssystem
US11026822B2 (en) 2006-01-13 2021-06-08 C. R. Bard, Inc. Stent delivery system
GB0615658D0 (en) * 2006-08-07 2006-09-13 Angiomed Ag Hand-held actuator device
GB0713497D0 (en) * 2007-07-11 2007-08-22 Angiomed Ag Device for catheter sheath retraction
KR100933177B1 (ko) * 2008-07-15 2009-12-21 경북대학교 산학협력단 무균 재흡인 카테터 장치
US9387312B2 (en) * 2008-09-15 2016-07-12 Brightwater Medical, Inc. Convertible nephroureteral catheter
GB2492000B (en) * 2008-10-31 2013-05-08 Daniela Andrich Dilatation device
GB2465334B (en) * 2008-10-31 2013-02-13 Daniela Andrich Catheterisation device
WO2010086849A1 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Silenseed Ltd Method and system for implant delivery
US9283305B2 (en) 2009-07-09 2016-03-15 Medtronic Vascular, Inc. Hollow tubular drug eluting medical devices
US8460745B2 (en) * 2009-09-20 2013-06-11 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US8828474B2 (en) 2009-09-20 2014-09-09 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US20110070358A1 (en) 2009-09-20 2011-03-24 Medtronic Vascular, Inc. Method of forming hollow tubular drug eluting medical devices
US8678046B2 (en) 2009-09-20 2014-03-25 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US8771335B2 (en) * 2009-09-21 2014-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange stent delivery system
US8753303B2 (en) * 2009-09-25 2014-06-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery system having stent locking structure
US9339631B2 (en) 2009-09-25 2016-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
US9408733B2 (en) * 2009-12-30 2016-08-09 Michael Devon Amos Rotatable connection between a tubular member and an elongate wire of a catheter
US8616040B2 (en) 2010-09-17 2013-12-31 Medtronic Vascular, Inc. Method of forming a drug-eluting medical device
US8632846B2 (en) 2010-09-17 2014-01-21 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US8333801B2 (en) 2010-09-17 2012-12-18 Medtronic Vascular, Inc. Method of Forming a Drug-Eluting Medical Device
GB201017834D0 (en) 2010-10-21 2010-12-01 Angiomed Ag System to deliver a bodily implant
EP3078352B1 (de) 2010-11-19 2020-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid-exchange-stenteinführungssystem
AU2012230966B2 (en) 2011-03-22 2017-05-11 Applied Medical Resources Corporation Method of making medical tubing having drainage holes
WO2013003450A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
EP2742965A4 (de) * 2011-08-08 2015-03-04 Olympus Medical Systems Corp Behandlungswerkzeug
US9033956B2 (en) 2011-09-06 2015-05-19 Cook Medical Technologies Llc Electrically charged medical device
EP2858709B1 (de) 2012-06-08 2021-04-21 University Hospitals Health System Inc. Stentschieberanordnung
CA2875985A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 University Hospitals Health System, Inc. Ureteral stent for placement in a kidney and bladder
US9498356B2 (en) 2012-12-19 2016-11-22 Cook Medical Technologies, LLC Flexible stent and delivery system
US9486340B2 (en) 2013-03-14 2016-11-08 Medtronic Vascular, Inc. Method for manufacturing a stent and stent manufactured thereby
NL2011186C2 (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Overtoom Ltd A catheter system for delivery of a ureteral catheter, use of such catheter system, and method.
JP6469134B2 (ja) * 2014-01-20 2019-02-13 ブライトウォーター メディカル インコーポレイテッド 変換可能腎尿管用カテーテル
CA2956401C (en) 2014-08-12 2022-10-25 Brightwater Medical, Inc. Systems and methods for coupling and decoupling a catheter
US9763814B2 (en) 2014-10-24 2017-09-19 Cook Medical Technologies Llc Elongate medical device
WO2017192145A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 University Hospitals Health Systems, Inc. Ureteral stent

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426759A (en) * 1966-04-04 1969-02-11 Davol Inc Abdominal suction drainage tube
US4554929A (en) * 1983-07-13 1985-11-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter guide wire with short spring tip and method of using the same
US4713049A (en) * 1986-08-05 1987-12-15 Medical Engineering Corporation Ureteral stent kit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610657A (en) * 1984-01-03 1986-09-09 Medical Engineering Corporation Ureteral stent
GB8504232D0 (en) * 1985-02-19 1985-04-17 Nat Nuclear Corp Ltd Manipulable structures
US4813925A (en) * 1987-04-21 1989-03-21 Medical Engineering Corporation Spiral ureteral stent
US4787884A (en) * 1987-09-01 1988-11-29 Medical Engineering Corporation Ureteral stent guidewire system
DE8801101U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-17 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426759A (en) * 1966-04-04 1969-02-11 Davol Inc Abdominal suction drainage tube
US4554929A (en) * 1983-07-13 1985-11-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter guide wire with short spring tip and method of using the same
US4713049A (en) * 1986-08-05 1987-12-15 Medical Engineering Corporation Ureteral stent kit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU697260B2 (en) * 1991-09-12 1998-10-01 United States Government as represented by the Department of Health and Human Services, The Apparatus and method for making ultra thin walled wire reinforced endotracheal tubing
DE4141154A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Sachse Hans E Anordnung mit einer ureterschiene, einer hilfsschiene, sowie einem mandrin
US5409468A (en) * 1991-09-13 1995-04-25 Sachse; Hans Arrangement comprising a ureter tube, an auxiliary tube as well as a mandrin
DE4217027A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Univ Schiller Jena J-Katheter mit Medikamentenkanal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2633835B1 (fr) 1992-05-22
US4913683A (en) 1990-04-03
JPH0271765A (ja) 1990-03-12
FR2633835A1 (fr) 1990-01-12
CA1317844C (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922126A1 (de) Infusionskatheter
EP0593948B1 (de) Stent-Set
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
DE69731915T2 (de) Stentanbringungssystem
DE3447642C1 (de) Lenkbarer Fuehrungsdraht fuer Katheter
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
EP0630617B1 (de) Aspirationskatheteranordnung
DE60120336T2 (de) Peripheral einsetzbarer Katheter mit einem rückspülbaren Führungsrohr
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69635372T2 (de) Führungsdraht mit lösbarem anker
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE602004013288T2 (de) Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil
EP0607468A1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer selbstexpandierenden Endoprothese
DE10334868A1 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz
DE19916060A1 (de) Stentvorrichtung
DE69630350T2 (de) Katheter
EP0517654A2 (de) Kathetersystem zum mechanischen Dilatieren von Koronarstenosen
DE10017147C2 (de) Einschwemmbarer Führungsdraht für einen Katheter
DE3107392A1 (de) Medizinisches instrument
EP3197530A1 (de) Dehnbare einführschleuse
DE60306455T2 (de) Katheter zur behandlung von Intimaledissektion
EP1483008B1 (de) Sklerosierungskatheter zur sklerosierung von blutgefässen insbesondere venen
DE102018208564A1 (de) Steuerbare Einführungshülse
DE3446940C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CABOT TECHNOLOGY CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection