DE3708422A1 - Stereo-lautsprechersystem - Google Patents

Stereo-lautsprechersystem

Info

Publication number
DE3708422A1
DE3708422A1 DE19873708422 DE3708422A DE3708422A1 DE 3708422 A1 DE3708422 A1 DE 3708422A1 DE 19873708422 DE19873708422 DE 19873708422 DE 3708422 A DE3708422 A DE 3708422A DE 3708422 A1 DE3708422 A1 DE 3708422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woofer
speaker system
tweeter
frequency range
tweeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708422
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708422C2 (de
Inventor
William P Schreiber
Christpher B Ickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bose Corp
Original Assignee
Bose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bose Corp filed Critical Bose Corp
Publication of DE3708422A1 publication Critical patent/DE3708422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708422C2 publication Critical patent/DE3708422C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stereo-Laut­ sprechersystem, allgemein die elektroakustische Wand­ lung und speziell eine neuartige Vorrichtung und neu­ artige Techniken zur Benutzung von direkt abstrahlen­ den linken und rechten Lautsprechern in einem Stereo- System zum Erzielen eines guten stereophonen Klang­ bilds über einen weiten Bereich von Abhörpositionen innerhalb des Raums, und zwar nur mit Hilfe der Schallwandlerstruktur und ohne die Anwendung komple­ xer elektronischer Schaltungen.
Herkömmliche, direkt abstrahlende Lautsprecher wer­ den allgemein üblich so entworfen, daß mit ihnen ein gerader Frequenzgang und eine Abstrahlung in alle Richtungen erzielt werden kann. Jeder dieser Laut­ sprecher ist in sich monophon und ein Paar solcher monophonen Lautsprecher bilden üblicherweise ein Stereo-Lautsprechersystem. Diese herkömmlichen mono­ phonen Lautsprecher werden üblicherweise in einem Abstand von 1,5 bis 3,6 m zueinander aufgestellt. Das sich ergebende Stereo-Abbild, d. h. die schein­ bare horizontale Lage der wiedergegebenen Schallquel­ len ist nur in einem schmalen Abhörbereich, inner­ halb dessen die Entfernung zwischen Hörer und beiden Lautsprechern gleich groß ist, gleichförmig. Außer­ halb dieses schmalen Bereichs zwischen den beiden Lautsprechern führen das unterschiedliche Vorherr­ schen und die unterschiedliche Lautstärke zu einer Ortung beim näherstehenden Lautsprecher, wobei es zu einem entsprechenden Verlust an Informationen aus dem weiter entfernten Lautsprecher kommt, dessen Hör­ barkeit wesentlich eingeschränkt ist.
Ein im US-Patent Nr. 45 03 553 beschriebenes Verfah­ ren zur Lösung dieses Problems enthält den Entwurf von komplexen elektrischen Wandlernetzwerken, mit denen versucht wird, die an jedem beliebigen Punkt im Abhörbereich von jedem Lautsprecher erhaltene Energie so auszugleichen, daß der Zuhörer an jedem Abhörpunkt im Raum ein korrektes Stereo-Abbild wahr­ nimmt. Dieses Verfahren führt zu einer Vorrichtung, deren Entwurf und Herstellung schwierig und teuer sind.
Dementsprechend ist ein wichtiger Gegenstand dieser Erfindung die Schaffung eines direkt abstrahlenden Stereo-Lautsprechersystems, das mit einem relativ leicht und preiswert herzustellenden Aufbau ein gu­ tes Stereo-Abbild in einem weiten Bereich von Abhör­ positionen ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den im Hauptanspruch angegebe­ nen Maßnahmen erfüllt. Durch die in den Unteransprü­ chen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiter­ bildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Gemäß der Erfindung enthalten ein erstes und ein zweites Lautsprechersystem Mittel, mit denen das polare Abstrahldiagramm jedes dieser Lautsprechersy­ steme so in Richtung zueinander versetzt wird, daß von dem Lautsprecherpaar ein gutes Stereo-Abbild in einem weiten Abhörbereich erzeugt wird.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Paars Lautsprechersysteme, von denen jedes gemäß der Erfindung über einen Tieftöner und zwei Hochtönern verfügt,
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Laut­ sprecherpaars, von denen jedes gemäß der Erfindung einen Tieftöner und einen Hochtöner mit offener Rückwand enthält,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Laut­ sprecherpaars, von denen jedes gemäß der Erfindung ein Paar Tieftöner und ein Paar Hochtöner enthält,
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Laut­ sprecherpaars, von denen jedes gemäß der Erfindung einen Tieftöner und einen Hochtöner enthält,
Fig. 5 ist die bildliche Darstellung von verschiede­ nen Tieftönern und Hochtönern unter einer graphischen Darstellung des Tonfrequenzspek­ trums,
Fig. 6 ist der Stromlaufplan eines der in Fig. 1 dargestellten Lautsprechersysteme.
Durch psychoakustische Versuche wurde festgestellt, daß jeder Lautsprecher eines Stereo-Lautsprecher­ paars ein in bezug auf das Gegenstück schräg angeord­ netes polares Abstrahldiagramm aufweisen sollte, um über einen weiten Abhörbereich ein gleichförmiges Abbild der zuerst auftretenden Einschwingvorgänge zu erreichen; der Schalldruckpegel bei den neben der Achse bei 40 bis 50 Grad von der Längsachse auftre­ tenden Maxima sollte typisch 5 bis 10 dB über dem der Längsachse sein. Dieser Unterschied ist wegen der vorherrschenden Wirkung der zuerst auftretenden Einschwingvorgänge in dem näheren Lautsprecher grö­ ßer als bei Lautstärkeunterschieden erwartet. Da reale Musik eine Kombination von Einschwingvorgängen und quasi-eingeschwungenen Tönen ist und da Stereo­ aufzeichnungen veränderbare Kanaltrennungswerte auf­ weisen, wurde durch empirische Hörtests festge­ stellt, daß eine Differenz von 3 bis 6 dB eine wahr­ genommene Verteilung von Tonquellen angemessen simu­ liert, die der Verteilung im Original-Programmateri­ al, die in der Stereo-Aufzeichnung festgehalten wurde, entspricht. Die linken und rechten Lautspre­ cher in einem solchen Stereo-System sollten folglich symmetrische, spiegelbildliche, kreuzweise gerichte­ te Abstrahldiagramme aufweisen.
Diese Ergebnisse werden in der vorliegenden Erfin­ dung durch eine Vielzahl von Techniken erreicht. Die tiefen Frequenzanteile des Programmaterials (typisch 20 Hz bis 200 Hz) haben für die Ortung keine Bedeu­ tung und werden daher in dieser Erfindung nicht be­ handelt.
Die mittleren Frequenzanteile des Programmaterials (typisch 200 Hz bis 1,5 kHz) werden schräg abge­ strahlt, indem zwei Schallwandler für tiefe Frequen­ zen (Tieftöner) verwendet werden, deren Achsen in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind, und die Winkelhalbierende des durch diese Achsen gebilde­ ten Winkels wirksam 40 bis 50 Grad von der Längsach­ se des Lautsprechers entfernt ist, dadurch daß der Tieftöner in der Schallwand außermittig angeordnet ist, wodurch in Richtung auf die Seite mit der größe­ ren durchgehenden Schallwandfläche die größere akustische Abstrahlung stattfindet, und dadurch daß der Tieftöner einfach abgewinkelt in die gewünschte Richtung weist.
Die höherfrequenten Anteile des Programmaterials (typisch 1,5 kHz bis 20 kHz) werden durch richtiges Plazieren und durch richtige Wahl der Phasenanpas­ sung der (des) höherfrequenten Schallwandler(s) in bezug auf den Tieftöner ausgerichtet - in einem System mit zwei Hochtönern durch richtige Anordnung und Phasenanpassung der beiden Hochtöner ausgerich­ tet, sowie dadurch, daß die Hochtöner einfach ent­ lang der gewünschten Achse ausgerichtet werden, um die höchsten Höhen zu steuern. Die linken und rech­ ten Lautsprecher sind spiegelbildlich gleich ausge­ legt, um so das spiegelbildlich über Kreuz verlaufen­ de Strahlungsdiagramm zu erhalten und gleichzeitig unabhängig von der Durchlaßfrequenz einen ausgegli­ chenen Leistungsfrequenzgang aufrechtzuerhalten.
Bei einigen Realisierungen dieser Grundsätze wird ein hinten offener Dipol-Hochtöner gemäß Fig. 2 zur Erzeugung einer gewünschten, senkrecht zur Hochtöner­ achse angeordneten Nullinie verwendet. Bei anderen Realisierungen sind zwei Hochtöner gegeneinander phasenversetzt miteinander verbunden, um den mittle­ ren Bereich der Höhen von der Längsachse wegzulen­ ken. Die Tiefton-/Hochtonchassis sind ungefähr in derselben horizontalen Ebene angeordnet, um erstens die Abstrahlkeulen im unteren Bereich der Höhen empi­ risch zu lenken und zweitens in dem Streudiagramm die Abweichungen möglichst klein zu halten, wobei diese Minimierung unabhängig von der (stehenden oder sitzenden) Position des Zuhörers zu gleichmäßigen Frequenzgängen hinsichtlich dem ersten Auftreten führt.
Die Erfindung ermöglicht es dem Zuhörer, beide Laut­ sprecher eines Stereo-Lautsprecherpaars in einem sehr breiten Abhörbereich zu hören. Durch psychoaku­ stische Versuche wurden die die Ortbarkeit bestimmen­ den Zeit- und Lautstärkeverhältnisse bei Stereo- Lautsprechern bestimmt. Die Erfindung realisiert diese Verhältnisse in effizienter Weise bei relativ niedrigen Kosten.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Figu­ ren und zwar speziell auf Fig. 1, die eine perspekti­ vische Darstellung eines Stereo-Lautsprechersystems gemäß der Erfindung zeigt. Der linke Lautsprecher 11 und der rechte Lautsprecher 12 sind entlang der Wand 13 eines Abhörraums rechts bzw. links von der Mittel­ linie des Abhörraums angeordnet.
Das rechte und das linke Lautsprechersystem enthal­ ten den linken Tieftöner 15 L bzw. den rechten Tieftö­ ner 15 R. Senkrechte Tragelemente 16 L und 16 R, die längs der senkrechten Durchmesserebenen der Tieftö­ ner 15 L bzw. 15 R befestigt sind, tragen die linken bzw. rechten Hochtöner 17 L bzw. 17 R, die so ausge­ richtet sind, daß sie in Richtung auf die Mittelli­ nie 14 aufeinander weisen. Die Hochtöner 18 L bzw. 18 R sind so ausgerichtet, daß sie von der Mittelli­ nie wegweisen. Der Winkel der Achse eines jeden Hoch­ töners bezogen auf die Achse des benachbarten Tief­ töners beträgt typisch wirksam 40 bis 50 Grad, um ein Abstrahlmaximum vorzusehen, das entlang der Achse liegt, die wirksam um 50 bis 60 Grad von der Längsachse des Lautsprechersystems versetzt ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Realisierung der Erfindung mit einem linken Lautsprecher 21 und einem rechten Lautsprecher 22. Der linke Lautsprecher 21 besitzt einen Tieftöner 22 L, der in der Nähe der linken Sei­ tenwand 23 L des Lautsprechergehäuses angebracht ist. Analog dazu besitzt der rechte Lautsprecher 22 einen Tieftöner 22 R, der in der Nähe der rechten Seiten­ wand 23 R angebracht ist. Der linke Lautsprecher 21 besitzt einen Hochtöner 24 L, der so plaziert ist, daß er die linke Hälfte des Tieftöners 22 L bedeckt, und der so abgewinkelt ist, daß seine Achse die Mit­ tellinie zwischen den Lautsprechern 21 und 22 schnei­ det.
Der rechte Lautsprecher 22 besitzt einen rechten Hochtöner 24 R, der die rechte Hälfte des Tieftöners 22 R bedeckt und dessen Achse die Mittellinie zwi­ schen den Lautsprechern 21 und 22 schneidet. So wei­ sen die Hochtöner 24 L und 23 R beide in Richtung auf die Mittellinie des Raums, wobei der Winkel typisch 40 bis 50 Grad beträgt. Der linke Lautsprecher 21 hat eine Öffnung 25 L in der Nähe der rechten Seite 26 L des Lautsprechers 21. Der rechte Lautsprecher 22 hat eine Öffnung 25 R in der Nähe der linken Seite 26 R. Somit sind die Lautsprecher 21 und 22 spiegel­ bildlich aufgebaut.
Fig. 3 zeigt die perspektivische Ansicht einer weite­ ren Realisierung der Erfindung, bestehend aus einem linken Lautsprecher 31 und einem rechten Lautspre­ cher 32. Der linke Lautsprecher 31 besitzt ein Paar um 90 Grad zueinander versetzte Tieftöner 32 L und 33 L, wobei der linke Tieftöner 32 L nach vorne und der linke Tieftöner 33 L nach rechts gerichtet ist. Analog dazu besitzt der rechte Lautsprecher 32 zwei Tieftöner 32 R und 33 R, wobei der Tieftöner 32 R nach vorne und der Tieftöner 33 R nach links gerichtet ist.
Der linke Lautsprecher 31 besitzt ein Paar winkelför­ mig versetzt angeordnete Hochtöner 34 L und 35 L vor dem Tieftöner 32 L. Analog dazu besitzt der rechte Lautsprecher 32 ein Paar Hochtöner 34 R und 35 R vor dem Tieftöner 32 R. Die Tieftöner 32 L und 33 L werden ebenso wie die Tieftöner 32 R und 33 R phasengleich angesteuert. Die Hochtöner 34 L und 35 L werden ebenso wie die Hochtöner 34 R und 35 R gegenphasig angesteu­ ert.
Fig. 4 zeigt eine weitere Realisierung der Erfin­ dung, bestehend aus linkem Lautsprecher 41 und rech­ tem Lautsprecher 42 mit je einem einzelnen Tieftöner 43 L und 43 R und je einem Hochtöner 44 L und 44 R, die alle in einem Winkel von ca. 40 bis 50 Grad von der Längsachse des jeweiligen Lautsprechers abgewinkelt angeordnet sind. Weil der Hochtöner über einen größe­ ren Frequenzbereich eine stärkere Richtwirkung auf­ weist, ist er etwas weniger abgewinkelt angeordnet als der Tieftöner, um ein über die Frequenz hinweg gleichbleibende Bündelung zu gewährleisten. Der Hoch­ töner weist auch in bezug auf die Mittelebene des Gehäuses einen geringfügigen Versatz auf, um Fre­ quenzgangabweichungen zu verhindern, die sonst durch die symmetrische Anordnung der Hochtöner in bezug auf die Gehäusebegrenzungen hervorgerufen würden.
Bei allen Realisierungen dieser Erfindung liefert eine geeignete Frequenzweiche in Übereinstimmung mit der anschließend behandelten räumlichen Verteilung der Spektralanteile Energie mit Spektralanteilen, die wirksam über dem Übergangsbereich liegen, an den (die) Hochtöner und mit Spektralanteilen, die wirk­ sam unterhalb des Übergangsbereichs liegen, an den (die) Tieftöner. Für jene Spektralanteile im Über­ gangsbereich, d. h. jene Frequenzen, bei denen der (die) Tieftöner und Hochtöner vergleichbare Energien abstrahlen, werden Weichenelemente gewählt, die diese Spektralanteile entlang des gewünschten kreuz­ förmigen Abstrahldiagramms lenken.
Die Erfindung erzielt das gewünschte Abstrahldia­ gramm durch eine Kombination von verschiedenen Tech­ niken:
  • 1. Bei den Frequenzen, deren Wellenlängen gleich dem oder kleiner als der Durchmesser des Schallwandlers sind, erzeugt der Schallwandler die größte akusti­ sche Energie entlang seiner Mittelachse. Somit läßt sich das gewünschte Abstrahldiagramm dadurch errei­ chen, daß man den Schallwandler so abgewinkelt anord­ net, daß seine Achse in der horizontalen Ebene in die gewünschte Richtung weist. Diese abgewinkelte Anordnung wird, wie anschließend beschrieben, sowohl bei den hohen Frequenzen des Hochtöners (5 kHz und darüber) als auch bei den Tieftönern (200 Hz bis 1,5 kHz) angewendet. Dieses Diagramm kann auch da­ durch erzielt werden, daß man zwei gleichphasig mit­ einander verdrahtete, baugleiche Schallwandler gemäß Fig. 3 nebeneinander anordnet. Die Kombination die­ ser beiden Schallwandler ergibt ein gerichtetes Abstrahldiagramm, das dem eines einzelnen, größeren Schallwandlers an derselben Stelle ähnelt, wobei die größte akustische Energie entlang der Symmetrieachse beider Schallwandler auftritt; d. h. wenn man zwei baugleiche Schallwandler auf zwei im Winkel von 90 Grad zueinander angeordneten Schallwänden anbringt, wird die größte akustische Energie entlang der Achse abgestrahlt, die einen 45 Grad-Winkel mit jeder der beiden Schallwände bildet (siehe Fig. 3).
  • 2. Bei den Frequenzen, deren Wellenlängen gleich den oder kleiner als die Abmessungen der Schallwand des Schallwandlers sind, führt die Anordnung eines Schallwandlers auf der einen Seite seiner Schallwand dazu, daß eine größere akustische Energie in die ent­ gegengesetzte Richtung abgestrahlt wird.
  • 3. Bei den Frequenzen im Übergangsbereich eines Zwei- oder Dreiwegesystems weist die akustische Ab­ strahlung ein komplexes, keulenförmig gebündeltes Abstrahldiagramm in der die Schallwandlerachsen ent­ haltenden Ebene auf. Wenn, wie das bei herkömmlichen Lautsprechern der Fall ist, der (die) Tieftöner und der (die) Hochtöner eines Zweiwegesystems in einer vertikalen Ebene versetzt angeordnet werden, ist dieses gebündelte Abstrahldiagramm unerwünscht und verursacht spektrale Veränderungen, je nachdem in welcher senkrechten Position (stehend oder sitzend) sich der Zuhörer befindet. Durch Anordnen sowohl des Tieftöners als auch des Hochtöners in derselben hori­ zontalen Ebene kann in dieser horizontalen Ebene eine ähnliche Schallbündelung hervorgerufen werden. Wenn der Tieftöner und der Hochtöner in einer Entfer­ nung zueinander angeordnet werden, die größer als eine Wellenlänge ist, werden mehrere Abstrahlbündel erzeugt, während eine Anordnung in (unmittelbarer) Nähe zueinander nur ein einzelnes Abstrahlbündel er­ gibt. Letzteres wird in dieser Erfindung verwendet.
  • Durch richtiges Anordnen des (der) Tieftöner(s) und des (der) Hochtöner(s) in der horizontalen Ebene, durch richtige Wahl der Weichenbestandteile und durch richtige Phasenanpassung des Hochtöners wird das gewünschte Abstrahldiagramm erzielt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten System mit einem Tieftöner und einem Doppelhochtöner in derselben Achse wird die Abstrahlkeule in Richtung auf den Hochtöner gelenkt, der mit dem Tieftöner in Phase ist, und von dem Hoch­ töner, der sich nicht mit dem Tieftöner in Phase befindet, weggelenkt.
  • 4. Bei den Höhen (d. h. bei den von dem (den) Hochtö­ ner(n) erzeugten Frequenzen), deren Wellenlänge mit dem Hochtönerabstand in einem Zweiwegesystem vergli­ chen werden kann, kann das Abstrahldiagramm dadurch gelenkt werden, daß man die Hochtöner nicht phasen­ gleich anschließt. Bei nahe beiander angeordneten Hochtönern ergibt dies ein Abstrahldiagramm gemäß Fig. 8. In dieser Erfindung ist eine der in Fig. 8 dargestellten Keulen entlang der gewünschten Achse ausgerichtet.
Fig. 5 zeigt die bildliche Darstellung verschiedener Tieftöner- und Hochtönerkonfigurationen unterhalb einer graphischen Darstellung des Tonfrequenzspek­ trums, die verständlich machen soll, wie die zuvor beschriebenen Prinzipien in speziellen Aufbauten rea­ lisiert werden.
Die im Handel erhältlichen Stereo-Lautsprecher­ systeme BOSE 4.2, 6.2, 8.2 und 10.2 enthalten die verschiedensten Kombinationen von Tieftöner- und Hochtöneraufbauten und diese Aufbauten sind mit den Kennbuchstaben A bis J gekennzeichnet, die, wie ange­ geben, einem besonderen Frequenzbereich entsprechen, in dem dieser Aufbau abstrahlt. Zu jedem dieser Kenn­ buchstaben gehört eine Skizze des Aufbaus zur Erzeu­ gung der Abstrahlkeule in der durch den Pfeil be­ zeichneten Richtung innerhalb des Frequenzbereichs, der in dem mit dem Kennbuchstaben markierten Bereich der Frequenzskala oben in der Figur angegeben ist. In tabellarischer Form sieht diese Information dann wie folgt aus:
:170
In Fig. 5 zeigt jede Einzeldarstellung jeweils ein oder mehrere Lautsprecherchassis eines linken Laut­ sprechersystems. Der bzw. die Lautsprecherchassis eines entsprechenden rechten Lautsprechersystems ist (sind) spiegelbildlich zu den Darstellungen in Fig. 5 aufgebaut. Die beiden räumlich um 90 Grad abgewin­ kelt angeordneten Tieftöner in Fig. 3 bzw. der ein­ zelne abgewinkelt angeordnete Tieftöner in Fig. 4 liefern über den Frequenzbereich von ca. 200 Hz bis ca. 1000 Hz die gewünschte Abstrahlkeule. Der asymme­ trisch angeordnete einzelne Tieftöner wie z. B. in Fig. 1 und Fig. 2 liefert über den Frequenzbereich von ca. 600 Hz bis 1000 Hz die nach innen gerichtete Abstrahlkeule. Die beiden abgewinkelt angeordneten und gegenphasig betriebenen Hochtöner arbeiten mit dem Tieftöner, vor dem sie gegenphasig zu dem nach außen gerichteten Hochtöner angeordnet sind, so zusammen, daß sie bei den Realisierungen gemäß Fig. 1 und Fig. 3 über den Frequenzbereich von ca. 1000 Hz bis 3000 Hz die nach innen gerichtete Ab­ strahlkeule liefern.
Die nach innen gerichteten asymmetrisch angeordneten Hochtöner in Fig. 2 und Fig. 4 arbeiten mit den zuge­ hörigen Tieftönern so zusammen, daß sie über den Frequenzbereich von ca. 1000 bis 3000 Hz die nach innen gerichtete Abstrahlkeule erzeugen. Das abgewin­ kelt angeordnete und gegenphasig betriebene Hochtö­ nerpaar in Fig. 1 und Fig. 3 arbeitet so zusammen, daß über den Frequenzbereich von ca. 3000 Hz bis ca. 7000 Hz die nach innen gerichtete Abstrahlkeule erzeugt wird. Der einzelne, nach innen gerichtete Hochtöner in den Fig. 2 und 4 liefert über den Frequenzbereich von ca. 3000 Hz bis 7000 Hz die nach innen gerichtete Abstrahlkeule. Und schließlich der einzelne Hochtöner in Fig. 2 und Fig. 4 und der nach innen gerichtete Hochtöner in den Systemen gemäß Fig. 1 und Fig. 3 liefern über den Frequenzbereich oberhalb von 7000 Hz die gewünschte, nach innen ge­ richtete Abstrahlkeule.
Fig. 6 zeigt den Stromlaufplan eines speziellen Sy­ stems gemäß der Erfindung mit einem Hochtönerpaar und einem einzelnen Tieftöner gemäß Fig. 1. Der Sig­ naleingangsanschluß 51 ist mit dem positiven An­ schluß des Tieftöners 15 über einen stromabhängigen Widerstand 52 verbunden, der durch den Ruhekontakt eines Thermoschalters 53 überbrückt ist, der bei Vorhandensein eines starken Stroms öffnet und den stromabhängigen Widerstand 55 als Schutzwiderstand in Reihe zum System schaltet. Der positive Anschluß des Tieftöners 15 ist über den Kondensator 54, den stromabhängigen Widerstand 55 und den Widerstand 56 mit dem positiven Anschluß des nach innen strahlen­ den Hochtöners verbunden.
Der nach innen gerichtete Hochtöner 17 ist gegenpha­ sig mit dem nach außen gerichteten Hochtöner 18 in Reihe geschaltet. Der Kondensator 57 ist als Neben­ schluß über den nach außen gerichteten Hochtöner 18 geschaltet, damit der nach innen gerichtete Hochtö­ ner 17 die Abstrahlung im Frequenzbereich über 7000 Hz übernehmen kann. Parallel zur Reihenschal­ tung aus dem Widerstand 56 und den Hochtönern 17 und 18 liegt die Spule 58, die einen mittleren Gütefak­ tor Q aufweist. Die Schaltung für die Systeme in den Fig. 2, 3 und 4 ist ähnlich.
Es wurden neuartige Vorrichtungen und Techniken zum Erzielen einer verbesserten räumlichen Wahrnehmung über einen breiten Hörbereich unter Verwendung di­ rekt abstrahlender Lautsprecher beschrieben, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, die relativ unkom­ plex und relativ leicht und kostengünstig herstell­ bar ist. Es ist somit klar, daß Fachleute davon in vielfältiger Weise Gebrauch machen und Veränderungen und Abwandlungen von den speziellen, hier beschrie­ benen Realisierungen herstellen können, ohne dabei das Konzept der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Stereo-Lautsprechersystem gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
linke und rechte Lautsprechersysteme, welche spiegel­ bildlich zueinander sind und jeweils mindestens ei­ nen Tieftöner und mindestens einen Hochtöner aufwei­ sen;
der Tieftöner ist jeweils derart angeordnet, daß er ein Maximum an Strahlung innerhalb eines ersten vor­ gegebenen Frequenzbereichs abgibt, welche eine Kompo­ nente hat, die auf den anderen Tieftöner gerichtet ist;
die Hochtöner sind derart angeordnet, daß ihre Ach­ sen je einen Winkel mit den Achsen der zugeordneten Tieftöner bilden, um ein Maximum an Strahlung inner­ halb eines zweiten Frequenzbereichs auszusenden, die eine Komponente aufweist, welche auf den jeweils an­ deren Hochtöner gerichtet ist;
die Hochtöner sind jeweils benachbart zu den Tieftö­ nern angeordnet;
je eine Frequenzweiche verbindet den Tieftöner und den Hochtöner des linken Lautsprechersystems und den Hochtöner und den Tieftöner des rechten Lautsprecher­ systems;
die beiden Frequenzweichen sind derart ausgelegt, daß in dem unteren Hochtonbereich die relative Phase zwischen den ausgestrahlten Signalen des jeweiligen Hochtöners und des jeweiligen Tieftöners ein Strah­ lungsmaximum innerhalb des zweiten vorgegebenen Fre­ quenzbereichs im unteren Hochtonbereich in der Rich­ tung auf den Hochtöner und den Tieftöner des anderen Lautsprechersystems zur Folge hat.
2. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste vorgegebene Frequenzbereich im wesent­ lichen zwischen 250 Hz und 1000 Hz liegt und
daß der zweite vorgegebene Frequenzbereich im wesent­ lichen zwischen 1000 Hz und 3000 Hz liegt.
3. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das linke und das rechte Lautsprechersystem je zwei Tieftöner aufweisen, welche gleichphasig ange­ steuert werden und miteinander sowie mit einer senk­ rechten Achse einen rechten Winkel bilden.
4. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Tieftöner asymmetrisch an der Kante einer vorderen Schallwand angeordnet ist.
5. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Tieftöner auf der vorderen Schall­ wand mit einem Winkel angeordnet ist, der zu dem Tieftöner des jeweils anderen Lautsprechersystems zeigt.
6. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochtöner vor dem zugehörigen Tieftöner asym­ metrisch nach außen weisend angeordnet sind und
daß die Hochtöner und die Tieftöner gleichphasig an­ gesteuert sind.
7. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtöner Mittel umfaßt, um ein Strahlungsma­ ximum innerhalb eines dritten vorgegebenen Frequenz­ bereichs im oberen Hochtonbereich in Richtung auf das jeweils andere Lautsprechersystem auszusenden, wobei der dritte vorgegebene Frequenzbereich ober­ halb des zweiten vorgegebenen Frequenzbereichs liegt.
8. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtöner jeweils einen ersten und einen zweiten Einzellautsprecher umfassen, welche einen Winkel miteinander bilden und welche gegenphasig angesteuert sind.
9. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochtöner einen Einzellautsprecher umfassen, der nach hinten geöffnet ist, um Energie innerhalb des dritten vorgegebenen Frequenzbereichs sowohl rückwärts als auch vorwärts auszustrahlen, und
daß die Achse des Hochtöners mit dem zugeordneten Tieftöner einen Winkel bildet.
10. Stereo-Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtöner Mittel umfassen, welche eine maxi­ male Strahlungsleistung innerhalb eines vierten vor­ gegebenen Frequenzbereichs im oberen Hochtonbereich oberhalb des ersten und des zweiten vorgegebenen Fre­ quenzbereichs in Richtung auf das andere Lautspre­ chersystem ausstrahlen.
DE3708422A 1986-03-17 1987-03-15 Stereo-Lautsprechersystem Expired - Fee Related DE3708422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/840,021 US4723289A (en) 1986-03-17 1986-03-17 Stereo electroacoustic transducing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708422A1 true DE3708422A1 (de) 1987-09-24
DE3708422C2 DE3708422C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=25281258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708422A Expired - Fee Related DE3708422C2 (de) 1986-03-17 1987-03-15 Stereo-Lautsprechersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4723289A (de)
JP (1) JP2619869B2 (de)
DE (1) DE3708422C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036152A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Dieter Lang Lautsprecheranordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955059A (en) * 1989-03-29 1990-09-04 Motorola, Inc. Speaker power matching method and apparatus
US5557680A (en) * 1995-04-19 1996-09-17 Janes; Thomas A. Loudspeaker system for producing multiple sound images within a listening area from dual source locations
US5568560A (en) * 1995-05-11 1996-10-22 Multi Service Corporation Audio crossover circuit
US6118876A (en) * 1995-09-07 2000-09-12 Rep Investment Limited Liability Company Surround sound speaker system for improved spatial effects
US5708719A (en) * 1995-09-07 1998-01-13 Rep Investment Limited Liability Company In-home theater surround sound speaker system
US5930370A (en) * 1995-09-07 1999-07-27 Rep Investment Limited Liability In-home theater surround sound speaker system
US5937072A (en) * 1997-03-03 1999-08-10 Multi Service Corporation Audio crossover circuit
JP2002500844A (ja) * 1997-05-28 2002-01-08 バウク、ジェラルド、エル 拡大スイートスポット用ラウドスピーカアレイ
AU2001275013A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-11 Mark S. Ureda Cross-fired multiple horn loudspeaker system
US6707919B2 (en) 2000-12-20 2004-03-16 Multi Service Corporation Driver control circuit
AU2003291029A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-29 Restech, Inc. Connector with self identification circuit sensor
US7536019B2 (en) 2003-12-22 2009-05-19 Lear Corporation Audio system for use with a vehicle
US8041061B2 (en) * 2004-10-04 2011-10-18 Altec Lansing, Llc Dipole and monopole surround sound speaker system
JP4418479B2 (ja) * 2007-04-16 2010-02-17 パナソニック株式会社 音響再生装置
KR20110082583A (ko) * 2008-10-28 2011-07-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 오디오 스피커 장치
JP5627349B2 (ja) * 2010-08-31 2014-11-19 三菱電機株式会社 オーディオ再生装置
US11323813B2 (en) * 2020-09-30 2022-05-03 Bose Corporation Soundbar

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891014A (en) * 1959-08-19 1962-03-07 Decca Record Co Ltd Improvements in or relating to sterepohonic sound reproducing apparatus
DE1130856B (de) * 1959-01-19 1962-06-07 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Lautsprecheranordnung fuer Mehrkanalstereofonie
US3080012A (en) * 1958-09-26 1963-03-05 Columbia Broadcasting Syst Inc Stereophonic loudspeaker arrays
US4006311A (en) * 1973-08-24 1977-02-01 Stig Carlsson Stereophonic sound reproducing apparatus
EP0080990A2 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 Stig Carlsson Lautsprecher mit einem Absorptionsschirm für die Wandreflektion
US4503553A (en) * 1983-06-03 1985-03-05 Dbx, Inc. Loudspeaker system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104729A (en) * 1963-09-24 Stereophonic sound reproducing loudspeaker system
SE387511B (sv) * 1973-08-24 1976-09-06 S Carlsson Hogtalare for anvendning vid sterofonisk ljudatergivning, samt av tva sadana hogtalare bestaende hogtalarpar
JPS50110646U (de) * 1974-02-20 1975-09-09
JPS5950370B2 (ja) * 1976-09-29 1984-12-07 ジグムント・ジユリウス・プルゼワルスキ− ガス浄化装置
JPS5850789U (ja) * 1981-09-22 1983-04-06 パイオニア株式会社 車載用複合型スピ−カ
GB2129646B (en) * 1982-11-05 1986-04-09 British Library Board Facsimile scanner for book-copying
US4578809A (en) * 1983-01-10 1986-03-25 Eberbach Steven J Dihedral loudspeakers with variable dispersion circuits
JPS6031157A (ja) * 1983-07-29 1985-02-16 Sharp Corp 複写機の自動制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080012A (en) * 1958-09-26 1963-03-05 Columbia Broadcasting Syst Inc Stereophonic loudspeaker arrays
DE1130856B (de) * 1959-01-19 1962-06-07 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Lautsprecheranordnung fuer Mehrkanalstereofonie
GB891014A (en) * 1959-08-19 1962-03-07 Decca Record Co Ltd Improvements in or relating to sterepohonic sound reproducing apparatus
US4006311A (en) * 1973-08-24 1977-02-01 Stig Carlsson Stereophonic sound reproducing apparatus
EP0080990A2 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 Stig Carlsson Lautsprecher mit einem Absorptionsschirm für die Wandreflektion
US4503553A (en) * 1983-06-03 1985-03-05 Dbx, Inc. Loudspeaker system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036152A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Dieter Lang Lautsprecheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708422C2 (de) 1996-10-10
US4723289A (en) 1988-02-02
JP2619869B2 (ja) 1997-06-11
JPS62226799A (ja) 1987-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708422C2 (de) Stereo-Lautsprechersystem
DE4439526C2 (de) Lautsprechersystem in vertikaler Reihenanordnung
DE2439934C3 (de)
EP1977626B1 (de) Verfahren zur aufnahme einer tonquelle mit zeitlich variabler richtcharakteristik und zur wiedergabe
DE69730299T2 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE69930447T2 (de) Verarbeitungssystem zur Schallbildlocalisierung von Audiosignalen für linkes und rechtes Ohr
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
DE3723409C2 (de)
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
DE2624568A1 (de) Stereophonisches wiedergabegeraet
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE3112874C2 (de) Verfahren zur Signalaufbereitung für die Wiedergabe einer Tonaufnahme über Kopfhörer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT394124B (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
DE3201455C2 (de) Lautsprecherbox
EP1503612A2 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE3130234C2 (de)
DE102018120804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Konfiguration eines Audio-Ausgabesystems und nichtflüchtiges Speichermedium
DE733972C (de) Lautsprecheranordnung fuer die Stereo-Tonwiedergabe
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
DE69816298T2 (de) Tonwiedergabesystem
DE844169C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
DE3233990C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur verbesserten Wiedergabe von Phantomschallquellen
DE1114847B (de) Lautsprecheranordnung hoher Praesenz fuer geschlossene Raeume
DE2525705C3 (de) Lautsprecherbox, vorzugsweise Regalbox
DE2605936A1 (de) Lautsprechersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee