DE3910896C2 - Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse - Google Patents

Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse

Info

Publication number
DE3910896C2
DE3910896C2 DE3910896A DE3910896A DE3910896C2 DE 3910896 C2 DE3910896 C2 DE 3910896C2 DE 3910896 A DE3910896 A DE 3910896A DE 3910896 A DE3910896 A DE 3910896A DE 3910896 C2 DE3910896 C2 DE 3910896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
working fluid
control device
channel
flow restrictor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3910896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910896A1 (de
Inventor
Seiji Ohmura
Yuji Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3910896A1 publication Critical patent/DE3910896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910896C2 publication Critical patent/DE3910896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse eines Fahrzeugmotors, wie einen Motor eines Kraftfahrzeugs.
Bei einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine hat man bereits dafür gesorgt, ein Kühlgebläse, das dem Kühler des Motors Kühl­ luft zuführt, durch einen hydraulisch angetriebenen Motor, wie einen Ölhydraulikmotor, zu betreiben und die Drehzahl oder Umlaufgeschwindigkeit des Motors entsprechend einem Motortemperatur-Parameter, wie einer Motor-Kühlmitteltempe­ ratur, zu regeln, wie beispielsweise in der JP-Gm-Schrift Nr. 49-40 183 (1974) und der JP-Patent-OS Nr. 58-13 119 (1983) offenbart ist.
Bei einem derartigen hydraulisch betriebenen Kühlgebläse wird dessen Drehzahl durch die Durchflußmenge des hydrau­ lischen, dem Hydraulikmotor zugeführten Arbeitsfluids geregelt.
Als eine Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines sol­ chen hydraulisch betriebenen Kühlgebläses wurde vorgesehen:
eine Durchflußdrossel in einem Kanal, der das hydraulische Arbeitsfluid von einer Pumpe zum Hydraulikmotor leitet,
eine erste Druckkammer an einer in der Strömungsrichtung des Fluids von der Pumpe zum Motor stromaufwärtigen Seite der Durchflußdrossel,
eine zweite, an einer stromabwärtigen, zur stromaufwärtigen Seite entgegengesetzten Seite der Durch­ flußdrossel befindliche Druckkammer und
eine Druckregelein­ richtung, die auf den Druckunterschied zwischen der ersten sowie zweiten Druckkammer anspricht, um in ausgewählter Wei­ se einen Teil des Fluids von der stromaufwärtigen Seite der Durchflußdrossel abzuführen, wenn der Druckunterschied über einen vorbestimmten Wert hinaus ansteigt, um dadurch einen konstanten Druckunterschied über die Durchflußdrossel hinweg aufrechtzuerhalten, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung durch die Durchflußdrossel hindurch mittels einer im Hubweg veränderlichen Regeleinrichtung, wie einem linea­ ren Magnetventil, entsprechend dem Zugbedarf des Gebläses verändert wird.
Eine derartige Regelvorrichtung für ein hydraulisch betrie­ benes Gebläse arbeitet zufriedenstellend, um die Drehzahl des Gebläses unter normalen Betriebsbedingungen des Fahr­ zeugs zu regeln. Wenn jedoch der Motor im kalten Zustand gestartet wird, so kann sich der Druck des der Pumpe zuge­ führten Fluids zeitweise auf einen abnormal hohen Druck er­ höhen, was auf einer Verzögerung in der ausgewählten Ablei­ tung eines Teils des Arbeitsfluids von der stromaufwärtigen Seite der Durchflußdrossel beruht, was wiederum auf eine hohe Viskosität des Arbeitsfluids bei niedriger Temperatur zurückzuführen ist. Wenn eine Glätttungsdrosseleinrichtung in dem den Fluiddruck von der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel zur zweiten Druckkammer übertragenden Kanal angeordnet ist, um ein Schwingen der Regelvorrichtung zu verhindern, so erzeugt vor allem diese Glättungsdrosselein­ richtung einen hohen Strömungswiderstand gegenüber dem Durch­ laß des Drucks zur zweiten Druckkammer, weshalb der Druckre­ gelvorgang durch die Druckregeleinrichtung noch mehr verzö­ gert wird. Ein derartiger abnormaler Anstieg im Hydraulik­ druck verschlechtert die Kraftstoffausnutzung des Fahrzeugs und beeinträchtigt die Lebensdauer des Hydraulikmotors.
Wenn die Pumpe mit einem eingebauten Entlastungsventil ver­ sehen ist, dann kann ein derartiger abnormaler Anstieg im Hydraulikdruck vermieden werden. Falls das Kühlgebläse einem hohen treibenden Luftzug während eines Fahrens mit hoher Geschwindigkeit ausgesetzt ist, so dreht jedoch das Gebläse aus sich heraus mit einer hohen Drehzahl, wobei der Hydraulik­ motor für den Antrieb des Kühlgebläses als eine Pumpe ar­ beitet und deshalb die Pumpe versuchen wird, die Pumpenaus­ stoßmenge zu erhöhen, bis der Pumpenausstoßdruck den vom Entlastungsventil bestimmten Druck erreicht. Deshalb wird die von einem Arbeitsfluidbehälter zur Pumpe strömende Menge an Arbeitsfluid entsprechend erhöht, und die Drehzahl des Hydraulikmotors wird ansteigen, weshalb die Gefahr besteht, daß Probleme des Motors in bezug auf seine Lebensdauer ernst­ haft verschlechtert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben heraus­ gestellten Probleme zu lösen und eine Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Gebläse einer Brennkraftmaschi­ ne eines Fahrzeugs zu schaffen, die derart verbessert ist, daß ein abnormaler Druckanstieg des Arbeitsfluids bei einem Kaltstart der Maschine nicht hervorgerufen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Regelvorrich­ tung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse einer Fahr­ zeug-Brennkraftmaschine mit einem das Gebläse antreibenden Hydraulikmotor und mit einer einen Strom eines Hydraulik- Arbeitsfluids mit einem erhöhten Druck für den Antrieb des Hydraulikmotors liefernden Hydraulikpumpe gelöst, wobei die Regelvorrichtung umfaßt:
eine in einem das Arbeitsfluid von der Pumpe dem Hydraulikmotor zuführenden Kanal angeordnete Durchflußdrosseleinrichtung,
eine mit dem Kanal an einer in der Strömungsrichtung des Arbeitsfluids durch diesen Ka­ nal hindurch stromaufwärtigen Seite der Durchflußdrossel verbundene erste Druckkammer,
eine mit dem Kanal an einer stromabwärtigen, zur stromaufwärtigen Seite entgegengesetz­ ten Seite der Durchflußdrossel verbundene zweite Druckkammer,
eine auf einen Druckunterschied des Arbeitsfluids auf beiden Seiten der Durchflußdrossel ansprechende Druckregeleinrich­ tung, die in ausgewählter Weise einen Teil des Arbeitsfluids aus dem Kanal an der stromaufwärtigen Seite der Durchfluß­ drossel abführt, wenn der Druckunterschied einen vorbestimm­ ten Wert überschreitet, und
eine Durchflußregeleinrichtung, die entweder die Querschnittsfläche der Öffnung der Durch­ flußdrossel oder den Druck-Durchlaßgrad des Arbeitsfluids an der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel zur zwei­ ten Druckkammer hin durch ein selektives, teilweises Ablei­ ten des Drucks, der entsprechend dem Bedarf für den vom Ge­ bläse gelieferten Luftzug zu übertragen ist, veränderlich modifiziert, und durch eine Kaltstart-Regeleinrichtung, welche die zweite Druckkammer bei einem Starten der Maschine im kalten Zustand zu einer Druckentlastungsleitung hin öff­ net, gekennzeichnet ist.
Gemäß der obigen Konstruktion ist die zweite Druckkammer zur Entlastungsleitung hin weit offen, wenn die Maschine im kalten Zustand gestartet wird, und deshalb wird, selbst wenn das Arbeitsfluid kalt ist und eine hohe Viskosität auf­ weist, das Druckregelventil sich rasch bewegen, um das Ar­ beitsfluid aus dem Fluidkanal an der stromaufwärtigen Seite der Durchfluß-Drosseleinrichtung abzuführen, bevor der Druck des Arbeitsfluids in der ersten Druckkammer auf einen be­ stimmten, für den normalen Betrieb auf der Grundlage eines normalen Druckunterschieds zwischen der stromaufwärtigen sowie der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel fest­ gesetzten Druck ansteigt. Der kalte Zustand derMaschine kann gemäß irgendeinem herkömmlichen, in der einschlägigen Tech­ nik üblichen Konzept bestimmt und durch irgendeine herkömm­ liche Fühleinrichtung, wie einen Temperaturfühler für das Motor-Kühlmittel, erfaßt werden. Ohne Rücksicht auf gewisse Änderungen in der Definition des kalten Zustandes der Ma­ schine braucht im allgemeinen während eines Kaltstarts der Maschine deren Kühlgebläse nicht betrieben zu werden, und deswegen wird kein Problem dadurch hervorgerufen, daß die Zufuhr von Arbeitsfluid zum Hydraulikmotor für ein Antrei­ ben des Gebläses auf jeden Fall wesentlich für eine Zeit­ spanne bei einem Kaltstart der Maschine unterbrochen wird. Der Betrieb einer solchen Kaltstart-Regeleinrichtung kann entsprechend irgendeinem Steuerkonzept beendet werden, z.B. nach einer vorgegebenen, bestimmten Periode, nach einem Erfassen eines Aufwärmzustandes der Maschine und nach gleich­ artigen Kriterien.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform nach der Erfindung kann die Durchflußregeleinrichtung eine im Hub veränderli­ che Ventileinrichtung mit einem linearen Magnet-Stellantrieb für die Betätigung eines veränderbaren Ventilelements sein, wodurch der Druck-Durchlässigkeitsgrad des Arbeitsfluids an der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel zur zwei­ ten Druckkammer hin in Übereinstimmung mit der Hubweggröße des Ventilelements modifiziert wird, und in die Kaltstart- Regeleinrichtung kann die im Hub veränderbare Ventileinrich­ tung so eingegliedert sein, daß bei einem Arbeiten der Kalt­ start-Regeleinrichtung für das Ventilelement ein maximaler Hubweg vorgesehen ist.
Des weiteren kann die Druckregeleinrichtung eine Druckent­ lastungseinrichtung für das Öffnen der zweiten Druckkammer zu einem Entlastungskanal hin, wenn der Druck in der zwei­ ten Druckkammer einen vorbestimmten Wert übersteigt, ent­ halten.
Ferner ist es erwünscht, den Druckentlastungskanal mit einer Ansaugöffnung der Pumpe zu verbinden. Durch diese Anordnung wird das Arbeitsfluid in der ersten Druckkammer mit Sicher­ heit aus dieser durch die Saugwirkung der Pumpe abgezogen, wenn die erste Druckkammer bei einem Kaltstart der Maschi­ ne entlastet wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an­ hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer ersten Ausfüh­ rungsform einer Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse;
Fig. 2 eine zu Fig. 1 gleichartige Darstellung einer zwei­ ten Ausführungsform einer Regelvorrichtung gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse gemäß der Erfindung ist die Regelvorrichtung in eine ein­ teilige Gehäusekonstruktion 10 zusammen mit einer Pumpe 20 für die Förderung des Hydraulikfluids zum Antrieb des Motor- Kühlgebläses eingebaut. Das Gehäuse 10 weist einen Ansaug­ kanal 11, eine Ansaugöffnung 12, eine Auslaßöffnung 13 so­ wie einen Auslaßkanal 14 auf. In einer Pumpenkammer 17 ist ein Rotor 18 mit einer Mehrzahl von Flügeln 16 drehbar auf­ genommen, so daß eine Flügelpumpe 20 gebildet wird. Der Ro­ tor 18 wird zu seiner Drehung von einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine angetrieben, so daß ein in einem Vor­ ratsbehälter 106 befindliches Arbeitsfluid durch den Ansaug­ kanal 11 sowie die Ansaugöffnung 12 in die Pumpenkammer 17 gesaugt und aus dieser über die Auslaßöffnung 13 sowie den Auslaßkanal 14 abgegeben wird.
Im Gehäuse 10 ist eine Ventilbohrung 22 für die Druckregel­ vorrichtung ausgebildet. Ein Steuerventilkörper 24 ist in der Ventilbohrung 22 in axialer Richtung bewegbar aufgenom­ men, wodurch der Innenraum der Ventilbohrung 22 in eine erste Druckkammer 26 sowie eine zweite Druckkammer 28 ge­ teilt wird. Der Auslaßkanal 14 der Flügelpumpe 20 ist unmit­ telbar mit der ersten Druckkammer 26 und daher mit dem Aus­ laßdruck der Flügelpumpe 20 in Verbindung. Die erste Druck­ kammer 26 hat über eine veränderbare Durchflußdrossel 30, auf die noch eingegangen werden wird, und einen Strömungs­ kanal 32 Verbindung mit einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Arbeitsfluid-Austrittsöffnung 34.
Durch eine Leitung 100 steht die Arbeitsfluid-Austrittsöff­ nung 34 mit einem Hydraulikmotor 102 in Verbindung, der von der Leitung 100 das Arbeitsfluid empfängt und dieses durch eine Leitung 104 zurück zum Vorratsbehälter 106 führt. Der Hydraulikmotor 102 wird durch das strömende Arbeitsfluid angetrieben, so daß dadurch ein Kühlgebläse 108 betrieben wird.
Die zweite Druckkammer 28 ist mit dem Kanal 32 über einen Kanal 38 sowie einen gedrosselten Kanal 36 verbunden, so daß ihr der Druck des Arbeitsfluids, der an der stromabwär­ tigen Seite der veränderbaren Durchflußdrossel 30 herrscht, zugeführt wird.
Der Steuerventilkörper 24 bewegt sich in axialen Richtungen in der Ventilbohrung 22 entsprechend dem Druckunterschied zwischen der ersten sowie zweiten Druckkammer 26 und 28. Wenn der Druck in der ersten Druckkammer 26 denjenigen in der zweiten Druckkammer 28 um wenigstens einen vorbestimm­ ten Wert übersteigt, dann bewegt sich der Steuerventilkör­ per 24 von der in Fig. 1 gezeigten Lage unter Überwindung der Druckkraft einer Schraubendruckfeder 40 nach links, wodurch die erste Druckkammer 26 mit einem im Gehäuse 10 ausgebildeten Entlastungskanal 42 in Verbindung kommt. An­ sonsten wird der Steuerventilkörper 24 in der in Fig. 1 ge­ zeigten Stellung durch die Schraubendruckfeder 40 gehalten, so daß die Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 26 und dem Entlastungskanal 42 unterbrochen ist. Der Entla­ stungskanal 42 steht mit der Ansaugöffnung 12 der Flügel­ pumpe in Verbindung.
Unter einem normalen Betriebszustand wird der Druckunter­ schied zwischen der ersten sowie der zweiten Druckkammer 26 bzw. 28 auf einem annähernd konstanten, durch die Druck­ kraft der Schraubendruckfeder 40 bestimmten Wert gehalten. lnsofern wird die Durchflußmenge des dem Hydraulikmotor 102 zugeführten Arbeitsfluids durch die wirksame Querschnitts­ fläche im Durchlaß der veränderbaren Durchflußdrossel 30 bestimmt, wobei diese Querschnittsfläche durch die Stellung eines Ventilelements 46, das mit Bezug zu einem im Gehäuse 10 fest angeordneten Ventilsitz 44 bewegbar ist, festgelegt wird. Das Ventilelement 46 wird in Richtung zum Ventilsitz 44 oder von diesem hinweg durch einen linearen, am Gehäu­ se 10 gehaltenen Magnet-Stellantrieb 48 betätigt, so daß die wirksame Querschnittsfläche des Durchtritts der verän­ derbaren Durchflußdrossel 30 quantitativ entsprechend dem einer Magnetspule 50 des linearen Stellantriebs 48 zugeführ­ ten elektrischen Strom geregelt wird.
Der an die Magnetspule 50 des Stellantriebs 48 gelegte elek­ trische Strom kann in Abhängigkeit von verschiedenen Para­ metern, wie der Kühlmitteltemperatur, geregelt werden, um die Drehzahl des Kühlgebläses 108 entsprechend dem durch dieses Gebläse zu liefernden Zugbedarf zu regeln.
Im Gehäuse 10 ist eine Entlastungsleitung 52 ausgebildet, die die zweite Druckkammer 28 mit dem Entlastungskanal 42 unmittelbar verbindet und in der ein temperaturempfindli­ ches Absperrorgan 54 zur Regelung des Durchtrittsquer­ schnitts angeordnet ist. Das temperaturempfindliche Absperr­ organ 54 kann ein Thermowachs-Absperrorgan sein, das die Öffnung eines in ihm ausgebildeten Durchtritts entsprechend der durch ein thermisch expandierendes Wachselement ermit­ telten Temperatur regelt, so daß der Durchtritt geöffnet wird, wenn das Wachselement eine unter einer vorbestimmten Temperatur, durch die ein bestimmter Kaltzustand der Maschi­ ne angegeben wird, liegende Temperatur ermittelt.
Wenn die Temperatur des Arbeitsfluids in einem kalten Zu­ stand der Maschine niedrig ist, so wird bei der oben be­ schriebenen Konstruktion das temperaturempfindliche Absperr­ organ 54 geöffnet, um die Entlastungsleitung 52 freizugeben, weshalb auch dann, wenn das die zweite Druckkammer 28 sowie die Kanäle 36 und 38 füllende Arbeitsfluid kalt und hoch viskos zum Zeitpunkt eines Kaltstarts der Maschine ist, das Fluid aus der zweiten Druckkammer 28 ohne Schwierigkei­ ten über die Entlastungsleitung 52 abgeführt wird, wenn der Fluiddruck in der ersten Druckkammer durch ein Drehen des Rotors 18 anzusteigen beginnt. In diesem Fall wird das Ab­ führen des Fluids aus der zweiten Druckkammer 28 noch erheb­ lich durch die von der Ansaugöffnung 12 über die Entlastungs­ leitung 52 ausgeübte Saugwirkung gefördert. Insofern kann sich der Steuerventilkörper 24 rasch in Fig. 1 nach links bewegen, um den Entlastungskanal 42 zu öffnen, wenn der Fluiddruck in der ersten Druckkammer 26 über einen gewissen vorgegebenen Wert bei einem Kaltstart der Maschine hinaus­ geht.
Durch die oben beschriebene Arbeitsweise wird bei einem Kalt­ starten jegliche Zufuhr von Arbeitsfluid mit hohem Druck zum Hydraulikmotor 102 vermieden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist der Steuer­ ventilkörper 24 ein Kugel-Entlastungsventil 55 zur Verbin­ dung der zweiten Druckkammer 28 mit dem Entlastungskanal 42 durch eine Öffnung 25, wenn der Druck in der zweiten Druckkammer 28 abnormal ansteigt, auf. Dieses Entlastungs­ ventil 55 bietet eine weitere Sicherheit für eine Entla­ stung der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel 30 ge­ genüber einem abnormal hohen Druck, selbst wenn das Absperr­ organ 54 aufgrund irgendwelcher Schwierigkeiten nicht öff­ nen sollte.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Regel­ vorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse gemäß der Erfindung, wobei zu Fig. 1 gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen bezeichnet sind. Bei dieser zweiten Ausfüh­ rungsform wird die veränderbare Durchflußdrosseleinrichtung 30 von Fig. 1 durch eine feste Durchflußdrossel 56 ersetzt. Um den von der stromabwärtigen Seite der festen Durchfluß­ drossel 56 zur zweiten Druckkammer 28 hin mittels des von der Ansaugöffnung 12 der Flügelpumpe 20 ausgeübten Ansaug- oder Unterdrucks veränderlich zu modifizieren, ist eine veränderbare Durchflußdrosseleinrichtung 60 vorgesehen, durch die der Druckunterschied auf beiden Seiten der festen Durch­ flußdrossel 56 und demzufolge die Strömung des durch die feste Durchflußdrossel 56 dem Hydraulikmotor 102 zugeführ­ ten Arbeitsfluids geregelt wird.
Die veränderbare Durchflußdrossel 60 weist einen festen Ven­ tilsitz 62 mit einer Öffnung 63 sowie ein Ventilelement 66 auf, welches in der vertikalen Richtung (in Fig. 2) durch einen linearen Magnet-Stellantrieb 64 bewegt werden kann, um die wirksame Fläche der Ventilöffnung 63 in Übereinstim­ mung mit dem der Magnetspule 68 des Stellantriebs 64 zuge­ führten elektrischen Strom quantitativ zu verändern.
Der der Magnetspule 68 zugeführte elektrische Strom wird in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie z.B. der Kühlmitteltemperatur, geregelt, so daß die Drehzahl des Ge­ bläses oder die Durchsatzmenge des Arbeitsfluids zum Motor 102 entsprechend den Erfordernissen des vom Gebläse zu erzeu­ genden Zuges verändert wird. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform bewegt sich das Ventilelement 66 aufwärts, um den Öffnungsgrad der Ventilöffnung 63 zu vergrößern, was in Übereinstimmung mit einem Anstieg im elektrischen, der Ma­ gnetspule 68 zugeführten Strom geschieht. Die obere Seite der Ventilöffnung 63 in der Fig. 2 ist mit der Ansaugöff­ nung 12 der Flügelpumpe 20 durch eine Entlastungsleitung 58 verbunden.
Wenn die Kühlmitteltemperatur unter einem bestimmten Wert liegt, wodurch eine hohe Viskosität des Arbeitsfluids her­ vorgerufen wird, wie es bei einem Kaltstarten der Maschine der Fall ist, ist die Ventilöffnung 63 der veränderbaren Durchflußdrossel 60 durch eine volle Speisung der Magnet­ spule 68 mit elektrischem Strom ganz geöffnet, so daß die zweite Druckkammer 28 vollkommen mit der Ansaugöffnung der Flügelpumpe 20 verbunden ist. Deshalb wird das die zweite Druckkammer 28 füllende Arbeitsfluid ohne Schwierigkeiten selbst in einem kalten und viskosen Zustand zur Ansaugöff­ nung 12 überführt, wenn der Fluiddruck in der ersten Druck­ kammer 26 im Begriff ist, auf einen abnormal hohen Druck anzusteigen, so daß die erste Druckkammer 26 zum Entla­ stungskanal 42 hin geöffnet wird.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung der Durchflußmenge eines hydraulischen Arbeitsfluids von einer Pumpe zu einem Hydraulikmotor, der ein Motor-Kühlgebläse in einem Fahrzeug antreibt, durch Veränderung entweder der Querschnittsfläche einer Öffnung einer veränderlichen Durch­ flußdrosseleinrichtung in dem das Fluid führenden Kanal, während ein konstanter Druckunterschied über die Durchfluß­ drosseleinrichtung durch ein Druckregelventil aufrechterhal­ ten wird, das auf den Druckunterschied auf beiden Seiten der Durchflußdrosseleinrichtung anspricht, oder des Druck­ unterschieds durch selektives, teilweises Abführen des von der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrosseleinrichtung zu einer Rückseite des Druckregelventils übertragenen Drucks ist eine Kaltzustand-Entlastungseinrichtung vorgesehen, um zeitweise die Rückseite des Druckregelventils bei einem Kalt­ start der Maschine zu entlasten, so daß eine Zufuhr eines abnormal hohen Fluiddrucks zum Motor aufgrund eines verzö­ gerten Ansprechens des Druckregelventils bei einer hohen Viskosität des Arbeitsfluids bei niedriger Temperatur vermie­ den wird.

Claims (4)

1. Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Kühlgebläse einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit einem das Gebläse antreibenden Hydraulikmotor und mit einer einen Strom eines Hydraulik-Arbeitsfluids mit einem erhöhten Druck für den Antrieb eines Hydraulikmotors liefernden Hydraulikpumpe, wobei die Regeleinrichtung umfaßt: eine in einem das Arbeitsfluid von der Pumpe (20) dem Hydraulikmotor (102) zuführenden Kanal (14, 32) angeordnete Durchflußdrossel (30, 56), eine mit dem Kanal an einer in der Strömungsrichtung des Arbeitsfluids durch diesen Kanal stromaufwärtigen Seite der Durchflußdrossel (30, 56) verbundene erste Druckkammer (26), eine mit dem Kanal an einer stromabwärtigen, zur stromaufwärtigen Seite entgegengesetzten Seite der Durchflußdrossel verbundene zweite Druckkammer (28), eine auf einen Druckunterschied des Arbeitsfluids auf beiden Seiten der Durchflußdrossel (30, 56) ansprechende Druckregeleinrichtung (24, 40), die in ausgewählter Weise einen Teil des Arbeitsfluids aus dem Kanal an der stromaufwärtigen Seite der Durchflußdrossel (30, 56) abführt, wenn der Druckunterschied einen vorbestimmten Wert überschreitet, und eine Durchflußregeleinrichtung, die entweder die Querschnittsfläche der Öffnung der Durchflußdrossel (30) oder die Druckbeaufschlagung der zweiten Druckkammer durch das Arbeitsfluid an der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel (56) durch selektives, teilweises Ableiten des Arbeitsfluids verändert, gekennzeichnet durch eine Kaltstart-Regeleinrichtung (54, 60), die die zweite Druckkammer (28) bei einem Starten der Maschine im kalten Zustand zu einem Druckentlastungskanal (42) hin öffnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußregeleinrichtung (60) eine im Hub veränderliche Ventileinrichtung mit einem linearen Magnet-Stellantrieb (64) für die Betätigung eines veränderlichen Ventilelements (66) ist, die den Teilstrom des Arbeitsfluids an der stromabwärtigen Seite der Durchflußdrossel (56) zur zweiten Druckkammer (28) hin in Abhängigkeit von der Hubweggröße des Ventilelements (66) modifiziert, und daß die Kaltstart-Regeleinrichtung in die im Hub veränderliche Ventileinrichtung so eingegliedert ist, daß bei einem Arbeiten der Kaltstart-Regeleinrichtung das Ventilelement einen maximalen Hubweg ausführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung eine Druckentlastungseinrichtung (25, 55) für das Öffnen der zweiten Druckkammer (28) zum Druckentlastungskanal (42) hin, wenn der Druck in der zweiten Druckkammer einen vorbestimmten Wert übersteigt, umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckentlastungskanal (42) mit einer Ansaugöffnung (12) der Pumpe (20) verbunden ist.
DE3910896A 1988-04-06 1989-04-04 Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse Expired - Fee Related DE3910896C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63084341A JP2636318B2 (ja) 1988-04-06 1988-04-06 液圧駆動式冷却ファンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910896A1 DE3910896A1 (de) 1989-10-19
DE3910896C2 true DE3910896C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=13827806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910896A Expired - Fee Related DE3910896C2 (de) 1988-04-06 1989-04-04 Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4913102A (de)
JP (1) JP2636318B2 (de)
DE (1) DE3910896C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428667A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Trw Inc Patronenanordnung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234718U (de) * 1988-08-31 1990-03-06
US5139393A (en) * 1990-02-13 1992-08-18 Hale Fire Pump Company Thermal relief valve
JP2942931B2 (ja) * 1990-04-27 1999-08-30 臼井国際産業株式会社 ベーンポンプ式フアンカツプリング装置
JPH05509371A (ja) * 1990-08-17 1993-12-22 クンタ、ノーバート、ジョセフ 案内ベーン水力システム
DE4321636B4 (de) * 1993-06-30 2006-04-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4321637A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
US5445239A (en) * 1994-08-01 1995-08-29 General Motors Corporation Motor vehicle power steering system
JP3815805B2 (ja) * 1994-11-15 2006-08-30 富士重工業株式会社 自動変速機のポンプ吐出量制御装置
JP3355866B2 (ja) * 1995-05-23 2002-12-09 豊田工機株式会社 動力舵取装置
JPH0942169A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Aisin Seiki Co Ltd ポンプ装置
JPH09126157A (ja) * 1995-08-29 1997-05-13 Aisin Seiki Co Ltd タンデムポンプ装置
US6067489A (en) * 1997-06-04 2000-05-23 Detroit Diesel Corporation Method for engine control
DE69915436T2 (de) * 1998-12-11 2004-07-22 Dana Automotive Ltd., Rochester Verdrängerpumpe-Anlagen
JP4204137B2 (ja) * 1999-04-22 2009-01-07 株式会社小松製作所 冷却用ファンの駆動制御装置
US6273034B1 (en) 2000-05-17 2001-08-14 Detroit Diesel Corporation Closed loop fan control using fan motor pressure feedback
US6328000B1 (en) 2000-07-07 2001-12-11 Detroit Diesel Corporation Closed loop fan control using fan speed feedback
US6453853B1 (en) * 2000-12-04 2002-09-24 Detroit Diesel Corporation Method of controlling a variable speed fan
WO2006032132A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Magna Powertrain Inc. Pump with selectable outlet pressure
JP2006214286A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Aisin Seiki Co Ltd オイルポンプ
US7249664B2 (en) * 2005-03-14 2007-07-31 Borgwarner Inc. Fan drive having pressure control (fluid) of a wet friction fan drive
JP2007016659A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 冷却ファンの制御装置
JP5154469B2 (ja) * 2009-02-17 2013-02-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ及びこれを用いたパワーステアリング装置
EP2411642A1 (de) * 2009-03-26 2012-02-01 Crown Equipment Corporation Ein kühlsystem mit saugvorrichtung aufweisendes arbeitsfahrzeug
JP5278775B2 (ja) * 2010-12-06 2013-09-04 アイシン精機株式会社 油供給装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1295419A (fr) * 1961-04-21 1962-06-08 Richier Sa Refroidisseur autorégulateur
US4446697A (en) * 1978-05-18 1984-05-08 Eaton Corporation Hydraulic fan drive system including variable displacement pump
JPS62200185A (ja) * 1986-02-28 1987-09-03 日本鋼管株式会社 スラグ除去装置
JPS63124820A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却フアンの回転速度制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428667A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Trw Inc Patronenanordnung
DE4428667C2 (de) * 1993-08-12 1998-07-09 Trw Inc Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US4913102A (en) 1990-04-03
JP2636318B2 (ja) 1997-07-30
DE3910896A1 (de) 1989-10-19
JPH01257712A (ja) 1989-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910896C2 (de) Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse
DE102007018504B4 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
DE3301560C1 (de) Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse
DE60038650T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE10028416A1 (de) Steuerung für eine variable Pumpe für einen Hydraulikventilatorantrieb
DE112008000978T5 (de) Hydraulische Pumpe mit variablem Durchfluss und Druck und verbesserter elektrischer Steuerung mit offenem Regelkreis
DE4336892A1 (de) Fluiddruckantriebssystem
DE10239288A1 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE2322606A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines heizungsvorsatzes von einem heissgasmotor
DE10355499B4 (de) Wasserpumpe und Verfahren zum Steuern der Durchflussrate von Kühlmittel
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE19746330A1 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0718133A1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69725363T2 (de) Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE69919437T2 (de) Flüssigkeitspumpe insbesondere für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3400545C2 (de)
DE19823603A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges
EP1045120B1 (de) Druckregel- und -halteventilanordnung
DE1426279A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Zufuhr von fluessigem Kraft- oder Brennstoff
DE4304403C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE3302768C2 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3047258C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE3136534C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zuflusses von flüssigem Brennstoff zu einer Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee