DE3038903A1 - Behaeltnis zum stapeln von elektronischen baugruppen - Google Patents

Behaeltnis zum stapeln von elektronischen baugruppen

Info

Publication number
DE3038903A1
DE3038903A1 DE19803038903 DE3038903A DE3038903A1 DE 3038903 A1 DE3038903 A1 DE 3038903A1 DE 19803038903 DE19803038903 DE 19803038903 DE 3038903 A DE3038903 A DE 3038903A DE 3038903 A1 DE3038903 A1 DE 3038903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
housing
contact
container
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038903
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038903C2 (de
Inventor
Gordon D. San Jose Calif. Christensen
Charles J. Los Altos Calif. Donaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE3038903A1 publication Critical patent/DE3038903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038903C2 publication Critical patent/DE3038903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1007Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets with means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Description

Köln, den 14. Oktober 1980 vA. Anmelderin: Thomas & Betts Corporation Mein Zeichen: T 39/162 Behältnis zum Stapeln von elektronischen Baugruppen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrische Verbinder und betrifft insbesondere Behältnisse zum Verbinden mehrerer elektronischer Baugruppen mit abstützenden Substratflächen.
In den vergangenen Jahren hat man sich in der Elektronikindustrie in größerem Maße mit dem sogenannten "Stapeln" von Trägerchips und dergleichen befaßt. Damit wollte man den Forderungen an eine höhere Informationsdichte entsprechen. In der Praxis führt dies, wenn mehrere elektronische Baugruppen auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltungsplatte liegen, zu einer Verdoppelung oder noch stärkeren Vervielfachung der Informationsdichte. Damit wird zum Beispiel die Speicherkapazität erhöht.
Bekannt gewordene Anstrengungen auf diesem Gebiet bezogen sich auf das Stapeln von Trägerchips und dual-in-line packages (DIP) Baugruppen und führten zu Behältnissen mit Kontakten, die sich in die Öffnungen von gedruckten Schaltungsplatten einschieben ließen, an diese angelötet wurden und dann von den gedruckten Schaltungsplatten aufstanden, um die Kontakte von in die Behältnisse eingesetzten elektronischen Baugruppen mit Reibungsschluß aufzunehmen.
Wenn die gestapelten elektronischen Baugruppen elektrisch unabhängig voneinander verwendet werden sollen, hat man im Stand der Technik nach mehreren Maßnahmen zum getrennten Adressieren der Baugruppen gesucht. In einem typischen Fall sind die Kontakte der gestapelten Baugruppen vertikal ausgerichtet und die Anschlußverbindungen zu der gedruckten Schaltungsplatte können zu .den gestapelten Baugruppen in Bezug auf deren nicht bei der Baugruppenwahl verwendeten Kontakten redundant sein. Ein einziger Behältniskon-T 39/162 takt kann daher mit mehreren vertikal aufeinanderfolgenden Bau-
130018/0782
-/■it
gruppenkontakten verbunden sein. Auf der anderen Seite wird zur Auswahl oder Aktivierung einer Baugruppe ein einziger Anschlußweg von der gedruckten Schaltungsplatte zu jeder Baugruppe verlangt. Bei einem bekannten Versuch wiesen die Behältniskontakte abbrechbare Abschnitte auf. Damit ließ sich trotz der Vertikalausrichtung der Kontakte die Kontinuität von der gedruckten Schaltungsplatte zu einem Kontakt einer oberen oder einer unteren Baugruppe unterbrechen. Bei einem anderen bekannten Versuch wurden die Baugruppenauswahlkontakte von außerhalb des Behältnisses geführt und waren damit nicht an der gedruckten Schaltungsplatte verfügbar, wie dies für sämtliche anderen Baugruppenkontakte galt. Bei einem noch anderen Versuch waren die Baugruppen speziell ausgebildet und wiesen vertikal nicht ausgerichtete Auswahl/Adressenkontakte auf.
Während das Stapeln für den Anwender nur geringe Schwierigkeiten bietet, wenn die gestaps-Iten Baugruppen elektrisch abhängig und parallel zu der gedruckten Schaltungsplatte verwendet werden, ergeben sich Anwendungsschwierigkeiten in derjenigen Lage, bei der eine vertikale Adressen/Auswahldifferenzierung verlangt wird. Bei dem ersten bekannten, oben erörterten Versuch führt das Überbrükken von einem der beiden vertikal ausgerichteten Baugruppenkontakten zu einem Problem beim späteren Zugang zu diesem überbrückten Kontakt von der gedruckten Schaltungsplatte. Man muß daher eine weitere brauchbare Schaltverbindung zum Beispiel vom überbrückten Baugruppenkontakt zu einem unbenutzten Baugruppenkontakt und damit zu der gedruckten Schaltungsplatte ausbilden, und zwar über einen Behältniskontakt, der den unbenutzten Baugruppenkontakt bedient. Bei dem zweiten erörterten Versuch verhindert die Anordnung der Adressen/Auswahl-Baugruppenkontakte außerhalb der Platte den Zuga_ng von der gedruckten Schaltungsplatte. Der letzte erwähnte Versuch verlangt das Anpassen der Gestaltung des Baugruppenkontaktes an die Behältniskontakte und gestattet deshalb nicht eine Standardisierung und damit einen Einsatz der Baugruppen in großer Zahl. Schließlich erfolgt der Kontaktschluß bei sämtlichen bekannten Versuchen unter Reibung und entspricht damit nicht dem Erfordernis, daß der Kontaktschluß ohne Kraftaufwand erfolgen soll.
T 39/162
130018/0782
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Ausbildung von verbesserten Behältnissen zum Anschließen von mehreren elektronischen Baugruppen an eine gedruckte Schaltungsplatte und ähnliche Stützsubstrate, wobei eine gewisse Baugruppenadressierungs-Auswahlkapazität erreicht werden soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines Behältnisses zum Einstapeln von Baugruppen, wobei die Einschiebekräfte bei Null liegen sollen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses und einer zur Verwendung mit diesem Behältnis bestimmten gedruckten Schaltungsplatte, Fig. 2 (a) bis 2 (f) Seiten- und Vorderansichten von verschiedenen Behältnis-Kontaktkonfigurationen für das in Fig. 1 gezeigte Behältnis,
Fig. 3 (a) bis 3 (c) Seiten- und Vorderansichten von Kontaktbetä-
tigern für das in Fig. 1 gezeigte Behältnis,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Gehäuses des in Fig. 1 gezeigten Behältnisses,
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Gehäuse von Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht des Gehäuses von Fig. 4, Fig. 7 ein Schnitt entlang der Schnittlinie VII - VII in Fig. 5, Fig. 8 ein Schnitt entlang der Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 5, Fig. 9 und 10 Schnittansichten zur Darstellung der Betätiger-Kontaktbeziehungen für die unteren Kontakte des Behältnisses von Fig. 1 und
Fig.11 und 12 Schnittansichten zur Darstellung der Betätiger-Kontaktbeziehungen für die oberen Kontakte des Behältnisses von Fig. 1.
T 39/162
130018/0782
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 umfaßt der Verbindungs-Behälter 10 ein Gehäuse 12 mit einer langgestreckten Ausnehmung 14. Diese verläuft zwischen den offenen Enden des Gehäuses und wird von den Gehäuse-Innenwänden 16 und 18 umschlossen. Oben ist die Ausnehmung offen. Dies erleichtert das vertikale Einschieben von in dem Gehäuse 12 zu stapelnden elektronischen Baugruppen oder -teilen. In der Bodenfläche 20 des Gehäuses 12 sind Öffnungen ausgebildet. Durch sie werden Kontakte 22 und 24 in Deckung mit den unteren Kontaktschlitzen 26 und den oberen Kontakt schlitz en 28 eingeschoben. Aus im nachstehenden noch im einzelnen erörterten Gründen weist jeder obere Kontaktschlitz einen verbreiterten Abschnitt 30 auf. Dieser dient zur Aufnahme eines oberen Bauteil-Abstützeinsatzes 32. Eine untere Bauteil-Abstützung wird durch die inneren Bodenflächen 34 und 36 gebildet. Abgeschrägte Führungen 38 laufen von den Flächen 34 und 36 in die unteren Kontaktschlitze 26 und führen die Leitungen des unteren elektronischen Bauteiles in Dekkung mit den unteren Kontakten 22.
In der Gehäuseoberseite vorgesehene Öffnungen 40 und 42 liegen in der Verlängerung der unteren Kontaktschlitze 26 bzw. der oberen Kontaktschlitze 28. Betätigungseinrichtungen 44 (unterer Kontakt) und 46 (oberer Kontakt) sind gemeinsam an einer Platte 48 befestigt. Über diese werden sie in die Öffnungen 40 und 42 eingeführt und dann vertikal in die Schlitze 26 und 28 geschoben.
In Längsrichtung der Ausnehmung 14 weisen die oberen Kontaktschlitze 28 einheitlich einen Mittenabstand d^ auf. Gleiche Mittenabstände cLj weisen auch die unteren Kontaktschlitze 26 auf. Ein in Längsrichtung hierzu versetzter Abstand dp besteht zwischen den Mittelpunkten jedes unteren Schlitzes 26 und jedes angrenzenden oberen Schlitzes 28. Der Abstand (L, ist dabei die Hälfte des Abstandes d^. Dieser Abstand d^ gilt dabei auch für auf der gedruckten Schaltungsplatte 52 benachbarte öffnungen 50. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung bietet damit eine vertikale Nichtausrichtung der oberen und unteren Behältniskontakte und ermöglicht gleichzeitig einen Zugang zu diesen beiden Kontakten zwischen den Öffnungen aufeinanderfolgender gedruckter Schaltungsplatten. Zu diesem Zweck stützt die T 39/162 Kontaktkonfiguration 54 den unteren Kontakt 52 gemeinsam mit dem
13 0018/07 82
oberen Kontakt 24 ab, wobei der Mittenabstand dp und der Schaft für einen Anschluß der beiden Kontakte an die gedruckte Schaltungsplatte sorgen. Die Kontaktkonfiguration 58 stützt nur einen unteren Kontakt 22 ab,und der Schaft 60 sorgt für dessen Anschluß an die gedruckte Schaltungsplatte. Die Kontaktkonfiguration 62 weicht etwas ab und stützt nur einen oberen Kontakt 24 ab,und ihr Schaft 64 ist zu der anderen Seite des Kontaktes versetzt. Sämtliche Kontaktkonfigurationen sind in den Figuren 2(a) bis 2(f) dargestellt. Diese zeigen im einzelnen die Ähnlichkeiten und Unterschiede.
Die Kontaktkonfiguration 54 wird grundsätzlich dazu gebraucht, um die nicht an einer Adressen-Auswahlfunktion beteiligten Baugruppenkontakte gemeinsam an die gedruckte Schaltungsplatte heranzubringen. Die Kontaktkonfiguration 58 dient zum Zugang der in dem Behältnis 10 aufgenommenen unteren Baugruppe,und die Kontaktkonfiguration 60 dient zum Zugang der in dem Behältnis 10 aufgenommenen oberen Baugruppe. Die gedruckte Schaltungsplatte 52 ergänzt sich mit dem Behältnis 10, und umgekehrt, wobei zur Aufnahme eines einzigen DIP (dual-in-line packages) eine von der üblichen Geometrie der gedruckten Schaltungsplatten etwas abweichende Form vorgesehen ist. Die in der Platte vorgesehenen Öffnungen 50 können daher mit gleichförmigem Abstand in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sein. Zum Zugang zu oberen Bauteilen ist in der gedruckten Schaltungsplatte noch eine zusätzliche Öffnung 66 vorgesehen. Von benachbarten Öffnungen 50 weist sie einen Längsabstand dp auf. In Fällen, in denen man das Stapeln von dynamischen Bauteilen anstrebt, wenn zum Beispiel für jede Baugruppe Lese/Schreib-Zugänge erforderlich sind, wird eine weitere Öffnung 68 außerhalb der Öffnungen 50 angeordnet und in Längsrichtung zu dieser versetzt. Dies ist wie bei der öffnung 66. Im zusammengebauten Zustand von gedruckter Schaltungsplatte und Behältnis liegen sämtliche Öffnungen 50, 66 und 68, wie man sieht, innerhalb des Umrisses des Behältnisses 10.
Die kontruktiven Einzelheiten des Inneren des Gehäuses sind in den Figuren 4 bis 8 dargestellt« Das Gehäuse steht auf Füßen 70 und weist querverlaufende Bodenrippen 72 bis 78 auf. Diese erstrecken T 39/162 sich zwischen den Innenwänden 16 und 18. Öffnungen 80 bis 84 sind
130018/0782
-y-v
zwischen den Rippen vorgesehen und dienen zur Belüftung der Ausnehmung 14 und der in dieser angeordneten Bauteile. Fig. 7 zeigt das Gehäuse 12 in einem Schnitt durch die oberen Kontaktschlitze 28. Weiter werden Öffnungen 86 zum Einschieben der Kontakte gezeigt. Fig. 8 zeigt das Gehäuse 12 in einem Schnitt durch öle unteren Kontaktschlitze 26. Die Öffnungen 86 von Fig. 7 sind auch in Fig. 8 sichtbar. Sie überbrücken die Schlitze 26 und 28. Dann kann ein Kontakt der in Fig. 2(a) gezeigten Konfiguration 54 eingeschoben werden, und dessen Kontakte 22 und 24 sitzen dann in den Schlitzen 26 und 28. Die Öffnungen 86 gestatten gleichermaßen ein Einschieben der Kontakte der in Fig„ 2(c) gezeigten Konfiguration 58 in die Schlitze 26 und der Kontakte der in Fig. 2(e) gezeigten Konfiguration 62 in die Schlitze 28. Kontakthalter 88 (Fig. 8) halten die Kontakte lösbar im Gehäuse 12. Die Kontakte weisen noch nicht dargestellte Verriegelungslappen auf. Diese stehen im Reibungsschluß mit den Kontakthaltern und dem Gehäuseinneren.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 3(a) bis 3(c) weist der Betätiger 44 für den unteren Kontakt einen horizontalen Flansch 44a zur Befestigung an der Platte 48 von Fig. 1 auf, einen Vertikalabschnitt 44b, ein Knie 44c, einen geneigten Abschnitt 44b und einen weiteren vertikalen Abschnitt 44e, der parallel und in einem Abstand zum Abschnitt 44b verläuft. Der Betätiger 46 für den oberen Kontakt weist einen horizontalen Flansch 46 a, einen ersten Vertikalabschnitt 46b, ein oberes Knie 46c, einen oberen geneigten Abschnitt 46d, einen zweiten Vertikalabschnitt 46e, einen unteren geneigten Abschnitt 46f, ein unteres Knie 46g und einen dritten Vertikalabschnitt 46h auf. Die Arbeitsweise dieser Betätiger gegenüber den unteren bzw. oberen Kontakten wird nun in Verbindung mit den Figuren 9 bis 12 erläutert werden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 ist die untere Bauteilgruppe 90 in die Ausnehmung 14 des Gehäuses 12 eingeschoben,und der Baugruppenkontakt 92, der wie für ein DIP in Form eines Schenkels herunterhängt, sitzt in der Führung 38. In der Vertikalen wird die Baugruppe durch die Stützfläche 34 ausgerichtet und abgestützt. Beim Einsetzen der Baugruppe wird der Betätiger 44 aus seiner in Fig. 9 T 39/162 gezeigten Lage vertikal nach oben bewegt. Das heißt, er gerät über
130018/0782
den Kontakt 22 und aus dem Eingriff mit diesem. Dadurch wird der Kontakt durch eigene Spannung aus seiner in Fig. 9 gezeigten Lage nach links verschoben, und der Baugruppenkontakt 92 läßt sich ohne Kraft einschieben. Mit der in Fig. 9 gezeigten Stellung des Betätigers 44 wird der Kontakt 22 nach dem Einschieben der Baugruppe durch Anlage an dem geneigten Abschnitt 44d des Betätigers mit dem Baugruppenkontakt 92 in elektrischen Eingriff gedrückt. Bei der in Fig. 10 gezeigten Lage befindet sich der Betätiger 44 in seinem voll eingeschobenen Zustand. Dieser Fall liegt, wie es weiter unten beschrieben wird, dann vor, wenn eine obere Bauteilgruppe im Gehäuse elektrisch angeschlossen ist und sämtliche Betätiger vollständig in das Gehäuse eingeschoben sind. Bei dieser in FIg0 10 gezeigten Lage des Betätigers befindet sich der Kontakt 22 in Anlage an dessen vertikalem Abschnitt 44b«, Infolge der Gehäuseverengung auf dem in einem Abstand liegenden vertikalen Abschnitt 44e mrd der Abschnitt 44b in dem Schlitz 26 nach rechts gedrückt. Der eingeschobene Teil des Baugruppenkontaktes 92 wird durch den durch den Kontakt 22 auf ihn ausgeübten Druck daran gehindert, unter die Oberfläche 34 und die Führung 38 zu rutschen.
Mach dem Einschieben der unteren Bauteilgruppe 90 in das Gehäuse 32 werden die Abstützeinsätze 32 (Fig« 11) gegenüber den verbreiterten Abschnitten 30 der oberen Kontaktschlitze 28 nach außen geschoben und bieten damit eine vertikale Ausrichtung und Abstützung für die obere Bauteilgruppe 94. Vor dem Einschieben der Packung kann dies durch Abwärtsbewegung des Betätigers 46 aus seiner in Fige 11 gezeigten Lage geschehen. Bei dieser Bewegung wird der geneigte Abschnitt 46d des Betätigers in den Schlitz 28 gedrückt. Dabei wird der Kontakt 24 nach links gegen die Wand 32a des Einsatzes 32 gedruckt und dieser nach außen verschoben. Die Wand 32b des Einsatzes liegt dabei an dem vertikalen Abschnitt 46e des Betätigers an und mißt genau die Verschiebung des Einsatzes in diese Lage, so daß er unter die Baugruppe 94 zu liegen kommt und bei Einschieben der Baugruppe links vom Baugruppenkontakt 96 sitzt. Der Betätiger 46 wird nun etwas über seine in Fig. 11 gezeigte Lage angehoben. Unter Eigenspannung kehrt der Kontakt 24 dann in diejenige Stellung zurück, in der er das ohne Kraft erfolgende Ein-T 39/162 schieben des Baugruppenkontaktes 96 nicht stört. Bei Einschieben
130018/0782
der Baugruppe 94 wird der Betätiger 46 durch seine in Figo 'i1 gezeigte Stellung hindurch nach unten verschoben. Dadurch gerät der Kontakt 24 in elektrischen Eingriff mit dem Baugruppenkontakt 96 und in seine in Fig. 12 gezeigte Stellung. In dieser voll eingeschobenen Stellung liegt der vertikale Abschnitt 46h des Betätigers an der Basis des Kontaktes 24 und sein Vertikalabschnitt 46e an der rechten Schlitzwand an. Dadurch wird das Knie 46c des Betätigers an den Kontakt 24 angelegt und damit gegen den Baugruppenkontakt 96 gedruckt.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 sei darauf hingewiesen, daß die Einsätze 32 beim Zusammensetzen des Behältnisses 10 zuerst in die verbreiterten Abschnitte 50 der oberen Kontaktscblitze 28 eingesetzt werden. Als nächstes werden die Kontakte durch die Bodenfläche des Behältnisses und die Einsätze 32 durchgeführt. Nach Maßgabe der Art der aufzunehmenden Baugruppenteile und der gewünschten Anschlüsse an die gedruckte Schaltungsplatte werden die Kontaktkonfigurationen in den drei verschiedenen Ausführungsarten ausgewählt. Durch Einsetzen der Betätiger wird das Behältnis für das Einschieben der Baugruppe vorbereitet.
Auf der Grundlage des Unterschiedes in den Konfigurationen der Betätiger 44 und 46 können die obere Baugruppe jederzeit entfernt und ein Austausch vorgenommen werden, ohne daß dadurch die elektrische Kontinuität zwischen der unteren Baugruppe und der gedruckten Schaltungsplatte gestört X'/irde Weiter sieht man auchs daß die Struktur des Behältnisses in hohem Maße belüftet wirdj da seine Enden und seine Oberseite vollständig und sein Boden zum großen Teil offen sind. Nach der Darstellung in den Figuren 11 und 12 wird ein Vertikalabstand zwischen den eingeschobenen Baugruppen 90 und 94 vorgeschrieben, und die Ausnehmung 14 verbleibt in diesem Raum zwischen den Baugruppen vollständig offen. Die Anschlüsse an die gedruckte Schaltungsplatte lassen sich ohne weiteres ohne eingeschobene Baugruppen durchführen, so daß diese von Löthitze und dergleichen isoliert werden. Es wurde bereits ausgeführt, daß sich das Einschieben durch ausgewählte Lage des Betätigers ohne jegliche Kraft durchführen läßt.
T 39/162
130018/0782
Das Gehäuse des Behältnisses besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Auch die Betätiger und die Stützeinsätze der oberen Baugruppe können aus einem festen Kunststoff bestehen. Vorzugsweise bestehen sie jedoch aus Metall. Die Kontakte sind mit einem Edelmetall beschichtet. Dann ergeben sich die wegfallenden Einschiebekräfte.
Zusammengefaßt läßt sich die Erfindung nach mehreren Gesichtspunkten beurteilen. Zum Erzielen dieser wegfallenden Einschiebekräfte und zum Abstützen der Baugruppen steht das Gehäuse des Behältnisses aufrecht und weist vertikal auseinanderliegende Kontakte auf. Diese sind so angeordnet, daß sie nicht in die die Baugruppen aufnehmende Ausnehmung hineinragen, und durch den Betätiger lassen sie sich aus dieser Lage mit den Baugruppenkontakten in Anlage bringen. Unter Bezug auf das Stapeln von Baugruppen sieht die Erfindung eine feste Abstützfläche zum Abstützen der zuerst aufgenommenen Baugruppe und eine weitere Äbstützfläche für die als zweite aufgenommene Baugruppe vor, wobei eine noch andere Abstützfläche in dem Gehäuse aus einer mit der Ausnehmung nicht in Berührung kommenden Lage, in der die erste Baugruppe eingeschoben werden kann, in eine Ruhelage in der Ausnehmung verschiebbar ist. Unter Bezug auf einen raschen Zugang zu jeder der zahlreichen gestapelten Baugruppen sieht die Erfindung mehrere vertikal auseinanderliegende Kontakte vor, die in Längsrichtung einer langgestreckten, die Baugruppen aufnehmenden Ausnehmung angeordnet sind, wobei die zahlreichen Kontakte gegenseitig in Längsrichtung versetzt zueinander sind, so daß sie in der Vertikalen nicht miteinander ausgerichtet sind.
Zahlreiche Abänderungen der im vorstehenden im einzelnen beschriebenen Ausführungsform der Erfindung liegen für Fachleute auf der Hand. Entsprechend sollen diese bevorzugte Ausführungsform und die vorstehende Beschreibung nur in einem erläuternden und nicht in einem beschränkenden Sinne verstanden werden. Das wirkliche Wesen und der Umfang der Erfindung sind in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.
Zusammenfassend läßt sich damit feststellen, daß die Erfindung ein T 39/162 Behältnis zum Stapeln von elektronischen Baugruppen vorsieht, wo-
130018/0782
- Y- 4
bei ein rascher Zugriff und eine rasche Auswahl jeder Baugruppe möglich bleibt, wozu in dem Behältnis vertikal auseinanderliegende Kontaktsätze vorgesehen sind, die in Längsrichtung einer die Baugruppen aufnehmenden Ausnehmung gegeneinander versetzt sind. Das Stapeln der Baugruppen wird durch eine feste Abstützung für die untere Baugruppe und eine weitere Abstützung für eine obere Baugruppe erleichtert, wobei sich diese weitere Abstützung in der Ausnehmung wählbar verschieben läßt. Einschiebekräfte Null ergeben sich durch einen Betätiger, mit dem sich Kontaktsätze aus einer nicht in die Ausnehmung hineinragenden Lage in Anlage mit den Kontakten der Baugruppen verschieben lassen.
T 39/162
130018/0782

Claims (10)

Köln, den 14. Oktober 1980 vA. Anmelderin: Thomas & Betts Corporation Mein Zeichen: T 39/162 Patentansprüche
1Behältnis zum Abstützen von elektronischen Baugruppen in gestapelter Lage und zum Ausbilden von elektrischen Anschlüssen an
die Kontakte dieser Baugruppen, gekennzeichnet durch:
ein hochstehendes Gehäuse, das eine Ausnehmung zur Aufnahme der Baugruppen und zum Abstützen der aufgenommenen Baugruppen
in vertikal auseinanderliegender Lage begrenzt,
in dem Gehäuse gehaltene Kontakte, die vertikal auseinanderliegen und nicht in die Ausnehmung hineinragen, und
Betätiger, die verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet sind, um die Kontakte aus dieser nicht in die Ausnehmung hineinragenden Lage mit den Kontakten der aufgenommenen Baugruppen in Anlage zifverschieben.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte durch Eigenspannung in ihre nicht in die Ausnehmung hineinstehende Lage verbracht werden, und daß die Betätiger in dem Gehäuse so abgestützt sind, daß sie in Anlage mit den Kontakten geschoben werden können.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte eine erste und eine zweite Vielzahl von entsprechenden
vertikal auseinanderliegenden Kontakten aufweisen.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung langgestreckt ist und daß die zweiten Kontakte in
Längsrichtung der Ausnehmung gegenüber den ersten Kontakten
versetzt sind.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einander T 39/162 benachbarte Kontakte der ersten Gruppe in LängsriaJrtung um ei-;
130018/0782
nen ersten Abstand auseinanederliegen, daß benachbarte Kontakte der zweiten Gruppe in Längsrichtung um den ersten Abstand auseinanderliegen und daß die Versetzung einem zweiten Abstand entspricht, der seinerseits gleich der Hälfte des ersten Abstandes ist.
6. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine feste Abstützung für die unterste der aufgenommenen Baugruppen ausbildet und eine andere Abstützung für eine andere der aufgenommenen Baugruppen in einem Vertikalabstand zu der ersten festen Abstützung liegt, und daß die andere Abstützung in dem Gehäuse aus einer Lage, in der sie nicht in die Ausnehmung hineinragt, in eine Lage.*, in der Ausnehmung verschiebbar ist.
7. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens einen ersten Kontaktschaft aufweist, der von dem Gehäuse nach außen verläuft und mit einem bestimmten der ersten Behältniskontakte verbunden ist.
8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens einen zweiten Kontaktschaft aufweist, der von dem Gehäuse nach außen verläuft und mit einem bestimmten der zweiten Behältniskontakte verbunden ist.
9. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mehrere Kontaktschäfte aufweist, die von dem Gehäuse nach außen verlaufen und gemeinsam mit einem ersten und einem zweiten Behältniskontakt verbunden sind.
10. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mehrere dritte Kontaktschäfte aufweist, die von dem Gehäuse nach außen verlaufen und jeder mit einem ersten und einem zweiten Behältniskontakt verbunden sind.
Γ 39/162
130018/0782
DE3038903A 1979-10-17 1980-10-15 Elektrischer Steckverbinder Expired DE3038903C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/085,767 US4312555A (en) 1979-10-17 1979-10-17 Receptacle for stacking electronic packages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038903A1 true DE3038903A1 (de) 1981-04-30
DE3038903C2 DE3038903C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=22193805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038903A Expired DE3038903C2 (de) 1979-10-17 1980-10-15 Elektrischer Steckverbinder
DE8027501U Expired DE8027501U1 (de) 1979-10-17 1980-10-15 Behältnis zum Stapeln von elektronischen Baugruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8027501U Expired DE8027501U1 (de) 1979-10-17 1980-10-15 Behältnis zum Stapeln von elektronischen Baugruppen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4312555A (de)
JP (1) JPS5665472A (de)
AU (1) AU521593B2 (de)
BE (1) BE885777A (de)
CA (1) CA1139386A (de)
DE (2) DE3038903C2 (de)
FR (1) FR2468186A1 (de)
GB (1) GB2061634B (de)
IT (1) IT1146173B (de)
NL (1) NL8005710A (de)
SE (1) SE447182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126825A1 (de) * 1980-07-18 1982-04-22 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Behaeltnis fuer elektronische baugruppen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490001A (en) * 1983-02-07 1984-12-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dip carrier and socket
KR890004820B1 (ko) * 1984-03-28 1989-11-27 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 배저장밀도의 메모리 모듈 및 보드와 그 형성방법
JPS61288388A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 東京山一電機株式会社 Icソケツト用端子金具
US4676571A (en) * 1985-07-23 1987-06-30 Thomas & Betts Corporation Leaded chip carrier connector
JPH0226147Y2 (de) * 1986-12-01 1990-07-17
US4830622A (en) * 1987-08-19 1989-05-16 George Erickson Integrated circuit socket and board
ES2009662A6 (es) * 1988-10-27 1989-10-01 Amp Espanola Un conjunto conectador electrico para conectar conductores a un miembro de circuito.
US4919623A (en) * 1989-02-13 1990-04-24 Amp Incorporated Burn-in socket for integrated circuit device
US5330359A (en) * 1993-03-26 1994-07-19 The Whitaker Corporation Socket for stacking integrated circuit chips
GB2297872B (en) * 1995-02-07 1998-09-30 Hsu Fu Yu Electrical connector
JP3120377B2 (ja) * 1999-04-28 2000-12-25 モレックス インコーポレーテッド ピングリッドアレイパッケージ用ソケット及び端子

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122595B (de) * 1960-09-30 1962-01-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Baugruppen tragende Platten
BE850706A (fr) * 1977-01-24 1977-07-25 Amp Inc Connecteur electrique de montage de substrats pour circuits integres sur des plaquettes a circuit imprime
US4045105A (en) * 1974-09-23 1977-08-30 Advanced Memory Systems, Inc. Interconnected leadless package receptacle
US4080026A (en) * 1976-10-28 1978-03-21 Richard Gianni Multi-level socket for an integrated circuit
US4080032A (en) * 1976-09-03 1978-03-21 Amp Incorporated Zero insertion force connector
DE2733934A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Burndy Corp Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
US4116519A (en) * 1977-08-02 1978-09-26 Amp Incorporated Electrical connections for chip carriers
GB2014377A (en) * 1978-02-13 1979-08-22 Ncr Co Electrical connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951495A (en) * 1974-09-23 1976-04-20 Advanced Memory Systems, Inc. Leadless package receptacle
US4018494A (en) * 1975-06-10 1977-04-19 Amp Incorporated Interconnection for electrically connecting two vertically stacked electronic packages
IT1085434B (it) * 1976-09-03 1985-05-28 Amp Inc Connettore elettrico
US4189199A (en) * 1978-08-16 1980-02-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical socket connector construction
US4266840A (en) * 1979-10-29 1981-05-12 Jack Seidler Circuit holder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122595B (de) * 1960-09-30 1962-01-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Baugruppen tragende Platten
US4045105A (en) * 1974-09-23 1977-08-30 Advanced Memory Systems, Inc. Interconnected leadless package receptacle
US4080032A (en) * 1976-09-03 1978-03-21 Amp Incorporated Zero insertion force connector
US4080026A (en) * 1976-10-28 1978-03-21 Richard Gianni Multi-level socket for an integrated circuit
DE2733934A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Burndy Corp Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
BE850706A (fr) * 1977-01-24 1977-07-25 Amp Inc Connecteur electrique de montage de substrats pour circuits integres sur des plaquettes a circuit imprime
US4116519A (en) * 1977-08-02 1978-09-26 Amp Incorporated Electrical connections for chip carriers
GB2014377A (en) * 1978-02-13 1979-08-22 Ncr Co Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126825A1 (de) * 1980-07-18 1982-04-22 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Behaeltnis fuer elektronische baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1146173B (it) 1986-11-12
IT8049924A0 (it) 1980-10-17
AU521593B2 (en) 1982-04-22
GB2061634A (en) 1981-05-13
GB2061634B (en) 1983-09-21
FR2468186A1 (fr) 1981-04-30
CA1139386A (en) 1983-01-11
US4312555A (en) 1982-01-26
AU6325980A (en) 1981-10-01
SE8007230L (sv) 1981-04-18
DE8027501U1 (de) 1981-02-26
JPS5665472A (en) 1981-06-03
SE447182B (sv) 1986-10-27
NL8005710A (nl) 1981-04-22
BE885777A (fr) 1981-04-17
DE3038903C2 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126825C2 (de)
DE3313340C2 (de)
DE2739209C2 (de)
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE3038903A1 (de) Behaeltnis zum stapeln von elektronischen baugruppen
DE1615609A1 (de) Elektrische Steckeranordnung fuer gedruckte Schaltungen
EP0155601A2 (de) Quaderförmiger Behälter zum Aufbewahren quaderförmiger Schallplatten-, Tonband- oder Videobandkassetten
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0739063A2 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
EP1807911A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE2321834A1 (de) Traeger fuer einen integrierten schaltkreis
DE3211842C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19617186C2 (de) Aufbewahrungs- und Darbietungsvorrichtung
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE2159375C2 (de) Behälter für elektronische Bauteile
DE2618436C2 (de) Verdrahtungsanordnung für die funktionsgeordnete Verbindung von informationselektronischen Geräten
DE2221144A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskarten
DE60102243T2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
EP0818025A1 (de) Gerätesteckverbinder für einen stapel kartenförmiger datenträgeranordnungen
DE2931452C2 (de) Federleiste eines vielpoligen Steckverbinders zum indirekten Stecken gedruckter Schaltungen
DE3033498A1 (de) Vorrichtung zum vorzentrieren von druckschaltungskarten beim einschieben in ein einschubfach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee