DE3725210A1 - Injection device with a medicament depot - Google Patents

Injection device with a medicament depot

Info

Publication number
DE3725210A1
DE3725210A1 DE19873725210 DE3725210A DE3725210A1 DE 3725210 A1 DE3725210 A1 DE 3725210A1 DE 19873725210 DE19873725210 DE 19873725210 DE 3725210 A DE3725210 A DE 3725210A DE 3725210 A1 DE3725210 A1 DE 3725210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
injection device
stop
piston
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873725210
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl Ing Linss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Injecta O-6406 Steinach De GmbH
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE3725210A1 publication Critical patent/DE3725210A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses

Abstract

The invention relates to a cylindrical injection device with a medicament depot, for example a syringe barrel or a cartridge ampoule, with a device for metering of the medicament, especially insulin, and means for drawing-up of the medicament. This device is an aid for diabetics, in particular, for the supply of insulin by self-injection. The front and rear parts are connected by a coupling sleeve which simultaneously serves to adjust the piston stroke for metering of two insulin units; a piston rod is guided in the central bore of the sleeve. A retaining sleeve with a flange and bores, in which balls are inserted, is arranged on the piston rod. A push tube engages around the piston rod and the retaining sleeve in the region of the balls with a conical bore and has an actuation knob at its rear end. A connecting rod with a gripping element is arranged in the piston rod. The metering distance for two insulin units is fixed by the front stop and the rear stop.

Description

Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung mit Medika­ mentendepot insbesondere für Insulin, bestehend aus einem zylin­ derförmigen Gehäuse mit einer einen Kolben bewegenden Kolben­ stange und einer Einrichtung zum Dosieren des Medikamentes, wo­ bei das Gehäuse mit einem in einem Schutzrohr angeordneten Spritzenzylinder mit einer Kanüle, in dem der Kolben dichtend geführt ist oder einer Karpule sowie mit einer Schutzkappe ver­ bunden ist. Die Injektionsvorrichtung ist für einen Diabetiker ein wichtiges Hilfsmittel für die Insulinzuführung durch Selbst­ injektion.The invention relates to an injection device with medication ment depot, especially for insulin, consisting of a cylin deriform housing with a piston moving a piston rod and a device for dosing the drug where in the case with a arranged in a protective tube Syringe barrel with a cannula in which the plunger seals is guided or a carpule and with a protective cap ver is bound. The injection device is for a diabetic an important tool for self-insulin delivery injection.

Die zur wahrscheinlichen Verminderung von Langzeitschäden erfor­ derlichen mahlzeit- und belastungsabhängigen Insulin-Bolusinjek­ tionen stellen für den Diabetiker sowohl hinsichtlich der An­ zahl als auch der Dosiergenauigkeit der Insulinzuführungen durch Selbstinjektion eine hohe Belastung dar. Zur Verringerung die­ ser Belastung wurde nach dem DD-WP 1 40 702 eine Injektionspisto­ le mit Medikamentendepot vorgeschlagen, die aus einem zylinder­ förmigen Gehäuse mit einer Injektionsspritze besteht. Die In­ jektionsspritze ist in einem Führungsrohr geführt, das durch eine Bajonettverschlußkappe verschlossen wird. In der Bajonett­ verschlußkappe ist mittels Gewinde eine verstellbare Hohl­ schraube gelagert. Diese bildet einen einstellbaren Anschlag für das Abschlußstück der Kolbenstange mit Kolben. Nach dem Aufziehen der zu verabreichenden Tagesmenge an Insulin wird die Hohlschraube bis an das Abschlußstück der Kolbenstange gedreht, um ein unbeabsichtigtes Einschieben des Kolbens zu vermeiden. Die Hohlschraube ist derart gestaltet, daß eine Umdrehung einer Insulineinheit in der Injektionsspritze entspricht. Vor der In­ jektion muß der Benutzer die Hohlschraube entsprechend der In­ sulinmenge in die Bajonettverschlußkappe hineindrehen. Die In­ jektion erfolgt durch Druck auf das Abschlußstück der Kolben­ stange, die dieses an der Hohlschraube anschlägt. Von Nachteil ist, daß an den Benutzer hohe Anforderungen bei der Einstellung der jeweiligen Insulindosis gestellt werden. Maßliche Abweichun­ gen bei den Spritzenzylindern und den Gewinden in der Bajonett­ verschlußkappe und der Hohlschraube können zu größeren Toleran­ zen der Dosierung führen. Andere Injektionsvorrichtungen besit­ zen als Kolbenantrieb eine Gewindespindel mit axial gesicherter aber drehbarer Griffhülse mit Muttergewinde. Nach Drehwinkeln von jeweils 180° tritt eine fühlbare Rastung in Tätigkeit. Die Gewindesteigung ist so gewählt, daß eine halbe Umdrehung der Griffhülse einen Kolbenweg erzeugt, der zwei Insulin-Einheiten entspricht. Das Füllen der Spritze erfolgt durch Rückwärtsdrehen der Griffhülse bei Verwendung normaler Durchstichflaschen. Bei einem Mindestvolumen von 2 cm3 (80 Insulin-Einheiten) müssen dabei 40 Umdrehungen der Griffhülse durchgeführt werden. Dieser Vorgang ist umständlich und zeitaufwendig. Außerdem ist nach­ teilig, daß der Dosiervorgang durch eine Drehbewegung erzeugt wird. Diese Betätigungsart kann nicht mit einer Hand erfolgen, so daß Injektionen z. B. in den Arm nicht ohne fremde Hilfe aus­ zuführen sind.The meal and exercise-dependent insulin bolus injections required for the likely reduction of long-term damage represent a high burden for the diabetic in terms of both the number and the dosing accuracy of the insulin supply through self-injection. To reduce this burden, the DD-WP 1 40 702 proposed an injection pistol with medicament depot, which consists of a cylindrical housing with an injection syringe. The injection syringe is guided in a guide tube, which is closed by a bayonet cap. In the bayonet cap an adjustable hollow screw is mounted by means of a thread. This forms an adjustable stop for the end piece of the piston rod with the piston. After drawing up the daily amount of insulin to be administered, the banjo bolt is turned up to the end piece of the piston rod in order to avoid inadvertent insertion of the piston. The hollow screw is designed such that one revolution corresponds to an insulin unit in the injection syringe. Before the injection, the user must screw the banjo bolt into the bayonet cap in accordance with the amount of insulin. The injection takes place by pressure on the end piece of the piston rod, which strikes this on the banjo bolt. The disadvantage is that high demands are made on the user when setting the respective insulin dose. Dimensional deviations in the syringe barrels and the threads in the bayonet cap and the banjo bolt can lead to greater tolerances in the dosage. Other injection devices have a threaded spindle with an axially secured but rotatable grip sleeve with a nut thread. After turning angles of 180 ° each, a noticeable detent comes into action. The thread pitch is selected so that half a turn of the grip sleeve produces a piston path that corresponds to two insulin units. The syringe is filled by turning the grip sleeve backwards when using normal vials. With a minimum volume of 2 cm 3 (80 insulin units), 40 revolutions of the grip sleeve must be carried out. This process is cumbersome and time consuming. It is also in part that the metering process is generated by a rotary movement. This type of actuation can not be done with one hand, so that injections z. B. in the arm can not be performed without outside help.

Nach der DE-OS 33 46 856 ist eine Einspritzeinrichtung zum Ein­ spritzen einer Flüssigkeit in ein Tier beschrieben, die eine im allgemeinen zylindrische Form aufweist und eine vorbestimmte Dosiermenge abgeben kann. Dies wird erreicht durch eine dreh­ bare Hülse, die mittels eines Gewindeflanschs mit dem Gehäuse in Gewindeeingriff steht. Die Hülse ist um ihre Längsachse dreh­ bar und mit einer Skalenmarkierung versehen, welche die Dosier­ volumen anzeigt. Über eine Feder wird das Volumen in einem Ar­ beitsraum zwischen einem Zylinder und einem Kolben definiert. Jede geänderte Dosiermenge muß dabei durch eine Drehbewegung neu eingestellt werden, für die ebenfalls beide Hände benötigt werden.According to DE-OS 33 46 856 is an injection device for one injecting a liquid into an animal, the one described has a generally cylindrical shape and a predetermined one Can dispense dosage. This is achieved by turning bare sleeve, which is connected to the housing by means of a threaded flange is in thread engagement. The sleeve is rotated about its longitudinal axis bar and provided with a scale marking, which the Dosier volume indicates. The volume in an ar beitsraum defined between a cylinder and a piston. Every changed dosage quantity has to be done by a rotary movement be reset, for which both hands are also required will.

Ziel der Erfindung ist es, die Dosierung des Insulins und die Betätigung der Kolbenstange zu vereinfachen, damit der Diabeti­ ker seine Injektionen möglichst unauffällig, einfach, genau und umweltunabhängig vornehmen kann.The aim of the invention is the dosage of the insulin and the Simplify actuation of the piston rod so that the diabetic ker his injections as inconspicuous, simple, accurate and can make independent of the environment.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für eine handliche zy­ linderförmige aus einem Vorderteil und einem Hinterteil beste­ hende Injektionsvorrichtung mit einem Medikamentendepot insbe­ sondere für ein Insulin eine Einrichtung zum genauen Dosieren zu entwickeln, wobei der Vorgang des Dosierens mittels Knopf­ druck durch Daumen oder Zeigefinger der Bedienhand erfolgen soll. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Injektions­ vorrichtung sowohl mit einem Spritzenzylinder als auch mit einer Karpule bestücken zu können, wobei das Aufziehen des Medikamentes aus handelsüblichen Durchstichflaschen durch manuelles Zurück­ ziehen des Kolbens ohne weitere Umstände möglich ist.The object of the invention is for a handy zy linder-shaped from a front part and a rear part best  Injection device with a drug depot in particular a device for precise dosing especially for an insulin to develop, the process of dosing using a button pressure by thumb or forefinger of the operating hand should. Furthermore, it is an object of the invention, the injection device with both a syringe barrel and a To be able to equip carpules, taking up the medication from commercially available vials by manual return pulling the piston is possible without further ado.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Vorder­ teil und das Hinterteil durch eine Kopplungsbuchse verbunden sind, deren hintere Ringfläche einen vorderseitigen Anschlag bildet und in deren zentrischer Bohrung die Kolbenstange geführt ist. Hinter der Kopplungsbuchse auf der Kolbenstange ist eine Mitneh­ merbuchse mit einem vorderseitigen Flansch, der an einem hinter­ seitigen Anschlag im Außengehäuse des Hinterteiles anliegt, so­ wie nahe der gegenüberliegenden Seite mit mehreren gleichmäßig auf den Umfang verteilten Bohrungen, in die Kugeln eingelegt sind, angeordnet. Die Kolbenstange und die Mitnehmerbuchse sind von einem Schubrohr umfaßt, das im Bereich der in der Mitnehmer­ buchse eingelegten Kugeln eine keglige Bohrung aufweist und an seinem hinteren Ende mit einem Betätigungsknopf versehen ist.According to the invention the object is achieved in that the front part and the rear part are connected by a coupling socket, whose rear ring surface forms a front stop and in the central bore of the piston rod is guided. There is a driver behind the coupling bush on the piston rod merbuchse with a front flange that is on a rear side stop in the outer housing of the rear part, so how close to the opposite side with several evenly holes distributed around the circumference, inserted into the balls are arranged. The piston rod and the driving bush are surrounded by a push tube in the area of the driver balls inserted in the socket has a tapered bore and on its rear end is provided with an operating button.

Vorzugsweise ist das Außengehäuse des Hinterteiles auf der Kopp­ lungsbuchse durch einen Gewindering gekontert. Im hinteren Teil der erweiterten zentrischen Bohrung in der Kopplungsbuchse ist eine Druckfeder angeordnet, die am Flansch der Mitnehmerbuchse abgestützt ist. Die keglige Bohrung im Schubrohr weist einen Steigungswinkel auf, der kleiner ist als der Wert des Gleit­ reibungswinkels zwischen den Materialien der Kugeln und der Kol­ benstange. Auf dem hinteren Teil des Schubrohres ist eine zweite Druckfeder angeordnet, die vorderseitig gegen einen ringförmi­ gen Anschlag und endseitig gegen den Betätigungsknopf abgestützt ist. In der Kolbenstange ist eine Zugstange mit einer an ihrem vorderen Ende befestigten Buchse, die hinten einen Anschlag bildet, sowie mit einem an ihrem hinteren Ende befestigten Griffelement angeordnet. Eine die Kolbenstange verschließende Abschlußbuchse, in der die Zugstange gleitend gelagert ist, weist vorderseitig einen inneren Anschlag auf.The outer housing of the rear part is preferably on the coupling countered by a threaded ring. In the back part the enlarged central bore in the coupling bush a compression spring arranged on the flange of the driving bush is supported. The tapered bore in the push tube has one Pitch angle that is smaller than the value of the glide angle of friction between the materials of the balls and the Kol rod. There is a second one on the rear part of the push tube Compression spring arranged on the front against an annular gen stop and supported at the end against the operating button is. In the piston rod is a pull rod with one on her front end attached socket, the back a stop forms, as well as with one attached to its rear end Handle element arranged. One that closes the piston rod  End bushing in which the drawbar is slidably mounted, has an internal stop on the front.

Nachdem die Injektionsvorrichtung mit Insulin gefüllt und der Einstich in üblicher Weise analog einer normalen Injektions­ spritze vollzogen ist, erfolgt die Injektion durch ein- oder mehrmaliges Drücken des Betätigungsknopfes bis zum Anschlag mit Daumen oder Zeigefinger, je nach ausgewählter Körperpartie. Dabei ist kein Sichtkontakt mit dem Gerät erforderlich, denn bei jedem Knopfdruck wird eine konstante Menge injiziert und es besteht auch keine Notwendigkeit, die andere Hand zur Hilfe zu nehmen. Unter der Wirkung des Druckes bewegt sich entgegen der Wirkung der hinteren Druckfeder das Schubrohr nach vorn. Dabei tritt zwischen den in der Mitnehmerbuchse angeordneten Kugeln, der Kolbenstange und der kegligen Bohrung des Schubrohres unter Wirkung der vorderen Druckfeder und der Kolbenreibung im Sprit­ zenzylinder mit Sicherheit Haftreibung ein, die eine praktisch schlupffreie Mitnahme der Kolbenstange bewirkt. Gleichzeitig bewegt sich die Mitnehmerbuchse um den Betrag der freien Weg­ länge bis zum vorderseitigen Anschlag nach vorn. Nach erfolg­ tem Anschlag ist keine weitere Vorwärtsbewegung mehr möglich und ein Dosiervorgang von z. B. zwei Insulineinheiten ist be­ endet. Nach Loslassen des Betätigungsknopfes gelangt das be­ wegliche System außer der Kolbenstange unter der Wirkung der beiden Druckfedern in seine Ausgangslage und der nächste Do­ siervorgang kann erfolgen. Ist der Spritzenzylinder völlig ge­ leert, so ist die Kolbenstange maximal nach vorn gedrückt und der Anschlag der Zugstange steht kurz vor dem inneren Anschlag der Kolbenstange. Das Füllen der Injektionsvorrichtung erfolgt, indem das Griffelement mit Zugstange und damit die Kolbenstange mit Kolben nach hinten gezogen werden, bis der Kolben an der Kopplungsbuchse anstößt. Anschließend wird die Zugstange in die Kolbenstange hineingeschoben ohne eine Kolbenbewegung hervorzu­ rufen.After the injection device is filled with insulin and the Puncture in the usual way analogous to a normal injection syringe is completed, the injection is carried out by or Press the actuation button several times until it stops with thumb or forefinger, depending on the selected body part. No visual contact with the device is necessary, because with each push of a button a constant amount is injected and it there is also no need to use the other hand to help to take. Under the effect of the pressure moves against Effect of the rear compression spring pushing the thrust tube forward. Here occurs between the balls arranged in the driver bush, the piston rod and the tapered bore of the push tube below Effect of the front compression spring and the piston friction in the fuel cylinder with security stiction, which is a practical slip-free entrainment of the piston rod. At the same time the drive bushing moves by the amount of free travel length up to the front stop. After success no further forward movement is possible and a dosing process of e.g. B. two insulin units is ends. After releasing the operating button, the be moving system except the piston rod under the effect of two springs in its starting position and the next do siering process can take place. Is the syringe barrel completely ge empties, the piston rod is pushed forward as far as possible and the stop of the pull rod is just before the inner stop the piston rod. The injection device is filled by the handle element with pull rod and thus the piston rod with the piston pulled back until the piston on the Coupling socket abuts. Then the pull rod in the Piston rod pushed in without causing a piston movement call.

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispie­ les näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt der Injektionsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Do­ sieren in Ruhestellung.The invention is based on an exemplary embodiment les are explained in more detail. The drawing shows one  Section of the injection device with a device for Do. at rest.

Die Injektionsvorrichtung besteht prinzipiell aus zwei zylinder­ förmigen Hauptteilen, die koaxial miteinander verschraubt sind. Das Vorderteil 1 enthält den Spritzenzylinder 2 und nicht darge­ stellt das Kanülenansatzstück sowie eine verstellbare Buchse zur Regulierung der Einstichtiefe. Im Hinterteil 3 sind die Einrich­ tung zum Dosieren und der Betätigungsmechanismus angeordnet. Beide Hauptteile (1 und 3) besitzen zylindrische Außengehäuse 4, 5 mit nahezu gleichem Durchmesser, die durch eine Kopplungs­ buchse 6 miteinander verbindbar sind. Die Kopplungsbuchse 6 weist ein Innengewinde 7 zum Einschrauben des Vorderteiles 1 sowie ein Außengewinde 8 zum Anschrauben des Hinterteiles 3 auf, das mittels eines Gewinderinges 9 gegen Lockerung gekontert ist. Die Kopp­ lungsbuchse 6 besitzt eine gestufte zentrische axiale Bohrung 10 , die in ihrem vorderen Teil als Führung für eine rohrförmige Kol­ benstange 11 dient. Die Kolbenstange 11 trägt an ihrem vorderen Ende einen Kolben 12. Hinter der Kopplungsbuchse 6 ist auf der Kolbenstange 11 eine längsverschiebbar gelagerte Mitnehmerbuchse 13 angeordnet. Die Mitnehmerbuchse 13 ist vorderseitig mit einem Flansch 14 versehen, der gegen einen im Außengehäuse 5 angeord­ neten hinterseitigen Anschlag 15 durch eine in der Bohrung 10 der Mitnehmerbuchse 13 geführte Druckfeder 16 gedrückt wird. Nahe ihres flanschlosen Endes weist die Mitnehmerbuchse 13 drei radiale, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Bohrungen 17 auf, in die Kugeln 18 mit geringem Spiel eingelegt sind. Die Längsver­ schiebbarkeit der Mitnehmerbuchse 13 ist über den Flansch 14 durch den hinterseitigen Anschlag 15 und einen vorderseitigen Anschlag 19 am Ende der Kopplungsbuchse 6 gebildet. Der Abstand 20 zwischen dem Anschlag 15 und der flanschseitigen Ringfläche der Mitnehmerbuchse 13 entspricht dem Kolbenweg zur Dosierung von z. B. zwei Insulineinheiten und ist über die konterbare Schraub­ verbindung zwischen Kopplungsbuchse 6 und Außengehäuse 5 einstell­ bar, justierbar und fixierbar. Der sich nach hinten erstreckende Teil der Kolbenstange 11 und die Mitnehmerbuchse 13 im Bereich der eingelegten Kugeln 18 werden von einem Schubrohr 21 koaxial umfaßt, das über der Mitnehmerbuchse 13 eine keglige Bohrung 22 aufweist. Der Steigungswinkel der kegligen Bohrung 22 ist klei­ ner als der Wert des Gleitreibungswinkels zwischen den Materia­ lien der Kugeln 18 und der Kolbenstange 11. Mit dieser Anord­ nung sind die Kugeln 18 axial und radial lagefixiert. Das Schub­ rohr 21 ist gleitend in dem Außengehäuse 5, das in seinem hin­ teren Teil einen ringförmigen Anschlag 23 aufweist, geführt. Auf das Außengehäuse 5 ist eine Gehäuseabschlußkappe 24 von hinten angeschraubt, die einen Clip 25 trägt. Die Gehäuseab­ schlußkappe 24 ist mit einer Öffnung versehen, die ein mit dem Schubrohr 21 verbundener Betätigungsknopf 26 durchdringt. Der mit einem umlaufenden Rand versehene Betätigungsknopf 26 liegt im Ruhezustand mittels einer Druckfeder 27, die an dem ringför­ migen Anschlag 23 abgestützt ist, an der Rückseite der Gehäuse­ abschlußkappe 24 an.The injection device basically consists of two cylindrical main parts which are screwed together coaxially. The front part 1 contains the syringe barrel 2 and does not represent the needle attachment piece and an adjustable bushing for regulating the insertion depth. In the rear part 3 , the Einrich device for dosing and the actuating mechanism are arranged. Both main parts ( 1 and 3 ) have cylindrical outer housings 4, 5 with almost the same diameter, which can be connected to one another by a coupling bushing 6 . The coupling bush 6 has an internal thread 7 for screwing in the front part 1 and an external thread 8 for screwing on the rear part 3 , which is countered by a threaded ring 9 against loosening. The coupling bushing 6 has a stepped central axial bore 10 , which in its front part serves as a guide for a tubular piston rod 11 . The piston rod 11 carries a piston 12 at its front end. Behind the coupling bush 6 , a longitudinally displaceable driving bush 13 is arranged on the piston rod 11 . The driver bush 13 is provided on the front side with a flange 14 which is pressed against a rear stop 15 arranged in the outer housing 5 by a compression spring 16 guided in the bore 10 of the driver bush 13 . Near its flangeless end, the driver bush 13 has three radial bores 17 , which are evenly distributed over the circumference and into which balls 18 are inserted with little play. The longitudinal sliding ability of the driver bush 13 is formed over the flange 14 by the rear stop 15 and a front stop 19 at the end of the coupling bush 6 . The distance 20 between the stop 15 and the flange-side annular surface of the driving bush 13 corresponds to the piston path for dosing z. B. two insulin units and is adjustable via the lockable screw connection between the coupling socket 6 and the outer housing 5 bar, adjustable and fixable. The part of the piston rod 11 which extends to the rear and the driver bush 13 in the area of the inserted balls 18 are coaxially encompassed by a push tube 21 which has a conical bore 22 above the driver bush 13 . The pitch angle of the tapered bore 22 is smaller than the value of the sliding friction angle between the materials of the balls 18 and the piston rod 11 . With this arrangement, the balls 18 are axially and radially fixed in position. The thrust tube 21 is slidably guided in the outer housing 5 , which has an annular stop 23 in its rear part. A housing end cap 24 , which carries a clip 25, is screwed onto the outer housing 5 from behind. The housing end cap 24 is provided with an opening which penetrates an actuating button 26 connected to the push tube 21 . The provided with a peripheral edge button 26 is in the idle state by means of a compression spring 27 which is supported on the ringför shaped stop 23 , end cap 24 on the rear of the housing.

Die Kolbenstange ist an ihrem hinteren Ende durch eine Abschluß­ buchse 28 mit einer Bohrung 29 verschlossen. In der Kolbenstan­ ge 11 ist eine Zugstange 30 axial bewegbar angeordnet und in der Bohrung 29 geführt. Die Zugstange 30 weist an ihrem vorderen Ende eine Buchse 31 auf, deren Durchmesser mit Spiel in den Innendurchmesser der Kolbenstange 11 paßt. Die Abschlußbuchse 28 bildet einen inneren Anschlag 32 und die Buchse 31 einen An­ schlag 33. Das hintere Ende der Zugstange 30 durchdringt den Be­ tätigungsknopf 26 und ist mit einem Griffelement 34 verbunden.The piston rod is closed at its rear end by an end bushing 28 with a bore 29 . In the piston rod ge 11 , a pull rod 30 is arranged axially movable and guided in the bore 29 . The pull rod 30 has at its front end a bushing 31 , the diameter of which fits into the inner diameter of the piston rod 11 with play. The end bushing 28 forms an inner stop 32 and the bushing 31 to an impact 33rd The rear end of the pull rod 30 penetrates the actuation button 26 and is connected to a handle element 34 .

Anstelle des Spritzzylinders kann bei gleichbleibendem Kolben­ transportmechanismus auch eine Karpule verwendet werden. In die­ sem Falle wird auf dem Vorderende der Kolbenstange 11 der Kol­ ben 12 durch ein Druckstück ersetzt, das auf den in der Karpule befindlichen Kolben drückt und diesen in den beschriebenen Do­ sierschritten nach vorn bewegt. Da die Kolbenreibung bei Rück­ wärtsbewegung des Systems fehlt, ist im Durchtrittsbereich der Kolbenstange durch die Kopplungsbuchse eine Kolbenbremse er­ forderlich. Weiterhin kann die Zugstange 30 mit Griffelement 34 entfallen und die Kolbenstange 11 muß nicht rohrförmig gestal­ tet sein. Instead of the injection cylinder, a carpule can also be used with the piston transport mechanism remaining the same. In this case, on the front end of the piston rod 11 of the piston ben 12 is replaced by a pressure piece which presses on the piston located in the carpule and moves it forward in the described steps. Since the piston friction is missing when the system moves backwards, a piston brake is required in the passage area of the piston rod through the coupling bush. Furthermore, the pull rod 30 with the grip element 34 can be omitted and the piston rod 11 need not be tubular in shape.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der Vorgang des Dosierens mittels Knopfdruckes durch Daumen oder Zeigefinger der Bedienhand einfach ausführbar ist.The advantage of the solution according to the invention is that the Dosing process by pressing a button on the thumb or Index finger of the operating hand is easy to execute.

Der eigentliche Dosiervorgang bedarf keiner Vorbereitungszeit und keiner Sichtkontrolle. Der Patient muß nur entsprechend seiner zu injizierenden Menge die Anzahl des Knopfdrückens er­ mitteln und diese ausführen. Dies ist auch vorteilhaft für seh­ schwache Patienten.The actual dosing process does not require any preparation time and no visual inspection. The patient only needs to do so of his quantity to be injected the number of button presses average and execute this. This is also beneficial for eyesight weak patients.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist weiterhin eine hohe Dosier­ genauigkeit erreicht, wobei die Dosierung von z. B. zwei Insu­ lineinheiten über die konterbare Schraubverbindung justierbar ist.With the solution according to the invention there is still a high dosage Accuracy achieved, the dosage of z. B. two Insu Line units adjustable via the lockable screw connection is.

Das Aufziehen des Insulins ist durch die Zugstange mit Griffele­ ment ohne Demontage der Injektionsvorrichtung einfach und schnell möglich. Da die insulinkontaktierenden Teile in einem separaten Gehäusevorderteil untergebracht sind, ist deren einfache Demon­ tage und Montage zum Zwecke der Reinigung und Sterilisation ge­ währleistet. The pulling up of the insulin is through the pull rod with Griffele ment quickly and easily without disassembling the injection device possible. Because the insulin contacting parts in a separate Housing front part are housed, their simple demon days and assembly for cleaning and sterilization purposes ensures.  

  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 Vorderteil
     2  Spritzenzylinder
     3 Hinterteil
     4 Außengehäuse
     5 Außengehäuse
     6 Kopplungsbuchse
     7 Innengewinde
     8 Außengewinde
     9 Gewindering
    10 Bohrung
    11 Kolbenstange
    12 Kolben
    13 Mitnehmerbuchse
    14 Flansch
    15 hinterseitiger Anschlag
    16 Druckfeder
    17 Bohrungen
    18 Kugeln
    19 vorderseitiger Anschlag
    20 Abstand (Kolbenweg)
    21 Schubrohr
    22 keglige Bohrung
    23 ringförmiger Anschlag
    24 Gehäuseabschlußkappe
    25 Clip
    26 Betätigungsknopf
    27 Druckfeder
    28 Abschlußbuchse
    29  Bohrung
    30 Zugstange
    31 Buchse
    32 innerer Anschlag
    33 Anschlag
    34 Griffelement
    List of the reference numerals used 1 front part
    2 syringe barrels
    3 buttocks
    4 outer housings
    5 outer housings
    6 coupling socket
    7 internal threads
    8 external threads
    9 threaded ring
    10 hole
    11 piston rod
    12 pistons
    13 drive bush
    14 flange
    15 rear stop
    16 compression spring
    17 holes
    18 balls
    19 front stop
    20 distance (piston travel)
    21 thrust tube
    22 tapered bore
    23 annular stop
    24 housing end cap
    25 clip
    26 operating button
    27 compression spring
    28 end bushing
    29 hole
    30 tie rod
    31 socket
    32 inner stop
    33 stop
    34 grip element

Claims (6)

1. Injektionsvorrichtung mit Medikamentendepot insbesondere für Insulin, bestehend aus einem zylinderförmigen Gehäuse, in dessen Vorderteil ein Spritzenzylinder mit Kanüle, in dem ein Kolben dichtend geführt ist, oder eine Karpule sowie eine Einstichvorrichtung angeordnet sind, und dessen Hin­ terteil eine den Kolben bewegende Kolbenstange, eine Ein­ richtung zum Dosieren des Medikamentes sowie Mittel zum Auf­ ziehen des Medikaments aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß das Vorderteil (1) und das Hinterteil (3) durch eine Kopp­ lungsbuchse (6) verbunden sind, deren hintere Ringfläche einen vorderseitigen Anschlag (19) bildet und in deren zen­ trischer Bohrung (10) die Kolbenstange (11) geführt ist, daß hinter der Kopplungsbuchse (6) auf der Kolbenstange (11) eine Mitnehmerbuchse (13) mit einem vorderseitigen Flansch (14), der an einem hinterseitigen Anschlag (15) im Außengehäuse (5) des Hinterteiles (3) anliegt, sowie nahe der gegenüber­ liegenden Seite mit mehreren gleichmäßig auf den Umfang ver­ teilten Bohrungen (17), in die Kugeln (18) eingelegt sind, angeordnet ist und daß die Kolbenstange (11) und die Mit­ nehmerbuchse (13) von einem Schubrohr (21) umfaßt sind, das im Bereich der in der Mitnehmerbuchse (13) eingelegten Ku­ geln (18) eine keglige Bohrung (22) aufweist und an seinem hinteren Ende mit einem Betätigungsknopf (26) versehen ist.1. injection device with medicament depot, in particular for insulin, consisting of a cylindrical housing, in the front part of which a syringe cylinder with a cannula, in which a piston is sealingly guided, or a carpule and a puncture device are arranged, and the rear part of which is a piston rod that moves the piston, A device for dosing the medication and means for pulling on the medication, characterized in that the front part ( 1 ) and the rear part ( 3 ) are connected by a coupling bushing ( 6 ), the rear annular surface of which has a front stop ( 19 ). forms and in its zen trical bore ( 10 ) the piston rod ( 11 ) is guided that behind the coupling bush ( 6 ) on the piston rod ( 11 ) a driver bush ( 13 ) with a front flange ( 14 ) which is connected to a rear stop ( 15 ) in the outer housing ( 5 ) of the rear part ( 3 ), and close to the opposite side with several evenly distributed on the circumference ver bores ( 17 ), in which balls ( 18 ) are inserted, is arranged and that the piston rod ( 11 ) and with the slave bush ( 13 ) are encompassed by a push tube ( 21 ) in the area of the driver bush ( 13 ) inserted Ku gels ( 18 ) has a tapered bore ( 22 ) and is provided at its rear end with an actuating button ( 26 ). 2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß das Außengehäuse (5) des Hinterteiles (3) auf der Kopplungsbuchse (6) durch einen Gewindering (9) gekontert ist.2. An injection device according to claim 1, characterized by that, that the outer housing (5) of the rear part (3) is countered on the coupling socket (6) by a threaded ring (9). 3. Injektionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekenn­ zeichnet dadurch, daß im hinteren Teil der erweiterten zen­ trischen Bohrung (10) in der Kopplungsbuchse (6) eine Druck­ feder (16) angeordnet ist, die am Flansch (14) der Mitneh­ merbuchse (13) abgestützt ist. 3. Injection device according to claims 1 and 2, characterized in that in the rear part of the expanded zen trical bore ( 10 ) in the coupling bush ( 6 ) a compression spring ( 16 ) is arranged, the merneh on the flange ( 14 ) of the driver ( 13 ) is supported. 4. Injektionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die keglige Bohrung (22) im Schubrohr (21) einen Steigungswinkel aufweist, der kleiner ist als der Wert des Gleitreibungswinkels zwischen den Materialien der Kugeln (18) und der Kolbenstange (11).4. Injection device according to claims 1 to 3, characterized in that the tapered bore ( 22 ) in the push tube ( 21 ) has a pitch angle which is smaller than the value of the sliding friction angle between the materials of the balls ( 18 ) and the piston rod ( 11 ). 5. Injektionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekenn­ zeichnet dadurch, daß auf dem hinteren Teil des Schubrohres eine Druckfeder (27) angeordnet ist, die vorderseitig gegen einen ringförmigen Anschlag (23) und endseitig gegen den Betätigungsknopf (26) abgestützt ist.5. Injection device according to claims 1 to 4, characterized in that a compression spring ( 27 ) is arranged on the rear part of the push tube, which is supported on the front against an annular stop ( 23 ) and at the end against the actuating button ( 26 ). 6. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß in der Kolbenstange (11) eine Zugstange (30) mit einer an ihrem vorderen Ende befestigten Buchse (31), die hinten einen Anschlag (33) bildet, sowie mit einem an ihrem hinteren Ende befestigten Griffelement (34) angeordnet ist und daß eine die Kolbenstange (11) verschließende Abschluß­ buchse (28), in der die Zugstange (30) gleitend gelagert ist, vorderseitig einen inneren Anschlag (32) aufweist.6. Injection device according to claim 1, characterized in that in the piston rod ( 11 ) a pull rod ( 30 ) with a fixed at its front end socket ( 31 ) which forms a stop ( 33 ) at the rear, and with one at its rear End fastened handle element ( 34 ) is arranged and that a piston rod ( 11 ) closing end bushing ( 28 ), in which the pull rod ( 30 ) is slidably mounted, has an inner stop ( 32 ) on the front.
DE19873725210 1986-11-13 1987-07-30 Injection device with a medicament depot Withdrawn DE3725210A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29623386A DD253572A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 INJECTION DEVICE WITH MEDICATION DEPOT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725210A1 true DE3725210A1 (en) 1988-05-19

Family

ID=5583836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725210 Withdrawn DE3725210A1 (en) 1986-11-13 1987-07-30 Injection device with a medicament depot

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD253572A1 (en)
DE (1) DE3725210A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279585A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features
WO1994015120A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Bernard Sams Incrementing dosage mechanism for syringe
DE19855764A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Weimer Pharma Gmbh Use of a carpule as a dispenser and device for this use
DE10351596B4 (en) * 2003-11-05 2007-10-11 Tecpharma Licensing Ag Autoinjector with variable dose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279585A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features
WO1994015120A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Bernard Sams Incrementing dosage mechanism for syringe
US5743889A (en) * 1992-12-18 1998-04-28 Sams; Bernard Incrementing dosage mechanism for syringe
DE19855764A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Weimer Pharma Gmbh Use of a carpule as a dispenser and device for this use
DE10351596B4 (en) * 2003-11-05 2007-10-11 Tecpharma Licensing Ag Autoinjector with variable dose

Also Published As

Publication number Publication date
DD253572A1 (en) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268191B1 (en) Injection device
EP0762904B1 (en) Injection device
DE10351596B4 (en) Autoinjector with variable dose
EP1525015B1 (en) Administration device comprising a priming function
DE3346856C2 (en) Injector
EP3590569B1 (en) Device for dosed administration of a fluid product with decoupling for a container switch
DE69921709T2 (en) Sift-shaped medicament syringe with commissioning mechanism
EP1519766B1 (en) Product distribution device with rapid piston rod resetting
DE3810262C2 (en)
DE10106367B4 (en) A reading aid for a device for administering an adjustable dose of an injectable product
EP0349592B1 (en) Injection device with system for controlling its release in the rest position
DE3840000A1 (en) Injection device
DE102007026560A1 (en) Delivery device with axially movable indicator
DE10163325A1 (en) Locking lock for connecting housing sections of an administration device
DE102004055298A1 (en) Device for mixing injected medicine comprises an ampoule sleeve, a mixing sleeve, an abutment and a guiding unit having a power transmission structure which converts a linear into a rotary movement
DE3725210A1 (en) Injection device with a medicament depot
EP0446403A1 (en) Device for controlling the filling amount of a syringe
DE1076898B (en) Injection syringe
CH279779A (en) Injection syringe.
EP4252711A1 (en) Device for the needleless injection of a fluid
EP4252710A1 (en) Device for the needleless injection of a fluid into an animal
WO2013033850A2 (en) Dose memory pen with blocking mechanism
DE1081193B (en) Injection syringe
DD262585A1 (en) INJECTION DEVICE WITH DAY MEDICATION DEPOT
DD268870A1 (en) DOSIERINJEKTIONSEINRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE MED-LAB GMBH LEIPZIG I.A., O-7035 LEIPZIG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INJECTA GMBH, O-6406 STEINACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee