DE3346272A1 - Fernsteuergeraet - Google Patents

Fernsteuergeraet

Info

Publication number
DE3346272A1
DE3346272A1 DE19833346272 DE3346272A DE3346272A1 DE 3346272 A1 DE3346272 A1 DE 3346272A1 DE 19833346272 DE19833346272 DE 19833346272 DE 3346272 A DE3346272 A DE 3346272A DE 3346272 A1 DE3346272 A1 DE 3346272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
load
station
output
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346272
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Kawasaki Kanagawa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3346272A1 publication Critical patent/DE3346272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Wenn sich Endstellengeräte bzw. Endeinrichtungen oder Lasten in einer großen Entfernung von einem zentralen Gerät befinden und ferngesteuert werden, muß die Zahl der Drähte, welche die Endstellengeräte mit dem zentralen Gerät verbinden, auf ein Minimum reduziert werden, um dadurch die Konstruktionskosten und die Wartungskosten zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden bisher Signale in Multiplexform gebracht, was jedoch Geräte erforderlich macht, um Signale nach dem Multiplexverfahren zu verarbeiten oder zu trennen. Daher wurde das gesamte System komplex und teuer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zu schaffen, welches die Möglichkeit bietet, eine gewünschte Last oder eine ähnliche Einrichtung unter Verwendung einer einzigen Signalleitung und unter Verwendung einfacher Vorrichtungen fernzusteuern, ohne daß dabei die zuvor angesprochenen Schwierigkeiten auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 Beispiele von Impulsen, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendet werden;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Impulse der Fig. 2, um einen teilweise abgeschnittenen Impuls zu veranschaulichen;
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung eines Beispiels eines Impuls-Schedulers, der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zur Anwendung gelangt;
Fig. 5 ein Wellenformdiagramm, welches an Hauptabschnitten von Fig. 4 erhalten wird;
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung eines Beispiels einer Fernsteuereinheit bei der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 7 ein Wellenformdiagramm, welches die Hauptbetriebsarten des Gerätes nach Fig. 6 veranschaulicht; und
Fig. 8 ein Wellenformdiagramm von Impulsen, die auf eine Signalleitung geschickt werden.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Gerät, welches das Konzept nach der vorliegenden Erfindung verwendet, einen Impuls-Scheduler 1, eine Signalleitung 2 und einen Transistor 3, der durch das Ausgangssignal des Schedulers 1 ein- und ausgeschaltet wird, um eine Impulssignalspannung über die Signalleitung 2 zu senden, die mit dem Kollektor des Transistors 3 und über einen Widerstand 4 mit einer geeigneten Gleichstromquelle VA verbunden ist.
Der Impuls-Scheduler 1 gibt als Ausgangsgröße eine Impulsfolge ab und zwar in Intervallen von T, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist und der Transistor 3 wird durch diese Impulse ein- und ausgeschaltet, so daß eine impulsförmige Spannung ähnlich derjenigen von Fig. 2 über die Signalleitung 2 gesendet wird.
Das Gerät umfaßt ferner Laststationen 10, 20 und 30, von denen jede mit einer oder mehreren Lasten L11, L ... L1 ,
L0 , L_ usw. ausgestattet ist. Die Lasten können aus Be- Zn Jn
leuchtungsgeräten oder aus Klimaanlagen bestehen, die ein- und ausgeschaltet werden.
Die Laststationen sind jeweils mit Fernsteuereinheiten 11, 21 und 31 ausgestattet, die im einzelnen an späterer Stelle beschrieben werden sollen. Als Beispiel schaltet ein Ausgangssignal, welches am Anschluß (1) der Steuereinheit 11 erscheint, einen Schalter 12-1 ein und aus, der aus einem Transistor oder einer ähnlichen Vorrichtung besteht, um eine Last L11 abzutrennen oder anzuschließen. Die Steuereinheiten 11, 21 und 31 sind über Schmitt-Trigger 13, 23 und 33 jeweils mit der Signalleitung 2 verbunden. Die Trigger modifizieren die Wellenformen der Impulssignale auf der Leitung 2.
Ferner sind geeignete Adressen, wie Nummer 1, Nummer 2, Nummer η den Lasten L1, L12 ··· L-j / L2 ' Lo ' ··· Laststation zugeordnet. Ferner können Adressen zugewiesen werden, so daß jede Last eine Beziehung zu einer spezifischen Laststation hat. Alternativ können auch Adressen zu all den Lasten in der Aufeinanderfolge, unabhängig von den Stationen, zugeordnet werden.
Bei dem neuartigen Gerät kann die Adresse irgendeiner Last , die gesteuert werden soll, nach Belieben so ausgewählt werden, daß alle Lasten durch irgendeine Laststation gesteuert werden können. Zu diesem Zweck sind
die Laststationen jeweils mit Lastauswählvorrichtungen 14, 24 und 34 ausgestattet, die jeweils Adressen-Auswählschalter 14-1 bis 14-n, 24-1 bis 24-n und 34-1 bis 34-n haben.
Die Transistoren 15, 25 und 35, die dazu dienen Signale von einer Laststation zu einer anderen gewünschten Station zu übertragen, sind zwischen die Signalleitung 2 und Masse oder Erde geschaltet. Die Basisanschlüsse dieser Transistoren sind jeweils mit den Fernsteuereinheiten 11, 21 und 31 verbunden. Die Zahl der Auswählschalter 14-1 bis 14-n, 24-1 bis 24-n oder 34-1 bis 34-n ist derart, daß die Gesamtzahl der Lasten, die tatsächlich installiert sind oder installiert werden kann, ausgewählt werden kann.
Bei den in der zuvor erläuterten Weise aufgebauten System wird ein Wählschalter 14-23 (nicht gezeigt) der Auswählvorrichtung 14, die der Adresse 23 der Last L^ entspricht, eingeschaltet, wenn es gewünscht wird, daß die dritte Last L„_. der zweiten Laststation 20 von der ersten Laststation 10 angetrieben werden soll. Es ist in gleicher Weise möglich, daß jeder Adressenwählschalter aus mehreren Schaltern zusammengesetzt wird, die zwei Ziffern einer ausgewählten Adresse entsprechen. In diesem Fall wird die Adresse durch Kombination zweier Schalter ausgewählt.
Diese Betriebsweise veranlaßt die Steuereinheit 11 ein Signal an ihrem Anschluß(4) für die Dauer des dreiundzwanzigsten Impulses P33 nach jedem Intervall T in Fig. 2 zu erzeugen. Dann wird gemäß Fig. 3 der Transistor 15 während einer Periode T nach der Periode T von einem Impuls in leitenden Zustand gehalten, wobei dessen Impulsdauer gleich ist T , so daß die Signalleitung 2 geerdet wird, um einen Teil dieses Impulses P33 auf einen niedrigen Spannungspegel für die Beseitigung des Abschnitts zu
vermindern. Als Ergebnis wird eine Impulsfolge mit teilweise abgeschnittenen Impulsen P _ (Fig. 2) über die Signalleitung 2 zu den Laststationen 20 und 30 übertragen, in welchen die Impulse mit Hilfe von Schmitt-Triggern 23 und 33 erfaßt werden und durch die Fernsteuereinheiten 21 und 32 gezählt werden.
Die Steuereinheit 21 erfaßt das teilweise Fehlen der Impulse P_3 ^n der äer Einheit 21 zugeordneten Zeitsteuerung, die der Dauer der Impulse P_3 entspricht, um die Auswahl der dritten Last L der eigenen Laststation feststellen zu können. Dann erzeugt die Steuereinheit 21 an ihrem Anschluß (3) ein Signal, um den Transistor 22-3 leitend zu machen, so daß elektrische Energie zur Last L33 gelangen kann.
Die anderen Laststationen erfassen die teilweise abgeschnittenen Impulse nicht in den Zeitsteuerungen, die diesen zugeordnet sind und daher werden deren Lasten auch nicht mit Energie versorgt. Ein Impuls mit einer Impulsdauer T soll im folgenden als AUS-Befehlsimpuls bezeichnet werden, während ein Impuls, dessen Impulsdauer auf T=T - T verschmäler-
x\ O ϋ
fehlsimpuls bezeichnet werden soll.
dauer auf T=T - T verschmälert wurde, als EIN-Be-
x\ O ϋ
Die zuvor erläuterte Operation wird für jeden Zyklus in Intervallen von T ausgeführt und die Last L„_ bleibt erregt, wenn nicht die Schalter 14-23 ausgeschaltet werden. Wenn die Schalter 14-23 der Laststation 10 ausgeschaltet werden, so gelangt der Transistor 16 in den nicht leitenden Zustand, wenn der dreiundzwanzigste Impuls P _ ankommt. Das Ergebnis besteht darin, daß der Impuls P33 auf der Signalleitung 2 in die AUS-Befehlsimpulsform der Dauer TQ zurückgeführt wird. Somit stellt die Steuereinheit 21 keine Last an ihrer eigenen Station fest die bezeichnet wird, wenn sie den dreiundzwanzigsten impuls P3 erfaßt
•j·8 S"'''" '■"·'"' 33A6272
und das Ausgangssignal vom Anschluß (3) hört dann auf zu bestehen, so daß der Transistor 22-3 in den nicht-leitenden Zustand getrieben wird. Damit wird die Zufuhr von elektrischer Energie zur Last 1, _ beendet.
Ein spezifisches Beispiel einer Schaltung des Impuls-Schedulers 1 ist in Fig. 4 gezeigt, in welcher die von dem Impulsgenerator 41 erzeugten Impulse durch einen Zähler 42 gezählt werden. Die gesamtzahl der zu steuernden Lasten, d.h. also die Zahl der Laststationen M χ (mal) der Zahl der Lasten pro Laststation N, wird durch einen Gesamtzahl-Einsteller 43 festgesetzt. Ein Komparator 44 vergleicht die Zählung des Zählers 42 mit dem voreingestellten Wert des Einstellers 43 und gibt ein Ausgangssignal ab, wenn diese Werte miteinander übereinstimmen.
Der Impuls-Scheduler enthält ferner ein UND-Glied 46 mit zwei Eingangsanschlüssen, die mit dem Ausgang des Komparators 44 und mit dem Ausgangsanschluß eines Inverters 45 jeweils verbunden sind, wobei der Inverter mit dem Ausgangsanschluß des Impulsgenerators 41 verbunden ist. Gemäß Fig. 5(c) liefert das UND-Glied ein Ausgangssignal synchron mit der Hinterflanke des Impulses, der dann erscheint, wenn die Zählung des Zählers 42 mit dem voreingestellten Wert des Einstellers 43 koinzidiert. Der Ausgangsanschluß des UND-Gliedes 46 ist mit einem Univibrator 47 verbunden, der während einer Periode , gleich dem zuvor erwähnten Intervall T ein Ausgangssignal liefert. Der Ausgang des Univibrators 47 ist mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gliedes 50 über ein ODER-Glied 48 und einen Inverter 49 verbunden, während der andere Eingangsanschluß des UND-Gliedes 50 mit dem Impulsgenerator 41 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 50 ist mit einer Treiberschaltung 51 zum Treiben des Transistors 3 verbunden.
Wenn während des Betriebes dieser Schaltungsanordnung der Univibrator 47 kein Signal erzeugt, so erreicht das Ausgangssignal des Inverters 49 einen hohen Pegel H. In diesem Zustand veranlaßt das UND-Glied 50 den Impulsgenerator 41 Impulse über die Treiberschaltung 51 auf die Signalleitung 2 zu schicken. Wenn das Ausgangssignal des Univibrators 47 einen hohen Pegel erreicht, so liegt das Ausgangssignal des Inverters 49 auf einem niedrigen Pegel L und damit hindert das UND-Glied 50 den Impulsgenerator 41 daran, Impulse während der Periode, die äquivalent dem Intervall T nach Fig. 2 ist, auf die Signalleitung 2 zu schicken.
Der Ausgangsanschluß des ODER-Gliedes 48 ist mit dem Rückstell-Eingangsanschluß R des Zählers 42 verbunden, der durch die Hinterflanke des Signals zurückgestellt wird, welches von dem ODER-Glied 48 erzeugt wird, wenn der Univibrator 47 ein Ausgangssignal abgibt. Der Ausgangsanschluß des Univibrators 47 ist mit einem weiteren Univibrator 53 über einen Inverter 52 verbunden, wobei der Ausgangsanschluß des Univibrators 53 mit einem Exngangsanschluß eines UND-Gliedes 54 verbunden ist. Der andere Eingangsanschluß des UND-Gliedes 54 ist mit dem Impulsgenerator 41 verbunden, während der Ausgangsanschluß des UND-Gliedes 54 mit dem ODER-Glied 48 verbunden ist.
Selbst wenn das Ausgangssignal des Univibrators 47 einen Übergang vom Pegel H zum Pegel L während der Impulsdauer des Ausgangsimpulses des Generators 41 hat, ermöglichen es bei dieser Konstruktion die Ausgangssignale des Inverters 42 und des UND-Gliedes 53, daß das UND-Glied einen Impuls synchron mit der Hinterflanke jedes Impulses des Generators 41 erzeugt. Dadurch wird das UND-Glied veranlaßt, ein Rückstellsignal synchron mit der Hinterflanke dieses genannten Impulses zu erzeugen. Die Spannungs·
Wellenformen, die an den Punkten a-g der Fig. 4 erscheinen, sind jeweils in Fig. 5 entsprechend a-g gezeigt.
Wie sich aus der vorangegangenen Konstruktion und Betriebsweise ergibt, schafft der Impuls-Scheduler nach Fig. 4 die Möglichkeit, die Zahl der Impulse pro Zyklus durch den voreingestellten Wert des Einstellers 43 einzustellen. Weiter kann die Länge des Intervalls T zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen durch die Dauer des Ausgangssignals des Univibrators 47 festgesetzt werden.
Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung einer Laststation. Ein Schmitt-Trigger 61, der nur auf Signale anspricht, welche einen bestimmten Pegel überschreiten und der dann ein Ausgangssignal abgibt, ist an die Signalleitung 2 angeschaltet. Der Schmitt-Trigger 61 bringt die über die Leitung 2 übertragenen Impulse in eine Rechteckform und führt die geformten Impulse einem Zähler 62 zu, der die Ausgangsimpulse des Schmitt-Triggers 61 zählt und die dabei erhaltene Zählung den Komparatoren 64-1 , 64-2 usw. zuführt. Eine Intervalldetektor-Schaltung 62a stellt das Fehlen des Impulses während jeder Periode T fest, und gibt ein Ausgangssignal ab, um den Zähler 62 zurückzustellen.
Die Adressen-Einsteller 63-1, 63-2 und 63-3 für die Lasten L1, L- ... innerhalb der eigenen Station erzeugen Ausgangssignale jeweils für jeden einzelnen Eingangsanschluß der Komparatoren 64-1, 64-2 und 64-3. Jeder der Komparatoren 64-1, 64-2 und 64-3 vergleicht die Ausgangssignale mit der Zählung, die vom Zähler 62 geliefert wird und erzeugt ein Ausgangssignal "1", wenn diese miteinander koinzidieren. Die Ausgänge der Komparatoren 64-1, 64-2 und 64-3 sind mit jedem einzelnen Eingangsanschluß jeweiliger zweier UND-Glieder 66-11, 66-12,
66-12, 66-22, 66-31 und 66-32 verbunden. Die anderen Eingangsanschlüsse der UND-Glieder 66-11, 66-21 und 66-31 sind mit dem Ausgangsanschluß eines Impulsdauer-Diskriminators 65 verbunden, der mit dem Ausgang des Schmitt-Triggers 61 verbunden ist. Die anderen Eingangsanschlüsse der UND-Glieder 66-12, 66-22 und 66-32 sind jeweils über Inverterstufen 67-1, 67-2 und 67-3 mit dem Diskriminator 65 verbunden. Der Diskriminator 65 überwacht die Dauer des Ausgangssignals des Schmitt-Triggers 61, bis dieses einen hohen oder einen niedrigen Pegel annimmt. Wenn das Ausgangssignal aus einem AUS-Befehlsimpuls mit langer Impulsdauer wie die Impulse P31 und P 2 der Fig. 3 besteht, erzeugt der Diskriminator ein Ausgangssignal "0", während dann, wenn das Ausgangssignal ein EIN-Befehlsimpuls mit einer kurzen Impulsdauer wie der Impuls P„_ ist, der Diskriminator ein Ausgangssignal "1" erzeugt. Der Diskriminator erzeugt den logischen Zustand "0" wenn er den Impuls T länger empfängt, als der Dauer T entspricht, und erzeugt den logischen Zustand "1", wenn er Impulse empfängt, die kürzer sind als der Impuls T (sh. Fig. 8)'.
Die Ausgänge der UND-Glieder 66-11, 66-21 und 66-31 sind mit den set-Eingangsanschlüssen von Flip-Flops 67-1, 67-2 und 67-3 jeweils verbunden, während die Ausgänge der UND-Glieder 66-12, 66-22 und 66-32 mit den reset-Eingangsanschlüssen der Flip-Flops 67-1, 67-2 und 67-3 jeweils verbunden sind. Die Flip-Flops 67-1, 67-2 und 67-3 haben set-Ausgangsanschlüsse, die mit den Basisanschlüssen der Transistoren 69-1, 69-2 und 69-3 verbunden sind, die jeweils die Lasten L1, L_ und L_ erregen oder entregen.
Eine Auswahlvorrichtung 70 befehligt andere Stationen, um eine Last auszuwählen. Ein Decodierer 71 erzeugt eine Ausgangsgröße "1" an einem seiner Ausgangsanschlüsse, dessen
Bezugszahl der Zählung entspricht, die von dem Zähler 42 erhalten wird. Die Ausgangsanschlüsse des Decodierers 71 sind jeweils mit einem Eingangsanschluss entsprechend der UND-Glieder 73-1 bis 73-n verbunden, wobei die anderen Eingangsanschlüsse dieser Glieder mit Auswählschaltern 72-1, 72-2, ..., 72-n verbunden sind. Wenn einer der Auswählschalter beispielsweise der Schalter 72-n eingeschaltet wird, wenn der Decodierer 71 ein Signal an seinem Ausgangsanschluss η erzeugt, gibt das UND-Glied 73-n das Signal "1" ab.
Die Ausgangsanschlüsse der UND-Glieder 73-1 bis 73-n sind mit den Eingangsanschlüssen eines ODER-Gliedes 74 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gliedes 75 verbunden ist, wobei der andere Eingangsanschluß desselben mit dem Ausgangsanschluß des Schmitt-Triggers 61 verbunden ist. Bei dem zuvor erläuterten Beispiel erzeugt das UND-Glied 75 ein Impulssignal synchron mit dem η'ten Impuls.
Eine Verzögerungsschaltung 77 erzeugt nach einer Verzögen rungsperiode T gegenüber dem Eingangssignal von dem UND-Glied 75 ein Ausgangssignal. Die Verzögerungsperiode T ist gleich der Dauer, während welcher der EIN-Befehlsimpuls auf einem hohen Pegel gehalten wird. Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 77 ist mit einem Zeitgeber 78 verbunden, der damit beginnt, einen Impuls der Dauer T zu erzeugen unmittelbar dann, wenn das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 77 den logischen Zustand "1" annimmt. Der Ausgang des Zeitgebers 78 ist mit einem Transistor 76 verbunden, dessen Kollektor mit der Signalleitung 2 verbunden ist. Wenn demnach das UND-Glied 75 einen Ausgangsimpuls abgibt, so erzeugt der Zeitgeber 78 einen Impuls mit der Dauer T„ und zwar nach der Periode T,, so daß der Transistor 76 während der Periode T_ im leitenden Zustand gels
halten wird. Dadurch wird die Spannung auf der Signallei-
tung 2 während der Periode T_ auf einem niedrigen Pegel gehalten, wodurch ein gewünschter Impuls während der Periode T_ verschwindet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
In solchen Fällen, bei denen es gewünscht wird, daß die Last L der LastStation 20 der Fig. 1 von der ersten Station 10 aus ferngesteuert wird, wenn der Auswählschalter 72-23 der Last L33 entspricht, so wird dieser Schalter in der ersten Station eingeschaltet. Mittlerweile gelangt von der Signalleitung 2 eine Impulsfolge nach Fig. 2 zu dem Schmitt-Trigger 61 in Intervallen T. Der Schmitt-Trigger 61 bringt die Impulse in eine Rechteckform, um sie dem Zähler 62 zuführen zu können, der dann derart arbeitet, daß anschließend nach der Ankunft des ersten Impulses, der nach der Periode T erzeugt wird, seine Zählung zu "1" wird und anschließend nach der Ankunft des zweiten Impulses seine Zählung zu einer "2" wird.
Die vom Zähler 62 erhaltene Zählung entsprechend dem Impuls P9q/ gelangt zum Decodierer 71. Wenn dann die Ausgangsspannung am Anschluß 23 des Decodierers 71 den logischen Zustand "1" annimmt, erreicht das Ausgangssignal des UND-Gliedes 73-23 den logischen Zustand "1". Dieses Signal des UND-Gliedes 73-23 gelangt über ein ODER-Glied 74 und ein UND-Glied 75 zu einer Verzögerungsschaltung 77. Die Verzögerungsschaltung 77 erzeugt nach einer Verzögerungsperiode T für die Dauer des Impulses P„-. einen Impuls, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Durch diesen Impuls wird ein Zeitgeber 78 veranlaßt, einen Impuls mit der Dauer Tn zu erzeugen, der während der Periode
T einen Transistor 76 im leitenden Zustand hält. Damit a
wird die Signalleitung 2 für die Dauer'des Impulses P3 geerdet und es wird ein Teil des Impulses P_3 abgeschnitten.
ir · -\ 4 M* * ·
Wenn der Adresseneinsteller 63-3 in der Schaltung der Laststation 20 ähnlich der Station der Fig. 6 dem Impuls P_3 entspricht, so wird das Ausgangssignal des Komparators 64-3 zu einer logischen "1", wenn die Zählung des Zählers 62 den Wert von 23 erreicht. Dieses Signal gelangt zum UND-Glied 66-31. Da ein Teil des Impulses P weggeschnitten ist, erzeugt der Diskriminator 65, wenn er den unvollständigen Impuls P__ empfängt, die Ausgangsgröße "1". Dadurch nimmt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 66-31 den logischen Zustand "1" an, und es wird der Flip-Flop 67-3 gesetzt. Weiter wird der Transistor 69-3 in den leitenden Zustand getrieben, wodurch die Last L _ (L-. der Fig. 6) erregt wird.
Für die Dauer jedes vollständigen Impulses, der anders erscheint als für die Dauer des Impulses P , nimmt das Ausgangssignal des Diskriminators 65 den logischen Zustand "0" an und demzufolge erreichen die Ausgangssignale der UND-Glieder 66-11 und 66-21 den logischen Zustand "0". Demzufolge werden die Flip-Flops 67-1 und 67-2 nicht gesetzt. Wenn andererseits die Ausgangssignale der Inverterstufen 67-1 und 67-2 den Zustand "1" annehmen, erreichen die Ausgangssignale der UND-Glieder 66-12 und 66-22 den logischen Zustand "1" für deren jeweilige Dauer. Damit bleiben die Flip-Flops 67-1 und 67-2 zurückgestellt bzw. im reset-Zustand. Ferner werden auch die Transistoren 69-1 und 69-2 im nicht-leitenden Zustand gehalten, so daß dabei die Lasten L1 und ~L nicht erregt werden.
Während der Intervalle T der auf die Signalleitung 2 geschickten Impulse gibt eine Intervall-Detektorschaltung 62a ein Ausgangssignal "1" ab, um den Zähler 62 zurückzustellen, der seine Zähloperation vom Zählschritt 1 aus erneut beginnt und zwar nach Anlegen des ersten Impulses
des nächsten Zykluses. Dann wird die Operation ähnlich der zuvor erläuterten Operation wiederholt und die Last L23 (äquivalent der Last L3 der Fig. 6) der zweiten Station 20 wird erregt gehalten.
Wenn ein Auswählschalter 72-23 ausgeschaltet ist, erzeugt in der ersten Station ein UND-Glied 73-23 ein Ausgangssignal "0", wodurch ein ODER-Glied 74 veranlaßt wird, ein Ausgangssignal "0" zu erzeugen. Demzufolge werden die Verzögerungsschaltung 77 und der Zeitgeber 78 nicht in Betrieb gesetzt und somit wird der Transistor 76 in den nicht-leitenden Zustand vorgespannt. Dann wird das teilweise Abschneiden der Impulse P_ beendet, so daß die Dauer der Impulse P9_ entsprechend T wieder hergestellt wird.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung hervorgeht, sind erfindungsgemäß mehrere Laststationen mit einer Signalleitung so verbunden, daß eine Station mit anderen Stationen in Verbindung treten kann. Ferner werden spezifische Impulse von den der Signalleitung zugeführten Impulse teilweise abgeschnitten, um dadurch eine Steuerung von zu betätigenden Gegenständen oder Einrichtungen auszuüben. Demzufolge können die Gegenstände oder Einrichtungen, die gesteuert werden sollen, einfach dadurch gestartet oder gestoppt werden, indem das Vorhandensein oder das Fehlen der abgeschnittenen Abschnitte der in geeigneter Weise zugeordneten Impulse festgestellt wird, so daß dadurch keinerlei Geräte für die Multiplexverarbeitung der Signale noch komplizierte Diskriminatorschaltungen zum Extrahieren eines interessierenden Signals aus den Multiplex-Signalen erforderlich·· sind. Somit kann ein billiges Fernsteuergerät realisiert bzw. angeboten werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Fernsteuergerät mit mehreren Laststationen, von denen jede eine oder mehrere adressierbare Lasten enthält, um eine gewünschte Last einer gewünschten Laststation fernzusteuern,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Laststation (10, 20, 30), die mit den Lasten (L11/ L12' L1n' L23' L3n' L1' L2' L3* aus9estattet ist, eine Schaltereinrichtung (14, 14-1, 24, 24-n, 34, 34-n; 72-1 bis 72-n) enthält, um eine gewünschte Laststation (10, 20, 30) und eine gewünschte Last zu bezeichnen, daß die Last-
    TELEX 05-29380
    TELEGRAMME MONAPAT®j'i« TELEFAX(GR 111 CCITT. 4089) 222867)
    Stationen (10, 20, 30) mit einer gemeinsamen Signalleitung (2) verbunden sind, so daß irgendeine Laststation (10, 20, 30) mit irgendeiner anderen Laststation in Verbindung treten kann, daß die Signalleitung (2) von einer Impulsversorgungseinrichtung (70) mit einer Impulsfolge versorgbar ist, wobei die Impulsfolge mehrere Impulse pro Zyklus enthält, daß eine Impulsdauer (T ), die einer gewünschten Last einer gewünschten Laststation (10, 20, 30) entspricht, durch Betätigung der Schaltereinrichtung (14, 14-1, 24, 24-n, 34, 34-n; 72-1 bis 72-n) in jeder Laststation (10, 20, 30) abwandelbar ist, und daß jede Laststation (10, 20, 30) die Impulse zur Steuerung der Last einer Laststation , die den Impulsen entsprechen, deren Impulsdauer abgewandelt wurde, überwacht.
DE19833346272 1982-12-21 1983-12-21 Fernsteuergeraet Withdrawn DE3346272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57225468A JPS59114991A (ja) 1982-12-21 1982-12-21 遠隔制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346272A1 true DE3346272A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=16829788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346272 Withdrawn DE3346272A1 (de) 1982-12-21 1983-12-21 Fernsteuergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4794371A (de)
JP (1) JPS59114991A (de)
DE (1) DE3346272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728950A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung
WO1996002082A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-25 Sundstrand Corporation Multichannel power distribution system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62193491A (ja) * 1986-02-20 1987-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 遠隔集中制御システム
US5189409A (en) * 1987-04-25 1993-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha System for controlling terminal equipment
US5255313A (en) * 1987-12-02 1993-10-19 Universal Electronics Inc. Universal remote control system
US4959810A (en) * 1987-10-14 1990-09-25 Universal Electronics, Inc. Universal remote control device
US6014092A (en) 1987-10-14 2000-01-11 Universal Electronics Inc. Key mover
DE4416888C1 (de) * 1994-05-13 1995-06-01 Neutrik Ag Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
US6204796B1 (en) 1994-07-01 2001-03-20 Gemstar Development Corporation Apparatus and methods for generating codes for controlling appliances from a remote controller
US5623256A (en) * 1994-12-15 1997-04-22 Marcoux; Paul A. Radio paging electrical load control system and device
US8606950B2 (en) * 2005-06-08 2013-12-10 Logitech Europe S.A. System and method for transparently processing multimedia data
US20070052549A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-08 Contec Corporation Apparatus and method for updating encoded signal information stored in a remote control unit through direct key entry

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990047A (en) * 1975-04-16 1976-11-02 U.S. Philips Corporation Burst transmission control system
US4310801A (en) * 1977-03-25 1982-01-12 Stewart-Warner Corporation Programmable divider
US4293947A (en) * 1977-10-12 1981-10-06 Ford Motor Company Information handling system
US4161634A (en) * 1978-07-31 1979-07-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Count-down addressing system
US4161635A (en) * 1978-07-31 1979-07-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Address verification system
US4311986A (en) * 1978-09-13 1982-01-19 The Bendix Corporation Single line multiplexing system for sensors and actuators
US4254460A (en) * 1979-06-20 1981-03-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Programmable controller
JPS5776992A (en) * 1980-10-30 1982-05-14 Sony Corp Commander for remote control
US4495497A (en) * 1982-01-07 1985-01-22 National Semiconductor Corporation Circuit arrangement for controlled interconnection of signal sources and signal destinations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728950A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung
WO1996002082A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-25 Sundstrand Corporation Multichannel power distribution system
US5615105A (en) * 1994-07-07 1997-03-25 Leach Corporation Multichannel power distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0144078B2 (de) 1989-09-25
JPS59114991A (ja) 1984-07-03
US4794371A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750818A1 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE3346272A1 (de) Fernsteuergeraet
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE2228320B2 (de) Rundsteuerempfänger
DE2831771C3 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE2457611C3 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE1588669B2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2749559A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
CH427963A (de) Programmsteuerungsvorrichtung für Maschinen und Anlagen
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE768009C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Groessen durch Impulsfolgen
DE2354309A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswertung eines impulsprogramms und deren verwendung
DE2442222C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Taktgeber
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE2656095C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zentralen Taktes in Abhängigkeit von mehreren Kanaltakten
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE1437360C3 (de) Einrichtung zur Übertragung digitaler Informationen
DE2162613C (de) Blocksynchronisieranordnung von multinaren Kodes
DE1102205B (de) Schaltungsanordnung zur UEberpruefung des Betriebszustandes der zu einer Rundschreibverbindung zusammen-geschalteten Teilnehmeranschluesse in Fernschreibanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination