DE3040563A1 - Elektrisch zu betaetigendes stellglied - Google Patents

Elektrisch zu betaetigendes stellglied

Info

Publication number
DE3040563A1
DE3040563A1 DE19803040563 DE3040563A DE3040563A1 DE 3040563 A1 DE3040563 A1 DE 3040563A1 DE 19803040563 DE19803040563 DE 19803040563 DE 3040563 A DE3040563 A DE 3040563A DE 3040563 A1 DE3040563 A1 DE 3040563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator according
lamellae
transmission element
lamella
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040563
Other languages
English (en)
Inventor
Max 8000 München Göpfert
Peter Dipl.-Phys. Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803040563 priority Critical patent/DE3040563A1/de
Priority to EP81108294A priority patent/EP0050791B1/de
Priority to DE8181108294T priority patent/DE3175924D1/de
Priority to JP56171976A priority patent/JPS57109389A/ja
Priority to BR8106926A priority patent/BR8106926A/pt
Priority to US06/315,359 priority patent/US4431934A/en
Priority to PT73887A priority patent/PT73887B/pt
Publication of DE3040563A1 publication Critical patent/DE3040563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 7 18 8
Elektrisch zu betätigendes Stellglied.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch zu betätigendes-Stellglied, wie es imöberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Stellglied in der Ausführung eines Piezo-Motors zur Steuerung von Ventilen bekannt.. Unter anderem ist dort ein aus einem Lamellenpaket bestehender piezoelektrischer Wandler angegeben, mit dem piezoelektrisch erzeugte Längenänderungen unter Kraftausübung erreicht werden.
• Im Regelfall besteht ein Wandler für ein solches piezoelektrisches Stellglied aus Piezokeramik und insbe-• sondere aus einem Stapel aufeinanderliegender Scheiben, die jeweils in Richtung ihrer Dicke polarisiert sind und parallel zur Polarisation elektrisch angeschlossen werden. Um die eingeprägte Polarisation der Piezokeramik im Betrieb nicht zu zerstören, wird üblicherweise die elektrische Spannung mit einer solchen Polarität angeschlossen, daß sie die Polarisation der Keramik unterstützt. Dies bedeutet für eine Scheibe, daß sie sich mit Anliegen einer solchen elektrischen Spannung in Richtung der Dicke ausdehnt, d.h. der ganze Stapel eine Zunahme seiner Höhe erfährt. Damit kann mit der betriebsmäßig anzulegenden elektrischen Spannung Druckkraft vom Stellglied ausgeführt werden. Bei gleichem Verhältnis zwischen Polarisationsrichtung und Polarität der anzulegenden Spannung ergibt sich aber bei einem bereits erwähnten Paket' aus piezokera-
Bts 1 BIa / 24.10.1980
80 P 7 1 8 8 DE
mischen Lamellen keine Vergrößerung der Länge des Pakets — die Länge gemessen quer zur Richtung der Dicke der einzelnen Lamellen —, sondern eine Verkürzung, und zwar deshalb, weil hier der cU-j-Effekt wirksam wird.
Dieser d,..-Effekt hat außerdem den Nachteil, daß die Längenänderung des Lamellenpakets nur etwa 1/2 der gleichzeitig auftretenden Vergrößerung der Dicke des Lamellenpakets ausmacht. Wird jedoch das Lamellenpaket um ein Vielfaches langer als die Dicke einer einzigen Lamelle des. Pakets gemacht, so erhält man dennoch vergleichsweise sehr viel größere Längenänderung als bei. einem gleich langen Tablettenstapel.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit denen ein im Betrieb Zug(und auch Druck)ausübender piezoelektrischer Wandler in der Form eines Lamellenpakets in einem elektrisch zu betätigenden Stellglied verwendet werden kann, und zwar als vorzugsweise direkte Kraft ausübendes (ohne Hebelüber-Setzung u. dergl. arbeitendes) Wandlerelement.
Diese Aufgabe wird für ein Stellglied nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von den Feststellungen und der. Überlegung aus, daß Stapel aufeinander geschichteter Scheiben für einen wie hier in Frage kommenden piezoelektrischen Wandler ungeeignet sind, insbesondere auch im Hinblick auf die zwischen den Scheiben befindlichen (Kleb-)Schichten geringeren Elastizitätsmoduls. Die Erfindung geht davon aus, einen wie allerdings nur dem Prinzip nach vorgeschlagenen Wandler in der Form eines länglichen, insbesondere stabförmigen Lamellen-
"3^ 80 P 7 18 8 Οξ
paketS zu verwenden, in dem die einzelnen aneinandergefügten Lamellen einstückig vom einen bis zum anderen gegenüberliegenden Ende des Pakets reichen. Dabei muß aber, wie bereits erwähnt, für den im. Regelfall in Frage kommenden Betrieb Zugspannung als Stellgröße des Wandlerelements berücksichtigt werden. Druckspannung erzeugende Betriebsprinzipien für ein solches Lamellenpaket erfordern einen gewissen größeren elektrischen Aufwand« Dieser Aufwand besteht z.B. darin, das Wandlerpaket mit einer elektrischen Vorspannung, die die Polarisation unterstützt, laufend zu beaufschlagen und den Stellyorgang durch Kurzschließen der Spannung oder Anlegen einer Gegenspannung durchzuführen.
,15 Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, die Enden des Lamellenpakets mit einem Kraftübertragungs-' element zu verbinden, das z.B. eine öse, einen Haken, ein Gewinde oder einen einzuspannenden Zapfen oder dergleichen haben kann, mit der bzw. mit dem auch Zugspannung übertragen werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß der Bewegungshub eines sol-• chen Stellgliedes sehr klein ist,und es muß deshalb, eine toleranzfreie, feste Kopplung des Kraftübertragungselements mit dem im Kraftfluß folgenden Teil, wie z;b. einem Ventilstössel, möglich sein. Die Erfindung umfaßt Maßnahmen, mit denen die notwendige zugfeste Verbindung von Kraftübertragungselement und Ende des Wandleipakets sicher und dauerhaft erreicht und gewährleistet werden kann. .
Weitere Erläuterungen der Erfindung und insbesondere Ausführungsformen für eine derartige zugfeste" Verbindung im Zusammenhang mit dem Aufbau des Lamellenpakets gehen aus der nachfolgenden, anhand der Figuren gegebeneh Detailbeschreibung hervor.
■*- 80 P 7 t 8 8
Fig.1 zeigen zwei Seitenansichten einer ersten Ausfüh-1111 rungsform in verschiedenen Varianten.
Fig. 3 zeigen Ausführungen für zwischen die Lamellen ^ einzufügende Abstandshalter.
Fig. 5 zeigen spezielle Ausführungen von Lamellen und ' Kraftübertragungselement untereinander.
Fig. 8· zeigt eine besondere Ausführungsform für Hochgeschwindigkeits-Verstellung.
Die Fig.1 und 2 zeigen in zwei verschiedenen. Seitenansichten einen für ein Stellglied geeigneten Wandler 2, der piezokeramische Lamellen 3 hat. Mit 4 ist das eine und mit 5 ist das andere, jeweils an den beiden gegenüberliegenden Enden des Wandlers 2 fest angebrachte jeweilige Kraftübertragungselement bezeichnet.
Die Lamellen 3 bestehen aus Piezokeramik, wie z.B. Bleizirkonat-Titanat, das insbesondere durch Zugaben in an sich bekannter Weise bezüglich seiner piezoelektrischen Leistungsfähigkeit entwickelt ist und insbesondere relativ niedrige Schwinggüte hat (Bleizirkonat-Titanat mit Neodym-Zusatz). Aus der Fig.1 ist bereits zu ersehen, daß das Paket des Wandlers 2 nicht ausschließlich aus solchen piezokeramischen Lamellen 3 besteht, sondern daß zwischen je zwei Lamellen auch ein Abstandshalter 6 vorgesehen sein kann, der den jeweiligen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lamellen vollständig ausfüllt. Ebenso wie bei einem mit dicht aufeinanderliegenden Keramiklamellen ausge- . führten Paket hat auch ein Wandler nach der Ausführungsform der Fig.1 und 2 eine dichte Materialpackung. Entsprechend dem Dickenverhältnis zwischen der Dicke b
80 P 7 1 8 8
der Keramiklamellen 3 und der Dicke d1 der Abstandshalter 6 hat ein derartiger Wandler 2 mit Abstandshaltern 6 entsprechend herabgesetzten Piezo-Effekt für die Längenausdehnung. Diese Herabsetzung des Piezo-. 5 Effekts ist aber keineswegs als Nachteil anzusehen, sondern ein solcher heterogen geschichteter Aufbau nach Fig.1 hat eine besonders große Biegesteifigkeit infolge vergrößerter Breite b des Wandlers 2.
Die Lamellen 3 und vorzugsweise auch die Abstandshalter 6 erstrecken sich über die gesamte aktive Länge L des Wandlers 2 einstückig, d.h. ohne Unterbrechung.
Sofern die Abstandshalter 6 nicht ohnehin geringe Biegesteifigkeit in Richtung der Länge L haben, d.h. daß ein einzelner Abstandshalter 6 eine vergleichsweise zur· einzelnen Keramiklamelle 3 wesentlich geringere Federsteif igkeit jeweils in Richtung L hat, haben die Ab- . standshalter auf die piezoelektrische Kraftausübung der Lamellen 3 keinen nennenswerten Einfluß. Eine obere Grenze für die Federsteifigkeit der Abstandshalter'6 in bezug auf die Lamellen 3 ist dann gegeben, wenn die jeweilige Federsteifigkeit etwa gleich groß wird. Die jeweilige Federsteifigkeit von Lamelle 3 und· Abstandshalter 6 ergibt sich zum einen aus dem Elastizitätsmodul Eg. der Keramik der Lamelle 3 und aus dem insgesamt wirksamen Elastizitätsmodul E^ des Abstandshalters. Für den Wert E^ kommt entweder ein einheitlicher Wert bei einheitlichem Material des Abstandshalters in Betracht, oder es kann auch E^ ein integraler Wert sein, der sich aus den entsprechenden Werten einzelner Komponenten ergibt, die zusammen den Abstandshalter 6 bilden. . ·
Der Abstandshalter 6 kann z.B. ein Material wie ge-
ff
8OP 7 188DE
schäumtes Polyurethan oder geschäumtes Polystyrol sein, das dann zu bevorzugen ist, wenn geringste Federsteifigkeit und relativ große Dämpfung durch das Material des Abstandshalters 6 gewünscht ist. Der Abstandshalter 6 kann aber auch aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein, wie z.B. einem Glasfaservlies, das mit Epoxydharz getränkt ist und das z.B. als "Prepreg" im Handel ist.
Ein weiteres Beispiel zu einer Ausführungsform eines Abstandshalters 6 zeigen die Fig. 3 und 4 in einer der Fig.2 entsprechenden Ansicht. Die dargestellte Metallfolie 8y 9 bildet mit einseitig auf der Metallfolie oder beidseitig auf dieser befindlichem Kunstharz 61 den Abstandshalter 6. Die Ansichten der Fig. 3 und 4 lassen die leiterförmige Ausbildung der Metallfolien gemäß den Ausführungen 8 und 9 erkennen. Die Metallfolie 8 hat in Richtung der Länge L relativ breite Stege 8' und in Richtung quer zu L relativ schmale Längsstreifen 8". Die Bemessung der Längsstreifen 8" ergibt eine relativ geringe Federsteifigkeit in Richtung L. Auch die Stege 8' tragen zur Federsteifigkeit in Richtung L nichts bei, da die Summe der Werte der Breite der einzelnen Querste ge 8' noch klein gegenüber der Gesamtlänge L ist. Die Stege 8' wirken aber in vorteilhafter Weise in Richtung quer zur Länge L, d.h.
parallel zur Breite der Lamellen 3. Sie behindern eine Ausdehnung (und auch Kontraktion) in Richtung der Breite der Lamelle. Dies kommt dem wirksam werdenden piezoelektrischen Quereffekt in Richtung L zugute, d.h. verstärkt die piezoelektrische Kraftwirkung und das Maß der piezoelektrischen Längenänderung ZiL des Wandlers .2. Das zu den Querste gen 81 Gesagte gilt auch für die Querstege 9' der Metallfolie 9 der Fig.4. Zur weiteren Herabsetzung der Federsteifigkeit der Metallfolie 9 in Richtung L sind die in Fig.3 geradlinigen Längsstreifen
ώ β e * d
• · 9- to *
80 P 7 1 8 8 DE
8" hier als geknickte Streifen 9" ausgebildet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen mit 8ni bzw. 9WI bezeichnete An- ' schlußfahnen für die elektrische Spannungszuführung, die dann als solche verwendbar sind, wenn eine elek- : trische Verbindung zwischen den Metallfolien 8 oder und der Oberflächenelektrode der Lamellen 3 gegeben ist. Diese Oberflächenelektroden sind oberflächliche Metallisierungen, z.B. Einbrennversilberung, der einander gegenüberliegenden, senkrecht zur Dicke d sich erstreckenden Oberflächen. Wegen der hohen Dielektrizitätskonstante des piezokeramischen Materials ist es erforderlich, daß die für die Lamelle wirksam werdende jeweilige Elektrode dicht auf der Oberfläche der Lamelle aufliegt. Besonders günstig in dieser Hinsicht sind aufgesputterte oder chemisch abgeschiedene Metallschichten.
In Fig.1 istrein schematisch zu sehen, wie die Verbindung zwischen dem jeweiligen Kraftübertragungselement 4,· 5 und dem Wandler 2 ausgeführt sein kann. Als ein Beispiel ist eine solche Verzinkung zwischen Wandler und Era ftübertra gungselement 4 vorgesehen, bei dem · die Keramiklamellen 3 und Zinken des Elements 4 wie ersichtlich ineinandergreifen. Der Vorteil einer solchen Ausführung mit Zinken ist die, daß die Keramik der Lamelle 3 und das Material der Zinken des Elements 4 seitlich miteinander verklebt sind und Zugkräfte des Wandlers 2 auf das Element 4 sich in der Verbindung als Scherkräfte zwischen, den jeweiligen Zinken-Seitenoberflächen bemerkbar machen. Es können vorteil-, hafterweise - wie ersichtlich - die (seitlichen) Verbindungsflächen zwischen einer einzelnen Lamelle und einer einzelnen Zinke des Elements um ein Vielfaches größer gemacht werden, als es die"Verbindungsfläche
β « β
. "*" 80 P 7 1 8 8 DE
bei nur stirnseitiger Verbindung von Lamellen-Ende und Kra^übertragungselement 4 wäre.
Die Verbindung zwischen dem Wandler 2 und dem Kraft-. übertragungselement 5 - wie in Fig.1 dargestellt unterscheidet sich als weiteres Beispiel von der für das obere Ende 4 dargestellten darin, daß hier die Abstandshalter mit den Zinken des Kraftübertragungselements 5 in der Weise verbunden sind, wie dies oben für die Keramiklamellen 3 beschrieben worden ist.
Pur erfindungsgemäße Ausführungsformen kann wahlweise am einen oder auch an beiden Enden 4, 5 die eine oder die andere Yerbindungsform vorgesehen sein.
Zwei verschiedene Alternativen für eine Ausführungsform des Kraftübertragungselements 4, 5, und zwar im Hinblick auf die Weiterleitung des Kraftflusses, sind · in der Fig.1 ebenfalls enthalten. Das'Kraftübertragungselement 4 hat eine oder mehrere öse(n) 4* und das Kraftübertragungselement 5 weist einen Gewindebolzen 5f auf. Diese Ösen 4» können z.B. in der Gesamtheit der vorhandenen Metallfolien vorgesehen sein, wie dies für eine Folie der Fig.4 gezeigt ist. Das obere und untere, die Länge L überragende jeweilige Ende 41 und 42 der Folie 9 hat je zwei diesen Ösen 4» entsprechende Löcher, und die Enden 41 bilden zusammen das Kraftübertragungselement 4 und die Enden 42 bilden zusammen das Kraftübertragungselement 5. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Länge der Keramiklamellen 3 auf die Länge L vorzugsweise beschränkt sein. Die Enden 41 und 42 können z.B. zu einem klotzartigen Körper miteinander verlötet, verklebt oder mit Zusatzteilen ganz oder teilweise ausgefüllt und/oder zusätzlich verklebt sein. Etwas gleiches kann für die Gesamtheit der Metallfolien 8 nach Fig. 3 in einem
Wandler 2 vorgesehen sein. Die Gesamtheit der oberen Enden aller Folien 8 eines Wandlers 2 können das eine Kraftübertragungselement 4 und die Gesamtheit der anderen Enden der Folien 8 können das andere Kraftübertragungselement 5 "bilden, wobei an diese beiden Enden ein wie gestrichelt angedeuteter Gewindebolzen angesetzt sein kann·.
Fig.5 zeigt noch eine Weiterbildung einer Ausführungsform für die Verbindung von Lamellenpaket des Wandlers 2 mit den Kraftübertragungselementen 4' und 51." Wie ersichtlich, sind alle Lamellen 3 untereinander gleich lang.· Sie sind aber gegeneinander in Richtung der Länge L versetzt angeordnet,, damit ihre Einspannteile in den Elementen 4* und 5* nicht jeweils auf gleicher Höhe liegen, womit die Druckfestigkeit an dieser Stelle erheblich verringert werden kann. Die Zinken der Elemente 4* und 5* haben entsprechend unterschiedliche Länge, wobei beim Element 4* der längste Zinken jeweils außen und beim Element 5* der längste Zinken innen in bezug auf das Paket liegt. · Zwischen den Lamellen 3 befindet sich Material, das den bereits beschriebenen Abstandshalter 6 bildet und der sinngemäß auch nach den Fig.3 und 4 mit Metallfolie ausgebildet sein kann.·
Wie bereits oben erwähnt, besitzen die Lamellen Elektroden auf ihren Oberflächen. Fig.6 zeigt in Vergrößerung eine. Ausschnittsdarstellung, die zeigt, wie. die Elektrode 31 der einen Oberflächenseite der Lamelle 3 in das Kraftübertragungselement 4 hineinragt, das hier vorzugsweise aus Metall besteht. Die Elektrode reicht dagegen nicht einmal bis an das .Element 4 heran und ist dementsprechend gegenüber dem Element 4 elektrisch isoliert. Die Elektrode 32 kann aber ebenso wie die Elektrode 31 in das Element 4 in das am anderen
"^" 80 P 7 1 δ 8DE
unteren Ende der Lamelle 3 (nicht dargestellt) Element 5 hineinragen. Auf diese Weise kann der elektrische Anschluß für die Elektroden der Lamelle 3 so ausgeführt sein, daß das Element 4 den einen gemeinsamen Anschluß für alle Lamellen bildet und das Element 5 den anderen gemeinsamen Anschluß ergibt.
Fig.7 zeigt als Beispiel eine weitere Ausführungsform, nämlich zum einen für das Kraftübertragungselement und zum anderen für die Abstandshalter. Wie dargestellt, besteht, das Kraftübertragungselement aus einer Anzahl einzelner Streifenstücke 4**, die Löcher 4' als Ösen haben. Zu einem Anteil liegen diese Streifenstücke 4** zwischen den Lamellen 3. Die sich zwischen diesen Streifenstücken 4** außerhalb des Bereichs der Lamellen 3 ergebenden Zwischenräume können z.B. mit Kunstharz vergossen sein, das insbesondere einen harten Füllstoff enthält. Der Zwischenraum kann auch durch Verklebung oder Verlötung ausgefüllt sein, wobei zusätzlich aus Metall, Keramik, Kunststoff oder dergl. bestehende Zusatzteile eingefügt sein können.
Die Fig.7 zeigt außerdem noch als Beispiel die Ausführungsform, bei der die Abstandshalter 6 zwischen den Lamellen 3 ebenfalls piezokeramische Lamellen sind.
Diese zusätzlichen piezokeramisehen Lamellen sind flächenmäßig mit den beidseitig jeweils anliegenden Lamellen 3 verbunden, so daß piezoelektrische Kraftwirkung, die in den zusätzlichen, die Abstandshalter bildenden piezoelektrischen Lamellen entsteht, über die Lamellen 3 auf das Kraftübertragungselement 4** übertragen werden kann. Vorzugsweise haben die ohnehin vorhandenen Lamellen 3 und die zusätzlichen, die Abstandshalter 6 bildenden Lamellen jeweils gleich große Dicke d, und auch die Streifenstücke 4** haben eine
46 -V- 8ο ρ γ 1 « & D&
Dicke d. Zwischen den aufeinanderliegenden Lamellen befindlicher Klebstoff bzw. Vergußmasse dient außerdem dazu, gewisse Dickentoleranzen auszugleichen. Zur piezoelektrischen Anregung der zusätzlichen, die Abstandshalter 6 bildenden Lamellen ist vorgesehen, daß deren Oberflächen ebenso wie die Lamellen 3 eine Elektrodenmetallisierung haben. Wenn man zusätzlich noch die Polarisationsrichtung P in den zusätzlichen Lamellen jeweils entgegengesetzt der Polarisationsrichtung P in den .Lamellen 3 wählt, können die jeweils aufeinanderliegenden Oberflächen einer Lamelle 3 und einer zusätzlichen, den Abstandshalter 6 bildenden Lamelle eine gemeinsame Elektrode sein.
Diese zusätzlichen Lamellen unterstützen dann in einfacher Weise die Kraftwirkung der ohnehin vorgesehenen Lamellen 3. ■
Fig.8 zeigt eine der Fig.2 entsprechende Seitenansicht .·
20" eines Stellgliedes mit trapezförmigem Wandler 2*; die ■ der Fig.1 entsprechende Ansicht dieser Ausführungsform unterscheidet sich nicht von der Fig.1. Die Elektrode • 2" ist hier entsprechend trapezförmig. Wenn dieses . Stellglied nach Fig.8 mit seinem breiten Ende, d.h. mit· dem Kraftübertragungselement 5» mit der Masse einer Vorrichtung oder eines Gerätes verbunden ist und am Kra^übertragungselement 5 dementsprechend praktisch keine Bewegung auftritt, hat die Ausführungsform nach Fig.8 den Vorteil, daß dasjenige Ende des Stellgliedes, an dem sich das. Kraftübertragungselement 4 befindet, ■ raschere Wechselbewegungen ausführen kann, als dies vergleichsweise für eine Ausführungsform nach den Fig.1 und 2 der Fall wäre. Das Stellglied mit dem Wandler 2* hat in dem Bereich, wo hohe Geschwindigkeiten auftreten, vergleichsweise weniger Masse als an dem Kraftübertra-
-^- 8OP 7 1 88DE
gungselement 5 nahe !liegenden Anteilen des Wandlers 2*. Es ist damit auch keine Einbuße an Stellkraft verbunden, da der Beitrag von Anteilen des Wandlers 2* im Bereich hoher Geschwindigkeiten desselben ohnehin geringer ist.
20 Patentansprüche
8 Figuren

Claims (21)

  1. Patentansprüche:
    1J Elektrisch zu betätigendes Stellglied mit einem wandler, zusammengesetzt aus einer Anzahl mit Elektroden versehener, in Betätigungsrichtung einstückiger Lamellen aus piezoelektrischem Material, die zu einem Paket vereinigt sind, und deren Länge zwischen ihren Enden sich bei Anlegen elektrischer Spannung abhängig vom Yorzeichen dieser Spannung und Polarisation des Materials verkürzt und verlängert, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Enden des Lamellenpakets (2)zu je einem Kraftübertragungselement (4,5) ausgebildet sind, daß die Lamellen (3) im wesentlichen ganzflächig gegeneinander unverschiebbar miteinander verbunden sind, und daß die Länge der Lamellen (3) zwischen diesen Enden mindestens 5 mal so groß wie die Dicke (d) der einzelnen Lamelle ist und die Lamellen (3) alle gleiche Dicke (d) haben.
  2. 2. Stellglied nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das einzelne Kraftübertragungselement (4,5) an den Enden des Lamellenpakets (2) fest angebracht ist.
  3. 3. Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, gekenn*- zeichnet dadurch, daß in dem Paket (2) die Lamellen (3) in Abständen voneinander angeordnet sind und die zwischen je zwei Lamellen (3) vorhandenen Zwischenräume mit je einem Abstandshalter (6) ausgefüllt sind.
  4. 4. Stellglied nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der jeweilige Zwischenraum mit Material ausgefüllt ist, durch das der einzelne Abstandshalter (6) eine Federsteifigkeit (F) zwischen den Enden des.Pakets hat, die kleiner ist als die zwischen diesen Enden vorliegende Federsteifigkeit einer einzelnen
    «β
    "^~ 80 P 7 ϊ 8 8 DE
    jeweiligen Lamelle (3).
  5. 5. Stellglied nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der jeweilige Zwischenraum mit Kunstharzverguß als Abstandshalter (6) ausgefüllt ist.
  6. 6. Stellglied nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß im jeweiligen Zwischenraum ein Streifen aus mit Kunstharz getränktem Glasfaservlies vorgesehen ist (Prepreg).
  7. 7. Stellglied nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Zwischenraum mit einem Metallstreifen (8, 9) mit wenigstens einseitig darauf befindlichem Kunstharz ausgefüllt ist.
  8. 8. Stellglied nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch^ daß der Metallstreifen (8, 9) eine Leiterform mit.quer verlaufenden Stegen (81, 91) und. mit dazu relativ dünnen Längsstreifen (8", 9") hat.
  9. 9. Stellglied nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Streifen (8, 9) wenigstens an einem Ende des Pakets (2) die Enden der Lamellen (3) derart überragen, daß diese überragenden Anteile der Streifen zusammen einen Kopf als Kraftübertragungselement (4, 5) bilden.
  10. 10.. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e kennzeichnet dadurch, daß das Kraftübertra- ; gungselement (4", 5) durch Streifenstücke (4**) gebildet ist (Fig.7), die sich mit jeweils einem ersten Anteil bis zwischen die Lamellen (3) des Lamellenpakets (2) erstrecken und deren restlicher Anteil das Lamellenpaket überragt.
    80 P 7 1 8 8 DE
  11. 11. Stellglied nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den überragenden Anteilen der Streifen (8, 9) bzw. Streifenstücke (4**) die Zwischenräume ausfüllendes Material eingefügt ist.
  12. 12. Stellglied nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstands halter (6) wenigstens zu einem Anteil aus einem solchen Material besteht, das für Stellschwingungen des Pakets dämpfende Eigenschaft hat.
  13. -]3# Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß das wenig- · stens eine Ende des Lamellenpakets (2)'und das sich stirnseitig an dieses Paket anschließende Kraftübertragungselement (4, 5) miteinander verzinkt verbunden sind, wobei die Zinken des Lamellenpakets (2) die Endstücke der Lamellen (3) sind, und wobei die Länge der Zinken wenigstens gleich dem 3-fachen der Dicke der einzelnen Lamellen (3) ist (Fig.1, 5» 6).
  14. 14. Stellglied nach Anspruch 13, geke.nnzei ch n e t dadurch, daß die Zinken des Kraftübertragungselements (4*, 5*) untereinander ungleiche Länge, jedoch gleiche Klebelänge haben, und alle Lamellen (3) einheitliche Länge aufweisen.
  15. 15. Stellglied nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet dadurch, daß bei, elektrisch leitfähigem Eraftübertragungselement (4) die jeweils eine Elektrode (31) der jeweiligen einzelnen Lamellen (3) zusammen mit dieser Lamelle (3) in die Zinkung des Kraftübertragungselements (4) für eine elektrische Verbindung dieser Elektrode (31) mit dem Kraftüber-
    80 P 7 1 8 8 DE
    tragungselement (4) hereinragt (Fig.6).
  16. 16. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich zu den mit dem Kraftübertragungselement (4, 5) unmittelbar verbundenen Lamellen (3) in dem Paket (2) die Abstandshalter (6) bildende weitere Lamellen aus demselben piezoelektrischen Material vorgesehen sind, die flächenmäßig mit den Lamellen (3) verbunden sind, und die als weitere aktive Lamellen (6) zusätzlich Stellkraft erzeugen und diese über die Lamellen (3) auf das Kraftübertragungselement (4) übertragen (Fig.7).
  17. 17. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Lamellen (3) und gegebenenfalls vorgesehene Abstandshalter (6) eine.Trapezform haben (Fig.8). ■
  18. 18. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß das Kraftübertragungselement (4, 5) so ausgebildet ist, daß es ein Mittel, umfaßt (4·, 51)» mit dem das Kraftübertragungselement (4, 5) mit weiteren Teilen zwecks Weiterleitung der Stellkraft formschlüssig verbunden werden kann.
  19. 19. Stellglied nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß dieses Mittel eine vorzugsweise konische Bohrung- ist.
  20. 20. Stellglied nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß dieses Mittel ein vorzugsweise mit Gewinde versehener Zapfen (51) ist.
    -Yt- 80 P 7 1 8 8
  21. 21. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 "bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß das piezo elektrische Material Piezokeramik ist.
DE19803040563 1980-10-28 1980-10-28 Elektrisch zu betaetigendes stellglied Withdrawn DE3040563A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040563 DE3040563A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Elektrisch zu betaetigendes stellglied
EP81108294A EP0050791B1 (de) 1980-10-28 1981-10-13 Elektrisch zu betätigendes Stellglied
DE8181108294T DE3175924D1 (en) 1980-10-28 1981-10-13 Electrically operated regulating unit
JP56171976A JPS57109389A (en) 1980-10-28 1981-10-27 Controlled element electrically operated
BR8106926A BR8106926A (pt) 1980-10-28 1981-10-27 Componente regulador a ser eletricamente ativado
US06/315,359 US4431934A (en) 1980-10-28 1981-10-27 Electrically actuated piezoelectric control element
PT73887A PT73887B (fr) 1980-10-28 1981-10-27 Organe d'actuation actionne electriquement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040563 DE3040563A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Elektrisch zu betaetigendes stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040563A1 true DE3040563A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6115349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040563 Withdrawn DE3040563A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Elektrisch zu betaetigendes stellglied
DE8181108294T Expired DE3175924D1 (en) 1980-10-28 1981-10-13 Electrically operated regulating unit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108294T Expired DE3175924D1 (en) 1980-10-28 1981-10-13 Electrically operated regulating unit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4431934A (de)
EP (1) EP0050791B1 (de)
JP (1) JPS57109389A (de)
BR (1) BR8106926A (de)
DE (2) DE3040563A1 (de)
PT (1) PT73887B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241601A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch zu betaetigendes stellglied
DE3330538A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisches stellglied
DE3934968A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Teldix Gmbh Piezoantrieb
DE19740570A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
DE19753930A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Ceramtec Ag Verfahren zur Anbringung von Außenelektroden an Festkörperaktoren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048631A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stellglied mit piezokeramischem koerper
GB2111297B (en) * 1981-10-28 1985-06-12 British Aerospace Oscillatory drive mechanisms
DE3320441A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
US4636679A (en) * 1986-01-15 1987-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Piezoelectrically driven fast response high-torque clutch unit
US4849668A (en) * 1987-05-19 1989-07-18 Massachusetts Institute Of Technology Embedded piezoelectric structure and control
DE3932959C1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
FR2745664B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-15 Figest Bv Moteur piezoelectrique a onde progressive
US6362542B1 (en) * 1997-08-15 2002-03-26 Seagate Technology Llc Piezoelectric microactuator for precise head positioning
IT1303665B1 (it) * 1998-12-24 2001-02-21 Abb Ricerca Spa Attuatore bistabile,particolarmente per dispositivi differenziali
JP2001239649A (ja) 2000-03-02 2001-09-04 Ryobi Ltd 印刷システム
DE10051784C1 (de) * 2000-10-19 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisches Funktionsmodul
DE102005033455A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung zum linearen Bewegen von länglichen Körpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508692A (de) * 1951-01-26
FR1213677A (fr) * 1958-09-27 1960-04-04 Realisations Ultrasoniques Sa Perfectionnements aux transducteurs à magnétostriction
AT320794B (de) * 1970-09-11 1975-02-25 Braun Ag Dt Piezoelektrischer antrieb
US4245172A (en) * 1976-11-02 1981-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Transducer for generation and detection of shear waves
DE2756134A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Ibm Deutschland Piezoelektrisch gesteuerte antriebsanordnung zur erzeugung hoher stossgeschwindigkeiten und/oder gesteuerter huebe
US4195243A (en) * 1978-11-06 1980-03-25 Sperry Corporation Piezoelectric wafer mover

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241601A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch zu betaetigendes stellglied
DE3330538A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisches stellglied
DE3934968A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Teldix Gmbh Piezoantrieb
DE19740570A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
DE19740570C2 (de) * 1997-09-15 2000-01-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
DE19753930A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Ceramtec Ag Verfahren zur Anbringung von Außenelektroden an Festkörperaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4431934A (en) 1984-02-14
EP0050791B1 (de) 1987-02-11
EP0050791A2 (de) 1982-05-05
JPS57109389A (en) 1982-07-07
DE3175924D1 (en) 1987-03-19
PT73887A (fr) 1981-11-01
PT73887B (fr) 1983-04-29
EP0050791A3 (en) 1982-12-29
BR8106926A (pt) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040563A1 (de) Elektrisch zu betaetigendes stellglied
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
DE19648545B4 (de) Monolithischer Vielschichtaktor mit Außenelektroden
EP1090431B1 (de) Piezoelektrischer aktor
DE4202650A1 (de) Piezoelektrische zweielementkristall-einrichtung und verfahren zum treiben einer piezoelektrischen zweielementkristall-einrichtung
DE3244526A1 (de) Verfahren zum herstellen einer piezoelektrischen anordnung sowie eine nach diesem verfahren hergestellte anordnung
EP1277243B1 (de) Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren
DE4303424C2 (de) Piezoelektrisches Betätigungsglied des bimorphen Types
DE19802302A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE3330538A1 (de) Piezoelektrisches stellglied
DE10158109B4 (de) Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69832570T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE2035629A1 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE102013013402A1 (de) Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung
DE19740570C2 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
DE2921774A1 (de) Quarzresonator
DE19634842C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
WO2000033395A1 (de) Piezoaktuatorisches kippelement
DE102010042969A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Kontaktierung
DE102019110736B4 (de) Aktuator
DE2444647C3 (de) Piezoelektrischer Biegewandler
DE102004056754A1 (de) Piezoelektrisches Biegeelement
DE112010002244T5 (de) Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung
DE2520985C3 (de) Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee