DE3042863C2 - Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten

Info

Publication number
DE3042863C2
DE3042863C2 DE3042863A DE3042863A DE3042863C2 DE 3042863 C2 DE3042863 C2 DE 3042863C2 DE 3042863 A DE3042863 A DE 3042863A DE 3042863 A DE3042863 A DE 3042863A DE 3042863 C2 DE3042863 C2 DE 3042863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
resin
wire
coating
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3042863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042863A1 (de
Inventor
Hisako Tokyo Hori
Nobuyuki Fujisawa Nakamura
Shigeharu Hiratsuka Kanagawa Shioya
Isao Chigasaki Shirahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE3042863A1 publication Critical patent/DE3042863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042863C2 publication Critical patent/DE3042863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/148Selection of the insulating material therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2508/00Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Description

Es ist bekannt, elektrische Drähte durch Überziehen der Drähte durch Schmelzextrudieren oder Tauchen mit einem Polyester zu Isolieren (Japanische Patentveröffentlichung 4875/78). Drähte, die mit einem Überzug aus einem kristallinen Polymeren versehen sind, neigen dazu, daß sich beim Dehnen oder Biegen feine Risse ergeben und dadurch eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften erfolgt.
Im allgemeinen werden Lackdrähte auf Ihre Beständigkeit gegenüber Wärme nach verschiedenen Methoden geprüft, wobei man die Flexibilität bzw. Biegsamkeit des Drahtes mißt, nachdem man ihn während einer bestimmten Zelt erwärmt hat (z. B. mißt man die Aufwlckelelgenschaften des mit Polyesterharz ummantelten Drahtes nach 6slündlgem Erhitzen auf 200° C). Messungen nach diesen Methoden ergaben, daß bestimmte Harz-Qberzüge aufgrund der Kristallisation vollständig ihre Biegsamkeit eingebüßt haben.
Wenn man einen Draht extruslonsbeschlchtet, dann Ist es bei einem Polyesterharz erforderlich, unmittelbar nach dem Extrudieren sehr schnell zu kühlen, um ein Brüchigwerden aufgrund der Kristallisation zu vermelden, wobei aber ein so gebildeter Überzug keine ausreichende chemische Beständigkeit hat. wie dies In den nachfolgenden Verglelchsbelsplelen gezeigt wird, und daher außer- ' ordentlich schwere Probleme bei der Anwendung als Isolierdraht auftreten können.
Um die Eigenschaften von mit Polyesterharzen durch Extrusionsbeschichtung erhaltenen isolierten Drähten zu verbessern, hat man schon elektrisch leitende Drähte mit einem Polyesterharz bis zu einer Dicke von 100 mm oder weniger beschichtet und dann auf eine Temperatur von 10 bis 50° C oberhalb des Glasübergangspunktes des Harzes erhitzt (Japanische Patentveröffentlichung 9767/80).
ίο Durch eine solche thermische Behandlung werden die Probleme hinsichHch der thermischen und elektrischen Eigenschaften verkleinert, z. B. der Abbau der Aufwickelelgenschaften nach dem Erhitzen des harzbeschichteten Drahtes, die Verminderung der Wärme- schockelgenschaften und die Verminderung der dielektrischen Eigenschaften, die sich durch eine Verminderung der Anhaftung des Überzugs auf dem Leiter ergibt und die zurückzuführen Ist auf Restspat»,nungen, die in dem Harzüberzug während der Extrusion ausgebildet wurden. Dieses Verfahren kann eine Lösung für die vorerwähnten Probleme sein, jedoch kann es nicht alle Nachteile, die bei linearen Polyesterharzen auftreten, z. B. der Verlust der Biegsamkeit des Überzugs, die Abnahme der Rißbildungsbeständigkeit und der chemi sehen Beständigkeit, die alle auf die Kristallisation zurückzuführen sind, unterbinden. Dieses Verfahren Ist auch problematisch, well eine Reihe von Eigenschaften des Drahtes sich beim Fortschreiten der Kristallisation der Harzbeschichtung unter gewissen Erwärmungsbedin gungen verschlechtern.
Die Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen eines über freie Hydroxylgruppen härtbaren Polyesterlmldharzes, wird in der DE-OS 24 01027 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung Ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Isolierten elektrischen Drähten durch Überziehen der Drähte durch Schmeüzextrudieren oder Eintauchen mit einem Polyester zu zeigen, bei dem man gut haftende, nicht brüchige, feste Überzüge auf den Drähten mit verhälnlsmäßlg niedrigen Kosten erhält. In die Aufgabe eingeschlossen Ist auch, daß man beim Überziehen Lösungsmittel, die abgedampft werden müssen, vermeidet. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem
Patentanspruch 1 gelöst.
Wesentlich beim erfindungsgemäßen Verfahren Ist, daß der Leiter eine Kupferschicht aufweist, die zumindest die Oberfläche bedeckt, und daß man den beschichteten Leiter In Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des linearen Polyesterharzes, vernetzt. Es wird angenommen, daß beim Erwärmen des linearen Polyesterharzes, in Gegenwar von Sauerstoff bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Harzes, Vernetzungsreak- tlonen ausgelöst werden, die aus einer Oxidation des Harzes. Spaltung der Hauptkette, Bildung von freien Radikalen und anschließender Vernetzung zwischen den Molekülen besteht. Besteht die Oberfläche des Leiters aus einem anderen Metall als Kupfer, z. B. Aluminium, so kann die Vernetzungsreaktion nicht ablaufen.
Als lineares Polyesterharz werden hler Polyesterharze verstanden, die hauptsächlich aus einer aromatischen Dlkarbonsäure oder einer Dlkarbonsäure bei der eine allphatische Dikarbonsäure einen Teil der aromatischen Dlkarbonsäure ersetzt, und einem aliphatischen Dlol oder einem aromatischen Dlol aufgebaut sind.
Aromatische Dlkarbonsäuren, die den Säurcantell In dem linearen Polyester ausmachen, sind beispielsweise
Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthallndikarbonsäure, Diphenyldlkarbonsliure, Dlphenylsulfondlkarbonsäure, Diphenoxyethandikarbonsäure, Diphenyletherdikarbonsäure. Methylterephthalat und Methylisophthalat. Terephthalsäure und Naphthallndikarbonsäure werden besonders bevorzugt. Allphatische Dlkarbonsäuren sind beispielsweise Bernsleinsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure, die in Mengen von 30 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 20 Mol-% oder weniger, bezogen, auf die Menge der aromatischen Dlkarbonsäure, als Säurekomponente angewendet werden können.
Die aliphatischen Diole in den linearen Polyesterharzen können beispielsweise Ethylenglykoi, Propylenglykol. Butylenglykol, Hexandiol oder Dekandiol sein. Als aromatisches DIoI kommt beispielsweise 4.4'-Dlhydroxydiphenylether. Bls-(4-hydroxyphenyi)-suind. Bis-(4-hydroxyphenyl)-su!lbn. Bis-(4-hydroxyphenyl)-keton, Bis-(4-hydrozyphenyl)-methan, l.l-BM4-hydroxyphenyl)-elhan und 2.2-Bts-(4-hydroxyphenyl)-propan in Frage. Ethylenglykof jnd Butylenglykol werden besondaß als aliphatisch^ tHole bevorzugt und 2.2-Bis-(4-hydroxyphenyD-propan als aromatisches DIoI. Ein Teil des aliphatischen Diols kann durch ein Oxyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol oder Polybutylenglykol ersetzt sein. -3
Als lineares Polyester aus den Säurekomponenien und Diolkomponenten der vorher aufgezählten An, wird ein universell verwendbares Harz mit guten physikalischen Eigenschaften, wie Polyethylenterephthalat. Polybutylenterephthalat. Polyethylennaphthalat oder Poly-2.2-bispa- 1» raphenylenpropylidentfcphthalat bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird Polyethylenterephthalat, well es preiswert ist und überlegene physlkai-.ache Eigenschaften hai.
Verfahren zum Beschichten eines Leiiei, mit den vor- Ji erwähnten linearen Polyesterharzen ohne Verwendung eines Lösungsmittels sind solche, bei denen ein geschmolzenes Harz auf den Leiter als Überzug aufextrudiert wird oder ein Verfahren, bei dem der Leiter in die Schmelze des Überzugsharzes eingetaucht wird. ·»«
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Sauerstoff zum Oxidieren des Harzes und zur Ausbildung von freien Radikalen, die dann zur Bildung der Vernetzung zwischen den Molekülen beitragen, verwendet. Infolgedessen ist beim erfindungsgemäßen Verfahren die ·»' Gegenwart von Sauerstoff oder eines sauersloffhaltigen Gases ein wesentliches Merkmal. Meistens wird Luft wegen ihrer freien Verfügbarkeit verwendet.
Vorzugsweise wird der Sauerstoffpartialdruck in der sauerstoffhaltlgen Atmosphäre auf ein höheres Niveau '"' eingestellt, als der Sauerstoffparlialdruck von Luft unier Nornialbedlngungen. weil dadurch sowohl die DIfIusionsgeschwindlgkeit des Sauerstoffs in das Harz, als auch die Sauerstoffkonzentration in dem Harz erhöht wird, und dadurch wiederum die Vernetzungsgeschwin- ü digkeit und -dichte verbessert werden. Vorzugswelse beträgt der Sauerstoffpartialdruck 30 660 Pa bis 80 000 Pa.
Verfahren zur Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks in der Atmosphäre sind beispielsweise solche, bei denen man eine vorbestimmte Menge an Sauerstoff in einen w> Heizofen bei Atmosphärendruck einbläst, ein Verfahren, bei dem man eine Atmosphäre dadurch erhält, daß man Sauerstoff und ein Gas, wie Stickstoffgas, das gegenüber der Vernetzungsreaktion Inert Ist. vorvermlscht und dadurch den Sauerstoffpartialdruck auf ein höheres Niveau bringt als bei Luft unter Normalbedingungen, und ein Verfahren, bei dem der Sauerstoffparlialdruck In einem sauerstoffhaltigen Gas gegenüber dem von Luft unter Normalbedingungen erhöht wird, indem man Druck auf das Gas mittels eines Heizofens, in dem Druckbedingungen aufrechterhalten werden können, einwirken läßt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren diffundiert der Sauerstoff in das Harz. Ist der Harzüberzug zu dick, so findet eine merkliche Abnahme der Diffusfonsgeschwindigkeit des Sauerstoffs in das Harz statt und die Vernetzungsreaktion verlangsamt sich. Dadurch werden die physikalischen Eigenschaften durch die Oxidation des Harzes merklich verschlechtert und aus diesem Grund soll der Überzug vorzugsweise nicht dicker als 70 μπι sein.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Temperatür. auf welche der mit einem Harz überzogene Leiter erwärmt wird, höher als der Schmelzpunkt des Harzes. Der Grund hierfür ist der folgende: Wird das Erwärmen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes vorgenommen, dann neigt das Harz zum Kristallisieren und der Übergang von Kupferionen in das Harz verlangsamt sich und ebenso auch die Diffusion von Sauerstoff in das Harz, so dall man eine lange Zelt benötigt, um einen bestimmten Vernetzungsgrad zu erzielen und es äußerst schwierig ist, eine hohe Vernetzungsdichte zu bewirken. Allerdings ist auch zu beachten, daß durch eine Temperaturerhöhung beim Erwärmen des überzogenen Leiters die »bermische Zersetzuugsreaktlon anstatt der Vernetzungsgeschwindigkeit erheblich zunehmen kann, und daß dadurch die physikalischen Eigenschäften In dem Überzug verschlechtert werden können. Infolgedessen muß man die Temperatur der Atmosphäre in dem Heizofen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Überlegungen einstellen und auch im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften und deshalb ist die Temperatur vorzugsweise etwa 50 bis 250° C höher als der Schmelzpunkt des Harzüberzuges.
Als Drahtleiter, der erfindungsgemäß verwendet wird, kann ein Draht verwendet werden, der zumindest mit einer Kupferschicht bedeckt ist, beispielsweise ein Kuplerdraht oder ein mit Kupfer überzogener Draht.
Der Gelgehalt bedeutet das Gewichtsverhältnis von ■jnaufgelösten Materialien zu dem ursprünglichen Harzüberzug und der Gelgehalt wird dadurch bestimmt, daß man den von dem Isolierdraht abgezogenen Harzüberzug In m-Kresol bei 90° C 5 Stunden löst. Dieser Gelgehalt ist ein Maß für den Vernetzungsgrad In dem Harz.
Die Isolierten Drähte haben im allgemeinen eine verbesserte Härte, verbesserte Erweichungseigenschaften, verbesserte Wärme-, Lösdngs- und chemische Beständigke:-t. und zwar Im Verhältnis zu der Dichte der Vernetzung in dem Harz, und die Verneizungsdlchte kann so variiert werden, daß sie den für praktische Anwendungen erforderlichen physikalischen Eigenschaften entspricht.
Ist der Gelgehalt in dem Harzüberzug niedriger als 20%, so kann man bei einem lsollerdraht. der erfindungsgemäß hergestellt wurde, nicht die für einen Magnetdraht erforderlichen Eigenschaften ausbilden, nämlich die Beständigkeit gegen Wärmeabbau, gegen Lösungsmittel und gegen Chemikalien. Deshalb muß der Überzug einen Gelgehalt von 20% oder mehr haben. Erfindungsgemäß hergestellte Isölierdrähte mit einem Poly= esterüberzug mit einem Gelgehalt von 20 bis 50% sind als Isolierdrähte geeignet und sind hinsichtlich Ihrer Lötfählgkelt polyurethanüberzogenen Drähten überlegen. Mit einem Polyester Isolierte Drähte mit einem Überzug, der einen Gelgehalt von mehr als 50% aufweist, sind als Isolierdrähte geeignet, die überlegene Eigenschaften hinsichtlich der Härte, der Wärmebeständigkeit, der Lö-
sungsmittelbeständigkeit, der chemischen Beständigkeit und dergleichen haben, jedoch sind sie nicht zum Verlöten geeignet.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind Im folgenden näher erläutert.
Beispiel 1
Ein weicher Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,85 mm wurde durch ein 270° C heißes Bad gezogen, das ein geschmolzenes Polyethylenterephthalatharz (Schmelzpunkt 250 bis 260° C, Intrinsikviskosität (In o-Chlorphenol) 0,7, nachfolgend als PET bezeichnet) enthalt. Der Draht wurde durch eine Formdüse am Ausgang des Bades gezogen, so daß ein Überzug mit einer Dicke von 22 μπι erhalten wurde. Dann wurde der Draht durch eine Sauerstoffatmosphäre in einem Ofen mit einer Länge von 5 m, In dem eine Temperatur von 4500C gehalten wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min gezogen. Man erhielt einen Isolierdraht. Von diesem wurde der Überzug abgenommen und auf den Gelgehalt in der vorerwähnten Welse untersucht. Der Gelgehalt betrug 94.1%.
Vergleichsbeispiel 1
Ein welcher Kupferdraht mit einem Duichmesser von 0,5 mm wurde durch ein Bad geleitet, das das gleiche geschmolzene PET, das In Beispiel 1 verwendet wurde, bei 270° C enthielt. Dann wurde der Draht durch eine Formdüse gezogen, wodurch man einen Überzug in einer Dicke von 22 μΐη erhielt. Der Draht wurde unmitteJbar darauf in Wasser abgekühlt. Wenn man den Überzug von dem Isolierdraht abzog und auf den Gelgehalt untersuchte, so stellte man fest, daß dieser 0% betrug.
Vergleichsbeispiel 2
Ein welcher Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,85 mm wurde mit dem gleichen PET, das In Beispiel 1 beschrieben wurde durch Extrudieren des geschmolzenen PET auf den Draht unter Ausbildung eines Überzugs In einer Dicke von 22 μπι beschichtet. Der Hareüberzug zeigte wiederum einen Gelgehalt von 0%.
Beispiel 2
Der im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt Isolierdraht wurde In einer Geschwindigkeit von 5 m/min durch einen Ofen mit einer Länge von 5 m und einer Luftatmosphäre bei einer Temperatur von 450° C geleitet. Der Gelgehalt in dem Überzug bei dem so erhaltenen Isolierdraht betrug 94,7%.
Die Harzüberzüge auf den gemäß Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbetspielen 1 und 2 hergestellten Isolierdrähten wurden einer thermischen Differentialanalyse (TDA) unterworfen. Die Untersuchungen zeigten, daß die In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Harzüberzüge endotherme Peaks bei etwa 255° C aufgrund des Schmelzens hatten, während d«e Überzüge gemäß Beispiel 1 und 2 bei dieser Temperatur kein endothermes Peak zeigten. Dies zeigt, daß eine gewisse Vernetzung in dem Harzüberzug stattgefunden., iiat.
Beispiel 3
Ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,85 mm wurde durch ein Bad von geschmolzenem Polyethylenteriphthalatharz mit einer Temperatur von 290° C gezogen. Der Schmelzpunkt des Harzes betrug 255 bis 265° C und die Intrlsikviskosität in o-Chlorpheno! bei 25° C 1,2 bis 1,5. Der Draht wurde in gleicher Welse wie In Beispiel 1 behandelt, wobei man dann einen Isolierdraht erhielt. Der Gelgehalt des Harzüberzuges betrug 97,3%.
Die gemäß den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Isolierdrähte wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften gemäß JIS C 3210 untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Eigenschaften
Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichs- Vergleichs- Beispiel 3
beispiel 1 beispiel 2
JIS C 3210
Flexibilität (um den Durchmesser
eines Drahtes gewunden)
Beständigkeit gegen Abbau
(gewunden nach 200° C x 6 h)
Wärmeschockbestäridigkeit
(1500CX 1 h nach dem Winden)
Chemische Beständigkeit
(Bleistifthärte nach 24stündigem
Eintauchen bei Raumtemperatur)
- Schwefelsäure
(spezifisches Gewicht 1,2)
- Natriumhydroxid (1%)
Kratzbeständigkeit
(Häufigkeit, 440 g)
Durchschlagfestigkeit (KV)
Beständigkeit gegen Rißbildung
(Anzahl der Naiiellöcher
nach 3%iger Dehnung)
gut
4H
gut
3H gut
gut
gut
HB
4H
gut
1 χ IX 5X 5X 1 X 3X
gut gut nicht gut nicht gut gut gut
1 X 1 X 1 x 1 X 1 X 4X
gut gut gut gut gut gut
über 2H
3H 3H H HB 3H über 2H
33 34 16 22 44 über 25
4,6 4,7 3,8 4,0 4,9 über 1,6
1 2 viele viele 0 _
Beispiel 4
Ein weicher kupferdrahi mit einem Durchmesser von 0.85 mm wurde durch ein Bad. das geschmolzenes Polybutylenterephthalat einer Temperatur von 240'" C enthielt, gezogen. Das Harz hatte einen Schmelzpunkt von 230 bis 235' C und wird nachfolgend als PBT bezeichnet. Dann wurde der Draht in gleicher Welse wie In Beispiel I behandelt, wobei man einen Isolierdraht mit einem 25 μηι dicken Überzug erhielt. Dieser Draht wurde In einem backofen einer Hinge von 5 m bei einer Temperatur von 45Ot behandelt, indem man ihn mit einer Geschwindigkeit von 5 m/niln hlndurch/og. Der Gclgchalt des llar/es betrug l>2.7",,.
Beispiel 5
und Vergleichsbcispiele 3 und 4
lün welcher kupferdr.iht mit einem Durchmesser von 0.85 mm wurde mit einem 23 μηι dicken Überzug verse-
hen. Der Überzug wurde hergestellt durch Schmelzen von kleinen Stücken von Polyethylennaphthalatfollen (Schmelzpunkt 270 bis 275' C. nachfolgend als PEN bezeichnet) bei 280" C. Der überzogene Draht wurde dann In einer Geschwindigkeit von 4 m/min durch einen 5 m langen Backofen, der eine Temperatur von 450" C hatte, gezogen. Der Gelgehnli des Harzüberzugs auf dem Isollerdraht betrug Wv
Die Isolierdrähte gemilU Beispielen 4 und 5 wurden auf
ίο ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften gemäß JIS C 3210 untersucht. Die Ergebnisse werden In Tabelle 2 gezeigt
Zum Vergleich werden die Ergebnisse von Isolierdrithlen gezeigt, bei denen die Überzüge einfache Beschich-Hingen aus geschmolzenem !'BT (Verglelchsbelsplel 3) und PI N < Verglelchsbeispicl 4) waren
Tabelle 2
Eigenschaften ·)
Durchschlagfestigkeit (KV)
Beständigkeit gegen Abbau
Chemische Beständigkeit
- Schwefelsäure
- Natriumhydroxid
Kxatzbeständigkeit (Häufigkeit)
Rißbesliindigkeit
(Anzahl von Nadellöchern
nach 3'\.iger Dehnung)
Beispiel 4 Vergleiehs-
beispiel 3
Beispiel S Vergleichs
beispiel4
4,5 3.2 4.8 3.6
2 X
gut
5 x
nicht gut
3 X
gut
5 x
nicht gut
4H
3 H
B
H
5 H
4H
H
HB
28 15 37 20
4 viele 1 viele
■I »ie in Tabelle I
Beispiele 6 bis 8
und Vergleichsbeispiel 5
D.is \ erfahren gemäll Beispiel 1 wurde wiederholt. jedoch wurden die Drähte einer Wärmebehandlung in einer sauersioffhaliigen Atmosphäre unterschiedlicher Menge, wobei diese Angaben in Tabelle 3 enthalten sind, unterworfen. Das in den Heizofen eineeleitete sauerstoff -
haltige Gas wurde hergestellt durch Vermischen von Sauerstoff mit Stickstoff bis zu einem vorbestimmten Sauerstoffpartlaldruck.
Die Ergebnisse für Vergleichsbeispiel 5. bei dem das Erhitzen in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wurde, werden gleichfalls in Tabelle 3 gezeigt. Die Diek*- des Harzüberzuges betrug in allen Fallen 22 bis 25 um.
Tabelle 3 - (1)
Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Vergleichsbeispiel 5
Herstellungsbedingungen
Ofentemperatur (0C) 400 400 400 400
Durchlauf
geschwindigkeit (m/min)
5 8 10 3
Ofenatmosphäre
(Sauerstoff-
partialdruck tnitiHg)
230 460 600 Stickstoff
Gelgehalt (%) 94.7 95,3 96,1 24
Tabelle 3 - (2)
Eigenschaften *)
Biegsamkeit
Beständigkeit gegen Abbau
Wärmeschockbeständigkeit
Chemische Beständigkeit
- Schwefelsäure
- Natriumhydroxid
Kratzbeständigkeit (Häufigkeit)
Durchschlagfestigkeit (KV)
Rißbeständigkeit
(Anzahl von Nadellöchern
nach 3%iger Dehnung)
10
Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Vergleichs
beispiel 5
gut gut gut gut
I X 1 X 1 X 5 x
gut gut gut nicht gut
1 X 1 X 1 X I x
gut gut gut gut
4M 5 H 5 H H
4 H 4 H 4 H HB
37 40 42 17
4.5 4.4 4.6 4.2
0 1 1 viele
•I »ie in Tabelle I
Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dall die \ ernetzungsgesch»indigkeit mil der Zunahme des Sauersiol!partialdrucks während des l.rwilrniens erhöhl wird
Beispiel l> bis Il
und \ erglelchsbeispicl 6
Das in Beispiel ! verwendete geschmol/ene !'!:T wurde auf einen weichen Kupierdraht mit einem Durchmesser von 0.85 mm in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aulgetragen. Der erhaltene überzogene Draht wurde d;:nn in einem Backofen einer Länge von 5 m unter den in Tabelle 4 gezeigten Bedingungen behandelt. Die Dicke des Überzugs betrug in allen Fallen 2.' bis um.
Zum Vergleich wurde das Verfahren gemäß Beispiel *> wiederholt mit der Ausnahme, daß die Ofenieniperatur 200 C betrug. Die liigenschaficn des dabei erhaltenen Drahtes (Verglcichsbeispiel (Ί werden in Libelle 4 gezeigt Wurde die Wärmebehandlung bei 550 (. durchgeführt, so ging die Flexibilität des tber/ugs aufgrund der thermischen Zersetzung des llarzüberzugs auf dem Draht \erloren und .nan konnte keinen Draht erhallen, der als Magnetdraht ein befriedigendes \ erhallen halle.
Beispiel 12
und Vergleichsbeispiel
Das \ erlahien gemäß Beispiel l) wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein mit Kupfer beschichteter Aluminiunulrahi der gleichen GriMJe anstelle des Kupierdrahtes verwendet wurde. Im \ ergleichsbelspiel ~ wurde ein Aluminiumdrahl der gleichen Art verwendet. Die I rgebnisse »erden in labeile 4 gezeigt.
Tabelle 4 -(D
Herstellungs- Beispiel 9 Beispiel U) Beispiel 11 Vergleichs- Beispiel 12 Vergleichsbedingungen beispiel b beisp.el 7
Ofentemperatur
(0C)
400 400 350 200 400 400
Durchlauf
geschwindigkeit
(m/min)
3 5 2 3 3 3
Ofenatmosphäre Luft Luft Luft Luft Luft Luft
Gelgehalt (%) 95.9 56.3 97.9 0 96.0 0
Beispiel 9 30 42 863 Verjleichs- 12 Vergleichs
11 beispiel 6 beispiel 7
Tabelle 4 - (2) gut gut Beispiel 12 gut
Eigenschaften ·) 1 X Beispiel 10 Beispiel 11 5X 5X
gut nicht gut gut nicht gut
Biegsamkeit 1 X gut gut 1 x I X 1 x
Beständigkeit gut ι χ 1 X gut gut gut
gegen Abbau gut gut 1 X
Wärmeschock 1 X 1 X gut
beständigkeit 4H gut gut HB HB
Chemische 3H HB HB
Beständigkeit 35 14 3H 21
- Schwefelsäure 6,5 2H 4H 3,9 3H 3,5
- Natriumhydroxid 2H 311 39
Kratzbeständigkeit 0 29 38 viele 5,8 viele
Durchschlag 7,5 7,3
festigkeit (KV) 2
Rißbeständigkeit 2 0
(Anzahl von
Nadellöchern nach
3%iger Dehnung)
*) wie in Tabelle 1
Ls lsi ersichtlich, dall keine Verbesserung festgestellt werden konnte, wenn die Erwärmung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes erfolgte. Wenn die Oberfläche des Drahtes Aluminium und nicht kupfer war. so erhielt man beim Erwärmen unter den gleichen Bedingungen keinerlei Gelgehalt oder irgendeine Verbesserung der Eigenschaften.
Beispiel 13
und Verglelchsbelsplel 8
Dasselbe geschmolzene PtT, das in Beispiel I verwendet worden war. wurde auf einen weichen Kupferdraht mit ei.tem Durchmesser von 0,5 mm in einer Überzugsdicke von 50 μηι aufgetragen. Der Draht wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 3 m/mln durch einen 5 m langen, auf 450° C erwärmten Backofen mit einer Luftatmosphäre geleitet. Der auf dem Isolierdraht gebildete Harzüberzug hatte einen Gelgehalt von 65.4%. Als Vergleichsbeispiel 8 wurde das Verfahren gemäß Beispiel 13 •λ lederholt mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsdicke 75 μηι betrug und daß der Draht durch den Ofen mit einer Geschwindigkeit von 2 m/mln gezogen wurde. Der Gelgehalt bei dem dabei erhaltenen Übenug betrug 17.5V Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Fortsetzung
Eigenschaften *) Beispiel 13 Vergieichs-
beispiel 8
Biegsamkeit gut gut
Beständigkeit gegen Abbau IX
gut
5 X
nicht gut
Wärmeschockbeständigkeit 1 X
gut
ix
gut
Eigenschaften *)
Chemische Beständigkeit
- Schwefelsäure
- Natriumhydroxid
Kratzbeständigkeit
(Häufigkeit)
Durchschlagfestigkeit (KV)
Rißbeständigkeit
(Anzahl von Nadellöchern
nach 3%iger Dehnung)
Beispiel 13 Vergleich?-
beispiel 8
3H 2H
3H 2H
39 12
10,3 13,7
0 viele
·) wie in Tabelle 1
Verglelchsbeisplel 9
Das in Beispiel 1 verwendete PET wurde mittels eines Schmelzextruders auf einen welchen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm unter Ausbildung eines Überzugs einer Dicke von 18 μπι aufextrudiert. Der Gelgehalt des erhaltenen Harzüberzuges betrug 0%. Beispiel 14 bis 17
Die in Vergleichsbeispiel 9 erhaltenen Drähte wurden jeweils in einer Luftatmosphäre in einem Ofen mit einer Temperatur von 450° C und einer Länge von 5 m behandelt und zwar mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 15 m/min. 20 m/min, 25 m/mln bzw. 30 m/min. Die erhaltenen Isolierdrähte wurden dann hinsichtlich ihrer Eigenschaften gemäß JIS C 3211 (Standard: poSyurethanüberzogene Kupferdrähte) untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt.
Taoelle 6
Eigenschaften Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17 Vergleichs- JlS C 3211
beispiel 9
Gelgehalt (%)
94,1
Flexibilität (um den Durchmesser gut eines Drahtes gewunden)
Beständigkeit gegen Abbau 1 x
(gewunden nach 170° C x 6 h) gut
Wärmeschockbeständigkeit 1 X
(13O0C x 1 hnach dem Winden) gut
Chemische; Beständigkeit
(Bleistifthärte nach 24stündigem Eintauchen bei Raumtemperatur)
- Schwefelsäure 4H
(spezifisches Gewicht i,2)
58,6 46,0 27,0 0
gut gut gut gut gut
IX 2X 3X 5X 3X
gut gut gut nicht gut gut
1 X 1 X 1 x 1 x 3X
gut gut gut gut gut
3H 3H
3H
über 2H
- Natrumhydroxid (10%) 2H 3H 3H 2H HB über 2H
Durchschlagfestigkeit (KV) 4,3 4,3 4,4 4,1 4,1 über 1,4
Lötfähigkeit bei 380° C
(Sekunden)
über 10 5 3 2 1 3
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß bei einem Gelgehalt des Harzüberzuges auf lern Isolierdraht Im Bereich von 20 bis 50% eine gute Lötfahlgkelt vorhanden ist.
Beispiel 18 und Verglelchsbelsplel 10
Poly-2,2-blsparaphenylenpropylldenterephthalatharz (spezifisches Gewicht 1,24, nachfolgend als U-Polymer bezeichnet) wurde mittels eines Schmelzextruders mit einer Zylinder- und Formdüsentemneratur von 31°° C über einen Kupferdraht von 0,85 mm Durchmesser unter Ausbildung eines Harzüberzugs einer Dicke von 22 bis 25 um extrudlert. Der überzogene Draht wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 m/mln durch einen 5 m langen Ofen In einer Luftatmosphäre bei einer Temperatur von 470° C gezogen. Der Gelgehait auf dem Harzüberzug des Isollerdrahtes betrug 84,5%.
Im Verglelchsbelsplel 10 wurde ein Isolierdraht hergestellt, bei dem lediglich das U-Polymer aufextrudlert worden war. Der Gelgehalt des Harzüberzugs betrug 0%.
Die verschiedenen Eigenschaften der gemäß Beispiel 18 und Verglelchsbelsplel 10 erhaltenen Isollerdrähte wurden gemäß JIS C 3210 geprüft und die Ergebnisse werden In TabelK 7 gezeigt.
Tabelle 7 Beispiel 18 Vergleichs
beispiel 10
Eigenschaften *) 4,9 4,1
Durchschlagfestigkeit (KV) 1 X
gut
1 X
gut
Beständigkeit gegen Abbau 4H H
Chemische Beständigkeit
- Schwefelsäure
39 24
Kratzbeständigkeit
(Häufigkeit)
Beständigkeit gegen Rißbildung (Anzahl von Nadellöchern nach 3%iger Dehnung) viele
·) wie in Tabelle 1
Aus diesen Beispielen geht hervor, daß man nach dem erflndungsgemäßen Verfahren einen Magnetdraht herstellen kann, der sehr gute Eigenschaften hat und billig ist und bei dem man Rohstoffe spart und keine Luftverschmutzung eintritt. Deshalb ist das Verfahren industriell sehr wertvoll.

Claims (7)

Patentansprache:
1. Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten durch Überziehen der Drähte durch Schmelzextrudleren oder Tauchen mit einem Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lineares Polyesterharz auf einen Leiter mit einer Kupferschicht, die zumindest die Oberfläche bedeckt, aufträgt und den beschichteten Leiter In Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des linearen Polyesterharzes vernetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltlge Gas einen Sauerstoffpartlaldruck hat. der nicht niedriger als der Sauerstoffpartlaldruck der Luft unter Normalbedingungen ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas Luft ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauersioffpartiaidrück des sauerstoffhaltlgen Gases im Bereich von 30 660 Pa bis 80 000 Pa Heat.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen des mit dem Polyesterharz überzogenen Drahtes in einer Atmosphäre durchführt, die um 50 bis 250c C höher erhitzt Ist als der Schmelzpunkt des verwendeten Polyesterharzes.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vernetzung bis zu einem restlichen ungelösten Material von 20 bis 50 Gew.-% (gemessen durch Eintauchen des Überzugsharzes In m-Kresol bei 90° C während 5 Stunden) durchführt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vernetzung bis zu einem restlichen ungelösten Material von mehr als 50 Gew.-% (gemessen durch Eintauchen des Überzugsharzes In m-Kresol bei 90° C während 5 Stunden) durchführt.
DE3042863A 1979-11-14 1980-11-13 Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten Expired DE3042863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54147227A JPS5919607B2 (ja) 1979-11-14 1979-11-14 ポリエステル系マグネツトワイヤの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042863A1 DE3042863A1 (de) 1981-06-11
DE3042863C2 true DE3042863C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=15425438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042863A Expired DE3042863C2 (de) 1979-11-14 1980-11-13 Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4469718A (de)
JP (1) JPS5919607B2 (de)
DE (1) DE3042863C2 (de)
GB (1) GB2065504B (de)
IT (1) IT1134277B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588546A (en) * 1984-08-27 1986-05-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Wire coating process
US5193018A (en) * 1991-10-28 1993-03-09 Industrial Technology Research Institute Active matrix liquid crystal display system using complementary thin film transistors
SE511942C2 (sv) * 1998-02-06 1999-12-20 Abb Ab En metod för tillverkning av en kabel med ett isoleringssystem innefattande en extruderad, tvärbunden ledande polyetenkomposition
JP5636679B2 (ja) * 2010-01-21 2014-12-10 日立金属株式会社 ノンハロゲン難燃性ケーブル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401027A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen
JPS534875A (en) * 1976-07-01 1978-01-17 Maillefer Sa Method of manufacturing enamel wire type insulated wire
JPS559767A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Kubota Ltd Riding type rice transplanter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388319A (en) * 1941-07-11 1945-11-06 Bell Telephone Labor Inc Cross-linked polyesters and electrical conductors containing them
NL106908C (de) * 1957-12-20 1900-01-01
US3579379A (en) * 1966-12-01 1971-05-18 Franciscus C A A Van Berkel Process for producing conductors insulated with polyethylene terephthalate
US4146703A (en) * 1966-12-16 1979-03-27 Firma Dr. Beck & Co. Ag Unsaturated homopolymerizable and/or copolymerizable polyester resins
DE1720406A1 (de) * 1967-08-03 1971-06-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze
GB1263022A (en) * 1970-04-22 1972-02-09 Beck & Co A G Improvements in or relating to the insulation of electrical conductors
US3853817A (en) * 1971-06-17 1974-12-10 Gen Electric Tin containing esterimide polymer resins and method of forming
US4038339A (en) * 1975-09-16 1977-07-26 Westinghouse Electric Corporation Epoxy-vinyl-polyester cold blended resin composition
CA1039126A (en) * 1976-02-05 1978-09-26 Mellapalayam R. Parthasarathy Electrostatic powder deposition on elongated substrates in plural fusible layers
US4269947A (en) * 1977-07-05 1981-05-26 Teijin Limited Cured or uncured aromatic polyester composition and process for its production
FR2432541A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Rhone Poulenc Ind Compositions saturees reticulables pour peinture en poudre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401027A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen
JPS534875A (en) * 1976-07-01 1978-01-17 Maillefer Sa Method of manufacturing enamel wire type insulated wire
JPS559767A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Kubota Ltd Riding type rice transplanter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134277B (it) 1986-08-13
DE3042863A1 (de) 1981-06-11
JPS5671218A (en) 1981-06-13
IT8025988A0 (it) 1980-11-14
US4469718A (en) 1984-09-04
JPS5919607B2 (ja) 1984-05-08
GB2065504A (en) 1981-07-01
GB2065504B (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929599A1 (de) Biaxial orientierte pet-folie zur verwendung für smd-fähige folienkondensatoren, verfahren zur herstellung dieser folie und verwendung derselben für folienkondensatoren in der smd-technik
DE1520012B2 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten mit wiederkehrenden imideinheiten
DE2619491A1 (de) Polymerbeschichteter waermeisolierter elektrischer leiter und verfahren zur herstellung desselben
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE3042863C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten
DE3313579C2 (de)
DE1669622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Extrudieren mit einer Isolationshuelle aus Polyaethylenglykolterephthalat ummantelten elektrischen Leitern
DE2525060B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
DE2134668C3 (de) Biegsame, elektrische isolierende, vliesartige Bahn
DE3403556A1 (de) Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung
DE2128733A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zur Her stellung desselben
DE2440796C3 (de) Verwendung von Polyester zur Herstellung von transparenten Formgegenständen durch Schmelzextrudieren und Nachbehandlung
DE2500445C3 (de) Dielektrische Folie für gedruckte Schaltungen
EP0030717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten
EP0017062B1 (de) Verwendung von amorphen Polyethersulfonen zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten aus Kupfer im Extrusionsverfahren
DE2546102C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE3119021C2 (de)
DE2409655B2 (de) Verfahren zum umkleiden von elektrischen leitern aus aluminium
DE3107562C2 (de) Polyphenylensulfid-Folienmaterial
DE2303587C3 (de) Reedschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2301802A1 (de) Geformte gegenstaende
DE2139538C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Haftschicht auf die Oberfläche eines photographi
DE1779248B2 (de) Verfahren zum biaxialen Recken einer Polyamidfolie
DE2441138C3 (de) Elektrisch isolierendes Material
DE1435459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Polycarbonaten mit verbessertenmechanischen und technologischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee