DE3708220A1 - Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell - Google Patents

Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell

Info

Publication number
DE3708220A1
DE3708220A1 DE19873708220 DE3708220A DE3708220A1 DE 3708220 A1 DE3708220 A1 DE 3708220A1 DE 19873708220 DE19873708220 DE 19873708220 DE 3708220 A DE3708220 A DE 3708220A DE 3708220 A1 DE3708220 A1 DE 3708220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
reactor
cooler
gas
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708220
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Wilhelm Ing G Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19873708220 priority Critical patent/DE3708220A1/de
Priority to EP88102571A priority patent/EP0281830A2/de
Priority to US07/164,085 priority patent/US4797091A/en
Priority to DK136488A priority patent/DK136488A/da
Publication of DE3708220A1 publication Critical patent/DE3708220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4446Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being treated in a separate gasifying or decomposing chamber, e.g. a separate combustion chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/125Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausnut­ zung der Heizenergie von Haus- und Gewerbemüll in einer einen Brennofen und einen dem Brennofen nach­ geordneten Kühler enthaltenden, insbesondere zur Herstellung von mineralischen Baustoffen dienen­ den Brennofenanlage, gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1. Außerdem befaßt sich die Erfin­ dung mit einer Anlage zur Durchführung dieses Ver­ fahrens.
Man ist seit einiger Zeit bestrebt, Abfälle, ins­ besondere Haus- und Gewerbemüll zur Ausnutzung ih­ res Energiegehaltes Brennöfen zuzuführen.
So ist es beispielsweise bekannt, bei zur Herstel­ lung von mineralischen Baustoffen, insbesondere Zementklinker dienenden Drehofenanlagen zerklei­ nerten und vorsortierten Haus- und/oder Gewerbe­ müll zusammen mit anderen Primärbrennstoffen, z. B. Kohlenstaub, Öl, Erdgas, der Hauptfeuerung des Dreh­ rohrofens zuzuführen. Nachteilig bei diesem Verfah­ ren ist, daß in Folge des schwankenden Müllheiz­ werts das Energieangebot durch ständiges Nachre­ geln des Hauptbrenners konstantgehalten werden muß.
Es wurde weiterhin versucht, Müll in Form von sog. Eco-Briketts im Hauptfeuerungsbereich des Drehrohr­ ofens zu verbrennen. Aufgrund der Dichte und Größe dieser Eco-Briketts ist der Ausbrand so unbefrie­ digend, daß eine Aufmahlung der Briketts erforder­ lich ist.
Als Nachteil dieser bisher erläuterten bekannten Verfahren ist noch zu nennen, daß bei der Direkt­ verbrennung von Müll alle in diesem Müll enthalte­ nen Schadstoffe mit in das gesamte Ofensystem ein­ gebracht werden. Dies ist besonders im Falle von enthaltenen Schwermetallen unerwünscht, da diese Schwermetalle Temperaturen ausgesetzt werden, bei denen sie verdampfen. Sie werden zwar zum großen Teil in das Brennprodukt eingebunden, der nicht­ eingebundene Anteil reichert sich jedoch in Gas­ kreisläufen an und muß von Zeit zu Zeit aus dem Ofensystem abgeführt werden.
Es ist weiterhin bekannt, vorsortierten und/oder zerkleinerten Rohmüll unter Luftabschluß zu ent­ gasen (pyrolysieren) und das dabei entstehende brennbare Gas der Zweitfeuerung eines Zementdreh­ rohrofens zuzuführen. Bei diesem Verfahren werden die Schwermetalle mit Ausnahme von Quecksilber nicht mehr in das Ofensystem eingebracht, sondern sie verbleiben im sog. Pyrolyse-Reststoff, der ge­ fahrlos deponiert oder auch mit dem erbrannten Zementklinker vermahlen werden kann.
Auch dieses zuvorgenannte Verfahren ist mit einigen gravierenden Nachteilen behaftet: Aufgrund des im Müll enthaltenen hohen Wasseranteils wird der Brennwert des erzeugten Pyrolysegases herabge­ setzt; die daraus resultierende niedrige Verbren­ nungstemperatur in Verbindung mit höheren Abgas­ mengen begrenzt die Zufeuerungsrate des Pyrolyse­ gases. Außerdem werden die im Pyrolysegas enthal­ tenen organischen Schadstoffe, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, in der Zweitfeuerung Tempe­ raturen ausgesetzt, die die völlige Zerstörung dieser Schadstoffe nicht gewährleisten. Insbe­ sondere besteht die Gefahr der Bildung von hoch­ giftigen Dibenzodioxinen und -furanen.
In etwa ähnlicher Weise wird auch bei der Ausfüh­ rung gemäß DE-A- 27 48 510 vorgegangen. Hierbei können Abfallstoffe allgemeiner Art ohne weitere Vorbehandlung oder Aufbereitung in ihrer ursprüng­ lichen Zusammensetzung in einem Pyrolyse-Reaktor entgast werden, bei dem es sich um einen Schacht­ ofen, Drehrohrofen, Wirbelschichtofen, Etagenofen, Röstofen oder ein Sinterband handeln kann. Das so erzeugte Pyrolysegas kann dann einem gesonderten Brenner und/oder einem Hauptbrenner des Drehrohr­ ofens zugeführt werden (im Bedarfsfalle zusammen mit einem erforderlichen Anteil eines Primärbrenn­ stoffes), unterliegt jedoch aufgrund der Heteroge­ nität der Ausgangsstoffe, insbesondere bei der Ver­ wendung von Haus- und Gewerbemüll, erheblichen Schwankungen hinsichtlich seiner brenntechnischen Eigenschaften.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, un­ ter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile der be­ kannten Ausführungen ein Verfahren der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so wei­ terzuverbessern, daß der Rohmüll kostensparend aufbereitet und vergleichmäßigt dem Pyrolyse-Re­ aktor zugeführt und in diesem auf optimale Weise entgast wird und daß die im erzeugten Pyrolysegas noch enthaltenen organischen Schadstoffe im Haupt­ brenner des Brennofens vollkommen umgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfah­ rensschritte gelöst.
Eine Anlage zur Durchführung dieses erfindungsge­ mäßen Verfahrens enthält Merkmale nach dem Ober­ begriff des Anspruches 9 und zeichnet sich durch die im Kennzeichen dieses Anspruches 9 angegebe­ nen weiteren Merkmale aus.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der übri­ gen Unteransprüche.
Bei diesen erfindungsgemäßen Verfahren wird zu­ mindest eine in der Fachwelt als sogenannter "Fluff" bezeichnete Leichtfraktion zu einem py­ rolysierbaren Wertstoff aufbereitet, indem zumin­ dest dieser zerkleinerte Fluff vor oder während seiner Zuführung zum Pyrolyse-Reaktor pneumatisch mit Hilfe eines Heißgasstromes getrocknet wird, durch den dieser Fluff zur Gewinnung des Wertstof­ fes auf einen Trockensubstanzgehalt von wenigstens etwa 78%, vorzugsweise etwa 88-92%, gebracht und der von dem Kühler der Brennofenanlage insbe­ sondere als Kühlerabluft abgezweigt wird. Der dem Pyrolyse-Reaktor aufzugebende Wertstoff kann so­ mit in äußerst vorteilhafter Weise in seiner stofflichen Zusammensetzung, in seiner Korn­ größenzusammensetzung und vor allem auch in sei­ nem Feuchtigkeits- bzw. Wassergehalt in vertret­ baren Grenzen und somit mit verhältnismäßig nied­ rigen Kosten vergleichmäßigt dem Reaktor zuge­ führt werden. Dieses Zuführen kann dabei zumin­ dest teilweise durch den während des Trocknens gleichzeitig erfolgenden pneumatischen Transport des Wertstoffes besonders kostensparend erfolgen. Eventuell kann der so aufbereitete Wertstoff auch in einen dem Pyrolyse-Reaktor vorgeschalteten Zwischenbunker gefördert werden, aus dem dieser Wertstoff dann dosiert der Eintrittsseite des Py­ rolyse-Reaktors aufgegeben werden kann.
Der so gewonnene Wertstoff wird im Pyrolyse-Reak­ tor dann in einem Niedertemperaturprozeß entgast, indem dieser Pyrolyse-Reaktor indirekt beheizt wird. Diese indirekte Beheizung erfolgt in vor­ teilhafter Weise mit Hilfe von aus dem Übergangs­ bereich von Brennofen zu Kühler entnommener heißer Sekundärluft.
Bei der indirekten Beheizung des Pyrolyse-Reak­ tors ist darauf zu achten, daß die Entgasung des aufgegebenen Wertstoffes im Pyrolyse-Reaktor weit­ gehend, vorzugsweise vollkommen unter Luftabschluß erfolgt, damit Verbrennungsvorgänge vermieden werden, um die Entgasungstemperatur nicht über den Verdampfungspunkt vor allem von Schwermetal­ len (mit Ausnahme von Quecksilber) ansteigen zu lassen.
Das auf diese Weise erzeugte Pyrolysegas, ein meist erforderlich werdender Anteil an Primär­ brennstoff (z. B. Kohlenstoff, Öl oder Erdgas) sowie die zur indirekten Beheizung des Pyroly­ se-Reaktors ausgenutzte Sekundärluft werden dem Hauptbrenner des Brennofens zur gemeinsamen Ver­ brennung zugeleitet. Durch die Verwendung der im Pyrolyse-Reaktor ausgenutzten Sekundärluft ist es - im Gegensatz zu bekannten Ausführungen - nicht mehr erforderlich, einen entsprechenden Anteil kal­ ter Umgebungsluft als Primärluft dem Hauptbrenner zuzuführen, d. h. bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird somit verbrauchtes Beheizungsgas des Pyrolyse-Reaktors als vorgewärmte Verbrennungsluft (Primärluft) dem Hauptbrenner zugeführt (anstelle von kalter Luft).
Zur Erzeugung des Pyrolysegases im Niedertempera­ turbereich wird im Pyrolyse-Reaktor vorteilhaft eine Entgasungstemperatur von etwa 500° bis 600°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 550°C, und ein statischer Absolutdruck zwischen 75 und 110 kPa aufrechterhalten. Die Verbrennung des so erzeugten Pyrolysegases im Hauptbrenner des Brennofens er­ folgt erfindungsgemäß vorteilhaft bei Temperatu­ ren, die deutlich oberhalb 1200°C liegen, so daß eine zuverlässige Umsetzung bzw. Zerstörung von im Pyroylsegas eventuell vorhandenen organischen Schadstoffen gewährleistet ist. Diese Verbrennung des erzeugten Pyrolysegases im Hauptbrenner er­ folgt besonders vorteilhaft bei einer Brenngut­ temperatur von etwa 1450°C und einer Flammtempe­ ratur von etwa 2000°C.
Eine Temperaturregelung für die Entgasungstempe­ ratur im Pyrolyse-Reaktor kann mit an sich bekann­ ten Regeleinrichtungen und -verfahren vor allem über die mit der heißen Sekundärluft zugeführte Wärmemenge erfolgen. Da der Pyrolyse-Reaktor in­ direkt mit der heißen Sekundärluft aufgeheizt wird, kann letztere nicht mit den Abfallstoffen des zu entgasenden Wertstoffes in Berührung kom­ men, so daß auch dadurch eventuelle Teilverbren­ nungsvorgänge im Pyrolyse-Reaktor vermieden wer­ den.
Die Erfindung sei im folgenden anhand der Zeich­ nung näher beschrieben. In dieser Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Gesamtschema einer An­ lage zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine etwas ausführlichere Teil-Schemadar­ stellung insbesondere für eine andere Aus­ führungsvariante der Aufbereitungseinrich­ gung.
Anhand des Gesamtschemas der Fig. 1 sei zunächst eine erste Ausführungsart der erfindungsgemäßen An­ lage erläutert. Diese Anlage enthält eine weitge­ hend in üblicher Weise ausgeführte Brennofenanlage, zu der ein Brennofen, der vorzugsweise in Form eines herkömmlichen Drehrohrofens 1 ausgeführt ist, und ein diesem Drehrohrofen 1 nachgeordne­ ter Kühler 2 gehört, bei dem es sich ebenfalls um eine im wesentlichen herkömmliche Ausführung (z. B. Schubrostkühler, Wanderrostkühler oder dergleichen) handeln kann. Das Gutauslaufende 1 a des Drehrohr­ ofens 1 und das Einlaufende 2 a des Kühlers 2 sind in an sich bekannter Weise durch einen Ofenauslauf­ kopf 3 miteinander verbunden.
Es sei angenommen, daß diese Brennofenanlage zur Herstellung von mineralischen Baustoffen, insbe­ sondere zur Herstellung von Zementklinker dient.
Die erfindungsgemäße Anlage zur Ausnutzung der Heizenergie von Haus- und Gewerbemüll enthält ge­ mäß Fig. 1 ferner eine Rohmüll-Aufbereitungsein­ richtung mit einer Sortiervorrichtung 4 und einer dieser Sortiervor­ richtung 4 gutseitig nachgeordneten Zerkleinerungs­ vorrichtung 5; Sortiervorrichtung 4 und Zerkleine­ rungsvorrichtung 5 sind durch eine Fluffleitung 6 mit­ einander verbunden. Sowohl die Sortiervorrichtung 4 als auch die Zerkleinerungsvorrichtung 5 können in angepaßter, zweckmäßiger Weise ein- oder mehrstufig ausgeführt sein.
An das untere Ende 5 a bzw. an die letzte Stufe der Zerkleinerungsvorrichtung 5 ist eine vom hinteren Ende (Gutauslaufende) 2 b des Kühlers 2 kommende Warmluft- bzw. Trocknungsgas-Zuführleitung 7 her­ angeführt. Diese Trocknungsgas-Zuführleitung 7 mündet dabei derart in das untere Ende 5 a der Zer­ kleinerungsvorrichtung 5 ein, daß sie mit dem Zu­ führende 8 a einer Leitungsstrecke 8 strömungsmäßig in Verbindung steht. Das entgegengesetzte Abgabe­ ende 8 b dieser Leitungsstrecke 8 mündet in einen Zyklonabscheider 9 ein. Die Leitungsstrecke 8 und der Zyklonabscheider 9 sind wesentliche Bestand­ teile eines pneumatischen Stromtrockners, dem der in der Zerkleinerungsvorrichtung 5 zerklei­ nerte Fluff am Zuführende 8 a der Leitungsstrec­ ke 8 aufgegeben wird. In dieser Leitungsstrecke 8 wird der zerkleinerte Fluff pneumatisch dem Zyklon­ abscheider 9 zugeführt, der vorzugsweise in der Nähe eines nachgeordneten Pyrolyse-Reaktors 10 installiert wird. Die Leitungsstrecke 8 und der Zyklonabscheider 9 sind so ausgeführt und dimen­ sioniert, daß sie außer eine zuverlässige pneu­ matische Förderung des zerkleinerten Fluffs auch eine in gewünschter Weise ausreichende Trocknung dieses zerkleinerten Fluffs gewährleisten können.
Nach der Abscheidung des Fluffs aus dem der Trock­ nung und dem pneumatischen Transport dienenden Heiß­ gasstrom wird letzterer über eine von diesem Zyklon­ abscheider ausgehende Reingasleitung 11 mit vorzugs­ weise darin angeordnetem Gebläse 12 wieder einer geeigneten Stelle des Kühlers 2 als Kühlluft zuge­ führt.
Den unteren Abschluß des Zyklonabscheiders 9 bildet z. B. eine Zellenradschleuse 13, die über eine Lei­ tung 14 - und eventuell über einen hier nicht dar­ gestellten Zwischenbunker - mit einer Aufgabeein­ richtung 15 am Eintrittsende des Pyrolyse-Reaktors 10 in Verbindung steht. Es kann dabei besonders zweckmäßig sein, den Zyklonabscheider 9 so anzuord­ nen, daß der getrocknete Fluff (=Wertstoff) in der Leitung 14 durch Eigengewicht über die Aufgabeein­ richtung 15 direkt in den Pyrolyse-Reaktor 10 (bzw. einen vorgeschalteten Wertstoff-Zwischenbunker) ge­ langt.
Als Pyrolyse-Reaktor kann jeder geeignete, indirekt beheizbare Pyrolyse-Reaktor Verwendung finden. Be­ sonders vorgezogen wird ein Drehtrommelreaktor 10, der in an sich bekannter Weise ausgeführt sein kann und durch seine Aufgabeeinrichtung 15 an seinem Ein­ trittsende und durch eine Austragseinrichtung 16 an seinem Austrittsende weitgehend oder vollkommen un­ ter Außenluftabschluß arbeiten kann. Dieser Dreh­ trommelreaktor 10 wird indirekt derart beheizt, daß der zugeführte getrocknete Wertstoff bei Nied­ rigtemperatur von etwa 500°C bis 600°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 550°C und bei einem statischen Absolutdruck von etwa 75-110 kPa entgast bzw. pyrolisiert werden kann.
In dem in Fig. 1 veranschaulichten Anla­ genschema ist der Drehtrommelreaktor 10 nur bei­ spielsweise mit einer indirekten Beheizungsein­ richtung 17 in Form eines Doppelmantels veran­ schaulicht. Selbstverständlich kann auch jede an­ dere geeignete Ausführung einer indirekten Behei­ zung, z. B. auch ein den Drehtrommelreaktor 10 durchsetzendes Röhrensystem, vorgesehen sein. Wichtig ist jedoch, daß die Beheizungseinrich­ tung 17 des Drehtrommelreaktors 10 über eine Se­ kundärgasleitung 18 mit dem Ofenauslaufkopf 3 des Drehrohrofens 1 in Verbindung steht. Über eine zweite Gasleitung 19 steht diese Beheizungsein­ richtung 17 derart mit einem in üblicher Weise dem Drehrohrofen 1 zugeordneten Hauptbrenner 20 in Verbindung, daß die zum indirekten Beheizen des Reaktors 10 ausgenutzte, verbrauchte Sekundär­ luft als warme Primärluft diesem Hauptbrenner 20 zugeleitet werden kann. In dieser zweiten Gas­ leitung 19 ist ein geeignetes Gebläse 21 einge­ schaltet.
Der von seinem Eintrittsende zu seinem Austritts­ ende geneigt verlaufende Drehtrommelreaktor 10 weist an seiner Austragseinrichtung 16 eine Abführ­ leitung 22 für Pyrolyse-Reststoffe sowie eine Pyrolyse-Gasleitung 23 auf, die ebenfalls an den Hauptbrenner 20 herangeführt ist und ein geson­ dertes Gebläse 24 enthält.
An den Hauptbrenner 20 ist ferner eine nur kurz angedeutete Brennstoff-Zuführleitung 25 angeschlos­ sen, über die eventuell erforderlich werdender Pri­ märbrennstoff, z. B. Öl, Kohlenstaub, Erdgas oder dergleichen, dem Hauptbrenner 20 zugeführt werden kann. In den meisten Ausführungsfällen wird es jedoch erforderlich sein, ständig einen geregelten Anteil dieses Primärbrennstoffes dem Hauptbrenner 20 zu­ zuführen.
Da in der Pyrolysegasleitung 23, in der zweiten Gasleitung 19 sowie auch in der Reingasleitung 11 je ein gesondertes Gebläse 24 bzw. 21 bzw. 12 an­ geordnet ist, können die in diesen Leitungen strö­ menden Gasmengen in der jeweils erforderlichen Wei­ se äußerst günstig geregelt werden.
Die anhand des Schemas in Fig. 1 erläuterte Anlage zur Durchführung des wei­ ter oben geschilderten Verfahrens kann verhältnis­ mäß einfach aufgebaut und betrieben werden.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch in vorteilhafter Weise noch weiter ausgestaltet wer­ den, indem zunächst einmal die Sortiervorrichtung 4 so gestaltet ist, daß sie den bei 26 aufgegebenen Rohmüll in drei Hauptfraktio­ nen sortiert, und zwar in eine dem Pyrolyse-Reaktor 10 zuzuführende erste Fraktion, nämlich die durch den sogenannten Fluff gebildete Leichtfraktion, die über die Fluffleitung 6 der Zerkleinerungsvorrich­ tung 5 zugeführt wird, ferner eine zweite Fraktion, die im wesentlichen nicht-brennbare Bestandteile, wie z. B. Sand, Asche, Metall (im wesentlichen oh­ ne Schwermetalle wie Quecksilber), Glas, Steine und dergleichen enthält und über einen Auslauf 27 ab­ geführt wird, sowie eine vegetabile Naßfraktion, die über einen gesonderten Auslauf 28 abgeführt wird.
Diese aus dem Auslauf 28 abgeführte vegetabile Naß­ fraktion (nachfolgend "Vegetabilien" genannt) kann in vorteilhafter Weise gemäß einem vereinfachten ersten Beispiel noch einer gesonderten Weiterauf­ bereitung unterworfen werden, indem sie - wie ge­ strichelt in Fig. 1 angedeutet - in einen gesonder­ ten Biogasreaktor 29 aufgegeben wird, um dort heiz­ wertreiches Biogas zu erzeugen. Dieses Biogas kann grundsätzlich in jeder geeigneten Weise an zweck­ mäßiger Stelle verfeuert werden. Besonders vor­ teilhaft und wirtschaftlich ist es jedoch, wenn das so erzeugte Biogas vollkommen oder zumindest teilweise ebenfalls dem Hauptbrenner 20 des Dreh­ rohrofens 1 zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist in der Schemadarstellung gemäß Fig. 1 eine Biogaslei­ tung 30 gestrichelt angedeutet, die den Biogasreak­ tor 29 ebenfalls mit dem Hauptbrenner 20 verbindet und in der zweckmäßig ebenfalls ein gesondertes Gebläse 31 zur regelbaren Zuführung des Biogases zum Hauptbrenner 20 angeordnet ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, diese Vegetabi­ lien mit der den Hauptanteil der pyrolysierbaren Leichtfraktion, also dem Fluff, abführenden Fluff­ leitung 6 der Zerkleinerungsvorrichtung 5, der Trocknung und dann der Pyrolyse zuzuführen. Die zuvor erläuterte gesonderte Weiteraufbereitung der Vegetabilien bietet jedoch beträchtliche ver­ fahrenstechnische Vorteile.
Anhand der Teil-Schemadarstellung in Fig. 2 sei eine weitere Ausführungsvariante beschrieben, die insbesondere die Aufbereitung und Trocknung zur Gewinnung des Wertstoffes im Bereich vor dem Pyro­ lyse-Reaktor betrifft. In dieser gegenüber Fig. 1 etwas ausführlicheren Teil-Schemadarstellung wer­ den im Vergleich zu Fig. 1 etwa gleichartige Anla­ genteile mit denselben Bezugszeichen unter Beifü­ gung eines Striches versehen, so daß sie nicht noch­ mals im einzelnen erläutert werden müssen.
Auch bei dieser Ausführungsvariante werden die aus­ sortierten Vegetabilien einer gesonderten Weiter­ aufbereitung unterworfen. Dies geschieht in die­ sem Falle jedoch durch ein zusätzliches Trocknen, und zwar in der Weise, daß diese Vegetabilien in einer gesonderten Trocknungseinrichtung (wie nach­ folgend noch näher erläutert wird) ebenfalls auf einen Trockensubstanzgehalt von wenigstens etwa 78%, vorzugsweise etwa 88-92% getrocknet und dann im Bereich vor dem Pyrolyse-Reaktor 10′ mit dem getrockneten Fluff zusammengeführt werden, wo­ bei diese getrockneten Vegetabilien und der ge­ trocknete Fluff dann gemeinsam den der Pyrolyse zuzuführenden, aufbereiteten Wertstoff bilden.
Betrachtet man die Teil-Schemadarstellung in Fig. 2, dann wird hier der Rohmüll (Pfeil 26′) an einem Magnetabscheider 32 vorbei zunächst einer Vorzerklei­ nerungsvorrichtung 33 zugeführt, von der der vor­ zerkleinerte Rohmüll (Pfeil 26′) der Sortiervor­ richtung 4′ der Aufbereitungseinrichtung zugeführt wird. In dieser Sortiervorrichtung 4′ wird der vorzerkleinerte Rohmüll in eine pyrolysierbare Leichtfraktion, nämlich den Fluff, in eine vege­ tabile Naßfraktion (Vegetabilien) und eine nicht- pyrolysierbare Feinmüllfraktion sortiert.
Über eine Fluffleitung bzw. einen Flufförderer 6′ wird der pyrolysierbare Fluff in gleichartiger Weise wie im Beispiel der Fig. 1 zunächst der (Nach-) Zerkleinerungsvorrichtung 5′ zugeführt, von deren unterem Ende 5 a′ er in die Leitungsstrecke 8′ und von dort in den Zyklonabscheider 9′ des pneumati­ schen Stromtrockners gelangt. Der im Zyklonabschei­ der 9′ abgeschiedene, getrocknete Fluff stellt jetzt den zu pyrolysierenden Wertstoff dar und wird in diesem Falle über einen Förderer 34, beispielswei­ sen einen Schneckenförderer, einem Zwischenbunker 35 aufgegeben, der dem Pyrolyse-Reaktor 10′ vorge­ schaltet ist.
Während die nicht-pyrolysierbare Feinmüllfraktion über den Auslauf 27′ der Sortiervorrichtung 4′ in geeigneter Weise abgeleitet wird, werden die Vege­ tabilien (vegetabile Naßfraktion) über den Auslauf 28′ sowie eventuell über eine Zellenradschleuse 36 einer geeigneten Trocknungseinrichtung zugeführt, die im dargestellten Falle eine Trocknungstrommel 37 sein kann. Die in dieser Trocknungstrommel 37 auf den gewünschten Trockensubstanzgehalt herab­ getrockneten Vegetabilien werden über eine Leitung 38 und gegebenenfalls eine Schleuse 39 ebenfalls dem Zwischenbunker 35 zugeführt, so daß in diesem Falle diese getrockneten Vegetabilien zusammen mit dem getrockneten Fluff den dem Pyrolyse-Reaktor 10′ zuzuführenden Wertstoff bilden. Aus diesem Zwischen­ bunker 35 wird der so gewonnene Wertstoff über die Leitung 14′ in gleicher Weise wie im vorhergehenden Beispiel (Fig. 1),vorzugsweise dosiert dem Pyrolyse- Reaktor 10′ zugeleitet.
Die pneumatische Trocknung des zerkleinerten Fluffs nach der Zerkleinerungseinrichtung 5′ erfolgt auch in diesem Falle (Fig. 2) wiederum mit Hilfe eines vom Kühler abgezweigten Heizgasstromes, der über die Trocknungsgas-Zuführleitung 7′ an die Zerklei­ nerungsvorrichtung 5′ herangeführt wird. Aber auch für die Trocknung der Vegetabilien in der Trock­ nungstrommel 37 kann ein Teilstrom des vom Kühler abgezweigten Heizgasstromes ausgenutzt werden, wie es in Fig. 2 durch die Leitung 7a angedeutet ist. Die aus der Trocknungstrommel 37 abgeleiteten Brü­ den können ebenfalls in den Zyklonabscheider 9′ des pneumatischen Stromtrockners eingeleitet wer­ den, von wo aus sie gemeinsam mit den gereinigten Trocknungsabgasen über die Reingasleitung 11′ zum Kühler zurückgeleitet werden.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 kann die Zerklei­ nerungsvorrichtung 5′ noch mit einem zusätzlichen Abteil 40 zum Ableiten von Schwerteilen aus dem aussortierten Fluff ausgerüstet sein.

Claims (18)

1. Verfahren zur Ausnutzung der Heizenergie von Haus- und Gewerbemüll in einer einen Brennofen und einen dem Brennofen nachgeordneten Kühler enthaltenden, insbesondere zur Herstellung von mineralischen Baustoffen dienenden Brennofen­ anlage, bei dem
  • a) aus dem Rohmüll zumindest eine Leichtfrak­ tion als sogenannter Fluff aussortiert, zer­ kleinert und als aufbereiteter Wertstoff einem Pyrolyse-Reaktor aufgegeben wird, in dem dieser Werkstoff unter Luftabschluß und Wärmezufuhr entgast wird, wobei Pyrolysegas und Pyrolyse-Reststoffe anfallen,
  • b) das Pyrolysegas dem Hauptbrenner des Brenn­ ofens, gegebenenfalls unter zusätzlicher Ver­ wendung von Primärbrennstoff, zugeführt wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • c) zumindest der zerkleinerte Fluff wird in einem vorzugsweise aus dem Kühler der Brenn­ ofenanlage abgezweigten Heißgasstrom pneuma­ tisch auf einen Trockensubstanzgehalt von we­ nigstens etwa 78%, vorzugsweise etwa 88- 92%, zur Gewinnung des Wertstoffes getrock­ net;
  • d) der so gewonnene Wertstoff wird dem Pyroly­ se-Reaktor aufgegeben und bei Niedertempera­ tur entgast, wobei der Pyrolyse-Reaktor mit aus dem Übergangsbereich von Brennofen zu Kühler entnommener heißer Sekundärluft in­ direkt beheizt wird;
  • e) das im Pyrolyse-Reaktor erzeugte Pyrolyse­ gas, ein eventuell erforderlicher Anteil Primärbrennstoff sowie der zur indirekten Beheizung des Pyrolyse-Reaktors ausgenutz­ te Sekundärluft werden dem Hauptbrenner des Brennofens zugeleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß aus dem zu zerkleinernden Rohmüll zu­ vor im wesentlichen nicht-brennbare Bestandtei­ le wie Sand, Asche, Metall, Glas, Steine und ähn­ liches einerseits und vegetabile Naßanteile an­ dererseits aussortiert werden, wobei letztere einer gesonderten Weiteraufbereitung unterwor­ fen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die vegetabilen Naßanteile aus dem Roh­ müll einem Biogasreaktor zur Erzeugung von heiz­ wertreichem Biogas aufgegeben werden, das zumin­ dest teilweise ebenfalls dem Hauptbrenner des Brennofens zuführbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die vegetabilen Naßanteile in einer ge­ sonderten Trocknungseinrichtung ebenfalls auf einen Trockensubstanzgehalt von wenigstens et­ wa 78%, vorzugsweise etwa 88-92% getrock­ net und dann im Bereich vor dem Pyrolyse-Reak­ tor mit dem getrockneten Fluff zusammengeführt werden, wobei diese getrockneten Vegetabilien und der getrocknete Fluff gemeinsam den der Py­ rolyse zuzuführenden, aufbereiteten Wertstoff bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Trocknung der vegetabilen Naß­ anteile ein Teilstrom des vom Kühler abgezweig­ ten Heißgasstromes ausgenutzt wird, wobei die aus der Trocknungseinrichtung abgeleiteten Brü­ den zum Kühler zurückgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der zur Trocknung des zerkleinerten Fluffs benutzte Heißgasstrom aus dem hinteren Bereich des Kühlers abgezogen und der abgekühl­ te Gasstrom nach Trocknung und Abscheidung des Fluffs erneut dem Kühler als Kühlgas zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Pyrolyse-Reaktor eine Entgasungstem­ peratur von etwa 500-600°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 550°C und ein statischer Abso­ lutdruck zwischen etwa 75 und 110 kPa aufrecht­ erhalten wird und daß die Verbrennung des er­ zeugten Pyrolysegases im Hauptbrenner des Brenn­ ofens bei einer Temperatur deutlich oberhalb 1200°C erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbrennung des erzeugten Pyrolyse­ gases im Hauptbrenner bei einer Brennguttempera­ tur von etwa 1450°C und einer Flammtemperatur von etwa 2000°C erfolgt.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, enthaltend
  • a) einen einen Hauptbrenner aufweisenden Brenn­ ofen (1) und einen diesem Brennofen nachge­ ordneten Kühler (2),
  • b) eine Aufbereitungseinrichtung mit Vorrich­ tungen (4, 5) zum Sortieren und Zerkleinern von Rohmüll,
  • c) einen mit der Aufbereitungseinrichtung (4, 5) in Verbindung stehenden Pyrolyse-Reaktor (10) mit einer Aufgabeeinrichtung (15) an seiner Eintrittsseite, einer Beheizungseinrichtung (17) sowie einer Austragseinrichtung (16) für Pyrolyse-Reststoffe und Pyrolysegas an seiner Austrittsseite,
  • d) eine Pyrolyse-Gasleitung (23), die die Aus­ trittsseite des Pyrolyse-Reaktors (10) mit dem Hauptbrenner (20) des Brennofens (1) ver­ bindet,
  • e) einen Ofenauslaufkopf (3), der das Gutaus­ laufende des Brennofens (1) mit dem Kühler (2) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
  • f) daß im Bereich zwischen der Aufbereitungs­ einrichtung (4, 5) und dem Pyrolyse-Reaktor (10) ein pneumatischer Stromtrockner mit einer Leitungsstrecke (8) und einem Zyklonabscheider (9) angeordnet ist, wobei dieser Stromtrockner einerseits über eine Trocknungsgas-Zuführlei­ tung (7) und andererseits über eine vom Zy­ klonabscheider (9) ausgehende Reingasleitung (11) mit dem Kühler (2) verbunden ist;
  • g) daß der Pyrolyse-Reaktor (10) ein mit heißer Sekundärluft aus dem Ofenauslaufkopf (3) in­ direkt beheizter Reaktor ist, der zumindest unter weitgehendem Luftabschluß betreibbar und von dem neben der Pyrolyse-Gasleitung (23) noch eine zweite Gasleitung (19) für verbrauchte Sekundärluft an den Hauptbren­ ner (20) des Brennofens (1) herangeführt ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstrecke (8) des Stromtrockners im Bereich der Zerkleinerungsvorrichtung (5, 5 a) von der Aufbereitungseinrichtung (4, 5) ausgeht, in diesem Bereich mit der vom Kühler (2) kommen­ den Trocknungsgas-Zuführleitung (7) in Verbin­ dung steht und mit ihrem entgegengesetzten En­ de (8 a) in den Zyklonabscheider (9) einmündet.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den vom Pyrolyse-Reaktor (10) zum Haupt­ brenner (20) des Brennofens (1) führenden Pyro­ lysegas- und Sekundärgas-Leitungen (23, 19) so­ wie in der den Zyklonabscheider (9) mit dem Küh­ ler (2) verbindenden Reingasleitung (11) je ein gesondertes Gebläse (24, 21, 12) angeordnet ist.
12. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Pyrolyse-Reaktor ein nach seiner Aus­ trittsseite hin geneigter, indirekt beheizter Drehtrommelreaktor (10) vorgesehen ist, dessen Eintritts- und Austrittsseiten im wesentlichen luftdicht ausgebildet sind.
13. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennofen ein Drehrohrofen (1) vorgese­ hen ist.
14. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (4, 4′) der Aufberei­ tungseinrichtung zumindest für eine Sortierung des Rohmülls in eine pyrolysierbare Leichtfrak­ tion (Fluff), in eine vegetabile Naßfraktion und in eine nicht-pyrolysierbare Feinmüllfrak­ tion ausgebildet ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sortiervorrichtung (4′) eine ge­ sonderte Trocknungseinrichtung (37) für die ve­ getabile Naßfraktion nachgeordnet ist, wobei diese Trocknungseinrichtung mit dem Pyrolyse- Reaktor (10′) in Verbindung steht.
16. Anlage nach Anspruch 9 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pyrolyse-Reaktor (10, 10′) ein Zwischenbunker (35) zur Aufnahme und Weiterleitung des aufbereiteten Wertstoffes zu diesem Reaktor vorgeschaltet ist.
DE19873708220 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell Withdrawn DE3708220A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708220 DE3708220A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell
EP88102571A EP0281830A2 (de) 1987-03-13 1988-02-22 Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der Heizenergie von Haus- und Gewerbemüll
US07/164,085 US4797091A (en) 1987-03-13 1988-03-04 Method and apparatus for utilizing the heat energy of domestic and commercial refuse
DK136488A DK136488A (da) 1987-03-13 1988-03-11 Fremgangsmaade og anlaeg til udnyttelse af varmeenergi fra hus- og industriaffald

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708220 DE3708220A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708220A1 true DE3708220A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6323021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708220 Withdrawn DE3708220A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4797091A (de)
EP (1) EP0281830A2 (de)
DE (1) DE3708220A1 (de)
DK (1) DK136488A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943233A (en) * 1989-10-17 1990-07-24 Recycled Energy, Inc. Use of dewatered digested sewerage sludge as the bloating agent
US4913069A (en) * 1989-03-17 1990-04-03 Surface Combustion, Inc. Batch pyrolysis system
FR2645625B1 (fr) * 1989-04-07 1994-05-27 Otv D Procede pour le traitement de dechets menagers et chaudiere pour la mise en oeuvre de ce procede
US5265545A (en) * 1989-04-12 1993-11-30 Miltox Holdings Pte, Limited Method and apparatus for waste treatment
US4977840A (en) * 1989-09-20 1990-12-18 American Waste Reduction Corporation Minimization of environmental wastes
FR2656326B1 (fr) * 1989-12-22 1992-05-07 Pillard Chauffage Procedes, dispositifs et fours tournants pour fabriquer en continu du charbon de bois riche en carbone.
US5040972A (en) * 1990-02-07 1991-08-20 Systech Environmental Corporation Pyrolyzer-kiln system
US5012751A (en) * 1990-04-18 1991-05-07 Giant Resource Recovery Company, Inc. Process and apparatus for treating solid refuse
US5707592A (en) * 1991-07-18 1998-01-13 Someus; Edward Method and apparatus for treatment of waste materials including nuclear contaminated materials
JPH0673384A (ja) * 1992-05-07 1994-03-15 Hylsa Sa 有機物質をガス化するための方法および装置
US5656044A (en) * 1992-05-07 1997-08-12 Hylsa S.A. De C.V. Method and apparatus for gasification of organic materials
US5851246A (en) * 1992-05-07 1998-12-22 Hylsa, S.A. De C.V. Apparatus for gasifying organic materials
FR2697903A1 (fr) * 1992-11-12 1994-05-13 Trepaud Sa Décharge et procédé de vitrification de déchets.
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost
DE4420420A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur Abfallverarbeitung
FR2778111B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-16 Sarp Ind Procede de traitement thermique de fluide liquide
US6202577B1 (en) * 1999-12-09 2001-03-20 Anatoly Boguslavsky Method and apparatus for treating refuse
GB2396400B (en) * 2000-02-08 2004-10-13 Green Island Environmental Tec Method and process for co-combustion in a waste-to-energy facility
AU2002354135A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-30 Zexing Lei Domestic garbage cracking treatment equipment and process
US6807916B2 (en) * 2002-09-25 2004-10-26 Continental Cement Company, Llc Integrated pyrolysis systems and methods
US6854319B2 (en) * 2002-09-25 2005-02-15 Continental Cement Company Methods and apparatus for providing a gas tight enclosure
US6892655B2 (en) * 2002-09-25 2005-05-17 Continental Cement Company, Llc Drum transport device
DE102005052753A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP1921050A3 (de) * 2006-11-13 2009-06-10 Montanuniversität Leoben Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoff
EP1930303A1 (de) * 2006-11-13 2008-06-11 Montanuniversität Leoben Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffen
DE102007015089A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse
CN101322905B (zh) * 2008-07-28 2011-11-30 哈尔滨工业大学 一种水泥转窑协同生活垃圾焚烧烟气净化处理方法
JP2015040273A (ja) * 2013-08-23 2015-03-02 三菱重工業株式会社 石炭乾留装置
CN106753488A (zh) * 2016-12-12 2017-05-31 朱书红 物料加热装置
WO2021247768A2 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Modern Electron Inc. Systems and methods for local generation and/or consumption of hydrogen gas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780676A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Air Preheater Metallic recovery system
DE2548760B1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Goergen Fritz Aurel Verfahren zur aufbereitung und verbrennung von abfaellen
DE2726157B2 (de) * 1977-06-10 1981-04-02 Rohrbach Technologie KG Baustofftechnik GmbH & Co, 7460 Balingen Brennofenanlage für feste Güter
DE3330577A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen unter weiterverwertung des entstehenden rueckstandes
DE3524316A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Entsorgung von hausmuell in verbindung mit der klinkerherstellung
DE3542004A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063903A (en) * 1975-09-08 1977-12-20 Combustion Equipment Associates Inc. Apparatus for disposal of solid wastes and recovery of fuel product therefrom
DE3015290A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-29 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und anlage zum veraschen von klaerschlamm
EP0141932A3 (de) * 1983-08-25 1986-11-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780676A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Air Preheater Metallic recovery system
DE2548760B1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Goergen Fritz Aurel Verfahren zur aufbereitung und verbrennung von abfaellen
DE2726157B2 (de) * 1977-06-10 1981-04-02 Rohrbach Technologie KG Baustofftechnik GmbH & Co, 7460 Balingen Brennofenanlage für feste Güter
DE3330577A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen unter weiterverwertung des entstehenden rueckstandes
DE3524316A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Entsorgung von hausmuell in verbindung mit der klinkerherstellung
DE3542004A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DK136488A (da) 1988-09-14
EP0281830A2 (de) 1988-09-14
DK136488D0 (da) 1988-03-11
US4797091A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708220A1 (de) Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
DE2627056A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinkern
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
DE2901722A1 (de) Elektrische energieerzeugungsanlage
DE2432504B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
DE3836899C1 (de)
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
DE2532778C3 (de) Verfahren zum Vorwärmen von ölschiefer vor dessen Pyrolyse
CH687441A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen
DE3533775C2 (de)
DE3128865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahltrocknen von vorgebrochener rohbraunkohle zu braunkohlenstaub in einer ventilatormuehle
DE2338318B2 (de) Verfahren zur herstellung von portlandzementklinker unter verwendung von haushaltmuell
DE19731010C2 (de) Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE2819232C2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen und unmittelbar anschließenden Verkoken von Kohle
DE3101973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum veraschen von relativ schwer brennbaren abfaellen
EP0031558A1 (de) Müllverbrennungsanlage
EP0908674A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Müll in einem Verbrennungsofen und zur Aufbereitung der Schlacke aus der Müllverbrennung
DE4328648A1 (de) Kraftwerksprozeß
EP0067901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen
DE3831270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und klassifizieren von schuettgut
EP0040857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee