DE3327149A1 - Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen

Info

Publication number
DE3327149A1
DE3327149A1 DE19833327149 DE3327149A DE3327149A1 DE 3327149 A1 DE3327149 A1 DE 3327149A1 DE 19833327149 DE19833327149 DE 19833327149 DE 3327149 A DE3327149 A DE 3327149A DE 3327149 A1 DE3327149 A1 DE 3327149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
extrudate
weight
crosslinking
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327149
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327149C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Breitscheidel
Jürgen Dipl.-Kfm. 5090 Leverkusen Fenske
Bertram Dipl.-Ing. Gasper
Karlo 5216 Niederkassel Klaar
Gerd 5204 Lohmar Klingberg
Werner 5206 Neunkirchen Kühnel
Paul Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Spielau
Horst 5210 Troisdorf Ulb
Richard Dipl.-Phys. Dr. Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19833327149 priority Critical patent/DE3327149A1/de
Priority to DE8484107499T priority patent/DE3481425D1/de
Priority to EP84107499A priority patent/EP0134941B1/de
Priority to AT84107499T priority patent/ATE50585T1/de
Priority to JP59155669A priority patent/JPH068354B2/ja
Priority to ES534683A priority patent/ES8504866A1/es
Priority to US06/635,929 priority patent/US4652326A/en
Publication of DE3327149A1 publication Critical patent/DE3327149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327149C2 publication Critical patent/DE3327149C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms

Description

Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen durch Aufpfropfen von Alkoxisilanverbindungen in Gegenwart eines organischen Peroxyds, indem Polypropylen Silanverb.indung und Peroxyd gemischt und anschließend bei.einer Temperatur von 170 bis 2400C plastifiziert und extrudiert werden.
Es ist bekannt, Polyolefine unter Verwendung von Silanverbindungen in Gegenwart organischer Peroxyde zu pfropfen, s. US-PS 3 075 948, mit Beispielen für Polyethylen. Das Vernetzen von Polyethylen bzw. Ethylen-Olefin-Copolymeren unter Verwendung von Silanverbindungen in Gegenwart organischer Peroxyde und Silanolkondensations-Katalysatoren wird ausführlich auch beispielsweise in der DE-AS 17 94· DE-AS 19 63 571, DE-OS 32 10 192 beschrieben. .
3327U9
.G-
Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Vernetzungsreaktion in zwei Stufen abläuft, so daß das Polyethylen gewünscht enfalls in vernetzungsfähiger Form gelagert werden kann, ehe nachträglich die eigentliche Vernetzung durch-
5 geführt wird.
Es ist bekannt, daß Polypropylen, da es in der Polymerkette tertiäre C-Atome enthält, gegenüber einer thermischen Beanspruchung sehr empfindlich ist und daher
leicht abgebaut wird. Insbesondere läßt sich Polypropylen nicht durch Peroxyde vernetzen, da im Gegensatz zu Polyethylen bei Polypropylen die Kettenspaltung die Kettenkombination stark überwiegt und somit ein Abbau, also eine Molekulargewichtsverringerung resultiert.
Auch die Verfahren zum Herstellen silanraodifizierter vernetzter Polyethylene sind daher keineswegs ohne weiteres auf PolypropiTlen übertragbar. In der EP-OS 0 004- 034- wird ein Verfahren zum Herstellen vernetzter silanmodifizierten Polypropylene und Copolymere von Propylen beschrieb en, derra folge unter SauerstoffausSchluß während der Plastifizierung und Formgebung gearbeitet werden muß und nur spezielle Peroxyde, die den Abbau des Polypropylens nicht fördern, eingesetzt werden und die Vernetzungsreaktion der aufgepfropften Silanverbindungen in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators in Wasser durchgeführt wird. Nach der EP-OS 0 004 034 werden Polypropylene mit einem MFI größer 1, d.h. Mittel- und Niedermolekulare Polypropylene mit einem Molekulargewicht bis höchstens 4 χ 10·7 eingesetzt, wobei als Peroxyde nur Di-Benzylperoxyd oder Tert.-butylperbenzoat als geeignet angesehen werden, da sie eine relativ niedrige Zerfallstemperatur aufweisen, während z.B. Dicumylperoxyd, als den thermischen Abbau des Polypropylens fördernd, für die Silanmodifizierung des Polypropylens nicht als geeignet nachgewiesen
35 wird.
3327U9
Aus der DE-OS 24- 09 237 ist ein in Gegenwart von Peroxyden silanmodifiziertes Homo- oder Copolymer des Propylens "bekannt, das als Haftschicht zwischen metallischen Platten unter Anwendung von Druck und Wärme verpreßt wird. Auch hierfür werden mittel- und niedermolekulare Polymere des Propylens mit einem MFI größer 0,8 "bis 9 und mehr eingesetzt, die sich offenbar leicht pfropfen lassen und auch zu dünnen Beschichtungsfolien extrudieren lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vernetztes Halbzeug bzw. Formteil auf Basis von Polypropylen zu schaffen, als eines preiswerten Massenkunststoffes mit geringem spezifischen Gewicht und guter Chemikalien- und Wärmebeständigkeit. Mit der Vernetzung soll das Eigenschaftsbild gezielt verändert werden, insbesondere die Wärmestandfestigkeit und die Kälteschlagzähigkeit erhöht werden. Ausgehend von der Möglichkeit, Polyolefine mittel Silanverbindungen in Gegenwart von organischen Peroxyden zu pfropfen und mittels Silanolkondensations-Katalysator? in Gegenwart von Wasser zu vernetzen, besteht die Aufgabi in einem ersten Verfahrensschritt ein Halbzeug auf Basis Polypropylen zu schaffen, das noch nicht vernetzt ist, bzw. nur geringfügig anvernetzt, so daß es noch weiterverarbeitet und ggf. verformt werden kann, ehe es vollständig ausvernetzt. Ein bereits vollständig ausvernetztes Halbzeug kann nicht mehr bzw. nur geringfügig verformt werden und bereitet erhebliche Schwierigkeiten beim Bearbeiten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein vernetztes Formteil auf Basis Polypropylen zu schaffen, das mittels textiler Flächengebildc die ein- oder aufkaschiert sind, verstärkt ist. Solche Schichtstoffe können ebenfalls im völlig ausvernetzten Zustand nicht mehr verformt werden, da sie dann sehr
35 leicht zur Delaminierung neigen.
Ficht vernetztes Polypropylen, verstärkt mit Füllstoffen oder Glasmatten ist beispielsweise in Plastverarbeiter, 29. Jahrg. 1978, Nr. 7, Seiten 351 bis 360 und Zeitschrift Kunststoffe, 66, (1976), Nr. 12, Seiten 793 bis
5 797 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wird ausgehend von dem Verfahren gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs ' dadurch gelöst,:daß ein im wesentlichen isotaktisches Homopolymer des Propylens mit einer Dichte von 0,90 bis 0,91 g/cm^ und einem Schmelzindex MFI (i9O°C/5 kp) kleiner 0,7 g/10 min vorzugsweise kleiner 0,1 g/10 min und einem Molekulargewicht größer 5 * 10^ eingesetzt wird. Die erfindungsgemäß eingesetzten hochmolekularen, teilkristallinen, möglichst geringe ataktische Anteile enthaltenden Polypropylene sind relativ steif. Auch ihre MFI (230°C/2,16 kp) sind kleiner 0,7 bzw. kleiner 0,1 g/10 min.
Diese hochmolekularen Polypropylene werden im Sinn der Erfindung durch den Einsatz von organischen Peroxyden mit einer einminütigen Halbwertszeit-Temperatur von etwa 160 bis 240°C, wie insbesondere Dicumylperoxyd, Tertiärbutylcumylperoxyd, Bis-tert.-butylperoxyd-Isopropyl-Benzol oder 4-,4~Di-tert.-butylperoxy-n-butylvalerate, die in Mengen von 0,1 bis 0,8 % bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Menge Polypropylen zugegeben werden, gezielt abgebaut, so daß das hochmolekulare Polypropylen etwas weicher wird. Erfindungsgemäß wird also ein gewisser Abbau des Polypropylens durch das Peroxyd bewußt herbeigeführt.
Gleichzeitig wird jedoch d^s Polypropylen durch das Aufpfropfen der Silanverbindung wieder aufgebaut.
·- - 33271A9
Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens laufen in der ersten Stufe mehrere Reaktionen nebeneinander, da durcl die freie radikale erzeugende Peroxidverbindung sowohl die übliche über freie radikale verlaufende Vernetzung des Polypropylens als auch die Kettenspaltung abläuft und die Pfropfung des aktivierten Polypropylens mit der Silankomponente. Die geringe mögliche Anfangsvernetzung des Extrudates ist auf die durch das Peroxid bewirkte Polypropylenvernetzung zurückzuführen, sie ist jedoch erfindungsgemäß durch die vorgesehenen Mengen und Art des Peroxids so gesteuert, daß sie eine spätere formgebende Bearbeitung des extrudierten Halbzeugs nicht beeinträchtigt. Erst in der zweiten Verfahrensstufe wird das so ggf. geringfügig anvernetzte Polyrpoylen gepfropften Silanver-Hydrolyse der auf das Polypropylen gepfropften Silanverbindung, die eine Kondensationsreaktion zur chemischen Ver netzung des Silans bextfirkt. Diese zweite Vernetzungsstufe ist zeitabhängig, sie kann einerseits durch Temperatur- und/oder Feuchtigkeitszufuhr beschleunigt werden, zum anderen auch über längere Zeiträume durch Lagerung in normaler Atmosphäre nach der Formgebung erzielt werden.
Die erfindungsgemäß ausgewählten Komponenten und Bedingung
führen zu,einem Extrudat, das praktisch noch unvernetzt is sich durch ο
und das einen MFI (230°C/2,16 kp) von 25 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 g/10 min auszeichnet. Es wurde gefunden, daß dieses Extrudat hervorragend geeignet ist mit textlien Flächengebilden verstärkt zu werden. Da es noch nicht vernetzt ist, können aufgrund seines Fließverhaltens textile Flächengebilde wie Glasfasermatten, -vliese, -gewebe einwandfrei d.h. luftblasenfrei penetriert werden. Danach kann dieses verstärkte und noch unvernetzte Halbzeu noch einer Bearbeitung und Verformung zu Formteilen zugeführt werden, während oder nach dem es ausvernetzt.
3327U9
' Weben den ausgewählten Homopolymeren des Propylens können auch geringe Mengen Propylen-Copolymere oder Block-Copolymere bis etwa 10 % bezogen auf das Ge\ri.cht des Homopropylens zugegeben werden, wobei der erfindungsgemäße MFI
5 des Extrudates eingehalten werden muß.
Zur Herstellung des zu vernetzenden Propylens gemäß der Erfindung wird eine Alkoxysilanverbindung der Formel
10 R^
gemäß Anspruch 2,
in einer Menge von 1,0 bis 5 %» bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Menge Polypropylen, verwendet. Bevorzugt sollen die aus dieser Gruppe auszuwählenden Silanverbindungen einen Siedepunkt größer 1500C aufweisen, so daß das Silan sich während der Plastifizierung des Polypropylens nicht in merklichen Mengen verflüchtigen kann. Besonders geeignete Silanverbindungen sind das ^-Methacryloxypropyltrimethoxjrsilan, Siedepunkt 2250C bei 760 Torr, Vinyltris-β -methoxyethoxysilan 285°C und das Vinyltriethoxysilan 161 C. Auch das Vinyltrimethoxysilan 1200C, läßt sich gut auf das Polypropylen aufpfropfen, hat jedoct einen niedrigen Siedepunkt, so daß die Gefahr der Verflüchtigung während des Einarbeitungs- und Plastifizierungsprozesses bei hohen Temperaturen gegeben ist.
Die erfindungsgemäß ausgewählten Stoffe und Verfahrensbedingungen ermöglichen, daß das Extrudat mit einem Anfangsvernetzungsgrad unter 20 %, vorzugsweise unter 5 % durch Extrusion und Plastifizierung der Mischung hergestellt wird und einen um mindestens 4-0 % höheren Vernetzungsgrad durch Ausvernetzen durch Lagerung nach 4- bis 6 Wochen ggf. in feuchter Atmosphäre und/oder durch Verformen bei Anwendung von Wärme und Druck erreicht.
3327U9
Λ . Überraschend hat sich herausgestellt, daß mit der erfindurngsgemäß vorgeschlagenen Mischung unvernetztes "bzw. nu' leicht anvernetztes Extrudat als Halbzeug als Bahnen oder Profil hergestellt werden kann, das in normaler Atmosphär bei Raumtemperatur wenigstens mehrere Tage gelagert werde kann, ohne daß es ausvernetzt. Während dieses Zustandes kann es noch einer Verformung zugeführt werden, während oder nach der das zum Formteil geformte Halbzeug dann aus vernetzt. Dieses bedeutet einen großen technischen Fortschritt, da das in einem ersten Verfahrensschritt hergestellte im wesentlichen nicht vernetzte Halbzeug nicht sofort weiterverarbeitet werden muß, sondern auch nach einer, kurzen unproblematischen Zwischenlagerzeit die gute Verformbarkeit und Bearbeitbarkeit behält und einer weite ren Formgebung unter Anwendung von Druck und/oder Wärme zugeführt werden kann, wobei die eigentliche Vernetzung erst während dieser endgültigen Formgebung oder danach stattfindet. Würde das Halbzeug direkt bei oder direkt nach der Extrusion vollständig vernetzt, könnte es einer weiteren Formgebung nicht mehr unterworfen werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Formteile hingegen weisen neben einer hohen Wärmeformbeständigkeit auch verbesserte Eigenschaften z.B. hinsichtlich der Kälte.schlagfestigkeit auf gegenüber unvernetzten Formteilen und Halbzeugen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, das erfindungsgemäß hergestellten nahezu unvernetzten Halbzeuges in luft- und feuchtigkeitsdichter Verpackung vor einer weiteren Verarbeitung und der endgültigen Vernetzung zu lagern.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können der Mischung auch andere an sich bekannte Zusätze zugegeben werden, wie beispielsweise Antioxidationsmittel, Treibmittel, Gleitmittel, Füllstoffe wie Talcum, Calciumcarbonat, Ruß, UV-Stabilisatoren und Stabilisatoren gegenüber der schwer metallkatalytischen Zersetzung, Farbmittel o.dgl.
Der Einsatz von Stabilisatoren ist besonders wichtig, da der thermische Abbau des Polypropylens in Grenzen gehalten wird und eine höhere Verarbeitungstemperatur ermöglicht wird. Je höher die Verarbeitung^ temperatur, desto mehr.wird auf das Polypropylen aufgepfropft, umso höher wird der erreichbare Endvernetzungsgrad.
Insbesondere bei der Zugabe von Füllstoffen ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf zu achten, daß diese sehr trocken sind, d.h. der Feuchtigkeit? gehalt ist durch Trocknen entweder des Füllstoffes oder dei Vormischung von Polypropylen und Füllstoff soweit als möglich zu reduzieren. Auch Glasfasern können in Mengen voi etwa 10 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Menge Polypropylen in die Mischung eingearbeitet werden.
Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, falls überhaupt vorgesehen, der Silanolkondensations-Katalysator direkt im ersten Verfahrensschritt während der Plastifizierung des Polypropylens eingearbeitet. Hierbei ist darauf zu achten, daß alle Komponenten der Mischung in trockenem Zustand, d.h. wasserfrei einzusetzen sind. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ohne Einsatz von Silanolkondensatlons-Katalysator eine hohe Vernetzung, d.h. ein hoher Vernetzungsgrad des Ebctrudates entweder durch Lagerung oder durch zusätzliche Behandlung mit Wärme, Druck und/oder Feuchtigkeit erzielt werden kann.
3327H9
- ο/ - -43-
Als Silanolkondensations-Katalysatoren sind bekannt Salze von Carbonsäuren, wie Dibutylzinndilaurat, Zinnacetat, Zinn-II-Octanat, Bleinaphthenat, Zinkkaprelat, Eisen-(II)-Ethylhexanat und Organometallverbindungen einschließlich Titansäureester oder Chelatverbindungen der Titansäure wie Tetrabutyltitanat, Tetranonyltitanat, organische Basen wie Ethylamin, Hexylamin, Dibutylamin und Pluredin einschließlich anorganische Säuren und organische Säuren wie Fettsäuren. Die bevorzugten Silanolkondensations-Katalysatoren sind jedoch Organozinnverbindungen wie Dibutylzinndilaurat Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndioctoat. Erfindungsgemäß werden, nur sehr geringe, wenn überhaupt, Mengen an Silanolkondensations-Katalysator zugegeben. Das erfindungs ■ gemäße Verfahren zum Herstellen der vernetzten Formteile geht für die produktionstechnische Durchführung davon aus, daß die normalerweise in der Atmosphäre enthaltene Feuchtigkeit ausreicht, um die Vernetzungsreaktion zur Silanverknüpfung und Ausvernetzen der Formteile zu bewirken. Hierbei kann durchaus eine Fertigvernetzungsdauer von einigen Wochen des fertig geformten Formteils vorgesehen werden, falls dieses nicht direkt nach der Herstellung unmittelbar in Einsatz kommt. Auf diese Weise ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig, Vorrichtungen vorzusehen, um die Vernetzungsreaktion in Heißwasser oder Dampfatmosphäre, denen die Formteile ausgesetzt werden, zu beschleunigen.
■ Eine bevorzugte Zusammensetzung der Mischung zum Herstellen von vernetzten Formteilen gemäß der Erfindung ist diejenige nach Anspruch 7· Sie zeichnet sich durch eine gute Verformbarkeit und Bearbeitbarkeit des Exbrudates voi der endgültigen Vernetzung aus.
Bei Einsatz relativ geringer Mengen eines Silanolkondensations-Katalysators können die benötigten Mengen an
Peroxid reduziert werden, wobei dennoch eine ausreichende Endvernetzung des Formteils ermöglicht wird in einer praktikablen Zeit und die Anvernetzung des extrudierten Halbzeugs, hergestellt im ersten Verfahrensschritt, so geringfügig ist, daß eine nachträgliche Formgebung, beispiel weise Vakuum-Tiefziehverformung, nicht behindert ist und die verbesserte Wärmeformbeständigkeit des vernetzten Form teils erhalten wird.
Das durch SiIanverknüpfungen vernetzte Polypropylenformteil, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird, hat ausgezeichnete Eigenschaften, wie eine verminderte prozentuale bleibende Dehnung, hohe Spannungsrißbeständigkeit, eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit
15 und Kälteschlagzähigkeit.
Ein bevorzugtes Anliegen der Erfindung ist die Schaffung von verstärkten vernetzten Polypropylenformteilen, die höh Wärmestandfestigkeiten, hohe Biegesteifigkeit und gute Kälteschlagfestigkeit aufweisen. Erfindungsgemäß wird hier zu vorgehsen, daß das Extrudat in einen von einer oder beiden Seiten mit einem textlien Flächengebilde gespeisten Walzenspalt extrudiert wird und ein- oder beidseitig das textile Flächengebilde zu einer verstärkten Bahn■ρenetrier Als textile Flächengebilde werden bevorzugt Glasfasermatten, Vliese, Gewebe o.dgl. mit einem Flächengewicht von etwa 20 bis 1200 g/m2 verwendet. Damit diese Glasfasermatten o.dgl. vollständig in die thermoplastische Masse eingebettet werden, ist ein gutes Penetrationsvermögen des extrudierten modifizierten Polypropylens erforderlich. Dieses wird erreicht durch ein Extrudat mit einem MFI (23O°C/2,16 kp) von 25 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 g/ 10 min. Durch die Silanmodifizierung und den Einsatz der Peroxyde gelingt es erfindungsgemäß, das hochmolekulare Polypropylen etwas weicher und für das Herstellen der ver-
3327U9
""US-
stärkten Halbzeuge nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren geeignet zu machen. Die höchsten Biegesteifigkeiten der verstärkten Extrudate bzw. Formteile werden erreicht, wenn die textlien Flächengebilde, wie Glasfasermatten an den beiden Außenseiten der extrudierten Bahnen oder Platten eingebettet sind. Es ist auch möglich, nur in der Mitte der Bahn ein textiles Flächengebilde einzubetten, wobei dies dadurch erreicht wird, daß ein weitere Extrudat auf die außenliegende Fläche des textlien Flächengebildes über einen weiteren Walzenspalt aufgebracht wird.
Im Sinne der Erfindung sind die Verfahrensbedingungen beim Penetrieren der textlien Flächengebilde, wie beispielsweise Gl as fas ermatt en, mit' dem Extrudat so zu wählen, daß der
15Anfangsvernetzungsgrad des Extrudates nicht vergrößert wird. Das bedeutet insbesondere, daß die Temperaturen des Extrudates nach Verlassen des Extruders nicht mehr erhöht werden. Das so hergestellte verstärkte Extrudat bzw. Halbzeug, das praktisch noch unvernetzt ist, kann dann einer
2oweiteren Formgebung für Formteile durch Pressen, Tiefziehen Vakuumverformen, Vakuumstreckverfahren oder dgl. oder
Bearbeitung wie Stanzen, Biegen, Lochen o.dgl. unterzogen werden. Die Ausvernetzung des Halbzeuges erfolgt dann entweder während der Formgebung, oder aber durch
25Lagerung. Die Ausvernetzung kann durch Feuchtigkeit und Temperaturerhöhung beschleunigt werden. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, das anvernetzte Halbzeug vor der Formgebung in einem Wasserbad zu befeuchten und dann zu verformen, so daß die Ausvernetzung während des Verfor-
30mungsVorganges unter Anwendung von Druck und Wärme beschleunigt eingeleitet wird und abläuft. Der erzielbare Vernetzungsgrad des Extrudates ist abhängig vom Silanpfropfungsgrad und dieser wiederum auch abhängig von der Verweilzeit während des Plastifizierens und Extrudierens
35in Gegenwart des organischen Peroxyds. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ohne Zusatz von Silanolkondensa-
3 3 ? 7 U
tionskatalysatoren Endvernetzungsgrade von 50 % bis 80 % und bei Zugabe von Silanolkondensationskatalysatoren von 60 bis 90 % je nach Komposition erreicht.
Vorteilhaft ist der Zusatz von Antioxidantien in Mengen von 0,1 bis 1,0 % bezogen auf das Gewicht der einge setzten Menge Polypropylen, wie beispielsweise sterisch gehinderter Phenole, die die Wärmebeständigkeit erhöhen uid auf diese Weise das Herstellen von Formteilen unter erneu ter Erwärmung ohne klebrig zu werden, erleichtern.. Es ist vorteilhaft, die Formteile aus den Extrudaten bei möglich hohen Temperaturen durch Verpressen herzustellen, da dies sowohl eine gute Ausformung als auch die Herstellung komp] zierter Teile, wie sie beispielsweise im Automobilbau für Karosserieteile o.dgl. mit hohen Verformungsgraden benötig werden, ermöglicht.
Der Endvernetzungsgrad der erfindungsgemäß hergestellten Formteile ist auch abhängig von der Menge des gepfropften Silans. Je höher die Verarbeitungstemperatur während der Plastifizierung des Polypropylens, desto mehr Silanverbindung pfropft auf das Polypropylen, eine desto höherer Endvernetzungsgrad wird später erreicht. Auch wird ein umso höherer Pfropfungsgrad erreicht, je länger die Verweilzeit beim Plastifizieren, d.h. im Extruder ist.
25
Der Vernetzungsgrad wird bestimmt durch die Prozentangabe des Dekalinunlöslichen, d.h. durch 20 Stunden langes Erhitzen in siedendem Dekalin wird unter Rückfluß der Gehalt an unlöslichem Gel des vernetzten Materials bestimmt.
Erfindungsgemäß werden vernetzte Formteile aus eine verformten Extitxtefc aus einem in Gegenwart eines organischen Peroxyds mit einer Alkoxisilanverbindung gepfropften im wesentlichen isotaktischen Homopolymer des Propylens einer Dichte von 0,90 bis 0,91 g/cm3 und einem MFI (i9O°C/5 kp) kleiner 0,7 vorzugsweise 0,1 g/10 min und einem Molekular-
3327U9
gewicht größer 5 χ 1Ck enthaltend eine einseitig und/oder beidseitig aufkaschierte und/oder vollständig eingebettete textile Flächengebilde insbesondere auf Glasfaserbasis vorgeschlagen. Das vernetzte Halbzeug bzw. die vernetzten Formteile nach der Erfindung können vorteilhaft als Konstruktionsteile im Apparatebau, Maschinenbau, Kraftfahrzeugbau, Flugzeugbau usw. eingesetzt werden, wegen ihrer Wärmeformbeständigkeit, bezüglich beispielsweise Motor- unc Abgaswärme und Leichtgewichtigkeit insbesondere bei Glasfaserverstärkung .
Es ist. auch möglich, die vernetzbaren Mischungen gemäß der Erfindung direkt im ersten Plastifiziervorgang zu einem Fertigprodukt zu formen, beispielsweise einem Spritzgußteil das bei Fertigstellung erst anvernetzt ist und nach einer Lagerzeit unter normalen Bedingungen nachvernetzt und nach ca.. .6 bis 8 Wochen den gewünschten Endvernetzungsgrad erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Beispielen erläutert. Dabei wurde in folgender Weise verfahren:
Als Ausgangsmaterial wird Polypropylen in Pulver- oder Granulatform mit Peroxyd, Silan und ggf. Silanolkondensationskatalysator sowie Stabilisatoren, Antioxidantien und übliche Hilfsmittel kalt gemischt. Für den Fall, daß Füllstoffe vorgesehen sind, werden die Füllstoffe zuerst mit dem Polypropylen zu Granulat verarbeitet und getrocknei dann anschließend dieser Vormischung die Peroxyde, Silan und Silanolkondensationskatalysator und ggf. weitere Hilfsstoffe zugegeben. Diese Mischung wird dann in einem Extruder zu einer Bahn extrudiert, wobei die Austrittstempe ratur des Extrudates aus dem Extruder etwa bei 2200G liegt Es wird der Vernetzungsgrad, d.h. die Anfangsvernetzung des Extrudates direkt nach der Extrusion am ersten Tag festgestellt und dann die erzielbaren Vernetzungsgrade
3327U9
--IS-
nach mehrtägigen Lagerungen in normaler Atmosphäre oder unter zusätzlicher Feuchtigkeit und Temperatur bzw. nach einer weiteren Formgebung unter Anwendung von Druck und Wärme.
Beispiele 1 bis 6
Aus den in der Tabelle I angegebenen Rezepturen, denen noch Antioxidantien in üblicher Menge zugegeben wurde, wobei VTMO = Vinyltriinethoxysilan, MEMO = y'-Methacryloxipropyl-
trimethoxisilan, DCP = Dicumylperoxyd und DBTL = Dibutylzinndilaurat bedeuten, wurde eine Mischung in einem Henschelmischer bei etwa 25° C hergestellt. Anschließend wurde diese Mischung'in einem Einspindelschneckenextruder plastifiziert und verließ die Extruderdüse mit einer ^ Temperatur von etwa 2200C in Bandform von 40 mm Breite und 2 mm Dicke. Dann wurde der Vernetzungsgrad des • frisch extrudierten Bandes bestimmt, sowie nach Lagerung in Raumatmosphäre und ggf. nach Behandlung und Lagerung
in heißem Wasser. Der Vergleich der BeisOiele 1 und 2 20 α -
zeigt, daß der Einsatz einer Silanverbindung mit einem höheren Siedepunkt, MEMO hat einen Siedepunkt von 255° C bei 760 Torr, sich positiv auf eine höhere Endvernetzung auswirkt, da offensichtlich bei VTMO mit einem Siedepunkt von 1200C bei 760 Torr ein größerer Anteil an VTMO durch Verflüchtigung verloren geht. Auf diese Weise ist nach Beispiel 1 der- Pfropfungsgrad und damit auch der spätere erzielbare Vernetzungsgrad der Silanverbindung nicht so hoch.
Beispiel 5 zeigt, daß zu geringe Mengen an Silan nicht zu einem ausreichend hohen Endvernetzungsgrad führen.
Bei den Beispielen 3 und 4 ist der Einfluß des Zusatzes von Silanolkondensationskatalysator dargestellt, der aufzeigt, daß durch den Zusatz von Silanolkondensationskatalysator die Vernetzung bei Lagerung bei Raumtemperatur
3327U9
-V?--49-
mit höheren Anteilen an Silanolkondensatiohskatalysator
schneller voranschreitet·, das gilt auch für Beispiel 6 mit einem als Silanolkondensationskatalysator wirkenden Stabilisator auf Basis eines phenolischen Antioxidants.
Alle gemäß den Beispielen 1 "bis 4 hergestellten Halbzeuge können.innerhalb einer mehr oder weniger langen Zeit nach der Herstellung des Halbzeuges noch sehr gut weiterver- . arbeitet werden, beispielsweise durch Tiefziehen oder !
Pressen unter Anwendung von Druck und Wärme zu Fonnteilen verarbeitet werden. Die weitere Ausvernetzung bis zur
Endvernetzung wird in der Regel durch die angewendeten
Temperaturen bei der Verformung eingeleitet und durchgeführt. Die Anwendung hoher Anteile von Silanolkonden-
sationskatalysatoren über 0,05 Gew.-% bezogen auf das
Polypropylen sind nur für solche Halbzeuge bzw. Extrudate zu empfehlen, die keiner weiteren Bearbeitung oder Verformung noch unterworfen werden bevor·sie zum endgültigen Einsatz kommen, da sie in der Regel eine erhöhte Anfangsvernetzung bewirken, die eine noch vorzunehmende Bearbeitung oder Verformung behindert.
- 16 -
Tabelle I Beispiele
PP-H, Gew.-Teile
MFI (190/5)
0,1/10 min
Vernetzungsgrad %
100
100
100
100
100
VTMO Gew.-Teile 2 2 2 2 0,5 2
MEMO Gew.-Teile 0,4 0,4
DCP 95 % " " 0,4. 0,4 0,4 0,05 0,4
DBTL Gew.-Teile 0,05 0,1
Irgastab 2002 Gew.-T. 0,05
1. Tag O C ;i Z.1 O £' 1 O
7. Tag 8 O
48. Tag 1 50 80
nach 3 Tagen Lagerung im
heißen Wasser 95°C
55 94 60
80.
O OJ
LTN OJ
1 Beispiele 7 "bis 11
Aus den in Tabelle II angegebenen Rezepturen wurden wie in Beispiel 1 bis 6 beschrieben, Bänder extrudiert und der ,- Vernetzungsgrad nach Extrusion und Lagerung bestimmt. In den Beispielen 7 bis 11 wurden verschiedene Peroxyde eingesetzt. Gutes Extrusionsverhalten, d.h. einwandfreies Plastifizieren und Extrudieren zeigten die Rezepturen mit DCP, s.u.a. Beispiel 1 bis 6 und Beispiele 7> 85 11· ._ DCP hat.eine einminütige Halbwertszeittemperatur von 1800C, Peroxyd Avon 1600C Peroxyd D von 1850C. Die Mischungen nach Beispiel 9 und 10 ließen sich schwer extrudieren, d.h. der Extruder hatte eine wesentlich höhere Stromaufnahme, dies ist auf die eingesetzten
.,- Peroxyde mit niedriger einminütiger Halbwert'-Zerfallstempe ratur, bei Peroxyd B 13O0C, bei Peroxyd C 1100C, zurückzuführen. Diese'Peroxyde sind nicht geeignet, bei dem Verfahren nach der Erfindung mit hochmolekularen Propylenhomopolymeren eingesetzt zu werden, da sie keinen geeig-
pn neten Abbau des Polypropylens im Sinne der Erfindung bewirken.
3327H9
1 Beispiele Lagerung
Wasser
Tabelle II 2 - 62 90 22- 10 0. 11 1,0
7 8 0,4 0,4 9 100 100 2
5 100 100 100 2 1 2 75
PP-H, Gew.-Teile
MFI (190/5)^0,1
2 2 05 0 47 ,05 0,05 = Tert. butylperoxi (3*5.5-trimethyl)hexoat
= dibenzoylperoxid 50 %
= bis(2,4-dichlor-benzyl)peroxid 50 %
= bis-C-tertiär butylperoxiisopropylbenzol
VTMO 0,05 o,
10 DBTL
Memo 8
Peroxyd A o, 8
15 Peroxyd B
Peroxyd C
20 Peroxyd D 2
25
30
35
87
Vernetzungsgrad %
1. Tag
2 Tage
heißes
95°C
Peroxyd A
Peroxyd B
Peroxyd C
Peroxyd D
3327H9
1 Beispiele Tabelle III 13 14 15 3 100
PP-H Gew.-Teile
MFI (190/5) 0,6
g/10 min
12 100
MFI(IO,0/5
0,4 0,4
VJl PP-BIock-Coplymer
Gew.Teile
MFI (190/5)
5 g/10 min
100 100 0,05 0,05
.10 PP-H Gew.-Teile
MFI (190/5)
3 g/10 min
100
15 PP-H Gew.-Teile
MFI (190/5)
55 g/10 min
2,0 2,0
DCP 95 % Gew.-Teile 0,4 0,4 41 41
20 DBTL Gew.-Teile ϊ 0,4 0,05 0,05 £1 60
Memo Gew.-T. 0,05
VTMO Gew.-T. 2,0 2,0 2,0
25 Vernetzungsgrad %
1. Tag
14
2 29 12
30 3 Tage Lagerung
in heißem Wasser
95°C 57
35
3327U9
1 Beis-niele 12 bis 15
Die Beispiele 12 bis 15 und 3 nach Tabelle III, hergestellt analog den vorangehenden Beispielen zeigen das c Verhalten von Polypropylen in Abhängigkeit vom Schmelzflußindex MFI. Ein sehr hoher Schmelzflußindex führt weder zu einer Anfangsvernetzung noch zu einer ausreichenden Silanpropfung, so daß auch bei Einsatz von Silanolkondensationskatalysator kein ausreichender Endvernetzungs ._ grad über 40 oder mehr % erreicht wird.
Das Beispiel 13 zeigt das Verhalten eines Propylen-Copolymeren, das eine relativ hohe peroxidische Anfangsvernetzun zeigt, aber bei nur geringen erzielbaren Silanpfropfungsgrad einen niedrigen Endvernetzungsgrad erzielt.
3327U9
- Beispiel 16 -25- 17 - 18
1 PP-H Gew.-Teile IV
Tabelle MFI (190/5) <0,1 100 100 100
VTMO Gew.-Teile 2 2 2
5 DCP 95 % Gew.-T. . 0 4 0,4 0,4
DBTL Gew.-Teile 0 05 0,05 0,05
Corax N 550 FEF
.Gew.-Teile
20
10 Sillithin Z82
Gew.-Teile
20
Albogel 10 20
15 Vernetzungsgrad %
1. Tag 0 0 0
2 Tage Lagerung
on in heißem Wasser
950C
69 70 64
cXj
Sillithin Z82 ist Kieselkreide (Fa. Hoffmann)
25 Albogel 10 ist Kreide (Albogelwerke Graz)
Corax Ή 550 FEF ist RuF
30 \
35
3327U9
1 Beispiele 16 bis 18
' Bei den Beispielen 16 bis 18 wurde das PP-H-Pulver mit dem Füllstoff vorgemischt und getrocknet, dann wie in den
j. vorangehenden Beispielen weiterverarbeitet. Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von silanvernetzten Polypropylen-Formteilen auch auf gefülltes Polypropylen anwendbar ist.
In der Figur 1 ist schematisch ein vorteilhaftes Verfahren 10
zum Herstellen eines endlosen mit Fasermatten verstärkten Extrudates im noch unvernetzten Zustand dargestellt. Zum Herstellen einer verstärkten Bahn 8 mit vollständig eingebetteter Fasermatte werden zwei Extruder 1 und 1a zum
Extrudieren eines bahnförmigen Extrudates 3» 3a, .Vorzugs-11^
weise gleicher Dicke vorgesehen und ein Dreiwalzenkalander mit den Walzen 6a, 6b und 6c. Die endlose "Fasermatte 2, beispielsweise eine Glasfasermatte mit einem Flächengewicht von 800 g/m2 wird von einer Vorratsrolle 4- abgezogen und
über die Walze 6a in den zwischen der Walze 6a und der 20
Walze 6b gebildeten Walzenspalt eingeführt, in den auch das bahnförmige Extrudat 3 einläuft. Das Extrudat 3 ist noch plastisch und weist eine solche Viskosität entsprechend dem eingestellten Schmelzflußindex auf, daß es sehr gut in die Glasfasermatte 2 penetriert und diese vollständig luftblasenfrei durchtränkt. Dieser Penetrationsvorgang wird durch den relativ großen Umschlingungsxvinkel mit dem das Extrudat um die Walze 6b geführt wird, noch gefördert. In dem zwischen den Walzen 6b und 6c gebildeten Walzenspalt wird auf die außenliegende Fläche der Glasfasermatte 2 eine zweite Bahn 3a des Extrudates aufgebracht und mit der Bahn 8a verbunden. Die so hergestellte verstärkte Bahn 8 wird dann über die Walze 6c geführt und mittels der Abzugsrollen 7 abgezogen.
~: : 3327U9 -35-27-
Es ist auch möglich, in einen zwischen zwei Walzen gebildeten Walzenspalt von beiden Seiten eine Fasermatte zuzuführen und mittig in den Walzenspalt das bahnförmige Extrudat im noch plastischen Zustand einzuführen. Zur
. 5 Erhöhung und Verlängerung des auszuübenden' Preßdruckes können die Walzen zu einer Doppelbandpresse gehören, so daß das einwandfreie Penetrieren des Extrudates in die Glasfasermatten beim Durchlaufen der Doppelbandpresse zwischen den Bändern über eine längere Wegstrecke erfolgen
1° kann.
Das auf diese Weise wie auch in der Figur 1 dargestellte verstärkte Halbzeug -in Gestalt der verstärkten Bahn 8 ist praktisch noch unvemetzt und kann in diesem Zustand sehr gut verformt werden. Wenn es dann während oder nach der formung vernetzt, wird eine hohe Wärmeformbeständigkeit erreicht und· die im unvemetzt en Zustand erreichte gute Ausformung des Formteils beibehalten. Ein solches vernetztes verstärktes Formteil hat gegenüber einem nicht vernetzten Formteil, das aus einem normalen Polypropylen hergestellt wird, eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit. Bei einem nicht vernetzten verstärkten Polypropylenformteil wird das Polypropylen bei Temperaturbeeinflussung in der Nähe des Kristallitschmelzpunktes des Polypropylens weich, wodurch sich die inneren Verformungspannungen lösen und die Verstärkung, beispielsweise eine Glasfasermatte aufquillt und aus dem weichgewordenen Thermoplasten herausdrückt. Vorteilhaft werden verstärkte Bahnen 8 hergestellt mit einem Glasfasergehalt von etwa 25 bis 4-5 Gew.-% bezogen auf das Extrudat. Bei höheren Glasfasergehalten wird die Verformbarkeit infolge der höheren Steifigkeit verschlechtert.
- 3Z-
- Leerseite -

Claims (12)

  1. Troisdorf, den 15· Juli 1983 OZ 83039 MG/Bd Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen durch Aufpfropfen von Alkoxisilanverc bindungen in Gegenwart eines organischen Peroxyds, in·' dem Polypropylen, Silanverbindung und Peroxyd gemischt und anschließend bei einer Temperatur von etwa 170 bis 2A-O0C plastifiziert und extrudiert werden, dadurch -.gekennzeichnet, daß ein ^n im wesentlichen isotaktisches Homopolymer des Propylene mit einer Dichte von etwa 0,90 bis 0,91 g/cm5 und einem Schmelzindex MFI (i9O°C/5 kp) kleiner 0,7 g/10 min., vorzugsweise kleiner 0,1 g/10 min. und einem Molekulargewicht größer 5·10^ eingesetzt wird.
    15 -■
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1,0 bis 5 % bezogen auf das Gewicht der eingesetzten . Menge Polypropylen einer Alkoxisilanverbindung der Formel
    CH2 = C - (C-O) - (R 2V Si 0
    worin R„. Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein gradkettiges Alkylenradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R^ ein Alko-syradikalmit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, das ggf. durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann und m und η gleich 0 oder 1 sind eingesetzt werden.
    30 ■
    3327U9
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 0,8 % bezogen auf das Gewicht der ein gesetzten Menge Polypropylen, organisches Peroxyd mit einer einminütigen Halbxvertszeit-Temperatur von etwa
    5 160 bis 24O0C verwendet wird.
  4. 4-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 0,1 % eines Silanolkondensationskatalys'ators, bezogen auf das Gewicht der einge setzten Menge Polypropylen zugegeben werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudat mit einem Anfangsvernetzungsgrad unter 20 %, vorzugsweise unter 5 % hergestellt wird und einen um mindestens 4-0 % höheren Vernetzungsgrad als den Anfangsvernetzungsgrad durch Ausvernetzen durch Lagerung nach 4- bis 6 Wochen ggf. in feuchter Atmosphäre und/oder durch Verformen bei Anwendung von Wärme und Druck erreicht.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch ge kennzeichnet, daß das Extrudat einen MFI (230°C/2,16 k von 25 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 g/10 min aufweist.
  7. 7- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung enthaltend auf Gew.-Teile Polypropylen mit einem Mi1I (i9O°C/5 kp) kleiner 0,1 g/10 min
    30
    0,2 bis 0,5 Gew.-Teile Dicumylperoxyd, 1,5 "bis 3,5 Gew.-Teile eines Silans mit einem Siedepunkt bei 760 Torr größer 1500C wie Qf-Methacryloxypropyl ' trimethoxysilan,
    0 bis 0,1 Gew.-Teile Silanolkondensationskatalysator
    wie Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinndiacetat
    bei einer Temperatur von 190 bis 2200C zu einem Extrudat mit einem Anfangsvernetzungsgrad unter 2 % extrudiert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudat in einen von einer
    '■ oder beiden Seiten mit einem textlien Flächangebilde gespeisten Walzenspalt extrudiert wird und ein- oder beidseitig das textile Flächengebilde zu einer verstärkten Bahn penetriert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dai ein weiteres Extrudat auf die außenliegende Fläche des1 textlien Flächengebildet der verstärkten Bahn über einen weiteren Walzenspalt aufgebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als textile Flächengebilde Glasfasermatten, -vliese, -gewebe o.dgl. mit einem Fläche: gewicht von etwa 20 bis 1200 g/m" verwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Penetrieren der Glasfasermatten mit dem Extrudat bei Verfahrensbedingungen so durchgeführt wird, die den Anfangsvernetzungsgrad des Extrudats nicht vergrößern.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Exfcrudat bzw. die verstärkte Bahn im anfangsvernetzten Zustand vorzugsweise innerhalb 20 Tagen nach der Extrusion unter Erwärmung auf Temperaturen von 170 bis 210°C zu Formteilen geformt, z.B. preßverformt, tiefgezogen oder vakuumverformt wird und dabei die weitere Vernetzung des Extrudats eingeleitet bzw. zu Ende geführt wird.
    13- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudat bzw. die verstärkte Bahn vor dem Verformen befeuchtet wird.
    1A-. Vernetztes Formteil aus einem unter Anwendung von 15 Druck und Wärme verformten Extrudat aus einem in
    • Gegenwart eines organischen Peroxyds mit einer Alkoxysilanverbindung gepfropften im wesentlichen isotaktischen Homopolymer des Propylene einer Dichte von. 0,90 bis 0,91 g/cm3 und einem MFI (190°C/5 kp) kleine^ 0,7 vorzugsweise kleiner 0,1 g/10 min und einem Molekulargewicht größer 5-10^ enthaltend ein einseitig und/oder beidseitig aufkaschiertes und/oder vollständig eingebettetes textiles Flächengebilde, insbesonde: auf Glasfaserbasis.
    25
DE19833327149 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen Granted DE3327149A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327149 DE3327149A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE8484107499T DE3481425D1 (de) 1983-07-28 1984-06-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen.
EP84107499A EP0134941B1 (de) 1983-07-28 1984-06-28 Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
AT84107499T ATE50585T1 (de) 1983-07-28 1984-06-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen.
JP59155669A JPH068354B2 (ja) 1983-07-28 1984-07-27 ポリプロピレンからの半製品又は成形体の製造法
ES534683A ES8504866A1 (es) 1983-07-28 1984-07-27 Procedimiento para fabricar productos semiacabados o piezas conformadas a base de polipropileno
US06/635,929 US4652326A (en) 1983-07-28 1984-07-30 Process for the production of semifinished products and/or molded components from polypropylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327149 DE3327149A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327149A1 true DE3327149A1 (de) 1985-04-04
DE3327149C2 DE3327149C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=6205083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327149 Granted DE3327149A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE8484107499T Expired - Lifetime DE3481425D1 (de) 1983-07-28 1984-06-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107499T Expired - Lifetime DE3481425D1 (de) 1983-07-28 1984-06-28 Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4652326A (de)
EP (1) EP0134941B1 (de)
JP (1) JPH068354B2 (de)
AT (1) ATE50585T1 (de)
DE (2) DE3327149A1 (de)
ES (1) ES8504866A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530364C1 (en) * 1985-08-24 1987-01-02 Dynamit Nobel Ag Moulding composition based on polyolefins
DE3818478A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht und eine faserverstaerkte polypropylenschicht
EP0503361A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-16 BASF Aktiengesellschaft Teilvernetzte Kunststoffmasse
EP0507075A1 (de) * 1991-03-09 1992-10-07 BASF Aktiengesellschaft Teilvernetzte Kunststoffmasse aus Polymerisaten des Propylens und des Ethylens
EP0688817A1 (de) 1994-06-23 1995-12-27 BASF Aktiengesellschaft Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Polypropylen-Massen
DE19824958A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Werner Kempter Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, extrudierten Polymerproduktes
WO2007144326A1 (fr) * 2006-06-12 2007-12-21 Tarkett Sas Produits multicouches

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641342A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Huels Troisdorf Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen
EP0395381A3 (de) * 1989-04-28 1992-04-29 Tosoh Corporation Herstellung von porösem Verbundstoff
US5001197A (en) * 1989-05-10 1991-03-19 Exxon Chemical Patents Inc. Polypropylene composition and method for functionalization of polypropylene
DE4207313A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Basf Ag Teilvernetzte kunststoffmassen aus propylencopolymerisaten
US5565056A (en) * 1993-04-23 1996-10-15 Aluminum Company Of America Plural extruder method for making a composite building panel
JP2004511604A (ja) 2000-10-11 2004-04-15 スノコ, インコーポレイテッド(アール アンド エム) メルトフローレートが高くかつ成形性に優れるポリプロピレン材および製造方法
DE102007011825B3 (de) * 2007-03-12 2008-05-15 Deutsche Gumtec Ag Verfahren zur Modifizierung von Gummi- und Thermoplastabfällen mittels Pfropfung während eines Mahlprozesses sowie Verwendung der so modifizierten Gummi-und Thermoplastabfälle
US20100038037A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Dana Ray Hanson Apparatus for applying a film to a bottom side of an extruded sheet
US20120027981A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Viking Polymers, Llc Polyethylene capping material for wood composite
JP6110973B1 (ja) 2015-10-02 2017-04-05 日新製鋼株式会社 金属屋根材及び屋根葺き方法
CN112519287A (zh) * 2020-10-22 2021-03-19 广西特斯途汽车科技有限公司 一种耐暴晒老化的汽车充电桩壳体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794028A1 (de) * 1967-08-31 1972-04-27 Midland Silicones Ltd Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694612A1 (de) * 1966-04-13 1970-09-17 Monsanto Co Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zur Herstellung derselben
US3830872A (en) * 1971-09-01 1974-08-20 Dart Ind Inc Use of xylene in controlling melt flow of modified polyolefin compositions
JPS5124556B2 (de) * 1974-03-15 1976-07-24
GB1526398A (en) * 1974-12-06 1978-09-27 Maillefer Sa Manufacture of extruded products
JPS5411154A (en) * 1977-06-28 1979-01-27 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of crosslinked polyolefin molded product
GB2002684B (en) * 1977-08-06 1982-02-17 Showa Electric Wire & Cable Co Laminated insulating paper and oil-filled cable insulated thereby
US4395459A (en) * 1978-07-11 1983-07-26 Herschdorfer C George Reinforced laminates produced from crosslinkable thermoplastic olefin polymer material
DE3035709A1 (de) * 1978-07-21 1982-04-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von extrudierbaren und feuchtigkeitsvernetzbaren mischungen
US4407690A (en) * 1981-03-18 1983-10-04 Du Pont Canada Inc. Process for coating webs with polyethylene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794028A1 (de) * 1967-08-31 1972-04-27 Midland Silicones Ltd Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530364C1 (en) * 1985-08-24 1987-01-02 Dynamit Nobel Ag Moulding composition based on polyolefins
DE3818478A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht und eine faserverstaerkte polypropylenschicht
EP0503361A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-16 BASF Aktiengesellschaft Teilvernetzte Kunststoffmasse
EP0507075A1 (de) * 1991-03-09 1992-10-07 BASF Aktiengesellschaft Teilvernetzte Kunststoffmasse aus Polymerisaten des Propylens und des Ethylens
EP0688817A1 (de) 1994-06-23 1995-12-27 BASF Aktiengesellschaft Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Polypropylen-Massen
DE19824958A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Werner Kempter Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, extrudierten Polymerproduktes
DE19824958B4 (de) * 1998-06-03 2004-02-05 Werner Kempter Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, extrudierten Polymerproduktes
WO2007144326A1 (fr) * 2006-06-12 2007-12-21 Tarkett Sas Produits multicouches

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50585T1 (de) 1990-03-15
DE3327149C2 (de) 1987-08-06
DE3481425D1 (de) 1990-04-05
US4652326A (en) 1987-03-24
ES534683A0 (es) 1985-05-01
JPS6053543A (ja) 1985-03-27
EP0134941A1 (de) 1985-03-27
EP0134941B1 (de) 1990-02-28
JPH068354B2 (ja) 1994-02-02
ES8504866A1 (es) 1985-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
EP1149858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
DE3114654A1 (de) &#34;schmelzformmasse&#34;
EP1688460B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer genarbten Folie und deren Verwendung
DE3408224A1 (de) Langfaserverstaerktes thermoplasthalbzeug
DE4135937A1 (de) Latex-, pvc- und weichmacher-freie geschaeumte boden- und wandbelaege
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
EP1538175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Formkörpern und die danach hergestellten Formkörpern
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
DE69838429T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschäumbaren polyolefinharzverbundfolie und verbundschaum
EP0211154B1 (de) Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung
DE19951776A1 (de) Hinterspritzung von Leder mit Thermoplasten
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
EP0904447B1 (de) Emissionsarmer elastomer-bodenbelag
EP0643091A1 (de) Flächiges Halbzeug
DE102017121132A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit von an Luft verarbeiteten Verbundwerkstoffen
DE2611491B2 (de)
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE2536409A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mit kunststoff beschichteten gewebeabfaellen
DE3306909C2 (de)
DE3530364C1 (en) Moulding composition based on polyolefins
DE2617357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und danach hergestellter verbundkoerper
DE3520106A1 (de) Vernetzte formkoerper mit erhoehter schlagzaehigkeit aus ternaeren polyolefin-formmassen
DE19821193C2 (de) Emissionsarmer Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10139738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse und deren Verwendung zur Herstellung emissionsarmer Bodenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee