DE3614955C1 - Proben-Verteiler-System - Google Patents

Proben-Verteiler-System

Info

Publication number
DE3614955C1
DE3614955C1 DE3614955A DE3614955A DE3614955C1 DE 3614955 C1 DE3614955 C1 DE 3614955C1 DE 3614955 A DE3614955 A DE 3614955A DE 3614955 A DE3614955 A DE 3614955A DE 3614955 C1 DE3614955 C1 DE 3614955C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
sample
manipulators
distribution system
dilutor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3614955A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Med Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAPROTEC PROBENVERTEILSYSTEME FORSCHUNGS- & ENTWIC
Original Assignee
Schulz Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Peter filed Critical Schulz Peter
Priority to DE3614955A priority Critical patent/DE3614955C1/de
Priority to EP87106019A priority patent/EP0243897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614955C1 publication Critical patent/DE3614955C1/de
Priority to US07/202,393 priority patent/US4841786A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1072Multiple transfer devices with provision for selective pipetting of individual channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1032Dilution or aliquotting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N2035/1076Multiple transfer devices plurality or independently movable heads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Proben-Verteiler-System zum mittels Manipulatoren, die Horizontal- und Vertikalbewegungen ausübende Pipettennadeln tragen, fernbetätigten Entnehmen bestimmter Flüssigkeitsmengen aus Primär-Behältern und Eingeben dieser in Sekundär-Behälter mit einem vorzugsweise um eine vertikale Achse drehbaren Tisch, um dessen Drehbewegungen ausübende Umfangsseite herum die zu Behälter- Sätzen zusammengefaßten und außerhalb des Tisches angeordneten Sekundär-Behälter verteilt sind, einer Waschanlage für die Pipettennadeln und einer zentralen Steuerungseinheit.
Systeme der eingangs genannten Art werden vorwiegend in medizinischen Labors eingesetzt. Dort werden die Proben in Abteilungen verteilt. Der mechanisierte Proben-Verteiler wird sinnvoll nur bei der Primär-Verteilung von Serum, Plasma, Liquor und Urin in die verschiedenen Labor-Abteilungen und bei der Sekundär-Verteilung von großen Untersuchungs-Serien eingesetzt.
Bei bekannten Systemen der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise in der DE-OS 30 16 294 beschrieben und dargestellt sind, werden zum Verteilen von flüssigem Untersuchungsmaterial zu Analysezwecken Geräte eingesetzt, bei denen das in Reihe von entsprechend bezeichneten Einzel- Entnahmegefäßen gesammelte Untersuchungsmaterial unter Überwachung und Steuerung durch einen die Arbeitsanweisung enthaltenen Rechner auf einem bewegbaren Träger schrittweise an einer Abfüllstelle mit automatischen Pipettierungsvorrichtungen vorbeiführbar ist. An ihnen sind die zu untersuchenden Proben in Reihen von Analysen- Gefäßen abfüllbar. An dem bewegbaren Träger für die Entnahmegefäße sind mehr als eine Abfüllstelle angeordnet, an der bei ein und demselben Vorgang einer Reihe von Entnahmegefäßen an automatischen Pipettiervorrichtungen das Abfüllen der Proben in verschiedene, an der jeweiligen Abfüllstelle angeordnete Reihen gleichartiger oder verschiedenartiger Analysen-Gefäße, wie Ketten, RACKS, Teller oder Ringe ausführbar ist. Im bekannten Falle sind daher die Primär-Behälter auf dem Drehbewegungen ausübenden Tisch angeordnet, während die Sekundär-Behälter außerhalb des Tisches angeordnet sind. Auf diese Weise können die Proben zwar problemlos verteilt werden, allerdings befinden sich die Sekundär-Behälter mit Proben, die für die gleichen Untersuchungen vorgesehen sind, an verschiedenen Stellen, so daß diese Behälter vor der Untersuchung zunächst zu einem Behälter-Satz zusammengefaßt werden müssen, um die Untersuchung durchführen zu können. Das Einsammeln und Zusammenfassen der Sekundär-Behälter ist nicht nur umständlich, sondern auch mit dem Nachteil behaftet, daß es zu ungewollten Verwechslungen einzelner Abteilungen kommen kann. Die Wahrscheinlichkeit, daß es zur Verwechslung der Sekundär-Behälter kommt, ist aber erfahrungsgemäß nicht gering.
Im übrigen ist das bekannte Gerät auch mit dem Nachteil behaftet, daß die Bewegungen der Abfüllstellen und der Pipettennadeln nicht optimalisiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße System konstruktiv mit dem Ziel zu vereinfachen, daß die für gleichartige Untersuchungen vorgesehenen Sekundär- Behälter zu einem gemeinsamen Behälter-Satz zusammengefaßt sind. Ein weiteres Ziel ist es, die Bewegungen der Nadeln mit Bezug auf die Sekundär-Behälter sowie die Anzahl der Waschanlagen zu minimieren.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Manipulatoren vom Tisch getragen und um die Achse herum verteilt sind, daß die Primär-Behälter zu einem Behälter-Satz zusammengefaßt und außerhalb des Tisches angeordnet sind und daß die Waschstation in Drehrichtung des Tisches betrachtet zwischen dem letzten Sekundär-Behälter und dem Primär-Behälter-Satz angeordnet ist.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht daher darin, daß nicht nur die Primär-Behälter, sondern auch die Sekundär- Behälter innerhalb des Systems zentral angeordnet sind, wobei die Sekundär-Behälter nach Untersuchungsarten zusammengefaßt sind. Dies bringt vor allem den Vorteil, daß eine Zusammenfassung der Sekundär-Behälter, bei denen die gleiche Untersuchung erfolgen soll, nicht mehr erforderlich ist, da nach der Beendigung der Verteilung die Behälter-Sätze nach der Untersuchungsart bereits unterteilt sind. Es kann daher zu einer fehlerhaften Zusammenfassung einzelner Behälter nicht mehr kommen. Bei der Erfindung können die Pipettennadeln zum einen kreisrunde Bewegungen um die Achse herum und zum anderen tangentiale Bewegungen zu diesen kreisrunden Bewegungen ausüben. Darüber hinaus können die Pipettennadeln auch vertikale Hin- und Herbewegungen ausüben, was auch die bekannten Pipettennadeln ausführen können. Hierdurch, vor allem durch die Kreisbewegung der Pipettennadeln ist es möglich, die Anzahl der Waschanlagen erheblich zu reduzieren; im Regelfall kommt das System mit einer Waschanlage für sämtliche Pipettennadeln aus.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß der Abstand der Manipulatoren von der Achse gleich groß ist und die Pipettenrohre in einer horizontalen Ebene lineare Hin- und Herbewegungen ausüben können, kann der Weg, den die eine Pipettennadel von dem Primär-Behälter zu den Sekundär-Behältern zurücklegt, weiter reduziert werden. Bei Probe-Verteiler-Systemen, deren Manipulatoren jeweils einen vertikal ausgerichteten Träger mit einem horizontal verlaufenden Ausleger aufweisen, wobei das freie Ende des Auslegers jeweils ein Pipettenrohr trägt, ist es daher zweckmäßig, wenn der Träger auf einer rechtwinklig zum Radius des Tisches verlaufenden Führung hin und her bewegbar ist, während der Ausleger auf dem Träger vertikal hin und her bewegbar ist.
Hierbei können die Maßnahmen auch so getroffen sein, daß die Behälter-Sätze in radialer Richtung des Tisches hin und her bewegbar sind. Bei den erfindungsgemäßen Proben- Verteiler-Systemen sind also die Manipulatoren gleichmäßig um die Achse verteilt, so daß schon während der schrittweisen Verdrehung des Tisches um die Achse die Pipettennadeln und die Sekundär-Behälter-Sätze synchron bewegt werden können. Wird also der Tisch um einen Winkel verdreht, dann befinden sich die Pipettennadeln über den vorgesehenen Sekundär-Behältern, so daß die Pipettennadeln nur noch eine vertikale Abwärtsbewegung, die ebenfalls gesteuert ist, durchführen muß.
Wie bereits ausgeführt, sind die Pipettennadeln um die Achse herum gleichmäßig verteilt. Die Verteilung der Proben ist bei dem System erst dann beendet, wenn zum einen sämtliche Proben verteilt worden sind und zum anderen alle Pipettennadeln gewaschen sind und neu eingesetzt werden können.
Im einzelnen wird die Verteilung wie folgt durchgeführt:
Die Proben werden zunächst identifiziert und im Primär- Behälter-Satz angeordnet. Wird das Proben-Verteiler-System eingeschaltet, dann wird durch die mit dem Primär-Satz zusammenarbeitende Pipettennadel die erste Probe entnommen, danach wird der Tisch um seine Achse verdreht, und zwar um einen Winkel α = 360 : n, n = Anzahl der Pipettennadeln. Sollen nun bei der Probe P 1 nur die Untersuchungen U i und U j , 1 ≦ i = jn, n = Anzahl der Untersuchungen, durchgeführt werden, dann wird von der Probe P 1 nur auf den Stationen U i und U j pipettiert. Befindet sich die Pipettennadel mit der ersten Probe oberhalb eines Sekundär- Behälter-Satzes, dessen interne Codierung verschieden von i und j ist, dann erfolgt keine Pipettierung. Nach der Verteilung wird bzw. werden die Pipettennadel(n) in der Waschanlage für den nächsten Pipettiervorgang bereitgestellt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Pipettenrohr mit einem Schwingungsgeber zusammenarbeitet, der das Ende des Pipettenrohres in Schwingungen, deren Frequenz im Bereich der Ultraschall-Schwingungen liegen kann, versetzt.
Diese Art von Reinigung der Pipettennadeln ist nicht nur zeitsparend, sondern auch besonders effektiv, da auf diese Weise auch an sich keimfreie Reste der vorangegangenen Probe beseitigt werden können.
Um auch die vertikalen Hin- und Herbewegungen der Pipettennadel optimalisieren zu können, sieht eine weitere zweckmäßige Maßnahme der Erfindung vor, daß das Pipettenrohr mit einem Schwingungsgeber und einem Schwingungsnehmer zusammenarbeitet und daß die Steuerungseinheit einen Komparator besitzt, der die Soll- mit der Ist-Frequenz des Pipettenrohr-Endes vergleicht. Bekanntlich sind die Proben-Röhrchen genormt, so daß in der Steuerungseinheit nicht nur der Inhalt der Probe, sondern auch der Bewegungsablauf der Pipettennadel gespeichert und berechnet werden kann.
Um die Ausfallzeit des Proben-Verteiler-Systems reduzieren zu können, sieht eine weitere Maßnahme der Erfindung vor, daß jedes Pipettenrohr an jeweils einen Dilutor angeschlossen ist, wobei diese um die Achse des Tisches herum angeordnet sind und wobei zwischen der das Pipettenrohr mit dem Dilutor verbindenden Leitung und dem Dilutor ein Drucksensor angeordnet ist. Durch diesen Drucksensor können auf besonders einfache Weise Verstopfungen der Nadel festgestellt und signalisiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vertikale Draufsicht auf ein Proben- Verteiler-System, schematisch dargestellt, und
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Manipulators mit einer Pipettennadel.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Proben-Verteiler-System zum mittels Manipulatoren 10, 12, die Horizontal- und Vertikalbewegungen ausübende Pipettennadeln 14 (vgl. Fig. 2) tragen, fernbetätigten Entnehmen bestimmter Flüssigkeitsmengen aus Primär-Behältern 16 und Eingeben dieser in Sekundär-Behälter 18, 20 dargestellt. Das System weist einen vorzugsweise um eine vertikale Achse 22 drehbaren Tisch 32 auf, um dessen Drehbewegungen ausübende Umfangsseite 24 herum die zu Behälter-Sätzen 26, 28 zusammengefaßten und außerhalb des Tisches angeordneten Sekundär-Behälter verteilt sind. Das Proben-Verteiler-System weist ferner eine Waschanlage 30 für die Pipettennadeln 14 und eine nicht näher dargestellte zentrale Steuerungseinheit auf.
Die Manipulatoren 10 sind vom Tisch 32 getragen und um die Achse 22 herum verteilt. Die Primär-Behälter 16 sind zu einem Behälter-Satz 40 zusammengefaßt und außerhalb des Tisches 32 angeordnet. Die Waschstation 30 befindet sich in Drehrichtung des Tisches 32 betrachtet zwischen dem letzten Sekundär-Behälter-Satz 42 und dem Primär-Behälter-Satz 40. Wie besonders Fig. 1 erkennen läßt, ist der Abstand der Manipulatoren 10 von der Achse 22 gleich groß, und die Pipettenrohre 14 können in einer horizontalen Ebene lineare Hin- und Herbewegungen ausüben. Die Manipulatoren 10 des Systems weisen jeweils einen vertikal ausgerichteten Träger 44 mit einem horizontal verlaufenden Ausleger 46 auf, wobei das freie Ende des Auslegers 46 jeweils ein Pipettenrohr 14 trägt. Hierbei kann sich der Träger 44 auf einer rechtwinklig zum Radius des Tisches 32 verlaufenden Führung 50 hin und her bewegen, während der Ausleger 46 auf dem Träger 44 vertikal hin und her bewegbar ist.
Die Behälter-Sätze 28, 40 sind in radialer Richtung des Tisches, wie die Doppelpfeile 52, 54 erkennen lassen, hin und her bewegbar. Die Pipettenrohre 14 sind an jeweils einem Dilutor 56 angeschlossen, wobei diese um die Achse 22 des Tisches 32 herum angeordnet sind. Dilutor ist ein mechanisches Gerät zur Aufnahme einer eingestellten Proben- Menge und Abgabe in ein Reaktionsröhrchen unter Zugabe einer Menge Reagenz aus einem Reservoir. Zum Beispiel wird 0,1 ml Probe aufgenommen und mit 1 ml Reagenz diluiert. Der Dilutor ist dazu mit zwei Spritzen ausgerüstet; die erste zieht die Probe auf; die zweite entnimmt Reagenz aus dem Reservoir. Die Probe wird im zweiten Schritt wieder durch die Pipettenspritze abgegeben und nach Umschaltung eines Ventils wird auch das Reagenz abgegeben. Da das Reagenz meistens in mehrfachem Überschuß zugeführt wird, ergibt sich hier ein guter Spüleffekt der Pipettenspritze. Bei dieser Ausbildung des Systems ist es zweckmäßig, wenn zwischen der das Pipettenrohr 14 mit dem Dilutor 56 verbindenden Leitung 60 ein nicht näher dargestellter Drucksensor angeordnet ist, der den jeweiligen Über- bzw. Unterdruck in der Leitung mißt. Wird der erwartete Druckwert um ein Mehrfaches überschritten, dann ist anzunehmen, daß die Pipettennadel z. B. mit Gerinnsel verstopft ist.
Das Pipettenrohr 14 kann ferner mit einem nicht näher dargestellten Schwingungsgeber und einem Schwingungsnehmer zusammenarbeiten, wobei der in der Steuereinheit angeordnete Komparator die Soll- mit der Ist-Frequenz des Pipettenrohr- Endes vergleicht. Damit kann vor allem auf einfache Weise festgestellt werden, ob das Pipettenrohr-Ende mit der Probe bereits in Verbindung steht. Ist diese Information - das Pipettenrohr-Ende ist mit der Probe in Berührung - der zentralen Steuerungseinheit zugeführt worden, dann kann der Rechner berechnen, wie tief das Pipettenrohr-Ende in die Probe einfahren muß, um die vorgesehene Menge der Probe zu entnehmen. Auf diese Weise kann die Benetzung des Pipettenrohres minimiert werden.
Die Verteilung der Proben wird wie folgt durchgeführt:
Die Identifizierung der Proben erfolgt grundsätzlich vor der Verteilung bzw. vor der Testdurchführung. Bei nicht codierten Proben (z. B. in der Laborarzt-Praxis) erfolgt die Vergabe einer fortlaufenden Labor-Nummer für Probe und Auftrag, die durch den Labor-Rechner eindeutig dem Proben-Röhrchen (und damit dem Patienten) zugeordnet werden kann. Bei der manuellen Bestückung der Probenhalter (RACKS) muß die sequentielle Reihenfolge entsprechend der Labor- Nummer eingehalten werden. Die Identifizierung erfolgt nur indirekt durch eine Lesung der RACK-Kennung und durch die jeweilige Positionsnummer. Bei maschinell lesbar codierbaren Proben (Barcode) kann die Lesung bei Bestückung der RACKS erfolgen. Die Reihenfolge bei der Bestückung ist hier wahlfrei: Die Auftragsnummer wird vom Barcode- Etikett auf dem Proben-Röhrchen gelesen und an den Labor- Rechner mit der RACK- und Positionsnummer übertragen; dieser vergibt evtl. noch eine Labor-Nummer (die aber hier im Prinzip nicht notwendig ist).
Notfall-Proben, d. h. eilige Untersuchungen müssen sofort durchgeführt werden, dazu ist die sofortige Einschleusung in den Probeverteiler nötig. Die Proben sind dann vom Proben- Verteiler-System an den Beginn der Serie in frei zu haltende Plätze zu pipettieren. Die Anzahl der freien Plätze für Notfall-Proben sollte vom Anwender frei definierbar sein.
Probe-Röhrchen (Primär-Seite) werden zunächst in spezielle RACKS aufgenommen. Das RACK hat eine maschinell lesbare Codierung zur Typenerkennung und eine fortlaufende Nummer. Eine Vielzahl dieser RACKS wird auf einem Tablett dem Proben- Verteiler-System angeboten. Für die Primär-Verteilung werden regelmäßig nur große Probe-Röhrchen verwendet. Hierbei soll der manuelle Zugriff auf einzelne Proben jederzeit möglich sein. Danach folgt, wie bereits beschrieben, die Identifizierung vor der Verteilung. Proben vom Vortag, bei denen einzelne Untersuchungen zu wiederholen sind, müssen nochmals verteilt werden. Diese Proben werden am Vortag anhand einer sogenannten Wiederholer-Liste in einem Tablett zusammengestellt und morgens sofort bei Tagesbeginn in dem Proben-Verteiler-System angeboten. Somit wird die Zeit vom Proben-Eingang bis zur ersten Verteilung (auspacken, identifizieren, erfassen) genutzt. Für die Sekundär-Verteilung werden die aus der Primär-Verteilung kommenden Röhrchen eingesetzt. Diese Röhrchen werden in RACKS auf Tabletts vorgegeben. Die Proben werden dann entsprechend der vom Labor-Rechner übertragenen Verteiler- Liste die erforderlichen Serien-Mengen in die Sekundär- Gefäße pipettiert. Die Verteilung erfolgt regelmäßig in Röhrchen mit einheitlicher Größe, die leicht zu handhaben sind. Die Verteilung erfolgt gewöhnlich in bis zu 6 Abteilungen simultan (1. Station enthält Primär-Röhrchen, die 8. Station ist die Waschstation). Die Messung der Material-Menge erfolgt während der Pipettierung, und zwar automatisch. Reicht die gemessene Serien-Menge nicht für alle Teste aus, so wird NICHT pipettiert, weil der Proben- Verteiler-System-Rechner nicht nach diagnostischen Regeln entscheiden kann, welcher Test dann durchgeführt wird. Da die Pipettennadeln mit Schwingungsgeber und Schwingungsnehmer ausgerüstet sind, erfolgt auch eine Steuerung der Eintauchtiefe, um die Benetzung der Entnahmenadel zu minimieren. In der 8. Station werden die Pipettennadeln gewaschen. Hier werden die Nadeln mit Wasser durchspült, während sie eine Folie durchstechen, um auch die Außenwand der Nadel zu reinigen. Die ordnungsgemäße Position der Pipettiernadel kann hierbei ebenfalls geprüft werden.
Bei der Verteilung der Proben auf die Untersuchungs-Serien wird entsprechend der vom Labor-Rechner übertragenen Arbeits- Liste die erforderliche Serien-Menge in die Test-Gefäße pipettiert. Die Proben werden auch dann verteilt, wenn der Test erst mehrere Tage später erfolgen soll. Die Verteilung erfolgt normalerweise in Original-Test-Röhrchen, und zwar bis zu 8 Untersuchungs-Serien simultan. Die aufgesaugten Proben werden, falls erforderlich, mit Reagenzien oder Wasser verdünnt (Dilutor-Funktion).
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die Proben-Verteilung mittels mehrerer Manipulatoren, die Kreisbewegungen ausüben können und Pipettennadeln tragen (die sowohl vertikale, als auch tangentiale Hin- und Herbewegungen ausüben können), erfolgt. Zur Optimalisierung der Bewegung kann es zweckdienlich sein, wenn die zu Behälter-Sätzen zusammengefaßten Behälter radiale Hin- und Herbewegungen ausüben können.
Insgesamt gesehen erhält man durch die Erfindung ein Proben- Verteiler-System, bei dem sowohl die Primär- als auch die Sekundär-Röhrchen zentral angeordnet sind, wobei die Sekundär- Röhrchen in Sätze unterteilt sind, die für verschiedene Untersuchungen vorgesehen sind. Es handelt sich hier also um eine äußerst übersichtliche Verteilung der Röhrchen.

Claims (8)

1. Proben-Verteiler-System zum mittels Manipulatoren, die Horizontal- und Vertikalbewegungen ausübende Pipettennadeln tragen, fernbetätigten Entnehmen bestimmter Flüssigkeitsmengen aus Primär-Behältern und Eingeben dieser in Sekundär-Behälter mit einem vorzugsweise um eine vertikale Achse drehbaren Tisch, um dessen Drehbewegungen ausübende Umfangsseite herum die zu Behälter-Sätzen zusammengefaßten und außerhalb des Tisches angeordneten Sekundär-Behälter verteilt sind, einer Waschanlage für die Pipettennadeln und einer zentralen Steuerungseinheit,
dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulatoren (10) vom Tisch (32) getragen und um die Achse (22) herum verteilt sind,
daß die Primär-Behälter (16) zu einem Behälter-Satz (40) zusammengefaßt und außerhalb des Tisches (32) angeordnet sind und
daß die Waschstation (30) in Drehrichtung des Tisches (32) betrachtet zwischen dem letzten Sekundär-Behälter (42) und dem Primär-Behälter-Satz (40) angeordnet ist.
2. Proben-Verteiler-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Manipulatoren (10) von der Achse (22) gleich groß ist.
3. Proben-Verteiler-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenrohre (14) in einer horizontalen Ebene lineare Hin- und Herbewegungen ausüben können.
4. Proben-Verteiler-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Manipulatoren jeweils einen vertikal ausgerichteten Träger mit einem horizontal verlaufenden Ausleger aufweisen, wobei das freie Ende des Auslegers jeweils ein Pipettenrohr trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (44) auf einer rechtwinklig zum Radius des Tisches (32) verlaufenden Führung (50) hin und her bewegbar ist, während der Ausleger (46) auf dem Träger (44) vertikal hin und her bewegbar ist.
5. Proben-Verteiler-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter-Sätze (28, 40) in radialer Richtung des Tisches hin und her bewegbar sind.
6. Proben-Verteiler-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens einem Dilutor,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Pipettenrohr (14) an jeweils einen Dilutor (56) angeschlossen ist und
daß die Dilutoren (56) um die Achse (22 ) des Tisches (32) herum angeordnet sind.
7. Proben-Verteiler-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der das Pipettenrohr (14) mit dem Dilutor (56) verbindenden Leitung (60) und dem Dilutor (56) ein Drucksensor angeordnet ist.
8. Proben-Verteiler-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pipettenrohr (14) mit einem Schwingungsgeber und einem Schwingungsnehmer zusammenarbeitet und
daß die Steuerungseinheit einen Komparator besitzt, der die Soll- mit der Ist-Frequenz des Pipettenrohr- Endes vergleicht.
DE3614955A 1986-05-02 1986-05-02 Proben-Verteiler-System Expired DE3614955C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614955A DE3614955C1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Proben-Verteiler-System
EP87106019A EP0243897A3 (de) 1986-05-02 1987-04-24 Proben-Verteiler-System
US07/202,393 US4841786A (en) 1986-05-02 1988-06-06 Specimen distributing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614955A DE3614955C1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Proben-Verteiler-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614955C1 true DE3614955C1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6300066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3614955A Expired DE3614955C1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Proben-Verteiler-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4841786A (de)
EP (1) EP0243897A3 (de)
DE (1) DE3614955C1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974458A (en) * 1987-12-14 1990-12-04 Ajinomoto Company, Inc. Automatic preparation apparatus and support arm
US4951512A (en) * 1988-06-23 1990-08-28 Baxter International Inc. System for providing access to sealed containers
JP2839560B2 (ja) * 1989-07-10 1998-12-16 株式会社日立製作所 粒子懸濁液混合装置,粒子懸濁液混合方法及び粒子計測装置
US5216926A (en) * 1990-04-18 1993-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Closed and open tube sampling apparatus
DE4124724C2 (de) * 1990-07-27 2001-06-07 Shimadzu Corp Probeneinführvorrichtung mit einem Probentisch
ES2024340A6 (es) * 1990-11-12 1992-02-16 Grifols Grupo Sa Dosificador programable de reactivos en tiras o placas con formato reducido e incubacion en las mismas.
WO1994008759A1 (en) * 1992-10-16 1994-04-28 Thomas Jefferson University Method and apparatus for robotically performing sanger dideoxynucleotide dna sequencing reactions
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
US6022747A (en) * 1998-07-10 2000-02-08 Bayer Corporation Blood clot detector
US6102984A (en) * 1998-11-09 2000-08-15 Packard Bioscience Company Apparatus for moving fluids between microplates utilizing two plate transport mechanisms
US6692700B2 (en) 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
EP2402089A1 (de) 2003-07-31 2012-01-04 Handylab, Inc. Verarbeitung partikelhaltiger Proben
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
WO2005108620A2 (en) 2004-05-03 2005-11-17 Handylab, Inc. Processing polynucleotide-containing samples
DE102004029909A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-19 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bindungsfähigen Reagenzträgern
US7201072B1 (en) * 2004-08-26 2007-04-10 Elemental Scientific Inc. Automated sampling device
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
JP5415253B2 (ja) 2006-03-24 2014-02-12 ハンディラブ・インコーポレーテッド 微小流体サンプルを処理するための一体化システム及びその使用方法
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
WO2008060604A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
CA2693654C (en) 2007-07-13 2018-02-13 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
AU2013205266B2 (en) * 2007-07-13 2015-06-11 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8308930B2 (en) * 2008-03-04 2012-11-13 Snu R&Db Foundation Manufacturing carbon nanotube ropes
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
US8673258B2 (en) * 2008-08-14 2014-03-18 Snu R&Db Foundation Enhanced carbon nanotube
US8357346B2 (en) * 2008-08-20 2013-01-22 Snu R&Db Foundation Enhanced carbon nanotube wire
US7959842B2 (en) * 2008-08-26 2011-06-14 Snu & R&Db Foundation Carbon nanotube structure
US8021640B2 (en) * 2008-08-26 2011-09-20 Snu R&Db Foundation Manufacturing carbon nanotube paper
CA3082652A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Becton, Dickinson And Company Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
DK2761305T3 (da) 2011-09-30 2017-11-20 Becton Dickinson Co Forenet reagensstrimmel
EP2773892B1 (de) 2011-11-04 2020-10-07 Handylab, Inc. Vorrichtung zur vorbereitung von polynukleotidproben
RU2658773C2 (ru) 2012-02-03 2018-06-22 Бектон, Дикинсон Энд Компани Система и способ выполнения автоматизированных тестов над множеством биологических проб
US9341229B1 (en) 2012-09-10 2016-05-17 Elemental Scientific, Inc. Automated sampling device
WO2017223214A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Abbott Laboratories Liquid level sensing apparatus and related methods
CN109876881B (zh) * 2019-03-05 2020-12-08 兰州城市学院 自动式匹配试剂实验台装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016294A1 (de) * 1980-04-28 1981-10-29 BNA-Augustin GmbH & CO KG, 7631 Kappel Geraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192968A (en) * 1962-07-02 1965-07-06 Warner Lambert Pharmaceutical Apparatus for performing analytical procedures
US3687632A (en) * 1969-07-30 1972-08-29 Rohe Scientific Corp System for transferring liquids between containers
US3788816A (en) * 1972-03-02 1974-01-29 Beckman Instruments Inc Chemical analysis rotary module
FR2239167A6 (en) * 1973-07-26 1975-02-21 Ministere Agriculture Service Machine for carrying out laboratory analyses - has automatic sample transfer, reactant addition and washing of transfer pipettes
US3912456A (en) * 1974-03-04 1975-10-14 Anatronics Corp Apparatus and method for automatic chemical analysis
DE2933618A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-26 Vega Grieshaber Kg, 77709 Wolfach Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
US4341736A (en) * 1980-01-28 1982-07-27 Coulter Electronics, Inc. Fluid transfer mechanism
EP0040928B1 (de) * 1980-05-14 1984-09-19 ROTHEROE & MITCHELL LIMITED Gasprobennehmer
FR2548541B1 (fr) * 1983-07-07 1986-09-12 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
US4555957A (en) * 1983-10-14 1985-12-03 Cetus Corporation Bi-directional liquid sample handling system
US4675301A (en) * 1985-04-01 1987-06-23 Eastman Kodak Company Method for correcting for changes in air pressure above a liquid to be dispensed from a container mounted on a probe
DE3614954A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Schulz Peter Proben-entnahme-vorrichtung mit einer pipette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016294A1 (de) * 1980-04-28 1981-10-29 BNA-Augustin GmbH & CO KG, 7631 Kappel Geraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US4841786A (en) 1989-06-27
EP0243897A2 (de) 1987-11-04
EP0243897A3 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614955C1 (de) Proben-Verteiler-System
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
DE2341149C3 (de)
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE3015041C2 (de)
DE3015051C2 (de) Verfahren zum Abgeben von Proben und Reagenzien in Reaktionsgefäße
DE4011584C2 (de)
DE3717907A1 (de) Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete
DE69531475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse einer Probe
DE60218787T2 (de) Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
EP0307449B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben
DE2341149B2 (de) Automatisches analysiergeraet fuer proben, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke
EP2283368A2 (de) Analysegerät
EP0048452A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Proben aus Primärgefässen
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE102009004043B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
DE2503684A1 (de) Einrichtung zum aufteilen einer probe
DE2230349B2 (de)
DE2607055A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von probefluessigkeiten
EP0356569B1 (de) Verfahren zum Analysieren von flüssigen Proben in Reaktionsküvetten und Analysengerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3540661A1 (de) Anlage zur messung der blutgerinnungszeit
DE4244931C2 (de) Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben und Verwendung derselben
EP0403964A2 (de) Dosier- und Füllgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAPROTEC PROBENVERTEILSYSTEME FORSCHUNGS- & ENTWIC

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULZ, PETER, DR.MED., 7140 LUDWIGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee