DE3728604A1 - Formmassen aus polycarbonat und polyalkylenterephthalat mit verbesserter fliessnahtfestigkeit - Google Patents

Formmassen aus polycarbonat und polyalkylenterephthalat mit verbesserter fliessnahtfestigkeit

Info

Publication number
DE3728604A1
DE3728604A1 DE19873728604 DE3728604A DE3728604A1 DE 3728604 A1 DE3728604 A1 DE 3728604A1 DE 19873728604 DE19873728604 DE 19873728604 DE 3728604 A DE3728604 A DE 3728604A DE 3728604 A1 DE3728604 A1 DE 3728604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
parts
compositions according
molding compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728604
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Wittmann
Hans-Juergen Dipl Chem D Kress
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Ott
Christian Dipl Chem Dr Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873728604 priority Critical patent/DE3728604A1/de
Priority to US07/232,019 priority patent/US4866123A/en
Priority to DE88113329T priority patent/DE3885675D1/de
Priority to EP88113329A priority patent/EP0304787B1/de
Priority to JP63210836A priority patent/JP2592107B2/ja
Publication of DE3728604A1 publication Critical patent/DE3728604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Description

Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen aus aromatischen Polycarbonat, Polyalkylenterephthalat und speziellem Pfropfpolymerisat, ein Verfahren zur Herstellung dieser Formmassen durch Mischen der Komponenten bei erhöhter Temperatur sowie die Verwendung der Formmassen zur Herstellung von Formkörpern, vornehmlich durch Spritzguß.
Formmassen aus aromatischen Polycarbonat, Polyalkylen­ terephthalat und kautschukelastischem Polymerisat sind bekannt (US-PS 38 64 428, EP-A 25 920, 64 648, 1 10 222, JP-A 59-1 66 556). Sie lassen sich zu hochschlagzähen Formkörpern verarbeiten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Formmassen aus aromatischen Polycarbonat, Polyalkylenterephthalat und kautschukelastischem Polymerisat eine besonders vorteilhafte Kombination von Fließnahtfestigkeit und Tieftemperaturzähigkeit besitzen, wenn man ganz spezielle kautschukelastische Pfropfpolymerisate wählt.
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische Formmassen aus
  • A. 10 bis 95, vorzugsweise 50 bis 90, Gew.-% aromatischem Polycarbonat,
  • B. 5 bis 90, vorzugsweise 10 bis 50, Gew.-% Polylalky­ lenterephthalat und
  • C. 1 bis 70, vorzugsweise 3 bis 50, insbesondere 5 bis 35, Gew.-% Pfropfpolymerisat,
wobei sich die obigen Prozentangaben jeweils auf die Summe der Komponenten A und B beziehen,
dadurch gekennzeichnet, daß Komponente C ein Pfropfpolymerisat aus
5 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80, Gewichtsteilen Pfropfauflage aus
  • C.1 einer Mischung aus - jeweils bezogen auf Komponente C.1 -
    30 bis 40, vorzugsweise 33 bis 36, Gew.-% α-Methyl­ styrol,
    52 bis 62, vorzugsweise 54 bis 57, Gew.-% Methyl­ methacrylat und
    4 bis 14, vorzugsweise 8,5 bis 11,5, Gew.-% Acryl­ nitril und/oder
  • C.2 einer Mischung aus
  • C.2.1 50 bis 95 Gew.-Teilen Styrol, α-Methylstyrol, C₁-C₄-Alkyl- oder Halogen-kernsubstituiertem Styrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus und
  • C.2.2 5 bis 50 Gew.-Teilen Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, C₁-C₄-Alkyl bzw. Phenyl-N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus sowie
  • C.2.3 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 20, Gew.-Teilen Acrylsäureester eines primären oder sekundären einwertigen aliphatischen C₂-C₁₀-Alkohols und/oder
  • C.2.4 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 4, Gew.-Teilen Acryl- oder Methacrylsäureester des tert.- Butanols auf
  • C.3 10 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80, Gew.-Teilen Polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur unter -10°C, vorzugsweise unter -20°C ist.
Unter aromatischen Polycarbonaten A im Sinne dieser Erfindung werden Homopolycarbonate, Copolycarbonate und Mischungen dieser Polycarbonate verstanden, denen z B. mindestens eines der folgenden Diphenole zugrunde liegt:
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxydiphenyle,
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide,
Bis-(hydroxyphenyl)-ether,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone,
α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Derivate. Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-PS 30 28 365, 32 75 601, 31 48 172, 30 62 781, 29 91 273, 32 71 367, 29 99 835, 29 70 131 und 29 99 846, in den DE-OS 15 70 703, 20 63 050, 20 63 052, 22 11 956, 22 11 957, der FR-PS 15 61 518 und in der Monographie von H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, New York, 1964, beschrieben.
Bevorzugte Diphenole sind z. B.
4,4′-Dihydroxydiphenyl,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
a,a′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan und
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind z. B.:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
Im allgemeinen entsprechen die für die Herstellung der aromatischen Polycarbonate A bevorzugten Diphenole der Formel
HO-Z-OH (I)
worin
Z einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen C₆-C₃₀-Rest bedeutet, wobei die beiden OH- Gruppen direkt an je ein C-Atom eines aromatischen Systems gebunden sind.
Besonders bevorzugte Diphenole entsprechen der Formel
worin
A eine Einfachbindung, C₁-C₅-Alkylen, C₂-C₅- Alkyliden, C₅-C₆-Cycloalkylen oder -alkyliden, -O-, -S-,
Hal Chlor oder Brom,
x Null, 1 oder 2 und
n Null oder 1 bedeuten.
Die aromatischen Polycarbonate A umfassen auch Blockcopoly­ carbonate, die 1 bis 20, vorzugsweise 1,5 bis 15, insbesondere 2 bis 10, Gew.-%, bezogen auf Diphenolreste des Copolycarbonats A, einkondensierte Reste von Diphenolen der Formel
enthalten,
worin
A, Hal, x und n die oben angegebene Bedeutung haben,
m eine ganze Zahl von 5 bis 100, vorzugsweise von 20 bis 80, und
R C₁-C₂₀-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, und C₆-C₂₀-Aryl, vorzugsweise Phenyl, bedeuten mit der Maßgabe, daß die Substituenten R nicht nur in der obigen Formel (III), sondern an jedem Siliciumatom des Blockcopolycarbonats unabhängig voneinander eine der Bedeutungen innerhalb der Definition für R annehmen können.
Wenn als aromatische Polycarbonate A Mischungen mit wenigstens einem Blockcopolycarbonat auf Basis eines Diphenols der Formel (III) eingesetzt werden, soll der Anteil einkondensierter Diphenolreste (III) vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge sämtlicher Diphenolreste der verwendeten aromatischen Polycarbonate A, betragen.
Die Herstellung von Blockcopolycarbonaten auf Basis von Diphenolen der Formel (III) wird beispielsweise in der DE-OS 33 34 872 und in der US-PS 38 21 325 beschrieben.
Die aromatischen Polycarbonate A können durch den Einsatz geringer Mengen, vorzugsweise von 0,05 bis 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), drei- oder mehr als dreifunktioneller Verbindungen, beispielsweise solcher mit drei oder mehr als drei phenolischen Hy­ droxylgruppen, verzweigt sein.
Die aromatischen Polycarbonate A besitzen in der Regel mittlere Molekulargewichte M w von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000, ermittelt durch Lichtstreuung.
Zur Einstellung des Molekulargewichts M w der Polycarbonate A können in bekannter Weise Kettenabbrecher, wie beispielsweise Phenole, Halogenphenole oder Alkylphenole, in den berechneten Mengen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Kettenabbrecher sind z. B. Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol oder 2,4,6-Tribrom­ phenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-(1,3- Tetramethylbutyl)-phenol gemäß DE-OS 28 42 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten gemäß DE-OS 35 06 472, wie 3,5-Di-tert.-butylphenol, p-iso-Octyl­ phenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5- Dimethylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethyl-heptyl)- phenol.
Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Mol-%, bezogen auf die Summe der jeweils eingesetzten Diphenole.
Besonders bevorzugte aromatische Polycarbonate A sind neben Bisphenol-A-Homopolycarbonat die Copolycarbonate aus Bisphenol-A mit bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Gesamtsumme Diphenole, an 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy­ phenyl)-propan und die Copolycarbonate aus Diphenolen der Formel (II) mit 1 bis 20 Gew.-% Diphenolen der Formel (III), vorzugsweise mit A=2,2-Propylen, bezogen auf die Summe der Diphenole (II) und (III).
Polyalkylenterephthalate B im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte. Sie lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Carl Hanser Verlag, München, 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate B enthalten mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4-reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate B können neben Terephthalatsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie z. B. Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Azelain-, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate B können neben Ethylenglykol- bzw. Butandiol-1,4-resten bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise bis zu 10 Mol-%, anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Propandiol-1,3-, 2-Ethylpropandiol-1,3, Neopentyl­ glykol, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-di­ methanol-1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2-Methylpentan­ diol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6, 2- Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexan­ diol-2,5, 1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4- hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3- tetramethyl-cyclobutan, 2,2-Bis-(3-β-hydroxyethoxy­ phenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)- propan (DE-OS 24 07 647, 24 07 776, 27 15 932).
Die Polyalkylenterephthalate B können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäuren, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US-PS 36 92 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellithsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate B, die allein aus Terephthalsäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind, und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
Die als Komponente B vorzugsweise verwendeten Polyalkylen­ terephthalate besitzen im allgemeinen eine Intrinsic- Viskosität von 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, insbesondere 0,6 bis 1,2 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 : 1 Gewichtsteile) bei 25°C.
Als Komponente C.3 bevorzugte Produkte umfassen kautschuk­ elastische Polymerisate aus mindestens einem der folgenden Monomeren:
Chloropren, Butadien-1,3, Isopren, Styrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen, Vinylacetat und (Meth-)Acrylsäureester mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente; also Polymerisate, wie sie z. B. in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1961, S. 393-406 und in C. B. Bucknall, "Toughened Plastics", Appl. Science Publishers, London 1977, beschrieben sind.
Bevorzugte Polymerisate C.3 umfassen vor allem Polychloropren, Polyisopren, EPDM-Kautschuke aus Ethylen, Propylen und einem - vorzugsweise nicht konjugierten - Dien, Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate und Buta­ dien/Styrol-Copolymerisate, die bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Butadien/Styrol-Copolymerisat, copolymerisierte Einheiten von (Meth-)Acrylsäure-C₁-C₄-alkylestern (wie z. B. Methylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat) enthalten.
Besonders bevorzugte Polymerisate C.3 sind Polybutadiene und Acrylatkautschuke.
Bevorzugte Polybutadiene C.3 sind Polymerisate mit mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf Polybutadien, einpolymerisierten Butadienresten und bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf Polybutadien, einpolymerisierten Resten anderer ethylenisch ungesättigter Monomerer, wie z. B. Styrol, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkoholkomponente (wie Methyl­ acrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), Vinylester und Vinylether. Eine bevorzugte Pfropfgrundlage C.3 besteht aus reinem Polybutadien.
Bevorzugte Acrylatkautschuke C.3 sind Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Acrylatkautschuk, anderer polymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Monomerer. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören C₁-C₈-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Octyl- und 2-Ethylhexylester; Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-C₁-C₈-alkylester, wie Chlorethyl­ acrylat; sowie Mischungen dieser Monomeren.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Acrylatkautschuke C.3 dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C₁-C₆-alkylether, Methylmeth­ acrylat, Butadien.
Die Polymerisate C.3 sind vorzugsweise mindestens teilweise vernetzt, d. h. sie besitzen einen Gelgehalt von mindestens 60, vorzugsweise mindestens 70, insbesondere mindestens 80 Gew.-%. Der Gelgehalt von Polybutadienen wird in Toluol, der von Acrylatkautschuken in Dimethyl­ formamid, jeweils bei 25°C bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977).
Zur Vernetzung der Polymerisate C.3, vorzugsweise der Acrylatkautschuke C.3, können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH- Gruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, wie z. B. Ethylenglykol­ dimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie z. B. Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und hetero­ cyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch un­ gesättigte Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomeren Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Trivinylcyanurat, Triacryloylhexahydro-s- triazin, Triallylbenzole.
Die Menge der vernetzenden Monomeren beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Pfropfgrundlage C.3.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage C.3 zu beschränken.
Die Polymerisate C.3 besitzen vorzugsweise mittlere Teilchengrößen d₅₀ von 0,05 bis 5, insbesondere von 0,075 bis 1 µm.
Die mittlere Teilchengröße d₅₀ ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugen- Messungen (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid. Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782 bis 796) bestimmt werden.
Bevorzugte Pfropfmonomere C.2.3 sind z. B. Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- und 2-Ethylhexylacrylat, bevorzugtes Pfropfmonomer C.2.4 ist t-Butylacrylat.
Bei Verwendung der Pfropfmonomeren C.2 ist es für den Erfolg der Erfindung ausschlaggebend, daß mindestens eine der Komponenten C.2.3 bzw. C.2.4 mitverwendet wird.
Übliche Herstellungsverfahren für die Pfropfpolymerisate C sind Emulsions-, Lösungs-, Masse- und Suspensionspoly­ merisation.
Die Pfropfmonomeren C.1 und/oder C.2 des Pfropfproduktes C werden vorzugsweise durch Polymerisation in Gegenwart eines Latex (Emulsion) der Pfropfgrundlage C.3 aufge­ pfropft. Die Polymerisation kann durch Radikalinitiatoren initiiert werden, z. B. mit Persulfaten, Peroxiden, Percarbonaten, Perestern, insbesondere aber mit wasserlöslichen Initiatoren, wie Persulfaten oder Redoxinitiatorsystemen. Diese Polymerisationsverfahren sind an sich bekannt.
Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisaten C auch solche Produkte verstanden, die durch Polymerisation der Pfropfmonomeren in Gegenwart der Pfropfgrundlagen gewonnen werden.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können übliche Additive, wie Fließhilfsmittel, Entformungsmittel, Nukleiermittel, Stabilisatoren, Antistatika, Füll- und Verstärkungsstoffe, Flammschutzmittel sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Die gefüllten bzw. verstärkten Formmassen können bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf die verstärkten Formmassen, Füll- und/oder Verstärkungsstoffe enthalten. Bevorzugte Ver­ stärkungsstoffe sind Glasfasern. Bevorzugte Füllstoffe die auch verstärkend wirken können, sind Glaskugeln, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titandioxid, Woll­ astonit.
Die mit Flammschutzmitteln ausgerüsteten Formmassen enthalten Flammschutzmittel in einer Konzentration von im allgemeinen weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf die flammgeschützten Formmassen.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können durch Mischen der Komponenten bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 330°C, hergestellt werden, also z. B. in üblichen Vorrichtungen, wie Innenknetern, Extrudern oder Doppelwellenschnecken, schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert werden. Die Komponenten können gleichzeitig oder nacheinander in das Mischaggregat eingeführt werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen durch Mischen der Komponenten bei erhöhter Temperatur.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Ein bevorzugtes Verarbeitungsverfahren ist der Spritzguß. Beispiele für Formkörper sind Gehäuseteile jeder Art, z. B. für Haushaltsgeräte, wie Saftpressen, Kaffee­ maschinen und Mixer, zum anderen Abdeckplatten für den Bausektor und Teile für den Kfz-Sektor. Sie werden außerdem auf dem Gebiet der Elektrotechnik, z. B. für Steckerleisten, eingesetzt, weil sie sehr gute elektrische Eigenschaften haben.
Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tiefziehen aus vorher hergestellten Platten oder Folien.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung der Formmassen zur Herstellung von Formkörpern.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiele 1. Eingesetzte Komponenten
A. Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A mit einer relativen Lösungsviskosität η rel von 1,26 bis 1,28, gemessen in CH₂Cl₂ bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 g/100 ml.
B. Lineares Polyethylenterephthalat mit einer Intrinsic- Viskosität [η ]=0,85 dl/g, gemessen in Phenol/o-Di­ chlorbenzol (1 : 1 Gewichtsteile) bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 g/dl.
C. Pfropfpolymerisate.
Pfropfgrundlagen
C.a Polybutadienlatex, hergestellt durch wäßrige Emulsions­ polymerisation, mit einem Feststoffgehalt von 44,3 Gew.-%, einem mittleren Teilchendurchmesser d₅₀ von 0,4 µm und einem Gelgehalt von 86,5 Gew.-%.
C.b Polybutadienlatex, hergestellt durch wäßrige Emulsions­ polymerisation, mit einem Feststoffgehalt von 40,5 Gew.-%, einem mittleren Teilchendurchmesser d₅₀ von 0,1 µm und einem Gelgehalt von 86,2 Gew.-%.
Herstellung der Pfropfpolymerisate C
In einem Reaktor werden 750 Teile Latex der Pfropf­ grundlage C.a bzw. C.b vorgelegt. Anschließend verdünnt man jeweils mit so viel Wasser, bis sich ein Feststoffgehalt von 23,6 Gew.-% eingestellt hat. Bei einer Temperatur von 70°C startet man die Polymerisation durch Zugabe einer Lösung von 7,5 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 195 Teilen Wasser.
Danach werden folgende Mengenströme bei 70°C unter Rühren innerhalb von 4 Stunden gleichmäßig in den Reaktor eindosiert:
750 Teile Monomermischung der Zusammensetzung aus Tabelle 1,
375 Teile Wasser,
15 Teile Na-Salz der disproportionierten Abietinsäure und
11,5 Teile wäßrige 1-n-Natronlauge.
Nach Beendigung der Zudosierung wird noch bei 70°C nach­ polymerisiert. Nach Stabilisierung des Latex mit 1,6 Gew.-% phenolischen Antioxidantien wird mittels Essigsäure/MgSO₄- Mischung bei Temperaturen von 70 bis 98°C koaguliert. Nach Waschen und Reinigen der Pfropfpolymerisate wird zum trockenen Pulver aufgearbeitet.
Tabelle 1
verwendete Polymerisate
2. Herstellung und Prüfung der Formmassen
Die Compoundierung der Komponenten A, B und C erfolgte auf einem 3-l-Innenkneter bei Temperaturen von 200 bis 220°C.
Die Herstellung von Formkörpern erfolgte, soweit nicht anders angegeben, auf einer Spritzgießmaschine bei 260°C. Die Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit erfolgte nach Methode Izod an Stäben der Abmessung 2,5×0,5×0,125 Zoll gemäß ASTM-D-256 bei Raumtemperatur und -20°C (Beispiele 1-3).
Zur Ermittlung der Fließnahtfestigkeit wurde die Schlagzähigkeit nach DIN 53 452 (Charpy-Methode) an der Bindenaht von beidseitig angespitzten Prüfkörpern der Abmessung 170×10×4 mm herangezogen.
Wie nachfolgende Tabelle 2 zeigt, werden nur mit dem erfindungsgemäßen Formmassen Produkte erhalten, die eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Fließnaht­ festigkeit und Tieftemperaturzähigkeit aufweisen.
Tabelle 2
Zusammenfassung und Eigenschaften der Formmassen

Claims (10)

1. Thermoplastische Formmassen aus
  • A. 10 bis 95 Gew.-% aromatischem Polycarbonat,
  • B. 5 bis 90 Gew.-% Polyalkylenterephthalat und
  • C. 1 bis 70 Gew.-% Pfropfpolymerisat,
wobei sich die obigen Prozentangaben jeweils auf die Summe der Komponenten A und B beziehen,
dadurch gekennzeichnet, daß Komponente C ein Pfropfpolymerisat aus
5 bis 90 Gewichtsteilen Pfropfauflage aus
  • C.1 einer Mischung aus - jeweils bezogen auf Komponente C.1 -
    30 bis 40 Gew.-% α-Methylstyrol,
    52 bis 62 Gew.-% Methylmethacrylat und
     4 bis 14 Gew.-% Acrylnitril und/oder
  • C.2 einer Mischung aus
  • C.2.1 50 bis 95 Gew.-Teilen Styrol, α-Methylstyrol, C₁-C₄-Alkyl- oder Halogen-kernsubstituiertem Styrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus und
  • C.2.2 5 bis 50 Gew.-Teilen Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, C₁-C₄-Alkyl bzw. Phenyl-N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus sowie
  • C.2.3 1 bis 40 Gew.-Teilen Acrylsäureester eines primären oder sekundären einwertigen aliphatischen C₂-C₁₀-Akohols und/oder
  • C.2.4 0,1 bis 10 Gew.-Teilen Acryl- oder Meth­ acrylsäureester des tert.-Butanols auf
  • C.3 10 bis 95 Gew.-Teilen Polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur unter -10°C, ist.
2. Formmassen nach Anspruch 1, die - jeweils bezogen auf die Komponenten A und B -
50 bis 90 Gew.-% Komponente A,
10 bis 50 Gew.-% Komponente B und
 3 bis 50 Gew.-% Komponente C enthalten.
3. Formmassen nach Anspruch 2, die - bezogen auf die Komponente A und B - 5 bis 35 Gew.-% Komponente C enthalten.
4. Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 3, deren Komponente C aus 20 bis 80 Gew.-Teilen Pfropfauflage C.1 und/oder C.2 und aus 80 bis 20 Gew.-Teilen Pfropf­ grundlage C.3 besteht.
5. Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 4, worin die Kom­ ponente C.1
33 bis 36 Gew.-% α-Methylstyrol,
54 bis 57 Gew.-% Methylmethacrylat und
8,5 bis 11,5 Gew.-% Acrylnitril enthält.
6. Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 5, worin die Komponente C.2 3 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf die Summe C.2.1 und C.2.2, Komponente C.2.3 enthält.
7. Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 6, worin die Komponente C.2 0,3 bis 4 Gew.-Teile, bezogen auf die Summe C.2.1 und C.2.2, Komponente C.2.4 enthält.
8. Verfahren zur Herstellung der Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 7 durch Mischen der Komponenten bei erhöhter Temperatur.
9. Verwendung der Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von Formkörpern.
DE19873728604 1987-08-27 1987-08-27 Formmassen aus polycarbonat und polyalkylenterephthalat mit verbesserter fliessnahtfestigkeit Withdrawn DE3728604A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728604 DE3728604A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Formmassen aus polycarbonat und polyalkylenterephthalat mit verbesserter fliessnahtfestigkeit
US07/232,019 US4866123A (en) 1987-08-27 1988-08-15 Molding compositions of polycarbonate and polyalkylene terephthalate showing improved joint line strength
DE88113329T DE3885675D1 (de) 1987-08-27 1988-08-17 Formmassen aus Polycarbonat und Polyalkylenterephthalat mit verbesserter Fliessnahtfestigkeit.
EP88113329A EP0304787B1 (de) 1987-08-27 1988-08-17 Formmassen aus Polycarbonat und Polyalkylenterephthalat mit verbesserter Fliessnahtfestigkeit
JP63210836A JP2592107B2 (ja) 1987-08-27 1988-08-26 改良された継ぎ目線強さを示す、ポリカーボネートとポリアルキレンテレフタレートの成形組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728604 DE3728604A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Formmassen aus polycarbonat und polyalkylenterephthalat mit verbesserter fliessnahtfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728604A1 true DE3728604A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728604 Withdrawn DE3728604A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Formmassen aus polycarbonat und polyalkylenterephthalat mit verbesserter fliessnahtfestigkeit
DE88113329T Expired - Fee Related DE3885675D1 (de) 1987-08-27 1988-08-17 Formmassen aus Polycarbonat und Polyalkylenterephthalat mit verbesserter Fliessnahtfestigkeit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88113329T Expired - Fee Related DE3885675D1 (de) 1987-08-27 1988-08-17 Formmassen aus Polycarbonat und Polyalkylenterephthalat mit verbesserter Fliessnahtfestigkeit.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4866123A (de)
EP (1) EP0304787B1 (de)
JP (1) JP2592107B2 (de)
DE (2) DE3728604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433664A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastische Formmassen mit Gasbarriere-Eigenschaften

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0794591B2 (ja) * 1987-10-02 1995-10-11 日本合成ゴム株式会社 熱可塑性樹脂組成物
DE3827642A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-15 Bayer Ag Temperaturzaehe thermoplastische formmassen aus aromatischen polyestercarbonaten und speziellen pfropfpolymerisaten
DE3828690A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Bayer Ag Schlagzaehe thermoplastische formmassen aus aromatischen polyestercarbonaten und polyalkylenterephthalaten
US5223572A (en) * 1988-08-24 1993-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Impact resistant thermoplastic moulding compounds of aromatic polyester carbonates and polyalkylene terephthalates
US4866125A (en) * 1988-12-19 1989-09-12 Polysar Financial Services S.A. Styrenic polycarbonate alloys
DE3903102A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Bayer Ag Mischungen aus polyalkylenterephthalaten, neuen polycarbonaten und elastomeren
NL8803173A (nl) * 1988-12-27 1990-07-16 Gen Electric Polymeermengsel dat een aromatisch polycarbonaat en een polyalkyleentereftalaat bevat en daaruit gevormde voorwerpen.
US5189091A (en) * 1989-05-04 1993-02-23 The Dow Chemical Company Polycarbonate/aromatic polyester blends modified with a grafted olefin copolymer
DE3929672A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bayer Ag Thermoplastische formmassen aus polycarbonat, polyalkylenterephthalat, speziellem bariumsulfat und gegebenenfalls elastomeren
US5075374A (en) * 1989-11-08 1991-12-24 Polysar Financial Services S.A. Polyester-polycarbonate-graft polymer alloy
JP2960149B2 (ja) * 1990-10-31 1999-10-06 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル成形体
US5314949A (en) * 1991-01-24 1994-05-24 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polycarbonate resin composition
US5594059A (en) * 1995-07-06 1997-01-14 Bayer Corporation Impact modified thermoplastic molding composition containing polycarbonate and polyester
US5728765A (en) * 1995-08-10 1998-03-17 Bayer Corporation Glass fiber-reinforced polycarbonate molding compositions having improved impact strenght
ES2214862T3 (es) * 1998-07-17 2004-09-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composicion de resina termoplastica.
EP1674495A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Beschichtungssystem
DE102007061760A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
KR101266294B1 (ko) 2008-12-19 2013-05-22 제일모직주식회사 폴리에스테르/폴리카보네이트 얼로이 수지 조성물

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559435B2 (de) * 1972-08-30 1980-03-10
DE2653145A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Bayer Ag Formmassen
DE3118697A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen "thermoplastische formmassen auf basis von polycarbonat, polyalkylenterephthalat und gegebenenfalls einem oder mehreren polymerisaten"
JPS58117247A (ja) * 1982-01-05 1983-07-12 Teijin Chem Ltd 樹脂組成物
DE3324906A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen
EP0135904B1 (de) * 1983-09-26 1987-07-29 Mobay Corporation Mischungen aus Polyethylenterephthalatund Polycarbonat mit geringer Neigung zum Verziehen
DE3562256D1 (en) * 1984-03-23 1988-05-26 Mobay Corp Thermoplastic compositions having improved mechanical properties
JPS62543A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Teijin Chem Ltd 樹脂組成物
JPH0657784B2 (ja) * 1985-11-18 1994-08-03 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ポリカ−ボネ−トとポリエステルを含むポリマ−混合物
DE3601423A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Basf Ag Schlagzaehe thermoplastische formmasse
DE3641990A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Bayer Ag Thermoplastische formmassen auf basis spezieller pfropfpolymerisate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433664A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastische Formmassen mit Gasbarriere-Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
JP2592107B2 (ja) 1997-03-19
EP0304787A2 (de) 1989-03-01
DE3885675D1 (de) 1993-12-23
EP0304787B1 (de) 1993-11-18
EP0304787A3 (en) 1989-11-15
JPS6470554A (en) 1989-03-16
US4866123A (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315868B1 (de) Verwendung von Redoxpfropfpolymerisaten zur Verbesserung der Benzinbeständigkeit von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonat- und/oder Polyestercarbonat-Formmassen
EP0304787B1 (de) Formmassen aus Polycarbonat und Polyalkylenterephthalat mit verbesserter Fliessnahtfestigkeit
EP0594021B1 (de) Flammwidrige Formmassen
EP1355987B1 (de) Flammwidrige; mineralverstärkte polycarbonatzusammensetzungen mit hoher bindenahtfestigkeit
EP1294801B1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatische polycarbonat-formmassen
EP0704488B2 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE10213431A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung
EP0162382B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyalkylenterephthalat, Polycarbonat und Polymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10328665A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter Schmelzefließfähigkeit und Chemikalienbeständigkeit
DE10036057A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP0270950B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis spezieller Pfropfpolymerisate
DE102005004688A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit
EP1169385B1 (de) Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen
EP1151035B1 (de) Flammwidrige wärmeformbeständige polycarbonat-abs-formmassen
EP2262853B1 (de) Schlagzählmodifizierte polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
EP2148902A2 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
EP1228145B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-blends
EP0695785B1 (de) Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
EP0456030A2 (de) Polycarbonat-ABS-Formmassen
EP0355614A2 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen aus aromatischen Polyestercarbonaten und Polyalkylenterephthalaten
EP0585778B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvermischungen für matte Polycarbonat-Formmassen
EP1214379B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-blends
DE4419569A1 (de) Mineralisch gefüllte Formmassen auf Basis Polyalkylenterephthalat
EP0499927B1 (de) Benzinbeständige Polycarbonat-Formmassen
DE19639821A1 (de) Polycarbonat-ABS-Mischungen mit feinteiligen Pfropfpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal