DE3326016A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung

Info

Publication number
DE3326016A1
DE3326016A1 DE19833326016 DE3326016A DE3326016A1 DE 3326016 A1 DE3326016 A1 DE 3326016A1 DE 19833326016 DE19833326016 DE 19833326016 DE 3326016 A DE3326016 A DE 3326016A DE 3326016 A1 DE3326016 A1 DE 3326016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
dispensing
housing
components
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326016
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M. 01742 Concord Mass. Holleran
Bruce H. 02148 Malden Mass. Wisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3326016A1 publication Critical patent/DE3326016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für flüssige Mischungen aus mehreren Komponenten, insbesondere eine Pistole zum Mischen reaktionsfähiger Schaumkomponenten oder ähnlicher Fluide in einem gesteuerten, stöchiometrischen Verhältnis und zur Abgabe der sich ergebenden Mischungen mit konstanter oder gesteuert variabler Strömungsgeschwindigkeit.
ürethanschäume werden in der Bauindustrie häufig verwendet, beispielsweise als Isolation, als Stützmaterial in Mauern, Zwischenwänden und ähnlichem, als Unterlagenstütze für Rohrleitungen und alse wasserdichter Isoliergrund für Risse und Sprünge.
In der Praxis wird Urethanschaum normalerweise an der Arbeitsstelle hergestellt, indem reaktionsfähige, flüssige Schaumkomponenten gemischt werden und die erzeugte reaktionsfähige Mischung danach direkt auf den gewünschten Untergrund gebracht wird. Bei und nach der Aufbringung reagieren die Komponenten der Mischung und erzeugen den gewünschten Schaum. Durch das Aufschäumen aufgrund der Reaktion dehnt sich die aufgebrachte, reaktionsfähige Mischung aus und erleichtert dadurch die gänzliche Überdeckung des Untergrundes oder das vollständige Ausfüllen einer zu füllenden oder zu dichtenden Stelle. Die Verwendung von Urethanschaum liefert im allgemeinen ein relativ praktisches, effektives und preiswertes Verfahren zur Isolierung, Dichtung oder zum Ausfüllen verschiedener Untergrundsmaterialien und -strukturen.
— π —
Zum Mischen und zur Abgabe der reaktionsfähigen Schaumkomponenten dienen verschiedene Vorrichtungen. Sie haben im allgemeinen die Form von "Pistolen", die manuell betätigte Ventile aufweisen, welche die Strömung der reaktionsfähigen Komponenten in einer Mischkammer der Pistole steuern sollen, aus der die erzeugte Mischung abgegeben wird. Die entsprechenden Komponenten werden zunächst unter Druck in getrennten Behältern aufbewahrt, die über ^0 flexible Schläuche mit Einlaßöffnungen in der Pistole verbunden sind, welche ihrerseits zu den Ventilen führen.. Die Mischkammer ist vorzugsweise abnehmbar und nur einmal zu verwenden, da Restmaterial in der Kammer aushärtet und diese sowie ihre Ein- und Ausgänge verstopft.
Folgende Merkmale und Funktionen sind für solche Abgabepistolen erwünscht:
(a) Die Strömungsgeschwindigkeit der entsprechenden Flüssigkeitskomponenten und damit die Menge der abgege-
pn benen, reaktionsfähigen Mischungen sollte steuerbar sein, wodurch die optimale Menge der Mischung aufgebracht und jedes Nachlassen des Kopfdruckes bei Ab-. gäbe der Komponenten aus ihren zugehörigen, " unter Druck stehenden Behältern ausgeglichen werden kann;
(b) die jeweiligen Komponentenströme müssen reproduzierbar ind in einem bestimmten Volumenverhältnis mischbar sein, damit die Reaktion der Komponenten in einem bestimmten stöchiometrischen Verhältnis stattfindet;
(c) leichtes Gewicht sowie günstige Bedienungs- und Handhabungseigenschaften, besonders bei der manuellen Betätigung des Drückers, der die Ventile steuert; und
(d) leichte und preiswerte Herstellung.
Im allgemeinen waren bisherige Abgabepistolen bezüglich eines oder m
denstellend.
eines oder mehrerer der obengenannten Punkte nicht zufrie-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Abgabevorrichtung zum Mischen und zur Abgabe flüssiger Mischungen aus mehreren Komponenten zu schaffen.
Ziel der Erfindung ist es auch, eine Abgabevorrichtung für flüssige Mischungen aus mehreren Komponenten zu schaffen, die eine einfache Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht, mit der die Flüssigkeitskomponenten gemischt und abgegeben werden.
Außerdem soll eine Abgabepistole für unter Druck stehende Urethanschaumkomponenten geschaffen werden, bei der eine ' ' wesentliche und kontinuierliche Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitskomponenten durch manuelle Auslenkung eines Drückers über einen möglichst kleinen Bereich erreicht wird.
Schließlich ist es Ziel der Erfindung, eine Abgabepistole für unter1 Druck stehende Urethanschaumkomponenten zu schaffen, die wirtschaftlich hergestellt werden kann und bei der von Pistole zu Pistole eine wiederholbare und gleichbleibende Mischung der entsprechenden Komponenten mit einem gewünschten Volumenverhältnis erreicht wird.
-
Diese Aufgabe wird bei einer Abgabevorrichtung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
(a) eine Ventilvorrichtung mit einem Ventilelement, das einen zylindrischen Bereich mit konstantem Durchmesser und einen von dem zylindrischen Bereich aus nach hinten auseinanderlaufenden, - abgeschrägten Bereich aufweist, sowie mit einem Ventilsitz, der mit gleicher Schräge wie der abgeschrägte Bereich des Ventilelements nach hinten auseinanderläuft und in den das Ventilelement verschiebbar angeordnet ist, so
daß zumindest ein Teil des zylindrischen Bereichs sowie wenigstens ein Teil des abgeschrägten Bereichs im Ventilsitz axial bewegbar ist; und
(b) als Zugang zu einer Misch- und Abgabedüse dienende Öffnungen, die in Strömungsrichtung in einem Abstand von den jeweiligen Ventilvorrichtungen angeordnet sind und eine Querschnittsfläche von etwa 0,11 bis
2
1,3 mm aufweisen. Darüberhinaus ist das Verhältnis der Querschnittsfläche der Ventilöffnung in jedem Be-
triebszustand zur Querschnittsfläche der jeweiligen in Strömungsrichtung in einem Abstand angeordneten Öffnung kleiner als etwa 3,0. Die Steigung des abgeschrägten Bereichs des Ventilstöpsels beträgt etwa
. . ■■■ 1/24 bis etwa 4/12 und das oben definierte Quer-15
schnittsverhältnis beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1,5.
Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung von konischen Ventilvorrichtungen zusammen mit jeweiligen in Strömungsrichtung in einem Abstand angeordneten Öffnungen mit den oben vorgesehenen Abmessungsbereichen eine steuerbare, kontinuierliche Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit, eine begrenzte Strömung bei voller Öffnung der Ventile sowie eine wirksame Mischung der Komponenten mit einem reproduzierbaren Volumenverhältnis ermöglicht. Für das Volamenverhältnis ergibt sich insbesondere, daß mit Hilfe der Erfindung die Abmessungen der Öffnungen für die quantitative Strömung der Komponenten in die Mischkammer weniger kritisch sind, wodurch die Abgabepistolen preisgünstig hergestellt werden können, die dabei eine von 30
Pistole zu Pistole reproduzierbare Mischung der Flüssigkeitskomponenten in einem gewünschten Volumenverhältnis ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
»φ W
• *
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Abgabepistole von oben;
Figur 2 eine seitliche Ansicht der Abgabepistole gemäß 5
Figur 1 teilweise im Schnitt;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 2, der die Ventile, Flüssigkeitsdurchlässe, die
Mischkammer und benachbarte Teile der Abgabepi-10
stole darstellt;
Figur 4 einen vergrößerten Teilschnitt durch ein Anschlußteil und ein Ventil der Abgabepistole;
-
Figur 5 eine Draufsicht von vorne auf die Abgabepistole
mit entfernter Abgabedüse.; und
Figur 6 eine Seitenansicht des Ventilelements, welche die Meßmethode dessen Konizität wiedergibt.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
In den Figuren 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten einer
bevorzugten Abgabepistole 10 dargestellt. Sie weist ein Gehäuse 11, einen am Gehäuse 11 befestigten Griff 12, dessen Größe und Form die Handhabung der Abgabepistole 10 erleichtert, und Ventile 13, 14 auf, welche die Fluidströmung in der Abgabepistole 10 steuern. Darüberhinaus
hat sie einen Drücker 15, der * die Ventile 13 und 14 betätigt, eine Misch- und Abgabedüse 18, die mit einem zylindrischen Ausgangsrohr 19 versehen ist, eine Mischkammer 20 sowie eine mit einem Innengewinde versehene, hintere Halterung 21, die außen mit Abflachungen für Schrau-
benschlüssel versehen ist, die in Sechseckform oder sonst in geeigneter Weise angeordnet sind.
Die zu mischenden und abzugebenden Fluidkomponenten werden anfänglich unter Druck in getrennten, nicht dargestellten Behältern aufbewahrt und werden der Abgabepistole 10 über flexible Schläuche 21, 23 zugeführt. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, sind die Schläuche 22 und 23 mit dem Gehäuse 11 jeweils an Hintereinlässen 24 und 25 von Bohrungen 26 und 27 über ein Anschlußteil 28 und 29 verbunden. Wie in Figur 4 speziell am Anschlußteil
n 28 gezeigt, weisen die Anschlußteile 28 und 29 einen nach hinten ragenden, rundum mit Widerhaken versehenen oder, gezahnten Nippel 30 auf, der dicht in den Schlauch 22 einbringbar ist, wobei die Widerhaken oder Sägezähne dazu dienen, den Nippel 30 mit der inneren Oberfläche des Schlauches 22 sicher in Eingriff zu bringen. Das Anschlußteil 28 weist eine Ausnehmung 32, in die eine Verriegelungschraube 33 eingreift, um das Anschlußteil 28 im Gehäuse 11 zu sichern sowie eine vordere Rinne auf, die mit einem O-Ring 35 versehen ist, um einen Austritt von Fluid zu vermeiden.
Der Eintritt und die Strömungsgeschwindigkeit der Fluidkomponenten in und durch die Abgabepistole 10 wird von den jeweils in den Bohrungen 26 und 27 angebrachten Ventilen 13 und 14 gesteuert. Wie in Figur 4 beispielsweise au· Ventil 13 gezeigt, weisen die Ventile 13 und 14 ein Ventilelement 36 mit einem vorderen zylindrischen Bereich 37 und einem hinteren, nach hinten auseinanderlaufenden, abgeschrägten Bereich 38, dessen Schräge durch das Verhältnis A/B gemäß Figur 6 bestimmt ist, sowie
einen hinteren Stift auf. Das Ventil 13 ist außerdem mit einem Ventilsitz 40 versehen, der eine mittige, nach hinten divergierende, kreisförmige Bohrung 41 aufweist. Der Ventilsitz 40 ist innerhalb der Bohrung 26 an einem ringförmigen Rand 42 befestigt. Das Ventilelement 36 wird
in die geschlossene Stellung in die Bohrung 41 von einer vorgespannten Feder 43 gedrückt, die um den hinteren Stift 39 gewickelt ist und in das Anschlußteil 28 ragt, wo sie rundum von einem ringförmigen, vorspringenden Rand
44 gestützt wird, der als Teil der Innenwand des Anschlußteils 28 dargestellt ist.
Die Ventile 13 und 14 werden gleichzeitig und gleichmäßig
von dem Drücker 15 betätigt. Ein Drückerelement 45 ist 10
mit einem Vorsprung 46, der von einem ringförmigen Bügel. 47 ausgeht, welcher das Gehäuse 11 umgibt und daran mittels eines Gelenkstifts 49 schwenkbar an einem oberen Gehäuseflansch 48 befestigt ist,' sowie mit Vertiefungen 50,51 versehen, an denen das Drückerelement 45 mit Ventil-5
stößein 52, 53 in ein Eingriff steht. Die Ventilstößel 52 und 53 sind im Gehäuse 11 verschiebbar angebracht, indem sie durch Hülsen 54 und 55 in die Bohrungen 26 und 27 reichen. Um einen Austritt von unter Druck stehenden Fluxdkomponenten an den Ventilstößeln 52 und 53 und durch -
die Hülsen 54 und 55 zu vermeiden, sind an der Rückseite der Hülsen 54 und 55 jeweils O-Ringe 56 und 57 vorgesehen.
Die Ventilstößel 52 und 53 sind so angeordnet, daß sie gleichzeitig die Vorderseiten der Ventilelemente 36 berühren, wenn sie durch eine Auslenkung des Drückerelements
45 nach hinten bewegt werden, wodurch die Ventilelemente 36 gleich weit geöffnet werden und eine Fluidströmung in Gang gesetzt wird. Druckfedern 58 und 59 sind vorgesehen,
welche die Ventilstößel 52 und 53 in ihre vordere, ge-30
schlossene Stellung drücken, wenn der Druck auf das Drückerelement 45 nachläßt. Wenn das Drückerelement 45 losgelassen wird, schließen die Federn 43 die Ventilelemente 36 und beenden den Fluidstrom.
Die Ventile 13 und 14 ermöglichen einen Zugang zu in Strömungsrichtung gelegenen Durchlässen 60 und 61. Diese werden auf bekannte Weise in das Gehäuse 11 eingebracht,
indem das Gehäuse durch Arbeitsausnehmungen 62 ausgebohrt 5
wird. Die Arbeitsausnehmungen 62 werden dann, beispielsweise durch Schrauben 63, verschlossen.
Die Durchlässe 60 und 61 führen jeweils zu axialen Durchlässen 64 und 65, die in runden Öffnungen 66 und 67 enden. Die axialen Durchlässe 64 und 65 können durch Bohren hergestellt werden, werden aber vorzugsweise bei der Herstellung .des Gehäuses 11 durch Fachleuten bekannte Formungsvorgänge erzeugt. Eine Abdeckplatte 68 dichtet
■" das hintere Ende der axialen Durchlässe 64 und 65 ab. Die ..
runden Offnungen 66 und 67 haben einen Querschnitt von
2
etwa 0,11 bis 1,3 mm und dienen als Eintrittsöffnungen in die Mischkammer 20.
Wie in Figur 3 dargestellt, weist die Mischkammer 20 einen zylindrischen Hohlraum auf, der mit einer wendeiförmigen Leitwand 69 versehen ist, die das Mischen der jeweiligen Flüssigkeitskomponenten fördert. Die Leitwand 69 wird von einem ringförmigen Absatz 70 in dem hinteren
Bereich der Mischkammer 20 gehalten. Nach dem Vermischen 25
wird die reaktionsfähige Mischung durch das zylindrische Ausgangsrohr 19 abgegeben. Die Düse 18 ist als ein einstückiges Element mit dem Ausgangsrohr 19, der Mischkammer 20 und der hinteren mit einem Innengewinde versehenen Halterung 21 ausgebildet. Die schraubenförmige Leitwand 69 wird vor der Verwendung getrennt in die Mischkammer 20 eingebracht.
Wie teilweise in Figur 3 gezeigt, ist das Gehäuse 11 mit
einem vorderen, ein Gewinde aufweisenden Vorsprung 71 35
versehen, und die hintere Halterung 21 ist auf diesen zur
Befestigung der Düse 18 aufgeschraubt. Die Düse 18 kann also vom Gehäuse 11 entfernt und ersetzt werden, wenn sie durch Erstarren der reaktionsfähigen Mischung verstopft _ ist, beispielsweise bei einer, relativ langen Arbeitsunterbrechung. Aus Figur 5 ist am besten ersichtlich, daß die runden Öffnungen 66 und 67 an der Vorder fläche des mit einem Gewinde versehenen Vorsprutigs 7.1. angeordnet sind.
Gemäß Figur 2 ist am oberen Vorderteil des Griffes 12 eine Sicherungsverriegelung 72 drehbar angebracht. Sie. kann im wesentlichen um 180 aus dem Griff geschwenkt werden, um eine versehentliche Auslenkung des Drückerelements 45 zu verhindern.
Die Schräge A/B des abgeschrägten Bereichs 38 des Ventilelements 36 gemäß Figur 6 ist im wesentlichen die gleiche wie die der Bohrung 41 im Ventilsitz. Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, steht in der geschlossenen Ventilstellung ein Teil des abgeschrägten Bereichs 38 fest mit der ganzen inneren Oberfläche der Bohrung 41 in Eingriff, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu schaffen.
Gemäß der Erfindung hat der abgeschrägte Bereich 38 des
Ventilelements 36 eine Schräge A/B von etwa 1/24 bis etwa 25
4/12, vorzugsweise etwa 2/12. Es hat sich gezeigt, daß eine Schräge innerhalb dieses Bereiches eine optimale Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit und einen relativ weiten Geschwindigkeitsbereich bei einer relativ kleinen Verschiebung der Ventilstößel 52 und 53 von etwa 0,64 cm *
ergibt. Das führt zu einer entsprechend kleinen Verschiebung des Drückerelements 45, was die manuelle Bedienung der Abgabepistole .10 erleichtert.
. Die Verwendung der Ventile 13 und 14 mit dfer dargestellten Gestaltung und einer Schräge innerhalb: des genannten Bereichs ermöglicht eine gesteuerte, kontinuierliche Veränderung über einen nützlichen und relativ «!weiten Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten. Die Ventile][emente 36 weisen einen ausreichend kleinen, maximalen Durchmesser, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,25 bis 0,5; rcm auf, so daß
der Grenzdruck auf dem Drückerelement 45, 4er zur Betätigung der Ventile 13 und 14 gegen den hydraulischen Gegen-
j
druck der Flüssigkeitsanteile notwendig is|t, ausreichend
niedrig ist, um eine allmähliche Verschiebung über den gesamten Verschiebungsbereich des Drückerqlements 45 zu ermöglichen. Die allmähliche Zurückverschiejbung des abgeschrägten Bereichs 38 erzeugt eine kontinuierliche Vergrößerung der Ventilöffnung, so daß eine besonders wünschenswerte und befriedigende Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit mit der Ventilanordnung erreicht wird. Dadurch, daß die Strömungsgeschwindigkeit so verändert werden kann, kann der Schaum bezüglich der erforderlichen Menge und der verschiedenen notwendigen Materialien wirtschaftlicher und optimal eingesetzt werden. Durch die Möglichkeit, die Strömungsgeschwindigkeit allmählich zu vergrößern, kann die Bedienungsperson darüberhiriaus eher eine konstante Strömungsgeschwindigkeit erreichen, wenn die Flüssigk^itskomponenten in unter Druck stehenden, abgeschlossenen Behältern untergebracht ist, bei denen der Kopfdruck nachläßt, wenn die Flüssigkeitskcmponeten abgegeben werden. (
]
Wenn der Drücker weiter ausgelenkt wird, triitt · allmählich
der zylindrische Bereich 37 in die Bohrung 41 und die
Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit l£ßt nach. Bei
einer völligen Auslenkung befindet sich I nur der zy-
lindrische Bereich 37 in der Bohrung 4]|, wie es ge-
strichelt in Figur 4 dargestellt ist. Dadurch, daß sich der zylindrische Bereich 37 innerhalb der Bohrung 41 befindet, wird die Strömung bei voller Auslenkung des
Drückers beschränkt und der Querschnitt der Öffnung im 5
Verhältnis zur Querschnittsfläche der runden Offnungen 66
und 67 auf einem wünschenswert niedrigen Wert gehalten. Wie später erläutert, wird eine optimale Strömungssteuerung und Vermischung der Flüssigkeitskomponenten erreicht, wenn das Verhältnis der Querschnittsfläche der 10
Ventilöffnung zur Querschnittsfläche der runden Offnungen 66, 67 unter etwa 3,0 liegt.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß die runden
■ Öffnungen 66, 67, die eine Querschnittsfläche innerhalb 15
des genannten Bereichs aufweisen, in Strömungsrichtung in
einem Abstand von den Ventilen 13, 14 angeordnet sind und den Zugang zu einer Mischkammer 20 bilden. Vorzugsweise sind die runden Öffnungen 66, 67 wie in Figur 2 dargestellt, die Eintrittsöffnungen in die Mischkammer 20. Die 20
Offnungen 66, 67 können jede geeignete Form haben. Vorzugsweise haben sie einen konstanten Durchmesser.
Die geringen Abmessungen der runden Öffnungen 66, 67
dienen zur Vergrößerung der Geschwindigkeit der Flüssig-25
keitsströmungen beim Eintritt in die Mischkammer 20 und
zur Verteilung der Strömungen· in feine Tropfen wie bei einer Düse, wodurch eine wirksame und gleichmäßige Durchmischung und Abgabe der reaktionsfähigen Komponenten gefördert wird. Die kleinen Abmessungen der runden Öffnun-30
gen 66, 67 sind auch wünschenswert, um jeglichen Rückstrom der reaktionsfähigen Mischung d.h. in die axialen Durchlässe 64, 65 und eine dadurch hervorgerufene Verstopfung nicht ersetzbarer Teile der Abgabepistole 10 zu
vermeiden. Die kleinen Abmessungen der runden Öffnungen 35
66, 67 liefern einen Maßstab für die Strömungsdrosselung und Dosieren oder Begrenzen damit das in die Mischkammer 20 eintretende Volumen. Wenn die runden Öffnungen 66, 67 die wesentliche Einrichtung zur Strömungsdosselung darstellten, bestimmten sie damit maßgeblich das Volumenverhältnis der in die Mischkammer 20 eingebrachten und gemischten reaktionsfähigen Komponenten. Dies ist unerwünscht, da relativ kleine Veränderungen der Öffnungsabmessungen wesentliche Veränderungen des Volumenverhältnisses bewirken können. Dieser Nachteil kann zwar dadurch gemildert werden, daß die runden Öffnungen 66, 67 innnerhalb kleiner Toleranzen reproduzierbar hergestellt werden, jedoch ist dieses · Verfahren im allgemeinen bei der Herstellung preiswerter Vorrichtungen aus geformtem Kunststoff, die nach einer oder wenigen Verwendungen ersetzt werden sollen, nicht anwendbar.
Bei der Erfindung hat sich herausgestellt, daß die Ventile 13, 14, nicht die Größe der runden Öffnungen 66, 67 für die Strömungsdrosselung eine wesentliche Rolle spielen, wenn das Verhältnis der Querschnittsfläche der Ventilöffnungen in allen Betriebsfällen zur Querschnitts-, fläche der zugehörigen in Strömungsrichtung beabstandeten runden Öffnungen 66, 67 weniger als etwa 3,0 ist. Entsprechend ist die Größe der runden öffnungen 66, 67 für das Volumenverhältnis, mit dem die Komponenten gemischt werden, wesentlich weniger entscheidend, weshalb die runden Öffnungen 66, 67 ohne wesentliche Auswirkung auf das Volumenverhältnis innerhalb größerer Toleranzen hergestellt werden können. Dadurch stimmen die Abgabepistolen 10 untereinander bezüglich des Volumenverhältnisses, indem die Komponenten gemischt werden, unabhängig von kleinen Abweichungen der Größe der runden Öffnungen 66, 67 miteinander überein. Der große Toleranzbereich ermög-
licht außerdem eine kostengünstigere Herstellung, besonders hat sich herausgestellt, daß mit bekannten und wirtschaftlichen Kunststoffformverfahren eine zufriedenstel-
,_ lende Herstellung erreicht werden kann.
b "
Vorzugsweise ist das Verhältnis der Querschnittsfläche der Ventilöffnungen zu der Querschnittsfläche der in Strömungsrichtung in einem Abstand angeordneten runden Öffnungen 66, 67 kleiner als etwa 1,5. Jedoch sollte das Verhältnis mindestens etwa 0,5 betragen, damit eine annehmbare Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird, die runden Öffnungen 66, 67 die gewünschte Funktion erfüllen und eine gut gemischte, mit hoher Geschwindigkeit in die Mischkammer 20 tretende Strömung erzeugen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Abgabevorrichtung zur Mischung und Abgabe einer Fluidmischung aus mehreren Komponenten, gekennzeichnet, durch
    - ein Gehäuse (11) mit Einlassen (24, 25) zur Einu.^itung getrennter Ströme von Fluidkomponenten der Mischung in das Gehäuse (11) und mit Durchlässen (64,65), durch welche die Komponenten getrennt durch das Gehäuse (11) strömen;
    - in Strömungsrichtung im Abstand von den Einlassen (24, 25) innerhalb des Gehäuses (11) angeordnete Ventile (13, 14);
    - eine Vorrichtung (15) zur Betätigung der Ventile (13, 14);
    - in Strömungsrichtung im Abstand von den Ventilen
    (13, 14) angeordnete Öffnungen (66, 67) mit einem
    2
    Querschnitt von etwa 0,11 bis 1,3 mm ; und
    - eine Düse (18), in welche die Öffnungen (66, 67) münden und die zum Mischen und zur Abgabe der Flüssigkeitskomponenten dient;
    - wobei die Ventile (13, 14) so betätigbar sind, daß eine gesteuert veränderliche, konstante Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitskomponenten durch die Durchlässe (64, 65) entsteht; und
    wobei die Ventile (13, 14) mit einem Ventilelement (36), der einen zylindrischen Bereich (37) und einen davon ausgehenden nach hinten auseinanderlaufenden, abgeschrägten Bereich (38) aufweist, sowie mit einem Ventilsitz (40) versehen sind, der eine im wesentlichen mit gleicher Schräge wie der abgeschrägte Bereich (38) nach hinten auseinanderlaufende schräge Bohrung (41) aufweist, wobei das Ventilelement (36) verschiebbar angeordnet ist, so daß der abgeschrägte Bereich (38) und der zylindrische Bereich (37) in der abgeschrägten Bohrung (41) axial bewegbar sind, wobei der abgeschrägte Bereich (38) eine Schräge in einem Bereich von etwa 1/24 bis etwa 4/12 aufweist; und
    - wobei das Verhältnis des Querschnitts der Öffnung in den Ventilen (13, 14) bei jedem beliebigen Betätigungszustand zum Querschnitt der jeweiligen in Strömungsrichtung in einem Abstand angeordneten Öffnungen (66, 67) kleiner als etwa 3,0 ist.
  2. 2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge etwa 2/12 beträgt.
  3. 3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsverhältnis in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 1,5 liegt.
  4. 4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) lösbar am Gehäuse (11) befestigt ist.
  5. 5. Abgabepistole zum Mischen und zur Abgabe von Urethanschaum, der sich aus zwei Flüssigkeitskomponenten zusammensetzt, die unter Druck in getrennten Behältern in einem Abstand von der Abgabepistole (10) aufbewahrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabepistole (10)
    - ein Gehäuse (11) mit einem Paar von Einlassen (24, 25) zur Einleitung getrennter Ströme von Flüssigkeitskomponenten in das Gehäuse (11) sowie Durchlässe (64, 65) für getrennte Strömungen der Komponenten durch das Gehäuse (11);
    - ein Paar in Strömungsrichtung im Abstand von den Einlassen (24, 25) innerhalb des Gehäuses (11) angeordnete Ventile (13, 14);
    - eine manuell betätigbare Drückereinrichtung (15) zur gleichzeitigen und gleichmäßigen Betätigung der Ventile (13, 14);
    Öffnung (66, 67) an dem in Strömungsrichtung liegenden Ende der jeweiligen Durchlässe (64, 65) mit einer Querschnittsfläche von etwa 0,11 bis etwa 1,3 mm ; und
    - eine Düse (18) zum Mischen und zur Abgabe aufweist, in welche die Öffnungen (66, 67) münden und die mit einer Mischkammer (20) versehen ist;
    - wobei die Ventile (13, 14) so betätigbar sind, daß eine gesteuert= variable und konstante Strömungsge-
    schwindigkeit der Flüssigkeitskomponenten durch die Durchlässe (64, 65) entsteht; und
    - wobei die Ventile (13, 14) jeweils mit einem Ventilelement (36), das einen zylindrischen Bereich (37) und einen davon nach hinten auseinanderlaufenden, abgeschrägten Bereich (35) aufweist, sowie mit einem Ventilsitz (40) versehen ist, der eine mit gleicher Schräge wie der abgeschrägte Bereich (38) des Ventilelements (36) nach hinten auseinanderlaufende Bohrung (41) aufweist, wobei das Ventilelement (36) verschiebbar angeordnet ist, so daß der abgeschrägte Bereich (38) sowie der zylindrische Bereich (37) axial in der abgeschrägten Bohrung (41) bewegbar sind,, wobei der abgeschrägte Bereich eine Konizität im ^Bereich von etwa 0,5/12 bis 4/12 aufweist; und
    - wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche der Öffnung in jedem der Ventile (13, 14) bei jedem Betriebszustand zur Querschnittsfläche der jeweiligen in Strömungsrichtung in einem Abstand angeordneten Öffnungen (66, 67) kleiner als etwa 3,0 ist.
  6. 6. Abgabepistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge etwa 2/12 beträgt.
  7. 7. Abgabepistole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsflächenverhältnis in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 1,5 liegt.
  8. 8. Abgabepistole nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) lösbar auf dem Gehäuse (11) befestigt ist.
  9. 9. Abgabepistole nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (36) einen maximalen Durchmesser von etwa 0,25 bis etwa 0,5 cm aufweist.
DE19833326016 1982-07-19 1983-07-16 Abgabevorrichtung Withdrawn DE3326016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/399,541 US4458831A (en) 1982-07-19 1982-07-19 Variable flow dispensing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326016A1 true DE3326016A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=23579933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326016 Withdrawn DE3326016A1 (de) 1982-07-19 1983-07-16 Abgabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4458831A (de)
CA (1) CA1211741A (de)
DE (1) DE3326016A1 (de)
IT (1) IT1163802B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504481A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Werner Lutzke Mischvorrichtung zum Zusammenführen von Klebstoffkomponenten
EP1862239A1 (de) 2006-06-02 2007-12-05 Baurmann, Erich F. Sprühkopf zum Auftragen von Trennmittel auf eine Gussform
WO2017140284A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Jaroslav Misler Nozzle for polyurethane foam application gun and application gun for fastening of a flexible extension for application of foam into uneasy accessible places

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993596A (en) * 1985-05-10 1991-02-19 Insta-Foam Products Inc. Mixing and dispensing gun with improved removal nozzle
US4762253A (en) * 1987-02-17 1988-08-09 Rhh Enterprises, Inc. Foam dispensing gun
US4913317A (en) * 1988-09-14 1990-04-03 Foamtek, Inc. Foam dispensing apparatus
US5133483A (en) * 1990-08-23 1992-07-28 Viking Industries Metering system
US5242115A (en) * 1991-04-22 1993-09-07 Fomo Products, Inc. Apparatus and method for mixing and dispensing and mixing nozzle therefore
US5129581A (en) * 1991-05-01 1992-07-14 Insta-Foam Products, Inc. Nozzle for mixing and dispensing reduced CFC and non-CFC foams
FR2701925B1 (fr) * 1993-02-25 1995-11-17 Embadac Boite pliante.
US5462204A (en) * 1994-03-29 1995-10-31 Rhh Foam Systems, Inc. Foam dispensing gun
US5984143A (en) * 1996-10-22 1999-11-16 Basf Corporation Portable multi-compartment chemical storage and mixing tank
US6021961A (en) * 1998-03-06 2000-02-08 Flexible Products Company Crossover-resistant plural component mixing nozzle
US6375096B1 (en) 2000-03-01 2002-04-23 Cleveland State University Two component spray gun and nozzle attachment
US6691898B2 (en) 2002-02-27 2004-02-17 Fomo Products, Inc. Push button foam dispensing device
US7044402B2 (en) * 2003-10-27 2006-05-16 Finn Clifford J Multi-component fluid mix ratio check nozzle and kit
DE102009052654A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konservierung von Bauteilen
US20110209780A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Fomo Products, Inc. Foam spray gun hoses which prevent crossover
CN102518855A (zh) * 2011-12-27 2012-06-27 江苏东禾电声配件有限公司 一种注胶气动阀的双用阀体
CN102513272A (zh) * 2011-12-27 2012-06-27 江苏东禾电声配件有限公司 双胶同步进胶混合装置
CN102513266A (zh) * 2011-12-27 2012-06-27 江苏东禾电声配件有限公司 一种气动启闭注胶装置
US10351334B1 (en) * 2018-02-23 2019-07-16 Icp Adhesives And Sealants, Inc. Fluid dispensing device
US10799075B2 (en) * 2018-11-14 2020-10-13 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Foam producing apparatus and method
WO2023219951A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Graco Minnesota Inc. Plural component spray gun

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096001A (en) * 1959-03-09 1963-07-02 Boe Pressure-packed polymerizable materials
US3399837A (en) * 1964-08-14 1968-09-03 Union Carbide Corp Foam spray gun having replaceable nozzle
US3366337A (en) * 1965-05-27 1968-01-30 Binks Mfg Co Airless spray gun using diametrically opposed impingement orifices
US3633795A (en) * 1969-12-16 1972-01-11 Insta Foam Prod Inc Foam dispenser
US3633828A (en) * 1970-01-19 1972-01-11 Graco Inc Spray gun
US3784110A (en) * 1972-11-16 1974-01-08 W Brooks Mixing and dispensing gun having a replaceable nozzle
US4117551A (en) * 1974-05-30 1978-09-26 William R. Brooks Purgeable dispensing gun for polyurethane foam and the like
US4169545A (en) * 1977-08-01 1979-10-02 Ransburg Corporation Plural component dispensing apparatus
US4311254A (en) * 1980-06-16 1982-01-19 Universal Foam Systems, Inc. Foam dispensing gun

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504481A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Werner Lutzke Mischvorrichtung zum Zusammenführen von Klebstoffkomponenten
DE19504481C2 (de) * 1994-02-10 1998-04-30 Werner Lutzke Mischvorrichtung zum Zusammenführen von Klebstoffkomponenten
EP1862239A1 (de) 2006-06-02 2007-12-05 Baurmann, Erich F. Sprühkopf zum Auftragen von Trennmittel auf eine Gussform
WO2017140284A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Jaroslav Misler Nozzle for polyurethane foam application gun and application gun for fastening of a flexible extension for application of foam into uneasy accessible places

Also Published As

Publication number Publication date
US4458831A (en) 1984-07-10
IT1163802B (it) 1987-04-08
CA1211741A (en) 1986-09-23
IT8322116A0 (it) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE2902811C2 (de)
DE2437647C3 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE2246758B2 (de) Spritzvorrichtung für eine aus verhältnismäßig viskosem Kunstharz und wenig viskosem Katalysator gebildete flüssige Mischung
CH670580A5 (de)
DE2502971B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE3040922A1 (de) Hochdruck-mischkopf
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3020203C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Massiv oder Schaumstoff bildenden fließfähigen Komponenten
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE3427327C2 (de)
WO1998019782A1 (de) Spritzpistole mit zugeordneter mischkammer
DE2150238C2 (de) Abgabevorrichtung für Mehrkomponenten-Material
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3200802A1 (de) "ferngesteuerte einspritzvorrichtung an einem mischkopf"
DE4310342C1 (de) Versiegelungspistole
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee