DE3110265A1 - Blattverstellsystem - Google Patents

Blattverstellsystem

Info

Publication number
DE3110265A1
DE3110265A1 DE19813110265 DE3110265A DE3110265A1 DE 3110265 A1 DE3110265 A1 DE 3110265A1 DE 19813110265 DE19813110265 DE 19813110265 DE 3110265 A DE3110265 A DE 3110265A DE 3110265 A1 DE3110265 A1 DE 3110265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
hydraulic oil
blade
input part
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110265C2 (de
Inventor
Merritt Benton 01085 Westfield Mass. Andrews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3110265A1 publication Critical patent/DE3110265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110265C2 publication Critical patent/DE3110265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Description

Blattverste11system
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen mit im Anstellwinkel verstellbaren Blättern und betrifft insbesondere ein System zum wahlweisen Einstellen des Anstellwinkels der verstellbaren Blätter von Windturbinen.
Bei mit verstellbaren Blättern versehenen Vorrichtungen, wie beispielsweise Flugzeugpropellern und Windturbinen, ist es
unerläßlich, daß die Blätter in gleicher Phase oder auf im
wesentlichen gleichen Anstellwinkeln gehalten werden. Ein
System zum Verstellen des Anstellwinkels von großen Windturbinenblättern unter Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen
Anstellwinkelphase der Blätter enthält einen Gleitblock, der sich mit der Hauptwelle der Turbine dreht und auf der Hauptwelle in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Gleitblock ist über mehrere massive Verbindungsglieder mit den Windturbinenblättern verbunden, die an einer drehbaren Nabe so befestigt
sind, daß sie um ihre eigenen Achsen drehbar sind. Der Gleitblock ist außerdem mit mehreren feststehenden Stellantrieben über eine Lagervorrichtung verbunden. Wenn ein Blattanstellwinkel verstellt werden soll, bewegen die Stellantriebe den Gleitblock geradlinig über die Welle, wodurch die Verbindungsglieder bewegt werden, die ihrerseits die Blätter um deren Längsachsen drehen, wobei die Gleichphasigkeit der Blätter durch die mechanischen Verbindungen dieser Teile des Verstell- j
systems aufrechterhalten wird. Es ist klar, daß ein solches |
bekanntes System nicht nur schwer und teuer ist, sondern auch erfordert, daß jedes Blatt und die Befestigungen desselben in der Lage sind, die gesamte Stellantriebsausgangskraft in dem Fall auszuhalten, in welchem es zu einer Blattverklemmung oder zur Abtrennung des anderen Blattes oder der anderen Blätter kommt. Zum Aushalten dieser Stellantriebsausgangskraft sowie der normalen aerodynamischen Belastung müssen die Blätter und ihre Befestigungen ziemlich massiv ausgeführt sein, was die Kosten und das Gewicht der mit Blättern versehenen Vorrichtung weiter erhöht.
Verschiedene mechanische Anstellwinkelverstellvorrichtungen sind bereits für Flugzeugpropeller vorgeschlagen worden, vgl. z.B. die ÜS-PSen 1 908 894 und 3 163 232. Gemäß der US-PS 1 908 894 werden die Propellerblätter durch die Verbindung der Blätter mit einem Sammelgetriebe, das durch einen einzigen Elektromotor angetrieben wird, in gleicher Phase gehalten. Eine solche Getriebeverbindung trägt ebenso wie die oben beschriebene Gleitblockvorrichtung beträchtlich zum Gewicht der Propellernabe bei, wodurch beträchtliche zusätzliche Systemkosten hervorgerufen werden. Gemäß der US-PS 3 163 232 treibt ein Hydraulikmotor die Blätter bei der Anstellwinkeländerung über eine Nocken- und Kegelradanordnung an, damit die Blätter in gleicher Phase sind. Eine solche Anordnung kann jedoch ebenfalls beträchtliches zusätzliches Gewicht und zusätzliche Komplexität des Systems verursachen.
Weiter erfordern diese bekannten Blattverstellvorrichtungen, bei denen die Gleichphasigkeit der Blätter auf mechanischem Wege erzielt wird, im allgemeinen, daß sämtliche Blätter gleichzeitig in Segelstellung gebracht werden, um die mit Blättern versehene Vorrichtung stillzusetzen. Wenn eines der Blätter klemmt und nicht in Segelstellung gebracht werden kann, ist deshalb das Herstellen der Segelstellung der übrigen Blätter in Frage gestellt.
Hauptziel der Erfindung ist es, ein Blattverstellsystem zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt,
Es soll ein Blattverstellsystem geschaffen werden, bei dem die Blattverstellwinkel durch eine Vorrichtung in Phase gebracht werden, die zum Gewicht und zu den Kosten des Systems minimal beiträgt.
Es soll weiter ein Blattverstellsystem geschaffen werden, bei dem die Gleichphasigkeit der Blattanstellwinkel ohne massive mechanische Verbindungen zwischen den Blattverstell- und den Blattbefestigungsvorrichtungen, die den verschiedenen Blättern zugeordnet sind, erzielt wird.
Ferner soll ein Blattverstellsystem geschaffen werden, welches das unabhängige Herstellen der Segelstellung der Blätter nicht verhindert.
Schließlich soll ein Blattverstellsystem geschaffen werden, bei dem die Blattanstellwinkel gleichphasig mit Hilfe mechanischer Fluidverbindungen zwischen den den Blättern zugeordneten Stellantrieben für die Blattverstellung verstellt werden.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und aus den beigefügten
Patentansprüchen, die zeigen, daß in dem Blattverstellsystem nach der Erfindung die verstellbaren Blätter hydraulisch in Phase miteinander gehalten werden. Jedes Blatt wird bei der Anstellwinkelverstellung durch wenigstens einen hydraulischen Stellantrieb angetrieben. Der Hydraulikölfluß zu den Blattstellantrieben wird durch ein Blattstellantriebsteuerventil gesteuert, welches ein Eingangsteil und Rückführungsteile aufweist, die relativ zueinander beweglich sind. Das Eingangsteil wird durch irgendeine geeignete Vorrichtung positioniert und spricht auf eine Führungsgröße an, die den Sollblattanstellwinkel angibt. Das Eingangsteil enthält Durchlässe, die mit einer Hydraulikölhauptquelle und einem Hydraulikölablaß in Verbindung stehen. Diese Durchlässe werden bei Betätigung des Eingangsteils in ausgewählte Verbindung mit Durchlässen in den Rückführungsteilen gebracht, die mit den Blattstellantrieben in Verbindung stehen. Die Blätter betätigen die Rückführungsteile derart, daß das Drehen der Blätter um deren Längsachsen bei der Anstellwinkelverstellung die Verbindung der Rückführungsteile mit dem Eingangsteil beseitigt und dadurch das Stellantriebssteuerventil in Nullstellung bringt und eine weitere Anstellwinkelverstellbewegung der Blätter verhindert, bis das Eingangsteil wieder aktiviert wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Eingangsteil in den Rückführungsteilen verschiebbar aufgenommen, und ein Rückführungsteil ist jedem verstellbaren Blatt zugeordnet. Das Eingangsteil und die Rückführungsteile sowie die darin vorgesehenen Durchlässe sind so bemessen und der relative Abstand der Rückführungsteile längs des Eingangsteils ist so gewählt, daß eine Betätigung des Eingangsteils die gleiche Relativlage dieses Teils mit sämtlichen Rückkopplungsteilen ergibt, wodurch eine genaue Gleichphasigkeit der Blätter gewährleistet ist.
Das Eingangsteil wird durch einen Steuerventilstellantrieb betätigt, der mit ihm über einen Hebel verbunden ist, mit welchem außerdem ein Segelstellungsstellantrieb verbunden
ist, der dazu dient, daß Steuerventileingangsteil unter Bedingungen, die eine Segelstellung der Blätter erfordern, zu betätigen. Statt dessen können die Blätter durch Stellantriebe, welche durch unabhängige Hydraulikölversorgungen mit Druck beaufschlagt werden, unabhängig voneinander in Segelstellung gebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Schema des Blattwinkelverstellsystems nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist das Blattwinkelverstellsystem nach der Erfindung insgesamt mit 10 bezeichnet und enthält mehrere hydraulische Stellantriebe 15, von denen jeder ein Ausgangsteil oder einen Kolben (nicht gezeigt) enthält, der mit einem einzelnen verstellbaren Blatt 20 an einem Basis- oder Wurzelteil desselben durch eine Kolbenstange 25 verbunden ist.
In bekannter Waise wird Hydrauliköl den Stellantrieben 15 auf einer Seite zugeführt und auf der entgegengesetzten Seite abgelassen, um eine ausgewählte Bewegung der Kolben und der Kolbenstangen 25 zu bewirken und dadurch eine ausgewählte Anstellwinkeleinstellung der Blätter 20 herzustellen. Die Zufuhr von Hydrauliköl zu den Stellantrieben 15 und das Ablassen von Hydrauliköl aus denselben sowie die Gleichphasigkeit der Blattverstellung werden durch ein Steilantriebsteuerventii 30 gesteuert, welches ein Eingangsteil 35 aufweist, das längs ausgewählter Teile in Rückführungsteiien 40 aufgenommen ist. Das Eingangsteil 35 istf wie dargestellt, mit Hydrauliköldurchlässen 45 und 50 versehen, wobei der Durchlaß 45 an einem Ende des Eingangsteils mit einer Hydraulikölquelle und -pumpe über eine Hauptsystemzufuhrleitung 55 und der Durchlaß 50 auf der entgegengesetzten Seite des Eingangsteils mit einem Ablaß über die Hauptsystemablaßleitung 60 in
Verbindung steht. Die Durchlässe 45 und 50 sind mit sich radial erstreckenden Äuslaßteilen versehen, die in der Oberfläche des Eingangsteils münden, wobei die Zufuhrauslässe mit 65 und die Ablaßauslässe mit 70 bezeichnet sind.
Das Eingangsteil hat auf einer Oberfläche Anschlagvorrichtungen oder Bunde 75, zwischen welchen Teile kleineren Durchmessers gelegen sind, welche in den Rückführungsteilen 40 aufgenommen sind. Das Eingangsteil 35 ist, wie oben dargelegt, innerhalb der Rückführungsteile 40 verschiebbar, wobei die Bunde 75 das Ausmaß dieser Verschiebung begrenzen.
Die Rückführungsteile 40 sind über denjenigen Teilen des Eingangsteils 35 verschiebbar, die in den Rückführungsteilen aufgenommen sind. Die Rückführungsteile sind mit sich insgesamt radial erstreckenden Durchlässen 80 und 85 versehen, welche in Deckung und in Verbindung mit den Auslässen 65 und 70 des Eingangsteils 35 gebracht werden können. Die Durchlässe 80 stehen, wie dargestellt, mit den linken Enden der Stellantriebe 15 über Leitungen 90 in Verbindung, und die Durchlässe 85 stehen mit den rechten Enden der Stellantriebe 15 über Leitungen 95 in Verbindung.
In der Zeichnung ist das Stellantriebsteuerventil 30 in einer Nullstellung gezeigt, d.h. in einer Stellung, in der keine Verbindung zwischen den Durchlässen in dem Eingangsteil und in den Rückführungsteilen besteht, während, wenn entweder das Eingangsteil etwas nach unten durch die Rückführungsteile bewegt wird oder die Rückführungsteile über dem Eingangsteil etwas nach oben bewegt werden, der Durchlaß 80 und die Leitung 90 in Verbindung mit dem Durchlaß 50 in dem Eingangsteil und mit der Ablaßleitung 60 gebracht werden. Diese Relativpositionierung des Eingangsteils und der Rückführungsteile bewirkt, daß der Durchlaß 85 und die Leitung 95 in Verbindung mit dem Durchlaß 45 und der Zufuhrleitung 55 kommen, wodurch die rechten Enden der Stellantriebe 15 durch Hydrauliköl mit Druck beaufschlagt werden, um die Anstellwinkeleinstellung
-1T-
der Blätter zu vergrößern, wie durch die Pfeile angegeben. Ebenso werden durch Anheben des Eingangsteils 35 oder Absenken der Rückführungsteile 40 aus den dargestellten Stellungen der Durchlaß 80 und die Leitung 90 mit der Zufuhrleitung 45 und der Durchlaß 85 und die Leitung 95 mit der Ablaßleitung 50 in Verbindung gebracht, wodurch die linken Enden der Stellantriebe 15 mit Druck beaufschlagt werden, um die Blattanstellwinkeleinstellung zu verkleinern.
Jedes Rückführungsteil hat einen Stift oder Mitnehmer 100, der in einem Schlitz 105 aufgenommen ist, welcher in einem Steuerhebel 110 vorgesehen ist, der an einer Stelle 115 drehbar gelagert ist. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Steuerhebel 110, bei dem es sich um irgendeine Art von Kurvenkörper oder Exzenter handeln könnte, ein Winkelhebel, und der Schlitz 105 ist an einem Ende desselben angeordnet, während dessen anderes Ende mit dem zugeordneten Blatt 20 über eine Verbindungsstange 120 verbunden ist.
Wenn das Eingangsteil 35 abgesenkt wird und dadurch die rechten Enden der Stellantriebe 15 mit Druck beaufschlagt werden, um den Blattanstellwinkel zu vergrößern, wird durch die sich ergebende Blattdrehung um die Blattlängsachse die obere Verbindungsstange 120 nach rechts gezogen, und die untere Verbindungsstange 120 wird nach links gedrückt, wodurch die Steuerhebel 110 gedreht werden, die die Rückführungsteile 40 auf dem Eingangsteil 35 abwärts in die Nullstellung verschieben und auf diese Weise eine weitere Anstellwinke!verstellung der Blätter blockieren. In gleicher Weise bewirkt das Anheben des Eingangsteils 35 zur Druckbeaufschlagung der linken Enden der Stellantriebe 15, daß die Blätter im Sinne einer Verkleinerung des Anstellwinkels gedreht werden, wodurch die obere Verbindungsstange 120 nach links gedrückt und die untere Verbindungsstange 120 nach rechts gezogen wird. Durch diese Bewegungen der Verbindungsstangen werden die Steuerhebel 110 gedreht, die Rückführungsteile 40 werden auf dem Eingangsteil 35 in die Nullstellung angehoben, und eine weitere Blatt-
anstellwinkelverstellung wird blockiert.
Es ist zwar eine mechanische Verbindung zwischen den Blättern und den Rückführungsteilen dargestellt, die Rückführungsteile können jedoch auch durch hydraulische oder elektrische Vorrichtungen betätigt werden, die ihrerseits durch die Blattverstellbewegung betätigt werden.
Es ist zu erkennen, daß die Blätter durch die Relativausrichtung des Eingangsteils 35 und der Rückführungsteile 40 des Steuerventils 30 statt durch mechanische Verbindungsglieder, die die Blätter selbst verbinden, in gleicher Phase gehalten werden. Das Blattverstellsystem nach der Erfindung kann deshalb ein wesentlich geringeres Gewicht haben und mit geringeren Kosten hergestellt werden als die bekannten Vorrichtungen, bei denen die Phasengleichheit durch einen Gleitblock, ein Sammelgetriebe oder ein Nocken-Kegelgetriebe erzielt wird.
Das Eingangsteil 35 wird durch irgendeine geeignete Vorrichtung betätigt, bei der es sich in der bevorzugten Ausführungsform um einen hydraulischen Steuerventilstellantrieb 125 handelt, der ein Ausgangsteil oder einen Kolben 130 hat, welcher an einem Ende an einer Verbindungsvorrichtung oder einem Verbindungshebel 135 angelenkt ist, dessen anderes Ende an dem Eingangsteil 35 angelenkt ist. Der Hebel 135 ist an einer Stelle 140, die während der normalen Betriebszustände stationär ist, drehbar gelagert. Durch die Hin- und Herbewegung des Stellantriebskolbens 130 wird der Hebel 135 um den Drehpunkt 140 geschwenkt und dadurch das Steuerventileingangsteil 35 hin- und herbewegt. Die Betätigung des Stellantriebs 125 wird durch ein Servoventil 145 gesteuert, welches entgegengesetzte Enden des Stellantriebs 125 in ausgewählter Weise mit der Hauptzufuhrleitung 55 bzw. mit der Ablaßleitung 60 verbindet. Das Servoventil 145 wird seinerseits durch einen geeigneten elektrischen oder strömungsmechanischen Regler 150
betätigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Regler 150 ein elektrischer Regler, der mit dem Servoventil 145 über elektrische Leitunqen 155 verbunden ist» Der Regler 150 wählt den Sollblattanstellwinkel gemäß verschiedenen Eingangssignalen 160 auf der Basis von vorherrschenden Betriebsbedingungen der mit Blättern versehenen Vorrichtung aus. Wenn diese Vorrichtung ein Flugzeugpropeller ist, können diese Betriebsbedingungen die Fluggeschwindigkeit und die Triebwerksdrehzahl beinhalten. Ebenso, wenn die mit Blättern versehene Vorrichtung eine Windturbine ist, können die Eingangssignale 160 Betriebsparameter, wie die vorherrschende Windgeschwindigkeit, die abgegebene Leistung der Windturbine und dgl., beinhalten. Ein Rückführungssignal wird dem Regler 150 durch eine geeignete elektrische Rückführungsvorrichtung geliefert, z.B. durch einen linear verstellbaren Verschiebungstransformator oder Weggeber (linear variable displacement transformer oder LVOT) 165, der mit dem Regler 150 über elektrische Leitungen 170 verbunden ist. Der Weggeber 165 enthält in bekannter Weise einen beweglichen Kern, der mit einem der Steuerhebel 110 über eine Verbindungsstange 175 verbunden ist. Eine Bewegung des Weggeberkerns führt zu einer Veränderung in dessen Ausgangssignali, die die Verlagerung, d.h. den zurückgelegten Weg des Steuerhebels 110 und damit den Istwert der Blattverstellung angibt.
Das Blattverstellsystem nach der Erfindung kann ein Segelstellungssteuersystem enthalten, das insgesamt mit 180 bezeichnet ist. Das Segelstellungssteuersystem enthält einen Segelstellungsschieber 185, der einen geradlinig beweglichen Schieberkolben 190 aufweist, welcher an dem Hebel 135 in dem Drehpunkt 140 angelenkt ist. Der Schieberkolben 190 ist nach unten (in Richtung größeren Anstellwinkels oder Segelstellungsrichtung) durch eine Feder 195 vorgespannt, die zwischen dem Schieberkolben und dem oberen Ende des Schiebergehäuses angeordnet ist. Der Schieberkolben wird gegen die Vorspannung
der Feder 195 durch Hydrauliköl aus der Zufuhrleitung 55 und einer Leitung 200 in einer stationären Position gehalten, wobei mit diesem Hydrauliköl ein unterer Teil des Schieberkolbens auf der von der Feder 195 abgewandten Seite desselben beaufschlagt wird. Es ist zu erkennen, daß, sollte der Hydrauliköldruck verlorengehen, die Feder 195 den Schieberkolben 190 nach unten drücken und dadurch das Steuerventileingangsteil 35 in Richtung zunehmenden Anstellwinkels oder in Blattsegelstellungsrichtung nach unten bewegen wird. Das Segelstellungssteuersystem kann auch mit einer Hilfsquelle 205 für unter Druck stehendes Hydrauliköl versehen sein, die mit dem Segelstellungsschieber 185 über eine Leitung 210 und mit einem servobetätigten Steuerventil 215 über eine Leitung 222 in Verbindung steht. Das Steuerventil 215 steht außerdem mit einem Blattstellantrieb 225 in Strömungsverbindung, bei dem es sich entweder um einen gesonderten Stellantrieb handeln kann, der nur beim Herstellen der Segelstellung der Blätter benutzt wird, oder um einen der Stellantriebe, die für die normale Blattverstellung benutzt werden. Bei Betätigung des Ventils 215 in dem Fall, in welchem die Segelstellung der Blätter verlangt wird, wird Hydrauliköl aus der Hilfsquelle 205 über die Leitung 222 und eine Leitung 230 zu dem Segelstellungschieber 185 geleitet, wobei zu erkennen ist, daß ein Teil der Leitung 230 aus einer Ausnehmung 235 in dem Schieberkolben 190 besteht. Diese Druckbeaufschlagung des Segelstellungsschiebers 185 zusammen mit der normalen Vorspannung der Feder 195 hat zur Folge, daß sich der Schieberkolben gegen den Hydrauliköldruck, mit dem die untere Stirnfläche des Schieberkolbens beaufschlagt wird, abwärts bewegt. Diese Abwärtsbewegung des Schieberkolbens führt zur Druckbeaufschlagung des Stellantriebs 225 über die Leitungen 210, die Ausnehmung 235 des Schieberkolbens 190, die Leitung 230 und das Steuerventil 215. Diese Druckbeaufschlagung des Zylinders 220 hat schließlich zur Folge, daß die Blätter in Segelstellung gebracht werden.
Es ist zwar ein einzelnes Segelstellungssystem beschrieben
und dargestellt worden, es ist jedoch klar, daß mehrere Segelstellungssysteme (eines für jedes Blatt) vorgesehen sein können. Demgemäß können die Blätter, da sie hydraulisch und nichtmechanisch miteinander verbunden sind, unabhängig voneinander und deshalb unabhängig von irgendwelchen verklemmten Blättern in Segelstellung gebracht werden, ohne Rücksicht auf die Blattglexchphasigkeit.
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    viy Blattverstellsystem, gekennzeichnet durch mehrere hydraulische Stellantriebe (15), von. denen jeder einem einzelnen Blatt (20) zum Antrieb desselben bei der Anstellwinkelverstellung zugeordnet ist, durch ein Steuerventil (30) , das in Strömungsverbindung mit den Stellantrieben (15) und mit einer Hydraulikölhauptquelle ist und ein Eingangsteil (35), das mit der Hydraulikölhauptquelle in Strömungsverbindung ist, sowie mehrere Rückführungsteile (40) aufweist, von denen jedes in Strömungsverbindung mit einem der Blattstellantriebe (15) ist, wobei das Eingangsteil (35) auf eine ihm zugeführte Führungsgröße hin in Strömungsverbindung mit den Rückführungsteilen bringbar ist, um durch diese hindurch den Blattstellantrieben zu deren Betätigung Hydrauliköl zuzuführen, und wobei die Blattstellantriebe auf Hydrauliköl hin, das ihnen über das Eingangsteil und die Rückführungsteile zugeführt wird, bewirken, daß die Rückführungsteile so positioniert werden, daß sie nicht mehr mit den Eingangsteilen in Strömungsverbindung sind, um dadurch zum Aufrechterhalten einer Sollblattanstellwinkeleinstellung das Steuerventil (30) in eine Nullstellung zu bringen und die weitere Betätigung
    der Blattstellantriebe zu blockieren.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattstellantriebe (15) mit den Rückführungsteilen (40) in Antriebsverbindung sind, um die Rückführungsteile bei dem Nullstellen des Steuerventils (30) zu positionieren.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (35) des Steuerventils (30) in den Rückführungsteilen (40) verschiebbar aufgenommen ist und zwei Durchlässe (45, 50) aufweist, die darin mit der Hydraulikölhauptquelle und einem Hydraulikölablaß verbunden sind und Auslaßteile (65, 70) aufweisen, die in der Oberfläche des Eingangsteils münden, und daß die Rückführungsteile (40) jeweils zwei Durchlässe (80, 85) enthalten, die jeweils in Strömungsverbindung mit dem Blattstellantrieb (15) angeordnet sind und wahlweise mit den Eingangsteildurchlässen (45, 50) in Dekkung gebracht werden können.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (35) Anschläge (75) aufweist, wobei benachbarte Anschläge einen Teil des Eingangsteils begrenzen, der in einem der Rückführungsteile (40) aufgenommen ist, wobei die Oberfläche jedes aufgenommenen Teils zwei Ablaßauslässe (70) und einen Quellenauslaß (65) in derartiger Relativanordnung aufweist, daß einer der beiden Rückführungsteildurchlässe (80, 85) in Deckung mit einem der Ablaßauslässe (70) ist, wenn der andere der beiden Rückführungsteilauslässe in Dekkung mit dem Quellenauslaß (65) ist.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (35) und die Rückführungsteile (40) des Steuerventils (30) geradlinig längs zueinander positionierbar sind, daß die Rückführungsteile (40) einen Mitnehmer (100) tragen und daß jedem Rückführungsteil (40) ein Steuerhebel (110) zugeordnet ist, der in Wirkverbindung mit einem zugeordneten
    Blatt (20) steht und mit einem der Mitnehmer (100) in Eingriff ist, so daß eine Blattverstellung eine Schwenkbewegung des Steuerhebels und eine geradlinige Bewegung des Rückführungsteils auf dem Eingangsteil (35) bewirkt.
  6. 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (35) durch einen Steuerventilstellantrieb (125) positioniert wird, der mit dem Eingangsteil (35) durch eine Verbindungsvorrichtung (135) verbunden ist, und daß ein Segelstellungssteuersystem (180) vorgesehen ist, das einen Segelstellungsschieber (185) enthält, der mit der Verbindungsvorrichtung (135) zum Positionieren des Eingangsteils (35) verbunden ist, um die Blattstellantriebe (15) beim Herstellen der Blattsegelstellung zu betätigen.
  7. Ί. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (135) einen Hebel aufweist, der an dem Steuerventileingangsteil· (35) angelenkt ist, und daß der Steuerventilstellantrieb (125) und der Segelstellungsschieber (185) geradlinig bewegte Ausgangsteile (130; 190) aufweisen, die an dem Hebel (135) angelenkt sind, so daß die Betätigung der Ausgangsteile zur geradlinigen Verstellung des Steuerventilexngangsteils (35) führt.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Segelstellungsschieber (185) als Ausgangsteil einen Schieberkolben (190) aufweist, der in der Betätigungsrichtung desselben vorgespannt ist und unter normalen Bedingungen, wenn keine Sege]stellung des Blattes (20) erforderlich ist, durch Druckbeaufschlagung mit Hydrauliköl aus der Hauptquelle in unbetätigtem Zustand gehalten wird.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Segelstellungssteuersystem (180) weiter eine Hilfsquelle (205) für unter Druck stehendes Hydrauliköl und ein Segelstellungs-
    steuerventil (215) in Strömungsverbindung mit der Hilfsquelle enthält, wobei der Segelstellungsschieber und wenigstens ein Segelstellungsstellantrieb (225) dazu dienen, die Blätter (20) beim Herstellen der Segelstellung anzutreiben, wobei das Segelstellungssteuerventil (215) unter Bedingungen, die eine Segelstellung der Blätter (20) erfordern, Hydrauliköl aus der Hilfsquelle (205) zu dem Segelstellungsschieber (185) entgegen der Druckbeaufschlagung desselben durch das Hydrauliköl aus der Hauptquelle leiten, um den Segelstellungsschieber (185) zu betätigen und Hydrauliköl aus der Hilfsquelle zu dem Segelstellungsstellantrieb (225) zu leiten.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Segelstellungsstellantrieb (225) ein von den Stellantrieben (15), die die Blätter (20) bei der Anstellwinkelverstellung antreiben, getrennter Stellantrieb ist, der in der Lage ist, die Segelstellung der Blätter ungeachtet der relativen Phasenlage derselben herzustellen.
  11. 11. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventilstellantrieb (125) ein hydraulischer Stellantrieb ist, dessen Ausgangsteil (130) ein hin- und herbewegbarer Kolben ist, der innerhalb des Steuerventilstellantriebes durch Druckbeaufschlagung des Steuerventilstellantriebes mit Hydrauliköl aus der Hauptquelle in ausgewählter Weise positioniert wird.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanschlagung des Steuerventilstellantriebes (125) und das Ablassen von Hydrauliköl aus demselben durch wahlweises Verbinden des Steuerventilstellantriebes mit der Hauptquelle und einem Ablaß durch ein servobetätigtes Ventil (145) gesteuert werden.
DE19813110265 1980-03-17 1981-03-17 Blattverstellsystem Granted DE3110265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/130,656 US4348156A (en) 1980-03-17 1980-03-17 Blade pitch actuation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110265A1 true DE3110265A1 (de) 1982-03-18
DE3110265C2 DE3110265C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=22445714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110265 Granted DE3110265A1 (de) 1980-03-17 1981-03-17 Blattverstellsystem

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4348156A (de)
JP (1) JPS57374A (de)
KR (1) KR850000937B1 (de)
AR (1) AR224298A1 (de)
AU (1) AU541151B2 (de)
BR (1) BR8101496A (de)
CA (1) CA1146077A (de)
DE (1) DE3110265A1 (de)
DK (1) DK105081A (de)
ES (1) ES8203755A1 (de)
FR (1) FR2478216A1 (de)
GB (1) GB2071782B (de)
IL (1) IL62272A (de)
IT (1) IT1137432B (de)
NL (1) NL191603C (de)
NO (1) NO158229C (de)
SE (1) SE446651B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541202A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Muehlbauer Luftfahrttechn Gmbh Segelstellungs-Propelleranlage für Motorsegler und einmotorige Flugzeuge
WO2001027471A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Aerodyn Engineering Gmbh Einzelblattverstellung für windenergieanlagen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126188A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "ueberlastschutzeinrichtung fuer verstellpropeller
US4462753A (en) * 1982-06-22 1984-07-31 United Technologies Corporation Blade feathering system for wind turbines
GB8300101D0 (en) * 1983-01-05 1983-02-09 Short Bros Ltd Control of aerial propeller
US4833032A (en) * 1986-09-12 1989-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Texturing polyester yarns
US5186608A (en) * 1991-10-25 1993-02-16 United Technologies Corporation Hydraulic low pitch switch for propeller pitch change system
US5584655A (en) * 1994-12-21 1996-12-17 The Wind Turbine Company Rotor device and control for wind turbine
US5660527A (en) * 1995-10-05 1997-08-26 The Wind Turbine Company Wind turbine rotor blade root end
US6320272B1 (en) 1997-03-26 2001-11-20 Forskningscenter Riso Wind turbine with a wind velocity measurement system
AT408022B (de) * 1997-05-07 2001-08-27 Josef Dipl Ing Brosowitsch Windturbine mit vertikaler oder geneigter achse und auftriebsausnutzung
ES2181572B1 (es) * 2001-01-31 2003-12-01 Fundacion Fatronik Dispositivo en rotores para el control independiente de la variacion de paso de cada pala.
AU2002320247A1 (en) 2002-07-03 2004-01-23 Midwest Research Institute Resonance test system
WO2008006020A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Acciona Windpower, S.A Systems, methods and apparatuses for a wind turbine controller
CA2753879A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Efficient Drivetrains, Inc. Improved wind turbine systems using continuously variable transmissions and controls
US10598159B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 General Electric Company Wind turbine bearings
WO2021127663A2 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Sjk Energy Solutions Kinetic fluid energy conversion system
CN113074087B (zh) * 2021-04-12 2022-06-03 南通理工学院 一种用于新能源混合动力船舶的风力发电装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908894A (en) * 1930-05-20 1933-05-16 Fred W Findley Speed controls for aircraft
US3163232A (en) * 1957-07-18 1964-12-29 United Aircraft Corp Hydraulic propeller system
DE2204804B2 (de) * 1972-02-02 1977-07-07 Regelvorrichtung fuer durch einzelservomotoren angetriebene verstellbare organe von wasserturbinen
DE3009922A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Regelungs- und steuerungsanlage zur verstellung der fluegel des windrads eines windkraftwerks

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965387A (en) * 1909-11-22 1910-07-26 Hawxhurst Wind Turbine Power Company Windmill.
US2319592A (en) * 1940-07-24 1943-05-18 Wind Governor Corp Windmill
US2360792A (en) * 1941-03-22 1944-10-17 Morgan Smith S Co Wind turbine
US2484603A (en) * 1944-07-11 1949-10-11 Olaer Patent Co Hydraulic control device
US2441635A (en) * 1945-06-12 1948-05-18 Henry V Iverson Windmill
FR922918A (fr) * 1946-01-16 1947-06-23 Condensation Application Mec Aéromoteurs à régulation hydraulique
US2724447A (en) * 1952-02-02 1955-11-22 Gen Motors Corp Propeller mechanism
US2807327A (en) * 1954-07-16 1957-09-24 Beech Aircraft Corp Hydraulic control full feathering propeller
US2889888A (en) * 1955-05-05 1959-06-09 Rotol Ltd Pitch lock for hydraulic pitch propeller
US2986219A (en) * 1957-05-27 1961-05-30 Marquardt Corp Freestream ram air turbine
US2971585A (en) * 1957-07-29 1961-02-14 United Aircraft Corp Sequencing and pressure peducing valve utilizing v-shaped orifice to effect pressure and gain regulation
US3269121A (en) * 1964-02-26 1966-08-30 Bening Ludwig Wind motor
GB1074736A (en) * 1964-09-09 1967-07-05 Dowty Rotol Ltd Wind motors
GB1274677A (en) * 1968-11-15 1972-05-17 Dowty Rotol Ltd Improvements in or relating to ram-air turbines
US3635583A (en) * 1968-11-15 1972-01-18 Dowty Rotol Ltd Ram-air turbines
US3820917A (en) * 1972-10-10 1974-06-28 Titovi Zavodi Litostroj Safety device for preventing the excessive speed of water turbines
US4003676A (en) * 1973-10-23 1977-01-18 Sweeney Thomas E Windmill blade and processes related thereto
FR2309744A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Ratier Sa Forest Dispositif de commande de variation du pas des pales d'un ventilateur
DE2655026C2 (de) * 1976-12-04 1979-01-18 Ulrich Prof. Dr.-Ing. 7312 Kirchheim Huetter Windenergiekonverter
DE2825061C2 (de) * 1978-06-08 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Windrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908894A (en) * 1930-05-20 1933-05-16 Fred W Findley Speed controls for aircraft
US3163232A (en) * 1957-07-18 1964-12-29 United Aircraft Corp Hydraulic propeller system
DE2204804B2 (de) * 1972-02-02 1977-07-07 Regelvorrichtung fuer durch einzelservomotoren angetriebene verstellbare organe von wasserturbinen
DE3009922A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Regelungs- und steuerungsanlage zur verstellung der fluegel des windrads eines windkraftwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541202A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Muehlbauer Luftfahrttechn Gmbh Segelstellungs-Propelleranlage für Motorsegler und einmotorige Flugzeuge
WO2001027471A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Aerodyn Engineering Gmbh Einzelblattverstellung für windenergieanlagen
US6604907B1 (en) * 1999-10-11 2003-08-12 Aerodyn Engineering Gmbh Individual blade adjustment for wind turbines

Also Published As

Publication number Publication date
AR224298A1 (es) 1981-11-13
SE8101612L (sv) 1981-09-18
IL62272A (en) 1983-09-30
GB2071782A (en) 1981-09-23
NO158229B (no) 1988-04-25
DE3110265C2 (de) 1987-06-04
IL62272A0 (en) 1981-05-20
JPH0147628B2 (de) 1989-10-16
IT8120377A0 (it) 1981-03-17
JPS57374A (en) 1982-01-05
ES500376A0 (es) 1982-05-01
IT1137432B (it) 1986-09-10
GB2071782B (en) 1983-09-07
FR2478216A1 (fr) 1981-09-18
KR830005486A (ko) 1983-08-20
NL191603B (nl) 1995-06-16
AU6841381A (en) 1981-09-24
KR850000937B1 (ko) 1985-06-28
FR2478216B1 (de) 1983-11-04
NL191603C (nl) 1995-10-17
CA1146077A (en) 1983-05-10
SE446651B (sv) 1986-09-29
NO158229C (no) 1988-08-03
BR8101496A (pt) 1981-09-22
US4348156A (en) 1982-09-07
DK105081A (da) 1981-09-18
NL8101233A (nl) 1981-10-16
ES8203755A1 (es) 1982-05-01
AU541151B2 (en) 1984-12-20
NO810844L (no) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110265A1 (de) Blattverstellsystem
DE3320685C2 (de)
DE3110264C2 (de)
DE3110266A1 (de) Windturbinenblattwinkeleinstellsystem
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE4127250C2 (de) Einrichtung zum Verteilen eines Fluiddruckes
DE3110263A1 (de) Windturbinenblattanstellwinkelregelsystem
EP2139634B1 (de) Schneidvorrichtung
DE4031932C2 (de)
DE3720266C2 (de)
DE1781313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronischen Zusammenfalten von Hubschrauberblaettern
DE60300421T2 (de) Betätigungsanordnung mit synchronisierten Hydraulikzylindern
EP2052965B1 (de) Hydraulischer Verstellpropeller
EP2883787B1 (de) Antriebsmechanismus für eine verformbare Tragflächenvorderkante
EP2444316B1 (de) Hydraulischer Verstellpropeller
EP0360895A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Bootsantriebe
DE19600660C2 (de) Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit
DE3614371C2 (de)
DE1811198A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE3620500A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2502003A1 (de) Flugzeugsteuervorrichtung
DE19541202C2 (de) Segelstellungs-Propelleranlage für Motorsegler und einmotorige Flugzeuge
DE2458440C3 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe
DE2252355A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE3311042A1 (de) Steuersystem fuer eine hydraulikmotorantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee