DE3700609A1 - Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses

Info

Publication number
DE3700609A1
DE3700609A1 DE19873700609 DE3700609A DE3700609A1 DE 3700609 A1 DE3700609 A1 DE 3700609A1 DE 19873700609 DE19873700609 DE 19873700609 DE 3700609 A DE3700609 A DE 3700609A DE 3700609 A1 DE3700609 A1 DE 3700609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender rolls
embossing
calender
raised
nonwoven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700609C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to DE19873700609 priority Critical patent/DE3700609A1/de
Priority to EP87119026A priority patent/EP0285707A3/de
Priority to EP88730002A priority patent/EP0275231B1/de
Priority to DE8888730002T priority patent/DE3870260D1/de
Priority to AT88730002T priority patent/ATE75267T1/de
Priority to JP63004651A priority patent/JP2659118B2/ja
Priority to US07/142,544 priority patent/US4902366A/en
Publication of DE3700609A1 publication Critical patent/DE3700609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700609C2 publication Critical patent/DE3700609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • B31F2201/0735Pattern inclined with respect to the axis of the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen und/oder zum thermischen Binden und/oder zum Prägen eines Faservlieses an diskreten Stellen, mit zwei drehbaren, einen Spalt bildenden Kalanderwalzen, zwischen denen das Faservlies geführt ist, wobei die Kalanderwalzen mit erhabenen diskreten Stellen versehen sind, die ein Oberflächenmuster (Prägemuster mit Prägeflächen) bilden.
Vorrichtungen dieser Art mit Kalanderwalzen werden bekanntlich zur Be- und Verarbeitung von bahnförmigen Materialien wie Faservliesen verwendet, um eine Verfestigung, eine ästhetische Prägung oder eine thermische Bindung des Faservlieses herbeizuführen. Dabei wird eine oder es werden auch beide Walzen beheizt, und ferner kann die eine Walze oder können auch beide Walzen mit einem Oberflächenmuster versehen sein, welches durch auf dem Umfang der Kalanderwalzen befindliche erhabene diskrete Stellen gebildet wird.
Die sich drehenden Kalanderwalzen bilden zwischen sich einen Spalt, in welchem das Faservlies unter Druckeinwirkung geführt wird. Hierbei wird durch den Überdeckungsgrad zwischen einander gegenüberliegenden Paaren von erhabenen diskreten Stellen eine Prägefläche gebildet, welche das Muster des fertigen Faservlieses bestimmt, und wobei an den Prägeflächen eine Verbindung bzw. Verfestigung erfolgt.
Ein soweit beschriebenes Verfahren ist durch die DE- OS 21 07 887 bekannt geworden, und zwar unter Verwendung zweier Kalanderwalzen, von denen jede ein Oberflächenmuster von erhitzbaren, isolierten, erhabenen diskreten Stellen aufweist, wobei die Kalanderwalzen in einer Weise gedreht werden, daß die erhabenen Stellen in Deckung zueinander gehalten werden.
Infolge der Oberflächenmuster der verwendeten Kalanderwalzen ergibt sich bei dem bekannten Verfahren bzw. bei der bekannten Vorrichtung für das Faservlies jeweils ein ganz bestimmtes Prägemuster, und das Faservlies besitzt somit eine ganz bestimmte Prägefläche, die in Prozenten angegeben wird.
Wenn das Endprodukt ein weiches Material sein soll, genügt eine relativ geringe Prägefläche, während bei festeren Materialien eine größere Prägefläche gewählt werden muß. Je nach Anforderung an das gewünschte Endprodukt ist es daher erforderlich, entsprechend der gewünschten Prägefläche unterschiedliche Kalanderwalzen zu verwenden und die zuvor benutzten Kalanderwalzen durch neue zu ersetzen.
Dises Auswechseln von Kalanderwalzen für unterschiedliche Bahnen mit unterschiedlichen Prägeflächen macht sich in der Praxis äußerst nachteilig bemerkbar, weil damit ein großer Zeitaufwand und eine länger dauernde Produktionsunterbrechung verbunden sind. Die Kalanderwalzen besitzen nämlich ein erhebliches Gewicht, und es beansprucht viel Zeit, die Kalanderwalzen auszuwechseln.
Um diesem Aufwand zu begegnen und um einen schnelleren Wechsel zur Erzielung unterschiedlicher Prägeflächen zu ermöglichen, ist man auch schon dazu übergegangen, mehrere einzelne Kalandergerüste mit jeweils zwei Kalanderwalzen hintereinander vorzusehen, wobei jedes Kalandergerüst mit einer glatten Walze und einer Narbwalze mit jeweils unterschiedlichem Oberflächenmuster ausgerüstet ist. Hier lassen sich nach Bedarf dann die unterschiedlichen Narbwalzen relativ schnell zum Einsatz bringen. Allerdings ist auch diese Lösung wegen der mehreren Narbwalzen sehr aufwendig, und außerdem beanspruchen die mehreren Kalandergerüste einen nicht unbeachtlichen Platzbedarf.
Deshalb wird in der Praxis nach wie vor die am meisten übliche Methode angewandt, bei einer notwendigen Änderung des Prägemusters bzw. der Prägefläche den Produktionsprozeß anzuhalten und den zeitaufwendigen Wechsel der Kalanderwalzen durchzuführen.
Hier greift nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren - sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung - zu schaffen, welches einen schnellen und somit äußerst wirtschaftlichen Wechsel von einem ersten auf ein gewünschtes anderes Prägemuster bzw. auf eine andere prozentuale Prägefläche ermöglicht, wobei auch eine stufenlose Änderung des Prozentsatzes der Prägefläche während des laufenden Produktionsablaufes in weiten Grenzen möglich sein soll.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale. Vorrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens sind in den Ansprüchen 4 und 10 angegeben.
Die Erfindung geht davon aus, die beiden Kalanderwalzen mit identischer Drehzahl anzutreiben, so daß ein ganz bestimmter vorgegebener Überdeckungsgrad bzw. eine ganz bestimmte prozentuale Prägefläche erreicht wird. Zusätzlich wird dabei nun vorgesehen, den synchronen Lauf der beiden Kalanderwalzen kurzzeitig zu unterbrechen und dabei praktisch eine kurze Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Umdrehungen herbeizuführen, um anschließend sofort wieder auf die identische synchrone Drehzahl der beiden Kalanderwalzen umzuschalten.
Durch die kurzzeitige Phasenverschiebung stellt sich auch ein anderer Überdeckungsgrad ein, da jetzt andere Flächen der erhabenen diskreten Stellen übereinander zu liegen kommen, als vorher. Dadurch ändert sich auch die prozentuale Prägefläche. Es kann also in einfacher Weise je nach Anforderung an das Endprodukt die prozentuale Prägefläche verändert werden, und zwar - was ein besonders wichtiger Vorteil der Erfindung ist - während des laufenden Betriebes. Ein umständliches Auswechseln der Kalanderwalzen zur Anpassung an unterschiedliche Prägeflächen des gewünschten Endproduktes ist nicht mehr erforderlich.
Während bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren immer äußerst genau auf den exakten Gleichlauf der beiden Kalanderwalzen geachtet wird, beschreitet die Erfindung demgegenüber den überraschenden Weg, diesen Gleichlauf gezielt kurzzeitig zu unterbrechen und danach wieder herzustellen. Durch die damit einhergehende Verschiebung der sich beim Abrollen der Kalanderwalzen überdeckenden Flächen ergibt sich in gewünschter Weise ein neues Prägemuster, ohne daß es nötig wäre, die Kalanderwalzen selbst auszuwechseln. Diese können vielmehr unverändert benutzt werden.
Üblich ist die Verwendung von Kalanderwalzen mit einer sogenannten Bombage, also einer leicht gekrümmt verlaufenden äußeren Umfangslinie. Allerdings ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Bei Verwendung von zylindrischen Kalanderwalzen lassen sich die unterschiedlichen Prägeflächen außer durch die bisher beschriebene Methode auch noch dadurch erzielen, daß die beiden Kalanderwalzen in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind. In diesem Fall kann also die synchrone Drehzahl der beiden Kalanderwalzen beibehalten werden; die Veränderung des Überdeckungsgrades erfolgt durch die axiale Verschiebung einer Kalanderwalze relativ zur anderen.
Vorzugsweise ist zum Antrieb der Kalanderwalzen mit synchroner Drehzahl eine Antriebseinheit mit einem Verstellgetriebe vorgesehen, welches eine winkelmäßige Verschiebung der einen Kalanderwalze relativ zur anderen Kalanderwalze ermöglicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß für den Antrieb nur ein einziger Motor verwendet werden muß. Der Antrieb, bestehend aus Motor und Getriebe, bildet zweckmäßigerweise eine Einheit. Das Getriebe hat in diesem Fall eine Eingangswelle für den Motor, zwei Ausgangswellen für die beiden Kalanderwalzen, wobei das Differentialverstellgetriebe in das Hauptgetriebe integriert und über eine Verstellwelle manuell oder mit Servomotor betätigt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung zweier von einem einzigen Motor über ein Getriebe angetriebener Kalanderwalzen. Das Getriebe enthält ein Verstellgetriebe zur Phasenverstellung der Kalanderwalzen;
Fig. 2 einen teilweisen Ausschnitt des Prägemusters der Kalanderwalzen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung unterschiedlicher Überdeckungsgrade, die sich mit dem Prägemuster gemäß Fig. 2 erzielen lassen,
Fig. 4 eine Darstellung von Überdeckungsgraden bei einem anderen Prägemuster,
Fig. 5 einen Ausschnitt eines unter einem Winkel zur Längsachse der Kalanderwalzen angeordneten Oberflächenmusters mit unterschiedlichen Überdeckungsgraden, und
Fig. 6 unterschiedliche Überdeckungsgrade bei einem weiteren Oberflächenmuster, welches unter einem Winkel zur Längsachse der Kalanderwalzen geneigt angeordnet ist.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei Kalanderwalzen 10 und 12, die mit identischer Drehzahl, aber mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden, so daß zwischen den Kalanderwalzen längs einer Berührungsfläche 14 (Liniendruck) ein bahnförmiges Material geführt und geprägt werden kann. Die Kalanderwalzen 10 und 12 können eine Bombage besitzen; es ist aber auch die Verwendung von zylindrischen Kalanderwalzen möglich.
Die obere Kalanderwalze 10 sowie die untere Kalanderwalze 12 werden von einem Motor 24 über ein Getriebe 28 und über Gelenkwellen 22, 36 so angetrieben, daß sie synchron laufen.
Bei dem Verstellgetriebe 32 handelt es sich um ein an sich bekanntes Differentialgetriebe (Harmonic Drive- oder Specon-Differentialgetriebe), welches über die Verstellwelle 34 manuell oder mit Servomotor eine Verstellung im Lauf ermöglicht.
Normalerweise wird also die Drehbewegung vom Getriebe 28 unverändert identisch auf die Antriebswelle 22 übertragen.
Durch die Verstellwelle 34 ist es nun möglich, kurzzeitig eine Veränderung der "Übersetzung" des Verstellgetriebes 32 zu bewirken, d. h. die Drehzahl am Eingang des Verstellgetriebes 32 a weicht kurzzeitig von der Drehzahl am Ausgang 32 b ab. Danach wird dann wieder die ursprüngliche Übertragungscharakteristik des Verstellgetriebes 32 eingestellt, d. h. die beiden Kalanderwalzen 10 und 12 werden wieder mit identischer Drehzahl angetrieben.
Während der kurzen Verstellzeit durch die Verstellwelle 34 findet relativ zwischen den beiden Oberflächen der Kalanderwalzen 10 und 12 eine weiter unten noch näher erläuterte Verschiebung statt, die zu unterschiedlichen Überdeckungsgraden 42 bzw. 48 (vgl. Fig. 3, 4, 5 und 6) führt.
Die beiden Kalanderwalzen 10 und 12 besitzen jeweils ein identisches Oberflächenmuster 38, das ausschnittsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Das Oberflächenmuster 38 wird durch eine Vielzahl von erhabenen Stellen (Quadrate) 40 gebildet, die in regelmäßiger Struktur angeordnet sind. Mit a₀ ist die Seite eines Quadrates 40 bezeichnet, und t₀ gibt die Teilung an, die hier in beiden Richtungen - horizontal und vertikal - gleich ist. Die Seiten a₀ der Quadrate 40 verlaufen parallel bzw. senkrecht zu der jeweiligen Achse 18 bzw. 20 der zugehörigen Kalanderwalzen 10, 12.
Es sei nun angenommen, daß die beiden Kalanderwalzen 10 und 12 relativ zueinander so eingestellt sind, daß die beim Drehen einander gegenüberliegenden Paare von erhabenen Stellen 40 der Oberflächenmuster 38 der beiden Kalanderwalzen 10 und 12 genau übereinander zu liegen kommen, daß also jedes Quadrat 40 der einen Kalanderwalze 10 mit dem zugeordneten Quadrat 40 der anderen Kalanderwalze 12 genau zusammentrifft und die beiden Flächen der Quadrate voll abgedeckt werden. Dieser Fall ist in Fig. 3 in der obersten Reihe dargestellt, und durch die Schraffur 42 ist dabei angedeutet, daß der Überdeckungsgrad die gesamte Fläche der Quadrate 40 erfaßt.
In dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich die in Prozenten anzugebende Prägefläche F bzw. der maximale Wert F max und der minimale Wert F min wie folgt angeben:
Für das Verhältnis von F max zu F min gilt als Beziehung
In der obersten Reihe in Fig. 3 mit der vollflächigen Überdeckung ist eine Verschiebung s₀ zwischen den beiden Kalanderwalzen 10 und 12 zugrunde gelegt, d. h. die Verschiebung ist gleich Null, da die einzelnen Quadrate 40 vollflächig übereinander zu liegen kommen.
Wenn mit Hilfe der Verstellwelle 34 bzw. des Verstellgetriebes 32 - wie weiter oben schon erwähnt - eine kurzzeitige Verstellung vorgenommen wird, hat dies zur Folge, daß sich eine von Null verschiedene Verschiebung ergibt, mit der Wirkung, daß die einander gegenüberliegenden Quadrate 40 der beiden Kalanderwalzen 10 und 12 sich nur noch teilweise überdecken, wie dies in Fig. 3 in der zweiten bis sechsten Reihe für unterschiedliche Verschiebungen s₁, s₂, s₃ und s₄ dargestellt ist. Die Schraffuren geben dabei die jeweils unterschiedlichen Überdeckungsgrade 42 an.
Für das Oberflächenmuster 38 gemäß Fig. 3 gilt die Bedingung, daß die Seiten a₀ der Quadrate 40 größer sind als t₀/2. Für den Fall einer Verschiebung s₀=0 (oberste Reihe in Fig. 3) wird die Prägefläche F₀ wie folgt berechnet:
Für die unterschiedlichen weiteren Verschiebungen s 1-4 ergeben sich die prozentualen Prägeflächen gemäß den nachfolgenden Beziehungen:
Für den in Fig. 4 dargestellten Fall a₀=t₀/2, bei dem die Hälfte der Teilung gleich der Seitenlänge eines Quadrates ist, läßt sich eine maximale Prägefläche
erzielen, während sich die minimale Prägefläche gemäß nachfolgender Beziehung
zu Null ergibt. Der letzte Fall darf natürlich nicht eintreten, da dann kein Überdeckungsgrad vorhanden ist und die einzelnen erhabenen Stellen auf den Oberflächen der beiden Kalanderwalzen 10 und 12 "abkämmen".
Der zuletzt geschilderte Fall ist anhand des in Fig. 4 dargestellten Oberflächenmusters erkennbar, wobei für die nachfolgenden Betrachtungen die Bedingung
gilt, mit den unterschiedlichen Verschiebungen s₀, s₁ und s₂. Folgende Berechnungsformeln für die Prägeflächen kommen zum Ansatz:
Durch die gestrichelte Schraffur 50 ist angedeutet, daß zwischen den einzelnen Quadraten 40 der oberen und der unteren Kalanderwalzen 10 und 12 keinerlei Überdeckung stattfindet, sondern daß diese nebeneinander abkämmen. Die Verschiebung s₂ darf daher nicht eingestellt werden, weil sich damit keine Prägung erzielen läßt.
Zur Veranschaulichung werden in der nachfolgenden Tabelle 1 einige Zahlenbeispiele angegeben, die sich unter Zugrundelegung der Prägemuster 38 gemäß Fig. 3 und 4 ergeben. Für a=1 mm und t=1,75 mm errechnet sich z. B. eine maximale Prägefläche F max von 32,65% und eine minimale Prägefläche F min von 8,16%. Durch das Verstellgetriebe 32 lassen sich also ersichtlich innerhalb einer relativ großen Bandbreite unterschiedliche Prägeflächen realisieren, und zwar während des laufenden Betriebs, ohne daß es erforderlich wäre, die Kalanderwalzen 10 und 12 auszuwechseln.
Bei gleichbleibender Teilung t und bei a=1,3 mm beträgt die maximale Prägefläche F max = 55,18%, und F min ist 36,07%.
Je nach Anforderung an das gewünschte Endprodukt lassen sich somit die unterschiedlichen Prägeflächen auf einfache Weise bei der neuen Vorrichtung realisieren.
Tabelle 1
(für Prägemuster gemäß Fig. 3 und 4)
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2-4 verlaufen die Seitenflächen der Quadrate 40 parallel bzw. senkrecht zu den Achsen 18, 20 der Kalanderwalzen 10, 12. Es ist aber auch möglich, die das Oberflächenmuster bildenden Quadrate unter einem Neigungswinkel α zu den Achsen 18 und 20 anzuordnen, wie dies in Fig. 5 und 6 für den Fall α=45° anhand der auf beiden Kalanderwalzen 10, 12 wieder identischen Oberflächenmuster 44 dargestellt ist. Die erhabenen Stellen (Quadrate) sind mit der Bezugsziffer 46 bezeichnet, und die einzelnen Überdeckungsgrade 48 sind durch Schraffuren angedeutet. Hier gelten allgemein die nachfolgenden Beziehungen:
In dem besonderen Fall, daß die Seitenlänge a₀ gleich der Hälfte der Teilung t₀ ist, ergibt sich für
Die minimale Prägefläche F min beträgt dann 0%. Als Funktion der unterschiedlichen möglichen Verschiebungen s wird die prozentuale Prägefläche gemäß der nachfolgenden allgemeinen Beziehungen errechnet:
Optisch sind die bei den unterschiedlichen Verschiebungen s₀, s₁, s₂, s₃ und s₄ auftretenden unterschiedlichen Überdeckungsgrade 48 in Fig. 4 und 5 durch die Schraffuren 48 deutlich zu erkennen. In Fig. 5 ist zugrunde gelegt, daß a₀ größer als t₀/2 sei, während Fig. 6 für a₀ kleiner oder gleich t₀/2 gilt. Ähnlich wie voranstehend bei Fig. 3 und 4, lassen sich auch für den Fall in Fig. 5 und 6 mit dem Neigungswinkel α=45° für unterschiedliche Verschiebungen die prozentualen Prägeflächen mathematisch bestimmen (auf die Wiedergabe der einzelnen Formeln wird hier verzichtet).
Tabelle 2
(für Prägemuster gemäß Fig. 5 und 6)
Besonders hinzuweisen ist in Fig. 6 auf den Fall der Verschiebung s₂, bei welcher sich überhaupt kein Überdeckungsgrad einstellt, vielmehr verdeutlicht die gestrichelte Schraffur 52 hier, daß die einzelnen Quadrate 46 - wie schon in Fig. 4 in der untersten Reihe - nebeneinander abkämmen. Dieser Fall ist in der praktischen Anwendung natürlich auszuschließen.
Der Vorteil bei dem neuen Verfahren und bei der neuen Vorrichtung beschränkt sich nicht nur darauf, mit einfachen Maßnahmen während des laufenden Betriebes unterschiedliche Prägeflächen einstellen zu können, vielmehr ist es - wie Fig. 5 verdeutlicht - auch möglich, die unterschiedlichen Prägeflächen bzw. Überdeckungsgrade 48 mit unterschiedlichen Musterungen herzustellen. Dadurch lassen sich auch in optischer Hinsicht gewünschte Effekte erzielen.
Durch das Aufbringen einer ständigen gleichförmigen oder ungleichförmigen Drehzahl auf die Verstellwelle des Verstellgetriebes läßt sich ein Material mit ständig wechselndem Prägemuster erzeugen.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde jeweils eine Verschiebung senkrecht zu den Achsen 18, 20 der Kalanderwalzen 10, 12 vorausgesetzt, und diese Lösung bietet sich bei zylindrischen Kalanderwalzen 10, 12 und solchen mit Bombage an.
Die erfindungsgemäße Idee läßt sich aber selbstverständlich auch durch ein Verschieben in Richtung der Achsen 18, 20 durch eine verstellbare Lagerung 30 realisieren, wenn zylindrische Kalanderwalzen verwendet werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verfestigen und/oder zum thermischen Binden und/oder zum Prägen eines Faservlieses an diskreten Stellen, mit zwei drehbaren, einen Spalt bildenden Kalanderwalzen, zwischen denen das Faservlies geführt ist, wobei die Kalanderwalzen mit erhabenen diskreten Stellen versehen sind, die ein Oberflächenmuster (Prägemuster mit Prägeflächen) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kalanderwalze (10, 12) für sich mit jeweils synchroner Drehzahl angetrieben wird, und daß der die Prägeflächen (F) bestimmende Überdeckungsgrad (42; 48) zwischen einander gegenüberliegenden Paaren von erhabenen Stellen (40; 46) auf unterschiedliche Größen zwischen einem Minimum und einem Maximum verstellt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdeckungsgrad (42; 48) zwischen einander gegenüberliegenden Paaren von erhabenen Stellen (40; 46) dadurch verändert wird, daß die Drehzahl einer der beiden Kalanderwalzen (10, 12) kurzzeitig gegenüber der gleichbleibenden Drehzahl der anderen Kalanderwalze (12, 10) verändert und danach wieder auf den ursprünglichen identischen Wert eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdeckungsgrad (42; 48) zwischen einander gegenüberliegenden Paaren von erhabenen Stellen (40; 46) durch axiale Verschiebung einer der beiden Kalanderwalzen (10, 12) verstellt wird, während die andere Kalanderwalze (12, 10) ihre axiale Position unverändert beibehält.
4. Vorrichtung zum Verfestigen und/oder zum thermischen Binden und/oder zum Prägen eines Faservlieses an diskreten Stellen, mit zwei drehbaren, einen Spalt bildenden Kalanderwalzen, zwischen denen das Faservlies geführt ist, wobei die Kalanderwalzen mit erhabenen Stellen versehen sind, die ein Oberflächenmuster (Prägemuster mit Prägeflächen) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinheit zum Antrieb der Kalanderwalzen (10, 12) mit identischer Drehzahl vorgesehen ist, und daß die Antriebseinheit ein Verstellgetriebe (32) umfaßt, welches eine winkelmäßige Verschiebung einer der beiden Kalanderwalzen (10, 12) relativ zur anderen Kalanderwalze (12, 10) ermöglicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung einer der beiden Kalanderwalzen (10, 12) eine Vorrichtung umfaßt, welche eine axiale Verschiebung relativ zur anderen Kalanderwalze (12, 10) ermöglicht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalanderwalzen (10, 12) identische Oberflächenmuster (38; 44) besitzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Oberflächenmuster (38; 44) bildenden erhabenen Stellen (40; 46) gleiche quadratische Flächen besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die halbe Teilung (t/2) (die Hälfte des Abstandes zweier einander entsprechender Seiten benachbarter erhabener Stellen (40; 46) voneinander) des Oberflächenmusters (38; 44) kleiner oder gleich als die Seitenlänge der quadratischen Flächen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalanderwalzen (10, 12) unterschiedliche Oberflächenmuster besitzen.
10. Vorrichtung zum Verfestigen und/oder zum thermischen Binden und/oder zum Prägen eines Faservlieses an diskreten Stellen, mit zwei drehbaren, einen Spalt bildenden Kalanderwalzen, zwischen denen das Faservlies geführt ist, wobei die Kalanderwalzen mit erhabenen diskreten Stellen versehen sind, die ein Oberflächenmuster (Prägemuster mit Prägeflächen) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgetriebe (32) nach Anspruch 5 ständig mit einer gleichförmigen oder ungleichförmigen Verstelldrehzahl bedient wird und dadurch ein Faservlies mit sich ständig verändernder Prägung hergestellt wird.
DE19873700609 1987-01-10 1987-01-10 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses Granted DE3700609A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700609 DE3700609A1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses
EP87119026A EP0285707A3 (de) 1987-01-10 1987-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von bahnförmigen Materialien, insbesondere eines Faservlieses mit stufenlos verstellbarer Verfestigungsfläche
EP88730002A EP0275231B1 (de) 1987-01-10 1988-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von bahnförmigen Materialien, insbesondere eines Faservlieses
DE8888730002T DE3870260D1 (de) 1987-01-10 1988-01-05 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von bahnfoermigen materialien, insbesondere eines faservlieses.
AT88730002T ATE75267T1 (de) 1987-01-10 1988-01-05 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von bahnfoermigen materialien, insbesondere eines faservlieses.
JP63004651A JP2659118B2 (ja) 1987-01-10 1988-01-11 シート状材料,特に布帛を強化する方法およびその装置
US07/142,544 US4902366A (en) 1987-01-10 1988-01-11 Process and apparatus for bonding and embossing sheet materials, particularly fiber matting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700609 DE3700609A1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700609A1 true DE3700609A1 (de) 1988-07-21
DE3700609C2 DE3700609C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6318674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700609 Granted DE3700609A1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses
DE8888730002T Expired - Fee Related DE3870260D1 (de) 1987-01-10 1988-01-05 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von bahnfoermigen materialien, insbesondere eines faservlieses.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888730002T Expired - Fee Related DE3870260D1 (de) 1987-01-10 1988-01-05 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von bahnfoermigen materialien, insbesondere eines faservlieses.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4902366A (de)
EP (2) EP0285707A3 (de)
JP (1) JP2659118B2 (de)
AT (1) ATE75267T1 (de)
DE (2) DE3700609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6704969B2 (en) 2001-11-19 2004-03-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for strengthening a conveyable fiber lap

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057357A (en) * 1988-10-21 1991-10-15 Fiberweb North America, Inc. Soft coverstock with improved dimensional stability and strength and method of manufacturing the same
SE466055B (sv) * 1990-04-18 1991-12-09 Duni Ab Saett och anordning foer skarvning av minst tvaa av en- eller flerskiktsmaterial bestaaende luftgenomslaeppliga mjukpappersbanor
US5131966A (en) * 1990-07-16 1992-07-21 Ncr Corporation Variable size rotary impact cylinder couple
US5268138A (en) * 1991-04-16 1993-12-07 Gary W. Fetterhoff Method for forming at least one fold line pattern in a rigid plastic material
US5356696A (en) * 1991-04-16 1994-10-18 Fetterhoff Gary W Apparatus and method for sealing edges of corrugated plastic material
US5183672A (en) * 1991-04-16 1993-02-02 Gary W. Fetterhoff Apparatus for forming at least one fold line pattern in a rigid plastic material
GB9109367D0 (en) * 1991-05-01 1991-06-26 Merck Sharp & Dohme Surgical dressing
US6092753A (en) * 1993-06-01 2000-07-25 Koenig; Larry E. Material processing apparatus
US5379019A (en) * 1993-10-12 1995-01-03 General Electric Company Apparatus for embossing superconducting tape for use in a superconducting magnet
AU5060598A (en) * 1996-12-17 1998-07-15 Scapa Group Plc Papermakers felts
US6264872B1 (en) * 1997-12-30 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming thin, embossed, textured barrier films
US6752947B1 (en) 1998-07-16 2004-06-22 Hercules Incorporated Method and apparatus for thermal bonding high elongation nonwoven fabric
US6261666B1 (en) 1998-08-14 2001-07-17 Paper Converting Machine Co. Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making
US6109326A (en) * 1998-08-20 2000-08-29 Paper Converting Machine Company Embosser for producing two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments
US6251207B1 (en) 1998-12-31 2001-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossing and laminating irregular bonding patterns
US6832546B2 (en) * 2001-12-18 2004-12-21 Sca Hygiene Products Gmbh Embossing device
GB2383299B (en) * 2001-12-18 2003-10-29 Sca Hygiene Prod Gmbh Embossing device
US6921570B2 (en) * 2001-12-21 2005-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern unbonded nonwoven web and process for making same
US7297226B2 (en) * 2004-02-11 2007-11-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength
US20050206038A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Henri Brisebois Apparatus and method for knurling material
US20060128247A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed nonwoven fabric
EP1712667B1 (de) * 2005-04-11 2011-01-05 Pantex International S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Faservlies sowie danach hergestelltes Produkt
US7360997B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-22 General Electric Company Vibration damper coating
TW200734203A (en) * 2006-03-06 2007-09-16 Taiwan Paiho Ltd Method for stamping embossment on ribbon
US8562329B2 (en) * 2010-06-21 2013-10-22 Sca Hygiene Products Ab Embossing tool and embossed product
KR20200026407A (ko) * 2018-08-31 2020-03-11 삼성디스플레이 주식회사 나노 임프린트용 스탬프 및 이의 제조 방법
DE102019203267A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Adidas Ag Form, Verfahren und System zum Verarbeiten eines thermoplastischen Textils
CN110420793A (zh) * 2019-06-26 2019-11-08 安徽省潜山县信兴刷业有限公司 一种基于民用毛刷机的板材毛刷方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464301A (en) * 1943-12-18 1949-03-15 American Viscose Corp Textile fibrous product
DE842587C (de) * 1950-08-11 1952-06-30 Dornbusch & Co Rapportgetriebe fuer Kalander, insbesondere Praegekalander
DE1909959A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-03 Kleinewefers Soehne J Rapportrad fuer Praegekalander
DE2518532B2 (de) * 1974-04-26 1981-01-15 Imperial Chemical Industries Ltd., London Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036051A (en) * 1934-04-07 1936-03-31 John E Kieffer Indented shock absorbing cushioning or packing paper and method and apparatus for making same
US3507943A (en) * 1965-10-04 1970-04-21 Kendall & Co Method for rolling nonwoven fabrics
US3636147A (en) * 1969-01-14 1972-01-18 Rowland Products Inc Method for making sheet material for visual pattern effects
JPS5225175A (en) * 1975-08-21 1977-02-24 Mitsubishi Rayon Co Manufacture of unwoven fabrics
DE2614160C3 (de) * 1976-04-02 1980-04-30 Ramisch Kleinewefers Kalander Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Perforieren bahnförmiger thermoplastischer Vliese, insbesondere von Faservliesen
US4109356A (en) * 1976-12-30 1978-08-29 J. P. Stevens & Co., Inc. Process for texturing synthetic fibrous material
JPS58163706A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 金井 宏之 柔軟性芯地材料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464301A (en) * 1943-12-18 1949-03-15 American Viscose Corp Textile fibrous product
DE842587C (de) * 1950-08-11 1952-06-30 Dornbusch & Co Rapportgetriebe fuer Kalander, insbesondere Praegekalander
DE1909959A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-03 Kleinewefers Soehne J Rapportrad fuer Praegekalander
DE2518532B2 (de) * 1974-04-26 1981-01-15 Imperial Chemical Industries Ltd., London Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6704969B2 (en) 2001-11-19 2004-03-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for strengthening a conveyable fiber lap
US6877188B2 (en) 2001-11-19 2005-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for strengthening a conveyable fiber lap

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75267T1 (de) 1992-05-15
DE3700609C2 (de) 1991-01-03
EP0275231A3 (en) 1989-11-29
JPS63264963A (ja) 1988-11-01
JP2659118B2 (ja) 1997-09-30
DE3870260D1 (de) 1992-05-27
US4902366A (en) 1990-02-20
EP0275231A2 (de) 1988-07-20
EP0285707A3 (de) 1990-01-17
EP0285707A2 (de) 1988-10-12
EP0275231B1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700609C2 (de)
DE3216182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzaggregats fuer bahnen und walzaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2840377A1 (de) Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnen
DE10250433B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmessern an Falzapparaten
DE2639787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luntendicke in einer Karde
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
DE1650803B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2623575A1 (de) Vierwalzenteigbandformer
DE2736741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE883512C (de) Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE19856277C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn
EP0572420B1 (de) Kratzenrauhmaschine
DE3805214C2 (de)
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
EP0185146B1 (de) Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl.
DE908441C (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von laengs gewellter Pappe
DE3934986A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE1504154C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von mehreren Kunststoffolien
DE536038C (de) Spinnregler
DE2132885A1 (de) Vorrichtung zum mustermaessigen auftrag einer fluessigkeit auf eine vorlaufende bahn
DE168093C (de)
DE3905336C2 (de)
DE2216188C3 (de) Maschine zum Herstellen von Pfannkuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee