DE3328737A1 - Festkoerper-bildabtaster - Google Patents

Festkoerper-bildabtaster

Info

Publication number
DE3328737A1
DE3328737A1 DE19833328737 DE3328737A DE3328737A1 DE 3328737 A1 DE3328737 A1 DE 3328737A1 DE 19833328737 DE19833328737 DE 19833328737 DE 3328737 A DE3328737 A DE 3328737A DE 3328737 A1 DE3328737 A1 DE 3328737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive elements
charges
shutter
shift register
vertical shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328737C2 (de
Inventor
Isao Isehara Kanagawa Kajino
Masatoshi Atsugi Kanagawa Sase
Seisuke Mitaka Yamanaka
Osamu Yokohama Kanagawa Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3328737A1 publication Critical patent/DE3328737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328737C2 publication Critical patent/DE3328737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/155Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor
    • H04N3/1568Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor for disturbance correction or prevention within the image-sensor, e.g. biasing, blooming, smearing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/62Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels
    • H04N25/625Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of smear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Description

TER MEER - MÜLLER . STEINMaSXER ' S0NY " ^^1^ 328737
Die Erfindung betrifft einen Festkörper-Bildabtaster gemäß dem Oberbegriff des Ha.uptanspruchs „
Ein solcher Festkörper-Bildabtaster wird zum Beispiel in einer Videokamera verwendet^, um ein Standbild zu erzeugen. Der Pestkörper-Bildabtaster ist ein ladüngsträgergekoppeltes Bauelement (CCD = Charge Coupled Device) und kann während einer Feld- oder Rahmenperiode ein Ausgangs-Videosignal zum Erzeugen eines vollständigen Stehbild-Videosignals abgeben.
Wenn das CCD nach dem sogenannten Zwischenzeilen-Verfahren arbeitet, werden die während der Bestrahlung durch das einfallende Licht in photosensitiven Elementen erzeugten Ladungssignale kontinuierlich während jeder Halb- oder Vollbildperiode übertragen. Bei dieser Art von CCD tritt jedoch eine Verschmierung auf Grund unerwünschter Ladungen auf, die in den photoempfindlichen Bereichen nicht festgehalten werden und in die vertikalen Schieberegister austreten. Ein solches Verschmieren tritt insbesondere dann auf, wenn die Wellenlänge des einfallenden Lichtes lang ist, also bei rotem Licht. Der Effekt führt zu einem unscharfen Bild, wenn dies auf einem Fernsehempfänger wiedergegeben wird.
Darüber hinaus kann auch Dunkelstromrauschen auf Grund thermischer Anregung der Elektronen im Siliziumsubstrat des CCD auftreten. Das Ausmaß der thermischen Anregung hängt ' vom thermischen -Zustand des Substrates ab und erfolgt selbst dann, wenn die photosensitiven Gebiete von auftreffendem Licht durch einen Verschluß abgeschirmt werden.
Wenn die Menge von in unterschiedlichen photosensitiven Gebieten angesammelten Dunkelstromladungen in aufeinander-
TER MEER... MÜLLER ■ STEINMEISTER SOHY - S83Pl5o3 3 2 87 3 7
folgenden Halbbildern voneinander unterschiedlich sind, das heißt während aufeinanderfolgender ungeradzahliger und geradzahliger Halbbild-Perioden, sind auch die Ausgangspegel des aufgenommenen Videosignals, die dann aus einer Kombination der Ladungen auf Grund des eingefallenen Lichtes und der Dunkelstromladungen bestehen, unterschiedlich. Der Dunkelstrom fügt jedem Videosignal eine Gleichstromkomponente zu. Wenn dann die Dunkelströme in den ungeradzahligen und geradzahligen Halbbildperioden unterschiedlich sind, unterscheiden sich die Gesamtpegel der Videosignale voneinander, was zu einem Plackern beim Darstellen des Videosignals auf einem Fernsehempfänger führt. Dieses Plackern wird im folgenden als Plackern der ersten Art genannt .
In der Vergangenheit sind Versuche unternommen worden, sowohl das Verschmieren wie auch den Dunkelstromeffekt zu verhindern. Dies hat jedoch zu Festkörper-Bildabtastern mit außerordentlich komplizierter Struktur geführt, die auf Grund der hoch entwickelten Herstelltechniken sehr teuer sind.
im Fall einer Videokamera, die ein Stehbild-Videosignal zum Wiedergeben auf einem Fernsehempfänger erzeugen soll, muß das Videosignal ein Standard-Fernsehsignal zum Beispiel der NTSC-, der PAL- oder der SECAM-Norm sein. Das Ausgangs-Videosignal einer solchen Videokamera soll daher ein Vollbildsignal aus zwei Halbbildsignalen aufweisen, die in üblicher Weise rastermäßig ineinander verschachtelt sind.
Das Erfordernis, zwei Halbbildsignale zu verwenden, die aufeinanderfolgend erzeugt werden, führt zu einem weiteren Flackerproblem, das beim Aufnehmen eines bewegten Gegenstandes auftritt. Dies rührt daher, daß wegen der Bewegung die beiden Halbbilder räumlich voneinander getrennte Video-
TER MEER · MÜLLER · STEINMSISTER SONY -■ S83P15$ 3 2 8 7 3 7
signale darstellen. Dies führt insbesondere zu einer erheblichen Abnahme der vertikalen Auflösung des dargestellten Bildes. Das dadurch hervorgerufene Plackern wird imfolgenden als Flackern der zweiten Art bezeichnet.
Das Flackern der ersten Art ist durch Leuchtuntepschiede in dem auf einem Fernsehempfänger wiedergegebenen Bild und das Flackern der zweiten Art durch den räumlichen Versatz der dargestellten Bilder verursacht. Darüberhinaus führt das Verschmieren zu über die Fläche ungleichmäßiger Farbunschärfe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde s einen Festkörper-Bildabtaster der eingangs genannten Art anzugeben, der so arbeitet, daß dj±? Flackereffekte der ersten und der zweiten Art besser vermieden werden als bisher.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Ausgangs-Videosignale für jedes Halbbild, die vom aufgenommenen Bild und unvermeidbaren Dunkelstromkomponenten herrühren, werden aufeinanderfolgend vom Bildabtaster so aufgenoramen, daß die Dunkelströme so eingestellt sind, daß sie in jedem Halbbild jeweils gleich sind, wodurch das Flackern der ersten Art vermieden ist. Darüberhinaus ist die räumliche änderung zwischen den ungeradzahligen und den geradzahligen Feldern, die zum Flackern der zweiten Art führen, ausgeschaltet. Die Signale unterscheiden sich aber selbstverständlich noch so weit, daß sie zur richtigen Zwischenzeiüsi-Beziehung führen.
Vorzugweise werden die Videosignale ausgelesen, nachdem ungewünschte Restelektronen aus den vertikalen Schieberegistern
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER SOW - S83PI563 328737
ausgeschwemmt sind, so daß auch ein Verschmieren verhindert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm des allgemeinen Auf-
baus und der allgemeinen Schaltungeanordnung einer Videokamera,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Festkörper-Bildabtastsensor, wie er in der Kamera, von Fig. 1 verwendet wird, und
Fig. 5A bis
Zeitdiagramme zum Erläutern der Funktion der Kamera gemäß Fig. 1.
Die Kamera gemäß Fig. 1 weist ein CCD 1 für Zwischenzeilenübertragung auf. Von diesem CCD wird ein Stehbild-Videosignal in der unten beschriebenen Weise gewonnen. Eine Videosignal-Aufzeichnungs- und -Widergabestation J> zeichnet das aufgenommene Videosignal auf einer sich drehenden Magnetscheibe 2 aus einem Folienmaterial auf und spielt das Videosignal, das auf der Magnetplatte 2 aufgezeichnet ist auch wieder ab, um es auf einem (nicht dargestellten) Fernsehempfänger wiederzugeben. Eine Steuerung 23 steuert die Funktion der Kamera einschließlich des CCD 1.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das CCD 1 erste photosensitive Elemente SO und zweite photosensitive Elemente SE auf, die abwechselnd in einer Matrix angeordnet sind. Die photosensitiven Elemente SO sind ungeradzahligen Halbbildern
THR MEER - MÜLLER · STEImAEISTER SONY - S83Pl'5Ö 3 328737
und die photosensitiven Elemente SE sind geradzahligen Halbbildern zugeordnet. Die photosensitiven Elemente SO und SE sind horizontal angeordnet. Das CCD 1 weist auch mehrere zweiseitige vertikale Schieberegister 4 auf, die in in vertikaler Richtung verlaufenden Spalten zwischen benachbarten photosensitiven Elementen SO und SE"angeordnet sind. Zwischen einem photosensitiven Element SO und einem benachbarten vertikalen Schieberegister 4 liegt ein Übertragtor 4a und zwischen den zweiten Elementen SE und jeweils einem Schieberegister liegen Übertragtore 4b. Über die Übertragtore 4a und 4b werden Ladungen von den ersten bzw. zweiten photosensitiven Elementen "in die vertikalen Schieberegister übertragen. Das CCDl weist auch ein horizontales Ausgabe-Schieberegister 5 auf, das am einen Ende der vertikalen Schieberegister 4 verläuft.
Die Funktion des CCD 1 wird nun unter Bezugnahme auf Pig. I und die Zeitabläufe gemäß Fig. 3 erläutert. Die Intervalle, die maximal zum Laden der ersten und der zweiten photosensittven Elemente SO bzw. SE zur Verfügung stehen, werden auf dieselbe Dauer festgesetzt, zum Beispiel a.uf zwei Vollbildperioden. Die in den Sensorbereichen gespeicherte Ladungsmenge am Ende eines Ladungsintervalles entspricht der Intensität des eingefallenen Lichtes und ist proportional zur Lichtmenge, die in jeden Sensorbereich während der zwei Vollbildperioden eingestrahlt worden ist. Die Ladungen in den ersten und zweiten pliotcsensitiven Elementen SO bzw. SE werden in die vertikalen Schieberegister 4 über die Übertragt ore 4a bzw. 4b verschoben. Die ausgezogen bzw. gestrichelt dargestellten Pfeile in Fig. 2 zeigen den Fluß von Elektroden aus den Sensorbereichen während dem Übertragen eines ungeradzahligen Halbbildes bzw, eines geradzahligen Halbbildes dar.
TER MEER - MÜLLER ■ STEINk/IEISTSR ' ■" ' - SONY -
Die Durchlaßfunktion der Übertragtore 4a. und 4b wird durch Torsignale 0β, die von einem Torsignalgenerator 6 erzeugt werden, gesteuert. Nach der Durchlaß- und Übertragfunktion werden die Ladungen In einem vertikalen Schieberegister 4 Schritt für Schritt in das horizontale Schieberegister 5 durch Steuerung über ein Signal 0V verschoben, das durch einen Vertikaltreibersignal-Generator 7b erzeugt wird. Die Ladungen im horizontalen Ausgabe-Schieberegister 5 werden dann als Ausgangs-Videosignal durch ein Signal JZL gesteuert ausgegeben, das durch einen Horizontaltreibersignal-Generator 7a erzeugt wird. Diese Treiberfunktionen der Schieberegister 4 und 5 werden synchron mit den Vertikalsynchronislersignalen eines Standard-Fernsehsignales durchgeführt, wie zum Beispiel einem NTSC-, PAL- oder SECAM-Signal. Diese Vertikalsynehronislersignale bilden ein Bezugsignal, das in Fig. J5a dargestellt ist. Der Zyklus entspricht einer Vollbildperiode.
Die durch den Torsignalgenerator 6 erzeugten Torsignale 0g weisen zwei Impulszüge auf, die abwechselnd Halbbild für Halbbild erzeugt werden, um den Übertragtoren 4a und 4b während den ungeradzahligen bzw. geradzahligen Feldern in jedem Rahmen zugeführt zu werden. Für die ersten photoempfindlichen Elemente SO, die dem ungeradzahligen Halbbild zugeordnet sind, ist das maximal zur Verfügung stehende Ladungsintervall TSOA (Fig. 3B) von zwei Vollbildperioden festgelegt. Für die zweiten photosensitiven Elemente SE, die dem geradzahligen Feld zugeordnet sind, ist die maximal zur Verfügung stehende Ladungszeit TSEA von derselben Dauer, also auch von zwei Vollbildperioden. Sie beginnt jedoch erst
>0 nach einer halben Vollbildperiode, also einer Halbbildperiode, wie dies in Fig. J5C dargestellt ist. Ein Vergleich zwischen den Zeitabläufen gemäß Fig. JB und gemäß Fig. 3C zeigt, daß
TER MEER - MÜLLER · STEINKiHISTgR SONY - Sb j? Pl 56
die maximal zur Verfügung stehende Ladungsperiode für die ersten photoempfindlichen Elemente SO zur Zeit iQ beginnt und die maximal zur Verfügung stehende Ladungszeit für die zweiten photoempfindlichen Elemente SE eine Halbhildperiode später zur Zeit tE beginnt.
Die Übertragtore 4a und 4b werden, periodisch für kurze Intervalle TTO bzw. TTE geöffnet, wie dies in den Pig. 3B und 3C dargestellt ist. Während diesen kurzen Intervallen werden die Ladungen aus den photosensitiven Elementen SO und SE in die vertikalen Schieberegister 4 verschoben.
Es wir.d darauf hingewiesen, daß die Intervalle TSOA und TSEA die theoretisch maximal zur Verfügung stehenden Ladungsintervalle sind und daß die tatsächlichen Ladungsintervalle durch den Verschluß 9 gemäß Fig. 1 gesteuert werden. Der Verschluß 9 ist zusammen mit einer Iris 8 im Lichtweg zum CCD 1 angeordnet und wird abhängig vom einfallenden Licht gesteuert^ um eine passende Ladungsperiode für die Sensorbereiche des CCD 1 zur Verfügung zu stellen. Die Punktion des Verschlusses 9 wird durch die Steuerung über eine Verschlußtreiberschaltung 10 gesteuert. Die Iris wird entsprechend durch die Steuerung 23 durch eine Iristreiberschaltung 11 gesteuert.
Die Iris 8 wird normalerweise voll offen gehalten und auch der Verschluß 9 ist normalerweise offen, so daß das einfallende Licht hindurchdringen kann und dadurch dessen Intensität ermittelt wird. Durch die Steuerung 23 wird der Verschluß 9 geschlossen und die Iris 8 auf einen erforderlichen Wert eingestellt. Die Steuerung 23 wird wiederum durch einen Verschluß-Triggerpuls ρ gesteuert, der beim Schließen eines Verschlußschalters 22 abgegeben wird. Wenn der Triggerpuls ρ der Steuerung 23 zur Zeit tg zugeführt wird, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist, wird die Steuerung 23 aktiviert, so
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER S CNY - S83PI56
- 11 -
daß gerade nach der Zeit t_ synchronisiert mit dem Bezugssignal für das ungerade Feld (Fig. 3A), also die erste Rahmenstartzeit nach der Zeit t„, die Prozeßsteuerung in Gang gesetzt wird, um die Zweifeld-Stehbild-Videosignale VO und VE innerhalb der Drei-Rahmen-Periode TPS (Pig. 3H und Pig, 3A) abzuleiten. Eine Drei-Rahmen-Periode ist auf Grund der Versetzung zwischen den Startzeiten tQ und t„ und der zum Auslesen nötigen Zeit erforderlich. Die Zwei-Rahmenperioden, innerhalb der das Aufladen der photosensitiven EIemente SO und SE erfolgt, sind dadurch festgelegt, daß die normale Übertragfunktion der Übertragtore 4a und 4b bis zum Ende dieser Perioden verhindert ist.
Der Verschluß 9 wird zur Zeit tQ synchron mit der ersten ansteigenden Flanke eines ungeradzahligen Feldintervalls nach dem Triggerpuls ρ geschlossen, und er wird mit der abfallenden Planke des genannten ungeradzahligen Feldintervalls geöffnet, um die Belichtung ab der Zeit t„ zu erlauben. Das heißt, daß das Verschlußintervall TCL des Verschlusses dem Intervall zwischen dem Anfang des Aufladens für ein ungeradzahliges Feld und dein Anfang zum Aufladen eines geradzahligen Feldes der photosensitiven Bereiche SO bzw. SE entspricht. Der Verschluß 9 wird dann nicht später als eine Halbbildperiode vor dem Ende des Aufladeintervalles TSOA für das ungeradzahlige Feld geschlossen. Dadurch ist die tatsächliche Belichtungszeit TSA von im wesentlichen null bis zu einem Maximum von 2 Halbbildperioden änderbar, was in einem Fernsehsystem mit βθ Halbbildern pro Sekunde 1/30 Sekunde entspricht. Die tatsächliche Belichtungszeit TSA ist also in Abhängigkeit vom einfallenden Licht variabel, wie dies durch einen Pfeil g in Fig. 3E dargestellt ist.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER ·-' SOMY- S83PI56
Auf Grund der oben beschriebenen Funktion des Verschlusses 9 und dessen zeitlicher Steuerung, zusammen mit der Steuerung der Iris 8, wird eine geeignete Menge einfallenden Lichtes auf das CCD 1 gestrahlt. Darüber hinaus wird das einfallende Licht gleichzeitig auf die ersten und zweiten photosensitiven Elemente SO und SE gestrahlt» Daher weist jedes Halbbild dasselbe Bildsignal auf, wobei jedoch eine gegenseitige Verschiebung um eine Zeile auf Grund der verschachtelten Beziehung im Fernsehsignal vorhanden ist. Da die Belichtung gleichzeitig erfolgt, tritt Flackern der ersten Art nicht auf. Da darüber hinaus die maximal möglichen Aufladungsperioden TSOA und TSEA für die ersten photosensitiven Elemente SO bzw. die zweiten photosensitiven Elemente SE dieselben sind, die jeweils der Dauer von zwei Vollbildperioden entsprechen, sind die auf Grund von Dunkelströmen in jedem der photosensitiven Elemente SO und SE gesammelten Ladungen gleich, obwohl das einfallende Licht auf die ersten und zweiten photosensitiven Elemente SO und SE nicht für die gesamte Zeit eingestrahlt ist. Daher ist auch Flackern der zweiten Art ausgeschaltet. Daher nehmen, wie in den Pig,-3P und 3G dargestellt, die Dunkelstromladungen DO bzw. DE im wesentlichen linear mit der Zeit während der maximal zur Verfügung stehenden Ladungsperioden zu. Diese Dunkelstromladungen DO und DE werden mit den tatsächlichen Bildsignalladungen so und se kombiniert, die in den photosensitiven Elementen SO und SE während der tatsächlichen Belichtungszeit TSA angesammelt sind. Dann werden die kombinierten Bildsignale als Ausgangs-Videosignale VO und VE nach einem gewissen Zeitintervall TSM ausgelesen, das so gewählt ist, daß Rauschen a.uf Grund eines Verschmiereffektes verhindert ist. Infolgedessen werden die Gesamtladungen für jedes Feld im wesentlichen dieselben, da;
SO + DO = SE + DE.
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER SONY - S&3P156
Es ist festzuhalten, daß die Ausgangs-Videosignale VO und VE ausgelesen werden, während der Verschluß 9 geschlossen ist. Darüber hinaus werden die Ausgangs-Videosignale VO und VE mindestens eine Halbbildperiode TSM nach dem Ende der Belichtungszeit ausgelesen. Während dieser Periode werden unerwünschte Ladungen, das heißt zum Beispiel Verschmierungsladungen, die in den vertikalen Schieberegistern 4 gespeichert sind, ausgeschwemmt, während die Übertragtore 4a und 4b verschlossen gehalten werden.
Die ausgelesenen Videosignale VO und VE werden einer Abtast- und Halteschaltung Ij5 über einen Verstärker 12 zugeführt, so daß die Ausgangs-Videosignale VO und VE abgetastet und geglättet werden. Die geglätteten Signale werden über einen die_ GIeichspannungskomponente entfernenden Kondensator 14 auf eine Klemmschaltung 15 gegeben, wo sie auf einen geeigneten Pegel eingestellt werden. Wie in Pig. 2 dargestellt, weist das CCD 1 einen abgeschirmten Teil auf, so daß zumindest ein photosensitives Element S* in jeder horizontalen Z-eiltf. vom einfallenden Licht abgeschirmt ist. Dadurch ist es möglich, zusammen mit dem Bildsignal ein Bezugs-Schwarzsignal zu gewinnen, das dazu dient, die Ausgangs-Videosignale VO und VE einzuregeln. Die Ausgangs-Videosignale VO und VE werden in der Klemmschaltung 15 mit Hilfe dieses Bezugssignales fest eingestellt. Daher werden die Schwarzpegel der Ausgangs-Videosignale VO und VE auf einem erforderlichen vorgegebenen Pegel gehalten, und die Schwarzpegel ändern sich nicht unerwünscht abhängig von den Lichtverhältnissen des aufgenommenen Bildes oder von Änderungen der Kamera. Die Ausgangssignale von der Klemmschaltung I5 werden dann einer Vera.rbeitungsschaltung 16 zugeführt, in der eine Gamma-Korrektur erfolgt, und in der eine Weißkorrektur durchgeführt wird, falls das Eingangssignal ein Farbsignal ist. Das verarbeitete Videosignal wird zum Aufzeichnen auf
TER MEER:■ MÜLLER ■ STEINm1S-ISTER .. SONY - SÖ5P156
der Magnetplatte 2 in einer Kodierschaltung 17 auf ein geeignetes Signalformat kodiert und wird dann über eine Aufzeichnungsschaltung 18j die zum Beispiel ein Verstärker sein kann, einem Video-Aufzeichnungskopf 19 zugeführt. Wenn das Videosignal ein Farb-Videosignal ist, kann die Kodierschaltung 17 Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y Zeile für Zeile zusammen mit einem Luminanzsignal Y ableiten und zur Verfugung stellen.
Bei einem Fernsehsystem mit 60 Halbbildern pro Sekunde wird die Magnetscheibe 2 mit 60 Umdrehungen pro Sekunde durch einen Motor 20 unter Steuerung durch eine Motortreiberschaltung 21 angetrieben., die wiederum durch die Systemsteuerung 23 gesteuert ist, so daß eine genaue Synchronisation mit dem vertikalen Schiebesignal 0„ vom Vertikal-Treibersignal-Generator 7b erfolgt.
Wie oben beschrieben, kann in einem Fernsehsystem mit βθ Halbbildern pro Sekunde der Verschluß 9 für l/30Sekunde geöffnet sein. Ist dieses Intervall nicht ausreichend, können a.uch längere Belichtungszeiten dadurch ermöglicht werden, daß das gesamte Verarbeitungs int ervall TFS (Fig. J5A) von einer Drei-Vollbild-Periode auf ein längeres Intervall, zum Beispiel eine Vier-Vollbild-Periode, eingestellt wird. In diesemFall wird das Auslesen der Ausgangs-Videosignale VO und VE natürlich verschoben, so daß es eine Vollbildperiode später liegt als in Fig. j5H.

Claims (1)

  1. 3328737 TER MEE R-M Ü L L E R-S TEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Ohem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister ?KäI' MÜller Artur-Ladebeck-Strasse 51
    äse I
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Mü/j/ho 9. August 1983
    S85PI56
    SONY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa 6-ehome
    Shinagawa-ku, Tokyo 141, Japan
    Festkörper-Bildabtaster
    Priorität: 10. August I982, Japan, Nr. 137861/82
    PATENTANSPRÜCHE
    Pestkörper-Bildabtaster mit
    - ersten photosensitiven Elementen (SO) und zweiten photosensitiven Elementen (SE), die abwechselnd in einer Matrix angeordnet sind und dem ungeradzahligen bzw. geradzahligen Halbbild eines Fernsehbildes zugeordnet sind,
    - mehreren vertikalen Schieberegistern (4), die parallel zueinander zum Verschieben der Ladungen aus den photosensitiven Elementen angeordnet sind, - mehreren Übertragtoren (ha, 4b), die zwischen einem vertikalen Schieberegister und jeweils einem ersten bzw. einem zweiten photosensitiven Element angeordnet sind,
    TER MEER ■ MÜLLER · STEINMSISTER S0^ ' 3^n ^ 3328737
    und über die Ladungen von den photosensitiven Elementen in die Schieberegister übertragen werden,
    - einem horizontalen Schieberegister (5), das am einen Ende der vertikalen Schieberegister angeordnet ist, und
    - einem optischen Verschluß (9), über den die auf die photoempfindlichen Elemente einfallende Lichtmenge gesteuert wird.,
    gekennzeichnet durch - eine Verschluß-Steuereinrichtung (23, 10) zum Steuern des Verschlusses so, daß die ersten und zweiten Elemente gleichzeitig auftreffendem Licht ausgesetzt sind, und
    - eine Steuereinrichtung (2J>3 6, 7a, 7b) zum Steuern der Übertragtore, der vertikalen Schieberegister und des horizontalen Schieberegisters so, daß für die ersten und die zweiten photosensitiven Elemente das maximale Intervall zum Laden derselben jeweils gleich ist und eine Dauer von mindestens zwei Vollbildperioden aufweist, wobei die Startzeiten für die Ladeintervalle
    ' für die ersten bzw. die zweiten photosensitiven Elemente um ein vorgegebenes Intervall gegeneinander verschoben sind und die Ladungen aus den ersten bzw. den zweiten photosensitiven Elementen, die von der Bestrahlung herrühren^ aufeinanderfolgend nach dem Schließen des Verschlusses ausgelesen werden.
    2. Bildabtaster nach Anspruch 1, dadurch g e kennz e i chnet, daß die Steuereinrichtung (23) veranlaßtj daß Restladungen in den vertMlen Schieberegistern während einem Intervall ausgeschwemmt werden, das zwischen dem Schließen des Verschlusses (9) und dem Auslesen der Ladungen liegt.
    TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER -" " " SOm' ~ S85Pl $6 3328737
    5. Bildabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Intervalles einer Halbbild-Periode entspricht.
    4. Bildabtaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Intervall, um das die Startzeiten für die Ladeintervalle gegeneinander verschoben sind, eine Halbbild-Periode ist.
DE19833328737 1982-08-10 1983-08-09 Festkoerper-bildabtaster Granted DE3328737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57137861A JPS5928769A (ja) 1982-08-10 1982-08-10 スチルビデオカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328737A1 true DE3328737A1 (de) 1984-02-16
DE3328737C2 DE3328737C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=15208465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328737 Granted DE3328737A1 (de) 1982-08-10 1983-08-09 Festkoerper-bildabtaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4556912A (de)
JP (1) JPS5928769A (de)
CA (1) CA1191942A (de)
DE (1) DE3328737A1 (de)
GB (1) GB2125250B (de)
NL (1) NL192554C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344274A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufnahme-einrichtung mit einer belichtungssteuereinrichtung
US5745646A (en) * 1983-08-02 1998-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up apparatus for recording when recording medium is moved at a stable speed
JPH0666906B2 (ja) * 1984-01-31 1994-08-24 キヤノン株式会社 光学装置
WO1985004777A1 (en) * 1984-04-05 1985-10-24 Eastman Kodak Company Jitter-free still-framing
JPS60220829A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Olympus Optical Co Ltd 一眼レフカメラの実時間測光方式
JPH07114470B2 (ja) * 1984-05-25 1995-12-06 オリンパス光学工業株式会社 固体撮像装置
JPS6132687A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 撮像装置
US4704633A (en) * 1985-04-01 1987-11-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for reading out image information on an image having a wide dynamic range
US5212599A (en) * 1985-04-17 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Electronic camera for synchronous recording of still pictures on rotating record medium
EP0205189B1 (de) * 1985-06-14 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektronische Stehbildkamera
JPS6266468U (de) * 1985-10-16 1987-04-24
US4945379A (en) * 1985-12-28 1990-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Camera shutter and viewfinder control apparatus
JPH0797830B2 (ja) * 1986-04-08 1995-10-18 ソニー株式会社 ビデオカメラの黒レベル補正回路
US4714963A (en) * 1986-07-03 1987-12-22 Eastman Kodak Company Asynchronous still timing for a video camera producing movie or still images
JPS63177664A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 Canon Inc 電子スチルカメラ
US4972267A (en) * 1988-06-14 1990-11-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Still-video camera for eliminating dark current differences
JP2674135B2 (ja) * 1988-09-20 1997-11-12 株式会社ニコン 電子スチルカメラ
JPH02101878A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Nec Corp 固体撮像装置
DE3839513A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Bildsensor
JP2538684B2 (ja) * 1989-11-30 1996-09-25 富士写真フイルム株式会社 電子シャッタ―の制御装置
JP2660594B2 (ja) * 1990-02-23 1997-10-08 富士写真フイルム株式会社 電子スチルカメラ
EP0447804A3 (en) * 1990-02-16 1993-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Smear and dark current reduction for an electronic still camera
JP3153918B2 (ja) * 1991-09-30 2001-04-09 ソニー株式会社 固体撮像装置および遮光検出装置
US6185044B1 (en) * 1998-01-19 2001-02-06 Fuji Photo Optical Co., Ltd. TV lens with still-taking function
JP3674413B2 (ja) 1999-10-07 2005-07-20 日本ビクター株式会社 画像撮影装置
DE102009054578A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Carl Zeiss Imaging Solutions Gmbh Bildaufnahmeeinheit und Verfahren zur Steuerung einer Bildaufnahmeeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916334A1 (de) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Kk Bildaufzeichnungssystem
DE3401074A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildaufnahme-vorrichtung
DE2930402C2 (de) * 1978-07-26 1989-08-31 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112724A (de) * 1974-07-23 1976-01-31 Nippon Electric Co
JPS6033345B2 (ja) * 1979-06-08 1985-08-02 日本電気株式会社 電荷転送撮像装置とその駆動方法
JPS55163957A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Nec Corp Driving method for electric charge transfer device
US4338514A (en) * 1980-04-07 1982-07-06 Spin Physics, Inc. Apparatus for controlling exposure of a solid state image sensor array
JPS57190472A (en) * 1981-05-19 1982-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd Two-dimensional solid state image pickup device
JPS5815375A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JPS58117776A (ja) * 1981-12-30 1983-07-13 Sony Corp 固体撮像装置
JPS59115676A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Canon Inc 撮像装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916334A1 (de) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Kk Bildaufzeichnungssystem
DE2930402C2 (de) * 1978-07-26 1989-08-31 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3401074A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildaufnahme-vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMPTE Journal, Februar 1987, H. 2, S. 180-185 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4556912A (en) 1985-12-03
GB2125250B (en) 1985-10-09
GB8320799D0 (en) 1983-09-01
NL8302737A (nl) 1984-03-01
GB2125250A (en) 1984-02-29
JPS5928769A (ja) 1984-02-15
DE3328737C2 (de) 1993-07-01
CA1191942A (en) 1985-08-13
NL192554C (nl) 1997-09-02
NL192554B (nl) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328737A1 (de) Festkoerper-bildabtaster
DE3248419C2 (de)
DE3320661C2 (de)
DE2366630C2 (de)
DE3744910C2 (de)
DE3432393C2 (de) Automatische Abblendvorrichtung für ein Endoskop
AT390343B (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE3401074A1 (de) Festkoerper-bildaufnahme-vorrichtung
DE4117019A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen bildsensor
DE3443631C2 (de)
DE2836582A1 (de) Fernsehkamera
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE2559578A1 (de) Fernsehkamera
DE3919457A1 (de) Standbild-videokamera
DE3720206A1 (de) Farbbild-abtastvorrichtung
EP0395913B1 (de) Einrichtung zur Bildaufnahme
DE69635692T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE19702837C1 (de) Digitale Farbkamera für die elektronische Fotografie
EP0324107B1 (de) Farbfernsehkamera
DE4242551A1 (de)
DE3115367C2 (de) Verfahren zur fernsehmäßigen Abtastung von Filmen
DE3744911C2 (de) Abbildungsvorrichtung mit logarithmischer bzw. exponentieller Charakteristik
DE2156596C3 (de) System zur Aufzeichnung von Bildern aus Farbvldeolntormatlonen
AT371303B (de) Festkoerper-fernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN