DE3512179A1 - Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen - Google Patents

Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen

Info

Publication number
DE3512179A1
DE3512179A1 DE19853512179 DE3512179A DE3512179A1 DE 3512179 A1 DE3512179 A1 DE 3512179A1 DE 19853512179 DE19853512179 DE 19853512179 DE 3512179 A DE3512179 A DE 3512179A DE 3512179 A1 DE3512179 A1 DE 3512179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerization
aqueous
alkyl
phenyl
photoinitiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512179
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 6100 Darmstadt Köhler
Jörg Dr. 6107 Reinheim Ohngemach
Gregor J. Dr. Hawthorne N.Y. Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19853512179 priority Critical patent/DE3512179A1/de
Priority to JP61502225A priority patent/JPH0629211B2/ja
Priority to BR8606537A priority patent/BR8606537A/pt
Priority to US06/948,305 priority patent/US4861916A/en
Priority to EP86902384A priority patent/EP0216884B1/de
Priority to AT86902384T priority patent/ATE55373T1/de
Priority to DE8686902384T priority patent/DE3673301D1/de
Priority to PCT/EP1986/000183 priority patent/WO1986005777A1/de
Priority to CA000505547A priority patent/CA1267656A/en
Priority to AU56639/86A priority patent/AU603056B2/en
Priority to PCT/EP1986/000198 priority patent/WO1986005778A1/de
Priority to KR1019860700840A priority patent/KR930007303B1/ko
Priority to DD86288691A priority patent/DD244558A5/de
Priority to ES553689A priority patent/ES8706172A1/es
Priority to FI864926A priority patent/FI86412C/fi
Publication of DE3512179A1 publication Critical patent/DE3512179A1/de
Priority to US07/337,773 priority patent/US5045573A/en
Priority to SG181/93A priority patent/SG18193G/en
Priority to JP5240464A priority patent/JPH072769B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents

Description

Merck Patent Gesellschaft 02.04.1985
mit beschränkter Haftung Darmstadt
Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation in wäßrigen Systemen
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
6100 Darmstadt
Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation in wäßrigen Systemen
Die Erfindung betrifft Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation in wäßrigen Systemen. Vornehmlich betrifft sie die Verwendung in der überwiegenen Zahl neuer Ketonderivate als Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen in wäßrigen Systemen sowie wäßrige fotopolymerisierbare Systeme, enthaltend solche Ketonderivate. Des weiteren betrifft die Erfindung Fotopolymerisationsverfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Lösungen oder Polymerisat-Dispersionen sowie zur Herstellung wasserlöslicher oder hydrophiler Polymerisate, bei denen derartige Ketone als Fotoinitiatoren eingesetzt werden.
Fotochemisch induzierte Polymerisationsreaktionen haben in der Technik große Bedeutung erlangt, insbesondere wenn es um eine schnelle Härtung von dünnen Schichten geht, wie z. B. bei der Härtung von Lack- und Harzüberzügen auf Papier, Metall und Kunststoff oder bei der Trocknung von Druckfarben, da diese Verfahren sich gegenüber konventionellen Methoden zum Bedrucken und Beschichten von Gegenständen durch Rohstoff- und Energieersparnis und eine geringere Umweltbelastung auszeichnen.
PAT LOG 13 150385
Aber auch die Herstellung von Polymermaterialien an sich durch Polymerisation entsprechender ungesättigter monomerer Ausgangsmaterialien erfolgt vielfach fotochemisch. Bedeutungsvoll hierbei sind neben den üblichen Verfahren der Lösungspolymerisation in organischen Lösungsmitteln Lösung- und Emulsionspolymerisationen in wäßrigen Systemen.
Da bei den genannten Reaktionen in der Regel keiner der Reaktionspartner in der Lage ist, die fotochemisch wirksame Strahlung in ausreichendem Maße zu absorbieren, müssen sogenannte Fotoinitiatoren zugesetzt werden, die an der gewünschten Reaktion nicht teilnehmen, aber in der Lage sind, eingestrahltes Licht oder UV-Strahlen zu absorbieren, die dabei aufgenommene Energie auf einen der Reaktionspartner zu übertragen und so aktive Starterradikale zu bilden, die ihrerseits die Fotopolymerisation auslösen. Wesentliche Kriterien für die Auswahl solcher Initiatoren sind unter anderem die Art der durchzuführenden Reaktionen, das Verhältnis des Absorptionsspektrums des Initiators zur spektralen Energieverteilung der verfügbaren Strahlenquelle, die Löslichkeit des Initiators in der Reaktionsmischung, die Dunkellagerstabilität des mit dem Initiator versetzten Reaktionssystems sowie die Beeinflussung der Endprodukte durch darin verbliebene Reste des Initiators und/ oder der daraus während der fotochemischen Reaktion entstandenen Produkte. Insbesondere die Geschwindigkeit der Reaktion hängt stark vom verwendeten Initiator ab. Deshalb hat es nicht an Versuchen gefehlt, neue Initiatoren zu suchen, die in ihrem Vermögen, die Fotopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen bzw. die Härtung fotopolymerisierbare Systeme zu initiieren, eine gesteigerte Reaktivität zeigen.
Als Initiatoren für die Fotopolymerisation ungesättigter Verbindungen sind bisher hauptsächlich Benzophenonderivate, Benzoinether, Benzilketale, Dibenzosuberonderivate, Anthrachinone, Xanthone, Thioxanthone, α-Halogenacetophenonderivate, Dialkoxyacetophenone und Hydroxyalkylphenone eingesetzt worden.
Die technische Anwendbarkeit vieler der genannten Substanzen wird jedoch bekanntermaßen durch eine Reihe von Nachteilen zum Teil deutlich eingeschränkt. Hierzu gehört insbesondere die häufig zu geringe Reaktivität im Vermögen, die Fotopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen zu initiieren. Neben molekülspezifischer Reaktivität spielt hierbei vielfach die Löslichkeit bzw. die möglichst gleichmäßige Einarbeitbarkeit der Fotoinitiatoren in den fotopolymerisierbaren Systemen eine entscheidende Rolle.
Für eine besondere Eignung für Fotopolymerisationsreaktionen in wäßrigen Systemen bedeutet dies, daß die Fotoinitiatoren im üblich angewendeten Konzentrationsbereich genügend wasserlöslich sein und gleichzeitig so reaktiv sein müssen, daß eine wirtschaftliche Ausnutzung der Bestrahlungsapparaturen gewährleistet ist. Wirtschaftliche Ausnutzung bedeutet hierbei nicht nur die für eine vollständige Umwandlung von Monomermaterial in Polymerisat erforderliche Energiemenge, die sich etwa in der bereitzustellenden Lampenleistung und der Bestrahlungsdauer niederschlägt, sondern vielfach auch der unter den Prozeßbedingungen erzielbare Polymerisationsgrad des herzustellenden Polymers, da hiervon vielfältige Produkteigenschaften und entsprechende Anwendungsmöglichkeiten abhängen.
PAT LOG 13 150385
Fotopolymerisationen in wäßrigen Systemen mit Hilfe ausgewählter gängiger Eotoinitiatoren sind bekannt. Beispielsweise wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 2354006 ein Verfahren zur Herstellung stabiler Wasser-in-Öl-Emulsionen von wasserlöslichen Polymerisaten beschrieben, wobei wasserlösliche Monomere in eine Wasser-in-Öl-Emulsion eingebracht werden und unter Zusatz mindestens eines Fotoinitiators fotopolymerisiert werden. Die deutsche Offenlegungsschrift DE-OS 2831263 beschreibt die Herstellung von wäßrigen Polymerlösungen und Polymerdispersionen durch Fotopolymerisation, wobei Benzoinderivate, die guartäre Ammoniumgrup pen enthalten, als Fotoinitiatoren eingesetzt werden. In den europäischen Patentanmeldungen EP 0047009 und EP 0068189 wir die Herstellung hydrophiler Polymermaterialien durch fotochemische Lösungs- bzw. Emulsionspolymerisation im wäßrigen Medium beschrieben, wobei auch Fotoinitiatoren eingesetzt werden.
Die in diesem Zusammenhang bekannt gewordenen Fotoinitiatoren genügen jedoch nicht den heutigen Ansprüchen hinsichtlich Reaktivität und Wasserlöslichkeit. Es bestand somit die Aufgabe, Fotoinitiatoren aufzufinden, die sowohl eine vorzügliche Löslichkeit in wäßrigen Systemen als auch eine besonders hohe Reaktivitat, insbesondere im Hinblick auf die Erzielung besonders hoher Molmassen, respektive Polymerisationsgrade, in den herzustellenden Polymerisaten aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Forderungen in hervorragender Weise von Ketonderivaten der allgemeine Formel I
(D
-X-
worin
Z CR1R2(OR3) oder Phenyl bedeutet mit
R1 H, C1-6-AIkYl oder Phenyl,
R H, C1-6-AIkYl oder C1-6-AIkOXy,
R H, C1-6-AIkYl oder C1-6-Alkanoyl
und
Z1 Y-[(CH2)m-X]n- bedeutet mit
X CH2 oder O,
y OH; COOH, SO3H einschließlich deren Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze sowie deren Salze organischer Stickstoffbasen; NRR1 mit R und R' jeweils H, C1-20-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl, gegebenenfalls quarterniert oder in Form der Säureadditionssalze, n, m jeweils die Zahlen 1-4,
erfüllt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Ketonderivaten der allgemeinen Formel I als Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen in wäßrigen Systemen. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung dieser Ketonderivate als Fotoinitiatoren zur Herstellung wäßriger Polymerisat-Lösungen oder Polymerisat-Dispersionen. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein wäßriges fotopolymerisierbares System, enthaltend mindestens eine ethylenisch ungesättigte fotopolymerisierbare Verbindung sowie gegebenenfalls weitere bekannte und übliche Zusatzstoffe, wobei dieses System mindestens eine der Verbindungen der Formel I als Fotoinitiator enthält.
PAT LOG 13 150385
-jz. -
Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus Fotopolymerisationsverfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Lösungen oder Polymerisat-Dispersionen sowie zur Herstellung wasserlöslicher oder hydrophiler Polymerisate, wobei die Verbindungen der Formel I als Fotoinitiatoren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Ketonderivate leiten sich hinsichtlich ihrer strahlungsreaktiven Wirkgruppen strukturell von bekannten Fotoinitiatorstrukturen ab.
In der allgemeinen Formel I kann Z die Gruppierung
12 3
-CR R (OR ) oder Phenyl bedeuten. Im ersten Fall e:
ben sich Ketonderivate der Unterformel Ia
O
-C-CR1R2(OR3) (Ia)
12 3
worin Z', R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen
1 2
haben. Stehen R und R jeweils für Wasserstoff oder
Alkyl und bedeutet R Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl, so ergeben sich aus Unterformel Ia durch Z1 substituierte Hydroxy-, Alkoxy- und Alkanoyloxyalkylphenone, stellen somit Derivate dieser mittlerweile sehr bedeutungsvollen Klasse von Fotoinitiatoren dar. Bedeutet
l 2
in Unterformel Ia R Alkyl oder Phenyl und R Alkoxy, so gehören die entsprechenden Verbindungen zur Klasse der Benzilketale und Dialkoxyacetophenone. Ist R
Phenyl und R Wasserstoff oder Alkyl, so sind die entsprechenden Verbindungen Benzoine bzw. Benzoinetherderivate.
Bedeutet statt dessen in Formel I Z Phenyl, so ergeben sich Ketonderivate der Unterformel Ib
Entsprechende Verbindungen sind durch Z' substituierte Benzophenone.
Bevorzugte Fotoinitiatoren, gemäß der Erfindung sind Verbindungen nach Unterformel Ia von denen wiederum die entsprechenden Hydroxyalkylphenonderivate besonders bevorzugt sind. In diesen Strukturen kann R und R gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen sein. Bevorzugte Hydroxyalkylphenonderivate sind solche, in
12 12
denen R und R Methyl ist. R und R können aber zusammen auch ein Cycloalkansystem bilden. Verbindungen in denen diese einen Cyclohexanring bilden,,sind ebenfalls bevorzugt.
In Formel I steht Z' für die Gruppierung Y-[(CH2)m-X]n-. X kann hierin CH2 oder O bedeuten; η und m stehen jeweils für die Zahlen 1-4.
Ist X CH2, so ergeben sich Verbindungen, in denen der Rest Y über eine Alkylenbrücke mit 2-20 C-Atomen mit dem Phenylring der Phenon-Struktureinheit verknüpft ist, entsprechend der Unterformel Ic
Y-[CH2] o-( ^)-C-Z (Ic)
worin ο die Zahlen 2-20 repräsentiert. Steht X für O, so ergeben sich Verbindungen in denen der Rest Y über 1-4 Alkenyloxygruppen mit dem Phenylring verknüpft ist, entsprechend Unterformel Id
Verbindungen gemäß Formel Ic, in denen ο die Zahlen 2-5 darstellt, sowie gemäß Formel Id, in denen η und m jeweils 1 oder 2 bedeuten, sind bevorzugt.
PAT LOG 13 150385
Y steht für OH, COOH, SO3H sowie NRR'. Entsprechende Carbon- bzw. SuIfonsäure-Derivate können auch in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze sowie als Salze organischer Stickstoffbasen vorliegen. Letztere können sein organische Amine, in denen der Aminostickstoff eine oder mehrere Alkylgruppen mit bis zu 20 C-Atomen und/oder Hydroxyalkylgruppen mit bis zu 4 C-Atomen tragen kann oder in denen der Stickstoff Teil eines heterozyklischen Systems ist. Dies können sein insbesondere tertiäre Alkyl- bzw. Hydroxyalkylamine, Pyridin-, Piperidin- und Morpholinderivate. Besonders bevorzugte Salze mit organischen Stickstoffbasen sind solche, in denen diese Basen organische Amine sind, die als Koinitiatoren für Fotoinitiatoren bekannt sind oder die Tensidcharakter aufweisen. Beispiele hierfür sind Methyldiethanolamin, N-(2-Hydroxyethyl)-morpholin, Cetylamin, Cetylpyridin.
In Verbindungen, in denen Y für NRR' steht kann R und R1 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen oder Hydroxyalkyl mit bis zu 4 C-Atomen sein. Derartige Aminoderivate können aber auch quarterniert sein oder in Form der Säureadditionssalze vorliegen wie beispielsweise in Form ihrer Salzsäure-, Schwefelsäure- oder Toluolsulfonsäuresalze.
Kombiniert man jeweils die Strukturteile gemäß den Unterformeln la oder Ib mit jenen der Unterformein lc oder Id, insbesondere die jeweils bevorzugten Strukturvarianten, so gelangt man zu den besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Fotoinitiatoren sind beispielsweise:
4- (2 -Hydroxy ethyl) -phenyl^-hydroxy-^-propylketon 4-(3-Hydroxypropyl)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon 4-(2-Aminoethyl)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon 4-(3-Aminopropyl)-phenyl^-hydroxy^-propylketon 4-(2-Hydroxycarbonylethyl)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon
4-(3-Hydroxycarbonylpropyl)-phenyl^-hydroxy^-propylketon
4- (2-Hydroxyethoxy) -phenyl^-hydroxy^-propylketon 4-(2-Aminoethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon 4-[2-(Hydroxymethoxy)-ethoxy]-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon
4-(2-Hydroxydiethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon 4-[2-(Hydroxycarbonylmethoxy)-ethoxy]-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon
4-(2-Hydroxyethyl)-benzophenon
4-(3-Hydroxycarbonylpropyl)-benzophenon 4-(2-Hydroxyethoxy)-benzophenon
4-(2-Hydroxyethoxy)-diethoxyacetophenon
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach Standardverfahren der organischen Chemie hergestellt werden. Die Reaktionsbedingungen hierbei können den Standardwerken der präparativen organischen Chemie entnommen werden, z. B. HOUBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, oder ORGANIC SYNTHESIS, J. Wiley, New York London Sydney.
PAT LOG 13 150385
Verbindungen der allgemeinen Formel I können etwa in der Weise erhalten werden, daß man geeignete Phenylderivate die durch Z' oder eine Gruppierung, die leicht in Z1 überführbar ist, substituiert sind, zur Einführung der Fotoinitiatorwirkstruktur oder einer Vorstufe hiervon mit einem entsprechenden Carbonsäurehalogenid nach Friedel-Crafts acyliert.
Als Ausgangsstoffe geeignete Phenylderivate sind etwa Ω-Phenylalkanole wie 2-Phenylethanol, Phenyl- oder Phenoxyalkancarbonsäuren wie Dihydrozimtsäure oder Phenoxyessigsäure, ein- oder mehrfach ethoxyliertes Phenol wie 2-Hydroxyethylphenylether geeignet. Für die Friedel-Crafts-Acylierung empfiehlt es sich, die terminalen funktioneilen Gruppen durch geeignete, später wieder entfernbare Schutzgruppen zu schützen, etwa durch Acylierung im Falle der OH-Gruppe oder Veresterung im Falle der COOH-Gruppe.
Zur Erzeugung der Fotoinitiatorwirkstruktur des Hydroxyalkylphenontyps kann beispielsweise mit Isobuttersäurehalogenid oder a-Chlorisobuttersäurehalogenid acyliert und anschließend die Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkanoyloxygruppierung eingeführt werden. So führt beispielsweise die Friedel-Crafts-Acylierung von acyliertem 2-Hydroxyethylphenylether mit Isobuttersäurechlorid und die anschließende Bromierung und Verseifung am tertiären C-Atom zu dem Fotoinitiator 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy 2-propylketon.
Diese Verbindung kann auch zu weiteren Fotoinitiatoren der Formel I umgewandelt werden, etwa durch Ethoxylierung an der terminalen OH-Gruppe oder durch Umsetzung mit Bromessigester und anschließende Verseifung, wobei sich die Verbindung 4-[2-(Hydroxycarbonylmethoxy)-ethoxy]-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon erhalten läßt.
Der Austausch der OH-Gruppe durch Amino nach üblichen Methoden führt zu den entsprechenden Aminoderivaten, die sich bei Bedarf auch in Form der Säureadditionssalze erhalten lassen.
Acyliert man die als Ausgangssubstanzen einzusetzenden Phenylderivate beispielsweise mit Benzoylhalogenid, so erhält man sofort die entsprechenden Benzophenonderivate.
Acylierung mit Acetylhalogenid oder Phenylessigsäurehalogenid und anschließende Oxidation führt zu Acetoinen bzw. Benzoinen, die wiederum zu den Dialkoxyacetophenonen, Benzoinethern und Benzilketalen weiterverarbeitet werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind hochwifksame Fotoinitiatoren und können generell in fotopolymerisierbaren Systemen eingesetzt werden, sofern in diesen ethylenisch ungesättigte fotopolymerisierbare Verbindungen enthalten sind.
Die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren besitzen, bedingt durch den speziellen Substituenten Z1 am Phenylring der Phenon-Struktureinheit, einen ausgeprägt hydrophilen bzw. grenzflächenaktiven Charakter, der diesen Verbindungen eine hohe Wasserlöslichkeit und somit vorzügliche Eigenschaften hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilbarkeit in wäßrigen fotopolymerisierbaren Systemen verleiht. Dies kommt besonders vorteilhaft sowohl in solchen Systemen zum Ausdruck, in denen sich das Monomermaterial in wäßriger Lösung befindet, als auch in Systemen, in denen die fotopolymerisierbaren Komponenten in wäßrigem Medium dispergiert vorliegen.
PAT LOG 13 150385
Erfindungsgemäß eignen sich diese Verbindungen somit vorzüglich als Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen in wäßrigen Systemen.
Unter wäßrigen Systemen sind solche zu verstehen, in denen ethylenisch ungesättigte Monomermaterialien in Wasser gelöst und/oder emulgiert sind. Hierbei können diese Systeme entweder nur ein bestimmtes Monomer oder auch Gemische von copolymerisierbaren Monomeren unterschiedlichen Typs enthalten. Es kommen alle solche ethylenisch ungesättigten Verbindungen in Frage, die in ausreichendem Maße wasserlöslich sind oder sich problemlos in Wasser emulgieren lassen. In erster Linie trifft dies auf Vinyl- und Acry!verbindungen zu, die durch entsprechende funktioneile Gruppen eine hohe Polarität aufweisen. Beispiele hierfür sind vornehmlich olefinisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein- und Fumarsäure, deren Alkali- und Ammoniumsalze, Amide und Nitrile dieser Säuren, wie Acrylamid, Methacrylamid, Maleinimid, Acrylnitril, Methacrylnitril, wasserlösliche Vinylverbindungen, wie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcarbazol. Die fotopolymerisierbaren wäßrigen Systeme können 10 - 80 Gew. %, vornehmlich 30 - 70 Gew. %, an diesen Monomermaterialien enthalten.
Neben den genannten Monomermaterialien können die wäßrigen strahlungshärtbaren Systeme noch weitere übliche copolymerisierbare ungesättigte Verbindungen enthalten. Dies können sein praktisch alle übrigen bisher nicht genannten Monomere wie Acryl- und Methacrylsäureester, Vinylderivate wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Divinylbenzol, mehrfach ungesättigte Verbindungen
als Quervernetzer wie etwa Ethylendiacrylat, Hexandioldiacrylat, Trimethyloldiacrylat oder Pentaerythritol acrylat. Auch ist der Zusatz von ungesättigten Oligomeren, Präpolymeren oder Polymeren wie etwa auf Basis acrylierter Polyester-, Epoxy- und Urethanharze möglich. Derartige copolymerisierbare Zusätze liegen im allgemeinen gegenüber den wasserlöslichen Monomeren in unter geordneter Menge vor und übersteigen in der Regel kaum einen Anteil von 20 Gew. % des gesamten polymerisierbaren Materials.
Den wäßrigen Systemen können weiterhin noch übliche Cosolventien, Lösungsvermittler oder Emulgatoren zugefügt werden. Beispiele hierfür sind aliphatische Mono- oder Polyalkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Glycol, Glycerin, anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Tenside wie sulfonierte Paraffinkohlenwasserstoffe, Alkylsulfate, Alkalisalze von Fettsäuren, Fettalkoholsulfate, Polyglycolether, ethoxylierte Alkylphenole. Derartige Zusätze können in den allgemein üblichen Mengen eingesetzt werden.
Die Zubereitung der wäßrigen fotopolymerisierbaren Systeme erfolgt in an sich üblicher Weise, etwa durch Lösen bzw. homogenes Vermischen der einzelnen Komponenten, wobei die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren in den hierfür üblichen Konzentrationen von 0,01 bis etwa 20 Gew. %, bezogen auf den Gehalt an polymerisierbarem Material, eingesetzt werden können.
Aufgrund ihrer hohen Aktivität und vorzüglichen Wasserlöslichkeit können die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren bevorzugt in einer Menge von 0,1 - 10 Gew. %, insbe sondere von 0,5-5 Gew. %, bezogen auf den Gehalt an polymerisierbaren Material, den wäßrigen fotopolymerisierbaren Systemen zugesetzt werden.
PAT LOG 13 150385
Es ist vorteilhaft, neben den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren in den wäßrigen fotopolymerisierbaren Systemen Reaktionsbeschleuniger einzusetzen. Als Reaktionsbeschleuniger können beispielsweise organische Amine, Phosphine, Alkohole und/oder Thiole, die alle mindestens eine zum Heteroatom α-ständige CH-Gruppe aufweisen, zugesetzt werden. Geeignet sind z. B. primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische, aromatische, araliphatische oder heterozyklische Amine wie etwa Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin, Cyclohexylamin, Benzyldimethylamin, Di-cyclohexylamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Phenyl-diethanolamin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Pyridin, Chinolin, p-Dimethylaminobenzoesäureester, 4,4'-Bis-dimethylamino-benzophenon (Michlers Keton) oder 4,4'-Bis-diethylamino-benzophenon. Besonders bevorzugt sind tertiäre Amine wie beispielsweise Triethylamin, Tri-isopropylamin, Tributylamin, Octyl-dimethylamin, Dodecyl-dimethylamin, Triethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Butyl-diethanolamin oder Tris-(hydroxypropyl)-amin.
Diese häufig auch als Co-Initiatoren bezeichneten Reaktionsbeschleuniger werden ebenfalls in den hierfür üblichen Mengen eingesetzt.
Wäßrige fotopolymerisierbare Systeme, die als Reaktionsbeschleuniger ein tertiäres organisches Amin enthalten, stellen eine besonders bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung dar.
Durch die Einwirkung von energiereicher Strahlung, vorzugsweise UV-Licht, auf die die erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren enthaltenden wäßrigen fotopolymerisierbaren Systeme kann die Fotopolymerisation ausgelöst werden. Die Fotopolymerisation erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Bestrahlen mit Licht oder UV-Strahlung des Wellenlängenbereichs von 250 - 500 nm, vorzugsweise von 300 - 400 nm. Als Strahlenquellen können Sonnenlicht oder künstlische Strahler verwendet werden. Vorteilhaft sind zum Beispiel Quecksilberdampf-Hochdruck-, -Mitteldruck- oder -Niederdrucklampen sowie Xenon- und Wolframlampen.
Die Durchführung der Fotopolymerisation unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich geschehen. Die Bestrahlungsdauer hängt von der Art der Durchführung, von der Art und Konzentration der eingesetzten polymerisierbaren Materialien, von Art und Menge der verwendeten Fotoinitiatoren und von der Intensität der Lichtquelle ab und kann je nach Größe des Ansatzes im Bereich weniger Sekunden bis Minuten, bei Großansätzen etwa aber auch bis im Stundenbereich liegen. Die Polymerisationstemperatur ist frei wählbar und kann + 5 bis ca. 100 0C betragen, wobei die Durchführung bei Raumtemperatur bevorzugt ist. Eventuelle freiwerdende Polymerisationswärme kann durch übliche Kühlungsmaßnahmen abgeführt werden.
Je nach Art und Gehalt an polymerisierbarem Material in den erfindungsgemäßen wäßrigen fotopolymerisierbaren Systemen können durch Fotopolymerisation wäßrige Polymerisat-Lösungen oder Polymerisat-Dispersionen erhalten werden, deren Gehalt an Polymermaterial zwischen 10 und 80 Gew. %, üblicherweise zwischen 30 und 70 Gew. % liegt. Aufgrund der hohen Wirksamkeit der
PAT LOG 13 150385
Ιβ " " "35 Ί 21
- VBr-
erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren erfolgt die Umsetzung von Monomer- in Polymermaterial praktisch quantitativ. Überraschend hierbei ist, daß mit den erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren im Vergleich zu bekannten Fotoinitiatoren bei sonst gleichen Prozeßbedingungen Polymerisate mit erheblich höheren mittleren Molmassen erhalten werden können. Dementsprechend können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten wäßrigen Polymerisat-Lösungen und Polymerisat-Dispersionen in einem vielfältigen und weiten Anwendungsbereich eingesetzt werden. So eignen sich die Lösungspolymerisate beispielsweise hervorragend als Flockungsmittel für die Abwasserreinigung, als Hilfsmittel bei der Papierherstellung und in der Textilindustrie. Die Polymerisat-Dispersionen eignen sich vorzüglich zum Beschichten von Papier, Fließstoffen und Leder und lassen sich ebenfalls als Grundmaterialien für Anstriche und Klebemittel einsetzen. Aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerisat-Lösungen bzw. -Dispersionen läßt sich auch das Polymermaterial nach üblichen Verfahren isolieren und kann damit in reiner Form für die verschiedensten Anwendungszwecke zur Verfügung gestellt werden. So eignen sich beispielsweise hochmolekulare teilvernetzte Polymerisate auf Acrylsäurebasis aufgrund ihres hydrophilen Charakters besonders als Absorptionsmaterialien für Wasser bzw. wäßrige Elektrolytlösungen wie etwa Körperflüssigkeiten. Solche Polymermaterialien verfügen über eine hohe Kapazität und können oft ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an derartigen Flüssigkeiten binden. Sie lassen sich somit besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Saugkörpern, etwa in Hygiene- und Körperpflegeartikeln wie beispielsweise Baby-
windeln verwenden. Hierbei können diese Polymerisate in loser oder kompakter Form oder aufgebracht auf geeignete Trägermaterialien, wie Textilgebilde auf Gewebe- oder Vliesbasis oder auf Papiererzeugnisse zur An-Wendung gelangen.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der Fotoinitiatoren und zeigen im Vergleich mit bekannten Fotoinitiatoren deren vorteilhafte Eigenschaften bei der Fotopolymerisation in wäßrigen Systemen im Hinblick auf die Erzielung einer besonders hohen Molmasse im Polymerisat.
Beispiel 1;
Herstellung von
4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon
a) Zu 880 g (6,6 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid in 480 ml Dichlormethan werden bei -5 bis 0 0C 336 g (3,2 Mol) Isobuttersäurechlorid innerhalb von 40 Minuten unter Rühren zugetropft. Danach werden bei der gleichen Temperatur 540 g (3,0 Mol) 2-Phenoxyethylacetat innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Man rührt nach der Beendigung des Zutropfens noch weitere 2 Stunden bei der angegebenen Temperatur und gießt die Reaktionsmischung dann in ein Gemisch aus 1,8 1 konzentrierter Salzsäure und 5 kg Eis. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden a mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Man erhält 740 g (98,7 %) 4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl-2-propylketon mit Siedepunkt 145 - 152 0C/ 0,3 - 0,5 Torr.
PAT LOG 13 150385
b) 250 g (1,0 MoI) 4-(2-Acetoxyethyloxy)-phenyl-2-propylketon werden in 200 ml Eisessig gelöst und unter Rühren bei 25 0C innerhalb von 2 Stunden mit 192 g (1,2 Mol) Brom versetzt. Es wird ca. 10 Stun den nachgerührt und dann in 3 1 Eisessig eingegossen. Das Produkt wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und durch Einengen erhält man 365 g eines dickflüssigen Öles. Dieses wird in 1 1 Ethanol gelöst und unter Rühren bei 25 0C innerhalb von 20 Minuten mit 380 g 32 %iger Natronlauge versetzt. Es wird 10 Minuten nachgerührt und dann das Ethanol entfernt. Der ölige Rückstand wird in 3 1 Eiswasser gegeben und diese Mischung extrahiert man mehrmais mit insgesamt 1,5 1 Essigsäureethylester.
Nach dem Trocknen, Filtrieren und Einengen der Lösung werden 250 g öliges Rohprodukt isoliert. Durch Umkristallisation aus Aceton/Petrolether und/oder chromatographische Aufreinigung erhält man 145 g (65 %) 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon in Form einer farblosen Festsubstanz vom Schmelzpunkt 88 - 90 0C.
Beispiel 2;
Analog zu Beispiel 1, jedoch mit 2-Phenylethylacetat als Ausgangssubstanz, wird erhalten:
4-(2-Hydroxyethyl)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon
-JZl-
Beispiel 3:
Analog, jedoch mit 3-Phenylpropylacetat als Ausgangssubstanz, wird erhalten:
4-(3-Hydroxypropyl)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon
Beispiel 4;
Analog, jedoch mit 4-Phenylpropionsäuremethylester als Ausgangssubstanz, wird erhalten: 4-(2-Hydroxycarbonylethyl) -phenyl^-hydroxy-^-propylketon.
Beispiel 5:
Analog, jedoch mit 4-Phenylbuttersäuremethylester als Ausgangssubstanz, wird erhalten: 4-(2-Hydroxycarbonylpropyl)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon vom Schmelzpunkt 57 0C.
Beispiel 6:
Herstellung von 4-(2-Hydroxyethoxy)-benzophenon.
a) Zu 240 g (1,8 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid in 1200 ml Dichlormethan werden bei -5 0C 135 g (0,75 Mol) 2-Phenoxyethylacetat innerhalb von 40 Minuten unter Rühren zugetropft. Danach werden bei der gleichen Temperatur 110 g (0,78 Mol) Benzoylchlorid innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Man rührt nach der Beendigung des Zutropfens noch eine weitere Stunde bei der angegebenen Temperatur und gießt die Reaktionsmischung dann in ein Gemisch aus 450 ml konzentrierter Salzsäure und 570 g Eis.
PAT LOG 13 150385
.3
Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert- Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 107 g (92 %) 4-(2-Acetoxyethoxy)-benzophenon mit Siedepunkt 178 - 182 °C/0,25 Torr.
b) 43 g (0,15 Mol) 4-(2-Acetoxyethoxy)-benzophenon werden in 60 ml Ethanol gelöst und mit 17 ml 32 %iger Natronlauge 20 Minuten unter Rühren am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Salzsäure neutralisiert wobei das Endprodukt als weiße Festsubstanz ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird in 500 ml Wasser gegeben, der Feststoff abgesaugt, gewaschen und im Vakuum bei 50 0C 5 Stunden getrocknet. Man erhält 35 g (95 %) 4-(2-Hydroxyethoxy)-benzophenon von Schmelzpunkt 82 0C.
Beispiel 7:
Analog zu Beispiel 6, jedoch mit 2-Phenylethylacetat als Ausgangssubstanz, wird erhalten: 4-(2-Hydroxyethyl)-benzophenon.
Beispiel 8:
Analog zu Beispiel 6, jedoch mit 4-Phenylbuttersäuremethylester als Ausgangssubstanz, wird erhalten: 4-(3-Hydroxycarbonylpropy1)-benzophenon.
ORIGINAL JiMSPECTED
Versuch;
Fotopolymerisation im wäßrigen System.
Als fotopolymerisierbares wäßriges System wird eine Lösung aus
21 Gew. % Natriumacrylat
9 Gew. % Acrylsäure
70 Gew. % Wasser
bereitet.
In jeweils 50 g dieser Lösung werden 75 mg (0,5 Gew. %, bezogen auf die Menge an polymerisierbaren Verbindungen) an Fotoinitiator zusammen mit 150 mg (1,0 Gew. %, bezogen auf die Menge an polymerisierbaren Verbindungen) Triethanolamin als Coinitiator eingerührt. Als Fotoinitiator werden hierbei verwendet 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-2-hydroxy-2-propylketon und zum Vergleich die bekannten Fotoinitiatoren l-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropanon-1 (Darocur 1173, Fa. E. Merck) und 4-(Benzoylbenzyl)-trimethylammoniumchlorid (Quantacure BTC, Fa. Ward Blenkinsop). Die erste Substanz sowie die zweite der beiden Vergleichssubstanzen lösen sich hierbei vollständig in dem wäßrigen System, die erste der Vergleichssubstanzen läßt sich nur mehr oder weniger gut dispergieren.
Die Proben werden in Küvetten gefüllt und diese jeweils exakt 30 Sekunden mit einer Hg-Lampe der Strahlungsleistung 180 W (Type Q 600, Fa. Heraeus Original Hanau) im Abstand von 5 cm bestrahlt.
PAT LOG 13 150385 '"
-3S12179
Nach erfolgter Fotopolymerisation werden die Polymerisat-Lösungen mit wäßriger Natronlauge neutralisiert und durch Viskositätsmessung die erreichten mittleren Molmassen der Polymerisate bestimmt. Diese geben Aufschluß über den erzielten Polymerisationsgrad und somit über die Effektivität des jeweils eingesetzten Fotoinitiators.
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt das Ergebnis Tabelle 1
Fotoinitiator mittlere Molmasse
des Polymerisates
4-(2-Hydroxyethoxy)-
phenyl-2-hydroxy-2-propylketon 1,4 . 10 (erfindungsgemäße Verbindung)
l-Phenyl-2-hydroxy-
2-methylpropanon-(1) 1,0.10
(Vergleichssubstanz)
4-(Benzoylbenzyl)-trimethylämmoniumchlorid 0,23 . 10
(Vergleichssubstanz)
Es zeigt sich, daß sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Fotoinitiators erheblich höhere mittlere Molmassen im Polymerisat erreichen lassen als mit den bekannten Fotoinitiatoren bei sonst gleichen Versuchsbedingungen.

Claims (5)

Merck P atent Ge s e11schaft mit beschränkter Haftung Darmstadt Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation in wäßrigen Systemen Patentansprüche
1. Verwendung von Ketonderivaten der allgemeinen Formel I
(D
worin
Z CR1R2(OR3) oder Phenyl bedeutet mit
R1 H, C1 ,.-Alkyl oder Phenyl, 2
R H, C1_6-Alkyl oder C1-6-AIkOXy,
R H, C1-6-AIkYl oder C1-6-Alkanoyl
und
Z' Y~tiCH2^rn~X^n" bedeutet mit X CH2 oder O,
y OH; COOH, SO3H einschließlich deren Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze sowie deren Salze organischer Stickstoffbasen; NRR1 mit R und R1 jeweils H, C1-20-AIkYl oder C1-4-Hydroxyalkyl, gegebenenfalls quarterniert
oder in Form der Säureadditionssalze,
n, m jeweils die Zahlen 1-4,
als Fotoinitiatoren für die Fotopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen in wäßrigen Systemen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung wäßriger Polymerisat-Lösungen oder Polymerisat-Dispersionen.
3. Wäßriges fotopolymerisierbares System enthaltend mindestens eine ethylenisch ungesättigte fotopolymerisierbare Verbindung sowie gegebenenfalls weitere bekannte und übliche Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I als Fotoinitiator enthält.
4. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Lösungen oder Polymerisat-Dispersionen durch Fotopolymerisation von in wäßrigem Medium befindlichen ethylenisch ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu polymerisierenden Gemisch vor der Auslösung der Fotopolymerisation mindestens eine Verbindung der Formel I als Fotoinitiator zugesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder hydrophiler Polymerisate durch Fotopolymerisation von in wäßrigem Medium befindlichen ethylenisch ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotopolymerisation in Gegenwart von Fotoinititoren der Formel I durchgeführt wird.
PAT LOG 13 180285
DE19853512179 1985-04-03 1985-04-03 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen Withdrawn DE3512179A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512179 DE3512179A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
JP61502225A JPH0629211B2 (ja) 1985-04-03 1986-03-27 新規ケトン誘導体
BR8606537A BR8606537A (pt) 1985-04-03 1986-03-27 Fotoiniciadores para a fotopolimerizacao de sistemas nao saturados
US06/948,305 US4861916A (en) 1985-04-03 1986-03-27 Photoinitiators for photopolymerization of unsaturated systems
EP86902384A EP0216884B1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen
AT86902384T ATE55373T1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation von ungesaettigten systemen.
DE8686902384T DE3673301D1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation von ungesaettigten systemen.
PCT/EP1986/000183 WO1986005777A1 (en) 1985-04-03 1986-03-27 Photo-initiator for the photo-polymerization of unsaturated systems
CA000505547A CA1267656A (en) 1985-04-03 1986-04-01 Photoinitiators for photopolymerization of unsaturated systems
AU56639/86A AU603056B2 (en) 1985-04-03 1986-04-02 Novel ketone photoinitiatiors for photopolymerization of ethylenically unsaturated compounds
PCT/EP1986/000198 WO1986005778A1 (en) 1985-04-03 1986-04-02 Photo-initiators for photo-polymerization of unsaturated systems
KR1019860700840A KR930007303B1 (ko) 1985-04-03 1986-04-02 불포화계의 광중합용 광 개시제
DD86288691A DD244558A5 (de) 1985-04-03 1986-04-02 Verwendung von neuen ketonderivaten als fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation von ethylenisch ungesaettigten verbindungen oder solche enthaltende systeme
ES553689A ES8706172A1 (es) 1985-04-03 1986-04-03 Procedimiento para la fotopolimerizacion de sistemas insaturados
FI864926A FI86412C (fi) 1985-04-03 1986-12-02 Fotoinitiatorer foer fotopolymerisation av omaettade system.
US07/337,773 US5045573A (en) 1985-04-03 1989-04-13 Photoinitiators for photopolymerization of unsaturated systems
SG181/93A SG18193G (en) 1985-04-03 1993-02-17 Photo-initiator for the photo-polymerization of unsaturated systems
JP5240464A JPH072769B2 (ja) 1985-04-03 1993-08-31 不飽和系の光重合用光開始剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512179 DE3512179A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512179A1 true DE3512179A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6267206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512179 Withdrawn DE3512179A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
DE8686902384T Expired - Lifetime DE3673301D1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation von ungesaettigten systemen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686902384T Expired - Lifetime DE3673301D1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation von ungesaettigten systemen.

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4861916A (de)
EP (1) EP0216884B1 (de)
JP (2) JPH0629211B2 (de)
KR (1) KR930007303B1 (de)
AT (1) ATE55373T1 (de)
AU (1) AU603056B2 (de)
BR (1) BR8606537A (de)
CA (1) CA1267656A (de)
DD (1) DD244558A5 (de)
DE (2) DE3512179A1 (de)
ES (1) ES8706172A1 (de)
FI (1) FI86412C (de)
SG (1) SG18193G (de)
WO (2) WO1986005777A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281941A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Ciba-Geigy Ag Coreaktive Fotoinitiatoren
US5686504A (en) * 1995-05-10 1997-11-11 Avery Dennison Corporation Pigmented, UV-cured, acrylic-based, pressure sensitive adhesives, and method for making same
WO2011103878A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Coloplast A/S Polymeric photoinitiators
WO2011160638A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Coloplast A/S Hydrophilic gels from polyalkylether-based photoinitiators
WO2011160639A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Coloplast A/S Skin-friendly adhesives from polyalkylether-based photoinitiators

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6121104A (ja) * 1984-07-10 1986-01-29 Adeka Argus Chem Co Ltd 光重合開始剤
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
KR910000199B1 (ko) * 1986-04-15 1991-01-23 시바-가이기 코오포레이숀 액체 광개시제 혼합물
DE3880868D1 (en) * 1987-03-26 1993-06-17 Ciba Geigy Ag Neue alpha-aminoacetophenone als photoinitiatoren.
DE3815622A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Merck Patent Gmbh Fotoinitiator-dispersionen
IT1228982B (it) * 1989-03-07 1991-07-11 Lamberti Flli Spa Dispersioni acquose di fotoiniziatori e loro impiego.
CA2016738A1 (en) * 1989-06-08 1990-12-08 Philippe Guerry Substituted aminoalkylbenzene derivatives
US5214046A (en) * 1989-07-27 1993-05-25 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted aminoalkoxybenzene anti-fungicidal compositions and use
US5274179A (en) * 1993-04-06 1993-12-28 Alliedsignal Inc. Fluorinated photoinitiators and their application in UV curing of fluorinated monomers
USRE35060E (en) * 1991-12-11 1995-10-10 Alliedsignal Inc. Fluorinated photoinitiators and their application in UV curing of fluorinated monomers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
CA2120838A1 (en) 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5643356A (en) 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5670557A (en) * 1994-01-28 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerized microemulsion pressure sensitive adhesive compositions and methods of preparing and using same
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
US5747550A (en) 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
US5811199A (en) 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
SK160497A3 (en) 1995-06-05 1998-06-03 Kimberly Clark Co Novel pre-dyes
US5849411A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
MX9710016A (es) 1995-06-28 1998-07-31 Kimberly Clark Co Colorantes novedosos y modificadores de colorante.
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
ES2157494T3 (es) * 1996-02-20 2001-08-16 Asahi Chemical Ind Procedimiento para la fabricacion de placas de imprimir de resina fotosensible.
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
AU718331B2 (en) * 1996-12-06 2000-04-13 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing photosensitive resin printing plate and treating solution
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6210808B1 (en) 1997-10-27 2001-04-03 Rexam Graphics Inc. Ink jet recording sheet comprising a chromophore-grafted polyvinyl alcohol
JP3576862B2 (ja) 1998-04-28 2004-10-13 キヤノン株式会社 インク、画像形成方法及び光重合開始剤
SK1552000A3 (en) 1998-06-03 2000-08-14 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and applications therefor
JP2002517540A (ja) 1998-06-03 2002-06-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド インク及びインクジェット印刷用のネオナノプラスト及びマイクロエマルション技術
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
WO2000024786A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Rexam Graphics Inc. Method of stabilizing a radiation curable, water insoluble monomer/prepolymer in an aqueous medium
ES2195869T3 (es) 1999-01-19 2003-12-16 Kimberly Clark Co Nuevos colorantes, estabilizantes de colorantes, compuestos de tinta y metodos mejorados para su fabricacion.
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6376568B1 (en) * 1999-07-29 2002-04-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Surface-active photoinitiators
GB2352718A (en) * 1999-08-04 2001-02-07 Coates Brothers Plc Photoinitiators
AU774305B2 (en) * 1999-10-20 2004-06-24 Igm Group Bv Photoinitiator formulations
GB0001883D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymerisation process
US6803112B1 (en) 2000-03-29 2004-10-12 Sun Chemical Corporation Radiation curable aqueous compositions for low extractable film packaging
US7037953B2 (en) * 2000-03-29 2006-05-02 Sun Chemical Corporation Radiation curable aqueous compositions
US6486227B2 (en) 2000-06-19 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Zinc-complex photoinitiators and applications therefor
EP1341823B1 (de) * 2000-12-13 2008-10-01 Ciba Holding Inc. Oberflächenaktive photoinitiatoren
GB0104142D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymerisation process
EP1499645B1 (de) * 2002-04-26 2006-03-15 Ciba SC Holding AG Einbaufähiger photoinitiator
CN1504448A (zh) * 2002-11-28 2004-06-16 北京英力科技发展有限公司 带活性侧链的酮类光引发剂化合物及其制备方法和应用
ITVA20030040A1 (it) * 2003-10-27 2005-04-28 Lamberti Spa Fotoiniziatore solido bianco in polvere e procedimento per la sua preparazione.
DE602005002656T2 (de) * 2004-04-19 2008-07-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Patent Departement Neue photoinitiatoren
CN101172951B (zh) * 2006-11-02 2011-08-10 北京英力科技发展有限公司 羟基乙氧基二苯甲酮羧酸酯及其作为光引发剂的用途
JP2010519371A (ja) * 2007-02-23 2010-06-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 連続ベルト式反応器上での超吸収性ポリマーの製造
JP5098397B2 (ja) 2007-03-29 2012-12-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェットインク、及びインクジェット記録方法
US7705065B2 (en) * 2007-08-28 2010-04-27 Xerox Corporation Photoinitiator functionalized with alkoxy groups
WO2009050116A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Adhesion promoting photoinitiators for uv cured coatings over metal surfaces
JP5136035B2 (ja) * 2007-12-11 2013-02-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェットインク及びインクジェット記録方法
CN101811951A (zh) * 2010-05-07 2010-08-25 甘肃金盾化工有限责任公司 一种2-羟基-1-{4-(2-羟乙氧基)苯基}-2-甲基-1-丙酮的制备方法
BR112013010885B1 (pt) 2010-11-12 2020-03-17 Coloplast A/S Poliacrilato, método para a produção de um poliacrilato, e, uso de um fotoiniciador polimérico
RU2584165C2 (ru) 2010-11-12 2016-05-20 Колопласт А/С Новые полимерные фотоинициаторы
CN102320946B (zh) * 2011-07-19 2013-10-02 湖北工业大学 2-羟基芳酮类化合物的制备方法
US9353211B2 (en) 2012-05-16 2016-05-31 Coloplast A/S Polymeric photoinitiators and photoinitiator monomers
JP5940673B2 (ja) 2012-09-28 2016-06-29 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、水溶性インク組成物、インクセットおよび画像形成方法
US20150321983A1 (en) * 2012-10-19 2015-11-12 Fermion Oy A process for the preparation of ospemifene
WO2014095690A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Novartis Ag Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
EP2977413B1 (de) 2013-03-22 2017-04-19 FUJIFILM Corporation Tintenzusammensetzung, tintensatz und bilderzeugungsverfahren
JP5819341B2 (ja) * 2013-03-29 2015-11-24 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、硬化性組成物セット、及び画像形成方法
JP6089110B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-01 富士フイルム株式会社 α−ハロゲノアセトフェノン化合物の製造方法、及びα−ブロモアセトフェノン化合物
CN106255676B (zh) * 2014-05-15 2019-04-30 富士胶片株式会社 α-溴代苯乙酮化合物的制造方法
BR112017004891A2 (pt) * 2014-09-16 2017-12-12 Shionogi & Co processo para a preparação de derivados de trifenilbuteno
JP6312841B2 (ja) * 2014-09-26 2018-04-18 富士フイルム株式会社 活性エネルギー線硬化型粘着剤組成物、粘着シート
JP6386574B2 (ja) * 2014-09-26 2018-09-05 富士フイルム株式会社 活性エネルギー線硬化型粘着剤組成物、活性エネルギー線硬化型粘着シート
JP6368790B2 (ja) * 2014-09-26 2018-08-01 富士フイルム株式会社 活性エネルギー線硬化型粘着剤組成物、粘着シート、タッチパネル用積層体および静電容量式タッチパネル
JP6505875B2 (ja) 2016-02-10 2019-04-24 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
KR102377433B1 (ko) 2016-03-15 2022-03-23 시오노기 앤드 컴파니, 리미티드 페녹시에탄올 유도체의 제조 방법
CN106365967A (zh) * 2016-08-16 2017-02-01 甘肃金盾化工有限责任公司 2‑羟基‑1‑[4‑(2‑羟乙氧基)苯基]‑2‑甲基‑1‑丙酮的制备方法
WO2018092038A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Novartis Ag Method for making ophthalmic lenses
JP6901292B2 (ja) 2017-03-15 2021-07-14 株式会社Adeka 水溶性組成物、その硬化物の製造方法、およびその硬化物、並びにアシルホスフィン酸塩
EP3395793B9 (de) * 2017-04-24 2021-09-29 IGM Group B.V. Verfahren zur herstellung von alpha-funktionalisierten ketonen
CN110741053A (zh) 2017-06-16 2020-01-31 株式会社Adeka 涂料组合物
EP3668906B1 (de) 2017-08-17 2023-06-07 Coloplast A/S Amid- und imid-photoinitiatoren
CN110467692A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 北京英力科技发展有限公司 一种聚丙烯酸酯类大分子光引发剂及其合成方法与应用
CA3147741A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Bridgene Biosciences, Inc. Inhibitors of tyrosine kinase
JPWO2023282046A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-12

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158237C (de) *
US2182786A (en) * 1938-09-14 1939-12-12 Dow Chemical Co Hydroxy-alkyl ethers of benzophenone
FR1059911A (fr) * 1951-04-05 1954-03-29 Haco Ges A G Procédé pour la préparation de nouveaux aldéhydes et cétones aromatiques
GB920859A (en) * 1960-06-14 1963-03-13 Richardson Merrell Inc Substituted triphenylmethanols
US3075014A (en) * 1960-06-14 1963-01-22 Richardson Merrell Inc Basic substituted alkoxy diphenylalkanols, diphenylalkenes and diphenylalkanes
NL129087C (de) * 1961-01-19
US3379755A (en) * 1964-06-04 1968-04-23 Merck & Co Inc Preparation of (4-alkanoylphenoxy) acetic acids by oxidation
CH475214A (de) * 1965-06-04 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- bzw. sulfonatgruppenhaltiger Hydroxybenzophenone
FR1516775A (fr) * 1966-07-13 1968-02-05 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés de l'acide benzoyl-4 phénylacétique et leur préparation
US3541142A (en) * 1966-09-02 1970-11-17 Merck & Co Inc (4-(2-hydroxymethylalkanoyl)phenoxy) acetic acids
US3609183A (en) * 1969-01-08 1971-09-28 Parke Davis & Co {60 -{8 {11 -(dimethylaminoalkyl)phenyl{9 -4-methoxy-{60 {40 -nitrostilbene compounds
GB1245711A (en) * 1969-01-13 1971-09-08 Allen & Hanburys Ltd Phenethyl alcohols
CH543472A (fr) * 1969-01-31 1973-10-31 Orchimed Sa Procédé pour la préparation d'acides phénoxyalcoyl-carboxyliques
US3689565A (en) * 1970-05-04 1972-09-05 Horst Hoffmann {60 -methylolbenzoin ethers
DE2028751A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Mischungen
US3801329A (en) * 1971-12-17 1974-04-02 Union Carbide Corp Radiation curable coating compositions
DE2232365C2 (de) * 1972-07-01 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Gemische
FI60194C (fi) * 1972-07-28 1981-12-10 Ciba Geigy Ag Foerfarande foer framstaellning av bensil-monoketaler
JPS5226252B2 (de) * 1973-04-28 1977-07-13
FR2278327A2 (fr) * 1974-07-19 1976-02-13 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'alcool butyrique, procede de preparation et application comme medicaments
JPS5195049A (en) * 1975-02-12 1976-08-20 * **********so*****no***tsu*****************************************ni*no
US4144156A (en) * 1976-04-14 1979-03-13 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of unsymmetric monoacetals of aromatic 1,2-diketones employable as photoiniatiators
DE2730462A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Ciba Geigy Ag Photoinitiatoren fuer uv-haertbare massen
DE2722264C2 (de) * 1977-05-17 1984-06-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
US4318791A (en) * 1977-12-22 1982-03-09 Ciba-Geigy Corporation Use of aromatic-aliphatic ketones as photo sensitizers
FR2420522A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Unicler Derives de l'acide (m-benzoyl-phenoxy)-2 propionique et leurs applications comme medicaments
US4199420A (en) * 1978-04-06 1980-04-22 Stauffer Chemical Company Alkoxymethylbenzophenones as photoinitiators for photopolymerizable compositions and process based thereon
GB2024209B (en) * 1978-05-31 1982-09-08 Sori Soc Rech Ind Phenoxalkylcarboxylic acids
US4288631A (en) * 1979-09-05 1981-09-08 General Electric Company UV Stabilizers, coating compositions and composite structures obtained therefrom
DE3008411A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone
US4302606A (en) * 1980-05-23 1981-11-24 Gaf Corporation 2-Hydroxy,alkoxy,methylolbenzophenone intermediate compounds for the manufacture of improved copolymerizable ultraviolet light absorber compounds
DE3126433A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
US4534838A (en) * 1984-04-16 1985-08-13 Loctite Corporation Siloxane polyphotoinitiators of the substituted acetophenone type
JPS625952A (ja) * 1985-01-10 1987-01-12 Kuraray Co Ltd ビタミンa又はそのカルボン酸エステルの製造方法
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281941A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Ciba-Geigy Ag Coreaktive Fotoinitiatoren
EP0281941A3 (en) * 1987-03-12 1990-05-16 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coreactive photoinitiators
US5686504A (en) * 1995-05-10 1997-11-11 Avery Dennison Corporation Pigmented, UV-cured, acrylic-based, pressure sensitive adhesives, and method for making same
WO2011103878A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Coloplast A/S Polymeric photoinitiators
US9175098B2 (en) 2010-02-23 2015-11-03 Coloplast A/S Polymeric photoinitiators
WO2011160638A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Coloplast A/S Hydrophilic gels from polyalkylether-based photoinitiators
WO2011160639A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Coloplast A/S Skin-friendly adhesives from polyalkylether-based photoinitiators
US8841354B2 (en) 2010-06-22 2014-09-23 Coloplast A/S Hydrophilic gels from polyalkylether-based photoinitiators

Also Published As

Publication number Publication date
ES553689A0 (es) 1987-06-01
FI864926A0 (fi) 1986-12-02
CA1267656A (en) 1990-04-10
ES8706172A1 (es) 1987-06-01
JPH072769B2 (ja) 1995-01-18
BR8606537A (pt) 1987-08-04
DE3673301D1 (de) 1990-09-13
KR930007303B1 (ko) 1993-08-05
DD244558A5 (de) 1987-04-08
AU603056B2 (en) 1990-11-08
US5045573A (en) 1991-09-03
FI86412C (fi) 1992-08-25
JPH06228218A (ja) 1994-08-16
ATE55373T1 (de) 1990-08-15
SG18193G (en) 1993-06-11
FI86412B (fi) 1992-05-15
EP0216884B1 (de) 1990-08-08
EP0216884A1 (de) 1987-04-08
US4861916A (en) 1989-08-29
FI864926A (fi) 1986-12-02
KR870700593A (ko) 1987-12-30
AU5663986A (en) 1986-10-23
WO1986005777A1 (en) 1986-10-09
JPH0629211B2 (ja) 1994-04-20
WO1986005778A1 (en) 1986-10-09
JPS62502403A (ja) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512179A1 (de) Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0377191B1 (de) Strahlungsempfindliches, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0003002B1 (de) Verwendung von aromatisch-aliphatischen Ketonen als Photoinitiatoren, photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Ketone und neue aromatisch-aliphatische Ketone
US4602097A (en) Water soluble photoinitiator benzophenone and thioxanthenone ethoxy-ether derivatives
EP0062610B1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE3620677C2 (de) Photoresist-Zubereitungen
DE3008411A1 (de) Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone
DE3505998A1 (de) Verwendung thiosubstituierter ketone als photoinitiatoren
DE3209706A1 (de) Dialkylthioxanthon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3018891A1 (de) Thioxanthoncarbonsaeureester, -thioester und -amide
DE2751582A1 (de) Durch ultraviolettstrahlung haertbare fluessige ueberzugsmasse
EP0343470A2 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält
DE2453428A1 (de) Photopolymerisierbare masse
EP0033720A1 (de) Thioxanthoncarbonsäureester, -thioester und -amide, deren Verwendung als Sensibilisatoren oder Photoinitiatoren und Polymere
DE3126433A1 (de) "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
DE69911050T2 (de) Für die photopolymerisation geeignete bifunktionelle photoinitiatoren und diese enthaltende photopolymerisierbare systeme
EP0008638B1 (de) Benzoinderivate mit quartärer Ammoniumgruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2730462A1 (de) Photoinitiatoren fuer uv-haertbare massen
EP0075538A2 (de) Polymerisierbare, Carboxylgruppen enthaltende Zusammensetzung
DE2328544A1 (de) 4,4'-bis(alkoxycarbonyl)benzoinaether, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH628651A5 (en) UV radiation-polymerisable mixtures
DE1923266B2 (de) Alpha-hydroxymethylbenzoinaether
DE2065417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen polymeren Estern
EP0387193A1 (de) Substituierte ungesättigte bireaktive bicyclische Imide und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee