DE3034780A1 - Fluorometrieverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Fluorometrieverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE3034780A1
DE3034780A1 DE19803034780 DE3034780A DE3034780A1 DE 3034780 A1 DE3034780 A1 DE 3034780A1 DE 19803034780 DE19803034780 DE 19803034780 DE 3034780 A DE3034780 A DE 3034780A DE 3034780 A1 DE3034780 A1 DE 3034780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
measurements
cell
path
fluorescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034780
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmad Los Altos Calif. Abu-Shumays
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE3034780A1 publication Critical patent/DE3034780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/127Calibration; base line adjustment; drift compensation
    • G01N2201/12746Calibration values determination
    • G01N2201/12753Calibration values determination and storage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Fluorometrieverfahren und -vorrichtung
Die Erfindung betrifft Fluorometersysteme zum raschen Temperaturausgleich einer Probe und zum Messen der Fluoreszenz der Probe. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen, die äußerst stabile und sehr empfindliche fluorometrisch^ Messungen ermöglichen.
Es sind Fluorometer bekannt, die entweder mit Einfachstrahl- oder mit Doppelstrahl-Lichtbahnen arbeiten. Bei Verwendung eines Gerätes mit Einfachstrahl ist es üblich, zum Eichen des Gerätes wegen instrumenteller Nullpunktabweichungen und Verschiebungen ein Probenmaterial von bekanntem Ansprechvermögen im Strahl anzuordnen. Häufig erfolgt dies vor und nach dem Messen eines unbekannten Materials. Geräte mit Einfachstrahl haben zwar eine hohe Empfindlichkeit wegen ihres hohen optischen Durchsatzes; aber sie haben den Nachteil der Nullpunktabweichung und fehlenden Stabilität bei der Verstärkung. Zu den die Stabilität beeinflussenden Faktoren gehören Merkmale der Lichtquelle, des Photodetektors und des Meßsystems. Es ist nicht unüblich, daß bei solchen Systemen Schwankungen von 10$ im Ausgangssignal für dieselbe "bekannte" Probe im Verlauf von nur wenigen Stunden auftreten. Deshalb müssen bei Systemen mit einfachem Strahl sehr häufig "Eichungen" des Geräts vorgenommen werden, wozu Standardproben benutzt werden, damit exakte quantitative Messungen gewährleistet sind. Bei klinischer Anwendung müßte bei Vornahme jeder Messung geeicht werden.
Bei Doppelstrahlgeräten wird ein Bruchteil der Erregerstrahlung durch eine getrennte Lichtbahn geleitet, um ein Bezugssignal zu liefern, während der größte Teil der Erregerstrahlung auf die Probe trifft und ein Probensignal liefert. Bei Systemen mit Doppelstrahl und Doppeldetektor erfolgt typischerweise selbsttätig ein Ausgleich in den Messungen für Schwankungen in der Lichtintensität der Lampe; aber da die beiden Detektoren unterschiedliche Charakteristiken haben,
130016/0679
bleibt "bei Instrumenten mit Doppelstrahl und Doppeldetektor eine unausgeglichene restliche Nullpunktabweichung von einigen Prozent im Verlauf von einigen Stunden. Ein weiterer nicht ausgeglichener Paktor "bei derartigen Systemen mit Doppelstrahl und Doppelreflektor resultiert aus optisch/physischen Veränderungen des Bezugs- und Probenkanals im Verhältnis zueinander.
Bei Pluorometern mit Doppelstrahl und Einfachdetektor sind die Probleme der mangelnden Übereinstimmung zwischen den Detektoren vermieden, und es v/ird im allgemeinen ein ausgezeichneter Ausgleich für Nullpunktabweichung und Instabilität der Verstärkung erreicht. Bei Doppelstrahlsystemen, gleichgültig ob sie mit einem oder zwei Detektoren arbeiten, ist typischerweise ein Zerhacker oder Modulator vorgesehen, der nacheinander den Photodetektor-Dunkelstrom , den zu beobachtenden Bezugskanal oder Probenkanal wählt. Es ist üblich, einen Zerhacker mit hoher konstanter Winkelgeschwindigkeit von ca. 1800 U/min in Umdrehung zu versetzen und die Position des Zerhackers zu überwachen, um Proben-, Bezugs- und Dunkelmeßintervalle zu signalisieren. Diese Informationen werden an drei entsprechende Digitalumsetzer oder Abfrage- und.Speicher-Schaltungen übermittelt, um in bekannter Weise ein korrigiertes Signal abzuleiten. Durch die höhere Geschwindigkeit des Zerhackerbetriebs wird die Stabilität verbessert, denn es können häufigere Eichmessungen vorgenommen werden.
Schwankungen in der Lampenintensität, im Ansprechen des Detektors und im Driften der Meßelektronik sind bei solchen Anlagen mit Doppelstrahl korrigierbar, da diese Schwankungen gleichmäßig zu Ausdrücken im Zähler und auch im Nenner eines Ausdrucks in Form von S = (S-D)/(R-D) beitragen, worin
■X·
S = korrigiertes Signal
S = gemessenes Probensignal
R = gemessenes Bezugssignal
D = gemessenes Dunkelsignal .
130016/067 9
Fluorometer mit Doppelstrahl bieten also eine erheblich bessere Stabilität und Kompensation als Pluorometer mit Einfachstrahl. Allerdings ist vom Erfinder festgestellt worden, daß die Lösung mit einem mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Zerhacker bei Doppelstrahlgeräten Nachteile bei der Messung rasch beendeter Fluoreszenzreaktionen hat. Ein Doppelstrahl-Fluor ometerzyklus ist typischerweise gleichmäßig aufgeteilt zwischen Proben-, Bezugs- und Dunkelintervallmessungen. Die tatsächliche Abfragezeit pro zur überwachung der Probe aufgewandte Zeiteinheit ist gegenüber der AusfUhrungsform mit Einfachstrahl, die das Probensignal kontinuierlich überwacht, um zwei Drittel verkürzt. Diese zeitliche Aufteilung bei Doppelstrahlsystemen führt zu einem entsprechenden Verlust an Empfindlichkeit bei dynamischen Reaktionsmessungen an Proben, bei denen sich die Fluoreszenzintensität als Funktion der Zeit ändert. Die Meßgenauigkeit wird bei schnellen Reaktionen zunehmend schlechter. Das trifft insbesondere zu für die Beobachtung kleiner Probenmengen, bei denen die Emissionsintensität sehr gering und die Stabilität des Instrumentes von kritischer Bedeutung ist. Das Fluorometriesystem gemäß der Erfindung schafft eine Ausführungsform mit Doppelstrahl und Einfachdetektor, bei der der Zerhacker oder ein Verschluß während langer Zeit in einer Probenmeßstellung ortsfest bleibt, so daß das Gerät wie ein Einfachetrahlgerät während der Probenmessung konfiguriert ist, und bei der Eichmessungen des Gerätes unter Verwendung des anderen Kanals (Bezugskanals) während der Dauer des Probentemperaturausgleichs unmittelbar vor der Messung vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fluorometersystem zu schaffen, welches nicht nur einen äußerst hohen Grad an Stabilität hat sondern sich auch durch sehr hohe Signalempfindlichkeit· auszeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Fluorometersystem zu schaffen, mit dem die Fluoreszenz als Funktion der Zeit bei schnellen Reaktionen oder kleinen Probenmengen exakt gemessen
130016/0 679
werden kann, wobei Bezugs- und Dunkelstrommessungen nach Be-. ginn eines Zyklus selbsttätig während der gleichen Zeit vorgenommen werden, während der der rasche Temperaturausgleich der Probe erreicht wird. Dabei kann die Überwachung des Fluoreszenzsignals der Probe, sobald sie einmal begonnen hat, kontinuierlich ohne Unterbrechung bis zum Ende durchgeführt werden. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Äquivalent zu der im Doppelstrahlsystem möglichen elektronischen Kompensation zu schaffen und die Empfindlichkeit des Einfachstrahl systems beizubehalten.
Im folgenden ist die Erfindung, mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Grundelemente eines Fluorometersystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2A und 2B alternative Ausführungsformen eines Verschlusses oder Zerhackers;
Fig. 3 eine graphische Darstellung eines typischen Zeitzyklus bei Anwendung der Erfindung.
In Fig. 1 sind in einem vereinfachten Blockschaltbild die Schlüsselelemente eines Fluorometers gemäß der Erfindung dargestellt. Bei diesem System 1 wird Erregerlicht, welches von einer entsprechenden Lichtquelle in Form einer Lampe 21 abgegeben wird, unter Verwendung einer Linse 2 kollimiert und gefiltert mittels eines Filters 3» der das entsprechende Wellenlängenband auswählt. Der Ausgang des Filters 3 bildet einen Erregerstrahl, welcher mittels eines Strahlungstellers 4 in einen Strahl für einen Bezugskanal und einen Strahl für einen Probenkanal aufgeteilt wird. Während der Probenmessung wird der Anteil des Lichtstrahls, der durch einen Verschluß 14 in den Probenkanal geleitet wird, mit Hilfe einer Linse 2' auf eine Zelle 5 fokussiert, in der die Probe aufgenommen ist. Die Zelle 5 ist eine winzige Fluoreszenzströmungszelle, die einen raschen Temperaturausgleich ermöglicht.
130016/0679
ORIGINAL INSPECTED
Von der fluoreszierenden Probe in der Zelle 5 abgegebenes Licht wird mittels einer Linse 6 kollimiert und durch einen Filter 7 geleitet, um auf einen halbdurchlässigen Spiegel 8 fokussiert zu werden. Durch den halbdurchlässigen Spiegel 8 dringt Licht hindurch und wird dann mittels einer Linse 9 auf einen Photodetector bzw. eine Photozelle 10 fokussiert. Das von der Photozelle 10 wahrgenommene Lichtsignal wird in einen Verstärker 11 eingegeben, dessen Ausgang an einem Steuerungs- und Rechnersystem 12 zur Weiterverarbeitung anliegt. An einer Ausgangseinrichtung 13 steht dann das korrigierte Ausgangssignal für jede Messung zur Verfugung.
Prüfparameter, die in eine Testparametereingabe- und Speichereinrichtung 40 eingegeben sind, gelangen an das Steuerungs- und Rechnersystem 12, um Zeitspannen T1 und T2 (Fig. 3) für eine bestimmte Art von Messung zu steuern. Für Geschwindigkeitsmessungen an rasch saturierenden Reaktionen ist die Zeitspanne T1 für den Temperaturausgleich der Probe so kurz wie möglich, d.h. 5 Sekunden. Für Reaktionen, bei denen der stabilisierte Fluoreszenzintensitätspegel gemessen werden soll, kann die Zeitspanne T1 so eingestellt werden, daß sie endet und die Zeitspanne T2 beginnt, wenn die Fluoreszenz bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit der Mischung vermutlich stabilisiert ist. Als Testparametereingabe- und Speichereinrichtung 40 kann eine Tastatur, ein optischer Kartenleser, ein Magnetkartenleser oder eine beliebige andere Einrichtung benutzt werden, mit der die Prüfparameter in das Steuerungs- und Rechnersystem 12 eingegeben werden.
Wenn eine Probe in die Zelle 5 gegeben ist, wird zum Eichen des Systems der Verschluß 14 mittels eines Verschlußschaltantriebs 15 so angeordnet, daß der Erregerstrahl blockiert ist und folglich nicht auf den halbdurchlässigen Spiegel 8 oder auf die Zelle mit der Probe fallen kann. Das erlaubt die Eichung des AusgangsStroms der Photozelle 10, wenn kein Licht auf sie fällt. Dieser Strom wird als "Dunkelstrom" bezeichnet. Der Verschluß 14 ist in Fig. 2A mit einer entsprechenden Öffnung 30 gezeigt, die so eingestellt werden
130016/0679
kann, daß sie gleichzeitig eine Lichfbahn offen läßt und die andere "blockiert oder daß sie "beide Lichtbahnen gleichzeitig "blockiert. Als Alternative kann die Ausführungsform gemäß Pig. 2B als Verschluß oder Maske benutzt werden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Bezugskanalmessungen für Eichzwecke werden auch während der selben Zeit vorgenommen, während der die Temperatur der Probe ausgeglichen wird. Der Verschlußantrieb 15 wird über das Steuerungs- und Rechnersystem 12 so angetrieben, daß der Anteil des Erregerstrahls, der mittels, des Strahlungsteilers 4 in den Bezugskanal gerichtet ist, auf einen Spiegel 16 fällt und von dort zum halbdurchlässigen Spiegel 8 geleitet wird. Der Verschluß 14 ist dabei so angeordnet, daß dieses licht auf den Spiegel 8 fallen kann. Der auf den halbdurchlässigen Spiegel 8 treffende Lichtstrahl wird zu einer Linse 9 abgelenkt und auf die Photozelle 10 fokussiert. Dies Signal wird dann verstärkt und weiterverarbeitet, um ein Eichsignal zu liefern das der Drift der Elektronik entspricht.. Die Eichung des Bezugskanals dauert vorzugsweise bis zu dem Moment, in dem die Probenmessungen beginnen. Vorzugsweise erfolgt die Dunkelstrommessung während einer festgesetzten Zeitspanne, und der Rest der Zeitspanne T1 wird vom Steuerungsund Rechnersystem 12 in Abhängigkeit von den eingegebenen Prüfparameterangaben bestimmt.
Das Steuerungs- und Rechnersystem 12 steuert die Lage des Verschlusses 14 so, daß die Zeitspanne der Probenmessung im richtigen Moment beginnt und ausreichend lang ist, um einen hohen Rauschabstand zu erzielen, obgleich die zu messende Reaktion sehr rasch vorsichgeht, d.h. in 20 Sekunden beendet ist. Pur Signale mit niedrigem Pegel oder eich rasch ändernde Signale ist die Probenmeßzeit lang im Vergleich zu derjenigen Zeit, während der Messungen der Lichtquellenlampe und Dunkelstrommessungen vorgenommen werden. Das ermöglicht eine ununterbrochene Integration des Signals und schafft folglich das maximal mögliche Signal-Rausch-Verhältnis.
1300 16/0 679
Bas Einführen eines Probenfluids in die zelle 5 durch eine Leitung 29 wird von einer Misch- und Zeilfüllvorrichtung gesteuert. Bei Stellung eines Schalters 32 auf "automatisch" bewirkt "beim Auslösen eines Starterschalters 30 ein Steuersignal vom Steuerungs- und Rechnersystem 12 in einer Leitung 19* daß eine "bemessene Menge Probenfluid aus einem probenbehälter 26 und Reagens aus einem Reagensbehälter 25 miteinander gemischt und in die Zelle 5 eingefüllt werden. Gemäß einer Alternative kann das Mischen und Einfüllen auch von Hand durchgeführt werden, wenn der Schalter 32 auf Handbetrieb gestellt wird. Außerdem kann die Misch- und Ze Heilvorrichtung durch Schließen eines Schalters 33' in Gang gesetzt werden, wenn der Schalter 32 auf Handbetrieb gestellt ist. Das Mischen kann auch in der Zelle erfolgen. Bas Steuerungs- und Rechnersystem 12 kann auch ein Signal in einer Leitung 18' erzeugen, um ein Ventil 20 in einer Abflußleitung 28 von der die Probe enthaltenden Zelle zu aktivieren und zu schließen, damit in der Zelle enthaltene Fluide während des Ausgleichs und der Messung in der Zelle zurückbehalten v/erden. Bei der Automatikstellung des Schalters 32 werden nach dem Auslösen des Schalters 33 die Startbefehle auf den Leitungen 18 bzw. 18' mit dem Einfüllen gemischter Fluide der Zelle 5 eng synchronisiert, so daß die Eich- und Korrekturmessungen unmittelbar vor der Probenmessung während derjenigen Zeitspanne durchgeführt werden können, während der die Probe auf die richtige Temperatur gebracht wird, d.h. etwa 5 Sekunden.
Bies System ermöglicht optimale Ausnutzung der Zeit, weil in den elektronischen und optischen Bauelementen vorhandene Nullpunktabweichungen gerade im Moment des Beginns der Messung aufgezeichnet werden, um bei der unmittelbar darauffolgenden Messung für Kompensation und Korrektur zu sorgen. Mit diesem System ist die größtmögliche Empfindlichkeit erreicht, weil keine Unterbrechung des Batenflusses während der Messung einer Probe erfolgt, insbesondere nicht während der frühen Sekunden einer Messung bei Fluoreszenzexperimenten mit rascher Reaktion. Für den raschen Temperaturausgleich bei ei-
130016/0675
ner wählbaren Temperatur ist eine Temperatursteuerung 30 an eine thermoelektrische Vorrichtung und ein Thermoelement in einer Heiz- und Meßfühlereinrichtung 27 angeschlossen.
Anhand von Fig. 3 soll das bevorzugte zeitliche Verhältnis für eine typische Untersuchung unter Anwendung des Pluorometers gemäß der Erfindung beschrieben werden. Die Länge der Meßperiode, während der die Probe beobachtet wird, wird mittels der Testparametereingabe- und Speichereinrichtung 40 so gewählt, daß der Beginn im richtigen Augenblick für die Reaktion der jeweils verwendeten Reagentien liegt. Dabei ist gleichzeitig die Dauer so lang, daß das maximale Signal-Rausch-Verhältnis für den gewählten Versuch erzielt wird. Die Wahl einer verhältnismäßig langen Zeitspanne für die Integration der Probenmessung ermöglicht eine Empfindlichkeit
— 12 für Probenkonzentrationen im Bereich von Picogramm (10 g) pro Milliliter. Die Auslegung des Systems während der Proben-Überwachung entspricht gleichwertigen Anordnungen, wie sie bei Einfachstrahl-Fluorometern vorgesehen sind, die eine fünf- bis zehnfache Verbesserung der Wahrnehmungsgrenzen im Verhältnis zu modulierten Doppelstrahlsystemen bieten.
Das Fluorometersystem gemäß der Erfindung, mit dem die Bezugs- und Dunkelstrahlmessungen während des raschen Temperaturausgleichs der Probe vorgenommen werden, ermöglicht eine Untersuchung der verschiedensten Probentypen, die mit bekannten Fluorometersystemen bisher nicht exakt gehandhabt werden konnten. Dazu gehören:
1.) Kleine Probenmengen mit sehr geringem Rauschabstand. Mit dem erfindungsgemäßen System werden durch Messung des Bezugsstrahls unmittelbar vor der Probenmessung Nullpunktabweichungen des Geräts ausgeglichen, ohne daß die Integration während der Probenmeßdauer unterbrochen werden muß.
2.) Untersuchungen mit raschen Reaktionsgeschwindigkeiten, bei denen das wichtige Meßzeitfenster kμrz ist und die
130016/0679
beginnen, sobald die Chemikalien in der Probenaufnahmezelle zusammengebracht sind. Diea System ermöglicht einen raschen Temperaturausgleich der Probe, so daß gemessen werden kann, ehe die Reaktion beendet ist. Gleichzeitig können die Eichmessungen vorgenommen werden, so daß Probenmessungen, sobald die Probe die spezifizierte Temperatur erreicht hat, beginnen können und nicht wegen nötiger Eichungen unterbrochen werden müssen.
3.) Große Anzahlen von Proben. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat Meßkapazitäten für hohen Durchsatz entsprechend klinischer Anforderungen, die eine rasche Durchlaufzeit für eine große Anzahl von Proben erforderlich machen. Das Pluorometer gemäß der Erfindung ist eine rasch wirkende Einrichtung für exakte quantitative Probenmessungen, da Eichmessungen am Gerät während der Probenausgleichszeit vorgenommen werden. Eine erhöhte Geschwindigkeit beim Temperaturausgleich und Eichen und das gleichzeitige Erledigen dieser beiden Funktionen erhöht die Durchsatzgeschwindigkeit, mit der einzelne Messungen durchgeführt werden können, wodurch sich die Zahl der Proben, die routinemäßig verarbeitet werden können, entsprechend erhöht. Das senkt die Kosten pro Untersuchung, und, was noch wichtiger ist, es ermöglicht neue Behandlungsprotokolle, wenn es für den Arzt und Patienten nötig ist, innerhalb von wenigen Minuten den Pegel gewisser Medikamente in verschiedenen Körperfluiden zu kennen.
130016/0679
η-
Zusammenf as axing
Dae Fluorometer gemäß der Erfindung stellt eine rasch wirkende Einrichtung dar, mit der exakte quantitative Probenmessungen durchgeführt werden können, weil Eichmessungen des Geräts während der Probenausgleichszeit vorgenommen werden. Die erhöhte Geschwindigkeit des Ausgleichs und der Eichung und das gleichzeitige Durchführen dieser beiden Funktionen erhöht die Durchsatzgeschwindigkeit, mit der einzelne Messungen vorgenommen werden können, so daß sich die Anzahl Proben, die routinemäßig verarbeitet werden können, erhöht. Hierdurch werden die Kosten pro Test gesenkt und, was noch wichtiger ist, neue Behandlungsprotokolle ermöglicht, wenn es für den Arzt und Patienten nötig ist, innerhalb von Minuten den Pegel gewisser Medikamente in verschiedenen Körperfluiden zu kennen.
1300 16/0 679

Claims (1)

  1. PATiNTANWALfE
    DR. CLAUS REINLANDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
    Orthitreß· 12 · D-80Q0 Mönchen 60 · Telefon 832024/5
    T»t*x 5212744 · Ttl«eromme Interpofent
    V1 P516 D
    Varian Associates, Ine, Palo Alto, CaI., USA
    Fluorometrieverfahren un.d -vorrichtung
    Priorität: 21. September 1979 - USA - Serial Ho. 77,81? Patentansprüche
    77)
    ./Verfahren zum Benutzen eines Doppelstrahlgeräts zur Erzielung höchst stabiler Fluoreszenzmessungen bei rasch beendeten Reaktionen,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zu untersuchende Flüssigprobe mit einem Reagens zu einem Gemisch vermischt wird und die Temperatur des Gemisches rasch auf eine gewählte Ausgleichstemperatur eingestellt-und auf derselben gehalten wird, um geeichte Fluoreszenzintensitätsmessungen zu ermöglichen, daß während der Periode vor dem Erzielen des gewählten Temperaturausgleichs automatisch Messungen von Gerätfehlerwirkungen dadurch vorgenommen werden, daß eine Verschlußeinrichtung nacheinander in zweite und dritte Positionen gebracht und ein Photozellenausgang bei den Positionen gemessen wird, daß die Verschlußeinrichtung in eine erste Position gebracht wird, und daß das Gemisch mit Strahlung erregt wird, um Fluoreszenz zu stimulieren, während die Emissionsintensität des Gemisches gemessen und gespeichert wird, wobei das Messen und Speichern während einer variablen Dauer, die von Parametern eines bestimmten, durchzuführenden Tests bestimmt ist, kontinuierlich durchgeführt wird, und daß die
    130016/0679
    gemessene Emissionsintensität auf Geräteabweichungen korrigiert wird, um wiederholbare Ergebnisse zu liefern.
    2. Ein System für Fluoreszenzmessungen an rasch "beendeten Reaktionen,
    gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, einen Photodetektor, eine Probenaufnähmezelle, eine Einrichtung, die einen Teil des Lichts von der Lichtquelle in einen Erregerstrahl zur Zelle in einer ersten Bahn und zum Photodetektor in einer zweiten Bahn leitet, eine Einrichtung zum Sammeln der Fluoreszenzemission von de.r Zelle längs einer Bahn, deren Mittelachse um 90° gegenüber der ersten Bahn versetzt ist, und zum Hinleiten der Emissionen auf den Photodetektor, eine Steuerungs- und Rechnereinrichtung, die auf Photodetektormessungen und Testparametereingabeinformation anspricht, eine Einrichtung zum raschen Steuern und Erreichen einer gewählten Temperatur des Gemisches in der Zelle, die auf das Auslösen von der Steuerungs- und Rechnereinrichtung anspricht, und eine VerSchlußeinrichtung, die eine erste Position hat, bei der sie einen Teil des Erregerstrahls durch die erste Bahn läßt, während sie den Durchlaß eines beliebigen Anteils des ErregerStroms durch die zweite Bahn unterbindet, und eine zweite Position, bei der sie einen Teil des Erregerstrahls durch die zweite Bahn hindurchläßt, während sie den Durchlaß eines Teils des Erregerstroms durch die erste Bahn verhindert, und die außerdem eine dritte Position hat, bei der sie den Durchlaß des Erregerstrahls durch beide Bahnen unterbindet, wobei die VerSchlußeinrichtung auf Befehle der Steuerungsund Rechnereinrichtung anspricht, um im Betrieb von Position zu Position zu wechseln und in der ersten Position während einer Zeitspanne angeordnet ist, die von der Steuerungs- und Rechnereinheit auf der Grundlage der Testparameter für den jeweiligen Test und die mit der Probe gemischten Reagentien gesteuert ist.
    3. Fluorometer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum raschen Steuern und Erreichen einer gewählten Temperatur
    13 0016/0679
    eine winzige Zelle aufweist, die eine leitfähige Wand hat, welche mit einer thermoelektrisehen Einrichtung und einem Thermoelement innig verbunden ist.
    4· Pluorometer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung im Betrieb während der Prohenmeßperiode in der er-, sten Position ortsfest ist.
    130016/0679
DE19803034780 1979-09-21 1980-09-15 Fluorometrieverfahren und -vorrichtung Withdrawn DE3034780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/077,817 US4262205A (en) 1979-09-21 1979-09-21 Fluorometer with high sensitivity and stability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034780A1 true DE3034780A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=22140233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034780 Withdrawn DE3034780A1 (de) 1979-09-21 1980-09-15 Fluorometrieverfahren und -vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4262205A (de)
JP (1) JPS5649943A (de)
CA (1) CA1131040A (de)
DE (1) DE3034780A1 (de)
GB (1) GB2059580B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI843409A0 (fi) * 1984-08-29 1984-08-29 Labsystems Oy Fluorometer.
US4647199A (en) * 1984-09-14 1987-03-03 The Perkin-Elmer Corporation Automatic shutter system
US4695727A (en) * 1986-03-07 1987-09-22 Nicolet Instrument Corporation Optical analytical instrument with automatic sample changing
JPS638539A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Shimadzu Corp 蛍光測定装置
GB8803334D0 (en) * 1988-02-12 1988-03-09 Snook M Fluorimeters
JPH0915156A (ja) * 1995-06-28 1997-01-17 Kdk Corp 分光測定方法及び測定装置
WO2003027648A2 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Ciencia, Incorporated Compact multiwavelength phase fluorometer
US7196789B2 (en) * 2003-10-15 2007-03-27 Polychromix Corporation Light processor providing wavelength control and method for same
US7075652B1 (en) * 2004-11-12 2006-07-11 Ibet, Inc. Apparatus and method for measuring temperature dependent properties of liquid
JP2007093249A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Yokogawa Electric Corp 光量計測装置および光量計測方法
US20120206714A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 DIRAmed Shutter Assembly with Calibration Material
JP2014115121A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Sony Corp 微小粒子分析装置及び微小粒子分析方法
CN108027317B (zh) * 2015-09-18 2021-03-16 苹果公司 参考方案中的测量时间分布
CN109073462B (zh) 2016-04-21 2021-09-24 苹果公司 用于参考切换的多路复用和编码

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497690A (en) * 1967-09-21 1970-02-24 Bausch & Lomb Method and apparatus for classifying biological cells by measuring the size and fluorescent response thereof
AU473524B2 (en) * 1972-08-04 1976-06-24 Unisearch Limited Improvements in or relating to atomic fluorescence spectrometers
JPS4997675A (de) * 1973-01-20 1974-09-14
US3832555A (en) * 1973-04-10 1974-08-27 Hitachi Ltd Fluorescence spectrophotometer
US3999062A (en) * 1975-10-01 1976-12-21 International Business Machines Corporation Spectrophotometer for dual mode fluorescence analysis
US4180739A (en) * 1977-12-23 1979-12-25 Varian Associates, Inc. Thermostatable flow cell for fluorescence measurements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059580B (en) 1983-12-07
JPS5649943A (en) 1981-05-06
GB2059580A (en) 1981-04-23
CA1131040A (en) 1982-09-07
US4262205A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034780A1 (de) Fluorometrieverfahren und -vorrichtung
EP0357586B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung zumindest eines Parameters einer flüssigen oder gasförmigen Probe
EP1425590B1 (de) System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen
DE2045386C3 (de) Gerät zur Bestimmung des CO2 -Gehaltes einer biologischen Substanz
DE2817334A1 (de) Fluoreszenz-polarimeter
DE60129691T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der fluoreszenz
EP0034156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn.
DE112009002702T5 (de) Automatischer Analysator
DE2920276A1 (de) Nephelometrisches immunbestimmungsverfahren und nephelometer
EP2034293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines trockenchemischen Testelementes
EP3329284A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinogen
DE3413065A1 (de) Zentrifugalanalysator
DE2319465C3 (de) Analysesystem
DE3546056C2 (de) Vorrichtung zur Messung der integralen Extinktion einer Probe
DE10222359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden Messung von Fluoreszenzlicht
DE3938142C2 (de)
EP0443702A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen
DE3225610A1 (de) Chemische analysiervorrichtung
DE3243919C2 (de) Kolorimetrievorrichtung
DE2905230A1 (de) Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter
DE3444768C2 (de)
DE3623345A1 (de) Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3212219A1 (de) Fluoreszenzspektrophotometer
DE4117024C2 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Aggregationsbildern
DE60031042T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung von Zellschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee